Die UCI America Tour ist der vom Weltradsportverband UCI zur Saison 2005 eingeführte amerikanische Straßenradsport-Kalender unterhalb der UCI ProTour (seit 2011: UCI WorldTour) und gehört zu den UCI Continental Circuits. Die siebte Saison beginnt am 1. Oktober 2011 und endet am 30. September 2012.

Die Eintagesrennen und Etappenrennen der UCI America Tour sind in drei Kategorien (HC, 1 und 2) eingeteilt. Bei jedem Rennen werden Punkte für eine Wertung vergeben. An dieser Wertung nehmen die Professional Continental Teams und die Continental Teams teil. An den einzelnen Rennen können auch ProTeams teilnehmen, die von Fahrern der ProTeams erzielten Platzierungen bleiben aber für das Ranking außer Betracht.

Die UCI gab am 26. Januar 2012 bekannt, dass die drei amerikanischen Continental Teams Funvic-Pindamonhangaba, Movistar Continental Team und EPM-UNE aufgrund ihrer Platzierung in einem fiktionalen Ranking zu Saisonbeginn Startrecht zu allen Rennen der ersten und zweiten UCI-Kategorie haben.[1]

Gesamtstand

Bearbeiten

(Endstand: 30. September 2012)

Platz Fahrer Team Punkte
1. Rory Sutherland Australien  UHC 184,8
2. Maximiliano Richeze Argentinien  PPO 166
3. Miguel Ubeto Venezuela  AND 150
4. Félix Cárdenas Kolumbien  148
5. Edgardo Simón Argentinien  RCT 121
6. Alexander Serebrjakow Russland  TT1 119
7. François Parisien Kanada  SPI 99
8. Magno Nazaret Brasilien  FUN 96
9. Otávio Bulgarelli Brasilien  FUN 96
10. Bruno Langlois Kanada  96
11. Francisco Mancebo Spanien  RCC 94
12. John Murphy Vereinigte Staaten  KPC 92
13. Jimmi Briceño Venezuela  90
14. Xavier Quevedo 1 Venezuela  88
15. Jorge Soto Uruguay  87
16. Juan Cotumba Bolivien  86
17. Joseph Dombrowski 1 Vereinigte Staaten  BLS 86
18. Ludovic Turpin Frankreich  85
19. Luis Mansilla Chile  85
20. Ken Hanson Vereinigte Staaten  OPT 85
58. Stefan Schumacher Deutschland  CWO 45
70. Riccardo Zoidl Osterreich  RAD 40
265. Enea Cambianica Schweiz  8
Platz Team Punkte
1. Real Cycling Team Brasilien  404
2. Funvic-Pindamonhangaba Brasilien  404
3. UnitedHealthcare Pro Cycling Team Vereinigte Staaten  352,2
4. Team Optum-Kelly Benefit Strategies Vereinigte Staaten  302
5. Team Nippo Japan  299
6. Team Type 1-Sanofi Vereinigte Staaten  281
Androni Giocattoli-Venezuela Italien  281
8. EPM-UNE Kolumbien  245
9. SpiderTech-C10 Kanada  242
10. Gobernación de Antioquia-Indeportes Antioquia Kolumbien  193
11. Bontrager Livestrong Team Vereinigte Staaten  174
Movistar Continental Team Kolumbien  174
13. Competitive Cyclist Racing Team Vereinigte Staaten  168
14. Kenda-5-Hour Energy Cycling Team Vereinigte Staaten  145
15. Bissell Cycling Vereinigte Staaten  118
16. Continental Team Astana Kasachstan  105
17. Team Exergy Vereinigte Staaten  86
18. San Luis Somos Todos Argentinien  82
19. Colombia-Coldeportes Kolumbien  80
20. Farnese Vini-Selle Italia Vereinigtes Konigreich  73
23. Team NetApp Deutschland  53
27. RC ARBÖ Gourmetfein Wels Osterreich  43
Platz Nation Punkte
1. Kolumbien  Kolumbien 1571,2
2. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1103,8
3. Argentinien  Argentinien 964
4. Kanada  Kanada 928
5. Brasilien  Brasilien 816
6. Venezuela  Venezuela 789,8
7. Costa Rica  Costa Rica 310
8. Chile  Chile 279
9. Uruguay  Uruguay 254
10. Niederlandische Antillen  Niederländische Antillen 220
11. Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 206
12. Kuba  Kuba 173
13. Bolivien  Bolivien 163
14. Ecuador  Ecuador 155
15. Panama  Panama 151
16. Suriname  Suriname 125
17. Mexiko  Mexiko 123
18. Saint Lucia  St. Lucia 108
19. Aruba  Aruba 101
20. Guatemala  Guatemala 51
Platz Nation (U23) Punkte
1. Kolumbien  Kolumbien 422
2. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 390,4
3. Venezuela  Venezuela 142
4. Costa Rica  Costa Rica 130
5. Kanada  Kanada 103
6. Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 84
7. Argentinien  Argentinien 83
8. Niederlandische Antillen  Niederländische Antillen 72
9. Chile  Chile 69
10. Suriname  Suriname 67
11. Uruguay  Uruguay 52
12. Brasilien  Brasilien 43
13. Ecuador  Ecuador 35
14. Panama  Panama 29
15. Guatemala  Guatemala 24
16. Kuba  Kuba 19
17. Saint Lucia  St. Lucia 12
18. Mexiko  Mexiko 9
19. Bolivien  Bolivien 7
1 
U23-Fahrer

Zu den Regeln der einzelnen Ranglisten:

Rennkalender

Bearbeiten

Oktober 2011

Bearbeiten
Datum Rennen Kat. Ergebnis Sieger Team
2. Trinidad und Tobago  Tobago Cycling Classic 1.2 Details Osterreich  Riccardo Zoidl RC ARBÖ Gourmetfein Wels
16.–23. Brasilien  Tour do Brasil Volta Ciclística de São Paulo-Internacional 2.2 Details Brasilien  José Rodrigues Padaria Real/Calói/Céu Azul Alimentos
23.–1. Guatemala  Vuelta a Guatemala 2.2 verschoben

November 2011

Bearbeiten
Datum Rennen Kat. Sieger Team
6.–13. Bolivien  Vuelta a Bolivia 2.2 Bolivien  Juan Cotumba Pio Rico
22.–27. Mexiko  Vuelta Ciclista Chiapas 2.2 Kolumbien  Iván Casas Boyacá Orgullo de América

Dezember 2011

Bearbeiten
Datum Rennen Kat. Sieger Team
16.–28. Costa Rica  Vuelta a Costa Rica 2.2 Costa Rica  José Adrián Bonilla Citi-Economy-Blue
Datum Rennen Kat. Sieger Team
5.–15. Chile  Vuelta Chile 2.2 Chile  Patricio Almonacid Clos de Pirque-Trek
8. Brasilien  Copa América de Ciclismo 1.2 Argentinien  Francisco Chamorro Real Cycling Team
13.–22. Venezuela  Vuelta al Táchira 2.2 Venezuela  Jimmi Briceño Lotería Táchira Cauchos Guayana
23.–29. Argentinien  Tour de San Luis 2.1 Vereinigte Staaten  Levi Leipheimer Omega Pharma-Quick Step
Datum Rennen Kat. Sieger Team
20.–27. Dominikanische Republik  Vuelta a la Independencia Nacional 2.2 Dominikanische Republik  Ismael Sánchez Comisión Nacional de Energía-La Vega
21.–26. Uruguay  Rutas de América 2.2 Uruguay  Jorge Soto CC Porongos
Datum Rennen Kat. Sieger Team
9. Argentinien  Panamerikameisterschaft – Einzelzeitfahren CC Argentinien  Matías Médici Argentinien
9. Argentinien  Panamerikameisterschaft – Einzelzeitfahren (U23) CC Argentinien  Eduardo Sepúlveda Argentinien
11. Argentinien  Panamerikameisterschaft – Straßenrennen CC Argentinien  Maximiliano Richeze Argentinien
11. Argentinien  Panamerikameisterschaft – Straßenrennen (U23) CC Chile  Arnold Olavarria Chile
13.–17. Brasilien  Giro do Interior de São Paulo 2.2 abgesagt
18.–25. Mexiko  Vuelta Mexico 2.2 Spanien  Óscar Sevilla Empacadora San Marcos
30.–8. Uruguay  Vuelta Ciclista al Uruguay 2.2 Brasilien  Magno Nazaret Funvic-Pindamonhangaba
Datum Rennen Kat. Sieger Team
15. Vereinigte Staaten  Tour of the Battenkill 1.2 Spanien  Francisco Mancebo Competitive Cyclist Racing Team
18.–22. Brasilien  Tour de Santa Catarina 2.2 abgesagt
Datum Rennen Kat. Sieger Team
2.–6. Vereinigte Staaten  Tour of the Gila 2.HC Australien  Rory Sutherland UnitedHealthcare Pro Cycling Team
13.–20. Guatemala  Vuelta a Guatemala 2.2 Kolumbien  Ramiro Rincón EPM-UNE
13.–20. Vereinigte Staaten  Tour of California 2.HC Niederlande  Robert Gesink Rabobank Cycling Team
30.–3. Brasilien  Volta Ciclística Internacional do Paraná 2.2 abgesagt
31.–3. Kanada  Coupe des Nations Ville Saguenay 2.Ncup Kasachstan  Arman Kamyschew Kasachstan
Datum Rennen Kat. Sieger Team
3. Vereinigte Staaten  TD Bank International Championship 1.HC Russland  Alexander Serebrjakow Team Type 1-Sanofi
10.–24. Kolumbien  Vuelta a Colombia 2.2 Kolumbien  Félix Cárdenas GW Shimano
12.–17. Kanada  Tour de Beauce 2.2 Australien  Rory Sutherland UnitedHealthcare Pro Cycling Team
Datum Rennen Kat. Sieger Team
6.–15. Venezuela  Vuelta a Venezuela 2.2 Venezuela  Miguel Ubeto Androni Giocattoli-Venezuela
Datum Rennen Kat. Sieger Team
3.–5. Vereinigte Staaten  Tour of Elk Grove 2.1 Kanada  François Parisien SpiderTech-C10
3.–12. Guadeloupe  Tour de la Guadeloupe 2.2 Frankreich  Ludovic Turpin USC Goyave
7.–12. Vereinigte Staaten  Tour of Utah 2.1 Schweiz  Johann Tschopp BMC Racing Team
20.–26. Vereinigte Staaten  USA Pro Cycling Challenge 2.HC Vereinigte Staaten  Christian Vandevelde Garmin-Sharp
27.–29. Brasilien  Volta Ciclística Internacional de Gravataí 2.2 abgesagt
29.–2. Brasilien  Tour do Rio 2.2 Brasilien  Kleber Ramos Real Cycling Team

September

Bearbeiten
Datum Rennen Kat. Sieger Team
15. Vereinigte Staaten  Univest Grand Prix 1.2 Neuseeland  Patrick Bevin Bissell Cycling
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ergebnisse auf der Webseite des Radsportweltverbandes UCI. In: UCI.org. Archiviert vom Original am 6. Dezember 2013; abgerufen am 30. September 2022 (englisch).