Diesen Netzplan habe ich für die Freiburger Straßenbahn erstellt. Kann jemand hier nochmal drüber schauen? Vielleicht gelingt es, die strecken etwas zu "entpixeln" und die Größe der Haltestellen zu vereinheitlichen. MfG --Grauer Elefant (Diskussion) 09:41, 8. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Naja, welches Programm verwendest du denn? Ein png ist naturgemäß immer pixelig, ein Vectorbild (svg) wäre daher besser, oder ein png in deutlich höherer Auflösung. Für die Haltestellen solltest du immer das gleiche Symbol verwenden. Als einmal zeichnen und dann nur kopieren. --Don-kun Diskussion 15:15, 8. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist mit Paint erstellt. Gibt es eine Möglichkeit, die Datei in .svg umzuwandeln? Gruß--Grauer Elefant (Diskussion) 17:41, 8. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Man müsste sie halt abzeichnen. NNW 19:26, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Beim Vektorisieren würden die jetzigen Linien in Flächen umgewandelt, daher ist das leider nicht praktikabel (oder gibts da Programme, die das als Linien erkennen?). Abzeichnen dürfte daher die beste Variante sein. Hast du schonmal mit Vektorbildern gearbeitet, mit Inkscape zum Beispiel? Im Straßenbahnatlas von 1990 ist auch Freiburg dabei, das damalige Netz könnte ich also auch noch beitragen. Wenn es schon eine Vektorgrafik gibt, wäre das natürlich einfacher. ;) --Don-kun Diskussion 17:01, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für die Tipps! Ich muss leider gestehen, dass ich auf diesem Gebiet noch ein absoluter Laie bin. Vielleicht kann jemand hier das übernehmen? ;) MfG--Grauer Elefant (Diskussion) 19:21, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ok, dann würde ich mich in den nächsten Wochen mal drum bemühen (aber diese Woche wahrscheinlich nicht mehr damit anfangen). --Don-kun Diskussion 20:44, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! :-) Lass dir ruhig Zeit, es eilt nicht! LG --Grauer Elefant (Diskussion) 20:57, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Abzeichnen muss nicht sein. Die einfachere Version ist mit Adobe Ilustrator aus dem osm-pdf herauskopieren und dann mit Inkscape fertig bearbeiten. Ich habe da mal etwas begonnen und kann das auch noch fertig machen.--Pechristener (Diskussion) 07:43, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Perfekt, Danke für die Mühe! Sieht schon sehr gut aus, es wäre schön wenn du das auch noch weiter machen könntest. Liebe Grüße--Grauer Elefant (Diskussion) 14:32, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich überlasse das gerne dir ;) Wenn du soweit bist, schaue ich mal, was ich aus dem Straßenbahnatlas noch beitragen kann. --Don-kun Diskussion 19:53, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hier ist es --Pechristener (Diskussion) 21:17, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin begeistert! Vielen Dank nochmals ;-) Eine Kleinigkeit ist noch falsch: Die Strecke zur Messe macht in den aktuellen Plaunungen keinen Knick mehr, sondern verläuft vollständigt westlich der Madisonalle. --Grauer Elefant (Diskussion) 21:36, 15. Mär. 2014 (CET) Super, auch von mir ein dickes Dankeschön! Kannst Du bitte noch bei der ehemaligen Eisenbahnstrecke durch die Wiehre die Strichelung vereinheitlichen? Der Bertoldsbrunnen schreibt sich übrigens ohne "h", die Reutebachstraße würde vielleicht mit einem ß auch nicht so exotisch dastehen, die Robert-Koch-Straße ist zweimal vertrete, die Eichstetter Straße besteht auf ihre Lücke und die Schwaben bei der Schwabentorbrücke schreiben sich mit "b", aber sonst passt soweit alles! Ich hoffe ich bin jetzt nicht zu pedantisch. ;-) Firobuz (Diskussion) 21:40, 15. Mär. 2014 (CET)-- Noch ein paar Sachen: Die Haltestelle heißt nicht "Reutebachstraße", sondern "Reutebachgasse";genauso bei der Berggasse. Bei der "Munzinger Straße" fehlt noch ein "n" und die "Wonnhalde" schreibt sich mit ohne h, hat also nichts mit wohnen zu tun :). Die Paduaalle taucht im Moment noch zweimal auf, die obere Haltestelle nennt sich "Moosgrund".--Grauer Elefant (Diskussion) 22:07, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

alles nachebessert und die Eisenbahnlinien etwas diskreter gemacht und ein weisser Hintergrund hinzu, so dass die Grafik in der Commons-Vorschau besser präsentiet. --Pechristener (Diskussion) 09:57, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke, ist jetzt alles richtig, nur die "Bergstraße" muss noch in Berggasse umgewandelt werden. Gruß --Grauer Elefant (Diskussion) 10:48, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Prima!

Einen kleinen Einwand hätte ich noch: die Idee mit den zwei Farbschattierungen für die zwei verschiedenen Endstellen der Linie 5 ist ja ganz nett gemeint. Nur hat sie einen Haken: es ist schlicht und einfach Theoriefindung. Ich selbst seh das zwar nicht ganz so eng, aber es gab dazu dieser Tage eine sehr ausufernde Disk, die diesbezüglich nicht ganz ignoriert werden sollte wie ich finde: Diskussion:Straßenbahn Freiburg im Breisgau/Archiv#VAG Farben. Bei den Eisenbahnstationen könnte man noch überlegen sie direkt mit einem Eisenbahn-Symbol zu belegen, dass den blauen Punkt quasi ersetzt (um die Grafik optisch etwas zu entlasten, vielleicht einfach nur ein schwarzes Rechteck auf weißem Grund wie auch auf Landkarten, dass dann in der Legende erklärt wird). Schön wäre auch noch eine vereinheitlichte und amtlich korrekte Schreibweise der Bahnstationen, also FR-Littenweiler statt "Bahnhof Littenweiler", Freiburg West statt "West/Landwasser" sowie Messe/Universität und Hbf bitte ohne falschen Bindestrich. Und bei der Ensisheimer Straße fehlt ein "s". Firobuz (Diskussion) 19:30, 16. Mär. 2014 (CET)--[Beantworten]

Auch von mir noch eine Anmerkung: Warum hat die Eisenbahn in der Legende nicht die gleiche Strichstärke wie in der Karte. Auch wird die Strichelung nicht erklärt. —|Lantus|— 20:05, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
in allen Pkt nachgebessert --Pechristener (Diskussion) 07:56, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier wie versprochen nun noch eine Version für 1991. Ich habe mich erstmal genau an den Straßenbahnatlas gehalten. Es scheint da aber ein paar Unstimmigkeiten mit dem Artikel zu geben, gerade was geplante Strecken /in Bau betrifft. Vielleicht kann man das ja noch klären. Für die 4 habe ich ein helleres, blaueres Grün genommen und mich dabei an der Tabelle im Artikel orientiert. Ich kann auch gern noch Karten zu älteren Zuständen machen, indem ich die Pläne im Artikel in dieses Format umsetze. Sähe auf jeden Fall schöner aus und wäre auch etwas informativer. --Don-kun Diskussion 20:50, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für diesen sehr schönen Plan! Die Strecke nach Gundelfingen würde ich allerdings herausnehmen, da der Baubeginn dafür erst 2011 war! Pläne zu den älteren Zuständen wären natürlich sehr gut; Vielleicht kannst du diese beiden Pläne (schön wäre mit allen damaligen Haltestellen) umwandeln?

MfG --Grauer Elefant (Diskussion) 21:25, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Scans sind natürlich eine sehr gute Quelle. Da werde ich mich diese Woche noch dransetzen. Die Strecke nach Gundelfingen ist aber im 1992 erschienenen Plan schon als "in Bau" enthalten (!). Ich würde sie daher drinlassen, wobei "in Planung" wohl passender wäre. (nicht signierter Beitrag von Don-kun (Diskussion | Beiträge) 21:41, 26. Mär. 2014‎ (CET))[Beantworten]
Hmm, seltsam. "In Planung" ist dann richtig. Ich würde bei historischen Plänen allerdings immer nur den aktuellen Zustand aufführen, sonst müsste man die Strecken Haslach/Rieselfeld und Vauban hier auch einzeichnen, was dann allerdings keinen großen Unterschied zum Plan 2014 ergibt. LG--Grauer Elefant (Diskussion) 12:05, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Beim Plan 1934 kannst du m. E. die schwarzen Buslinien weglassen. Ansonsten wäre noch zu überlegen, ob bei diesen Plänen die Darstellung nach Linien(also mit Linienfarben) oder einheitlich wie die Pläne von 1991 und 2014 gestaltet werden soll? Schonmal Danke im vorraus für deine Arbeit an den weiteren historischen Plänen :-)--Grauer Elefant (Diskussion) 12:12, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hast du die beiden Pläne bereits heruntergeladen, oder soll ich sie hier nochmal hochladen? --Grauer Elefant (Diskussion) 12:40, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist ok, ich hab sie auf dem Rechner. --Don-kun Diskussion 17:48, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Pläne für 1949 (hab ich wegen Eindeutigkeit statt 1950 gewählt) und 1934 sind nun da. Namen und Haltestellen für 1949 hab ich aber nicht vollständig. Entspricht das am ehesten denen von 1934? --Don-kun Diskussion 20:46, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke! Die Pläne sehen m. E. sogar besser aus als die Orginale in der Fachliteratur, ein groses Lob dafür! So werden die alten Strecken richtig lebendig... :)

Ein paar Sachen gibt es noch zu verbessern:

  • Ich würde nur die Stadtteile aufführen, die damals schon existierten. Landwasser, Weingarten, Rieselfeld und Vauban könnte man bei 1901; 1934 und 1950 streichen
  • Die Haltestellen "FR-Messe/Uni" und "FR-West" haben damals vermutlich noch nicht existiert.
  • Bis 1945 gab es von der Güterbahn auch aus südlicher Richtung zur Breisacher Bahn (also symetrisch zur nördlichen)
  • Die Schleife Hornusstraße wurde erst in den 60er-Jahren errichtet. Vor 1954 (also zum Zeitpunkt der beiden Pläne) wurde am Komturplatz stumpf umgesetzt
  • Zum Plan 1950 und 1991: Die Haltestelle "Musikhochschule gibt es erst seit 2011, zuvor war der Name beider Haltesstellen "Stadthalle"
  • zum Plan 1991: Die Strecke zur Gundelfinger Str. bitte noch rausnehmen (s. o)

Für die Linien 5 und 6 kannst du denke ich die Haltestellen von 1934 übernehmen. In Waldsee/Littenweiler hießen folgende Haltestellen (nach Plan von 1965) anders:

  • Brauerei Ganter -> Sternwaldstraße
  • Maria-Hilf-Kirche -> Bürgerwehrstraße
  • Alter Messplatz -> Messplatz (damals gab es die Neue Messe noch nicht)

Vielen Dank für die hervorragenden Pläne und Gruß--Grauer Elefant (Diskussion) 10:14, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Änderungen sind eingearbeitet und auch der Plan für 1901 erstellt. Für 1934/1949 fehlen Haltestellennamen westlich vom Hbf an der Strecke der 5. Die sind in der Vorlage auch nicht enthalten. Leider gibts außerdem (zumindest wenn ich es mir anschaue) einen Fehler in den svgs für 1934 und 1901, sodass im Bereich des Hbf ein schwarzer Kasten ist. Bei direkter Betrachtung der svgs (draufklicken) ist der nicht da. Ist also ein Fehler beim Rendern. Ich weiß aber nicht, wie man das wegbekommt. :( --Don-kun Diskussion 20:10, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Haltestelle am Treffpunkt der Linien 3/4/5 hieß vermutlich analog zu 1901 weiterhin Wilhelmstraße, die links daneben "Stühlinger Kirchplatz". Der schwarze Kasten ist erstmal nicht so schlimm, zum genaueren Betrachten muss die Karte ja sowieso vergrößert werden. LG--Grauer Elefant (Diskussion) 19:27, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Haltestellennamen sind ergänzt. --Don-kun Diskussion 21:00, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo, der Artikel nimmt am aktuellen Schreibwettbewerb teil. Eine entsprechende Projektseite befindet sich schon bei mir im Benutzernamensraum. In den bisher vorhandenen historischen Karten finde ich leider keine Version aus denen man einigermaßen ordentlich den Verlauf des Kanals mit seinen vier Schleusen und die anliegenden Orte erkennen kann, die zum Teil erst nach dem Bau entstanden. Es wäre schön, wenn Ihr mir helfen könntet. Vielen Dank im Voraus.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:58, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@S. F. B. Morse: Möchstest du lieber die Darstellung auf einer alten Karte, da könnte man nach alten Messtischblätter suchen, was dann so aussehen würde wie Datei:Zeithain Teil.jpg, oder lieber eine Neuherstellung z.B. auf OpenStreetMap-Basis? NNW 14:07, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Also, mir wäre eigentlich „nur“ die Darstellung des gesamten Verlaufs mit den anliegenden Orten und den anderen Flußläufen wichtig. Schön wäre noch die Kennzeichnung der Schleusen. Alles andere würde ich dem Kartenersteller überlassen. Das was halt am schnellsten und ohne zu viel Aufwand zu erstellen ist, einfach. Vielen Dank im Voraus. :-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:10, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Manchmal hilft halt der eigene Computer. Da strahlt mich doch heute glatt diese Karte auf dem Bildschirmschoner an. Und siehe da Wikipedia hat schon was in der Art. Da ist bis auf die Elbe alles Notwendige drauf. Kann man den Kanal bzw. den Floßgraben noch etwas hervorheben oder ist das eher unüblich?--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 11:49, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wegen des Maßstabs bietet die Karte natürlich keine Übersicht, sondern geht schon ins Detail. Eine Hervorhebung in einer der anderen alten Karten kann natürlich auch noch gemacht werden. NNW 13:37, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich werd´ verrückt. Da fallen einem die Schuppen von den Augen. Bei der Lage der Gröditzer Schleuse bist Du Dir sicher? Ich habe das Ding nämlich letzte Woche gesucht und bin dann zum Schluß gekommen, dass die Schleuse an der Geißlitz, die Gröditzer ist und dass noch eine andere an der Kleinen Röder zu finden sein müsste. Dort wollte ich nächste Woche hinfahren. Dann ist die Schleuse also doch komplett verfüllt worden. Klasse, vielen Dank.
Das würde mir dann erstmal ausreichen. Ich bedanke mich für die schnelle Hilfe.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:48, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein, die ist in der Tat ein Problem. Schriftlich benannt in der Karte sind die Schleusenhäuser bei Prösen und Pulsen. Die von Gröditz muss ja dazwischen liegen und die etwas kräftigere Kanalkontur in der Karte ließ mich vermuten, dass das die Gröditzer Schleuse sein müsste. Vielleicht ist das aber nur die Unschärfe des nicht hochaufgelösten Scans. Ich hatte die Hoffnung, du wüsstest da mehr. :o) NNW 17:52, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch in der Karte des Deutschen Reiches 1:100.000 nachgeschaut, aber da sind die Schleusen nicht verzeichnet. NNW 18:00, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nun es gibt da eine Quelle, die sagt dass durch die Schleuse ein Damm gezogen wurde, eine etwas Jüngere behauptet, dass die Schleuse „aus gesundheitlichen Gründen“ verfüllt wurde. Der Bereich könnte also ungefähr stimmen. Ich versuche mal noch mehr raus zubekommen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:17, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Also der Standort passt tatsächlich. Google hat die Antwort raus gerückt :-)
Kann man den Kontrast der Karte noch ein bisschen erhöhen. Bei mir auf dem Bildschirm wirkt Karte noch etwas blass im Artikel. Ich weiß ja nicht, wie das bei Dir ist.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:57, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Mir gefällt dir Karte sehr gut! Ich finde auch den Kontrast ausreichend, aber das ist wohl je nach Bildschirm unterschiedlich. Als Nicht-Ortskundiger fände ich (diesmal wirklich!) eine Lagekarte hilreich und nützlich. Und im Artikel steht was von einem 1km langen verfüllten Teilstück. Lässt sich das noch ergänzen, oder ist die Karte rein historisch gemeint? Und nochwas technisches: Bei gößter Vergößerung sieht man, dass der Kanal im Süden nicht in die Elbe mündet. Ist das so gewollt oder ein Versehen? Oder bin ich zu pingelig? --muns (Diskussion) 15:17, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist so gewollt. Der Kanal mündet nicht in die Elbe, sondern endet kurz davor in einem Bassin. Die Geschichte war damals technisch nur unter größten Schwierigkeiten machbar.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:57, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Mit der Lagekarte muß ich mal sehen, ob ich etwas Passendes finde. Wenn ja, dann werde ich es irgendwo ergänzen. Vielen Dank für den Hinweis.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:14, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich kümmere mich morgen darum. NNW 20:21, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Ausbuchtung der Elbe ist auf der Karte zu sehen, diese könnte noch blau eingefärbt werden (siehe [1]). --2A02:810D:10C0:6F4:8CA7:C3C0:CFAA:4A1 21:22, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Viel Kontrast war nicht anzuheben, die Elbbucht und eine Übersichtskarte sind jetzt drin. NNW 20:03, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Also, mir gefällt´s :-) Diese Darstellung macht auch klar, warum gerade die Linie Elsterwerda-Grödel gewählt wurde. Es war ganz einfach die kürzeste Strecke. Sehr gut.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:59, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Lagekarte: hilfreich und prima. Lässt sich auch noch die Verfüllung darstellen? --muns (Diskussion) 09:23, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Na klar. NNW 19:17, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Noch besser :-) Vielen Dank.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:03, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Könnte man noch die sächsisch-brandenburgische Grenze ergänzen? Dann würde ich im Abschnitt „Teilung des Kanals“ vermutlich die alte Karte rausnehmen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:07, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Statt einer Grenzlinie sind jetzt die Staatsflächen eingefärbt, dann ist es auch nicht mehr so trostlos Schwarz-Weiß. Ich hoffe, so ist es auch in Ordnung. NNW 19:20, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Sehr schön, gute Idee :-) Kann man die Große Röder, die Kleine Röder und die Geißlitz (kreuzt an der Pulsener Schleuse) eigentlich auch noch kenntlich machen? Immerhin speissen die den Kanal.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:42, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich warte jetzt lieber ab, was sonst noch kommt. Ich möchte nicht immer wieder neu an die Datei ran. NNW 09:55, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich wollte Dich nicht verärgern. Passt schon.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:07, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch keine weiteren Anmerkungen. Falls du aus irgendwelchen Gründen nochmal rangehst, könntest du eventuell noch die Lagekarte farblich etwas abdämpfen (einen Tick pergamentfarben vielleicht?). Das ist aber Kür, keine Pflicht. --muns (Diskussion) 15:19, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich bin nicht verärgert. Bei der Herstellung einer Karte bietet es sich halt an, dass man vorher weiß, was man machen soll, da dann die Farbauswahl, die Strichstärken, Schriftgrößen und -platzierung daraufhin angepasst werden können. Wenn nach und nach mehr hinzukommt, kann es leicht passieren, dass die Überlegungen, die man sich vorher gemacht hat, nicht mehr passen und man alles noch einmal anfassen muss. Das ist einfach unpraktisch. Die Flüsse sind jetzt drin, der Hintergrund der Übersichtskarte gefärbt und gemustert. NNW 17:18, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo NNW, nochmal vielen Dank. Die Karte hat weit mehr, als ich mir erhofft hatte und ist wirklich schön geworden. Die passt voll in den Artikel. Ich für meinen Teil bin nun zufrieden und der Artikel ist, wenn nicht noch irgendwo gemeckert wird, eigentlich auch soweit fertig. Vielen Dank und viele Grüße aus Elbe-Elster.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:26, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
NNW, sieh es als Lob: Man fragt bescheiden an, ob vielleicht auf Grundlage einer in den Tiefen irgendwelcher Archive gefundenen Vorlage eine kleine farbliche Hervorhebung gelingen könnte. Nach und nach wachsen die Ansprüche und die Wünsche wachsen mit. Wenn mehr geht, wünscht man sich ebn noch einen Tick mehr -- und wird beschenkt. Also: wünschen wir uns weiterhin viele tolle Karten hier :-) muns (Diskussion) 23:37, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
 
Die baltischen Staaten in Europa. Von Nord nach Süd: Estland, Lettland, Litauen

In der Karte fehlt noch Montenegro, ggf. auch Kosovo. Kann da jemand schnell drüberpinseln oder die Datei aus einer aktuelleren Basiskarte neu erstellen? Vielen Dank! —[ˈjøːˌmaˑ] 11:23, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die wird zum Glück nicht in der serbischen WP benutzt, da ist eine Aktualisierung leichter. Viele Grüße, NNW 14:04, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
;) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:10, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich war inzwischen mal selbst so frei und habe gleich ein SVG draus gemacht. Ist das so akzeptabel? —[ˈjøːˌmaˑ] 20:11, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Du musst noch den Autor der Ursprungskarte nennen. Und ich habe offensichtlich unnötig Zeit verschwendet. NNW 20:39, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Autor ergänzt. Die Zeitverschwendung tut mir sehr leid, das war keinesfalls böse gemeint! Ich habe jetzt einfach einen einigermaßen leistungsfähigen neuen Rechner, mit dem ich mich jetzt auch mal an Inkscape gewagt habe. Wenn Du die von mir erzeugte Datei gutheißt, ist das für mich schon fast ein Ritterschlag. :) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 21:12, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sehe jetzt erst, dass Du die Datei am 25.03. nicht nur kommentiert sonden auch bearbeitet hattest. Ich schwöre bei meiner Seele, dass ich nicht wusste (und mein Browser auch nicht), dass Du die Karte schon bearbeitet hattest! Ich dachte, Du kämst nicht dazu, und meine Hilfe wäre nützlich! Fuck. :( Das Leben ist scheiße. Tut mir wirklich leid. —[ˈjøːˌmaˑ] 21:40, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Deine Karte ist völlig in Ordnung und die Welt geht nicht unter. NNW 21:56, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke für Deinen Trost. :) Und rein sachlich betrachtet: Ist in diesem Fall SVG besser als PNG? Ich habe bisher verstanden, dass SVG bei physischen und politischen Karten gewisse Voerteile habe. Wenn ja, würde ich mir den Austausch der Datei in den Artikeln vornehmen. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:08, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Vektordateien sind verlustfrei skalierbar, Bilddateien nicht. Ansonsten kann man aus einem Kartentyp allein hinaus keine Vor- oder Nachteile ableiten. Das hängt eher von Schriften, Weiterverwendung, Darstellungsoptionen, Dateigrößen usw. ab. NNW 22:29, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Gewaltige Skalierbarkeit ist bei der aktuellen Verwendung in den Artikeln nicht erforderlich. Dann verbuche ich mein SVG mal als Gesellenstück. :) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 22:42, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dazu ein Fun-Fact: ich bekomme mindestens einmal im Monat eine Anfrage von Verlagen - teils gar nicht so kleine. Die in etwa so: "ihre Karte ist nett. Die würden wir gerne verwenden. Dürfen wir das? Können wir die für die Druckvorlage auch in höherer Auflösung bekommen?" Ich so: "Das ist svg - ein velustfrei skalierbares Vektorformat". Die so: "Häh?". Ich frag mich dann immer, wie die so arbeiten... --TUBS  09:11, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hihi :) Mir ist beim Erstellen meines SVG mit Inkscape übrigens aufgefallen, dass das Füllen von Flächen immer sehr „pi mal Daumen“ an den Flächengrenzen entlang geschah und dass ich seeeeehr sehr tief reinzoomen musste beim Ausführen des Füll-Befehls, damit es nicht allzu offensichtlich nicht eng an den Landesgrenzen gefüllt wurde. Für mein Verständnis müssten die begrenzenden Linien doch mathematisch klipp und klar feststehen (wenn nicht bei SVG, wo denn dann!), aber warum „schätzt“ Inkscape dann bei diesem Tool? —[ˈjøːˌmaˑ] 23:19, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dazu meine Erfahrung aus Illustrator (wird sich sicher auch irgendwie in Inkscape reporduzieren lassen): a) Ob Linien und Flächen wirklich bündig in den Landkarten-svg-Vorlage abschließen und wirklich ohne Lücke an die umgebenden Flächen stoßen, sieht man nur schlecht. Am besten noch in der Pfad-/Gitteransicht. Häufig werden minimale Lücken dann vom Wikimedia Renderer überbetont. b.) Manchmal ist man auch selber der Idiot: Konturlinien müssen natürlich aus sein oder - noch besser - in der selben Farbe wie die Füllung angepinselt sein. Ein kleiner Trick: kleine Lücken zwischen Flächen füllt man auch durch die Verbreiterung flächenfarbegleichkolorierter Umrisskonturen. Sind Konturlinien andersfarbig - weiß z.B. - sieht's natürlich nach Lücke aus c.) Tricky, tricky: insbesondere bei Ecke und Spitzen Konturen wirken sich die Einstellungen zur Umrisskontur aus. man kann nämlich z.B. bestimmen ob Spitzen als Spitze oder abgerundet dargestellt werden und wo die Konturlinie/Füllung verlaufen soll: innen, mitte Umrisspolygon oder außen rund um das Umrisspolygon. Innen liegende, abgerundete Konturlinien, die mit eben solchen aneinanderstoßen, erzeugen zwangsläufig Lücken. --TUBS  11:31, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe ehrlich gesagt die ganze Diskussion nicht so richtig: es ist doch überhaupt kein Problem, dass Konturlinien genau auf den Flächengrenzen laufen. Einfach die Flächen kopieren und in eine neue darüberliegende Ebene kopieren, in dieser die Fläche auf transparent stellen und die gewünschte Farbe für die Konturlinie wählen. Ärgerlich ist natürlich, dass dies in vielen Vorlagen nicht von vorneherein so gemacht wurde, sondern offensichtlich tatsächlich die Konturen nochmals von Hand neu gezeichnet werden, so dass unvermeidlicherweise solch ärgerliche Klaffungen entstanden sind. Dem kann man jetzt zwar mit solchen Tricks wie dem zusäzlichen Einfügen von farbengleichen Flächenkonturen entgegenwirken um die Klaffungen zu "überpinseln". In den meisten Fällen dürfte der Aufwand für diese Vorgehensweise allerdings größer sein, als wenn man sich gleich eine saubere Grundlage mit identischen Flächen- und Konturgrenzen schafft. --Chumwa (Diskussion) 12:49, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich richtig. Die ganze Disk auch eigtl. etwas abgehoben, weil in der Praxis unwichtig. Meiner Erfahrung nach handelt man sich solche Fehler ein, wenn man z.B. Polygone oder auch nur Linien aus beispielsweise PDFs übernimmt (dieses Phänomen gibt's aber auch bei GIS-Software). Sehr häufig sind die Daten der Polygone in diesen Files komprimiert. Meist werden dazu die Knotenpunkte reduziert. Dadurch ändert sich die Form der Polygone minimal. Aneinandergrenzende Polygone mit ursprünglich genau aufeinanderliegenden Konturlinien werden aber jeweils einzeln komprimiert, so das häufig eben genau diese unschönen Lücken entstehen, weil eben auch genau aufeinanderliegende Knoten nicht paarweise erhalten bleiben oder wegfallen oder weil Bezierkurven nicht richtig erhalten bleiben. Es hilft: vorheriges rauslöschen doppelter (übereinanderleigender) Linien - macht natürlich keinen Spaß. Aber wie gesagt: in der Praxis für unsere Zwecke völlig unbedeutend --TUBS  13:25, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Karte zu Änderung der Gemarkungsgrenzen

Bearbeiten
Datei:Kl-U Aenderung-Gem-grenzen.png
Ursprungskarte
 
Änderung in den Gemarkungsgrenzen von Klein-Umstadt

Hallo zusammen, es geht um diese Karte, mit der es urheberrechtliche Schwierigkeiten gibt und die ohnehin wohl etwas Verbesserungsbedarf hat. Könnte jemand auf Grundlage dieser Karte eine neue Karte anfertigen? Danke und Gruß, Yellowcard (D.) 12:38, 16. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt ist das sehr unübersichtlich und erst nach einigem Hinschauen ist zu erkennen, was das soll. OSM wird da keine Alternative sein, da dort die Gemarkungsgrenzen fehlen. NNW 18:26, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, mir ist ebenso ehrlich gesagt auch nach einigem Hinsehen noch nicht ganz klar, was die Karte genau ausdrücken will. Gäbe es denn irgendeine Möglichkeit, das ohne allzu großen Aufwand irgendwie besser umzusetzen? Gruß Yellowcard (D.) 00:16, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Dargestellt werden sollen wohl die Änderungen der Gemarkungsgrenze. Man bräuchte also neben der alten Karte (möglichst unbearbeitet) noch die heutige Grenzsituation, dann ließe sich das eigentlich sehr einfach machen. NNW 19:32, 28. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal versucht, das Ganze einfach nur allein auf Basis der alten Karte herzustellen. --Chumwa (Diskussion) 07:52, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ihr seid SPITZE. Für mich weitestgehend perfekt, Danke. Falls keine Einwände, nehme ich die Karte und tausche. MfG--commander-pirx (disk beiträge) 21:49, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Chumwa: Auch von mir einen herzlichen Dank für die gelungene Arbeit!    Gruß Yellowcard (D.) 11:36, 13. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auslandseinsätze der Bundeswehr

Bearbeiten
 
Auslandseinsätze der Bundeswehr

Die Karte entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand. Die aktuellen Zahlen sind hier zu finden: Einsatzzahlen – Die Stärke der deutschen Einsatzkontingente --Ranger 1 (Diskussion) 21:43, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt aktualisiert. --Chumwa (Diskussion) 19:41, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jahreszahl ist leider ein Jahr im Rückstand. --тнояsтеn 19:52, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hab jetzt an der Uhr gedreht... --Chumwa (Diskussion) 20:50, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ranger 1 (Diskussion) 20:04, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
 
Das Versuchsgeländes Liliental der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Auch für dieses Gelände wäre eine vergleichbare Karte gut zu gebrauchen.

Danke --Jörgens.Mi Diskussion 09:32, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier ist eine solche... --Chumwa (Diskussion) 20:55, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]


Waldseemüller Globus

Bearbeiten
 
 

Ich fände es eine Aufgabe von grossen Wert, die Segmente des Waldseemüller Globus in eine übliche Kartenprojektion zu bringen. Dazu sollten mMn die Segmentbilder jeweils einzeln in eine akkurat gerade Form gebracht werden, dann kann ~jede beliebige Projektion über ein Skript generiert werden, das geeignet zu coden wäre. --Itu (Diskussion) 09:58, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Wert erschließt sich mir jetzt ehrlich gesagt nicht so wirklich. Der Witz und der historische Wert an der Sache ist doch gerade der, dass es sich um die Segmentstreifen eines Globus - also eines dreidimensionalen Gebildes - handelt. Warum soll das nun ausgerechnet in eine zweidimensionale Kartenprojektion überführt werden, die niemals der Sinn dieser Arbeit Waldseemüllers war? Und die wahrscheinlich einzige Erkenntnis, die man - wenn überhaupt - aus so etwas ziehen könnte, nämlich dass der damals noch neue Kontinent Amerika ziemlich schlank und unvollständig daherkommt, kann man auch bereits so auf den Streifen bestens erkennen. --Chumwa (Diskussion) 13:49, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, deswegen werden auch bis heute Weltkarten in diesem innovativen Puzzlellipsenformat verbreitet - weil man alles so gut erkennen kann.  Vorlage:Smiley/Wartung/:s  Und der Wert der Schnittmusterfunktionalität darf ja nicht untergraben werden, wo jetzt doch der Trend eindeutig zur Papierform geht.
Und dass es niemals der Sinn Waldseemüllers war seine Weltkarte zusammenhängend 2-dimensional zu publizieren dass müssen wir natürlich absolut respektieren.
Nee, iss ja ok, war und ist auch nur ein Vorschlag. Nix für ungut. --Itu (Diskussion) 14:56, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zweidimensional gibt es das schon als Datei:Waldseemuller map.jpg, vor allem weniger stark generalisiert und daher viel aussagekräftiger. Da der Ton aber schon nach einer Rückfrage so hinreißend sachlich geblieben ist, wird das vermutlich auch nicht mehr interessieren. NNW 15:16, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, sehr hübsch und der Herr Waldseemüller hat sich damit endgültig einen Preis für kreative Globusprojektion verdient. Mein scheinbar noch unverstandener Wunsch einen direkten Vergleich zur heutigen Weltkarte zu bekommen, bleibt auch damit offensichtlich unerfüllt. Trotzdem Danke für die Aufmerksamkeit. --Itu (Diskussion) 06:43, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wer eine Karte über ein Skript in jede beliebige Projektion verwandeln will, kann sicherlich auch eine Bonnesche Projektion umwandeln. So kreativ war Waldseemüller dann doch nicht, dass er was komplett neues erfunden hätte. NNW 11:17, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hm, die Bonnesche Projektion wurde laut Artikel erst 250 Jahre nachher erfunden. --Itu (Diskussion) 17:19, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man darf nicht alles glauben was in der Wikipedia steht ;) Eine ähnliche Projektion hatte bereits Ptolemäus in seinem Handbuch der Geographie beschrieben. In der Renaissance wurden zahlreiche altertümliche geometrische Prinzipien wiederentdeckt. So auch bei Waldseemüller. Es gibt aus der Zeit mehrere Weltkarten mit dieser Projektion. Ich glaube aber, dabei handelte es sich um eine eher eigenwillige freihändische Näherung. Wenn man sich mal die Längen- und Breitengrade genau anschaut, sieht man, dass die nicht wirklich mathematischen Kurven folgen. Eine einfache Umwandlung dieser alten Karten ist jedenfalls nicht so einfach möglich. Da müsste man eine ganz Menge händisch entzerren. --alexrk (Diskussion) 18:04, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Besser kriege ich das Entzerren leider nicht hin. Ich denke aber, die Lagebeziehungen werden jetzt trotzdem ausreichend deutlich. --Chumwa (Diskussion) 23:31, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mittelamerika politisch

Bearbeiten

Hallo Kartenwerkstatt,

wie groß wäre der Aufwand einen Ersatz für die verlinkte Karte (Vektorgrafik, deutsche Beschriftung, weniger Knicke, evtl. etwas reinzoomen) zu basteln?

Viele Grüße --Carlos-X 15:44, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Vorlage kann File:North America, administrative divisions - de - colored.svg dienen. --тнояsтеn 15:49, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

So in Ordnung? NNW 21:01, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Viel besser als die alte Karte! Bleibt nur die Frage, was zu Mittelamerika gehört und ob man evtl. noch weiter reinzoomen sollte. Auf dieser Karte zählt schon Mexiko nicht mehr dazu, dann bräuchte man die USA eigentlich nicht mit drauf haben. Ich verlasse mich da aber im Zweifel auf euch, ihr habt mehr Ahnung von Karten.--Carlos-X 21:13, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mittelamerika ist kein fest definierter Begriff. Die ganzen Feinheiten und Unstimmigkeiten kann eine Karte nicht gut lösen, dazu ist der Artikeltext besser geeignet (und der nennt auch ganz Mexiko als Teil von Mittelamerika in Sicht einiger). NNW 21:17, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann lassen wir sie so. Vielen Dank für die Arbeit! --Carlos-X 22:11, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kartenausschnitt von Illinois / USA

Bearbeiten
 

Liebe Kartographen! Ich benötige für den weiteren Ausbau "meines" Bio-Artikels Christian Bonk einen Kartenausschnitt vom US-Bundesstaat Illinois. Folgende Townships sollten eingezeichnet sein:

Schön wäre es, wenn auf dem Kartenausschnitt der besseren Orientierung wegen noch ein Stück des Michigansees und evt. auch die Stadt Chicago zu sehen wäre. Mfg, GregorHelms (Diskussion) 01:48, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gebonkt! --Chumwa (Diskussion) 21:48, 14. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hiermit ernenne ich dich zum Ehrenmitglied der First Eastfrisian Baptist Church Silver Creek-Baileyville! Vielen Dank für Deinen Einsatz. LG, GregorHelms (Diskussion) 22:10, 15. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Straßen-/Stadtbahn Hannover 1991

Bearbeiten
 
Straßenbahn Hannover 1991

Nachdem die letzten Diskussionen zur Geschichte der Hannoveraner Straßenbahn schon archiviert waren, habe ich noch eine Karte zum Stand 1991, laut Straßenbahnatlas, angefertigt. Die U-Bahn-Strecken sind blau gefärbt, stillgelegte grau. Die grauen könne man auch weglassen und die Karte damit kleiner und übersichtlicher machen. Gibt es von den damals Wünschenden, Benutzer:Nonoh und Benutzer:Köhl1, noch Hinweise und Wünsche? --Don-kun Diskussion 15:23, 6. Apr. 2014 (CEST) p.s.: der fehlende Hintergrund ist mir schon aufgefallen und wird nachgereicht.[Beantworten]

Zunächst: Vielen Dank. Korrekt wäre die Angabe Ende 1991, da die Strecke in Langenhagen erst im September in Betrieb ging. Die grauen Strecken sind ja nicht verkehrt, da hat man etwas Vergleichbarkeit. Doch welche ehemaligen Strecken zeichnet man? Im Bereich Anderten ist das nicht die letzte Gleislage. Weitere Ungenauigkeiten: Die alte Linienführung in Bothfeld ( Linie 7) ging durch den Klein-Buchholzer Kirchweg, müsste also wesentlich eher auf die Sutelstraße treffen als da, wo an der Kugelfangtrift die Neubaustrecke beginnt. Der Haken der Linie 3 nach Lahe ist mir nicht einleuchtend, die Strecke lief wie heute noch auf der Posbielskistraße, bis sie nach links in die Wendeanlage verschwenkte. die war aber nicht länger als 200 m, während die Strecke ab Pasteurallee mehr als 500 m sind. Da Schleifen normalerweise nicht eingezeichnet sind, wäre die in Laatzen auch entbehrlich. Kartenausschnitt: In den anderen Karten sind Betriebsstrecken nicht eingezeichnet. deshalb wäre die Strecke zwischen Schleife Rathaus und Humboldtstraße, die 1991 nicht im Linienverkehr befahren wurde, zumindest anders zu kennzeichnen. Auch war die Kurze Waterlooplatz/ Archivstraße nicht so elegant geschwungen, sondern ziemlich rechtwinklig. Die Wendeanlage Freundallee wurde im Linienverkehr nicht befahren, daher müsste sie nicht sein. Die Schleife Klagesmarkt ist etwas misslungen. Abgesehen davon, dass sie 1991 auch nicht mehr planmäßig befahren wurde. Vom Steintor kommend, dürfte nur der linke Ast farbig sein, der rechte in der Goseriede war schon seit 1953 stillgelegt. Da, wo es links in die Otto-Brenner-Str. Laube geht, war von rechts in der Celler Straße die Ausfahrt der Schleife (Hier fehlt also eine Linie). Die Einfahrt in die Schleife vom Klagesmarkt aus war nur aus Richtung Süden möglich. Soweit erst einmal.--Köhl1 (Diskussion) 11:50, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Karte geändert, warte aber noch auf weiteres Feedback bis ich es hochlade. --Don-kun Diskussion 21:09, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die neue Version ist nun da. Ich hoffe alles ist berücksichtigt. --Don-kun Diskussion 20:35, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kann jetzt nichts mehr finden. Ich habe noch mal Benutzer:Nonoh angesprochen. --Köhl1 (Diskussion) 14:26, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
 

Hallo, ich wünsche mir eine kleine Karte für den Abschnitt Wikipedia:TU23#Anreise: Kartenausschnitt Berlin Kreuzberg 61 mit Positionspunkt und Koordinaten-Link zu GeoHack 52° 29′ 54″ N, 13° 22′ 52″ O (NS=52.4984409|EW=13.3811697). Vielleicht einfach in einen Ausschnitt dieser oder dieser Karte einsetzen. --LG .js (talk) 23:08, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, als Übersicht sollte dies hier reichen. Über den Geohack, der schon vorhanden ist, lässt sich alles andere finden. NNW 12:00, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! --LG .js (talk) 02:56, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Innerstetalbahn und St. Andreasberger Kleinbahn

Bearbeiten

Für die Bahnstrecken

wären Streckenkarten bspw. auf OSM-Basis wünschenswert und eine echte Bereicherung.

Bei der Innerstetalbahn bitte den Anschluss Chemetall und Verlauf im heutigen Stausee mit darstellen;
Eine historische Karte für den Streckenverlauf der St. Andreasberger Kleinbahn auf dem Messtischblatt St. Andreasberg,

Vielen Dank im Voraus. Bei Fragen bin ich gern behilflich. --Ch ivk (Diskussion) 11:52, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ch ivk, Oberharzbahn ist gemacht.--Pechristener (Diskussion) 11:49, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. Einzig die Symbole für die Stationen Lindthal und Innerstetalsperre müssen kleiner ausfallen, da sie keine Bahnhöfe waren. --Ch ivk (Diskussion) 12:17, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ch ivk, Oberharzbahn nachgebessert und St. Andreasberger Kleinbahn hinzu.--Pechristener (Diskussion) 16:32, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch Dank dafür. Die Talstation bitte noch in St. Andreasberg West umbenennen. --Ch ivk (Diskussion) 19:37, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Item fixed.--Pechristener (Diskussion) 00:37, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]