Vorlage Diskussion:Infobox Gebirgsgruppe

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von FkMohr in Abschnitt KARTE & POSKARTE
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv.

Umstellungsplan Infobox Berg

Bearbeiten

Umstellungsplan ebenfalls unter Vorlage Diskussion:Infobox Berg/Umstellungsplan --Herzi Pinki 11:28, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ich hatte das Thema hier schon mal angefangen: Portal_Diskussion:Berge_und_Gebirge#Formatvorgaben_für_Gebirge--Langläufer 19:26, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bevor ihr schon etwas umstellt, sollte darüber erstmal diskutiert werden. Ich habe hier erst mal die schon vorhandene diskussion hierher kopiert:

Karte oder Bild

Bearbeiten
 
topographische Übersichtskarte Heber (Höhenzug)

Prinzipiell würde ich dass nicht vorschreiben sollen. Die Deutschlandkarte mit den Grenzen der Bundesländer halte ich für dieses Thema auch sehr ungeeignet, schließlich geht es hier um eine Landschaft und nicht um eine administrative Gliederung. Aber wenn keine andere Karte oder kein Bild vorliegt, ist sie besser als gar keinen Abbildung. Auch bei anderen geographischen Themen ist nicht vorgeschrieben ob Karte Oder Bild - siehe z.B. Fluss - sollte auch nicht erzwungen werden. Die Flussartikel beginnen meisten auch mit irgendeinem Bild - wobei natürlich ein repräsentatives gewählt werden sollte. (Aber was ist schon repräsentativ bei einem Flusslauf durch verschiedene Landschaften?). Ich würde topographische Karten bevorzugen, Sie sollten die Geländestruktur darstellen, die höchsten Erhebungen, wichtige Gewässer und gerne noch Orte, Straßen, .... sollten aber schon noch in 300px Breite lesbar sein. Damit lasen sich dann die Abgrenzungen zu benachbarten Landschaften, die meist unscharf sind darstellen, und die Lage der im Artikel erwähnten Berge etc. darstellen. Da die Erstellung aber recht aufwendig ist wird das wohl eher eine Ausnahme bleiben. Wer sich anhand der Beschreibung ("im Süden von Irgendeinland") nicht vorstellen kann, wo das Gebirge liegt, sollte einfach der Artikelkoordinate zu Google-Maps folgen. --Langläufer 18:28, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe da etwas gefunden, was eventuell helfen könnte:
Eine geographische Karte Deutschlands, die man doch als Grundlage für anderes machen könnte...
Noch eine
--Zualio 21:33, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
dort die Gebirge zu markieren wäre deutlich besser als dazu eine politische Karte zu nutzten. Allerdings finde ich auch in den Stadtartikeln es nicht sonderlich schön immer diese Deutschlandkarte zu haben. Wo das in Deutschland liegt kann man tatsächlich recht schnell über die Artikelkoordinate ermitteln. Eine Karte in größerem Maßstab, die die Ausführungen im Artikel unterstützt wäre besser. --Langläufer 16:29, 28. Okt. 2006 (CEST). Die Höchenschichtkarte kann man sich recht einfach aus den frei zugänglichen SRTM-Daten mit kostenlosen Tool 3dem basteln.Beantworten
Datei:Dolomiten.png
Gebirgsgruppen

Bild:Dolomiten.png, diesen satz gibts für die Ostalpen: commons:Category:Maps of the Alps -- W!B: 20:58, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

die topo-karten de auskommentiert, so ein stuß, wir reden über gebirge weltweit, das belastet nur die ladezeiten für diese seite -- W!B: 14:59, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Formatvorlage und Infobox

Bearbeiten

Über eine Infobox für Gebirge, Höhenzüge etc. könnte man ja mal nachdenken? Man sollte sich dabei von Wikipedia:Formatvorlage_Fluss, Wikipedia:Formatvorlage_See, Wikipedia:Formatvorlage_Berg, Wikipedia:Formatvorlage_Insel inspirieren lassen. Was sollte den da rein? --Langläufer 17:54, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

  • Topografische Karte oder Bild
  • Lage:
    • in politische Einteilung (Staat, Land, Kreis, Gemeinde)
    • und in physischer Einteilung (Gebirge, Großlandschaft)
  • Koordinate (Welche: Zentrum oder höchster Berg?)
  • ca. Größe max 2 Stellen genau (z.B. 4 500 km²)
  • Höchster Berg mit Höhe
  • wichtigsten Höhenzüge oder Gebirgsteile
  • wichtigste Orte
  • wichtigste Gewässer
  • Anmerkungen

Gliederungsvorschlag für den Artikel

Bearbeiten
  • Lage
  • Geologie
  • Flora und Fauna
  • Berge
  • Städte
  • Flüsse und Bäche, Wasserscheiden
  • Erschliessung (Passstrassen, Bahnen)
  • Touristische Ziele: Sehenswürdigkeiten, Bergwandern, Klettern, Alpinismus

... bitte ergänzen! --Langläufer 17:54, 27. Okt. 2006 (CEST) gern geschehen -- visi-on TWW 23:27, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zweckmäßigkeit einer Infobox

Bearbeiten

Nachdem ich mir über den Mittelgebirge-Artikel und auch in den anderssprachigen WPs entsprechende Artikel durchgeblättert und angesehen habe, bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass eine Infobox in diesen Artikeln keinen zwingenden Sinn macht, weil - im Gegensatz zur Biologie u.ä. - nicht soviel Zeilen sinnvoll sind und die Box dann eher die individuellen Variationsmöglichkeiten einschränken und unterbügeln würde. Die Koordinaten hatte ich - wegen des ursprünglichen fehlens im Taunusartikel - total aus den Augen verloren. Damit kann man sich ja jede Kartenansicht zur Info besorgen und wir brauchen deshalb keine extra Karten im Artikel! dontworry 09:56, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Infobox dient dazu die wichtigsten Daten, in übersichtlicher Form darzustellen, damit man sie in einem Blick erfassen kann. Leider geht der Inhalt vieler Höhenzugsartikel nicht über diese Informationen hinaus. Die Formatvorlage soll ebenfalls nicht zur Uniformierung führen, sondern Autoren Ideen geben, an welchen Punkte noch Ergänzungen erfolgen könnten/sollten. Ob Eine Karte oder Bild verwendet werden sollte oder ob dies freigestellt ist, sollten wir gesondert diskutieren. --Langläufer 16:37, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Angabe von Koordinaten halte ich für wenig glücklich. Wäre es nicht besser gewesen, das Ding erst mal auszudiskutieren, anstatt das Ding überstürzt einzuwerfen? --Rolf-Dresden 19:21, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Vorlage wurde in erster Linie von mir eingebaut und war eine mehr oder weniger Eins-zu-eins-Umsetzung der alten Vorlage:Gebirgsgruppentabelle und Vorlage:Gebirgsgruppentabelle Koordinaten. Es ist also eigentlich noch nichts passiert und ich gehe gerne noch einmal über die ca. 50 Artikel, um die allfälligen Änderungen einzubauen. --Farino 20:43, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es wäre vor allem erst einmal die generelle Frage zu klären, 1. ob man das braucht und 2. ob man sie für alle Gebirge und Gebirgsgruppen verwenden sollte. Ich selbst könnte mir schon vorstellen, so etwas generell in Gebirgsbeschreibungen einzubauen. --Rolf-Dresden 21:04, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Generell bin ich auch für eine solche Infobox. Ich habe aber etwas Mühe bei der Anwendung. Die Gebirgsdefinitionen (Gebiet) sind zum Teil sehr kontrovers. Dort wo ein Konsenz besteht würde ich auch eine Kategorisierung analog Flusssystem begrüssen. -- visi-on TWW 23:20, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gut, das wäre noch zu diskutieren. Wichtig wäre vor allem erstmal eine farblich Veränderung des Kopfes. Im Artikel Dachstein ist z.B. wegen der Gleichheit des Aussehens mit der Infobox Berg nicht sofort ersichtlich, ob der Berg oder die Gebirgsgruppe beschrieben wird. --Rolf-Dresden 11:05, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Abgrenzung der Gebirgsgruppen

Bearbeiten

auf diesen sachverhalt sollte unbedingt eingegangen werden. eine ausführliche erläuterung steht in Salzkammergut-Berge, verdient aber wohl einen eigenen artikel, ich hab mal Alpenvereinseinteilung der Ostalpen als titel angesetzt. entsprechendes konfliktpotential gibts wohl bei allen gebirgen. dann sollte die infobox irgendwie auf den betreffenden artikel des einteilungssystems referenzieren, etwa bei den anmerkungen.. -- W!B: 14:56, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Disskusion welche Gebietsdefinition zur Anwendung kommen soll und warum gehört aber auf die Disskusionsseite. Die Gliederung der Alpenvereine ist zum Teil sehr fraglich. Enzyklopädisch sollte die geologische Definition führend sein.-- visi-on TWW 08:38, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
übrigens hast Du natürlich recht: wir haben darüber grade in Diskussion:Dachstein#Dachsteinmassiv (wieder mal) eine grundsatzdiskussion angefangen: tatsächlich sind natürlich auch gebirgsgruppen ausserhalb der AVE relevant (in dem falle Dachsteinmassiv und Dachsteingruppe) - ich arbeit jetzt gerade an einer karte des massivs, dann werden wir eine saubere abgrenzung vornehmen, und beide bekommen die infobox, eine mit AVE-karte, und eine mit topgraphischer katrte -- W!B: 02:14, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag für Erweiterung dieser Infobox

Bearbeiten

Durch die Umstellung auf die neuen Koordinaten müssen ohnehin alle IB Gebirgsgruppe angepasst werden, da sollte doch nochmals über zusätzliche Inhalte nachgedacht werden.

Ich versuche mal hier einen Vorschlag zu machen und bin über Feedback in jeder Form dankbar.

Parameter Typ Erklärung
BILD und BILDBESCHREIBUNG optional Ein Bild, dass die ganze Gruppe in einer repräsentativen Ansicht zeigt, geht naturgemäß nur bei kleinen Gruppen oder Massiven (z.B. Langkofelgruppe). Ein Bild kann zusätzlich zur (topografischen) KARTE verwendet werden, die immer eine Karte enthalten soll, die die Lage des Gebirges in einer größeren Umgebung verdeutlicht, aber auch Details zum eigentlichen Gebirge enthalten kann.

Bitte keine Bilder, die nur einen Teil des Gebirges zeigen.

Anmerkung: Ein Bild reicht mE. völlig. Die Aufspaltung in KARTE und BILD erweitert die Möglichkeiten, auf Infoboxen ohne Karte zu prüfen.

GEBIRGE optional Hier kann eine hierarchische Einbettung einer Gebirgsgruppe in z.B. ein Gebirge angegeben werden. Etwa ist die Spitzegelgruppe Teil der Gailtaler Alpen, und diese wiederum Teil der Alpen.

Anmerkung: Ob die Alpen mit diesem Parameter als Teil von Europa beschrieben werden (dann vermutlich generellerer Name notwendig) oder ob für Gebirge auf oberster Ebene keine Zuordnung erfolgt, muss geklärt werden. Im ersteren Fall eher physische Einteilung.

EINTEILUNG NACH optional Grundlage(n) der Gebirgsdefinition, z.B. AVE
TYP optional analog zu Vorlage:Infobox Berg, nur hier auf das Gebirge bezogen: Faltengebirge, Rumpfgebirge, Vulkankette, ...
GESTEIN optional analog zu Vorlage:Infobox Berg, das oder die Gesteine, aus denen das Gebirge hauptsächlich aufgebaut ist.
ALTER optional analog zu Vorlage:Infobox Berg
FLÄCHE optional Die ungefähre Fläche des Gebirges in km²

Automatische Positionskarte halte ich bei Gebirgen für nicht sinnvoll. Der Hauptgrund liegt wohl darin, dass Gebirge nicht punktförmig sind, wie etwa Berge. --Herzi Pinki 00:24, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ack Position kann man am höchsten und meistens auch Namengebenden Berg festmachen. dh. klick dorthin. Nachfolgend noch meine Parameterwünsche:
Parameter Typ Erklärung
DOMINANZ optional Die Dominanz gibt die Distanz (in Kilometern) zum nächst höheren Berg an.
DOMINANZ-BEZUG optional Der nächste höhere «Berg» in «Gebirgsgruppe»
SCHARTENHÖHE optional Die Schartenhöhe (Prominenz) ist ein Maß (in Meter) für die Eigenständigkeit eines Berges.
SCHARTE-BEZUG optional Der höhere Berg (in Gebirge), den ich mit dem geringsten Höhenverlust erreichen kann. Dieser Berg muss nicht mit dem nächst dominanteren Berg identisch sein. Er ist ein dominanterer Berg, aber nicht zwingend der nächstgelegene.
SCHARTE optional Name der Scharte zu obiger SCHARTENHÖHE

-- visi-on 00:49, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hältst du das für ganze Gebirge wirklich für sinnvoll? Da gibts das auch nicht. Macht doch eher für einzelne Gipfelpunkte Sinn. Bei den Bergen bau ich das eh demnächst ein. --Herzi Pinki 01:02, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist genauso wie bei Bergen ein wichtiges Abgrenzungsmerkmal. Aber man kann sich auch wia höchstem Berg zur Info hangeln, insofern hast du recht, könnte Redudanzprobleme schaffen. -- visi-on 01:19, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
rückzug -- visi-on 23:38, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bin trotz visis "Rückzug" seiner ursprünglichen Meinung, daß Dominanz und Schartenhöhe eines Gebirges durchaus ein markantes Merkmal wären - und zwar, anders als z.B. die Fläche, ein eindeutiges!
Diese Größen helfen auch, ein Gebirge ob seines regionalen Herausragens beurteilen zu können. Absolute Höhen sagen da wenig - 600m sind in den Alpen Talsohle, im Alpenvorland um München Flachland, im Weserbergland dagegen unerreichte Höhen! --Elop 00:48, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe meine Meinung nicht geändert. Bei den Gebirgen und Gebirgsgruppen haben wir sehr viele historisch bedingte Abgrenzungsprobleme. Und da es eine ganze Hierarchie von Gruppierungen gibt, würde die Information entsprechend vervielfacht. Das Konsistenz zu halten, ist fast unmöglich. -- visi-on 07:03, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann das im Alpinen schlecht beurteilen, aber bei den "eigentlichen" Mittelgebirgen ist es eigentlich immer klar. Weniger Sinn macht es bei flacheren Mittelgebirgszügen wie z.B. dem Burgwald. Dessen höchste Erhebung liegt an der Nahtstelle zum deutlich höheren Kellerwald, weshalb Berge im Zentrum zwar kleiner, aber dominanter und prominenter sind. Ähnlich sieht es im Fulda-Werra-Bergland aus, wenn ich Kaufunger Wald und Söhre extra zähle - deren höchsten Erhebungen liegen nah dem (ebenfalls zum Bergland gehörigen) Hohen Meißner und mitnichten zentral. Hier verrät die Schartenhöhe indes, ob die Untergebirge einen eigenen Höhenschwerpunkt bilden oder vom Relief her nur mehr oder weniger einen Meißner-Ausläufer darstellen.
Solange ich mich an naturräumlichen Einteilungen und nicht an historischen Regionen oder Naturparks orientiere, sollte all das wenig Probleme machen ... --Elop 11:57, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
auch die historischen Einteilungen waren nicht willkürlich, naturräumlich ist auch nur eine Rezeption von Menschen. Seit rund 150 Jahren gruppiert man Berge nach orographischen Gesichtspunkten und man ist sich trotzdem nicht einig. -- visi-on 12:30, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
In den wichtigeren Mittelgebirgen schon ... --Elop 13:36, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Geokoordinate

Bearbeiten

wie genau ist es sinnig die koordinate zu setzen? Diskussion:Randgebirge östlich der Mur#Fragen hier frägt Herzi Pinki mich, was was stört, wenn die Marke genau irgendwo liegt (in google maps ist es ein Pfeil)?

  • im wikipedia-layer auf geohack fallen die marken dann exakt zusammen -
  • ausserdem kommts mir irgendwie recht skuril vor, eine region von 120km an einer marke hundertstelsekundengenau festzuschnallen - ich denke, minutengenau ist ja noch immer etwas übertrieben
  • insgesamt dient die geokoordinate nur dazu, die marke irgendwohin zu setzen: und bei einer region ist nicht leicht, einen punkt "genau" zu bestimmen (dann kommen solche absurditäten wie der ewige streit um die "mitte europas" raus, auch eine art, zeit zu verplempern..)

mir kommt also vor, wenn eine koordinate erwünscht ist, sollte sie keinesfalls eine nicht vorhandene exaktheit vortäuschen: die geokoordinaten werden ja noch für andere zwecke verwendet als das google-plugin -- W!B: 07:59, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke, jetzt habe ich deinen Kommentar verstanden.
  • Unter Vorlage:Infobox Gebirgsgruppe heißt es allerdings (auch dieser Text stammt von mir und ist wie alles hier, als Vorschlag zu betrachten, bisher war das Interesse nur eher gering): Die WGS84-Koordinaten für den höchsten Berg (bei kleineren Gebirgsgruppen) oder für einen ungefähren geographischen Mittelpunkt des Gebirges. Siehe auch Vorlage:Coordinate#NS und EW. Wenn du das geändert haben willst, dann sollte das zuerst hier diskutiert werden, was du hiermit angefangen hast.
  • Das mit der Exaktheit ergibt sich aus dieser Festlegung. Sonst bin ich bei dir, ich kürze regelmäßig Angaben im Nanometerbereich weg. Aber ohne eine solche Festlegung bleibt die "Mitte" des Gebirges, eine Variante, die ich bewusst vermeiden wollte, da ich dadurch ausgelöste Editwars befürchtet habe.
  • knapp neben dem höchsten Berg ist aber auch keine brauchbare Variante, auf den GeoHack oder den MiniAtlas oder was auch immer da Rücksicht nehmen zu wollen, halte ich für ungünstig. Google Earth schafft es auch, mehrere Fotos mit derselben Geolocation anzuzeigen, da wird dann einfach, wenn du drauffährst, sternförmig expandiert.
  • das umgrenzende Rechteck wäre eventuell eine mögliche Variante, die Mitte ließe sich dann auch noch rechnerisch ermitteln.
--Herzi Pinki 22:26, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
sorry, hab mich in die Weiten Russlands verstiegen..
versteht, stimmt, auf ein bestimmtes plugin einzugehen, ist nicht sinnig, und dass das eine streitquelle wäre, auch - klingt einleuchtend - nur fragt sich dann, wie präzise: sekundengenau? ich bevorzuge ja immer die dezimaleingabe, weil sie schneller ist - dann gibts wieder rundungsfehler - wenn hauptgipel und gebirge aber nicht exakt sind, können sie auch gleich etwas weiter entfernt sein.. bleiben wir aber trotzdem bei höchster berg präzise
umgrenzendes rechteck ginge, ist aber wieder koordinatensystem-abhängig, und der rand eines gebirgs ist (wie wie in der Diskussion:Gebirge gesehen haben, auch nicht immer einfach (ausser bei der AVE und konsorten) - dann doch wieder geschätzt, bevor wir uns wieder fünf gültige systeme (schwerpunkt, umkreismitte, rechteck WSG, grenzen nach Troll geomorphologisch, oder orographisch ..) ausschnappsen müssen
übrigens haben wir in der neuen vorlage ICON0 ▼ und ICON1 ⊙ - was hälts Du davon, ⊙ und ▲ zu verwenden, dann könnten wir bei gebirgen anzeigen, ob die marke im mittelpunkt oder auf hauptgipfel sitzt - zwei leichverständliche symbole - etwa mit MARKE=Gipfel oder Mitte
-- W!B: 20:37, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

LAGE

Bearbeiten

LAGE (optional) Die (politische) Lage der Gebirgsgruppe

und wo tragen wir die lage im gebirge ein? auch irgendwie befremdlich, oder? wär ja wie wenn wir bei ortschaften die klimazone angeben würden, aber nicht die gemeinde, zu der die ortschaft gehört, oder bei einer berghütte die gemeinde, aber nicht die bergregion, oder einem menschen, wo er gerade wohnt, statt wo er geboren ist - dass es nur die (politische) Lage ist, ist übrigens von Dir, lieber Herzi Pinki, bis zu Deiner überarbeitung 2008-01-20ff wars dem nämlich nicht so.., gibts da irgendwo schon eine diskussion, dass der parameter nur für diesen zweck vorgesehen ist - und welchen zweck hätte es, ihn nur für diesen zweck vorzusehen? -- W!B: 08:08, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

hast du meinen Vorschlag oben gelesen? Dort wird dafür analog zu Vorlage:Infobox Berg der Parameter GEBIRGE vorgeschlagen, ein Name über den ich nicht glücklich bin. Vorschläge willkommen. Aber dieser Parameter hat genau die von dir benötigte Semantik. voila --Herzi Pinki 22:30, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
stimmt, die umstellung hatte ich übersehen:
  • mit LAGE für die politische zuordnung war ich ja nie glücklich, weil lage im geographischen gebrauch immer primär die koordinaten und die höhenlage sind.. - nun ists aber so
  • was hälts Du von dem, was ich dereinst in der Vorlage:Infobox Schutzhütte angesetzt hab? LAGE für eine allgemeinbeschreibung, und LAGE-GEBIRGE, LAGE-POLITSCH - das hat den vorteil, aufwärtskompatibel zu sein: solange LAGE angegeben ist, kann dort drinstehen, was will, und bei allfälligem renovieren werden die parameter sauber getrennt - dann braucht man nur auf den parameter LAGE einen service-link zu setzen, und hat alle boxen, die noch aufgetrennt gehören
der grund für die namen war, dass man später einmal über LAGE* etwa alle lageparameter gemeinsam abfragen könnte (wir haben ja zahlreiche boxen, in denen dieses problem auftritt)
und zur anmerkung: Alpen, es ginge aber auch Alpidischer Gebirgsgürtel, oder: für so einen fall haben wir den ausdruck "kontinentales Gebirge", oder Europa: von mir aus ginge es auch, ich bin immer für die nächst grössere region, und ein kontinent ist geologisch auch nur eine art gebirge - hätte auch den vorteil, bei submarinen gebirgen verwendbar zu sein, wo der ozean (bzw. die platte) angegeben wird..
-- W!B: 20:53, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ALTER

Bearbeiten
hierher aus Benutzer Diskussion:W!B:#Infobox Alpen --W!B: 13:00, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo W!B, eine Verständnisfrage: Du hast in der Infobox Alpen als Alter des Gesteins alpidische Phase (100–50 mya) eingetragen. In den Alpen gibt es Gesteine, die sind wesentlich älter, und die Hauptmasse der Gesteine stammt aus dem Perm, der Trias und dem Jura, ist also zwischen ca. 270 - 150 mya alt. In der Infobox-Vorlage steht als Erläuterung für den Parameter Alter: Das geologische Alter des Gesteins, z. B. „Turon“. Gibt es einen Grund, dass Du jetzt das Alter der Faltung dort eingetragen hast? Steinigen Gruß, --Jo 12:40, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

stimmt, da hab ich nicht nachgelesen - gute frage: bei größeren gebirgen kann das alter der gesteine kaum sinnvoll angegeben werden, ob da die bildung nicht sinnvoller wäre? das analog zu Vorlage:Infobox Berg ist ja vielleicht gar nicht so zielführend - oder einen zusätzlichen parameter? --W!B: 13:00, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Oder eine Zeitspanne? Allerdings ist das auch nicht so zielführend, im Falle der Alpen wäre das ja Paläozoikum bis Tertiär. Ich denke nochmal drüber nach, habe jetzt allerdings keine Zeit. Vielleicht noch in's Portal Geowissenschaften weitergeben? Gruß, --Jo 13:19, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jedenfalls die Gebirgsbildungsphase (Orogenese) angeben. Es ist immer interessant, ob es sich um ein altes oder junges Gebirge handelt. Bei Alter des Gesteins muss man eine Zeitspanne angeben. "Alter" allein wäre hier missverständlich. --Regiomontanus (Diskussion) 16:19, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
stimmt beides, lassen wirs mal als diskussionsgrundlage stehen, analoges hab ich in Sierra Nevada (Spanien), Pyrenäen und Balkangebirge mal angesetzt (die whatlinks auf den redir Alpidische Phase [1] zeigen, in welcher infobox der eintrag mal steht, alles großgebirgseinheiten, die wohl nur unter Alpidischer Faltengürtel als "Teil von" zu erfassen wären)
möglich wär analog zu den anderen schemata ALTER-BILDUNG und ALTER-GESTEIN als spezifizierungen des allg. ALTER-parameters --W!B: 16:23, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

BILD1

Bearbeiten

Habe (wie in der IB-Berg möglich) ein unten anhängbares BILD1 eingefügt. In der IB-Berg sind da bis zu fünf Bilder optional, habe mich hier jedoch auf eins beschränkt. Anzusehen ist das z. B. hier: Hispar Muztagh. Gruß--Rupert Pupkin 17:41, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ich halte das für unfug, die IB vollzustopfen - die fünf bilder in berg sind sowieso schwachsinn: ein bild und eine karte reicht: bebildert gehört der artikel, nicht die IB - und nur bebildern um des horror vacui willen ist sowieso eine unsitte
in Hispar Muztagh ist das irgendwie nix, kleb die beiden bilder lieber zusammen, ausserdem ist sogar das erste bild recht unnütz, weil man nicht erkennt, wo was überhaupt ist: ein bissl gipfel oder umgrenzung einretouchiert wär sinnvoller --W!B: 08:56, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
 
Beschriftungsvariante (Baltoro Muztagh)

Also prinzipiell finde ich es tatsächlich "schöner", wenn man ein Bild direkt an die IB andocken kann, als wenn es unter der IB mit etwas geringerer Breite erscheint. BILD2 etc habe ich allerdings (glaube/hoffe ich) noch nie verwendet, das muss auch echt nicht sein... (<-das bezieht sich jetzt alles eher auf IB-Berg).
Bei Hispar Muztagh hätte ich auch ein Bild als Karte und das zweite als Bild einbauen können, aber dann wären beide im oberen Teil der IB direkt übereinander gewesen, das fand ich noch ungünstiger. Ich hatte schon mal versucht, die Bilder zusammenzukleben, aber wie ich's auch gemacht hatte, wenn's auf einer Seite gepasst hatte, war es auf der anderen irgendwo leicht verschoben. Sind halt 2 verschiedene Bilder aus dem Weltraum, und die Erde hat sich weitergedreht. Die Bilder sind auf Commons annotiert. Das findet der Wiki-Laie vielleicht nicht unbedingt, aber für ein richtiges Bemalen im Bild fehlte mir bislang die Zeit (und das nötige Verständnis im Umgang mit Inkscape, aber ich arbeite dran...). Die beiden Bilder schreien ja im Prinzip danach, zu einer vernünftigen Karte verarbeitet zu werden. Vielleicht mache ich einfach schon mal so eine Beschriftung wie beim Baltoro (s. Bild), wäre das hilfreich? Gruß--Rupert Pupkin 13:16, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bilderwunsch

Bearbeiten

Was würdet ihr davon halten, wenn ein fehlendes Bild automatisch einen Bilderwunsch auslösen würde, analog zur Vorlage:Infobox Berg? --Reinhard Müller (Diskussion) 15:28, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Nicht alle Wikipedianer sind Fans dieser Automatik - siehe auch Vorlage Diskussion:Infobox Fluss. --Elop 15:57, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
...aber die meisten? Die Infoboxen für Berg, Tal und Pass haben jedenfalls - soweit ich feststellen kann - die Automatik. Und wer sie nicht mag, kann sie mit "fehlt" oder "none" unterdrücken. Ich würde jedenfalls einen Bilderwunsch auch für Gebirge sehr begrüßen, denn ich finde die Bilderwunschliste ein großartiges Werkzeug! --Reinhard Müller (Diskussion) 00:29, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Auch von "die meisten" wäre ich nicht so überzeugt. Viele Sachen werden hier einfach so von Technik- und Vorlagenfreaks eingebaut, ohne daß der Normalwikipedianer (oder auch der Leser) gefragt worden wäre bzw. es überhaupt bemerkt hätte.
Ich denke, wir haben eine von der Quote her nicht auch nur halbwegs einschätzbare Zweiteilung zwischen den Varianten "Baustein automatisch rein" oder eben nicht.
Daß in einem Artikel, in dem das Objekt desselben nicht mit einem einzigen Bild vertreten ist, ein solches wünschenswert wäre, ist selbsterklärend. Aber die Wikipedianer werden wohl zwiegespalten sein in der Frage, ob wir damit einen Lexikonartikel parallel zur Fotographenanwerbeseite machen.
Und, sofern wir nur über bereits angemeldete Wikipedianer sprechen:
Daß ein Bild besser ist als kein Bild und daß man selber knipsen und hochladen kann, weiß bei uns wohl jeder.
Deshalb wüßten manche von uns wohl den Baustein eben gerade nicht auf einen bislang bildlosen Artikel Johanneskirche (Hintertupfingen) angewandt, sondern eher z, B. beim - nicht bildlosen - Kölner Dom, sollte da eine im Fließtext explizit erwähnte Freske am Südportal noch nicht abgelichtet sein.
Übrinx habe ich neulich erst einen handeingebauten Baustein entfernt. --Elop 00:52, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass wir mit Bilderwünschen neue Fotografen anlocken, und ich glaube auch nicht, dass ein Wikipedianer ohne Bilderwunsch nicht sehen würde, dass ein Artikel unbebildert ist. Wenn ich aber z.B. wandern gehe, schaue ich vorher, ob ich in der Nähe eines Bilderwunsches vorbeikomme, und wenn ja, dann nehme ich die Kamera mit. Und da hilft die gesammelte Liste der Bilderwünsche schon sehr. Ich weiß natürlich nicht, wie viele das noch so machen, aber ich hatte das System des Bilderwunsches immer so verstanden, dass es eben genau dafür erfunden wurde.
Wenn eine Mehrheit gegen den automatischen Bilderwunsch ist, dann akzeptiere ich das natürlich. Die derzeit 15 Gebirge in der Kategorie:Gebirge in Vorarlberg, die ich über das Portal mitbetreue, kann man auch noch gut ohne Automatik im Überblick behalten. Mich hatten eigentlich nur zwei Dinge gestört - die Nicht-Nutzung eines IMHO großartigen Werkzeugs der Wikipedia, und die aus meiner Sicht unlogische Inkonsistenz zwischen der Infobox Berg und der Infobox Gebirgsgruppe. --Reinhard Müller (Diskussion) 13:15, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Inkonsistenz wird immer ein Feature der WP bleiben.
Die meisten Bilderwunscheingeber geben Standardtext ein - siehe z. B. beim oben verlinkten Minibach ("Quelle, Mündung und was hübsches Zwischen drinnen"). Sowas kann ich bei jedem Fließgewässer reinschreiben, dazu braucht man auch nicht aus Fleisch und Blut zu sein. Wenn sich indes ein Konsens fände, den Wunsch öfter, aber eben nur gezielt und manuell maßgeschneidert einzugeben, wäre es in der Tat ein sehr hilfreiches Werkzeug.
Übrinx empfähle ich im Zweifel auch, daß Fotographen auf Diskus- oder Portalseiten anfragen würden - z. B.:
>>Ich fahre nächste Woche in die thüringische Rhön nah Kaltenwestheim. Gibt es da in der Gegend Objekte, für die dringend noch Fotos gebraucht werden oder Aussichtspunkte, die bei entsprechendem Wetter gut für die Erstellung von Panoramabildern geeignet wären?<<
Bislang haben wir oft eine breite Kluft zwischen "über"- (WLM Mittelhessen hat z. T. fast alle Baudenkmäler einer Gemeinde) und unterbebilderten Sparten und Gebieten (in der Nachbargemeinde ist nicht einmal die bekannte Dorfkirche aus dem 13, Jahrhundert mit Bild vertreten).
LieGrü --Elop 14:04, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

auch Berg

Bearbeiten

ich würde vorschlagen, für die "zwischendinger zwischen berg und berggruppe", also mehrgipfelige massive (einschliesslich der typischen "bilderbuchberge" – Kriterium: Angabe von MAX-LÄNGE oder FLÄCHE ist relevant), insbesondere wenn der gipfel einen eigenen namen hat (dann ist nämlich die angabe HÖCHSTER GIPFEL unabdingbar), einen parameter AUCH BERG = ja einzufügen, der die automatisierte kategorisierung als "Berg" übernimmt. Typische Fälle sind:

  • Rax: Hauptgipfel Heukuppe 2007 m, auch Gebirgsgruppe Trimmel 1853 Raxalpe (das Massiv)
  • Wechsel (Berg): Hauptgipfel Hochwechsel 1743 m, Trimmel 2852 Wechsel (das Massiv)
  • Untersberg, Hauptgipfel Berchtesgadener Hochthron 1972 m, Trimmel 1339 Untersberg (völlig freistehender Stock, Bilderbuchberg)

das sind also entweder orographisch isolierte massive (wo sich einen zweiten artikel für daselbe als "gruppe" anzulegen verbietet), oder echte gebirge im sinne des begriffs mit nur einem dominierenden hauptgipfel, wo den berg und die gruppe (also seine fußberge) in zwei artikel auseinanderzureissen so nutzlos ist wie bei jedem anderen berg mit seinen nebengipfeln (die oft immer auch eine "gruppe von bergen = gipfeln" sind). mit diesem parameter wär man die sorgen los. alternativ/zusätzlich: in IB:Berg AUCH GEBIRGSGRUPPE einfügen. eine harmonisierung der parameter & darstellung wäre überlegenswert (s.u.), dann hat man weitgehend freie option in den diversen nuancen der grenzfälle --W!B: (Diskussion) 04:30, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dominanz/Schartenhöhe

Bearbeiten

ausserdem gehört hier dringend DOMINANZ und SCHARTENHÖHE eingefügt. es sollte doch klar sein, dass die begriffe ursprünglich eben für gebirgsgruppen definiert wurden, genau um deren eigenständigkeit als solche herauszuarbeiten. sie für "berge" herzunehmen, ist ja nur eine erweiterung (und funktioniert nur, wenn man irgend eine konvention hernimmt, was jetzt noch ein "berg" - korrekt: eigenständiger gipfel - wäre, und was nicht: tatsächlich ist die definition "eigenständiger gipfel" ja auf der schartenhöhe aufgebaut). bei gebirgen funktionieren die begriffe per se, denn dafür sind sie konzipiert, und da sind sie auch aussagekräftig – und auch die basis jeder gebirgsgliederung: inklusive gesamtgebirge, auch die alpen haben eine explizite dominanz und schartenhöhe, die sie eben von den nachbargebirgen abgrenzt, oder nebengebirge dazustellt --W!B: (Diskussion) 04:30, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Lage in mehreren Ländern - % im jeweiligen Land

Bearbeiten

Hallo,

im Artikel Jura (Gebirge) wird diese Infobox verwendet. Ich würde gerne einfügen:

 14000 km², davon 9903 km² (70 %) zu F, 4100 km² (30 %) zu CH

Sehe ich das richtig, dass das derzeit nicht möglich ist? Wenn ich die Zeile für die FLÄCHE verwende, wird dort trotzdem das "km²" noch hinten angehangen, so dass man "zu CH km²" erhält.

Weiß hier jemand Rat? Kann man diese Infobox sonst vielleicht erweitern? --Shurakai (Diskussion) 19:18, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

MAX-LÄNGE

Bearbeiten

Hallo, kann mir jemand den Sinn des Parameters MAX-LÄNGE erklären, der laut Bescheibung die Länge der Gebirgsgruppe in km abbbilden soll, aber in der Infobox visuell nicht in Erscheinung tritt. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 16:37, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich glaube, das ist für automatisch generierte Karten. Drüben steht indes:
>>Gibt die maximale Ausdehnung des Gebirges in Kilometern an. Wird verwendet, um die mit BREITENGRAD und LÄNGENGRAD angegebenen Koordinaten in einer sinnvollen Genauigkeit auszugeben. <<
--Elop 18:03, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Beispiel" nicht vollständig

Bearbeiten

Hat es einen Grund, dass das "Beispiel" einige Definitionen (z.B. Bilder und -beschreibung) nicht ausfüllt? --Peter2 (Diskussion) 07:59, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Quellenfeld für Fläche

Bearbeiten

Wenn ich die Fläche bequelle, kommt die Fußnote hinter der numerischen Zahl. Und die Box lädt auch nicht dazu ein, überhaupt eine Quelle anzugeben. Gerade bei Gebirgsgruppen aber wird jede Quelle eine andere Fläche ausweisen. M. E. gehört, wenn eine Fläche angegeben wird, sogar explizit rein, was gemeint ist ("orographisch", "geologisch", "Einteilung nach F. Meier"). --Elop 11:48, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

KARTE & POSKARTE

Bearbeiten

Beispielsweise bei den Zillertaler Alpen befindet sich ein Eintrag unter "KARTE" (Gruppe) und ein anderer unter "POSKARTE" (Alpen); letztere wird aber nicht angezeigt, nur dann wenn man erstere löscht. Soll das so sein? Oder wie ist es möglich, beide anzuzeigen? --Friedo (Diskussion) 18:34, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten