WHB Hungarian Open 2016

Tennisturnier

Die WHB Hungarian Open 2016 waren ein Tennisturnier, das vom 24. bis 30. Oktober 2016 in Budapest stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2016 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

WHB Hungarian Open 2016
Datum 24.10.2016 – 30.10.2016
Auflage 1
Navigation  2016 ► 2017
ATP Challenger Tour
Austragungsort Budapest
Ungarn Ungarn
Turniernummer 7584
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 64.000 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel) erste Austragung
Sieger (Einzel) Rumänien Marius Copil
Sieger (Doppel) Belarus Aljaksandr Bury
Schweden Andreas Siljeström
Turnierdirektor Attilla S. Richter
Turnier-Supervisor Carl Baldwin
Letzte direkte Annahme Rumänien Marius Copil (195)
Stand: 23. Oktober 2016

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Frankreich  Pierre-Hugues Herbert Achtelfinale
02. Slowakei  Andrej Martin 1. Runde
03. Italien  Thomas Fabbiano Achtelfinale
04. Belgien  Steve Darcis Finale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Russland  Daniil Medwedew Halbfinale

06. Slowakei  Lukáš Lacko Viertelfinale

07. Usbekistan  Denis Istomin Viertelfinale

08. Frankreich  Vincent Millot Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich  P.-H. Herbert 6 5 7
Serbien  P. Krstin 3 7 5 1 Frankreich  P.-H. Herbert 2 7 3
WC Spanien  T. Robredo 7 65 7 WC Spanien  T. Robredo 6 65 6
Kanada  S. Diez 66 7 5 WC Spanien  T. Robredo 5 2
PR Deutschland  C.-M. Stebe 5 7 4 5 WC Russland  D. Medwedew 7 6
Russland  A. Rubljow 7 5 6 Russland  A. Rubljow 3 2
Spanien  E. López Pérez 3 4 5 WC Russland  D. Medwedew 6 6
5 WC Russland  D. Medwedew 6 6 5 WC Russland  D. Medwedew 5 4
3 Italien  T. Fabbiano 6 1 6 Rumänien  M. Copil 7 6
Italien  L. Vanni 3 6 4 3 Italien  T. Fabbiano 6 2 1
Ungarn  M. Fucsovics 6 6 Ungarn  M. Fucsovics 4 6 6
Bosnien und Herzegowina  M. Bašić 3 1 Ungarn  M. Fucsovics 5 3
Serbien  M. Tepavac 2 4 Rumänien  M. Copil 7 6
Rumänien  M. Copil 6 6 Rumänien  M. Copil 7 6
WC Turkei  C. İlkel 3 4 8 Frankreich  V. Millot 66 1
8 Frankreich  V. Millot 6 6 Rumänien  M. Copil 6 6
7 Usbekistan  D. Istomin 6 6 4 Belgien  S. Darcis 4 2
Deutschland  D. Brands 2 3 7 Usbekistan  D. Istomin 6 6
WC Ungarn  P. Nagy 7 2 4 SE Slowakei  N. Gombos 3 4
SE Slowakei  N. Gombos 63 6 6 7 Usbekistan  D. Istomin 2 0 r
Serbien  L. Đere 7 6 4 Belgien  S. Darcis 6 0
ALT Italien  F. Gaio 5 3 Serbien  L. Đere 3 5
Q Turkei  M. İlhan 4 2 4 Belgien  S. Darcis 6 7
4 Belgien  S. Darcis 6 6 4 Belgien  S. Darcis 2 6 6
6 Slowakei  L. Lacko 3 6 6 Frankreich  K. de Schepper 6 4 3
Belarus  I. Iwaschka 6 3 2 6 Slowakei  L. Lacko 6 6
Frankreich  Q. Halys 6 6 Frankreich  Q. Halys 2 2
Q Frankreich  T. Lamasine 4 1 6 Slowakei  L. Lacko 4 6 5
Frankreich  K. de Schepper 7 6 Frankreich  K. de Schepper 6 3 7
Q Kroatien  A. Pavić 65 1 Frankreich  K. de Schepper 6 3 6
Q Polen  M. Przysiężny 4 7 6 Q Polen  M. Przysiężny 3 6 2
2 Slowakei  A. Martin 6 69 4

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Niederlande  Wesley Koolhof
Niederlande  Matwé Middelkoop
Viertelfinale
02. Brasilien  André Sá
Vereinigtes Konigreich  Neal Skupski
1. Runde
03. Belarus  Aljaksandr Bury
Schweden  Andreas Siljeström
Sieg
04. Vereinigte Staaten  Jamie Cerretani
Osterreich  Philipp Oswald
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Niederlande  W. Koolhof
Niederlande  M. Middelkoop
6 6
WC Ungarn  M. Fucsovics
Ungarn  L. Gödry
2 2 1 Niederlande  W. Koolhof
Niederlande  M. Middelkoop
610 2
Ukraine  D. Moltschanow
Slowakei  I. Zelenay
6 7 Ukraine  D. Moltschanow
Slowakei  I. Zelenay
7 6
Kroatien  M. Draganja
Kroatien  A. Šančić
4 64 Ukraine  D. Moltschanow
Slowakei  I. Zelenay
3 2
4 Vereinigte Staaten  J. Cerretani
Osterreich  P. Oswald
4 6 [12] 4 Vereinigte Staaten  J. Cerretani
Osterreich  P. Oswald
6 6
Italien  T. Fabbiano
Italien  L. Vanni
6 4 [10] 4 Vereinigte Staaten  J. Cerretani
Osterreich  P. Oswald
6 6
Niederlande  S. Arends
Polen  M. Kowalczyk
3 3 Kroatien  N. Mektić
Kroatien  F. Škugor
2 3
Kroatien  N. Mektić
Kroatien  F. Škugor
6 6 4 Vereinigte Staaten  J. Cerretani
Osterreich  P. Oswald
63 4
Belgien  S. Darcis
Italien  A. Motti
6 6 3 Belarus  A. Bury
Schweden  A. Siljeström
7 6
Italien  R. Ghedin
Niederlande  M. Vervoort
2 4 Belgien  S. Darcis
Italien  A. Motti
3 63
Frankreich  Q. Halys
Frankreich  T. Lamasine
4 1 3 Belarus  A. Bury
Schweden  A. Siljeström
6 7
3 Belarus  A. Bury
Schweden  A. Siljeström
6 6 3 Belarus  A. Bury
Schweden  A. Siljeström
7 6
WC Ungarn  G. Kisgyörgy
Ungarn  P. Nagy
6 1 [2] Deutschland  G. Kretschmer
Belarus  A. Wassileuski
5 1
Deutschland  G. Kretschmer
Belarus  A. Wassileuski
2 6 [10] Deutschland  G. Kretschmer
Belarus  A. Wassileuski
65 6 [10]
WC Ungarn  G. Borsos
Spanien  T. Robredo
3 6 [10] WC Ungarn  G. Borsos
Spanien  T. Robredo
7 3 [5]
2 Brasilien  A. Sá
Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
6 2 [5]
Bearbeiten