Vorlage Diskussion:Literatur/Archiv/2

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Tinne in Abschnitt Britische Literatur
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Vorlage Diskussion:Literatur/Archiv/2#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Literatur/Archiv/2#Abschnittsüberschrift

hinweis zum erneuten la

wegen [1] werde ich erneut einen löschantrag stellen. für die nutzer sollten die verwendungsmöglichkeiten klar sein --toktok 00:38, 9. Jan. 2011 (CET) erledigtErledigt – -- Cepheiden 12:57, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

One Vorlage to rule them all?

Moin moin, die Löschdiskussion ist überstanden und meiner Meinung nach sollte jetzt die Arbeit an der Vorlage beginnen. Die Diskusison über die Benutzerfreundlichkeit oben ist ja schon ein Aspekt. Auf WD:Lit habe ich mal wieder die DIN 1505-2 erwähnt und unabhängig davon wie die dortige Diskussion ausgeht, halte ich es für überlegenswert, dieser zumindest insofern zu folgen als dass wir für unterschiedliche Arten von Publikationen auch unterschiedliche Vorlagen verwenden. Mit den Vorlagen Internetquelle, Patent oder § gibt es ja beispielsweise schon Vorlagen für Spezialfälle. (Es sei dahin gestellt wie sinnig diese im Einzelfall sind.) Ich habe jetzt die DIN 1505-2 nicht vorliegen, aber zumindest eine Unterteilung in selbstständige und unselbstständige Publikationen würde meiner Meinung nach Sinn machen. Einige der aktuellen Probleme rühren doch daher, dass wir versuchen mit einer Vorlage alles zu erschlagen. --Alex 19:51, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Also die Vorlage richtet sich bei der Formatierung nach WP:LIT und das bleibt auch in Zukunft so. Das steht hier also nicht zu Diskussion. Was die unterschiedlichen Arten angeht, das wurde bereist mal angegangen. Niabot hatte die Idee analog zur en-Wiki eine Universalvorlage zu erstellen und diese über spezielle Eingabevorlagen anzusprechen. Das ist viel Arbeit. Was gibt es denn konkret am derzeitigen System zu bemängeln? Was würde denn deiner Meinung nach eine Unterteilung in selbstständige und unselbstständige Publikationen bringen bzw. wie soll das im Detail aussehen? Getrennte Vorlagen? Welche Probleme meinst du genau? Ich persönlich finde die Mängelliste meist viel zu abstrakt. Da wird immer nur von "Problemen", "mangelnde Benutzerfreundlichkeit" usw. gesprochen (vor allem in der Löschdiskussion). Ich würde mich mal über konstruktive Änderungsvorschläge freuen. --Cepheiden 20:51, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich möchte um Himmels Willen nichts daran ändern, dass die Vorlage Wikipedia:Literatur#Format (beziehungsweise das was mal irgendwann bei Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln rauskommt) umsetzt. Falls ich da irgendwo missverständlich formuliert haben sollte: nein! Wikipedia:Literatur sagt an wie die Literatur auszusehen hat, Vorlage:Literatur hilft dabei das umzusetzen. Punkt.
Zu den Problemen: Etwas das mir spontan einfällt ist der Herausgeber. Bei selbstständigen Publikationen ist das eindeutig, bei unselbstständigen aber unklar, ob es sich auf den Titel oder das Sammelwerk bezieht. Das wird ja tatsächlich unterschiedlich gehandhabt, je nachdem ob es einen Autor gibt oder nicht. Bei einer selbstständigen Publikation würden außerdem die Parameter Sammelwerk und WerkErg wegfallen, vielleicht macht es das ein wenig übersichtlicher. (Und vielleicht fällt auch was von den Metadaten arxivPMID weg, kein Ahnung. Aber das ist vielleicht noch mal ein gesonderter Punkt. Im Moment hinterlässt das auf mich den Eindruck als hätte man versucht es allen und jedem Recht zu machen und dabei ein heilloses Chaos angerichtet.) Wie man das technisch umsetzt: ehrlich gesagt keine Ahnung, dazu kenne ich mich zu wenig mit Vorlagenprogrammierung aus. (Ich sehe da immer nur die Anwenderseite.) Vielleicht hilft ja die Sichtweise, dass unselbstständige Publikationen in selbstständigen enthalten sind. --Alex 22:32, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kannst du ein paar konkrete Beispiele von Literaturangaben nennen, für die die Vorlage verwirrend oder nicht ausreichend ist? Sicher lässt sich einiges verbessern, aber es ist schwierig das rein theoretisch zu betrachten anstatt an echten Literaturangaben. -- Nichtich 20:19, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zum Beispiel mit dem Herausgeber (aus DECCA-Sender Madfeld): {{Literatur | Autor= | Titel=Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs | Herausgeber=Vorstand des Dorfvereins „1000 Jahre Madfeld e. V.“ | Sammelwerk=1000 Jahre Madfeld | Ort=Brilon | Jahr=2010 | Seiten=414}} erzeugt Vorstand des Dorfvereins „1000 Jahre Madfeld e. V.“ (Hrsg.): Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs. In: 1000 Jahre Madfeld. Brilon 2010, S. 414, gemeint ist aber eigentlich Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs. In: Vorstand des Dorfvereins „1000 Jahre Madfeld e. V.“ (Hrsg.): 1000 Jahre Madfeld. Brilon 2010, S. 414. Ich habe mich mit dem Problem des Reihentitels (konkretes Beispiel siehe dort) nicht allzu ausführlich auseinander gesetzt, vermute aber, dass dieser eher bei selbstständigen Publikationen vorkommt. (Und ja, ein solcher sollte am Ende als Kommentar erscheinen, der Parameter Sammelwerk schreit aber förmlich danach ihn bei einer selbstständigen Publikation mit so etwas zu befüllen.) Um mich an andere Gegebenheiten zu erinnern bei denen ich über Probleme mit der Vorlage gestolpert bin, ist mein Gedächtnis leider zu schlecht. Generell würde ich mich zu denjenigen zählen, die keine großen Probleme mit der Vorlage haben (auch wenn ich im ersten Beispiel im Original in die Falle getappt bin den Monat auszufüllen), muss aber zugeben, dass 32 Parameter des Guten ein wenig viel ist. Würde man eine Vorlage nur für selbstständige Werke bauen, könnte man spontan auf die Parameter Sammelwerk, WerkErg, Monat und Tag verzichten. (Ich nehme an aus der Reihe arxivPMID würde auch noch etwas wegfallen.) Das wäre zumindest ein erster Schritt. --Alex 22:33, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Usability nach LD

Ich denke, man sollte der LD etwas Positives abgewinnen und als Feedback aus der Gemeinschaft nehmen. Meine Auswertung ergibt:

  1. Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit kann nie schaden, Akzeptanzerhöhung auch nicht.
  2. Hauptkritikpunkt, wenn denn eingebunden, ist die einzeilige Verwendung.
    • Diese Form stammt aus der Zeit, als <references>…</references> noch nicht erfunden war (wohl erst im Herbst 2009?).
    • Es ist nachvollziehbar, dass diese Form mitten im Artikel besonders unübersichtlich ist – das gilt allerdings genauso für die vorlagenfreie Form im Artikelrumpf.
    • Die einzeiligen Kopiervorlagen sollten gelöscht werden, der Einleitungssatz wäre entsprechend neu zu fassen.
  3. Den tabellarischen Kopiervorlagen könnte als Goodie die Zeile
    <ref name="">
    bzw.
    </ref >
    voran- bzw. nachgestellt werden – mit dem Hinweis, dass diese Zeilen natürlich im Abschnitt Literatur nicht zu übernehmen sind (wenn das mal gut geht).
  4. Der Langversion wäre nochmals der Hinweis auf unbedingte Löschung nicht benutzter Parameter voranzustellen.
    • Eine Volltextsuche nach ISBNistFormalFalsch zeigt, warum: 633 Vorkommen, aber beim Überfliegen keine Benutzung erkennbar. (möglicherweise auch andere Zitationsvorlagen dabei? egal.)
  5. Ein allgemeiner Hinweis in der Doku auf unterschiedliche Akzeptanz – besonders in bestimmten Themengebieten (Portale / Redaktionen) – kann nichts schaden; niemand ist zur Benutzung der Vorlage verpflichtet.

--Linksverdreher 12:28, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

gerade die einzeilige vorlage macht es für mich so praktisch. deshalb diese auf jeden fall behalten. -- Jbergner 12:43, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dazu mal ein paar kurze Anmerkungen von mir
zu 1) Wie soll diese Verbesserung aussehen? Die Parameter sind eindeutig benannt, es gibt keine Pflichtparameter und den Rest macht die Vorlage. Es wäre schön wenn Kritiker sich hier etwas detaillierter äußern würden.
zu 2) "<references>…</references>"ist selbst noch nicht akzeptiert und soll auch nicht die Einbindung von <references/> ersetzen. Ich rate daher davon ab sich danach zu richten. Aus den anderen Punkten schließe ich, dass dies auch eigentlich nicht Thema der Vorlage ist sondern unter WP:Einzelnachweise fällt.
zu 3) Was hat das mit dieser Vorlage zu tun? Da könne wir ja auch gleich die Gliederung aus WP:FORM mit in die Kopiervorlage einbauen. Ich sehe hier keinen Nutzen.
zu 4) Warum reicht hier die Erwähnung am Anfang des Abschnittes Kopiervorlagen nicht aus? Sollen wir den Text evtl. noch fettschreiben oder blinken lassen? Einmal am Anfang reicht!
zu 5) Ja, sowas könnte man einbauen. Evtl. ist der Kompromissvorschlag [2] eines IP-Nutzers aus der LD der richtige Weg.
Grüße --Cepheiden 12:54, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ich bin mir nicht sicher, ob ein einfacher verweis auf eine fehlende verwendungspflicht sinnvoll ist. daraus könnten sich - wie sich bei rawls gezeigt hat - editwars entwickeln. zumindest sollte klargestellt werden,, dass eine korrekte version nicht durch ene andere ersetzt werden sollte. darüber hinaus ergibt sich das problem, dass die vorlage über die einbindbarkeit der so zitierten titel in datenbanken einen zusatznutzen erzeugt, der eigentlich allen usern für möglichst viele titel als service angeboten werden sollte. daraus würde sich eine einseitige ersetzbarkeit zugunsten der vorlage ergeben--toktok 13:29, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nur damit auch ich es verstehe: Wer und wo mault denn über <references>…</references> und was gibt es daran nun wieder auszusetzen? Ich dachte eigentlich, wenigstens das würde mal ein Problem mit Unübersichtlichkeit lösen.
Zu 1: Das ist eine allgemeine Feststellung verbunden mit dem ständigen Aufruf zur Selbstkritik und weiteren Vervollkommnung.
Zu 5: Natürlich wäre hier eine sehr diplomatische und „juristisch einwandfreie“ Formulierung auszutüfteln, die keine Handhabe für Feldzüge liefert.
--Linksverdreher 13:41, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

aktuelle Diskussionen kenne ich nicht, aber bei der Einführung wurden auch Nachteile des Systems genannt [3]. --Cepheiden 13:46, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Aha, da kam 2009 was Neues, da müssten wir ja denken, uns am Ende umstellen – also erstmal auf Vorrat meckern.
Nach Einführung ist das aber offenbar allgemein akzeptiert worden; ich wüsste von keinem Revert, weil das in einen Artikel eingefügt worden sei oder irgendwo einer ernsthaften Diskussion darüber.
Denkprozess in progress ... --Linksverdreher 13:02, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ist mir auch nicht bekannt, ich kenne allerdings auch nur wenige Artikel in denen das neue System eingesetzt wird. Und weil es in der LD für diese Vorlage auch um die Usability ging, die ist meiner Meinung nach bei System <references>…</references> für Einsteiger doch deutlich weniger gegeben. Aber das geht hauptsächlich auf das Problem der Gruppierung von EN zurück und hat nichts mit dieser Diskussion zu tun. Ich bin aber klar gegen die Einführung des Goodie (Punkt 2). --Cepheiden 14:02, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Solange Vorlagen nicht in gesonderter Form, vergleichbar einem Rich-Text-Editor, editiert werden können ist das sowieso Käse hier irgendwelche Vorschriften zu machen wie die Vorlagen zu verwenden sind. Die einzeilige Variante ist die von mir bisher bevorzugte, da ich die Vorlagen weiterhin in den Text schreibe und nicht in <references></references>. Das hat den simplen Grund, dass man bei editieren eines Abschnitts keinen Zugriff auf diesen Bereich hat. Wenn man schon Kritik übt, dann nicht an der Vorlage sondern an der antiken Oberfläche des Editors, bzw. überhaupt der Interaktion mit dem Autoren. Das betrifft nicht nur Vorlagen, sondern auch Interwikilinks und Kategorien. Bevor da nicht etwas neues eingeführt wird, was die Meta-Ebene von der Textebene trennt, wird das sowieso nichts. --  Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 14:30, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zu 2.: die „einzeilige“ Verwendung wurde in der Tat häufig kritisiert, sie ganz zu „verbieten“ und in der Dokumentation zu unterdrücken halte ich jedoch für problematisch. Es gibt immer wieder Anwendungsfälle in denen diese Form vorzuziehen ist. Jüngst ist mir das Beispiel {{"|Zitat|Quelle={{Literatur|Autor=Name|Titel=Titel}}|ref=ja}} über den Weg gelaufen. (Die Vorlage in der Vorlage ist sicherlich kritisch, ich sehe aber keine andere Möglichkeit das sonst sauber zu lösen. Insbesondere wenn man keine Lust hat das per Hand einzutippern.) --Alex 19:57, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Nach Nachdenkphase:
/Doku

Die Doku muss gerade denjenigen Orientierung bieten, die sich nicht weiter mit den Einzelheiten befassen wollen und die Hintergründe nicht kennen. Was auf /Doku angeboten wird, muss geeignet sein, auch massenhaft von Einsteigern und Unbedarften verwendet zu werden. Sie müssen sich dann auch darauf berufen können, dass die gemachten Vorschläge allgemein akzeptiert sind.

@jbergner

Wenn es in deinen Themengebieten unwidersprochen funktioniert, dann sei froh. Mir ist es völlig egal, wie du das in den von dir editierten Artikeln umsetzt. Mit deinen Dienstjahren und 25.000 edits bist du Community-erfahren genug, um mit Protesten umgehen zu können. Für Newcomer gilt das aber nicht.
Eine einzeilige Kopiervorlage für deinen persönlichen Gebrauch könntest du abspeichern: Bei einem Portal/Redaktion, auf einer deiner Benutzerseiten, lokal auf deinem PC. Eine vierte Möglichkeit im folgenden Abschnitt.

/Doku/Erweitert

Die von allen gelesene Doku-Seite sollte nur die drei harmlosen tabellarischen Vorbilder Buch, Zeitschrift, Lang enthalten. Sie lotst Erstanwender nicht in Fettnäpfchen (Revert/Disku-Anschiss).
Ein dezenter Schlusssatz kann auf eine Unter-Unterseite verlinken, auf der dann alle (auch einzeiligen) Kopiervorlagen aufgelistet sind und auch in klaren Worten auf das Problem der tatsächlich verschlechterten Lesbarkeit hingewiesen wird. Sie ist für erfahrene Wikipedianer gedacht.
Eine /Doku/LangMehrzeilig für diese Kopiervorlage kann dabei von beiden Doku-Seiten eingebunden werden, um die sich hier erwartbar weiterentwickelnde Parameterliste konsistent darzustellen.

Akzeptanz

Nach dem dritten LA und der LD ist unübersehbar, dass diese Vorlage ein Akzeptanzproblem hat.
Ein zentrales Wiki-Grundprinzip ist dabei angesprochen: Es muss jedem Bearbeiter leicht möglich sein, den Wikitext zu lesen und zu ändern; die Lesbarkeit des Wikitextes darf nicht unverhältnismäßig erschwert werden; keine vermeidbare Barriere für Benutzergruppen aufgebaut werden.
Es haben mehrere grundsätzliche Befürworter das Thema "einzeilig" explizit angesprochen und kritisiert, einer sogar formuliert: einzeilig=Löschen, tabellarisch=Behalten.
Bislang sind die LA abgewehrt worden; es kann aber auch mal nach breiter Kampagne ein MB geben, in dessen Ergebnis die Einbindungen von einem subst-Bot aus 50.000 Artikeln eliminiert werden. Technisch ist das überhaupt kein Problem. Dann wäre auch die ganze anerkennenswerte Mühe und Arbeit, die in den vergangenen Jahren für diese Vorlage aufgewendet wurde, für die Katz.
Deshalb sollte man die LD als Warnschuss ernst nehmen, das Feedback berücksichtigen – und alles tun, was die Gesamtsituation verbessern kann.

Massenhafte Einbindung

Das ist keine Navileiste für Imbissbuden am Kölner Rheinufer. Die Vorlage schickt sich an, zusammen mit anderer Zitation in die Einbindungszahlen der Personendaten und Coordinate aufzusteigen. Man liebäugelt wohl mit sechsstelligen Zahlen.
Das bringt aber verstärkte Anpassung an die Sichtweise und Bedürfnisse von Newbies und Non-Techies mit sich.

Stein der Weisen

Habe ich leider auch nicht.
Es ist halt schwierig, gleichzeitig
  • einen einfachen, Newbie-freundlichen Wikitext zu schreiben,
  • jede hinterfragbare Einzelaussage mit <ref> zu belegen,
  • dabei ggf. jeweils vollen Titel, Sammelwerk, ISBN und womöglich Volltext-URL anzugeben,
  • den Ausgangstext aber noch geschlossen und innerhalb eines Editierfensters lesbar zu halten.
Hier ist das references/references ein sinnvoller Ausweg.
Dass das noch relativ neu ist und bisher noch nicht viele Artikel und Autoren davon Gebrauch machen, ist ja kein Hinderungsgrund. Ich habe den Block references/references bei einem gefühlt halben oder ganzen Hundert Artikel eingefügt, deren Artikelrumpf (auch verschärft durch die Vorlage) unlesbar geworden war.

Doku-Usability

Es ist ein bei allen Bedienungsanleitungen für Gerätschaften aller Art zu beobachtendes Phänomen, dass diejenigen, die eine Technik persönlich entwickelt haben, den beschriebenen Sachverhalt kinderleicht finden – und die Bedienungsanleitung immer als klar, übersichtlich, einfach verständlich ansehen.
Eine Einschätzung der Bedienungsanleitung kann aber nur von Erstanwendern und eher Technik-fernen Benutzern kommen; da gehöre ich selbst auch nicht dazu, habe aber noch eine relativ neutrale Außensicht.
Konkret fiel mir auf:
  • Die einzeiligen Kopiervorlagen sollten, wie oben vorgeschlagen, zumindest nicht mehr auf der Haupt-Doku sichtbar sein.
  • Die Bezüge zu WP:LIT und WP:EN sollten punktuell noch deutlicher und zielgenau herausgestellt werden.
    Sicher ist es nicht Aufgabe einer Vorlagendoku, Hilfeseiten zu ersetzen. Aber diese hier ist nun einmal die Dienstmagd von WP:LIT und WP:EN, und eine massentaugliche Vorlage muss den weniger kundigen Anwender notfalls nochmal zu den WP:EN schubsen und auf die Verzahnung mit ref und references und dem Wikitext hinweisen. Hier wäre insbesondere gezielt auf WP:EN #Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels zu verlinken.
  • Da der bisherige Hinweis nun einmal nicht ausgereicht hat (siehe oben unter 4., @Cepheiden), wird man (vielleicht eingekastelt unterhalb der Langversion) den Hinweis auf die Löschung dauerhaft nicht benötigter Parameter= wiederholen müssen. Ich erinnere mich, wohl schon in einem Dutzend Artikel in den ref/ref die komplette Langversion vorgefunden zu haben (sowohl einzeilig wie tabellarisch) und fluchend eingekürzt und in references/references verschoben zu haben. Es gibt um 600 Artikel, in denen ISBNistFormalFalsch vorkommt, aber nur 37, in denen ISBNistFormalFalsch=J gesetzt ist.
  • Die Tabelle ist mittlerweile arg lang geworden. Sie sollte durch (meinetwegen bunte) Zwischenüberschriften gegliedert werden:
    • (direkt): Alle, die in "Buch" oder "Zeitschriften" auftauchen
      Diese wichtigsten Parameternamen ggf. in Fettschrift hervorheben.
      Die unterschiedliche Rolle von Herausgeber je nach Vorhandensein von Sammelwerk noch erwähnen.
    • Werkliste: Typ (geht sonst völlig unter)
    • Weitere Einzelheiten: Tag, Monat, Kapitel, Spalten, WerkErg, ... Kommentar
      (Titel-P würde ja dann entfallen)
    • Online: Online, Zugriff
    • (Weitere) Kodierungen: (ISBN notfalls doppelt), ISSN, DOI, LCCN, ...
    • Übersetzung: Originaltitel, Originalsprache, Übersetzer
Die Lang-Kopiervorlagen müssten dann (mal wieder) mit der Tabellenreihenfolge abgeglichen werden.
  • Eine diplomatische Warnung war schon oben unter 5. angesprochen worden. Das sollte nicht verschwiegen werden, sondern offen angesprochen sein. Wenn ich das richtig sehe, hat noch kein Portal oder Redaktion eine Konsens-Erklärung ausgesprochen, dass in diesem Bereich die Einbindung unerwünscht wäre; es sind immer nur (allerdings dominierende) Einzelautoren.
    Also vielleicht etwas wie: Bei einzelnen Autoren und in manchen Themengebieten ist die Benutzung dieser Vorlage nicht erwünscht, weil befürchtet wird, dass die Lesbarkeit des Wikitextes beeinträchtigt werden könnte.

Nebenaspekte

@toktok: Das Hauptziel der WP ist die Erarbeitung der Artikel. Für die weitaus überwiegende Mehrzahl der WP-Autoren ist der von dir genannte Zusatznutzen einer Weiterverwendung der Daten völlig irrelevant. Das gilt unabhängig von der Frage, wie groß dieser Nutzen nun sei. Im langjährigen Diskussionsprozess lief das unter der Überschrift WP ist keine Literaturdatenbank.
@Alexander Sommer: Das Beispiel habe ich schlicht nicht verstanden. Ich hätte geschrieben:
{{"|Zitat|Quelle=Name:''Titel''.|ref=ja}}
@Niabot: wie zu jbergner; wer langjährig mit fünfstelligem Editcount unterwegs ist, kann auch einschätzen, in welchen Artikeln man das machen könnte und was die anderen Autoren in diesem Thema dazu sagen. Aber: Zwar hast du es in dem Moment etwas einfacher, weil du nur an diesem Abschnitt zugange bist; aber alle nachfolgenden Autoren ärgern sich möglicherweise darüber oder haben ggf. Extra-Arbeit, wenn sie das nach hinten schieben müssten.

Schönen Abend --Linksverdreher 21:49, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zurück-@: Autor: ''Titel.'' ist die händische Variante und auf die hatte ich keine Lust. Im Original standen da natürlich auch noch all die anderen Angaben, also Verlag, Ort, Jahr, ISBN. (Schlimmer wird es dann noch bei unselbstständigen Publikationen und ich gehöre auch noch zu denjenigen, die es nicht schlimm finden, wenn aus ihren Angaben automatisch Metadaten extrahiert werden.) --Alex 07:27, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@Linksverdeher: Es geht mir gar nicht darum das ich die Vorlagen blind beherrsche. Es geht mir darum, das selbst nach den von dir hier vorgeschlagenen Änderungen es für absolute Beginner zu kompliziert ist. Denen ist selbst schon das <ref>-Tag zu kompliziert, geschweige denn die Vorlagen. Wenn man da wirklich was ändern wollte, dann wäre es an der Zeit solche Metaangaben zumindest im Editor von dem eingegeben Text zu trennen. Als Beispiel dafür könnte man z.B. den Editor von Wordpress oder auch etwa Typo3 nennen. Das wäre dann wirklich eine Verbesserung. So ist es nur Formatschubserei mit verschwindet geringem Effekt. Wobei ich gerade anmerken muss, das aus der Vorlage:Internetquelle die mehrzeilige Variante entfernt wurde, nachdem sich einige beschwert hatten, dass sie so sperrig sei und die Artikel schlecht lesbar mache. Ja wie denn nun? Da sehe ich doch nur einen starken Fingerzeig darauf, dass weder die eine noch die anderer Variante ideal ist. --  Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 10:28, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

URN angeben?

Wo soll man bei der Vorlage eine URN eintragen? --87.174.61.197 20:38, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das wird derzeit nicht unterstützt, wenn es sein muss, schlage ich den Online-Parameter als Workaround vor. Habe aber leider kein Beispiel parat. -Cepheiden 01:30, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mehrfache Zitierung desselben Werks

Hallo, ich habe die folgende Frage: Ich möchte aus einem Buch o. ä. mehrfach zitieren, jeweils aber mit unterschiedlicher Seitenangabe. Es erscheint ja nicht sinnvoll jedesmal das volle Zitat neu zu bringen, sondern bei den Folgezitaten würde man dann einfach nur "Autor, S. ???" als Zitat schreiben wollen. Gibt es dafür eine Möglichkeit? --Furfur 12:42, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, trage dein Werk unter Literatur ein und zitiere in den Fußnoten mit Autor, Jahr, Seite oder einer anderen eindeutigen Bezeichnung. Dann musst du halt sehr aufpassen, dass nicht irgendwer anderes "dein" Buch aus der Literaturliste entfernt. Das ist der Nachteil, aber es ist massenhaft angewendete Praxis. Grüße --h-stt !? 18:22, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hmm, ok, diese Möglichkeit war mir bekannt, aber sie hat eben den von Dir ja schon genannten Nachteil. Ich dachte eher an eine Lösung, dass man die Quelle in den Zitierungen unterbringt. Ich meinte, so etwas in der enwiki gesehen zu haben ... Gruß --Furfur 23:48, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Fände so was auch praktisch wie <ref name="abc" seite="157" /> und das würde dann autoamtisch entsprechend schön dargestellt. --Lars 11:15, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Dazu muss die mw:Extension:Cite erweitert werden. Ich könnte es mir aber folgendermaßen vorstellen:

Text zu Seite 42<ref name="Mein erstes Buch">{{Literatur|Titel=Mein erstes Buch|Seite={{{seite|42}}}}}</ref> Text zu Seite 157<ref name="Mein erstes Buch" seite="157"/>

--Fomafix 11:25, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Fomafix, das ist eine interessante Idee. Ich habe es mal mit dieser Syntax ausprobert, aber da kommt beim zweiten Aufruf der Quelle der Fehler "Referenz-Fehler: Ungültige <ref>-Verwendung: „name“ ist ungültig oder zu lang." Grüße --Furfur 14:15, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Richtig, diese Syntax funktioniert noch nicht. Denn das ist quasi ein Vorschlag, was künftig mal funktionieren sollte. Sehr sinnvoll, finde ich. Wo kann man das beantragen und sich dafür aussprechen, dass das entwickelt wird? --Emkaer 19:36, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, sehe auf Wikipedia:Wunschlisten leider keine Wunschliste für Vorlagen :\ --Webverbesserer 15:49, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Parameter 'Online'

Was ist der sinnvollste Linktext für den URL? Wenn nicht extra ein Linktext per Wiki-Syntax mitgegeben wird, schreibt die Vorlage derzeit den ganzen URL aus. Das ist nicht nutzerfreundlich. Mein Vorschlag wäre, stattdessen den Parameter 'Titel' zu verlinken. So hätte der Weblink einen aussagekräftigen und eindeutigen Linktext. --Webverbesserer 20:51, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Eine standardmäßige Verknüpfung des Titels halte ich für Literatur nicht für sinnvoll, da die Werke primär eben keine Onlinequelle sind und auch mehrfach online sein können. Daher ist eine URL mit einer Beschreibung die bessere Wahl. Eine separate Behandlung von Parameterwerten die nur eine URL beinhalten ist meines Wissen technisch nicht möglich. --Cepheiden 07:05, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Den Einwand "primär keine Onlinequelle" verstehe ich nicht: Natürlich ist nicht jede "Literatur"-Quelle auch online verfügbar, aber wenn der Parameter "Online" gefüllt ist, dann sollte der daraus resultierende Weblink so formatiert werden wie andere Weblinks in der WP, also "Adresse verstecken und einen aussagekräftigen Titel". --Webverbesserer 15:49, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Auch wenn es sich dabei nur um Auszüge der Werkes handelt oder mehrere Onlinequellen vorhanden sind und des Weiteren DOI, usw. auch noch angegeben werden? Gemäß WP:LIT ist diese Form erlaubt. --Cepheiden 15:57, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe umseitig ein Beispiel zum Einsatz des Parameters "online" ergänzt. Alternativ zu "PDF, 5,2 MB" kann der Linktext auch einfach "online" lauten, insbesondere wenn es sich um html-Seiten handelt.
Ich habe von Vorlagenprogrammierung keine Ahnung, aber als billigste Lösung würde ich mir sowas vorstellen wie die Anweisung: Wenn der Eintrag im Parameter "Online" nicht mit "[" beginnt und mit "]" endet, dann ergänze vor dem Parameterinhalt "[" und nach dem Parameterinhalt " online]". Ginge das nicht, Cepheiden? Schönen Gruß --Emkaer 20:00, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt hab eich für so was wenig Zeit, zumal ich derzeit nicht weiß wie man Abfragen nach bestimmten Mustern durchführt. -Cepheiden 20:11, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Überlegung, Emkaer: ein Default-Link ist zwar besser als einfach nur der URL, aber wenn verschiedene Ziele mit ein und demselben Linktext versehen werden, ist das aus Usability/Barrierefreiheit-Gründen problematisch. Am deutlichsten werden die Quellen doch immer noch durch ihren Titel unterscheidbar; deshalb stellt der in der Vorlage:Internetquelle den verlinkten Text. --Webverbesserer 15:49, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, nur das es eben bei "normalen" Literaturangaben oft sogar mehrere Online-Ressourcen geben kann und solche Zeile wie DOI, PMID, ArXiV und co. so oder so nie per Titel verlinkt werden. Auch finde ich es sehr ungünstig beispielsweise in Fall eines Buches einen Link auf Google Books (recht häufig genutzt) einfach im Titel zu verstecken. Auch hinsichtlich der Suggerierung Google und co. seinen die Rechteinhaber/primärer Anbieter oder gar die eigentliche Quelle (man findet beispielsweise auch öfter mal Google-Book-Links in Zusammenhang mit der Vorlage Internetquelle), denn eine solche Verlinkung meiner Meinung nach macht. Was meiner Meinung falsch ist. --Cepheiden 16:04, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Was sich ohne Hamsterquälerei machen lässt, ist

{{#ifeq: {{padleft:|4|{{{Online}}}}} | http
       | [{{{Online}}}] | {{{Online}}} }}

Dies liefert bei bloßer URL [1]   und wenn nach der führenden ungeklammerten URL und einem Leerzeichen irgendein Text folgt irgendein Text   – was ein Anfang wäre. Beginnt Online nicht mit http, wird dies unverändert übernommen.

Die Abfrage darauf, was rechts in {{{Online}}} passiert oder ob da ein Leerzeichen zwischen URL und potenziellem Titel steht, ist mit der momentanen Software nicht für beliebige Längen möglich und würde die Server extrem belasten; mit anderer Software ähnlich einfach.

Puristen würden vielfach verzweigen

{{#ifeq: {{padleft:|7|{{{Online}}}}} | http://
{{#ifeq: {{padleft:|8|{{{Online}}}}} | https://

HGZH --Linksverdreher 23:07, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Hinsichtlich der Serverbelastung und auch in Bezug darauf, dass nicht ganz korrekte Angaben, nicht einfach automatisch im Hintergrund gerade gebogen werden sollten (schlechte Vorbilder usw). Bin ich mehr und mehr dafür, solche Korrekturen lieber durch regelmäßige Bot-Läufe zu korrigieren. --Cepheiden 01:34, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Unterschied zwischen "Band" und "Nummer"

Wo ist der Unterschied zwischen "Band" und "Nummer"? --MartinThoma 12:40, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Band (Buch) (leider ohne Beispiele) bezeichnet ein einzelnes Buch eines größeren, aus mehreren inhaltlich zusammengehörenden Werken bestehenden Druckwerkes. Im Fall von Fachzeitschriften stellt ein Band (engl. volume) meist die Werke eines Jahrgangs dar. "Nummer" kommt meines Wissens nur bei Fachzeitschriften zum Einsatz und gibt entweder nochmal eine Unterteilung des Jahrgangs oder eine fortlaufende Identifizierungsnummer über alle Jahrgänge (z.B. bei Nature) an. --Cepheiden 13:05, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Seiten nicht inmitten der Datenbankangaben

Ist:

  • Michael Stolleis: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. C. H. Beck, München 1988, ISBN 3-406-32913-6, S. 166 ff., DNB 871295563

Vorschlag:

  • Michael Stolleis: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. C. H. Beck, München 1988, S. 166 ff., ISBN 3-406-32913-6, DNB 871295563

o.ä. Gruß, -- E (D) 11:30, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich stelle die Seitenzahl einer Fundstelle ganz nach hinten. Danach darf gar nichts mehr kommen. Denn der Aufbau ist vom Allgemeinen ins Spezielle. Erst Autor, dann Titel und weitere Beschreibung des Werks, dann die konkrete Seitenzahl eines Belegs. Daher sollte auch die DNB einen Schritt nach vorne, wenn sie nicht ohnehin überflüssig ist und entfernt werden sollte. Grüße --h-stt !? 14:50, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  1. Ist das bei der Vorlagenprogrammierung OT und gehört nach WP:LIT, genauer: nach WP:Belege #Einzelnachweise.
  2. Ist die grundsätzliche Linie der WP völlig korrekt:
    • Zunächst kommt immer die Beschreibung des Gesamtwerks, mit Jahreszahl oder ISBN oder ISSN oder DOI oder was immer zu seiner Auffindung erforderlich ist.
    • Im Fall eines Einzelnachweises wird hinten nachgestellt das, ähm, „deeplink“: Seitenzahl, oder Kapitelbezeichnung, oder Anker. So ist auch eine URL aufgebaut: page#fragment
  3. Nebenbei lässt die Vokabel „Datenbankangaben“ in der Bezeichnung dieses Disku-Abschnitts muntere kulturphilosophische Betrachtungen zu. Die Kultur des Zitierens ist deutlich älter und umfasst wesentlich mehr, als das dann noch auf die drei Buchstaben DNB reduzierte Verständnis einer Literaturangabe darbietet.
--Tusmann 12:42, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Was genau möchtest du damit eigentlich aussagen (off topic ist das nicht)? Ad rem: wie sieht's aus mit der Umstellung, wollte das selber tun, allerdings das erst einmal hier kurz zur Diskussion stellen. Gruß, -- E (D) 16:39, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  1. Du befindest dich hier auf einer Seite der Vorlagenprogrammierung.
  2. Diese Vorlage macht nichts anderes als die in WP:LIT definierte Formatierung buchstabengetreu umzusetzen.
  3. Wenn dir etwas an der Formatierung nicht gefällt, müsstest du dies auf WD:LIT vortragen.
  4. Deshalb bist du bei der Vorlagenprogrammierung off topic.
  5. Wenn du an der Programmierung dieser Vorlage ewas änderst, ließe sich prima darauf wetten, wer von einem Dutzend Beobachter dies innerhalb von wieviel Minuten reverten würde.
  6. Das mit dem „allerdings das erst einmal hier kurz zur Diskussion stellen“ ist deshalb aus mehreren Gründen neben der Spur.
Für unsere Frauen! --Tusmann 20:41, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Auf WP:LIT steht doch aber, dass Identifikationsnummern wie ISBN, ISSN, URN oder DOI (und dazu zähle ich auch DNB) in einem Block hinter Ort und Jahr (und damit vor der Seitenzahl) angegeben werden. Die Vorlage plaziert aber die Seitenzahl mitten im Block - nach ISBN aber vor anderen Datenbankangaben. Das heißt doch wohl, dass die Vorlage die Vorgaben von WP:LIT derzeit eben nicht "buchstabengetreu" umsetzt. Um diesen offensichtlichen Fehler geht es hier. --TETRIS L 12:01, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt kapiere ich erst. "Seiten" ist dafür gedacht, die Gesamtzahl der Seiten des referenzierten Werks anzugeben, nicht für die Seitenzahl einer Fundstelle! Das ist wichtig, weil es immer wieder gekürzte oder anderweitig veränderte Ausgaben von Büchern gab, die unter dem selben Titel erschienen, so dass die Zahl der Seiten das einzige Unterscheidungsmerkmal war. Die Seitenzahl der Fundstelle gehört gar nicht in die Vorlage:LIT, weil diese nur das WErk bezeichnen soll, nicht die Fundstelle innerhalb. Du kannst di Fundstelle also hinter die Vorlage aber noch in der Fußnote eintragen. Grüße --h-stt !? 14:34, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann euch leider geistig nicht folgen. Einige offenbar missverstandene Punkte zur Klärung:

  1. Der Eröffner dieses Diskussionsabschnitts wünschte ausdrücklich, dass die Fundstelle vor die ISBN gesetzt werden solle; siehe sein angegebenes Beispiel.
  2. Der Eröffner dieses Diskussionsabschnitts verwendete die Wortschöpfung „Datenbankangaben“ und versteht diese offenkundig als Oberbegriff für ISBN und DNB-Schlüsselnummer.
  3. Die DNB-Schlüsselnummer wird nur in sehr seltenen Ausnahmefällen angegeben – etwa dann, wenn auf ein nur als Pflichtexemplar vorliegendes und nicht in einem Verlag publiziertes Werk Bezug genommen wird; vielleicht auch als registriertes handschriftliches Manuskript. Die DNB-Schlüsselnummer wird niemals angegeben, wenn bereits eine ISBN bekannt ist.
  4. Der Vorlagenparameter Seiten= bezeichnet tatsächlich die Fundstelle innerhalb eines Werks. Er wird von der Vorlage in ihrer momentanen Programmierung am richtigen Ort angegeben, nämlich nach der ISBN.
  5. Die Angabe des Umfangs (der Gesamtseitenzahl) einer Publikation ist nicht üblich, im Regelfall sinnfrei – kurz unerwünscht. In seltenen Ausnahmefällen kann die Angabe sinnvoll sein; etwa wenn dargestellt wird, dass ein Gedichtbändchen 60 Seiten hat oder es eine Monographie mit 1800 Seiten Umfang ist; vielleicht auch, ob das Œuvre eines Künstlers in einen Katalog von 30 Seiten oder 350 passt.
  6. Dass in der Wikipedia in einer Tour die Gesamtseitenzahl mit angegeben wird, liegt daran, dass die Autoren sich mit Zitation nicht auskennen und mit Silvana&Gutti die Angaben von amazon oder aus der DNB in den Artikel klatschen. An der Formatierung lässt sich problemlos sehen, wo das herkommt (einzeln stehender Doppelpunkt ist aus der DNB). Auch die „ASIN“ wird oft angegeben. Demnächst wird noch das Gewicht in Gramm reinkopiert, oder die Versandkostenpauschale.
  7. Die WP:LIT nennt unter Punkt 9 als Identifizierer ausdrücklich „ISBN, ISSN, URN oder DOI“. Als „zusätzlicher Kommentar“ wäre daher in meinem Verständnis unter Punkt 10 in der aktuellen Fassung anzubringen: arxiv, DNB, LCCN, OCLC, ZDB, PMID. So handhabt es auch diese Vorlagenprogrammierung. Um das offenbar aufgetretene Missverständnis zu beseitigen, könnt ihr gern auf WD:LIT eine klarere Darstellung der Punkte 9 und 10 anregen.
  8. Beispiele zum Ergebnis der Vorlage finden sich unter Vorlage:Literatur/Test.

Ich hoffe geholfen zu haben. --Tusmann 15:56, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gähn. Bitte den Eingangstext des „Eröffners“ auch wirklich lesen, der ist nämlich garnicht so lang, und dann einen Gang herunterschalten. Und genau wegen diesen vielen Missverständnissen ist es auch gut, das hier unter dieser Vorlage zur Diskussion gestellt zu haben. Hoffe ebenfalls geholfen zu haben. Gruß, -- E (D) 13:29, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Regelungsformulierung auf WP:LIT ist offenbar (wiedermal) nicht eindeutig, deswegen bitte auch die Beispiele beachten! Diese Regelung/Interpretation ist übrigens seit Jahren akzeptiert und wird auch in den Literaturangaben, Vorlage:cite book (hier fällt mir ein anderer Positionierungsfehler auf) usw. genutzt. Eine entsprechende Umstellung sollte nicht hier diskutiert werden, denn es würde der gewünschten Einheitlichkeit entgegen wirken. Auf unverlinkte Dantenbankangaben wie DNB in deinen Beispielen, sollte man meiner Meinung nach sowieso verzichten, der Nutzen/Mehrwert ist zumindest bei der gleichzeitigen Angabe der ISBN gleich null. --Cepheiden 23:30, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Her(r)ausgeber

Ich habe mir den Text der Vorlage kursorisch angeguckt und dabei gefunden, daß sowohl im angezeigten Text, als auch als Parameternamen Herausgeber und Herrausgeber gemischt vorkommen (-: ja, der Herr Rausgeber! :-) aber es sollte wohl nur die Schreibweise Herausgeber benutzt werden. Da ich mich im Moment nicht in die Details vertiefen kann, darum nicht einzuschätzen vermag, ob ich gefahrlos alle Vorkommen korrigieren kann, bitte ich jemand, der sich auskennt, darum. --Purodha Blissenbach 15:20, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Auf welcher Seite steht "Herrausgeber"? Ich finde das hier nirgends. --Cepheiden 20:46, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
In der Vorlage Literatur/Archiv/2 -- dachte ich. Stimmt auch, allerdings in einer alten Fassung. Ich hatte mir einen XML-Dump angeschaut, in dem versehentlich nicht nur die aktuelle Fassung, sondern alle Fassungen standen. Also Entwarnung. Tut mir leid. --Purodha Blissenbach 22:48, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mehrbändige Werke

Mehrbändige Werke haben oft eine gemeinsame ISBN und jeder Band für sich hat ebenfalls eine. Manchmal ist es sinnvoll, die Bände einzeln aufzuführen, insbesondere bei Nachschlagewerken, auf die man in einem Artikel mehrfach mit Band- und Seitenangabe verweist. Wie gibt man die an? Das folgende Beispiel ist das beste, das ich bisher gefunden habe, aber unbefriedigend wegen der Klammer:

{{literatur
|Titel = Grefrather Mundartwörterbuch
|Autor = Herbert Ackermann
|Verlag = Verlag van Acken
|Ort = Krefeld
|Auflage = 1.
|Jahr = 2003
|TitelErg = Eine Veröffentlichung des [[Landschaftsverband Rheinland|Landschaftsverbandes Rheinland]], [[Amt für Rheinische Landeskunde]] [[Bonn]]
|ISBN = 3-923140-89-4 
|Kommentar = 3 Bände:
# ''Einleitung'', a - Jüütertsoch
# Kaaf - Schtärekt
# Schtäreve - wüvüel, ''Register''
}}

Herbert Ackermann: Grefrather Mundartwörterbuch. Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland, Amt für Rheinische Landeskunde Bonn. 1. Auflage. Verlag van Acken, Krefeld 2003, ISBN 3-923140-89-4 (3 Bände:

  1. Einleitung, a - Jüütertsoch
  2. Kaaf - Schtärekt
  3. Schtäreve - wüvüel, Register).

--Purodha Blissenbach 15:20, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das mit der Liste (in Wikisyntax) im Kommentar halte ich für eine schlechte Idee und vermute, dass sie als Einzelnachweis oder einer Literaturliste nicht nur störend wirkt sondern auch zu Darstellungfehlern führt. Ansonsten sieht es okay aus. Aber man sollte bedenken für komplexe Beispiele ist die Vorlage nicht ausgelegt. --Cepheiden 20:42, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Formatierungsfehler habe ich keine beobachtet bisher. Ich denke, man kann die Liste der Bände auch einfach hinter {{literatur|…}} schreiben. Allerdings finde ich das strukturell nicht so gut. Ich habe bei verschiedenen Werken schon # * : als sinnvillen Listentyp gefunden, der sollte also als ggf. als Parameter aufgenommen werden, falls wir Parameter vom Typ Band1=, Band2=, Band3=, usw. einführen wollen.
Also ich bin gegen eine solche komplexere Vorlage (meiner Meinung nach nur für sehr wenige Fälle). --Cepheiden 06:53, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe das ähnlich. Bei nummerierten Namensparametern der Art Tel1=, Tel2= regt sich in mir ohnehin sofort der Analytiker mit der Warnung: „Strukturfehler“. Bei einem mehrbändigen Lehrbuch mit Themenbänden ohne weitere Angaben würde ich es einfach beispielsweise als Kommentar=Band 1: Botanik, Band 2: Zoologie, Band 3: Weitere Lebensformen und Chemie des Lebens angeben. Wo sinnvoll kann man ja eine Liste dahinterschreiben und für die Listeneintäge selbst wieder die Vorlage Literatur verwenden. --Purodha Blissenbach 12:47, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sammelwerk und Auflage

Mag sein, daß ich den falschen Parameter verwende, aber ich finde keinen besseren. Mein Problem, hier wird - für mich irreführend - die Auflage hinter dem übergreifenden Titel für mehrere eigentlich eigenständige Werke angeführt, von denen jedes eine eigene Auflagenzählung besitzt. Die Auflage müßte also in diesen Fällen weiter vorne, näher am Werktitel stehen oder hinter der Bandbezeichnung. Ein Beispiel:

{{literatur
|Autor = [[Georg Cornelissen]], [[Peter Honnen]] und [[Fritz Langensiepen]]
|Titel = Das Rheinische Platt
|TitelErg = Eine Bestandsaufnahme
|Auflage = 1.
|Sammelwerk = Rheinische Mundarten
|Band = Band 2
|Verlag = Rheinland-Verlag
|Ort = Köln
|Jahr = 1989
|ISBN = 3-7927-0689-X
|Kommentar = 667 Seiten, mit einer Toncassette
}}

Georg Cornelissen, Peter Honnen und Fritz Langensiepen: Das Rheinische Platt. Eine Bestandsaufnahme. In: Rheinische Mundarten. 1. Auflage. Band 2. Rheinland-Verlag, Köln 1989, ISBN 3-7927-0689-X (667 Seiten, mit einer Toncassette). --Purodha Blissenbach 15:20, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn ich das nicht völlig missverstehe, handelt es sich hier doch auch gar nicht um ein Sammelwerk (i. Ggs. zu einer Monografie), sondern um den Reihentitel einer Publikationsreihe. Vor geraumer Zeit haben mir erfahrene Mitwikis die Auskunft gegeben, dass die Reihentitel-Problematik innerhalb der Vorlage nur behelfsmäßig als Kommentar zu lösen sei, hier also:
Kommentar = (= Rheinische Mundarten, Band 2.)
In der Welt, in der ich lebe, sind Reihen ein alltägliches Phänomen. Dass die Vorlage das immer noch nicht richtig „packt“, finde ich erstaunlich. Gruß, Ulf-31 14:45, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Teil

Ich habe in letzter Zeit einige Werke gehabt, die sowohl in Bänden herauskommen und darunter noch in Teile unterteilt sind. Etwa Gesamtausgabe mit mehreren Bänden mit den Werken und die Briefe als ein band in mehreren Teilen. --Franz (Fg68at) 10:49, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte immer Beispiele angeben. Des Weiteren wird die Vorlage wahrscheinlich nie alle möglichen Formen von Literaturangeben beherrschen (auch wenn derzeit noch viele Mängel bestehen), so werden vor allem Extrembeispiele wie die Bücher der Landolt-Börnstein-Reihe noch lange nicht unterstützt werden:
  • H. Bracht, N. A. Stolwijk: Silicon, solubility, segregation and distribution coefficients of impurities and defects, general. In: O. Madelung, U. Rössler, M. Schulz (Hrsg.): Semiconductors, Subvolume A2α. Impurities and Defects in Groups IV Elements, IV-IV and III-V Compounds. In: W. Martienssen (Hrsg.): Landolt Börnstein New Series. Vol. III/41, Springer, Berlin 2002, ISBN 978-3-540-67979-0, S. 77–169, doi:10.1007/10681604_36.
--Cepheiden 09:39, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

„ohne ISBN“

In Literaturangaben, bei denen man per Erscheinungsjahr eine ISBN erwartet, ist es nützlich und durchaus üblich, die Angabe „ohne ISBN“ aufzunehmen. Hier in der Wikipedia allemal schon um zu verhindern, daß immer wieder jemand ergebnislos versucht, eine ISBN zu recherchieren. --Purodha Blissenbach 21:06, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sieht mir nicht nach einer typischen Arbeit von vielen Nutzern aus und die ISBN ist auch keine Pflichtangabe (in Zitatationsvorschriften wird sie nicht angeben). Ein zusätzlicher Parameter ist meiner Meinung nach daher nicht notwendig. -- Cepheiden 16:23, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Klar, notwendig ist der nicht, aber nützlich. Wir haben ja auch den Parameter ISBN, der wie Du richtig schreibst, nicht notwendig ist. --Purodha Blissenbach 01:23, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der ISBN-Parameter hat aber konkreten Mehrwert durch die Datenbankverknüpfung. Der Paramter "ohne ISBN" wäre entweder unsichtbar und nur für wenige Bearbeiter die sich darum scheren nützlich oder würde in der Literaturangabe stören. --Cepheiden 10:53, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Um das immer-wieder-erneut-Recherchieren zu verhindern, reicht es fast, wenn er für einen Bearbeiter sichtbar ist. Ansonsten möchte ich ihn auch lesen können, weil „ohne ISBN“ besagt, daß diese Publikation nicht in einem „normalen“ und schon gar nicht in einem renommmierten Verlag erschienen ist, also wahrscheinlich kein Lektorat durchlaufen hat - umgekehrt gilt das natürlich nicht. Das ist vielfach ein nützlicher Qualitätsindikator. Ich finde, „ohne ISBN“ genausoviel oder -wenig störend, wie „ISBN 938-3-471-1147-X“. (nicht signierter Beitrag von Purodha (Diskussion | Beiträge) 17:35, 6. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Mag sein, dass es nicht stört, aber da kann man auch einen Kommentar hinter die Vorlage schreiben. Eine solche Funktion ist auch nicht in vorlage:cite book vorhanden. Gibt es solche Zusätze in anderen Zitationsvorschriften oder sieht WP:LIT das irgendwo vor? Insgesamt sehe ich immer noch nicht die Notwendigkeit, sondern halte es für eine Funktion für sehr wenige Nutzer. --Cepheiden 17:48, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dahinterschreiben ist Mist bei automatischen Auswertungen. Zitiervorschriften habe ich mir noch nicht dahingehend angesehen. Ich weiß nur, daß manche (außerhalb der Wikipedia) es angeben, ebenso wie die Kürzel „o.J.“ und „o.O.“ für „ohne Jahresangabe“ und „ohne Ortsangabe“. Es kann sein, daß das alles besonders in Antiquariatskatalogen üblich ist. Ich weiß, daß ich immer wieder Literatur bearbeite, die bei ihren Veweisen auf die ISBN-Angabe verzichtet, wobei ich das im Druck, wo es um Platz, Korrekturaufwand und Kosten geht, deutlich verständlicher finde, als auf Internetseiten ;-) Gruß --Purodha Blissenbach 18:03, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Für eine automatische Auswertung, reicht es auch einen "toten Parameter" zu verwenden, da muss man nicht die Vorlage aufbohren bzw. wenn ein Bot das auswertet, wird er die Fehlschläge verschmerzen können. Wie gesagt ich halte diese Option immer noch für exotisch und nur von einer geringen Minderheit genutzt. Evtl. sind es nicht mal 10 Nutzer. Und wenn man erst anfängt Vorlagen, um selten genutzte Optionen zu erweitern, kommen immer weitere Anfragen und die Auswertung der Vorlage nimmt immer mehr Leistung in Anspruch. Das ist in der Hinsicht wichtig, als dass wir schon beider derzeitigen Umsetzung und häufiger Nutzung in einem Artikel, spürbare Verzögerungen bei der Bereitstellung der Artikelseite haben. Nunja soweit meine Meinung evtl. beteiligen sich ja noch andere und es finden sich Nutzer, die diese Funktion für sinnvoll erachten und einbauen. Grüße. --Cepheiden 18:19, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ist eintoter Parameter einer, den man angibt, der aber nicht für eine Ausgabe ausgewertet wird? Ich könnte mir vorstellen, daß das ohneISBN=ja oder so ähnlich schon gut wäre. Für Anwender verständlicher wäre imho allerdings ISBN=ohne mit dem Ausfüllhinweis, daß es erst ab der Einführung der ISBN eine sinnvolle Aussage liefert, egal, ob das jetzt zu einer Ausgabe durch die Vorlage führt oder nicht. Mal schauen, was Andere für Ideen dazu haben. --Purodha Blissenbach 18:36, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier null Handlungsbedarf.
  1. Wenn es eine Schrift ist, bei der eine ISBN zu erwarten wäre (Verlag), und die Recherchen erfolglos waren, lässt sich dies für WP-Autoren unsichtbar als freier Kommentar dokumentieren: <!-- ohne ISBN, nicht in DNB --> und bedarf dazu keines Vorlagenparameters.
  2. Egal, ob der Verlag oben als „renommiert“ eingestuft wurde oder nicht; auch weniger „renommierte“ Verlage verwenden praktisch durchgehend ISBN.
  3. Wenn es eine der üblichen Schriften ist, die regelmäßig keine ISBN haben (Dissertation, Firmenschrift, Ausstellungskatalog, Selbstverlag, Books on Demand), aber prinzipiell eine haben könnten, dann ist das weder verwunderlich noch bedarf es einer gesonderten Parametrisierung. Allerdings sollten diese Publikationsformen explizit angegeben werde, sofern bekannt.
  4. In und vor den 1970er Jahren erstaunt das Fehlen auch nicht.
Ein Vorlagenparameter würde dazu verleiten, auch dieses Feld in den Artikel zu kopieren und unbedingt auszufüllen zu müssen, auch wenn das wie unter Nummer 3 und 4 sinnfrei ist. Viele Autoren haben (noch) keinen akademischen Hintergrund; das verlangt auch niemand und die Schwelle zur Mitarbeit liegt bewusst niedrig. Durch überflüssige Parameter werden Unkundige auf falsche Fährten gelockt; Hintergrundwissen zur Zitation und Literaturrecherche wird nicht erwartet.
VG --Tusmann 21:51, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ergänzungen

Kann man hier auch Besonderheiten, z.B. "Zweite, überarbeitete und stark erweiterte Auflage" angeben? --Rita2008 23:44, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

klar, mit dem Parameter Auflage = Zweite, überarbeitete und stark erweiterte geht das. --Purodha Blissenbach 01:21, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. --Rita2008 11:32, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Titel endet bereits mit einem Punkt → Zwei Punkte

Beispiel:

{{literatur
|Autor=Otto Küpper
|Titel=Chronik der Kölner Narren-Zunft von 1880 e.V.
|TitelErg=1880 – 2005
|Ort=Köln
|Jahr=2005
|Verlag=veröffentlicht von der Kölner Narren-Zunft von 1880 e.V.
|ISBN= <!-- ohne -->
|Zugriff=2011-08-05
|Online=http://www.koelnernarrenzunft.de/cms/spaw2/uploads/files/CHRONIK_KNZ_125j.pdf
}}

Otto Küpper: Chronik der Kölner Narren-Zunft von 1880 e.V. 1880 – 2005. veröffentlicht von der Kölner Narren-Zunft von 1880 e.V., Köln 2005 (koelnernarrenzunft.de [PDF; abgerufen am 5. August 2011]).

Am Ende des Titels und vor der TitelErg erscheinen zwei Punkte. Am Ende des Verlags und vor dem Ort escheint ein Punkt gefolgt von einem Komma. Während letzteres üblich ist und hingenommen werden kann ist ersteres meiner Meinung nach nicht üblich und - soweit reichen meine Fachkenntnisse nicht - vielleicht typografisch falsch?

Beim Aufrufen der Vorlage den Punkt aus der Titelangabe fortzulassen ist keine Lösung, da dadurch die automatisiert auswertbaren kodierten Daten falsch würden. --Purodha Blissenbach 13:18, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Solche Fehler sind lange bekannt (siehe auch Vorlage_Diskussion:Literatur/Archiv/1#Titel-P, !? und Anführung – automatisch), lange gab es keine Lösung für dieses Problem, da die "Vorlagen-Sprache" nicht auf die Verarbeitung von Zeichenketten ausgelegt ist. Vor einiger Zeit wurde doch eine Lösung in Form der Vorlage Vorlage:TitelFormat vorgestellt. Sie funktioniert auch ganz gut ist aber eine Performance-Bremse und sorgt bei häufiger Einbindung zu einer sehr langen Ladezeit der Seite. -- Cepheiden 15:44, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde ja ganz pragmatisch über einen Parameter (Ok, für Fachleute) nachdenken, der mit mit Puntnachtitel= optional angegeben werden kann und mit {{{Puntnachtitel|.}}} ausgewertet wird. --Purodha Blissenbach 20:38, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, für Kenner oder Bot-Nachkorrekturen wäre dies die einfachste und wahrscheinlich ressourcensparenste Variante. --Cepheiden 09:36, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich nicht. Wenn man Kenner ist und schon gemerkt hat, dass der Titel auf einen Punkt endet, kann man den Punkt am Ende des Titels doch einfach weglassen. In den meisten Fällen hat das keine semantischen Folgen, nur die Metadaten oder die Ästhetik beschweren sich im angegebenen Einzelfall über ein „e.V“ – Punkt. --Tusmann 09:50, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nunja, ich dachte vielmehr an Ausrufezeichen und Fragezeichen
  • Nero: Quo Vadis? Rom 67.
Des Weiteren sollten auch die Metadaten korrekt sein, oder nicht? --Cepheiden 10:41, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Parameter "Reihe"

Bei der Benutzung der Vorlage ist es mir schon häufiger untergekommen, dass ich für ein Buch, das ein Band einer Buch- oder Schriftenreihe (Serie) ist, nicht so recht wusste, wie ich den Namen der Reihe angeben sollte. Bei freier Formatierung wird üblicherweise eine Formatierung wie folgt benutzt:

<Autor>: ''<Titel>'' (= ''<Reihe>'', Band <Band>), <Verlag>, <Ort> <Jahr>

Eine Reihe ist nach meinem Verständnis kein Sammelwerk - zumindest passt die Formatierung mit "In: <Reihe>" nicht. Ich bin deshalb bisher immer auf den Parameter TitelErg ausgewichen. Ich fände es nützlich, wenn die Vorlage eine einheitliche Formatierung über einen neuen Parameter {{{Reihe}}} bieten würde. --TETRIS L 22:59, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, Sammelwerk soll dafür auch nicht genutzt werden. Ebenso sollten keine anderen Parameter missbraucht werden, um eine bestimmte Formatierung zu erreichen. Ich persönlich sehe keine Notwendigkeit die Vorlage, um immer weitere Parameter zu ergänzen. Was spricht macht den Parameter "Reihe" deiner Meinung nach so wichtig? --Cepheiden 23:23, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Insgesamt müssten wir die Vorlage so oder so mal komplett überarbeiten und nicht nach und nach einzelne Parameter ergänzen. Leider sind entsprechende Initiativen in der Vergangenheit immer wieder eingeschlafen. --Cepheiden 23:26, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Was den Parameter wichtig macht? Gegenfrage: Wenn der Parameter Sammelwerk nicht dafür genutzt werden soll und auch kein anderer Parameter "missbraucht" werden soll, wie sollen dann stattdessen Name und Band der Reihe/Serie bei Benutzung der Vorlage angegeben werden? --TETRIS L 13:34, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Gegenfragen tzzz, entweder als Kommentar oder gar nicht, denn die Reihe/Serie ist nicht zur eindeutigen Identifizierung des Werkes notwendig. --Cepheiden 17:10, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Vorlage ist voll von Parametern, die für die eindeutige Identifizierung nicht zwingend notwendig sind. Wenn's danach ginge, würde ja in vielen Fällen eine ID-Nummer (ISDN, DNB o.ä.) reichen. ;p Wäre aber unschön und ist auch nicht üblich. Die Angabe der Serie ist bei Literaturangaben ebenso allgemein üblich, und da ein nicht unerhebliche Anzahl von Werken zu Serien gehört, fände ich es nur logisch, wenn die Vorlage einen Parameter dafür anbieten würde. --TETRIS L 13:34, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
P.S. Wie ich gerade im Archiv zu Wikipedia Diskussion:Literatur/Formatierungsregeln sehe, ist die Formatierung von Serienangaben nicht abschließend festgelegt. Dies wäre natürlich Vorausssetzung, damit die Vorlage diese Formatierung übernehmen kann. --TETRIS L 13:44, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich befürworte ebenfalls einen Parameter "Reihe". Das hat mehrere Gründe. Zum einen ist die Angabe der Reihe üblicher Bestandteil einer kompletten Literaturangabe, siehe z.B. die CIP-Kurztitelaufnahmen. Zum anderen sagt sie indirekt etwas über die Qualität des Werkes aus, nämlich dass der Herausgeber der Reihe das Werk als inhaltlich tauglich erachtet hat, sich in die Reihe einzufügen. Große Bibliotheken versuchen häufig auch, Reihen komplett zu halten; wird ein neues Werk in eine renommierte Reihe aufgenommen, ist das ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidung über eine Neuanschaffung. Die Aufnahme in eine traditionsreiche Reihe "adelt" quasi ein Werk. --Fl.schmitt 10:54, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wünsche mir auch einen Parameter "Schriftenreihe[[4]]": Wikipedia:Literatur#Format gibt folgendes Muster vor:
* Herausgeber (Hrsg.): ''Titel.'' x. Auflage. Verlag, Ort Jahr, ISBN (''Reihe.'' Band).
* Autor: ''Titel.'' In: Herausgeber (Hrsg.): ''Sammelwerk.'' Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y (''Reihe.'' Band, [http:// online]).
Die runden Klammern haben bei der bibliographischen Beschreibung eine lange Tradition. Nach der ISBD kommt allerdings die Serie VOR der ISBN. -- Trier1954 12:06, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie oben erwähnt, bestand aber in der Diskussion zu WP:LIT kein Konsens zur Formatierung von Reihen. Siehe mehrere Abschnitte in Wikipedia Diskussion:Literatur/Formatierungsregeln. Ich persönlich sehe auch die Schreibweise der Serie in Klammern als gebräuchlichste, allerdings nicht ganz am Ende beim Kommentar, sondern direkt nach dem Titel des (Sammel-)Werkes. Deshalb verwende ich bisher den Parameter TitelErg als Krücke, weil der an der richtigen Stelle steht. --TETRIS L 13:35, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wo könnte ich bei der Lit.-Angabe "Diskussion:Bildungssparen#Literatur" die Serienangabe (Karlsruher Studien ; 2 ) unterbringen? Gibt es einen Trick oder muß ich in dem Fall auf die Vorlage verzichten und 'händisch' eintragen? -- Trier1954 14:02, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, toll die Eingabe von Parametern entsprechend dem Erscheinungsbild anpassen. Wie ich das liebe und für wie sinnvoll ich das halte. Wenn du schon den Sinn einer Vorlage absurdum drehst, warum formatierst du die Literaturangaben dann nicht gleich "hart" ohne eine Vorlage zu nutzen. Da hast du dann auch alle Freiheiten. Die Vorlage ist nur eine Option kein Muss. --Cepheiden 10:14, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Also ich bin auch für den Parameter. Ich brauche es öfters. Oft erschließt sich neben einem Zitat als Titel o.ä. daraus der Kontext schon in der Literaturangabe. Ein Grund, warum ich die Vorlage nie verwende. Mir gefällt die von Google gehandhabte Fassung recht gut. Titel, Band x und (Band x von Reihe). Dadurch ist immer klar, welche Bandnummerierung gemeint ist, ob es vom Werk ist oder von einer Reihe. --Franz (Fg68at) 10:46, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

hier 1902 Band 2 Serie 8 . Und hier] 1913 ist es Band 1 Serie 10. Ich denke nicht, dass Serie z. B. der Nummer entspricht und bin deshalb auch für den Parameter um das Sammelwerk eindeutig identifizieren zu können..--Earwig 15:51, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Als Ergänzung zu meinem letzten Kommentar. Wie unterscheidest Du Band 1 der Serie 8 von Band 1 der Serie 10 wenn der Pararameter Serie (oder wie immer man es nennen mag) nicht vorhanden ist?--Earwig 09:57, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wer ist mit "Du" gemeint? Und ja Nummer entspricht nicht der Serie sowie gesagt wurde, dass Sammelwerk nicht der Buchreihe entspricht, oder? --Cepheiden 10:10, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du war allgemein gemeint. Das habe ich ja alles verstanden. Wie aber gebt Ihr z.B. The Ibis (Series 8) Vol. 2 mit Formatvorlage ein? Wordurch unterscheidet sich das dann von The Ibis (Series 10) Vol. 2 (außer vielleicht im Erscheinungsjahr) wenn der Parameter Serie/Reihe nicht vorhanden ist?--Earwig 10:34, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nungit ich kenne die Bücher nicht, aber wie ich schon öfter sagte, wird Reihe derzeit nicht unterstützt. Eine Workaround-Variante wäre der Eintrag der Rehein-Informationen in den Kommentar, dies wäre weder von der Parameternutzung falsch (anders als bei TitelErg) und würde derzeit sogar den Vorschlägen zur Angabe der Reihe in WP:LIT entsprechen. Dass dies evtl. nicht der von einigen Nutzern gewünschten Formatierung entspricht ist eine andere Sache. --Cepheiden 11:16, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das es derzeit nicht unterstützt wird, bedeutet nicht,dass sich nicht jemand der Sache annehmen könnte. Was spricht dagegen den Parameter aufzunehmen. Aber vielleicht denk ich da mal wieder zu pragmatisch.--Earwig 13:19, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn der jemand aber vom Bedarf nicht derart überzeugt ist, dass er sich Zeit dafür nimmt und die Vorlage eigentlich eh eine Generalüberholung bedarf, dauert es evtl. Die Umsetzung wäre dann eh nach WP:LIT --Cepheiden 13:32, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis: Ich habe WP:LIT heute gemäß Wikipedia_Diskussion:Literatur#Position_von_Reihentiteln im Sinne der auch oben vorgeschlagenen Formatierung <Autor>: ''<Titel>'' (= ''<Reihe>'', Band <Band>), <Verlag>, <Ort> <Jahr>, aber mit anderer Interpunktion, abgeändert. Zur Interpunktion der Formatierungsregeln von WP:LIT will ich, auch wenn das vermutlich eine Schnapsidee ist, eine Inititative für eine allgemeine Überarbeitung starten... --Otfried Lieberknecht 09:10, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ausschreibungen versus Abkürzungen

(Ich dachte es wäre ein recht eindeutiger Fall, doch es scheint Diskussionsbedarf zu bestehen:)
Ich schlage vor, Wörter tendenziell auszuschreiben, anstatt Abkürzungen zu verwenden. (Zum Beispiel sofern nicht ausnahmsweise durch Platzbegrenzungen zum Beispiel in einer Infobox eine andere Verfahrensweise angezeigt ist.)
Die Vorlage:Literatur erzeugt bisher Abkürzungen wie Nr., Sp. und S.. Ich schlage vor, ihr das Ausschreiben beizubringen (– mit automatischer Unterscheidung von Singular und Plural).

Pro/Contra (soweit ich es überblicke im Wesentlichen):
+ Bessere Lesbarkeit

− Mehr Platzbedarf

Begründung:
Die Verwendung von Abkürzungen in einem Text sind quasi eine Art Datenkompression, die für das Verständnis zuerst rückgängig gemacht (entpackt) werden muss, um im Gehirn des Lesers einen natürlichen Sprachfluss entstehen zu lassen. Da wir zunächst nicht wie ein gedrucktes Werk auf begrenzten Papierflächen schreiben, spricht wohl wenig gegen den Luxus des Ausschreibens. Es mag sogar nicht immer auf den ersten Blick offensichtlich sein, was hinter einer Abkürzung steckt. Besonders wenn mehrere Abkürzungen mehr oder weniger direkt hintereinander stehen, wie es hier regelmäßig passiert, ist es vorteilhaft auszuschreiben.

Ich weiß nicht, ob Wikipedia dazu schon eine allgemeine Regel kennt, doch man scheint sonst auch tendenziell auszuschreiben.--Natr 03:59, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Und wie schon so oft, Entscheidung bezüglich der Formatierung ist nicht Gegenstand der Vorlage sondern der Empfehlungen in Wikipedia:Literatur. Nachteilig in Bezug auf die Vorlage ist im Übrigen nicht nur der zusätzliche Platzbedarf, sondern auch die zusätzlichen Komplexität der Vorlage und somit der Rechenaufwand. Das ist bei wenigen Einträgen noch nicht wichtig, aber es gibt auch Fälle mit 20 oder deutlich mehr Einträgen und hier kann es sein, dass die Wartezeit zu lang wird und der Seitenaufbau abbricht. Wir hatten so einen Fall schon (ich glaub bei Vorlage:Internetquelle) --Cepheiden 11:34, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde es allerdings grundsätzlich schön, wenn sich jemand Gedanken dazu macht.
  1. Cepheiden schreibt schon richtig, dass diese Fragen eigentlich in Wikipedia:Literatur zu diskutieren wären. Diese Vorlagenseite, auf der du gelandet bist, setzt dann nur noch die dortigen Konventionen um.
  2. Wenn du aber schon mal hier bist, dann erlaube ich mir den Hinweis auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel/Abkürzungen. Hier wird ausgiebig das Für und Wider von Abkürzungen am richtigen Ort im richtigen Zusammenhang diskutiert.
    • Gegen die sehr bekannten S., Nr. und Hrsg. spricht im Zusammenhang einer Literaturstelle nichts; sie sollten dann auch einheitlich so verwendet werden; desgleichen ISBN.
    • Etwas mager ist der Effekt bei Bd. – von 4 Zeichen auf 2½ ist kein so großer Vorteil, das man unbedingt abkürzen müsste.
    • Unbekannte Abkürzungen, etwa die Titel von nur Experten geläufigen Fachzeitschriften, sollten ausgeschrieben oder verlinkt sein.
  3. @Cepheiden: Wenn wir hier schon off-topic sind – der Spiegel mit ISSN sieht grausig aus, und ein Blatt mit einstmals Millionenauflage und verlinktem Artikel braucht die nicht; hast du das wegen der Metadaten gemacht?
Liebe Grüße --Gräfin Typo 13:46, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
zu 2.)
  • Ich denke auch, wir sollten hier keine Änderung einbringen, weil es zum einen nicht notwendig ist und zum anderen weil meiner Meinung nach auch mehr Belegangaben, die nicht die Vorlage nutzen, eher die Abkürzungen nutzen. Solche Änderungen in WP:LIT führen dann wieder zu unzähligen eigentlich nicht notwendigen Minimalbearbeitungen.
  • Bei Band macht die Vorlage keine Vorgaben, dies übernimmt jeder Bearbeiter selbst.
  • Das ausschreiben von abgekürzten Fachzeitschriftentitel macht quasi kaum jemand, auch wenn es seit langer Zeit auf den Empfehlungsseiten steht.
zu 3.) Metadaten sind ein Grund, ein anderer war, dass ich häufiger ISSN-Angaben bei der alten Vorlagennutzung gesehen habe. Hier bin ich aber undogmatisch, zumal ich die ISSN-Angabe meist eh nicht sonderlich nützlich finde. Aber sie gehört wie DOI oder ISBN eigentlich dazu. --Cepheiden 11:27, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

et al.

Nachdem ich gerade Wikipedia Diskussion:Literatur#Nennung der Autoren gelesen habe, kam mir die Idee: Kann die Vorlage nicht bei mehr als drei Autoren automatisch et al. einsetzen. Dann könnte zumindest im Quelltext und für externe Tools, die komplette Autorenliste erhalten bleiben. --Ixitixel 10:50, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jein. Dafür müsste die Vorlage erkennen, dass da 3 (oder mehr) Namen stehen. Das ist zwar technisch möglich, tötet aber Hamster (auch deinen!)(=Performanceproblem). Im Zuge einer Neuschreibung der Vorlage (falls das irgendwann mal kommt) könnte man überlegen, ob das lösbar wäre. Aber eher nicht.
Was möglich wäre: Die Dokumentation und WP:LIT anpassen, sodass ab 3 Autoren et al. eigetragen werden soll. Aber auch wenn ich das so kenne denke ich, dass dies nicht alle Fachbereiche so machen. Zumindest Diskussionswürdig. Gruß --engeltr 11:23, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wieviele Autoren genannt werden müssen (und welche in der Reihenfolge der Nennung auf jeden Fall genannt werden müssen), ist nicht für alle Fachbereiche und Einzelfälle über einen Kamm zu scheren, WP:LIT besagt deshalb richtigerweise nur, daß bei mehr als zwei Verfassern die Angabe mit "u. a." abgekürzt werden kann ("et al." ist nicht vorgesehen), und das wurde in der oben verlinkten Wikipedia Diskussion:Literatur#Nennung der Autoren doch auch deutlich angesprochen. Für eine Vorlage, die das wikipediaweit vereinheitlicht, gibt es deshalb eigentlich keinen Bedarf. --Otfried Lieberknecht 15:46, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Eine solche automatische Erkennung und Verarbeitung wird nie in der Vorlage umgesetzt, sie ist weder zweckmäßig (viele Autoren denken sich etwas dabei, wenn sie weitere Co-Autoren aufführen) noch mit den technischen Möglichkeiten vernünftig umzusetzen, so dass der Rechenaufwand dieses Feature rechtfertigen würde. zudem haben wir ganz andere Probleme bei der Vorlage als solche Spielereien. --Cepheiden 16:19, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Frage im zuge eiener Neufassung

Kann man die Vorlage:TitelFormat nicht per subst: in das Titelfeld hier einbinden? Dann hätte man ja nur beim einfügen ein Performance"problem" - also vernachlässigbar. --engeltr 14:06, 23. Sep. 2011 (CEST) PS: Ok, nach ausprobieren kommt im Quelltext viel raus. Aber eine Idee bleibt es trotzdem.Beantworten

Dennoch sollten wir die Einbindung von Vorlage:TitelFormat nicht aus den Augen verlieren. --Cepheiden 16:22, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Parameter für Reihen

Wäre es vielleicht möglich einen Parameter für die Angabe von Serien bzw. Reihen wie die Beck'sche Reihe oder die edition suhrkamp einzuführen? Wenn ich das richtig sehe, gibt es gegenwärtig nur den Parameter "Sammelwerk", der automatisch ein "In:" ergänzt, was jedoch nur für Unselbstständige Literatur passt, nicht für in einer Reihe erschienene Monographien. Gestumblindi 03:13, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das Problem ist schon häufiger angefragt worden, allein zwei Mal auf dieser Disk.-Seite (Abschnitte Vorschlag: Parameter "Reihe" und Sammelwerk und Auflage). Passiert ist m.W. aber noch nichts. Gruß, Ulf-31 06:00, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wozu das Ganze?

Wenn einzelne Benutzer mit subjektiven Beweggründen (z.B. hier oder hier) das Ganze in Bausch und Bogen zurücksetzen? --85.178.248.56 19:59, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Entscheidung ob die Vorlage verwendet werden soll oder nicht, bleibt den wirklichen Autoren vorbehalten. --Otberg 20:06, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Und diese Aussage ist wohl ein weiterer Tiefpunkt der Wikipedia-Geschichte. --engeltr 21:37, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Häh? Tiefpunkt? Bitte den Willen von Hauptautoren respektieren und keine umstrittenen, den Quelltext zumüllenden Vorlagen in Artikel reindrücken. Danke! --Otberg 22:32, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
wirklichen Autoren ahja. Und wenn du den Quelltext nicht zumüllen willst, formatiere so wie hier. Dass deine Art zu Zitieren den Quelltext auch nicht lesbarer macht, daran hast du auch noch nie gedacht, oder? --engeltr 22:51, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen Zwang die Vorlage zu benutzen, sondern wurde bisher immer dem Hauptautoren überlassen. Also bitte „formatiere“ anderswo. --Otberg 22:57, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Richtig, keinen Zwang. Aber ICH habe ja auch die Vorlage reingemacht (bzw. die IP). Also ist es MEINE entscheidung, was ich mache. Nur weil du Hauptautor bist hast du exakt keine weiteren Rechte an dem Artikel. --engeltr 11:20, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Toller Mitarbeiter, seit einem halben Jahr dabei, keinen einzigen Artikel geschrieben, Mitarbeit im ANR praktisch null, aber schikaniert Mitarbeiter die wirklich Enzyklopädie schreiben wollen. Es gibt Autoren die wollen den Quelltext lesen können und nicht vor lauter Syntax-Kauderwelsch die Übersicht verlieren. Aber so etwas versteht jemand, der mit Artikelarbeit nichts am Hut hat eben nicht, sondern schreit dann: weiterer Tiefpunkt der Wikipedia-Geschichte. LOL --Otberg 11:32, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Noch so einer, der keine Ahnung hat, dass man nicht nur als angemeldeter Benutzer Artikel schreiben kann... --engeltr 12:02, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Noch so einer, der keine Ahnung hat, dass nicht angemeldete Benutzer von Vorlagen nur abgeschreckt werden überhaupt Belege zu liefern. Zu den Seitenangaben der Aufsätze die Du mit unverständlicher Begründung immer wieder löscht siehe: Wikipedia:Literatur#Formatierungsregeln, Punkt 8. Wenn einem wissenschaftliche Zitierweise nicht bekannt ist, sollte man besser die Finger davon lassen. --Otberg 14:19, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Du solltest in meine Beiträge nichts hereinlesen, was dort nicht steht. Ach ja, neue Benutzer werden von VORLAGEN!!! abgeschreckt???? Nicht etwa von ADMINS, die einfach so Arbeit REVERTIEREN!!!??? Lies nochmal das auf der VM, dann siehst du wer hier neue Autoren vergrault. Und das bist DU. Ganz alleine DU. --engeltr 15:01, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Welchen neuen Mitarbeiter? Die IP die erzählt sie sei schon viele Jahre dabei? Was soll man denn aus Tatsächlich war mir die Zitierweise nicht bekannt mit der angabe des Umfangs des Aufsatzes. Aber gut, WP:Lit ist halt ... herauslesen. Deine Kompetenz in Bezug auf wissenschaftliches Zitieren? --Otberg 15:26, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
@Otenberg: Seit wann gibt es (wieder) Sonderrechte an einem Artikel für dessen "Hauptautoren"?
@engeltr: Es gilt hier Bearbeitungskriege zu verhindern, soll heißen, wenn es aktive Autoren gibt, die einen Artikel pflegen und strikt gegen Vorlagen sind, sollte man als jemand der nur mal vorbei schaut, nicht unnötig die Vorlage durchdrücken wollen. --Cepheiden 15:07, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag, die im ersten Beitrag genannten Änderungen (revert), zeigen nicht nur einen Austausch von Vorlagen gegen hardcodierten Literaturformaten, sondern sind auch Revertierungen von Literaturangaben weg von WP:LIT. Hier geht es also ggf. um mehr als nur Vorlagennutzung. --Cepheiden 15:11, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht nicht (wieder) um Sonderrechte an einem Artikel für dessen "Hauptautoren", sondern um die Entscheidungsfreiheit von Autoren für die Artikel, die sie pflegen diese Vorlage zu verwenden oder nicht. Speziell bei Belegen innerhalb des Fliesstextes wird diese Vorlage vielfach abgelehnt. --Otberg 15:20, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dafür gibt es eine Lösung. Würdest du denn diese aktzeptieren? (Oben verlinkt.)--engeltr 15:27, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, denn bei inhaltlicher Arbeit im Quelltext ist es wichtig, dass Text und Belege (letztere in lesbarer Form) beieinander stehen. Ein ständiger Wechsel zwischen unterschiedlichen Abschnitten ist eine deutliche Arbeitserschwernis, die auch die Fehleranfälligkeit erhöht. --Otberg 15:34, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
@Otberg: Das mag im Fall des von dir gepflegten Artikels der Fall sein, und ich habe ja darauf hingewiesen, dass bei solchen Konflikten kein Bearbeitungskrieg angezettelt werden soll, aber beim Revert durch eine IP im ersten Beispiel kann ich so etwas nicht erkennen. Man kann es also erst im Konfliktfall erkennen. --Cepheiden 16:03, 30. Sep. 2011 (CEST) P.S. Gibt es eigentlich einen Grund warum du keine einheitlichen Literaturformatierungen in dem von dir gepflegten Artikel nutzt?Beantworten
Nein, die Formatierung ist einfach schon etwas älter, habe mal drübergeschaut. Kannst es gerne weiter vereinheitlichen, solange Du die Vorlage nicht benutzt ;-) --Otberg 16:23, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Seitenzahlen mit f. oder ff. = doppelter Endpunkt

Gibt man bei den Seitenzahlen "f." oder "ff." an. wird zusätzlich ein zweiter Punkt ausgegeben, der das Satzende markiert. Laut DUDEN ist das dann ein Punkt zu viel. In der Liste der Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren wurde mein praxisnaher Workaround wieder rückgängig gemacht und auf die fehlerhafte Vorlage hier verwiesen. Gibt es denn eine solche Lösung? Ist sie umsetzbar? --muns 00:26, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es gäbe eine Lösung mittels {{TitelFormat}}, da bei Titeln dasselbe Problem mit Satzzeichen wie dem Punkt am Ende herrscht. Aus Performanzgründen hat man sich aber gegen deren Einsatz entschieden, siehe weiter oben bei #Titel endet bereits mit einem Punkt → Zwei Punkte bzw. die dort verlinkte Diskussion im Archiv. --Mps 13:12, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Genau. Allerdings sollten wir {{TitelFormat}} demnächst für den Titel einbauen. Bei der Seitenzahl oder anderen Parametern sollten wir aus Performancegründen davon absehen, hier wäre maximal eine deutlich abgespeckte Variante sinnvoll. --Cepheiden 14:40, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ist es tatsächlich so schwierig, herauszufinden, ob (1.) die Seitenzahl als letztes ausgegeben wird und (2.) auf einen Punkt endet? Anders als beim Titel, wo auch Ausrufe-, Fragezeichen u.ä. aussortiert werden sollen, ist es hier doch eigentlich nicht mehr als das. Und der zweite Teil sollte sich doch mit so einfachen Mitteln wie z.B. {{Str len}} und {{Str index}} lösen lassen. Könnte man das nicht sogar auf andere Parameter ausweiten, indem man den gesamten Ausgabestring erst ohne Punkt produziert und dann überprüft, ob er auf einen Punkt endet? Das Problem tritt schließlich in dieser Form nur beim letzten Wert, der ausgegeben wird, auf. Grüße, Wikiroe 23:29, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
  1. Sobald Klarheit besteht, in welchen Fällen genau ein Punkt-Entferner eingesetzt werden soll, bin ich gern bereit, etwas Effizientes zu schreiben.
  2. Eine Aktion „indem man den gesamten Ausgabestring erst ohne Punkt produziert und dann überprüft, ob er auf einen Punkt endet?“ führt ins Desaster, weil der Ressourcenverbrauch mit der Stringlänge steigt.
  3. {{Str len}} ist ein ziemlicher Ressourcenfresser, {{Str index}} funktioniert dann und nur dann, wenn der gesamte String ausschließlich aus Quasi-ANSI besteht.
  4. Falls innerhalb der Seitenzahl-Zeichenkette ein Punkt steht, würde {{Str index}} das erste Auftreten eines Punktes finden.
  5. Eine effiziente Lösung würde erst dann gestartet, wenn tatsächlich überhaupt eine Seitenzahl angegeben ist; sie würde ggf. die Länge möglicher Seitenzahl-Zeichenketten auf etwa 30 beschränkt annehmen.
  6. Weil einstweilen kein projektweiter Bedarf erkennbar ist, wäre organisatorisch mit einer oder mehrerer Untervorlagen Vorlage:Literatur/*** zu arbeiten.
  7. Im Übrigen ist nirgendwo vorgegeben, dass ein Ausdruck „Seite 547 ff“ mit Punkt enden muss oder nicht; beide Schreibweisen sind gebräuchlich. Erst recht ist es ziemlich albern, im ausschließlich für Autoren sichtbaren Quelltext beim Vorlagenparameter den Punkt zwanghaft hinzuzusetzen.

Schönes Wochenende --Linksverdreher 15:31, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Also mein Duden kennt nur die Schreibweise mit Punkt. Und es geht auch nicht um schönen Quelltext, sondern um die Vermeidung eines Fehlers (wenn die Vorlage den Punkt eines Tages korrekt verarbeitet) und – wie ich oben gelesen habe – offenbar auch um die Korrektheit von Metadaten. Was die technischen Details angeht, kann ich wenig sagen, damit kenne ich mich nicht aus. Deinen ersten Punkt verstehe ich nicht ganz: Dass der Fall "ff.." stets vermieden werden sollte, ist doch klar, oder nicht? Grüße, Wikiroe 17:40, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Ja, meiner Meinung nach ist die Schreibweise ohne Punkt nicht wirklich korrekt. Ist aber auch egal, die Vorlage sollte nur doppelt auftretende Punkte entfernen. Dies ist meiner Einschätzung nach nur der Fall, wenn nachfolgend keine URNs oder Kommentarklammer folgt. Der Fall sollte sich also leicht ermitteln lassen. --Cepheiden 14:34, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Eine einfache Lösungsstrategie hat Der Buckesfelder heute einfach mal umgesetzt, was prompt rückgängig gemacht wurde. Das wirft natürlich die Frage auf: Warum steht da überhaupt ein Punkt am Ende? --Wikiroe 18:02, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nein das hat er eben nicht, er hat die Vorlage entgegen den Vorgaben aus WP:Literatur geändert (und dabei sogar die dann überflüssige Abfrage dringelassen). Hier handelt es sich aber um ein Vorlagenproblem und nicht um eine generelle Änderung des Formatierungsstils. --Cepheiden 18:06, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Meine Frage beantwortet das nicht. (Und in WP:Literatur habe ich keinen Satz à la "ganz am Ende muss ein Punkt stehen" gefunden.) --Wikiroe 18:13, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Am Ende ist aber immer ein Punkt, den Buckesfelder entgegen der Formatierungsregeln aus der Vorlage entfernt hat. --Otberg 18:21, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, der Endpunkt ist in den Ausformulierungen nicht erfasst (noch ein Mangel). Nach einigen Diskussionen und Fallbeispielen bin ich auch der Meinung es wäre besser den abschließenden Punkt wegzulassen, aber dies wurde schon mehrfach angestrebt (siehe Archiv) und eine Änderung war nie wirklich überzeugend. --Cepheiden 18:50, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage erzeugt jede Menge Referenzen auf nicht existierende Vorlagen

Irgendwas ist da faul: siehe z.B. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reckweilerhof&action=edit (meckert eine Reihe Vorlagen als undefiniert an, etwa: Vorlage:FULLPAGENAME, Vorlage:FULLPAGENAME:, Vorlage:FULLPAGENAMEE) und diese Liste, vermutlich liegt es irgendwie an den Parserlimits. Obwohl an den konkreten Werten nichts zu sehen ist. lg --Herzi Pinki 18:25, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nulledit scheint zu helfen? lg --Herzi Pinki 18:31, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Liegt wohl nicht an dieser Vorlage, hier erledigt. --Herzi Pinki 18:46, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Quartal

Würde mir für quartalsweise erscheinende Zeitschriften einen Parameter "Quartal" wünschen, mit dem man z.B. ein 4/2011 anstelle des Datums erzeugt. Liebe Grüße! --Haeferl 00:18, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Auch die quartalsweise erscheinenden Zeitschriften nutzen eine Durchnummerierung oder nicht? Man kann also wie bei anderen Periodika Nummer = 4 schreiben. Einen Parameter "Quartal" bedarf es meiner Meinung nach nicht. --Cepheiden 08:14, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vollkommene Überarbeitung der Vorlage:

Darf ich mal Fragen: Wer würde denn bei einer vollständigen Neuschreibung der Vorlage mithelfen? Im Moment sieht die Vorlage ja so aus:

<Autor>:''<Titel>''. <TitelErg>. In: <Herausgeber> (Hrsg.): ''<Sammelwerk>''. <WerkErg>. <Auflage>. Auflage. <Band>, Nr. <Nummer>, <Verlag>, <Ort> <Tag>. <Monat> <Jahr> (Originaltitel: ''<Originaltitel>'', übersetzt von <Übersetzer>),, Lizenznummer <Lizenznummer> [[ISBN <ISBN>]], [ISSN <ISSN>], <Kapitel>, S. <Seiten>, Sp. <Spalten>, [[arXiv]]:[<arxiv>], [[doi]]:[<doi>], [LCCN <LCCN>], [DNB <DNB>], [ZDB-ID <ZDB>] (<Kommentar>, <Online>, abgerufen am <Zugriff>).

Anmerkungen
  1. Fehler in undokumentiertem Parameter <Lizenznummer>, ergibt ein "," zuviel (bzw dahinter eins zuwenig).
  2. Parameter <Originalsprache> wird nicht verwendet?
  3. Im Beispiel fehlt die Parameter <ISBN Falsch> und <Typ>.
  4. <Typ> dürfte mit seinem Stringvergleich (ob "wl") ineffektiv sein. Eine Prüfung, ob da irgendwas steht sollte machbar sein.
  5. Wenn kein Autor angegeben, wird der Herausgeber ganz vorne gefürht und entfällt später. Also: <Herausgeber> (Hrsg.):<Titel>. <TitelErg>. In: <Sammelwerk>.

Wünsche

Dazu kommen jetzt noch folgende Wünsche (bitte weiteres ergänzen!):

  1. Reihenparameter
  2. Zitatparameter
  3. Warum stehen die ISBN/ISSN an anderer Stelle als arXiv etc.
  4. Die Online-Parameter komplett überarbeiten. Bei PDF-Dokumenten könnte man an eine einbindung des PDF-Symbols denken (gibts irgendwo, en:WP?) Nicht hier in der Vorlage.
  5. ...
  6. ...
  7. ...
  8. unterstuetzung nicht nur fuer reihentitel, sondern auch fuer titel der einzelnen baende in einer reihe.

Diskussion

--engeltr 15:56, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

zu 4. – Symbol für PDF: Das wird schon automatisch gemacht (auch wenn das jetzt kein Adobe-Symbol   ist): vgl. test.pdf mit test.doc oder test.html. --Mps 16:05, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sicher? Weil ich hatte das auch schonmal nicht, vlt war das auch nur ein Fehler. --engeltr 16:27, 26. Sep. 2011 (CEST) Ok =)Weiß jemand wo das festgelegt ist, was erscheint? So finde ich das wesentlich selbsterklärender. --engeltr 16:37, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Steht unter Skin/CSS.
HGZH, viel Spaß bei der Zeichenkettenverarbeitung --PerfektesChaos 16:49, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Na gut, wenigstens habe ich jetzt hübsche Zeichen. Mal sehen, ob ich noch einen Admin dazu bekomme, das für alle zu ändern =) --engeltr 17:21, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
zu 1.) Zur Position des Reihenparameters wird derzeit auf WP:LIT noch diskutiert.
zu 2.) Ich persönlich sehe die Verwendung des Zitatparameters als kritisch, da er einige Nutzer zur häufigen Nutzung verleitet.
zu 3.) Die stehen an anderer Stelle, da ISSN sich nie auf den Artikel in einem unselbständigen Werk sondern auf das Sammelwerk beziehen. Zu dem sind arXiv und co. beziehen sich anders als ISBN/ISSN in der Regel auf referenzierten Artikel/Teil einer Publikation und werden deswegen anders angeordnet. Entsprechende Änderungswünsche sind wie immer an WP:LIT zu richten.
5.) Die Angaben "<Tag>. <Monat> <Jahr>" sollten komplett durch <Jahr> ersetzt werden. Da bei einige Periodika die Angabe eines konkreten Erscheinungsdatums gewünscht wird, sollte hier ein Parameter <Datum> im ISO-Format eingeführt werden, der durch die Vorlage entsprechend umgewandelt wird.
6.) Ich gebe zu beachten, dass die Position von <Herausgeber> flexibel ist, jenachdem ob ein einzelner Autor angeben wir oder nicht. Hier kann es zu Problemen kommen.
7.) Undokumentierte Parameter wie <Lizenznummer>, deren Zweck nicht klar ist, sollten entfernt werden. Der samalige Einbau [5] wurde eh ohne Diskussion durchgeführt.
Fragt sich nur noch, wer die Zeit und Muse hat die Vorlage in dieser Hinsicht anzupassen. --Cepheiden 17:00, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
zu 5: Wenn man einen Parameter <Datum> hat braucht man auch <Jahr> nicht mehr. {{FormatDate}} was man wohl eh für die Ausgabe verwenden würde, kommt auch damit zurecht. --Mps 17:22, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Weißt du (oder jemand anderes) etwas zur Performance von FormatDate? Oder, ob man das Substituieren kann? --engeltr 17:34, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wodurch willst du das Substituieren? direkt in den Parametern? Das ist eine schlechte Idee, da müsste man dann wieder für die COinS das ISO-Format ableiten. --Cepheiden 18:50, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
@Mps, das ist meiner Meinung nach nicht ganz richtig , denn im Bereich des Jahreswechsels kommt es hier bei wöchentlich erscheinenden Periodika zu Problemen. Dort kann die Ausgabe durchaus im Jahr X erschienen sein, wird aber als Nr. 1 Jahr x+1 angegeben. Natürlich ist dies eine Ausnahme. --Cepheiden 18:50, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
@Cep: Äh, die eingabe ist beliebig, die Vorlage reicht das dann weiter,..., am Ende steht du das richtig formatierte Datum im Plaintext da. Ohne Vorlage. --engeltr 01:17, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bei Substituieren in Zusammenhang mit Vorlagen denke ich immer an "{{subst: }}". Und was heißt bei dir "beliebig"? Bei einer Neuordnung der Vorlage sollte nur das leichtverarbeitbare ISO-Format genutzt werden. Jegliche angaben wie "1. Februar 2011" oder "1. Feb. 2011" sind zu vermeiden. Sie sind unflexibel (nicht für COinS geeignet) und mitunter schwer in andere Sprachen übertragbar. --Cepheiden 13:10, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kurzer Exkurs, was ich mit Substituieren meine: ICh könnte (mit einer entsprechenden Vorlage) z.B. zulassen, dass in das Datumfeld sowohl 2011-09-26 als auch 26-09-2011 eigegeben wird (hab ich schon mehrfach gesehen. Jetzt wäre das aktuell ein Problem. Mit einer Vorlage könnte man das überprüfen und in das richtige Format umwandeln. Das ist aber Performanceaufwändig, da dann in jeder Vorlage:LIT diese Prüfung bei jedem Aufruf(!) stattfinden würde. Wenn man das ganze schlau Substituiert (und ein bisschen Magie walten lässt und hofft, dass MediaWiki nicht mal wieder komplett blöd ist), dann kann man die Prüfung nur einmal machen lassen (bei der Eingabe) und das richtige Format im Plaintext in die Vorlage schreiben lassen. (Das ist seeehr aufwendig, aber falls es möglich ist natürlich Perfekt. Denn es gibt so eine Prüfung der Parameter, aber keine Performancebelastung). --engeltr 13:43, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Eine solche Prüfung halte ich für überflüssig. Besser ist es solche Fehler anzeigen zu lassen und die Autoren zu erziehen. Fehlertolerante Interpretation von Daten (durch IE) hat schon bei HTML dazu geführt, dass die Qualität des Quelltextes schlechter wurde. Gleiches erwarte ich in einem solchen Fall. Notfalls könnte man die Korrekturen mit monatlichen Bot-Läufen einfügen. Die von dir vorgeschlagene Änderung der Daten beim Einfügen ist meines Wissen, in der Form technisch nicht möglich. Dazu müsste die Wiki-Software ja die Quelltext direkt korrigieren. Und ich bin wiegesagt gegen die Eingabe eines Datums im "Plaintext" ("1. Februar 2011" usw.). --Cepheiden 15:38, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wäre eh die Frage, ob es bei komplizierteren Vorlagen klappt. Möglich ist etwa {{subst:#expr: 5+3}}, was dann zu 8 (auch im Quelltext) wird. --engeltr 17:41, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist unrealistisch zu glauben, dass die Nutzer einem mit Angaben wie "|Datum={{subst:FormatDate|12-11-2011}}" nutzen oder dass diese korrekt interpretiert wird. --Cepheiden 18:50, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das war nur ein Beispiel. Nutzer würden eingeben wie sie es gewohnt sind. Also Datum=12-11-2011 o.ä. --engeltr 19:54, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Aj, aber 12-11-2011 wird halt von FormatDate nicht korrekt interpretiert. --Cepheiden 21:46, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kann man ändern ;) Aber du hast schon recht. --engeltr 22:41, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


zu 8.: als beispiel sei hier Merkle-Damgård-Konstruktion#cite_note-1 genannt: die reihe heisst "Lecture Notes in Computer Science", der band 5479 daraus "Advances in Cryptology – EUROCRYPT '09". mWn gibt es im moment keine moeglichkeit, das mit der literaturvorlage darzustellen. beides sind aber wichtige informationen. --Mario d 13:24, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wäre eventuell mit: Titel=Salvaging Merkle–Damgård for Practical Applications und Sammelwerk=Advances in Cryptology - EUROCRYPT '09 Proceedings möglich. Dann noch die Reihe. Aber wissenswert. --engeltr 13:38, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
das problem dabei ist, dass die zusaetzliche angabe Band=5479 dann einen falschen eindruck erweckt. ich finde die bezeichnung "sammelwerk" zweideutig. --Mario d 13:58, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nur zur Klärung: Die Referenz sagt doch, dass der Artikel in einem Buch ist, und dieses Buch ist in einer Reihe (und dort Band 5479). Oder? --(nicht signierter Beitrag von Engeltr (Diskussion | Beiträge) 14:26, 29. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten
richtig. bei der angabe Sammelwerk=Advances in Cryptology - EUROCRYPT '09 Proceedings|Band=5479 wuerde aber doch analog zu Vorlage:Literatur#Artikel_in_wissenschaftlicher_Zeitschrift "In: Advances in Cryptology - EUROCRYPT '09 Proceedings. Bd. 5479" herauskommen, was nach meiner lesart faelschlicherweise nahelegen wuerde, dass der artikel band 5479 von EUROCRYPT ist, oder? --Mario d 14:37, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich dachte, das mit dem Reihentitel würde anderswo diskutiert? --Cepheiden 15:10, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
In WP:LIT ist Reihentitel nach der dortigen Diskussion bereits drin. (Mit (=<Reihenname><ReihenBand>)). Da es dann auch einen Band-Parameter für Reihen gibt ist der Frage denke ich genüge getan. Gruß --engeltr 15:17, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
wo ist denn anderswo? ich dachte, hier koennte man vorschlaege fuer eine eventuelle neugestaltung der vorlage machen. auf WP:LIT finde ich weder reihentitel noch -name noch -band. --Mario d 15:29, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Siehe bspw. Wikipedia_Diskussion:Literatur#Position_von_Reihentiteln oder die beiden Diskussionen auf dieser Seite. --Cepheiden 15:32, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
diskutieren wollte ich auch gar nichts, nur meinen wunsch aeussern, dass die reihentitel in die ueberarbeitung miteinbezogen werden, das schien mir der sinn des abschnitts "wuensche" zu sein. --Mario d 16:17, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt der scheint oben nicht beachtet worden zu sein. Sorry. --Cepheiden 16:19, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
  • Lange nichts gemacht, aber mir ist gerade eingefallen: Ein paar Leute meinten ja, dass Zitate in Belegen eher stören. Wäre es dann nicht "möglich", einen Zitatparameter aublendbar zu machen? Also ein "Klicke hier für Zitat" oder so? Was sagt der Rest? --engeltr 16:47, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Geht sicher irgendwie, ich weiß aber nicht ob diese Lösung wirklich besser ist. Der ungeübte Leser übersieht sie vielleicht, man müsste entscheiden ab welcher Länge das überhaupt Sinn macht und ob dadurch nicht einige Nutzer verleitet werden die Länge der Zitate zu erhöhen. Des Weiteren würde die Vorlage damit wieder die Einträge anders gestalten als es durch eine feste codierung der Fall wäre. Ich sehe für den Schnickschnack einfach keinen reellen Nutzen. --Cepheiden 17:06, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich dachte als Kompromiss zwischen "Pro Zitat" und "Contra Zitat" =) --engeltr 12:09, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist es ja eben nicht. --Cepheiden 12:21, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Automatische Verlinkung

Ich verlinke die Autoren oder Herausgeber fast immer, wenn ich diese Vorlage benutze. Wäre es sinnvoll, das automatisch zu erledigen?

{{#ifexist:{{{Autor}}}|[[{{{Autor}}}]]|{{#if:{{{AutorLink|}}}|[[{{{AutorLink}}}|{{{Autor}}}]]|{{{Autor}}}}}}}

oder so. — Christoph Päper 18:55, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Crissov, wenn diese Vorlage häufig hintereinander verwendet wird und dabei auf denselben Autor verweist (beispielsweise in Einzelnachweisen), hieße das, derselbe Name würde immer wieder verlinkt werden. Das halte ich nicht für sinnvoll, siehe auch WP:VL#Häufigkeit der Verweise. Grüße, Wikiroe 20:18, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Verlinkung von Autoren in Literaturlisten ist in meinen Augen eine schlechte Angewohnheit ohne wirklichen nutzen. Eine automatische Verlinkung würde, wie Wikiroe schon sagte, nur dann sinnvoll sein, wenn man garantieren könne, dass jeder Autor nur einmal im Artikel verknüpft wird. Dies ist aber nicht möglich. Des Weiteren ist eine automatische Verknüpfung nicht möglich, da es diverse Formen gibt, wie die Autoren angeben werden (Reihenfolge Vor und Nachname, Initialen des Vornamens oder nur der Mittelnamen usw.) Das kann eine Vorlage nicht abfangen, zu dem hat nicht jeder Autor einen Wikipediaartikel und das Lemma Name gehorcht nicht immer den Regeln, so dass es eine korrekte Verknüpfung nicht garantiert werden kann. Die Komplexität einer halbwegs handhabbaren Variante kommt dann noch dazu. --Cepheiden 07:19, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mehrere Autoren wären auch ein ziemlicher Rückschlag für die Vorlage. Kurzum: Viele Probleme, wenig Nutzen. --Wikiroe 11:32, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wie meinst du das mit "Mehrere Autoren"? --Cepheiden 13:20, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mehrautorenschaft. --Wikiroe 13:32, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Öhm ja, aber deinen Kommentar verstehe ich trotzdem nicht. Mehrere Autorenvon was? Warum ist das ein Rückschlag? --Cepheiden 13:44, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn z.B. zwei Autoren ein Werk verfasst haben, werden sie nach dem Schema Vorname Nachname, Vorname Nachname eingegeben, siehe die Umseitige Parameterbeschreibung. Eine automatische Verlinkung kann da nicht (ohne größeren Aufwand) funktionieren, auch mit einem Hilfsparameter wie {{{AutorLink}}} nicht. Grüße, Wikiroe 13:54, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Achso meinst du das, das hatte ich ja auch schon mehr oder weniger gesagt. --Cepheiden 14:01, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mehr oder weniger mit "usw." :-) Grüße, Wikiroe 14:06, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Parameter für Reihen

Diese Vorlage berücksichtigt bisher noch nicht hinreichend, dass Sammelwerke und Monographien auch Teil von Reihen sein können. Insofern sollte man darüber nachdenken, zum Parameter für Reihentitel auch noch einen für Reihenzählung einzuführen. --šàr kiššatim 12:45, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das hatten wir erst gerade und wurde ins Archiv verschoben [6]. --Korrekturen 14:48, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Was belegt, dass diese Thematik dringend angegangen werden muss! --šàr kiššatim 15:48, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das ist schon mehrfach "angegangen" worden (und ist nachzulesen, wenn mal will) und jedesmal wurde es nicht umgesetzt. --Korrekturen 23:16, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Grund, warum diese wiederholten Anfragen bisher nicht umgesetzt wurden, gilt inzwischen aber nicht mehr. Nachdem die Formatierung von Angaben zu Reihen nach erneuter Diskussion kürzlich in Wikipedia:Literatur einheitlich festgelegt wurde, sollte der Weg frei sein, dies so auch in die Vorlage zu übernehmen. --TETRIS L 23:36, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bitte keine kryptischen Äußerungen: Welcher "Grund" bitte?? --Korrekturen 23:39, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bis Sommer/Herbst letzten Jahres gab es in der Wikipedia Diskussion:Literatur und in der Wikipedia Diskussion:Literatur/Formatierungsregeln noch keinen Konsens, wie den Angaben zu Reihen zu formatieren sind, und entsprechend waren die Formatierungsregeln nicht eindeutig. Dieses Killerargument gegen eine Berücksichtigung in der Vorlage ist nach Diskussion und Änderung der Formatierungsregeln im September 2011 weggefallen. Wir haben also freie Bahn. --TETRIS L 17:17, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln galt noch nie und ist eher ein eingeschlafenes Privatprojekt. Man wir sollten das echt löschen, wenn dies ständig als Empfehlung angesehen wird. --Cepheiden 17:42, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Umso besser - auf jeden Fall gibt es nichts (mehr), was uns davon abhält, endlich den häufig geäußerten Wunsch nach Parametern für Reihen in die Vorlage einzubauen! Wer macht's? Soll ich? Darf ich? --TETRIS L 14:16, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und welche Formatierung soll nun genutzt werden? --Cepheiden 14:20, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die in der Richtlinie Wikipedia:Literatur#Format aufgeführte. Dort heißt es: "Wenn eine selbstständige Publikation zugleich als Band innerhalb einer Reihe erschienen ist, [...] wird die Angabe der Reihe und des Bandes dem selbstständigen Titel in einem Klammerzusatz in der Form (= Reihe. Band) nachgestellt". In den Boxen "Beispiel" und "Quelltext-Vorlagen zum Kopieren" kann man's auch sehen. --TETRIS L 22:16, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
na dann Los :-) Aber bitte keine Test am "lebenden Objekt" sondern an einer Kopie im Benutzernamensraum. Grüße --Cepheiden 02:02, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hm? Den Parameter {{{Reihe}}} habe ich eigenmächtig am 27. Oktober 2011 hinzugefügt, weil er mir unerlässlich schien. Verbesserungen oder Anpassungen an WP-Konventionen sind natürlich willkommen.
Ich brauchte damals auch {{{Lemma}}} für Zitate aus Lexika, aber der Parameter wurde wieder entfernt. — Christoph Päper 18:00, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Was soll denn das Gleichheitszeichen? Und wo bleibt die schließende Klammer? So sieht es m.E. ziemlich beknackt aus, vgl. Kreis Coesfeld#Literatur. Lasse mich auch gern belehren, dass ich es einfach nur falsch verwendet habe. Gruß
Watzmann Disk. 12:49, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das Gleichheitszeichen kommt von der Vorgabe aus WP:Literatur, die Einbindung des neuen Reihen-Parameters war nicht korrekt (evtl. vorher testen!). Sollte nun aber ordentlich funktionieren. --Cepheiden 13:19, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nein es ist immer noch nicht korrekt. Die Korrektur des Einbaus ist doch etwas komplizierter. --Cepheiden 13:33, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Immerhin, die schließende Klammer ist jetzt da. Und wenn das mit dem "=" so sein soll, von mir aus. Vielen Dank.
Watzmann Disk. 14:11, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe mir mal die Freiheit genommen die Vorlage etwas abzuspecken und die Ausgabe zu korrigieren. Falls Fehler auftreten bitte melden oder notfalls revertieren. --Cepheiden 16:01, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Werte Kollegen: Bitte zu berücksichtigen, dass es wie folgt aussehen soll:
(= Titel. Bd./Vol./Heft/Nr. XX). und nicht wie im Moment:
(= Titel. Bd./Vol./Heft/Nr. XX).
Der Teil „Bd./Vol./Heft/Nr. XX“ soll nicht kursiv gesetzt sein.
Danke: --Woches 03:02, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Könntest du ein konkretes Beispiel für die Anwendung der Vorlage angeben? mit einem Beispiel kann ich nicht viel anfangen. Denn weder kann ich die Kursivschreibung nachvollziehen noch ist die Angabe gemäß WP:LIT. --Cepheiden 07:38, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gerne:

ist-Zustand:

soll-Zustand:

Anmerkung: es betrifft „Bd. 30“. --Woches 09:42, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich meinte ein Beispiel, das die Vorlage nutzt. Alles andere ist wenig hilfreich für die Fehleranalyse. und wo bei dem Beispiel der Fehler sein soll, bleibt mir weiterhin unklar.
  • {{Literatur |Autor=[[Rainer Stadelmann]]|Titel=Die ägyptischen Pyramiden. Vom Ziegelbau zum Weltwunder|Reihe=[[Kulturgeschichte der antiken Welt]]|Band=Bd. 30|Auflage=3. aktualisierte und erweiterte |Verlag=von Zabern|Ort=Mainz |Jahr=1997|ISBN=3-8053-1142-7}}
  • Rainer Stadelmann: Die ägyptischen Pyramiden. Vom Ziegelbau zum Weltwunder (= Kulturgeschichte der antiken Welt. Band 30). 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. von Zabern, Mainz 1997, ISBN 3-8053-1142-7.
Grüße --Cepheiden 14:31, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Korrekturen zu obigem Beispiel – so weit ich weiß, alle in Übereinstimmung mit den Beispielen in WP:LIT:
  • Hinter "Weltwunder" fehlt ein Punkt. (Ende des Titels)
  • Der nächste Punkt gehört hinter die "30" statt hinter die schließende Klammer.
  • Hinter "Auflage" gehört ein Komma statt eines Punktes.
Gruß, 80.142.178.124 15:12, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, danke für die Hinweise
  • Zu den Punkten: „2. ... Der Punkt bleibt ebenfalls weg, wenn eine selbstständige Publikation zugleich als Band innerhalb einer Reihe erschienen ist: In diesem Fall wird die Angabe der Reihe und des Bandes dem selbstständigen Titel in einem Klammerzusatz in der Form (= Reihe. Band) nachgestellt und der Punkt der schließenden Klammer angefügt.“
  • Zitat: „4. Eine Auflage wird, falls vorhanden, direkt hinter den Titel bzw. den Übersetzer in der Form „x. Auflage.“ geschrieben, d. h. mit einem Punkt abgeschlossen.“
Alles korrekt nach Textbeschreibung und Beispielen. Bitte vor irgendwelchen Kommentaren WP:LIT nochmal genau nachlesen. Das hilft auch Fehler in der Richtlinie zu finden, denn WP:LIT war in sich noch nie wirklich konsistent und es wurde viel daran rumgefriemelt. --Cepheiden 16:21, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Lassen wir es einfach^^ --Woches 16:38, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Pff, erst sagen dass etwas falsch ist, dafür keinen Beleg bringen und wenn dann jemand ein Beispiel bringt, dies aber nicht die bemängelten Fehler zeigt, so reagieren. Wozu mach ich mir eigentlich die Mühe die von mir nicht gewollte Einbindung von "Reihe" zu korrigieren und dann deinen Anmerkungen nachzugehen? --Cepheiden 17:00, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten


NOCHMAL zum Vergleich: soll-Zustand (laut Woches) und ist-Zustand (Vorlage):

--Cepheiden 17:05, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dann ist doch alles in der besten Ordnung! Diese Vorlage zu verwenden ist nirgendwo zwingend vorgeschrieben, oder? --Woches 17:14, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja anders als du behauptet hast, war und ist dieser Punkt in Ordnung. Nochmals danke für deine konstruktive Mitarbeit, ohne dich hätten wir hier nur sinnlos über einen nicht existierenden Formatierungsfehler diskutiert. – Hat jemand gesagt, dass sie vorgeschrieben ist? Lediglich systematische Entfernungen sind wie immer bei gleichwertigen Varianten (wie bei Synonymen, Schreibweisen usw.) nicht eigenmächtig durchzuführen. --Cepheiden 17:34, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mir fehlt eine Möglichkeit, mehrere Reihen (mit jeweils eigener Zählung) anzugeben. Manche Monographien sind gleichzeitig in mehr als einer Reihe erschienen. Beispielsweise sind phantastische Romane bei Suhrkamp jeweils zugleich als "Suhrkamp-Taschenbuch" und in der "Phantastischen Bibliothek" erschienen, beides gezählte Reihen, hier ein Beispiel (siehe dort "Gesamttitel"). Gestumblindi 03:55, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wir waren uns doch schon einig, dass die Vorlage nicht alle Möglichkeiten von Literaturangaben abdecken kann oder nicht? Das Ziel der Vorlage ist für den Großteil der typischer Literaturangaben abzudecken. Ist ein Fall wie deiner erwünscht, muss eben auf die Vorlage verzichtet werden. --Cepheiden 16:59, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hm, "mein Fall" ist allerdings durchaus kein so ungewöhnlicher. Die Möglichkeit in der Vorlage zu ergänzen, wäre m.E. eine wertvolle Bereicherung ihrer Funktionalität. Ich verzichte mittlerweile nur sehr ungerne darauf, die Vorlage zu verwenden - lieber nicht ganz vollständige Angaben als ohne Vorlage. Sie ist u.a. darum von grosser Wichtigkeit, weil sie bei Änderungen unserer Literaturformatierungs-Empfehlungen, die es ja durchaus hin und wieder geben kann, eine automatische Anpassung erlaubt, da man dann nur die Darstellung der Vorlage und nicht jede Literaturangabe einzeln zu ändern braucht. Gestumblindi 22:19, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das sind Vorteile der Vorlage, aber welchen nutzen hat es einen zweiten, dritten, vierten ... Reihentitel zu unterstützen? Ich mein wir müssen irgendwo eine Grenze ziehen welche Angaben sinnvoll sind ohne die Vorlage zu sehr aufzublähen. Irgendwann kommt sonst der nächste und möchte für "Suhrkamp-Taschenbuch" auch noch einen Paramter , um die Unterreihen zu unterstützen. Gibst du denn in einem Artikel 2 Reihen für eine Literaturquelle an? --Cepheiden 23:14, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nunja, im konkreten Fall halte ich es für eine durchaus relevante Information, dass ein Buch in der renommierten, von Franz Rottensteiner herausgegebenen Phantastischen Bibliothek erschienen ist, wobei es aber schwer fallen würde, die parallele Reihe "Suhrkamp-Taschenbuch" (Bibliotheken behandeln die Phantastische Bibliothek meist nicht als Unterreihe, sondern als parallelen Reihentitel) unter den Tisch fallen zu lassen. Unter Die Stimme des Herrn#Deutsche Ausgaben habe ich mich nun mal damit beholfen, die "Phantastische Bibliothek" im Fliesstext zu nennen. Gestumblindi 23:29, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wie würdest du einen solchen Fall denn angeben? WP:LIT regelt dies ja noch nicht. Des Weiteren wie viele Reihen sind denn notwendig (nur um mal die weitere Ergänzungen abschätzen zu können)? --Cepheiden 00:05, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Schon drei parallele Reihen sind eher selten (kann ich aus bibliothekarischer Praxis sagen), das wäre also wohl das sinnvolle Maximum. Sollte man in einem sehr seltenen Sonderfall wirklich einmal unbedingt vier Reihen angeben wollen, würde ich das dann eben doch ohne Vorlage lösen, sei's drum - dürfte so gut wie nie vorkommen. Grundsätzlich würde ich es überhaupt gerne etwas anders machen als im Moment. Ist mir gerade wieder aufgefallen, als ich in Hanyang (Wuhan) einen Einzelnachweis ergänzte:
Damian Harper: China (= Der National Geographic Traveler). 3., aktualisierte Auflage. G und J/RBA, Hamburg 2005, ISBN 3-934385-55-9, S. 147.
Also ich finde, dass China (= Der National Geographic Traveler.). sehr seltsam aussieht. Gleichheitszeichen, am Ende Punkt, schliessende Klammer, Punkt... vielleicht sollte man WP:LIT da doch mal etwas ändern? In Aufnahmen nach ISBD (jaja, ich weiss, hat hier keine Gültigkeit) kommt die Angabe der Reihe in Zone 6 ziemlich am Ende der Aufnahme, d.h. noch nach den Seitenangaben, siehe offizielle Beispiele (Seite 79, Beispiel "German 12" für ein deutsches Buch). Hier würde es bei diesem Ansatz für den Reihentitel dann etwa so aussehen:
Damian Harper: China. 3., aktualisierte Auflage. G und J/RBA, Hamburg 2005, ISBN 3-934385-55-9, S. 147. (Der National Geographic Traveler).
Wäre das nicht schöner? Und bei zwei parallelen Reihentiteln würde es so aussehen:
Damian Harper: China. 3., aktualisierte Auflage. G und J/RBA, Hamburg 2005, ISBN 3-934385-55-9, S. 147. (Der National Geographic Traveler) (Zweiter Reihentitel).
Vielleicht eine Möglichkeit? Dann braucht man die Literaturangaben nicht mit Reihenangaben mittendrin unübersichtlich zu machen... Gestumblindi 00:52, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das sind Fragen die erstmal auf WP:LIT geklärt werden sollten. --Cepheiden 01:25, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Damit hast du natürlich recht, ich werde dann demnächst dort auftauchen. Gestumblindi 02:18, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nur zur Erinnerung: Die Reihenangabe war in WP:LIT ursprünglich Bestandteil all derjenigen fakultativ möglichen Zusatzangaben, die in eine einzige Klammer gepackt ganz ans Ende gestellt werden sollten, in beziehungsloser Postposition sogar noch hinter speziellen Seitenangaben, wie Du es jetzt mit einer Sonderklammer pro Reihe wieder im Sinn zu haben scheinst. Zweck der aktuell gültigen Neuregelung war es aber gerade, die Reihenangabe sinnvoll in die Literaturangabe zu integrieren. Und das war eine der sehr wenigen sinnvollen Änderungen, die in den letzten gefühlt hundert Jahren überhaupt im Konsens durchgesetzt werden konnten. Von den beiden in der Literatur gängigen Optionen, als Klammerzusatz zum Titel oder hiner dem Erscheinungsjahr, wurde in der Diskussion die erstere bevorzugt. Der Punkt hinter dem Reihentitel ist zwar Stuß, dorthin gehört orthographisch ein Komma, aber er wurde aus Gründen der Kompatibilität mit der übrigen Heterographie von WP:LIT beibehalten, die ja auch sonst überall da, wo ein Komma hingehört, einen Punkt verlangt. In seiner Funktion als Trennzeichen zwischen Reihentitel und Bandangabe gehört er aber nicht hinter einen Reihentitel ohne Bandangabe, wie in Deinem Problembeispiel, der Fall ".)." kann also garnicht eintreten, ganz abgesehen davon, daß Reihen ohne Bandzählung nach WP:LIT sowieso nicht angegeben werden sollen (Wikipedia:LIT#Formatierungsregeln #3). Die hier diskutierte Problematik ist also kein Problem von WP:LIT, sondern Ergebnis falscher Auslegung von WP:LIT. Wenn Du trotzdem einen Reihentitel ohne Bandzählung angeben willst, schreibst Du also einfach: Die Stimme des Herrn (= Phantastische Bibliothek). Soundso Verlag, Ort Jahr.
Was die Angabe mehrerer Reihen angeht, so lassen sich mehrere Reihen- und Bandangaben bei Verwendung des Punkts als Trennzeichen zwischen Reihentitel und Bandzahl eigentlich nicht mehr vernünftig trennen:
  • Vorname Nachname: Titel (= Reihe1. Band X. Reihe2. Band Y). Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. 1-2
Eine geringfügig bessere Notlösung wäre ein Schrägstrich:
  • Vorname Nachname: Titel (= Reihe1. Band X / Reihe2. Band Y). Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. 1-2
Vernünftig, aber auf WP:LIT nicht durchsetzbar, wäre:
  • Nachname, Vorname: Titel (= Reihe1, X; Reihe2, Y), Ort: Verlag, Jahr, ISBN, S. 1-2
--Otfried Lieberknecht 20:17, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
In seiner Funktion als Trennzeichen zwischen Reihentitel und Bandangabe gehört er aber nicht hinter einen Reihentitel ohne Bandangabe, wie in Deinem Problembeispiel - richtig... aber: der Fall ".)." kann also garnicht eintreten - leider doch, weil die hiesige Vorlage, die ich nutzen möchte, das gegenwärtig automatisch so macht. Sie setzt den Punkt auch hinter einen Reihentitel ohne Bandzählung. Sie müsste also noch etwas umgeschrieben werden, um das Problem zu berücksichtigen. Falls das jemand machen kann und will... ich wäre froh. Es wäre zumindest schon mal eine kleine Verbesserung. - Für mich persönlich kommt die Reihenangabe an dieser Stelle eben "verfrüht", überraschend und irritierend, aber das hat wohl auch mit meiner Konditionierung durch bald 20 Jahre Katalogisieren nach ISBD zu tun; die Anordnung der Zonen für eine bibliographische Beschreibung nach ISBD hat sich so bei mir geradezu eingefressen. Die Zählung würde ich am liebsten per Spatium, Semikolon, Spatium vom Reihentitel trennen: "Suhrkamp Taschenbuch ; Bd. 2494" - auch dies von der ISBD inspiriert... aber mir ist schon bewusst, dass man Literaturangaben nicht mit einem bibliothekarischen Katalogisat verwechseln sollte. Erstere sollten in möglichst kompakter Form und ohne "exotische" Deskriptionszeichen möglichst lesbar sein, das sehe ich. Was die Lesbarkeit einer Literaturangabe, bei der ein möglicherweise langer Reihentitel (es sind ja nicht lauter einfache Suhrkamp-Taschenbücher) unmittelbar nach dem Titel als Klammer eingeschoben wird, angeht, so erlaube ich mir aber doch, ein Fragezeichen zu setzen. Gestumblindi 21:35, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
P.S.: "Reihen ohne Bandzählung sind nicht anzugeben" aus WP:LIT verstehe ich gerade nicht. Eine Reihe ohne Bandzählung ist doch nicht automatisch unwichtiger als eine mit. Vor allem anderen werde ich nun diese Einzelfrage mal dort ansprechen. Gestumblindi 21:46, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Korrekturwunsch

Nach der obigen Diskussion und dieser anschliessenden Unterhaltung mit Nwabueze, auf den die Formulierung "Reihen ohne Bandzählung sind nicht anzugeben in WP:LIT zurückging, habe ich diese mit Nwabuezes Einverständnis zu Die Angabe von Reihen ohne Bandzählung ist in der Regel überflüssig, jedoch im Einzelfall möglich, wenn es einen triftigen Grund dafür gibt entschärft. Das heisst, es kann vorkommen. Damit sollte auch die Vorlage diesen Fall berücksichtigen. Gegenwärtig entsteht bei der Angabe einer Reihe ohne Bandzählung ein Punkt vor der schliessenden Klammer, der sonst den Titel der Reihe von der Zählung trennen würde, wie oben angesprochen: China (= Der National Geographic Traveler.). Könnte das jemand, der sich mit Vorlagenprogrammierung auskennt, korrigieren? Also: Wenn keine Bandzählung, dann kein Punkt nach dem Titel. Gewünschtes Ergebnis: China (= Der National Geographic Traveler). Naja, gewünscht ist das von mir in dieser Form natürlich immer noch nicht, da ich eine andere Darstellung bevorzugen würde, aber zumindest diese kleine Korrektur müsste erstmal drinliegen und dürfte wohl allseitig akzeptiert sein. Gestumblindi 00:40, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, hab das mal fix umgesetzt.
  • China (= Der National Geographic Traveler).
  • China (= Der National Geographic Traveler. Band 1).
  • China. In: Asienreiseführer (= Der National Geographic Traveler).
  • China. In: Asienreiseführer (= Der National Geographic Traveler. Band 1).
Grüße --Cepheiden 15:06, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Das ging ja sehr schnell :-) Gestumblindi 21:28, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Jetzt ist mir noch etwas aufgefallen. Das hier angegebene Werk ist im Jahr 2010 als Heft 43-44 (in einem Band) des Jahrgangs 2007 der Zeitschrift "Juni" erschienen. Demzufolge habe ich in die Vorlage (in der "Heft" mit "Nummer" gleichgesetzt wird) geschrieben: Reihe=Juni. Magazin für Literatur und Politik | Band=Jg. 2007 | Nummer=43-44 | Jahr=2010 - aber angezeigt wird nun nur der Jahrgang, nicht die Nummern. Warum? Gestumblindi 21:55, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

P.S.: Ich habe den Parameter "Reihe" für die Zeitschrift benutzt, da "Sammelwerk" schon mit dem Titel des Einzelbands besetzt ist, der übrigens auch einzeln erhältlich ist und eine eigene ISBN hat. Manchmal gibt es solche Grenzfälle zwischen Zeitschrift und Schriftenreihe, in der innerhalb einer Zeitschrift selbständige Publikationen erscheinen. Gestumblindi 22:00, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
P.P.S.: Nur damit das nochmal klar ist: Es handelt sich also um einen Aufsatz (Titel: "Nicht sehen, nicht hören, nicht sprechen – nicht verstehen"), der in einer Aufsatzsammlung (mit eigenem Titel: "Bluescreen") steht, die als Band einer Zeitschrift ("Juni") mit Jahrgang- und Heftzählung erschienen ist. Der Jahrgang 2007 ist 2010 erschienen; dass Zeitschriftenjahrgänge nicht in ihrem realen Erscheinungsjahr erscheinen, kommt auch immer wieder vor. Gestumblindi 22:04, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das ist für mich ein Eingabefehler, Band sollte in diesem Fall nicht für die Angabe des Jahrgangs (Enstpricht doch eigentlich nie dem Erscheinungsjahr oder?) genutzt werden, es müsste lauten:
  • Jacek Rzeszotnik: Nicht sehen, nicht hören, nicht sprechen – nicht verstehen. Die epistemologische Impotenz des Menschen nach Stanisław Lem. In: Walter Delabar, Frauke Schlieckau (Hrsg.): Bluescreen. Visionen, Träume, Albträume und Reflexionen des Phantastischen und Utopischen (= Juni. Magazin für Literatur und Politik). Nr. 43-44, 2010, ISBN 978-3-89528-769-5, S. 145–168.
Für den Jahrgang gibt es eigentlich derzeit keinen Parameter. --Cepheiden 14:50, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nein, der Jahrgang entspricht schon mehr dem Band als dem Erscheinungsjahr. Wie gesagt, ein "Jahrgang" muss nicht mit dem korrespondierenden Kalenderjahr identisch sein. Häufig hat eine Zeitschrift ja sowohl Band- als auch Jahrgangzählung, bei jährlicher Erscheinungsweise ist dann z.B. Bd. 20 = Jahrgang 1990, wobei dieser Jahrgang 1990 keineswegs 1990 erschienen sein muss. Im konkreten Fall haben wir sogar einen Unterschied von drei Jahren. Aber was, wenn diese Zeitschrift nun keine Jahrgangs-, sondern eine Bandzählung hätte? Dann würde doch das gleiche Darstellungsproblem auftreten. Also, wenn es nun nicht "Jahrgang 2007", sondern z.B. "Band 20" und darin ebenfalls die Nummern 43-44 wäre. Nach deinem Vorschlag würde die Jahrgangs- oder Bandzählung einfach wegfallen, das kann es doch auch nicht sein... Gestumblindi 21:45, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Gibt es denn Reihen mit Band- und Nummer-Zählung? Ansonsten habe ich auch keine Probleme damit die Ausgabe beider Parameter einzurichten. --Cepheiden 15:52, 24. Feb. 2012 (CET) P.S. Das mit dem Jahrgang und Erscheinungsjahr war mir schon klar --Cepheiden 15:52, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Reihen mit Band- und Nummer-Zählung... typischerweise nicht, allerdings ist ein ähnlicher Fall relativ häufig: Reihen mit gezählten Unterreihen, deren Bände ihrerseits gezählt sind. Ein beliebiges Beispiel - das ist also ein Band aus der Reihe "Heyne-Bücher", Unterreihe 1: "Heyne allgemeine Reihe", Nr. 12080 der Unterreihe. Gestumblindi 00:15, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nunja, ich habe das zunächst mal eingebaut. Von der Unterstützung eine Unterreihe oder einer zweiten Reihe halte ich aber derzeit nichts. --Cepheiden 00:23, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Probleme mit Online-Angabe

Zumindest bei mir tut sich gerade das Problem auf, dass an die URL noch ,+abgerufen+am&#32 angehängt wird. Siehe beispielsweise Bernhard Bahnschulte#Literatur oder Helge Bofinger#Literatur. Weiß jemand Rat? --Alex 14:04, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Fixed, allerdings ist es in der Wikipedia insgesamt nicht gewollt, eine unbeschriebene URL anzugeben, das heißt, der Parameter online wird eigentlich anders eingesetzt. --Cepheiden 14:09, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das Aussehen hat mich auch schon immer gewundert. Wie würdest Du es machen? --Alex 14:21, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
* Theodor Tochtrop: B. Bahnschulte †. Ein Wegbereiter des Sauerländer Heimatbundes. In: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes. Nr. 1, März 1974, ISSN 0177-8110, OCLC 613094092, ZDB-ID 2478380-8, S. 12 (PDF, Größe 2,36 MB [abgerufen am 14. Februar 2012]).
* {{Literatur | Autor = Theodor Tochtrop | Titel = B. Bahnschulte † | TitelErg = Ein Wegbereiter des Sauerländer Heimatbundes | Sammelwerk = Sauerland | WerkErg = Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes | Nummer = 1 | Ort = Meschede | Jahr = 1974 | Monat = März | Seiten = 12 | ISSN = 0177-8110 | ZDB = 2478380-8 | OCLC = 613094092 | Online = [http://www.sauerlaender-heimatbund.de/Sauerland_1974_1.pdf#page=15 PDF], Größe 2,36 MB| Zugriff = 2012-02-14}}
so zum Beispiel. --Cepheiden 14:34, 14. Feb. 2012 (CET) P.S. Ich halte in dem Fall auch die Angabe von OCLC und ZDB für entbehrlichBeantworten
Ah, clever (und wenn ich es auch gewesen wäre, hätte ich es auf der Vorderseite schon gelesen). Danke. --Alex 15:19, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Parameter - zitiert nach

Gerade bin ich auf der Suche, ob es eine Möglichkeit gibt wie ich "zitiert nach" geschickt einbauen kann. Kann man die Literaturvorlage schachteln?--Christian Stroppel (Diskussion) 09:37, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Tja, schwer zu sagen, woe man es am besten angibt. Eine Schachtelung geht zumindest technisch:
  • {{Literatur | Autor = Johan Moan, Alina Carmen Porojnicu, Arne Dahlback, Richard B Setlow | Titel = Addressing the health benefits and risks, involving vitamin D or skin cancer, of increased sun exposure | Sammelwerk = Proceedings of the National Academy of Sciences | Band = 105 | Datum = 2008-01-15| Nummer = 2| Seiten = 668–673| DOI= 10.1073/pnas.0710615105|Kommentar= Zitiert nach {{Literatur |Autor=|Titel=Strikte Warnung vor Sonne könnte aufgeweicht werden, UV-Licht erhöht Spiegel an krebsschützendem Vitamin D|Sammelwerk=Ärzte Zeitung|Band=|Nummer=|Datum=2008-10-02|Seiten=3}}}}</nowki> : --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] ([[Benutzer Diskussion:Cepheiden|Diskussion]]) 10:40, 7. Mär. 2012 (CET) :::Vielen Dank! Der Beleg stammt anscheinend aus dem Artikel [[Ultraviolettstrahlung]], wo - entsprechend der Formatierungsempfehlung - um das "zitiert nach" keine Klammer ist. Dann müssten wir eben die Klammer in Kauf nehmen, was ich fast etwas überichtlicher finde.--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Diskussion]]) 13:41, 7. Mär. 2012 (CET) :::: Nein, mir ist keine Formatierungsempfehlung für den von dir angefragten Fall bekannt. Oben habe ich lediglich gezeigt, dass eine Schachtelung technisch kein Problem ist. Allerdings wollte ich damit nicht sagen, dass man es so machen sollte. Sowas sollte man ggf. in [[WP:LIT]] erfragen. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] ([[Benutzer Diskussion:Cepheiden|Diskussion]]) 14:12, 7. Mär. 2012 (CET) :::::Ich hatte das Beispiel unter [[Wikipedia:Belege#Zitiere_deine_Quelle]] als eine Formatierempfehlung verstanden, aber ich habe keine Ahnung, ob sie verbindlich oder nur gewünscht ist - noch nicht einmal, ob es überhaupt eine Empfehlung ist. (→[[Wikipedia_Diskussion:Literatur#Gibt_es_eine_Formatierrichtlinie_für_"zitiert_nach?"]])--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Diskussion]]) 08:26, 8. Mär. 2012 (CET) Wollte nur nochnmal vor der Archivierung festhalten dass in der Paralleldiskussion diese Lösung vorgeschlagen wurde:<br /> „<nowiki>{{Literatur}} Zitiert nach: {{Literatur}}“ - wobei das Z ja scheinbar groß geschrieben wird.

--Christian Stroppel (Diskussion) 11:24, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nochmal Titel+URL:

Vorgang: Vorlage_Diskussion:Literatur/Archiv/2#Parameter_.27Online.27 -- @Cepheiden wandte ein, bei "normalen" Literaturangaben (was immer das sein mag) könne es mehrere Online-Ressourcen geben; ich hingegen denke, der Standard-Fall als Quelle dürfte eher eine Zeitung oder Zeitschrift mit eindeutigem URL sein. Von daher wage ich es nochmal und bitte einen Blick auf en:Template:Citation#Web zu werfen, wo der Parameter title mit dem Parameter url verknüpft wird. --Webverbesserer (Diskussion) 20:22, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Welchen Vorteil bringt dies? Ich bin weiterhin gegen eine Verknüpfung der URL mit dem Titel, denn anders als bei Internetquelle oder cite web (hierauf beziehst du dich ja) ist die Online-Ressource nicht die primäre Quelle sondern eben nur eine Beschaffungsmöglichkeit, hier sollte man also klar unterscheiden. Gerade bei Büchern wird diese in der Regel nicht vom eigentlichen Autor, Verlag oder Rechteinhaber angeboten und erlaubt so keine Differenzierung des Verknüpfungsziel. Mit Grauen sehe ich jetzt schon Bücher bei denen sofort auf Google Books verknüpft wird, satt den Leser aufzuklären. Schon heute findet man ja nutzer die Meinen Google Books sei die eigentliche Quelle und geben deswegen nur die URL an. Wie soll man zudem bei URN-Ressourcen umgehen? Sollen diese dann auch mit dem Titel verknüpft werden? Und wenn nicht, soll dann DOI, PMID usw. am Ende aufgeführt und eine andere Ressource, ggf. nur eine alternative Abstraktseite wie cat.inist.fr also, mit dem Titel verknüpft werden? Ich sehe wie gesagt keinen Vorteil in der Verknüpfung des Titels bei Nicht-Internetquellen. Zudem haben wir derzeit keinen URL-Parameter. --Cepheiden (Diskussion) 07:20, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hörbücher?

Hallo, ich wollte fragen, ob es etwas Vergleichbares auch für CDs, also konkret Hörbücher/Hörspiele gibt. --XanonymusX (Diskussion) 16:22, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht das ich wüsste. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 19:03, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, schade. Denn da gibt es auch eine ISBN und so. Könnte man vielleicht mal in die Vorlagenwerkstatt stellen …--XanonymusX (Diskussion) 16:07, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Citavi-Zitationsstil für die Vorlage:Literatur

Meine Anfrage in der Hilfsmitteldiskussion blieb bisher ohne Antwort. Vielleicht passt der Hinweis auch eher hierhin. Es gibt nun einen Citavi-Zitationsstil für dieser Vorlage, vgl http://infobib.de/blog/2012/02/20/citavi-zitierstil-nach-wikipedia-vorlageliteratur/ --Infobiber (Diskussion) 14:55, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Und was ist nun deine Frage? --Cepheiden (Diskussion) 15:02, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe, soll es keine Frage sein, sondern ein Hinweis.
Den Links nach hätten Benutzer des Microsoft-Produktes zunächst einen Punkt im Auswahlmenü "Zitation exportieren" mit der Beschriftung "Vorlage:Internetquelle für de.Wikipedia" und vielleicht auch noch einen (wir sind hier in einer anderen Vorlage) "Vorlage:Literatur für de.Wikipedia" und dann vielleicht noch welche für "Template:cite book für Wikipedia".
Fein. So sei es. Frohe Ostern. --Tusmann (Diskussion) 18:47, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zitat:

Gesucht und nicht gefunden: Gibt es niemanden, der wie ich einen Parameter "Zitat" vermisst? --engeltr 20:33, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kannst Du ein Beispiel geben, wie dieser Parameter benutzt werden soll? --TETRIS L 22:07, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Äh... Wie ein Zitat?  Vorlage:Smiley/Wartung/grün  Nein, also wenn ich Beispielsweise 1-3 Sätze habe, die eine Aussage belegen, dann kann es ja durchaus sinnvoll sein, diese als Zitat anzugeben (Gerade, wenn der Rest der Quelle für die Aussage eher unwichtig ist). Beispielsweise bei Zeitschriften sinnvoll. --engeltr 02:34, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Scheint mir wieder, eine geisteswissenschaftliche Eigenheit zu sein. In der Vorlage Internetquelle ist diese Option verfügbar. In Analogie dazu, spricht für mich bei wirklichem Bedarf generell nichts dagegen, allerdings sollte dann deutlich darauf hingewiesen werden, dass diese Option sehr sparsam eingesetzt werden soll. Aber eigentlich halte die Vorgehensweise, bei der Quellenangabe zu zitieren, für den schlechteren Weg. Wenn die Einbindung eines Zitats wichtig sein sollte für eine Anmerkung oder einen Beleg, dann sollte besser der umgekehrte Weg gegangen werden. Damit meine ich, dass man das Zitat, das ja dann wohl der zentrale Punkt ist, mit einer Quellenangabe angegeben wird und nicht anders herum. --Cepheiden 08:26, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hatte das schonmal angesprochen, die Diskussion findet sich unter Vorlage Diskussion:Literatur/Archiv/1#Fehlende Parameter. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:21, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hm, ich sehe da aber keine Lösung, oder? (Btw, weil ich mich gerade wieder an das Beispiel erinnere (ob es gut oder schlecht ist, man man so oder so sehen), hier Zitat auf en:WP Bleiburg) --engeltr 12:30, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich richtig erinnere (habe mir die Diskussion nicht nochmal durchgelesen), war das damals erwünscht und auch geplant, wurde aber aus Zeitgründen nicht umgesetzt und die Diskussion irgendwann nach der Einschränkung meiner Mitarbeit auch archiviert. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:32, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich erinnere mich, dass ich auch schon mal ein Zitat als Fußnote angab, das dann aus der Fußnote gelöscht wurde. Wenn der wortlaut wichtig ist, aber eben komliziertes Deutsch, finde ich es manchmal auch sinnvoll, das in einer Fußnote zu behandeln.--Christian Stroppel (Diskussion) 09:35, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hier kann man das Zitat auch hinter oder vor die Literaturvorlage setzen. Eine Unterstützung durch die Vorlage selbst sehe ich nicht als notwendig an. Technisch wäre es allerdings kein Problem, aber warum sollten wir die Vorlage immer weiter aufbohren? --Cepheiden (Diskussion) 11:12, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also ich hab Zitate dann in Kommentare hinterlegt. Oder ist das auf jedenfall falsch?--Calle Cool (Diskussion) 12:09, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kann man sicher machen, kommt aber meiner Meinung nach auf die Länge des Zitats an. Insgesamt würde ich es nicht empfehlen. --Cepheiden (Diskussion) 12:41, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Originalsprache

Warum erscheint die Originalsprache eigentlich nicht im ausgegebenen Text? Wäre es nicht sinnvoll, „aus dem SPRACHE übersetzt von ÜBERSETZER“ zu haben?--XanonymusX (Diskussion) 19:41, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Angabe "Reihe="

Ist es gewollt, dass die Vorlage:Literatur bei Angabe einer "Reihe=" automatisch einen Punkt am Ende der Angabe erzeugt, anschließend ein Leerzeichen, dann die schließende Klammer und dann erneut einen Punkt?--Olli1800 (Diskussion) 12:09, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, das wird ein Fehler sein.
Max Mustermann: Aspekte modernen Wikipädisierens. In: Bernd Beispiel (Hrsg.): Soziologie der Wikipädianer (= Wikipediabeispielbücher). Band 7. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 978-3-9801412-1-5, S. 213–278.
Max Mustermann: Aspekte modernen Wikipädisierens. In: Bernd Beispiel (Hrsg.): Soziologie der Wikipädianer (= Wikipediabeispielbücher). Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 978-3-9801412-1-5, S. 213–278.
Ich schau mal kurz. --Cepheiden (Diskussion) 12:18, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Abfrage hatte einen kleinen Syntaxfehler. Danke für den Hinweis. --Cepheiden (Diskussion) 12:22, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die schnelle Rückmeldung und Korrektur! Die Vorlage finde ich im übrigen sehr gelungen. --Olli1800 (Diskussion) 10:18, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, alle Beteiligten freuen sich sicher über positives Feedback. --Cepheiden (Diskussion) 11:04, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

OCLC

in den Parameteraufzählungen findet sich kein OCLC, in den Erklärungen schon. Was soll sein? --RonMeier (Diskussion) 12:07, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mit der Frage kann ich leider nichts anfangen, aber den Parameter habe ich in der Vorlage für die "Langversion" nachgetragen. --Cepheiden (Diskussion) 12:44, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dann ist doch alles ok. Gruß --RonMeier (Diskussion) 10:42, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

ISBN

Leider kann die Vorlage {{ISBN+|Zahl}} nicht eingebunden werden. Das wäre aber gut. Der Link führt ja nicht zum Buch, die Vorlage aber schon! Fingalo (Diskussion) 11:57, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hast du ein Beispiel? --Cepheiden (Diskussion) 12:01, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mir mal Vorlage:ISBN+ angeschaut, die halte ich für Literaturangabe für komplett ungeeignet. Es würde die Angabe unglaublich aufblähen, denn aus:
  • Max Mustermann: Aspekte modernen Wikipädisierens. In: Bernd Beispiel (Hrsg.): Soziologie der Wikipädianer (= Wikipediabeispielbücher). Band 7. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 3-9801412-1-7, S. 213–278.
wird plötzlich:
  • Max Mustermann: Aspekte modernen Wikipädisierens. In: Bernd Beispiel (Hrsg.): Soziologie der Wikipädianer (= Wikipediabeispielbücher. Bd. 7). Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, {{ISBN+|3-9801412-1-7}}, S. 213–278.
--Cepheiden (Diskussion) 12:05, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Technisch-optisch ginge es schon per Vorlage; man müsste den Bereich um die Direkt-Links in ein Konstrukt setzen, das es normalerweise unsichtbar macht – nur besonders interessierte angemeldete Benutzer würden ein Sichtbarmach-CSS definieren.
  • Es belastet aber alle angemeldeten und nicht angemeldeten Benutzer mit jeweils zwei kB (2110 Bytes) unsichtbaren und ungenießbaren Extra-Gedöns.
  • Die Bibliotheksabfrage ist für alle nur einen Mausklick und ein wenig Scrollen entfernt.
  • Für den ANR würde ich Vorlage:ISBN+ komplett bannen; im BNR, auf Disku und in Portal/Redaktion-Literaturlisten kann der Einsatz sinnvoll sein.
    • Dies sollte so in der Vorlagen-Doku angegeben werden.
    • Zurzeit gibt es ein Dutzend Artikel, die diese verwenden; das lässt sich eliminieren.
  • JavaScript wäre ein anderer Weg.
    • Vor einigen Monaten hatte ich an einem Benutzerskript mitgeholfen, das aus den Links auf unsere Spezialseite eine URL für DNB oder KOBV oder sowas macht. Allerdings finde ich das grad nicht mehr.
    • Es entstand dabei das Konzept, ein Gadget zu bauen, das nach Klick auf die ISBN an der Textstelle ein kleines Kontextmenü darstellt, mit Links auf unsere Spezialseite sowie URL auf alle, die eine ISBN als Parameter verwerten können.
    • Programmiertechnisch ist das ein Klacks.
    • Meine eigene ToDo-Liste für Programmieraufgaben wird dies allerdings in diesem Jahr nicht mehr zulassen. Ich nehme diese Disku aber zum Anlass, dies in den nächsten Wochen auf die Wunschliste der Skin-Werkstatt zu setzen.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 13:41, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist denn ein sinnvoller Einsatz der Vorlage ISBN+? Meiner Meinung nach ist die komplett überflüssig und stört schon jetzt (in zum Glück wenigen Artikel) . --Cepheiden (Diskussion) 14:26, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kann man auch gleich ganz löschen, der Link auf die Spezial:ISBN-Suche ist viel besser und müllt den Artikel nicht voll. --Otberg (Diskussion) 15:21, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos: Das Benutzerskript wurde in FZW besprochen, anschließend weiter auf Deiner Disku. Läuft seitdem bei mir ohne Probleme, weiteren Aus/Umbau habe ich leider nie geschafft. Gruß,--IvlaDisk. 15:49, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Wenn sich das jemand auf seine Benutzerseiten pappt oder die Redaktion mittelalter Orient ihre Portal-Literaturliste damit schmücken will, habe ich keinen Klemmer damit.
  • Wir haben aber kurzfristigen Konsens, dass dies im ANR nix am Suchen hat. Damit ergeben sich operational folgende Sofortmaßnahmen:
    1. Vorlagen-Doku mit auffälligem Hinweis: „Nicht für ANR!“
    2. Aus den 12 Artikeln substen, äh, nein, bloß nicht; entfernen.
    3. Vorlagen-Disku dekorieren.
  • Was LA anginge, wäre es fair, sich vorher mit Thgoiter abzustimmem.
@Ivla: Ah, danke, habe nur noch dumpfe Nebelschwaden präsent; auf meiner eigenen Disku hatte ich nicht gesucht ;-) @Half-Bot: BBKL-Formatierung funktioniert bei mir testweise, Robustheit ist aber noch nicht erwiesen; ich komme drauf zurück.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 20:04, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also entweder, man löscht die Vorlage, oder man lässt sie zu, und dann sollte man sie nicht beseitigen, wie es gerade @Cepheiden tut. Fingalo (Diskussion) 21:50, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Löschantrag gestellt. --Cepheiden (Diskussion) 22:03, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dann solte man auch die Möglichkeit der Mehrspaltigkeit der Fußnoten beseitigen, wenn sie nicht erwünscht ist. Fingalo (Diskussion) 08:41, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wie soll man die Möglichkeit deiner Meinung beseitigen? --Cepheiden (Diskussion) 07:50, 27. Jul. 2012 (CEST) P.S. evtl. die Diskussionsseite nutzen auf der dazu Aussagen gemacht werden.Beantworten

Vorschlag für einen weiteren Parameter

Ich möchte anregen, der Vorlage einen weiteren Parameter zu spendieren, und zwar für die deutsche Übersetzung von fremdsprachigen Buchtiteln: Bibliographien wie diese sind für diejenigen, die der in Rede stehenden Sprache nicht mächtig sind, wenig hilfreich. Die Vorlage verfügt bereits über Parameter wie Originalsprache = oder Originaltitel =, aber diese finden nur bei Werken Verwendung, die ins Deutsche übersetzt wurden, was hier nicht der Fall ist. (Oder wäre - unabhängig von meinem Vorschlag - hier ein Parameter Originalsprache = da zu setzen?) Ich habe auch versucht mit Parametern wie TitelErg = (dänisch für: Die Baronesse geht in die Küche) zu experimentieren, aber der Parameter TitelErg = setzt - wie auch der Parameter Titel = - hinter den Wert einen Punkt.

Zu überlegen wäre, ob man diesem neuen Parameter dann gleich noch einen Zusatzparameter spendiert, der gegebenenfalls Modifikationen am Parameternamen zuläßt: Der im Beispiel gelistete Titel Baronessens sunde fastfood bedeutet wörtlich übersetzt: Der Baronesse' gesundes Fastfood (Baronessens ist der Genitiv Singular der bestimmten Form, wie in Des Kaisers neue Kleider). In einem deutschen Titel würde natürlich nicht den sächsischen Genitiv eines auf einen „s“-Laut endenden Substantives wählen, sondern etwas wie Gesundes Fastfood von/mit der Baronesse o. ä. Für einen solchen Fall sollte es möglich sein, in den Parametertitel ein „etwa“ OWTTE einzubauen.

Wie stehen die Meinungen zu einem solchen Parameter? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:28, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ja, ein solcher Fall ist nicht wirklich abgedeckt. Was mich als erstes interessieren würde ist, wo soll diese Information in der Quellenangabe platziert und wie formatiert werden? Denn in WP:Literatur ist dieser Fall meines Wissens nach auch nicht erfasst. Und was spricht dagegen, in solchen Fällen den "Kommentar"-Parameter einzusetzen? --Cepheiden (Diskussion) 09:57, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde die Übersetzung des Titels direkt hinter den Titel plazieren (deshalb ja auch meine Versuche mit TitelErg =). Der Parameter Kommentar = fügt seinen Wert doch in Klammern ganz am Ende der Vorlage an, oder habe ich da etwas falsch verstanden? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:18, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, das hast du schon richtig verstanden. Ich sehe aber die Variante mit dem Kommentar als zielführender an. Denn zum einen ist es eben nicht ähnlich einer Titelergänzung anzusehen und die Übersetzungen sind nicht festgelegt (wie dein Beispiel schon zeigt), zum anderen wird der Parameter wahrscheinlich sehr selten genutzt, bläht aber die Vorlage auf und macht sie langsamer. --Cepheiden (Diskussion) 10:32, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mit Deinem ersten Punkt hast Du natürlich recht. Bsplsw. Stieg Larssons Roman Män som hatar kvinnor (schwedisch für: „Männer, die Frauen hassen“) ist auf Deutsch unter dem Titel Verblendung (Roman) erschienen. Aber gerade diese Tatsache kann sehr interessant sein. Schließlich gibt es eine Reihe von Autoren, deren Titel im Deutschen einer bestimmten Systematik folgen, die im Original überhaupt nicht existiert (Neben Stieg Larsson trifft das bsplsw. auf John Grisham zu, dessen deutsches Titelschema (Bestimmter Artikel + ein Substantiv) nach dem Erfolg von Die Firma unbedingt beibehalten wurde, auch wenn die Originaltitel, diesem Schema nicht folgten. Siehe Die Jury (Orig. Titel: A Time to Kill, deutsch erst nach Die Firma erschienen), Der Verrat (Orig. Titel: The Street Lawyer), Das Fest (Orig. Titel: Skipping Christmas), Die Schuld (Orig. Titel: King of Torts) usw.) Ob der zweite Punkt bei dem bereits jetzigen Umfang der Vorlage groß ins Gewicht fällt und nicht auf andere, bereits vorhandene Parameter noch mehr zuträfe, möchte ich mindestens bezweifeln. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:12, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal in WP:LIT angefragt, wie und wo man dort eine solche Information sinnvoll untergebracht fände. Dein Einwand, daß die Vorlage die Beschriebung in WP:LIT abbilden sollte, ist ja nicht vorn der Hand zu weisen. Das dort gebrachte Beispiel für die Nutzung des Kommentares in Klammern am Ende der Literatur-Angabe meint IMHO jedoch nicht den hier in Rede stehenden Fall. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:47, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
IN der dortigen Diskussion habe ich dringend von einem solchen Parameter oder überhaupt einer solchen Angabe abgeraten. Grüße --h-stt !? 12:33, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt – M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:59, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Separates Erscheinungsjahr für Originalsprache

In der Regel werden Originalausgabe und Übersetzung ja nicht im selben Jahr veröffentlicht. Ein eigener Parameter "EV" schüfe Abhilfe. Wenn mich nicht alles täuscht, wurde das zwar schon mal angesprochen, bislang aber nicht umgesetzt. -- mermer 00:48, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Habe Parameter für Originalerscheinungsjahr und -ort ergänzt. --Chricho ¹ ² ³ 23:35, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist aber schön, dass ihr ohne Diskussion die Vorlage mit weiteren Parametern aufbläht ohne vorher die Gestaltung zu diskutieren und auch die Nutzung für die COins-Tags entsprechend zu erweitern. Des Weiteren ist die Einbindung des Erscheinungsjahrs (Klammer hinter dem Autor) nicht gemäß WP:Literatur. Zudem werden bei gleichzeitiger Nutzung von "Jahr" mitunter 3 unterschiedliche Jahresangaben ausgeben, was nicht sinnvoll ist. Und wenn nur ein Herausgeber angeben wird fehlt die Erscheinungsjahr sogar ganz.
  • John Doe (2003): Einführung in die Trollerei. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003 (Originaltitel: Introduction to Trolling, 2002), ISBN 3-9801412-1-7.
  • John Doe (2003): Einführung in die Trollerei. Wikipedia-Press, Musterstadt (Originaltitel: Introduction to Trolling, 2002), ISBN 3-9801412-1-7.
  • John Doe (Hrsg.): Einführung in die Trollerei. Wikipedia-Press, Musterstadt (Originaltitel: Introduction to Trolling, 2002), ISBN 3-9801412-1-7.
Ich revertiere diesen gut gemeinten Versuch. Bitte mach dir vor einem neuen Versuch Gedanken darüber, was alles geändert werden muss und wie die Ausgabe gestelltet wird. Diese soll gemäß WP:Literatur erfolgen und müsste zunächst dort geklärt werden.

--Cepheiden (Diskussion) 09:50, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Neuer Parameter JSTOR

Hallo,

ist es möglich wie in der englischen WP bei der cite Vorlage einen weiteren Parameter JSTOR, der einen Link auf JSTOR erzeugt einzubauen:

cite journal | author=Bernhard Flury and Hans Riedwyl | 
title=Graphical Representation of Multivariate Data by Means of Asymmetrical Faces |
journal=Journal of the American Statistical Association | volume=76 | issue=376 | 
monthttp://www.apprendre-en-ligne.net/mathematica/3.3/chernoff.pdfh=December | 
year=1981 | pages=757–765|publisher=American Statistical Association | doi=10.2307/2287565 | 
jstor=2287565

Oder kann man das in der Vorlage anders realisieren? --Sigbert (Diskussion) 16:51, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, kann man alles, die Frage ist nur wann wir aufhören die immer mehr Parameter zu unterstützen. --Cepheiden (Diskussion) 17:32, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn es keine neuen Kataloge mehr gibt? Vielleicht wäre ein Metaparameter besser, also a la
katalog=jstor | katalog.id=2287565
--Sigbert (Diskussion) 15:23, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Wie wäre es denn mal mit dem Metaparameter Kommentar?
  • |Kommentar={{JSTOR|2287565}}
ergibt   (JSTOR:2287565)
VG --PerfektesChaos 16:00, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, das habe ich jetzt auch gemacht. --Sigbert (Diskussion) 13:59, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach würde das beim Online-Parameter besser passen, als beim allgemeineren Kommentar-Parameter. --Mps、かみまみたDisk. 14:14, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das optische Ergebnis ist wohl identisch?
Es ist nicht endgültig zu entscheiden, ob man den Schwerpunkt setzt
  • auf Dokumentation der 2287565 (Kommentar=) im Sinne von WP:LIT Regel 10.
  • oder auf eine spezielle Möglichkeit, an einen Textauszug zu kommen (Online=).
Schönen Sonntag --PerfektesChaos 15:08, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mir scheint Kommentar sinnvoller, da JSTOR nicht unbedingt Zugriff auf den Text erlaubt. Bei Online würde ich schon erwarten, dass man auf dne Originaltext zugreifen kann. --Sigbert (Diskussion) 07:34, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

</span> zu viel

Kann jemand nachzählen und bestätigen, dass die Vorlage ein schließendes </span> zu viel enthält? --Schnark 12:41, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, dass </span> in der dritten Zeile von unten scheint kein entsprechendes öffnendes Tag zu haben.
Bei folgendem Beispiel sollte bei ordnungsgemäßen Taggebrauch die Farbe bis zum Ende des Blocks bleiben, bei einem schleißenden zuviel nur bis Ende der Vorlage:
<span style="color:green;">{{Literatur|Autor=Ich|Titel=Titel|Jahr=2012}} Farbende wenn </span> zuviel.
Ich: Titel. 2012. Farbende wenn </span> zuviel. --Mps、かみまみたDisk. 12:48, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nachdem mein Syntaxhighlighter jetzt soweit Bug-frei zu sein scheint, dass er an der entscheidenden Stelle nicht mehr einen unsinnigen Farbbrei erzeugt, habe ich das fehlerhafte <span>-Tag entfernt, und es dafür deinem Beitrag spendiert. --Schnark 11:28, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Untertitel

Hi, wie gibt man eingentlich ein Untertitel im Tittel richtig an. Als beispile habe ich jetzt gerade den Titel: "Reasoning From the Scriptures" und den Utertitel: "Have not Jehovah's Witnesses made errors in their teachings?" oder wärs nicht besser hierfür sogar wie bei Cite book ein Parameter zu erstellen? --Calle Cool (Diskussion) 12:09, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Welcher Parameter von Vorlage:Cite book ist deiner Meinung nach für Untertitel gedacht? Normalerweise ist der Untertitel Teil des Titels ich empfehle daher | Titel = Reasoning From the Scriptures. Have not Jehovah's Witnesses made errors in their teachings? oder den Untertitel entfallen zu lassen. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 19:55, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dabei allerdings bitte korrekten Apostroph und die Namenskonventionen beachten! Also |Titel=Reasoning from the Scriptures. Have Not Jehovah’s Witnesses Made Errors in Their Teachings?--XanonymusX (Diskussion) 16:50, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die ganze Quelle hieß: {{Cite book| title = Reasoning From the Scriptures | publisher = Watchtower Bible and Tract Society | chapter = False Prophets | subheading = Have not Jehovah's Witnesses made errors in their teachings? | page = 137}} Ich meinte speziell den Teil mit |subheading =
oder ist damit was anderes gemeint? --Calle Cool (Diskussion) 19:11, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das ergibt in der de-Wiki:
  • Reasoning From the Scriptures. Watchtower Bible and Tract Society, False Prophets, S. 137.
auch in der englischen Dokumentation und im Quelltext der Vorlage unter en:Template:Cite_book kann ich den Parameter „subheading“ nicht erkennen. Ein solcher Parameter wird also auch dort nicht unterstützt. Wo hast du das Beispiel her? --Cepheiden (Diskussion) 19:51, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Habs vom Artikel en:Jehovah's Witnesses#Failed predictions kopiert. Dann kann man es ja weglassen, wenn´s den Parameter nicht gibt bzw. ich mach es so wie es Du oder XanonymusX gesagt hat. Hab nur auf den Code geachtet und garnicht was angezeigt wird. Ist wahrscheinlich ein überpleibsel das man vergessen hat zu etfernen oder jemand hat ein Parameter erfunden ... --Calle Cool (Diskussion) 20:10, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Autorenschlangen

Hallo Leute. Kann man eine Möglichkeit schaffen, dass die Autorennamen bei Gemeinschaftswerken automatisiert verkürzt ausgegeben werden? Hier ein Beispiel:

Vorteilhaft wäre, wenn in der Vorlage der Vollständigkeit halber alle Autoren genannt werden, in der Ausgabe im WP-Artikel jedoch nur Bianucci und andere oder Bianucci et al um die Ausgabe übersichtlicher zu machen. Ich denke hier an eine technische Lösung wie der Parameter "| Typ = wl" bei Werklisten. Meinungen, Ideen? --Bullenwächter (Diskussion) 09:25, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, da die Stringauswertung und -verarbeitung mit den Vorlagen nur rudimentär möglich ist, kann dafür keine automatisierte Lösung geschaffen werden. Hier gilt es, dass der Nutzer selbst die Autorenanzahl einschränkt, wenn das gewünscht wird. --Cepheiden (Diskussion) 11:13, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Literatur auf Schwesterprojekte

Derezit ist diese Vorlage ja nur ausgelegt, Onlineliteratur auf externen Servern darszustellen. Gibt es derzeit auch eine Möglichkeit Onlineversionen beispielsweise in PDF Dokumenten auf Commons oder anderen Schwesterprojekten darzustellen, oder müsste eine solche Vorlage erst geschaffen werden. Den Umweg über externe Links ist ja auch nicht das gelbe vom Ei. --danke K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:48, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mit der üblichen Interwiki-Link-Syntax? Siehe Hilfe:Interwiki-Links und Spezial:Interwikitabelle. -- Rosenzweig δ 07:27, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ist aber nicht optimal, denn gerade bei Commons verweist man dann üblicherweise auf eine Kategorie und nicht speziell beispielsweise auf bestimmte Seiten, wenn ich ein Buch als PDF habe, es gibt keinen Autor, keine Jahreszahl, was zu einer Litangabe gehört. (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) 11:51, 8. Dez. 2012 (CET))Beantworten
Ich meinte eine Verlinkung mit der Interwiki-Link-Syntax im Parameter Online der Vorlage:Literatur. Bei Commons kann man problemlos direkt auf die Dateiseite verlinken, wieso du meinst, man verweise „dann üblicherweise auf eine Kategorie“, verstehe ich nicht. -- Rosenzweig δ 06:51, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
PS: Hast du ein konkretes Beispiel? Vielleicht lässt es sich daran besser darstellen. -- Rosenzweig δ 06:52, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, ein Beispiel ist immer günstig, evtl. redet man einfach aneinander vorbei. --Cepheiden (Diskussion) 13:30, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Enzyklopädie

Wie werden Artikel aus Enyzklopädien richtig angeben? Im englischen steht article= und encyclopedia=. entpricht das hier kapitel= und Sammelwerk=? mfg--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 19:07, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich empfehle Titel und Sammelwerk. --Cepheiden (Diskussion) 09:18, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Österreichischer Bibliothekenverbund

Analog wie beim Parameter DNB kann man seit einiger Zeit auch in Österreich Bücher permaverlinken. Das ganze ist im Österreichischen Bibliotheksverbund. Als URL kann es geben http://permalink.obvsg.at/AC04248984 (Die österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH; "obv sg") oder auch spezieller http://data.onb.ac.at/rec/AC04248984 (Österreichische Nationalbibliothek). Personen-IDs werden seit einiger Zeit von der DNB übernommen. Wenn man beim OBV- oder ÖNB-Link den Karteireiter "Wikipedia" anklickt, wird die Einleitung zur Person gezeigt und in welchen Artikeln das Buch mit der ISBN vorkommt (anscheinend alt und neu, allerdings mit einer lokalen Kopie von vor 2011-12-14 [7]; [8][9][10]). Als Parametername würde ich OBV= vorschlagen. --Franz (Fg68at) 01:29, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Und der Zusatznutzen ist? --Cepheiden (Diskussion) 09:20, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dass die DNB Österreichische Autoren nicht systematisch sammelt, weshalb bei der ÖNB mehr Bücher abgerufen werden können? Klar brauchen wir da eine passende Vorlage. Franz, wenn du das nicht selbst kannst, wende dich bitte an die WP:Vorlagenwerkstatt und bitte um Hilfe, eine schöne Vorlage parallel zur DNB zu erstellen. Grüße --h-stt !? 15:35, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dir ist schon klar, dass diese Vorlage zur formatierten Ausgabe von Literaturangaben dient? Was hat das also alles mit der Verknüpfung auf einen Buch- oder Personeneintrag in einer externen Datenbank zu tun? Wir unterstützen schon 4 Datenbanken und die dorthin verknüpften Einträge beinhalten auch nur Literaturangaben, wie sie bei einer normalen Literaturangabe in der Wikipedia vorhanden sind. Statt die Vorlage mit immer mehr Datenbank-Parametern ohne wirklichen Zusatznutzen aufzublähen, sollten wir lieber überlegen, diese Parameter sinnvoll zu reduzieren. --Cepheiden (Diskussion) 08:50, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
4: ZDB, OCLC, LCCN, DNB. Korrekt?
Die ISBN ist sehr nützlich, sie bietet auch Links zu Bibliotheksverzeichnissen und auch Händlern. Sie existiert aber erst seit 1972. Nützlich finde ich die DNB vor allem bei Büchern, die keine ISBN haben (zB wegen Alter oder Miniverlag / Eigenverlag zB bei lokalhistorischen Schriften, Themenkalender, Ausstellungskataloge). Beispiele mit Hilfe von Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung: Mitteleschenbach, Windsbach, Zierbrikett, Manfred König, Karl Bernert, St. Georg (Bertholdsdorf), Waldhaus (Windsbach), Gustaf Adolf Neumann, Friedrich Victor Rolff, Grube Clemafin, Grube Astraea, Abelsgrube, Grube Donatus, Nathanael Wollenweber, Eduard Schütt (Mediziner), Heinz Eberhard Strüning, Heinrich Hönich, Postraub in der Subach, Gruhlwerk, Reichsverband Deutscher Rundfunkteilnehmer
Wenig sinnvoll finde ich es bei Büchern, die sowieso eine ISBN haben (da sollten man vielleicht die Dokumentation ergänzen) Beispielsweise: Vietnamkrieg, Tönne Vormann, Liste der Fließgewässer im Flusssystem der Selke, Schild-Verlag, Schild-Hefte, Alpine A108, Bernd Steinwendner
OBV bietet nicht nur Bibliotheksnachweise der ÖNB, sondern des ganzen Verbundes (Universitätsbibliotheken, Landesbibliotheken, Öst. Mediathek, Schulen). Teilweise kommen Links zu Digitalsats nach und nach dazu. zB http://permalink.obvsg.at/AC08513930 http://permalink.obvsg.at/AC07703693 --Franz (Fg68at) 07:32, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ein Mehrwert wie Links zu freizugänglichen Digitalsaten wäre ein Grund dafür. Wir sollten aber die Anzahl von in der Vorlage unterstützen Datenbanken einschränken. Alternativ kann man ja immer noch den Online-Parameter nutzen. --Cepheiden (Diskussion) 09:28, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe am Freitag ein Buch ohne ISBN in einen Artikel eingetragen. Netterweise hat ein Kollege über das WE den DNB-Parameter rausgesucht und eingetragen. Wäre es ein österreichisches Buch gewesen, hätte man es mit den bestehenden Vorlagen wohl nicht erfassen können. Grüße --h-stt !? 14:13, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und welche mehr Zusatzinformation bietet der DNB-Link? Des Weiteren gibt es wie gesagt den recht frei konfigurierbaren Parameter "Online", den man notfalls nutzen kann. --Cepheiden (Diskussion) 16:44, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kein Punkt hinter "Sammelwerk"

Die Vorlage sieht hinter dem Eintrag "Sammelwerk" einen Punkt vor. Bitte löschen, da eintragverfälschend. Nach dieser Angabe folgt im Allgemeinen eine Jahreszahl oder eine Bandangabe. Ein Punkt unmittelbar hinter der Angabe der Zeitschriftenbezeichnung ergibt keinen Sinn. --Opihuck 18:27, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Änderung dieser Art bitte auf WP:Literatur diskutieren. Wenn die Regelung dort geändert wurde, steht einer Änderung hier nichts im Wege. --Cepheiden (Diskussion) 18:33, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bitte? Es ist doch wohl ein offenkundiger Fehler! Was gibt es da zu diskutieren? --Opihuck 18:36, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es ist nach Wikipedia:Literatur gewollt und kein Fehler der Vorlagenumsetzung. --Cepheiden (Diskussion) 18:57, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Jaja, was immer so alles gewollt ist ... Aber bemühe dich nicht weiter. Da die Vorlage mich auch in vielen anderen Punkten ärgert, da - so wie vorgegeben - üblicherweise nicht zitiert wird und die Vorlage in der derzeitigen Form insgesamt mehr schadet als nützt, werde ich sie nicht mehr benutzen. Die Anfrage hat sich also erledigt. --Opihuck 19:01, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie gesagt, die in der Vorlage umgesetzten Formatierungen richten sich nach der Empfehlung. Die Probleme, die du damit hast, solltest du dann auch dort äußern. Hier sollten nur Probleme mit der Vorlage besprochen werden. Wenn du hier Verbesserungsvorschläge haben solltest, kannst du sie gern äußern. --Cepheiden (Diskussion) 19:06, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vorlage:Cite_journal nutzt an dieser Stelle übrigens ebenfalls einen Punkt. Und ob diese Formatierung nun besser oder gar "korrekt" ist, darüber will ich besser nicht streiten. --Cepheiden (Diskussion) 19:14, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was soll denn dieser Vergleich mit Vorlagen aus dem Englischen? Hinter der Bezeichnung eines Sammelwerks gehört im Deutschen kein Punkt, es sei denn, die Abkürzung des Sammelwerks enthält ihn bereits. Wenn ich einen Zeitschriftenaufsatz mit "InfAuslR 2012, 89" abkürzen will, dann will ich da keinen Punkt nach dem Sammelwerk sehen und ich möchte auch nicht, dass die Vorlage mein Zitat verfälscht. Darüber gibt es nichts zu diskutieren; hier arbeitet die Vorlage eindeutig falsch. Wie ich sehe, ist der Autor/ die Autorin der Vorlage aber auch an vielen anderen Stellen von der "Punkteritis" angesteckt, sodass die Vorlage auch insofern wissenschaftlichen Anforderungen nicht genügt. --Opihuck 19:46, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, Vorlage:Cite_journal ist eine deutsche Umsetzung und entspricht nicht en:template:Cite_journal. Woher nimmst du die absolute Gewissheit, dass die von dir angesprochene Formatierung für alle Literaturangaben verpflichtend ist und nicht wie jegliche Literaturformatierungen nur der jeweiligen Definition gehorchen muss? Ist InfAuslR keine Abkürzung? "InfAuslR 2012, 89" empfinde ich als sehr kryptisch, da hier 89 eine Seitenangabe sein soll, was sich aber nicht gleich erschließt, denn es könnte ebenso eine Heftnummer oder ähnliches sein. Dass du meinst die Vorlage arbeitet falsch. Ich sage dir aber sie funktioniert in dieser Hinsicht wie gewünscht, denn der Punkt ist erwünscht. Wenn du das anders siehst musst du die Vorlage nicht nutzen. Wenn du etwas geändert haben willst, musst du andere mit Argumenten und Belegen überzeugen. "Das ist falsch" ist bei der Vielzahl von gängigen Litaraturformatierungen und der Tatsache, dass nur die Definition der jeweiligen Formatierungsanweisung sagt was falsch und was korrekt ist, kein überzeugendes Argument oder gar ein Beleg. Abschließen sein nochmal herzlich über deine Einschätzung bezüglich "wissenschaftlichen Anforderungen" gelacht. Dennoch frage ich mich welche Anforderungen an eine Literaturangabe deine Formatierung erfüllt und die Vorlage nicht erfüllt. --Cepheiden (Diskussion) 20:01, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Richtig, ich muss die Vorlage nicht benutzen und ich werde sie nicht mehr benutzen. Schönen Abend noch. --Opihuck 20:25, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mich würde dennoch die Begründung für die Bezeichnung als "falsch" und die Einordnung als "genügt nicht den wissenschaftlichen Anforderungen" interessieren. ganz besonders auch der Bezug auf die deutsche Sprache. --Cepheiden (Diskussion)

Autoren und ISBN

Hallo, ich hätte da mal zwei Fragen:

  • Bei einigen Werken steht direkt bei der Aufzählung der Autoren „unter Mitarbeit von [Person XY]“. Diese Person hat also offenbar nicht direkt daran mitgeschrieben, aber doch am gesamten Werk mitgewirkt. Sollen solche Personen bei den Autoren genannt werden: „Autor1, Autor2, unter Mitarbeit von Person3: […]“ (im Prinzip genau wie es im Werk zu lesen ist) oder soll das unter „TitelErg“ stehen?
  • Soll die ISBN-10 oder die ISBN-13 verwendet werden?

--Toffel (Diskussion) 21:53, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zu letzterem: ab Erscheinungsjahr 2007 ISBN-13, davor ISBN-10. Siehe Wikipedia:Literatur#Formatierungsregeln Punkt 9. --Mps、かみまみたDisk. 01:55, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Aus Unkenntnis hatte ich bislang stets die ISBN-13 recherchiert und angegeben – lässt sich das automatisch korrigieren? Manuell ist der Aufwand leider zu groß. In Zukunft verwende ich ab 2007 ISBN-13 und zuvor ISBN-10 – danke für den Hinweis. --Ak ccm (Diskussion) 11:18, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Über eine automatische Korrektur könnte man nachdenken, für eine systematische manuelle Korrektur ist meiner Meinung nach der nutzen zu gering. Da knn man die zeit besser investieren. --Cepheiden (Diskussion) 13:08, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
zu ersterem: Im Zweifelsfall schau nach der Titelaufnahme in der zuständigen Nationalbibliothek. Und "unter Mitarbeit ..." beschreibt oft genug in Wahrheit den eigentlichen Autor, wenn der als Verfasser genannte ein Promi ist, der ohne die Hilfe des erfahrenen Schreibers keine drei geraden Saätze hintereinander zu Stande bringen würde. Grüße --h-stt !? 17:26, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Formatierung bei Angabe "Reihe="

Kann es sein, dass die Vorlage bei Angabe einer Reihe, z.B. Reihe=Haynes Wartung und Reparatur, im Ergebnis ein unnötiges Leerzeichen erzeugt? Um beim Beispiel zu bleiben: Es erscheint dann (= Haynes Wartung und Reparatur). Ist das Leerzeichen gewollt?--Olli1800 (Diskussion) 16:37, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das Leerzeichen nach dem Gleichheitszeichen ist gewollt. Stört es dich? --Cepheiden (Diskussion) 13:12, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mich stört vor allem das Gleichheitszeichen. Warum setzen wir Reihenbezeichnung und Band nicht einfach nur in Klammern – das wäre auch eindeutig. De728631 (Diskussion) 13:28, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die ausgabe-Formatierungen sind unter WP:Literatur festgelegt/definiert. Im Fall der Reihenausgabe wurde das damals so als Konsens vereinbart (vgl. Wikipedia_Diskussion:Literatur/Archiv_2011#Position_von_Reihentiteln und andere Diskussionen im Archiv). Beschwerden bitte dort. --Cepheiden (Diskussion) 11:09, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Zusammen, um die Vielzahl der unterschiedlichen Literatur-Datenbanken abzufangen und nicht diverse evtl. weniger übliche Datenbanken durch eigenen Vorlagen-Parameter zu realisieren, denke über die Einführung zweier neuer Parameter für die Unterstützung von allgemeinen Datenbanklinks nach. Meine Idee wäre es zwei Parameter Datenbank (kurz DB) und Datenbankcode (DBCode) einzuführen, die eine entsprechende in der Wikipedia vorhandene Vorlage einbinden. Um sicherzustellen, dass nur vorhandenen Vorlagen eingebunden werden, die sich in die gängige Formatierung einpassen würde in der Vorlage:Literatur eine entsprechende Select-Abfrage eingebaut werden. Nach erfolgreicher Umsetzung sollten dann auch die bislang unterstützten Datenbanken reduziert werden. Hier schlage ich vor nur noch DOI direkt zu unterstützen (maximal noch PMID). Somit würden dann die direkten Einbindungen von arxiv, DNB, LCCN, OCLC, PMC und ZDB entfallen und in den Artikel per Bot in die neue Form überführt werden. Mit der neuen Form wäre dann auch Einbindungen von {{Bibcode}}, {{JSTOR}} oder andere übliche Systeme leichter möglich. Was meint ihr sinnvoll oder eher nicht angehen? --Cepheiden (Diskussion) 16:20, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

  1. Einen kombinierten Parameter für alle Datenbanken fände ich sinnvoll.
    • Wenn ich die Bedeutung richtig deute, ist in den seltensten Fällen mehr als ein Parameter erforderlich; die jeweils anderen wären meist redundant, nur DOI könnte zusätzlich zu einem Locator den Bezug herstellen.
  2. Zur Programmierung:
    • Uns steht in Kürze die Möglichkeit von Lua-Skripten ins Haus; enWP verwendet sie bereits, und wohl ohne Probleme.
    • Das wird insbesondere einen Breaking Change bei der Handhabung von Zeichenketten nach sich ziehen.
      • Diese Vorlage hier betreffend wäre TitelFormat zu revolutionieren; habe ich mir bereits als eine der ersten Aufgaben auf die Todo-Liste gesetzt. Zuvor kämen Ungereimtheiten bei signifikanten Null-Nachkommastellen in FormatNum / FormatZahl.
      • Damit wäre die Verwendung eines URI-Stils bei dem in Aussicht genommenen Parameter möglich:
        • Datenbank=DOI:10.1000/182 PMID:123456789 DNB:987654321
      • Groß- und Kleinschreibung und eine Abfolge mehrerer Angaben in Leerzeichen-separierter Liste sind dann unproblematisch.
      • Noch nichts bekannt ist über die Performance von Lua-Einbindungen. Besser als eine bisherige Lösung mit Zeichenketten-Analyse in Vorlagensyntax ist sie auf alle Fälle; der Rest wird zu untersuchen sein. Mein ausgeguckter Testfall ist TitelFormat@Internetquelle. Wenn das keine Probleme bereiten sollte, wäre eine systematische Syntaxanalyse der Parameterwerte bei häufig eingebundenen Vorlagen künftig Mittel der Wahl; also sofortige Anzeige einer Fehlermeldung in der Vorschau, bei deren Ignorieren Wartungskat.
Ich empfehle daher, das Konzept geistig weiter vorzubereiten und zu konkretisieren; mit der Umsetzung jedoch noch einige Wochen zu warten.
LG --PerfektesChaos 12:18, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das klingt alles verlockend, ich habe dennoch einen Entwurf erstellt Benutzer:Cepheiden/Vorlage:Literatur. --Cepheiden (Diskussion) 18:04, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Typographie CJK -- NIE kursiv

Die Vorlage setzt den "Titel" kursiv. das ist für lateinische Zeichen richtig und schön. Bei der Anwendung auf CJK (chinesisch-japanisch-koreanisch) ensteht jedoch schwer lesbarer Text der auch typographisch nicht den gebräuchlichen Angaben entspricht. Daher muß die Vorlage so angepaßt werden,

1) daß, wenn die entsprechende lang Vorlage eingebunden wird dies berücksichtigt wird. (Wer das kann, bitte innerhalb 7 Tagen programmieren.)

2) alternativ ist eine analoge CJK-Vorlage bereitzustellen (und die mißbräuchlichen Verwendungen zu ändern. Bot?)

Vgl. allgemein dazu: Italics in Japanese (Fett statt kursiv, wenn denn schon) und wer's versteht ja:0太字. --zenwort (Diskussion) 11:08, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das ginge über CSS, so wie es bei mir eingestellt habe. Wenn es aber für alle Benutzer gelten soll müsste man es in die MediaWiki:Common.css eintragen (mit Verbesserungen, wie span[lang=…] statt/in Ergänzung zu meinem CSS3 lang(…)) und müsste dann wohl unter MediaWiki Diskussion:Common.css diskutiert werden. --Mps、かみまみたDisk. 13:20, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Mit Blick auf den Abschnitt drüber empfehle ich:

  1. Jetzt an der Programmierung dieser Vorlage nix zu machen.
  2. Bei allen Vorkommen asiatischer Schriftzeichen ist darauf zu achten, dass sie mittelbar oder unmittelbar in eine Sprachenvorlage eingebunden sind.
  3. Sprachenvorlagen können explizit die Kursivstellungen für ihr Textsegment unterbinden, egal was drumherum passiert.
    • Nur machen sie das im Moment noch nicht.
    • {{Lang}} müsste beispielsweise erweitert werden.
    • Vorlagenwerkstatt kontaktieren; Prototyp+Admin für font-style:normal bei ar fa he jp ko th vi zh usw.
    • Seit heute (etwa gleichzeitig mit dem Papst) steht hier die Skriptsprache Lua zur Vorlagenprogrammierung bereit. Die Umsetzung dort wäre abzuwarten wegen subtag-Analyse; Bibliotheksfunktion für ISO639.
    • So auch {{"-zh}} {{Japanischer Charakter}} {{Keilschrift}} {{Pahlavi}} {{Zitat-ja}} {{Zitat-zh}} und ggf. weitere.
    • Unterkategorie erforderlich: Vorlage für asiatische Schriftzeichen
    • Erst Erfahrungen mit Lua-Zeichenketten und ihre Performance abwarten, weil damit alle neuen Hilfsfunktionen geschrieben werden.
    • Es wird aber eine VorlageFürVorlagen geben: IsLangAsiatic()
    • Von ihrem Ergebnis wird abhängen, ob {{Lang}} auf font-style:normal schaltet.
  4. Mit etwas Glück lässt sich der Funktion string.char() entlocken, dass es sich um ein Zeichen mit Kodierung weit jenseits lateinischer, ggf. auch kyrillischer Bereiche handelt. Daraus wäre eine allgemein nutzbare Hilfsfunktion zu machen; auch als VorlageFürVorlagen: IsChar1Latin()
    • Dann kann diese Vorlage:Literatur hier anhand des ersten Zeichens bei Autor, Titel, TitelErg, Herausgeber, Sammelwerk, Ort eine exotische Sprache feststellen, selbsttätig in geeignete Vorlage einbinden, und/oder bei Titel und Sammelwerk die Kursivschreibung abstellen. Sie können auch lediglich in eine Wartungskat schubsen und zur Nachrüstung mit Sprachenvorlage auffordern.
    • Dabei ist TitelFormat involviert. Vorstellbar wäre, dass {{TitelFormat}} zukünftig eine bedingt kursive Zeichenkette produziert; das heißt bei erkanntem nichtlateinischen Zeichen als erstem Buchstaben auf die Kursivschreibung verzichtet, und wie bisher die Beendigung mit Satzzeichen prüft und geeignet einen Punkt nachstellt.
    • Hier müssen aber erst Programmier- und Performance-Erfahrungen gesammelt werden.
  5. MediaWiki:Common.css wird mit Sicherheit nicht mit einem derartig speziellen Ausdruck belastet werden.
    • Grund: Diese Anweisungen werden derzeit mehr und mehr gestrafft und verschlankt. Sie werden bei jedem Leser bei jedem Seitenaufbau ausgeführt; nicht nur bei Artikeln, sondern bei zehn Millionen Projektseiten, Diskussionen und Spezialseiten. Betroffen sind aber allenfalls kaum hundert zurzeit mangelhaft formatierte Artikel, bei denen kursiv dargestellte asiatische Zeichen aufträten. Es wäre unverhältnismäßig, alle Leser mit diesem Spezialproblem zu belasten, zumal die meisten die CJK-Fonts nicht installiert haben und immer nur kleine nichtkursivierte Quadrate sehen.

LG --PerfektesChaos 20:50, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Obiger Ansatz ist das was ich mir als Antwort vorgestellt habe. Danke -- und dann mal los. Eine Einwendung bleibt jedoch "zumal die meisten die CJK-Fonts nicht installiert haben" dürfte heutzutage nicht einmal mehr auf Benutzer mit Windows-Rechnern zutreffen. --zenwort (Diskussion) 12:03, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Frage

Wie würde das hier mit der Formatvorlage umgesetzt? Troisième partie, 1er section, 1870-1909. 18 parts. OK es ist Band 3, Teil 1 und z.B. 1 Buch aus dem Jahr 1870 S. 1 bis 100? Wie ich es verstehe ist Band 3 der Zoologie gewidmet und besteht aus 2 Teilen. Andere Bände z.B. der Geologie etc.--Earwig (Diskussion) 12:17, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, ja es sind nicht immer eindeutige Zuordnungen zur Vorlage möglich. Man muss aber nicht die Gesamtereihe mit allen Bänden erwähnen / angeben. Mein Vorschlag für einen bestimmten Seitenbereich eines Teils wäre:
  • Auguste Duméril, Firmin Bocourt, Fr. Mocquard: Etudes sur les reptiles et les batraciens (= Mission scientifique au Mexique et dans l’Amérique Centrale: recherches zoologiques. 3, Teil 1). Imprimerie imperiale, Paris 1870, OCLC 492771238, S. 1–100.
--Cepheiden (Diskussion) 12:46, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Parameter "Auflage" flexibilisieren

Mich stört die automatische Ergänzung von "Auflage" im Parameter "Auflage" schon lange. Zum einen möchte man bei einem fremdsprachigen Buch die Ausgabebezeichnung der Vorlage nicht unbedingt eindeutschen - wenn da "4th edition" steht, ist es m.E. fragwürdig, eine "4. Auflage" daraus zu machen. Darüber kann man aber wohl streiten und das kann man auch noch tolerieren, aber es gibt auch andere Ausgabebezeichnungen, die man gelegentlich gerne angeben möchte, und dafür wäre ein flexibleres Feld an dieser Stelle schon sehr schön. Z.B. kann es vorkommen, dass in einem Buch sowas wie "2. Auflage, 3. korrigierter Druck" steht - dieser unterscheidet sich dann also durch Korrekturen von den früheren Drucken der gleichen Auflage. Wann ein Verlag von einer neuen Auflage spricht, hängt sehr von dessen individueller Praxis ab; manchmal wird "Auflage" praktisch mit "Druck" gleichgesetzt. Manchmal steht "Druck" wirklich nur für einen unveränderten Druck in der gleichen Auflage, manchmal aber gibt es in der gleichen "Auflage" sehr unterschiedliche "Drucke". Ein relativ extremes Beispiel ist die Encyclopædia Britannica, die seit 1974 in der "15th edition" steht, die aber mehrfach mit stark veränderten Inhalten neu gedruckt wurde. Nun, man möchte also manchmal auch z.B. den Druck angeben. Oder das Tausend. Angenommen ein Buch ist ursprünglich 1980 erschienen, zitiert wird aber aus einem Druck von 1985, in dem dieses Erscheinungsjahr und "10.-15 Tsd." steht. Gibt man das Tausend nicht an (weil die Vorlage dafür kein Feld vorsieht), aber bibliographisch korrekt das Erscheinungsjahr 1985 des vorliegenden Exemplars, wundern sich die Nutzer, wieso sie bei der Recherche in Katalogen etc. das Buch mit Erscheinungsjahr 1980 vorfinden und vermuten einen Fehler in unserer Literaturangabe. Mit der Angabe, dass man das "10.-15. Tsd." benutzt hat, kann man dem vorbeugen. Nun, langer Rede kurzer Sinn:

  • Ich schlage vor, einen Parameter "AuflageAuto" hinzuzufügen, mit dem man die automatische Ergänzung ausschalten kann. Wenn ich also "AuflageAuto=nein" reinschreibe, fällt die Ergänzung "Auflage" weg und ich kann das Feld "Auflage" selbst nach Belieben ausfüllen. Ist das möglich? Die automatische Ergänzung einfach ganz rauszunehmen, kommt ja wohl nicht in Frage, da man dann wohl per Botlauf in unzähligen Artikeln "Auflage" ergänzen müsste.
  • Alternative: Ein Parameter "Ausgabebezeichnung" zusätzlich zum weiterhin automatisch ergänzten Parameter "Auflage", der die flexible Eingabe einer beliebigen Ausgabebezeichnung ohne automatische Ergänzung erlaubt.

Gestumblindi 16:38, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Na, also ein Parameter Ausgabe= mag für alle möglichen Sonderausgaben herhalten. Wie Auflage= ist er ja optional.
Irgendeine kryptische Unterdrücke-Logik fände ich dagegen überhaupt nicht gut. Das verkompliziert nur die Beschreibung bei Auflage= und wird dann regelmäßig versemmelt.
Gruß --Tusmann (Diskussion) 15:03, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Soll mir recht sein, ich wäre dann also sehr für einen solchen zusätzlichen Parameter :-) Gestumblindi 00:07, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Könnte das eventuell jemand machen? Ich bin nicht so der Vorlagenbastler... Gestumblindi 22:35, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Spricht etwas dagegen? ;-) Gestumblindi 17:59, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Mag sich weder hier noch dort mehr jemand dazu äussern? Und könnte man den dortigen Vorschlag von Cepheiden dann mal umsetzen? ;-) Gestumblindi 20:30, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mittlerweile ist der Vorschlag dort ins Archiv gerutscht. Niemand scheint wirklich dagegen zu sein - aber auch niemand dafür? Also ich würde das immer noch gut finden. Gestumblindi 23:15, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke das lohnt erst, wenn man den Parameter einfacher auswerten kann. Beispielsweise in einer Lua-Version der Vorlage. Einen neuen Parameter sollte man nicht einfügen. Und derzeit überwiegt die Einbindung mit automatischer Ergänzung. --Cepheiden (Diskussion) 10:41, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Im Ergebnis werden die Autoren zu Verhaltensweisen verleitet, die zu Ergebnissen führen, die einfach falsch sind. Wenn ein Buch 30 Jahre nach der früheren Ausgabe völlig neu herausgegeben wird, dann heißt es im Englischen "2nd ed.", die Übersetzer übersetzen das dann für solche (prokrustesarigen?) Vorlagen mit "2. Auflage". Der Einwand von Gestumblindi ist leider mehr als berechtigt. --R. la Rue (Diskussion) 11:05, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ist dieser Punkt Teil der neuen Umsetzung in Lua (an der ich, soweit es meine Zeit zulässt, arbeite). Eine schnelle und einfache Umsetzung nur durch die bislang übliche Vorlagenprogrammierung ist nicht möglich. --Cepheiden (Diskussion) 09:40, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was wird mit Seiten= angegeben

Wird mit Seiten= angegeben wie viel Seiten das betreffende Buch hat oder wo die zitierte Stelle zu finden ist? -- Chjb (Diskussion) 09:34, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Letzteres. --Mps、かみまみたDisk. 09:37, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke. Bei literarischen Werken wird häufig auch die Gesamtanzahl an Seiten eines Buches angegeben. Gibt es dafür auch ein Feld? Da ich keines gefunden habe, gab es eine Diskussion darüber die Gesamtanzahl aufzunehmen? -- Chjb (Diskussion) 10:53, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nein für die Seitenzahl gibt es keinen gesonderten Parameter, da diese Anagabe in dem meisten Fällen nicht notwendig ist. Bei Bedarf, wenn es mehrerer Ausgaben mit unterschiedlichen Seitenzahlen gibt und man auf eine spezielle Seite verweisen möchte, empfehle ich diesen Wert in den Kommentar aufzunehmen oder auf die Vorlage zu verzichten. --Cepheiden (Diskussion) 13:17, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Herausgeber vs. Autor

Hi,

mir ist grad ein Problem aufgefallen:

  • {{Literatur | Herausgeber=Friedrich Welsch, Nikolaus Werz, Andreas Boeckh |Autor= Ivo Hernández| Titel=Venezuela Heute: Politik, Wirtschaft, Kultur | Kapitel=Die Verfassungen Venezuelas: Fort- und Rückschritte | Verlag=Vervuert Verlagsgesellschaft | Jahr=2011| ISBN=978-3865274892 | Seiten=143–146}}

Erzeugt wird:

  • Ivo Hernández, Friedrich Welsch, Nikolaus Werz, Andreas Boeckh (Hrsg.): Venezuela ...

M.E. wird hier die falsche Ansicht erzeugt, Autoren wären "Ivo Hernández, Friedrich Welsch, Nikolaus Werz", während "Andreas Boeckh" Herausgeber sei.

Ich wünschte mir eine Anzeige à la

  • Ivo Hernández, Friedrich Welsch (Hrsg.), Nikolaus Werz (Hrsg.), Andreas Boeckh (Hrsg.)

oder

  • Ivo Hernández (Autor), Friedrich Welsch (Hrsg.), Nikolaus Werz (Hrsg.), Andreas Boeckh (Hrsg.)

oder

  • Ivo Hernández (Autor), Friedrich Welsch, Nikolaus Werz, Andreas Boeckh (Hrsg.)


Das fette wäre mein Favorit, da am eindeutigsten.

Ginge das? -- Escla ¿! 02:22, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Besser wäre IMO wenn erzeugt wird: Friedrich Welsch, Nikolaus Werz, Andreas Boeckh (Hrsg.), Ivo Hernández: Venezuela ... Wenn nichts dabeisteht ist immer Autor gemeint. --Otberg (Diskussion) 09:36, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das Fettgedruckte und das erste wird automatisiert nicht zuverlässig funktionieren, da man einerseits Stringparsing bräuchte was die Wikisoftware nicht unterstützt (Lua schon - das wäre aber Overkill hierfür) und es voraussetzt, das Namen keine Kommata beinhalten, was sich nicht garantieren lässt. --Mps、かみまみたDisk. 10:19, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Angelegenheit ist offensichtlich ein Ansetzungsfehler.
Es soll offenkundig heißen:
       {{Literatur
        |Autor=Ivo Hernández
        |Titel=Die Verfassungen Venezuelas: Fort- und Rückschritte
        |Herausgeber=Friedrich Welsch, Nikolaus Werz, Andreas Boeckh
        |Sammelwerk=Venezuela Heute: Politik, Wirtschaft, Kultur
       }}
Das ergibt: Ivo Hernández: Die Verfassungen Venezuelas: Fort- und Rückschritte. In: Friedrich Welsch, Nikolaus Werz, Andreas Boeckh (Hrsg.): Venezuela Heute: Politik, Wirtschaft, Kultur.
  • Ersichtlich ist Hernández der Autor eines selbstständigen Aufsatzes.
  • Die gesamte Publikation heißt dann bei uns „Sammelwerk“. Das ist völlig unabhängig davon, ob das ein Sammelband, eine Zeitschrift oder sonstwas ist.
  • Es ist weiterhin unerheblich, ob der selbstständige Einzel-Aufsatz dann in diesem Buch als „Kapitel“ bezeichnet würde.
  • Ein Kapitel ermöglicht eine feinere Unterteilung im Werk desselben Autors, zusätzlich oder alternativ zur Seitenzahl. Das ist insbesondere dann ratsam, wenn ein an vielen Orten mit unterschiedlichster Seitenzählung veröffentliches Werk referenziert werden soll.
VG --PerfektesChaos 11:08, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ach so, da liegt das Problem. Dass es sich um einen Artikel in einem Sammelwerk handelt, war bei der Angabe eingangs nicht ersichtlich. Danke für die Aufklärung. --Otberg (Diskussion) 16:32, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich auch für den Hinweis und den Fix.-- Escla ¿! 18:52, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Punkt fehlt

Warum erscheint hier kein Punkt hinter Ohio? --PigeonIP (Diskussion) 07:51, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, zum einen weil zwischen Ort und Erscheinungsjahr kein Punkt, Komma oder ein sonstiges Zeichen kommen soll (vgl. WP:LIT), zum anderen da ein solcher Zusatz wie den Bundesstaat, der in einem durch Komma getrennten "Nachsatz" genannt wird nicht durch die Vorlage abzufangen ist. -- Cepheiden (Diskussion) 08:04, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dort wird aber ein Zeitungsartikel mit vollständigem Datum angegeben. Lt. Beispiel in Vorlage:Literatur#Zeitungsartikel wird an dieser Stelle ein Punkt wiedergegeben. Oder die Positionen von Ort und Datum müssten in so einem Fall getauscht werden, ähnlich dem 6. Beispiel unter Wikipedia:LIT#Format (Novák). Dort steht allerdings der Verlag nach dem Datum. --PigeonIP (Diskussion) 09:52, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wo wird denn bei dem Zeitungsartikel-Beispiel ein Ort angegeben? Der Punkt vor dem Datum wird aufgrund des abgeschlossenen Titels des Sammelwerks (FAZ) gesetzt. Beim Novák-Beispiel liegt meiner Meinung nach ein Fehler vor, denn zum einen ist einen Verlagsangabe bei Periodika eher unerwünscht (Formatierungsregel 8) zum anderen gibt es für unselbständige Werke keine geänderte Reihenfolge von Verlag, Ort und Erscheinungsdatum/-jahr. Ich korrigiere das mal. --Cepheiden (Diskussion) 10:24, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Habe diese Option markiert, aber es tut sich nichts, m. a. W., kein Unterschied, ob diese Checkbox markiert ist oder nicht. Beispiel: 3-85132-176-6

Franz Martin Wimmer: Globalität und Philosophie. Turia und Kant, Wien 2003, ISBN 3-85132-176-6.

Erwartet hätte ich mir so etwas:

Franz Martin Wimmer: Globalität und Philosophie. Turia und Kant, Wien 2003, ISBN 3-85132-176-6.


Habe ich da was missverstanden? --Gkln (Diskussion) 15:33, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

fuer probleme mit Hołek's skript kontaktierst du ihn am besten direkt, ich denke nicht, dass dir hier jemand helfen kann. konktaktdaten stehen ja auf http://toolserver.org/~holek/ --Mario d 16:17, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
danke. Ich bin gespannt, das dort ist Polnisch und derselbe Text mit den Tags meines ersten Postings sieht dort auf der Diskussionsseite völlig anders aus. Musste die öffnenden, geschwungenen Klammern durch html-Code { ersetzen. Gruß, --Gkln (Diskussion) 16:30, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Interpunktion bei Titel-Einträgen

Ließe sich die Vorlage Literatur dahingehend anpassen, dass bei Titeln, die mit einem Satzzeichen enden, kein Punkt gestzt wird? Es sieht sehr seltsam aus, wenn z.B. unmittelbar nach einem Fragezeichen auch noch ein Punkt folgt. --Ak ccm (Diskussion) 11:18, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gibt es schon. Zitat aus der Dokumentation: „Titel des zitierten Werkes (automatische Punktsetzung am Titelende); sollte der Titel selbst mit einem Satzzeichen abweichend vom Punkt enden, beispielsweise ein Fragezeichen, sollte anstelle des Parameters "Titel" der Parameter "Titel-P" genutzt werden. Er verhindert die automatische Punktsetzung beim Titel des zitierten Werkes.“. --Cepheiden (Diskussion) 13:09, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ähnlich ergibt sich das Problem mit der Interpunktion ganz am Ende der Literaturangabe: Folgt beispielsweise auf die Seitenangabe „S. 12f..“ der Endpunkt oder bei der Verknüpfung von zwei Literaturangaben „Meier: A, S. 12. und Müller: B, S. 13.“, sehen die jeweils überzähligen Punkte auch etwas absonderlich aus, genauso in Einzelnachweisen, bei denen normalerweise noch eine Seitenangabe anzufügen ist: Meier: C. In: Zeitschrift D, S. 30–50., S. 35. Ließe sich hier Abhilfe schaffen? --Marsupium (Diskussion) 00:43, 24. Feb. 2013 (CET), 18:16, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja bei den Trennzeichen gibt es einige Probleme, die sich leider aufgrund der fehlenden oder nicht kompliziert zu verwendenden Zeichenkettenverarbeitung in Vorlagen nicht beheben lassen. Hier helfen nur Workarounds, wie den Punkt bei der Paramtereingabe wegzulassen. ich kann ja mal schauen ob sich hier bei der Vorlagenprogrammierung was getan hat. --Cepheiden (Diskussion) 17:08, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was wäre andernfalls mit einem Parameter Punkt=nein? --Marsupium (Diskussion) 19:28, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das wäre auch nur ein Workaround oder nicht. Ich finde sowas suboptimal, da es die Nutzung weiter verkompliziert. Eine wirklich gute Lösung kann ich aber derzeit nicht anbieten. --Cepheiden (Diskussion) 19:37, 28. Feb. 2013 (CET) Update: Testumsetzung von Vorlage:Literatur in Lua hinzugefügt --10:36, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, dass der zweite von mit angeführte Fall, die Verknüpfung von zwei Literaturangaben, gar nicht anders möglich wäre, oder? Wenn technisch keine andere Lösung denkbar ist, wäre es ja kein Workaround. Das beste wäre wahrscheinlich, wenn die Vorlage einfach nie einen Punkt setzte, was die Verwendung auch außerhalb von Literaturlisten ermöglichte, das aber nachträglich einzuführen, ist wohl wegen der vielen Einbindungen wenig angenehm. --Marsupium (Diskussion) 12:18, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es sind in sich geschlossene Literaturangaben, die nicht der keiner Grammatik entsprechen sondern hier definierte Trennzeichen bestimmter Elemente nutzt. dazu werden Doppelpunkte, Punkte und Kommata genutzt. Die Umstellung auf eine der deutschen Grammatik kompatiblen Zitation wurde schon mal unter WP:LIT angesprochen wurde aber nicht angenommen. Du kannst es dort gern nochmal aufwärmen. -- Cepheiden (Diskussion) 16:30, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mit den Möglichkeiten, die die Einführung von Lua-Skipten in die Wikipedia mit sich bringen, sollte es nun machbar sein, das Thema endgültig zu lösen. ich habe auf der Modul:Spielwiese mal ein rudimentäres Skipt für unser Dauerproblem geschrieben. Das funktioniert soweit ganz gut und kann auch leicht erweitert werden:
Die aktuelle Version unterstützt den gleichen Satzzeichen wie {{TitelFormat}}.
Die Frage ist natürlich wie immer, wie hoch ist die Serverlast? Gibt es einen Weg das zu ermitteln? --Cepheiden (Diskussion) 15:31, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Achso, Anwendung sollte dies dann bei allen Titeln (Titel, Sammelwerk, Reihe, Kapitel) und auch bei Seiten (wegen 7ff. usw.) finden. --Cepheiden (Diskussion) 15:34, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Statt der Klasse string sollte mw.ustring verwendet werden, da Lua allein kein Unicode beherrscht. Die Serverlast steht im Quelltext der gerenderten Seite: für die ganzen Beispiele hier "Lua time usage: 0.008s Lua memory usage: 567 KB". --Mps、かみまみたDisk. 16:59, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, aber gibt es eine grobe Richtlinie ab wann das ganze kritisch wird? --Cepheiden (Diskussion) 17:16, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Okay;
das wären dann zwei unterschiedliche Funktionen; in einem verallgemeinerten Sammel-Modul FormatText:
  1. Mach etwas kursiv, außer wenn nicht-lateinisch (Sprachenvorlage, erstes Schriftzeichen mit hohem Unicode)
  2. Mach Punkt hinten an etwas, wenn dort nicht schon ein Satzendezeichen; auch bei Anführungszeichen am Ende.
Den wohl inaktiven Programmierer der bisherigen Vorlage habe ich angeschrieben; zurzeit stecke ich bis zur Kinnspitze in WP-Programmiererei. Sobald ich irgendwas fertig habe und beruhigt abschließen kann, habe ich den Kopf frei und werde ich mich um die Angelegenheit kümmern.
Die Serverlast checke ich dann auch; zumindest soll sie regelmäßig geringer sein als mit der Vorlagensyntax. Es gibt bei der Vorlage Vergleichs-Seiten mit Performance-Auswertungen; die werde ich dann durchkurbeln. Es geht da irgendwie um 100 Einbindungen; wenn mit oder ohne Lua die Verarbeitungszeit nicht um mehr als 10 % steigt, halte ich das für hinnehmbar.
Bis die Tage --PerfektesChaos 23:37, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich erstelle gerade mal eine Entwurfsvariante und lasse das ganze dann mal über die Testseite mit über 500 Einbindungen laufen. Mal schauen was da raus kommt. --Cepheiden (Diskussion) 09:30, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also der aktuelle Test unter Benutzer:Cepheiden/Vorlagentestmuster mit 512 Einbindung von Benutzer:Cepheiden/Vorlage:Literatur (noch ohne die Auswertung von "Seiten") in unterschiedlichen Kombinationen benötigt bei mir folgende Ressourcen
  • NewPP limit report
  • Preprocessor visited node count: 233967/1000000
  • Preprocessor generated node count: 80001/1500000
  • Post-expand include size: 1544288/2048000 bytes
  • Template argument size: 899729/2048000 bytes
  • Highest expansion depth: 25/40
  • Expensive parser function count: 0/500
  • Lua time usage: 0.359s
  • Lua memory usage: 945 KB
Ich denke das ist schon ein Extrembeispiel und die Performance sieht eigentlich ganz gut aus. Dabei stellt sich mir die Frage, gibt es einen Grund warum wir komplexe Vorlagen wie Vorlage:Literatur nicht gleich ganz in Lua umsetzen können? Das müsste doch insgesamt Ressourcen sparen oder liege ich da falsch? --Cepheiden (Diskussion) 10:55, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  1. Bedaure, mit den Zahlen kann ich mangels Vergleich mit/ohne nicht allzuviel anfangen; hinter dem Schrägstrich steht jeweils das absolute Limit.
    • Hoffnungsvoll sind allerdings LuaTimeUsage=0.359s bei 500 Aufrufen. Auch wenn das Testprogrammchen in seinem Inneren nur einen kleineren Teil der absehbaren Funktionalität hat, wird sich der Zeitaufwand beim Ausbau der inneren Analyse nicht sehr vergrößern. Die meiste Zeit wird für die Abwicklung der Einbindung und die Kommunikation von und nach Lua benötigt.
    • Eine komplizierte, umfangreiche Wikitext-Seite mit vielen Vorlagen liegt bei 20–30 Sekunden Parser-Zeit. 2–3 Sekunden für Lua-Sahnehäubchen halte ich für vertretbar; zumal weil gleichzeitig Vorlagensyntax eingespart würde.
    • Es ist bekannt, dass der Zeitaufwand bei der einfachen Verarbeitung von Zeichenketten mit Lua gegenüber Vorlagensyntax auf ein Drittel sinkt; komplexe Zeichenketten-Analyse mit Vorlagensyntax erfolgt bekanntlich kaum.
  2. Das ist perspektivisch für häufig benutzte, vor allem vielfach in einer Seite eingebundene Vorlagen vorstellbar. Insbesondere dann, wenn bislang die zumutbaren Grenzen für Ressourcen gerissen wurden und gewünschte Funktionalität nicht machbar war.
    • Die Kollegen auf enWP basteln bereits an einem Nachfolger für Koordinaten. Ob und wie das funktioniert, überschaue ich derzeit nicht; wir sollten sie noch eine Weile wurschteln lassen, bis sie mit Kinderkrankheiten und praktischen Erfahrungen durch sind.
    • Dass die Auslagerung kompletter Vorlagen sinnvoll ist, glaube ich nicht. Einen Rahmen mit Doku und #invoke wird eine klassische Vorlage noch liefern müssen.
    • Vielmehr sind komplexe Unterfunktionen auszulagern, und zwar möglichst in wiederverwendbarer Weise. Oben habe ich zwei Beispiele genannt: MachLateinKursiv und MachPunktDahinter.
    • Im Lauf des Jahres wird man weitere Erfahrungen sammeln und das angehen; dabei auch Literatur und Internetquelle genauer analysieren. Wo sich das dann für Teilaufgaben anbietet, könnte es auch spezifischen Ersatz von Vorlagen-Teilen geben; was also über if und switch angesteuert wird.
    • Die Verwendung von Lua statt Vorlagensyntax hat einen Nach- und Vorteil: Es kann nicht mehr jeder daran herumpfriemeln.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 12:48, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, Also, das Textprogramm auf der Spielwiese hat die volle Funktionalität der Vorlage:TitelFormat mit Ausnahme der Kursivschreibung. Ja mit den Zahlen kann man wenig anfangen. Ich habe das ganze dennoch in verschiedenen Versionen getestet, siehe Tabelle

Vorlage:Literatur Lua-Titelformat (wo RegExp) Lua-Titelformat (w RegExp) Vorlage:TitelFormat (mit Formatierungsfehlern) Testumsetzung in Lua
Preprocessor visited node count 218338/1000000 216930/1000000 216930/1000000 332495/1000000 161282/1000000
Preprocessor generated node count 59635/1500000 59430/1500000 59430/1500000 60348/1500000 54742/1500000
Post-expand include size 1597896/2048000 bytes 1463816/2048000 bytes 1463816/2048000 bytes 2048000/2048000 bytes 1079808/2048000 bytes
Template argument size 893652/2048000 bytes 835028/2048000 bytes 835028/2048000 bytes 2047999/2048000 bytes 472064/2048000 bytes
Highest expansion depth 9/40 9/40 9/40 25/40 9/40
Expensive parser function count 0/500 0/500 0/500 0/500 0/500
Lua time usage 0.387s 0.358s 1.758s
Lua memory usage 945 KB 943 KB 941 KB

Das einzige was man aber daraus erkennen kann, ist dass die Variante mit TitelFormat eine deutlich höheren Ressoucenverbrauch hat als die aktuelle Vorlage und dass die Lua-Variante mit Pattern etwas schneller ist. --Cepheiden (Diskussion) 14:25, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

In der Vorlage:Internetquelle habe ich jetzt die Vorlage:Titelformat gegen ein Lua-Funktion ausgetauscht. Bei Vorlage:Literatur stehe ich kurz vor der Freigabe einer weitgehende auf Lua-basierten Version. --Cepheiden (Diskussion) 11:02, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Koordination der Lua-Arbeiten

Siehe dazu:
Wir sollten uns koordinieren, ob das eher eine Bibliothek oder die Unterstützung einer einzelnen Vorlage wird, damit es eine perspektivisch haltbare Struktur ergibt. Dabei helfe ich gerne; inzwischen habe ich mich einigermaßen an diese Babysprache gewöhnt.
Viel Erfolg --PerfektesChaos 12:29, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also für die Zitation halte ich eine Bibliothek, also eine Sammlung von entsprechenden Funktionen in einem Modul, für sinnvoll. Am besten wäre eine Universalvorlage, die mit Lua sicher einfacher umzusetzen ist. Allerdings gibt es hier noch keine übergreifende Richtlinie und mein erster Entwurf (Sammlung bestehender Richtlinien, vgl. Benutzer:Cepheiden/Wikipedia:Zitationsregeln) zeigt, dass es doch einige Besonderheiten gibt. Ungeachtet dessen denke ich, ist es sinnvoll die Vorlage:Literatur schon zuvor umzustellen, um einige Formatierungsprobleme, die immer wieder bemängelt werden rasch abzustellen und Erfahrungen zu sammeln. --Cepheiden (Diskussion) 13:12, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Das Modul:Zitation wäre demnach eine Bibliothek, die sowohl für beliebige Vorlagen wie auch für andere Lua-Module die in der deWP spezifischen Literatur- und Beleg-Aufgaben bereitstellt.
    • Das geht kombiniert; bereits produktives Beispiel mit URLutil.
    • Diese Funktionen (etwa die berühmte Geschichte Punkt nach Titel, wie dieser thread heißt) kann sofort direkt in der Vorlage:Literatur genutzt werden.
    • Jede andere Vorlage (Internetquelle hattest du schon) oder die Vorlage:cite* können sich daraus bedienen.
    • Wobei die pure Textformatierung (Punkt wenn noch nicht; nicht-Kursivierung nicht-lateinischer Schriften) reine Text-Aufgaben sind; die würde ich gern in einer Bibliothek zur Text-Formatierung ansiedeln statt in der Fachbibliothek zur Zitation. Aber vielleicht komme ich in den nächsten Tagen damit weiter; das ließe sich auch nachträglich noch umlenken.
  • Es gäbe die Möglichkeit, die gesamte Vorlage:Literatur statt in Wikisyntax in Lua zu schreiben, wobei es darin nur noch eines kurzen {{#invoke|Vorlage:Literatur|format}} bedürfte und die Vorlage nur ein vereinfachender Wrapper für Wiki-Autoren und Doku-Seite bliebe. Das wäre dann vielleicht eine weitere Ausbauphase.
  • Sobald ich Zeit habe, schaue ich mal tiefer in Modul:Zitation; zurzeit habe ich TemplatePar im Schraubstock.
Schönen Feiertag --PerfektesChaos 13:47, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Genau.
    1. Mit der Entsprechenden Dokumentstruktur für die Dokumentation müsste ich mich dann mal beschäftigen.
    2. Jain, wie ich bei der Erstellung der Lua-Version und bei der Umstellung von Internetquelle gesehen habe. Reicht es nicht aus einfach nur anhand der letzten Zeichen zu entscheiden ob ein Punkt eingefügt werden muss, sondern auch der nachfolgende Text ist wichtig. Andernfalls steht Beispiel vor einer Klammer mit Angaben zu Reihe auf einmal ein Punkt. Dies konnte schon Vorlage:TitelFormat nicht abfangen und eine einfach Prüfung des Titel-Parameters ist daher ungenügend.
    3. theoretisch schon, mit den oben beschriebenen Einschränkungen
    4. Wo die Funktionen vorhanden sind ist mir fast egal, wie gesagt reicht die einfache Prüfung anhand des "Titels" eh nicht aus, daher nutze ich in der Lua-Version von Vorlage:Literatur eine andere Variante.
  • Ist wie gesagt in Modul:Zitation schon vorhanden und soweit ich gesehen habe vollfunktionsfähig, vgl. auch Benutzer:Cepheiden/Vorlage:Literatur und Benutzer:Cepheiden/Vorlagentestmuster
  • Mach das, ggf. fallen dir noch Strukturen auf, die vereinfacht werden können.
Schönen Feierabend ;-) -- Cepheiden (Diskussion) 14:12, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

--Cepheiden (Diskussion) 10:48, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Autor vs. Autorin

Ich bin nicht sicher, ob das schon mal im großen Stil diskutiert wurde - aber müsste man nicht statt Autor auch Autorin als Attribut verwenden können? Kann das jemand implementieren? --Juncensis (Diskussion) 11:27, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Geschlechtergleichstellung hin schön und gut, aber bei der aktuellen Vorlagenprogrammierung und deren technischen Einschränkungen wäre der Mehrwert recht gering der technische Aufwand überschaubar und die Performanceänderung nicht absehbar. Des Weiteren müssten in diesem Zusammenhang, dann auch Autoren und Herrausgeberin eingefügt werden. Auch müsste vorher geklärt werden, was passiert wenn, Autor und Autorin zusammen angegeben wird. Da die Ausgabe geschlechterneutral ist, sehe ich keinen zwingenden Handlungsbedarf. -- Cepheiden (Diskussion) 14:23, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ah, na gut. Das Thema ist doch komplizierter als zunächst vermutet. Hat sich damit erledigt, da die Ausgabe ja tatsächlich nicht beeinflusst wird. --Juncensis (Diskussion) 21:27, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Angabe Originalsprache

Hallo! Bei einem Artikel aus einer englischsprachigen Zeitschrift und bei einem französischen Buch würde ich gern die Sprache angeben. Mit dem Parameter "Originalsprache=" klappt das bei mir aber nicht. Die Parameter-Erläuterungen Code nach BCP 47 / RFC 4646 für die Sprache, in der das Original verfasst ist, zum Beispiel: „en“, „en-US“ oder „ar-Latn-EG“, siehe auch Vorlage:Lang. finde ich etwas kryptisch (was bedeutet z.B. der Hinweis auf die Vorlage:Lang bei einem Parameter?). Wo liegt mein Fehler? Gruß Olli1800 (Diskussion) 15:15, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber ich versteh nicht ganz was daran kryptisch ist. Der Parameter soll mit angaben gemäß BCP 47 / RFC 4646 gefüttert werden. Diese Eingabe ist analog zur Vorlage:lang, auf deren Dokumentationsseite etwas mehr Informationen dazu zu finden sind. Der Code für Französisch wäre "fr". --Cepheiden (Diskussion) 16:53, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Cepheiden, danke für die schnelle Rückmeldung.
Zum Thema "kryptisch": Die mit "RFC 4646" verlinkte (englische) Seite hinterlässt bei mir mehr Fragen, als sie antworten gibt. Das mag aber an mir liegen.
Zum Thema "Parameter": Wenn ich beispielsweise den Parameter "Originalsprache=fr" verwende, passiert bei mir – nichts. Erwartet hätte ich ein ähnliches Ergebnis wie bei der Vorlage:Internetquelle. Dort führt der Parameter "sprache=en" zur Angabe "(englisch)" am Ende des Eintrags.
Gruß, Olli1800 (Diskussion) 20:08, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
ja, eine einheitliche Behandlung erscheint sinnvoll. Allerdings lautet der Parameter "Originalsprache" und nicht "Sprache". Der Parameter "Originalsprache" wird nur in Verbindung mit "Originaltitel" ausgewertet. Ich habe mal den fehlenden Hinweis darauf ergänzt. --Cepheiden (Diskussion) 20:29, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
In Ordnung, kann ich dann auf die Angabe "Titel" verzichten und nur den "Originaltitel" angeben? Alternativ wäre ein Parameter "Sprache" schön. Gruß, Olli1800 (Diskussion) 22:10, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nein, beides geht derzeit nicht. Die Ergänzung von "Sprache" kann aber in nächste Zeit durchaus eingebaut werden. --Cepheiden (Diskussion) 14:56, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Im Moment nutze ich den "Kommentar="-Parameter als Workaround für die Angabe der Literatursprache. Ansonsten funktioniert die Vorlage aus meiner Sicht prima. Danke für die Arbeit, die Du Dir damit machst. Olli1800 (Diskussion) 00:41, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vorlagengenerator für Quellennachweise - alles da, nur Autor fehlt

Mit ISBN 3899590864 liefert der Vorlagengenerator ein Literatur-Tag, dem der Autor fehlt:

{{Literatur | Autor = | Titel = Über Europa hinaus | Jahr = 2003 | Verlag = Der Andere Verl. | Ort = Osnabrück | ISBN = 3-89959-086-4 | Seiten = }}

Wenn ich aber nach 3899590864 Google, kommt auf anderen Webseiten als Autor stets "Franz Martin Wimmer". Mach ich was falsch oder "works as is" und daher fehlende Werte einfach manuell ergänzen? --Gkln (Diskussion) 16:03, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

das sktip scheint probleme mit der DNB zu haben, wenn ich als quelle die Library of Congress angebe, funktioniert es. bei problemen mit dem skript am besten Hołek kontaktieren, s. den vorstehenden abschnitt. --Mario d 16:19, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Ich habe das hier gepostet, da von dieser Hilfe-Seite der Vorlagengenerator verlinkt ist und auf der Seite des Vorlagengenerators keine Diskussionsseite vorhanden ist, wo man Probleme posten könnte. Wenn du mir nicht oben gesagt hättest, wie man zum Autor des Scripts kommt, hätte ich das vermutlich nicht gefunden.
Noch eine andere Frage: Gibt's ein Tag, das dafür sorgt, dass alle Zeichen bis zum schließenden Tag genauso angedruckt werden, wie man sie eingibt? Es ist ein wenig öde, wenn man die öffnenden geschwungenen oder sonstigen Klammern alle durch html-Code ersetzen muss, weil das code-Tag offenbar nur die Schriftart und die Hervorhebung ändert, aber nachfolgende Tags beinhart durchführt. Also von einem Code-Tag würde ich erwarten, dass das, was man danach eingibt, 1:1 wieder ausgegeben wird, um eben Original-Code darzustellen. Gruß, --Gkln (Diskussion) 16:39, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Die Entwicklung des Vorlagengenerators ist aber vollkommen unabhängig von dieser Vorlage. Daher hat es wenig Sinn hier zu fragen.
Zur Frage, was soll "angedruckt" bedeuten? Ich habe ein Ahnung was du möchtest, aber kannst du ein Beispiel geben? --Cepheiden (Diskussion) 16:48, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
ich nehme an, du suchst die tags <nowiki></nowiki>. --Mario d 17:14, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke, das nowiki macht genau das, was ich suche, allerdings steht auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung dass man dieses Tag nicht verwenden soll.
Und leider gleich noch etwas: Während ich die Frage von Cepheiden von 16:48 beantwortete, was einige Zeit in Anspruch nahm, in der ich den Abschnitt im Edit-Modus geöffnet hatte, hast du, MarioS, zwischendurch schon deine Antwort gepostet. Obwohl ich beim Abspeichern meiner Antwort keinerlei Fehlermeldung erhielt, scheint diese Antwort nun im Nirwana zu sein, denn auch in der Versionsgeschichte ab 16:48 findet sich von meiner Antwort keine Spur. Hat natürlich alles nichts mit dem Thema dieser Diskussionsseite zu tun, aber weil es sich gerade so ergibt :) --Gkln (Diskussion) 17:55, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Komisch normalerweise sollte ein Hilfe:Bearbeitungskonflikt angezeigt werden. --Cepheiden (Diskussion) 18:07, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und auf Hilfe:Textgestaltung ist der entsprechende Abschnitt überschrieben, dass man dieses <nowiki> nicht in Artikeln verwenden soll.
  • Das meint genauer: In den Artikeln des enzyklopädischen Bereichs („Artikelnamensraum“) soll keine Wikisyntax sichtbar gemacht werden.
  • Auf Diskussionsseiten ist das hingegen unproblematisch. Und du befindest dich momentan auf einer solchen, sogar im Hilfe:Namensraum „Vorlage“.
Schönen Abend --PerfektesChaos 20:47, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Für welchen Fall (Beispiel) wird das überhaupt benötigt? Es wäre blöd wenn man die Nowiki-Tags in dem CoinS-Datensätz hätte. --Cepheiden (Diskussion) 21:41, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das konkrete Beispiel findest du schon weiter oben. Ich möchte beispielsweise, dass im Lese-Modus(!!) dieser Diskussionsseite der Code, den ich mir vom Vorlagengenerator für Quellennachweise erwartet hätte, gesehen werden kann. Würde ich im Bearbeiten-Modus eingeben: <code>{{Literatur | Autor = [[Franz Martin Wimmer]] | Titel = Globalität und Philosophie | Jahr = 2003 | Verlag = Turia und Kant | Ort = Wien | ISBN = 3-85132-176-6 | Seiten = }}</code>, so wird das im Lese-Modus in ein Literaturzitat umgewandelt, das dann so aussieht: Franz Martin Wimmer: Globalität und Philosophie. Turia und Kant, Wien 2003, ISBN 3-85132-176-6., d. h., der Code, den ich zur Darstellung bringen will, ist im Lesemodus der Diskussionsseite nicht sichtbar. Damit ich erreiche, dass im Lesemodus der tatsächlich eingegebene Code sichtbar wird, muss ich - im Bearbeiten-Modus und wenn mir das nowiki-Tag nicht zur Verfügung steht -, alle öffnenden Klammern durch die entsprechenden html-Tags ersetzen, das sind im gegenständlichen Fall 4 Ersetzungen. Im Bearbeiten-Modus sieht es dann so aus:
<code>&#123;&#123;Literatur | Autor = &#91;&#91;Franz Martin Wimmer]] | Titel = Globalität und Philosophie | Jahr = 2003 | Verlag = Turia und Kant | Ort = Wien | ISBN = 3-85132-176-6 | Seiten = }}</code>
und im Lese-Modus so wie gewünscht:
{{Literatur | Autor = [[Franz Martin Wimmer]] | Titel = Globalität und Philosophie | Jahr = 2003 | Verlag = Turia und Kant | Ort = Wien | ISBN = 3-85132-176-6 | Seiten = }}.
Dieses Suchen nach allen öffnenden Klammern und ihre Ersetzung durch html-code ist mühsam. Viel einfacher geht es mit dem nowiki-Tag, denn dann kann ich den Originalcode - z. B. im gegenständlichen Fall das Literaturzitat einfach nehmen und zwischen <nowiki> und </nowiki> einbauen, sodass es im Bearbeiten-Modus so aussieht: <nowiki>{{Literatur | Autor = [[Franz Martin Wimmer]] | Titel = Globalität und Philosophie | Jahr = 2003 | Verlag = Turia und Kant | Ort = Wien | ISBN = 3-85132-176-6 | Seiten = }}</nowiki>.
Also, damit im Lesemodus der Diskussionsseite der Unterschied im Code, den mir der Vorlagengenerator liefert und dem, den ich erwarten würde, gesehen werden kann, kann ich jetzt mit Hilfe des nowiki-Tags ganz leicht folgendes eingeben:
Generator liefert trotz Wählens der Option "Der Vorlage Wikilinks zum Autor beifügen":
{{Literatur | Autor = Franz Martin Wimmer | Titel = Globalität und Philosophie | Jahr = 2003 | Verlag = Turia und Kant | Ort = Wien | ISBN = 3-85132-176-6 | Seiten = }}
erwartet hätte ich:
{{Literatur | Autor = [[Franz Martin Wimmer]] | Titel = Globalität und Philosophie | Jahr = 2003 | Verlag = Turia und Kant | Ort = Wien | ISBN = 3-85132-176-6 | Seiten = }}
So, und jetzt schau dir diese Tag-Orgie, die notwendig war, um das im Lesemodus zustande zu bringen, im Bearbeiten-Modus dieser Diskussionsseite an. Wenn du genau schaust, wirst du sehen, dass das nowiki-Tag auch nicht 100%ig ist, denn die html-Tags für die öffnenden Klammern werden noch immer in das entsprechende Zeichen übersetzt, sodass ich, damit im Lesemodus beispielsweise "&#123;" sichtbar ist, auch diese "&" nochmals durch "&amp;" ersetzen musste, sodass tatsächlich dort steht "&amp;#123;". Gruß, --Gkln (Diskussion) 23:57, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe immer noch nicht verstanden, was du beabsichtigst, und wieso diese Vorlagenseite zuständig ist; aber ich kann mit einem Trick zur Darstellung von Quellcode helfen: Hilfe:Syntaxhighlight

Hier zwischen kannst du schreiben was du magst mit {{ und | }}  oder [[Links]]
auch Tags <code>
und &nbsp;

Gute Nacht --PerfektesChaos 23:47, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke; Ich habe schon weiter oben gesagt, dass mir bewusst ist, dass das nicht hierher gehört, aber dass es hier zum Problem wurde, weil ich den durch den Vorlagengenerator genierten Code im Lesemodus zur Darstellung bringen wollte. Ebenfalls gute Nacht --Gkln (Diskussion) 23:57, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja das Beispiel steht oben, allerdings war mir das Problem dennoch nicht klar. Egal, nun ist das Problem klar. Das Problem liegt aber beim Vorlagengenerator, der die Datensätze von der DNB (bei mir keine Autoren)und LoC (keine Wikilinks) nicht korrekt ausgibt. Da können wir nichts machen
Was ich immer noch nicht verstehe ist dein Problem mit den HTML-Tags, denn 1. hast du doch selbst gesagt, dass mit nowiki-Tags alles leicht angegeben werden kann und 2. sind in all deinen Angaben keine HTML-Tags vorhanden. Und selbst wenn welche vorhanden sind, bewirkt das Einrahmen der Angabe mit nowiki, dass diese nicht vom Browser interpretiert werden, wie in diesem Beispiel bei dem das Wort und durch ein sup-Tag (Syntax für hochgestellten Text) eingerahmt ist:
{{Literatur | Autor = [[Franz Martin Wimmer]] | Titel = Globalität <sup>und</sup> Philosophie | Jahr = 2003 | Verlag = Turia und Kant | Ort = Wien | ISBN = 3-85132-176-6 | Seiten = }}
Ohne das nowiki musst du die Wikisyntax-Elemente codiere, da sonst immer der Wiki-Parser, diese Elemente umwandelt. Um dies abzuschalten sind bene die nowiki-Tags vorgesehen. In gleicher weise müsstest du auch eckigen Klammern von richtigen HTML-Tags codieren, da sie sonst durch _deinen_ Browser interpretiert werden. Hier kann man nichts ändern, denn das ist exakt so gewollt.
Falls du diese Angabe mit der Wiki-Formatierung "code" ausgeben willst
{{Literatur | Autor = [[Franz Martin Wimmer]] | Titel = Globalität <sup>und</sup> Philosophie | Jahr = 2003 | Verlag = Turia und Kant | Ort = Wien | ISBN = 3-85132-176-6 | Seiten = }},
dann musst du die code-Tags übrigens ganz außen um die nowiki-Tags legen also <code><nowiki>VORLAGENTEXT</nowiki></code>.
-- Cepheiden (Diskussion) 21:07, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Beilagen

Wo wird gekennzeichnet, dass ein Zitat aus einer Beilage stammt (z. B. Beiheft, CD)? --Toffel (Diskussion) 02:37, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das ist komplizierter, da diese Medien nicht direkt durch die Vorlage abgedeckt werden. Beim Beiheft kann man dies über den Kommentar kenntlich machen. Andernfalls kann man halt die Vorlage nicht nutzen und muss selbst eine Variante die WP:LIT nicht widerspricht finden. --Cepheiden (Diskussion) 08:58, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

online verfügbarer Zeitungsartikel - welche Vorlage?

Moin! Wie genau ist ein online verfügbaren Zeitungsartikeln zu verfahren? {{Literatur}} oder {{Internetquelle}}? Hat vielleicht jemand auch ein Textbeispiel? --Spielertyp (Diskussion) 00:51, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich empfehle Vorlage:Literatur (s. Vorlage:Literatur#Zeitungsartikel) mit Parameter Online und Zugriff. Das macht aber nur Sinn wenn man Angaben wie Nummer, und Seite hat. Ansonsten gilt, zitiere deine Quelle. Und wenn man nur die Online-Ressource kennt, dann ist es eben eine Internetquelle. --Cepheiden (Diskussion) 21:09, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gestern fand ich noch die {{Der Spiegel}}. Ziemlich praktisch. Für andere Nachrichtenmagazine scheint es das bisher nicht zu geben. Das wäre eine Lösung, solange die Formatierung dieser einheitlich bleibt und koordiniert wird. Was meint ihr dazu? Zumindest für Die Zeit und FAZ (wo jeder Online-Artikel auch in der gedruckten Form vorliegt) wäre eine eigene Vorlage eine Arbeitserleichterung. --Spielertyp (Diskussion) 23:21, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Parameter "Originalsprache" wird offenbar nicht ausgewertet. Bug?

Hier sind die Parameter

  • Originalsprache

und

  • Originaltitel

befüllt. Die Voraussetzung für eine Auswertung des Parameters "Originalsprache" sind laut Vorlagen-Doku insofern erfüllt. Trotzdem wird in der Darstellung die "Originalsprache" nicht ausgewiesen. Ein kleiner Bug? --80.132.186.241 21:47, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, nein, kein Bug. Die Sprachinformation wird nur als Meta-Information mitgegeben und beispielsweise von Screenreadern ausgewertet.
  • Isaac Asimov: Geschichte der Biologie (= Bücher des Wissens. Band 940). Fischer-Bücherei, Frankfurt a.M./Hamburg 1968, DNB 455564841 (englisch: A short history of biology. Übersetzt von Helmut Siemon).
eine Anzeige der Sprache ist derzeit nicht vorgesehen, sie Dokumentation. --Cepheiden (Diskussion) 21:53, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für Deine rasche Antwort. Wenn es so gewollt ist, ist es ok. Dass „eine Anzeige der Sprache nicht vorgesehen ist (lt. Doku)“, kann ich der Doku (jedenfalls bei der Beschreibung des Parameters) indes nicht entnehmen. Oder habe ich es übersehen? Vielleicht sollte man dies dann dort kurz erwähnen (und alles wäre gut)? Gruß, --80.132.186.241 22:01, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte vor Jahren mal das gleiche bemängelt, wenn ich mich recht entsinne.--XanonymusX (Diskussion) 18:14, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das steht nur indirekt mit dem Verweis auf Vorlage:lang in der Dokumentation. -- Cepheiden (Diskussion) 22:46, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bei der {{Internetquelle}} ist das ganz anderes. Da wird die Sprache für den Leser ausgegeben. --Spielertyp (Diskussion) 14:47, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, denn in {{Internetquelle}} gibt es keinen Parameter „Originalsprache“. Aber ich weiß was du meinst, bislang wurde diese Uneinheitlichkeit noch nicht bemängelt oder vermisst.Wenn wirklich Bedarf und ein nutzen besteht, könnte man es leicht einbauen. --Cepheiden (Diskussion) 20:17, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ach stimmt, ich meinte den Parameter Sprache. Aber was meinst du mit Uneinheitlichkeit? Etwa, dass online verfügbare Literatur/Texte ganz anders behandelt wird als Literatur/Texte in Form von Websiten? Dass online verfügbare Zeitungsartikel mit der Literatur-Vorlage ganz anders behandelt werden als mit der Internetquelle-Vorlage? --Spielertyp (Diskussion) 00:28, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, damit mein ich einfach nur die unterschiedlichen Parameterbezeichnungen und deren abweichende Auswertung/Nutzung in den aktuellen Versionen der Vorlagen. -- Cepheiden (Diskussion) 20:13, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis auf die Diskussion zur Ausgliederung der Formatierungsregeln (WP:Literatur) in eine neue Zitations-Richtlinie

Hallo Zusammen, ich möchte an dieser Stelle auf folgende Diskussion aufmerksam machen: Wikipedia Diskussion:Literatur#Ausgliederung der Formatierungsregeln in eine neue Zitations-Richtlinie, die auch weitere Dokument- und Medienarten umfasst. Bitte beachtet, dass die Diskussion zentral erfolgen soll und daher ausschließlich dort stattfindet. --Cepheiden (Diskussion) 11:18, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt – -- Cepheiden (Diskussion) 19:06, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hilfe bei Verwendung der Vorlage

Hi, ich möchte die Quelle 3 zu finden im Artikel/Abschnitt Rodney Stark#Stark-Bainbridge Theorie der Religion in die Vorlage packen. Aber Irgendwie komme ich zu keinem gescheiten Ergebnis, wie ich die Informationen richtig unterbringen könnte. Vielecht kann hier jemand helfen. Aktuell lautet es folgendermaßen

<ref>David Lehmann, "Rational Choice and the Sociology of Religion", chapter 8 in [[Bryan S. Turner (sociologist)|Bryan S. Turner]] (ed.) ''The New Blackwell Companion to the Sociology of Religion'', Blackwell companions to sociology, Chichester, West Sussex / Malden, Massacusetts: Wiley-Blackwell, 2010, ISBN 978-1-4051-8852-4, pp. 181–200.</ref>

Vieleicht kann jemand mit mehr erfahrung helfen... Danke --Calle Cool (Diskussion) 12:42, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab da mal ein wenig durchgeputzt.
(Hier nach Kenntnisnahme erl.)
Grüße --Tusmann (Diskussion) 18:21, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke --Calle Cool (Diskussion) 08:08, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dachzeile

manchmal wäre ein Parameter „Dachzeile“ bzw. „Oberzeile“ hilfreich. Das ist die kleine Überschrift über der Hauptüberschrift, in diesem Beispiel etwa die Worte Historische Todesfälle.--Der Harmlos (Diskussion) 00:04, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Darin sehe ich keinen Nutzen. Zumal es die Vorlage unnötig verkompliziert. --Cepheiden (Diskussion) 19:01, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wie sollte denn in einem solchen Fall zitiert werden? Vielleicht macht ein Beispiel es deutlich. Danke.--Der Harmlos (Diskussion) 19:31, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mit dem Titel "Der beste Detektiv aller Zeiten" und ohne „Dachzeile“ bzw. „Oberzeile“, was wohl eher eine Art Rubrik ist, die meiner Meinung nach nicht zum Werk gehört. Des Weiteren sollte so etwas zunächst unter WP:Zitierregeln besprochen und die Formatierung und Position geklärt werden. Mich würde aber interessieren wie du beispielsweise einen Hauptartikel im Spiegel angeben willst, soll dann vor dem eigentlichen Artikeltitel noch "Titel" stehen? --Cepheiden (Diskussion) 20:42, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Deshalb frage ich ja. Die Dachzeile wird sehr unterschiedlich eingesetzt. Manchmal kann man ohne Verlust auf sie verzichten, oft wird nur mit ihr der Sinn verständlich. Im o.g. Beispiel ist „Historische Todesfälle“ übrigens keine Rubrik. Dass das Thema wohl erst bei Zitierregeln diskutiert werden muss, leuchtet ein.--Der Harmlos (Diskussion) 01:30, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sagte ja "eine Art Rubrik", aber du hast Recht, das trifft es nicht ganz. Dennoch bin ich der Meinung, die Dachzeile gehört nicht zur Zitation von Dokumenten. --Cepheiden (Diskussion) 20:09, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Parameter Offline

Hallo werte Vorlagenbastler, ich würde es gut finden, wenn es einen Parameter Offline in der Vorlage:Literatur, analog zur Vorlage:Internetquelle, geben würde. --Markus S. (Diskussion) 18:11, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, warum sollte es? Wenn eine Online-Ressource eines normalen Werks (dafür ist Literatur) nicht mehr verfügbar ist, kann der Link raus. Anders bei der Vorlage Internetquelle, da ist die verknüpfte Seite, der Beleg/das eigentlich Objekt. Wenn diese nicht mehr vorhanden ist, ist der Beleg nicht mehr nachprüfbar. Um die entsprechenden Fälle, die sich dann auftun, zu steuern, ist der Offline-Parameter da. Bei gedruckten Werken ist das nicht notwendig. Das wäre als wenn man von einer Bibliothek auf eine andere verweist, wenn das Buch mal vergriffen ist. --Cepheiden (Diskussion) 19:05, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Okay unter diesem Aspekt geht es ;) und da ich sowieso Vorlagen entsprechend umstelle (Literatur -> Internetquelle), je nachdem, ist das dann auch nicht mehr nötig. --Markus S. (Diskussion) 19:18, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt – --Markus S. (Diskussion) 19:18, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Britische Literatur

Ich würde mir BNB als neuen Parameter zur Angabe von Referenzen in die British Library respektive zur British National Bibliography wünschen.

Verlinken scheint allerdings problematisch zu sein, für den Eintrag „BNB “ würde ich mir das Linkziel „http://search.bl.uk/primo_library/libweb/action/search.do?fn=search&vl(freeText0)=GBA7A1403“ vorstellen, das scheint jedoch nicht gerade eine PermaLink zu sein.

--Karsten Tinnefeld (Diskussion) 21:50, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, also ohne PermaLink oder einem halbwegs stabilen URL ist das nicht sinnvoll. Ansonsten bitte den frei nutzbaren Parameter "Online" nutzen. -- Cepheiden (Diskussion) 23:29, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich frage British Library mal an, vielleicht haben sie ja ein Einsehen. --Karsten Tinnefeld (Diskussion) 21:30, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Antwort von "Alan Danskin, Metadata Standards Manager, British Library (Boston Spa, Wetherby)":
„Dear Karsten,
We have made the British National Bibliography available as Linked Open Data (see http://www.bl.uk/bibliographic/datafree.html#lod ). The Permanent Identifier for the description you want is: http://bnb.data.bl.uk/doc/resource/014822196 .
Kind regards,
Alan“
Ich habe bnb.data.bl.uk/doc/resource/GBA7A1403 probiert, das ist schonmal mehr als nichts und vermeidet, dass wir in Wikipedia die RDF/XML-Mappingdateien benötigen, die dort empfohlen werden.
Vielleicht sollten wir uns daher für den Moment einigen auf den BNB-Link, den ich in Vorlage:BNB entworfen habe.--Karsten Tinnefeld (Diskussion) 00:17, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wie gesagt, es spricht nichts dagegen ihn im Online-Parameter zu verknüpfen. Immer wieder einen neuen Parameter zu ergänzen, weil ein Nutzer eine neue DB entdeckt hat, halte ich für den falschen Weg. --Cepheiden (Diskussion) 12:46, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nachvollziehbar, jedoch: UK ist nicht irgendeine neue DB, und (ok, wichtiger): die Formatierung ist anders als bei den anderen DBs, online produziert runde Klammern und lässt das Komma vor dem Eintrag weg. Hast Du da auch eine Lösung, vielleicht ein generischeDB=?--Karsten Tinnefeld (Diskussion) 21:38, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, sowas wurde schon häufiger angedacht, grundsätzlich spricht auch nichts dagegen. Man müsste nur klären wie der Parameter aussehen soll und wie man verhindert, dass dort beliebige Formatierungen genutzt werden. Des Weiteren ist eine Lua-Version der Vorlage in Arbeit und daher sollte man das erst mit der neuen Umsetzung einführen. --Cepheiden (Diskussion) 18:59, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Kein Stress. Kann ich was tun?--Karsten Tinnefeld (Diskussion) 22:36, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
BNB scheint auch von der englischen Wikipedia nicht unterstützt zu werden, siehe u.a. en:template:cite book. --Cepheiden (Diskussion) 12:23, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
In der englischen Wikipedia habe ich bisher nur Detailkorrekturen vorgenommen, sie ist nach meinem Eindruck auch stark amerikanisch domininiert. Da gehört es aber mittelfristig natürlich auch mit rein, ich wollte es nur erstmal an einer Stelle sortiert haben.--Karsten Tinnefeld (Diskussion) 22:36, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Online

Warum muß statt |Online=www.webseite.xyz erst noch |Online=[www.webseite.xyz hier online] geschrieben werden? Damit sich jeder seinen eigenen Text (hier online, online abrufbar, Webseite, ..) bastelt? Warum reicht die Angabe der Webseite hinter |Online= nicht aus? Kannst Du da nicht einen Standardbaustein für den Text setzen? --Tommes  21:34, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das ist eine charmante Idee; der würde ich ja beipflichten …
@Tommes: Das Problem ist momentan, dass da manchmal kompliziertere Sachen stehen; also etwa in Klammern dahinter (PDF; 123 kB) oder andere Hinweise zum Link.
@C: Habe bis Nikolaus Ferien; werde viel programmieren und mich auch um L@β kümmern.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 21:48, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Diese Form besteht seit Jahren und wird nicht mehr geändert. Die Korrektur würde zu aufwendig sein. Der Parameter kann in dieser Form für ein oder mehrere Verknüpfungen mit individuellem Text genutzt werden. Dies wird häufiger benötigt, um das Ziel besser zu beschreiben. Es wird aber an einer neuen Umsetzung der Vorlage gearbeitet in der eine Nur-URL-Angabe mit einem mehr oder weniger sinnvollen Standardtext ergänzt wird. Dies sollte aber weiterhin nicht der empfohlene Normalfall sein. --Cepheiden (Diskussion) 12:44, 22. Dez. 2013 (CET) P.S. @ PC ich habe dort schon etwas weiter gearbeitet und aktuelle Problemfälle bereitgestellt.Beantworten