Archivierte Wikipedia-Hauptseite vom
7. Juli 2024 ← 8. Juli 2024 → 9. Juli 2024 |
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.924.998 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Der Schweizer Bauernkrieg war ein Volksaufstand in der Alten Eidgenossenschaft im Jahr 1653. Eine Abwertung der Berner Währung führte im bernischen Emmental und im angrenzenden luzernischen Entlebuch zu weit verbreiteter Steuerverweigerung, die sich nach Solothurn, Basel und in den Aargau ausweitete. Die Landbevölkerung forderte von der städtischen Obrigkeit steuerliche Entlastung. Als die Forderungen zurückgewiesen wurden, drohten die Untertanen mit einer Blockade der Städte. Nachdem anfängliche, durch andere eidgenössische Orte ausgehandelte Kompromisse gescheitert waren, schlossen sich Vertreter der ländlichen Regionen in Huttwil zu einem Bauernbund zusammen. Die Bewegung radikalisierte sich und begann, weitere Forderungen zu stellen. Der Huttwiler Bund betrachtete sich als gleichberechtigt gegenüber den Städten und übernahm die Souveränität in den von ihm kontrollierten Gebieten im westlichen Schweizer Mittelland. Die Aufständischen belagerten Bern und Luzern, woraufhin die Städte mit Bauernführer Niklaus Leuenberger einen Friedensvertrag abschlossen, den Murifeldvertrag. Als das Bauernheer sich zurückzog, entsandte die Tagsatzung von Zürich aus eine Armee, um den Aufstand endgültig niederzuschlagen. Nach der Schlacht von Wohlenschwil am 3. Juni 1653 wurde der Huttwiler Bauernbund gemäss dem Frieden von Mellingen aufgelöst. Die letzten Widerstandsnester im Entlebuch hielten sich bis Ende Juni. Die siegreichen Städte gingen mit harter Hand gegen die Aufständischen vor, Bern erklärte den Murifeldvertrag für null und nichtig. – Zum Artikel …
Was geschah am 8. Juli?
- 1249 – Alexander II., seit 1214 König von Schottland, stirbt.
- 1899 – Valdemar Poulsen beantragt US-Patentschutz für sein Telegraphon.
- 1899 – Im Beisein des Bildhauers wird im New Yorker Bezirk Bronx die Loreley Fountain, ein dem Andenken Heinrich Heines gewidmeter Loreley-Brunnen, enthüllt.
- 1899 – In London kommt die Ethnologin und Afrikanistin Audrey I. Richards zur Welt.
- 2014 – Mit dem höchsten Halbfinalsieg in der Geschichte der Fußballweltmeisterschaften, einem 7:1 gegen Gastgeber Brasilien, erreicht die DFB-Auswahl das Finale.
In den Nachrichten
- Beim Meeting de Paris hat die Ukrainerin Jaroslawa Mahutschich (Bild) mit 2,10 m einen neuen Weltrekord der Frauen im Hochsprung aufgestellt und die Kenianerin Faith Kipyegon ihren eigenen Weltrekord im 1500-Meter-Lauf verbessert.
- Nach der britischen Unterhauswahl hat König Charles III. den Labour-Vorsitzenden Keir Starmer zum neuen Premierminister ernannt.
- In Südafrika ist eine Koalitionsregierung unter Führung des ANC und des Präsidenten Cyril Ramaphosa vereidigt worden.
Kürzlich Verstorbene
- Haïm Brezis (80), französischer Mathematiker († 7. Juli)
- Bengt Ingemar Samuelsson (90), schwedischer Biochemiker († 7. Juli)
- Bruno Zanin (73), italienischer Schauspieler († 7. Juli)
- Khyree Jackson (24), US-amerikanischer American-Football-Spieler († 6. Juli)
- Max Horlacher (93), Schweizer Unternehmer und Konstrukteur († 27. Juni)
Schon gewusst?
- Johanna Rosine Wagner hatte neben Richard Wagner vier weitere musisch talentierte Kinder.
- Taut-Kioske gelten als Sinnbild des Neuen Bauens.
- Das Stellwerk Kerzers sicherte die einzige höhengleiche Kreuzung zweier Vollbahnstrecken in der Schweiz.
- Die Lutherstrophe eignet sich für Weihnachts-, Trink- und Kirchenlieder.