West Coast Main Line

Eisenbahnlinie in Großbritannien
(Weitergeleitet von WCML)

Die West Coast Main Line (WCML) ist eine der wichtigsten Eisenbahnlinien Großbritanniens. Sie verbindet London mit den West Midlands, Nordwestengland, Nordwales und Südschottland.

London–Glasgow/Edinburgh
British Rail Class 390 in der Nähe der Watford Gap
an der Autobahn M1 in Northamptonshire
British Rail Class 390 in der Nähe der Watford Gap
an der Autobahn M1 in Northamptonshire
Strecke der West Coast Main Line
Streckenlänge:645 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:25 kV 50 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:200 km/h
Strecke
von East Coast Main Line
Bahnhof
0m 00ch Edinburgh Waverley
Bahnhof
1m 19ch Haymarket
Abzweig geradeaus und nach rechts
1m 29ch / 100m 41ch nach Falkirk und zur Forth Bridge nach Dundee
Bahnhof
98m 75ch Slateford
Bahnhof
98m 05ch Kingsknowe
Bahnhof
97m 17ch Wester Halles
Bahnhof
95m 42ch Curriehill
Bahnhof
90m 70ch Kirknewton
Abzweig geradeaus und nach rechts
89m 76ch nach Glasgow über Shotts
Kopfbahnhof StreckenanfangStrecke
102m 27ch Glasgow Central
StreckeStrecke
    zum SPT-Netz
BahnhofStrecke
97m 24ch Cambuslang
BahnhofStrecke
95m 57ch Newton
Abzweig geradeaus und nach rechtsStrecke
95m 52ch nach Hamilton
BahnhofStrecke
93m 71ch Uddingston
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke
93m 58ch nach Holytown
Abzweig geradeaus und von linksStrecke
Abzweig geradeaus und von rechtsStrecke
BahnhofStrecke
89m 38ch Motherwell zum SPT-Netz
BahnhofStrecke
87m 59ch Shieldmuir
Abzweig geradeaus und von linksStrecke
84m 08ch von Holytown
BahnhofStrecke
81m 75ch Carluke
Abzweig geradeaus und nach rechtsStrecke
76m 08ch nach Lanark
BahnhofStrecke
73m 49ch Carstairs zum SPT-Netz
Abzweig geradeaus, nach links und von linksStrecke nach rechts
73m 17ch Carstairs South Junction
Bahnhof
25m 66ch Lockerbie
Abzweig geradeaus und von rechts
8m 57ch von Annan
Bahnhof
0m 00ch / 69m 09ch Carlisle
Abzweig geradeaus und nach links
68m 76ch nach Settle und nach Newcastle
Abzweig geradeaus und nach rechts
zur Cumbrian Coast Line
Bahnhof
51m 20ch Penrith
Abzweig geradeaus und von rechts
19m 12ch von Windermere
Bahnhof
19m 11ch Oxenholme Lake District
Kreuzung geradeaus unten
Bahnstrecke Leeds–Morecambe
Abzweig geradeaus und von rechts
von Arnside und von Wennignton
Bahnhof
0m 31ch Carnforth
Strecke
0m 19ch / 6m 08ch
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
von und nach Heysham Port
Bahnhof
0m 00ch / 20m 78ch Lancaster
Abzweig geradeaus und von rechts
von Blackpool North
Bahnhof
0m 00ch / 21m 57ch Preston
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Rufford
Abzweig geradeaus und nach links
nach Blackburn
Bahnhof
17m 54ch Leyland
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
16m 22ch / 25m 31ch
BahnhofStrecke
14m 77ch Euxton Balshaw Lane
Kreuzung geradeaus obenStrecke
BahnhofStrecke
6m 47ch Wigan North Western
Abzweig geradeaus, nach links und von linksStrecke
Abzweig geradeaus und nach rechtsStrecke
nach Liverpool über St Helens
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke
0m 53ch / 187m 76ch nach Manchester
Kreuzung geradeaus obenStrecke
Bahnstrecke Manchester-Liverpool
Abzweig geradeaus und von rechtsStrecke
Kreuzung geradeaus obenStrecke
BahnhofStrecke
182m 11ch Warrington Bank Quay
Kreuzung geradeaus untenStrecke
Kreuzung geradeaus untenStrecke
Kopfbahnhof StreckenanfangStreckeStrecke
193m 52ch Liverpool Lime Street
BahnhofStreckeStrecke
192m 21ch Edge Hill
BahnhofStreckeStrecke
189m 57ch Mossley Hill
BahnhofStreckeStrecke
189m 00ch West Allerton
BahnhofStreckeStrecke
187m 77ch Liverpool S. Parkway
Kreuzung geradeaus obenStreckeStrecke
Kreuzung geradeaus untenStreckeStrecke
Brücke über WasserlaufStreckeStrecke
River Mersey
BahnhofStreckeStrecke
180m 40ch Runcorn
Abzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechtsStrecke
174m 70ch Weaver Junction
BahnhofStrecke
172m 38ch Acton Bridge
Kreuzung geradeaus untenStrecke
BahnhofStrecke
169m 64ch Hartfort
BahnhofStrecke
165m 41ch Winsford
StreckeBahnhof
24m 39ch Buckshaw Parkway
StreckeBahnhof
22m 20ch Chorley
StreckeBahnhof
19m 15ch Adlington
StreckeBahnhof
17m 14ch Blackrod
StreckeBahnhof
15m 50ch Horwich Parkway
StreckeBahnhof
13m 52ch Lostock
StreckeAbzweig geradeaus und von rechts
13m 39ch von Westhoughton
StreckeAbzweig geradeaus und von links
10m 55ch von Hall l' Th' Wood
StreckeBahnhof
10m 50ch Bolton
StreckeBahnhof
9m 06ch Moses Gate
StreckeBahnhof
8m 31ch Farnworth
StreckeBahnhof
7m 57ch Kearsley
StreckeBahnhof
4m 47ch Clifton
StreckeAbzweig geradeaus und von rechts
von Altherton
StreckeBahnhof
1m 59ch Salford Crescent
StreckeAbzweig geradeaus und von rechts
von Liverpool über Earlestown
StreckeAbzweig geradeaus, nach links und von links
1m 55ch / 191m 01ch von und nach Manchester Victoria
StreckeAbzweig geradeaus und von rechts
StreckeBahnhof
189m 57ch Deansgate
StreckeBahnhof
189m 29ch Oxford Road
Strecke von linksStrecke nach rechtsBahnhofKopfbahnhof Streckenanfang
188m 70ch Manchester Piccadilly
StreckeAbzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts
StreckeAbzweig geradeaus und nach links
nach Guide Bridge
StreckeStrecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
186m 46ch / 9m 44ch Slade Lane Jn
StreckeBahnhofStrecke
8m 07ch Mauldeth Road
StreckeBahnhofStrecke
7m 18ch Burnage
StreckeBahnhofStrecke
6m 25ch East Didsbury
StreckeKreuzung geradeaus obenStrecke
StreckeKreuzung geradeaus obenStrecke
StreckeBahnhofStrecke
5m 11ch Gatley
StreckeBahnhofStrecke
3m 37ch Held Green
StreckeKopfbahnhof StreckenanfangStreckeStrecke
0m 00ch Manchester Airport
StreckeAbzweig geradeaus und nach linksAbzweig geradeaus und nach rechtsStrecke
1m 51ch / 3m 31ch Held Green N. Jn
StreckeStrecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechtsStrecke
1m 48ch / 2m 50ch Held Green S. Jn
StreckeBahnhofStrecke
1m 79ch Styal
StreckeStreckeBahnhof
186m 01ch Levenshulme
StreckeStreckeBahnhof
184m 47ch Heaton Chapel
StreckeStreckeAbzweig geradeaus und von links
StreckeStreckeBahnhof
183m 01ch Stockport
StreckeStreckeAbzweig geradeaus und nach rechts
StreckeStreckeAbzweig geradeaus und nach links
StreckeStreckeKreuzung geradeaus oben
StreckeStreckeAbzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
180m 59ch / 0m 00ch
StreckeStreckeBahnhofBahnhof
180m 57ch / 0m 08ch Cheadle Hulme
StreckeStreckeBahnhofStrecke
178m 24ch Handforth
StreckeBahnhofBahnhofStrecke
176m 71ch / 0m 18ch Wilmslow
StreckeAbzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechtsStrecke
176m 53ch / 0m 00ch Wilmslow South Jn
StreckeBahnhofStrecke
175m 21ch Alderley Edge
StreckeBahnhofStrecke
172m 17ch Chelford
StreckeBahnhofStrecke
168m 35ch Goostrey
StreckeBahnhofStrecke
166m 37ch Holmes Chapel
StreckeAbzweig geradeaus und von rechtsStrecke
StreckeBahnhofStrecke
162m 50ch Sandbach
Abzweig geradeaus und von linksStrecke querStrecke nach rechtsStrecke
BahnhofStrecke
158m 00ch Crewe
StreckeBahnhof
2m 79ch Poynton
StreckeBahnhof
5m 15ch Adlington
StreckeBahnhof
7m 10ch Prestbury
StreckeStrecke
9m 37ch / 0m 00ch
StreckeBahnhof
0m 25ch Macclesfield
StreckeBahnhof
8m 12ch Congleton
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke querStrecke von rechtsStrecke
StreckeBahnhofStrecke
Alsger
StreckeBahnhofBahnhof
13m 60ch Kidsgrove
StreckeStrecke nach linksStrecke querAbzweig geradeaus und von rechts
StreckeBahnhof
17m 03ch Longport
Kreuzung geradeaus untenBahnhof
19m 78ch Stoke-on-Trent
StreckeAbzweig geradeaus und nach links
StreckeAbzweig geradeaus und nach links
StreckeBahnhof
23m 79ch Wedgwood
StreckeBahnhof
24m 44ch Barlaston
StreckeStrecke von linksStrecke querAbzweig geradeaus und nach rechts
27m 00ch / 0m 00ch
StreckeBahnhofStrecke
0m 07ch Stone
Abzweig geradeaus und von linksStrecke querStrecke nach rechtsStrecke
BahnhofStrecke
133m 43ch Stafford
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke querStrecke querStrecke querAbzweig geradeaus und von rechts
StreckeBahnhof
124m 22ch Rugeley Trent Valley
StreckeAbzweig geradeaus und nach rechts
StreckeTurmbahnhof geradeaus unten
116m 19ch Lichfield Trent Valley
StreckeTurmbahnhof geradeaus unten
110m 01ch Tamworth L.L.
StreckeBahnhof
106m 39ch Polesworth
StreckeBahnhof
102m 23ch Atherstone
StreckeKreuzung geradeaus unten
StreckeBahnhof
97m 10ch Nuneaton
StreckeAbzweig geradeaus und nach links
StreckeAbzweig geradeaus und nach rechts
nach Coventry
StreckeStrecke
133m 04ch / 28m 50ch
BahnhofStrecke
23m 32ch Penkridge
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke querStrecke von rechtsStrecke
14m 43ch /15m 32ch
Abzweig geradeaus und von rechtsStreckeStrecke
BahnhofStreckeStrecke
12m 75ch Wolverhampton
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechtsStreckeStrecke
StreckeAbzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechtsStrecke
12m 64ch
StreckeAbzweig geradeaus, nach links und von linksStrecke
StreckeBahnhofStrecke
8m 47ch Bescot Stadium
StreckeBahnhofStrecke
7m 48ch Tame Bridge Parkway
StreckeBahnhofStrecke
4m 76ch Hamstead
BahnhofStreckeStrecke
9m 46ch Coseley
BahnhofStreckeStrecke
8m 16ch Tipton
Kreuzung geradeaus obenStreckeStrecke
BahnhofStreckeStrecke
7m 29ch Dudley Port
BahnhofStreckeStrecke
5m 28ch Sandwell and Dudley
Kreuzung geradeaus untenStreckeStrecke
Abzweig geradeaus und von rechtsStreckeStrecke
BahnhofStreckeStrecke
3m 30ch Smethwick Roll St.
Abzweig geradeaus, nach links und von linksAbzweig geradeaus, nach rechts und von rechtsStrecke
StreckeBahnhofStrecke
3m 33ch Perry Barr
Abzweig geradeaus und von rechtsBahnhofStrecke
2m 45ch Witton
BahnhofAbzweig geradeaus und von linksStrecke
0m 05ch / 112m 73ch Birmingham New Street
Kreuzung geradeaus obenBahnhofStrecke
1m 68ch Aston
Abzweig geradeaus und von linksAbzweig geradeaus und nach rechtsStrecke
Abzweig geradeaus und nach linksKreuzung geradeaus obenStrecke
Kreuzung geradeaus obenKreuzung geradeaus obenStrecke
BahnhofStreckeStrecke
110m 79ch Adderley Park
Abzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechtsStrecke
BahnhofStrecke
109m 08ch Stechford
BahnhofStrecke
108m 00ch Lea Hall
BahnhofStrecke
106m 33ch Marston Green
BahnhofStrecke
104m 55ch Birmingham International
BahnhofStrecke
102m 61ch Hampton-in-Arden
BahnhofStrecke
99m 38ch Berkswell
BahnhofStrecke
97m 45ch Tile Hill
BahnhofStrecke
95m 37ch Canley
Abzweig geradeaus und von linksStrecke
von Nuneaton
BahnhofStrecke
93m 97ch Coventry
Strecke nach linksStrecke querAbzweig von links und von rechtsStrecke querStrecke nach rechts
Bahnhof
82m 40ch Rugby
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
81m 28ch / 83m 54ch
StreckeBahnhof
75m 37ch Long Buckby
StreckeBahnhof
65m 68ch Northampton
Abzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts
Bahnhof
52m 33ch Wolverton
Bahnhof
49m 65ch Milton Keynes Central
Abzweig geradeaus und nach links
nach Bedford
Bahnhof
46m 54ch Bletchley
Abzweig geradeaus und von links
nach Bedford
Kreuzung geradeaus unten
nach Bedford und Oxford
Bahnhof
40m 14ch Leighton Buzzard
Bahnhof
36m 08ch Cheddington
Bahnhof
31m 50ch Tring
Bahnhof
27m 75ch Berkhamsted
Bahnhof
24m 39ch Hemel Hepstead
Bahnhof
23m 06ch Apsley
Bahnhof
20m 74ch Kings Langley
Abzweig geradeaus und von links
nach St Albans Abbey
Bahnhof
17m 34ch Watford Junction
Bahnhof
15m 79ch Bushey
Bahnhof
11m 30ch Harrow & Wealdstone
Kreuzung geradeaus unten
Zufahrt zu London Marylebone
Kreuzung geradeaus unten
nach Wembley Stadium
Bahnhof
8m 04ch Wembley Central
Kreuzung geradeaus unten
nach Wembley Stadium
Abzweig geradeaus und nach links
von Gospel Oak
Kreuzung geradeaus unten
nach Gospel Oak
Abzweig geradeaus und nach rechts
von London Victoria
Bahnhof
3m 55ch Queen’s Park
Kreuzung geradeaus unten
Zufahrt zu London Marylebone
Abzweig geradeaus und nach links
von London Liverpool Street
Kopfbahnhof Streckenende
0m 00ch London Euston

Die Stammstrecke der WCML ist 401 Meilen (645 km) lang und führt von London Euston nach Glasgow Central. Die wichtigsten Zwischenstationen sind Milton Keynes, Rugby, Nuneaton, Tamworth, Stafford, Crewe, Warrington, Preston, Lancaster und Carlisle. Ein komplexes System von Zweigstrecken und Alternativrouten bindet weitere wichtige Städte an die WCML an: Northampton, Coventry, Birmingham, Wolverhampton, Stoke-on-Trent, Macclesfield, Manchester, Bolton, Liverpool und Edinburgh. Darüber hinaus bildet die WCML einen Teil der Vorortseisenbahnnetze der Ballungszentren London, Birmingham, Manchester und Glasgow.

Sie gilt als die am stärksten befahrene Mischverkehrsstrecke Europas.[1]

Bei der WCML handelt es sich nicht um eine einzelne Strecke, sondern vielmehr um ein komplexes Netz verschiedener Abzweige und Nebenrouten, die im zentralen Bereich Städte abseits der Hauptstrecke London–Glasgow verbinden. Die ursprüngliche Stammstrecke war die Verbindung von Rugby über Birmingham und Wolverhampton nach Stafford, bis dann im Tal des Trent eine direktere Route gebaut wurde. Südlich von Rugby gibt es eine Zweigstrecke, die Northampton erschließt. Weitere wichtige Zweigstrecken führen von Crewe nach Liverpool, von Crewe nach Manchester, von Stafford nach Stoke-on-Trent und von Crewe nach Wilmslow. Der Bau des Windsor Link in Manchester ermöglicht seit 1988 direkte Züge über Bolton zurück zur Stammstrecke bei Preston. Durch einen Abzweig in Carstairs wird auch Edinburgh angebunden.

Im europäischen Kontext ist die WCML von hoher Bedeutung und wurde als Route der Transeuropäischen Netze klassifiziert. Sie ist der Hauptkorridor für den Güterverkehr und verbindet das europäische Festland über den Eurotunnel, London und Südostengland mit den West Midlands, Nordwestengland und Schottland. Die WCML gilt als eine der meistfrequentierten Güterzugstrecken Europas.

Geschichte

Bearbeiten

Entstehung

Bearbeiten

Die WCML entstand zwischen den 1830er und 1870er Jahren durch den Bau verschiedener, zunächst unabhängiger Eisenbahnlinien. Den Anfang machte die Grand Junction Railway (Warrington – Manchester), gefolgt von der London and Birmingham Railway. Diese beiden fusionierten 1846 mit der Liverpool and Manchester Railway, der North Union Railway und der Manchester and Birmingham Railway zur London and North Western Railway (L&NWR). Die Strecke von Lancaster bis nach Carlisle wurde von der Lancaster and Carlisle Railway ab 1844 gebaut. Im September 1847 nahm die Strecke zwischen den beiden Städten den Betrieb in ihrer eigenen Gesellschaft auf. 1859 wurde auch sie Teil der London and North Western Railway. Nördlich von Carlisle blieb die Caledonian Railway unabhängig; im Februar 1848 erreichte sie Glasgow, im November 1849 Edinburgh. Eine weitere bedeutende Gesellschaft, die North Staffordshire Railway, die Macclesfield via Stoke-on-Trent mit den Verzweigungen Norton Bridge und Colwich verband, blieb ebenfalls unabhängig, bis zur Zwangsfusion im Jahr 1923.

Um den Befürchtungen und der Opposition von Grundbesitzern entlang der Strecke zu begegnen, wurden die Eisenbahnlinien an einigen Stellen so gebaut, dass sie große Umwege um Landsitze und ländliche Siedlungen machten. Um Kosten zu senken, passte man die Streckenführung an die Topografie an, was zahlreiche Kurven zur Folge hatte. Die WCML führt auch durch einige hügelige Gegenden wie die Chiltern Hills, Cumbria und das südliche Lanarkshire. Aus diesen Gründen ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit geringer als auf der East Coast Main Line. Diesem Problem wird mit dem Einsatz von Neigezügen begegnet, früher mit dem wenig erfolgreichen Advanced Passenger Train von British Rail, seit 2003 mit den Pendolinos von Virgin Trains.

Die L&NWR vermarktete die Linie nach Schottland als The Premier Line, doch der Betrieb verkomplizierte sich durch inkompatible Bremssysteme, da die L&NWR Saugluftbremsen verwendete, die Caledonian Railway jedoch Westinghouse-Druckluftbremsen. Durchgehende Züge mussten deshalb aus Wagen mit zwei Bremssystemen bestehen. Um die Abrechnung zwischen den beiden Bahngesellschaften zu vereinfachen, waren diese Wagen im Besitz der West Coast Joint Stock (WCJS), an der beide Gesellschaften beteiligt waren.[2] Nach der Konsolidierung am 1. Januar 1923 gehörte die Linie zum Streckennetz der London, Midland and Scottish Railway (LMS) und die Luftdruckbremse entwickelte sich rasch zum Standard.

British Railways

Bearbeiten

Nach der Verstaatlichung kam die Strecke 1948 in den Besitz von British Railways und gehörte zu den Betriebsregionen London Midland und Scottish Region. Bei Winsford ereignete sich auf der WCML am 17. April 1948 der erste schwere Unfall von British Rail, bei dem 24 Menschen starben.

Erstmals wurde durch British Railways auch offiziell die Bezeichnung West Coast Main Line verwendet. Allerdings ist diese Bezeichnung irreführend, da die Linie tatsächlich nur etwa einen halben Kilometer entlang der Küste verläuft, an der Morecambe Bay zwischen Lancaster und Carnforth. Am 26. Dezember 1962 geschah ein weiterer schwerer Auffahrunfall, erneut im Umfeld des Bahnhofs Winsford. 18 Menschen starben.

Am 8. August 1963 überfiel bei Leighton Buzzard eine Diebesbande einen auf der WCML von Glasgow nach London fahrenden Postzug und erbeutete bei diesem in der Folgezeit durch Filme und Presseberichte bekannt gewordenen Verbrechen über 2,6 Millionen Pfund.

Zwischen 1959 und 1974 elektrifizierte die seit 1965 als British Rail firmierende Gesellschaft abschnittsweise die WCML. Den Anfang machten die Abschnitte Crewe – Liverpool und Crewe – Manchester. Der restliche Südteil folgte bis 1967, der Abschnitt von Weaver Junction (Abzweigung nach Liverpool) bis Glasgow im Jahr 1974. Diese Ära war geprägt von zeitraubenden und kapazitätsvermindernden Lokomotivwechseln - zuerst von Dampf- und später von Diesel- auf Elektrolokomotiven - an wichtigen Systemwechselstellen wie Birmingham New Street, Crewe und Preston. Der kurze Abschnitt Carstairs – Edinburgh Waverley wurde erst 1989 elektrifiziert, da man diesen damals noch zur East Coast Main Line zählte. Nach der 2019 erfolgten Elektrifizierung der Zweigstrecke Preston – Bolton – Manchester[3] ist die North Wales Coast Line von Chester nach Holyhead die letzte nicht elektrifizierte bedeutende Zweigstrecke.

Railtrack und West Coast Main Line

Bearbeiten

Railtrack war die Bezeichnung einer Gruppe von Unternehmen im Vereinigten Königreich, die von 1994 bis 2002 im Besitz der Gleise, Signale, Tunnels, Brücken, Bahnübergänge und der meisten Bahnhöfe des privatisierten britischen Eisenbahnnetzes war. Die gescheiterte Überholung und Modernisierung der West Coast Main Line hatte wesentlichen Anteil daran, dass die Unternehmensgruppe scheiterte und die Vermögensgegenstände im Oktober 2002 an Network Rail übergingen. Network Rail ist anders als Railtrack zuvor ein nicht gewinnorientiertes Unternehmen, für das 116 meist öffentlich-rechtliche Körperschaften bürgen.

Nach der Analyse des Privatisierungskritikers James Meek war für den 1996 erfolgten Börsengang von Railtrack von erheblicher Bedeutung, dass Railtrack bei Investoren die Überzeugung wecken musste, dass Railtrack anders als British Rail die West Coast Main Line grundlegend überholen könne. Dringend überholbedürftig waren insbesondere die Stellwerke als wesentliches Element der Sicherung von Zugfahrten. Die überwiegend US-amerikanischen Berater des Börsenganges sprachen die Empfehlung aus, für die Zugsicherung zukünftig auf ein Fahren im wandernden Raumabstand zu setzen. Mit diesem Verfahren, das auch Fahren auf elektronische Sicht oder Moving Block genannt wird, kann die Kapazität einer Strecke maximiert und die technische Ausrüstung minimiert werden, da auf ortsfeste Blöcke und deren Gleisfreimeldeanlagen verzichtet wird. Die Züge ermitteln dann den Standort ihres Zugschlusses selber und senden ihn quasi-kontinuierlich an den folgenden Zug. Dieser berechnet unter Berücksichtigung seines Bremsweges den Punkt, ab dem die Geschwindigkeit herabgesetzt werden muss. Allerdings gab es ein wesentliches Umsetzungsproblem: Fahren im wandernden Raumabstand war im Schienenverkehr weitgehend unerprobt. Meek wies darauf hin, dass selbst im Jahre 2014 solche Systeme nur auf wenige innerstädtische Verkehrssysteme wie beispielsweise die Docklands Light Railway und die Shanghai Metro begrenzt waren. Selbst diese wurden erst zu einem Zeitpunkt installiert, als die Modernisierung der West Coast Main Line längst abgeschlossen sein sollte.[4] Die meisten kontinentaleuropäischen Eisenbahngesellschaften waren im Januar 1995 zu dem Schluss gekommen, dass Fahren im wandernden Raumabstand noch nicht weit genug entwickelt sei, um im Zugverkehr eingesetzt werden zu können. Aus Sicht von Meek wurde diese Entscheidung von den überwiegend US-amerikanischen Beratern und Führungskräften von Railtrack nicht wahrgenommen, weil es an Austausch mit diesen Fachleuten fehlte. Die Berater und das Topmanagement von Railtrack gingen überwiegend davon aus, dass kontinentaleuropäische Eisenbahngesellschaften sich ebenfalls mit der Einführung dieser Technik befassten und Railtrack lediglich die erste Eisenbahngesellschaft sein würde, die diese Technik einführen würde. Die Warnung hauseigener Fachleute wurde überhört, wobei unklare Kompetenzen, der Abbau von Mitarbeitern und innerbetriebliche Querelen in Folge der Privatisierung beitrugen.[5] Es gab Warnungen der Berater, dass ein Scheitern dieser Technik zum einen die Kosten der Modernisierung deutlich erhöhen, die Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit verhindern und nicht zu dem erhofften Kapazitätswachstum führen würde. Diese wurden zumindest von der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen. Auch die kritischen Fragen, die im britischen Unterhaus bereits im Februar und März 1995 zu den Plänen von Railtrack gestellt wurden, blieben ohne Auswirkung.[6]

Im Februar 1997 gewann Richard Bransons Virgin Trains die Ausschreibung, die Strecken auf der West Coast Main Line zu bedienen. Im Oktober 1997 gaben Railtrack und Richard Branson bekannt, wie die zukünftige Entwicklung der West Coast Main Line vonstattengehen sollte. Railtrack würde 1,5 Milliarden Britische Pfund für die Überholung der Gleisanlagen ausgeben und für einen Anteil an den Gewinnen von Virgin Trains für 600 Millionen Britischen Pfund auf der Strecke Fahren im wandernden Raumabstand installieren. Gemeinsam mit weiteren Verbesserungen sollten dadurch Hochgeschwindigkeitsstrecken entstehen, auf denen ab 2002 eine Geschwindigkeit von 125 Meilen pro Stunde und ab 2005 140 Meilen pro Stunde erreicht werden könnten. Manchester wäre dann von London aus mit einer Fahrzeit von einer Stunde und 45 Minuten erreichbar gewesen. Railtrack verpflichtete sich parallel zu hohen Strafzahlungen, sollte dieses Ziel bis 2005 nicht erreicht werden.[7] Dass dieses Ziel nicht erreichbar war, war bereits 1999 erkennbar: In diesem Jahr gab Railtrack bekannt, dass die Kostenschätzung mittlerweile bei 5,8 Milliarden Britischen Pfund läge und hatte sich weitgehend von der Idee verabschiedet, Fahren im wandernden Raumabstand zu installieren.[8] Im Jahre 2001 wurden die Kosten auf 7,5 Milliarden Britische Pfund geschätzt.[9] Die Modernisierung dieser wichtigen britischen Zugverbindung wurde in Teilen erst 2008 fertiggestellt und hatte zu dem Zeitpunkt 9 Milliarden Britische Pfund gekostet, die überwiegend vom britischen Steuerzahler getragen wurden.[10]

Drei schwere Zugunglücke, die sich auf anderen von Railtrack verantworteten Streckenabschnitten ereigneten, führten letztlich dazu, dass der britische Verkehrsminister Stephen Byers Railtrack plc am 7. Oktober 2001 nach einem entsprechenden Antrag beim High Court of Justice unter Zwangsliquidation stellte. Die Vermögensgegenstände gingen wenige Monate später an Network Rail über.

Virgin Trains

Bearbeiten
 
Bedienungsschema

Nach der Zerschlagung von British Rail erhielt Virgin Trains den Zuschlag, den Fernverkehr auf der WCML zu betreiben. Im Zuge der jüngsten Modernisierung ist die Strecke für Neigezüge ausgebaut und die Höchstgeschwindigkeit abschnittsweise von 110 mph (177 km/h) auf 125 mph (201 km/h) angehoben worden. Die Reisezeit zwischen London und Glasgow konnte von 5:10 Std. auf 4:25 Std. reduziert werden. Virgin Trains plante, auf der ab 2008 vierspurig ausgebauten Trent Valley Line Pendolino-Züge (Class 390) mit 135 mph (217 km/h) verkehren zu lassen.[11] Die Beschleunigung wurde jedoch nicht umgesetzt.

Avanti West Coast

Bearbeiten

Am 8. Dezember 2019 übernahm Avanti West Coast, das ein Tochterunternehmen der FirstGroup und der Trenitalia ist, den Fernverkehr (West Coast Partnership) auf der West Coast Main Line.

Fernverkehr

Bearbeiten

Der Großteil des Personenverkehrs wird durch Avanti West Coast abgewickelt. Sechs bis sieben Züge pro Stunde führen von Euston zu Zielen wie Manchester, Liverpool oder Birmingham. Der längste Laufweg dieser Züge führt ein Mal pro Stunde nach Glasgow Central, ein anderer alle zwei Stunden nach Edinburgh Waverley. Avanti ist die einzige britische Bahngesellschaft, die Neigezüge einsetzt: Für die vollständig elektrifizierten Linien werden Pendolini der Class 390 und für die übrigen Strecken die Super Voyager der Class 221 eingesetzt.

Die WCML wird abschnittsweise auch von anderen Eisenbahngesellschaften benutzt. Das sind beispielsweise TransPennine Express nördlich von Manchester und Liverpool oder CrossCountry. Zudem wird der Caledonian Sleeper in der Nacht von London Euston bis Edinburgh über die West Coast Main Line geführt.

Regionalverkehr

Bearbeiten

Der Regionalverkehr wird vor allem von West Midlands Trains unter der Marke London Northwestern Railway abgewickelt. Etwa sieben Züge pro Stunde beginnen in Euston und werden nach Tring, Birmingham oder Crewe geführt. Andere Verkehrsunternehmen wie ScotRail oder Govia Thameslink Railway mit der Southern-Marke bedienen einzelne Verbindungen.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • M. Buck und M. Rawlinson: Line By Line - The West Coast Main Line, London Euston to Glasgow Central. Freightmaster Publishing, 2000. ISBN 0-9537540-0-6.
  • James Meek: Private Island - Why Britain Now Belongs to Someone Else. Verso, London 2014, ISBN 978-1-78168-695-9.
  • O.S. Nock: Electric Euston to Glasgow. 1974, ISBN 0-7110-0530-3.
Bearbeiten
Commons: West Coast Main Line – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Andy Roden: Planning change on the 'premier line'. In: Modern Railways. Nr. 6, Juni 2023, ISSN 0026-8356, S. 60 f.
  2. West Coast Joint Stock. London & North Western Railway Society, abgerufen am 13. Januar 2022.
  3. https://www.theboltonnews.co.uk/news/17426252.first-electric-passenger-trains-finally-entering-service-bolton First electric passenger trains finally entering service in Bolton
  4. Meek: Private Island, Kapitel: Signal Failure; Privatised railways, S. 967.
  5. Meek: Private Island, Kapitel: Signal Failure; Privatised railways, S. 1036.
  6. Meek: Private Island, Kapitel: Signal Failure; Privatised railways, S. 1260.
  7. Meek: Private Island, Kapitel: Signal Failure; Privatised railways, S. 1109.
  8. Repair costs spiral to £5bn, BBC News, 15. Dezember 1999
  9. Meek: Private Island, Kapitel: Signal Failure; Privatised railways, S. 897.
  10. Meek: Private Island, Kapitel: Signal Failure; Privatised railways, S. 878.
  11. https://www.gov.uk/government/speeches/west-coast-main-line--3