UN-Arbeitsgruppe für Menschen aus Afrika

Die UN-Arbeitsgruppe zu Menschenrechten für Menschen afrikanischer Abstammung, engl. Working Group of Experts on People of African Descent (WGEPAD) ist ein 2002 gegründetes Expertengremium des UN-Menschenrechtsrats, das die Situation von Menschen afrikanischer Abstammung beobachtet, Berichte dazu erstellt und Vorschläge zur Verbesserung unterbreitet.

Arbeitsgruppe für Menschen aus Afrika
Working Group of Experts on People of African Descent
 

Logo des UN-Menschenrechtsrats
Organisationsart Sonderverfahren des UN-Menschenrechtsrats
Kürzel WGEPAD
Leitung Barbara G. Reynolds
Guyana Guyana
seit 2023
Status aktiv
Gegründet 25. April 2002
Hauptsitz Palais des Nations, Genf
Schweiz Schweiz
Oberorganisation UN-Menschenrechtsrat
ohchr.org/en/special-procedures/wg-african-descent

Hintergründe und Geschichte Bearbeiten

Seit Jahrhunderten sind Menschen afrikanischer Herkunft auf der ganzen Welt Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ausgesetzt. Die Diskriminierung kann sich auf die Hautfarbe oder die Kultur beziehen und Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Menschenrechte und der politischen, ökonomischen und sozialen Teilhabe haben.

Auf der Weltkonferenz gegen Rassismus (engl.: World Conference against Racism, Racial Discrimination, Xenophobia and Related Intolerance) im südafrikanischen Durban 2001 wurden die Durban Declaration and Programme of Action verabschiedet, die die UN-Menschenrechtskommission aufforderte, Maßnahmen für die spezielle Situation von Menschen afrikanischer Herkunft zu ergreifen.

2002 richtete das Gremium die UN-Arbeitsgruppe zu Menschenrechten für Menschen afrikanischer Abstammung als sogenanntes Sonderverfahren durch die Resolution E/CN.4/2002/68 ein. Das Mandat wird auch durch den seit 2006 verantwortlichen UN-Menschenrechtsrat regelmäßig erneuert.

Mandat Bearbeiten

Die WGEPAD setzt sich aus fünf unabhängigen Experten zusammen, die fünf Regionen der Welt repräsentieren. Sie werden wie bei allen Sonderverfahren für drei Jahre gewählt und können für eine zweite Amtsperiode bestätigt werden. Sie arbeiten ehrenamtlich und sind nicht an Weisungen gebunden. Sie sollen auf Einzelmeldungen von Menschenrechtsverletzungen und auf Bedenken allgemeiner Art reagieren und Mitteilungen an staatliche Stellen und andere Akteure richten. Darüber hinaus sollen sie Beiträge zur Weiterentwicklung der internationalen Menschenrechtsstandards leisten, da öffentliche Bewusstsein für diese Fragen fördern und sich anwaltlich engagieren.[1] Die Arbeitsgruppe erstellt thematische Studien und erarbeitet Leitlinien zur Verbesserung der Menschenrechte. Sie macht Länderbesuche[2] und kann in beratender Funktion Empfehlungen abgeben.[3] Zu ihren Aufgaben gehört auch die Prüfung von Mitteilungen[4] und unterbreitet den Staaten Vorschläge, wie sie allfällige Missstände beheben können,[3]. Sie macht auch Anschlussverfahren[5] in welchen sie die Umsetzung der Empfehlungen prüft. Dazu erstellt sie Jahresberichte[6] zuhanden des UN-Menschenrechtsrat und der UN-Generalversammlung.

Internationalen Dekade der Menschen afrikanischer Abstammung Bearbeiten

Die Arbeitsgruppe erfüllt zentrale Rollen in der Internationalen Dekade der Menschen afrikanischer Abstammung (2015–2024) unter dem Motto „Menschen afrikanischer Abstammung: Anerkennung, Gerechtigkeit und Entwicklung“, wie etwa einen Besuch in der Bundesrepublik Deutschland im Februar 2017 mit Erstellung eines ausführlichen Berichts.

Aktuelle Mitglieder der WGEPAD Bearbeiten

(Stand: August 2023)[7]

Ehemalige Mitglieder der WGEPAD Bearbeiten

Grulac-Staaten Bearbeiten

Experte Nationalität von bis
Roberto Borges Martins Brasilien  Brasilien 2002 2008
Ralston Milton Nettleford Jamaika  Jamaika 2008 2010
Verene Shepherd Jamaika  Jamaika 2010 2015
Ahmed Reid Jamaika  Jamaika 2015 2021

AP-Staaten Bearbeiten

Experte Nationalität von bis
George Nicolas Jabbour Syrien  Syrien 2002 2008
Monorama Biswas Bangladesch  Bangladesch 2008 2014
Ricardo III Sunga Philippinen  Philippinen 2014 2021
Sushil Raj Indien  Indien 2021 2023

EEG-Staaten Bearbeiten

Experte Nationalität von bis
Irina Moroianu-Zlatescu Rumänien  Rumänien 2002 2008
Mirjana Najćevska Nordmazedonien  Nordmazedonien 2008 2014
Michal Balcerzak Polen  Polen 2014 2021

Afrikanische Staaten Bearbeiten

Experte Nationalität von bis
Peter Lesa Kasanda Sambia  Sambia 2002 2008
Maya Sahli Algerien  Algerien 2008 2014
Sabelo Gumedze Sudafrika  Südafrika 2014 2021

WEOG-Staaten Bearbeiten

Experte Nationalität von bis
Joe Frans Schweden  Schweden 2002 2009
Linos-Alexandros Sicilianos Griechenland  Griechenland 2009 2011
Mireille Fanon-Mendez Frankreich  Frankreich 2011 2017
Marie-Evelyne Petrus Frankreich  Frankreich 2017 2018

Veröffentlichungen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Quellen Bearbeiten

  1. https://www.ohchr.org/en/special-procedures-human-rights-council abgerufen am 22. August 2023
  2. Länderbesuche. Hrsg: UN-Menschenrechtsrat, abgerufen am 5. April 2019.
  3. a b Empfehlungen. Hrsg: UN-Menschenrechtsrat, abgerufen am 5. April 2019.
  4. Mitteilungen allgemein. Abgerufen am 5. April 2019.
  5. Anschlussverfahren. Hrsg: UN-Menschenrechtsrat, abgerufen am 5. April 2019.
  6. Jahresberichte allgemein. Abgerufen am 5. April 2019.
  7. https://www.ohchr.org/en/special-procedures/wg-african-descent/members abgerufen am 21. August 2023