Der USTA Challenger of Oklahoma 2005 war ein Tennisturnier, das vom 26. September bis 2. Oktober 2005 in Tulsa stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2005 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

USTA Challenger of Oklahoma 2005
Datum 26.9.2005 – 2.10.2005
Auflage 5
Navigation 2002 ◄ 2005 ► 2006
ATP Challenger Tour
Austragungsort Tulsa
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 660
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/29Q/16D/4DQ
Preisgeld 50.000 US$
Sieger (Einzel) Israel Harel Levy
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten David Martin
Turnierdirektor Russell Warner
Turnier-Supervisor Michael Loo
Letzte direkte Annahme Kolumbien Pablo González (311)
Stand: Turnierende

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Bobby Reynolds 1. Runde
02. Brasilien  André Sá Viertelfinale
03. Paraguay 1990  Ramón Delgado Halbfinale
04. Vereinigte Staaten  Jeff Morrison Halbfinale

05. Vereinigte Staaten  Brian Vahaly 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
06. Vereinigte Staaten  Jan-Michael Gambill Rückzug

07. Vereinigte Staaten  Alex Bogomolow Rückzug

08. Vereinigte Staaten  Amer Delić 1. Runde

09. Australien  Chris Guccione Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten  B. Reynolds 3 4                        
   Mexiko  S. González 6 6      Mexiko  S. González 2 2
WC  Vereinigte Staaten  D. Martin 6 4 3   Q  Deutschland  B. Dorsch 6 6  
Q  Deutschland  B. Dorsch 4 6 6     Q  Deutschland  B. Dorsch 6 1 6
PR  Vereinigte Staaten  M. Russell 6 6      Tschechien  T. Cakl 3 6 4  
WC  Vereinigte Staaten  W. Odesnik 3 2   PR  Vereinigte Staaten  M. Russell 3 4  
   Tschechien  T. Cakl 6 6      Tschechien  T. Cakl 6 6  
LL  Vereinigte Staaten  B. Evans 4 1     Q  Deutschland  B. Dorsch 7 3 6
4  Vereinigte Staaten  J. Morrison 6 3 6   4  Vereinigte Staaten  J. Morrison 65 6 4  
   Vereinigte Staaten  L. Joseph 1 6 1   4  Vereinigte Staaten  J. Morrison 6 6  
Q  Sudafrika  F. Wolmarans 4 6 63      Niederlandische Antillen  J.-J. Rojer 0 1  
   Niederlandische Antillen  J.-J. Rojer 6 4 7     4  Vereinigte Staaten  J. Morrison 7 6
   Argentinien  D. Hartfield 6 2 7   9  Australien  C. Guccione 65 1  
WC  Vereinigte Staaten  S. Lipsky 3 6 65      Argentinien  D. Hartfield 3 4  
   Schweden  F. Prpic 4 4   9  Australien  C. Guccione 6 6  
9  Australien  C. Guccione 6 6     Q  Deutschland  B. Dorsch 7 5 66
5  Vereinigte Staaten  B. Vahaly 1 4      Israel  H. Levy 5 7 7
   Vereinigtes Konigreich  A. Bogdanovic 6 6      Vereinigtes Konigreich  A. Bogdanovic 6 3 4  
   Kolumbien  P. González 2 2      Sudafrika  R. De Voest 4 6 6  
   Sudafrika  R. De Voest 6 6        Sudafrika  R. De Voest 64 2
Q  Vereinigte Staaten  P. King 6 6   3  Paraguay 1990  R. Delgado 7 6  
   Argentinien  N. Todero 0 3   Q  Vereinigte Staaten  P. King  
LL  Vereinigte Staaten  E. Nunez 63 2   3  Paraguay 1990  R. Delgado w. o.  
3  Paraguay 1990  R. Delgado 7 6     3  Paraguay 1990  R. Delgado 4 4
8  Vereinigte Staaten  A. Delić 4 64      Israel  H. Levy 6 6  
   Israel  H. Levy 6 7      Israel  H. Levy 4  
   Vereinigte Staaten  H. Armando 7 6      Vereinigte Staaten  H. Armando 1 r  
Q  Nigeria  J. Igbinovia 65 1        Israel  H. Levy 6 4 6
   Vereinigte Staaten  G. Weiner 62 7 4   2  Brasilien  A. Sá 3 6 2  
   Vereinigte Staaten  R. Ram 7 68 6      Vereinigte Staaten  R. Ram 3 7 3  
WC  Vereinigte Staaten  R. Newport 6 4 2   2  Brasilien  A. Sá 6 64 6  
2  Brasilien  A. Sá 1 6 6    

Doppel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Sudafrika  Rik De Voest
Israel  Harel Levy
Finale
02. Vereinigte Staaten  Goran Dragicevic
Vereinigte Staaten  Mirko Pehar
1. Runde
03. Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
Vereinigte Staaten  Brian Vahaly
1. Runde
04. Mexiko  Santiago González
Niederlandische Antillen  Jean-Julien Rojer
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Sudafrika  R. De Voest
 Israel  H. Levy
6 6        
LL  Israel  I. Hadash
 Israel  D. Valtzer
4 4     1  Sudafrika  R. De Voest
 Israel  H. Levy
w. o.  
Q  Vereinigte Staaten  P. King
 Vereinigte Staaten  N. B. Price
6 1 7   Q  Vereinigte Staaten  P. King
 Vereinigte Staaten  N. B. Price
 
   Vereinigtes Konigreich  A. Bogdanovic
 Tschechien  T. Cakl
2 6 64       1  Sudafrika  R. De Voest
 Israel  H. Levy
6 6  
4  Mexiko  S. González
 Niederlandische Antillen  J.-J. Rojer
65 66        Paraguay 1990  R. Delgado
 Brasilien  A. Sá
3 2  
   Vereinigte Staaten  H. Armando
 Vereinigte Staaten  G. Weiner
7 7        Vereinigte Staaten  H. Armando
 Vereinigte Staaten  G. Weiner
 
   Paraguay 1990  R. Delgado
 Brasilien  A. Sá
6 6      Paraguay 1990  R. Delgado
 Brasilien  A. Sá
w. o.  
   Kolumbien  P. González
 Argentinien  D. Hartfield
3 4       1  Sudafrika  R. De Voest
 Israel  H. Levy
0 2
WC  Vereinigte Staaten  D. Taylor
 Vereinigte Staaten  B. Wilson
6 65 7        Vereinigte Staaten  S. Lipsky
 Vereinigte Staaten  D. Martin
6 6
WC  Spanien  A. Brugués Davi
 Vereinigte Staaten  W. Gray
2 7 67     WC  Vereinigte Staaten  D. Taylor
 Vereinigte Staaten  B. Wilson
63 1    
   Vereinigte Staaten  S. Lipsky
 Vereinigte Staaten  D. Martin
6 6      Vereinigte Staaten  S. Lipsky
 Vereinigte Staaten  D. Martin
7 6  
3  Vereinigte Staaten  R. Ram
 Vereinigte Staaten  B. Vahaly
3 1          Vereinigte Staaten  S. Lipsky
 Vereinigte Staaten  D. Martin
7 4 6
   Vereinigte Staaten  L. Joseph
 Vereinigte Staaten  N. Monroe
6 7        Vereinigte Staaten  L. Joseph
 Vereinigte Staaten  N. Monroe
65 6 4  
   Australien  A. Derer
 Schweden  F. Prpic
2 5        Vereinigte Staaten  L. Joseph
 Vereinigte Staaten  N. Monroe
3 7 6  
WC  Vereinigte Staaten  B. Evans
 Vereinigte Staaten  S. Oudsema
6 6   WC  Vereinigte Staaten  B. Evans
 Vereinigte Staaten  S. Oudsema
6 5 1  
2  Vereinigte Staaten  G. Dragicevic
 Vereinigte Staaten  M. Pehar
3 4    

Weblinks und Quellen Bearbeiten