Europastrassenkarte Rumänien

Bearbeiten
 
Die Quelle

Guten Mittag,

heute habe ich mich spontan dran gemacht das erstellen einer Karte für die Europastraße 671 in Rumänien. Es existiert breites eine Karte im SVG Format, aber da sind alle Europastrassen abgebildet.Ich habe nun zwei Varianten erstellt:

a) Orientiert sich an dem Original, restliche Straßen sind abgedunkelt.

b) Orientiert sich an den Karten der Rumänischen Autobahnen (Category:Transport_related_maps_of_Romania), nur die Europastraße abgebildet, die Landkreise sind auch abgebildet.

Welche ist die bessere Variante? Von dem Aufwand her sind beide Varianten gleich aufwendig

MFG --Padmichi 13:36, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

a) und die hast du ja auch genommen. Grüße Ziegelbrenner 16:56, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

a) schon aus dem Grund, daß die andern Straßen auch drauf sind. Die Anzeige der Kreise in „b“ finde ich zu diesem Zweck unwichtig. Wenn zu „a“ auch noch die rumänischen Sonderzeichen zu den Beschreibungen hinzukämen, wäre das noch besser. Grüße, --Stoschmidt 19:30, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für die Vorschläge! Ich habe die Karte jetzt mal um gestaltet in eine Mischung aus beiden Varianten.Daniel749 hat mich auf meiner Disk darauf hingewiesen das die Erstellung der einzelnen Karte für die Europastraßen, ein Bot übernehmen könnte. Deswegen ist es momentan überflüssig die Karten von manuell zu erstellen. MFG --Padmichi 23:51, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hi, mir fehlen vollständig die Diakritika in der Karte! „Beius“, „Sighisoara“ oder „Targu Mures“ zu schreiben, ist vergleichbar mit „Koln“, „Munchen“ oder „Lubeck“ im Deutschen und sieht unprofessionell aus. Da es sich um SVG handelt, versuche ich mich mal selbst am Quelltext. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 17:43, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Done. Ich hoffe, es hatte keiner was dagegen einzuwenden. —[ˈjøːˌmaˑ] 18:26, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo, die Karten in diesem Artikel sind leider nicht in allen Details korrekt (was angesichts teils verworrener Quellen auch nicht wirklich verwundert), einige der angegebenen Streckenführung sind daher in deutlichem Widerspruch zum Artikeltext. Auch die abgebildeten Loks rechts oben sind nicht gerade passend (eine japanische E-Lok hat wenig mit dem Orient-Express (OE) zu tun...). Der Ersteller kann leider nicht helfen: [1]. Meine Bitte bzw. Frage: Wie können die Karten aktualisiert werden? Oder ist es sinnvoller, die Karten neu anzufertigen? --Wahldresdner 14:33, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Orient-Express 1883-1914

Bearbeiten

Die dargestellte Lok ist eine Lokalbahnlok, ein paar der Züge passen nicht ganz. Vor allem sollte der "eigentliche" OE deutlicher werden, der Ostende-Wien-Orient-Express (OWOE) dafür raus (da eigener Artikel) oder zumindest wie auch der BBOE als Kurswagenlauf gekennzeichnet werden.

Ich habe die alte Karte etwas überarbeitet. Könnt ihr mal schauen, ob das ungefähr dem entspricht, was ihr wünscht. Braucht ev. noch etwas finetuning. Soll der OWOE nun ganz raus oder nicht. --Pechristener 05:10, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich komme leider erst am Wochenende dazu, mir das gründlicher anzuschauen und mit den Artikelangaben über die diversen Kurswagenläufe usw. abzugleichen, aber schon mal vielen Dank! Vom Grundsatz her geht das auf jeden Fall in die Richtung, die mir da so vorschwebte. Gruß, --Wahldresdner 10:05, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, du siehst nun dass es wahrscheinlich schon möglich ist, die alten Karten zu reparieren. Ich bräuchte aber noch etwas Hilfe bzgl des Inhalts. --Pechristener 13:19, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

(ab hier folgen kursive Kommentare von Pechristener)

So, jetzt also. Erster Vorschlag wäre eine andere Schriftform, etwas sachlicher.
=> Grund für neue Karten. Bin ohnehin nicht sicher ob die verwendete Schrift gemeinfrei war. Können wir ev. auch auf das Relief verzichten ?

Dann zu den Streckenführungen, hier folgende Wünsche:

  • Die Führung zwischen Paris und Straßburg scheint mir nicht ganz der topographisch korrekten Streckenführung zu entsprechen, vergleiche bspw. die Karte unten auf dieser Seite oder diese hier. Die Breitengrade von Paris und Nancy weichen nicht so stark voneinander ab.
    genau das habe ich auch gesehen und mit dem gleichen Frankreich gif File repariert. Schau mal die Nachkriegskarte an, da ist das schon drin. Es hat aber glaube ich noch mehr Fehler mit den geographischen Lagen.
  • Die Führung des Kurswagens von Berlin hat noch mehr Schwächen, bis Frankfurt/O. passts so halbwegs, danach nicht mehr. Orte an der Strecke zur Orientierung: Frankfurt/O., Guben, Sagan, Liegnitz, Breslau, Oppeln, Oderberg, Teschen, Cadca, Sillein(Zilina), Trencin, Leopoldov, Galanta (etwa auf halber Strecke zwischen Bratislava und Budapest, siehe [2]. ok
  • Zwischen Frankfurt und Nürnberg stimmts auch nicht, Aschaffenburg-Lohr-Gemünden-Würzburg-Kitzingen mal als ungefähre Orientierung.ok
  • Ich würde nur eine Farbe wählen, diese in zwei Strichstärken - dick den Hauptlauf und dünn die Kurswagen.
    Ok, es hat dann also den blauen fetten Zug wie auf meiner Karte und der Rest ist blau und dünn.
  • Das Stück London-Dover sollte als Ausnahme vom vorigen Satz in grau und dünn markiert werden, da dort keine durchgehenden Wagen per Fähre verkehrten, sondern in den Kanalhäfen jeweils zwischen Bahn und Schiff umzusteigen war. Analog auch der Abschnitt Ruse - Varna.ok
  • Folgende Abschnitte können ganz raus: Wien - Triest, Nürnberg - Karlsbad ok
  • Folgende Abschnitte wären zu ergänzen: Calais - Amiens - Laon - Reims - Chalons (Jahresangabe: 1906)ok
  • Folgende Jahreszahlen fehlen noch: Bei den Kurswagen im "Ostende-Wien-Orient-Express" Ostende/Calais - Köln - Nürnberg - Wien "1900-1914", bei den Kurswagen im "Berlin-Budapest-Orient-Express" Berlin - Breslau - Galanta "1900-1902", beim Abschnitt Bukarest-Giurgiu "bis 1895", bei Bukarest-Konstanta "1895-1914"ok
  • Die Sprechblase "Ostende-Wien-Konstanza-Express 1895-1900" kann raus (war ein eigenständiger Zug parallel zum Orient-Express)ok
Soweit meine genaueren Hinweise. Danke & Gruß, --Wahldresdner 20:11, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Info. Ich habe mich gewagt, oben kursiv zu kommentieren. Ich denke wir nehmen doch neue Karten, wenn wir die Schrift ohnehin ändern wollen. Ich bin auf der Suche nach geeigneten SVG Vorlagen mid den richtigen Grenzen. Ich bin dazu geneigt, das Relief wegzulassen, was hältst du davon? --Pechristener 00:16, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gegen neue Karten habe ich nichts, die bisherige Schrift sieht mir halt arg verschnörkelt aus. Das ist halt Geschmacksache. Das Relief braucht es nicht unbedingt. Von der grundlegenden Machart fand ich die Karten des Benutzers Matsukaze aus der jp-WP ganz interessant, die auch auf Commons liegen, bspw. zum Ostende-Wien-Express oder zum Balkanzug. Da fehlen halt die Ortsnamen und Jahreszahlen, aber selbst ohne sind sie ganz hilfreich und konzentrieren sich aufs wesentliche. Gruß, --Wahldresdner 17:10, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe schon an der neuen Karte begonnen. Ich kann sie nun relativ einfach mit oder ohne Profil machen. Mit Profil sieht man noch ein bisschen von den Alpen und den Karpaten, ohne ist es übersichtlicher. --Pechristener 03:09, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das sieht sehr gut aus und bringt wirklich eine gute Konzentration auf das Wesentliche! Hier noch ein paar Anregungen und Detailfehlerchen:
  • Die Jahreszahlen würde ich nicht an die Endpunkte (Berlin, Giurgiu, Nis etc.) setzen, sondern entlang der Streckenführung, ähnlich wie bei den Kurswagen-Texten zum BBOE und OWOE.
  • Köln liegt deutlich zu weit nördlich, fast da, wo Düsseldorf liegt...
  • An Orten würde ich noch Chalons-sur-Marne und Galanta ergänzen, da dort die Kurswagen auf den Hauptzug übergingen. Außerdem Laon oder Amiens, um den Kurswagen ab Calais in seiner Führung etwads verständlicher zu machen. Analog wäre Oderberg/Bohumin als einer der damals wichtigsten Knotenpunkte und Zwischenbahnhöfe des BBOE sinnvoll.
  • Die Farbe des Zubringerzugs London-Dover sollte grau/schwarz werden, wie Ruse-Varna
  • Der Wechsel von der Führung über Simbach nach Salzburg war erst 1897
  • Der Kurswagen Calais-Chalons fuhr nicht "ab 1906", sondern nur "1906".
  • Beim OWOE wäre nicht "1900-1914", sondern "ab 1900" sinnvoll, analog bei Constanta "ab 1895". Dafür beim Stück Giurgiu-Bukarest "1883-1895"
  • In Rumänien gab es noch nicht die direkte Strecke zwischen Craiova und Bukarest, der OE fuhr über Piatra Olt und Pitesti (genaue Streckenlage siehe [3]).
  • Meiner Erinnerung nach fuhr der Istanbuler Zweig bereits ab Budapest separat, nicht erst ab Szeged (also die Strecke über Kelebia-Subotica), das muss ich aber nochmal in der Literatur nachschauen.
  • In der Legende sollte noch erwähnt werden, dass die Grenzen von 1914 dargestellt werden, zudem die Farbgebung der Zubringerzüge (London-Dover, Ruse-Varna) erläutert werden. Die Zahlen "1883-1914" brauchen nur einmal erwähnt zu werden.
  • Die Schriftgröße der (heutigen) Hauptstädte (nur Belgrad fehlt) ist m.E. etwas zu groß. Zudem wäre zu überlegen, wie die Namensgebung diverser Städte erfolgt. Ich tendiere zu den damaligen Namen, also Sillein statt Zilina und Preßburg statt Bratislava, sowie Konstantinopel statt Istanbul (ggf. die heutige Bezeichnung in Graudruck und kleiner daruntersetzen).
Soweit meine Kritteleien... Gruß & Dank! --Wahldresdner 10:54, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
neue Version ist aufgespielt --Pechristener 19:34, 18. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
...und eingebaut! Besten Dank für deine Mühe! Gruß, --Wahldresdner 20:43, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
... ich bin nun an den Zwischenkriegsjahren dran. --Pechristener 23:10, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Doch noch Kleinigkeiten - die Staatsgrenzen Rumäniens sind ganz sicher nicht die von 1914, Bessarabien (heute Moldawien/Ukraine) kam erst nach dem Ersten Weltkrieg zu Rumänien (siehe [4]). Bei Pitești würde ich auf den deutschen Namen verzichten, der stand damals m.W. nicht mal im Reichskursbuch, bei Timișoara würde ich groß lieber "Temesvár" nehmen, da das damals der offizielle Name im ungarischen Reichsteil von Kakanien war. Und die Schriftgrößen von Mariatheresiopel/Subotica und Pitești sind etwas arg klein. Aber warte mal mit den Namensänderungen, ich schaue am kommenden Wochenende nochmal in meine Kursbücher aus der Zeit. Gruß, --Wahldresdner 18:03, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe deinen Kenntnissen Glauben geschenkt und sie mal eingebaut. Bessarabien war in der Grundkarte falsch, der Ersteller ist benachrichtigt und wird dort reparieren. Bei uns habe ich selbst den Fehler behoben. Neue Karte hochgeladen --Pechristener 00:18, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Noch ein Fehler bei den Grenzen von Rumänien repariert (Dombrudscha) und den Zuglauf auf Rot umgestellt in Anregung von Benutzer:Lencer.--Pechristener 03:05, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag hier: Zwischen 1885 und 1894 fuhren die OE-Züge nach Nis und Istanbul bereits ab Wien von denen nach Bukarest getrennt, und zwar über Heygeshalom-Györ, südlich der Donau nach Budapest, während die Bukarester Züge auf dem Weg über Preßburg blieben. --Wahldresdner (Diskussion) 19:09, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
eingefügt, neue Karte hochgeladen.--Pechristener (Diskussion) 01:02, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Orient-Express 1919-1939

Bearbeiten

Beide Karten am besten zusammen - OE, SOE und AOE, dafür den OWOE raus. Außerdem muss deutlicher zwischen Hauptlauf von OE und SOE sowie den Kurswagen unterschieden werden. Der OE (und auch AOE bzw. SAVE als sein Vorgänger) fuhr von 1923 bis 1924 zwischen Paris und Basel nicht über Nancy und Delle, sondern über Mulhouse, der SOE fuhr da überhaupt nicht. In Rumänien lief der OE nicht über Pitesti, sondern Brasov. Der OE fuhr zudem ab 1938 nicht mehr über Bratislava. Bei den Kurswagen wären die Jahre zu ergänzen, in denen sie liefen (von Bordeaux bspw. gerade mal von 1920 bis 1921). Der Rome-Express muss ganz raus.

Erste Rückmeldungen:
  • Der AOE fuhr erst ab 1924, also der Rückverlagerung des OE auf den Weg durch Süddeutschland, er hieß bis 1932 Suisse-Arlberg-Vienne-Express (SAVE), zwischen Paris und Mulhouse fuhr er über Troyes, Chaumont, Chalindrey, Vesoul, Belfort (Streckenverlauf siehe [5]). Ob der OE 1923/24 wärend seiner Führung über CH und A auch dort fuhr, oder so wie eingezeichnet bis Strasbourg auf der klassischen Strecke über Nancy, das weiß ich noch nicht, muss ich mal genauer prüfen.
  • Die Kurswagen aus Calais zum SAVE bzw. AOE fuhren entsprechend von Chalons über St. Dizier weiter bis Chaumont.
  • Der AOE führte ab 1932 Kurswagen nach Athen (ab Budapest wie die bereits eingezeichneten Kurswagen des OE)
  • Der SOE hatte ab Belgrad auch Kurswagen aus Ostende (ab 1925, mit dem Ostende-Wien-Express bis Wien, dann weiter im OE oder AOE, muss ich noch prüfen), Prag (ab 1930, normaler D-Zug über Brno, Breclav, Bratislava, Galanta) und Berlin (ab 1930, ab Oberberg/Bohumin wie bereits von Dir eingetragen, bis dort über Frankfurt/O., Breslau, also wie der BBOE aus der Vorkriegszeit, 1900 bis 1902)
  • Die SOE-Kurswagen nach Bukarest fuhren bereits ab 1920 und bis 1921 noch über Szeged, erst danach war eine direkte Führung von Subotica nach Tenesvar unter Umgehung ungarischen Gebiets möglich.
  • Der Kurswagen des OE nach Istanbul wurde ab 1932 geführt.
Grundsätzlich überlegen müssten wir noch, ob der zwischen 1919 und 1921 (bis 1920 über Zürich - Arlberg - Salzburg, dann durch Süddeutschland) verkehrende Train de luxe militaire mit seinen Kurswagen nach Warschau und (ab Linz) nach Prag auch noch in die Karte passt, oder ob das dann nicht zu viel wird.
Gruß & Dank! --Wahldresdner 14:28, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Achja, zu ergänzende Orte: Luxembourg, Lausanne, Brig, Torino, Innsbruck, Linz, Ljubljana, Zagreb, Györ, Edirne. Und vielleicht ein Symbol für die Lage der beiden namensgebenden Alpentunnel... --Wahldresdner 14:33, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den Input. Train de luxe militaire: da habe ich auch schon ein Gedanken dran verschwendet. Es wird tatsächlich sehr eng in der Karte und ev. auch unübersichtlich. Könnte mir auch vorstellen, dass wir eine Karte 1919 - 1921 machen mit "Train de luxe militaire" und SOE aber noch ohne OE. --Pechristener 03:34, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist eine gute Idee, könnte fast von mir sein ;-))! In der ersten Karte also den TdLM und den SOE bis 1921, in der zweiten OE, SOE und SAVE/AOE ab 1921. Da können dann auch Details wie der Kurswagen ab Bordeaux oder die kurzzeitige Führung über Szeged beim SOE genauer zugeordnet werden. Der Athener Kurswagen des SOE wäre dann erst in der zweiten Karte zu finden und was dergleichen Details mehr sind. Achja, noch zum AOE - die ab Paris geführten Zugteile nach Interlaken und Chur würde ich nicht aufnehmen, da sie unter eigenen Zugnamen (Oberland- bzw. Engadin-Express) liefen. Gruß, --Wahldresdner 10:07, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe eine nicht fertig gestellte Version für die Karte 1921-1939 hochgeladen. Ich habe das Gefühl, dass wir immer noch überladen sind. Überlege mal, ob folgende Aufteilung sinnvoll wäre.
  • 1919 - 1921 (mit dem Train de luxe militaire)
  • 1921 - 1938 (ohne Ruhrbesetzung)
  • Ruhrbesetzung (Jan 1923 - Nov 1924)
  • 1938 - 1939 (mit dem Laufweg über Györ)
Das würde ungefähr verhindern, dass wir verschiedenen Laufwege der Hauptzüge darstellen müssen, so dass die Struktur des Netzes besser rüber kommen würde.--Pechristener 01:27, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

sollte man vielleicht auch noch den Simplontunnel in die karte einfügen, zur veranschaulichung der namensgebung. --Wetterwolke 18:02, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

ja, Simplontunnel kommt noch. Ich bin da noch nicht ganz fertig.–-Pechristener 21:29, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hm, der TdLM wurde ja bspw. auch zunächst über den Arlberg und später dann erst durch Süddeutschland geführt. In der ersten Karte wären also auch verschiedene Laufwege der Hauptzüge darzustellen - und noch mehr Karten, ich weiß nicht... . Alternativvorschlag wäre daher, eine schwach rote Färbung für "vorübergehende Führung" des OE einzuführen und in der Legende der 1921-1939-Karte zu vermerken, denn die Umleitung aufgrund der Ruhrbesetzung wäre ja der einzige Unterschied der beiden Karten. Die kurzzeitige Führung des OE ab 1938 über Györ würde ich nicht mit einer eigenen Karte würdigen, da reicht m.E. der Hinweis an der Strecke, so wie du ihn ja bereits eingefügt hast. Der AOE fuhr übrigens ab 1932, also seiner durchgehenden Einführung, immer schon über Györ und nicht über die CSR, ich habe nochmal bei Sölch nachgelesen, meine ersten Angaben dazu waren falsch. Im übrigen gab es in der ganzen Zeit immer mal wieder kleine Abweichungen bei den Kurswagen, die wir kartografisch unmöglich in allen Details nachvollziehen können (bspw. in einzelnen Jahren ab Boulogne statt Calais oder eine kurzzeitige Führung der AOE-Kurswagen über Paris statt über Laon-Chaumont oder ein 1935 für wenige Wochen geführter WL Paris-Florenz im SOE). Vielleicht wäre daher folgende Fußnote sinnvoll: "Bei den Kurswagen wurden vorübergehende Umleitungen und kurzzeitige Führungen nicht berücksichtigt:" Gruß, --Wahldresdner 22:18, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, macht Sinn. Zuviel Karten wollte ich auch nicht machen. Ich verarbeite mal deine Ratschläge.--Pechristener 22:44, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe die neue Karte hochgeladen. Bitte überprüfen, ob tauglich für finale Version. (ev. habe ich etwas oben Aufgeschriebenes vergessen, dann hätte ich das übesehen) --Pechristener 16:11, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es fehlen lediglich bei Frankfurt/O. und Breslau die Ortsbezeichnungen, ansonsten habe ich erst mal keine größeren Fehler entdeckt. Eine Anregung wäre aber, die Schriftgrößen der Ortsnamen etwas mehr zu vereinheitlichen - Hauptstädte in einer Größe, alle anderen einheitlich eine Stufe kleiner. Außerdem sollte bei der Anmerkung zur Umleitung des OE während der Ruhrbesetzung eine Jahresangabe (Jan 23 - Nov 24) ergänzt werden. Aber ansonsten sieht das schon sehr gut aus. Gruß, --Wahldresdner 19:12, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Kommentare berücksichtigt. Neue Karte --Pechristener 21:26, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier meine Kommentare zur 1919-1921er-Karte:

  • Du hast in der Legende beim TdLM die Farben vertauscht ;-)
  • Mit seiner Führung über Süddeutschland wurde der TdLM in "Boulogne/Paris/Ostende-Strasbourg-Vienne-Express" umbenannt, er erhielt zudem Kurswagen ab Stuttgart (eigentlich schon als eigener Zug ab Straßburg) über Nürnberg - Prag bis Warschau (ab Prag wahrscheinlich über Olmütz - Oderberg - Kattowitz, muss ich noch klären). Also am besten auch farblich den TdML und den BPOSVE völlig trennen. Zudem müsste er laut Namen auch Kurswagen ab Ostende gehabt haben, das hatte ich bislang auch im Artikeltext nicht erwähnt und wohl übersehen. Deren Führung muss ich ebenfalls noch anhand der Literatur klären.
  • Ob der Teil des BPSOVE ab Boulogne direkt über Laon oder über paris fuhr, müsste ich ebenfalls noch nachlesen.
  • Bei Brüssel ist noch ein "Rest" des Textes der 1921-1939er-Karte zu finden. Dafür ist Niš nur als Kuller und unbenamst auf der Karte.
  • Den "Haken" des Bukarester SOE-Kurswagens zwischen Szeged und Arad muss ich nochmal anhand historischer Karten eruieren. Zwar entspricht er dem heutigen Gleisnetz, aber meines Wissens gab es da im zu KuK-Zeiten entstandenen Netz eine etwas direktere Linienführung.
  • Der Vollständigheit halber sollte auch der Mont-Cenis-Tunnel ergänzt werden, auch wenn er nicht namensgebend wurde und der Kurswagen von Bordeaux-Lyon nur wenige Jahre fuhr.

Soweit meine Anmerkungen zur ansonsten sehr gelungenen Karte. Gruß, --Wahldresdner 10:43, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kommentare berücksichtigt. Neue Karte --Pechristener (Diskussion) 02:47, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe auf den ersten Blick nichts weiter entdeckt - Karte eingebaut. Das mit dem Amsterdamer Kurswagen schaue ich mir am WE an. Dank & Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 10:54, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Karten gefallen mir gut, super! An der Schriftgröße könntest du aber nochmal arbeiten - Sachen wie der "Kurswagen Ostende-Wien-Orient-Express", "Arlbergtunnel" oder "(ab 1925)" kann ich bei absioluter Vergrößerung auf 100 Prozent gerade so lesen. Etwas mehr wäre wirklich mehr. --muns (Diskussion) 23:46, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sollte denn nach deiner Meinung die Schriftgrösse oder die ganze Karte grösser sein? Wenn nur die Schriftgrösse grösser sein sollte, gibt das Probleme mit der Lesbarkeit der Karte als ganzes. Aus meiner Sicht genügt es, wenn das in der vollen Auflösung gerade noch erkennbar ist. --Pechristener (Diskussion) 02:24, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

So, die Amsterdamer Kurswagen stimmen für 1919-21 nicht, der Boulogne/Paris/Ostende-Straßbourg-Vienne-Express hat laut meiner Literatur keine Kurswagen ab Amsterdam gehabt. Ab auf der Karte 1921-39 fehlen sie und müssten in rot für den Orient-Express nach Bukarest ergänzt werden, dort aber dann von Amsterdam über Arnhem-Emmerich nach Köln. Ab Köln bräuchte es also parallel zwei Kurswagenlinien, eine in rot, eine in pink. Wobei sowohl die Wagen aus Amsterdam als auch Ostende bereits ab 1921 liefen - aber noch in normalen D-Zügen, erst ab 1925 im dann wieder eingeführten Ostende-Wien-Orient-Express. Und die Streckenführung des SOE in Rumänien zwischen Craiova und Bukarest müsste doch auf die aus der Zeit vor 1914 geändert werden (über Pitesti), die direkte Strecke entstand wohl erst nach dem 2. Weltkrieg (in meinem 1938er Kursbuch fehlt sie). Soweit dazu... Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 19:06, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Noch ein vergessener Punkt - die Umbenennung des SAVE in AOE fand doch schon 1931 statt. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 20:54, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Karte 1919-1921 korrigiert.--Pechristener (Diskussion) 03:29, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Karte 1921-1939 korrigiert.--Pechristener (Diskussion) 01:57, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Orient-Express 1945-1962

Bearbeiten

Trennung Hauptzüge und Kurswagen auch hier, Kurswagen nach Warschau-Stockholm laufen teilweise extrem falsch, Kurswagen nach Rom stimmen nicht, die von Ostende haben eine andere Strecke genommen (nicht über Paris). Dafür fehlt zeitweilige Führung des SOE über Saloniki - Alexandroupolis in Richtung Istanbul von 1952 bis 1954. Und dann die japanische E-Lok...

Der Laufweg des AOE zwischen Paris und Basel ist auch falsch, der fuhr über Troyes - Vesoul - Belfort und nicht über Nancy. --Pechristener 16:46, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Oben steht "Kurswagen nach Rom stimmen nicht", nach dieser Quelle gabe es ein Fahrplan lang Calais - Rom:
* Winter 1945/46: Simplon-Orient-Express Paris - Venice, cars from Calais and temporarily to Rome.
* 1960: Simplon-Orient-Express Paris - Athens/ - Istanbul accelerated, with branch Paris - Naples. (wahrscheinlich bis 1962)

--Pechristener 02:55, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe bevor ich den Kommentar zur ersten Karte erhalten habe schon mal an der hier rumgebastelt. Einige Sachen von Wahldresdner sind schon eingebaut, weil ich sie selbst gemerkt habe. Mit den Hinweisen zu der ersten Karte, denke ich aber, das wir doch besser ganz von vorne beginnen. Ich suche zurzeit eine gute Basiskarte aus der SVG Sammlung.--Pechristener 23:44, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das wird sehr gut. Allerdings möchte ich von Blau als Linienfarbe abraten. Damit assoziert man eigentlich immer zuerst Gewässer. Rot/Orange/Lila ginge sicher auch. Grüße Lencer 07:35, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Neue Karte für erste Kritik eingefügt. Ist wahrscheinlich noch nicht ganz fertig. --Pechristener (Diskussion) 15:18, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

So, das wird jetzt eh schwierig, weil sich nach 1945 sehr viel mehr Bewegung bei den Kurswagen ergab. Genereller Gedanke: als Kurswagen nur die Schlafwagen aufführen, denn bei den Sitzwagen wechselte das teilweise jährlich. Folgende erste Hinweise:

  • Der SOE fuhr ab 1945/46 weiterhin über Lausanne-Brig-Simplon
  • Zwischen Budapest und Belgrad ging es nur über Kelebia-Subotica, nicht mehr über Szeged
  • In Polen würde ich die polnischen Bezeichnungen verwenden (Ostwine, wo die Fähre ankam, hieß damals Odra Port). Die Kurswagen bzw. der Balt-Orient-Express von dort fuhren nur zwischen 1948 und 1954, ab da kam der BOE nur noch von Berlin
  • Nach Athen ging es erst ab Februar 1951
  • Rein müssten auf jeden Fall die Schlafwagen Ostende-Köln-Mainz-Stuttgart-München-Salzburg-Tauernbahn-Zagreb-Athen/Istanbul als Kurswagen für den Simplon-Orient-Express ab 1953

Mehr später, ich muss erst mal die Literatur wälzen, die Nachkriegsläufe sind sehr komplex... für nach 1962 stellt sich mir eine Karte eh kaum mehr machbar dar. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 19:30, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

neue Karte hochgeladen --Pechristener (Diskussion) 15:05, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, sieht schon gut aus. Folgende Punkte wären noch korrekturbedürftig:
  • WL nach Rom gab es im SOE auch schon von 1945-1949
  • Der AOE hatte ab 1947 bis 1950 einen WL nach Warschau (ab Linz über Prag und Breslau)
  • Der AOE fuhr von 1956 bis 1960 in den nachfrageschwachen Zeiten (also außerhalb Sommerfahrplan und Winterferien) vereint mit dem Orient-Express von Paris bis Straßburg (dann eigenständig nach Mulhouse auf den normalen Laufweg zurück)
  • Der Balt-Orient mit seinen SOE-Kurswagen von Berlin (der BOE ab Stockholm hatte zwar den gleichen Namen, erforderte aber dennoch Umsteigen in Berlin, also nördlich Berlin besser grau machen) fuhr ab Prag nicht über Linz, sondern über Brno - Breclav - Bratislava (den Ortsnamen würde ich besser südlich plazieren) nach Budapest und weiter nach Belgrad
  • Der OE fuhr ab Wien über Bratislava bis Budapest nur von 1948 bis 1951, über Heygeshalom-Györ nach Budapest und weiter bis Bukarest dann erst wieder ab 1956. Ab 1961 endete der OE aber wieder in Wien (erneut bis Bukarest kam er erst deutlich nach 1962, also nach dem Kartenzeitraum).
  • Beim OE gab es von 1948-1950 einen Kurswagen ab Budapest über Subotica nach Belgrad.
  • Von 1955 bis 1958 gab es auch Kurswagen im OE, die ab Salzburg über die Tauern bis nach Belgrad liefen. Ab 1958 waren das dann die bereits eingezeichneten Kurswagen Ostende-Belgrad für den SOE
  • Die Kurswagen des OE nach Warschau gingen nicht in Wien ab, sondern bereits ab Stuttgart über Nürnberg nach Prag und dann weiter über Olomouc-Bohumin-Zebrzydowice-Katowice
  • An Ortsnamen fehlt Mainz, als Orte ergänzen würde ich noch Villach, Breclav und einige der in Rumänien liegenden Orte (Brasov, etc.)
  • ...und ein Schreibfehler in Bologna
Soweit die diesmaligen Korrekturen (bei den obigen Karten bis 1914 und 1921-39 hatte ich auch noch ein paar Detailanmerkungen... Gruß & besten Dank! So langsam denke ich an eine KALP-Einreichung für den Orient-Express, an den Karten dürfte die dank deiner Arbeit wohl jedenfalls nicht scheitern... --Wahldresdner (Diskussion) 21:32, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
>> Der AOE hatte ab 1947 bis 1950 einen WL nach Warschau (ab Linz über Prag und Breslau)
Wo fuhr der durch zwischen Prag, Breslau und Warschau durch? Hier wäre ich froh, noch etwas mehr angaben zu haben. --Pechristener (Diskussion) 22:35, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Prag-Kolin-Usti nad Orlici-Miedzylesie (Grenze CZ/PL)-Breslau-Olesnica-Krotoszyn-Kalisz-Lodz-Warschau sollte ungefähr die Fahrtroute sein. Gruß & gute Nacht! --Wahldresdner (Diskussion) 22:52, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Neue Karte hochgeladen und hoffentlich nichts vergessen. Die anderen Karten kommen später dran. Braucht es eigentlich noch eine Karte für die Zeit nach 1962? KALP .. an den Karten .. nicht scheitern kann sein, das jemand sagt dass es zu unübersichtlich sei oder die Schrift zu klein sei. Denke aber, dass wir technisch und wikipediamässig korrekter als vorher sind. --Pechristener (Diskussion) 11:23, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Kleinigkeiten sind es derzeit nur noch - der AOE fuhr 1956-1960 natürlich in beiden Richtungen zwischen Paris und Straßburg mit dem OE vereint, nicht nur in Ostrichtung. Und die Streckenführung zwischen Mainz und Stuttgart ist noch nicht 100% passend, die genaue Führung ging über Mannheim-Heidelberg-Bruchsal-Mühlacker (dort erst parallel mit dem OE weiter bis Stuttgart). Aber sonst... Auf die Karte nach 1962 würde ich jetzt erst mal verzichten, weil es da mit Direct-Orient, Tauern-Orient, Simplon-Express, Arlberg-Express, Istanbul-Express, Marmara-Express, Akropolis, usw., ganz zu schweigen vom Balt-Orient-Express und dessen Parallel-/Zubringer-/Verstärkerzügen einfach zu chaotisch wird. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 14:58, 5. Mär. 2012 (CET) P.S. Saßnitz fehlt als Ortsname und generell wäre noch Boulogne sinnvoll, da hier eh ein Teil der "Boat trains begann/endete, das wechselte mit Calais immer mal wieder...[Beantworten]
Korrekturen eingebaut, neue Karte hochgeladen. --Pechristener (Diskussion) 02:19, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nochmals besten Dank für deine geduldige und gute Arbeit! Ich denke, damit ist das Thema hier erst mal durch, der Artikel steht inzwischen auf WP:KALP. Falls sich da noch Details ergeben, kann das sicher auch ad hoc und bilateral geklärt werden. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 10:22, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gerngeschehen. Es sind nun alle Karten aufdatiert. --Pechristener (Diskussion) 02:07, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Klasse Arbeit von Euch beiden. Ich fand Marios Karten nicht schlecht, aber was Ihr aus dem Thema noch rausgeholt habt ist wirklich erstaunlich. Grüße Lencer (Diskussion) 06:15, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Besten Dank nochmal, nachdem Orient-Express seit gestern "Exzellent" ist, kann das Kartenwerk hier sicher erst mal die Werkstatt wieder verlassen. Ich komme dann bei Gelegenheit wieder, mit Kartenwünschen zum Nord-Express, zum Süd-Express, zum Ostende-Wien-Express usw... ;-) --Wahldresdner (Diskussion) 15:20, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ausschließliche Wirtschaftszone des Schwarzen Meeres

Bearbeiten

Hallo liebe Karten-Freunde da die EU bis ans Schwarzemeer gerückt ist benötige ich für den Ausbau diverser Seiten (South Stream -Pipilene, Schwarzes Meer; Östliche Partnerschaft) eine Karte mit der Ausschließliche Wirtschaftszone der Anrainerstaaten. Ein entsprechende Karte für die Nordsee gibt es bereits. Vielleicht kann man aus diese Basis eine entsprechende für das Schwarze Meer erstellen. Quelle mit fast vorgefertigte Karte und Info gibt es unter http://www.vliz.be/vmdcdata/marbound/geointerface.php. Danke. (nicht signierter Beitrag von Vammpi (Diskussion | Beiträge)18:29 12. Feb. 2012‎)

Hier noch eine weitere Vorlage die google-maps nutzt und mit bessere Auslösung ist.--Vammpi 23:33, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hab' mal angefangen, hier ist die Rohversion. An den Beschriftungen arbeite ich noch. --Tentotwo 15:05, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
 
Ausschliessliche Wirtschaftszonen Schwarzes Meer
Warum ist eine Linie im Meer durchgezogen? NNW 21:29, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die gestrichelten Linien sind Grenzverläufe, die nicht vertraglich festgelegt sind. Hab' jetzt eine Legende eingefügt (vorher stand's nur in der Dateibeschreibung).--Tentotwo 20:44, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Karte ist sehr gut gelungen. Vielleicht könnte man die unterschiedlichen Meere Ägäis, Marmara, Schwarze, Azow beschriften? Eigentliche wäre es ein zusätzlicher Wunsche, aber könnte man die Grenzen zusätzlich noch auf die Relief-Karte Datei:Black Sea relief location map.svg übertragen? Der Zusammenhang Meerestiefe und politische Grenze ist für den Verlauf der Pipelines wichtig. Vielen Dank für die wikrlich tolle Arbeit --Vammpi 10:32, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Beschriftungen der Meere sind eingefügt, und eine Alternativkarte für die Positionskarte ist als file:Black Sea relief location map with exclusive economic zones.svg hochgeladen. Die kann mit der normalen Schwarzmeer-Positionskarte verwendet werden, indem du den Key "Alternativkarte=Black Sea relief location map with exclusive economic zones.svg" in der Positionskartenvorlage verwendest. Ich habe bei der Gelegenheit dann auch gleich noch eine Reliefversion der beschrifteten Karte erstellt.--Tentotwo 05:45, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
 
Kartenwerkstatt/Archiv/2012-03 (Schwarzes Meer)
Test der Vorlage:Positionskarte Schwarzes Meer mit Alternativkarte

Danke die Karten sind super. Ich habe leider einen kleinen Schönheitsfehler gefunden, und zwar ist bei der kleine Karte die Beschriftung der Medianlinien etwas raus geschnitten bei Datei:Ausschliessliche Wirtschaftszonen Schwarzes Meer (Reliefkarte).svg. Zu lesen ist nur Medianli. Wenn man aber die Karte öffnet ist alles Ok. --Vammpi 11:57, 26. Feb. 2012 (CET) Es sollten auf jeden Fall noch die zwei Schwarzmmerhäfen von Burgas und Warna mit den Karten mit rein.--Vammpi 15:45, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist erledigt.--Tentotwo (Diskussion) 01:50, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Verbreitungskarten Pampashasen

Bearbeiten
 

Hi again,
da zu befürchten ist, dass euch langweilig wird .... o.k. Also: Es gibt zwei Arten der Pampashasen, für die beide bislang noch keine Verbreitungskarte vorliegt. Da die Artikel dringend überarbeitet werden müssen (habe ich mir vorgenommen), wäre es prima, wenn man das gleich miterledigen könnte. Ich bräuchte entsprechend drei Karten:

Auf allen drei Karten sollte der Kartenausschnitt so gewählt werden, dass Südamerika eindeutig zu erkennen ist, zugleich aber die Verbreitungsgebiete im Fokus stehen. Wäre prima, wenn das klappen könnte - brenen tut's nicht. -- Achim Raschka 08:11, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Diesmal mit Relief, so sieht man die Pampa besser. Reicht nicht eine gemeinsame Karte, wo man in der Bildunterschrift jeweils auf die Farbe des entsprechenden Gebietes hinweist? Einzelkarten sind aber fix gemacht, ist höchstens die Frage, ob sie wirklich notwendig sind. NNW (Diskussion) 15:29, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sehr prima - und tatsächlich reicht diesmal wohl eine gemeinsame Karte. Gracias -- Achim Raschka (Diskussion) 15:52, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Japanische Kolonien

Bearbeiten
 

Hallo! Könnte jemand eine deutsche Version der Karten Datei:Japanese Empire2.png und Datei:Pacific Area - The Imperial Powers 1939 - Map.svg hochladen? --Daniel749 DiskussionSTWPST 16:20, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Pacific Area Karte nachher mal übersetzen, ist ja eine .svg dabei, das sollte mit InkScape gehen. Die Japanese Empire2-Karte finde ich an sich nicht so gut. Da wird nicht deutlich, dass Taiwan und Korea als eigentliche Teile Japans betrachtet wurden und Mandschukuo ein formell unabhängiger Staat war. --Bomzibar (Diskussion) 16:39, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hm, geht wohl doch nicht, aus irgendeinem unerfindlichen Grund kann Inkscape die .svg-Datei nicht öffnen. Sorry --Bomzibar (Diskussion) 16:49, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Mein Inkscape kann's (ich komme allerdings vorerst nicht zum Übersetzen). NNW (Diskussion) 16:55, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Habs nochmal anders gespeichert, jetzt gehts bei mir auch. Bin gerade dran. --Bomzibar (Diskussion) 17:10, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist es so recht? Hab leider einen kleinen typo in den Dateinamen eingebaut aber das sollte nicht weiter schlimm sein denke ich. --Bomzibar (Diskussion) 17:41, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Alles sieht sehr gut aus! Danke dir! Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 18:26, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn du willst, kann ich die Datei auch auf den korrekten Namen verschieben. NNW (Diskussion) 18:53, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo, hab einen Tippfehler entdeckt: es müsste wohl PORTUGIESISCH TIMOR heißen, oder? --87.157.78.252 18:47, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, hab ich korrigiert. --Bomzibar (Diskussion) 10:26, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber ich kann die kleine Schrift bei Anklicken des Bildes (also so, wie es der unbedarfte Leser tun würde bei der automatisch gerenderten Datei) auch in Vollauflösung überhaupt nicht erkennen, das sind nur Krümel. --Begw 10:39, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bahnstrecken in der Pfalz

Bearbeiten
 
Karte der Alsenztalbahn

Habe jetzt doch mal die Zeit für die Pfälzer Bahnen gefunden. Hier die erste Karte. Ist es richtig, die "Nordschleife" noch als "in Betrieb" (knallrot) zu kennzeichnen? Stimmt die Positionierung aller nicht mehr genutzten Bahnhöfe und Haltepunkte? Das kann man auch auf Luftbildern nicht immer so genau sehen. --muns (Diskussion) 00:15, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

 
Karte der Lautertalbahn (Pfalz)
PS: Den Artikel hab ich bereits ins Review getan. Da ich ihn auf absehbare Zeit kandidieren lassen möchte, sollte er bis dahin ne Karte erhalten hätte…AF666 22:45, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und auch hier ein erster Vorschlag, abgeleitet aus der Alsenztalbahnkarte. --muns (Diskussion) 14:24, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Servus! Die in dutzenden Varianten vorhandene Karte File:Buenos Aires map.jpg hat leider einen Fehler: Zu La Boca gehört auch ein Teil dessen, was laut der nackten Karte der Süden von Puerto Madero ist (die Karte für Puerto Madero selbst ist zumindest in etwa korrekt). Die offiziellen Grenzen sind auf http://mapa.buenosaires.gob.ar/ eingezeichnet. Wär toll, wenn das jemand bearbeiten könnte. lg, … «« Man77 »» 12:53, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das stand bei den Kartenwünschen schon richtig, da ich das aber eh in Kürze machen wollte, kann es jetzt auch hier bleiben. NNW 12:35, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Da waren eine Menge Änderungen mehr, die gleich mit eingeflossen sind, dazu die grafische Bearbeitung im mittlerweile üblichen Stil. Dateischema ist „Buenos Aires Stadtteil.svg“. NNW 22:33, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Du gewinnst hiermit den großen Fleißorden der Stadteilbezirkskarten in Silber. Für Gold musst du Lencer's 106 Naturparkkarten überbieten. Im Ernst: Schöne Darstellinung, da gibt's nix zu meckern. Wo werden denn die Nummern erklärt? Vielleicht kannst du den Hinweis noch in die Dateibeschreibung mit aufnehmen. --muns (Diskussion) 23:27, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Übrigens alles ganz langweilig: Die Nummern sind die Namen. NNW 23:30, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wow! Da hättest dir ein Choripán redlich verdient, leider hab ich keins zur Hand und via Wikipedia verschicken geht schwer.
Da die Stadt ja adm1st ist, wage ich noch die Frage, wie's mit einer Positionskarte aussieht. Wären die Dateien (Projektion und so) geeignet? … «« Man77 »» 00:48, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Positionskarte ist kein Problem, in diesem großen Maßstab ist das mit der Projektion sowieso praktisch egal. Ich kümmer mich heute Abend darum. NNW 10:57, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zum Einpassen brauche ich Google Earth, aber die Verlinkung auf Commons klappt zumindest bei mir heute nicht. Verzögert sich also. NNW 19:35, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nun aber: Vorlage:Positionskarte Argentinien Stadt Buenos Aires. NNW 12:37, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke nochmal! Leider funktioniert das Einbinden bei mir nicht korrekt, bekommst du beim Flughafen Buenos Aires-Jorge Newbery die Karte angezeigt? … «« Man77 »» 18:21, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ja. :o) Commons wollte keine Miniatur mit 250px rechnen. NNW 18:47, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Diese Karte wäre zu aktualisieren und in der Legende fehlt der Hinweis, dass auch die grünen Strecken von der NWB betrieben werden. Der Kartenersteller ist leider inaktiv. Auch die Karte im Artikel Regio-S-Bahn müssten farblich geändert werden, weil sie andere Farben verwendet als schematische Karte und Betreiber, da habe ich aber den Ersteller angefragt. --Köhl1 17:26, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Es würde helfen, wenn du sagst, was aktualisiert werden muss, bevor wir das mühsam raussuchen müssen, während du es schon weißst. NNW 17:36, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die rot gestrichelte linie von farge über vegesack und hbf nach verden, wird inzwischen von der nordwestbahn betrieben und müsste grün. in der legende fehlt der hinweis, dass die grünen linien ebenfalls von der nordwestbahn betrieben werden, sie gehören zum netz der Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsensiehe

 
regio-s-bahn bremen/nds

es stellt sich mir die frage, warum überhaupt auf der karte das netzt der r-s-bahn hervorgehoben wird, darum geht es in der karte schlieslich gar nciht. zwischen bremen vegesack und bremen hbf fehlen noch die bahnhöfe schönebeck, st magnus, lesum und walle (siehe regio-s-bahn bremen/nds) und zwischen sebaldbrück und achim fehlt noch mahndorf. warum sind bremen, bremerhaven und osnabrück orange umkringelt? erstdachte ich es soll das land bremen sein, dann passt aber nicht osnabrück, oder die gebiete mit öpnv-stadtverkehr, aber dann fehlt mindestens noch oldenburg. enthält viele fehler diese karte, lohnt sich überhaupt die arbeit? wenn sich jemand die mühe machen sollte, könnte man vielleicht schematisch die weser und die nordseeküstenlinie zur orientierung einfügen.

wo ich grad dabei bin in der karte regio-s-bahn bremen/niedersachsen Datei:Sbahnbremen102010.svg könnten bei linie RS1 der hinweis mit der eröfnung entfernt werden--Wetterwolke 21:04, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Tschuldigung, das war blind, das nicht anzugeben. Wetterwolke hat ja schon gesagt, was nötig ist. Die Kringel sind das jeweilige Stadtgebiet, wo dem Bahnhof die Bezeichnung der Stadt vorangestellt werden muss. Welche Fehler Wetterwolke meint, (außer den fehlenden Stationen) weiß ich auch nicht, ich dachte die Karte wäre soweit o. k., weil sie nun schon Jahre im Artikel steht. Bei der Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen gibt es zwei Karten, wobei die obige Karte annähernd die von der Nordwestbahn verwendeten Linienfarben wiedergibt, die zweite Karte total andere Farben, das wird missverständlich.--Köhl1 23:55, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
das mit den weiteren fehlern ist wohl übertrieben von mir, hatte nur schon die ganze reihe beim bloßen drüberschauen gefunden, ohne ins detail zu gehen. in die legende dann bitte die kringel als stadtgebiet o.ä. erklären--Wetterwolke 13:04, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
 
Neu

Da die Karte nur noch im Artikel der NWB benutzt wird, habe ich mich entschlossen, lieber eine ganz neue Datei zu erstellen, die alle Strecken der NWB zeigt. Das schien mir sinnvoller. Alle Bahnhöfe sind hier natürlich nicht darstellbar, aber darum geht es ja auch nicht. NNW 16:52, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, soweit ich das erkennen kann ist es so richtig.--Köhl1 (Diskussion) 21:15, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo, kann jemald bitte die Karte ein wenig beschneiden, das nur die "genutzten" Karten teile übrig bleiben (mit einem kleinen Rand natürlich). Die Datei ist meinermeinungnach echt gut, nur leider so klein das man die Karte erst auf 2000px runterladen muss, damit mal etwas erkennt :/ Vielleicht kann man auch an der Farbgebung etwas ändern, da wie ich finde gerade bei Laptop Monitoren der Kontrast doch sehr schwer zu erkennen ist. (Bitte aber nicht überschreiben da ich nicht der Author o.ä. bin) --Flor!an (Diskussion) 14:21, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Statt Usbekistan ist fälschlicherweise Turkmenistan hervorgehoben, oder? Macht es wirklich Sinn, Deutschland in einer Karte mit Auslandseinsätzen darzustellen? In einer ähnlichen Karte der BW ist das zwar auch so gemacht, dort heißt der Kartentitel aber "Einsatzführungskommando der Bundeswehr". Statt dem gesamten Sudan sollte nicht vlt besser nur die Region Darfur hervorheben werden? --alexrk (Diskussion) 18:58, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
ja du hast Recht ist mir noch garnicht aufgefallen, dass Tukmenistan und nicht usbekistan hervorgehoben ist. Das mit Deutschland weiß ich auch nicht. Ich finde schon, das es weggelassen werden kann. Vielleicht ein wenig anderes (straffiert?) hervorheben. Einfach nur so um eine relation zu Deutschland zu haben, aber der Pfeil/Info kann meinermeinungnach weggelassen werden. Die Karte die du gepostet hast find ich aufjedenfall übersichtlicher irgendwie. Mit nur teilweise markierten Region halte ich für einwenig kritisch, das müsste dann ja beispielsweise auch mit Afghanistan gemacht werden da beispielsweise im Süden auch keine sind bzw in Usbekistan ja nur in Termez Soldaten stationiert sind. eine weitere Überlegung wäre die wirklichen Standorte mit in die Karte zu zeichnen sprich Mazar-i Scharif, Kunduz, Termez etc. aber ich weiß nicht ob wir ne vollständige Liste zusammen bekommen.--Flor!an (Diskussion) 19:19, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe auch keine Vorstellung wieviel Standorte das sind und ob man die überhaupt irgendwo eindeutig her bekommt - kannst ja vlt. mal schauen. --alexrk (Diskussion) 19:38, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich denke das macht eher keinen Sinn, weil die Karte viel zu kein ist. Da könnte man lieber gesondertete Karten (später einmal) erstellen von dem jeweiligen Land mit den entsprechenden Feldlagern. Ich hätte sonnst noch eine andere Idee vielleicht könnte man in den einzelnen Boxen ein Logo mit einfügen, sprich sowas:   oder   also eine art Piktogramm. was hällst du davon? --Flor!an (Diskussion) 13:28, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Neue Version ist hochgeladen. Das mit den Logos fänd ich nicht so gut - ist nur unnötige Spielerei, die man in der Größe ohnehin kaum identifizieren kann und auch keinen Informationsmehrwert bieten. Schau bitte nochmal mit drüber, ob alles richtig ist (entspr. dieser Quelle). Das Problem ist leider, dass die Karte vermutlich in spätestens einem Monat schon wieder veraltet ist, da sich die Einsatzstärken ja ständig ändern. --alexrk (Diskussion) 18:45, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Super! Ich find die Karte richtig Klasse. Richtig gut zu erkennen und sehr übersichtlich. Ja das ist das Problem, dass sich die Zahlen ändern... aber wenn wir einmal eine gute vorlage haben, kann man diese ja immer wieder verwenden. Inhaltlich stimmt sie Meinermeinung nach auch. Evlt. kann man bei ISAF einen "zweiten Pfeil" auf Usbekistan zeigen? (Was meinst du dazu?) --Flor!an (Diskussion) 18:57, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
ok --alexrk (Diskussion) 23:14, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ähm, ihr habt aber schon dran gedacht, dass man diese verkleinerte Karte wieder in die Tonne treten kann, sobald der Bundestag einen Einsatz außerhalb des Kartengebiets beschließt? -- Chaddy · DDÜP 00:30, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ja, ist leider so. In dem SVG ist die komplette Weltkarte enthalten - kann man also auch zur Not noch wieder erweitern. --alexrk (Diskussion) 09:31, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Karte an sich finde ich prima. Etwas stutzig machten mich die niedrigen Zahlen an eingesetzten "Soldaten" im Kongo, Sudan (Darfur) und Bosnien und Herzegowina. Nun kenne ich mich inhaltlich nicht aus, aber findet sich hier vielleicht ein besserer Begriff, evtl. sind die "militärischen Beobachter", wie bei UNAMA, auch hier zutreffend? fragt sich --muns (Diskussion) 22:45, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Da hast du recht Chaddy, das ist möglich aber dann doch meinermeinungnach ralativ unwarscheinlich das was ausserhalb Afrika/Mittlerer Osten eintreten könnte in naher Zunkunft. muns, die Zahlen sind wirklich "so wenig" vergleich hier dieser Quelle --Flor!an (Diskussion) 22:58, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
 

Könnte man hierzu eine Karte mit OpenStreetMap erstellen? --Lenni-2011 16:09, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Mit OSM wird das definitiv nix, dafür ist der Maßstab zu klein. Die Strecke ist ja sicher gut 350 km lang. Da muss man eine andere Quelle finden. Wenn jmd. den Auftrag übernehmen würde, benötigt er sicher aber auch die Haltepunkte der Linie. Das fehlt noch im Artikel. Grüße Lencer (Diskussion) 16:18, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das könnte man wie die Karte zur Rheintalbahn machen, also eher als Übersichtskarte. Da es sich hier nicht um einen Streckenartikel handelt, müssen mMn auch nicht alle Bahnhöfe eingezeichnet werden. Hier geht es eher darum zu zeigen, dass der Zug abseits der Großstädte fuhr. NNW 16:25, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sicher, allerdings hast Du bei Deiner Karte auch eine ziemlich Anzahl Bahnhöfe drin und auch die Anschlüsse dargestellt. mehr meinte ich eigentlich nicht. Grüße Lencer (Diskussion) 16:31, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Anschlüsse können hier entfallen. Rheintalbahn ist ein Streckenartikel mit IB & Co., der hier nicht. NNW 16:34, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Alle Halte einzuzeichnen wäre zu viel (der hielt trotz das er ein Eilzug war, fast überall wo er halten konnte). Als wichtige Halte würde ich eintragen: München, Geltendorf, Kaufering, Buchloe, Bad Türkheim, Memmingen, Kißlegg, Aulendorf, Herbertingen, Sigmaringen, Tuttlingen, Donaueschingen, Neustadt (Schwarzwald), Freiburg (Breisgau). --Lenni-2011 16:45, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie oben vorgeschlagen im Stil der Rheintalbahn-Karte. NNW 16:59, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Karte. Mit was wurde die den erstellt, dann könnte ich es nächstes Mal selber versuchen. Gruß --Lenni 2011 17:31, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Du brauchst als erstes ein Grafikprogramm (gratis: Inkscape, ansonsten Adobe Illustrator, CorelDraw o.Ä.) Ein Relief kann man auf viele Arten machen, die meisten hier nutzen GMT. NNW 17:49, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke. Werde ich mir mal downloaden wenn mein Internet-Stick mal wieder schneller wird. Gruß --Lenni 2011 18:23, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
 

Faszinierenderweise gibt es keine Übersichtskarte dieses Welterbes. Und das, obwohl Artikel zum Tower schonin diversen Sprachen exzellent sind. In der deutschen Wikipedia soll das natürlich nicht passieren. Da der Tower sich mit meiner Hilfe gerade langsam auf das Bapperl zurobbt, könnte ich mir ganz viele verschiedene hilfreiche Karten für den Tower vorstellen. Um diese Seite hier nicht zu verstopfen, wünsche ich mir aber nur eine Übersichtskarte, auf der die heute noch existierende Gebäude und Strukturen erkenn- und identifizierbar sind. Wirklich gute Karten finde ich im Internet gerade nicht, so mittelgute Karten sind hier, hier (von 1909), kaum anders als heute, hier, hier (von 1821, stark verändert gegenüber heute). Falls andere Karten hilfreicher sind, suche ich gerne weiter. -- southpark 15:28, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Thema würde mich schon sehr reizen. Ich hab allerdings noch zwei Sachen auf der ToDo-Liste. Grüße Lencer 15:44, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Tower an sich ist ja auch eher ein langfristiges Gebäude :-) Keine Hektik. -- southpark 15:45, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
3-D-Modell dürfte auch hilfreich sein: [6] --тнояsтеn 15:53, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Als Extra-Anreiz möchte ich ja doch noch erwähnen, dass es sogar ein Kapitel namen "Kartenwerkstatt" im Artikel gibt ;-) -- southpark 12:21, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Leider "sank ab 1790 die Bedeutung der Kartenwerkstatt." ;-) Hast Du "Drawing Room" als Kartenwerkstatt übersetzt? Das find ich großartig ;-) Grüße Lencer 12:28, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da ich im Moment mein Zeitkontingent anderweitig vergeben habe ziehe ich meine Bearbeitungszusage zurück. Ich würde mich freuen, wenn das jmd. anders machen würde. Grüße Lencer (Diskussion) 08:26, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann melde ich mal mein Interesse an. -- Thoroe (Diskussion) 12:50, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier mein Entwurf. Ich war mir nicht sicher, was ich alles eindeutschen soll für die deutsche Version. Ihr könnt ja mal eure Meinung dazu abgeben. Eine englische Version mache ich auf jeden Fall auch noch, sobald dies hier finalisiert ist. -- Thoroe (Diskussion) 00:28, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Eindeutschungsgrad genau richtig und würde nichts daran ändern. Solltest du trotzdem mal eine neue Version hochladen, könntest du die Apostrophe nehmen, die ihren Kopf oben haben. Das wäre typografisch korrekt. Vielleicht würde ich auch die „2012“ woanders platzieren, ist aber nichts Gravierendes. Eine wirklich ansprechende Übersicht mit angenehmer Schriftart. NNW 11:28, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelungene Arbeit! :) ... CellarDoor85 (Diskussion) 12:17, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Erstmal überhaupt und Danke! Sehr schöne Karte. Ich finde auch fast nichts zum meckern:

  • Eindeutschungsgrad: Ich persönliche würde das Ticket Office noch eindeutschen. Während das Welcome Center schon spezifisch ist, und mir so in Deutschland nicht bekannt, ist das Ticket Office tatsächlich einfach der Kartenverkauf.
  • Bei 11 "Hinrichtungsplatz" würde ich eher Denkmal für den Hinrichtungsplatz oder so schreiben. Denn - wie üblich bei solchen Gemäuern - war der echte Hinrichtungsplatz vermutlich nicht genau an dieser Stelle, und niemand weiß genau wo er war.
  • Ansonsten wird die Karte mir schon beim Schreiben deutlich helfen die Übersicht zu behalten. Es ist doch immer wieder überraschend, wieviel Towers so ein Tower doch haben kann. -- southpark 14:39, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Typographie werde ich noch korrigieren. Die "2012" hatte ich schon mehrmals durch die Gegend geschoben, bis sie da gelandet ist, wo sie jetzt steht - vielleicht schiebe ich sie noch mal weiter rum. Eine gute Übersetzung für "Ticket Office" war mir nicht eingefallen - "Kartenverkauf" ist aber gut. Zusätzlich werde ich aus dem "Welcome Center" noch ein "Besucherzentrum" machen (ist mir gerade noch eingefallen). Wie exakt der Hinrichtungsort lokalisiert ist, weiß ich nicht. Zumindest ist wohl sicher, dass er sich auf dem Tower Green befand, also im Bereich der beiden kleinen Rasenflächen. Ich schlage vor, die 11 mit "Hinrichtungsplatz (Denkmal)" zu benennen - da kann der Leser dann für sich interpretieren, ob der Hinrichtungsplatz exakt dort ist (und man deshalb ein Denkmal genau da hingestellt hat) oder ob das nur der Ort ist, an dem das Denkmal steht. ;-) -- Thoroe (Diskussion) 15:42, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
2. Version: Habe die angesprochenen Änderungen vorgenommen. -- Thoroe (Diskussion) 20:02, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Was mir noch einfiel. Vielleicht gestrichtelt die Grenzen des innersten FEstungsrings einzeichnen? Der besteht ja nur noch in Teilen, und aus den heutigen Gebäuden ergibt sich nicht mehr wirklich wo er war. Die Grenze wäre die noch erhaltene Mauer beim Bloody Gate nach Norden, bis zum Coldharbor Tower (ehemaliger Eingang in den Bereich), dann nach Osten zum White Tower, vom White Tower zum Wardrobe Tower, und vom Wardrobe Tower nach Süden zum Lanthorn Tower. Die südliche Mauer ist noch erhalten, und muss nicht gestrichelt werden. -- southpark 21:43, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Noch eine weitere gestrichelte Linie (neben der für die Überreste der Türme und der für die ehem. röm. Stadtmauer) könnte etwas verwirrend werden - zumal der innerste Ring ja im Gegensatz zu den vorgenannten Überresten nur eine virtuelle, weil in der Realität nicht mehr sichtbare Grenze wäre. Alle Linien (auch die gestrichelten) zeigen ja den Zustand von 2012. Wenn man den innersten Ring trotzdem darstellen möchte, dann vielleicht eher als dezent schraffierte Fläche. Dann würde man schon an der Signatur erkennen, dass es sich hier um etwas anderes handelt. Stellt sich die Frage, ob dann nicht auch andere ehemalige Bauzustände ihre Berechtigung auf Darstellung hätten; schließlich ist der Tower im Laufe der Zeit oft umgebaut worden. -- Thoroe (Diskussion) 00:47, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: ... damit wollte ich nicht sagen, dass ich noch weitere ehemalige Bauzustände einzeichnen möchte (das wäre auch kaum umsetzbar). ;-) -- Thoroe (Diskussion) 00:51, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wonderful! Ganz großes Kino. Grüße Lencer (Diskussion) 07:13, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bevor ich's während der Überarbeitungen vergesse: Vielen Dank für alle lobenden Kommentare (nicht nur den von Lencer, sondern auch die anderen zuvor). Sind allesamt freudig zur Kenntnis genommen worden. :-) -- Thoroe (Diskussion) 12:25, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bisschen spät, aber trotzdem: tolle Karte! Ziegelbrenner (Diskussion) 13:43, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Spät? Karte ist doch erst seit gestern online. :-)
Hier jetzt die 3. Version mit Kennzeichnung des innersten Rings. @southpark und andere: geht das so in Ordnung oder ist das ZU dezent (die Beschriftung ist wohl nur in 100%-Ansicht lesbar und müsste vermutlich doch noch etwas dunkler)? -- Thoroe (Diskussion) 13:50, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ne, das ist okay so. Und danke Dir. Der innerste Ring taucht durchaus auch noch in heutigen Beschreibungen (und im Artikel) auf, um den Ort zu beschreiben. Da hilft es tatsächlich, wenn man weiß, wo er ist. Also ich bin mit der Karte insgesamt sehr glücklich. -- southpark 10:50, 21. Mär. 2012 (CET) (wobei mich ja immer noch wundert, warum en keine hat.. deren Artikel ist exzellent, und der von en abgeschriebene Artikel in zig anderen Sprachen auch)[Beantworten]
Ich bin ganz froh, dass die englische Wiki noch keine Karte hat - da kommt dann jetzt nämlich meine rein. ;-) Da mir die Markierung des innersten Festungsrings selbst nicht so ganz gefallen hatte, habe ich das nochmal geändert: jetzt sind gleichberechtigt alle drei Festungsringe beschriftet (siehe 4. Version). Von mir aus kann southpark die Karte jetzt gerne in den de-Artikel einbauen. Ich lade gleich auch die englische Version hoch. -- Thoroe (Diskussion) 12:47, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Jawoll, jetzt zeigen wir den Angelsachsen mal, was ne ordentliche Map ist :-) Im Ernst: sehr schick! --muns (Diskussion) 23:14, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich war jetzt mal so frei, im DE-Artikel die historische Karte durch die neue zu ersetzen. Die EN-Kollegen haben das in ihrem Artikel auch so gemacht. Thema somit erledigtErledigt -- Thoroe (Diskussion) 23:42, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
 
französische Vorlage, ins Deutsche zu übersetzen

Hallo liebe Kartenzeichner

Der Artikel Hydro-Québec kandidiert für den aktuellen Schreibwettbewerb. Aus diesem Grund wäre es von Vorteil, die Legende der bereits vorhandenen, hervorragenden topografischen Karte mit den wichtigsten Kraftwerk- und Übertragungsanlagen zu übersetzen. Der Aufwand dafür sollte minimal sein. Unter "Andere Versionen" sind auf der Beschreibungsseite die Ursprungskarten eingebunden, falls sie benötigt werden.

Nachfolgend findet ihr die zu übersetzenden Begriffe der Legende (von oben nach unten)

  • Hauptanlagen von Hydro-Québec (2008)
  • Wasserkraftwerk
  • Projektiert oder im Bau
  • Wärmekraftwerk
  • Kernkraftwerk
  • Verbundnetzverbindungen
  • Hochspannungs-Umspannwerk (735 kV)
  • 735-kV-Leitung
  • 450-kV-HGÜ-Leitung
  • Internationale Grenze
  • Provinzgrenze
  • Lambertsche Schnittkegelprojektion - Datum NAD83
  • Maßstab:
  • Bathymetrie: 1:7.750.000 (Präzision: 1937 m)
  • Topografie: 1:5.600.000 (Präzision: 1400 m)
  • Quelle: Hydro-Québec, Jahresbericht 2008

Ein klein wenig mehr Arbeit verursacht wohl die Übersetzung von Begriffen auf der Karte selbst. Wichtig sind da nur die Umwandlung von "Terre-Neuve-et-Labrador" in "Neufundland und Labrador", von "Nouveau Brunswick" in "New Brunswick" und von "États-Unis" in "Vereinigte Staaten" (oder "USA"). Vielen Dank für die Bemühungen. --Voyager (Diskussion) 21:23, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Noch die beiden Gewässer
  • Baie-James -> James Bay
  • Fleuve Saint-Laurent -> Sankt-Lorenz-Strom
Die anderen Gewässer können französisch bleiben. --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:29, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
und Île d'Anticosti -> Anticosti. Grüße Lencer (Diskussion) 12:58, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die gehört zu Québec, und demnach ist Île d'Anticosti in Ordnung. Anticosti ist jedenfalls verkehrt, denn wäre das Teil von New Brunswick (was nicht zutrifft, wäre der Name Anticosti Island) --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:36, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Kartenbeschriftungen richten sich häufig nach den Lemmata (hier ist es Anticosti) bzw. nach den üblichen Regeln der Kartenbeschriftung im deutschsprachigen Raum, bei denen häufig die fremdsprachigen Typbezeichnungen weggelassen werden (also Kerguelen und nicht fr:Îles Kerguelen). Das wäre daher nicht verkehrt, sondern nur eine andere Art der Beschriftung. NNW 12:29, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
 
deutsche Übersetzung der französischen Vorlage

Voilà, ich hoffe ich habe nichts übersehen. Gruß --Furfur (Diskussion) 01:27, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe das mal hierher verschoben, habe aber auch noch ein paar Fragen: Warum ist der Ausschnitt hier ein anderer als in der originalen Karte? M.E. könnte man die Hälfte im Norden weglassen. Und warum übersetzt du nur einen Teil der Gewässernamen? Haben sich für die ganzen "Lacs", "Riv." und "Réservoirs" keine deutschen Namen etabliert? Den "Vereinigten Staaten" solltest du außerdem noch "von Amerika" spendieren. Außerdem müsstest du nochmal an die Lizenz ran. Im Original lese ich any use of this picture can be made as long as you credit Eric Gaba – Wikimedia Commons user: Sting) as the creator, the Canadian Géobase as source for the boundaries, das findet sich aber nicht in der deutschen Angabe. Ich vermute, da hat "derivativeFX" einen Teil unterschlagen. Vielleicht können die juristisch versierteren Experten hier noch einen Tipp geben? --muns (Diskussion) 23:41, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo muns, zu Deinen Anregungen:
  • die "Vereinigten Staaten" nennt man auch so in dieser Kurzform, siehe das Lemma hier in der Wikipedia, auch im Original hiess es États Unis. Da besteht wohl kaum eine Verwechslungsgefahr.
  • zur Lizenz: da hast Du recht, Eric Gaba habe ich nachgetragen
  • bezüglich der Namen von Gewässern und Flüssen: es gibt in der Tat nicht für jedes Gewässer einen deutschen Namen, wohl aber für solche wie Hudson-Bay, Sankt-Lorenz-Strom etc. Siehe auch die weiter oben von anderen Benutzern gemachten Bemerkungen.
  • Der Kartenausschnitt ist anders, weil ich die svg-Karte und nicht die png-Karte als Ausgangsversion genommen habe. Ich finde es sogar besser dass der Norden noch mit drin ist, der gehört schließlich auch zur Provinz Quebec. Die oben abgeschnittene Karte sieht m. E. nach nicht besonders gut aus.
--Furfur (Diskussion) 00:17, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
„Bay“ ist allerdings nicht Deutsch. Entweder „Hudson Bay“ (Englisch und daher ohne Bindestrich) oder „Hudsonbai“ (Deutsch, zusammen und mit i). Gerade bei den kleinen Gewässer wäre ich auch beim Original geblieben, das hätte dann auch den Abitibisee betroffen. Ein wenig seltsam – übrigens schon in der französischen Vorlage – finde ich das Fehlen des Flusses Romaine nördlich von Anticosti, obwohl sein Name auftaucht. Da hat es sich Bouchecl etwas einfach gemacht, statt ihn zusätzlich einzuzeichnen. NNW 17:11, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, die Bindestriche habe ich beseitigt. @NNW: Du könntest ja den Fluss noch "nachtragen". --Furfur (Diskussion) 22:16, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn du schon die Datei in Bearbeitung hast, ist es sicherlich einfacher, wenn du es machst. Eine Vorlage findet sich hier. Wenn es nicht klappen sollte, kann ich es ja übernehmen. NNW 11:00, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo NNW, dafür bin ich wahrscheinlich nicht firm genug, ich müsste ziemlich herumprobieren ohne Garantie für ein akzeptables Ergebnis. Du kannst das besser und schneller. --Furfur (Diskussion) 22:51, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht wirklich, warum "Bay" nicht mit "Bucht" übersetzt wird. "Bai" find ich persönlich voll daneben, weil man ein "ai" nunmal wie "ei" spricht. Aber das sollen andere entscheiden. Grüße Lencer (Diskussion) 11:26, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bekomme die Datei nicht geöffnet, Fehlermeldung. Ich habe dir Datei:Arbeitsdatei Relief.png hochgeladen, da ist der Romaine nun drin. Musst du nur in deiner Datei austauschen. Keine gute Lösung der französischen Kollegen, die Gewässer einzurechnen, wenn sie sich schon die Mühe gemacht haben, die Karte als SVG hochzuladen, aber nun gut. Was mich etwas wundert, ist der große Dateigrößenunterschied zur französischen Version. Die paar umgewandelten Schriften können doch unmöglich über 6 MB ausmachen. NNW 19:09, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hätte auch nichts gegen "Bucht", wobei mir "Hudson Bucht" ungebräuchlich vorkommt. Die Datei habe ich mit AI CS5 erzeugt. Ich sehe sie mir nochmal an. --Furfur (Diskussion) 19:02, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Auf der Commons-Seite findet sich der Hinweis: Die Datei dieses SVG-Bildes ist unnötig groß, da die meisten Texte in Pfade umgewandelt wurden, anstatt das gebräuchliche <text>-Element zu verwenden. Es wird dringend empfohlen die Umwandlung rückgängig zu machen. Auf diese Weise wird die Anpassung des Bildes für andere Sprachen erleichtert und die Dateigröße reduziert. Das scheint der Grund zu sein. --Furfur (Diskussion) 19:10, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Datei ist jetzt wesentlich kleiner (3,2 MB) aber immer noch doppelt so groß wie das französische Original, was ich nicht ganz verstehe. --Furfur (Diskussion) 14:58, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das können schon die umgewandelten Schriften sein, die deutlich mehr Platz als editierbare Schrift braucht. Der Romaine ist allerdings noch nicht zu sehen. NNW 17:58, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, da habe ich mich kurz daran versucht, aber das bekomme ich nicht professionell hin. --Furfur (Diskussion) 18:40, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
regelmässiger Blattschnitt
Datei:Blattschnitt Elbe.jpg
unregelmässiger Blattschnitt
 
Kartenkacheln?

Hallo, ich habe auf der Suche nach der Erklärung für "Kartenkacheln" (map tiles) den Artikel Blattschnitt (Kartografie) gefunden, leider ohne Bilder. Ein Bild wäre da anschaulicher als tausend Worte. Ebenfalls ohne Bebilderung sind Web Map Tile Service, Kachelgrafik und Kartenwerk (en:Map series hingegen schon). Hättet ihr da nicht was passendes? Und wird der Begriff "Blattschnitt" denn überhaupt auch bei digitalen Karten verwendet? Ihr seid hier bestimmt besser informiert als ich, wie würdet ihr die Artikel verbessern? Grüsse --Atlasowa (Diskussion)

Zum Thema Blattschnitt würde ich diese oder diese Index-Karte vom USGS nehmen. "Blattschnitt" ist mE aber nicht zu vermischen mit "Map Tile" (Kartenkachel?). Letzteren Begriff kenne ich ausschließlich aus der Geoinformatik im Zusammenhang mit Web-Diensten wie Google Maps oder OpenStreetMap. Hierfür könnte man vielleicht eine Illustration ähnlich wie dieser von Google Maps verwenden. --alexrk (Diskussion) 16:43, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Diese Illustration erklärt Kachel ausgezeichnet. Das Beispiel ist von OSM. Kann jemand daraus eine Grafik für Commons machen?
Hier ein Beispiel für regelmässigen und unregelmässigen Blattschnitt. Gruss, --Markus (Diskussion) 11:21, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wunderbar, Markus. Die Karten haben den Artikel schon sehr verbessert. Eine OSM Karte wäre natürlich zum Vergleich toll. Danke euch beiden! --Atlasowa (Diskussion) 13:28, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gern geschehen. Die Karte ist von OSM und OpenSeaMap, die Blattschnitte sind von OpenSeaMap (OpenSeaMap-Download-Karten). Gruss, --Markus (Diskussion) 21:19, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, zum 1. Dezember 2011 wurde die Verwaltungsgemeinschaft Hörsel aufgelöst und die Landgemeinde Hörsel gebildet. Ist es möglich aus der Datei:Verwaltungsgemeinschaft Hörsel in GTH.svg eine Karte vergleichbar der Datei:Karte Tuttlingen Ortsteile.png mit Gemarkungsgrenzen, Orsteilnamen, Hauptverkehrsstränge, stilisierte Wohnbebauung und Fluss Hörsel mit Fließrichtung (Pfeil) zu zeichnen? Sie kann dann als Grundlage für Lagekarten der einzelnen Ortsteile dienen (Vgl. Datei:Karte Tuttlingen Ortsteil Nendingen.png). Vielen Dank, Manuel Heinemann 11:17, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die ist etwas zu ungenau. Wenn man sich schon die Mühe macht und so eine Karte erstellt, darf es mMn schon etwas exakter sein. NNW 17:11, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Leider hat die nun aufgelöste Verwaltungsgemeinschaft Hörsel nichts der Gleichen veröffentlicht – zumindest habe ich bei Suchen nichts gefunden.--Manuel Heinemann 18:31, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
OSM als Vorlage sollte ausreichend sein. Dort sind auch die bisherigen Gemeinde- und jetzigen Gemarkungsgrenzen eingezeichnet. Demgegenüber müsste die neue Gemeindegrenze hervorgehoben werden, zumindest wo sie nicht mit der Kreisgrenze zusammenfällt.--Ratzer 10:23, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Übersichtskarte und zehn Einzelkarten zu den Ortsteilen liegen jetzt auf Commons. NNW 14:22, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen,

 

könnte bitte jemand in der Karte der Eurozone die Farbe für die Nicht-EU-Länder mit dem Euro so abändern, dass sich die Farbe stärker vom IJsselmeer abgrenzt. Das sieht auf den ersten Blick so aus, also wäre die Farbe identisch. Alternativ (bzw. wahrscheinlich sogar besser) wäre es, wenn das IJsselmeer wie die Nordsee auch transparent dargestellt wird.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:21, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach einigem Ärger mit dem svg-Export hier jetzt das befreite IJssselmeer... --Chumwa (Diskussion) 22:06, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. :) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:31, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Sollte man die Seen in Russland und Schweden dann nicht auch tranparent machen?
  • Würde es sich nicht zudem anbieten, die Länder mit an den Euro gekopelten Währungen (wie Bosnien-Herzegovina oder Bulgarien einzuzeichnen?
  • Was ist mit den Überseegebieten (z.B. Französisch-Guayana)?
  • Macht es Sinn die EU selbst hervorzuheben?
  • Es gibt ja noch andere Karten zu diesem Thema (s.u.). Sollte man die auf Europaebene zusammenfassen? Oder ist eine Koexistenz sinnvoll?
--Martin Kraft (Diskussion) 12:16, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]