Größter Heimatverein Europas

Bearbeiten

In Düsseldorfer Jonges wurde geschrieben, dass der Verein mit 2.700 Mitgliedern der größte Heimatverein Europas ist. Ich bin etwas skeptisch - der Bund der Vertriebenen hat z.B. laut seinem Artikel rund zwei Millionen Mitglieder. Kennt sich jemand damit aus? --Gebu 08:48, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist ob die Vertriebenen ein Heimatverein sind und was das überhaupt ist... Wenn die Vereinsgattung eine Privatkreation der Düsseldorfer ist, wärs kein Wunder, dass sie die größten sind. -- southpark 14:53, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

was heisst iso

Bearbeiten
schau mal unter ISO -- southpark 14:51, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Siehe hier, ansonsten gibt es noch die Bedeutung "in search of".--Gunther 22:31, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wie lautet der 1. Text der jemals verschickten E-Mail

Bearbeiten

Ray Tomlinson versandte 1971 die erste E-Mail. Deren genauer Inhalt ist unbekannt, Tomlinson kann sich nur noch daran erinnern, dass er darin unter anderem die Verwendung des @-Symbols erklärte. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:10, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Und natürlich gabs bald auch den ersten Spam: http://www.multicians.org/thvv/mail-history.html --AndreasPraefcke ¿! 15:11, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

O-Ton: The first message of any substance was a message announcing the availability of network email. The exact content is unknown, but it gave instructions about using the at sign to separate the user's name from his host computer name.
Viel spannender sind da die ersten Worte, die über das Telefon übertragen wurden: Das Pferd frisst keinen Gurkensalat! :-) --Avatar 16:05, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Auch nicht ganz wahr, die Anekdote. Laut [1] las zuerst der Schwager von Johann Philipp Reis ein Buch vor, welches, ist wohl nicht bekannt. Den Gurkensalat-Satz sollte danach dem Publikum demonstrieren, dass der übertragene Text nicht schon vorher abgesprochen war. --Fb78 post< 16:23, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Danke für den interessanten Link! --Avatar 16:44, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eiffelturm

Bearbeiten

Hallo,

wir reden seit Tagen über die Bauweise des Eiffelturms und können uns nicht über das verwendete Nietverfahren - Kalt- oder Warmniet - verständigen.

Wer kann mir hierzu eine Info geben ?

Dirk Rosenkranz

  • Ich kenne mich nicht mit den Nietverfahren aus, bin aber auf folgende Seite gestoßen: [2]. Dort steht der Satz: "First the pieces were assembled in the factory using bolts, later to be replaced one by one with thermally assembled rivets, which contracted during cooling thus ensuring a very tight fit." - Die Nieten wurden also erhitzt und ziehen sich beim Abkühlen zusammen, was einen sehr festen Sitz bewirkt. "thermally assembled rivets" - da rate ich mal - ist dann wohl das Warmnietverfahren. "A team of four men was needed for each rivet assembled: one to heat it up, another to hold it in place, a third to shape the head and a fourth to beat it with a sledgehammer." - vier Männer für jede Niete! und 2.500.000 hat der Turm! Nicht übel. Grüße, --Fb78 post 23:02, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Sinn macht das nicht, man müßte sie kalt (gekühlt) verwenden damit sie sich unter den Umbebungstemperaturen ausdehnen, dann säßen sie fest,--145.254.135.101 23:10, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ich hab mich vertan --80.134.192.234 13:29, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hier [3] wird es so erklärt wie oben beschrieben: "Warmniete schrumpfen beim Erkalten und pressen die gefügten Teile aufeinander." Nach den Abbildungen ist das einleuchtend. --Fb78 post 23:22, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
zu dieser Zeit war Warmnieten Stand der Technik, soweit ich weiß. Die Nieten auf dem Bild im Artikel (Brücke der Görlitzer Bahn über den Landwehrkanal) dürften etwa gleichalt sein wie der Eiffelturm -- Schusch 21:29, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Super,

vielen Dank für die schnellen Antworten und Hilfen,

Grüße

Dirk

Aus gegebenem Anlass

Bearbeiten

Was ist eigentlich das hawaiianische Wort für "langsam"? -- southpark 23:34, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lohi. Also: hoʻolohi; pupū (in movement or learning); akahele, ʻūlōlohi, kali, hoʻokali, hākālia, hākupe, hakupehe, hōʻapaʻapa, hoʻohākālia, kāʻele, kaʻunē, kūloma, lelemu, liʻu, lōiele, loma, manukā, mili, mili ʻapa, naua, nohili, none, pānauea. Rare: nopa; poholelua (as a vessel). See slowly. Slow-moving, kaʻalolohi, kupaʻeli, lemu, patela. His work is certainly slow and careless, manukā nohoʻi kāna hana. (siehe: wehewehe.org)
--Tsui 23:39, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Also Lohipedia? -- southpark 23:40, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wie wär's mit Pupupedia? --Fb78 post 23:43, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Mir gefällt ja Hoapa'apapedia - hat irgendwie Rhythmus. --Tsui 23:46, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Man hört auch richtig das ächzen und ruckeln, das auf und ab, bis sich dann doch noch mal was bewegt :-) -- southpark 23:49, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wehewehe, wenn ich auf das Ende sehe... -- D. Dÿsentrieb 00:24, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
und was heißt Humuhumunukunukuapua'a? -- 240 Bytes Keks? 23:14, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
en:Humuhumunukunukuapua'a -- D. Dÿsentrieb 23:45, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
cool eigentlich - Fantawerbung ist wohl doch international :) -- 240 Bytes Keks? 23:48, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

aprop'o humuhumu, welches ist eigentlich der Artikel mit den redirect-Seiten, die auf ihn zeigen? --WikiWichtel Cappuccino? 13:06, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schachbrettblume Bedeutung in Mythen, Religion und Volksglauben

Bearbeiten

gibt es ja! siehe auch 42 ...Sicherlich Post 02:51, 3. Mai 2005 (CEST) mir wurde immer gesagt "Sprich in ganzen Sätzen damit man weiß was du willst ... [Beantworten]

Original-Zitat von Dante

Bearbeiten

Brauche dringend italienische Originalversion von folgendem Zitat von Dante Alighieri: "Gott ist der ursprung unserer Seele, daher ihr Verlangen, zu ihm heimzukehren."

Die mir (in einem falschen Forum) bereits erteilte Antwort, es handelt sich um den 16. Gesang, Verse 30+31, kann nicht stimmen. Dort steht etwas ganz anderes.

Wer kann mir helfen?

Danke, Vera---82.212.54.217 12:11, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Aus welchem seiner Werke stammt das? Mikano 13:10, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Esce di mano a lui che la vagheggia
prima che sia, a guisa di fanciulla,
che piangendo e ridendo pargoleggia,
l’anima semplicetta che sa nulla,
salvo che, mossa da lieto fattore,
volentier torna a ciò che la trastulla.

(Divina Commedia, Purgatorio, XVI, 85–90 ) - Meinst du das? Mikano 13:16, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß leider nicht, woher dieses Zitat stammt. Dein Auszug aus dem "Purgatorio" ist zwar sinngemäß weitgehend ähnlich, aber ich bin mir eben nicht sicher, ob es sich dabei um das Original von meinem deutschen Zitat handelt. Für die angedachte Verwendung ist es besser, ich übersetze wörtlich, sonst wird das für Nicht-Dante-Kenner wohl etwas unverständlich. Trotzdem vielen Dank für deine Antwort! Vera---82.212.54.217 16:04, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank nochmal für deine Hilfe. Es war tatsächlich das Original, das ich gesucht habe - und dank weiterer Connections auch eine Übersetzung hingekriegt, die nicht nur Intellektuelle verstehen. Vera---

Hallo Vera, freut mich, dass ich helfen konnte! Gruss, Mikano 07:26, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche auf grundlage des Bohrschen Atommodells eine Erklärung zu finden warum gerade die Ionen von Aluminiumnitrid gebildet werden!!!

Bearbeiten

Ich brauche dringend eure hilfe! Ich hab ne Wette mit ein paar freunden am laufen und es geht um 100€!also bitte helft mir!! Alleine krig ich das nie raus!! Hilfe!!!!!!!!!! Bitte!!!!!!!!

Kriegt die Wikimedia-Stiftung die Hälfte als Spende? AN 12:51, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ich weiß die antwort nicht, aber ich denke 100€ sind es wert sich mal einen blick in Bohrsches Atommodell zu werfen .. vielleicht erfährst du es ja da oder in einem weiterführenden artikel...Sicherlich Post 15:50, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

wie groß ist die Anzahl aller derzeitig existierenden Bücher auf der Welt?

Meinst Du physisch, also auch alle Bücher des selben Titels (alleine von der Bibel gibt es wohl einige Millionen)? Oder nur je ein Exemplar pro Titel? Oder doch jeweils auch die Taschenbuch-, Paperback-, die gebundene und die bibliophile Ausgabe? Mit oder ohne Übersetzungen? Zählen auch schmale Bände mit nur 20 Seiten? Nur die lieferbaren, oder auch nicht neu aufgelegte und alte Bücher? Auch e-books, die es garnicht auf Papier gibt? Nur Romane (Fiktion) oder auch Fachbücher?
Ich glaube die Zahl der Bücher lässt sich nicht einmal vernünftig schätzen. Die beiden anscheinend größten Bibliotheken haben 150 Millionen (British Library) und 115 Millionen (Library of Congress) Bücher (Titel). Und das sind wohl überwiegend nur die englischsprachigen. --Tsui 13:55, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Frage war tatsächlich nach den physisch existierenden Einheiten (ohne e-books). Ich gehe davon aus, dass das bisher niemand errechnet hat und auch nirgendwo diesbezügliche Statistiken geführt werden.
Nicht ganz zum Thema, aber trotzdem beim Anlass lesenswert: Bibliothek von Babel. -- southpark 17:26, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vikinger in Nord Deutschland?

Bearbeiten

Ich bin englischer Architekt namens Dennis Boothroyd, aus Nord England. Mein Vater, leider seit Jahre gestorben, hat mir einmal gesagt dass unser Familiename ursprunglich aus entweder Danemark oder Schleswig Holstein stammt. Kann jemand mir hilfen. Gibt es aehnliche Namen in dieser Umbebung?

Wenn mich meine Geschichtskenntnisse nicht trügen, so wurde England doch von den Angeln und Sachsen besiedelt. Gerade die Angeln waren doch wohl in genau der Region beheimatet, die auch Dein Vater angibt. Der Name selbst klingt aber für mich als Laien (!) weder dänisch noch norddeutsch. Wahrscheinlicher ist wohl, dass er im Lauf der Zeit zur heutigen Form abgewandelt wurde. Sprachexperten vermute ich übrigens auch unter [leo.org] im Forum. Stern !? 18:38, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade mal eine Telefonnummer-CD reingelegt. In ganz Deutschland ist nur eine Nummer in Schorndorf bei Stuttgart mit dem Namen Boothroyd registriert. In der deutschsprachigen Wikipedia kennen wir sonst nur noch Betty Boothroyd. -- sk 18:57, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Eine weitere Anlaufstelle für derartige Fragen wäre http://www.uni-leipzig.de/~slav/ai/ainb.htm oder der Wikipediaartikel Namenforschung -- MarkusHagenlocher 20:22, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Gut möglich, das dein Name wirklich seinen Ursprung bei den Winkingern hat, nähmlich bei den Normannen im Mittelalter. --Aineias © 21:59, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Es könnte sich lohnen, diese Frage noch einmal in der dänischen Wikipedia zu stellen. -- Simplicius 22:54, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schachbrettblume - Bedeutung in Volksglaube, Mythen ... Heilkunde

Bearbeiten

Hallo, liebe Sachkundige! Habe am 1. Mai 05 zufällig eine Schachbrettblumen-Ansammlung im Sinntal entdeckt .. Beim Suchen im Internet stieß ich mehrfach auf den hinweis, dass diese Pflanze im Mittelalter als "Zauberblume" mit besonderen Kräften galt .. Darüber würde ich gerne mehr wissen... Vielleicht gibt es in anderen Kulturkreisen auch Märchen oder Mythen, in denen sie vorkommt.. Wer könnte mir hierzu Literatur nennen ..???? Irmgard

Ich werde gerne mal meine Literatur wälzen. Aus dem Ärmel geschüttelt würde ich sagen, dass sie nicht im Hortulus des Walahfrid Strabo erwähnt wird, auch nicht im Capitulare de villis, was darauf hindeutet, dass sie wohl als Heilpflanze keine besondere Rolle gespielt hat. Wenn Du einige Hinweise geben köntest, in welchem Kontext Du diese Pflanze als "Zauberblume" gefunden hast, würde das die Suche etwas einschränken. --Gunter Krebs Δ 18:11, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Eine Nutzung als Heilpflanze konnte ich bisher nicht entdecken. Einige ostasiatische Fritillaria-Arten werden wohl wegen ihres Alkaloidgehalts verwendet, nicht so aber die europäischen Verwandten. Auch die Giftwirkung (Erbrechen, Krämpfe, Herz-/Kreislauf) deutet IMHO nicht auf eine kultische oder magische Verwendung hin. Aus der biochemischen Ecke also eher kein brauchbarer Beleg. --Zinnmann d 20:38, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich hab in keinem der mittelalterlichen oder antiken Texte, die mir vorlagen, Hinweise auf die Pflanze gefunden. Die Pflanze ist wohl einfach nur giftig und hat sonst keine besonderen Wirkungen. Siehe auch [4] --Gunter Krebs Δ 10:45, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Jetzt habe ich evtl. was gefunden. Dioskurides erwähnt in seiner Materia medica eine Pflanze namens Satyrion erythronion als Aphrodisiakum. Neben anderen Pflanzen wurde die Pyrenäische Schachblume (Fritillaria pyrenaica) damit identifiziert. Also zumindest eine nahe Verwandte. Nachschlagen kann man das in der Online-Version der Metarie medica unter [5]. --Zinnmann d 11:19, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Westfälischer Frieden von 1648

Bearbeiten

Für meine Arbeiten benötige ich den Text des westfälischen Friedens insoweit, als ich den Wortlaut, der in etwa so geht: immerwährendes Vergessen, Freundschaft, keine Vorhaltungen, keine Kriege mehr u.s.w. . Ich suche mich fast dusselig und finde nichts. Wer kann mir helfen? Auch brauche ich als "Beweis" die Quellenangaben. Wo hat was wann gestanden

Wenn ich einen Obulus entrichten muss/soll/kann, werde ich es eben "machen" müssen

Danke Bernie aus Berlin

B.S.A.Berlin@t-online.de

Hier, in mehreren Sprachen. — Martin Vogel 19:05, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht interessiert Dich auch Westfälischer Friede. Apropos Obulus: Wenn Du zum Thema "Westfälischer Friede" noch etwas weisst, was in dem Artikel fehlt, dann könntest Du das ergänzen. -- tsor 19:31, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Informationsübertragung

Bearbeiten

Ich bin auf der Suche nach Informationen zur historischen Entwicklung der elektronischen Informationsübertragung, und welche Möglichkeiten diese in der Zukunft bringen könnte. Bin für weiterführende Links, etc. dankbar. --67.15.54.16 20:52, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Siehe u.a. Rundfunkgeschichte, Hörfunk, Geschichte des Fernsehens. -- FriedhelmW 08:48, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Siehe Telegrafie, Geschichte des Telefons, Geschichte des Internets, Technikfolgenabschätzung, Kategorie:Technikgeschichte, Kategorie:Telekommunikation, Kategorie:Kommunikationstechnik, Kategorie:Nachrichtentechnik, Portal Technik, Portal Wissen, Information, Kommunikation und Medien, Portal Elektrotechnik. Über zukünftige Entwicklungen haben wir leider wenig Informationen - so etwas wird bei uns meistens wieder gelöscht... --Fb78 post 09:21, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
http://info.electronicwerkstatt.de/bereiche/uebertragung/uebertragungstechnik/geschich/geschichte.html --Thomas G. Graf 20:53, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Flüsse

Bearbeiten

Vor ca. 30 Jahren habe ich mal eine Schmunzelgeschichte über die Deutschen Flüsse gelesen. Im Nebel der Vergangenheit meine ich sogar , dass ein sehr bekannter Dichter diese Geschichte geschrieben hat. Wars Eichendorff? Ich weiss nicht mehr. Die Geschichte handelt vom Charakter der Flüsse. Kennt jemand eine solche? Wenn ja, über welchen Verlag kann man die beziehen? Magdalena

Danke. Nein, das von Schiller wars nicht. Was ich suche ist etwas zum Schmunzeln. Soweit ich mich erinnere, war die Donau als dicke, behäbige Muhme beschrieben, der Neckar als fröhlicher Junker, die Ruhr als schmutzig von der Kohle, der Rhein natürlich eingebettet in Wein und immer etwas beduselt. Es werden noch die Flüsse beschrieben, die in den uralten deutschen, preußischen Landesgrenzen liegen, bis zum Pregel im Osten. Ich meine immer noch, die Geschichte ist von Eichendorff, nur finde ich sie bei dem nicht.

Nach der Beschreibung tippe ich auf Das Märchen von den deutschen Flüssen von Paul Keller. Mikano 09:28, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ja natüüüürlich! Ich habs doch ein einer Zeitschrift für Heimatvertriebene gelesen! Jetzt werde ich mich mal auf die Suche begeben, ob ich das auch gedruckt kriege. Vielen Dank.

Konzentrationslager in NRW

Bearbeiten

Welches war das größte Außenkommando in NRW, wo lag es? -- Simplicius 09:10, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Weiterhelfen könnte dir die Datenbank der nationalsozialistischen Haftstätten und Lager von 1933 - 1945. --jergen 10:06, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eine Frage vom Benutzer:Dickbauch, in einer Löschdebatte gestellte: "wo finde ich den Stambaum von dem Tier?!?" AN 13:11, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Warum stellst Du die Frage nicht selbst? -- FriedhelmW 09:35, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
"Wo finde ich den Stammbaum von Adolf Hitlers Hund Blondie?" - besser?!? ((o)) Käffchen?!? 10:18, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand mal Erfahrungen gemacht mit OCR von Fraktur (Schrift), also Texten aus dem 19. Jahrhundert?
Welches Programm kann das gut, ggf. auch propietär. Welches nonkommerzielle Programm ist eigentlich das Beste für die Texterkennung? Danke für Tipps. -- Simplicius 17:48, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Da wendest Du Dich wohl am besten an das Team um Christian Aschoff. Mit der Digitalisierung des alten Meyers haben die ja schon einiges an Erfahrung gesammelt. Z.B. hier. --Zinnmann d 18:17, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Danke! habe mir auch schon was Entsprechendes runtergeladen. -- Simplicius 23:22, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Austrian Literature Online --Historiograf 02:12, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Siehe ausführlich http://www.gottfriedkeller.ch/hkka/berichte/Rez_FineReader_test_html1.htm --Historiograf 03:18, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Darf ich Texte von andern Menschen löschen?

Bearbeiten

Wenn ein Eintrag mir - lange bedacht und begründet - nicht gefällt, darf ich ihn dan teilweis oder ganz ersetzen? Oder muss ich das, was mir gefällt einfach dazu schreiben, auch wenn es gar nicht passt? Wie ist das generelle Verfahren? [Rolf Todesco, 6.5.05, 18.20]

Am besten du versuchst den Artikel zu verbessern. Das darfst du nicht nur, das ist sogar erwünscht. Wenn du ihn nicht selbst verbessern kannst, schreib am besten auf die Diskussionsseite des Artikels, was man hier verbessern sollte. Wenn du der Meinung bist, den Artikel kann man nicht mehr retten, kannst du ihn zur Löschung vorschlagen (genaue Details siehe Wikipedia:Löschregeln) --Thomas G. Graf 20:29, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Danke, geht ja blitzschnell. In diesem Fall (Systemtheorie) ist auch die Diskussion schon unglaublich kompliziert geworden :-) Rolf Todesco 20:48, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch: Wikipedia:Sei mutig!. --Fb78 post 21:32, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Maler eines Bildes gesucht!

Bearbeiten

Wer weiß etwas über den Maler R. Queißer. Wir besitzen ein Bild von ihm mit dem Titel "Wiesenbach". Es trägt ein Datum von 2.12.1900. Darüber hinaus haben wir keine weiteren Angaben. Wahrscheinlich ist es im Raum Berlin entstanden (ist nicht sicher). Für jeden Hinweis sind wir dankbar.

R.& R. Mainz

Das mir zugängliche Allgemeine Künstlerlexikon (CD-ROM, Saur: 2003) hat zu Quei... keinen Eintrag. Bitte wenden Sie sich an eine spezialisierte Kunstbibliothek, diese verfügt über spezielle Künstlerlexika, etwa die Berliner Kunstbibliothek http://www.smb.spk-berlin.de/smb/de/sammlungen/details.php?objectId=6 Gruß --Historiograf 20:44, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ein noch besserer Tipp ist die Heidelberger Universitätsbibliothek mit dem Sondersammelgebiet Kunstgeschichte vor 1945:

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/fachref/kunst/wwwkunst.htm Eventuell wird euch dort geholfen. --Fb78 post 21:52, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wir besitzen ebenfalls ein Bild von ihm. Allerdings ohne Titel und Entstehungsdatum. Es stellt tosendes Meer auf dunklen Felsen dar. Leider finden wir auch nicht mehr dazu! sawyer@t-online.de

Auch mein Vater besitzt ein sehr schön Meer-Bild von ihm (ohne datum). Mein grossvater hat es jemals nach dem Krig es in Deutschland gekauft. Ich wäre auch sehr glücklich wenn ich etwas mehr über Queisser lähre. "Eine Frau aus Mittel-Finland"

Mein Vater versteigert gerade ein Bild ("Schneekoppe mit Weihwassergrund") von diesem R. Queißer auf eBay. Wir hatten für die Artikelbeschreibung auch nach mehr Informationen über diesen Künstler gesucht und ebenso keine gefunden. Das Bild hing Jahre lang bei meinem Urgroßvater (der kam aus dem Raum Berlin) im Wohnzimmer und ist dann irgendwann bei uns gelandet. Wer sich das Bild genauer anschauen möchte kann ja mal hier gucken: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110212608469&ru=http%3A%2F%2Fsearch.ebay.de%3A80%2Fsearch%2Fsearch.dll%3Ffrom%3DR40%26_trksid%3Dm37%26satitle%3D110212608469%26fvi%3D1

Ein Account für alle Wikipediaversionen?

Bearbeiten

Kann ich mich mit meinen Benutzerdaten auch bei wikipedia.com einloggen, oder brauche ich für jede Seite einen neuen Account?

Die Adresssyntax sieht eigentlich so aus: xx.wikipedia.org
Wobei xx für das jeweilige Sprachenkürzel steht. Z.B. "de" für deutsch, "en" für englisch, "fr" für französisch etc. Um als angemeldeter Benutzer zu arbeiten, musst Du für jede Sprachversion einen eigenen Account anlegen. Ebenso für die Schwesterprojekte wie wikicommons, wiktionary, etc. Du kannst aber überall den selben Benutzernamen verwenden (falls er frei ist). Die meisten machen das wohl auch so. --Zinnmann d 00:53, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Du kannst die Benutzerseiten untereinander über einen interlanguage link verbinden, der dann in der Spalte links unten zu den anderen Sprachen führt (Syntax en:user:sowieso). Inline-links zu anderen Wikipedias sind auf Benutzerseiten auch auch mgl. (syntax wie oben, mit einem Doppelpunkt davor) Viele benutzen diese Möglichkeit, um alle Nachrichten auf ihren Talk-pages an eine einzige ihrer Benutzerseiten umzuleiten. Nähres dazu: de:Wikipedia:Internationalisierung--Fenice 09:19, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch meta:Single login. --Baikonur 18:40, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ausnahmsweise...

Bearbeiten

...hier gefragt (Fragen zu WP gesperrt): Wer mag mal schnell Luftangriffe auf Dresden entsperren? Isse doche keine Grund für Sperre erkennbar. Danke! Jesusfreund 11:55, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ok, probieren wir's mal wieder. Ist freigegeben. --Zinnmann d 12:09, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was ist Cyclophilin, Wirkung

Bearbeiten
Für solche Fragen darfst Du gerne Google beanspruchen. --Zinnmann d 15:36, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Moravice

Bearbeiten

Zu Morawitz (jetzt - Morawice): Mein Vater, Dr.med. Ernst Kauder, wohnhaft in Troppau, Hermann Göring Platz 12, gefallen am 16.1.1943 in SStalingrad, besaß in Morawitz ein Jagdrevier mit einer Jagdhütte ( 60 qm2). Ich bin sein Sohn Heinz, geb. 3.12.1938 in Troppau und hatte ein Kindermädchen aus Morawitz mit dem Vornamen Zilli (Zilly). Meine Erinnerungen an Morawitz sind zahlreich, aber gebunden an die unmittelbare Umgebung der Jagdhütte. Von dem Dorf Morawitz selbst weiß ich gar nichts mehr. Meine Mutter, Hedwig Kauder erzählte nicht sehr viel, da manche unangenehme Erinnerung Ihr Gemüt depressiv stimmte. Nach so vielen Jahren möchte ich gerne versuchen, mit dem Kindermädchen "Zilly " Verbindung aufzunehemen. Wenn also ein Besucher dieser Seite diese Zeilen ließt und er sich erinnern sollte, würde ich mich freuen, eine E-Mail unter : HKauder@t-online.de zu erhalten. Es könnte ja sein, das jemands Vater mit meinem Vater dort auf der Jagd eingeladen war, und sich erinnert und mit weiterhelfen könnten - Zilly zu finden. Ich freue mich über jede Nachricht ! PS.: Die Jagdhütte soll 1945 von Partisanen angeszündet worden sein ?????

(aus dem Artikel, den ich jetzt wieder lösche --ahz 18:32, 7. Mai 2005 (CEST))[Beantworten]

Domizilgesellschaft = Briefkastenfirma?

Bearbeiten

Ist eine Domizilgesellschaft das gleiche wie eine Briefkastenfirma? Ist "Domizilgesellschaft" ein Euphemismus für eine Briefkastenfirma? Vielen Dank im Voraus --Baikonur 18:38, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wo hast du denn schon gesucht? hier auch? --Historiograf 20:56, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe dann mal, dass "Domizilgesellschaft" kein Euphemismus darstellt, sondern nur ein regionaler Begriff (Schweiz) für eine Briefkastenfirma ist und für Schweizer ebenso negativ besetzt ist wie "Briefkastenfirma" hier. Wenn nicht, gibt es eine Entsprechung für "Domizilgesellschaft" in Deutschland? --Baikonur 22:48, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hochkultur vs. Popkultur

Bearbeiten

hey, muss eine Seminararbeit zum Thema Kultur (Unterscheidung Hochkultur Popularkultur schreiben) schreiben und blick noch nicht ganz durch. Weiß jemand passende Internetlinks/Literaturangaben? Bin für Hilfe sehr dankbar! Sandy

Der Hochkultur-Artikel hier ist leider mangelhaft, siehe dortige Diskussion. Popkultur, Kulturindustrie.
Den Cultural Studies-Artikel könnte ich noch empfehlen. Von der Literaturliste dort insbesondere den Engelmann und den Bromley. Da sind viele (kürzere) Grundlagentexte, unter anderem zum Thema "Was behandeln wir hier eigentlich..." drin. Und _der_ Klassiker zum Thema ist natürlich der Kulturindustrie-Teil der der Dialektik der Aufklärung von Adorno. -- southpark 20:06, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann dieser Artikel etwas Anregung geben: Jenseits der Hochkultur (taz) Mikano 20:15, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

HEY! HEY! Vielleicht überlegst du dir erstmal, ob nicht auch das professionelle Beschaffen von Informationen zu den Lernzielen gehört. Hast du schon den Seminarleiter nach Literatur gefragt? Welche Literatur/Internetquellen kennst du schon? Hast du im KVK nach Popkultur bzw. Populärkultur gesucht? Siehe auch http://sonner.antville.org/topics/ethnologica/ und mit Google (Hochkultur Williams) gefunden: http://www.lehrerwissen.de/textem/texte/essays/jens/Cultural.HTM --Historiograf 20:51, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nicht erschrecken, Sandy! Es hat hier solche und solche Benutzer. --83.78.41.91 10:50, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Guckst du hier: Beagle. --Pismire 13:55, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

simeon von habsburg-lothringen

Bearbeiten

Simeon von Habsburg-Lothringen * 1958, Vater: Rudolph von Habsburg-Lothringen, Mutter: Countess Xenia Tschernyschew-Besobrasow, verheiratete seit 1996 mit Maria Paloma de Borbone Princess of Bourbon-Sicily, Kinder: Johannes, Ludwig, Isabel, Charlotta. --Pismire 13:54, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was versteht man unter Aquise? Im Zusammenhang mit Marketingstrategien?

Unter Akquise versteht man das Anwerben von Kunden, z. B. per Telefon (Telefonakquise). --Baikonur 15:19, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Andreasgraben

Bearbeiten

Has willst Du wissen? schau mal unter Graben (Geologie) oder San-Andreas-Verwerfung, da erfährst Du auch, dass nur der Teil durch Kalifornien als San-Andreas-Graben heißt. Hoffe, dass ich helfen konnte, Gruß --Patrick, « ? » 16:51, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Internationale Vereinigung zur Verteidigung verfolgter Künstler in der Welt

Bearbeiten

Kann jemand Deutsche Internationale Vereinigung zur Verteidigung verfolgter Künstler in der Welt bzw. Association de Defense des Artistes de la Repression dans le Mondes (gleicher Inhalt) bestätigen und entscheiden, aus welchem der beiden Artikel eine Weiterleitung gemacht werden sollte? -- Gebu 20:45, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Artikel unter dem deutschen Namen; Weiterleitung unter dem französischen. Auch bei der BKL Aida so eintragen. PS: Wikipedia:Namenskonventionen, Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. PPS: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --Fb78 post 22:00, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dann aber bitte erst den "deutschen" Text auf das korrekte Lemma Internationale Vereinigung zur Verteidigung verfolgter Künstler überall auf der Welt verschieben und das französische Redirect von Association internationale de défense des artistes de la répression dans le monde anlegen, dann stimmt der jeweilige Name auch. Mach ich grade mal und stelle Schnelllöschanträge für die falschen Lemmata. --jergen 23:50, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Fernsehgeräte 1960

Bearbeiten

Hallo, ich wollte mal wissen, wie teuer ein Schwarz/Weiß-Fernseher 1960 in Deutschland gewesen ist, und wie weit die Geräte in den Haushalten verbreitet waren. Gruß --MilesTeg 21:19, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Moin Miles, ich fand "01.11.1954 Neckermann hat sein erstes Fernsehgerät im Katalog Nr. 146A Preis: 648,- DM". Solche Geräte hatten lange Zeit eine Menge Röhren intus und wurden ziemlich warm. In den ersten Fernsehschränken kam es zu Schäden durch Überhitzung. Wieviele Leute bei den Länderspielen noch zusammen in der Kneipe sitzen mussten ... keine Ahnung. -- Suppenpocke 02:27, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Mein Tipp wäre: Statistisches Bundesamt: Fachserie M, Preise, Löhne, Wirtschaftsrechnungen. Reihe 18, Einkommens- und Verbrauchsstichproben. 1, Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern. Erschien erstmals für den Zeitraum 1962/63. Vorhanden in etlichen wissenschaftlichen Bibliotheken, zu ermitteln über die Zeitschriftendatenbank. Gruss, Stefan64 03:15, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]