Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.987.438 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Rouen-les-Essarts war zwischen 1950 und 1993 eine Motorsport-Rennstrecke im Département Seine-Maritime in der Region Normandie im Nordwesten Frankreichs. Sie bestand weitestgehend aus öffentlichen Straßen, wurde im Uhrzeigersinn befahren und war Austragungsort zahlreicher Auto- und Motorradrennen, darunter auch der Formel 1, Formel 2 und der Motorrad-Weltmeisterschaft. Ihre Bezeichnung leitete sich aus den Namen der nahe gelegenen Stadt Rouen und des zur Stadt Grand-Couronne gehörenden Ortes Les Essarts, durch dessen Gebiet sie führte, ab. Über den offiziellen Rundenrekord kursieren verschiedene Zahlen, da die Strecke in der Zeit ihres Bestehens mehrfach und zum Teil drastisch verändert wurde. Die offiziell schnellste Rennrunde des letzten Layouts mit 5,543 km fuhr beim Formel-2-Rennen am 26. Juni 1977 der Brasilianer Ingo Hoffmann im Ralt RT1 BMW mit 1:45,05 min; entsprechend einem Rundenschnitt von 189,95 km/h. Den Formel-1-Rundenrekord stellte 1964 der Australier Jack Brabham mit einem Brabham BT7 auf der 6,542 km langen Streckenvariante mit 2:11,4 min auf, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 179,23 km/h entsprach. Ein Motorrad-Rundenrekord ist nicht überliefert, dürfte aber wahrscheinlich 1965 vom 250-cm³-Grand-Prix-Gewinner Phil Read aufgestellt worden sein. – Zum Artikel …
Was geschah am 15. Februar?
- 1764 – St. Louis wird als Handelsposten auf dem Gebiet der Kolonie Louisiana am Zusammenfluss von Mississippi und Missouri von französischen Pelzhändlern gegründet.
- 1874 – Der britische Polarforscher Ernest Shackleton (Bild) wird in Kilkea geboren; er gilt als herausragende Persönlichkeit des sogenannten „Goldenen Zeitalters der Antarktisforschung“.
- 1874 – In Kopenhagen stirbt die Frauenrechtlerin Sophie Petersen.
- 1989 – Die „sowjetische Intervention“ in Afghanistan endet nach über neun Jahren mit dem Rückzug der Sowjetarmee; eine Million Afghanen kamen währenddessen ums Leben.
- 1999 – Abdullah Öcalan, Führer der als Terrororganisation eingestuften Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), wird entführt und in die Türkei auf die Gefängnisinsel İmralı gebracht.
In den Nachrichten
- In Griechenland ist Konstantinos Tasoulas zum neuen Präsidenten gewählt worden.
- In Albanien ist der Bürgermeister der Gemeinde Tirana, Erion Veliaj, von der Sonderstaatsanwaltschaft für Korruptionsbekämpfung festgenommen worden.
- Die beiden iranischen Journalistinnen Niloofar Hamedi und Elaheh Mohammadi (Bilder), die mit als erste über den Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini berichtet hatten und daraufhin verhaftet worden waren, sind von Staatsoberhaupt Ali Chamenei begnadigt worden.
Kürzlich Verstorbene
- Yvonne Choquet-Bruhat (101), französische Mathematikerin und Physikerin († 11. Februar)
- Thomas Großbölting (55), deutscher Historiker († 11. Februar)
- Wojciech Dziembowski (85), polnischer Astronom († 10. Februar)
- Jemima Kabeya (21), französische Handballspielerin († 10. Februar)
- Elena Grölz (64), rumänisch-deutsche Handballspielerin († 9. Februar)
Schon gewusst?
- Ein typisches körperliches Merkmal der Habsburger ist auf dem Banderolentaler deutlich dargestellt.
- Nyai Cili war im 17. Jahrhundert die Herrscherin eines muslimischen Fürstentums.
- Was mit Jopie Koopman als „Miss Holland“ begann, endete nach 95 Jahren mit der letzten „Miss Niederlande“.
- Im DOAB werden mehr als 88.000 wissenschaftliche Open-Access-Bücher verzeichnet.