Wikipedia:Förderprogramm Freies Wissen/Umfrage Portalfunktionen

Dein Feedback zum FFW-Projekt wird gebraucht!

Bearbeiten

Auf dieser Seite sammeln wir die Punkte für das Anforderungsprofil des FFW-Portals. Bitte schau Dir unseren Arbeitsstand an und gib bis Dienstag, 8. April 2014 Feedback dazu.

Gerne auch einfach eine Nachricht auf der Diskussionsseite hinterlassen.

Was ist das FFW-Portal?

Bearbeiten

Es gibt im Wikiversum unheimlich viele gute Ideen, “die mal jemand machen müsste”, um noch mehr und noch besser Projekte umzusetzen. Es gibt aber bisher keinen einfachen Überblick über all diese Ideen und ihren konkreten Unterstützungbedarf. Um diese Ideen umzusetzen, sollen über das FFW-Portal Feedback, Unterstützer für die Umsetzung und Förderungmöglichkeiten gesucht werden. Ebenso können hier aus Ideen entwickelte Projektanträge zur Förderentscheidung gestellt werden und die Umsetzung von geförderten Projekten von Interessierten begleitet werden.

Ideen und ein Ideenpool können von überall kommen, hier geht es aber um das Ideenportal, auf das Ideengeber selber Ideen eingeben. Diese Ideen sollen dann durch Feedback, Unterstützung und Serviceangebote zu konkret geplanten Projekten werden. Diese Projekte bekommen Ressourcen aus Ressourcenpools von WMDE - eine Ressource davon sind 250.000 Euro (aktuell) für Großprojekte (ab 20.000 Euro). Diese 250.000 Euro können durch z.B. Drittmittel (Geld von Partnern) aufgestockt werden.

Zusätzlich stehen für Projekte die als “Community-Budget” bekannten Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Weitere Ressourcen, die durch WMDE aber auch durch die Community zur Verfügung gestellt werden können sind Serviceleistungen und Coachings.

Alle Ideen sollen durch das Portal laufen, damit Unterstützung, Verzahnung und gemeinsames Umsetzen von Ideen besser ermöglicht werden.

Wozu diese Umfrage?

Bearbeiten

Für dieses Portal wird jetzt eine Sammlung der notwendigen Module und Funktionen erstellt, um anschließend verschiedene Umsetzungsoptionen vergleichen zu können. Bis Ende Juni soll die erste Beta-Version online live getestet werden können, der erste Testlauf soll Ende Mai erfolgen.

Dazu brauchen wir Feedback. Von allen, die sich mit Ideen, Kraft und Engagement für die Verbesserung der Wikimedia Projekte einsetzen wollen.


Modul 1: Ideen einstellen, Ideen sichten, Ideen gemeinsam entwickeln

Bearbeiten

Was soll passieren, welche Funktionen soll es geben?


Funktion Registrierung
  • Registrierung möglich mit WM-Projekt-Accounts oder mit direktem Neuaccount. Es ist hier an die Information an den User zu denken, dass bei einer Weiterentwicklung von Idee zu Projekt der Projektverantwortliche nicht mehr nur unter Pseudonym bekannt ist.
Funktion Ideebeschreibung
  • Der Eintragende kann neben sich auch weitere User zur direkten Bearbeitung der Idee eintragen, es besteht aber für alle User die Möglichkeit die Idee in einer Kommentarfunktion mit Kritik, Lob und Zusatzideen zu ergänzen -> s.a. Funktion Feedback)
  • Hinweis: Bereits vor der Einstellung von Ideen wird gleich auf der Startseite auf die niedrigschwelligen Unterstützung-Angebote verwiesen und der Pool von Ideen gezeigt, damit bei “einfachen” Anfragen wie ein “Buch aus dem Literaturstipedium” zu bekommen gleich zur Bestellseite weiterverlinkt werden kann.


Funktion Übersicht über die Ideen
  • Dies ist eine Auflistung der eingestellten Ideen (Titel und Kurzbeschreibung). Kategorien und Schlagwörter können sowohl vom Einstellenden als auch von der GS hinzugefügt werden. Dem Einsteller wird beim Einstellungsprozess die existierenden Kategorien gezeigt (hier besteht eine weitere Möglichkeit auf kleinteilige Fördermöglichkeiten und bestehende CP-Fördermodelle hinzuweisen), wobei zum Start der Plattform hier eine gewisse Offenheit bestehen sollte, damit sich Kategorien auch herausbilden können.
Funktion Darstellung der einzelnen Idee
  • Die Seite für die Idee, hier soll alles wesentliche geschehen. Alles zur Idee steht hier oder ist von hier mit einem Klick erreichbar.

Projektplan (wenn schon vorhanden zum Zeitpunkt der Ideeneinreichung)


Funktion Feedback
  • Das Feedback von WMDE kann der Ideeneinsteller bereits vor der Veröffentlichung der Idee bekommen. Sobald der Ideeneinsteller seine Idee abspeichert (noch nicht veröffentlicht), wird WMDE informiert und ein Mitarbeiter kann ein erstes Feedback geben (dies kann öffentlich oder nur für den Einsteller geschehen, je nach Wunsch des Einstellers)
  • Das Feedback der User-Community findet direkt unter der Ideenbeschreibung statt. Der Ideeneinsteller kann entweder dort mitdiskutieren oder die Ergänzungen/Verbesserungen in seine Ideen übernehmen. Diese Veränderungen sind dann in einer Versionsgeschichte abrufbar. Auch kann der Ideeneinsteller weitere User als Editoren zu seiner Ideenbeschreibung einladen. Diese können dann direkt in der Ideenbeschreibung mitarbeiten (ebenfalls Versionsgeschichte möglich).
  • Feedback Experten. Es besteht die Möglichkeit ein Kurzfeedback von Experten aus passenden Bereichen zu bekommen. Diese Experten sind Freiwillige (entweder durch WMDE oder durch Ideeneinsteller angesprochen), mit der Zeit können aus “alten Füchsen” Experten werden. Ein Expertenaccount ist verifiziert durch WMDE, kann aber pseudonym sein.


Funktion Idee als Projektplan entwickeln
  • Sobald sich mindestens zwei Verantwortliche Personen gefunden haben, die die Entwicklung des konkreten Projektes aus der Idee umsetzen wollen, kann der nächste Schritt starten. Die genauen Abläufe dieser Funktion (z.B. hat Ideeneinsteller primäres Recht Projektverantwortlicher zu werden? Wie können sich Teams von Projektverantwortlichen finden?)


Fragen zum Ideenmodul:

Bearbeiten

Sollte es eine minimale Zeitspanne für Feedback und Service geben, bevor aus einer Idee ein Projektplan gemacht werden kann?

Bearbeiten
  • ..

Sollte es eine minimale Anzahl von Reaktionen in der Ideenphase geben, bevor aus der Idee ein Projekt werden kann?

Bearbeiten

Woher bekommen wir Ideen? Welche Ansprache der Nutzer, Wikiseiten, Medienanzeigen, Kooperationen sollte es geben?

Bearbeiten

Was passiert mit anderen Ideen, die nicht im Portal eingetragen werden?

Bearbeiten

Ab wann sollte eine Idee öffentlich sein? Gleich nach dem Einstellen? Nach Freigabe? Nach Freischaltung durch den Antragsteller?

Bearbeiten

Sollte Kommunikation mit dem Ideengeber nur über den Feedbackbereich erfolgen oder auch per E-Mail/Mailfunktion?

Bearbeiten

Andere Fragen?

Bearbeiten
  • Die zwingende Notwendigkeit der öffentlichen Preisgabe der Verknüfung Benutzernamen / Klarnamen schränkt in meinen Augen den Kreis der Antragsteller für Projekte (erheblich) ein. Viele derjenigen, die auf ihre Anonymität bestehen, werden abgeschreckt, ein Projekt zu entwickeln (Ergebnis: Verlust für das Projekt, Ausgrenzung). Auf der anderen Seite kann man selbstverständlich keine finanzielle Förderung an dubiose Pseudonyme vergeben (Buchhaltung usw.). Vorschlag: Wahlmöglichkeit: 1. Bekanntgabe des Klarnamens nur an den Geldgeber (nicht öffentlich), z.B. durch eidesstattliche Erklärung / notarielle Beglaubigung o.ä. , die z.B. bei WMDE hinterlegt wird oder 2. auf eigenen Wunsch Nennung des Klarnamens im Projektantrag. --Geolina mente et malleo 19:56, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Keep it simple! Nicht zu viele Verzweigungen. Einen klaren, nachvollziehbaren, straffen Prozess. --Robert (Diskussion) 13:05, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn Klarname in einzelfällen gebenüber einer -klar begrenzten- Öffentlichkeit nötig ist, muss die Bereitschaft des Antragstellers erfragt werden, wenn diese nicht gegeben wird, muss dann ggfs. auf die Förderung verzichtet werden.--Lutheraner (Diskussion) 15:30, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Modul 2: Projektentwicklung

Bearbeiten

Was soll passieren, welche Funktionen soll es geben?

Neben der ideelen Projektbeschreibung (kann auch übernommene bereits im ersten Schritt ausgefüllte Ideenbeschreibung sein) braucht ein Projekt einen Plan für die konkreten Umsetzungsschritte und die dafür benötigten Unterstützungen, um auf dieser Grundlage zur Förderung ausgewählt werden zu können.

Funktion
Projektplan vorbereiten
  • Das Erarbeiten einer umsetzbaren Planung für größere Projekte ist natürlich mehr als da Ausfüllen eines Antragsformulars. Dabei können Ideengeber Unterstützung bekommen oder sich holen. Vorbereitungsplanung wird sichtbar, die in der Funktion “Projektplan ausfüllen” notwendigen Informationen werden erarbeitet und die optional von Antragsteller nutzbaren Serviceangebote werden hier angezeigt.

Dadurch wird sichtbar, wer hier gerade einen Projektplan erarbeitet und wie man das unterstützen kann. Dabei wird auch einfach zugänglich angezeigt, welche Serviceangebote zur Verfügung stehen und welche genutzt werden.

Siehe Funktion “Feedback” - wie oben in Modul 1.
  • Das bereits eingegangene Feedback zur Idee kann jetzt um konkretes Feedback im Detail erweitert werden. Dafür können auch weitere Servicepakete/Unterstützungsangebote genutzt werden, in der Funktionalität bleibt die Feedbackfunktion durch WMDE, durch Communitys und durch Experten gleich.
Funktion Projektplan für Entscheidung ausfüllen
  • Folgende Pflichtfelder, die für den Projektplan vor Entscheidungsreife ausgearbeitet werden müssen, sind über ein Formular mit Hilfefunktion einreichbar.
    • Verantwortlicher (mind. 1x Haupt-, 1x Co-Verantwortlicher)
    • konkretes Budget
    • Zeitplan und Meilensteine
    • Zielsetzung und Zielgruppen
    • Umsetzungsplan
    • konkrete Beschreibung
    • formal geprüft (durch GS)
  • Wenn alle Pflichtfelder beantwortet sind und die formale Prüfung vorliegt, dann kann der Projektplan in der dann vorliegenden Form zur Entscheidung eingereicht werden über einen dann aktiven Button “zur Entscheidung einreichen”.
  • Das Einreichen von Projektplänen ins Entscheidungsportal ist ab 20.000 Euro Pflicht und kann bei Projekten ab 5.000 Euro optional gemacht werden. Ansonsten geht der Antrag an community@wikimedia.de, wie bisher im CB auch schon.

Fragen zum Projektplanungsmodul

Bearbeiten

Ab wann soll ein Projektplan öffentlich sichtbar sein? Sofort bei der ersten Bearbeitung und nach einer definierten Zeitspanne oder nach dem ausfüllen bestimmter Felder?

Bearbeiten

Sollte es eine minimale Feedbackphase (zeitlich oder nach Anzahl von Feedbacks?) geben, bevor ein Projektplanplan zur Entscheidung eingereicht werden kann?

Bearbeiten

weitere Fragen?

Bearbeiten
  • ..
  • ..

Modul 3: Förderentscheidungen

Bearbeiten

Gemäß des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013 "wird die Entscheidung über die Anträge in regelmäßigen Abständen per Community-Abstimmung getroffen. Zur Abstimmung wird ein online-basiertes Entscheidungsportal eingerichtet. Stimmberechtigt sind die Mitglieder der Communitys. Dies sind Personen mit einem Account der Wikipedia oder anderer Wikimedia-Projekte, die über eine allgemeine Stimmberechtigung in Wikimedia-Projekten besitzen".

Was soll passieren, welche Funktionen soll es geben?


Funktion Ansicht der zur Entscheidung stehenden Projekte
  • diese Funktion ermöglicht eine Übersicht der zur Entscheidung stehenden Projekte (Möglichkeiten der Sortierung nach Zeit, Kategorie etc.)
Funktion Voting
  • Der Einsteller kann Zeitraum, benötigte Geldsumme einstellen. Ebenso kann ein Kurztext ergänzt werden. Ein Vorstellungsvideo ist rein optional.
  • Der Entscheider kann durch “sein Geld”/”seine Likes” Projekte unterstützen, die er gefördert sehen möchte.
Funktion Registrierung (siehe auch Modul 1 & 2)
  • Personen, die “nur” auf der Plattform für ein Projekt abstimmen wollen, können sich mit der gleichen Funktion wie in Modul 1 & 2 einfach und niederschwellig anmelden. Dies kann entweder mit Accounts aus Wikimedia-Projekten oder direkt mit wenigen Angaben erfolgen.

Fragen zum Entscheidungsmodul

Bearbeiten

Welcher Weg der Entscheidung soll genommen werden?

Auswahlrunde: Soll es konkurrierendes Verfahren (eines von x Projekten fördern) oder individuelle Entscheidung “ja/nein” pro Projekt geben?

Bearbeiten

Wann sollen die Entscheidungen starten? In einem festen Zeitrahmen (innerhalb von x Tagen)? oder mehrere (Stichtage)? Oder immer dann, wenn x Projekte vorliegen?

Bearbeiten

Wie lange soll der Entscheidungszeitraum pro Projekt sein? Eine feste Dauer (muss innerhalb von x Wochen genügend Zustimmung haben)? Oder ohne zeitliche Begrenzung?

Bearbeiten

Welche Zustimmungsarten soll es geben? Reine Zustimmung? (ja)? Oder Zustimmung und Ablehnung? (ja/nein) Oder Zustimmung unter Auflagen (ja, wenn….)?

Bearbeiten

weitere Fragen?

Bearbeiten

Modul 4: Projektumsetzungen

Bearbeiten

Was soll passieren, welche Funktionen soll es geben?

Funktion Begleitung der Umsetzung - Servicepaket
Durch WMDE, durch Communitys, durch Experten
Funktion Abgleich mit Projektplan möglich machen (Wo wollte das Projekt hin, wo steht es jetzt gerade?)

Fragen zum Projektbegleitungsmodul

Bearbeiten

Veröffentlichungspflicht: Sollen geförderte Projekte dauerhaft oder nur zum Start und zum Ende öffentlich über die Umsetzung berichten?

Bearbeiten

weitere Fragen

Bearbeiten

Modul Z: Prinzipielle/Übergreifende Funktionalitäten der Plattform

Bearbeiten
  • Die Seite soll eingebunden werden in die verschiedenen WM-Projekte (Wikipedia etc.). Das bedeutet, dass die Plattform sowohl auf einer eigenen Domain als auch in einzelnen Funktionen und Übersichten z.B. auf einer WP-Seite eingebunden ist (per Bot, z.B. wie RSS-Feed) - Die Anforderung dazu heißt: "der Inhalt muss auf der persönliche WP:BEO auftauchen können" und "Anforderung ans Portal: Gut Aussehen, gut bedienbar, kein Medienbruch → und als livetest schnell nutzbar"
  • Als Feed in eine Site eines Wikimedia-Projekte sollen einbindbar sein: Feed neue Ideen (zeitlich geordnet), Feed Ideen nach Kategorie, Feed Neue Projekte (zeitlich geordnet), Feed Projekte nach Katgorie, Neue Abstimmungen für Projekte (zeitlich geordnet), Abstimmungen für Projekte geordnet nach Kategorie. Ebenso soll es möglich sein den Seitenfeed eines Projektes über einen Feed in einer WP-Seite zu beobachten (in allen Phasen Idee, Projekt, Entscheidung)
  • Für die Backendverwaltung sind verschiedene Stufen vorgesehen, so dass auch besonders aktive Unterstützer Admin-Funktionen bei der Verwaltung des Portals übernehmen können.

allgemeine Verständnisfragen

Bearbeiten
Bearbeiten