Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2021/Deutschland/Preisträger
Plätze 1 bis 10
Bearbeiten![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/Schloss_Langenburg-msu-2021-0306-.jpg/770px-Schloss_Langenburg-msu-2021-0306-.jpg)
Bewertung der Jury: „Das Schloss Langenburg liegt in Baden-Württemberg auf einem Bergsporn. Das Gebäude ist heute noch bewohnt und steht unter Denkmalschutz. Die außergewöhnliche Perspektive des Fotos überzeugte die Jury: Der Nebel taucht das Tal in einen Schleier und verbreitet eine märchenhafte Stimmung, die es der betrachtenden Person ermöglicht, sich in die Bauzeit im 15. Jahrhundert zurückzuversetzen. Dennoch erlaubt das Wetter, ausreichend Details des Bauwerks zu erkennen. Hier hat der Fotograf einen glücklichen Zeitpunkt mit technischem Können kombiniert.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6f/MJK_85421_Bergstra%C3%9Fe_60_%28Goslar%29.jpg/770px-MJK_85421_Bergstra%C3%9Fe_60_%28Goslar%29.jpg)
Bewertung der Jury: „Das Objekt Bergstraße 60 gehört zur Goslarer Fachwerkarchitektur. Im Foto sind die Westfassade und teils die Nordfassade des dreigeschossigen Wohnhauses aus dem 16. Jahrhundert zu sehen. Im Sturzbalken oberhalb der historischen Ladeluke bezeugt dies eine Inschrift ‚Anno 1523‘. Der Fotograf hat hier sehr gutes Handwerk bewiesen, technisch gibt es keine Mängel anzuzeigen. Schärfe, Beleuchtung und Perspektive konnten die Jury überzeugen, die das Foto sehr hoch bewertete. Bei der Perspektive fielen der gewählte Standort und der Bildausschnitt positiv auf, die durch den Anschnitt zweier Häuser an den Bildrändern dem Betrachter eine Vorstellung des Straßenverlaufs in diesen Bereich vermitteln.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Corbusierhaus%2C_Berlin-msu-2021-2276-.jpg/770px-Corbusierhaus%2C_Berlin-msu-2021-2276-.jpg)
Bewertung der Jury: „Das Corbusierhaus in Berlin war als progressive Antwort des Westens auf die Bauten in der Ostberliner Stalinallee gedacht. Die zentral gesehene Perspektive stützt den Gedanken dieses Hauses einer rasterartigen Fassadengestaltung. Da die Wohnungen versetzt angeordnet sind und über zwei Etagen gehen, nehmen sie verschiedene Anteile an der Fassade ein. Dem Fotografen gelingt es mit einer zeitgemäßen Bildgestaltung, dem seinerzeit modernen Charakter des Baues Rechnung zu tragen, so dass das Bild einen fast grafischen Charakter erhält.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/Altenburg_Luftaufnahme-20210523-RM-205559.jpg/770px-Altenburg_Luftaufnahme-20210523-RM-205559.jpg)
Bewertung der Jury: „Der Fotograf hat die Altenburg mit einer Drohenaufnahme dokumentiert. Dadurch erlaubt er dem Betrachter einen exklusiven Blick auf diese mittelalterliche Höhenburg, der einem normalen Besucher der Burg verschlossen bleibt. Besonders reizvoll ist, dass er das Kulturdenkmal exakt zum Sonnenuntergang dokumentiert hat. Dabei versteckt er die untergehende Sonne hinter dem Bergfried und lässt diesen wie einen Leuchtturm über Oberfranken strahlen, ohne die Grenze des Kitschigen zu überschreiten.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/Mosbach_-_Altstadt_-_Marktplatz_-_Palmsches_Haus_-_S%C3%BCdostfassade_-_Mittelteil.jpg/770px-Mosbach_-_Altstadt_-_Marktplatz_-_Palmsches_Haus_-_S%C3%BCdostfassade_-_Mittelteil.jpg)
Bewertung der Jury: „Die außerordentlich variantenreich ausgestattete Fachwerkarbeit ziert die dem Marktplatz zugewandte Südostfassade des Palmschen Hauses in Mosbach. Dem Fotografen gelang es vortrefflich, das aufwändig gefertigte Gefache mit den reich verzierten Fensterrahmen ansprechend abzubilden. Die Wahl des Bildausschnitts spricht für ein gutes Auge fürs Detail. Die Aufnahme überzeugt durch eine hohe Schärfe, gute Ausleuchtung sowie einen sauber ausgeführten Zuschnitt.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7d/2021_Gugelhammer_Bogenbr%C3%BCcke_01.jpg/770px-2021_Gugelhammer_Bogenbr%C3%BCcke_01.jpg)
Bewertung der Jury: „Der Fotograf hat die Bogenbrücke in einer stimmungvollen Winterlandschaft in Szene gesetzt. Die Sandsteinbrücke überspannt den Ludwig-Donau-Main-Kanal bei Gugelhammer in Mittelfranken. Sie führt über den Kanal zum bedeutendsten Bauwerk des Ortes, dem Schloss Kugelhammer. Durch die vordere Bogenbrücke hindurch sieht man eine zweite Brücke, die trotz des Abstands scharf zu erkennen ist. Eingebettet in die weiße Natur, sticht die rötliche Farbe der Steine harmonisch hervor. Der symmetrische Aufbau wirkt durch die umrahmende Umwelt und Personen lebendig und zugleich ungestört.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/68/Berlin-Mitte_-_Alte_Nationalgalerie_-_Kuppel_-_Innenansicht_%286860%29.jpg/770px-Berlin-Mitte_-_Alte_Nationalgalerie_-_Kuppel_-_Innenansicht_%286860%29.jpg)
Bewertung der Jury: „Die Kuppel der Alten Nationalgalerie in Berlin wurde 1999 bis 2001 anhand von Farbspuren in den ursprünglichen Wandfarben rekonstruiert. Der Fotograf stellt die Farbigkeit und die Symmetrie der Bögen und Nischen überzeugend dar. Das Bild weist eine sehr gute Hell-Dunkel-Balance auf, in der alle Details der dekorativen Gestaltung dezidiert ablesbar sind.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/Kirchwarft_%28Hallig_Hooge%29-msu-2021-9297-9509.jpg/770px-Kirchwarft_%28Hallig_Hooge%29-msu-2021-9297-9509.jpg)
Bewertung der Jury: „Das Foto zeigt die Kirchwarft der Hallig Hooge, der zweitgrößten Hallig im Nordfriesischen Wattenmeer der Nordsee. Halligen sind kleine Marschinseln vor den Küsten, die bei Sturmfluten überschwemmt werden können. Auf den dort aufgeschütteten Warften sollen Mensch und Tier Schutz finden. Der Bildaufbau mit den fliehenden Wolken transportiert die Größe und Weite der Landschaft, von der die Hallig ein Teil ist. Die asymmetrische Lage der Hallig mit gleichzeitigem Zentrieren der Warft sorgt für eine harmonische Komposition. Die im Verhältnis kleinen Häuser verdeutlichen die Funktion der Inseln. Es wird nachvollziehbar, wie überlebenswichtig diese Baudenkmäler für den Menschen sind.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Ehemals_Hofmarstall_und_Kunstkammer_Alte_M%C3%BCnze_1.jpg/770px-Ehemals_Hofmarstall_und_Kunstkammer_Alte_M%C3%BCnze_1.jpg)
Bewertung der Jury: „Die Alte Münze ist ein Renaissancebau in München, der ursprünglich als Marstall- und Kunstkammer errichtet wurde und seit 1809 als königlich bayerische Münzprägeanstalt diente. Heute befindet sich das Landesamt für Denkmalpflege in dem Gebäude. Dem Fotografen gelingt es, mit einem klug gewählten Anschnitt die Laubengänge in Szene zu setzen. Durch diesen Anschnitt kann der Betrachter von seiner erhöhten Position den Innenhof erleben und alle Seiten zeitgleich betrachten.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/37/Pommersfelden_Schloss_Weissenstein-20210801-RM-170531.jpg/770px-Pommersfelden_Schloss_Weissenstein-20210801-RM-170531.jpg)
Bewertung der Jury: „Das Schloss Weißenstein wurde um 1715 als private Sommerresidenz erbaut und gilt als Gründungsbau des fränkischen Barocks. Auf dieser Drohnenfotografie erinnern sogar die bauschigen Wolken in ihren Formen an die barocke Bauperiode des Schlosses. Die erhabene Perspektive erlaubt einen Blick auf die Landschaft und die symmetrische Architektur. Die weitläufige Anlage steht auf weitem Land, eingebettet in Wälder. Die Sonne akzentuiert kontrastreich die Aufnahme. Der Fotograf beweist ein Auge für Bildkomposition und Farben.“
Plätze 11 bis 30
Bearbeiten-
13. Platz: Roman Eisele mit Historisches Backhaus aus Esslingen-Sulzgries im Freilichtmuseum Beuren im Landkreis Esslingen
-
17. Platz: Rainer Halama mit Kaue im Bergwerk Fürst Leopold in Dorsten-Hervest im Kreis Recklinghausen
-
20. Platz: Jörg Braukmann mit Überlaufende Edertalsperre bei Waldeck im Landkreis Waldeck-Frankenberg
-
21. Platz: Roman Eisele mit Schloss Höpfigheim in Steinheim an der Murr-Höpfigheim im Landkreis Ludwigsburg
-
22. Platz: Roman Eisele mit Backhaus, Sägemühle und Mahlmühle aus Weipertshofen im Hohenloher Freilandmuseum in Schwäbisch Hall-Wackershofen
-
24. Platz: Roman Eisele mit Steigengasthaus Rose aus Michelfeld im Hohenloher Freilandmuseum in Schwäbisch Hall-Wackershofen
-
27. Platz: Roman Eisele mit Altes Rathaus in Esslingen am Neckar
-
29. Platz: Roman Eisele mit Käshof aus Käsbach im Hohenloher Freilandmuseum in Schwäbisch Hall-Wackershofen
Plätze 31 bis 50
Bearbeiten-
32. Platz: Roman Eisele mit Historisches Kelterhaus aus Oberohrn im Hohenloher Freilandmuseum in Schwäbisch Hall-Wackershofen
-
34. Platz: Rainer Halama mit Häuser am Kocherufer in Schwäbisch Hall
-
35. Platz: Matthias Krug-Bamberg Neu! mit Kiosk im Park beim Haus des Volkes in Probstzella im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
-
39. Platz: Petra Sieste Neu! mit Wendelstein im Schloss Hartenfels in Torgau im Landkreis Nordsachsen
-
40. Platz: Roman Eisele mit Bauerhaus aus Bofsheim im Odenwälder Freilandmuseum in Walldürn-Gottersdorf im Neckar-Odenwald-Kreis
-
41. Platz: T meltzer mit Treppenhaus in der Hamburger Berufsfachschule für Kosmetik in Hamburg-Winterhude
Plätze 51 bis 75
Bearbeiten-
53. Platz: Matthias Süßen mit Mauer des Klosters Anhausen in Satteldorf im Landkreis Schwäbisch Hall
-
55. Platz: Rainer Halama mit Orangerie des Klosters Bronnbach in Wertheim-Reicholzheim im Main-Tauber-Kreis
-
57. Platz: Dietmar Rabich mit Detail des Sicherheitssperrtores in der alten Fahrt des Dortmund-Ems-Kanals bei Greven
-
58. Platz: Roman Eisele mit Armenhaus aus Hößlinsülz im Hohenloher Freilandmuseum in Schwäbisch Hall-Wackershofen
-
64. Platz: Tilman2007 mit Häuser in der Seegasse in Bad Windsheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
-
71. Platz: Rainer Halama mit Löwengrabmal auf dem Überwasserfriedhof in Münster
-
72. Platz: Roman Eisele mit Palmsches Haus und Rosenberger Hof am Marktplatz in Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis
Plätze 76 bis 100
Bearbeiten-
77. Platz: Roman Eisele mit Südliche Fassade des Palas der Mittelburg von Burg Eberbach in Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis
-
81. Platz: Rainer Halama mit Fachwerkfassade in der Gelbinger Gasse in Schwäbisch Hall
-
90. Platz: Martin Kraft mit Gewölbe der St.-Marien-Kirche in Stralsund im Landkreis Vorpommern-Rügen
-
91. Platz: Roman Eisele mit Ausgedinghaus aus Aichelau im Freilichtmuseum Beuren im Landkreis Esslingen
-
93. Platz: Martin Kraft mit Gewölbe des Choraums der St.-Marien-Kirche in Stralsund im Landkreis Vorpommern-Rügen
-
98. Platz: Matthias Süßen mit Grabkreuze an der St.-Bartholomäus-Kirche in Dornum im Landkreis Aurich
Sonderpreise
BearbeitenFolgende Bilder von zerstörten Kulturdenkmälern erhalten Sonderpreise:
-
Rolf Kranz mit Die Ahrbücke in Rech im Landkreis Ahrweiler im März 2021, wenige Wochen vor ihrer Zerstörung
-
Palauenc05 mit Teilabgerissene Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West im August 2021