Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1956

Volleyball-Weltmeisterschaft

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1956 fand vom 30. August bis 12. September in Paris statt. Die Sowjetunion verteidigte erfolgreich ihren Titel.

Die siebzehn Teilnehmer spielten in der ersten Runde in zwei Vierer- und drei Dreiergruppen. Die beiden besten Mannschaften aus jeder Gruppe kamen in die Finalgruppe mit zehn Teams. Dabei wurden die Ergebnisse gegen die direkten Konkurrenten übernommen. Der Sieger dieser Gruppe wurde neuer Weltmeister. Die anderen Teilnehmer spielten in einer Siebenergruppe um die Ränge elf bis siebzehn.

Spielplan

Bearbeiten

Erste Runde

Bearbeiten
Gruppe A
Platz Team S N Sätze
1. Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3 0 9:0
2. Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 2 1 6:3
3. Israel  Israel 1 2 3:6
4. Luxemburg  Luxemburg 0 3 0:9
30. August Sowjetunion Luxemburg 3:0
USA Israel 3:0
31. August Sowjetunion USA 3:0
Israel Luxemburg 3:0
1. September Sowjetunion Israel 3:0
USA Luxemburg 3:0
Gruppe B
Platz Team S N Sätze
1. Polen 1944  Polen 3 0 9:1
2. China Volksrepublik  Volksrepublik China 2 1 7:3
3. Osterreich  Österreich 1 2 3:6
4. Deutschland BR  BR Deutschland 0 3 0:9
30. August China Österreich 3:0
Polen BR Deutschland 3:0
31. August Österreich BR Deutschland 3:0
Polen China 3:1
1. September Polen Österreich 3:0
China BR Deutschland 3:0
Gruppe C
Platz Team S N Sätze
1. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2 0 6:0
2. Niederlande  Niederlande 1 1 3:3
3. Belgien  Belgien 0 2 0:6
30. August Tschechoslowakei Belgien 3:0
31. August Niederlande Belgien 3:0
1. September Tschechoslowakei Niederlande 3:0
Gruppe D
Platz Team S N Sätze
1. Bulgarien 1948  Bulgarien 2 0 6:1
2. Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1 1 3:3
3. Frankreich  Frankreich 0 2 1:6
30. August DDR Frankreich 3:0
31. August Bulgarien Frankreich 3:1
1. September Bulgarien DDR 3:0
Gruppe E
Platz Team S N Sätze
1. Rumänien 1952  Rumänien 2 0 6:0
2. Korea Nord  Nordkorea 1 1 3:4
3. Brasilien 1889  Brasilien 0 2 1:6
30. August Nordkorea Brasilien 3:1
31. August Rumänien Brasilien 3:0
1. September Rumänien Nordkorea 3:0

Finalrunde

Bearbeiten
Finalgruppe
Platz Team S N Sätze
1. Sowjetunion 1955  Sowjetunion 9 0 27:3
2. Rumänien 1952  Rumänien 8 1 26:11
3. Polen 1944  Polen 6 3 22:13
4. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 6 3 22:10
5. Bulgarien 1948  Bulgarien 5 4 18:14
6. China Volksrepublik  Volksrepublik China 3 6 14:21
7. Korea Nord  Nordkorea 3 6 10:23
8. Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 3 6 13:21
9. Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 2 7 11:23
10. Niederlande  Niederlande 0 9 3:27
2. September DDR Polen 3:1
Sowjetunion China 3:0
Tschechoslowakei Bulgarien 3:1
USA Niederlande 3:0
3. September Rumänien DDR 3:0
Nordkorea Niederlande 3:1
Bulgarien China 3:1
Polen Tschechoslowakei 3:2
5. September Rumänien Niederlande 3:0
Bulgarien USA 3:1
Sowjetunion Nordkorea 3:0
Tschechoslowakei DDR 3:0
6. September Polen USA 3:0
DDR Niederlande 3:1
Sowjetunion Rumänien 3:2
Bulgarien Nordkorea 3:0
Tschechoslowakei China 3:0
8. September Rumänien Bulgarien 3:2
Polen Nordkorea 3:1
China DDR 3:2
Tschechoslowakei USA 3:0
Sowjetunion Niederlande 3:0
9. September USA China 3:2
Sowjetunion DDR 3:0
Rumänien Polen 3:2
Bulgarien Niederlande 3:0
Tschechoslowakei Nordkorea 3:0
10. September Rumänien Tschechoslowakei 3:2
Polen Niederlande 3:0
DDR USA 3:1
China Nordkorea 3:0
Sowjetunion Bulgarien 3:0
11. September Nordkorea USA 3:2
Rumänien China 3:1
Sowjetunion Polen 3:1
12. September Rumänien USA 3:1
Sowjetunion Tschechoslowakei 3:0
Polen Bulgarien 3:0
Nordkorea DDR 3:2
China Niederlande 3:1
Gruppe 11–17 in Volta Redonda
Platz Team S N Sätze
1. Brasilien 1889  Brasilien 6 0 18:1
2. Frankreich  Frankreich 5 1 16:3
3. Belgien  Belgien 4 2 12:7
4. Israel  Israel 3 3 10:10
5. Osterreich  Österreich 2 4 7:12
6. Deutschland BR  BR Deutschland 1 5 3:16
7. Luxemburg  Luxemburg 0 6 1:18
2. September Belgien Israel 3:1
Brasilien BR Deutschland 3:0
Frankreich Luxemburg 3:0
3. September Belgien BR Deutschland 3:0
Brasilien Luxemburg 3:0
Frankreich Österreich 3:0
5. September Brasilien Österreich 3:0
Belgien Luxemburg 3:0
Israel BR Deutschland 3:0
6. September Belgien Österreich 3:0
Brasilien Frankreich 3:1
8. September Frankreich Belgien 3:0
Israel Österreich 3:1
9. September BR Deutschland Luxemburg 3:1
Frankreich Israel 3:0
Brasilien Belgien 3:0
10. September Frankreich BR Deutschland 3:0
Brasilien Israel 3:0
Österreich Luxemburg 3:0

Endstand

Bearbeiten
1. Sowjetunion 1955  Sowjetunion
2. Rumänien 1952  Rumänien
3. Polen 1944  Polen
4. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
5. Bulgarien 1948  Bulgarien
6. China Volksrepublik  Volksrepublik China
7. Korea Nord  Nordkorea
8. Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
9. Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
10. Niederlande  Niederlande
11. Brasilien 1889  Brasilien
12. Frankreich  Frankreich
13. Belgien  Belgien
14. Israel  Israel
15. Osterreich  Österreich
16. Deutschland BR  BR Deutschland
17. Luxemburg  Luxemburg
Bearbeiten