Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2024-02
Für die Vorortgleise der Görlitzer Bahn benötige ich einfache OSM-basierte Karte. Neben der eigentlichen Strecke (VzG 6007) und ihrer Betriebsstellen (es genügen die der Vorortstrecke) sollten die angeschnittenen Strecken textlich erwähnt werden (Ringbahn, Stadtbahn, Frankfurter Bahn, Ostbahn, Gleisschleife Rummelsburg, Berliner Außenring), außerdem das Grünauer Kreuz und die überquerten Wasserläufe. Freiwillige vor. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:27, 6. Jun. 2020 (CEST)
- @Platte: Habe mal einen ersten Versuch gemacht. könnte die Karte als Grundlage dienen?--Salino01 (Diskussion) 08:13, 19. Nov. 2020 (CET)
- Als Grundlage geht die OSM-Karte, sicher. Ein kleinerer Ausschnitt (sofern der längliche Zuschnitt nicht stört) wäre auch möglich. Achso, ich habe übrigens den Artikel auch verschoben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 07:33, 24. Nov. 2020 (CET)
- @Platte Ich wäre bereit mich da dran zusetzten (falls du noch Interesse daran hast, ist ja auch schon 3 1/2 Jahre her).
- Allerdings müsste der genaue Streckenverlauf, der auf der Seite angegeben wird, ein wenig korrigiert werden. Soweit ich das verstehe, liegt das Ostkreuz nämlich nicht mehr auf der Strecke, weil der Bahnhof bis 2018 umgebaut wurde und der Bahnsteig A nicht mehr existiert. (vgl. Bahnhof Berlin Ostkreuz#Umbau des Bahnhofs ab 2006)
- Außerdem weiß ich nicht, wie ich die Situation darstellen soll. Einige der Bahnhöfe/Haltestellen scheinen ja nur auf einer Seite einen Bahnsteig zu haben. --Berdi2 (Diskussion) 18:33, 20. Jan. 2024 (CET)
- Danke für das Angebot, Berdi2, ich nehme es gerne an. Was die genaue Darstellung des Bahnhofs Ostkreuz angeht, werden wir schon eine Lösung finden, die Strecke ist ja nach wie vor vorhanden (wenn auch geringfügig verlegt), lediglich die Bahnsteige A und C sind Geschichte. Was den zweiten Punkt angeht muss ich dich etwas korrigieren. Es handelt sich hierbei um zwei eigenständige Strecken, einmal um die S-Bahnstrecke 6007, um die es im Artikel geht. Und weitestgehend parallel dazu verläuft die Fernbahnstrecke 6142, wobei letztere weniger bzw. teils andere Betriebsstellen aufweist als erstere. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:18, 27. Jan. 2024 (CET)
- Da hab ich mich natürlich völlig verguckt! Mit meiner Dark Browser Erweiterung sah es so aus, als ob der Ostbahnhof als normaler S-Bahnhof drin steht.
- Ich habe den Streckenverlauf mit den Bahnhöfen/Haltestellen so weit fertiggestellt, da fehlen eben noch die angeschnittenen Strecken, Bundesländernamen, Legende und was du sonst noch benötigst (gerne sagen!).
- Allerdings habe ich mir ein paar potenziell problematische Punkte zum bisherigen Stand aufgeschrieben:
- - Ostkreuz ist ja nicht ansich stillgelegt, nur der/die entsprechende(n) Bahnsteig(e)
- - Schöneweide wird anders dargestellt, als es faktisch ist (SBf und Bf liegen eig. auf den zwei versch. Strecken, nicht wie bei Königs Wusterhausen auf der selben)
- - Darstellung von Berlin-Grünau (SBhf und BfoPV), Eichwalde (SHst und ExBfoPV), Zeuthen und Wildau (SBf und ExBfoPV) schwierig
- - Namen sind teilweise nur schwer lesbar --Berdi2 (Diskussion) 22:55, 27. Jan. 2024 (CET)
- Okay, das ist doch schonmal ein Anfang:
- Es würde mir genügen, wenn du nur die Betriebsstellen der S-Bahnstrecke auflisten würdest, einzige Ausnahme wäre der Bahnhof Ausstellung. Als Symbol böte sich für die Karte auch besser ein einfaches Symbol (da du die Karte ähnlich der Streckentabelle darstellst, wäre das dann der rote Kreis). Die Details ergeben sich dann aus der Tabelle bzw. letztlich aus dem Text. Für Ostkreuz könnte man auch ein Symbol wie nehmen. Eine Unterscheidung nach Bahnhof und Haltepunkt sollte die Karte nicht vornehmen müssen.
- Eine gesonderte Hervorhebung bspw. von Schöneweide oder die von dir angesprochene Darstellung von Grünau, Zeuthen etc. würde sich damit vereinfachen.
- Bei den Namen würde es IMO auch zulässig sein, wenn man auf den jeweiligen Vorsatz "Berlin" verzichtet, ggf. schreibt man hierzu einen Satz in die Legende. Da die Stadtgrenze deutlich sichtbar ist (und in der Legende auch so genannt werden sollte), sollte schnell klar werden, wo welcher Bahnhof liegt.
- Die Schrift sollte bei allen Betriebsstellen gleich gewählt sein, sowohl in der Farbe als auch in der Größe.
- Wie oben angedeutet, sollten die berührenden Strecken erwähnt werden, ggf. vergrößert man den Maßstab (ich meine, dass man das auf OSM auch direkt einstellen konnte, dann wäre auch ein runder Wert wie 1:100.000 möglich). Die Schrift muss man vom Artikel aus nicht zwangsläufig sofort lesen können.
- Zur besseren Hervorhebung der Strecken könntest du den Kartenhintergrund etwas blasser darstellen und die übrigen, in Betrieb stehenden Strecken schwarz darstellen, stillgelegte Strecken hingegen in einem (eher blassen) Grauton. Vielleicht liegt es am Eisenbahnatlas, aber ich verbinde grau nun mal mit ehemaligen Strecken, gestrichelte oder gepunktete Linien deuten meist auf Planungen hin.
- Das soweit von mir zu Beginn. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:22, 28. Jan. 2024 (CET)
- Okay, das ist doch schonmal ein Anfang:
- Danke für das Angebot, Berdi2, ich nehme es gerne an. Was die genaue Darstellung des Bahnhofs Ostkreuz angeht, werden wir schon eine Lösung finden, die Strecke ist ja nach wie vor vorhanden (wenn auch geringfügig verlegt), lediglich die Bahnsteige A und C sind Geschichte. Was den zweiten Punkt angeht muss ich dich etwas korrigieren. Es handelt sich hierbei um zwei eigenständige Strecken, einmal um die S-Bahnstrecke 6007, um die es im Artikel geht. Und weitestgehend parallel dazu verläuft die Fernbahnstrecke 6142, wobei letztere weniger bzw. teils andere Betriebsstellen aufweist als erstere. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:18, 27. Jan. 2024 (CET)
- Ich empfehle, die Maßstabszahl ganz herauszunehmen. Die Karte wird hauptsächlich online betrachtet werden, und da niemand sagen kann, in welcher Vergrößerung bei welcher Monitorauflösung das passiert, interessiert eine Zahl bezogen auf die eigentliche Datei nicht. Dazu kommt, dass OSM Mercator verwendet und der Maßstab an der Nordseite anders ist als an der Südseite der Karte. Eine Maßstabsleiste stimmt hingegen in jeder Auflösung bzw. Vergrößerung und ist angenehm „unscharf“, um die Probleme mit der Projektion zu umgehen. NNW 19:18, 28. Jan. 2024 (CET)
- Aktuell sehe ich weiße Beschriftungen der Bahnhofsnamen, die kaum zu lesen sind. Vielleicht sind dir da die Schatten durcheinander geraten? --muns (Diskussion) 23:54, 28. Jan. 2024 (CET)
- @Platte:
- Ich hab die Karte jetzt so weit angepasst. Fehlen dir noch Informationen?
- Mit diesem Satz: „Als Symbol böte sich für die Karte auch besser ein einfaches Symbol (da du die Karte ähnlich der Streckentabelle darstellst, wäre das dann der rote Kreis)“ bin ich mir nicht sicher, was du meinst. Könntest du das klarifizieren?
- Ich hab nochmal ein paar Anmerkungen:
- Bei Königs Wusterhausen habe ich bewusst die rote Umrandung gelassen, da es so in der Tabelle abgebildet ist.
- Wenn das gut ist, dann muss das auch in der Legende bleiben, passt „mit Bahnhof“ als Beschreibung?
- Soll „Schöneweide Pbf“ oder nur „Schöneweide“ auf der Karte stehen?
- Das Icon beim Ostkreuz habe ich jetzt so gelassen, da das mit den roten "Backen" irgendwie nicht gepasst hat. Stattdessen habe ich „(Bahnsteig A und C)“ darunter ergänzt.
- Das Text-Kontrastproblem habe ich jetzt gelöst, indem ich eine dickere Umrandung gemacht habe, anstatt die Karte blasser zu machen.
- Auf der Karte fehlt noch die Gleisschleife Rummelsburg, was daran liegt, dass ich nicht weiß, wo sie liegt und auch keine Quellen/Karten dazu gefunden habe.
- Ich hoffe, die berührten Strecken passen dir so. Ich war mir nicht sicher wie ich sie am besten darstelle.
- Den Maßstab habe ich auf 1 : 100.000 geändert, aber (auf @NNWs Vorschlag hin) nicht dazu geschrieben. (Danke für den Hinweis NNW!)
- Bei Königs Wusterhausen habe ich bewusst die rote Umrandung gelassen, da es so in der Tabelle abgebildet ist.
- @muns:
- Ja, da war ich gerade noch am reparieren. --Berdi2 (Diskussion) 00:19, 29. Jan. 2024 (CET)
- Sehr gut! Ich frage mich allerdings, ob es die Legende überhaupt braucht? Mir würde die Maßstabsleiste reichen; der Rest ist eigentlich selbsterklärend bzw. sollte sich direkt aus dem Artikel ergeben. Dass eine violette Linie zwischen Berlin und Brandenburg eine "Landesgrenze" darstellt, muss eigentlich nicht erklärt werden. Der Rest eigentlich auch nicht. --muns (Diskussion) 00:54, 30. Jan. 2024 (CET)
- Danke!
- Legende kann ich auch wieder herausnehmen, das ist mir eigentlich gleich. Allerdings würde ich gerne nochmal @Plattes Meinung dazu hören! --Berdi2 (Diskussion) 15:42, 10. Feb. 2024 (CET)
- An für sich könnte man es auch bei der Maßstabsleiste belassen. Die stillgelegten Streckenabschnitte sind leider nur sehr schwer zu erkennen, geht der Grauton vielleicht etwas dunkler? Für KW würde ich nach wie vor das S-Bahnhof-Symbol bevorzugen (oder für alle ein anderes einheitliches Symbol). Bei Schöneweide kann der Zusatz Pbf entfallen. Ich stelle übrigens gerade fest, dass Wildau noch fehlt. Ansonsten kann man es m.E. so belassen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:37, 12. Feb. 2024 (CET)
- Entsprechend angepasst --Berdi2 (Diskussion) 13:08, 14. Feb. 2024 (CET)
- An für sich könnte man es auch bei der Maßstabsleiste belassen. Die stillgelegten Streckenabschnitte sind leider nur sehr schwer zu erkennen, geht der Grauton vielleicht etwas dunkler? Für KW würde ich nach wie vor das S-Bahnhof-Symbol bevorzugen (oder für alle ein anderes einheitliches Symbol). Bei Schöneweide kann der Zusatz Pbf entfallen. Ich stelle übrigens gerade fest, dass Wildau noch fehlt. Ansonsten kann man es m.E. so belassen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:37, 12. Feb. 2024 (CET)
- Sehr gut! Ich frage mich allerdings, ob es die Legende überhaupt braucht? Mir würde die Maßstabsleiste reichen; der Rest ist eigentlich selbsterklärend bzw. sollte sich direkt aus dem Artikel ergeben. Dass eine violette Linie zwischen Berlin und Brandenburg eine "Landesgrenze" darstellt, muss eigentlich nicht erklärt werden. Der Rest eigentlich auch nicht. --muns (Diskussion) 00:54, 30. Jan. 2024 (CET)
- Aktuell sehe ich weiße Beschriftungen der Bahnhofsnamen, die kaum zu lesen sind. Vielleicht sind dir da die Schatten durcheinander geraten? --muns (Diskussion) 23:54, 28. Jan. 2024 (CET)
- Ich empfehle, die Maßstabszahl ganz herauszunehmen. Die Karte wird hauptsächlich online betrachtet werden, und da niemand sagen kann, in welcher Vergrößerung bei welcher Monitorauflösung das passiert, interessiert eine Zahl bezogen auf die eigentliche Datei nicht. Dazu kommt, dass OSM Mercator verwendet und der Maßstab an der Nordseite anders ist als an der Südseite der Karte. Eine Maßstabsleiste stimmt hingegen in jeder Auflösung bzw. Vergrößerung und ist angenehm „unscharf“, um die Probleme mit der Projektion zu umgehen. NNW 19:18, 28. Jan. 2024 (CET)
Kann man bitte Karte für größtes Manöver in Europa seit dem Kalten Krieg erstellen? (Es soll im Februar 2024 beginnen, es gibt schon deutschen und englischen Artikel).
Hier ist z. B. Karten:
- 1. Bildersuche
Wenn möglich auch oder in Englisch.
Vielen Dank!! --Riquix (Diskussion) 12:14, 19. Jan. 2024 (CET)
- Die Karten zeigen allerdings nur die Quadriga 2024, nicht Steadfast Defender 2024. NNW 19:56, 19. Jan. 2024 (CET)
Hallo @NordNordWest:, hier in dem Video werden Karte von Gesamtübung angezeigt: https://youtu.be/uMfO7O592aY?feature=shared&t=136 --Riquix (Diskussion) 14:33, 20. Jan. 2024 (CET)
- Das ist im Grunde dasselbe wie im Flyer. Die Truppenbewegungen sind die der Quadriga. Der Artikel nennt deutlich mehr Staaten als hier eingefärbt. Das ist alles sehr unklar. NNW 21:19, 22. Jan. 2024 (CET)
- In der letzten Karte in dem Video werden auch die USA Beteiligung gezeigt, was nicht zur Quadriga gehört. Deshalb denke ich ist das schon die richtige Karte. Aber man kann ja noch ein paar Tage warten, bis es weitere Karte dazu gibt. Das einzige weiter was ich bisher geshen habe die Bündnissstaaten ohne Manöver hier: https://www.watson.ch/international/nato/678905231-steadfast-defender-das-groesste-nato-manoever-seit-1988-in-6-punkten --Riquix (Diskussion) 10:39, 24. Jan. 2024 (CET)
- Quadriga 24 Manöver wäre es aber auch Wert eine Karte zu haben. Steadfast Defneder ist zum jetzigen Zeitpunk schwer eine Karte zu erstellen, weil noch nicht alles bekannt ist was geübt wird. Ist jedoch auch verständlich, denn die Soldaten sollen ja nicht wissen auf welche Gegner sie wo treffen.--Sanandros (Diskussion) 20:37, 28. Jan. 2024 (CET)
- In der letzten Karte in dem Video werden auch die USA Beteiligung gezeigt, was nicht zur Quadriga gehört. Deshalb denke ich ist das schon die richtige Karte. Aber man kann ja noch ein paar Tage warten, bis es weitere Karte dazu gibt. Das einzige weiter was ich bisher geshen habe die Bündnissstaaten ohne Manöver hier: https://www.watson.ch/international/nato/678905231-steadfast-defender-das-groesste-nato-manoever-seit-1988-in-6-punkten --Riquix (Diskussion) 10:39, 24. Jan. 2024 (CET)
- Dann hier die Karte für Quadriga 2024. NNW 21:56, 2. Feb. 2024 (CET)
- Vielen Dank!! --Riquix (Diskussion) 09:56, 3. Feb. 2024 (CET)
- Auch von mir vielen Dank.--Sanandros (Diskussion) 11:19, 3. Feb. 2024 (CET)
- Vielen Dank!! --Riquix (Diskussion) 09:56, 3. Feb. 2024 (CET)
- Dann hier die Karte für Quadriga 2024. NNW 21:56, 2. Feb. 2024 (CET)
Liniennetz RER Fribourg
BearbeitenFür den RER Vaud und den RER Fribourg/Freiburg gibt es keinen aktuellen Liniennetzplan, weshalb in den Artikeln eine Darstellung mittels Streckenbox zusammengefriemelt wurde, was unübersichtlich ist und zugleich nicht viele Informationen enthält. Das aktuelle Netz ist hier bzw. hier zu finden. Die dort angegebene Legende sagt, zu welchem Netz die Linien gezählt werden. Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 13:41, 16. Aug. 2023 (CEST)
- RER Vaud mittlerweile erledigt. NNW 21:11, 20. Dez. 2023 (CET)
- Danke! Ich habe sie eingebunden. Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 13:38, 9. Jan. 2024 (CET)
- Hallo NNW!
- Ich wäre bereit, die Karte für den RER Fribourg/Freiburg anzufertigen, wenn du mir verrätst, wie du die für den RER Vaud gemacht hast. So bleibt das Design gleich. --Berdi2 (Diskussion) 11:30, 4. Feb. 2024 (CET)
- Zu spät, ich bin schon dabei, den Plan zu machen. :o) NNW 12:31, 4. Feb. 2024 (CET)
- Achso! — na optimal! --Berdi2 (Diskussion) 13:09, 4. Feb. 2024 (CET)
- Zu spät, ich bin schon dabei, den Plan zu machen. :o) NNW 12:31, 4. Feb. 2024 (CET)
Und hier nun der RER-Fribourg-Netzplan. NNW 18:22, 4. Feb. 2024 (CET)
Gesamtnetz Straßenbahn Aachen
BearbeitenDie Karte Gesamtnetz Straßenbahn Aachen im Artikel Straßenbahn Aachen zeigt im Bereich Sief nicht den richtigen Streckenverlauf. Wie man in Übersichtsplan der Kleinbahnlinien Aachen-Eupen, Eynatten-Raeren-Walheim, Brand-Kornelimünster- Walheim, Brand-Büsbach-Stolberg, Vicht-Hamich, Vicht-Zweifall, Dürwiss-Eschweiler, Eschweiler-Weisweiler, Bardenberg-Alsdorf und Mariadorf-Höngen und Kleinbahnlinie Eynatten-Raeren- Walheim Lage- und Höhenpläne, Querprofile sowie einem weiteren Blatt dieses Plans sehen kann, macht die Strecke einen Schlenker zwischen den beiden Steinbrüchen in Sief hindurch und folgt dann der heutigen Straße Magelspfad statt der nördlicher liegenden Wilbankstraße. (nicht signierter Beitrag von Skibbi (Diskussion | Beiträge) 21:30, 10. Feb. 2024 (CET))
- Kann ich machen, allerdings hat mir @Wahldresdner den Verlauf unter Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2023-10#Gesamtnetz Straßenbahn anders beschrieben. Das erfordert Absprache. NNW 17:52, 11. Feb. 2024 (CET)
- Ok. Beim Durchlesen der Diskussion im Archiv fiel mir auf: Das Eynattener Depot befindet sich südlich des heutigen Kreisverkehrs und der damaligen Streckenverknüpfung und ist auch heute noch genau dort erhalten: Depot Eynatten --Skibbi (Diskussion) 21:35, 11. Feb. 2024 (CET)
- @Skibbi: Danke für die sehr hilfreiche Konkretisierung. Anhand der mir vorliegenden, leider etwas groben Karten war ich von der Wilbankstraße ausgegangen. Zum Depot in Eynatten hatte meine Literatur leider auch eine nicht ganz korrekte Angabe. @NordNordWest: Die Angaben von Skibbi sind hilfreich und konkreter als in der mir bislang vorliegenden Quellen. Kannst Du das bitte entsprechend ändern? Betrifft ja auch die Linienkarten von 1909 (ist jetzt übrigens endlich im Artikel), 1933 und 1951. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:06, 12. Feb. 2024 (CET)
- P.S. Ich habe jetzt auch die Lage der Endstelle in Sief geklärt: Raerener Straße, Höhe Hausnr. 370 (heutige Bushaltestelle Sief Radermacher). --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:11, 12. Feb. 2024 (CET)
- Die Dateien sind alle korrigiert. NNW 17:56, 12. Feb. 2024 (CET)
- P.S. Ich habe jetzt auch die Lage der Endstelle in Sief geklärt: Raerener Straße, Höhe Hausnr. 370 (heutige Bushaltestelle Sief Radermacher). --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:11, 12. Feb. 2024 (CET)
- @Skibbi: Danke für die sehr hilfreiche Konkretisierung. Anhand der mir vorliegenden, leider etwas groben Karten war ich von der Wilbankstraße ausgegangen. Zum Depot in Eynatten hatte meine Literatur leider auch eine nicht ganz korrekte Angabe. @NordNordWest: Die Angaben von Skibbi sind hilfreich und konkreter als in der mir bislang vorliegenden Quellen. Kannst Du das bitte entsprechend ändern? Betrifft ja auch die Linienkarten von 1909 (ist jetzt übrigens endlich im Artikel), 1933 und 1951. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:06, 12. Feb. 2024 (CET)
- Ok. Beim Durchlesen der Diskussion im Archiv fiel mir auf: Das Eynattener Depot befindet sich südlich des heutigen Kreisverkehrs und der damaligen Streckenverknüpfung und ist auch heute noch genau dort erhalten: Depot Eynatten --Skibbi (Diskussion) 21:35, 11. Feb. 2024 (CET)
Verbreitungskarte der Weißschwanzspinne
BearbeitenMoin, ich könnte mal wieder eine Verbreitungskarte für eine Spinne gebrauchen. Dieses mal geht es um die Weißschwanzspinne. Platnick bietet in seiner 2000 durchgeführten Revision der Familie der Lamponidae, zu der die Art zählt, eine gute Vorlage. Ich kann diese als PDF zur Verfügung stellen. --Prianteltix (Diskussion) 17:52, 10. Feb. 2024 (CET)
- Kannst du mir zumailen. NNW 18:16, 10. Feb. 2024 (CET)
- Bitte sehr. NNW 18:39, 26. Feb. 2024 (CET)