Wikipedia:Jungwikipedianer/Wettbewerbe/Artikel des Quartals/Archiv/2024
Wettbewerb zum Artikel des Quartals September 2024
Das Untere Tor ist ein Stadttor im Osten der Weidener Altstadt und somit ein Teil der Weidener Stadtbefestigung. An der Stelle wurde erstmals um 1350 ein Stadttor errichtet, die heutige Form stellt jedoch den Neubau aus dem Jahr 1635 dar. – Zum Artikel …
Begründung: Nachdem ich mit dem Artikel Stadtbefestigung Weiden in der Oberpfalz bereits erfolgreich im Artikelwettbewerb abgeschnitten hatte, kommt nun der nächste zu diesem Thema. Der Artikel ist kurz gefasst und wird durch ein Schema bereichert. Ich finde, dass er gut gelungen ist.-- Geomaus007 1 | 2 | 3 | Jungwikipedianer 10:54, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Abstimmung
Ankermast (Diskussion) 19:49, 19. Sep. 2024 (CEST)
Pro. Platz 2 --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 20:13, 19. Sep. 2024 (CEST)
Pro. Platz 3 --Wandelndes Lexikon (Diskussion • ) 22:05, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Kommentare
Der Segler-Club Hansa von 1898 e. V. (SCH) ist ein Segelclub in Lübeck und wurde im Jahre 1898 ebendort gegründet. Der Stammsitz befindet sich am Wakenitzufer. Das Bootshaus ist seit 2022 in die Denkmalliste Lübeck eingetragen. Das Segel- und Regattarevier befindet sich an der Nordwestseite am Ratzeburger See auf dem sogenannten „Schanzenberg“. – Zum Artikel …
Begründung: Ein weiterer Artikel aus dem Wartungsbausteinwettbewerb, dieses Mal über einen Segelverein mit bewegter Vereinsgeschichte. Gegründet als Arbeiterverein in der Kaiserzeit, in der Segeln noch den Wohlhabenden vorbehalten war, wurde er zum „roten“ Verein im NS-Deutschland und befand sich nach der deutschen Kapitulation plötzlich an einem innerdeutschen Grenzfluss. Heute ist es ein erfolgreicher Segelverein mit zwei Segelrevieren. Als ich vor einigen Jahren Regatten gegen Mitglieder des Vereins gesegelt bin, war mir die Historie gar nicht bekannt, beim Überarbeiten des Artikels staunte ich dann umso mehr. --Wandelndes Lexikon (Diskussion • ) 17:32, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Abstimmung
Geomaus007 1 | 2 | 3 | Jungwikipedianer 19:14, 19. Sep. 2024 (CEST)
Pro. Platz 1 --Ankermast (Diskussion) 19:49, 19. Sep. 2024 (CEST)
Pro. Platz 1 --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 20:13, 19. Sep. 2024 (CEST)
- Kommentare
Catherine Baker Knoll, geborene Catherine Baker (* 3. September 1930 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 12. November 2008 in Washington, D.C.), war eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei. Zwischen 2003 und 2008 war sie Vizegouverneurin des Bundesstaates Pennsylvania. – Zum Artikel …
Begründung: Auf diese amerikanische Politikerin bin ich durch die Lektüre von Randall Munroes Buch how to – Wie man’s hinkriegt. gestoßen. Prompt enthielt der Artikel dann auch einen Wartungsbaustein, den ich beim WBW im April/Mai entfernen konnte. Bemerkenswert finde ich Knolls lange politische Karriere, in der ihr nur das Amt des Gouverneurs von Pennsylvania verwehrt blieb, sie aber an verschiedenen Stellen in der Politik des Bundesstaats ihre Spuren hinterließ. --Ankermast (Diskussion) 17:54, 13. Sep. 2024 (CEST)
- Abstimmung
Geomaus007 1 | 2 | 3 | Jungwikipedianer 19:14, 19. Sep. 2024 (CEST)
Pro. Platz 3 --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 20:13, 19. Sep. 2024 (CEST)
Pro. Platz 2 --Wandelndes Lexikon (Diskussion • ) 22:06, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Kommentare
Hvidbjerg ist ein dänischer Ort mit 1075 Einwohnern (1. Januar 2023) auf der Halbinsel Thyholm. Bis 2006 befand sich hier das Verwaltungszentrum der ehemaligen Thyholm Kommune. – Zum Artikel …
Begründung: Dieser kleine Ort im spärlich besiedelten Nordwesten Jütlands liegt zentral auf der Halbinsel Thyholm und somit inmitten des Limfjords. Durch seine recht abgelegen Lage war Hvidbjerg sogar für 36 Jahre bis zu einer Kommunalreform in Dänemark der Verwaltungssitz der Gemeinde Thyholm Kommune.--Mojnsen (Diskussion) • JWP • 12:14, 14. Sep. 2024 (CEST)
- Abstimmung
Geomaus007 1 | 2 | 3 | Jungwikipedianer 19:14, 19. Sep. 2024 (CEST)
Pro. Platz 2 --Ankermast (Diskussion) 19:49, 19. Sep. 2024 (CEST)
Pro. Platz 1 --Wandelndes Lexikon (Diskussion • ) 22:06, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Kommentare
Wettbewerb zum Artikel des Quartals Juni 2024
Der Artikel Geschichte Weidens behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Weiden in der Oberpfalz. Gegründet als kleine Siedlung in etwa um das Jahr 1150, wurde Weiden im Jahr 1247 erstmals urkundlich erwähnt. Im 14. und 15. Jahrhundert erreichte die Stadt ihre Blütezeit. Danach ging im Dreißigjährigen Krieg die Bevölkerung deutlich zurück, weshalb die Einwohnerzahl vor diesem erst im 19. Jahrhundert mit der Industrialisierung erreicht werden konnte. Da Weiden von dieser stark profitierte, hat es nun etwa 43.000 Einwohner. – Zum Artikel …
Begründung: Über die Geschichte der Stadt Weiden war in der Wikipedia bis jetzt fast nichts zu lesen. Um dies zu ändern musste ich mich durch viel Heimatkunde durchlesen. Leider gibt es über die Stadt Weiden auch kein großes Buch, sondern viele einzelne Arbeiten. Nun habe ich mit viel Arbeit diesen Artikel geschrieben. Deshalb möchte ich ihn auch für den Artikelwettbewerb nominieren. (nicht signierter Beitrag von Geomaus007 (Diskussion | Beiträge) 4. Juni 2024, 20:48 (CEST))
- Abstimmung
Knowledge2need (Diskussion) 21:58, 2. Jul. 2024 (CEST)
Pro. Platz 2 --Gruß,Kito9999 (Diskussion) 23:19, 2. Jul. 2024 (CEST)
Pro. Platz 1 --958s (Diskussion) 10:32, 6. Jul. 2024 (CEST)
Pro. Platz 2 --Wandelndes Lexikon (Diskussion • ) 14:09, 6. Jul. 2024 (CEST)
Pro. Platz 3 sehr schöner Artikel, doch die anderen haben mich noch mehr überzeugt --𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 14:17, 6. Jul. 2024 (CEST)
Pro. Platz 1 –New York-air (Diskussion) 22:28, 7. Jul. 2024 (CEST)
Pro. Platz 2 s.u. -- Kommentare
Danke für den Aufwand, den du investiert hast. Ich habe ein paar Kleinigkeiten korrigiert, guck dir das gerne mal an. Was bitte ist die Scheibe? -New York-air (Diskussion) 22:28, 7. Jul. 2024 (CEST)
Die Käsesorte Piave DOP ist ein in der Provinz Belluno produzierter Hartkäse mit geschützter Ursprungsbezeichunung. Sie trägt das Siegel Denominazione d’Origine Protetta. Der Name stammt vom Fluss Piave, aus dessen Einzugsbereich die Milch stammt. – Zum Artikel …
Begründung: Man erinnert sich, dieser Artikel entstand beim letzten Treffen. Das Lokal K hat ein sehr schönes Buch über Käse. --958s (Diskussion) 20:32, 24. Jun. 2024 (CEST)
- Abstimmung
Knowledge2need (Diskussion) 21:58, 2. Jul. 2024 (CEST)
Pro. Platz 3 --Gruß,Kito9999 (Diskussion) 23:19, 2. Jul. 2024 (CEST)
Pro. Platz 3 --Wandelndes Lexikon (Diskussion • ) 14:05, 6. Jul. 2024 (CEST)
Pro. Platz 1 bei der Entstehungsgeschichte ;) --diese Website empfehlen (besonders das Video). –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 14:17, 6. Jul. 2024 (CEST)
Pro. Platz 3, auch wenn mir die Bildbeschreibung sehr gefällt. Für mehr Infos zum Thema lässt sich auch nochNew York-air (Diskussion) 22:28, 7. Jul. 2024 (CEST)
Pro. Platz 3 vielleicht ließe sich der Artikel noch abrunden mit einem Abschnitt zur Verbreitung oder Verwendung -- Kommentare
Der Transrapid 07 (kurz TR07) ist ein Magnetschwebebahn-Fahrzeug, das von ThyssenKrupp-Transrapid gebaut und auf der Transrapid-Versuchsanlage Emsland (TVE) erprobt wurde. Er stellt eine umfangreiche Weiterentwicklung seines Vorgängermodells Transrapid 06 dar und konnte 1991 als erster Zug der Transrapid-Modellreihe die technische Einsatzreife vorweisen. – Zum Artikel …
Begründung: Beim Transrapid 07 handelt es sich um den schnellsten in Deutschland gebauten Zug. Er erreichte 1993 im Emsland 450 km/h, wurde im Ruhrgebiet und in München ausgestellt, rostete lange vor sich hin und wird jetzt als Erinnerungsstück genutzt. --Ankermast (Diskussion) 20:57, 24. Jun. 2024 (CEST)
- Abstimmung
Knowledge2need (Diskussion) 21:58, 2. Jul. 2024(CEST)
Pro. Platz 1 --Gruß,Kito9999 (Diskussion) 23:19, 2. Jul. 2024 (CEST)
Pro. Platz 2 --958s (Diskussion) 10:32, 6. Jul. 2024 (CEST)
Pro. Platz 1 --Wandelndes Lexikon (Diskussion • ) 14:06, 6. Jul. 2024 (CEST)
Pro. Platz 2 schöner und ausführlicher Artikel --𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 14:17, 6. Jul. 2024 (CEST)
Pro. Platz 2 –New York-air (Diskussion) 22:28, 7. Jul. 2024 (CEST)
Pro. Platz 1 sehr schöner Artikel -- Kommentare
Wettbewerb zum Artikel des Quartals März 2024
Die Man Gyong Bong 92 (koreanisch 만경봉 92) ist ein nordkoreanisches Passagierschiff, das als Fähre und Kreuzfahrtschiff eingesetzt wurde. Zwischen seiner Indienststellung im Jahr 1992 und 2006 diente es zum Passagier- und Frachttransport zwischen Nordkorea und Japan. Nachdem der Schiffsverkehr von Japan untersagt worden war, wurde die Man Gyong Bong 92 zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut und veranstaltete eine einzelne Reise, bevor der Betrieb ausgesetzt wurde. Seit der Außerdienststellung 2013 ist das Schiff in Wŏnsan aufgelegt und hat nur noch einzelne Fahrten unternommen. – Zum Artikel …
Begründung: Ein Schiff, das jahrelang die einzige Verbindung aus dem isoliertesten Land der Welt heraus darstellte, dabei Menschen entführte, Bauteile für nukleare Waffen aus Japan schmuggelte und in den Drogenhandel verwickelt war, und zuletzt, als schlechtestes Kreuzfahrtschiff der Welt betitelt, beim Versuch scheiterte, den nordkoreanischen Tourismus anzukurbeln. --Ankermast (Diskussion) 21:04, 2. Mär. 2024 (CET)
- Abstimmung
Mojnsen (Diskussion) • JWP • 17:24, 29. Mär. 2024 (CET)
Pro. Platz 2 –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 18:01, 30. Mär. 2024 (CET)
Pro. Platz 1 --958s (Diskussion) 19:26, 30. Mär. 2024 (CET)
Pro. Platz 2 --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 20:10, 30. Mär. 2024 (CET)
Pro. Platz 2 --Kazanlak Dani (Diskussion) • JWP • 21:38, 30. Mär. 2024 (CET)
Pro. Platz 2 --Wandelndes Lexikon (Diskussion • ) 22:18, 30. Mär. 2024 (CET)
- Kommentare
Der Bahnhof Weiden (Oberpfalz), abgekürzt Weiden (Oberpf), ist der einzige Bahnhof in der Stadt Weiden in der Oberpfalz. Er ist ein Eisenbahnknoten für Züge im Personennahverkehr. Mit ungefähr 4000 täglichen Ein- und Aussteigern und rund 145 Zugfahrten pro Tag ist er der meistfrequentierte Bahnhof in der Nordoberpfalz und einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe der Oberpfalz. – Zum Artikel …
Begründung: Ein Bahnhof, der im oberpfälzer Städtchen Weiden gelegen ist und einer Stadt, die durch den Dreißigjährigen Krieg zu einen Landstädtchen mit etwa 1800 Einwohnern wurde, rasanten Aufschwung gab, indem ein wichtiger Eisenbahnknoten entstand, der sie nun zum Zentrum der Nordoberpfalz wurde.--Geomaus007 (Diskussion) 10:47, 3. Mär. 2024 (CET)
- Abstimmung
Mojnsen (Diskussion) • JWP • 17:25, 29. Mär. 2024 (CET)
Pro. Platz 1 –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 18:01, 30. Mär. 2024 (CET)
Pro. Platz 2 --Ankermast (Diskussion) 18:05, 30. Mär. 2024 (CET)
Pro. Platz 3 --958s (Diskussion) 19:34, 30. Mär. 2024 (CET)
Pro. Platz 1 --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 20:08, 30. Mär. 2024 (CET)
Pro. Platz 3 --Kazanlak Dani (Diskussion) • JWP • 21:38, 30. Mär. 2024 (CET)
- Kommentare
Man sieht, dass du viel Abeit in den Artikel gesteckt hast; besonders bei den selbst erstellten Grafiken. Nur ein paar Einzelnachweise müssen noch formatiert werden. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 18:01, 30. Mär. 2024 (CET)
- Vielen Dank für das Kompliment. Ja ich habe viel Arbeit in den Artikel gesteckt. Auch wenn die Grafiken längst perfekt sind (mein Programm dementsprechend auch), kann es sich schon sehen lassen. Es freut mich, wenn er dir gefällt. -- Geomaus007 1 | 2 | 3 | Jungwikipedianer 18:59, 30. Mär. 2024 (CET)
- Du darfst außerdem gerne auch noch abstimmen. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 19:46, 30. Mär. 2024 (CET)
Diese Liste enthält alle offiziellen Länderspiele der katarischen Fußballnationalmannschaft der Frauen, welche 2009 vom katarische Fußballverband QFA gegründet wurde. Das erste Länderspiel fand am 18. Oktober 2010 gegen Bahrain statt und ging 0:17 verloren. Seit 2014 wurde jedoch kein offizielles Länderspiel mehr ausgetragen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die Mannschaft überwiegend an Freundschaftsspielen teilgenommen. Die bisher einzige Turnierteilnahme war bei der Fußball-Westasienmeisterschaft der Frauen 2014. – Zum Artikel …
Begründung: Gegründet wurde die katarische Frauen-Fußballnationalmannschaft 2010, um die Auflagen für die WM-Autragung 2022 zu erfüllen. Bereits 2014 existierte sie mitsamt der katarischen Frauen-Liga jedoch nicht mehr. Die sportlichen Erfolge (zu nennen sind hier unter anderem die ersten drei Spiele, welche mit 0:17, 0:18 und 0:12 allesamt verloren gingen und bis heute die jeweils höchsten Siege der drei Topteams Bahrain, Palästina und Syrien sind) aus der kurzen Geschichte der Nationalmannschaft, welche ein Torverhältnis von 8:83, 10 Niederlagen und 2 Siege auf dem Konto hat, listet diese Liste. --Wandelndes Lexikon (Diskussion • ) 17:41, 15. Mär. 2024 (CET)
- Abstimmung
𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 18:01, 30. Mär. 2024 (CET)
Pro. Platz 3 --Ankermast (Diskussion) 18:05, 30. Mär. 2024 (CET)
- Kommentare
Astrobotic Technology ist ein 2007 gegründetes US-amerikanisches Unternehmen, das Mondlander, Mondrover und weitere Raumfahrttechnik entwickelt und betreibt. Hauptgeschäft von Astrobotic ist der Transport von Nutzlasten zur Mondoberfläche. Das Unternehmen bietet der NASA und privaten Kunden sowie Institutionen Platz für ihre Fracht auf einem ihrer Lander oder Rover an. Ein erster Mondflug im Rahmen des NASA-Programms Commercial Lunar Payload Services startete am 8. Januar 2024. – Zum Artikel …
Begründung: Ursprünglich trat Astrobotic als Spin-Off einer Universität beim Google Lunar X-Prize an. Dort erhielt Astrobotic als eines der ersten Unternehmen einen Vertrag zum Transport eines Rovers zum Mond und erreichte als einziges Team alle Zwischenziele des Wettbewerbs. Dann verschob sich jedoch die Mission, sodass Astrobotic aus dem GLXP ausschied. Trotzdem brachte man Anfang diesen Jahres den Lander Peregrine an den Start und wollte als erstes privates Unternehmen eine Mondlandung durchführen. Diese scheiterte jedoch aufgrund eines Treibstofflecks und Astrobotic muss weiterhin auf die erste erfolgreiche Mission warten. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 16:28, 16. Mär. 2024 (CET)
- Abstimmung
Mojnsen (Diskussion) • JWP • 17:23, 29. Mär. 2024 (CET)
Pro. Platz 1 --Ankermast (Diskussion) 18:05, 30. Mär. 2024 (CET)
Pro. Platz 2 --958s (Diskussion) 19:32, 30. Mär. 2024 (CET)
Pro. Platz 3 --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 20:11, 30. Mär. 2024 (CET)
Pro. Platz 1 --Kazanlak Dani (Diskussion) • JWP • 21:38, 30. Mär. 2024 (CET)
Pro. Platz 1 --Wandelndes Lexikon (Diskussion • ) 22:17, 30. Mär. 2024 (CET)
- Kommentare