Wikipedia:Lua/Werkstatt/Archiv/Zitation
Dies ist das Archiv zur Seite Wikipedia:Lua/Werkstatt/Zitation und ggf. der Diskussion dazu.
Es wird manuell archiviert.
Einstieg/Diskussion
BearbeitenHi all,
ich hatte mir in der Zwischenzeit schon ein paar Gedanken dazu gemacht, nachstehend das Ergebnis:
- Was immer universell nutzbar ist, kommt in Bibliotheken.
- So habe ich drei ISBN-Funktionen in der Pipeline für das künftige Modul:URIutil nebst LCCN und DOI-Test+Format+Link und ISSN-Syntax.
- Das Modul:URLutil ist bereits produktiv.
- Weiterhin wird noch ein wenig weiterentwickelt und wäre zu nutzen: Modul:TemplatePar #check
- Ich habe auch Modul:WLink auf der Festplatte, das geklammerte Links verarbeiten oder ungeklammerte dekorieren würde (Domain) und mutmaßliche PDF-URL identifizieren kann.
- Die Geschichte mit den nicht-asiatischen Kursivtiteln mit ohne Punkt dahinter wenn nicht doch gehört auch in ein allgemeinverfügbares Modul.
- Die zukünftige Vorlage:Literatur soll nur noch aus einer Zeile bestehen:
{{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}<noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude>
- Entsprechend:
{{#invoke:Vorlage:Internetquelle|f}}<noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude>
- Genauso die citeDingsdas. Mit denen kenne ich mich nicht so aus, aber die müssten irgendwie aus Vornamen und Nachnamen und noch middle name was zusammenpuzzeln.
- Alle diese Modul:Vorlage:WasAuchImmer haben nur die Aufgabe, in ihrer einzig exportierten Funktion
f
ihre speziellen Parameternamen und Bedeutungen zu einer standardisierten tableref
zusammenzusetzen, je nachdem was so grad da ist. Sie rufen danach die folgende Funktion auf, sich gleichzeitig verabschiedend:
return Zitation.format( ref )
- Modul:Zitation exportiert diese Funktion
format()
und würde in etwa wie folgt aussehen:
Zitation.format = function ( ref )
local k, v
local s = ""
for k, v in pairs( ref ) do
if type( v ) == "string" then
v = trim( v ) -- ?? kann bei benannten eigentlich nicht sein
if #v == 0 then
ref[ k ] = nil
end
end
end -- for k, v
-- Jetzt sind alle getrimmt und leere eleminiert.
-- Das kann zentral erfolgen und muss nicht jede Einzelvorlage selber machen.
-- Es folgt die Gültigkeitsprüfung. Dazu ein andermal mehr.
if ref.Autor then
s = s .. ref.Autor
end
if ref.Autor and ref.Hrsg then
s = s .. "; "
end
if ref.Hrsg then
s = s .. ref.Hrsg .. " (Hrsg.)"
end
if ref.Autor or ref.Hrsg then
s = s .. ": "
end
-- usw. usw. usw. usw.
return s
end -- Zitation.format()
- Die nächste Herausforderung wäre, eine universelle Zuordnung von Feldnamen und Bedeutungen sowie Gültigkeitsregeln (URL, ISBNrichtig, ISBNfalsch, DOI usw.) zu erstellen, die die Vereinigungsmenge aller standardisierten Zit-Vorlagenparameter tragen kann, und damit die table
ref
zu beschreiben.- Beispiel: Der standardisierte Autorenname heiße
Autor
und die cite* müssten sehen, wie sie den zusammenstoppeln. Gültigkeitsregel: Entweder leer oder mindestens ein asiatischer Buchstabe oder zwei sonstige Buchstaben enthaltend. - Der Ball wäre damit wieder bei euch zwei beiden.
- Ich hätte schon mal beizutragen:
ref.Vorlage = "Titel der Herkunfts-Vorlage für Fehlermeldungen"
- Beispiel: Der standardisierte Autorenname heiße
- Die Fortsetzung der Programmiererei dann auf β-dewiki mit der Fukushima-Chronik und so.
Schönen Abend --PerfektesChaos 22:16, 9. Mai 2013 (CEST)
Hallo, danke dafür, dass du einen Anfang machst. Eines können wir für eine evtl. Universalvorlage nicht erreichen, und zwar dass alle Vorlagen dieselben Parameternamen nutzen. Diese Spezialitäten müssen wir entweder in der Funktion oder in zwischen geschaltete Vorlage-spezifischen Funktionen abfangen. Wie stellst du dir die Arbeitsorganisation vor? --Cepheiden (Diskussion) 20:20, 10. Mai 2013 (CEST)
- Das ist ja gerade der Witz. Ich erklär es mal an einem Beispiel:
- Modul:Vorlage:Literatur enthält:
- Das ist ja gerade der Witz. Ich erklär es mal an einem Beispiel:
function p.f( frame )
-- allerlei Initialisierung ...
local ref = { Vorlage = "Literatur" }
local t = frame:getParent().args
ref.Autor = t.Autor
ref.Hrsg = t.Herausgeber
ref.Titel = t.Titel
-- usw. usw.
return Zitation.format( ref )
end
return p
- Modul:Vorlage:Cite book enthält hingegen:
local ref = { Vorlage = "cite book" }
ref.Autor = t.first1 .. " " .. t.last1 -- usw. usw.
ref.Titel = t.title
-- usw. usw.
return Zitation.format( ref )
- Wenn jetzt jemand die Vorlage:Literatur einbindet mit
{{Literatur|title=Wichtig|Aufgale=4|ISBN=.....
- dann sagt Modul:Vorlage:Literatur, dass der Pflichtparameter Titel fehlt, außerdem gäbe es zwei unbekannte Parameter title und Aufgale.
- Hingegen wäre Modul:Vorlage:Cite book mit einem title glücklich und meckert, wenn first1 angegeben ist und last1 fehlt.
- Die Auswertung in
Zitation.format()
kann man noch etwas beschleunigen, indem man bei Druckwerken mitgibtref.COinS=true
oder bei IQ und cite web einref.www=true
als Steuerparameter setzt.
- Wenn jetzt jemand die Vorlage:Literatur einbindet mit
- Schönen Sonntag --PerfektesChaos 10:59, 12. Mai 2013 (CEST)
- Das ist das was ich mit "zwischen geschaltete Vorlage-spezifischen Funktionen" meinte. Wie sollte man deiner Meinung nach bei der Entwicklung vorgehen? Das Modul:Zitation ist ja wegen dem Sichtungsproblem nicht geeignet, also alles in der Spielwiese ausprobieren? Ich würde mich an der Umsetzung der Funktionen kümmern. Mit normalen Lua-IDEs kann man ja leider nicht alles testen. Allerdings bin ich für jede Anregung, wie man etwas eleganter realisiert, dankbar. Ich wünsche dir auch einen schönen Sonntag. -- Cepheiden (Diskussion) 11:15, 12. Mai 2013 (CEST)
- Nix programmieren.
- Neutralen Datenkatalog entwickeln und intensiv diskutieren.
- Einen Startpunkt habe ich einen Abschnitt weiter mal gesetzt.
- Archive der Vorlagen-Disku durchgucken, ob da sinnvolle Anregungen und alte Wunschträume dabei sind. Größe der PDF-Datei?
- Die cite müssen mindestens hinsichtlich des Datenkatalogs voll berücksichtigt sein; aber noch nicht sofort alle umgesetzt.
- Defekte Weblinks bedenken und unterstützen. Letzte Suche im Archiv war wann?
- Zukünftig viel mehr Wartungskats auslösen.
- Wenn das derzeitige Modul:Zitation im Moment zufriedenstellend läuft, dann unter Vollschutz stellen lassen und die nächsten acht Wochen nicht mehr anfassen.
- beta – da bist du ja schon. Fukushima-Chronik hatte ich oben bereits erwähnt; vielleicht gibt es einen besonders Lit-intensiven Artikel. Und ein buntes Sortiment an Kleinigkeiten unterschiedlichster Anwendungsfälle.
- Wenn es ausgereift ist: Ein Wurf, ein Treffer.
- Ich selbst will mit den Formaten und cite nichts zu tun haben, sondern nur allgemeine Bibliotheksfunktonen zuliefern. Außerdem schaue ich in der Anfangsphase nach der Grundstruktur (da gäbe es noch einiges, was nicht in den obigen Beispielen steht) und helfe bei Problemen.
- Bis dann --PerfektesChaos 12:39, 12. Mai 2013 (CEST)
- Hallo PerfektesChaos, ich bin schon längere Zeit weniger aktiv und habe mich daher auch nicht weiter mit der Umsetzung von Wikipedia:Lua/Werkstatt/Zitation beschäftigt. Ich habe immer noch so meine Problem beim Verständnis von dem, was du als "endgültigen" Datenkatalog ansiehst. Ab wann ist für dich dieser Schritt abgeschlossen? Andere Nutzer scheinen sich nicht für dieses Thema zu begeistern, aber ich finde sie Möglichkeiten mit Lua bringen viele kleine Vorteile und daher sollten wir das Modul vorantreiben. Kannst du evtl. nochmal deine aktuelle Sicht der Dinge kurz erläutern? Wie kann ich die ganzen Vorlagen und das Entwurfs-Modul am besten testen? --Cepheiden (Diskussion)
- Nicht endgültig, aber „neutral“.
- Das ist schlichtweg die Vereinigungsmenge aller inhaltlichen Datenelemente, ohne Bezug zu irgendeiner bestimmten Vorlage und deren Eigenheiten zu nehmen.
- Ich hatte die Erarbeitung dir und Mps offengelassen, aber kann gerne den Katalog etwas weiter voranbringen. Das ist auch nicht „endgültig“, sondern immer wieder erweiterbar; so kenne ich mich überhaupt nicht mit diesem Patentkram aus. Das kann aber später ergänzt werden.
- Programmieren kann ich auch, habe aber noch anderthalb Lua-Aktionen und eine fast fertige JS-Kiste zu laufen. Datenelemente kosten mich nicht so viel Zeit, das kann ich zwischendurch zur Entspannung voranbringen. Ein wenig fehlt da schon noch.
- Liebe Grüße --PerfektesChaos 22:39, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo, ok dann werde ich nochmal über den Katalog schauen und ggf. überarbeiten. Danach melde ich mich bei dir wegen der Umsetzung mit Lua. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 09:13, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo PerfektesChaos, ich denke der Katalog ist soweit vollständig, so dass wir mit der Umsetzung beginnen können. Da ich nicht so in die Lua-Programmierung und Verknüpfung mit den bestehenden Vorlagen vertraut bin, wäre es schön, wenn du das Grundgerüst mit der Parameterübergabe bereitstellen könntest. Die formatierte Ausgabe würde ich dann übernehmen. Kannst du mir hier helfen? Danke --Cepheiden (Diskussion) 12:11, 27. Okt. 2013 (CET)
- Klar kann ich das; muss nur meine etlichen Aktivitäten sortieren.
- Die gesamte Neuentwicklung sollte komplett in einer Scheinwelt auf beta.wmflabs.org laufen.
- Ich könnte dort zwei Gerippe hinstellen; eines für Modul:Vorlage:Literatur und für Modul:Zitation. Beide mit zwei Mickymaus-Parametern oder so.
- Dies kann ich auch zwischenschieben; ansonsten habe ich eine längliche Warteschlange und noch fünf Lua-Projekte eigenverantwortlich umzusetzen und zu erproben. Kopiervorlagen für das Gerippe habe ich aber in Hülle und Fülle und muss das nur zusammentragen und verknüpfen.
- Als Entwicklungsplattform auch für Verlinkungen und Diskussion schlage ich vor: Wikipedia:Zitation.
- Bis bald --PerfektesChaos 13:03, 27. Okt. 2013 (CET)
- Klar kann ich das; muss nur meine etlichen Aktivitäten sortieren.
- Danke, es eilt nicht da ich auch wenig Zeit habe. Ich möchte nur das es voran geht. Grüße -- Cepheiden (Diskussion) 13:23, 27. Okt. 2013 (CET) P.S. du meinst sicher Vorlage:Literatur bzw. eine neue Version Vorlage:LiteraturLua, oder?
- Trotzdem kannst du zu Montag Abend / Dienstag mit einem Startpunkt rechnen.
- ad PS: Die obigen Verlinkungen stimmen schon, kein C&P-Fehler.
- Auf beta gibt es eine Parallelwelt mit einer neuartigen Vorlage:Literatur und einem Modul:Vorlage:Literatur, das genau diese Vorlage unterstützt. Siehe WP:MOD #Namenskonvention.
- Wenn alles funktioniert, werden die Module hierher kopiert, und die beta:Vorlage:Literatur überschreibt danach die hiesige Vorlage:Literatur.
- Schönen Sonntag --PerfektesChaos 14:00, 27. Okt. 2013 (CET)
- Danke, es eilt nicht da ich auch wenig Zeit habe. Ich möchte nur das es voran geht. Grüße -- Cepheiden (Diskussion) 13:23, 27. Okt. 2013 (CET) P.S. du meinst sicher Vorlage:Literatur bzw. eine neue Version Vorlage:LiteraturLua, oder?
- Hallo PerfektesChaos, danke schonmal für die Vorbereitungen. Was ich noch nicht ganz verstehe ist wofür wir Modul:Vorlage:Literatur brauchen, denn ich dachte alle Zitiervorlagen sollen künftig nur Modul:Zitation nutzen. Oder brauchen wir das "Zwischenmodul" zur Aufarbeitung der vorhandenen Datensätze mit all den Eigenheiten, so dass Modul:Zitation korrekt "gefüttert" wird? --Cepheiden (Diskussion) 13:23, 31. Okt. 2013 (CET)
- Letzteres ist der Fall.
- Schau dir beispielsweise in Modul:Vorlage:Literatur die Funktion
Autor()
an. - Bedenke, dass ja auch im Konzept und in der Pipeline stecken:
- Modul:Vorlage:Internetquelle mit mindestens zwei Pflichtparametern
- Modul:Vorlage:Cite book
- Modul:Vorlage:Cite journal
- Modul:Vorlage:Cite web
- Modul:Vorlage: ..........
- Schau dir auch an, was (wie hier weiter oben schon angekündigt) von der „Programmierung“ der Vorlage:Literatur übriggeblieben ist.
- Eine erste Übungsaufgabe habe ich dir bewusst freigelassen:
- Schreibe in Modul:Vorlage:Literatur eine Funktion
Hrsg()
- Ermögliche dabei deine neue
Herausgeberin
und mach das dem neutralen Datenkatalog z klar. - Du kannst deine Testfälle hinzufügen zur Seite Wikipedia:Lua/Modul/Vorlage:Literatur/Test
- Wenn du bei Bearbeitung des Moduls ganz nach unten scrollst, findest du dort ein Eingabefeld, in das du den eben genannten Seitennamen zur Vorschau eintragen kannst.
- Um gelegentlich einen unerklärlichen „Skriptfehler“ aufzuspüren, kannst du in das graue Rechteck ganz unten („Fehlerbereinigungskonsole“) eingeben:
=p
Enter
- Schreibe in Modul:Vorlage:Literatur eine Funktion
- Übersicht der Entwicklung
- Viel Spaß --PerfektesChaos 20:34, 31. Okt. 2013 (CET)
- Hallo und Danke, kann man eigentlich in dem Modul:Vorlage:Literatur eine Funktion einbauen, die Seiten mit nicht unterstützten Parametern in eine Wartungskategorie aufnimmt? Damit würde die Wartung deutlich schneller durchführbar sein, als mit dem TemplateTiger (aktueller Dump Januar 2013). --Cepheiden (Diskussion) 19:38, 2. Nov. 2013 (CET)
Neutraler Datenkatalog
BearbeitenDie Namen sollen selbsterklärend sein und werden als solche nicht nochmal erklärt. Im Prinzip müssten sämtliche Parameter bis auf ref.Titel
optional sein; deshalb hier nur zum Auftakt in der Gültigkeitsregel erwähnt.
Sonderzeichen in der ID sind nicht möglich, damit auf ref.Variable
zugegriffen werden kann.
Einziger Pflichtparameter ist ref.Titel
. Bei allen anderen ist grundsätzlich das Weglassen erlaubt; es sei denn, in Wechselwirkung mit anderen Parametern wird ein Wert benötigt. Wenn ein Wert angegeben wird, muss er die Gültigkeitsregel erfüllen.
ID | Gültigkeitsregel | Anmerkungen |
---|---|---|
Autor
|
Personenregel Person | Verfasser/in/nen des Titel .
|
Hrsg
|
Personenregel Person | Herausgeber des Werk .
|
HrsgReihe
|
Personenregel Person Nur bei Angabe von Reihe zulässig.
|
Analog Hrsg ; wird jedoch mit Doppelpunkt der Reihe vorangestellt.
|
Begruender
|
Personenregel Person Nur bei Angabe von Reihe oder Sammelwerk zulässig.
|
Gilt bei angegebenem Reihe-Parameter für die Reihe, ansonsten für das Sammelwerk.
|
Titel
|
Mindestens ein sichtbares Zeichen Titel | Bezeichnung des Buches, Artikels, Eintrags.
|
TitelErg
|
– | Freies Format.
|
Werk
|
– | Dem Titel übergeordnetes Sammelwerk; etwa Aufsatzsammlungen oder Periodika oder Lexika.
|
WerkErg
|
– | Freies Format.
|
Reihe
|
– | Freies Format; wird später in Klammern gesetzt und mit (= eingeleitet.
|
Auflage
|
– |
|
Band
|
– | Wenn nur aus Ziffern (und ggf. Punkt) bestehend, wird vorangestellt: Band (Abkürzung von 4 auf 3 Zeichen lohnt nicht)
|
Nummer
|
– | Wenn nur aus Ziffern oder Schrägstrichen bestehend, wird vorangestellt: Nr.
|
Verlag
|
– | Freies Format |
Ort
|
– | Freies Format |
Datum
|
Leer oder eine vierstellige Jahreszahl enthaltend oder nur Ziffern.
|
Veröffentlichungszeitpunkt der Publikation.
|
vChr
|
Leer oder 1
|
Die unter Datum angegebene Jahreszahl soll vor Christus gelten.
|
Kapitel
|
– | Wenn nur aus Ziffern bestehend, wird vorangestellt: Kap.
|
Seiten
|
– | Fundstelle auf einer oder mehreren Seiten.
Letzte Zahlenangabe wird verschoben nach
Kann nicht mit ArtikelNr zusammen angegeben werden. |
Spalten
|
– | Fundstelle in einer oder mehreren Spalten.
|
ArtikelNr
|
– | Es gibt seltene Fälle, bei denen Fachartikel nicht mit Seitenzahlen, sondern einer Artikelnummer angegeben werden. Dieser Fall wird durch Seiten, Band, Nummer nicht erfasst und ein vorangestelltes "S." bei der Nutzung des Seiten-Parameters ist irritierend.
|
Typ
|
Leer oder wl .
|
|
Artikel-ID
|
Leer oder mindestens ein sichtbares Zeichen. Spezifische Gültigkeitsregel gemäß Modul:URIutil. | Datenbanklinks zu Fachartikel. |
Werk-ID
|
Datenbanklinks zu selbständigen Werken wie Büchern oder Perodika.
| |
Sprache
|
– | Eine oder mehrere Sprachen des aktuellen Textes als Komma-getrennte Liste, wenn durch Übersetzungen oder fremdsprachlich von Belang.
|
Umfang
|
– | Gesamtseitenzahl eines Buchs.
|
Originaltitel
|
– | Freies Format |
Originalsprache
|
– | Eine oder mehrere Sprachen als Komma-getrennte Liste, wenn von Sprache abweichend.
|
Translator
|
– | Übersetzer (Vorname Nachname). |
Weblink
|
– | Betiteltes Weblink, bei dem man die Publikation nachlesen kann. |
Abruf
|
Leer oder mindestens Jahreszahl nach 2000, die nicht in der Zukunft liegt.
|
Zeitpunkt des letzten erfolgreichen Abrufs eines Weblink .
|
KBytes
|
Leer oder Ziffern; oder numerisch >0 | (Auf-)gerundete Größe der unter einem Weblink abrufbaren Ressource.
|
Format
|
– | Datenformat eines Weblink (etwa PDF).
|
VerlagEA
|
– | Verlag bei Angabe einer Erstauflage
|
OrtEA
|
– | Ort bei Angabe einer Erstauflage
|
DatumEA
|
Leer oder JJJJ | Ausgabejahr der Erstauflage. |
Kommentar
|
– | Freies Format
|
Zitat
|
– | Wenn nicht mit Anführungszeichen irgendeines Stils beginnend, dann wird in Anführungszeichen eingeschlossen. |
COinS
|
optional: true
|
COinS soll ausgegeben werden. |
Klasse
|
optional: true
|
Gibt die Dokumentklasse an, z.B. Buch, Zeitschriftenaufsatz, Abschlussarbeit (Doktor-, Diplom- oder Masterarbeit usw.), Booklet, Technischer Report, Norm, usw.). Vorerst ohne Funktion, kann aber ggf. zum steuern der Ausgabe genutzt werden. |
www
|
optional: true
|
Primäre Internetquelle; besondere Behandlung von Archiv-URL, Archivierungsdatum usw.
|
Patent
|
optional: true
|
Es sind detaillierte Parameter für Patente vorhanden.
|
Vorlage
|
– | nur informativ; Name der Herkunfts-Vorlage, für Fehlermeldungen |
'
enthalten und alle Zeichen lateinisch (Unicode-Range) oder Sonderzeichen (Modul:Text). Vorlage Diskussion:Literatur/Archiv/2 #Typographie CJK -- NIE kursiv"F"
Update: 11:11, 3. Sep. 2013 (CEST)
Anordnung ohne Sortierung entspricht dem Standardfall der physischen Anordnung. Zum Schluss unsichtbare Steuerparameter.
Die Gültigkeitsregeln sind die verallgemeinerbaren; was hingegen mit den Vorlagen-spezifischen Parameternamen und ihren besonderen Werten los ist, müssen die selbst klären. Eine ISBN kann aber ungeprüft durchgereicht werden und wird zentral analysiert.
Problem: Geschlechterspezifische Form
Bearbeiten*)
- Das ist eine Privatangelegenheit der Vorlage:Literatur.
- Wikipedianer sehen nur die Vorlagenparameter; die Modulprogrammierung bekommt niemand mit.
- Das Modul:Zitation sieht nur die Werte für
ref.Hrsg
und der neutrale Datenkatalog kennt die ursprünglichen Namen von Vorlagenparametern nicht. - Weiter unter #Modul:Vorlage:Literatur.
VG --PerfektesChaos 12:58, 18. Mai 2013 (CEST)
Problem: DB-Identifikatoren
BearbeitenIch bin mit einem zusammengezogenen ref.DBL
nicht so recht glücklich und hätte das lieber in Einzelteilen.
- Gründe:
- Die Werte liegen zurzeit bereits als Einzelparameter vor, würden in ein Gesamtfeld zusammengerührt und müssten dann wieder auseinandergeparst werden:
PMID=12345678\tPMC=98765
- Lieber wie ISBN und ISBNfalsch in Einzelteilen.
- Den schwarzen Peter mit dem Parsen lieber den cite zuschieben:
- Nur cite book weiß, welches Format das ist und dass nur bibcode, oclc, doi erlaubt sind.
- Format meint, ob Groß- oder Kleinbuchstaben für den ID-Typ; mit Leerzeichen oder Gleichheitszeichen oder Doppelpunkt von der ID abgetrennt? Das ist vorlagenspezifisch; aber weil Modul:Zitation sowieso eingebunden ist, kann es ein Hilfspaket cite{} bereitstellen, so dass alle cite-Module sich eine Funktion Zitation.cite.id() usw. teilen können.
- Die Werte liegen zurzeit bereits als Einzelparameter vor, würden in ein Gesamtfeld zusammengerührt und müssten dann wieder auseinandergeparst werden:
- Bei der Frage, an welcher Stelle gemäß WP:LIT es in der Ausgabe erscheinen soll, ist die Kenntnis des ID-Typs ohnehin wichtig. Die sichtbaren Vorlagen sollen den bekannten Parameter einfach nur durchreichen.
Zitation.format()
kümmert sich dann zentral für alle darum, wie viele gleichzeitig erlaubt (ISBN und DNB) oder doch vorstellbar sind (PMID und PMC und DOI).
ID | Gültigkeitsregel | Anmerkungen |
---|---|---|
ISBN
|
optional ≥10 Zeichen; formal richtig | |
ISBNfalsch
|
optional ≥10 Zeichen; syntaktisch richtig und Prüfziffer ungültig |
- Siehe dazu URIutil.
--PerfektesChaos 12:58, 18. Mai 2013 (CEST) Div. Updates 11:08, 2. Sep. 2013 (CEST)
Modul:Vorlage:Literatur
BearbeitenBesonderheiten:
- Unter Vorlage_Diskussion:Literatur#Autor_vs._Autorin wurde eine geschlechterspezifische Form des Parameternamens gewünscht.
- Wenn zwei der möglichen Parameternamen
a.Autor
,a.Autorin
odera.Autoren
dann Fehlerausgabe - Wenn
a.Herausgeber
unda.Herausgeberin
dann Fehlerausgabe ref.Autor = a.Autor or a.Autorin or a.Autoren
ref.Hrsg = a.Herausgeber or a.Herausgeberin