Vorlage Diskussion:Infobox Stausee
Diese Vorlage wurde aus Vorlage:Infobox See abgeleitet unter Auswertung der üblicherweise verwendeten Einträge in den einschlägigen Artikeln. Da ich kein Bauingenieur bin, ist die Beschreibung derzeit sehr formal und möglicherweise fachlich fehlerhaft. Deshalb ergeht der Aufruf an SpezialistInnen, hier noch einmal drüberzugehen!
Insbesondere werden eine Reihe von Fachbegriffen in den Angaben verwendet, zu denen es keine erklärenden Artikel gibt. Ich habe zunächst darauf verzichtet, Verknüpfungen einzufügen, die ins Leere laufen. Der Zustand ist jedoch höchst unbefriedigend!
Die Bauart wurde gezielt nicht in die Tabelle aufgenommen; hier sind so viele Detailunterschiede zu berücksichtigen, dass diese Information besser im Text aufgehoben ist.--Hk kng 19:29, 4. Apr. 2007 (CEST)
Anregungen
BearbeitenFolgende zwei Anregungen: bitte die Felder mit "Normalnull" durch "über dem Meersespiegel" ersetzen, da NN nur ein Standard für Deutschland ist. Und ich würde aus optischen Gründen für ein Reduktion der Boxbreite von 330px auf z.B. 270px plädieren, da die Box bei vielen Bildschirmauflösungen im Verhältnis zum Text zu breit ist und auch nicht überall Bilder, die in der Box verwendet werden, im Idealformat (breiter als höher) vorliegen, sodass die Bilder unnötig aufgeblasen werden. (Oder man macht das erste Bild auch mit einer variablen Größe). lg --Nepenthes 22:56, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Die Höhenangabe ist erledigt; als Breite wird jetzt 300px verwendet.--Hk kng 15:33, 17. Apr. 2007 (CEST)
Dafür, dass du kein Bauing. bist, ist die Infobox gut gelungen. Kleine Anregung: Verwende bei den Angaben die Bezeichnungen aus der DIN 19700. Dadurch wird manches noch klarer und eindeutiger, z.B. besteht ein Unterschied zwischen zwischen Vollstau und Stauziel. Auch bei der Beschreibung der Infobox könnte man auf die o.g. DIN zurückgreifen um die Definitionen klarer zu gestalten. --149.233.100.7 14:56, 16. Mai 2007 (CEST)
- Kannst Du mir eine Quelle nennen, wo ich an diese DIN-Begriffe herankomme? Und sind die geeignet, auch international angewendet zu werden?--Hk kng 14:34, 17. Mai 2007 (CEST)
- Alle Normen sind beim Beuth Verlag erhältlich. Die Normen sind in aller Regel auch in englicher Übersetzung erhältlich. Somit sind die Begriffe international anwendbar. Ansonsten müsste man mal schauen, ob ICOLD entsprechende Definitionen verfasst hat. Die DIN 19700 liegt mir vor. Wobei ich nochmal genau nachgelesen habe: Die Begriffe die in der 19700 verwendet werden stammen aus der DIN 4048-1. Diese Norm liegt mir nicht vor, aber ich könnte sie mir evtl. beschaffen. Wenn ich sie habe, werde ich mich wieder melden. Dann können wir mal sehen, wie Du an die Unterlagen rankommst, die Dokumente sind, wie alle Normen, urheberrechtlich geschützt. --149.233.100.7 10:18, 18. Mai 2007 (CEST)
- So, nun habe ich auch die DIN 4048 hier liegen. In dieser Norm sind die Begriffe auch in der jeweiligen englischen Übersetzung aufgeführt. Nun zu der Frage, wie Du an die Normen herankommst. Ich könnte Dir die 4048-1 und die 19700-10 im pdf ausleihen. Hierzu müsste ich wissen, wohin ich sie schicken soll.--149.233.100.7 09:26, 25. Mai 2007 (CEST)
- Alle Normen sind beim Beuth Verlag erhältlich. Die Normen sind in aller Regel auch in englicher Übersetzung erhältlich. Somit sind die Begriffe international anwendbar. Ansonsten müsste man mal schauen, ob ICOLD entsprechende Definitionen verfasst hat. Die DIN 19700 liegt mir vor. Wobei ich nochmal genau nachgelesen habe: Die Begriffe die in der 19700 verwendet werden stammen aus der DIN 4048-1. Diese Norm liegt mir nicht vor, aber ich könnte sie mir evtl. beschaffen. Wenn ich sie habe, werde ich mich wieder melden. Dann können wir mal sehen, wie Du an die Unterlagen rankommst, die Dokumente sind, wie alle Normen, urheberrechtlich geschützt. --149.233.100.7 10:18, 18. Mai 2007 (CEST)
infobox bauwerke
Bearbeitenhallo Hk kng, ich glaub auch, dass es wenig sinn gibt, sich allzuviele illusionen über eine eigene box zu machen, es geht ja imho mehr drum, ein paar kompatible parameter einzuführen, und gerade Deine stauseebox ist da eh sehr ausfühlich gehalten, und kann als modellfall dienen: wenige infoboxen über bauwerke gehen so fachkundig darauf ein, erbauungsdatum (bauzeit/epoche) und die abmessungen sind eh schon sauber eingebaut, allfällig könnte man ansetzen, auf das zugehörende system von druckleitungen und den krafthäusern eingehen zu können: Du hast eh schon LEISTUNG angesetzt, das ist natürlich die der turbinen, nicht des sees - da wäre etwa noch KRAFTWERK-NAME, KRAFTWERK-KOORDINATE denkbar, zweiteres und LEISTUNG fällt weg, wenn es eigenen artikel dazu gibt (etwa in den alpen, wo kraftwerke meist mehrere stauseen anzapfen, wie Kraftwerk Kaprun, die haben sogar die große europäische Wasserscheide Mittelmeer-Donau durchtunnelt..) - gruß -- W!B: 10:50, 15. Mai 2007 (CEST)
- Kaprun ist ein gutes Beispiel, warum ich denke dass das nicht funktioniert. Wie Du ja auch sagst, handelt es sich um ein relativ komplexes System verbundener Speicher und Kraftwerke. Diese sind nicht linear miteinander verbunden; man kann nicht ein Kraftwerk einem Stausee zuordnen. Wohlgemerkt, ich mag den systemischen Ansatz des Artikels, aber für die Maltakraftwerke, das andere Großsystem in Österreich, brauchte es sage und schreibe fünf Infoboxen zur Beschreibung! Und deswegen gehen die Artikel über die Schweiz den umgekehrten Weg: Einzelartikel für jeden See und jedes Kraftwerk.
- Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass See und Staubauwerk eine untrennbare funktionale Einheit sind, die Kraftwerke jedoch nicht. Die Kraftwerksleistung überhaupt aufzuführen, ist da eher ein Zugeständnis daran, dass die wirklich großen Stauunternehmungen, an der Wolga oder am Paraná z. B., Flussstauungen sind, mit denen in einer ganz anderen Klasse Energie erzeugt wird als in Europa. Stauseen sind aber per se multifunktional; in Thüringen z. B. wird fast keine Elektrizität gewonnen, aber sehr viel Trinkwasser. Das Südost-Anatolien-Projekt hat seinen Schwerpunkt in der Bewässerung; und an den Elbe-Zuflüssen stehen jede Menge Hochwasserrückhaltebecken.
- Wollte man all das in einer Infobox abbilden, bräuchte man ein völlig anderes Konzept: fast völliger Verzicht auf Kenndaten, dafür qualitative, typologisierende Beschreibungen. (Der Weg war schon verbaut, bevor ich mit der Arbeit angefangen habe. Es war ja schon anstrengend genug, die unendlichen Zahlenkolonnen wenigstens soweit einzudampfen, dass man die Kopiervorlage noch überblicken kann...)
- Schlussbemerkung zu den allgemeinen Bauwerkskenndaten: Mir ist es nur wichtig, die Stauseen als geografisches Objekt zu beschreiben, bevor die speziellen Bauwerkseigenschaften von Staudamm oder -mauer erklärt werden. Solange das mit einer Vereinheitlichung vereinbar ist, bitte sehr.--Hk kng 18:23, 15. Mai 2007 (CEST)
Einarbeiten von Vorlage:Infobox Speichersee Schweiz
BearbeitenHallo, könnte sich eventuell einer der Autoren um die in der oben genannten Infobox zusätzlich vorhandenen Punkte kümmern? Die Infobox Speichersee Schweiz ist ja nur eine landesbezogene Vorlage und sollte durch die allgemeine Vorlage ausgetauscht werden. Die Diskussion auf der Redundanzseite ist etwas versickert, deshalb frage ich hier nochmal nach. -- Platte Drück mich! 13:44, 27. Jul. 2007 (CEST)
- -- ErledigtLeyo 13:54, 26. Jun. 2012 (CEST)
Höhenbezug
BearbeitenHallo! Der Höhenbezug "ü. d. Meresspiegel" mag ja länderspezifisch richtig sein, aber halt nicht für alle Länder. Man sollte hierfür einen Parameter entsprechend der Vorlage:Höhe einfügen, damit die Angaben korrekt werden. --SteveK ?! 22:01, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Erledigt, neuer Parameter HÖHE-BEZUG wirkt auf KRONENHOEHE und STAUZIEL, beide Werte sollten numerisch angegeben werden, aber die alten Werte (keine Zahl) werden 1:1 respektiert. --Herzi Pinki 01:30, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Warum wird im Artikel Albbecken bei Höhenlage bei Stauziel auf NN (Normalnull) statt auf NHN (Normalhöhennull) verlinkt? Gruss --Schofför (Diskussion) 17:32, 11. Jan. 2014 (CET)
type:mountain?
BearbeitenOben rechts wird dieser Links erzeugt:
http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/...dim:5000_region:AU-ACT_type:mountain
Ist das korrekt so? --Euku B ¿ 15:23, 6. Feb. 2008 (CET)
- Nein, Danke -- visi-on 09:44, 7. Feb. 2008 (CET)
Unterschied SPEICHERRAUM - STAURAUM
BearbeitenDu hast Dir ja richtig Mühe gegeben mit dieser Infobox. Mit den Erläuterungen sind mir nun auch Dinge klar, die mir vorher unklar waren: Unterschied SPEICHERRAUM - STAURAUM ? Ist vom Wort her eigentlich das gleiche, aber STAURAUM ist eben der Gesamtstauraum, der mehr ist als der Speicherraum. Und LEISTUNG ist nicht etwa die Leistung der HWE, sondern des Kraftwerks. Und was BAUHOEHE ist, ist jetzt auch klar. - Ich wünsche der Infobox alles Gute für ihr zukünftiges Leben. --ProfessorX 21:55, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ich verstehe den Unterschied aus der Beschreibung nicht, noch dazu wo das eine in m³, das andere nur in m gemessen wird. lg --Herzi Pinki 00:56, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Verstehe ich auch überhaupt nicht. In der Erläuterung der Parameter steht bei STAURAUM die Einheit m, während im Beispiel m³ verwendet wird. --Fomafix 10:17, 14. Jul. 2009 (CEST)
Die Einheit Meter ist Unfug. Der Stauraum braucht genaugenommen eine Bezugsangabe, meist setzt man das Stauziel voraus. Der gesamte Raum darunter ist der Stauraum, das schließt sogar den Totraum ein, der nicht abgelassen werden kann. Der Speicherraum heißt auch Betriebsstauraum oder Nutzraum und ist der Raum zwischen Stau- und Absenkziel. In manchen Fällen ist auch das außergewöhnliche Stau- oder Absenkziel ausschlaggebend. Beispiel Speicher zur Niedrigwasseraufhöhung: Raum zwischen Stau- und außergewöhnlichem Absenkziel; der über dem Stauziel liegende Hochwasserschutzraum ist für den Betrieb nicht nutzbar. Beispiel (bestimmte) Hochwasserrückhaltebecken: Raum zwischen außergewöhnlichem oder höchstem (äußerstem) Stauziel, je nach Konstruktion, und Dauerstauziel (=Absenkziel); hier ist der darunterliegende Dauerstauraum für den Betrieb nicht nutzbar, der Hochwasserrückhalteraum ist dagegen identisch mit dem Nutzraum. --Lax 01:18, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Die Erläuterung zu STAURAUM war mit Gesamtstauraum, der Raum unterhalb der Bezugsangabe (i.d.R. des Stauziels), inkl. Totraum in sich widersprüchlich. Änderungsvorschlag: Stauraum bis Überlauf zuzüglich unbeherrschbarem Hochwasserschutzraum beim BemessungshochwasserHb 00:28, 9. Aug. 2021 (CEST)
Es ist gar nicht so einfach, eine nicht-rekursive Erläuterung zu finden. Mein Vorschlag: "Raum zwischen Grundsohle und Vollstau/Überlauf". Der unbeherrschbare Hochwasserschutzraum gehört laut dieser Abbildung nicht dazu, aber ich weiss nicht, inwieweit sie korrekt ist. "Offiziell definiert" sind die Begriffe meines Wissens in der DIN 19700-11:2004-07, aber auf diese habe ich leider keinen Zugriff. Patagonier (Diskussion) 18:36, 15. Aug. 2021 (CEST)
Positionskarten
BearbeitenHallo,
ich würde es befürworten, wenn die Stauseevorlage eine automatische Positionskarte hätte, wie z.B. die Seevorlage.mfg--Peter in s 08:52, 11. Jun. 2009 (CEST)
- siehe Redundanzbaustein. Mit See und Bauwerk(en) getrennt hätten wir alles. Aber Interessiert tut das die Artikelautoren dann erst, wenn es auf einmal ander aussieht. Wirklich ansprechbar sind die Autoren selten. -- visi-on 09:11, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Also ich würde hier auch gerne die automatische Positionskarte sehen. Langsamschreiber 22:57, 11. Mai 2011 (CEST)
- Ich auch – sofern keine guten Argumente dagegen sprechen. --Leyo 17:49, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Also ich würde hier auch gerne die automatische Positionskarte sehen. Langsamschreiber 22:57, 11. Mai 2011 (CEST)
Absenkziel
BearbeitenDas fehlt meines Erachtens. Siehe z.B. großer Brombachsee. --88.66.252.138 19:05, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, die Angabe macht - grosso modo - nur Sinn für Speicherseen. Das ist nicht die Mehrheit der Seen. Als ich diese Box als Ersatz für die vorher handgestrickten Tabellen eingeführt habe, habe ich diese Angabe in vielleicht zwanzig der damals ca. 600 Artikel vorgefunden. (Diese Angaben habe ich dann entweder in den Artikeltext eingebaut oder auf der Disk-Seite dokumentiert.) --Hk kng 19:57, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Nach welchem Kriterium unterscheidest du Stausee von Speichersee?-- visi-on 03:55, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Gemeint ist eine Zweckbestimmung: Wasser wird vorübergehend gespeichert, um dann zum Erreichen eines Zweckes und unter Veränderung der Staumenge abgegeben zu werden. Die weitverbreitetste Anwendung sind Pumpspeicher-Kraftwerke, aber es könnten auch Hochwasserrückhaltebecken sein, wenn die Wasserabgabe bis zu einer gewollten Mindestfüllhöhe erfolgt (um mal einen fachfremden, aber einleuchtenden Begriff zu verwenden). Bei Kraftwerksanlagen an Flüssen und Trinkwasserspeichern ist mir jedenfalls die Angabe eines Absenkziels bisher nicht untergekommen. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen, es war ja nur eine Beobachtung, welche Daten schon mal jemand gefunden hat. --Hk kng 19:52, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Nach welchem Kriterium unterscheidest du Stausee von Speichersee?-- visi-on 03:55, 14. Jul. 2009 (CEST)
Na ja, für Flussregulierungen und -stauungen – von denen mir allerdings nicht bekannt ist, dass sie als Stausee bezeichnet werden – und Vorsperren wie den Kleinen Brombachsee, um ans obige Beispiel anzuknüpfen, ist das ja richtig, da gibt es kein Absenkziel. In den anderen Fällen dürfte aber die Quote 20 von 600 wohl eher auf die Kompetenz der Autoren als auf die tatsächliche Funktion der Stauseen hinweisen. Warum heißt denn der Trinkwasserspeicher Speicher? Natürlich hat der ein Absenkziel. Man hätte die ganze Anlage nicht bauen müssen, wenn nicht zeitweise die Entnahme größer wäre als der Zufluss. Mag sein, dass die Angabe Absenkziel bisher häufig gefehlt hat, aber da sie zusammen mit dem Stauziel letztlich den Speicherraum – zu dem es hier offenbar auch Verwirrung gibt, s.o. – bestimmt, ist sie eine weit wichtigere Angabe als manche der jetzt vorhandenen wie z.B. Kronenbreite. Die Möglichkeit der Angabe schadet ja außerdem nicht und sollte daher auf jeden Fall geschaffen werden. Im übrigen kann man in diesem Zusammenhang erwähnen, dass es sehr häufig unterschiedliche Sommer- und Winterstauziele (für größeren Hochwasserschutzraum) gibt. Von den außergewöhnlichen und den äußersten Stau- und Absenkzielen (teilw. mit höchstes, tiefstes, Hochwasser- usw. bezeichnet) wollen wir jetzt erst mal nicht reden. --Lax 00:35, 15. Jul. 2009 (CEST)
Einheit bei STAURAUM nicht automatisch
BearbeitenIch habe die Infobox im Artikel Hochwasserrückhaltebecken Bruchbachtal-Büderich ergänzt. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei STAURAUM
die Einheit nicht automatisch ergänzt wird. Hat das einen speziellen Grund? --Leyo 17:55, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Deine Feststellung ist korrekt. Zunächst hatten STAURAUM und SPEICHERRAUM keine Standardeinheit. Am 7.6.2008 fügte Benutzer:Herzi_Pinki dem SPEICHERRAUM die Standardeinheit m³ hinzu, beließ STAURAUM aber ohne. Ich sehe keinen Grund für diese unterschiedliche Behandlung.--Patagonier 16:20, 1. Jul. 2011 (CEST)
- habe jetzt auch bei STAURAUM die automatische Ergänzung der Maßeinheit eingefügt, ist mir unverständlich, warum ich das damals vor 3 Jahren nicht gemacht habe. lg --Herzi Pinki 16:56, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Danke. --Leyo 17:04, 10. Jul. 2011 (CEST)
- habe jetzt auch bei STAURAUM die automatische Ergänzung der Maßeinheit eingefügt, ist mir unverständlich, warum ich das damals vor 3 Jahren nicht gemacht habe. lg --Herzi Pinki 16:56, 10. Jul. 2011 (CEST)
Bemessungshochwasser verlinken
BearbeitenHey ich würde mich sehr freuen wenn man Bemessungshochwasser in der Infobox verlinken würde, da für Leihen wie mich nicht klar ist was ein Bemessungshochwasser ist. Und die Verlinkung ja schon bei Gesamtstauraum oderEinzugsgebiet angewendet wird. --mfg Sk!d 17:05, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Da spricht meines Erachtens nichts dagegen. --Leyo 17:15, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Hab's erledigt.--Patagonier 16:27, 1. Jul. 2011 (CEST)
TALHOEHE - GRUENDUNGSHOEHE - WASSERHOEHE
BearbeitenKönnte bitte mal jemand kompetentes im Abschnitt "Erläuterung der Parameter" meine Erklärungen zu TALHOEHE, GRUENDUNGSHOEHE und WASSERHOEHE prüfen bzw. nötigenfalls korrigieren. Ich finde auch, dass die WASSERHOEHE in den Abschnitt "Daten zum Stausee" gehört, nicht zu "Daten zum Bauwerk". --Patagonier 17:01, 1. Jul. 2011 (CEST)
Locator-Map mit einbauen?
BearbeitenHmm, vielleicht weiss es wer wie das auf die Schnelle geht: Wie kann man die Locator-Maps in diese Vorlage (über die schon verwendete Template:Coordinate) so mit einbauen, um für Artikel ohne eigenes Kartenbild eine einfache Übersichtskarte aufgrund der Koordinanten zu erhalten? (ggf mit einen zusätzlichen Parameter in der Vorlage welcher die Locator-Map aktiv schaltet, damit das nicht in allen eingebundenen Artikel erscheint) Konkret geht es um diesen Artikel, darin mal die Locator-Map zusätzlich reingesetzt, was nicht sehr schön ist.--wdwd 17:42, 24. Jul. 2011 (CEST)
- siehe auch #Positionskarten, Vorlage:Infobox See (Parameter POSKARTE, NEBENBOX, KARTE), und den Konflikt zwischen BILD ist Bild oder BILD ist Karte muss man lösen, so ganz auf die Schnelle. Bleibt das Redundanzproblem (See - Stausee) und dass Änderungen in oft verwendeten Infoboxen vorher abgeklärt werden wollten. lg --Herzi Pinki 18:09, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, die Abklärung ist der Grund dieser Diskussion. :) Ideal wäre eine Erweiterung analog wie der Parameter map= in der Vorlage:Coordinate, wo dann aufgrund der Positionsangaben eine schon bestehende Locator-Map ausgewählt wird und der Marker samt Artikelname als Beschriftung darin eingeblendet wird. Ergänzend zur bestehenden Einbindung eines eigenen Kartenbildes. Dies hätte den Vorteil, dass man für Artikel wo gar kein Kartenbild verfügbar ist, nicht erst eine eigene Grundkarte kopiert werden muss, Punkterl darin einzeichnen, mit neuen Namen auf commons laden. Sondern diese Positionskarte wird quasi automatisch erstellt. Offensichtlich gibt es diesen Wunsch schon mehrfach, und ja, betrifft nicht nur diese Vorlage sondern auch ähnliche andere. (hier ist mir das Fehlen eines solchen Parameters halt zunächst mal aufgefallen). Na mal schauen, muss ich mir das mal näher ansehen wie das funkt.--wdwd 18:37, 24. Jul. 2011 (CEST)
Hab das mal mit der heissen Stricknadel probiert und hier eingebaut. Da nur empirisch gelernt ist es womöglich nicht ganz korrekt, die ParserFunctions sind etwas gewöhnungsbedürftig.
-> Neuer Parameter "POSITIONSKARTE" mit beliebigen Wert, welcher dann die Karte im Feld der Positionsdaten mit dazu einblendet. Ist unabhängig von allen anderen Bildeinbindungen und lässt sich sehr leicht in andere (analoge) Vorlagen übertragen. Siehe Diff. Eventuell noch etwas verhübschen, ist aber Geschmacksache.--wdwd 19:32, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Die Lösung habe ich mir noch nicht angesehen, aber die Schnittstellen halte ich für hinterfragenswert. POSITIONSKARTE und der von mir vorgeschlagene Name POSKARTE, schlagen sich. Ich sehe schon, dass die Semantik eine andere ist, aber ob der Nähe der Bezeichnungen besteht Verwechslungsgefahr. Üblich ist POSKARTE mit einer genau definierten Semantik. Ich bin ein Fan der Einheitlichkeit der Infoboxen soweit das halt geht, und daher dafür, dass alle Infoboxen diese Karte haben oder nicht, das Einschalten per Benutzergeschmack ist mE nicht im Sinn des Lesers. (POSKARTE kennt den Wert none zum expliziten Ausschalten, falls jemand die Karte in seinem Artikel partout nicht haben will.)
- Zur Implementierung: der Parameter map in Coordinate ist nicht für diesen Zweck gedacht, da damit ein Rahmen mit Beschriftung um die Karte und eine Beschriftung des Punktes erzeugt wird, der so in Infoboxen unschön bis unbrauchbar ist. NEBENBOX sollte nach der üblichen Semantik die Ausgabe der Poskarte unterdrücken (der Fall mit mehr als einer Box im Artikel). Seen haben blaue Punkte, dass Stauseen jetzt rote Punkte haben, liegt ebenfalls daran, dass Coordinate das nicht kann. Du hast nach einem Muster gefragt, was ist der Grund, dass du es nicht verwendest?
- Abklärungen, btw, dauern manchmal länger als eine Stunde. lg --Herzi Pinki 02:29, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Anderes Schlüsselwort ist ja kein Problem. Könnte auch so wie bei Vorlage:Infobox See gelöst werden, die verwendet direkt die Vorlage:Positionskarte und damit ohne Rahmen, aber mit etwas mehr Aufwand. Die Lösung mit "Alternative zu Kartenbild" ist halt nicht ganz "rückwärtskompatibel" - Ist die Frage was da übergreifend über mehrere Vorlagen gewünscht ist - bei Details wie rote oder blaue Punkte ist mir eigentlich alles recht, so nur eine Positionskarte automagisch in der Vorlage verfügbar ist.
- Ich schau mir mal in den nächsten Tagen das genauer durch.--wdwd 21:01, 25. Jul. 2011 (CEST)
Auf Benutzer:Wdwd/Test hab ich mal temporär eine Kopie dieser Vorlage mit Parameter POSKARTE abgelegt. Karte wird mit Vorlage:Positionskarte eingeblendet, extra mit blauen Markerpunkterl. :) Parameter und Verfahren ident wie Vorlage:Infobox Kraftwerk, schaut optisch auch besser aus. Mit Parameter POSKARTE=none kann die Ausgabe der Positionskarte unterdrückt werden. So nix dagegen spricht, übernehme ich in den nächsten Tagen diese Version mit POSKARTE in diese Vorlage (und verwerfe das mit POSITIONSKARTE).--wdwd 21:59, 26. Jul. 2011 (CEST)- Eingebaut und erl.--wdwd 13:01, 30. Jul. 2011 (CEST)
- dann mal herzlichen Dank --Herzi Pinki 21:12, 30. Jul. 2011 (CEST)
poskartenbeschriftung
Bearbeitendrei Anmerkungen:
- ist die Flagge wirklich notwendig? Bei anderen geographischen Objekten wird sie doch auch nicht verwendet.
- Bei Stauseen in Grenzlage funktioniert der Mechanismus der Beschriftung nicht (REGION-ISO=AT-4/DE-BY), etwa Rannasee
- der Mechanismus Lage in … funktioniert auch nicht allgemein, siehe Lago Ritom, auf den Philippinen; in den Vereinigten Staaten, ...
Alternativvorschlag: einfach die Region verlinkt drunter, ohne flagge und ohne Lage in.
[[{{Info ISO-3166-2 |code={{ParmPart|1| {{{REGION-ISO|}}} }} | lemma}}|{{Info ISO-3166-2 |code={{ParmPart|1| {{{REGION-ISO|}}} }} | name}}]]
oder gleich {{ISO Code zu Region}} --Herzi Pinki 13:21, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Hi,
- hmm, die Flagge war einfach da, ohne besondern Vorsatz. Deren Einbindung kommt aufgrund der Vorlageneinbindung mit dem REGION-ISO Parameter unter anderem aus dieser Kategorie:Vorlage:Subnationale_Einheit_mit_Flagge. Aber, stelle es ohne Fahnderln ruhig um.
- Dies ist deswegen so, weil es (am Beispiel Rannasee) keine ISO-REGION "DE-BY/AT-4" gibt. Es gibt DE-BY und AT-4, aber nicht mit /-Kombischreibweise. Wie man mehrere ISO-Regionscodes abbildet, weiss ich leider auch nicht (würde es auf einen limitieren. z.b. auf das Land in dem mehr Fläche von dem Stausee liegt)
- Du meinst, dass die in Lago Ritom verwendte ISO-Kennung "CH-TI" auch auf den Philippinen und in den Vereinigten Staaten vorkommt? Hast Du da konkrete Beispiele, denn das würde ja der ("garantierten") Einzigartigkeit der ISO-Regionskennzeichnung widersprechen.--wdwd 19:18, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Ich verstehe das Beispiel Rannasee schon, aber da Flüsse oft Grenzen definieren, liegen Flusskraftwerke (und die damit verbundenen Stauseen) gelegentlich an Grenzen und damit in beiden Staaten. ISO-REGION "DE-BY/AT-4" ist schon korrekt, aber natürlich kann nur eine Karte angezeigt werden (die erste) und die Beschriftung muss passend sein.
- Ne, einfacher, Lage in Tessin, Lage in Philippinen, Lage in Vereinigte Staaten ist grammatikalisch falsch, es muss Lage im Tessin, Lage auf den Philippinen, Lage in den Vereinigten Staaten heißen.
Ich kümmer mich drum.--Herzi Pinki 20:53, 7. Aug. 2011 (CEST)
ich hab mal. lg -- ErledigtHerzi Pinki 15:49, 13. Aug. 2011 (CEST)
Bilderwünsche...
Bearbeiten...bei geplanten Stauseen/Kraftwerken sind sinnlos. Kann man da nicht etwas tun, zB ausblenden, wenn unter Bauzeit "geplant" steht?
- Hatte ich mir zuerst auch gedacht. Auf der anderen Seite könnte man so zumindest den zukünftigen Standort und die Bauarbeiten abbilden und damit dokumentieren. --Flominator 22:08, 20. Okt. 2011 (CEST)
- (Das oben war ich, sorry, unsigniert.) Naja, aber in einigen Fällen, wie dem oben verlinkten, ist ein Bilderwunsch (es heißt ja nicht Kartenwunsch oder so) völlig realitätsfremd. Wohlgemerkt, das ist nicht im Bau, sondern nur geplant, und zwar an einer Stelle im "sibirischen Nirgendwo", Baubeginn, wenn überhaupt je, steht in den Sternen. Das *wird* niemand dokumentieren, und wir werden da ewig dieses Icon haben (ich war/bin ja eigentlich auch dafür, aber auf diese Art und Weise per unflexibler Vorlageneinbindung eher nicht). --Amga 23:05, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Dein Vorschlag sollte umsetzbar sein. Vielleicht könnte man sogar prüfen, ob das Jahr in Baubeginn in der Zukunft liegt. Gruß, --Flominator 07:55, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Danke ;-) Obwohl das natürlich nicht von überragender Dringlichkeit ist, der Eindruck sollte nicht entstehen ;-) -- Amga 10:27, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Dein Vorschlag sollte umsetzbar sein. Vielleicht könnte man sogar prüfen, ob das Jahr in Baubeginn in der Zukunft liegt. Gruß, --Flominator 07:55, 21. Okt. 2011 (CEST)
- (Das oben war ich, sorry, unsigniert.) Naja, aber in einigen Fällen, wie dem oben verlinkten, ist ein Bilderwunsch (es heißt ja nicht Kartenwunsch oder so) völlig realitätsfremd. Wohlgemerkt, das ist nicht im Bau, sondern nur geplant, und zwar an einer Stelle im "sibirischen Nirgendwo", Baubeginn, wenn überhaupt je, steht in den Sternen. Das *wird* niemand dokumentieren, und wir werden da ewig dieses Icon haben (ich war/bin ja eigentlich auch dafür, aber auf diese Art und Weise per unflexibler Vorlageneinbindung eher nicht). --Amga 23:05, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Vorschlag, analog wie der Sonder-Parameter bei "POSKARTE" auch bei dem Parameter "BILD": Mit dem (neu zu schaffenden) Sonderwert „none“ kann der Bilderwunsch unterdrückt werden: "BILD=none". Womit angezeigt wird, kein Bild und keinen Bilderwunsch, warum auch immer, in der Vorlage zu wollen. Betrifft mehrere, ähnliche Vorlagen, siehe auch Vorlage_Diskussion:Infobox_Kernkraftwerk#Bilderw.C3.BCnsche. Wenn nichts dagegen spricht, baue ich das in den nächsten Tagen ein.--wdwd 10:34, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Hört sich sehr vernünftig an. Wobei eine deutsche Bezeichnung vielleicht sinnvoll wäre. Zudem bitte zudem in diesem Fall um einen Link auf eine Wartungsseite, damit man die Einbindungen von none halbwegs unter Kontrolle hat und bei Gelegenheit prüfen kann. Gruß, --Flominator 11:24, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Wegen Einheitlichkeit mal "none" genommen. Unter Wasserkraftwerk Turuchansk mal eingetragen. Link auf Wartungsseite ist wie zu verstehen? Wäre da nicht Eintragung in eigene (versteckte) Wartungskategorie sinnvoller - dann kann man das auch mit Tools wie Catscan nach Datum verknüpft sortieren/suchen lassen.--wdwd 00:20, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie:Bilderwunsch unterdrückt und Einsortierung über diese Vorlage angelegt.--wdwd 00:46, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Kategorie umbenannt in Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch unterdrückt, siehe Vorlage Diskussion:Bilderwunsch. --PM3 13:42, 28. Feb. 2012 (CET)
Einweihungsdatum
BearbeitenIn der Infobox fehlt die Möglichkeit, das genaue Datum der Talsperren-Einweihung (Daten Bauwerk) einzutragen.
MfG --TOMM 11:04, 4. Nov. 2011 (CET)
- Hallo, eine weiter Frage stellt sich ... gibt es die Option, in Planung oder Planung abgeschlossen oder Plan der Stauung verworfen. (z.B. Weiltalsperre)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 21:09, 1. Jan. 2015 (CET)
CSS-Anweisungen
BearbeitenHallo, warum werden eigentlich die CSS-Klasse "float-right" genutzt, aber gleichzeitig durch weitere Anweisungen überschrieben? Irgendwie hat das wenig Sinn oder? --Cepheiden 20:28, 6. Dez. 2011 (CET)
- Es wird nur
margin
überschrieben. Die anderen CSS-Definitionen wiefloat:right; clear:right
bleiben. --Fomafix 20:34, 6. Dez. 2011 (CET)- Ja, dennoch finde ich sind die Doppelformatierungen und Überschreibungen unschön. Warum verzichtet man hier und bei vielen anderen Infoboxen auf eine ordentliche Standardformatierung? --Cepheiden 22:30, 6. Dez. 2011 (CET)
- Weil die Standardformatierung, sorry, aber das muss mal gesagt werden, *Scheiße aussieht*? Das war jetzt leicht ;-) --Amga 23:09, 6. Dez. 2011 (CET)
- Standardformatierung ist nicht unbedingt mit einer Standard-CSS-Klasse der Wikipedia gleichzusetzen, sondern meint eine einheitliche Formatierung für alle Infoboxen. Ich meine damit vielmehr eine Formatierungsanweisung, bei der nicht HTML und CSS durcheinander gewürfelt wird und typische Wikipedia-Klassen zwar genutzt, aber dann doch zu 50 % überschrieben werden. Und ob nun ein Abstand von 0.5 em besser aussieht als einem mit 1.0 em sei mal dahin gestellt. Es sieht aber erst recht sch**** aus, wenn die Infobox 0.5 em nutzt und eingebundene Bilder 1.0 em oder wenn der Textblock links einen doppelt so großen Abstand hat wie rechts zur Infobox. Des Weiteren sieht auch die kleine Schrift im oberen Bereich der Box sehr bescheiden aus. --Cepheiden 23:21, 6. Dez. 2011 (CET)
- Weil die Standardformatierung, sorry, aber das muss mal gesagt werden, *Scheiße aussieht*? Das war jetzt leicht ;-) --Amga 23:09, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ja, dennoch finde ich sind die Doppelformatierungen und Überschreibungen unschön. Warum verzichtet man hier und bei vielen anderen Infoboxen auf eine ordentliche Standardformatierung? --Cepheiden 22:30, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ist ja alles richtig und verständlich, bloß wer will schon, dass ihm jemand anders erzählt, wie "seine" Infobox auszusehen hat? (Ja, auch Infoboxen haben ihre "Hauptautoren"; ich bin es für diese hier übrigens nicht ;-) Du findest kleine Schrift oben nicht gut? Ich würde gut finden, wenn die Schrift überall in Infoboxen *etwas* kleiner wäre als normal; außerdem sind die schwarzen Gitterlinien hässlich. Werde aber nicht versuchen, das hier durchzudrücken, denn natürlich gibt es bei 100 Leuten 100 Meinungen. Problem erkannt? Typische WP-Klassen nutzen? Gerne, wenn sie allgemein editierbar wären. Aber dann gibt's leider Ärger, also vielleicht doch besser nicht. Bleibt nur die jetzige Mischlösung. --Amga 02:16, 7. Dez. 2011 (CET)
- Typische WP-CSS-Klassen und eine allgemeine Bearbeitbarkeit (worunter ich Zugriff aller ohne Prüfunginstanzen) widersprechen sich. Und dass nur die jetzige Mischlösung bleibt ist Unsinn und wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht wird es sicher nicht besser. Aber egal, ich hatte zunächst nur eine Bereinigung der Formatierungsanweisungen vorgeschlagen.--Cepheiden 11:45, 7. Dez. 2011 (CET)
- Naja, die sich doppelnden können natürlich raus. Aber manche sind schon sinnvoll (und sei es rein ästhetisch). Sollte man im Einzelnen diskutieren. -- Amga 12:57, 7. Dez. 2011 (CET)
Probleme mit der Seegröße
BearbeitenIch habe kürzlich den type auf waterbody umgestellt, schließlich heißt es ja Infobox Stausee. Wenn die Koordinaten eigentlich das Absperrbauwerk meinen, ist das zwar nicht ganz richtig, aber wenn der See gemeint ist, wäre type=landmark ganz falsch. Durch die Änderung wird die Angabe dim=1000 (Durchmesser 1000 Meter) wirksam, aber da, wo die Seemitte als Koordinaten angegeben ist, landet man im GeoHack und der Ausklappkarte bei großen Seen nach wie vor in einem blauen Rechteck und muss erst mal rauszoomen. Andererseits ist da, wo die Koordinaten des Absperrbauwerks angegeben sind, eine detailliertere Darstellung wiederum erwünscht. So weit ich sehe, kann man anhand der Parameter nicht feststellen, ob See oder Absperrbauwerk gemeint sind. Vielleicht sollte man da über einen neuen Parameter nachdenken (oder gleich eine Box für den See und eine für das Bauwerk, wie die Vorlage:Infobox Speichersee Schweiz das macht). -- Olaf Studt 10:19, 28. Jan. 2012 (CET)
Größe von Bildern und Karte
BearbeitenJetzt hat Antonsusi also auch diese Infobox mit seiner/ihrer „Vereinheitlichung“ beglückt. Diskussion dazu siehe Vorlage Diskussion:Infobox Bucht #Größe der Karten und Bilder. -- Olaf Studt 10:23, 28. Jan. 2012 (CET)
- Jetzt ? Das ist 24 Tage her. Das es dir erst jetzt auffällt, zeigt, dass die Änderungen offensichtlich vorteilhaft sind und sonst keinen stören.
- Diskussion ? Dort hat seit 2 Wochen niemand mehr auf meine Argumente geantwortet. Wer, so wie du, nichts zur Diskussion beiträgt, hat offensichtlich keine Gegenargumente mehr. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:37, 29. Jan. 2012 (CET)
- Das „jetzt“ war ich auch schon drauf und dran zu ändern. Aber meine Argumente stehen immer noch im Raum, darauf bist Du in Deien Antworten gar nicht eingegangen. -- Olaf Studt 13:39, 10. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe jetzt einige Pixel weniger eingetragen. Mit 2:3 ist damit jedes übliche Fotoformat auch hochkant noch ohne Seitenstreifen darstellbar. So sollte es bleiben, zumal das nur selten ins Gewicht fallen dürfte. Die von mir a.a.O. genannten Gründe gelten hier ebenfalls. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:27, 10. Feb. 2012 (CET)
Fehler bei Schweizer Kantonen
BearbeitenVon Vorlage Diskussion:ISO Code zu Region hierher verschoben. --Leyo 16:45, 10. Feb. 2012 (CET)
{{ISO Code zu Region|CH-ZH}} sollte nicht „Zürich, Schweiz“ geben, sondern „Kanton Zürich, Schweiz“. Ich sehe aber gerade nicht, wie man dies ändern müsste. --Leyo 14:00, 9. Feb. 2012 (CET)
- Wieso? Die Verwaltungseinheit ist ein Kanton, heißt Zürich und wird unter dem Lemma Kanton Zürich geführt. So stehts in der Vorlage:Info ISO-3166-2:CH-ZH und wird hier ausgegeben. Solltest du unbedingt die Langnamen ausgeben wollen, könnte man dazu eine zusätzliche Option einbauen. -- ✓ Bergi 14:32, 10. Feb. 2012 (CET)
- Mir ist's bei Teufenbachweiher aufgefallen. „Zürich, Schweiz“ ist einfach falsch. --Leyo 14:44, 10. Feb. 2012 (CET)
- „Kanton Zürich, Schweiz“ wäre da aber ebenso falsch. Das Problem ist die Vorlage:Infobox See, die mit dem Code
- Mir ist's bei Teufenbachweiher aufgefallen. „Zürich, Schweiz“ ist einfach falsch. --Leyo 14:44, 10. Feb. 2012 (CET)
{{Positionskarte {{#if: {{{POSKARTE|}}}||ISO 3166-2 }} |1={{#if: {{{POSKARTE|}}}|{{{POSKARTE|}}}|{{ParmPart|1|{{{REGION-ISO|}}}}} }} …
- ihre Positionskarte wählt. Dazu eine passende Bildunterschrift zu generieren ist, naja, schwierig. Die Vorlage:CoordinateMap könnte das, kann aber derzeit nur thumbs mit Caption ausgeben.
- Ich empfehle, diese Diskussion nach Vorlage Diskussion:Infobox See zu verschieben -- ✓ Bergi 15:26, 10. Feb. 2012 (CET)
- Was ist an „Kanton Zürich, Schweiz“ falsch? Ich denke, du meinst die Infobox Stausee, oder? --Leyo 15:30, 10. Feb. 2012 (CET)
- Richtig, die Stausee-Box. Die See-Box verwendet zwar denselben Code, versucht sich aber nicht an der Generierung von Beschriftungen. An „Zürich“ ist falsch, dass die Karte im Artikel Teufenbachweiher die ganze Schweiz zeigt. -- ✓ Bergi 16:35, 10. Feb. 2012 (CET)
- Was ist an „Kanton Zürich, Schweiz“ falsch? Ich denke, du meinst die Infobox Stausee, oder? --Leyo 15:30, 10. Feb. 2012 (CET)
- OK, das ist ein zusätzliches Problem. Und nun, kann man
|caption={{ISO Code zu Region|{{ParmPart|1| {{{REGION-ISO|}}} }} }}
gegen etwas Funktionierendes austauschen? --Leyo 14:30, 28. Feb. 2012 (CET)- Fortführung dieses Teils der Diskussion unter Vorlage Diskussion:ISO Code zu Region wieder aufgenommen.--Gps-for-five (Diskussion) 08:30, 2. Jan. 2014 (CET)
- Fortführung dieses Teils der Diskussion unter Vorlage Diskussion:ISO Code zu Region wieder aufgenommen.--Gps-for-five (Diskussion) 08:30, 2. Jan. 2014 (CET)
- OK, das ist ein zusätzliches Problem. Und nun, kann man
Flächenangabe
BearbeitenWas spricht eigentlich gegen die Berechnung der Flächengröße in Ar? Angaben wir 0,02 ha sind nicht wirklich sonderlich hilfreich - 2 Ar sähe nicht halb so albern aus.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:03, 11. Feb. 2012 (CET)
- Dann besser gleich Quadratmeter. „Ar“ ist zu unbekannt. --Leyo 01:44, 12. Feb. 2012 (CET)
- Ich bezweifle, daß Ar so furchtbar unbekannt ist. Da das EU-weit ein amtliches Maß für Grundstücksgrößen ist, dürfte das etliche Leuten schon begegnet sein (zumal die Einheiten ja durchaus als Wikilink ausgeführt werden könnten). Daß es besonders hilfreich ist, statt 0,2 ha 2000 m² zu lesen würde ich auch anzweifeln.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 05:44, 12. Feb. 2012 (CET)
- Wer spricht von 0,2 ha? Auf Quadratmeter sollte umgeschaltet werden, wenn die Fläche kleiner als 0,1 ha ist. Der Wert wäre also maximal dreistellig. Ob es so kleine Stauseen überhaupt gibt? --Leyo 12:59, 12. Feb. 2012 (CET)
- Die Infobox natürlich. Ich halte 0,5 ha für ne eher sinnfreie Angabe (und 0,03 ha erst) und 5000 m² für ebenso albern. Dazwischen liegt aber nun al der Ar - und 50 Ar ist ne durchaus praktikable Angabe. Wie gesagt, die Einheiten verlinken wäre ja in jedem Fall ne sinnvolle Variante. So kleine Stauseen gibt es übrigens zuhauf, du vergißt daß die ganzen Stauteiche auch die Stausee-Infobox drin haben. Und da gibt es ne Menge wo ein bis zweistellige Angaben mehr Sinn machen würden. So kleine Stauteiche, daß dann darunter noch m² lohnen würde, kann ich mir nämlich nicht vorstellen - der mit 3 a ist schon wirklich ein sehr kleines Gewässer.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:04, 12. Feb. 2012 (CET)
- Wie gesagt, bis zu 0,1 ha runter finde ich „ha“ am sinnvollsten. Da hat OMA ohne langes Rechnen die Fläche vor Augen. --Leyo 21:17, 12. Feb. 2012 (CET)
- OMA kann mit Hektar garantiert auch herzlich wenig anfangen, es sei denn OMA kommt aus der Landwirtschaft. Den meisten Leuten dürfte abseits von einigen Quadratmetern überhaupt keine Flächenangabe eine Vorstellung vermitteln.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:19, 14. Feb. 2012 (CET)
- Wie gesagt, bis zu 0,1 ha runter finde ich „ha“ am sinnvollsten. Da hat OMA ohne langes Rechnen die Fläche vor Augen. --Leyo 21:17, 12. Feb. 2012 (CET)
- Die Infobox natürlich. Ich halte 0,5 ha für ne eher sinnfreie Angabe (und 0,03 ha erst) und 5000 m² für ebenso albern. Dazwischen liegt aber nun al der Ar - und 50 Ar ist ne durchaus praktikable Angabe. Wie gesagt, die Einheiten verlinken wäre ja in jedem Fall ne sinnvolle Variante. So kleine Stauseen gibt es übrigens zuhauf, du vergißt daß die ganzen Stauteiche auch die Stausee-Infobox drin haben. Und da gibt es ne Menge wo ein bis zweistellige Angaben mehr Sinn machen würden. So kleine Stauteiche, daß dann darunter noch m² lohnen würde, kann ich mir nämlich nicht vorstellen - der mit 3 a ist schon wirklich ein sehr kleines Gewässer.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:04, 12. Feb. 2012 (CET)
- Wer spricht von 0,2 ha? Auf Quadratmeter sollte umgeschaltet werden, wenn die Fläche kleiner als 0,1 ha ist. Der Wert wäre also maximal dreistellig. Ob es so kleine Stauseen überhaupt gibt? --Leyo 12:59, 12. Feb. 2012 (CET)
- Ich bezweifle, daß Ar so furchtbar unbekannt ist. Da das EU-weit ein amtliches Maß für Grundstücksgrößen ist, dürfte das etliche Leuten schon begegnet sein (zumal die Einheiten ja durchaus als Wikilink ausgeführt werden könnten). Daß es besonders hilfreich ist, statt 0,2 ha 2000 m² zu lesen würde ich auch anzweifeln.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 05:44, 12. Feb. 2012 (CET)
Bezeichnung der eingebundenen Positionskarten
BearbeitenDiesbzgl. dehört die Vorlage repariert: Das umseitige Beispiel zeigt nicht die Karte von Australian Capital Territory, Australien, sondern allenfalls von New South Wales, Australien, Mujib-Talsperre zeigt nicht Al-Karak, Jordanien, sondern ganz Jordanien. … «« Man77 »» 18:16, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Dasselbe Problem wird zwei Abschnitte weiter oben thematisiert. --Leyo 18:27, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Und nun erledigt … «« Man77 »» Wiki loves signatures 23:33, 23. Mär. 2015 (CET)
Zwiespältiges Layout des Abschnitts „Geographie“
BearbeitenDas zweispaltige Layout sieht doch echt bescheuert aus, z.B. beim Stausee Olsberg. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:51, 27. Mai 2013 (CEST)
- Bezüglich deines Beispiels sehe ich das auch so. Man muss genau schauen, was da zu was gehört. --Leyo 00:13, 28. Mai 2013 (CEST)
- Eines von zahlreichen weiteren Beispielen: Hongze-See. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:03, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe das auch schon bei mehreren Stauseen festgestellt, aber wieder vergessen. Ein Beispiel: Bratsker Stausee. Als „bescheuert“ würde ich das derzeitige Layout aber nicht bezeichnen, ich schreibe stattdessen mal seltsam; es ist wohl ein Programmierfehler oder -Problem.
--TOMM (Diskussion) 12:10, 20. Sep. 2013 (CEST)- Wurde jetzt auf einspaltig zurückgesetzt. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:29, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Danke! --TOMM (Diskussion) 19:40, 20. Okt. 2013 (CEST)
Zu Großer Abstand bei Bild-Beschreibungen
BearbeitenWenn man Bilder (Fotos) in die Infobox Stausee einfügt, dann entsteht bei recht langen Beschreibungen, also solchen, die zwei oder mehr Zeilen aufweisen, bei BILDBESCHREIBUNG oder z. B. BILD1-BESCHREIBUNG ein zu großer Leerraum zwischen den Zeilen. Ich bitte um Änderung auf Normal-Abstand.
--TOMM (Diskussion) 20:11, 7. Aug. 2013 (CEST)
TOMM würde sich über eine Antwort freuen!
--TOMM (Diskussion) 12:13, 20. Sep. 2013 (CEST)
Interesse an neuer Version der Vorlage:ISO Code zu Region ?
BearbeitenAngeregt durch die Diskussion über Fehler-bei-Schweizer-Kantonen beschäftige ich mich mit der Vorlage Vorlage:ISO Code zu Region. Dabei habe ich auch die Eingabemöglichkeit von mehreren ISO-Regionen ( beispielsweise für den Berg Foostock) mit eingebaut, um Objekte auf Grenzen besser beschreiben zu können, und die Anregungen der Diskussion zur Vorlage berücksichtigt. Der Entwurf befindet sich auf meiner Benutzer:Gps-for-five/Spielwiese. In der Infobox Stausee wird die Vorlage als Bildunterschrift für Positionskarten verwendet. Würdet ihr die neue Version in der Infobox Stausee einsetzen? --Gps-for-five (Diskussion) 15:54, 15. Jan. 2014 (CET)
Kritik, 2015-02-12
Bearbeiten- 1. Könnte man nicht vertical-align:top setzen? Bei mehrzeiligen Feldeinträgen wirkt der Layout sehr unvorteilhaft und geradezu verwirrend, zumal auch keine horizontaken Hilfslinien zwischen den Attribut-Wert-Paaren trennen.
- 2. Wieso denn zweierlei Schriftgröße? Ich fände einheitlich Normalgröße besser.
- 3. Die Höhen-Parameter sind teilweise sehr verwirrend benannt. Unter TALHOEHE versteht jeder, der Deutsch kann, zunächst einmal natürlich die Höhe des Tals und nicht die Höhe über dem Tal. Analog für GRUENDUNGSHOEHE.
- 4. Die Umlaute partout „undeutsch“ als Grundvokal + E zu schreiben ist störend. Wenn dann andererseits der Parameter LÄNGE eben doch wieder mit Umlaut geschrieben wird, ist das noch dazu inkonsistent. Alles zugegebenermaßen nur eine Konventionsfrage. Aber wie ginge es auf den Straßen zu, wenn man außerörtlich Rechts- und innerörtlich Linksverkehr vorschriebe?
- 5. Ein Parameter für die Höhe des Talgrundes selbst fehlt übrigens m.E.
- 6. Wieso keine Nachweise in der Box?
Arbeitsvermögen
BearbeitenDiese für zur elektrischen Energieerzeugung genutzte Seen ganz wesentliche Angabe fehlt. Sie ist mindestens genauso wichtig wie die Kraftwerksleistung, von der sie ziemlich unabhängig ist, je nachdem wie sehr der Betreiber auf Erzeugung von Spitzenlaststrom setzt. Vorschlag: Regelarbeitsvermögen zwischen Leistung und Betreiber einfügen, Einheit GWh/a. --95.115.147.206 20:26, 12. Jul. 2015 (CEST)
Kritik, 2017-01-24
BearbeitenIch arbeite eben an einem Artikel mit der Infobox und habe Daten zum behandelten Stausee, die ich aber mangels zureichender Erklärungen zu den Parametern nur zaudernd einzupflegen bzw. umzurechnen und einzupflegen weiß. So dürfte es auch anderen gehen, die nicht beständig mit der Infobox arbeiten. Wenn einmal ein Fachmann etwas Mühe auf die Dokumentation verwendete, ersparte er wohl vielen Nutzern teils wiederholte Mühe.
Größe | Wert | Anmerkung |
---|---|---|
Einzugsgebiet | 14 km² | |
Dauerstau |
55.000 m³ | (Benennungsfehler aus Einheit erschlossen) |
Gesamtstauraum | 870.000 m³ | |
Dauerstaufläche | 3,1 ha | |
Hochwasserstaufläche | 18 ha | |
Dammhöhe | 13,5 m |
Quelle: Daten zum Stausee Hagerwald] auf der Website des Wasserverbandes Kocher-Lein
Im Einzelnen fällt auf:
- TYP – die meist verlinkten Typennamen gehen oft auf dieselbe Seite und sind dort nicht zureichend definiert.
- TALHOEHE – sehr missverständlich, jeder Laie verstünde darunter Höhe des Tals und nicht Höhe über dem Tal
- KRONENLAENGE, KRONENBREITE – man denkt sich schon etwas, aber eine klare Definition von KRONE wäre hilfreich
- BASISBREITE – wie voriger Punkt
- RADIUS – Was trägt man ein, wenn der Damm gar nicht kreisbogenförmig, im Extremfall sogar gerade ist? Wie unterscheidet man Krümmung zum Wasser hin und vom Wasser weg?
- FLÄCHE – es sind angeblich zwei verschiedene Einheiten (ha, km²) zugleich erlaubt; rätselhaft, wie das ohne Nennung der Einheit funktionieren soll. Der Name ist überdies nicht deutlich genug, gemeint ist ja die Fläche bei Vollstau. Sollte man nicht auch für die Dauerstaufläche einen Parameter haben?
- UMFANG – taucht nur in der Parameterbeschreibung und nicht im Kopiermuster auf. Obsolet geworden? – Dann bitte tilgen oder (falls noch Benutzung im WP-Bestand vorkommt) zumindest als obsolet ausweisen. Oder ist umgekehrt das Muster obsolet?
- SPEICHERRAUM – vermutlich, in den Bezeichnungen der Quelle oben, = Gesamtstauraum – Dauerstauvolumen. Ein Erläuterung mit Bezug auf ebenfalls gängige Bezeichnungen von Größen (s.o. die Quelle, vielleicht noch andere?) wäre sinnvoll.
- STAURAUM – vermutlich = Gesamtstauraum im Beispiel oben. Das zur Erläuterung benutzte "Totraum" ist selbst undefiniert, "Bezugsangabe" nicht leicht verständlich. Wenn es verschiedenerlei zu verstehenden Stauraum gibt (oben: Gesamt-, Dauer-), wieso dann das einfache Wort für eine der speziellen Bedeutungen verwenden?
- EINZUG, HOCHWASSER – unglückliche Parameternamen
--Silvicola Disk 10:11, 24. Jan. 2017 (CET)
- Beim Anlegen des Artikels Seneschsee bin ich damit auch auf Probleme gestossen: Das Volumen ist 13 Mio Kubikmeter Wasser. Aufgrund der Beschreibung auf der Vorderseite dachte ich zunächst, das sei mit dem Attribut STAURAUM anzugeben ("entspricht VOLUMEN der Vorlage:Infobox See"). Wenn man das tut, verlinkt die Infobox auf den Artikel Gesamtstauraum, und dort steht, das sei mehr als der Stauraum (nämlich bis zum Überschwappen, wenn ich das richtig verstehe), also habe ich die 13 Mio. beim Attribut SPEICHERRAUM eingetragen, wie es bei vielen Stauseeartikel gemacht worden ist, aber laut Attributbeschreibung sei das nur der Wert bis zum Absenkziel, also nicht das ganze Wasservolumen... Was ist nun richtig? --Hüpfkaktus (Diskussion) 12:58, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Ich gebe Dir völlig recht, dass die Begriffe hier schwierig zu unterscheiden sind und auch innerhalb der Wikipedia noch nicht überall widerspruchsfrei verwendet werden. Habe gerade mal angefangen, es ein wenig geradezubiegen und versuche noch, eine klärende Abbildung einzubinden. Helfen könnte Dir Stauraum (Stauanlagenbau), Stauanlagenbau und -ein Bild sagt mehr als 1000 Worte- die genannte Abbildung. Der Gesamtstauraum ist nicht bis zum Überschwappen über die Krone (dies wäre der Beckenraum), sondern der, der beim Hochwasserbemessungsfall erreicht wird, siehe in jener Abbildung die "5" und "6". Gruß, Patagonier (Diskussion) 23:23, 30. Mär. 2017 (CEST)
HTML-Fehler
BearbeitenAnscheinend erzeugt die Infobox unter bestimmten Bedingungen Fehler. Näheres unter
Ich berichte nur weiter. --Silvicola Disk 14:38, 27. Jul. 2018 (CEST)
Frage zum Parameter REGION-ISO =
BearbeitenHallo,
ich habe eine Frage zum Parameter |REGION-ISO =
: welche Positionskarte wird hier immer genommen? Ich hätte z. B. erwartet, dass beim Xinfeng-Stausee mit dem Parameter |REGION-ISO = CN-GD
die Positionskarte der Provinz Guangdong genommen wird. Stattdessen wird aber eine Positionskarte von ganz China verwendet.
Gruß --Furfur ⁂ Diskussion 00:12, 2. Jan. 2020 (CET)
Gebirge
BearbeitenDa Stauseen sehr häufig in Gebirgsregionen liegen, sollte der Parameter Gebirge (oder Gebirgsgruppe) eingefügt werden. --Friedo (Diskussion) 09:49, 26. Mai 2020 (CEST)
- Imho könnte man das Gebirge in den Parameter Lage hineinschreiben, auch wenn in der Erläuterung dazu derzeit nur "(bzgl. eines Landes, Region)" steht. Hätte jemand etwas dagegen, die Erläuterung abzuändern auf "(bzgl. eines Landes, Region, Gebirge)"? Patagonier (Diskussion) 17:38, 15. Aug. 2021 (CEST)
Verlinkung vom Parameter Mittlere Tiefe zum Wikipedia-Artikel
BearbeitenIch habe heute gerade ein kurzen Wikipedia-Artikel zu diesem Thema geschrieben, vielleicht kann man den aus Erklär-Gründen mit verlinken. (nicht signierter Beitrag von BeSe 05 (Diskussion | Beiträge) 15:29, 19. Dez. 2021 (CET))
natürlicher Stausee
BearbeitenBeim natürlichen Stausee Saressee (durch historischen Bergsturz aufgestaut) wird die Vorlage "Infobox Stausee" verwendet, aber deren Formulierungen sind natürlich nicht ganz passend für einen natürlichen Stausee. Gab es dieses Problem schon mal bei anderen natürlichen Stauseen? Wie soll vorgegangen werden? --Kuhni74 (Diskussion) 13:13, 28. Dez. 2022 (CET)
Darstellung Bilderwunsch
BearbeitenBenutzer:PerfektesChaos: seit deiner Änderung steht der Bilderwunsch in einer Extra-Spalte, siehe Muel-Staudamm. Ich gehe mal davon aus, dass das nicht so sein soll.--Berita (Diskussion) 19:05, 20. Nov. 2024 (CET)
- Nein, natürlich nicht; korrigiert.
- Danke für den Hinweis einschließlich konkreter Benennung einer betroffenen Seite --PerfektesChaos 19:15, 20. Nov. 2024 (CET)