Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

Schöne Bescherung

Der Kalender (Monat April)
Das Original (seit Mai 2009 auf den Commons)
Datei:Kommerzielle Nutzung so aber nicht 01.jpg
Der Copyrighthinweis und die Credits

Heiligabend 2010, irgendwo in Südhessen. Nach dem obligatorischen Absingen von Weihnachtsliedern endlich das von den Kindern ersehnte Auspacken der Geschenke. Bei zwei handballbegeisterten Mädchen bekommt eines von seiner Mutter einen Handballkalender im Format A3, vorne mit einem Bild von Dominik Klein. Die Tochter beginnt begeistert mit dem Durchblättern des Kalenders. Sekunden später: „Papa, das ist doch Dein Bild!“ Ich schaue in den Kalender. Januar, tatsächlich mein Bild: Stefan Schröder vom HSV Hamburg; vor knapp 3½ Jahren gemacht und kurz danach in die Commons hochgeladen Stefan Schroeder 04.jpg.

Das wiederholt sich dann im März, April, Mai, Juli, August, Oktober und November. Die Bilder der anderen Monate sind nicht von mir und ich kann sie bisher keinem einzelnen Fotografen zuordnen. Soweit eigentlich nicht weiter schlimm (die 12,99 € hätten wir uns natürlich sparen können). Die Lizenz unter der die Bilder stehen (fast alle CC 3.0) erlaubt ausdrücklich auch die kommerzielle Nutzung – wenn die Lizenzbestimmungen eingehalten werden. So muss unter anderem das Bild mit einer Kopie der Lizenz oder einem Hyperlink zur Lizenz veröffentlicht werden und mein Name gut sichtbar in unmittelbarer Nähe des Bildes aufgeführt sein, so dass jeder Betrachter leicht den Bezug Bildautor zwischen dem Namen und dem Bild herstellen kann. So steht es dort auch in englischer Sprache Michael Mueller 05.jpg.

Also dann mal schauen, wo die Lizenz und mein Name steht. Bei keinem der Bilder ist etwas zu finden. Auf der Rückseite des Kalenders ein mühevoll zu lesendes Photo Credits in 3 Punkten (ca. 1,1 mm). Ah, da stehen die Bildautoren also in der Reihenfolge: Ich, der DHB, die IHF und Bongarts (=Bongarts Sportfotografie GmbH). Und die Lizenz? Fehlanzeige! Statt dessen – und das bringt auch nach einem Tag mein Blut noch in Wallung – ein „Copyright 2010“ der ML Publishing Group Ltd. / All rights reserved. Das alles erinnerte mich natürlich an die Bucher LLC (siehe weiter unten: „Denken Sis, dass Sie das Buch verbessern kann?“), zumal der Kalender eben von diesem großen Online-Buchhändler für 12,99 Euro erstanden wurde. Also dort mal reingeschaut [1]. In der Kurzbeschreibung: Der ultimative Handball Fankalender [sic] mit den größten Stars der Handball Bundesliga [sic] sowie der deutschen Nationalmannschaft… Die Rezension zweier Kunden ist ein Verriss: Die Bilder sind bis zu vier Jahre alt, einige Spieler haben längst den Verein gewechselt. Immerhin scheint die Bildqualität in Ordnung zu sein; die wird nicht moniert.

Dann natürlich die Frage: Was wirft der Verlag noch so auf den Markt? Vor allem Kalender [2]. Und wo kommen die Bilder dazu her? Nein, offensichtlich nicht alle aus den Commons, aber bei ein paar Stichproben wurde ich fündig: Bei dem Kalender Paris 2011 sind mindestens zwei Bilder aus den Commons (Original: Louvre Kalenderblatt: [3], sowie Original: Eiffel-Turm Kalenderblatt: [4]). Gut möglich, dass es in anderen Kalendern dieses Verlags, wie beispielsweise diesem [5] (siehe: Sunset), genauso aussieht. Manchmal nennt sich der Verlag auch Ml Publishing Llc. Amazon ist nur ein Vertriebskanal von vielen. Bei Weltbild[6], Bertelsmann[7] oder buecher.de[8] kann man den Kalender beispielsweise auch kaufen.

Wo die ML Publishing Group Ltd. ihren Sitz hat, das habe ich bisher noch nicht herausbekommen. Eigentlich auch zwecklos oder soll ich ernsthaft einen internationalen Copyright-Prozess führen? Was bleibt mir außer Frust? Sollte ich wegen solchen Machenschaften zukünftig nur noch Bilder in Briefmarkengröße hochladen? Der Schaden, der durch all diese Projekt-Nassauer angerichtet werden kann, ist immens. Wozu in seiner Freizeit Artikel schreiben, Bilder machen und hochladen, wenn andere damit Kohle machen und sich dabei nicht an die Regeln halten?

Der Erfolg der Wikipedia basiert vor allem auf dem nichtkommerziellen Ansatz. Kommerziell wären wir nicht das, was wir heute sind. Niemand musste sich bisher ausgenutzt oder ausgebeutet fühlen. Immer mehr Nassauer scheinen die beschriebene Masche erkannt zu haben. Das Wikipedianer-Manifest gegen missbräuchliche Projektausschlachtung (siehe unten) ist wohl leider eingeschlafen. Letztlich wäre es auch nur ein Klagelied und keine „Waffe“. Aber was sind die Alternativen? -- K, 25.12.

Wikipedia als Hörgenuss

Im Oktober hatte Wikimedia Deutschland eine Kooperation mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB). Für den gesamten Monat wurden die Artikel des Tages aus Wikipedia von professionellen Sprechern eingesprochen (der Kurier berichtete). Der Aufwand war sehr hoch – die Sprecher der DZB sahen sich mit ganz neuen Anforderungen konfrontiert: Zunächst die Nennung der Lizenz – kein Problem, sie wurde am Ende eines jeden Artikels vorgelesen. Die Nennung der Autoren – kleines Problem, gelöst durch den Hinweis auf die Versionsgeschichte. Und wie liest man Verlinkungen, Tabellen und weiterführende Links? Viele Fragen, viele zu lösende Aufgaben.

Das Ergebnis sind aber nicht nur nützliche Erfahrungen für die Zukunft, sondern vor allem großartig gelesene Wikipedia-Artikel. Ein Hörgenuss eben. Kurzfristig hat sich Wikimedia Deutschland daher entschlossen, die Sammlung der 31 Artikel des Tages aus dem Oktober 2010 auf CD zu brennen und Interessierten kostenlos zur Verfügung zu stellen (Bestellungen bitte unter cd@wikimedia.de). Das Büro ist zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen, somit könnten Bestellungen allerdings erst im Januar 2011 ausgeführt werden. (aus dem Wikimedia-Blog, Autorin Catrin Schoneville)

Ngram Viewer

Ein kleines Internetunternehmen, das in den letzten Monaten durch Verunstaltung deutscher Hausfassaden von sich reden gemacht hat, stellt seit kurzem ein für uns sehr interessantes Werkzeug bereit: Der Ngram Viewer (vgl. N-Gramm) erlaubt schnelle graphische Untersuchungen des Textkorpus von Google Books.

Die Buchsuche selbst wurde in den letzten Monaten bereits um Funktionen erweitert, die per Datumseingrenzung zeitliche Untersuchungen zum Auftreten eines Wortes oder einer Phrase in der Schriftsprache ermöglichten. Mit dem Ngram Viewer kann dies jetzt benutzerfreundlich visualisiert werden. Insbesondere ist es damit sehr einfach möglich, unterschiedliche Begriffe oder synonyme Benennungen zu vergleichen. Der Ngram Viewer arbeitet dabei – im Gegensatz zur bisherigen Buchsuche – Case-sensitiv.

Beispiele:

Vor 1950 spielte der Fachausdruck Linguistik in deutschsprachigen Buchpublikationen keine nennenswerte Rolle. Um 1970 "überholte" er die Sprachwissenschaft. Beide Ausdrücke hatten ihren Peak um 1980. Seitdem fallen beide Graphen. Dies bedeutet nicht, dass die Ausdrücke absolut seltener auftreten, allerdings seltener in Bezug auf alle Neupublikationen aller Fachgebiete (Hier zusätzlich mit Internet).

Dieser Graph zeigt, dass die Einführung der Heyseschen s-Schreibung im Rahmen der Rechtschreibreform weitgehend akzeptiert wird.

Der Ngram Viewer ist insbesondere aber ein hochinteressantes Werkzeug zur Lemmatisierung der Wikipedia:

Hier liegt der Graph für Suezkrise dauerhaft und deutlich über dem von Sueskrise. Die aktuelle Lemmatisierung unter Sueskrise kann insofern als suboptimal bzw. verbesserungsfähig gelten. In der de.Wikipedia wird für derartige Vergleiche gern das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig mit deren Häufigkeitsklassen (HK) verwendet. Allerdings dürfte der von Google verwendete Textkorpus leistungsfähiger sein. Der Kurier wünscht noch viel Spaß und Erkenntnis beim Nkramen … -- Hafenbar, 2010-12-20

Buchbesprechung: Cleverer Augenöffner

Zwei Leser der Wikipedia schauen sich den Artikel „Island“ an:

„Was ist denn das für ein Satz: 'Die beliebteste Sängerin Islands ist Björk.' Das ist aber alles andere als objektiv. Wie misst man denn, welche Sängerin am beliebtesten ist? Sie ist allenfalls die bestverdienende Sängerin oder die Sängerin mit den meistverkauften Songs. Aber doch nicht die beliebteste.“ – „Du wieder mit deinem theoretischen Geschwätz! Natürlich ist Björk die beliebteste Sängerin.“ (S. 97)

Wie zieht man einen Leser direkt in die Diskussionen über die Wikipedia hinein, wie gibt man den Themen einen Sitz im Leben? Nando Stöcklin stellt an den Anfang jedes Kapitels seines neuen Buches eine kurze Szene, um letztlich immer wieder auf sein Anliegen zu kommen: „Wikipedia clever nutzen“.

Nando Stöcklin, 2007 in Mainz

Der langjährige Wikipedianer von der Pädagogischen Hochschule Bern wendet sich vor allem an Personen, die in der Bildung tätig sind oder ansonsten die Wikipedia häufig nutzen: Lehrpersonen, Studierende, Bibliothekare, Journalisten. Stöcklin spricht zwar oft im „wir“ der Wikipedianer, schreibt aber ausdrücklich für die Außenperspektive. Das Clever-Buch ist also weder Lehrwerk noch Strukturanalyse.

Von der Geschichte der Wikipedia bis zur Wikipedia als Chance schreitet das Buch fort, und entsprechend gehen die szenischen Einleitungen der Kapitel mit der Zeit. Beschreibt die erste Szene noch das Jahr 1994, in dem Brockhaus-Besitzer sich über die Dürftigkeit des Inhalts beschweren, behandelt die letzte vom November 2011 den künftigen Erwerb von Informationskompetenz. Dazwischen findet der Leser Möglichkeiten, die Wikipedia zu nutzen, etwa zum Stöbern oder bei der Bildersuche, und weist auf gewisse Fallstricke hin. Am Ende eines Kapitels findet man jeweils eine kurze Zusammenfassung.

Für Lehrkräfte am heikelsten ist wohl das Kapitel „Anspruchsvollere Schulaufträge dank Wikipedia“, in dem es darum geht, wie die Wikipedia den Unterricht verändert. Lehrer ärgern sich über Plagiate, während Wikipedianer davon träumen, dass Schüler gute Artikel beitragen. Da es nun bereits Artikel gibt, die einen Gegenstand zusammenfassend darstellen, sei das Schreiben eines Sachaufsatzes in der Schule eigentlich kaum noch sinnvoll, meint Stöcklin. Ein Wikipedia-Verbot wäre dabei genauso falsch wie ein Verbot von Taschenrechnern. Der Deutschunterricht müsse sich auf die Situation einstellen und neuartige Aufgaben stellen. Allerdings – wenn Schüler nicht lernen, Aufsätze zu schreiben, woher kommen dann in Zukunft die neuen Wikipedia-Autoren?

Das Buch scheut kein Mittel, die Themen anschaulich zu machen, dazu gehört eine Fülle von Illustrationen. Vor allem ist es eine faktenreiche Darstellung, interessant auch für den erfahrenen Wikipedianer. Für diesen dürfte das Buch ein wahrer Augenöffner sein, der ihm zeigt, woran die Wikipedia-Konsumenten denken oder eben nicht denken. Allen anderen zeigt „Wikipedia clever nutzen“, was das eigentlich für eine Site ist, die sie täglich nutzen. -- Z., 13.12.

Nando Stöcklin: Wikipedia clever nutzen – in Schule und Beruf. Orell Füssli, Zürich 2010, 149 S., ISBN 978-3-280-04065-2 (CHF 26.90)
Siehe auch: Interview in der Berner Zeitung

10 Jahre Wikipedia – Ein Buch zum Jubiläum

Bild mit leerem Bildunterschriftfeld: Buchrücken

Das sich ankündigende zehnjährige Jubiläum von Wikipedia Anfang des kommenden Jahres wirft immer kürzere Schatten. Das ganze Jahr über wird es immer wieder Veranstaltungen und Projekte geben, um dieses Ereignis zu begehen. Ein zentrales Projekt in Deutschland soll ein Jubiläumsbuch zur deutschsprachigen Version des Projektes werden. Nun kann man fragen – noch ein Buch? Gerade erst haben Nando und Ziko mit ihren Büchern zum Verständnis der Wikipedia beigetragen. Was also jetzt noch?

Aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums wollen wir die Sache einmal etwas anders angehen. Zentral soll dieses Mal nicht so sehr das Thema wie mache ich was genau ohne anzuecken sein. Nein, es soll ein bunter Rückblick auf die letzen 10 Jahre entstehen. Zentrale Elemente sollen Geschichten, Anekdoten sein und vor allem die vielen Mitarbeiter, die Wikipedia zu dem Erfolgsmodell gemacht haben, das es heute ist, sollen im Mittelpunkt stehen. Erscheinen soll das Buch in einem größeren, renommierten Verlag (hier laufen die Verhandlungen noch mit mehreren).

Seit einiger Zeit machen sich nun schon mehrere Leute einen Kopf, wie man ein solches Projekt denn nun am Besten gestalten kann. Unser Vorschlag findet sich hier und ein Aufruf zur Mitarbeit im WMD-Blog. Dabei sind wir – immerhin geht es ja um Wikipedia – auf euch angewiesen. Wir brauchen eure „Autorenkraft“. Wir benötigen Autoren, die an der Erarbeitung des Textkorpus mitwirken und wir brauchen euch, damit ihr uns eure Geschichten und eure Anekdoten mitteilt. Und wir wollen der Wikipedia in einer Autorengalerie einmal ein Gesicht geben. Natürlich wäre es nicht Wikipedia, wenn wir dabei darauf bestehen würden, dass es zwangsweise eures wäre oder ihr dafür eure Anonymität verlassen müsstet.

Wer mitarbeiten möchte, wer Fragen hat, wer Vorschläge hat, kann sich an mich (für inhaltliche und strukturelle Fragen) oder meinen Co-Organisator Boris (für Organisatorisches) wenden. Wir hoffen auf eine breite Mitwirkung eurerseits. Nur so kann etwas entstehen, das noch lange interessant ist und auf das man als Wikipedianer und Außenstehender mit Interesse zurück greift. Für alle Beiträge ist ein Einsendeschluß bis zum 31. Januar 2011 angestrebt. -- MC, 3.12.

Vorfristiger Jahreswechsel

Symbolbild
Symbolbild

Der Jahreswechsel naht und einige eifrige Wikipedianer sind wohl schon im Jahr 2011 angekommen. Gemeindegebietsänderungen, die zum 1. Januar in Kraft treten werden, sind in einer Art Virtuellen Realität, die in der Wikipedia wohl gerade eröffnet wird, schon seit dem 30. Dezember als vollzogen gemeldet: z. B. „Zum 1. Januar 2011 wurde sie (die Gemeinde Sornzig-Ablaß) mit der Stadt Mügeln zur neuen Stadt Mügeln vereinigt.“ Wenn es mit der „Praxis der Vorjahre“ begründet wird, hat dieser kleine Wahnsinn gar noch Methode. So gut vorbereitet, kann der Jahreswechsel kommen! Und unbeschwert Feiern kann man zudem auch noch… Diese vorausschauende Arbeitsweise lässt sich sicherlich auf andere Bereiche ausdehnen: Amtszeiten von Politikern, sportliche Höchstleistungen etc. Auf dass die Prophezeiungen sich erfüllen mögen! Guten Rutsch! (Miebner, 31.12.)

Neujahrsartikel: Neuauflage 2011

Symbolbild
Symbolbild

Der Countdown zum Jahreswechsel läuft, der Schampus ist kaltgestellt, und auch meine Liste der Neujahrsartikel ist nun abgestaubt und wartet auf den ersten deutschsprachigen Wikipedia-Artikel im Kalenderjahr 2011. Wer also in dieser winterlichen Hall of Fame verewigt werden mag, schreibt am besten einen Artikel vorab, lässt am 1.1. um Punkt 0:00 die Böller liegen und stellt stattdessen ganz schnell mal seinen Neujahrsartikel ein. Also, ran an die Tasten – und bitte nur schöne Artikel, damit auch die Qualitätshüter mal ausnahmsweise unbeschwert feiern können und die Hall of Fame nicht zu einer Hall of Shame wird. Guten Rutsch! A.S.

Nachtrag kurz nach Jahreswechsel: Der erste Artikel anno 2011 ist Gerhard Spiteller. Mein besonderer Dank geht an Kuebi, der nicht nur diesen Artikel schrieb, sondern auch mit Urofuransäuren den letzten Artikel des vergangenen Jahres sowie fast zeitgleich noch zwei weitere Artikel von allesamt guter Qualität beigesteuert hat. Eine beeindruckende Fleißarbeit! Danke an alle, die an diesem kleinen Wettrennen teilgenommen haben und – bis zum nächsten Neujahrsartikel in 365 Tagen. A.S.

Erwähnenswert ist auch, dass zwölf Artikel versuchten, dies Ziel zu erreichen. Alle haben das gleiche Datum: 00:00, 1. Jan. 2011. Dank auch denen! Gruss --Nightflyer 00:30, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

1. Schreibwettbewerb der Jungwikipedianer

Symbolbild
Symbolbild

Der diesjährige erste Schreibwettbewerb der Jungwikipedianer endete am 23. Dezember. Nachdem die Jungwikipedianer vom 4. November bis zum 12. Dezember Artikel verfasst hatten, wurde bis zum 22. Dezember von der stimmberechtigten Öffentlichkeit gewählt, welcher Artikel der Beste sei. Sieger ist Benutzer:Carschten mit seinem Artikel USAir-Flug 1493, für den elf Personen gestimmt haben. Der zweite Platz wird von Benutzer:Umweltschützen besetzt, dessen Artikel Donkey Kong (1981) sieben Stimmen erhielt. (Umwelt, 26. Dez.)

Gut gewünscht!

Am 24.12., also dem Heiligen Abend, ging die Weihnachtswunschlistenaktion zu Ende. Insgesamt wurden bis jetzt 25 Artikelwünsche und 1 Bilderwunsch erfüllt (unvollendete Wünsche mit eingerechnet). Was nun noch zu tun ist: Einige Wünsche liegen noch unfertig auf den Unterseiten und müssen fertiggestellt werden. Leider konnten manche Wünsche nicht erfüllt werden; zum Verwerfen sind diese aber zu wertvoll. Wer Lust hat, kann das ganze Jahr über einige Artikel, die gewünscht wurden, direkt im Artikelnamensraum anlegen und anderen damit vielleicht doch noch eine Freude bereiten. Die Aktion wird nächstes Jahr, im Dezember 2011, wiederholt, dann hoffentlich mit mehr erfüllten Wünschen. (SSS, 25.12.)

Literaturstipendium: Literatur-Datenbanken light

WP:LITSTIP
WP:LITSTIP

Dass man als Autor über das Literaturstipendium von Wikimedia Deutschland benötigte Bücher für die Artikelarbeit zur Verfügung gestellt bekommen kann, sollte nicht unbedingt etwas Neues sein. Etwas anders ist das mit Literaturdatenbanken: Während Zugänge zu großen Literaturdatenbanken erst im nächsten Jahr auf der Agenda stehen, ist das bestehende Konzept des Literaturstipendiums nach gepflegtem Brainstorming mit Benutzer:Scialfa bereits jetzt um eine „Light-Version“ ergänzt worden.

So ist es ab jetzt also nicht nur möglich, im Literaturstipendium papierene Monografien oder Nachschlagewerke für die eigene Artikelarbeit zu erhalten, sondern auch individuelle Zugänge zu Literaturdatenbanken. Den Reigen eröffnete hier ebenfalls Scialfa, der ab dem 1. Januar für ein Jahr über einen Zugriff auf eine elektronische Datenbank mit den „Gesetzesblättern der DDR & Reichsgesetzblatt“ verfügen kann – Auskunft an andere natürlich inbegriffen. Auch ganz andere Medien (CDs / DVDs) sind jetzt explizit förderbar. Also – genug neuer (aber auch alter) Raum für eure Bedürfnisse als Autoren. Kommt euch etwas in den Sinn? Gebt Bescheid – Literaturstipendien sind prinzipiell für alle Autoren da. (DB_WMDE, 21.12.)

Zedler-Medaille 2010 verliehen

Typischer Wissenschaftler
Typischer Wissenschaftler

Stell dir vor, … und niemand bekommt es mit. Wie der Kurier jetzt exklusiv aus zuverlässiger Quelle erfuhr, wurde bereits Mitte November die Zedler-Medaille 2010 verliehen. Die vom Verein Wikimedia Deutschland vergebene Medaille dient seit 2007 der Anwerbung von Wissenschaftlern als Autoren für den deutschsprachigen Ableger der Internetenzyklopädie Wikipedia.

Preisträger sind der bereits aus dem letzten Jahr bekannte Jürgen Erbs im Bereich Naturwissen­schaften mit dem exzellenten Artikel Besselsche Elemente, Tobias Lutzi im Bereich Geisteswissen­schaften mit dem unpositiv geKALPten Artikel Dagobert Duck und Muhammad Mahdi mit seinem Valued Image, das eindrucksvoll den Artikel Focus stacking bebildert. Der Kurier gratuliert allen Preisträgern. (32X, 20.12.)

XI. Wartungsbausteinwettbewerb offiziell beendet

Symbolbild
Symbolbild

Der XI. Wartungsbausteinwettbewerb ist am Sonntag offiziell zu Ende gegangen. Sieger dieses Wettbewerbs wurde Laibwächter mit 1053 Punkten, der als Einzelkämpfer im Dienste des Portals Literatur Artikel verbessert hatte. Zweiter wurde Wikijunkie, der als Einzelkämpfer im Sport 618,5 Punkte holte. Der dritte Platz geht an das Team Bergfexe, die aus den Benutzern Svíčková, Herzi Pinki, Cactus26, Schlesinger und Druffeler bestand. Der Artikel Schutzgruppe welcher von Codc verbessert wurde, wurde mit 286,25 Punkten der höchstbewertete Artikel in diesem Wettbewerb.

Erfreulicherweise stellte dieser Wettbewerb gleich drei neue Rekorde auf. So haben 53 Benutzer an diesem Wettbewerb teilgenommen, die 934 Artikel verbessert und 950 Wartungsbausteine entfernt haben. Die beiden Schiedsrichter Ra'ike und Leithian hatten somit jede Menge zu tun und sie haben mit großem, ausdauerndem Einsatz zum erfolgreichen Gelingen des Wettbewerbs beigetragen. Ihnen beiden und allen Teilnehmern gebührt der Dank der Wikipedia.

Seit der Einführung des Wettbewerbs im Mai 2008 konnten insgesamt 3578 Artikel verbessert und 3722 Wartungsbausteine entfernt werden. Ra'ike, die aufgrund des Schiedsrichterpostens keine Punkte machte, wurde in der ewigen Tabelle nun von Orci von der Spitze verdrängt. Wir sehen uns im Frühjahr wieder. Bis dahin bleibt natürlich viel Zeit, den ein oder anderen Wartungsbaustein ins Nirwana zu verbannen. (Und beim nächsten Mal werden dann die zwei Bausteine aus Nirwana verbannt.) Funkruf/HvW, 20. Dez. 2010 (CET)

BGH verbietet kommerzielle Nutzung von Fotos der Schlösser der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Illegal?
Illegal?

Der Bundesgerichtshof hat am 17. Dezember 2010 entschieden, dass die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg die ungenehmigte Herstellung und Verwertung von Foto- und Filmaufnahmen der von ihr verwalteten Gebäude und Gartenanlagen zu kommerziellen Zwecken untersagen darf, wenn sie Eigentümerin ist und die Aufnahmen von ihren Grundstücken aus hergestellt worden sind. Somit dürften auch bestehende Fotos vermutlich nicht mehr unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden. Betroffen sind mehrere Tausend Bilder. swa,17.12.

Freie Lizenzen berühren in der Regel nur das Urheberrecht. Das „Sanssouci-Urteil“ ist zwar noch nicht veröffentlicht, aus der Pressemittteilung des Gerichts kann man jedoch entnehmen, dass es um nicht-urheberrechtliche Beschränkungen für die Nutzung eines Bildes geht, hier durch das Hausrecht. Welche Konsequenzen sich aus hausrechtlichen Einschränkungen für die Wikimedia-Projekte und für Nachnutzer ergeben können, könnte ein Rechtsgutachten: "Hausrecht versus Freie Lizenz" des WMDE klären, das in Kürze vorliegen sollte. In der Zwischenzeit heißt es wohl abwarten, bis zumindest das Urteil im Volltext vorliegt. MN, Red.: Isd., 17.12.

Der hobbyistische Urheberrechtsprofi Dr. Klaus Graf urteilt in einer ersten Reaktion: „Ein wirklich schwerer Schlag für freie Inhalte, denn das übervorsichtige Gesocks, das bei den Wikipedia:Urheberrechtsfragen immer mehr den Ton angibt, wird dann auch bei Zoobildern, Schlossinnenaufnahmen usw. nach Löschungen schreien.“ 32X, 19.12.

10 Jahre Wikipedia – Die Geburtstagsparty

10 Jahre Wikipedia
10 Jahre Wikipedia

Es ist unglaublich aber wahr: Wikipedia wird am 15. Januar 2011 zehn! Das muss gefeiert werden. Als Freunde der Wikipedia seid ihr natürlich herzlich zur großen Wikipedia-Geburtstagsparty eingeladen!

Wann? Am Samstag, den 15.01.2011 ab 20.00 Uhr

Wo? In der Homebase Lounge am Potsdamer Platz in Berlin. Weitere Informationen hierzu findet ihr in unserem Blog.
Bitte füllt bis zum 05.01.2011 unser Anmeldeformular aus, wenn ihr dabei sein wollt.

Zeitgleich finden (fast) überall synchron Stammtische der Wikipedianer vor Ort statt, zu denen Ihr auch herzlich willkommen seid! (Elly Koepf (WMDE), 16.12.)

Archiv der ersten Wikipedia-Versionen gefunden

Tim Starling schrieb heute auf der Foundation-Mailingliste, dass er ein vollständiges Archiv der bisher verloren geglaubten Anfänge der Wikipedia gefunden hat. Es umfasst den Zeitraum vom ersten Edit am 15. Januar 2001 bis in den August 2001. Er schrieb in seinem Posting, dass das Archiv im SourceForge-Depositorium lag und noch aus Zeiten der ersten Software-Generation namens UseMod stammt. Die Daten sollen zum Jubiläum am 15. Januar 2011 aufbereitet und zugänglich gemacht werden. h-stt PS: Ein Archiv aller Edits aus acht Monaten Wikipedia umfasste damals komprimiert übrigens gerade mal 8,4 MB. Zum Vergleich: Die Download-Version der englischsprachigen Wikipedia nimmt heutzutage 320 GB in Anspruch (sehr stark komprimiert, nur Text).

Konkurrenz für Wikipedia

Vorbei die Zeiten des Monopols! Nun bekommt Wikipedia Konkurrenz – EcuRed heißt sie und kommt aus Kuba. Am 14. Dezember 2010 verfügte sie immerhin schon über fast 20.000 Artikel. Bearbeiten kann man sie aber nur wenn man angemeldet ist. Leider sind die Server überlastet, so dass der Autor dieser Zeilen über Aussehen oder gar Lizenzen nichts sagen kann ....Sili 19:28, 14. Dez. Es gibt jedoch auf Spiegel-Online einen netten Artikel über Fidel Castros Mitmachprojekt. --Schlesinger schreib! 19:34, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Update: Den Nutzungsbedingungen zufolge stehen die Inhalte unter cc-by-sa 3.0 unported. Beim Aussehen orientiert man sich dank Nutzung der Mediawiki-Software am Vorbild. MaB

Diese Hinweise sind nur noch damit zu toppen dass kurz nach Erscheinen dieses Kurierbeitrags der Wikipediaartikel zum Thema entstand: >>EcuRed<< ;) --Itu 04:23, 27. Dez. 2010 (CET) [Beantworten]

Unverantwortlich: Wikipedia

Eine französische Reporterin fragte unter anderem Michel Voisin von der Präsidentenpartei UMP, ob er genau wie Präsident Sarkozy das unverantwortliche Handeln von Wikipedia verurteile. „Absolut, ja“, antwortete Voisin, die Vertraulichkeit sei verletzt, Dinge würden der Öffentlichkeit ausgesetzt. Und ob er den Unterschied zwischen Wikileaks und Wikipedia erklären könne? „Nein, kann ich nicht.“ (Z., 14.12.)

Eine Bildersammlung zum 10. Geburtstag

10 Jahre Wikipedia
10 Jahre Wikipedia

Am 15. Januar 2011 wird Wikipedia 10 Jahre alt. Zum Start ins Jubiläumsjahr wollen zahlreiche Wikipedia-Stammtische gleichzeitig tagen. Zur Geburtstagsparty in Berlin wird es zusätzlich eine Projektion mit Bildern geben, die besondere Anlässe und Begegnungen in der Geschichte von Wikipedia zeigen. Erste Motive sind in dieser Bildersammlung zu sehen. Wer Fotomotive zur Verfügung hat, die in der Geburtagsprojektion nicht fehlen sollten, ist herzlich eingeladen, die Bilder in die Sammlung einzubinden! Wir freuen uns auf tolle Schnappschüsse.

Details und alles Weitere rund um die Feierlichkeiten zum zehnjährigen Jubiläum werden hier gesammelt.(Michael Jahn (WMDE), 13.12)

Dein Aufruf für Wikipedia

Seit fast einem Monat läuft der Fundraiser und schon jetzt kann man verraten: dies ist der erfolgreichste Fundraiser in der Geschichte von Wikimedia. Wie die WMF möchten wir nun Aufrufe von Wikipedianern schalten und deshalb brauchen wir euch: Schreibt eure persönliche Geschichte! Tut es Church of Emacs gleich und seid dabei! Jimmy ist ein legitimer Repräsentant – so wie ihr. Hier findet ihr alle wichtigen Informationen. Till Mletzko (WMDE) 15:10, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf zum Marathon!

Zum Ausklang des Jahres startet erneut einer der erfolgreichsten Artikelwettbewerbe der Wikipedia: Der Artikelmarathon. Jeder interessierte Autor ist herzlich eingeladen teilzunehmen, wieder gibt es zwei (Wochenend-)Termine: Entweder für die Autoren, die vom Adventseinkauf entspannen möchten (17.–19. Dezember), oder für diejenigen, denen die Weihnachtsgans zu schwer auf dem Magen liegt und diese mit Artikelarbeit verdaut werden muss (28.-30. Dezember). Teilnehmen kann man an beiden Terminen, in die Siegerwertung kommt allerdings nur das bessere von beiden Ergebnissen. Wir können gespannt sein, ob der Rekord aller Artikelmarathone (1744 Artikel von 62 Teilnehmern) der vorletzten Ausgabe (Weihnachten 2009) weiterhin ungebrochen bleibt. Wir sehen uns an der Startlinie! (jc, 9.12.)

Werk voor Wiki

Johan Bos 2005 (rechts)

Unter dieser Überschrift präsentierte am Montag die leicht humoristische Sendung Man bijt hond den niederländischen Wikipedianer Johan Bos (hier zu sehen, ab 5:46). Als Gebruiker:Jcb hat der freundliche Mann aus Putten über tausend Wikipedia-Artikel eingesprochen; ansonsten arbeitet er als Freiwilliger an einem Krankenhausneubau in der Dominikanischen Republik mit. Die Fernsehsendung bringt Bos mit einem blinden Wikipedia-Fan zusammen, der sich über die geleistete Arbeit freut. Andere Gäste in der Sendung vom Montag waren unter anderem eine internationale Musikerfamilie, ein irakischer Flüchtling und eine Frau, die mit Außerirdischen zu fremden Planeten reist. Z., 6.12.

Sexuelle Inhalte auf Commons

In unserem Schwesterprojekt geht es momentan um die Richtlinien Sexual content, mit Diskussion und Abstimmung. Nach dem Harris-Report fragen sich Wikimedianer, wie und ob die Empfehlungen umgesetzt werden sollen. Z., 6.12.

WissensWert: Gewinner stehen fest!

Symbolbild
Symbolbild

Soeben wurden im Blog von Wikimedia Deutschland die Gewinner des Wettbewerbs WissensWert bekannt gegeben: Insgesamt acht Projekte wurden von Jury und Community als aussichtsreich eingestuft und werden im kommenden Jahr finanziell unterstützt. Die Siegerprojekte sind: „WikiStories – Einblicke von Zeitzeugen”, „Luftbilder für OpenStreetMap”, „Links to free and open – das Verzeichnis freier Projekte”, „Motivationsfilm für Creative Commons”, „WikiQuest – kooperatives Lernen mit freien Inhalten”, „Freies Wissen als hörbarer Podcast”, „Barrierefreies Onlineportal für Karten- und Routing-Services” und das „Public Domain Projekt”. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und herzlichen Dank an alle, die als Einreicher, Jury und Abstimmer mitgemacht haben! :) (henriette, 6.12.)

Immer wieder Bots

Immer wieder Bots[Anm. 1] oder botähnlich arbeitende Autoren schlagen bei der Interwikiverlinkung zu US-Ortsartikeln auf. Nach Volapük, Kreolisch, Spanisch und Katalonisch haben sich nun auch Vietnamesisch und Russisch in diese illustre Gemeinschaft der Wikipedia-Sprachversionen gesellt, in der das Kontingent der etwa 41.000 bestehenden Artikel zu US-Orten in der englischen Wikipedia genutzt wird, um die Anzahl der eigenen Artikel entscheidend zu erhöhen, etwa um einen direkten Konkurrenten um die Plazierung auf der Rangliste der größten Wikipediae zu überholen oder sich deutlich von ihm abzusetzen. Und so dürfen die vietnamesisch lesenden Benutzer nun Artikelchen wie vi:Owatonna, Minnesota konsumieren und sich Russischsprecher an Informationen erfreuen, wie sie ru:Керрик (город, Миннесота) zur Verfügung stellt.

Auch unsere Wikipedia hat teilweise wüste Ortsstubs. Die portaleigene Qualitätssicherung ist deswegen immer für Hilfe bei der Abarbeitung von Portal:Vereinigte Staaten/Qualitätssicherung dankbar. (MaB 5. Dez.)

  1. Der offizielle Soundtrack zu diesem Abschnitt: Immer wieder sonntags, Cindy und Bert

Weihnachten kann kommen

Das WikiProjekt Ostfriesland meldet den Abschluss der ersten Runde der Kirchenoffensive. Ausgehend von dieser Liste entstanden so seit Ende August in Gemeinschaftsarbeit von relativ wenigen Mitarbeitern rund 130 neue Artikel zu vor 1945 gebauten Kirchen in der Region, die bisher noch keinen Eintrag hatten. In einem zweiten Schritt sollen nun bereits vorhandene Artikel zu Gotteshäusern ausgebaut werden. (Matthias Süßen 4. Dez. 2010)

Projekt:Vollständigkeit

Eine der größten Befriedigungen in diesem Projekt ist es, nach langem Werkeln einen Bereich vollständig abgearbeitet oder ein Projekt oder Teilprojekt (erst einmal) fertig gestellt zu haben. Vor einiger Zeit hat unser Mitarbeiter Ephraim33 eine Unterseite angelegt, auf der er fertige, teilfertige oder vor dem Abschluß befindliche Projekte sammelt. Für mich ist Ephraims Projekt Vollständigkeit mittlerweile eine meiner liebsten Metaseiten. Ich bin mir aber sicher, dass an verschiedenen Stellen noch Projekte schlummern, die nicht eingetragen oder gar unentdeckt sind. Also tragt ein, was ihr wisst – auch wenn meine Projekte dadurch weiter runter rutschen sollten, fände ich es toll, mehr zu erfahren von den Dingen, die schon weit voran geschritten sind. MC 4. Dez. 2010 (CET)

Dann kleb ich mal was drunter: NobbiP hat im Alleingang alle Briefmarken der Deutschen Reichspost, von 1 bis 910, eingescannt. Die Listen sind seit dem 22. November komplett. Gruss --Nightflyer 11:27, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Adoptiere ein Monatsbild

Auf vielen Portalen ist ein sogenanntes Monatsbild eingebunden. Nur was nützt es, wenn diese Bilder nicht aktualisiert werden? So wurde das Bild des Zypern-Portales zuletzt im Dezember 2007 aktualisiert. Und das Portal:Fotografie bekam sogar im Mai 2006 letztmalig ein neues Bild. Der Aufwand ist vernachlässigbar gering. Einfach am Beginn des Monates ein passendes Bild aussuchen, in die Vorlage kopieren und fertig. Eine große Übersicht über aktuelle und verwaiste Wochen- und Monatsbilder findet sich hier. ÜBB 19:47, 1. Dez. 2010 (CET) [Beantworten]

Vermisste Wikipedianer

Jeder vermisst mal was: den Haustürschlüssel, das Portemonnaie oder lobende Worte vom Chef. Seltener vermisst werden schnorrende Verwandte, zeitraubende Anrufe unliebsamer Menschen oder Benutzer, die andere Vorstellungen über einzelne Formulierungen in einem Artikel haben als man selbst. Umso erfreulicher ist es, dass es die vermissten Wikipedianer gibt bzw. die Seite, in die diese eingetragen werden können, sobald sie länger als vier Wochen nicht editiert haben – also all jene, die quasi mal eben Zigaretten von der Tankstelle holen, mit dem Hund Gassi gehen oder die Tastatur in der Junggesellenbude nicht wiederfinden können. Da dieser knappe Zeitraum zu einem unübersichtlichen Überquellen mit kurzzeitig Abhandengekommenen samt den minutiösen Umständen ihres Wiederauftauchens geführt hat, hat eine Handvoll ahnungsloser Benutzer willkürlich entschieden, dass das schmerzvolle Beklagen und die kathartische Trauerarbeit erst nach drei Monaten beginnen sollen, damit dem Sinn der Seite entsprechend nur die wirklichen Vermisstenfälle aufgelistet werden – verbunden natürlich mit der Bitte, mit Gegenmaßnahmen abzuwarten, bis beurteilbar ist, ob sich dieser Zeitraum bewährt hat oder nicht. (Pin. 1. Dez. 2010)

Commons-Transfer aus fremden Projekten

Symbolbild
Symbolbild

Du schreibst gerade einen neu­en Arti­kel oder bist auf einen nicht be­bilder­ten ge­stoßen und könntest für dessen Illus­tration sehr gut Bilder aus einer an­deren Wiki­pedia-Sprach­version gebrauchen? Die Bilder sind aber lei­der noch nicht in Commons gespei­chert und deswegen noch nicht hier ein­bind­bar? Du kannst den Trans­fer nach Commons aber wegen Sprach- und Lizenz­unklar­heiten nicht selbst erle­digen?

Lass dir auf der Projekt­seite Wikipedia:WikiProjekt Commons-Transfer/Aus fremdem Projekt (WP:TFPCOM) dabei helfen!

Dort kannst du die nützlichen Bilder ein­tragen. Darin erfahrenere Benutzer werden sich um den Transfer kümmern und dann kannst du die Bilder in unseren Artikeln verwenden. (Saibo, 1. Dez. 2010)