Als wir in 2011 eine große Spender-Umfrage durchführten, wußten wir relativ wenig über unsere Unterstützer. Dank der im Juli 2011 durchgeführten Umfrage und einer qualitativen Fokus Gruppen Studie in 2012 konnten wir einige hilfreiche und spannende Erkenntnisse über unsere Spender gewinnen. Seither gelang es uns dank erfolgreicher Kampagnen hunderttausende Menschen neu von einer Unterstützung zu überzeugen. Es stellte sich die Frage, ob diese Wikipedia ähnlich nutzen, wie die befragten Spender aus 2011, und welche Einstellung sie zu den Projekten von Wikimedia Deutschland haben. In 2013 führten wir daher erneut eine Umfrage unter unseren Spendern durch.
Auswertung und Ergebnisse
Bearbeiten
Von Jahr zu Jahr engagieren sich mehr Menschen mit einer Spende für Wikipedia und Freies Wissen. Sie sind Teil der wachsenden Gemeinschaft, die Wikipedia trägt. Zwei Jahre nach der ersten Umfrage, wollte Wikimedia Deutschland mit einer erneuten Befragung seiner Spendenden wissen, ob sich die Gruppe der Unterstützer durch den großen Zuwachs verändert hat. Dabei sind Ergebnisse herausgekommen, die auch jenseits des Themas Spenden spannend sind. So fragten wir etwa nach den Gründen, nicht in Wikipedia zu editieren. Laut den Ergebnissen ist es weder das fehlende Wissen, dass man editeren kann, noch die Unkenntnis wie dies geschieht. Am häufigsten wird genannt, sich nicht kompetent genug zu fühlen, etwas beizutragen.
Die Umfrage fand im September 2013 statt und war für zwei Wochen online erreichbar.
Insgesamt wurden rund 3200 Spendende per E-Mail angeschrieben, wovon 28 Prozent (942 Personen) tatsächlich an der Umfrage teilnahmen. Wie schon 2011 (mit 33 Prozent) spiegelt die hohe Teilnahmequote die große Unterstützungsbereitschaft unserer Spendenden wider. Die Empfänger wurden per Zufall einer Auswahlgesamtheit aller Spendenden des Zeitraums Mai 2011 bis Mai 2013 entnommen, unabhängig von ihrer Spendenhöhe, und decken damit genau die Zeit ab, die sich an die letzte Umfrage anschließt. Folgende Spendendengruppen waren allerdings ausgeschlossen: Firmen, anonyme Spenden und jene ohne E-Mailadresse. Qualität und Verständlichkeit des Fragebogens hatten wir im Vorfeld im Rahmen eines Pretests geprüft.
Thematisch interessierten uns Fragestellungen rund um die Wikipedia-Nutzung der Spendenden, ihre Informationsinteressen zu Wikimedia Deutschland und ihre Einstellung zu den Tätigkeitsbereichen des Vereins. Ein weiterer Fokus lag auf Aspekten, die für die Arbeit im Fundraising praktisch relevant sind, etwa rund um Mitgliedschaft und Zuwendungsbescheinigungen. Um Vergleiche zu den Ergebnissen aus 2011 ziehen und Veränderungen erkennen zu können, fanden viele Fragen erneut Eingang in den Fragebogen, insbesondere jene zu Demographie und Wikipedia-Nutzung. Wir wollten herausfinden, ob sich die Zusammensetzung der Spendergemeinschaft durch deren enormen Zuwachs verändert hat. Engagierten sich während der Herbstkampagne 2011 rund 160.0000 Menschen mit einer Spende für Wikipedia, waren es zwei Jahre später bereits 330.000. Geht mit dieser Verdopplung ein Wandel der Unterstützerschaft einher? Konnten wir also mit unserer Kommunikation neue Zielgruppen erreichen, die sich zuvor nicht angesprochen gefühlt hatten? Oder überzeugten wir schlicht mehr Menschen derselben Zielgruppe?
Unsere Vermutung war, dass die Verdopplung auch durch das Erreichen neuer Zielgruppen möglich wurde und so mit Veränderungen unseres “typischen” Spendenden einherging. Doch erstaunlicherweise hat sich das Antwortverhalten gegenüber der Umfrage aus 2011 kaum verändert. Besonders deutlich wird das bei den Fragen zur Demografie. Noch immer sind es überwiegend männliche Spendende, die sich für Freies Wissen einsetzen. Nur 17% der befragten Spendenden sind weiblich. Mit 52 Jahren liegt das Durchschnittsalter nur 4 Jahre über dem Ergebnis der Befragung aus 2011. Dabei erstreckt sich unsere Unterstützerschaft über sämtliche Altersklassen zwischen 15 und 89 Lebensjahren. Unveränderte Merkmale sind ebenso ein überdurchschnittliches Einkommen und ein hohes Bildungsniveau mit auffallend großem Anteil an Promovierten.
Nutzung von Wikipedia und Wissen über die Online-Enzyklopädie
Auch bei den Fragen rund um die Wikipedia-Nutzung finden sich verblüffend genaue Übereinstimmungen zu den Ergebnissen aus 2011. Wikipedia ist im Alltag der Spende nden nach wie vor höchst präsent, wie auch der Vergleich mit der jährlichen ARD/ZDF-Onlinestudie zur Internetnutzung der deutschen Bevölkerung deutlich macht. Während nur 9 Prozent derjenigen, die Wikipedia nutzen, sie täglich besuchen, sind es unter den Spendenden ganze 34 Prozent. Dass Wikipedia von ehrenamtlichen Autoren verfasst wird, ist der übergroßen Mehrheit der Spendenden bekannt. Aber tragen sie auch selbst zur Sammlung des Wissens der Welt bei? Unter den in der ARD/ZDF-Studie befragten Wikipedia-Nutzern gaben nur 4 Prozent an, schon einmal Inhalte erstellt zu haben. Bei den Spendenden ist der Anteil aktiver Nutzer mit 18 Prozent sehr viel höher. Allerdings beteiligen sich diese wie schon 2011 nur sehr selten an der Sammlung des Wissens der Welt: 86 Prozent editierten Wikipedia weniger als einmal im Monat. Hauptsächliche Tätigkeiten waren dabei das Ergänzen von Informationen und Korrigieren von Rechtschreibung. Nur sehr wenige Menschen haben dagegen bereits Artikel bebildert oder generell Bilder hochgeladen.
Hinsichtlich der Nutzung von Wikipedia steht die Gruppe der Wikipedia-Spendenden also zwischen den “normalen” Lesern der Wikipedia und der ehrenamtlichen Autorencommunity. Sie besuchen die Seite häufiger als der durchschnittliche Leser und ein Teil von ihnen trägt sogar aktiv Informationen bei. Angesichts des Aktivitätsausmaßes kann man jedoch kaum von Wikipedianern unter den Spendenden reden. Es sind somit größtenteils die Dauerleser und sporadisch aktiven Nutzer, die die Enzyklopädie finanziell erhalten.
Angesichts der Häufigkeit der Nutzung überrascht es wenig, dass die Spendenden die Qualität der digitalen Wissenssammlung durchschnittlich als gut einschätzen. Interessanter sind dagegen Unterschiede bei der (insgesamt durchweg positiven) Bewertung einzelner Qualitätsaspekte. Am wenigsten Zustimmung erfuhr die Bebilderung der Enzyklopädie. Verständlichkeit und Aktualität wurden am besten bewertet.
Gründe, nicht zu editieren
Sind die Spendenden also eine mögliche Zielgruppe für die Gewinnung neuer Autoren? Immerhin 59 Prozent derjenigen, die noch nie Inhalte erstellt haben, können sich zumindest vorstellen, dies zu tun. Das ist exakt der gleiche Wert wie in der Umfrage von 2011. Wenn also ein konstantes Interesse an Mitarbeit vorhanden zu sein scheint, was hindert die Leser daran, mit der Artikelarbeit loszulegen? Auf der Suche nach Anhaltspunkten fragten wir 2013 zum ersten Mal nach den Gründen dafür, dass die Spendenden sich noch nicht aktiv beteiligt haben.
Lediglich 3 Prozent gaben an, dass sie nicht wissen, dass man Inhalte beitragen kann und nur 10 Prozent wussten nicht, wie man editiert. Weitere 3 Prozent signalisierten, generell kein Interesse zu haben. Unter den 8 Prozent mit “anderen Gründen” wurden vor allem die Faktoren Zeit und Aufwand genannt und wenige Teilnehmer sprachen auch eine als rau und aufwändig empfundene Diskussionskultur im Projekt an. Mit 43 Prozent wird aber klar ein Hauptgrund genannt: sich nicht kompetent genug zu fühlen. Für die Gewinnung neuer Autoren bringt dieses Ergebnis interessante Implikationen: Bei der Aufklärung über die Mitarbeit müsste vor allem der Selbst-Einschätzung fehlender Kompetenz stärker entgegengewirkt werden, in dem darüber informiert wird, dass unter den unterschiedlichsten Beteiligungsmöglichkeiten an Wikipedia im Prinzip für jeden eine Tätigkeit dabei ist.
Eine immer wieder geäußerte Vermutung besagt, dass Spendenaufrufe die hohe Bereitschaft einiger Leser, das Projekt zu unterstützen, “falsch kanalisiere” und somit potentielle Neuautoren verloren gingen. Die Umfrage liefert für diese These kein Indiz: “Ich spende bereits Geld” ist mit 3 Prozent nur ein marginal genannter Grund.
So interessant die Ergebnisse sind – man sollte sie nicht überinterpretieren. Das Studiendesign ist nicht darauf angelegt, kausale Rückschlüsse auf Handlungsgründe zu ziehen: Zum einen handelt es sich bei den Antworten um Selbsteinschätzungen der Befragten, was bei Fragen zur Motivation problematisch ist, da beispielsweise nur bewusste Motive abgefragt werden können. Zum anderen liegt den Antwortvorgaben hier kein theoretisches Konzept zu Grunde. Darüber hinaus wurde mit den Spendenden eine spezifische Teilgruppe der Leserschaft befragt, so dass die Ergebnisse nicht einfach auf alle Leser übertragbar sind. Dennoch wollten wir zumindest die Gelegenheit nutzen einen Einblick zu ermöglichen. So kann von aussagekräftigen Indizien gesprochen werden, dass potentielle Neuautoren die benötigten Kompetenzen höher wahrnehmen, als sie vermutlich sind, und dadurch von der Mitarbeit abgehalten werden.
Einstellung zur Mittelverwendung
An unsere theoretischen und methodischen Grenzen stoßen wir auch, wenn es um die Frage nach der Motivation zu spenden geht. Statt direkt nach dem Handlungsgrund zu fragen, könnte ein vielversprechender Ansatz sein, zunächst mit Rückgriff auf eine Theorie des Spendenverhaltens Faktoren zu erarbeiten, die eine Spende wahrscheinlich machen oder eben nicht. Diese hätte man dann nicht nur an Spendenden, sondern auch an einer Vergleichsgruppe aus Nicht-Spendenden untersucht und geprüft. Angesichts des dafür notwendigen Aufwandes mussten wir erkennen, dass wir dieses theoretisch-methodische Niveau nicht leisten können. Statt herausfinden zu wollen, warum unsere Unterstüzer spenden, entschieden wir uns dafür, den Fokus auf die Einstellung der Spendenden zu unserer Mittelverwendung zu legen.
Dies geschah in ähnlicher Weise wie in der Umfrage von 2011 durch die Vorstellung einer Auswahl unserer Tätigkeiten und der Frage, ob diese von den Spendenden als fördernswert bewertet werden. Zudem konnte entschieden werden, wie viel der Gelder in welche Tätigkeitsbereiche fließen sollen. In kritischer Auseinandersetzung mit der letzten Umfrage setzten wir dieses Mal die Projekte und Ziele von Wikimedia Deutschland stärker ins Zentrum. Nach einer an der Satzung orientierten Vorstellung der Vereinsziele konnten die Spendenden Tätigkeitsbereiche (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) aller Organisationsbereiche von Wikimedia Deutschland bewerten.
Sämtliche Tätigkeitsbereiche erfahren eine breite Unterstützung. Das Resultat steht in Kontinuität zu den Ergebnissen aus 2011. Auch gegenüber der letzten Umfrage in der Bewertung neu hinzugekommene Aktivitätsbereiche wie die Kooperation mit Museen, Archiven und Bibliotheken und die Förderung der Vielfalt der Beteiligten werden überwiegend als sehr fördernswert bewertet. Dementsprechend wünschen sich die Befragten auch, dass in die genannten Tätigkeitsbereichen viel bis sehr viel der Spendengelder fließen sollen.
Betrachtet man die Ergebnisse, könnte die Frage aufkommen, ob einige Tätigkeitsbereiche stärkere Zustimmung erfahren als andere. So gibt es von einem zum anderen Tätigkeitsbereich durchaus Unterschiede bei der prozentualen Verteilung etwa zwischen “sehr fördernswert” und “fördernswert”. Für einen Vergleich der Zustimmung zu Tätigkeitsbereichen geeigneter sind aber die Mittelwerte aller Antwortvorgaben. Hier wurden die Bereiche Technik/Software und Kooperationen mit Kulturinstitutionen tendenziell am besten bewertet. Aber genau genommen muss man mit Blick auf die arithmetischen Mittelwerte konstatieren, dass die Ergebnisse (wie bereits 2011) nicht trennscharf genug sind, um unterschiedliche Zustimmungswerte festzustellen. Bei der Frage, wie viel der Spendengelder in welchem Bereich eingesetzt werden soll, fließen daüber hinaus eventuell Preisvorstellungen in das Antwortverhalten mit ein. So könnte zum Beispiel der angenommene Aufwand an Kosten für den Bereich Technik größer eingeschätzt werden als für den Bereich politisches Engagement. Die Antworten würden dann nicht allein die inhaltliche Zustimmung zu einem Bereich widergeben. In jedem Fall kann aber festgestellt werden, dass sich alle genannten Tätigkeiten von Wikimedia Deutschland einer positiven Bewertung durch die Spendenden erfreuen.
Informationsbedürfnisse der Spendenden
Sei es die Gestaltung von Banner und Spendenseite oder die Frage, ob es sinnvoll wäre, für die Förderer von Freiem Wissen einen Newsletter einzurichten – stets drängt sich in der Praxis des Fundraisings die Frage nach den Informationsbedürfnissen der Spendenden auf: Was interessiert sie, auf welchen Kommunikationskanälen möchten sie angesprochen werden und worüber haben sie sich vor der Spende informiert? Die Umfrage enthielt einen ganzen Fragenkomplex rund um dieses Thema.
Interessant ist das Informationsverhalten vor der Spende, da es auch Indizien liefert, wie sehr sich die Spendenden mit ihrer Unterstützung auseinandersetzen. Zwei Drittel der Spendenden gaben an, sich vorab über Themen wie Mittelverwendung, Gemeinnützigkeit und Organisation von Wikimedia Deutschland informiert zu haben. Das andere Drittel weiß es nicht mehr oder hat sich nicht extra informiert. Die dabei abgegebenen Kommentare legen nahe, dass große Teile dieses Drittels sich bereits gut informiert fühlten oder per se Vertrauen in die korrekte Verwendung der Mittel haben. Im Anschluss an die Spende verfolgten dagegen nur noch ein gutes Viertel der Befragten die Wikimedia-Welt.
Am stärksten interessierten die Spendenden dabei die Ziele und Projekte (45%), die Mittelverwendung (33%), der Status der Gemeinnützigkeit (33%) und die Vertrauenswürdigkeit (30%) von Wikimedia Deutschland. Personal und Organisationsstruktur des Vereins (15%) und der Versand der Zuwendungsbestätigungen (10%) waren ein vergleichsweise geringes Informationsbedürfnis vor der Spende. Hauptsächliche Informationsquellen waren die Spendenseiten und die Homepage von Wikimedia Deutschland sowie eine generelle Recherche im Internet. Immerhin 11 Prozent nutzten den jährlichen Tätigkeitsbericht und ähnlich viele Menschen informierten sich bei Freunden und Bekannten. Lediglich der Blog scheint kein geeignetes Mittel, um mit Spendenden zu kommunizieren. Die Frage, auf welchem Wege die Spendenden in Zukunft am liebsten informiert werden möchten, ergab ein eindeutiges Ergebnis: 80 Prozent präferieren Informationen per E-Mail.
Doch für welche Informationen interessieren sich die Spendenden am stärksten und befriedigen wir diese Bedürfnisse bereits? Drei Fragen sollten dieser Problematik nachgehen, gerieten jedoch zu einem Lehrstück in Sachen Methodik und der Schwierigkeit von klaren Frageformulierungen. Anhand der Kommentare können wir sehen, dass die Fragen anders verstanden wurden, als intendiert war. Wir fragten nach Informationen von, meinten dabei aber Informationen über Wikimedia Deutschland. Offenbar wurde die Formulierung so verstanden, dass Wikimedia Deutschland als Dienstleister oder Betreiber von Wikipedia enzyklopädische Informationen zur Verfügung stellt. Dementsprechend fühlten sich die Spendenden mit überwältigender Mehrheit von 90 Prozent gut von Wikimedia Deutschland informiert. Eigentlich hatten wir wissen wollen, ob sich die Spendenden noch mehr Informationen von und über Wikimedia Deutschland wünschen. Die drei Fragen können daher kaum sinnvoll ausgewertet werden. Leider war diese Problematik im Pretest der Umfrage nicht deutlich geworden.
Fundraising-Themen: Mitgliedschaft, Service, Zuwendungsbestätigung
Neben dem Schwerpunkt zu Informationsbedürfnissen beinhaltete die Umfrage weitere, eher für das Fundraising relevante Aspekte. Wiederum auf eher explorative Weise versuchten wir Hürden zu identifizieren, die Spendenden daran hinderten, den Verein als Mitglied zu unterstützen. Diese Möglichkeit wird ihnen im Anschluss an ihre Spende auf unserer Webseite gegeben und viele Menschen entschließen sich tatsächlich zu einer langfristigen Unterstützung von Freiem Wissen. Doch was hält alle anderen davon ab? Laut den Ergebnissen liegt es nicht an einer prinzipiellen Ablehnung: Nur 28 Prozent gaben an, sich nicht für eine weitere Unterstützung zu interessieren. Selbst wenn man ein sozial erwünschtes Antwortverhalten unterstellt, ist das ein niedriger Wert. Die hauptsächlich genannten Gründe sind und werden bereits von unserer Kommunikation adressiert. So möchten sich etwa 45 Prozent der Befragten nicht langfristig binden und 14 Prozent keine Verpflichtungen eingehen. Dabei ist eine Fördermitgliedschaft jederzeit formlos kündbar und geht im Gegensatz zu einer Aktiven Mitgliedschaft nicht mit Partizipation in Vereinsangelegenheiten einher. Hier konnten wir interessante Hinweise finden, worüber wir noch besser aufklären müssen.
Einen hilfreichen Einblick lieferten auch zwei Fragen zum Thema Zuwendungsbescheinigung. Jedes Jahr stellt deren Versand für das Team Fundraising einen hohen administrativen und datenbanktechnischen Aufwand dar. Zu recht, wie sich zeigt. Wir wollten wissen, wie wichtig es den Spendenden ist, dass sie eine Bescheinigung erhalten. Die Ergebnisse zeigen, dass der Versand der Zuwendungsbestätigung für die Spendenden einen enorm hohen, nicht zu unterschätzenden Stellenwert einnimmt. 60 Prozent der Befragten finden es mindestens wichtig, die Spendenquittung zu erhalten, 38 Prozent sogar sehr wichtig. Mit der Steuererklärung eingereicht haben sie 52 Prozent der befragten Spendenden. Die Umfrage bestätigt unsere Annahme: Die Zuwendungsbescheinigung ist ein zentraler Eckpfeiler in der Beziehung zum Spendenden.
Eine Beziehung aufbauen – das trifft ebenso auf unseren Spender-Service zu. Während der jährlichen Spendenkampagne gehen täglich bis zu hundert E-Mails mit den unterschiedlichsten Fragen und Wünschen bei uns ein. Wir wollten wissen, wie zufrieden die Spendenden mit deren Beantwortung und Bearbeitung sind. Leider hat mit 2 Prozent nur ein verschwindend geringer Teil der Befragten unseren Spender-Service schon einmal wahrgenommen. Insofern sind die Ergebnisse der Bewertung unsereres Service wenig aussagekräftig. Wir freuen uns trotzdem: Die entsprechenden 20 Teilnehmer der Umfrage waren mit unserem Service zufrieden.
Bei Fragen oder Anmerkungen wendet Euch bitte an tobias.schumann@wikimedia.de
Der finale Fragebogen
BearbeitenFrage 1: Wie häufig besuchen Sie im Durchschnitt Wikipedia?
- Mehrmals am Tag
- Einmal am Tag
- Mehrmals in der Woche
- Einmal in der Woche
- Mehrmals im Monat
- Einmal im Monat
- Weniger als einmal im Monat
- Ich weiß nicht
Frage 2: Wie schätzen Sie die Qualität von Wikipedia aufgrund Ihrer Nutzungserfahrung ein?
- Vollständigkeit einzelner Artikel
- Vollständigkeit von Themen und Artikeln
- Aktualität
- Verständlichkeit
- Richtigkeit der Informationen
- Neutralität
- Sprachstil
- Bebilderung
Frage 3: Was denken Sie, von wem die Artikel in Wikipedia geschrieben werden?
(Mehrfachantwort möglich) Die Artikel von Wikipedia werden geschrieben von:
- bezahlten Autoren
- unbezahlten Autoren
- weiß nicht
Frage 4: Haben Sie schon einmal zu Wikipedia oder ihren Schwesterprojekten beigetragen?
(z.B. Artikel geschrieben, Informationen ergänzt, Rechtschreibung verbessert)?
- Ja
- Nein
FILTER
Wenn Ja: 5. → 6. → 9.
Wenn Nein: 7. → 8. → 9.
Frage 5: Wie haben Sie sich beteiligt?
- Rechtschreibung korrigiert
- Informationen ergänzt
- Artikel neu geschrieben
- Bilder hochgeladen
- Bilder in einen Artikel eingefügt
- Anmerkung auf der Diskussionsseite
- Anmerkung per E-Mail
- Anderes
Frage 6: Wie häufig haben Sie sich beteiligt?
- Mehrmals am Tag
- Einmal am Tag
- Mehrmals in der Woche
- Einmal in der Woche
- Mehrmals im Monat
- Einmal im Monat
- Weniger als einmal im Monat
- Ich weiß nicht.
Frage 7: Warum haben Sie noch nie Inhalte auf Wikipedia erstellt oder verändert?
- Ich wusste nicht, dass das geht.
- Ich wusste nicht, wie das geht.
- Bisher ergab sich dazu keine Gelegenheit.
- Ich fühlte mich nicht kompetent genug etwas beizutragen.
- Ich spende bereits Geld.
- Ich hatte kein Interesse daran.
- Anderes
Frage 8: Können Sie sich vorstellen, in Wikipedia Inhalte zu erstellen?
- Ja
- Nein
Frage 9: Haben Sie sich vor Ihrer Spende an Wikimedia Deutschland über folgende Themen informiert?
[Antwortvorgaben jeweils Ja oder Nein]
- Ziele und Projekte von Wikimedia Deutschland
- Personal und Struktur von Wikimedia Deutschland
- Gemeinnützigkeitsstatus von Wikimedia Deutschland
- Verwendung der Spendengelder
- Versand der Zuwendungsbescheinigung
- Vertrauenswürdigkeit und Transparenz von Wikimedia Deutschland
- Anderes
FILTER
Wenn eines der Punkte in 9. angekreuzt, dann 10. → 11.
Wenn nicht, dann 11.
Frage 10: Wo haben Sie sich informiert?
(Mehrfachantworten möglich)
- Auf den Webseiten rund um die Spende
- Auf der Homepage von Wikimedia Deutschland
- Auf dem Blog von Wikimedia Deutschland
- In den Tätigkeitsberichten von Wikimedia Deutschland
- Allgemein im Internet
- Bei Freunden
- Anderes
Frage 11: Haben Sie sich nach Ihrer Spende weiterhin über Wikimedia Deutschland und dessen Tätigkeiten informiert?
- Ja
- Nein
Frage 12: Fühlen Sie sich von Wikimedia Deutschland ausreichend informiert?
- Ja
- Nein
Frage 13: Würden Sie gerne mehr Informationen von Wikimedia Deutschland erhalten?
- Ja
- Nein
FILTER
Wenn Ja: → 14. → 15.
Wenn Nein: → 15.
Frage 14: Welche Informationen interessieren Sie?
- [Freifeld]
Frage 15: Auf welchem Wege würden Sie gern Informationen über Wikimedia Deutschland erhalten?
(Mehrfachantworten möglich)
- per Post
- per E-Mail
- auf Veranstaltungen
- Anderes
Frage 16: Haben Sie sich schon einmal mit einem Anliegen an unseren Spender-Service gewandt (per Mail, per Telefon)?
- Ja
- Nein
FILTER
Wenn Ja: → 17. → 18.
Wenn Nein: → 18.
Frage 17: Wie zufrieden waren Sie mit dem Spender-Service?
Bitte bewerten Sie auf einer Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 7 (gar nicht zufrieden).
Frage 18: Finden Sie es wichtig, dass Sie von uns eine Zuwendungsbescheinigung (Spendenquittung) für Ihre Spende erhalten?
Bitte bewerten Sie auf einer Skala von 1 (Ja, sehr wichtig) bis 5 (Nein, gar nicht wichtig).
Frage 19: Haben Sie Ihre Zuwendungsbescheinigung im Rahmen der Steuererklärung beim Finanzamt eingereicht?
- Ja
- Nein
- keine Angabe
Frage 20: Sind Sie Mitglied bei Wikimedia Deutschland?
- Ja, Aktives Mitglied
- Ja, Fördermitglied
- Nein
FILTER
Wenn Ja: → 22.
Wenn Nein: → 21. → 22.
Frage 21: Im Anschluss an Ihre Spende wurde Ihnen vorgeschlagen, Mitglied von Wikimedia Deutschland zu werden. Welche Gründe sprachen für Sie dagegen?
(Mehrfachantworten möglich)
- Mir haben Informationen über die Mitgliedschaft gefehlt.
- Mir haben Informationen über Wikimedia Deutschland gefehlt.
- Mir war nicht klar, warum man Mitglied werden sollte.
- Mir war nicht klar, worin der Unterschied zu einer Spende liegt.
- Ich dachte, mit einer Mitgliedschaft würde ich Verpflichtungen übernehmen.
- Ich wollte mich nicht langfristig binden.
- Zusätzlich zu meiner Spende war ich nicht an einer weiteren Unterstützung interessiert.
- Ich habe den Aufruf zur Mitgliedschaft nicht gesehen.
- Anderes
FILTER
i. 22. Welche Informationen über eine Mitgliedschaft haben Ihnen gefehlt?
i. 23. Welche Informationen über Wikimedia Deutschland haben Ihnen gefehlt?
Frage 24: Das Ziel Wikimedia Deutschlands ist es, die Erstellung, Sammlung und Verbreitung freier Inhalte zu fördern, um Bildung und Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen zu verbessern. Die Spendengelder werden eingesetzt, um Wikipedia und ihre Schwesterprojekte zu unterstützen sowie das Prinzip des Freien Wissens in der Gesellschaft zu verbreiten.
In den folgenden zwei Tabellen werden sechs Tätigkeitsbereiche vorgestellt, die diesem Ziel dienen. Finden Sie diese fördernswert? Bitte bewerten Sie auf einer Skala von 1 (sehr fördernswert) bis 6 (gar nicht fördernswert).
- Im Rahmen der Unterstützung der freiwilligen Autoren werden Hilfsmittel zur Verfügung gestellt (z. B. Foto-Equipment oder Sachliteratur), Reisekosten für Workshops und Freiwilligentreffen finanziert und Communityprojekte organisatorisch begleitet.
- Mit der Weiterentwicklung von Technik werden den freiwilligen Autoren neue Hilfsmittel zur Verfügung gestellt. Zum Beispiel können mit der offenen Datenbank “Wikidata” bestimmte Inhalte aller Wikipedia-Sprachversionen zentral bearbeitet werden. Das Projekt “RENDER” entwickelt für Leser und Autoren Werkzeuge zur Einschätzung der Qualtität der Wikipedia-Inhalte.
- Möglichst viele Menschen sollen für Freies Wissen begeistert und zur Mitarbeit bei Wikipedia, ihren Schwesterprojekten und weiteren Projekten rund um Freies Wissen motiviert werden. Dazu werden im Rahmen von Bildungsarbeit und Autorengewinnung Workshops durchgeführt und Hilfsmaterialien entwickelt.
- Durch Kooperationen mit Museen, Archiven und Bibliotheken wird die Zusammenarbeit mit freiwilligen Autoren gefördert. Dadurch können z. B. hochwertige Fotos von Sammlungsbeständen und Expertenwissen in die Wikimedia-Projekte einfließen. Staatliche Rechteinhaber werden ermuntert, ihre Inhalte als offene Daten zur Verfügung zu stellen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen, z.B. das Urheberrecht, beeinflussen die Verbreitung und Nutzung von Wissen enorm. Politisches Engagement und Aufklärungsarbeit sollen im Austausch mit Politik und Zivilgesellschaft die freie Nachnutzung im öffentlichen Auftrag erstellter Inhalte vorantreiben.
- Je unterschiedlicher die Menschen sind, die sich an Wikipedia, ihren Schwesterprojekten und anderen Projekten rund um Freies Wissen beteiligen, desto umfassender und perspektivreicher sind die gesammelten Inhalte. Daher setzen wir uns für die Förderung der Vielfalt der Beteiligten (z.B. Geschlecht, Alter, Bildung) ein.
Frage 26: Die Spenden werden in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern eingesetzt. Wie viel sollte Ihrer Meinung nach für die folgenden Tätigkeitsfelder verwendet werden?
[Tabelle mit Skala “Sehr viel, Viel, Wenig, Sehr wenig, Ich weiß nicht”]
- Unterstützung der freiwilligen Autoren
- Weiterentwicklung von Technik und Software
- Politisches Engagement und Aufklärung
- Bildungsprojekte und Autorengewinnung
- Kooperationen mit Museen, Archiven und Bibliotheken
- Förderung der Vielfalt der Beteiligten
Frage 27: Was ist Ihr Geburtsjahr?
Frage 28: Welches Geschlecht haben Sie?
- weiblich
- männlich
- keine Angabe
Frage 29: Was ist Ihr höchster Bildungsabschluss?
- (noch) kein Schulabschluss
- Hauptschulabschluss
- Realschulabschluss
- Abitur
- Hochschulabschluss
- Promotion
- keine Angabe
Frage 30: Wie hoch war Ihr jährliches Nettoeinkommen 2012?
- 0–12.000 Euro
- 12.001–24.000 Euro
- 24.001–36.000 Euro
- 36.001–48.000 Euro
- 48.001–60.000 Euro
- 60.001–72.000 Euro
- 72.001–84.000 Euro
- mehr als 84.000 Euro
- keine Angabe
Tabelle mit Fragbogen zur Kommentierung
BearbeitenIn 2013 möchten wir wieder eine größere Umfrage starten und bitten euch hierzu um euer Feedback. Weiter unten findet ihr den Entwurf des Fragebogens in einer Tabelle, in der ihr die Möglichkeit habt die einzelnen Fragen zu kommentieren.
Wer den Fragebogen aus 2011 mit der aktuellen Version vergleicht, erkennt schnell: Einige Fragen sind identisch, andere sind völlig neu. Beibehalten haben wir (neben Fragen rund um Demographie) einige interessante Aspekte, bei denen wir einen Vergleich zu 2011 ziehen möchten. Seither konnten wir dank zwei erfolgreicher Kampagnen hunderttausende Menschen neu von einer Unterstützung überzeugen. Es ist für uns interessant, ob diese Wikipedia ähnlich nutzen wie die befragten Spender aus 2011 und welche Einstellung sie zu den Projekten von Wikimedia Deutschland haben.
Um aber zu neuen Einblicken zu gelangen, möchten wir mit der diesjährigen Umfrage andere Schwerpunkte legen. Als Fokus der Umfrage wählten wir praktische Aspekte unserer alltäglichen Arbeit im Fundraising aus: das Informationsverhalten der Spender und ihre Einstellung zu unserem Spender-Service. Wir hoffen, auf diese Weise Erkenntnisse zu erlangen, die unsere Arbeit erleichtern und verbessern.
Infos zu Umfrage und Vorgehen
Ab dem 30.7. 2013 habt ihr eine Woche lang die Möglichkeit die Umfrage hier zu kommentieren. Im Anschluss werden wir den gegebenenfalls überarbeiten Fragebogen in einem Pretest mit einer kleinen Anzahl von Spendern prüfen. Damit soll evaluiert werden, ob beim Ausfüllen Verständnisprobleme auftreten oder einzelne Fragen eine besonders hohe Abbrecherquote aufweisen. Nach dieser Absicherung werden wir die Umfrage mit Spendern aus den letzten zwei Jahren durchführen, die wir mittels Zufallsstichprobe aus unserer Datenbank auswählen. Die Durchführung erfolgt in Zusammenarbeit mit einer auf Online-Umfragen spezialisierten Agentur. Fragen kostet nichts - das gilt auch in diesem Fall. Dank einer Kooperation entstehen für Wikimedia Deutschland keine Kosten.
# | Frage | Antwortmöglichkeiten | Kommentar | Änderungsvorschlag |
---|---|---|---|---|
1 | Wie häufig besuchen Sie im Durchschnitt Wikipedia? |
|
||
2 | Wie schätzen Sie aufgrund Ihrer Nutzungserfahrung die Qualität von Wikipedia ein? Bitte bewerten Sie die folgenden Qualitätsaspekte auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 7 (sehr schlecht) |
|
||
3a | Was denken Sie, von wem die Artikel in Wikipedia geschrieben werden? Die Artikel von Wikipedia werden geschrieben von: |
|
vielleicht besser von "freiwilligen (unbezahlten) Autoren" sprechen. So klingt es für mich nach Praktikantenausbeutung oder Zwangsarbeit ;) --trm 00:28, 3. Aug. 2013 (CEST)
|
|
3b | Was denken Sie, wie viel Prozent der jährlichen Spenden an Wikimedia wird benötigt, um Wikipedia zu betreiben und zu finanzieren. |
|
Was bezweckt diese Frage? Was möchtest du hiermit herausfinden? Inwiefern könnte es praktische Schlussfolgerungen aus den Antworten ergeben? Und solltest du z.B. einen Vergleich der Wahrnehmung und der Mittelverwendung anvisieren, was ist genau mit "Betrieb" und "Finanzierung" gemeint? |
|
4 | Haben Sie schon einmal zu Wikipedia oder ihren Schwesterprojekten beigetragen? (z.B. Artikel geschrieben, Informationen ergänzt, Rechtschreibung verbessert)? |
|
||
Wenn Ja: 4a |
Wie haben Sie sich beteiligt? |
|
||
Wenn Ja: 4b |
Wie häufig haben Sie sich beteiligt? |
|
||
Wenn Nein: 4a |
Warum haben Sie noch nie Inhalt in Wikipedia erstellt oder verändert? |
|
||
Wenn Nein: 4b |
Können Sie sich vorstellen, in Wikipedia Inhalte zu erstellen? |
|
Wenn hier nein gewählt wird, wäre es spannend zu erfahren, warum. Konkret würde mich interessieren, ob die geleistete Spende bereits als Erfüllung einer "moralischen Verpflichtung" aufgefasst wird und daher die "Notwendigkeit" sich nun auch noch mit einer Textspende zu beteiligen, sinkt. Das würde nämlich darauf hindeuten, dass es einen Zielkonflikt zwischen Spenden- und Autorengewinnung gibt. --trm 00:28, 3. Aug. 2013 (CEST)
|
|
5 | Haben Sie sich vor Ihrer Spende an Wikimedia Deutschland über folgende Themen informiert? [Antwortvorgaben jeweils Ja oder Nein] |
|
||
Wenn Ja: 5a |
Wo haben Sie sich informiert? (Mehrfachantworten möglich) |
|
Worauf bezieht sich „Wenn Ja“ hier? Frage 5 hat eine ganze Reihe von Ja-Nein-Fragen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:25, 30. Jul. 2013 (CEST)
|
|
6 | Haben Sie sich nach Ihrer Spende weiterhin über Wikimedia Deutschland und dessen Tätigkeiten informiert? |
|
||
7 | Fühlen Sie sich von Wikimedia Deutschland ausreichend informiert? |
|
||
8 | Würden Sie gern mehr Informationen von Wikimedia Deutschland erhalten? |
|
||
Wenn Ja: 8a |
Welche Informationen interessieren Sie? |
|
||
Wenn Ja: 8b |
Auf welchem Wege würden Sie gern mehr Informationen über Wikimedia Deutschland erhalten? (Mehrfachantworten möglich) |
|
||
9 | Haben Sie sich schon einmal mit einem Anliegen an unseren Spender-Service gewandt (per Mail, per Telefon)? |
|
||
Wenn Ja: 9a |
Wie zufrieden waren Sie mit dem Spender-Service? Bitte bewerten Sie auf einer Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 7 (gar nicht zufrieden). | 1-7 inkl. Anmerkungsfeld | ||
10 | Finden Sie es wichtig, dass Sie von uns eine Zuwendungsbescheinigung für Ihre Spende erhalten? Bitte bewerten Sie auf einer Skala von 1 (Ja, sehr wichtig) bis 5 (Nein, gar nicht wichtig). | 1-7 | ||
11 | Haben Sie Ihre Zuwendungsbescheinigung im Rahmen der Steuererklärung beim Finanzamt eingereicht? |
|
||
12 | Sind Sie Mitglied bei Wikimedia Deutschland? |
|
||
Wenn Nein: 12a |
Im Anschluss an Ihre Spende wurde Ihnen vorgeschlagen, Mitglied von Wikimedia Deutschland zu werden. Welche Gründe sprachen für Sie dagegen? (Mehrfachantworten möglich) |
|
||
Wenn Nein 12b |
Welche Informationen über die Mitgliedschaft haben Ihnen gefehlt? |
|
||
Wenn Nein 12c |
Welche Informationen über Wikimedia Deutschland haben Ihnen gefehlt? |
|
||
13 | Das Ziel Wikimedia Deutschlands ist es, die Erstellung, Sammlung und Verbreitung freier Inhalte zu fördern, um Bildung und Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen zu verbessern. Die Spendengelder werden eingesetzt, um Wikipedia und ihre Schwesterprojekten zu unterstützen sowie das Prinzip des Freien Wissens in der Gesellschaft zu verbreiten. Im Folgenden werden sechs Tätigkeitsbereiche vorgestellt, die diesem Ziel dienen. Finden Sie diese fördernswert? Bitte bewerten Sie auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht). | |||
13a | Im Rahmen der Unterstützung der freiwilligen Autoren werden Hilfsmittel zur Verfügung gestellt (z. B. Foto-Equipment oder Sachliteratur), Reisekosten für Workshops und Freiwilligentreffen finanziert und Communityprojekte organisatorisch begleitet. | 1-6 | ||
13b | Mit der Weiterentwicklung von Technik werden den freiwilligen Autoren neue Hilfsmittel zur Verfügung gestellt. Zum Beispiel können mit der offenen Datenbank “Wikidata” bestimmte Inhalte aller Wikipedia-Sprachversionen zentral bearbeitet werden. Das Projekt “RENDER” entwickelt für Leser und Autoren Werkzeuge zur Einschätzung der Qualtität der Inhalte. | 1-6 | ||
13c | Möglichst viele Menschen sollen für Freies Wissen begeistert und zur Mitarbeit bei Wikipedia, ihren Schwesterprojekten und weiteren Projekten rund um Freies Wissen motiviert werden. Dazu werden im Rahmen von Bildungsarbeit und Autorengewinnung Workshops durchgeführt und Hilfsmaterialien entwickelt. | 1-6 | ||
13d | Durch Kooperationen mit Museen, Archiven und Bibliotheken wird die Zusammenarbeit mit freiwilligen Autoren gefördert. Dadurch können z. B. hochwertige Fotos von Sammlungsbeständen und Expertenwissen in die Wikimedia-Projekte einfließen. Staatliche Rechteinhaber werden ermuntert, ihre Inhalte als offene Daten zur Verfügung zu stellen. | 1-6 | ||
13e | Rechtliche Rahmenbedingungen, z.B. das Urheberrecht, beeinflussen die Verbreitung und Nutzung von Wissen enorm. Politisches Engagement und Aufklärungsarbeit sollen im Austausch mit Politik und Zivilgesellschaft die freie Nachnutzung im öffentlichen Auftrag erstellter Inhalte vorantreiben. | 1-6 | ||
13f | Je unterschiedlicher die Menschen sind, die sich an Wikipedia, ihren Schwesterprojekten und anderen Projekten rund um Freies Wissen beteiligen, desto umfassender und perspektivreicher sind die gesammelten Inhalte. Daher setzen wir uns für die Steigerung der Vielfalt der Beteiligten (z.B. Geschlecht, Alter, Bildung) ein. | 1-6 | ||
14 | Die Spenden werden in unterschiedlichen Tätigkeitsfelder eingesetzt. Wie viel sollte Ihrer Meinung nach für die folgenden Tätigkeitsfelder verwendet werden? | |||
14a | Unterstützung der freiwilligen Autoren |
|
||
14b | Weiterentwicklung von Technik und Software |
|
||
14c | Politisches Engagement und Aufklärung |
|
||
14d | Bildungsprojekte und Autorengewinnung |
|
||
14e | Kooperationen mit Museen, Archiven und Bibliotheken |
|
||
14f | Förderung der Vielfalt der Beteiligten |
|
||
15 | In welchem Jahr wurden Sie geboren? |
|
||
16 | Welches Geschlecht haben Sie? |
|
||
17 | Was ist Ihr höchster Bildungsabschluss? |
|
||
18 | Wie hoch war Ihr jährliches Nettoeinkommen 2012? |
|