Wikipedia Diskussion:Förderprogramm Freies Wissen/Umfrage Portalfunktionen
Feedback
Bearbeiten- Wer ist "wir"?
- Kommentarfunktion, Schlagwörter, Freischaltung durch den Antragsteller... - Offenbar ist eine externe Plattform geplant. Dann macht mal schön alleine weiter. --Martina Disk. 21:28, 31. Mär. 2014 (CEST)
- PS: Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass gemäß Mitgliederbeschluss vom 30. November 2013 die Hauptadressaten des Programms die Mitglieder der Wikimedia-Communitys sind. „Dies sind Personen mit einem Account der Wikipedia oder anderer Wikimedia-Projekte, die über eine allgemeine Stimmberechtigung in Wikimedia-Projekten besitzen.“ --Martina Disk. 22:07, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Hallo Martina, Danke fürs superschnelle Feedback. "wir" sind die, die sich gerade in der AG und in der GS und auf der Seite mit der Entwicklung des neuen Portals beschäftigen, dieses "wir" ist jederzeit erweiterbar und bessere Formulierungen gerne ergänzen. :) Die Zielgruppe für die Projektumsetzung ist weiter gefasst: "Um die inhaltliche Bandbreite und die Wirksamkeit des Programms zu erhöhen, wird der Kreis möglicher Antragsteller erweitert. Antragsberechtigt sind insbesondere die Mitglieder der Wikimedia-Communitys, aber darüber hinaus auch Personen und Organisationen außerhalb der Communitys, die einen Beitrag zu deren Unterstützung und zur Erstellung, Befreiung und Verbreitung Freien Wissens leisten wollen." - Der Wikimedia-Account bezieht sich auf den Punkt "Entscheidung über Projekte". Die Anforderung ans Portal heißt "der Inhalt muss auf der persönliche WP:BEO auftauchen können" - ich kopiers mal nach vorne. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 09:39, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Martina, wie in Modul Z zu lesen ist, sollen alle wichtigen Bereiche der Plattform (Idee, Ideenübersicht, Projekt, Projektübersicht usw.) in den einzelnen WM-Projekten eingebunden sein, damit die dortigen Aktiven allem was sie interessiert in ihrer jeweiligen Beobachtungsliste folgen können. Es wird zwar auch eine externe Plattform geben, über die man sich im Portal beteiligen kann, aber auch dort kann man sich, um zu interagieren (wie auch über die internen Feeds) mit dem eigenen WM-Projekt-Account einloggen bzw. wird über die vorhandene API nach einmaliger Zustimmung automatisch eingeloggt. --Jens Best (Diskussion) 16:36, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Martina, Danke fürs superschnelle Feedback. "wir" sind die, die sich gerade in der AG und in der GS und auf der Seite mit der Entwicklung des neuen Portals beschäftigen, dieses "wir" ist jederzeit erweiterbar und bessere Formulierungen gerne ergänzen. :) Die Zielgruppe für die Projektumsetzung ist weiter gefasst: "Um die inhaltliche Bandbreite und die Wirksamkeit des Programms zu erhöhen, wird der Kreis möglicher Antragsteller erweitert. Antragsberechtigt sind insbesondere die Mitglieder der Wikimedia-Communitys, aber darüber hinaus auch Personen und Organisationen außerhalb der Communitys, die einen Beitrag zu deren Unterstützung und zur Erstellung, Befreiung und Verbreitung Freien Wissens leisten wollen." - Der Wikimedia-Account bezieht sich auf den Punkt "Entscheidung über Projekte". Die Anforderung ans Portal heißt "der Inhalt muss auf der persönliche WP:BEO auftauchen können" - ich kopiers mal nach vorne. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 09:39, 1. Apr. 2014 (CEST)
overkill
Bearbeitendiese umfrage macht einen konfusen und wenig stringenten eindruck auf mich. schon der einleitungstext ist furchtbar lang, der text über den eigentlichen umfragefragen ebenfalls. wie wäre es, wenn ihr das nochmal etwas auf was wesentliche zusammenkürzt und dann neu an den start schickt? mir ist das jedenfalls deutlich zu mühsam, mich da jetzt stundenlang durchzuarbeiten, sorry. lg,--poupou review? 21:45, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Die AG sitzt ja nun schon länger an der Vorbereitung für die Umsetzung. Deswegen ist das alles auch schon konkret und länger, weil es das ja auch werden muss, damit die Anforderungsspezifikationen so klar sind, dass die jeweiligen Umsetzungs-Angebote auch vergleichbar sind. Die Ergebnisse der vorherigen AG-Treffen (inkl. Fotos des Workflows der Plattform) sind ja einsehbar. Falls es trotzdem Verständnisfragen gibt, allgemeine oder im speziellen, bitte stellen. --Jens Best (Diskussion) 16:46, 1. Apr. 2014 (CEST)
- ja, das ist glaube ich genau das problem: die AG hat lange gesammelt, sich gedanken gemacht zu diversen details, und alle diese erwägungen sind wohl jetzt in diese umfrage geflossen und aus sicht der AG unmittelbar verständlich und jeweils einzeln dringend notwendig. aus der perspektive des nicht-AG-teilnehmers wäre dagegen eine etwas zugespitztere fragestellung leichter zu überblicken und in der folge auch besser zu beantworten. wenn ihr gutes feedback haben wollt, rate ich deshalb die umfrage etwas zu straffen und leichter verständlich und navigierbar zu machen, auch für denjenigen, der eben nicht an allen euren überlegungen schon teilgenommen hat. ich fänd es einfach sehr bedauerlich, wenn aufgrund der sperrigkeit der umfrage hinterher wieder der schluss gezogen würde "von der commmunity kommt ja nichts" oder "die community beteiligt sich ja nicht". lg,--poupou review? 22:53, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Sehe deinen Punkt. Es sind halt vier von fünf Bereiche, die nun auch konkret umgesetzt werden sollen, weil sie eng zusammenhängen. Ideen sollen möglichst offen, auf Wunsch kurz oder lang, knackig oder umfangreich und variabel entwickelt werden können; Projekte sollen, ebenfalls entweder langsam oder zügig, vorgestellt werden und möglichst breit, aber konstruktiv sortiert vorgestellt und besprochen werden können; Entscheiden können sollen möglichst über viele Kanäle im Kern die WM-Projekt-Communitys, aber auch darüberhinaus, wenn möglich, Vereinsmenschen u.a., gleichzeitig soll die Entscheidung durch die Communitys durch Voting möglich sein, aber auch ein Gremium/eine Jury ggf. zusätzlich/optional Gelder verteilen können. (als Option und/oder Ausbaustufe möglich) - Will sagen, es gibt einige Ausbaustufen und einige Must-Haves, die von Anfang an abgebildet oder zumindest in ihrer Grundfunktion angelegt sein müssen.
- Klingt komplizierter als es in der Umsetzung (und der Anwendung) sein wird, erfüllt aber eine breite Palette von faktisch wichtigen oder explizit durch Beschlüsse vorgeschriebene Pflicht-Funktionen. Es geht hier jetzt darum, durch die Module und Funktionen ein Grundgerüst zu haben, das dann als Anforderungsspezifikation den Umsetzungsvorschlägen als Grundlage dienen kann. Wichtig wäre also ein Blick auf die (für einen Beta-Zustand vorläufige) Vollständigkeit der Module und Funktionen. Bei den Fragen muss man nicht jede als wichtig sehen, aber es wäre toll, wenn bei denen, die einem einleuchten oder die einen in ihrer mögl. "Unverständlichkeit" reizen, Antworten oder Rückfragen formuliert werden könnten. --Jens Best (Diskussion) 02:06, 2. Apr. 2014 (CEST)
- ja, das ist glaube ich genau das problem: die AG hat lange gesammelt, sich gedanken gemacht zu diversen details, und alle diese erwägungen sind wohl jetzt in diese umfrage geflossen und aus sicht der AG unmittelbar verständlich und jeweils einzeln dringend notwendig. aus der perspektive des nicht-AG-teilnehmers wäre dagegen eine etwas zugespitztere fragestellung leichter zu überblicken und in der folge auch besser zu beantworten. wenn ihr gutes feedback haben wollt, rate ich deshalb die umfrage etwas zu straffen und leichter verständlich und navigierbar zu machen, auch für denjenigen, der eben nicht an allen euren überlegungen schon teilgenommen hat. ich fänd es einfach sehr bedauerlich, wenn aufgrund der sperrigkeit der umfrage hinterher wieder der schluss gezogen würde "von der commmunity kommt ja nichts" oder "die community beteiligt sich ja nicht". lg,--poupou review? 22:53, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Die AG sitzt ja nun schon länger an der Vorbereitung für die Umsetzung. Deswegen ist das alles auch schon konkret und länger, weil es das ja auch werden muss, damit die Anforderungsspezifikationen so klar sind, dass die jeweiligen Umsetzungs-Angebote auch vergleichbar sind. Die Ergebnisse der vorherigen AG-Treffen (inkl. Fotos des Workflows der Plattform) sind ja einsehbar. Falls es trotzdem Verständnisfragen gibt, allgemeine oder im speziellen, bitte stellen. --Jens Best (Diskussion) 16:46, 1. Apr. 2014 (CEST)
- +1 - was soll man da beantworten? Das ist eine unmögliche Umfrage. So wie die gesamte Shredderung des CPB ein Unding ist, mit dem Gipfel des Änderungsantrages bei der letzten MV, der all dem einen Todesstoß gab. Kaum ein Mensch mit etwas Verstand wird hier noch einen Antrag stellen. Statt es einfach zu machen, niederschwellig, wird ein Ungetüm geschaffen, das als Autor nur noch schwer erträglich ist. Ich kann mir nicht für die tollste Idee vorstellen, derzeit irgend einen Antrag zu stellen. Marcus Cyron Reden 23:22, 2. Apr. 2014 (CEST)
- +1. Wer füllt diese lange und unübersichtliche Umfrage aus? - Noch nicht mal die Dauermeckerer, sondern doch eigentlich nur die, die auch mit einer umständlichen Förderpraxis kein Problem haben. Die Textwüste da oben ist sicher gut gemeint, aber gut gemeint, reicht aber halt nicht immer. --Ordercrazy (Diskussion) 20:35, 8. Apr. 2014 (CEST)
- +1... overkill. --Atamari (Diskussion) 20:36, 8. Apr. 2014 (CEST)
Noch nicht konkret
BearbeitenEine solche Umfrage finde ich grundsätzlich gut. Leider wird noch immer nicht ganz klar, was genau dieses Portal eigentlich sein soll. Was bringt es dem Antragsteller, was den Entscheidern? Mir ist das alles noch etwas zu unkonkret, obwohl ich viele Fragen gut finde. Ich halte aber auch Fragen nach der Stimmberechtigung für wichtig, die noch völlig fehlen. Sowas sollte geklärt sein, bevor die Community die ersten Projektanträge bewertet. (Gestrichen, steht schon im Änderungsantrag, der von der MV angenommen wurde.) Und wie Martina oben deutlich anmerkt: Wo das technisch realisiert wird, ist für Wikipedianer und ihre Lust, daran teilzunehmen nicht ganz unmaßgeblich. lyzzy (Diskussion) 21:55, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Hier die im MV-Antrag formulierte Zielsetzung für das Portal: "Es wird ein „Ideenportal“ eingerichtet, das Überlegungen zu möglichen Anträgen bereits in einem sehr frühen Stadium (und nicht erst in der eigentlichen Antragsphase) aufgreift und unterstützt. Dem Antragsteller werden weitere Optionen der Förderung aufzeigt, die auch in Kombination genutzt werden können. Das Portal soll insbesondere die Kooperation der Ideengeber, Antragsteller und Communitys fördern. Ideengeber, die selbst keinen Antrag stellen wollen oder selbst aus verschiedenen Gründen kein Projekt durchführen können, sind trotzdem sehr willkommen. Die Ideen sollen, z. B. durch die Suche nach geeigneten Personen, die die Ideen in Projekte umsetzen wollen, aufgenommen werden. Das Ideenportal soll in der Folge auch der (kooperativen oder individuellen) Antragsformulierung dienen und übernimmt dann die Funktion einer Antragswerkstatt. Die an der kooperativen Erstellung von Anträgen Beteiligten – dazu kann auch die Geschäftsstelle gehören – können durch persönliche Treffen (face-to-face) unterstützt werden. Hierfür werden Mittel vom Verein zur Verfügung gestellt." und die Entscheidungen über diese Projekte/Anträge soll auf dem Portal passieren. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 19:57, 1. Apr. 2014 (CEST)
- :-) Ich wünschte, Antragstexte wären griffiger. (Was aber nicht nur im Vereinsumfeld ein schwierig umzusetzender Wunsch ist.) Danke. lyzzy (Diskussion) 21:00, 1. Apr. 2014 (CEST)
- ist das nicht der antragstext, den die MV dann abgelehnt hatte? der antrag von sebmol war doch eigentlich viel knapper dachte ich?--poupou review? 22:54, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Der Änderungsantrag betraf nur den Abschnitt 3 "Entscheidungsprozess" (und kürzte den tatsächlich immens). Der Rest blieb wie er war. Sebastian zitiert hier aus Abschnitt 2 "Ideenförderung und Antragsprozess". lyzzy (Diskussion) 23:18, 1. Apr. 2014 (CEST)
- ist das nicht der antragstext, den die MV dann abgelehnt hatte? der antrag von sebmol war doch eigentlich viel knapper dachte ich?--poupou review? 22:54, 1. Apr. 2014 (CEST)
- :-) Ich wünschte, Antragstexte wären griffiger. (Was aber nicht nur im Vereinsumfeld ein schwierig umzusetzender Wunsch ist.) Danke. lyzzy (Diskussion) 21:00, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Ich werf das eben mal so rein ohne die Vorderseite aufmerksam studiert zu haben (kommt aber noch!) … Dieses „Ideenportal": Wird es dort eine Moderation geben? Wenn ja: Von wem? Wenn nein: Warum nicht? --Henriette (Diskussion) 02:33, 2. Apr. 2014 (CEST)
Feedback oder Umfrage bis zum 8. April?
BearbeitenIch bin mir nicht sicher: Sammelt ihr jetzt Feedback zu der Umfrage bis zum 8. April oder soll die Umfrage bis zum 8. April gehen? lyzzy (Diskussion) 19:36, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Diese Umfrage (die ein Baustein in der Entwicklung des FFWs seit der AG zur CPB Zukunft im letzten Herbst ist) soll bis 8. April gehen. Aber auch das Feedback zur Umfrage selber wird in die Entwicklung einfließen. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 20:00, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Danke. Dann sollte dafür ordentlich geworben werden. Habt ihr schon einen Text für den Kurier fertig oder kann ich was reinsetzen? lyzzy (Diskussion) 20:58, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Danke. Wir wollten erst das erste Feedback abwarten vor großer Trommelei, aber so ist auch ok. :) --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 12:07, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Danke. Dann sollte dafür ordentlich geworben werden. Habt ihr schon einen Text für den Kurier fertig oder kann ich was reinsetzen? lyzzy (Diskussion) 20:58, 1. Apr. 2014 (CEST)
Kommentare von denen, die sich hier nicht melden
BearbeitenHier ein paar Kommentare unterschiedlicher User zu meinem Facebook-Post zu dieser Umfrage. Damit sie nicht ungelesen verloren gehen:
- Sei mir nicht böse, aber da wird man von jetzt auf nachher mit einer Textwüste konfrontiert mit dem Hinweis "Erledigung bis 8.4." Ich habe versucht zu verstehen um was es geht und festgestellt, dass mir bis 8.4. die Zeit fehlt mich damit auseinander zu setzen.
- Ganz im Ernst: Keine Lust drauf und vor allem keine Lust, Zeit zu verbrennen. Die Erfahrung mit den aktuellen Entscheidungsträgern bei WMDE ist, dass jegliche Hinweise ignoriert werden - dafür ist mir meine Freizeit zu schade.
- Ich habe auch keine Lust, schon wieder irgendeine Plattform zu füllen mit dem immergleichen. Die Commons kann man ganz einfach von einer Müll-Website zu einer Top-Website machen. Aber sobald man die Verbesserungsvorschläge in bugzilla bringt, werden sie sofort von irgendeinem Technik-Hirni als "low priority" eingestuft und vergessen. Das was z. B. smial und ich vor drei Jahren hier geschrieben haben (und viele andere immer wieder überall): https://de.wikipedia.org/.../Benut.../Millionen_Ordnungen... – daran wurde nie gegangen, während den Communities dauernd irgendein top-down aufgedrückt wird, z. B. bei der unsäglichen Toolserver-Geschichte.
- Ich sehe mich eher als Autor bei der Wikipedia - nicht als Diskussionsteilnehmer. Ich habe schon am Wochenende meinen Unmut darüber geäußert, dass in WP zu viel tot diskutiert wird. Deswegen sehe ich oberflächlich die Entwicklung von CPB zu dem "Cafekränzchen" FFW sehr skeptisch. Ich halte mich (vorerst) aus diesem komplett Portal heraus.
- HILFE TEXTWÜSTE! Die ersten Sätze gelesen und sofort in komatöse Erschöpfung verfallen. Diese Umfrage muß auch leider ohne mich stattfinden, nicht daß das wirklich von Belang wäre. Die Problempunkte sind ja schon seit Jahren bekannt und benannt.
- Uff, was für ne umfangreiche, zumindest kompliziert aussehende Umfrage. Wären drei simple, offene Fragen nicht einfacher gewesen? (ich gebe zu, dass ich dieses ganze CPB/FFW-Thema die letzten Jahre /komplett/ gemieden habe. Das waren gefühlt immer drei Hornissennester auf ein Mal)
- Ich bin irgendwie schon an der ersten Frage gescheitert: "Sollte es eine minimale Zeitspanne für Feedback und Service geben, bevor aus einer Idee ein Projektplan gemacht werden kann?" Warum eine "minimale"?? Wenn der verantwortliche (wer auch immer das sein mag) gerade zufällig Zeit hat, die Idee zu feedbacken, kann er das doch auch nach 5 Minuten? Viel wichtiger wäre doch die Frage, ob es eine maximale Zeitspanne geben soll, bis zu der endlich ein Feedback kommt.
- Alice, wieso machen wir nicht ein einfaches modell das bekannt ist zu funktionieren: jeder kann eine idee bringen. jeder kann "stimmen" indem er sein spendengeld hinverteilt. software: wie https://www.kickstarter.com . dann braucht es nur den spender und den ders projekt einreicht. jedes chapter hat sowas, damit es mit der steuerbefreiung für die spenden funktioniert.
Ich hätte mich gefreut, wenn diese und die hier geäußerten Bedenken zu Umfang und Struktur aufgenommen worden wären. So geht die Umfrage dann morgen zu Ende. Was passiert danach? lyzzy (Diskussion) 14:34, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Lyzzy, Danke Dir! Ich glaub, ich muss mal meinen Facebook-Account von privat auf public setzen, wenn das ein so guter Weg ist, schneller Feedback zu bekommen. Bisher hatte ich versucht, on-WP-wiki zu bleiben, weil das in den Diskussionen immer mit dem Hinweis auf "kein Medienbruch" gefordert wird. Und zu Deiner eigentlichen Frage: Nach Ablauf der Umfrage werde ich versuchen, das Feedback zusammenzufassen, damit es ins Anforderungsprofil eingearbeitet werden kann. Parallel dazu soll das dann mit den verschiedenen technischen Umsetzungsmöglichkeiten verglichen werden, damit eine Umsetzung schnell starten kann. Jetzt werd ich aber erstmal nochmal im Kurier kurz drauf hinweisen. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 18:41, 8. Apr. 2014 (CEST)
- OK, danke. Ich finde das schon ok, wenn du vor allem on-wiki bist. Facebook kann allerdings ein guter Verstärker und Fingerzeig auf hier stattfindende Diskussionen sein und du erreichst im Regelfall nochmal eine andere Gruppe von Menschen. lyzzy (Diskussion) 21:23, 8. Apr. 2014 (CEST)
Vorschläge
BearbeitenEs ist Geld da, das nicht abgerufen wird. Es ist ein Team Community da. Aber zu wenig Wikipedianer, die was machen wollen. Aus dem Bauch heraus würde mir dazu einfallen:
- Die bekannten Keyplayer in Großprojekten erstmal unbürokratisch weiterfördern. Wert darauf legen, dass mindestens 1-2 NEUE Leute WESENTLICH an der Orga beteiligt werden. Wie sollten neue Leute das besser lernen? - Man muss damit leben, dass das mal schiefgehen kann (Chemie, Überforderung, etc.) - ich halte es aber für die zielführendste Aktion, wenn erfahrene Orga-Leute weniger Erfahrene einbinden, fördern und fordern -> Nur so wachsen Leute nach, die das nächste mal selber ein größeres Projekt stemmen können. Als Beispiel fällt mir der Festivalsommer ein - da sind inzwischen auch Neulinge mit der Akkreditierung beschäftigt.
- Success-Storys machen. Im Kurier oder sonstwo. Klarmachen, dass das Projekt mit echtem Geld gefördert wurde, dass ein oder mehrere Ehrenamtliche organisiert haben. Und dass ähnliche Projekte explizit erwünscht sind.
- Der Neid-Kultur entgegenwirken. Projekte dürfen scheitern, auch kostenpflichtig. Solange wir daraus lernen und nicht den gleichen Fehler nochmal machen, sollten wir uns das erlauben.
- Die Hürden niedrig setzen. Was umseitig disktuiert wird, halte ich für, aeh, zweifelhaft. Den Projektprofi kostet ein derartiges Regelwerk sinnlos Zeit, und dabei wissen eh alle, dass er/sie bewiesen hat, eine mehr oder weniger große Veranstaltung erfolgreich durchzuziehen. Der Projektneuling steht mit so einem Regelwerk genauso da wie ich vor der Umfrage. Er begräbt seine Idee, noch bevor sie ausgesprochen wurde.
- Projektpaten (aus der Community?), die schon mal ein Projekt oder einen Förderantrag durchgezogen haben benennen und bekanntmachen.
- Aktiv auf Portale und Redaktionen zugehen und die mit einer Wildcard fördern? Was würde z.B. das Portal:Bremen tun, wenn einer aus dem Team Community AKTIV auf die Leute zugeht und sagt: Hey, wir hätten 5.000 Euro übrig: Wollt ihr uns nicht ein Projekt dafür vorschlagen, das wir fördern? Glaubt ihr wirklich, dass die das Geld versaufen würden? Die meisten Autoren haben doch schon ein schlechtes Gewissen, wenn sie sich ein Buch bestellen und daraus nicht mindestens 10 Artikel rauskommen. Ich bin mir sicher, dass viele aktive Portale und Redaktionen aus so einer Wildcard tolle Ideen entwickeln würden. Und viele von denen, die einmal eine geförderte Veranstaltung oder ein Projekt durchgezogen hat, machen das wieder: einfach weil die Schranke im Kopf weg ist, weil der Kontakt zum Team Community schon mal da ist. Hey, ich könnte mir sogar vorstellen, dass man den Diskutanten zur Menschheitsgeschichte zwei Tage mit Übernachtung, einem Mediator, lecker Essen und Alkohol anbeitet. Kilometerweise Diskussion und Löschanträge beendet, ein oder zwei Teams geformt, Bingo.
- Mit der Bürokratie für Projekte bitte frühestens dann anfangen, wenn wirklich mal klar ist, dass das Projektbudget nur bis ins dritte Quartal reicht.
Bitte weitere Vorschläge statt Diskussionen. --Ordercrazy (Diskussion) 21:03, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Darf ich eine Frage stellen? Ich verstehe diesen Zusammenhang nicht: „Der Neid-Kultur entgegenwirken. Projekte dürfen scheitern …” – Inwiefern hat Neid-Kultur etwas mit Scheiterndürfen zu tun? Nun mögen Neid und Mißgunst durchaus zu einem Scheitern eines Projektes führen oder beträchtlich beitragen – aber warum ist das Unterbinden einer Neid-Kultur (was ich absolut befürworte – fragt sich bloß wie man das hinkriegt!) ein Garant dafür, daß ein Scheitern erlaubt oder akzeptiert ist? (Oder denke ich gerade zu verquer??) --Henriette (Diskussion) 21:32, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Hast schon recht, Henriette, das hätte man auch auf zwei Zeilen schreiben können. Neid kommt oft dann auf, wenn ein Projekt keinen guten (oder gar keinen) Output nachweisen kann. Dann kommen viele, die es ja schon immmmmer gewusst haben. Man muss denen eindeutig klarmachen, dass es besser ist, überhaupt etwas zu TUN, auch wenns scheitert oder nur halb funktioniert, als nur die Kurierdiskussion vollzuschmieren. Und wir müssen den Neidern (und uns selber!) klarmachen, dass Projekte ganz oder teilweise scheitern dürfen. Sogar aus völlig blödsinnigen und überflüssigen Gründen. Das heißt nicht, dass wir die selben Fehler immer wieder machen sollen - aber wenn einer zuschaut, wie eine Person oder Gruppe mit einem Projekt scheitert und dann im Kurier mit Katzenscheisse beworfen wird, wirkt das auf die Motivation anderer, sich an etwas "großes" zu wagen als echter Killer. Das ist was, da müssen auch wir als Community uns an die eigene Nase fassen und dem ein oder anderen Dauernörgler und NurDiskutanten ohne jede Projekt- oder Artikelarbeit entweder geschlossen ignorieren oder verdammt noch mal das Maul stopfen. Ich bin ein Freund klarer Worte: Wenn ein Projekt, eine Veranstaltung nicht funktioniert hat, muss man das sagen dürfen. Aber dann bitte keine Schulddiskussion oder persönliche Angriffe, kein Weinen um das schöne Geld, sondern besser die Frage: Soll es eine Wiederholung geben? Was können wir das nächste mal besser machen? Wie schaffen Community und WMDE es, den Initiatoren zu helfen, einen nächsten Versuch, ein nächstes Projekt zu machen, ohne die alten Fehler zu wiederholen. --Ordercrazy (Diskussion) 21:50, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Aaahhaaa! :))) Ja, vollste Zustimmung!! Da bin ich ganz bei Dir und unterschreibe jeden deiner Sätze :)) Übrigens: Tolle Vorschläge von Dir (das hatte ich vorhin vergessen zu erwähnen ;)) Gruß --Henriette (Diskussion) 22:20, 8. Apr. 2014 (CEST) Ach, P.S.: Punkt 1 versuchen wir gerade am praktischen Beispiel WikiCon umzusetzen – noch habe ich die Hoffnung nämlich nicht aufgegeben, daß ich mich irgendwann überflüssig gemacht habe für die Veranstaltungs-Orga ;)
- +1111--poupou review? 22:38, 8. Apr. 2014 (CEST)
- + me. Darüber hinaus gefällt mir besonders Vorschlag 6 (habe das mal nummeriert, macht es einfacher Bezug zu nehmen). Unkompliziert, mehr Angebot als Verpflichtung, gute Chance auch mal was anderes als Fotoprojekte zu sehen (nicht falsch verstehen, die sind super, da muss es aber doch auch noch anderes in den Köpfen geben). lyzzy (Diskussion) 22:51, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für die Zusammenfassung ganz vieler richtig guter Ideen (Projektpaten, "gleitende" Orgazusammensetzung bei Großprojekten...). Besonders wichtig finde ich die Sichtweise auf das "Scheitern" von Projekten. Persönlich finde ich es hilfreicher nach jedem Projekt zu analysieren, was hat funktioniert und was nicht und warum nicht. Das bringt meist wesentlich mehr (auch im RL) als Dutzende Seiten Projektanfangs-, zwischen- und -endberichte. Und nochmals zur Umfrage: ich kenne diese Art von Evaluierungsfragen durchaus von DFG- und ähnlichen Anträgen. Leider sind sie meist viel zu technisch und berücksichtigen nur sehr selten inhaltliche Fragestellungen. Das habe ich auch hier vermisst, leider. Geolina mente et malleo ✎ 23:42, 8. Apr. 2014 (CEST)
- + me. Darüber hinaus gefällt mir besonders Vorschlag 6 (habe das mal nummeriert, macht es einfacher Bezug zu nehmen). Unkompliziert, mehr Angebot als Verpflichtung, gute Chance auch mal was anderes als Fotoprojekte zu sehen (nicht falsch verstehen, die sind super, da muss es aber doch auch noch anderes in den Köpfen geben). lyzzy (Diskussion) 22:51, 8. Apr. 2014 (CEST)
- +1111--poupou review? 22:38, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Aaahhaaa! :))) Ja, vollste Zustimmung!! Da bin ich ganz bei Dir und unterschreibe jeden deiner Sätze :)) Übrigens: Tolle Vorschläge von Dir (das hatte ich vorhin vergessen zu erwähnen ;)) Gruß --Henriette (Diskussion) 22:20, 8. Apr. 2014 (CEST) Ach, P.S.: Punkt 1 versuchen wir gerade am praktischen Beispiel WikiCon umzusetzen – noch habe ich die Hoffnung nämlich nicht aufgegeben, daß ich mich irgendwann überflüssig gemacht habe für die Veranstaltungs-Orga ;)
- HintHint: Man kann ein Thema weiter totdiskutieren oder einen Versuchsballon starten. Die Portale Thüringen und Rhön denken grade über Events mit Ausflug nach. Spricht sicher auch nichts dagegen, wenn man einen Wildcardvorschlag offen formuliert, aber mit einigen konkreten Beispielen anreichert (So aka: "Wir fördern alles und freuen uns über jede neue Idee - lasst euch was einfallen. Ein paar Beispiele: AktionX (PortalX geht ins Museum), AktionY (PortalY macht eine Wanderung), AktionZ (PortalZ beteiligt sich an einem Lokalevent)). Ich hab vor ein paar Wochen ein ähnliches Konzept zusammenphantasiert, (inzwischen eingereicht): Wikipedia:Förderung/Wikipedianische Landpartien - etwas ähnliches wäre wohl auch als Wildcardvorschlag für Kleingruppen aus Regionalportalen denkbar. --Ordercrazy (Diskussion) 08:24, 9. Apr. 2014 (CEST)
Erstmal ein einfaches Ideenportal
BearbeitenFür die Sammlung und Bewertung von Ideen (Ideenportal) reicht erstmal eine einfache Anwendung mit fester Beschränkung auf folgende Features:
- kein zusätzliches Login zu einem Wikimedia-Account notwendig (für Wikimedia-Community)
- kein Wikimedia-Account notwendig oder ein solcher wird direkt beim Login angelegt, ohne sich erst irgendwelche Wikimedia-Projektseiten durchlesen zu müssen (für Nutzer)
- Einträge bestehen aus einer einfachen Beschreibung ohne weitere Formatierung (WikiSyntax, Auswahlfelder...). Ein Textfeld reicht. Wie bei Twitter ist es vermutlich hilfreich, den Umfang zusätzlich zu begrenzen, nur halt etwas länger.
- Fremde Einträge können durch up-/downvoting bewertet werden (keine Diskussionen, Flags o.Ä.).
- Die Benutzeroberfläche ist so einfach gestaltet ist, dass sie bspw. auch von Smartphones bedienbar ist.
Als Bonus könnten ggf. noch APIs angeboten werden, mit denen die Inhalte (bspw. über ein MediaWiki/Lua-Modul) in MediaWiki-Instanzen eingebunden werden können. Alles weitere ist erstmal überflüssig oder sogar kontraproduktiv.
Übrigens würde es mich sehr wundern, wenn es nicht schon Anwendungen gibt, die zumindest Punkt 2 bis 5 erfüllen. Siehe beispielsweise UserVoice. Zur Bedienung schaut euch mal Trello an, es gibt sicher noch mehr mögliche Vorbilder.
Kurz: erstmal ein einfaches Ideenportal ohne viele Features aber dafür mit Usability. -- Nichtich (Diskussion) 22:31, 8. Apr. 2014 (CEST)
- ich glaub, das technische ist momentan noch eher sekundär - es ist ja inhaltlich noch alles total unklar. siehe oben der beitrag von ordercrazy.--poupou review? 22:58, 8. Apr. 2014 (CEST)