FC Tokyo

japanischer Fußballverein
(Weitergeleitet von Tokyo Gas FC)

Der FC Tokyo (japanisch FC東京, Efu shī Tōkyō) ist ein japanischer Fußballverein mit der Präfektur Tokio als Heimatort[1], der seit dem Jahr 2012 in der höchsten Profiliga des Landes, der J1 League, spielt. Der Klub ist zugleich ein sehr alter und junger Verein: er wurde zwar erst 1998 aus dem damaligen Tokyo Gas FC gegründet und ist damit der jüngste J.-League-Klub, doch der Vorgängerverein datiert wiederum auf das Jahr 1935 zurück und ist somit älter als die meisten Konkurrenten.

FC Tokyo
Logo
Basisdaten
Name Tokyo Football Club
(japanisch FC東京, Efu shī Tōkyō)
Sitz Präfektur Tokio[1]
Gründung 1. Oktober 1998
(Tokyo Gas FC: 1935)
Farben blau – rot
Präsident JapanJapan Yutaka Murabayashi
Website fctokyo.co.jp
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer AustralienAustralien Peter Cklamovski
Spielstätte Ajinomoto-Stadion
Plätze 50.000
Liga J1 League
2024 7. Platz
Heim
Auswärts

Der „Verein“ ist eine 1998 aus dem Mutterunternehmen ausgegründete Aktiengesellschaft mit einem Umsatz von rund 3,4 Mrd. Yen (2008), die Tōkyō Football Club K.K. (東京フットボールクラブ株式会社, Tōkyō futtobōru kurabu kabushiki-gaisha, engl. Tokyo Football Club Co., Ltd.) mit Sitz in Kōtō. Die Aktien sind nicht börsennotiert, die wichtigsten der über 300 Eigentümer sind Tōkyō Gas und Tepco.[2][3]

Vereinsgeschichte

Bearbeiten
 
Das Heimstadion vom FC Tokyo, das Ajinomoto-Stadion

Der Verein, der ursprünglich als Werksmannschaft des Tokioter Gasversorgers Tokyo Gas gegründet wurde, spielte die meiste Zeit nur in der städtischen Metropolitan League und stieg erst 1986 in die regionale Kantō-Liga auf. Von da an legte die Mannschaft einen Aufstieg hin, der seinerseits nur durch den von Ōita Trinita übertroffen wird:

  • Bereits fünf Jahre später, 1991, konnten sie das Finale der Regionalligen gewinnen und in die zweite Division der Japan Soccer League (JSL) aufsteigen.
  • Im nächsten Jahr schon erfolgte der Aufstieg in die neu gegründete Japan Football League (JFL), die unterhalb der neu geschaffenen J. League etabliert wurde.
  • 1997 sorgte Tokyo Gas erstmals landesweit für Aufsehen, als man im Kaiserpokal gleich drei Erstligisten ausschaltete und das Viertelfinale erreichte.
  • Im folgenden Jahr gewann man die JFL und stieg in die neu geschaffene J. League Division 2 auf. In diesem Jahr erfolgte auch die Umbenennung in FC Tokyo.
  • Wieder ein Jahr später, 1999, gelang auf Anhieb der Aufstieg in die höchste Spielklasse, die J. League Division 1. Außerdem schlug man im Yamazaki Nabisco Cup, dem japanischen Ligapokal, wieder drei Erstligisten und erreichte das Halbfinale.
  • Dort überraschte man die Konkurrenz durch drei Siege zum Auftakt und einen siebten Platz in der Abschlusstabelle.
  • 2003, der FC Tokyo hatte sich gerade erst in der Liga etabliert, gelang mit einem vierten Platz in der Jahrestabelle das bisher beste Resultat der Vereinsgeschichte.
  • 2004 holte der FC mit dem Yamazaki Nabisco Cup (im Finale wurden die Urawa Red Diamonds im Elfmeterschießen bezwungen) den ersten bedeutenden nationalen Titel.

Der Verein, der sich das Ajinomoto-Stadion in der Stadt Chōfu mit dem Lokalrivalen Tokyo Verdy 1969 teilt, unterscheidet sich in seinem Erscheinungsbild deutlich von seinen Konkurrenten: Als einziges Team hat der FC Tokyo weder ein Maskottchen (die übrigen Vereine benutzen zumeist von Sony entworfene Figuren) noch ein europäisiertes Kunstwort in ihrem Namen. Dadurch gelang es ihnen, sich als ehrlicher, ungekünstelter Verein zu positionieren und eine große Fangemeinde im hart umkämpften Fußballmarkt des Großraums Tokyo aufzubauen.

National

Bearbeiten
Vizemeister: 2019
Meister: 2011  
Vizemeister: 1999  

International

Bearbeiten

Der Verein trägt seine Heimspiele im Ajinomoto-Stadion in Chōfu in der Präfektur Tokio aus. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 49.970 Zuschauern. Eigentümerin der 2011 eröffneten Sportstätte ist die Präfektur Tokio. Betrieben wird das Stadion von K.K. Tōkyō Stadium.

 
Ajinomoto-Stadion

Koordinaten: 35° 39′ 51″ N, 139° 31′ 37″ O

Aktueller Kader

Bearbeiten

Stand: 1. September 2024[4]

Nr. Position Name
1 Japan  TW Tsuyoshi Kodama
2 Japan  AB Hotaka Nakamura
3 Japan  AB Masato Morishige (C) 
4 Japan  AB Yasuki Kimoto
5 Japan  AB Yuto Nagatomo
8 Japan  MF Takahiro Kō
9 Brasilien  ST Diego Oliveira
10 Japan  MF Keigo Higashi
11 Japan  ST Tsuyoshi Ogashiwa
13 Japan  TW Go Hatano
14 Japan  ST Keita Yamashita
17 Japan  MF Tsubasa Terayama
22 Japan  MF Keita Endo
23 Japan  MF Ryunosuke Sato
27 Japan  MF Kyōta Tokiwa
28 Japan  ST Leon Nozawa
30 Japan  AB Teppei Oka
31 Japan  TW Masataka Kobayashi
32 Japan  AB Kanta Doi
Nr. Position Name
33 Japan  MF Kota Tawaratsumida
37 Japan  MF Kei Koizumii
38 Japan  ST Soma Anzai
39 Japan  ST Teruhito Nakagawa
40 Japan  MF Riki Harakawa
41 Japan  TW Taishi Brandon Nozawa
44 Brasilien  AB Henrique Trevisan
49 Japan  AB Kashif Bangnagande
50 Japan  AB Renta Higashi
51 Japan  TW Wataru Goto
52 Japan  ST Rui Asada
53 Japan  MF Shuto Nagano
54 Japan  MF Yui Nakano
55 Japan  ST Divine Chinedu Otani
71 Japan  MF Ryōtarō Araki
98 Brasilien  MF Everton Galdino
99 Japan  MF Kōsuke Shirai

Trainerchronik

Bearbeiten

Stand: 9. Juli 2023[5]

Trainer Nationalität von bis
Toshiaki Imai Japan  Japan 1. Februar 1993 31. Januar 1995
Kiyoshi Ōkuma Japan  Japan 1. Februar 1995 31. Januar 2002
Hiromi Hara Japan  Japan 1. Februar 2002 19. Dezember 2005
Alexandre Gallo Brasilien  Brasilien 1. Februar 2006 14. August 2006
Hisao Kuramata Japan  Japan 15. August 2006 6. Dezember 2006
Hiromi Hara Japan  Japan 7. Dezember 2006 31. Januar 2008
Hiroshi Jōfuku Japan  Japan 1. Februar 2008 19. September 2010
Kiyoshi Ōkuma Japan  Japan 20. September 2010 31. Januar 2012
Ranko Popović Serbien  Serbien Osterreich  Österreich 1. Februar 2012 31. Januar 2014
Massimo Ficcadenti Italien  Italien 1. Februar 2014 31. Januar 2016
Hiroshi Jōfuku Japan  Japan 1. Februar 2016 24. Juli 2016
Yoshiyuki Shinoda Japan  Japan 26. Juli 2016 10. September 2017
Takayoshi Amma Japan  Japan 11. September 2017 31. Januar 2018
Kenta Hasegawa Japan  Japan 1. Februar 2018 7. November 2021[6]
Shinichi Morishita Japan  Japan 10. November 2021 31. Januar 2022
Albert Puig Spanien  Spanien 1. Februar 2022 14. Juni 2023
Takayoshi Amma (Interim) Japan  Japan 15. Juni 2023 19. Juni 2023
Peter Cklamovski Australien  Australien 20. Juni 2023 heute

Saisonplatzierung

Bearbeiten
Saison Liga Teams Pos. Zusch./Sp. J. League Cup Kaiserpokal AFC CL
1999 J2 10 2.   Halbfinale 4. Runde
2000 J1 16 7. 2. Runde 3. Runde
2001 16 8. 2. Runde 3. Runde
2002 16 9. Viertelfinale 3. Runde
2003 16 4. Viertelfinale 4. Runde
2004 16 8. Sieger Viertelfinale
2005 18 10. Gruppenphase 5. Runde
2006 18 13. Gruppenphase 5. Runde
2007 18 12. Gruppenphase Viertelfinale
2008 18 6. Viertelfinale Halbfinale
2009 18 5. Sieger 4. Runde
2010 18 16.   Viertelfinale Halbfinale
2011 J2 20 1.   Sieger
2012 J1 18 10. Halbfinale 2. Runde Achtelfinale
2013 18 8. Gruppenphase Halbfinale
2014 18 9. Gruppenphase Achtelfinale
2015 18 4. Viertelfinale Viertelfinale
2016 18 9. Halbfinale Viertelfinale Achtelfinale
2017 18 13. Viertelfinale 2. Runde
2018 18 6. Gruppenphase 4. Runde
2019 18 2. Viertelfinale 3. Runde
2020 18 6. Sieger Achtelfinale
2021 20 9. Halbfinale 2. Runde
2022 18 6. Gruppenphase 3. Runde
2023 18 11. Viertelfinale Achtelfinale
2024 20 7. 33.225 Play-off-Runde 3. Runde
2025 20

Auszeichnungen

Bearbeiten

Elf des Jahres

Bearbeiten

FC Tokyo U23

Bearbeiten
FC Tokyo U23
Name FC Tokyo U23
Spielstätte Ajinomoto Field Nishigaoka
Plätze 7137
Cheftrainer Japan  Tetsu Nagasawa
Liga J3 League
2019 16. Platz
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heim
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Auswärts

FC Tokyo U23 ist das Reserveteam vom FC Tokyo und spielt seit 2016 in der J3 League. Die Mannschaft kann nicht in die J2 League aufsteigen und es können in einem Spiel nur drei Spieler über 23 Jahre eingesetzt werden.

In der Saison 2020 nahm das Team nicht am Spielbetrieb der J3 teil.[7] Zum Ende der Saison 2020 entschied die J.League, die Teilnahme von U23-Mannschaften an der J3 League einzustellen.[8]

Der Verein trägt seine Heimspiele im Ajinomoto Field Nishigaoka im Stadtbezirk Kita in der japanischen Hauptstadt Tokio aus. Das Ajinomoto Field Nishigaoka hat ein Fassungsvermögen von 7137 Personen. Eigentümer der Sportanlage ist das Japan Sport Council.

 
Ajinomoto Field Nishigaoka

Koordinaten Panasonic Stadium Suita: 35° 46′ 9″ N, 139° 42′ 28″ O

Saisonplatzierung

Bearbeiten
Saison Liga Teams Pos. Zuschauer
2016 J3 16 10. 2797
2017 J3 17 11. 1933
2018 J3 17 14. 1723
2019 J3 18 16. 1276
2020 J3 wegen der COVID-19-Pandemie wurde die Mannschaft zurückgezogen

Trainerchronik

Bearbeiten
Trainer Nationalität von bis
Takayoshi Amma Japan  Japan 1. Februar 2016 25. Juli 2016
Tadashi Nakamura Japan  Japan 26. Juli 2016 31. Januar 2018
Takayoshi Amma Japan  Japan 1. Februar 2018 31. Januar 2019
Tetsu Nagasawa Japan  Japan 1. Februar 2019 heute

Beste Torschützen

Bearbeiten
Saison Name Tore
2016 Korea Sud  Yu In-soo 11
2017
2018 Japan  Kiichi Yajima 9
2019 Japan  Taichi Hara 19
Bearbeiten
Commons: FC Tokyo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b FC東京. FC Tokyo, archiviert vom Original am 26. April 2012; abgerufen am 17. April 2012 (japanisch).
  2. 会社概要 (Memento des Originals vom 12. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fctokyo.co.jp
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 15. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fctokyo.co.jp 株主名簿
  4. FC Tokyo - Aktueller Kader. Abgerufen am 5. September 2024.
  5. Trainerchronik FC Tokyo. In: transfermarkt.de (deutsch). Abgerufen am 9. Juli 2023.
  6. Soccer: FC Tokyo manager Hasegawa resigns after 8-0 loss to Marinos, 7. November 2021. In: mainichi.jp (englisch). Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2021; abgerufen am 3. Dezember 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mainichi.jp
  7. Rückzug aus der J3 League 2020 jleague.jp (englisch), abgerufen am 12. Juni 2020
  8. JがU23リーグ戦終了へ、来季からJ3に新規定 - サッカー : 日刊スポーツ. Abgerufen am 17. Dezember 2024 (japanisch).