Zwei Länder schraffieren

Bearbeiten

Hi,

ich habe ein Anliegen mit kleinem Aufwand.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5e/Countries_served_by_Wizz_Air_from_the_UAE.svg
Ich bitte um die Schraffierung von Rumänien und Italien im 45°C Winkel und in den Farben 781e8fff und cb2787ff.

Von der Schraffur her in etwa genau so wie Libyen und Sudan hier, nur eben in anderen Farben:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/5/51/Visa_requirements_for_Egyptian_citizens_3.svg

Meines Wissens ist dies in Inkscape nicht möglich. --WikiPate (Diskussion) 13:29, 12. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Du warst ja schon an der Datei, aber ich habe dir die Schraffierungen angegleicht. Ich hoffe, das ist dir so recht. Viele Grüße, NNW 12:33, 17. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Flohmarkt von Paris

Bearbeiten

Liebes Kartenteam, ich bearbeite gerade einen neuen Artikel, der noch in meinem BNR steht: Flohmarkt von Paris. Ich würde sehr gerne auf einer Karte von Paris die Lage einzeichnen, leider ist die Wiki-Karte, die ich generiert habe, nicht besonders schön: im Prinzip sind nur die Straßen zu sehen. Das französische Original hat eine sehr schöne Karte. Ich habe jetzt versucht, diese zu kopieren, bekomme aber den Knopf mit dem Standort einfach nicht in die Karte über die Geodaten hinein. Damit macht die Karte keinen Sinn, wenn ich nicht anzeigen kann, wo der Markt liegt.

Könnte ihr mir helfen? Mein Traum wäre eine schöne Karte mit dem Standort zu haben, in dem man auch noch reinzoomen kann. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 23:54, 14. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die (standardisierten) Karteneinbindungen finde ich ehrlich gesagt ziemlich schlecht umgesetzt.
Um die File:Paris department land cover location map.jpg Karte zu nutzen gibt es zwei Möglichkeiten. Mir ist aber nicht so ganz klar:
  1. willst du die Standorte einfach in die Karte einzeichnen, oder
  2. willst du die Karte als Grundlage dafür verwenden, um anklickfähige Geo-Links herzustellen? Ein Beispiel dafür ist z.B. Liste der Hochhäuser in Lörrach. Dafür müsstest du die Vorlage Vorlage:Positionskarte verwenden und müsstest dort die Ecken der Karte (also z.B. von der Paris-Karte) mit Geo-Daten entsprechend kennzeichnen. Wie das genau geht ist in der Vorlage erklärt. Wenn du allerdings reinzoomen möchtest, bliebe nur Option 1, dann sind die Standorte allerdings einfach nur eingezeichnet, und nicht anklickfähig.
--∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:32, 16. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zoombar ist nur Kartographer, und das hast du schon im Artikel. Die Positionkarte, die der französische Artikel verwendet, habe wir auch unter Vorlage:Positionskarte Frankreich Paris. Das läuft dann so:
 
Kartenwerkstatt/Archiv/2024-09 (Paris)
Der Punkt verschwindet, wenn du auf die Karte klickst. NNW 12:21, 16. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine dritte Option wäre wie hier Liste der Kapellen im Landkreis Lörrach umgesetzt: alle Flohmärkte im Text geozureferenzieren. Dann kann man mittels der Vorlage:All Coordinates alle Geo-Koordinaten an externe Kartendienste übergeben. Diese Ansicht ist dann auch zoombar, allerdings nicht im Artikel selbst darstellbar.[1]
Denkbar wäre natürlich auch Option 1 + Option 3 umzusetzen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:30, 16. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vorlage:All Coordinates bitte nicht mehr verwenden, das ist ein Auslaufmodell. Ersatz ist Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten. NNW 12:32, 16. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
@NordNordWest: wusste ich nicht. Da die alte Vorlage noch hundertfach eingebunden ist: sollte man da nicht eine Bot-Aktion beantragen und in die alte Vorlage einen Hinweis prominent hinterlegen, diese nicht zu verwenden? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:35, 16. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Hinweis, die alte Vorlage nicht mehr zu verwenden, steht schon dort auf der Seite, alte Wikipedianer-Hasen rufen die Seite aber nicht auf, denn sie kennen die Vorlage ja schon. Eine Bot-Aktion hat es schon gegeben, das Problem ist allerdings die Verwendung der Vorlage, die mal oben, mal unten, mal links, mal rechts steht. Das ist durch Bot-Einsatz nicht immer zu beheben. Du kannst es aber gerne auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Migration Seiten-Koordinate 2023 nochmal vortragen. Ich bin im Transfer-Prozess nicht so sehr eingebunden, dass ich auf alles die richtige Antwort geben kann. NNW 12:46, 16. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Hinweise, das ist sehr hilfreich. Ich werde das heute abend gleich mal ausprobieren  Vorlage:Smiley/Wartung/b  --Alpenhexe (Diskussion) 16:27, 16. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Schaufelnasen-Hammerhai

Bearbeiten

Moin,

auch der Schaufelnasen-Hammerhai wurde in drei Arten geteilt und entsprechend müsste auch die Verbreitungskarte angepasst werden. Die Region auf der pazifischen Seite des Verbreitungsgebietes müsste eine andere Farbe erhalten, außerdem die Region von Belize im Norden bis zu Küste Brasiliens im Süden. Von Yukatan entlang der Küste des Golfs von Mexiko bis North-Carolina und rund um die großen Antillen kann es blau bleiben. Würde mich freuen, wenn jemand die Karte entsprechend ändert. Vielen Dank, --Haplochromis (Diskussion) 10:03, 24. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Da ich die bisherige Karte nicht überschreiben wollte (ich hätte alle Artikel mit ihrer Verwendung durchgehen und womöglich anpassen müssen, außerdem ist dieser Stand vielleicht vom Autor nach wie vor gewollt), hier eine neue Datei, dafür alles etwas größer und auch mit Südsudan (sehr wichtig für Haie an Amerikas Küsten). NNW 22:23, 24. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Super. Vielen Dank,--Haplochromis (Diskussion) 05:34, 25. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
 

Hallo, ich habe mir vor vier Jahren hier einen Grundriss für die Wallfahrtskirche Maria Straßengel gewünscht. Dieser scheint nun etwas Verwirrung hervorgerufen zu haben da die Kirche nicht wirklich geostet ist und der Grundriss deshalb "schief" erscheint. Könnte man zum besseren Verständnis einen Nordpfeil einfügen oder den Grundriss so drehen das er gerade abgebildet wird (aber mit dem Vermerk wo Norden ist)? Danke und liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 07:44, 25. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe, ehrlich gesagt, das Problem nicht. Seit Jahrhunderten sind Karten, falls nicht anders angegeben, genordet. Das extra anzugeben, ergibt daher keinen Sinn. Und dass Karten gedreht werden, hat seinen Ursprung darin, dass rechtwinklige Objekte dann häufig leichter gezeichnet werden können, und vor allem, um Platz in der Veröffentlichung zu sparen. Platzmangel haben wir aber nicht, weshalb wir ja auch übliche Abkürzungen wie Jh. ausschreiben. Warum also etwas unnötig kompliziert und unpraktisch machen? Hier ist auf Anhieb zu erkennen, dass das Gebäude nicht geostet ist. Nach einer Drehung muss ich mir den Plan erstmal genau anschauen, um dasselbe festzustellen. Ansonsten geht das sogar unter. NNW 12:27, 25. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die ursprüngliche Version des Bildes, die später überschrieben wurde, ist viel besser. Da fehlt einfach ein Nordpfeil. In kunsthistorischer Literatur ist es üblich, dass der Chor einer Kirche nach rechts zeigt. Diese wirkt nur "schief". --Chris06 (Diskussion) 13:59, 25. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Warum das in gedruckten Werken so sein mag, habe ich ja erklärt: Platzersparnis. Wikipedia hat das Problem nicht. Welchen Vorteil soll eine Ostausrichtung sonst haben? NNW 14:20, 25. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo NNW. Den Ursprungsplan mit der waagrechten Längsachse der Kirche bitte als Bild zur Verfügung stellen, wer stellt den Kopf schon gerne schief. Das bestehende Bild soll erhalten bleiben, weil erkennbar ist, das die Längsachse der Kirche nicht nach Osten zeigt, sondern die Ostung zeigt, die Absteckung der Kirche mit Blick zum realen Sonnenaufgang am Gründungstag. --Anton-kurt (Diskussion) 14:25, 25. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe es immer noch nicht. Für was musst du den Kopf schief legen? NNW 14:51, 25. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade bei Commons ein paar der Kategorien mit Kirchengrundrissen angeschaut. Ich selber habe eine ganze Reihe gemeinfreier Grundrisse aus alter kunsthistorischer Literatur hochgeladen. Ich habe keine so "schiefen" Grundrisse gefunden. Warum nicht beide Versionen zur Verfügiung stellen? --Chris06 (Diskussion) 15:05, 25. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Weil es Arbeit macht, verschiedene Dateien zur Verfügung zu stellen, zumal am Ende doch nur eine Datei verwendet wird. Und meine Frage wird überhaupt nicht beantwortet. NNW 17:46, 25. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Drei Leute haben die Bitte geäußert, weil sie es als störend und unüblich empfinden. --Chris06 (Diskussion) 18:06, 25. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Bitte geäußert da ich so auf einen Kompromiss bezüglich der umseitigen Diskussion hoffte. Eine Bildunterschrift mit dem Vermerk der Nordung wurde als überflüssig angesehen. Mir gefällt die jetzige Darstellung auch so wie sie ist, aber ich verstehe auch das es nicht für jeden sofort klar ist das der Grundriss nach Norden ausgerichtet ist. --Liuthalas (Diskussion) 19:06, 25. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
 
Pfarrkirche St. Peter im Moos

Ich verstehe NNW voll! Ich bin bei ihm. Für Kunsthistoriker ist angeblich nur ein waagrechte Längachse richtig. Mir hat auch einmal ein Kunsthistoriker bei einer Führung gesagt, einen Achsknick sieht man nicht. In einem gewissen Sinn hatte er recht. Aber: Was man nicht kennt, sieht man auch nicht. --Anton-kurt (Diskussion) 20:41, 25. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Also, nochmal von meiner Seite. Ich verschließe mich nicht Argumenten, aber ich benötige welche.
  • Es gibt Gewöhnung an Darstellungen in Fachliteratur, das kann ich verstehen. Allerdings ist das hier nicht Fachliteratur. Wir haben keinen Platzmangel. Ein anderer Vorteil als Platzersparnis wurde für diese in Büchern übliche Darstellung nicht genannt. Wenn es welche gibt, dann nennt sie doch bitte.
  • Es ist sicherlich einfacher, Symmetrien und verschobene Achsen in ausgerichteten Grundrissen zu erkennen. Das scheint mir aber zumindest bei dieser Kirche gar kein Thema zu sein.
  • Es ist einfacher, Gebäude auf bestimmte Merkmale hin miteinander zu vergleichen, wenn alle gleich ausgerichtet sind. Dafür würde man andere Merkmale hingegen besser erkennen, wenn alle Darstellungen genordet sind. Solche Vergleiche finden hier aber gar nicht statt.
  • Ein Punkt, den ich bislang nicht angesprochen habe, ist die Rechtefrage. Das ist bei Plänen nicht immer ganz einfach zu beantworten, man hantiert da schnell in Grauzonen. Bei Karten bedarf es einer Eigenleistung, was bei Plänen nur sehr schwer zu erreichen ist. Es gibt nur eine Vorlage. Die wurde zumindest schon mal nicht vollständig abgezeichnet. Um wenigstens etwas zu haben, das ich als Eigenleistung vorweisen kann, habe ich die Nordausrichtung hinzugefügt. Das ist ein Punkt, der euch vielleicht egal ist, mir als Urheber nicht, denn den potenziellen Ärger würde ich bekommen. NNW 22:35, 25. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der letzte Punkt hat für mich Vorrang. Wer hier ehrenamtlich umtut, dem gehört Freude, und nicht möglicher Ärger. Die Eigenleistung mit der klaren Ausrichtung nach Norden schafft auch eine zusätzliche Vergleichbarkeit mit anderen Kirchen. --Anton-kurt (Diskussion) 08:52, 26. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zusatzfrage/Überlegung: Vielleicht kann ein eingezeichneter Pfeil mit N für Norden für Leser den Hinweis sein, dass es einen Grund hat, warum die Kirche nicht waagrecht eingezeichnet ist. --Anton-kurt (Diskussion) 18:54, 26. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
An sich so notwendig wie ein Hinweis auf die Nässe von Wasser, aber wenn damit wieder Ruhe einkehrt: jetzt mit Nordpfeil. NNW 22:15, 26. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Super, vielen Dank dafür. Ich weiß das es so gesehen eine Dopplung ist. Aber ich glaube im Gegensatz zu Karten ist es bei Grundrissen nicht unbedingt jeden klar das diese genordet sind. Die von NNW angeführten Punkte verstehe ich aber auch voll und ganz, vor allem den letzten bezüglich der Rechtsfrage. Danke nochmals und liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 11:22, 27. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

[[2]]