Dezember
Bearbeiten- Website: Blick.ch: Rebecca Wyss: Wikipedia hat ein Frauenproblem: Mitmachlexikon im Testosteron-Rausch. 26. Dezember 2021:
„Bei Wikipedia kann jede und jeder mitschreiben. Doch tun dies vor allem Männer. Und diese verewigen lieber Männer als Frauen. Die Folgen davon spürte kürzlich die Schweizer LGBTQ-Aktivistin Anna Rosenwasser.“
Dazu von Rebecca Wyss: Wikipedias Frauenproblem: Frauen, gebt euch einen Ruck! 26. Dezember 2021. - Website: netzpolitik.org: Anna Biselli: Wikipedia: Schweizer Politiker unter der Lupe. 21. Dezember 2021:
„Das Schweizer Recherche-Team Reflekt hat sich die 253 Einträge über aktuelle Schweizer National-, Stände- und Bundesrät:innen genauer angeschaut. Dafür haben wir gemeinsam mit dem Team eine Datenauswertung gemacht, wie wir sie im Herbst auch für die deutschen Bundestagsabgeordneten durchgeführt haben.“- Website: Blick.ch: Meldung: Glättli, Moret, Grüter: Diese Politiker schönen ihre Wikipedia-Einträge. 22. Dezember 2021.
- Fernsehen: SRF: 10vor10: Schweizer Politiker:innen schönen ihre Wikipedia Einträge. 20. Dezember 2021 (6:12 Minuten).
- Website: Persönlich.com: Meldung: Wikipolitik: So versuchen Politiker ihre Einträge zu beeinflussen. 20. Dezember 2021.
- Website: RND.de: Meldung: Grafik des Tages: Sprechen Sie Cebuano? In diesen Sprachen gibt es die meisten Wikipedia-Artikel. 18. Dezember 2021:
„Schweden auf Platz drei. Zum Vergleich: Die 19.000 aktiven Wikipedianer aus Deutschland haben dagegen nur gut 2,52 Millionen Artikel verfasst. Wie kommt die hohe Zahl in Cebuano also zustande?“ - Website: Deutschlandfunk.de: Meldung: Wikipedia: Digitales Abbild von erstem Eintrag versteigert. 17. Dezember 2021: „Hello world“ als Non-Fungible Token erzielte 664.000 Euro.
- Website: Chip: Kilian Marx: Wikipedia-Autor legt sich mit Elon Musk an: Mit knallharter Anti-Tesla-Seite. 9. Dezember 2021
„Unter dem Suchbegriff Criticism of Tesla, Inc. findet sich auf der englischsprachigen Seite von Wikipedia eine Ansammlung von Vorwürfen, mit denen sich das US-Unternehmen Tesla in den vergangenen Jahren, besonders seit Elon Musk das Unternehmen führt, befassen muss. [...] Die Reddit-User sind zum Teil begeistert von der gründlichen Arbeit des Verfassers und meinen, er verdiene eine Medaille für seine Arbeit. [...] Andere Nutzer stellen hingegen die Neutralität von Wikipedia in Frage und sehen den Artikel als Angriff gegen Tesla.“ - Zeitschrift: Geolino: Ins Netz gegangen – Diesmal: So funktioniert Wikipedia. Nr. 12, 2021; mit einem Interview mit Benutzer:Gereon K.
- Zeitschrift: DigitalPHOTO: Luftschloss. Ausgabe 1/2022, Dezember 2021, S. 10–11:
„Seit 2011 kürt der jährlich stattfindende Wettbewerb ‚Wiki Loves Monuments‘ die besten Aufnahmen von Kulturdenkmälern. In diesem Jahr konnte sich Matthias Süßen mit seiner Aufnahme des Schlosses Langenburg durchsetzen. Vor allem die außergewöhnliche Perspektive gepaart mit dem märchenhaft aufsteigenden Nebel überzeugt die Jury. Die nächste Ausgabe des Wettbewerbs startet im September 2022“. (mit Link auf die Wettbewerbsseite) - Website: Berliner Zeitung: Niko Komin: Open Source: Kann Wikipedia die Grippezahlen voraussagen? 3. Dezember 2021:
„Der Italiener ist Computerwissenschaftler und las für seine Doktorarbeit gewissermaßen zwischen den Zeilen der Wikipedia: Er suchte nach Informationen, die in der Struktur der Enzyklopädie stecken. […] Diese hatten mehrere Dutzend Seiten der englischsprachigen Wikipedia ausgewählt und deren Zugriffe mit der offiziellen Zahl der Grippefälle in den USA verglichen. Denn Menschen, die sich krank fühlen, suchen im Internet nach ihren Symptomen und landen dann oft bei Wikipedia.“
November
Bearbeiten- Website: DW.com: Christine Lehnen: #100WomenDays: Wikipedia soll weiblicher werden. 29. November 2021:
„Einträge über Frauen sind in dem Internetlexikon eindeutig in der Unterzahl. Das Projekt #100WomenDays will das jetzt ändern – mit Hilfe vieler fleißiger Autorinnen. […] Zu viele Kriegsschiffe, zu wenig Poesie…“. - Radio: Deutschlandfunk/Computer und Kommunikation: Maximilian Schönherr: Mietschreiber: Die Wikipedia-Community stimmt über bezahlte Lemmata ab. 27. November 2021 (4:40 Minuten): Hintergrund und Ausgang des Meinungsbilds Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister (leider nur sehr plakativ und ohne Beachtung der Fragestellung).
- Zeitung: Kölner Stadt-Anzeiger: Florian Eßer: Wikipedia made in Köln-Ehrenfeld: Wissens-Nerds treffen sich in der Hackländer Straße. 18. November 2021, S. 35 (hinter Bezahlschranke):
„Die freie Internet-Enzyklopädie Wikipedia feiert in diesem Jahr ihren zwanzigsten Geburtstag: Im Januar 2001 ging das gemeinnützige Projekt online, zwei Monate später folgte die deutsche Version des Nachschlagewerks. Seitdem wurden über zweieinhalb Millionen Artikel in deutscher Sprache verfasst.“ - Website: FreiePresse.de: Wikipedia: 17.000 Autoren sorgen für Aktualität 11. November 2021: Der Wikipedianer Steffen Prößdorf im Austausch mit der Chemnitzer Freie Presse.
- Radio rbbKultur: Berlin-Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen Eine Sendung von Michaela Gericke und Shelly Kupferberg, in der es in einer Podiumsdiskussion um die Berliner Professorinnen ging, die immerhin ein Drittel der Uni-Lehrstühle einnehmen. Eine Ausstellung im Roten Rathaus würdigt diese Frauen und verweist mittels QR-Code auf die entsprechenden Wikipediaartikel, die im Rahmen eines Edit-a-thons, organisiert von der Wikipediaautorin Elke Koepping, neu angelegt oder bestehende erweitert und korrigiert wurden.
- Website: SRF.ch: Martina Gassner (Digitalredaktion): Wikipedia «Edit-a-thon»: Frauen für Wikipedia. 10. November 2021:
→ Frauen für Wikipedia: „Beim sogenannten «Edit-a-thon» nehmen sich SRF und Ringier Medienschaffende heute Zeit, um weibliche Wikipedia-Einträge zu schreiben.“- Radio: Radio SRF 1: Treffpunkt: Das System Wikipedia. 10. November 2021 (56:45 Minuten; Schweizerdeutsch): „Eine Wikipedia-Umfrage hat ergeben, dass die Anzahl Editorinnen zwischen 10 und 20 Prozent liegt […] SRF-Digitalredaktor Reto Widmer ordnet ein und konfrontierte die Präsidentin von Wikimedia Schweiz, Muriel Staub, mit genau diesen Fragen.“
- Website: Persönlich.com: Michèle Widmer: Edit-a-thon: «Wir wollen den Kulturwandel gemeinsam vorantreiben». 9. November 2021: „Die Gastgeberinnen Katia Murmann (Ringier) und Susanne Wille (SRF) sprechen über ihre Ziele – und über Erfolge und Stolpersteine der Gleichstellungsinitiativen Chance 50:50 und Equal Voice.“
- Radio: Deutschlandfunk: Tom Herter: Morgenandacht. 9. November 2021:
„Wikipedia führt eine Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945 und diese Liste ist erschreckend lang.“ - Zeitung: Haller Tagblatt: Aufnahme von Schloss Langenburg landet auf Platz eins. 2. November 2021 (Seitenvorschau).
→ Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2021/Deutschland/Preisträger
Oktober
Bearbeiten- Website: Frauensicht.ch: fs: «Eine Frau» macht wieder Schlagzeilen. 26. Oktober 2021:
„Seit letztem Jahr beschreibt ein satirischer Eintrag in der französischen Wikipedia das lange und spannende Leben von «Eine Frau». Sie hat keinen Vor- und keinen Nachnamen und viele Nationalitäten. Ihr Lebenslauf ist lang mit vielen Aktivitäten und Berufen“ (= zusammengestellt aus Medienüberschriften seit 1960 à la „Eine Frau soll Schweden weiterbringen“). - Radio: Radio Corax, Über das Schreiben und Manipulieren auf Wikipedia, 22. Oktober 2021
Interview mit Debora Weber-Wulff, „Wir hatten Gelegenheit mit Dr. Debora Weber-Wulff über die Stärken und Schwachstellen der Online-Enzyklopädie zu sprechen.“ - Website: rbb24.de: Lena Petersen: Rotes Rathaus Berlin: Ausstellung will Arbeit von Wissenschaftlerinnen sichtbar machen. 21. Oktober 2021:
„Dann wurde die Stadtgesellschaft eingeladen, bei drei Schreibmarathons, sogenannten Edit-a-thons, mitzumachen. Hier haben die Bürger:innen Informationen zu den bisher im Netz teilweise unbekannten Wissenschaftlerinnen recherchiert und die Wikipedia-Artikel verfasst.“ - Website: IDW-online.de: Stefanie Seltmann: Ausstellung „Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ eröffnet im Roten Rathaus. 19. Oktober 2021:
„Um Frauen in der Wissenschaft mehr Sichtbarkeit zu geben, hat das Berlin Institute of Health in der Charité gemeinsam mit Bürger*innen umfangreiche Wikipedia-Einträge zu Berliner Wissenschaftlerinnen der Vergangenheit und Gegenwart erstellt oder weiterentwickelt“ (bisherige Edit-a-thons). - Zeitung: Ostthüringer Zeitung: Thomas Spanier: Böhmermann macht Thüringer zum TV-Star: „Optisch kann man ihm nichts vorwerfen“. 18. Oktober 2021 (online, Paywall):
„Wie das ZDF Magazin Royale den Wikipedia-Auftritt des Thüringer FDP-Bundestagsabgeordneten Reginald Hanke explodieren lässt.“ - Journal: Auer Haidhauser Kulturjournal: Die Au und Haidhausen in Wikipedia. 16. Oktober 2021 (PDF: 2,4 MB, 15 Seiten): Teaser zu 11 verlinkten Wikipedia-Artikel, S. 12–13.
- Zeitung: Münchner Merkur: Nina Bautz: Die Jäger des verlorenen Wissens – So arbeiten Münchner Wikipedia-Autoren und -Fotografen. 15. Oktober 2021 (online):
„So arbeiten Münchner Wikipedia-Autoren und -Fotografen Sie verdienen kein Geld, ihr Name steht nicht unter ihrem Artikel – trotzdem investieren sie einen Teil ihrer Freizeit in das Schreiben von Texten. Das ist die Motivation der Wikipedianer.“ - Zeitung: tz München: Nina Bautz: Die Jäger des verlorenen Wissens – von der Recherche zum Artikel. 15. Oktober 2021 (Wikipedia-StammtischTour ins Münchner Stadtarchiv) – mit Kurzportraits von Ricardalovesmonuments, Konrad Springer, Tkarcher, Pimpinellus.
- Zeitung: Wedel-Schulauer Tageblatt: Bastian Fröhlig: Wedeler bekommt WikiEule. 14. Oktober 2021 (online, Paywall), auch im Wedel-Schulauer Tageblatt 15. Oktober 2021, S. 2.
- Zeitung: SonntagsZeitung: Bernhard Odehnal: Schweizer Firma verschönert Online-Auftritt für Oligarchen. 10. Oktober 2021, S. 19:
Über Kirill Androsow: „Auch mit der russischen Wikipedia-Seite über Androsow ist GRP nicht zufrieden. […] In Wikipedia seien nur kleine Änderungen vorgenommen worden, die Androsows Firmenmandate betrafen, entgegnet Joël Pastre, Gründer und CEO von GRP“. - Zeitung: Der Tagesspiegel: Mein Leben war gut. Ich weiß, was ich sage. Rainer Lewalter ist gestorben. Kurz vor seinem Tod erzählte er warum er sich zum Sterbefasten entschlossen hatte – und von unerfüllten Wünschen. (Interview: David Ensikat) 10. Oktober 2021, Seite S1 und S3. (Paywall)
- Zeitung: Tagesanzeiger: Bernhard Odehnal: Schweizer Firma verschönert Online-Auftritt für Oligarchen. 9. Oktober 2021 (online,Paywall):
Eine Auswirkung der Pandora Papers: „Dokumente aus dem grossen Datenleck zeigen, wie eine Genfer Firma für einen russischen Superreichen positive Google- und Wikipedia-Einträge organisierte – mit Erfolg. […] Für die gesamte Arbeit an Androsows Internetpräsenz verlangt Global Risk Profile 219 000 Franken.“ - Zeitung: Neue Zürcher Zeitung: China zensiert das freie Wissen auch international, Rewert Hoffer. 9. Okt. 2021, Print+online – Erschien aufgrund der WMCH-Medienmitteilung vom 6. Okt.
- Radio: Radio F.R.E.I.: „Es gibt aktive Wikipedianer, die schreiben einen Artikel nach dem anderen.“ Interview zu Wikipedia und WikiCon. 7. Oktober 2021.
Interview zur Wikipedia und zur WikiCon in Erfurt mit Stepro. - Zeitung: Kurier: Sabine Beinschab: Five minutes of Wikipedia-fame 7. Oktober 2021
- Zeitung: Vera Vogt: Fünf Fragen an einen Ostfriesen, der Wikipedia füllt, In: Borkumer Zeitung, 4. Oktober 2021, S. 3 und online [1], 2. Oktober 2021 (Paywall)
Über Benutzer:Matthias Süßen, „Der gebürtige Südbrookmerlander Matthias Süßen hat hunderte Artikel für das Internetnachschlagewerk Wikipedia geschrieben – nicht wenige haben mit dem Landkreis Leer zu tun, fast alle drehen sich um Ostfriesland.“ - NDR-Fernsehsendung Kaum zu glauben!: In der Folge vom 3. Oktober 2021 wird mit dem Ratehinweis „Roland teilt gerne“ der Benutzer:Roland Kutzki mit fast 3000 erstellten Wikipedia-Artikeln gesucht und einige Minuten vorgestellt. (ab 33:50 Min. Ratespiel, ab 40:00 Min. Auflösung und Einblick in Wikipedia-Alltag)
- Zeitung: Männer über Männer, In: junge Welt, 2. Oktober 2021, S. 11 und online
„Der Wikipedia fehlen Autoren – und vor allem Autorinnen. Hier schreiben vor allem Männer über Männer.“ - Website: Deutschlandfunk Kultur: Ute Welty: Männerwissen in Wikipedia: Warum die Online-Enzyklopädie weiblicher werden muss. 2. Oktober 2021 (mit Audio: 7:23 Minuten):
Interview: „Nur etwa zehn Prozent der deutschen Wikipedia-Artikel stammen von Frauen. Autorin Grizma fände es gut, wenn dieser Anteil erhöht würde – damit weibliche Perspektiven und Erfahrungsräume stärker einfließen.“ - Zeitung: Wikipediaist [SIC!] überwiegend männlich, In: Thüringer Allgemeine und Ostthüringer Zeitung, 2. Oktober 2021, S. 3
„„Als Verein können wir nicht auf die Inhalte der Wikipedia einwirken, das ist sogar verboten“, sagte Wikimedia-Sprecherin Julia Gebert. (…) „Das tun wir verstärkt bei Aktionen wie zum Beispiel Editathons, die die Diversität in der Community und somit auch in der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten erhöhen.“ - Zeitung: Wikipedia schreiben überwiegend Männer, In: hüringische Landeszeitung, 2. Oktober 2021, S. 3
„Einer Wikimedia-Umfrage aus dem Jahr 2018 zufolge lag der Frauenanteil in allen Projekten bei neun Prozent.“ - Zeitung: „Männerverein“ Wikipedia fehlen die Autorinnen, In: Stuttgarter Nachrichten, 2. Oktober 2021, S. 18
- Zeitung: Frankfurter Rundschau: dpa-Meldung: Internet-Lexikon: Die Wikipedia-Gemeinde trifft sich in Erfurt. 2. Oktober 2021:
„Gerade der Ausbau der Gemeinde und die mangelnde Diversität sei von Freitag bis Sonntag in gleich mehreren Veranstaltungen der jährlich stattfindenden WikiCon, dem Treffen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren der Wikipedia, Thema, sagte der Erfurter Wikipedianer und Organisator Steffen Prößdorf.“ - Zeitung: Monia Mersni: Strumpfhose als Exempel, 2. Oktober 2021, In: Hellweger Anzeiger, S. 7, Recklinghäuser Zeitung, S. 23, Ruhr Nachrichten, S. 2
„Die Strumpfhose ist ein einteiliges Beinbekleidungsstück, das den Körper hauteng von der Taille abwärts komplett bedeckt“ – so lautet der erste Satz des Wikipedia-Eintrags „Strumpfhose“. (…) Ausgehend von der Entwicklung des Strumpfhosen-Artikels soll er Mut machen, sich an Artikelbearbeitungen zu wagen – und „dafür werben, mehr Frauen für die Wikipedia zu finden“, so die Langzeit-Aktive.“ - Zeitung: Kaum weibliche Perspektiven, In: Landshuter Zeitung, 2. Oktober 2021, S. 14
- Zeitung: Süddeutsche Zeitung: dpa-Meldung: Wikipedia-Gemeinde diskutiert in Erfurt. 1. Oktober 2021:
„Nachdem die WikiCon im vergangenen Jahr coronabedingt ausfiel, versammeln sich in diesem Jahr wieder die deutschsprachigen Autorinnen und Autoren der Online-Enzyklopädie Wikipedia zu ihrer jährlichen Konferenz. Bei dem dreitägigen Treffen in Erfurt geht es nach Angaben des Vereins Wikimedia, der die Ehrenamtlichen bei ihrer Arbeit unterstützt, vor allem – aber nicht nur – um die Wikipedia.“ - Podcast: Netzpolitik-Podcast NPP „Off The Record“, Chris Köver, Anna Biselli: Edits für das gute Image, 2. Oktober 2021
„In dieser Folge berichtet Redakteurin Anna von einer Recherche rund um die Wikipedia-Seiten von Bundestagsabgeordneten und erklärt, warum sich oft ein Blick in die Bearbeitungshistorie lohnt.“ - Zeitung: ots: Creative-Commons-Angebot von ZDF / Terra X mit "WikiEule" ausgezeichnet, In: Saarbrücker Zeitung (und diverse andere Online-Ausgaben von Tageszeitungen), 2. Oktober 2021
Wikipedia:WikiEule 2021 - Website: stern.de: Die Wikipedia-Gemeinde trifft sich in Erfurt, 1. Oktober 2021
September
Bearbeiten- Website:Züri-Ost/Tössthaler (https://redaktion.zueriost.ch/: Autor: https://redaktion.zueriost.ch/news/2021-09-27/wie-wird-man-wikipedia-autor 28.September 2021, S. 7 Lead, „Der Startschuss zur Steigerung der regionalen Präsenz auf Wikipedia ist erfolgt: Anlässlich eines Workshops wurden bestehende Artikel der Online-Enzyklopädie zum Thema Zürcher Oberland und Tösstal überarbeitet und neu geschrieben.“.
- Website: Übermedien: Redaktion: Endlich! Ein Wikipedia-Eintrag für die Tanja May. 30. September 2021:
„Sie ist die Prominenten-Privatleben-Reporterin des Landes, war 20 Jahre bei Bunte. […] May wird Unterhaltungschefin und stellvertretende Chefredakteurin von Bild. […] Zum beruflichen Umstieg haben wir Tanja May einen Wikipedia-Eintrag geschenkt.“ - Website: BadenerTagblatt.ch: Ursula Burgherr: Baden: Auf Spurensuche nach spannenden Aargauer Frauen – 17 Teilnehmerinnen machen Wikipedia vielfältiger. 30. September 2021:
«Die Schreibwerkstatt Frauen in die Lexika im Historischen Museum Baden animiert Teilnehmerinnen, wichtige weibliche Persönlichkeiten auf Wikipedia zu verewigen, die bisher noch nicht im Internetportal Einzug gefunden haben.» - Website: Nordkurier.de: Robin Peters: Online-Lexikon: Warum ein Bremer auf Wikipedia so viel über MV schreibt. 27. September 2021:
„Roland Kutzki arbeitete viele Jahre im Nordosten. Dieses Wissen nutzte er, um sich im Rentenalter dem Schreiben von Internet-Artikeln zu widmen – mit beträchtlichem Output.“ - Website: zackzack.at: Aus Kritik wird Lob: Wie die Wikipedia-Seite des Grazer ÖVP-Bürgermeisters immer »schöner« wurde. 15. September 2021:
„In 11 Tagen wählt Graz. Bereits ein Jahr vor der Wahl startete eine intensive Änderungsserie der Wikipedia-Seite des Grazer ÖVP-Bürgermeisters Siegfried Nagl. Kritikpunkte wurden gelöscht.“ - Website: Mittelbayerische.de: Johannes Hirschlach: Diese Chamer Firmen texten Wikipedia um. 14. September 2021 (bezahlpflichtig):
„Den eigenen Wiki-Artikel umschreiben? Das haben schon einige Landkreisunternehmen getan. Auch ein Politiker änderte etwas ab. […] Doch wie Recherchen unseres Medienhauses zeigen, war in der Vergangenheit die Versuchung für einige Unternehmen im Landkreis Cham groß, die eigentlich neutral zu haltenden Artikel über sich ein wenig aufzuhübschen.“ - Website: Geschichte der Gegenwart: Gleb Albert: Eine vertane Chance? Wikipedia und die Geisteswissenschaften. 12. September 2021:
„Durch ihre offene Struktur scheint die freie Enzyklopädie eine perfekte Plattform zu sein, um neue Forschungsergebnisse zu popularisieren. Doch Geisteswissenschaftler:innen zögern, sich ins Community-Projekt einzubringen. Warum eigentlich?“ - Fernsehen: 3sat: María Teresa Curzio: Wikipedia – Die Schwarmoffensive. 9. September 2021 (88:46 Minuten; Wissenschaftsdoku):
„Zeit für eine kritische Bestandsaufnahme“ (verfügbar bis 8. März 2022; Pressemitteilung).- Rezeption:
- Website: Prisma.de: Andreas Schoettl: Die große Enzyklopädie für alle – oder bedenkliches Monopol? 9. September 2021.
- Website: FAZ.net: Thore Rausch: Weißes Weltwissen. 9. September 2021:
„In Wikipedia – Die Schwarmoffensive gelingt María Teresa Curzio (Regie und Drehbuch) eine kritische Bestandsaufnahme des Projektes. Der Film taucht ein in die Prozesse der Wissensgemeinschaft und ihr, aus Sicht einer Autorin, beschriebenes ‚erbarmungsloses Umfeld‘.“
- Website: BZbasel.ch: Christian Mensch: Deutungssstreit: Ein Krieg um die richtige Wortwahl. 4. September 2021: zum WP-Artikel des entlassenen Museumsdirektors Marc Fehlmann (Abo).
- Fernsehen: ZDF Magazin Royale: Jan Böhmermann: ZDF Magazin Royale vom 3. September 2021 (33:28 Minuten):
Ab Minute 11:10 zur Manipulation von Wikipedia-Artikeln über Bundestagsabgeordnete: „Wikipedia. Der deutsche copypaste-Himmel ist der letzte Ort im Internet, an dem wir noch sicher vor der Bundestagswahl sind. Hier geht es nicht um den politischen Wettbewerb, hier zählen nur Fakten!“- Rezeption:
- Website: Reutlinger General-Anzeiger: Denis Raiser: Wie Bundestagsabgeordnete aus der Region mit Wikipedia umgehen. 11. September 2021 (bezahlpflichtig):
„Aus diesem Anlass hat der GEA alle Einträge der Bundestagsabgeordneten aus den Wahlkreisen Reutlingen und Tübingen untersucht und bei den Politikern nachgehakt, wie sie mit der Online-Enzyklopädie umgehen.“ - Zeitung: Futter, Magazin der Kleinen Zeitung: Claire Herrmann: Lassen sich Wikipedia-Artikel wirklich so leicht manipulieren? Das sagt ein Grazer Wikipedianer 10. September 2021
- Zeitung: Futter, Magazin der Kleinen Zeitung: Claire Herrmann: Böhmermann deckt auf: Wie Wikipedia politisch manipuliert wird. 8. September 2021. Auch zu Verdachtsfällen in Österreich.
- Website: swr.de: Alexander Dietz: Wikipedia prüft Fall eines Mainzer Autoren, 8. September 2021
- Website: swr.de: Volker Wüst: Wikipedia-Eintrag selbst ergänzt: Stumpp wehrt sich gegen Böhmermann-Vorwürfe, 7. September 2021
- Zeitung: Badische Neueste Nachrichten: Daniel Streib: Nach Sendung zu Wikipedia-Manipulationen: Olav Gutting prüft Klage gegen ZDF. 7. September 2021. Zum Artikel von MdB Olav Gutting (Bezahlschranke).
- Zeitung: Trierischer Volksfreund: Wie vertrauensvoll sind Wikipedia-Einträge? 6. September 2021. Zu Manipulationen am Artikel des Landrats Günther Schartz (Bezahlschranke).
- Zeitung: Frankfurter Rundschau: Sandra Kathe: Bundestagswahl 2021: Jan Böhmermann untersucht Abgeordnetenseiten bei Wikipedia. 5. September 2021.
- Website: ScienceBlogs.de: WMDE, WMAT, Abmahnfallen und der Böhmermann-Wikipedia-Skandal. 5. September 2021.
- Zeitung: Der Tagesspiegel: Markus Ehrenberg: Jan Böhmermann nimmt sich politische Manipulationen bei Wikipedia vor. 4. September 2021.
- Website: Bayerischer Rundfunk: Absolut diskret: So entlarvt Böhmermann Wikipedia-Manipulationen. 3. September 2021.
- Website: netzpolitik.org: Anna Biselli: Wikipedia: Mit freundlichen Edits aus dem Bundestag. 3. September 2021:
„Bei der Wikipedia können alle mitmachen und doch stammen viele Artikel zu deutschen Bundestagsabgeordneten zum Großteil von einzelnen Nutzern, zeigen Recherchen von netzpolitik.org und dem ZDF Magazin Royale. Bei manchen schreiben die Politiker:innen selbst mit.“
August
Bearbeiten- Zeitung: Oelsnitzer Sänger blitzt bei Wikipedia ab, In: Freie Presse - Oberes Vogtland, S. 9 und Freie Presse - Plauener Zeitung, S. 13, 19. August 2021
Über Markus Hoffmann (Sänger), „Musiker Markus Hoffmann wollte dringend eine eigene Seite in der Internet-Enzyklopädie. (…) Bei seinem Versuch, es mit einer eigenen Seite in die Internet-Enzyklopädie Wikipedia zu schaffen, kassierte der Vogtländer indes keine Komplimente, sondern Ablehnungen.“ - Zeitung: Maik Henschke: in > 68 Print-Quellen in unterschiedlicher Länge erschienen, darunter Berliner Morgenpost, S. 23 / Braunschweiger Zeitung, S. 6 / Hamburger Abendblatt, S. 13 / NRZ Neue Ruhr Zeitung, S. 33 / Westdeutsche Allgemeine WAZ, S. 21 / Westfälische Rundschau, S. 21 / und in > 13 Onlinemedien, darunter auf WAZ.de: Wikimedia-Vorstand: „Das Ausmaß an Desinformation steigt“, 18. August 2021:
„Der neue Wikimedia-Chef [Christian Humborg] über freies Wissen, die männlich dominierte Wikipedia, Querdenker – und Boris Becker.“ (Ursprünglicher Titel: „Wikipedia: So soll die Zukunft des Online-Lexikons aussehen“ - Website: TECHBOOK: Andreas Filbig: Widerliche Hakenkreuz-Attacke auf Tausende Wikipedia-Seiten, 18. August 2021
- Website: pressetext.com: Wikipedia: Hakenkreuze auf 53.000 Seiten. 17. August 2021:
„Vandale hat Vorlage manipuliert und damit Debatte entzündet – Künftig wohl besserer Schutz? In der Nacht auf heute, Dienstag, haben rund 53.000 Seiten der englischen Wikipedia Hakenkreuze statt ihrer normalen Inhalte angezeigt.“ - Website: WinFuture.de: Roland Quandt: Wikipedia-Vandalismus: Hakenkreuz-Hintergrund auf tausenden Seiten, 17. August 2021
- Website: futurezone.at: Wikipedia-Troll platziert Hakenkreuze auf über 50.000 Seiten 17. August 2021:
über en:Wikipedia:Administrators' noticeboard#Nazi Party flag instead of articles - Zeitung: Cristina Segovia-Buendia: Wie pflegebedürftig ist Monheim auf Wikipedia?, In: Rheinische Post, 16. August 2021, S. 25 und online: Fehler in der Online-Enzyklopädie : Wie pflegebedürftig ist Monheim auf Wikipedia? (Plus-Artikel), 15. August 2021
Über Monheim am Rhein. - Zeitschrift: Ingrid Brodnig: In: Profil: Unsichtbare Frauen, 8. August 2021, S. 50 und online Wikipedia: Frauen werden öfter zur Löschung vorgeschlagen. 11. August 2021:
„Eine neue Studie zeigt die Ungleichheit in der Online-Enzyklopädie auf. […] Artikel über Frauen werden tatsächlich öfter fälschlicherweise zur Löschung vorgeschlagen. Das berichtet die Soziologin Francesca Tripodi, die an der University of North Carolina at Chapel Hill forscht.“ - Website: Deutsch.Radio.cz: Lisa Gerth: Wikipedia in Tschechien: Mehr Sichtbarkeit von Frauen auf der Onlineplattform. 10. August 2021:
„Vojtěch Veselý arbeitet als Trainer für Wikimedia Česká Republika. Die Vereinigung betreut Mitglieder, Mitarbeiter und Freiwillige der tschechischen Wikipedia-Gemeinschaft. […] Um die Diskrepanz zwischen den Geschlechtern zu verringern, hat Wikimedia Česká Republika gemeinsam mit dem Goethe-Institut in Prag einen Workshop veranstaltet“. - Zeitung: Bernd Fiedler: Blinde Bundesregierung, In: DER TAGESSPIEGEL, 8. August 2021, S. 27 und online: Blinde Bundesregierung, 7. August 2021
Bernd Fiedler, Projektmanager bei Wikimedia Deutschland, ordnet die Medienwoche im Rahmen der Kolumne "Zu meinem Ärger" ein und antwortet dafür auf die Fragen. - Zeitung: Marlis Stein: Friesoyther Friedensglocke läutet nur auf Wikipedia (Plus-Artikel), In: Nordwest-Zeitung, 7. August 2021
Friesoyther Friedensglocke - Zeitung: Weitere Passagen in Laschets Buch wohl kopiert, In: BILD, 7. August 2021
„Er hat selbst bei Wikipedia abgeschrieben! (…) Wikipedia ist in Kapitel 3 "Die dritte deutsche Einheit" und Kapitel 8 "Ein Katholik als Moscheebauer" in Laschets Buch nicht als Quelle seines Textes angegeben“. - Website: derStandard.de: Kampagne „ORF wie Wiki“: Wikimedia startet Initiative zu freien Lizenzen für ORF-Inhalte. 4. August 2021:
„Kurz vor der ORF-Wahl kommenden Dienstag präsentierte der Verein Wikimedia Österreich, die Organisation setzt sich für freies Wissen und Menschen hinter Wikipedia ein, seine Ideen zu freien Lizenzen für ORF-Inhalte.“
Juli
Bearbeiten- Zeitschrift: Marie Wildermann: Wikipedia – Die größte Enzyklopädie der Welt/The Largest Encyclopedia in the world, In: Diplomatisches Magazin, 08/2021, S. 58–61, 30. Juli 2021
Ehrenamtliche Autoren schreiben über Kleine Länder. Patrick Fischer erklärt Motivation, Informationsquellen und die Prüfung auf den Wahrheitsgehalt, „Es wäre schön, wenn ich Ansprechpartner [in der Botschaft] hätte, um institutionelle und politische Informationen nachzufragen oder Widersprüche zu klären“. - Zeitschrift: Niklas Kleinwächter: „Es ist wie eine Sucht“: Wie Wikipedia in Hannover Informationen sammelt, In: Rundblick - Politikjournal für Niedersachsen, #139, 23. Juli 2021, S. 4–7; online unter dem Titel Wikipedia: Die Hüter des Wissens.
Bericht über die Arbeit von Freiwilligen in Hannover: „Das ist letztlich das Urprinzip der Wikipedia – zusammenführen, was schon da ist, und so ein neues, freies, transparentes Bild der Welt zur Verfügung stellen.“ - Website: Bild.de: Judith Sevinç Basad: Wikipedia soll rassistisch sein. 15. Juli 2021:
„Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia, auf der sich täglich Millionen von Menschen in aller Welt informieren, soll rassistisch sein! Das wurde in einer Diskussionsrunde des ‚Deutschlandfunk Kultur‘ mit dem Namen ‚Wie fair ist der Zugang zu Wissen im Netz?‘ behauptet. Zu Gast waren die Politologin Emilia Roig und der geschäftsführende Vorstand von Wikimedia, Christian Humborg. Eine der Hauptthesen: Die Wissensplattform Wikipedia sei rassistisch, weil die Lexikonartikel überwiegend von ‚weißen Männern‘ geschrieben würden.“ - Website: Evangelisch.de: Kampagne für mehr Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen auf Wikipedia. 13. Juli 2021: „Mit dem Berliner Projekt ‚Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen‘ solle das geändert werden.“
- Website: SchweizerZeitung.ch: Wikipedia löscht den Erfinder der mRNA-Technologie. 11. Juli 2021: bezogen auf en:RNA vaccine.
- Zeitung: Solothurner Zeitung: Felix Wirth: Wikimedia zu Gast im Museum ENTER.: 8. Juli 2021:
„Um das Know-how von Gedächtnisinstitutionen auch für den digitalen Raum zugänglich und frei verfügbar zu machen, führt der Verein Wikimedia CH in ausgewählten Kulturinstitutionen Veranstaltungen mit Schreibwerkstätten durch. Anfang Juli fand im Museum ENTER ein solcher Event statt.“ - Radio: Deutschlandfunk Nova: Thilo Jahn: Coronavirus: Auf Wikipedia tobt ein Streit über den Ursprung der Pandemie. 7. Juli 2021 (mit Audio: 5:09 Minuten):
Betrifft engl. Wikipedia . „Auf Wikipedia wird heftig gestritten: Es kommt zu Beleidigungen, Drohungen und Mobbing. Dabei geht es um den Anfang der Coronapandemie. Die Userinnen und User bekommen von dem Streit nichts mit. Doch der ist so eskaliert, dass sich das Schiedsgericht eingeschaltet hat.“ - Radio: WDR 5, Stephanie Rohde: Corona spaltet Wikipedia in Politikum – Das Meinungsmagazin, 6. Juli 2021, 17:55 Uhr (MP3, ab 8:10)
Betrifft engl. Wikipedia. Zur Laborherkunfthypothesen von COVID-19: „Wegen zahlreicher persönlicher Anschuldigungen und Belästigungen liegt der Fall jetzt vor dem internen Schiedsgericht vor Wikipedia. Dieses Gremium hat genau wie bei Streitigkeiten über Wikipedia-Artikel zu Nordirland und Scientology das letzte Wort und kann aggressive Autorinnen und Autoren ausschließen.“ - Website: Futurezone.de: Regina Singer: Die 3 unheimlichsten Wikipedia-Einträge. 5. Juli 2021:
„Hier findest du drei mysteriöse wahre Geschichten, die dich mit Sicherheit nicht kalt lassen“ (en:From Hell letter • Tanzwut • June und Jennifer Gibbons). - Website: Deutschlandfunk Kultur: Emilia Roig, Christian Humborg (Wikimedia Deutschland) im Gespräch: Wissen, Macht, Gerechtigkeit: Wie fair ist der Zugang zu Wissen im Netz? 4. Juli 2021 (mit Audio: 53:14 Minuten): „…Die etwas wissen und über die etwas gewusst wird … Männlich, weiß und zeitreich …“.
- Website: TechBook.de: Horror-Geschichten: 9 wirklich gruselige Einträge auf Wikipedia. 4. Juli 2021:
„Morde, ungelöste Verbrechen, übernatürliche Phänomene und andere bizarre Geschichten. Diese 9 Wikipedia-Einträge sind unheimlicher als so mancher Horrorfilm.“ - Website: die-Naehmaschine.org: Peter Weiland: wiki mīkini humuhumu. Entwurf: 24. Mai 2021 (veröffentlicht nach dem 2. Juli 2021):
„Das Bürgernetzwerk die NähMaSchine und das gemeinnützige Projekt Wikipedia bringen ihre Fähigkeiten in einem gemeinsamen Kräftewerk zusammen. In verwaisten Schaufenstern werden zur jeweiligen Stadt passende Wikipedia-Artikel angerissen und in Plakatform an die Scheibe geklebt. Über einen QR-Code kann dann weitergelesen werden. Für die Stadtkultur schädliche Laden-Leerstände werden so in einladende und die Bürgeridentität fördernde Hingucker umgewandelt.“
Juni
Bearbeiten- Website: LuzernerZeitung.ch: Simon Mathis: Dieser Luzerner schreibt und fotografiert seit 14 Jahren für die Online-Enzyklopädie Wikipedia – was treibt ihn an? 26. Juni 2021:
„Im deutschsprachigen Raum beteiligen sich rund 19'000 aktive Nutzer an der digitalen Enzyklopädie. Der Stadtluzerner Anton Meier alias «Netpilots» ist einer von ihnen.“ - Website: Persönlich.com: 20 Jahre Wikipedia: Vom Wert des Wissens. 25. Juni 2021:
„Wikimedia CH feiert das Wikipedia-Jubliäum und die erste Vergabe des WikiSwiss Awards in Luzern.“
- Website: Neustadt-Geflüster: Anton Launer: Mehr als 21.000 Neustadt-Bilder 23. Juni 2021
Das Szene-Stadtviertel in Dresden ist mit 21.000 Bildern in Commons vertreten. Darüber berichtet das lokale Online-Magazin und wie man die Bilder nachnutzen kann. Außerdem verweist der Artikel auf ein großes Commons-Wikidata-Fotoprojekt in Dresden. Zitat: „Aktuell beschäftigen sich einige Wikipedianer*innen stark mit dem Fotografieren aller 3200 Straßen und Plätze von Dresden. Mehr als die Hälfte ist schon im Kasten. Hier kann man sich dieses Mamutprojekt mal auf einer interkativen Karte anschauen.“
- Website: Süddeutsche.de: Jacqueline Lang: Diversität bei Wikipedia: Kulturwissenschaftler Kirby ist eine Frau. 15. Juni 2021:
„Wie weiblich ist die Welt der Online-Enzyklopädie Wikipedia? Ein feministischer Workshop [in Berlin] zeigt, wie man nachhelfen kann und warum das manchmal gar nicht so leicht ist.“ - Website: derStandard.at: Meldung: Netzpolitik: Wikipedia erklärte dänischen Fußballer Eriksen für tot, während er um sein Leben kämpfte. 13. Juni 2021:
„Die Behauptungen der übereifrigen Wikipedia-Autoren sollten sich glücklicherweise als falsch herausstellen.“ - Website: Stern.de: Geschenke beim G7-Gipfel: "Boris-Bike" für Johnson, "Wikipedia-Bild" für Biden, 12. Juni 2021:
„Es wird in der englischen "Wikipedia" für den Artikel zu Frederick Douglass gezeigt und darf vom jedem und jeder für beliebige Zwecke genutzt werden. Und genau dort hat es auch laut "Times" ein britischer Beamter entdeckt, bevor das Foto als Geschenk für den US-Präsidenten in den Druck gegeben wurde.“ - Website: Focus.de: sca/: Nun tobt der "Edit War": Die seltsamen Lücken in Baerbocks Wikipedia-Eintrag, 12. Juni 2021.
- Website: Welt.de: Sebastian Beug: Um Baerbocks Eintrag bei Wikipedia tobt ein „Edit War“. 11. Juni 2021 (ursprünglich nicht bezahlpflichtig):
„Der Wikipedia-Artikel von Annalena Baerbock ist in den vergangenen Wochen über 300 Mal geändert worden. Einige Nutzer halten Kritik und Kontroversen dabei aus dem Beitrag heraus. Systematisch, vermuten andere. Ziel sei eine ‚Darstellung im bestmöglichen Licht‘.“ - Website: tachles.ch: Mirjam Benaiah: New York: Die Wirren von Wikipedia. 11. Juni 2021:
„Die «New York Times» nennt Isaac Bashevis Singer einen polnischen Schriftsteller, was nicht nur bei der Leserschaft einen Sturm der Entrüstung ausgelöst hat. Jetzt heisst es […], Singer sei «ein in Polen geborener jüdisch-amerikanischer Schriftsteller». Aber der Prozess des Editierens dieser wenigen Worte war lang und kompliziert.“ (vgl. Isaac Bashevis Singer) - Website: NZZ.ch: Simon Haas, Lucien Scherrer: Grüne Dominanz im «edit war»: Was Annalena Baerbocks Eintrag über Wikipedia aussagt. 10. Juni 2021:
„Gab es einst Kremologen, um sowjetische Propaganda zu interpretieren, scheint es auf Wikipedia Baerbockologen zu geben – die im Zweifelsfall zugunsten ihres Studienobjektes urteilen.“ (auch in der Print-Ausgabe der NZZ vom 12. Juni 2021)
Mai
Bearbeiten- Blog: saxorum.hypotheses.org: Gastbeitrag von Benutzer:Stefan Kühn: Wikidata kennt nun jede Straße in Dresden - Erfahrungsbericht aus der Dresdner Wikipedia-Community über den Aufbau eines interaktiven Stadtplan in Commons mit Wikidata-Infoboxen plus Anknüpfung zu regionalen Resourcen, 25. Mai 2021
- Website: noe.ORF.at: Der Wikipedianer und das freie Wissen, 23. Mai 2021 und zugehöriger TV-Beitrag auf orf.at vom 23. Mai 2021
- Zeitung: Stuttgarter Zeitung: Malte König: Wikipedia: Segen oder Fluch. (Bezahlschranke) 22. Mai 2021, S. 10:
Thema ist die Wikipedia als vertrauensvolle Quelle. König analysiert die Änderungshistorie und Literaturlisten mehrerer Artikel (Hermann Göring (Bildwahl), Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Syphilis, Wallenstein, Stahlpakt, Galeazzo Ciano) Er kritisiert, dass viele Autoren sich unkritisch auf veraltete oder eher die lesbare Literatur (Golo Mann, C. V. Wedgwood) beziehen und kein richtiges Verständnis für Neutralität haben. Königs Fazit: „Wikipedia und ihre Autorenschaft verdienen Respekt und Anerkennung [...]. Inwieweit sie aber unser Vertrauen verdienen, sollte sich jeder Nutzer gut überlegen.“ - Website: Schweriner Volkszeitung: Tobias Schmidt: Zahlreiche Änderungen: Baerbocks Wikipedia-Artikel unter Feuer. - Internet Archive-Version 20. Mai 2021
- Website: Multipolar-Magazin.de: Michael Meyen: Das neue Wahrheitsregime. 18. Mai 2021:
Es geht um den eigenen Artikel: „Dem Wahrheitsregime aus Wissenschaft und Journalismus ist in den letzten Jahren ein neuer Kopf gewachsen: Wikipedia. Wer bestimmen kann, »was dort steht, der legt fest, was allgemein als wahr akzeptiert wird«. Es gibt keine Konkurrenz mehr, und Google listet Wikipedia ganz weit oben. Ich vermeide das Wort ›Online-Enzyklopädie‹ […]“. - Zeitschrift: JurPC: Marie Herberger: Wikipedia als semantische Quelle für den Sprachgebrauch. JurPC Web-Dok. 73/2021, Abs. 1–63, 18. Mai 2021, doi:10.7328/jurpcb202136573:
„Zwischenzeitlich hat sich auch eine wissenschaftliche Debatte zum Thema ‚Rechtsquelle Wikipedia‘ entwickelt, wobei der Begriff ‚Rechtsquelle‘ allerdings eher im metaphorischen Sinne verwendet wird. Im Folgenden wird nur ein kurzer Blick auf den Beweiskontext geworfen. Der Schwerpunkt besteht in der Analyse der Fälle, in denen Wikipedia für einen Sprachgebrauch herangezogen wird.“ - Website: Hiphop.de: Djamila Chastukhina: Jack Orsen räumt mit Lügen in seinem Wikipedia-Artikel auf. 15. Mai 2021, zu Jack Orsen: „Wikipedia ‚kannste nicht vertrauen‘“.
- Website: Frankfurter Rundschau: Alicia Lindhoff (Politik-/Wirtschaftsredakteurin): Wikipedia: Das gesammelte Wissen der Männer. 14. Mai 2021:
„In der Online-Enzyklopädie Wikipedia sind Frauen stark unterrepräsentiert, seit Jahren schon. Drei Autorinnen [der feministischen Schreibwerkstatt] schreiben dagegen an – und machen weibliche Biografien sichtbarer.“ - Zeitung: Volksstimme: Oschersleber Chronist Günther Blume prüft Wikipedia-Angaben zur Stadtgeschichte. 12. Mai 2021: „Artikel zu Oschersleben (Bode) auf Wikipedia ist ungenau“.
- Zeitung: Süddeutsche: Adrian Kreye: Deutschland gehört überhaupt nicht zur Spitze, 11. Mai 2021:
„Der designierte Chef der deutschen Wikimedia Christian Humborg über die Digitalisierung an Schulen, Hetze im Netz und die Frage, warum es auf Wikipedia so wenige Einträge über Frauen gibt.“ (Artikel hinter Paywall) - Website: oe24.at: Mucha erzürnt: Ekaterina ist für Wikipedia "irrelevant", 7. Mai 2021:
Es geht um den Artikel über Ekaterina Mucha (hierzuwiki am 14. September 2020 gelöscht, jetzt im RegioWiki): „Als „irrelevant“ sei sie abgewiesen worden. Und das, obwohl sie Promi Shopping Queen und erfolgreiche Chefredakteurin ist und auf Instagram über 40.000 Anhänger hat. Notwendig hat sie den Eintrag also nicht, aber es geht schließlich ums Prinzip.“ - Website: augsburger-allgemeine.de (Plus-Artikel): Marco Keitel: Das weiß Wikipedia nicht: Der Lech brachte die Leichen nach Ellgau, 9. Mai 2021:
Zum Artikel Ellgau: „Die Straße, die am Ortsrand in ein paar hundert Metern Entfernung parallel zum Lech verläuft, heißt Floßlände. Nicht zuletzt hat Ellgau das Fortbewegungsmittel im Wappen. Wikipedia erklärt: ‚Der Ort profitierte wirtschaftlich sehr von der Flößerei.‘“
April
Bearbeiten- Website: volksstimme.de: Tom Wunderlich: Was das Online-Lexikon Wikipedia über Wolmirstedt weiß und was nicht, 29. April 2021. Zum Artikel Wolmirstedt.
„Letztendlich lässt sich feststellen, dass die Wikipedia-Eintragung zu Wolmirstedt eine gute Hilfe bei der Wissenserweiterung ist, aber nicht das Allerheilmittel sein sollte. Hier sollte vor allem beachtet werden, dass viele Menschen an dem Beitrag zum Online-Lexikon mitgewirkt haben und dadurch auch der ein oder andere (absichtliche) Fehler auftauchen kann.“ - Website: augsburger-allgemeine.de (Plus-Artikel): Victoria Schmitz: Was weiß Wikipedia? Diedorf war die Tarnkappe Augsburgs, 26. April 2021. Zum Artikel Diedorf.
„Was das Online-Lexikon allerdings nicht weiß: In diesen fast Tausend Jahren, in denen es den Ort gibt, sollte Diedorf mal kurze Zeit nicht Diedorf spielen - sondern die Stadt Augsburg. Das weiß Werner Lorenz, der Vorsitzender im heimatgeschichtlichen Verein Diedorf ist und Mitglied des Gemeinderats war.“ - Interview mit Andreas Mäckler in Münstersche Zeitung vom 20. April 2021 (und seine Meinung zur Wikipedia) siehe Interview mit Andreas Mäckler – Wikipedias dunkler Schatten
- TV: ARD (WDR, SWR ARD-alpha), Planet Wissen Episode 661: Wikipedia – Was bringt die freie Enzyklopädie?, 13. April 2021
Was bringt die freie Enzyklopädie/Unter Schlaumeiern und ein paar Besserwissern/Wikipedia und Manipulationen (mit "experimentellem" Beispiel)/Wikipedianer werden. Mit Interviews und Studiodiskussion unter Beteiligung aktiver Wikipedianer. - Zeitung: Der Tagesspiegel: Malte König: Irrtum vorbehalten. Wikipedia lebt, das gedruckte Lexikon ist tot. So weit, so akzeptiert. Doch für die Verlässlichkeit historischer Information heißt das nichts Gutes., 11. April 2021, S. 5. „Was nottut, ist ein Bewusstsein dafür zu wecken, was sich hinter den Kulissen abspielt.“ (Online, Paywall).
- Website: ORF Vorarlberg: 20 Jahre Wikipedia – Wer steckt dahinter? 10. April 2021
März
Bearbeiten- Zeitschrift: mobil: Frederic Löbnitz (Text), Borja Bonaque (Illustration): Nachschlag satt, 03/2021, S. 20 f.: „Wissen für alle. Umsonst. Auf Deutsch. Das verspricht Wikipedia seit 20 Jahren. Zeit für eine kleine Würdigung des Onlinelexikons – trotz mancher Macken“.
- Zeitung: Weser-Kurier: Sarah Essing: Autor für Wikipedia. Über 6666 Einträge für Wikipedia. 30. März 2021
- Zeitung: Freie Presse: Mario Ulbrich: Warum Aue bei Wikipedia gut dasteht. 27. März 2021: „186 Autoren haben bis heute am Auer Wikipedia-Eintrag mitgewirkt, mehr als 60 Prozent des Inhalts stammt von Monika Arnold, die unter dem Pseudonym ‚44Pinguine‘ für das Online-Lexikon schreibt. […] Mehr als 40 neue Einträge über Aue hat Monika Arnold verfasst.“
- Website: Zeit Online: Jens Tönnesmann: „Wir brauchen dringend mehr Menschen, die sich engagieren“. Lukas Mezger ist Wikipedia-Autor und Vorsitzender von Wikimedia Deutschland. Ein Gespräch über den Mangel an jüngeren Nutzern und das ambivalente Verhältnis zu Google, 21. März 2021.
- TV: RTV: Wikipedia: Ist die Wahrheit in Gefahr? 20. März 2021, Gespräch mit Clemens G. Arvay und Harald Walach.
- Website: kress.de: Exklusiv: Wie Wikipedia von Medienhäusern (aus)genutzt wird, 18. März 2021
„Medienhäuser setzen PR-Profis für die Einträge in der Online-Enzyklopädie ein. Thomas Schuler berichtet im neuen "Wirtschaftsjournalist" über eine fragwürdige Imagepflege.“. - Website: saarbruecker-zeitung.de: Susanne Brenner: Einseitiges Online-Lexikon: Wikipedia soll weiblicher werden. 18. März 2021: Online-Wikipedia-Workshop Who writes HERstory? eines saarländischen Aktionsbündnisses (Interview).
- TV: Nano/3sat: Was macht WomenEdit in Erlangen?, 18. März 2021, 18:30 Uhr, ca. 7 min. Ab 12:45 Min.: Abschnitt Frauen und Wikipedia.
- Website: Deutschlandfunk Nova: Diane Hielscher und Andreas Noll: Wikipedia bittet IT-Giganten zur Kasse 18. März 2021 (mit Audio 4:52 Minuten)
- Zeitung: Die Zeit: Jens Tönnesmann: Wikipedia in Deutschland: Eine für alle, alle für eine. Nr. 12/2021, 18. März 2021 (online: 17. März): Neben WomenEdit kommen auch (mehr als) ein Admin und ein nicht mehr ganz junger Jungwikipedianer vor.
- Website: Heise online: Torsten Kleinz: Wikimedia Enterprise: Wikimedia Foundation schafft Geschäftskundenzugang, 17. März 2021: "Gegen Zahlung sollen große Unternehmen einen privilegierten Zugang zu den Wikipedia-Datenbanken bekommen." und "Die neue Enterprise API soll den Hochleistungszugang auf neue Füße stellen. Statt aus den eigenen Rechenzentren will Wikimedia die neuen Kunden aus einer AWS-Infrastruktur bedienen."
- TV: 17:30 Sat.1, 20 Jahre Wikipedia in Deutschland: Hannoveraner schreibt für Online-Lexikon, 16. März 2021: „Wir haben einen Autor aus Hannover getroffen“.
- Website: Futurezone.at: Barbara Wimmer: Netzpolitik: Das Frauenproblem von Wikipedia. 16. März 2021: „Auf Wikipedia wurden ausgerechnet zum Frauentag wieder Beiträge von Feministinnen zur Löschung vorgeschlagen.“
- Website: RND.de: Imre Grimm: Zum 20. Geburtstag: 20 Dinge, die Sie noch nicht über Wikipedia wussten. 16. März 2021: „Wussten Sie, wer der erste „Prominente“ mit eigenem Wiki-Eintrag war? Oder welche Rolle das „Atomare Kannibalenfrühstück“ spielte?“
- Website: t3n: Helen Bielawa: Wikimedia Foundation startet bezahlten Service für Wikipedia-Inhalte. 16. März 2021: „Mit Wikimedia Enterprise adressiert die Wikimedia Foundation erstmals kommerzielle Nutzer. Für passend aufbereitete Inhalte sollen Tech-Konzerne künftig zahlen.“
- Radio: SWR2: Deutschsprachige Wikipedia wird 20 Jahre alt: Das Online-Lexikon mit #wikifüralle weiblicher machen 16. März 2021 (mit Audio: 8:02 Minuten): Interview mit Raknete
- Radio: SWR2: Hannegret Kullmann: Aus Überzeugung bei Wikipedia: Olaf Kosinsky aus Mainz. 16. März 2021 (mit Video: 4:18 Minuten).
- Website: derStandard.at: User-Diskussion: Warum schreiben Sie für Wikipedia? 16. März 2021: „Wikipedia nicht nur lesen, sondern selbst mitbestimmen, was dort steht – warum machen Sie das?“.
- Website: FINK: Pia Röpke: Digitales Engagement – Wikipedia Hamburg: Die Offline-Welt der Online-Enzyklopädie. 16. März 2021: Interview mit weißen alten Männern vom Kontor Hamburg.
- Website: derStandard.de: Meldung (APA): 20 Jahre Wikipedia: Frauen sollen gezielt ins Boot geholt werden. 15. März 2021: „Wikimedia-Österreich-Geschäftsführerin: Arbeit an Wikipedia-Artikeln ‚weniger sozial als andere ehrenamtliche Hobbys‘ – ‚Wünschen uns mehr Diversität, etwa auch bei der Herkunft‘“.
- Website: Donaukurier.de: Eine Woche Wikipedia zum Mitmachen: Die Online-Enzyklopädie feiert ihren 20. Geburtstag. 14. März 2021: „Am 16. März feiert die deutschsprachige Online-Enzyklopädie Wikipedia ihren 20. Geburtstag. Deswegen lädt Wikimedia Deutschland, eine Gesellschaft zur Förderung des freien Wissens, zu einer Aktionswoche ein, wie deren Pressetelle mitteilt.“
- Zeitung: Bayerische Staatszeitung: Thomas Schuler: Enzyklopädie oder PR? 12. März 2021, S. 2: „Das Wissensportal Wikipedia ist eine nichtkommerzielle Plattform – aber es schreiben viele Pressestellen mit.“
- Zeitung: Freie Presse: Ulrich Riedel: Wikipedia will Verein „Vogtland 89“ streichen. 9. März 2021, S. 2: „In Erwiderungen geben sich die Wikipedia-Kontrolleure wenig nachgiebig. Wenn das in Plauen geplante Informations- und Dokumentationszentrum Realität sei, könne man den Eintrag neu bewerten. Doch bis jetzt sei ‚keine Relevanz zu erkennen‘. Bei der Frage, Eintrag oder Löschung eines solchen Vereins, unterscheide Wikipedia nicht nach gesellschaftlicher Wichtigkeit, sondern nach anderen Kriterien.“ (siehe Löschdiskussion)
- Zeitung: Badische Zeitung: Michael Heilemann: „Eigentlich ist Wikipedia eine gute Idee, aber so wie es gemacht wird, ist es eine Katastrophe“ 7. März 2021 (Interview mit Johannes Weberling von Wiki-Watch)
- Zeitung: Badische Zeitung: Michael Heilemann: 20 Jahre Wikipedia in Deutschland: Kann man der freien Online-Enzyklopädie vertrauen? 7. März 2021: „Die Online-Enzyklopädie verlässt sich, was den Wahrheitsgehalt und die Neutralität der Beiträge angelangt, ganz auf das Prinzip der Schwarmintelligenz. Fehler, so die Hoffnung, werden den wachsamen Augen der Community nicht entgehen, die sie dann verbessert. Meistens mag dies funktionieren, doch manche schwerwiegende Pannen bleiben viele Jahre stehen. [...] Immerhin geht Wikipedia offensiv mit den eigenen Unzulänglichkeiten um, zumindest mit den amüsanteren. Kostproben gibt es im ‚Humorarchiv‘ der Online-Enzyklopädie: Dort findet ‚all der Unsinn, der über die Zeit hier so verzapft (und natürlich sofort gelöscht) worden ist, eine letzte Ruhestätte‘.“
- Podcast: BR24: Umbruch – Der Tech-Podcast: Warum Wikipedia bleiben muss. 2. März 2021 (Audio: 34 Minuten): „Zu schlecht recherchiert, zu unübersichtlich, zu wenig Frauen: Es gibt viel Kritik an der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Trotzdem ist das Online-Lexikon besser als sein Ruf. Und das widerum[sic!] verdankt Wikipedia viel ehrenamtlichem Engagement“ (mit Interviews mit Theresa Hannig und zu Wiki-Watch).
- Website: Deutschlandfunk Nova: Wikipedia: In der Pandemie wird fleißig geschrieben. 2. März 2021: „Freunde treffen geht kaum, Kneipentour oder Fitness-Studio auch nicht - was kann man in der Pandemie also mit seiner freien Zeit anfangen? Klar, Wikipedia-Seiten korrigieren.“
- Website: Historisch denken. Geschichte machen: Christoph Pallaske: Schulen 2021 brauchen keinen Brockhaus. 1. März 2021. Anlässlich des Erwerbs einer Online-Lizenz durch NRW für den Brockhaus mit 1,6 Mio. Euro für eine dreijährig befristete Nutzung für Lehrer und Schüler des Bundeslands stellt der Verfasser den Nutzen desselben anhand eines Vergleichs mit der Wikipedia, die dabei sehr gut dasteht, in fünf Punkten infrage: „In diesem Fall fällt die NRW-Bildungspolitik hinter den[sic!] Entwicklungen zurück – und gibt dafür hohe Beträge aus, die an anderer Stelle sinnvoller investiert wären.“
- Zeitschrift: Schweizer Monat: Pavel Richter: Wiki und die starken Fakten. Ausgabe 1084, März 2021: „Wiki und die starken Fakten. Wie sich Wissen in einer Enzyklopädie, an der alle mitarbeiten dürfen, verändert – und was die verschiedenen Sprachversionen von Wikipedia über die jeweiligen Gesellschaften aussagen.“
Zum 20. Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia
Bearbeiten- Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gratuliert Wikipedia zum 20. Geburtstag, Youtube-Video, hochgeladen von wikimediaDE, 22. März 2021
- Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung, gratuliert Wikipedia zum 20. Geburtstag, Youtube-Video, hochgeladen von wikimediaDE, 22. März 2021
- Website: Sz.de: Steffen Kopetzky: Global Player der Aufklärung, 23. März 2021, 6:12 Uhr
Eine Gratulation der deutschsprachigen Wikipedia zum 20. Geburtstag.
Februar
Bearbeiten- Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Schroffer Umgangston: Wikipedia muss anders löschen lernen, 26. Februar 2021:
„Wenn es aber doch zu einem Löschantrag kommt, muss dieser viel stärker auf die Perspektive von Außenstehenden hin gestaltet werden. Viel mehr erklären. Viel weniger Abkürzungen. Und viel, viel freundlicher im Ton“. - Website: BR.de: Gregor Schmalzried: Interview mit Online-Enzyklopädie-Gründer Jimmy Wales: Wie es Wikipedia durch den Fake News-Sturm schafft. 24. Februar 2021: „Am Rand der DLD All Stars-Konferenz von Hubert Burda Media haben wir ihn gefragt, wie Wikipedia in der Ära der Falschinformationen überleben kann – und was er davon hält, dass eine deutsche Bildungsministerin ein paar Millionen Euro in eine Schul-Lizenz des Brockhaus investiert hat.“
- Website: derStandard.at: Beatrice Frasl (Gastbeitrag in eigener Sache): Männer unter Männern über Männer: Der Gender-Gap auf Wikipedia 23. Februar 2021 zur Löschung der österreichischen Podcasterin Beatrice Frasl):
„[…] Ein großes Problem stellen auch die ‚Relevanzkriterien‘ dar, gemäß denen entschieden wird, ob ein Artikel enzyklopädische Relevanz hat und damit auf Wikipedia bleiben darf. Diese reproduzieren gesellschaftliche Macht- und Ungleichheitsverhältnisse […]. Viele nutzen die Enzyklopädie als erste Anlaufstelle für Recherche jeglicher Art und verstehen sie als eine Plattform, die neutrales Wissen bereitstellt. Diese Wahrnehmung könnte aktuell nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein.“ - Website: Profil.at: Sebastian Hofer: Löscheinsatz: Hat die Wikipedia ein Sexismusproblem? 20. Februar 2021 (zur Löschung der österreichischen Podcasterin Beatrice Frasl):
„[…] der anschließenden Löschdebatte mangelte es nicht an unschönen, zum Teil durchaus frauenfeindlichen Beiträgen. Dutzende betroffene Frauen meldeten sich daraufhin – großteils via Twitter – zu Wort und berichteten von ähnlichen Erfahrungen. profil nahm die Debatte in seiner wöchentlichen Diskussionsreihe auf der Social-Media-Plattform Clubhouse („profil zuhaus“) auf und sprach mit der Digital-Botschafterin und profil-Kolumnistin Ingrid Brodnig, der Autorin und Arbeitsmarktexpertin Veronika Bohrn Mena und der Komparatistin Sandra Folie über Männerdominanz in der Online-Enzyklopädie, toxische Debattenkulturen und Wege zur Lösung.“ - Website: Abendblatt.de: Catharina Jäckel: Die Online-Enzyklopädie feiert ihren 20. Geburtstag: Heiko Gorski erzählt, was ihn an der Wikipedia fasziniert. 20. Februar 2021 (hinter Bezahlschranke: Interview mit Benutzer:Moonshadow).
- Website: Beobachter.ch: Mark Baer: Folgt nun eine Flut von Klagen gegen Wikipedia? 17. Februar 2021:
„Der umstrittene Tierschützer Erwin Kessler zog gegen Wikipedia vor Gericht – mit Erfolg. Das Online-Lexikon muss Inhalte über ihn löschen. Das Urteil dürfte Nachahmer ermutigen.“
Info: Das war ein Gerichtsentscheid von 2017: Entscheid Bezirksgericht Münchwilen - Zeitung: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: Livia Gerster (Meinungsbeitrag): Wütipedianer stoppen. 14. Februar 2021, Nr. 6, S. 8, zum Gerichtsurteil über 8000 Euro Strafe für einen Wikipedia-Autor:
„Weil es immer mehr Artikel gibt, aber immer weniger Ehrenamtliche, die das Geschaffene pflegen, können missionarische Vielschreiber ihr Unwesen treiben.“ - Website: Der Spiegel (online): Warum dieses Foto täglich 78 Millionen mal aufgerufen wird. 12. Februar 2021.
- Website: netzpolitik.org: Yonatan Miller im Interview: Tech-Gewerkschaften und Wikipedia: Digitale Gewerkschaftsarbeit ist noch ziemlich neu. 11. Februar 2021:
Miller, Software-Ingenieur, ist Gründer des Berliner Ablegers der Tech Workers Coalition (TWC) und plant einen Edit-a-thon vom 19. bis zum 21. Februar (Info). - Website: Futurezone.at: Dieses Bild wird 90 Millionen Mal täglich heruntergeladen. 9. Februar 2021:
„Eine indische App sorgt durch Download eines Bildes von Wikimedia Commons, das sie nicht einmal anzeigt, für sperrwürdigen Datentraffic.“ - Website: Golem.de: Sebastian Grüner: App verursacht Millionen Abrufe eines Wikipedia-Bildes, 9. Februar 2021:
Zitat: „Wenn 20 Prozent des Netzwerkverkehrs aus dem Herunterladen des immer gleichen Wikipedia-Bildes bestehen, läuft etwas nicht so, wie es soll.“ - Website Tagblatt.ch: Emil Keller: Literatur: «Glaubst du deine Vagina erhebt dich über die Relevanzkriterien von Wikipedia?» Warum der Eintrag der Thurgauer Autorin Tabea Steiner im Online-Lexikon gelöscht wurde. 8. Februar 2021 (hinter Bezahlschranke).
Info: Das Zitat stammt nicht aus einer Wikipedia-Löschdiskussion, sondern von einem Mann auf Twitter. - Website Business Insider: Tristan Fiedler: Freies, demokratisches Wissen für alle: Warum die Enzyklopädie besser ist als ihr Ruf. 7. Februar 2021 (sehr ausführlich):
„Frage 1: Ist Wikipedia schlechter als klassische Enzyklopädien? […] Frage 2: Wer entscheidet, was „wahres“, veröffentlichungswürdiges Wissen ist? […] Frage 3: Wie ist Wikipedia organisiert? […] Frage 4: Welche Probleme gibt es innerhalb der Wikipedia-Community? […] Frage 5: Wohin wird sich die Wikipedia entwickeln? […] Frage 6: Wie frei und demokratisch ist Wikipedia-Wissen?“ - Website Börsenblatt: Interview der Woche: Lukas Mezger zum 20. Geburtstag von Wikipedia: „Wir müssen unsere Kommunikationskultur verbessern“, 5. Februar 2021, Interview mit Benutzer:Gnom.
- Website Heise.de: Torsten Kleinz: Online-Enzyklopädie Wikipedia bekommt "Code of Conduct." 3. Februar 2021.
- Website Deutschlandfunk Nova: „Code of Conduct“: Neue Richtlinie für mehr Diversität bei Wikipedia. 3. Februar 2021 (WMF: Code of Conduct, Meta: Policy text).
- Zeitschrift: Mannschaft: Kevin Clarke: Queere Themen bei Wikipedia – was tut sich hinter den Kulissen?, 3. Februar 2021 (Digitalabo-Wall); Gespräch mit Benutzerin:Grizma über den Wikipedia:QueerFilm/Queerfilm-Edit-a-thon 2021.
- Website PC-TIPP: Schweizer Burgen und Schlösser rasch finden – so gehts, 3. Februar 2021.
- Website ORF: Wikipedia gibt sich Verhaltensregeln 2, Februar 2021.
- Zeitung Ostfriesen-Zeitung: Vera Vogt: Fünf Fragen an einen Ostfriesen, der Wikipedia füllt, 2. Februar 2021 (Paywall).
- Webseite: t3n: Kim Rixecker: Zusätzliche Infos zu Websites: Google-Suche zapft Wikipedia an, 2. Februar 2021.
- Zeitung: Frankfurter Allgemeine Zeitung: Geldstrafe für Wikipedia-Autor. 1. Februar 2021, S. 7
„Wegen mutwillig verzerrender negativer Darstellungen und falscher Behauptungen in einem Wikipedia-Artikel hat das Landgericht Koblenz in der vergangenen Woche einen Autor der Online-Enzyklopädie zu einer Strafe von 8000 Euro verurteilt.“ - Zeitung: Frankfurter Allgemeine Zeitung: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1. Februar 2021, S. 23
Über Friedrich Curtius (Sportfunktionär) und seinen Wikipedia-Artikel, „Wer sich in diesen Tagen im Online-Lexikon Wikipedia über den ins Gespräch und Gerede gekommenen Generalsekretär informieren möchte, stößt selbst in dem Nachschlagewerk auf ein Erscheinungsbild, das zwischen Wunsch und Wirklichkeit verschwimmt. (…) Doch die Wikipedia-Sache hat ihm nun auch unter wohlgesinnten DFB-Mitarbeitern geschadet.“
Später zum 20. Geburtstag von Wikipedia
BearbeitenJanuar
Bearbeiten- Website: Salonkolumnisten: Karl-Hermann Leukert: Komponist der Verschwörungssinfonie, 31. Januar 2021. „"Nachteilige Veränderung": Wie das Landgericht Koblenz den Verschwörungstheoretiker [...] Elias Davidsson vor einem kritischen Eintrag bei Wikipedia schützt.“
- Website: Der Spiegel: Torsten Kleinz:
Einseitiger Artikel. Wikipedia-Wiederholungstäter muss Schadensersatz zahlen, 30. Januar 2021 (Nicht in der Druckausgabe des Magazins)
Geänderter Titel: Einseitige Artikeländerungen. Warum ein Wikipedianer 8000 Euro Schadensersatz zahlen soll. „Ein Wikipedia-Autor soll einem Komponisten 8000 Euro zahlen, weil er ihn als Verschwörungstheoretiker darstellte. Er hatte so etwas schon früher getan. Funktionieren die Kontrollmechanismen der Online-Enzyklopädie noch?“ - Website: sueddeutsche.de: Johannes Aumüller, Thomas Kistner (Frankfurt): Kratzen an der Lagerbildung, 24. Januar 2021, Curtius musste sich letzte Woche sogar bei Wikipedia entschuldigen
- Zeitung: Münchner Merkur: Günter Hiel: „Konzertierter Verleumdungsangriff gegen mich.“ Wikipedia-Gegner attackieren Haars Zweiten Bürgermeister Ulrich Leiner als Autor der Online-Enzyklopädie, Erscheinungstag Freitag, 22. Januar 2021, Seite 29
- Website: Frankfurter Rundschau: Nach Kritik: DFB entschuldigt sich wegen geändertem Wikipedia-Artikel, 23. Januar 2021
- Website: F.A.Z.: „Der DFB entschuldigt sich in aller Form“, 22. Januar 2021, Ärger um Wikipedia-Beitrag Friedrich Curtius
- Zeitung: Der Tagesspiegel: Aleksandra Lebedowicz: Keine Lust auf Mansplaining Wikipedia ist noch immer männlich dominiert Drei Studentinnen wollen das ändern – und Frauen auf der Wissensplattform sichtbarer machen, 22. Januar 2021, S. 9. „Als sie dann tiefer in die Community eintauchten, entdeckten sie, dass es bereits viele feministische und postkoloniale Gruppen gab, die sich für die Dekolonisierung der männerdominierten Wikipedia einsetzten.“ (Paywall)
- Website: sueddeutsche.de: Bernhard Lohr: Haar bei München: Im Visier der Wahrheitswächter, Grünen-Politiker sieht sich wegen einer Korrektur auf Wikipedia Drohungen im Internet ausgesetzt., 21. Januar 2021
- Website: Der Spiegel: Bearbeiteter Eintrag über Generalsekretär – Wikipedia verlangt Aufklärung vom DFB, 19. Januar 2021
- Website: kicker.de: Wikipedia verlangt vom DFB Aufklärung zu Curtius-Eintrag, 19. Januar 2021
- Zeitung: Frankfurter Rundschau: Jan Christian Müller: Grobes Foul des DFB an Wikipedia, 18. Januar 2021
- Zeitung: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2021, S. 24, Es sollen möglichst viele mitmachen, Interview mit Benutzerin Leserättin, Schwerpunkt Beteiligung Frauen, wobei sie betont, dass diese in allen Bereichen benötigt werden, auch wenn sie häufiger bei traditionellen Frauenthemen aktiv sind und deren Abdeckung zu wünschen übrig lässt.
- Zeitung: Der Spiegel: Gerhard Pfeil: Capo kontra Karrierist. Rund 20.000 Euro für einen Wikipedia-Eintrag [...]. Nr. 3, 16. Januar 2021, S. 122–123; online unter dem Titel „Der Fritz ist unberechenbar“ (hinter Aboschranke)
- Zeitung: Der Spiegel: Hilmar Schmundt: Eine Wikipedia für alle. Nr. 3, 16. Januar 2021, S. 102–103: „Die Wikipedia ist zum größten Lexikon der Geschichte geworden. Nun soll sie mithilfe einer Universalsprache noch viel größer und bunter werden.“ Gemeint ist Abstract Wikipedia von Denny Vrandečić, der auch porträtiert wird. Online bei Spiegel Netzwelt unter dem Titel Der Menschheitstraum von der Weltsprache soll endlich wahr werden (hinter Aboschranke)
- Website rbb: Viadrina-Forscher zur Online-Enzyklopädie "Wikipedia ist 2021 keine seriöse Quelle mehr", 15. Januar 2021
- Website: BR24: Autor muss Schadenersatz für verzerrenden Wikipedia-Eintrag zahlen, Bayern 2 Nachrichten, 15. Januar 2021, 19:00 Uhr,
„Wer bei Wikipedia Informationen über eine Person fälscht, um deren Ruf zu schädigen, muss unter Umständen Schadenersatz zahlen“. „Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.“ - Website: SWR: Schadenersatz für verzerrenden Wikipedia-Eintrag, 15. Januar 2021
„Ein Autor der Online-Enzyklopädie Wikipedia muss 8.000 Euro Schadenersatz zahlen, weil er den Eintrag über eine Person einseitig negativ geändert hat“.
Zum 20. Geburtstag von Wikipedia
BearbeitenZeitungen
Bearbeiten- Zeitung: Abendzeitung: Florian Koch: 20 Jahre Wikipedia: Emanzipation einer Toilettenwand, 15. Januar 2021.
- Zeitung: Berliner Zeitung: Elena Matera: Ein typischer Wikipedia-Autor? „Ein Hang zur Besserwisserei schadet nicht“, 15. Januar 2021 (Paywall).
- Zeitung: Die Zeit: Interview von Torsten Kleinz mit Katherine Maher von WMF: Wenn es ins Unhöfliche kippt, ziehen sich Frauen zurück, 15. Januar 2021
- Zeitung: Frankfurter Allgemeine Zeitung: Kai Spanke: Sekundenzeiger des Weltwissens. 15. Januar 2021, Seite 9
- Zeitung: Badische Zeitung: Bettina Schulte: Leitartikel: Verwirklichte Utopie, 15. Januar 2021 (Paywall)
- Zeitung: Badische Zeitung: Tamara Keller: Warum dieser User lange für Wikipedia schrieb – und warum er es jetzt nicht mehr tut, Interview mit Ttog, 15. Januar 2021
- Zeitung: Landeszeitung (Lüneburg): Laura Treffenfeld: Wie viel Wissen verträgt Wikipedia?, 15. Januar 2021. (Paywall)
- Zeitung: Der Tagesspiegel: Nina Breher: Die Weisheit der Pfadfinder. Vor zwanzig Jahren trat Wikipedia an, um das Wissen der Welt im Internet frei zugänglich zu machen, 15. Januar 2021, S.19. (Onlinefassung unter anderem Titel) „Die Plattform hat das enzyklopädische Wissen den bildungsbürgerlichen Regalen entrissen, es frei verfügbar gemacht und demokratisiert. [...] Die Enzyklopädie ist dank Moderation und vieler Freiwilliger bisher überraschend unanfällig für Verschwörungsmythen und Desinformation.“
- Zeitung: Offenbach-Post: Janine Drusche: Demokratisierung des Wissens, 15. Januar 2021, S. 10
- Zeitung: Oberhessische Presse: Christoper Dernbach: Das Weltwunder steht vor neuen Herausforderungen. Seit 20 Jahren besteht die freie Enzyklopädie Wikipedia, Printausgabe, S. 29, 15. Januar 2021.
- Zeitung: Die Zeit: Dirk Asendorpf: Schwarmwissen (Illustration: Asuka Grün, Infografik: Matthias Schütte), 14. Januar 2021.
- Zeitung: Westdeutsche Allgemeine Zeitung: Maren Schürmann: 20 Jahre Wikipedia: Wer bestimmt, was die Welt wissen muss?. Artikel über Wikipedia, Gereon K. und Gesine Schulz, 14. Januar 2021
- Zeitung: NZZ: Jenni Thier: «Die Wikipedia-Community wird nicht sagen: ‹Wir denken, Donald Trump ist ein Idiot›, und dafür stimmen, seine Seite zu löschen». (Interview mit Jimmy Wales), 14. Januar 2021.
- Zeitung: Neues Deutschland: Bahareh Ebrahimi: Demokratisiertes Lexikon oder öffentliche Toilette?Wikipedia wird 20 Jahre alt - eine Dokumentation zeigt die Widersprüche eines einst utopischen Projektes, 14. Januar 2021
- Zeitung: der Freitag: Barbara Schweizerhof und andere: A–Z Wikipedia, 14. Januar 2021, S. 24 (A–Z)
- Zeitung: Passauer Neue Presse (mit regionalen Ablegern), Jakob Schulze-Reimpell: Ein Meisterwerk der Freiwilligkeit. (Interview mit Pavel Richter), 14. Januar 2021
- flankierende Online-Berichte seit dem 12. Januar: Rezension: „Die Wikipedia Story“, "Wikipedianer" Pavel Richter über das "Weltwunder" Wikipedia, Fakten über die Online-Enzyklopädie, 20 Jahre nach Gründung: Wikipedia steht vor neuen Herausforderungen
- Zeitung: Süddeutsche Zeitung: Interview mit Benutzer:WikiBayer: Mein Wissen ist mein Dialekt, 13. Januar 2021
- Zeitung: Stuttgarter Zeitung: Steffen Haubner: Was in Wikipedia zu kurz kommt, 13. Januar 2021
- Zeitung: Süddeutsche Zeitung: Alex Rühle: Online-Lexikon: World Wide Wikipedia, 13. Januar 2021
- Zeitung: Süddeutsche Zeitung: Simon Hurtz, mit Benutzerin:IvaBerlin und Katherine Maher von WMF: Weiß, westlich - und vor allem männlich, 13. Januar 2021
- Zeitung: Badische Zeitung: Christoph Dernbach: Wikipedia steht vor neuen Herausforderungen, 12. Januar 2021
- Zeitung: Angela Sommersberg: Revolution des Lexikons und Wikipedianer können keinen Smalltalk, In: Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau, 9. Januar 2021, Magazin, S. 1, 4-8, 9–11
U. a. die Wikipedianerin Benutzerin:Elya und der Wikipedianer Benutzer:Achim Raschka im Interview, „20 Jahre nach der Gründung ist Wikpedia mit mehr als 50 Millionen Artikeln die größte Enzykopädie aller Zeiten. Wer sind die Alleswisser?“.
- Online-Ausspielungen:
- Angela Sommersberg: 20. Geburtstag „In Wikipedia-Artikeln sind nicht mehr Fehler als in gedruckten Lexika“ In: Kölner Stadt-Anzeiger, 8. Januar 2021 (Paywall)
- Angela Sommersberg: Autor schreibt seit 17 Jahren für Wikipedia „Wikipedianer können keinen Small Talk“ In: Kölner Stadt-Anzeiger, 12. Januar 2021 (Paywall)
- Zeitung: Ulf von Rauchhaupt: Die Totalität des Wissens, In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10. Januar 2021, S. 54/55.
„Es wird in Zukunft also noch komplizierter. Trotzdem muss die Wikipedia irgendwann einen Generationswechsel hinbekommen. Denn wenn zu wenige neue Autoren hinzukommen – insbesondere solche, die sich der immer wichtiger gewordenen Bestandspflege widmen –, gibt es irgendwann kaum noch neue Wikipedia-Artikel zu dann relevanten Ereignissen mehr, während die bestehenden Artikel – im besten Fall – veralten. Und gerade weil es so viele sind und weil sie so viele verschiedene aktuelle Themen abdecken, würde man der Wikipedia eine solche Musealisierung dann noch sehr viel schneller anmerken als der neunzehnten Auflage des Großen Brockhaus.“ Unter anderem zum Konflikt von Offenheitsanspruch und Qualitätssicherung bei Wikipedia sowie Nachwuchsproblemen. Der Artikel lässt unter anderem den Chef des deutschen Wikimedia-Chapters Abraham Taherivand zu Wort kommen und wertet einschlägige Veröffentlichungen von Christian Stegbauer und Pavel Richter aus.
Hörfunk
Bearbeiten- Radio: Deutschlandfunk: Seit 20 Jahren sorgt Wikipedia für freies Wissen, 16. Januar 2021, 7 min., Interview mit Benutzer:Gnom in Computer & Kommunikation
- Radio: Antenne Brandenburg, Georg-Stefan Russew: Viadrina-Forscher zur Online-Enzyklopädie: "Wikipedia ist 2021 keine seriöse Quelle mehr", 15. Januar 2021.
- Radio: Fazit/Deutschlandfunk Kultur, Vera Linß: Fünf Gründe, warum wir Wikipedia auch in Zukunft brauchen, 15. Januar 2021.
- Radio: Radiokolleg/Ö1, Wissen für alle - Wie Wikipedia, Projekt Gutenberg und Sci-Hub die Welt verändern, 18. bis 21. Januar 2021, jeweils 9:30 (4 mal 15 Minuten) (und danach 7 Tage in der Radiothek zum Nachhören)
„Eine nette Idee, aber zu verrückt, um jemals zu funktionieren. Das dachten 2001 wohl viele über das waghalsige Vorhaben des Philosophen Larry Sanger und des Unternehmers Jimmy Wales.“ - Radio: rbb Inforadio: Wikipedia: Einst verachtet, heute unverzichtbar, 15. Januar 2021, Andreas Paul: Wie Wikipedia entsteht (Interview), 15. Januar 2021, „Wikipedia ist 2021 keine seriöse Quelle mehr“, 15. Januar 2021
- Radio: Deutschlandfunk: Basiswissen der Welt – Wikipedia wird 20 in Informationen am Morgen, Interview mit Jimbo Wales. Podcast zum Download, 15. Januar 2021
- Radio: Matrix/Ö1: Anna Masoner: 20 Jahre Wikipedia - Wie das weltweite Miteinander funktionieren kann, 15. Januar 2021, 19:05 (ca. 16 Minuten) (und danach 7 Tage in der Radiothek zum Nachören)
„Mittlerweile hat sich die Wikipedia vom Sorgenkind zum Musterschüler gemausert, vergleicht man sie mit anderen Onlineplattformen.“ - Radio: SWR Aktuell: Dirk Asendorpf, Gábor Paál: Informationen zu (fast) allem: 20 Jahre Wikipedia, 15. Januar 2021, 9:22 min.
- Radio: @mediasres/Deutschlandfunk, Annika Schneider: 20 Jahre Wikipedia., 14. Januar 2021, 16:15 min bis 21:52 min, u. a. Interviews mit Marcus Cyron und Lilli Iliev.
- Podcast: netzpolitik.org, Wikipedia ist das erste digitale Weltwunder, 14. Januar 2021, Markus Beckedahl im Gespräch mit Leonhard Dobusch
- Radio: SWR2 Wissen: Dirk Asendorpf und Gábor Paál: 20 Jahre Wikipedia – Wie steht es um das freie Wissen?, 12. Januar 2021, 32 Minuten
- Radio: SRF 2 Kultur: 20 Jahre Wikipedia – Idealistinnen, Dissidenten und Aktivistinnen, u. a. mit Interviews von Muriel Staub (WMCH) und Stefan M. Seydel. 52 Min., Kontext, 7. Januar 2021
- Podcast: hr-info: Was weiß Wikipedia? Die größte Online-Enzyklopädie der Welt wird 20, 8. Januar 2021
- Radio: NDR Kultur: Daniel Bouhs: Das gesammelte Wissen der Welt – Wikipedia feiert 20. Geburtstag, 10. Januar 2021, 11 Minuten.
- Radio: NDR Kultur: Janek Wiechers: Internet statt Wälzer. Wikipedia löst klassische Lexika ab, 11. Januar 2021
- Radio: Fazit/Deutschlandfunk Kultur, Matthias Dell: 20 Jahre Wikipedia: Freier Zugang zum Weltwissen?, 3. Januar 2021
Kommentar, „Weil die Dokumentation aber nie darüber hinausgeht, grob abzubilden, was es an Debatte über 20 Jahre Wikipedia gibt, bleibt der Film im Ungefähren. Er funktioniert wie ein durchschnittlicher Wikipedia-Eintrag. Ein anregender Beitrag zu den Fragen, wie objektiv Wissen sein kann, was Standards sind für Relevanz in einer globalen Perspektive oder welche Rolle die Wikipedia in der medialen Plattformökonomie spielen könnte, ist er nicht.“ - Radio: Studio 9/Deutschlandfunk Kultur, Jascha Hannover im Gespräch mit Dieter Kassel: 20 Jahre WikipediaWissen für alle – aus westlicher Perspektive, 5. Januar 2021
„Hinter den Kulissen rumort es da ganz schön.“ – „Wenn die Wikipedia diesen Rucksack der Geschichte und der Geschichtsschreibung und der eurozentristischen, oftmals auch rassistischen Wissensproduktion überkommen will, dann muss sie dieses Problem mit der Oralität irgendwie lösen. Da kann man jetzt gespannt sein, was sich die Community und auch die Wikimedia Foundation in den kommenden Jahren überlegt.“ - Radio: Kultur heute/Deutschlandfunk, Felicitas Hoppe im Gespräch mit Maja Ellmenreich: „Eine Quelle großer Inspiration“, 15. Januar 2021
- Radio: Redezeit/NDR Info, 20 Jahre Wikipedia, 14. Januar 2021, 67 min., mit Benutzer:Gnom, Joan Kristin Bleicher und Lukas Schneider
- Radio: NDR Kultur: Internet statt Wälzer: Wikipedia löst klassische Lexika ab, 5 min., mit Benutzer:Gnom und Benutzer:Felistoria)
- Radio: NDR 2: Wikipedia wird 20 (nicht online), 2 min., mit Benutzer:Gnom
- Radio: Deutschlandfunk Nova: 20 Jahre Wikipedia, 16. Januar 2021, 5 min. und Wissens-Bundesliga, 2 min., mit Benutzer:Gnom, Benutzerin:Grizma, Benutzer:J. Patrick Fischer und Benutzerin:Medea7) (nicht online)
- Radio: RBB Radio Eins Medienmagazin: 20 Jahre Wikipedia mit Benutzer:Gnom, Ferda Ataman und Leonhard Dobusch
- Radio: WDR 5 Quarks – Wissenschaft und mehr: 20 Jahre Wikipedia - So entstehen riesige Höhlen - CO2-Preis, ca. 7 min.; ab 8:30, mit DerHexer, Daniela Brugger
- Radio: NDR: NDR Redakteur Jan Ehlert über 20 Jahre Wikipedia, 15. Januar 2021 (nicht (mehr) online)
Fernsehen
Bearbeiten- TV: Fannys Friday/ORF1, 20 Jahre Wikipedia, 15. Januar 2021, ca. 8 Min.
- TV: taff/Prosieben, 20 Jahre Wikipedia, 15. Januar 2021, ca. 4 Min.
- TV: Heute-journal Update/ZDF, 20 Jahre Schwarmwissen, 15. Januar 2021, 00.35 Uhr, ca. 2 Min.
- TV: Heute-journal/ZDF, 20 Jahre Wikipedia, 14. Januar 2021, 21.45 Uhr, ca. 2 Min.
- TV: Buten un Binnen/Radio Bremen Sophie Labitzke: Wikipedia feiert 20. Geburtstag: Wer schreibt über Bremen?, 15. Januar 2021, ca. 3 Min. Interview mit Roland Kutzki
- TV: Aktuelle Stunde/WDR, Jörg Schieb: Angeklickt: 20 Jahre Wikipedia, 15. Januar 2021, ca. 4 Min.
- TV: Capriccio/BR, Das globale Universallexikon – Wie wahr ist Wikipedia wirklich, 14. Januar 2021, ca. 6 Min.
- TV: Kulturzeit/3Sat, 20 Jahre Wikipedia – Gespräch mit Jimmy Wales, 14. Januar 2021, ca. 10 Min.
- TV: Arte, Das Wikipedia Versprechen – 20 Jahre Wissen für alle?, 3. Januar 2021 (Mediathek, YouTube); 5. Januar 2021, 23:50 Uhr (TV), ca. 51 Min.
Dokumentarfilm von Lorenza Castella und Jascha Hannover. Wird am 11. Januar 2021 23:35 Uhr auch in der ARD gesendet. - TV: Kulturjournal/NDR, 20 Jahre Wikipedia: Freier Zugang zum Wissen der Welt im Interview Johannes Weberling von Wikiwatch sowie die Wikipedianer Benutzer:Gnom und Benutzer:Nexo20, 11. Januar 2021, 6 Min.
- TV: 10vor10/SRF 1, Pirmin Roos: Manipulation und Schönfärberei auf Wikipedia. 12. Januar 2021, ca. 8 Minuten. Interviews u.a. mit Muriel Staub, Gestumblindi und Jimmy Wales. (Titel wurde nachträglich geändert, lautete zunächst „20 Jahre Wikipedia und die Macht dahinter“)
- TV: artour/MDR, Hans-Michael Marten: 20 Jahre Wikipedia. 14. Januar 2021, ca. 6 Min. Interviews u.a. mit Benutzer:Gnom, Benutzer:Stefan Kühn und Johannes Weberling (Wiki-Watch)
- TV: Nano/3sat, Wikipedia-Huldigung zum 20. Geburtstag 15. Januar 2021, 18.30 Uhr
Würdigung der Wikipedia im Rahmen der Geschichte des Wissens, Verhältnis Wissenschaft und Wikipedia, Interview mit Benutzer:PaFra, 12 Min. - TV: Aktueller Bericht / SR, 20 Jahre Wikipedia, 15. Januar 2021, 19:20 Uhr, ca. 3 Minuten, Interviews mit Benutzer:Dudotto und Benutzer:Joaum.
- TV: SWR Aktuell Rheinland-Pfalz / SWR, 20 Jahre Wikipedia, 15. Januar 2021, 19:30 Uhr, ca. 3 Minuten, Interviews mit Benutzer:RAFrankLabisch, Benutzer:Gnom und Benutzer:Olaf Kosinsky.
- TV: Tagesthemen / Das Erste, Blindes Vertrauen? - 20 Jahre Wikipedia, 15. Januar 2021, 19:30 Uhr, ca. 3 Minuten, Interviews mit Benutzer:Gnom, Benutzer:SnoopyBentschi, Ferda Ataman und Leonhard Dobusch.
- TV: WDR, ARD Geschichte im Ersten: Das Wikipedia Versprechen, 11. Januar 2021, 43 Minuten. U.a. mit Benutzer:Achim Raschka und Benutzerin:Raknete
Online-Magazine
Bearbeiten- Website: MDR Wissen: Anne-Dorette Ziems: DIE WIKIPEDIA-STORY. BIOGRAFIE EINES WELTWUNDERS, 7. März 2021. Zitat: „Was bleibt hängen? Vor allem die Fun Facts ... Zum Beispiel, ... wie es der Artikel "Pizzakarton" auf die Liste der besonders lesenswerten Artikel geschafft hat.“
- NZZ am Sonntag: Caspar Hirschi: Was ist eigentlich eine richtige disruptive Innovation? Wikipedia., 23. Januar 2021. Wie das Gratis-Online-Lexikon mit einem Heer von Freiwilligen zum Paradebeispiel für eine moderne Managementtheorie wurde.
- Website: medienhaus wien: Happy 20th Birthday, Wikipedia!, 2. Jänner 2021: „Vor 10 Jahren haben Andy Kaltenbrunner und Emmerich Tálos im ‚Journalisten-Report‘ über Wikipedia als Quelle publiziert. Hier finden Sie den Text zum Nachlesen.“ Das ist: Auszug aus dem Journalisten-Report III (2010): Wikipedia als Wegweiser (öffnet PDF-Download):
- Emmerich Tálos, Andy Kaltenbrunner: Wikipedia als Wegweiser. In: Andy Kaltenbrunner, Matthias Karmasin und Daniela Kraus (Hrsg.): Der Journalisten-Report III – Politikjournalismus in Österreich. facultas.wuv, Wien 2010, ISBN 978-3-7089-0581-5, S. 87–107. (Anm.: U.a. beispielhaft dargestellt anhand konkreter Wikipedia-Artikel.)
- mimikama: Charlotte Bastam: 20 Jahre Wikipedia – Ist die Plattform zu männlich?, 20. Januar 2021
- come-on.de: Detlef Ruthmann: 2003 taucht Kierspe in Wikipedia auf, 17. Januar 2021. „Kierspe ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie liegt im westlichen Sauerland und gehört zum Märkischen Kreis.“ Dies wäre früher der maximale Eintrag in einer Enzyklopädie gewesen, die aus 18, 20 oder mehr Bänden bestehenden dicken Lexika gewesen.
- SPON: Hilmar Schmundt: »Wenn Google das Projekt angehen würde, das würde glorios scheitern«, 17. Januar 2021. 50 Millionen Artikel umfasst die Wikipedia. Sie könnte aber noch viel größer und besser werden, sagt einer ihrer Mitarbeiter. Der Informatiker Denny Vrandečić arbeitet an einer Universalsprache der Fakten.
- Süddeutsche Zeitung: Mirjam Hauck: "Mein Wissen ist mein Dialekt", 15. Januar 2021
- BR24: Christian Sachsinger: 20 Jahre Wikipedia – Zwischen Diktatur und Demokratie, 15. Januar 2021.
- rbb24: Georg-Stefan Russew: Viadrina-Forscher zur Online-Enzyklopädie "Wikipedia ist 2021 keine seriöse Quelle mehr", 15. Januar 2021.
- rbb24: Stefan Oszváth: 20 Jahre Wikipedia: Das Mehr-Augen-Prinzip hat sich etabliert, 15. Januar 2021.
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: Ulf von Rauchhaupt: Aus dem schmuddeligen Elternhaus des Dotcom-Kapitalismus, 15. Januar 2021 (Paywall)
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: Kai Spanke: Sekundenzeiger des Weltwissens, 15. Januar 2021 (Paywall)
- RND: Anna Schughart: 20 Jahre Wikipedia: „Natürlich ist man nie fertig“, 15. Januar 2021
- TAZ: Denis Giessler: Ungleich verteiltes Wissen, 15. Januar 2021
- ZDF: Panorama 20. Jubiläum der Enzyklopädie - Mehr Frauen für Wikipedia, 15. Januar 2021
- golem.de: Friedhelm Greis: Verlässliches Wissen rettet noch nicht die Welt, 15. Januar 2021
- heise online: Torsten Kleinz: 20 Jahre Wikipedia: Bollwerk gegen Fake News, 15. Januar 2021
- Deutsche Welle: Uta Steinwehr, Mikhail Bushuev: Faktencheck: Wie verlässlich ist Wikipedia?, 14. Januar 2021 (auch transformiert ins Englische, Russische, Arabische, Ukrainische, Brasilianische Portugiesisch; mit Zitaten von DerHexer)
- Wiki-Watch: Der 20. Geburtstag von Wikipedia – Gut aufgestellt für die nächsten zwanzig Jahre?, 14. Januar 2021.
- Spektrum.de: Christoph Dernbach: »Wikipedia steht vor neuen Herausforderungen«, 14. Januar 2021 (dpa-Text, identisch mit dem Artikel in Die Zeit vom 12. Januar 2021)
- Süddeutsche Zeitung: Happy Birthday, Wikipedia!, 12. Januar 2021
- Spiegel Online: Patrick Beuth und Judith Horchert: »Wir würden nie eine Spende akzeptieren, die unsere redaktionelle Unabhängigkeit kompromittiert«, 11. Januar 2021.
Interview mit Jimmy Wales und Pavel Richter (Paywall) - SRF Kultur: Reto Hug: Happy Birthday, freies Wissen! 20 Jahre Wikipedia. „«Wikipedia funktioniert in der Theorie nicht, nur in der Praxis»: Die Online-Enzyklopädie ist eine globale Erfolgsgeschichte – auch, weil sie manchen Verlockungen widerstanden hat.“ 10. Januar 2021.
- Website: NDR Kultur: 20 Jahre Wikipedia – NDR Schwerpunkt zum Jubiläum, 10. Januar 2021
Überblick über mehrere Beiträge des NDR-Hörfunks zum Thema. - Der Standard: 20 Jahre Wikipedia: Neue Herausforderungen für das "Weltwunder", 12. Jänner 2021
Fachzeitschriften
Bearbeiten- Zeitschrift: Wissen, In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Ausgabe 3-4/2021, 18. Januar 2021
Die gesamte Ausgabe ist dem Thema Wissen, Wissensproduktion, -dokumentation und Enzyklopädien gewidmet: „20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die heutige nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.“ - Zeitschrift: Torsten Kleinz: Die Wissensquelle. Wikipedia wird 20 Jahre alt, In: c’t, 3/2021, 16. Januar 2021, S. 140–142.
- Zeitschrift: Torsten Kleinz: „Wir waren Geeks, die Spaß hatten. Interview mit Jimmy Wales, In: c’t, 3/2021, 16. Januar 2021, S. 144–145.