Wikipedia:Redaktion Altertum/Römischer Limes/Pictothek
(Weitergeleitet von Wikipedia:Projekt Römischer Limes/Pictothek)
Großbritannien (256)
BearbeitenAllgemeines (13)
Bearbeiten-
Die Provinzen in Britannien um das Jahr 410 n. Chr.
-
Karte Gask Ridge
-
Hadrianswall um 122 n.Chr.
-
Nordbritannien 350-400 n.Chr.
-
Das römische Wales (75 - 300 n.Chr.)
-
Britannien im 4. Jhdt.
-
Die römische Militärorganisation in Nordbritannien
-
Cäsars erste Landung in Britannien, Zeichnung von Edward Armitage, 1832
-
Die Eroberung Britanniens
-
Die Feldzüge des Agricola
-
Konstantin I., Statue vor dem Münster in York
-
Flachrelief mit Stiftungs-Inschrift(Carrawburgh, Northumberland)
-
Flachrelief der Coventina als Nymphen-Triade(Carrawburgh, Northumberland)
-
Eburacum/York: Spätantiker Turm der Mauer des Legionslagers
Antoninuswall/Gask Ridge/Lowlands (21)
Bearbeiten-
Karte Gask Ridge
-
Standort des römischen Marschlagers von Normandykes
-
Wälle und Gräben Kastell Ardoch
-
Turmstelle Kirkhill
-
Kastell Cramond
-
Die Kastelle in Schottland. Cawdor, nahe dem heutigen Inverness, war das am nördlichsten gelegene Kastell in Britannien
-
Gedenkstein der die Lage des Kastell Trimontium (Newstead) markiert
-
Landschaft bei Newstead, im Hintergrund die drei Bergkuppen, die dem Kastell wahrscheinlich seinen Namen gaben
-
Blatobulgium: Kastellareal und Reste der Westmauer
-
Kastell Birrens: Schematische Skizze des antoninischen Kastells mit Innenbauten, das Gebäude in der Mitte sind die Principia
-
Skizze eines Weihesteins für die Göttin Fortuna aus Birrens
-
Die Kastelle am Antoninuswall
-
Blick von Süd auf Old Kilpatrick und den Fluß Clyde
-
Ruine der Therme von Bar Hill
-
Reste des Walles bei Barr Hill
-
Reste des Walles beim Barr Hill zwischen Twechar und Croy, vom Osten her gesehen
-
Skizze der Wehrgräben von Rough Castle, Zeichnung von William Roy um 1755
-
Gruben für Annäherungshindernisse (sog. Lilien) bei Rough Castle
-
Abschnitt des Antoninuswalles westlich von Rough Castle
-
AW nahe Rough Castle
-
Castle Hill (AW)
-
Antoninuswall, Castle Hill
Hadrianswall (62)
Bearbeiten-
Schnitt durch das Sicherungssystem des Hadrianswalles
-
Die Römer am Hadrianswall, Gemälde von William Bell Scott (Wallington Hall collection, Morpeth/England)
-
Replik des Kopfes einer bronzenen Statue des Hadrian (gefunden in der Themse), die vermutlich um 122 n. Chr. anlässlich seines Besuches in Britannien aufgestellt wurde; Sie wurde wahrscheinlich im 4. oder 5. Jh. zerstört und danach in den Fluß geworfen (London, British Museum)
-
Schüssel aus Staffordshire/Moorlands, auf ihr werden neben einigen Kastellen im Westsektor des Walls auch sein antiker Name, Val[l]i Aeli, genannt
-
Rekonstruktionsversuch der Bemalung der Rudge cup
-
Lage von Hadrians- und Antoninuswall
-
Reste eines Wachturmes am Hadrianswall
-
Die Reste von Wachturm 51B bei Leahill
-
Rekonstruktionsversuch von Turm 18a/Wallhouses East
-
Rekonstruktionsversuch e.Meilenkastells
-
Der Wall nahe Birdoswald; Die Mauer wird von Zeit zu Zeit mit Chemikalien besprüht, um unerwünschten Pflanzenbewuchs zu verhindern
-
Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead
-
Hadrianswall:
Fundamente von Meilenkastell 48 (Poltross Burn), Blick aus Süd -
Rekonstruktion des MK 42
-
Der Graben nahe dem Meilenkastell 42 (Cawfields) vom Westen aus gesehen
-
Ruinen im Kastell Vindolanda
-
Museumsgarten in Vindolanda
-
Schreibtafel Nr. 343, Brief des Octavius an Candidus wegen Anforderung von Getreidenachschub.
-
Ausstellung der Schreibtäfelchen im British Museum
-
Die Ruine des Meilenkastelles 39 (Steel Rigg)
-
Der Hadrianswall östlich des Meilenkastells 39 (Steel Rigg) zwischen Housesteads und Once Brewed.
-
Sycamore Gap: der Abschnitt des Walles zwischen zwei Erhebungen westlich des Meilenkastells 38 (Hotbank)
-
Der Wall westlich des Meilenkastells 37. 1,6 km weiter östlich liegt Kastell Housesteads (Dublette 1)
-
Der Wall westlich von Meilenkastell 37. 1,6 km weiter östlich liegt Kastell Housesteads (Dublette 2)
-
Nordtor des Meilenkastells 37 (Housesteads)
-
Housesteads: Getreidespeicher
-
Kastell Housesteads Südfront
-
Kastell Housesteads: die Ruine des Horreums
-
Kastell Housesteads: Die Mannschaftstoilette mit dem dahinterliegenden Spühlwasserbehälter
-
Kasernen Housesteads
-
Die zweiphasig ausgebaute steinerne Mannschaftstoilette nahe dem südöstlichen Eckturm des Kastells Housesteads
-
Blick vom Ostturm des Nordtores am Kastell Housesteads auf den nach Osten verlaufenden Hadrianswall.
-
Blick von der Nordmauer des Kastells Housesteads auf den nach Osten verlaufenden Hadrianswall.
-
Teil des von John Clayton restaurierten Walles direkt am Kastell Housestead; Clayton (1792–1890), Stadtschreiber von Newcastle u. T., machte sich besonders um den Erhalt des Mittelteiles der Anlage verdient, indem er begann, stückweise das Land rund um den Wall aufzukaufen, um weiteren Steinraub zu verhindern.
-
Blick vom Hadrianswall nach Westen auf einen kleinen Limesdurchgang rechts. Auf der Hügelkuppe liegt Kastell Housestead.
-
(Chesters) Grundmauern der Kasernen
-
(Chesters) Kasernen
-
Die Lagertherme von Chesters
-
Die Ruinen der befestigten Stadt Corbridge/Corstopidum an der Kreuzung des Stanegate mit der Dere-Straße; Diese Stadt war ein wichtiger Versorgungsstützpunkt für den Hadrians- und Antoninuswall
-
Arbeia im frühen 3. Jhdt.
-
Rekonstruktion des Kastelltores von Arbeia/South Shields
-
Rekonstruierte Soldatenunterkünfte in Arbeia/South Shields
-
Fundamente der Getreidespeicher im Kastell Arbeia
-
Horreum Arbeia
-
Grabungsplan des Kastells, Bebauungszustand um 210 n. Chr.
-
Gemeinschaftslatrine des Kastells (frühes 3. Jahrhundert)
-
Grundriss des spätantiken Praetoriums
-
Praetorium Arbeia
-
Die Südostseite der Principia im frühen 3. Jahrhundert
-
Ausgrabungen des Kastells Segedunum (Wallsend)
-
Befunde des MK 9
-
Standort MK 11, Working Man’s Club
-
Der Hadrianswall bei Heddon-on-the-Wall östlich des MK 12
-
Der Hadrianswall nahe dem MK 17, Whittle Dene Reservoirs
-
Vallum Tor bei Benwell, diese Tore konnten nur von den Kastellbesatzungen geöffnet werden.
-
Befunde Meilenkastell 48
Nordbritannien (41)
Bearbeiten-
Kastell Hartknott
-
Reste des Kastell Mediobogdum (Hardknott)
-
Hartknott Pass, im Vordergrund das SO-Tor des Kastell Mediobogdum
-
Fundamente des Kastell Mediobogdum
-
Mediobogdum: Lagertherme
-
Mediobogdum: Lagertor
-
Lagermauer Kastell Hartknott
-
Principia Kastell Hartknott
-
Rek. Der Principia
-
Mediobogdum: Hinweistafel an der Lagertherme
-
Kastell Mediobogdum
-
Mediobogdum: Reste des Horreums
-
Laconium der Lagertherme
-
Bauinschrift vom Kastell Alauna (Maryport), Übers.: „Erbaut von einer Vexillation der Legionen II Augusta und XX Valeria Vitrix“, frühes 3. Jhdt.
-
Therme Kastell Ravenglass (HW)
-
Kastell Ambleside
-
Kastellplan Ambleside
-
Keller Ambleside
-
Ambleside Kanal
-
Kastellareal
-
Ambleside NO-Ecke
-
Kastell Epiacum (Whitley Castle)
-
Maiden Castle
-
Longovicium
-
Römische Straße Binchester
-
Binchester
-
Kastell Piercebridge
-
Therme Piercebridge
-
Piercebridge
-
Kastellareal Piercebridge
-
Reste einer römischen Brücke bei Piercebridge
-
Offiziersquartier Kastell Concangis
-
Kastell Ribchester
-
Rekonstruktion Kastelltor Mamucium (Manchester-Castlefield)
-
Fundamentreste Mamucium
-
Wallsektion Mamucium
-
Graben Kastell Castleshaw
-
Kastellareal
-
Plan des KK von Castleshaw von Thomas Percival 1752
-
Plan Castleshaw von Francis Bruton 1908, Kastell und Kleinkastell im Detail
-
Spätantiker Turm Eburacum
Sachsenküste (82)
Bearbeiten-
Die Festungskette des Litus Saxonicum auf beiden Seiten des Ärmelkanals
-
Sachsenküstenkastelle (Britannien)
-
Notitia Dignitatum: Die Kastelle des litus Saxonicum unter dem Kommando des Comes litoris Saxonici per Britanniam
-
Plan des Kastells Regulbium
-
Mauerrest der St. Mary Church die aus Baumaterial des Sachsenküstenkastells von Regulbium/Reculver besteht
-
Mauerrest der Kastellumwehrung
-
Reculver: Austellungsstücke und Rekonstruktionszeichung des Kastells im Herne Bay Museum
-
Reculver: Bauinschrift aus der Principia
-
Lage von Regulbium am nördlichen Ende des ehemaligen Wantsum Channels in der Nähe der Themsemündung
-
Reculver: Ziegelstempel der Coh. I Baetasiorum
-
Reculver: Römische Öllampe (Herne Bay Museum)
-
Reculver: Reliefstein einer Meeresgottheit
-
Reculver: Römische Grabfunde (Herne Bay Museum)
-
Reculver: Götterstatuetten eines Labariums (Herne Bay Museum)
-
Reculver: Terra Sigillata Fundstücke (Herne Bay Museum)
-
Das sogenannte Nydam-Schiff (Schloss Gottorf, Schleswig) Dieses Ruderschiff diente germanischen Küstenstämmen als Kriegsfahrzeug, schneller Handels- und Truppentransporter, war hochseetauglich und konnte bis zu 45 Mann samt Ausrüstung aufnehmen
-
Die Ruine des spätrömischen Kastells Anderitum beim heutigen Pevensey/Südengland
-
Anderitum/Pevensey Castle, Ruine der Normannenburg
-
Überreste des Haupttores der normannischen Burg von Pevensey
-
Aufriss der Wehrmauer des Kastells Anderitum
-
Ausschnitt einer Mauer im Kastell von Pevensey/Anderitum, an den man sehr gut das aus Zement und Bruchstein bestehende Gußmauerwerk sehen kann. Der Einschnitt im oberen Bereich stammt aus den 2. Weltkrieg, als diese Mauersektion als Geschützstand ausgebaut wurde
-
Grundriss des Kastell Anderitum nach Collingwood 1930
-
Anderitum Osttor (SK)
-
Anderitum
-
SO Wall Anderitum
-
Gut erhaltene Mauersektion mit Hufeisentürmen, Zinnen und Ziegelbändern
-
Ziegelstempel der Classis Britannica aus Pevensey
-
Burgh Castle (SK)
-
Burgh Castle (SK)
-
Burgh Castle (SK)
-
Die Ruine des Kastell Gariannonum, Stich aus dem Jahr 1845, gut zu erkennen sind die für spätantike Bauten typischen Ziegelbänder
-
Die Mauern des Kastells Garrianonum/Burgh Castle zählen zu den besterhaltenen römischen Baudenkmälern in Großbritannien
-
Der hervorragend erhalten gebliebene östliche Leuchtturm (Pharos) des einstigen Portus Dubris im heutigen Dover-Castle. Von seinem westlichen Gegenstück sind heute nur noch die Fundamente sichtbar
-
Dover (Pharos)
-
Dover
-
Ritzzeichnung eines Leuchturms (Dover?) auf einem römischen Ziegel im British Museum (SK)
-
Lageskizze des römischen Dover
-
Befundplan Kastelle und Hafen
-
Rekonstruktionsversuch des Sachsenküstenkastells, 4. Jahrhundert n.Chr.
-
Befundskizze des Horreums-Ost
-
Rekonstruktionsversuch des östlichen Pharos, 2. Jahrhundert n. Chr.
-
Befundplan des Painted House mit Zwischenturm und Mauer des Sachsenküstenkastells nach dem Bau des Kastells und des äußeren Verteidigungsgrabens im späten 3. Jahrhundert
-
Historische Karte Küstenverlauf, Insel Thanet und Wantsumkanal im 18. Jahrhundert
-
Befunde des spätantiken Kastells
-
Rekonstruktionsversuch des Sachsenküstenkastells im 4. Jhdt.n.Chr., Blick aus SO
-
Heizkanal der Mansio
-
Ausgangspunkt der Watling Street
-
Die Ruine des spätrömischen Kastells von Rutupiae/Richborough Castle (SO-England)
-
Richborough
-
Ruinen von Rutupiae vor dem Hintergrund eines modernen Kraftwerks
-
Überreste des Kastells von Richborough
-
Plan des Kastell Rutupiae nach Collingwood 1930
-
Portchester castle/Portus Adurni: Ein Teil der noch gut erhaltenen römischen Umfassungsmauer
-
Portus Adurni
-
Grundriss des Kastells PA nach Collingwood 1930
-
Ein gutes Beispiel für spätantike Festungswerke des späten 3. Jahrhunderts n. Chr. sind die hervorragend erhaltenen Mauern von Portchester Castle. Ursprünglich wohl noch höher, erlaubten es die vorkragenden Türme, den Feind ins Kreuzfeuer zu nehmen
-
Portus Adurni: Ehemaliges Osttor (Watergate)
-
Luftaufnahme von Portchester Castle um 1938
-
Grundriss des Kastells
-
Bach nahe dem Assheton's Tower
-
Turm der Süd-West-Ecke
-
Südmauer
-
Ansicht des Südwalles
-
Südmauer
-
U-Turm in der Westmauer
-
Die St. Mary's-Kirche hinter dem Kastellwall
-
Ausgrabung des Kastellbades von Lympne
-
Befunde des Kastells
-
Blick aus dem Süden auf den Kastellhügel
-
Reste der Ostmauer
-
Die Freilegung des Osttores im Jahre 1976
-
Kapelle St. Peter-on-the-Wall, letzter Überrest des 653 n.Chr. auf dem Kastellareal von Othona gegründeten angelsächsischen Klosters
-
Mauerrest des Kastell Othona (1900)
-
Frühmittelalterliche Kapelle St.Peter on the Wall
-
Skizze des Kastells Othona nach B.Cunliffe
-
Ausgrabungen am Kastellareal von Caister-on-Sea
-
Notitia Dignitatum: Die Festungen unter dem Kommando des Dux Belgicae secundae
-
Notitia Dignitatum: Kastelle und Festungsstädte des gallischen litus Saxonicum, die unter dem Kommando des Dux tractus Armoricani et Nervicani standen
Westbritannien/Midlands (49)
Bearbeiten-
Münzfund aus Llanvaches
-
Reste des Amphitheaters von Moridunum
-
Mauerreste des römischen Kastells von Caer Gybi (Hollyhad)
-
Modell des Legionslagers Deva (Chester)
-
Symbol der XX. Legion auf einem Antefix (Dachziegel) aus Holt, Wales
-
Mauerrest des Legionslagers Chester, Blick vom Nordtor
-
Fundamente des süd-östlichen Eckturms des LL Chester
-
Chester: Grabstein des Caecilius Avitus, ein optio der Legio XX Valeria Victrix
-
Chester: Grabstein des Caecilius Avitus, ein optio der Legio XX Valeria Victrix ( Original )
-
Chester:Grabstein des Reiters Aurelius Lucius
-
Chester: Grabstein eines Reiters
-
Chester: Grabstein eines sarmatischen Reiters
-
Chester: Grabstein des Imaginifer Aurelius Diogenes
-
Chester:Grabstein des Marcus Aurelius Nepos, Zenturio der XX.Legion
-
Chester:Ziegelstempel des Lucilius Sabinianus von der Zenturie des Malius Crassus
-
Chester:Bleiwasserröhren aus der Zeit des Kaisers Vespasian
-
Mosaikboden aus der Lagertherme von Chester
-
Amphitheater von Chester
-
Fundamentsteine des größeren Amphietheaters außerhalb des LL Chester
-
Chester: Grundriss eines Tempels
-
Chester: Grundriss e. Rundtempels
-
Römermuseum in Caerleon, Wales
-
Fundamente der Principia
-
Thermenmuseum von Caerleon
-
Reste der Kasernen in Caerlon
-
Überreste des Amphitheaters von Isca Silurum. Blick entlang des cardus
-
Amphitheater von Caerleon
-
Mauerrest des Legionslagers von Isca Augusta
-
Lagertherme von Isca Augusta
-
Prysg Field Kasernen, LL Isca Augusta
-
Kastell Cardiff
-
Kastell Segontium, Befunde des Steinkastells nach Collingwood 1930
-
Kastell Segontium, Kasernen
-
Kastell Segontium, Abwasserkanal
-
Kastell Segontium - Konservierte Fundamente der Principia ( Stabsgebäude )
-
Kastell Segontium - Konservierte Fundamente der Principia ( Stabsgebäude )
-
Kastell Segontium - Kellerraum zur Aufbewahrung der Truppenkasse unter dem Fahnenheiligtum
-
Kastell Segontium - Reste der Mannschaftskasernen
-
Kastell Segontium - Fundamente des Lagerbades
-
Kastell Segontium - Fundamente des Lagerbades
-
Kastell Segontium - Bauinschrift des Aquäduktes
-
Kastell Segontium - Weihealtar des Aurelius Sabinus
-
Kastell Segontium - Skizze der in der Nähe des Kastells aufgefundenen Zwiebelknopffibel aus dem späten 4. Jahrhundert n. Chr. Im Museum wird nur eine Replik ausgestellt, das Original befindet sich im Besitz des Gwynedd County Council
-
Relief eines keltischen Mars aus Segontium, National Museum of Wales ( Cardiff )
-
Kastell Segontium - Museumsgebäude
-
Reste eines Tores des Kastell Cicucium/Y Gaer, Brecon
-
Hinweistafel am Areal des Kastell Ardotalia (auch bekannt als Melandra) bei Gamesley, nahe Glossop in Derbyshire
-
Kastellareal, Westsektor
-
Kastellareal Ardotalia
Niedergermanischer Limes (249)
BearbeitenAllgemein (9)
Bearbeiten-
Übersichtskarte des Niedergermanischen Limes
-
Drususoffensive
12-9 v. Chr. -
Feldzüge des Tiberius und des Ahenobarbus
-
Germanien zur Zeit des P. Quinctilius Varus
7-9 n. Chr. -
Germanien
um das Jahr 10 -
Feldzüge des Germanicus
im Jahre 14 -
Feldzüge des Germanicus
im Jahre 15 -
Feldzüge des Germanicus
im Jahre 16 -
Fundamenten van een boerderij van de Cananefaten aan de Tubasingel in Rijswijk ZH
Niederlande (23)
Bearbeiten-
Nördlicher Abschnitt des Niedergermanischen Limes
(zwischen LVGDVNVM BATAVORVM und der VLPIA NOVIOMAGVS BATAVORVM) auf der Tabula Peutingeriana -
Nördlicher Abschnitt des Niedergermanischen Limes
-
Rhein-Maas-Delta mit dem Niederrhein im Hintergrund
-
Caput Germanorum; Beginn des Niedergermanischen Limes und Fossa Corbulonis
-
Lugdunum Batavorum nach Abraham Ortelius, 1662
-
Lugdunum Batavoum nach Abrahem Ortelius, 1681
-
Römische Reiterhelmmaske, gefunden in einem Kanal bei Matilo
-
Matilo, Grundriss
-
Albaniana
-
Modell LL Njimwegen
-
Medaillon des C.Aquilus Proculus, Centurio der Leg VIII Augusta, Njimwegen
-
Maskenhelm Typ Alexander, Njimwegen
-
Römischer Legionär, Njimwegen
-
Römisches Kavalleriepferd, Njimwegen
-
Maskenhelm der Kavallerie, Njimwegen
-
Liegender beim Gastmahl, Grabstein, Njimwegen
-
Traiectum, Mauerreste
-
Traiectum, Ausgrabungen 1929
-
Traiectum, Ausgrabungen 1933
-
Rekonstruierter Wachturm bei Fectio
-
Kesteren
-
Heutige topographische Situation in Meinerswijk
(= Castra Herculis)
Deutschland (221)
Bearbeiten- Siehe separate Galerie Niedergermanischer Limes (Deutschland)
Obergermanisch-Raetischer Limes (1294)
BearbeitenAllgemeines (20)
Bearbeiten-
Protoll der konstituierenden Sitzung der Reichs-Limes-Kommission
-
ORL
Entwicklung -
ORL
Verlauf -
ORL
Verlauf -
Übersichtskarte, Reichslimeskommission
-
ORL
Verlauf -
Sonderbriefmarke
-
Alamannische Expansion
-
„Deutsche Limes-Straße“
Wegweiser -
Wracks von zwei römischen Militärschiffen der Donauflotte (Oberstimm 1 und 2)
-
Paar in germanischer Tracht
-
Schematische zeichnerische Rekonstruktion eines Kleinkastells
(Zeichnung: Heike Wolf von Goddenthow) -
Zeichnerische Rekonstruktion eines Limesübergangs
(Zeichnung: Heike Wolf von Goddenthow) -
Marschlager nach Polybios
-
Marschlager des Pseudo-Hygin
-
Entwicklung rätischer Limes, Phase 1
-
Entwicklung rätischer Limes, Phase 2
-
Entwicklung rätischer Limes, Phase 3
-
Entwicklung rätischer Limes, Phase 4
-
Spätrömischer Offiziershelm (Kammhelm), gefunden in der Wertach, aufbewahrt im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg; 4. Jahrhundert n. Chr.
-
Rückseite des Offiziershelm mit christlichen Weintraubenornamenten
Strecke 01 (112)
Bearbeiten- Siehe separate Galerie ORL Strecke 1.
Strecke 02 (75)
Bearbeiten-
KK „Auf der Schanz“
Lageplan -
Wp 2/5
-
Wp 2/6
-
KK Becheln
Grundriss und Geländeprofil -
Wp 2/8
Grundrisse -
Wp 2/8
Holzturmstelle -
Wp 2/10
Grundrisse -
Wp 2/10
Holzturmstelle -
Wp 2/11
-
Wp 2/12
-
Wp 2/14
-
Wp 2/17
-
Wp 2/17
Schnitt -
Wp 2/18
-
ORL 5
Lageplan -
ORL 5
Grundriss und Profile -
ORL 5
Lage des Kastells und der benachbarten Wachtürme -
ORL 5a
Lageplan -
ORL 5a
Grundriss Kastell -
ORL 5a
Grundriss Therme -
ORL 5a
Fundmaterial -
Wp 2/20
-
Wp 2/20 bis Wp 2/21
Befund -
Wp 2/20 bis 2/21
Querschnitt -
Wp 2/21
Lageplan -
Wp 2/21
Geländeprofil -
Wp 2/21
Holztürme -
Wp 2/21
Steinturm -
KK Pohl
-
Wp 2/25
-
Wp 2/25
-
Wp 2/26
-
Wp 2/27
Lage und Grundriss der Holztürme -
Wp 2/27
Grundriss Steinturm -
Wp 2/27 bis Wp 2/28
-
Wp 2/28
Lage -
Wp 2/28b
Profile -
KK Pfarrhofen
Lageplan -
KK Pfarrhofen
Grundriss und Profil -
Wp 2/34
-
ORL 6
Lageplan und Geländeprofil -
ORL 6
Lageplan -
ORL 6
Grundriss -
ORL 6
Geländeprofile -
ORL 6
Umwehrungsprofile -
ORL 6
Lagertore -
ORL 6
Ecktürme -
ORL 6
Gebäudedetails -
ORL 6
Porta Praetoria -
ORL 6
Porta Praetoria -
ORL 6
Porta Decumana -
ORL 6
Blick von der PD zur PP -
ORL 6
Blick von der PPD zur PPS -
ORL 6
Fundmaterial -
ORL 6
Bronzen -
ORL 6
Eisenfunde -
ORL 6
Steinfunde -
ORL 6
Inschriftenfund -
ORL 7
Lageplan -
ORL 7
Grundriss -
Wp 2/35
-
Wp 2/36 bis 2/37
-
Wp 2/37
-
Wp 2/38
-
Wp 2/39
-
Wp 2/40
-
KK „Auf dem Dörsterberg“
-
Wp 2/47
Lage -
Wp 2/47
Grundriss -
Wp 3/48
Lage -
Wp 3/48
Lage -
ORL 7
Kemel
Lage -
ORL 7
Kemel
Grundriss
Strecke 03 (173)
Bearbeiten- Siehe separate Galerie Strecke 03.
Strecke 04 (147)
Bearbeiten- Siehe separate Galerie Strecke 04.
Strecke 05 (34)
Bearbeiten-
ORL 21
Lageplan des Kastell Marköbel in der heutigen Bebauung -
ORL 21
rekonstruiertes Mauerstück unklarer Zuordnung auf dem neuen Friedhof -
ORL 21
mit Natursteinen markierte Lage des Kastellbades im Kirchhof -
ORL 21
rekonstruierte Limespalisade -
Wachposten 5/2 Auf dem Stein am Wetteraulimes bei Hammersbach-Marköbel. Situation 2009 (das kleine Schild neben der Bank weist auf den Limesturm hin).
-
KK Langendiebach
Ansicht des ehem. Kastellgeländes (Alter Friedhof Langendiebach). Vom Kleinkastell ist heute nichts mehr sichtbar. -
KK Langendiebach nach den Grabungen 1893/94.
-
KK Langendiebach
Landwehrgraben (parallel zum Verlauf des Limes) und Hinweisschild. -
ORL22
Ansicht des Kastellbades von Süden. -
ORL22
Tafeln im Infopavillon am Kastellbad. -
ORL22
Übersichtsplan des Kastells und der umliegenden Strukturen (blau). -
In der Nähe des vermuteten Wp 5/9 in der Bulau (Wald) bei Erlensee. Übergang über einen Seitenarm der Lache.
-
Wp 5/12
Hügel des Steinturms. Im Hintergrund der Doppelbiersumpf. -
Wp 5/13
-
Kastell Hanau-Salisberg
Römische Kastelle und Zivilsiedlungen in Hanau-Kesselstadt -
Kastell Hanau-Salisberg
Freigelegtes römisches Kastellbad auf dem Kesselstädter Friedhof. Blick nach Süden -
Pfähle der römischen Mainbrücke bei Hanau, 1886 oder 1893.
-
KK Neuwirtshaus
Lage -
KK Neuwirtshaus
ORL -
KK Neuwirtshaus
Situation -
KK Neuwirtshaus
Blick vom Tor in den Innenraum des Kastells. -
Wp 5/14
Lage -
Wp 5/14
Holzturm -
Limes nördlich des Großauheimer Torfbruchs
-
Wp 5/15
-
ORL 23
Lageplan des Kastell Großkrotzenburg -
ORL 23
Ansicht des südwestlichen Eckturms -
ORL 23
Rekonstruiertes Fundament des südlichen Torturms der porta decumana -
ORL 23
Ansicht der südlichen Kirchhofmauer, die im Kern auf die römische Kastellmauer zurückgehen dürfte -
ORL 23
Römisches Mauerstück, das aus der Kirchhofmauer in die Kirchstraße ragt -
ORL 23
Hinweisstein am Standort der römischen Mainbrücke -
Ziegelstempel der coh. IIII Vindelicorum aus dem Museum, Foto: Museum Großkrotzenburg.
-
Außenansicht des Museums.
-
Im 2. Weltkrieg zerstörtes Mithrasrelief aus Großkrotzenburg, Aufstellung im Museum des Hanauer Geschichtsvereins im Altstädter Rathaus (etwa 1900-1919).
Strecke 06 (91)
Bearbeiten-
Lageplan von Kastell Hainstadt.
-
Gelände des Kastell Hainstadt heute. Vom römischen Militärlager ist nichts mehr zu sehen.
-
ORL 32 Kastell Seligenstadt, Lageplan.
-
Inschrift der coh. I civium Romanorum eq. in der Einhards-Basilika.
-
Weihestein des L(ucius) Gellius Celerianus für Diana. War im Torturm des mittelalterlichen Maintores vermauert. Ausstellung im Landschaftsmuseum Seligenstadt, CIL 13, 06659.
-
Ziegelstempel im Landschaftsmuseum Seligenstadt.
-
Münzschatz aus dem Kastelldorf Seligenstadt.
-
Blick in die römische Abteilung im Landschaftsmuseum Seligenstadt.
-
ORL 32 Seligenstadt
Lage -
ORL 32 Seligenstadt
Grundrisse und Schnitte -
Lageplan des Kastell Stockstadt.
-
Hinweistafel auf das Kastell Stockstadt, 2009. Der Inhalt ist teilweise stark fehlerhaft.
-
Das in den Nilkheimer Park versetzte, restaurierte Kastellbad.
-
Fundstücke aus dem Stockstädter Mithräum, ausgestellt im Saalburgmuseum Bad Homburg.
-
Silberne Votivtafel aus dem Mithräum in Stockstadt, ausgestellt im Saalburgmuseum.
-
Altar für Iupiter Dolichenus aus Stockstadt, geweiht von der coh. I Aquitanorum vet. eq., ausgestellt im Saalburgmuseum (CIL 13, 11780).
-
Weihestein eines beneficiarius consularis aus Stockstadt, ausgestellt im Salburgmuseum (CIL 13, 6655).
-
Weihestein des Benefiziariers Lucius Flavius Paternus (CIL 13, 6634)
-
Weihestein für ein Nymphenheiligtum aus Stockstadt, ausgestellt im Saalburgmuseum (CIL 13, 06649).
-
ORL 33 Stockstadt
Lage -
ORL 33 Stockstadt
Kastellgrundriss -
ORL 33 Stockstadt
Grundriss der Principia -
ORL 33 Stockstadt
„Bäckerei“ -
ORL 33 Stockstadt
Grabenprofile -
ORL 33 Stockstadt
Grundriss der Porta Praetoria -
ORL 33 Stockstadt
Schnitt und Grundriss der Porta Principalis Dextra -
ORL 33 Stockstadt
Schnitt und Grundriss des Ostturms -
ORL 33 Stockstadt
Werkstücke -
ORL 33 Stockstadt
Thermen -
ORL 33 Stockstadt
Mithraeum und Dolichenum, Lage -
ORL 33 Stockstadt
Mithraeum, Auf- und Grundriss -
ORL 33 Stockstadt
Dolichenum, Auf- und Grundriss -
ORL 33 Stockstadt
Ziegelbrennofen -
ORL 33 Stockstadt
Gebäude am Gräberfeld -
ORL 33 Stockstadt
NW-Armamentarium -
ORL 33 Stockstadt
Anlegestelle -
ORL 33 Stockstadt
Ziegelbrennofen -
ORL 33 Stockstadt
Mithraeum -
ORL 33 Stockstadt
Keller 20 -
ORL 33 Stockstadt
Töpferofen -
ORL 33 Stockstadt
Bronzefunde -
ORL 33 Stockstadt
Fundmaterial -
ORL 33 Stockstadt
Metallfunde -
ORL 33 Stockstadt
Metallfunde -
ORL 33 Stockstadt
Keramik -
ORL 33 Stockstadt
Steindenkmäler -
ORL 33 Stockstadt
Steindenkmäler Benefiziarierbezirk -
ORL 33 Stockstadt
Steindenkmäler Mithraeum -
ORL 33 Stockstadt
Mithraeum, Fackelträger -
ORL 33 Stockstadt
Mithraeum, Fackelträger -
ORL 33 Stockstadt
Steindenkmäler Mithraeum -
ORL 33 Stockstadt
Steindenkmäler Mithraeum -
ORL 33 Stockstadt
Steindenkmäler Mithraeum und Dolichenum -
ORL 33 Stockstadt
Mithraeum, Merkurstatue -
ORL 33 Stockstadt
Mithraeum, männlicher Kopf -
ORL 33 Stockstadt
Dolichenum, Altar -
ORL 33 Stockstadt
Dolichenum, Sockel einer Statuette -
ORL 33 Stockstadt
Fundmaterial Stein und Holz -
ORL 33 Stockstadt
Steinfries -
ORL 33 Stockstadt
Fundmaterial Stein und Holz -
ORL 33 Stockstadt
Fundmaterial Stein -
ORL 33 Stockstadt
Fundmaterial Stein -
ORL 33 Stockstadt
Balken vom Anlegeplatz -
ORL 33 Stockstadt
TS-Bilderschuesseln -
ORL 33 Stockstadt
TS-Stempel -
ORL 33 Stockstadt
TS-Sgraffiti -
ORL 33 Stockstadt
Ziegel- und Amphorenstempel und -sgraffiti -
ORL 34, Kastell Niedernberg, Lageplan.
-
Lage des nördlichen Seitentores vom Kastell Niedernberg, im Straßenpflaster markiert.
-
Bronzene Brunnenmaske, Silenskopf (Nachbildung).
-
größeres Foto
-
ORL 34 Niedernberg
Tafel 2 Abb. 1
Lage -
ORL 34 Niedernberg
Grundriss -
ORL 34 Niedernberg
Tafel 1 Abb. 2 bis 4
Geländeprofile -
ORL 34 Niedernberg
Tafel 1 Abb. 5
Principia -
ORL 34 Niedernberg
Tafel 1 Abb. 7
Thermen -
ORL 34 Niedernberg
Tafel 2 Abb. 2
Ziegelstempel -
ORL 34 Niedernberg
Tafel 2 Abb. 2+3
Ziegel- und TS-Stempel -
Kastell Obernburg, Bauinschrift von der principia 162 n. Chr. Ausgestellt im Römermuseum Obernburg am Main.
-
Praefekteninschrift CIL XIII 6620, in einem Haus eingemauert.
-
Rekonstruierte Jupitergigantensäule vor dem Museum in Obernburg
-
Kastell Obernburg mit der Beneficiarier-Station
-
Die bis 2007 ergrabene Obernburger Beneficiarierstation
-
ORL 37 Kastell Trennfurt, Lageplan nach Conrady, Tafel, Abb. 1
-
ORL 37 Kastell Trennfurt, Grundriss nach Conrady, Tafel, Abb. 2
-
ORL 37 Römischer Opferstein in Trennfurt, Inschrift nach Conrady, Abb. S. 13
Strecke 07 (41)
Bearbeiten-
Wp 7/6
Lage und Profil -
Wp 7/6
Ziegelstempel -
Straßenprofil
-
Wp 7/8
Lage -
Wp 7/12
Lage -
Wp 7/13
Lage -
Wp 7/15
Lage -
Wp 7/16
Lage -
Wp 7/16
Grundriss -
Wp 7/17
Lage -
Wp 7/20
Lage und Grundriss -
Wp 7/20
Lage -
Wp 7/20
Grundriss -
KK Haselburg
Lage -
KK Haselburg
Gundriss und Profil -
KK Haselburg
Gundriss -
Wp 7/23
Lage und Profil -
Wp 7/24
Lage -
Wp 7/25
Lage -
Wp 7/31
Lage -
Wp 7/33
Lage -
Limesprofil zwischen den Wachtürmen Wp 7/33 und 7/35
-
Wp 7/35
Lage -
Wp 7/37
Lage -
Wp/7/39
Lage -
ORL 39
Walldürn
Lageplan -
ORL 39
Walldürn
Grundriss und Details -
ORL 39
Walldürn
Therme -
Walldürn
Limesumfeld -
Wp 7/44
Lage -
Wp 7/46
Lage und Grabenprofil -
Wp 7/46
Bronzefund -
KK Hönehaus
Lage -
KK Hönehaus
Grundriss -
KK Hönehaus
Grundriss
NO-Ecke, Innen -
KK Hönehaus
Grundriss
SW-Ecke, Innen -
KK Hönehaus
Grundriss
Osttor, Grundriss -
KK Hönehaus
Grundriss
Osttor, nördliche Wange -
KK Hönehaus
Grundriss
Osttor, südliche Wange -
KK Hönehaus
Grundriss
Westtor von Nord -
KK Altheimer Straße
Grundriss
Strecke 08 (113)
BearbeitenSiehe separate Galerie ORL Strecke 8.
Strecke 09 (36)
Bearbeiten-
Wp 9/33, Zustand 2008
-
ORL 42
Öhringen
Rendelkastell, Grundriss und Profile -
ORL 42
Öhringen
Rendelkastell, Therme -
ORL 42
Öhringen
Bürgkastell, Grundriss -
ORL 42
Öhringen
Bürgkastell, Therme -
ORL 42
Öhringen
Keramikfunde -
ORL 42
Öhringen
Legionsstempel -
Der Limes bei Öhringen, Zustand Frühjahr 1960
-
ORL NN
Kleinkastell Hankertsmühle -
ORL Wp 9/83
Rekonstruktion -
ORL 44
Murrhardt
Lageplan -
ORL 44
Murrhardt
Grundriss und Details -
ORL 44
Murrhardt
Keller unter dem Fahnenheiligtum, Grabung 1892 -
ORL 44
Murrhardt
Apsis des Kastellbades, Grabung 2010 -
ORL Wp 9/117
Kleinkastell Ebnisee -
ORL Wp 9/128
Kleinkastell Rötelsee -
ORL 45
Welzheim
Lageplan (Grabungen 1894–96) -
ORL 45
Welzheim
Bronzemodell am Ostkastell -
ORL 45
Welzheim
Grabungen bis 2006 -
ORL 45
Welzheim
Westkastell, Grundriss und Profile (Grabungen 1894–96) -
ORL 45
Welzheim
Ostkastell, Grundriss und Profile (Grabungen 1894–96) -
ORL 45
Welzheim
Diverse Details -
ORL 45
Welzheim
Westkastell, Therme (Grabungen 1894–96) -
ORL 45
Welzheim
Ostkastell, Therme (Grabungen 1894–96) -
ORL 45
Welzheim
Ostkastell, Teilrekonstruktion -
ORL 45
Welzheim
Ostkastell, Teilrekonstruktion -
ORL 45
Welzheim
Ostkastell, Teilrekonstruktion -
ORL 45
Welzheim
Ostkastell, Teilrekonstruktion -
ORL 45
Welzheim
Ostkastell, Teilrekonstruktion -
ORL 45
Welzheim
Ostkastell, Teilrekonstruktion -
ORL 45
Welzheim
Ostkastell, Teilrekonstruktion -
ORL 45
Welzheim
Ostkastell, Brunnen -
ORL 45
Welzheim
Ostkastell, Brunnen -
ORL 45
Welzheim
Fundmaterial (Grabungen 1894–96) -
ORL 45
Welzheim
Ostkastell, Brunnen, Weidenkorb -
ORL 45
Welzheim
Ostkastell, Hufmesser
Strecke 10 (425)
Bearbeiten- Siehe separate Galerie ORL Strecke 10 (Odenwaldlimes).
Strecke 11 (34)
Bearbeiten-
ORL 54/55
Lageplan -
ORL 54/55
Details -
ORL 54/55
Fundmaterial -
ORL 56
Grundriss -
ORL 56
Metallfunde -
ORL 56
Legions- und Kohortenstempel -
ORL 56
Nordtor von West -
ORL 56
Nordtor von Ost -
ORL 56
Nordtor von NO -
ORL 56
Nordtor von WNW -
ORL 56
Nordtor von WSW -
ORL 56
Zeichnerische Rekonstruktion des Nordtores -
Nordtor von OSO
-
Zwei erhaltene Originalsteine des Nordtores
-
ORL 57
Lageplan -
ORL 57
Grundriss -
ORL 57
Fundmaterial -
ORL 57
Herculesrelief auf der Basis einer Jupitergigantensäule -
ORL 58
Lageplan -
ORL 58
Grundriss -
ORL 58
S. Studion 1597 -
ORL 59
Lageplan -
ORL 59
Grundriss und Profile -
ORL 59
Details -
ORL 59
Fundmaterial -
ORL 59
Keramikfunde -
ORL 59
Keramikfunde -
ORL 59
Töpferstempel -
ORL 60
Tabula Peutingeriana -
ORL 60
Lageplan -
ORL 60
Lageplan -
ORL 60
Grundriss, Profile, Details -
ORL 60
Therme -
ORL 60
Keramikfunde
Strecke 12 (66)
Bearbeiten-
ORL 63
Lorch
Lage -
ORL 63
Lorch
Grundriss -
ORL 63
Lorch
Mannschaftsbaracken, Grabung von 1986/1987 -
ORL 64
Schirenhof
Das Kastell mit dem bisher erforschten Vicusbereich -
ORL 64
Schirenhof
Das Kastellbad -
ORL 64
Schirenhof
Lage -
ORL 64
Schirenhof
Grundriss -
ORL 64
Schirenhof
Inschriften -
ORL 64
Schirenhof
Thermen, Grundriss und Schnitt -
ORL 64
Schirenhof
Zustand des Bades 1993 -
ORL 64
Schirenhof
Zustand des Bades 2008 nach der grundlegenden Sanierung von 1999 -
ORL 64
Schirenhof
Im Bad aufgefundene Statue einer Quellnymphe -
ORL 64
Schirenhof
Kleinfunde aus der Zeit der „Reichsgrabung“ (1886-1888) -
ORL 65
Unterböbingen
Lage -
ORL 65
Unterböbingen
Grundriss und Geländeprofile -
ORL 65
Unterböbingen
Die einspurige Porta decumana -
ORL 65
Unterböbingen
Die südöstliche Kastellecke -
ORL 65
Unterböbingen
Restaurierter Zwischenturm der Ostmauer -
Wp 12/46
Der Schuttwall bei Wp 12/46 -
ORL 66
Aalen
Principia und nördliche Wirtschaftsbauten -
ORL 66
Aalen
Ansicht der Außenanlge des Limesmuseums Aalen, rekonstruierte Grundmauern der principia des Reiterkastells. -
ORL 66
Aalen
Freigelegtes Nordtor des Alenkastells vor dem Museum. -
ORL 66
Aalen
Die Lage des Osttores ist auf dem Friedhof mit Pflastersteinen markiert. Im Fundamentbereich der Kapelle (links) sind römische Spolien verbaut. -
ORL 66
Aalen
Außenansicht des Museumsgebäudes von Norden. -
ORL 66
Aalen
Rekonstruierter römischer Baukran in der Außenanlage. -
ORL 65
Aalen
Rekonstruierte Mannschaftsbaracke. -
ORL 66
Aalen
Der Maskenhelm aus dem Kastellareal -
ORL 67
Buch
Lage (1897) -
ORL 67
Buch
Grundriss (1897) -
ORL 67
Buch
Kastellbad (1897) -
ORL 67
Buch
Funde (1897) -
Das Kastell mit Eintragung des Vicus in seiner 2. Ausbauphase, die 193 n. Chr. begann.
-
ORL 67
Buch
Ansicht des Südtores mit den aktuellen Schautafeln (2009). -
ORL 67
Buch
rekonstruiertes südliches Tor (porta principalis dextra), Außenansicht. -
ORL 67
Buch
Blick entlang des rekonstruierten südlichen Mauerabschnitts mit Mauerturm. -
ORL 67
Buch
Modell des Kastells (1:200), zentral auf dem Kastellgelände. -
ORL 67
Buch
Die Lage der principia des ist mit einer Schwelle aus Kies am Boden markiert. In der Mitte befindet sich das Kastellmodell. -
ORL 67
Buch
Grundriss des Kastellbades Buch in seinen verschiedenen zeitlichen Abfolgen. -
ORL 67
Buch
Ansicht des Kastellbades von S. -
ORL 67
Buch
Kastellbad, Ansicht von N. -
ORL 67
Buch
Rekonstruierte Grundmauern eines Vicus-Gebäudes. -
ORL 67
Buch
Rekonstruierte Grundmauern eines Vicus-Gebäudes. -
ORL 67
Buch
Vicusgebäude im Kastell Buch. Detailansicht der Kanalheizung. -
Wp 12/77, Befundaufnahme 1885
-
Wp 12/77 "Mahdholz", Zustand 1992.
-
Rekonstruierte Grundmauern Wp 12/77, Zustand 2009.
-
Rekonstruierter Holzturm in Nachbarschaft zu Wp 12/77.
-
Limestor Dalkingen
Zustand 1995. -
Limestor Dalkingen
Zustand 1995 -
Limestor Dalkingen
Zustand 1995, Ansicht von SW -
Limestor Dalkingen
Zustand 1995, Ansicht von Osten -
Limestor Dalkingen
Zustand 2009, Ansicht von SO -
Limestor Dalkingen
Zustand 2009, Ansicht von Süden -
Limestor Dalkingen
Zustand 2010, Ansicht Südwesten -
Dalkingen
Ausbauphase 1 -
Dalkingen
Ausbauphase 2 -
Dalkingen
Ausbauphase 3 -
Dalkingen
Ausbauphase 4a -
Dalkingen
Ausbauphase 4b -
Wp 12/84
-
ORL 67a
Halheim
Das Kastell hauptsächlich nach den Befunden der RLK -
Limespalisade bei Mönchsroth
Zustand März 1994
Strecke 13 (29)
Bearbeiten-
ORL 68
Kastell Ruffenhofen -
Modell des römischen Kastells in Ruffenhofen. Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Modell des römischen Kastells in Ruffenhofen. Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Modell des römischen Kastells mit Vicus in Ruffenhofen. Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Modell der römischen Thermen des Kastells in Ruffenhofen. Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Modell eines römischen Streifenhauses im Vicus von Ruffenhofen. Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Rechter Ohrenschutz eines römischen Paradehelms mit drei gepunzten Inschriften, die drei Besitzer des Helms nennen: TMATDIICMBRI ( Turma des Matius, Helm des December ), AUGUSTANI ( Helm des Augustanus ), PRULI ( Helm des Publius Rulius ), Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Lanzenspitzen, Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Pfeilspitzen, Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Beschlagnägel vom Rand römischer Schilde. Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Schleuderkugeln, Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Schleuderkugeln, Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Als Zeltheringe verwendete Geweihspitzen, Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Zügelführungsring, Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Fragmente einer Terra-sigillata-Schüssel, Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Fragmente einer Terra-sigillata-Schüssel, Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Terra-sigillata -Fragment mit Töpferstempel IULIUSF, Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Terra-sigillata -Fragment mit Töpferstempel ECUND, wahrscheinlich von Secundus aus La Graufesenque ( 1.Jhdt.n.Chr. ), Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Terra-sigillata - Fragment mit Töpferstempel VIRI M F, wahrscheinlich von Verus aus Südgallien ( 1.Jhdt.n.Chr. ), Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Terra-sigillata -Fragment mit Inschrift TORINI, wahrscheinlich vom Besitzer Victorinus, Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Spurpfanne einer römischen Topferscheibe., Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
ORL 69
Kastell Dambach mit Vicuskern I -
Eichenpfähle aus dem Vicus von Dambach, Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Tannenholzschindel ( 1.Jhdt.n.Chr.) aus dem Vicus von Dambach, Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
Fragmente einer Inschrift ( 235n.Chr.) mit dem Namen des Kaisers Severus Alexander, aus Dambach, Limeseum, Römerpark Ruffenhofen
-
ORL 69
Der Limes-Pfahlrost, Grabung 1892 -
ORL 69
Amphitheater, Grabung 1892 -
ORL 69
Die Altmühllimesfurt, Grabung 1892-1896 -
ORL 70
Kastell Gnotzheim, Bauinschrift -
ORL 70
Kastell Gnotzheim, Terra Sigillata
Strecke 14 (312)
Bearbeiten- Siehe separate Galerie ORL Strecke 14.
Strecke 15 (55)
Bearbeiten-
Limesverlauf ab Wp 15/1 bis Wp 15/38
-
Wp 15/3,
Lage und Grundriss -
Wp 15/3,
Lage -
Wp 15/3,
Grundriss -
Wp 5/15,
Grundriss -
Wp 15/7
Lage und Grundriss -
Wp 15/7
Lage -
Wp 15/7
Grundriss -
Wp 15/9
-
Mauerschnitt bei Denkendorf
-
Wp 15/11
Lage -
Wp 15/11
Grundriss -
Wp 15/15
Lage und Grundriss -
Wp 15/15
Lage -
Wp 15/15
Grundriss -
Kastell Kösching
Das Alenkastell mitten im Ort Kösching ist vollkommen überbaut -
KK Güßgraben und Wp 15/18
Lage und Grundriss -
KK Güßgraben und Wp 15/18
Lage -
KK Güßgraben
Grundriss -
KK Hinterer Seeberg
Grundriss und Lage -
KK Hinterer Seeberg
Lage -
KK Hinterer Seeberg
Grundriss -
Wp 15/20
Lage und Grundriss -
Wp 15/20
Lage -
Wp 15/20
Grundriss -
Wp 15/23
Grundriss -
Limesprofil bei Wp 15/23
-
Wp 15/25+26
Lage und Grundrisse -
Wp 15/25+26
Lage -
Wp 15/25+26
Lage
Wp 25/15
Grundriss -
Wp 15/25
Grundriss und Profil -
Wp 15/26
Grundriss -
Gräbchenprofil
-
Limesprofil zwischen Wp 15/29 und 15/30
-
Wp 15/30
Lage -
Wp 15/30
Grundriss und Profil -
Wp 15/31
Lage -
Wp 15/31
Grundriss -
Wp 15/32
Lage -
Wp 15/32
Grundriss -
Kastell Pförring
nach historischen und neuen Befunden -
Kastell Pförring
Inschrift CIL III, 11921 -
Kastell Pförring
Inschrift CIL III, 5912 -
Kastell Pförring
Grabinschrift -
Kastell Pförring
Steinrelief -
Wp 15/42
Lage -
Wp 15/42
Grundriss -
Wp 15/43
Grundriss, Profil und Lage -
Wp 15/435
Lage -
Wp 15/43
Grundriss und Profil -
Wp 15/44
Lage -
Wp 15/44
Grundriss -
Wp 15/46+47
Lage -
Wp 15/46
Grundriss -
Wp 15/47
Grundriss und Schnitte -
Limesende
Ältere Neckarlinie (9)
Bearbeiten-
ORL 61
Tabula Peutingeriana -
ORL 61a
Lageplan -
ORL 61a
Grundriss und Geländeprofile -
ORL 61a
Keramikfunde -
ORL 61b
Lageplan -
ORL 61b
Grundriss -
ORL 61b
Profile und Details -
ORL 61b
Kleinfunde -
ORL 62
Tabula Peutingeriana
Alblimes (20)
Bearbeiten-
Kastell Lautlingen
Topographie der Umgebung -
Kastell Lautlingen
Topographie der Umgebung -
Kleinkastell Burladingen
Lage (rote Umrandung) im Gelände -
Kleinkastell Burladingen
Topographie der Umgebung -
Kastell Donnstetten
Tabula Peutingeriana -
ORL 66a
Tabula Peutingeriana -
ORL 66a
Lageplan und Geländeprofil -
ORL 66a
Grundriss und Geländeprofil -
ORL 66a
östlicher Graben -
ORL 66a
westliche Umwehrung -
ORL 66a
Innenbebauung -
ORL 66a
„Westbau“ -
ORL 66a
Fundmaterial -
ORL 66a
Fundmaterial -
ORL 66b
Lageplan
Tabula Peutingeriana -
ORL 66b
Lageplan -
ORL 66b
Grundriss -
ORL 66b
Fundmaterial -
ORL 66b
Fundmaterial -
ORL 67b
Tabula Peutingeriana
Rheinlinie/DIRL (38)
Bearbeiten-
Remagen: römisches Mauerwerk an der Pfarrkirche St. Peter and Paul
-
Osttor des Kastells Divitia/Deutz, Rekonstruktionsmodell aus den 1930er Jahren im Museo della Civilta Romana
-
Lage und Grundriss Kastell Boppard
-
Rekonstruktion des Kastells
-
Reste der südlichen Mauer mit den Türmen 6 (Hintergrund) und 7 (Vordergrund)
-
Westlicher Teil des Kastells an der Karmeliterstraße
-
Nachbildung der Eponafigur am Eingang des Mühltals
-
Teil der südlichen Mauer des Kastells; die kleinen Steine gehören zur mittelalterlichen Verblendung der Mauer
-
Befundplan nach W. Weber von 1909
-
Der Rhein bei Altrip
-
Weihealtar für Jupiter und Juno von 239 aus Altrip
-
Rekonstruktion des Kastells Alta Ripa
-
Befundskizze des Kastells, Grabungsstand 1981
-
Ziegelstempel der Legio I Martia aus Kaiseraugst/Liebrüti
-
Befestigungen, Rheinübergang und Straßenverbindungen bei Altrip (4. Jahrhundert n. Chr.)
-
Konservierte Mauerreste des Kastells vor der Burg Sponeck
-
Nordöstlicher Eckturm (Burg Sponeck)
-
Befundplan des Kastells (1986)
-
Fundskizze einer alamannischen Silberfibel aus dem Gräberfeld am Sponeck
-
Rekonstruktionsskizze des Kastells Ödenburg-Altkirch/Argentovaria, Zustand spätes 4. Jahrhundert
-
Befundskizze des Nordtores
-
Orientierungsplan Grabungsgelände
-
Grundrisse Straßenpraetorium II und Kastell
-
Rekonstruktionsskizze des Straßenprätoriums/Mansio/Therme
-
Rekonstruktionsskizze des Umgangstempels B, Tempelbezirk Bisheim-Kunheim
-
Befunde zur spätrömischen Festung Mons Brisiacus auf dem Münsterberg bei Breisach am Rhein
-
Rekonstruktionsversuch des Kastells, Zustand 4.-5. Jahrhundert n.Chr., Blick aus NW, die Gebäude der Innenbebauung, sowie die meisten Zwischentürme wurden vom Zeichner ergänzt und sind archäologisch nicht belegt (ausgenommen Kastelltor, die mittleren Türme der Nordmauer inkl. nördl. Teil des Praetoriums)
-
Der Münsterberg vom Süden aus gesehen
-
Befunde des Praetoriums unter dem Münster St. Stephan
-
Befundskizze Ostturm nach Gerhard Fingerlin, 1969
-
Lageskizze Kastell Horbourg
-
Rekonstruktionsversuch des Kastells, Zustand im 4. Jahrhundert n.Chr.
-
Emile Alphonse Herrenschneider bei Grabungen in Horbourg, um 1884
-
Zeichnung des Apollo-Grannus Altars von 1751
-
In Horbourg entdeckter Victoriaaltar
-
Lageskizze Kastell und Vicus Eschenz (CH)
Ältere Donaulinie/DIRL (223)
Bearbeiten-
ORL 62a
Tabula Peutingeriana -
Rekonstruktion des Kleinkastells Nersingen, Kelten- und Römermuseum Manching
-
Kleinkastell Burlafingen
Grabungsplan -
ORL 62a
Horreum -
ORL 62a
Therme -
Römerbrücke bei Stepperg – Rekonstruktion ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Römerbrücke bei Stepperg – Rekonstruktion eines Brückenabschnitts ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Römerbrücke bei Stepperg – Rekonstruktion des Fahrbahnbaus ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Römerbrücke bei Stepperg – Rekonstruktion des Fahrbahnbaus ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Römerbrücke bei Stepperg – Rekonstruktion des Pfeilerbaus ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Römerbrücke bei Stepperg – Rekonstruktion des Fundamentbaus ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Römerbrücke bei Stepperg – Altar für Danubius ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Plan des Kastells Oberstimm ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Modell des Kastells Oberstimm ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Modell des Kastells Oberstimm – Lagertor ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Modell des Kastells Oberstimm – Principia ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Modell des Kastells Oberstimm – Mannschaftsbaracken ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Kastell Oberstimm – Rekonstruktion eines Gladius aus Originalteilen ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Kastell Oberstimm – Dolch ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Kastell Oberstimm – Lanzen- und Speerspitzen ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Kastell Oberstimm – Lederteil eines Mannschaftszeltes ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Kastell Oberstimm – Terra sigillata und Glas ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Kastell Oberstimm – Glas ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Kastell Oberstimm – Keramik mit Besitzerinschriften ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Kastell Oberstimm – Terra sigillata mit Besitzerinschrift des Imaginifer Ingenuus ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Kastell Oberstimm – Terra sigillata mit Besitzerinschrift des Namo ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Kastell Oberstimm – Römische Münzen ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Kastell Oberstimm – Rekonstruktion einer Feinwaage aus Originalteilen ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Kastell Oberstimm - Reste von Militärbooten ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Kastell Oberstimm – Rekonstruktion der Militärboote ( Kelten- und Römermuseum Manching )
-
Römische Messer ( ca. 200 n.Chr. ) aus dem Brandgräberfeld von Kelheim-Affecking, Archäologisches Museum der Stadt Kelheim.
-
Terra-sigillata-Griffschale ( ca. 200 n.Chr. ) mit Besitzernamen ARBORI aus dem Brandgräberfeld von Kelheim-Affecking, Archäologisches Museum der Stadt Kelheim.
-
Terra-sigillata-Schüssel ( ca. 200 n.Chr. ) mit Produzentenstempel IULIUS F(ecit) aus dem Brandgräberfeld von Kelheim-Affecking, Archäologisches Museum der Stadt Kelheim.
-
Verbrannte Terra-sigillata-Schüssel ( ca. 200 n.Chr. ) aus dem Brandgräberfeld ( Grab 1 ) von Kelheim-Affecking, Archäologisches Museum der Stadt Kelheim.
-
Abusina
Tabula Peutingeriana -
Modell des römischen Abusina ( Eining ) und Umgebung, Archäologisches Museum der Stadt Kelheim
-
Modell des römischen Kohortenkastells ( 79/81 n.Chr. ) von Abusina ( Eining ) , Archäologisches Museum der Stadt Kelheim
-
Modell des mittelkaiserzeitlichen Steinkastells (RGM-Nürnberg)
-
Modell des spätantiken Restkastells in der SW-Ecke (RGM-Nürnberg)
-
Abusina
Luftbild -
Abusina
Grundriss -
Abusina
Therme -
Abusina
Weihestein des Präfekten Titus Flavius Felix Frontseite: Opferszene -
Abusina
Weihestein des Präfekten Titus Flavius Felix Schmalseite: Fortuna mit Füllhorn und Steuerruder -
Abusina
Großes Badehaus (Blick nach Osten) -
Abusina
Mansio (Rasthaus) (Blick nach Westen zum Donausteilufer) -
Abusina
Mansio (Rasthaus) (Blick nach Westen zum Donausteilufer) -
Abusina
Linkes Lagertor (porta principalis sinistra) (Blick von Norden) -
Abusina
Principia und linkes Lagertor (am rechten Bildrand) -
Abusina
Principia und linkes Lagertor (am rechten Bildrand) -
Abusina
Principia und linkes Lagertor (am rechten Bildrand) -
Abusina
Donausteilufer -
Abusina
Spätantikes Kastell (burgus) -
Abusina
Spätantikes Kastell (burgus) -
Abusina
Spätantikes Kastell (burgus) -
Abusina
Spätantikes Kastell (burgus) -
Abusina
Spätantikes Kastell (burgus) -
Abusina
Linkes Lagertor (porta principalis sinistra) (Blick von Süden -
Abusina
Hintergrund: Spätantikes Kastellbad (nach 260) in der NW-Ecke des ursprünglichen Kastells
Vordergrund: Mauerreste des Praetoriums -
Abusina
Badehäuser -
Abusina
Kleines Badegebäude mit Hypokaustum -
Abusina
Hypokaustum im kleinen Badegebäude -
Abusina
Großes Badegebäude -
Abusina
Großes Badegebäude (caldarium?) -
Abusina
Großes Badegebäude (frigidarium) -
Abusina
Großes Badegebäude (caldarium?) -
Abusina
Großes Badegebäude -
Heizbares Gebäude am Nordrand der Principia
-
Angelloch für einen Torflügel am Westturm der Porta Principalis Sinistra
-
Fischgrätmuster auf der Innenwange der Nordmauer des spätantiken Burgus
-
Fischgrätmuster auf der Westseite des Nordostturms im Burgus. Im Fundament sind Spolien älterer Gebäude verbaut
-
Clavicula-Tor des spätantiken Burgus
-
Großes Badegebäude
(vermutlich das Caldarium) -
Hypokaustum
im kleinen Badegebäude -
Spätantikes Bad aus der Zeit des Burgus
-
Mansio
-
Statue des Gottes Mars ( 2./3. Jhdt, n.Chr.) vom römischen Kastell in Eining ( Abusina ), Archäologisches Museum der Stadt Kelheim
-
Ziegelstempel der Legio III Italica aus der Zivilsiedlung ( vicus ) des römischen Kastells in Eining ( Abusina ), Archäologisches Museum der Stadt Kelheim
-
Fragmente von bemaltem Wandverputz aus der Zivilsiedlung ( vicus ) des römischen Kastells in Eining ( Abusina ), Archäologisches Museum der Stadt Kelheim
-
Spiegelrahmen aus Blei mit lateinischer Inschrift UTERE TU DIGNAE SILO ( "Benutze du dies würdig, Silo") aus der Zivilsiedlung ( vicus ) des römischen Kastells in Eining ( Abusina ), Archäologisches Museum der Stadt Kelheim
-
Weinkanne aus Bronze ( 3.Jhdt.n.Chr. ) aus der Zivilsiedlung ( vicus ) des römischen Kastells in Eining ( Abusina ), Archäologisches Museum der Stadt Kelheim
-
Dachziegel ( tegulae ) aus der Zivilsiedlung ( vicus ) des römischen Kastells in Eining ( Abusina ), Archäologisches Museum der Stadt Kelheim.
-
Werkzeuge und Ziegelstempel der Legio III Italica aus der Zivilsiedlung ( vicus ) des römischen Kastells in Eining ( Abusina ), Archäologisches Museum der Stadt Kelheim.
-
Zwiebelkopffibel ( 5 Jhdt, n.Chr.) vom spätrömischen Gräberfeld in Eining ( Abusina ), Archäologisches Museum der Stadt Kelheim
-
Gürtelschnalle ( 5 Jhdt, n.Chr.) vom spätrömischen Gräberfeld in Eining ( Abusina ), Archäologisches Museum der Stadt Kelheim
-
Augenschutzkorb einer Pferderüstung ( 2.Jhdt.n.Chr.) aus dem Lager der römischen Hilfstruppen in Kumpfmühl.
-
Beinschiene ( 2.Jhdt.n.Chr.) mit Abbildung des Gottes Mars aus dem Lager der römischen Hilfstruppen in Kumpfmühl.
-
Wangenklappe eines Helms ( 2.Jhdt.n.Chr.) mit Abbildung der Göttin MinervA aus dem Lager der römischen Hilfstruppen in Kumpfmühl.
-
Grabstein des Marcus Claudius, Decurio der Cohors III Britannorum in Regensburg-Kumpfmühl.
-
Gründungsinschrift von Castra Regina (Regensburg) über dem Lagertor ( 182 n.Chr.)
-
Südostecke der römischen Befestigungsmauer des Legionslagers von Regensburg mit vorgelagertem mittelalterlichem Zwinger
-
Porta Praetoria Regensburg
-
Bau der Porta Praetoria in Regensburg - Modell im Deutschen Historischen Museum Berlin
-
Altar für Vulkanus, gestiftet von Aurelius Artissius, Aedil (Bürgermeister) der Lagervorstadt von Castra Regina, Regensburg
-
Weihealtar für die Göttin Larunda ( 3.Jhdt.n.Chr.), gestiftet vom Tribunen Marcus Aemilius aus Este für die vindelikischen Soldaten, gefunden am Neupfarrplatz ( Regensburg )
-
Altar für Liber Pater, gestiftet von einem Optio der Legio III Italica ( Regensburg )
-
Weihealtar für Merkur, gestiftet von Ibliomarius Perpetus, aus dem Merkurheiligtum in Ziegetsdorf ( Regensburg )
-
Altar für den Genius einer Zenturie ( 180 n.Chr.), gestiftet von Gaius Crepereius Fortunatus, Optio in der Legio III Italica.
-
Weihealtar für Merkur, gestiftet von einem Zenturio der Legio III Italica, aus dem Merkurheiligtum in Ziegetsdorf ( Regensburg )
-
Weiheinschrift für den nach einem Brand neu erbauten Merkurtempel, gestiftet von Gaius Rufonius Placidius, Optio der Legio III Italica, aus dem Merkurheiligtum in Ziegetsdorf ( Regensburg )
-
Weihealtar für Merkur, gestiftet von Fernaufleuten aus Trier, aus dem Merkurheiligtum in Ziegetsdorf ( Regensburg )
-
Weiheinschrift eines Legionspräfekten.
-
Sarcophag ( 3.Jhdt ), gestiftet von Claudius Reticus, pensionierter soldat der 3. Italischen Legion, found near Arnulfsplatz in Regensburg, für Frau und Kinder.
-
Weiheinschrift zur Wiederherstellung eines Tempels für Mars und Viktoria ( 29.6.211.n.Chr.), gestiftet von Sullanius Albucius, pensionierter Cornicularius ( Bürovorsteher ) eines Tribuns, gefunden am Arnulfsplatz in Regensburg.
-
Römischer Bronzehelm aus Straubing, Kelten- und Römermuseum Manching
-
Paradehelm, Römerschatz Straubing
-
Paradehelm, Römerschatz Straubing
-
Paradehelm, Römerschatz Straubing
-
Paradehelm, Römerschatz Straubing
-
Paradehelm Rückseite, Römerschatz Straubing
-
Paradehelm, Römerschatz Straubing
-
Paradehelm, Römerschatz Straubing
-
Paradehelm, Römerschatz Straubing
-
Beinschienen, Römerschatz Straubing
-
Beinschienen, Römerschatz Straubing
-
Beinschienen, Römerschatz Straubing
-
Beinschienen, Römerschatz Straubing
-
Rossstirn, Römerschatz Straubing
-
Rossstirn, Römerschatz Straubing
-
Rossstirn, Römerschatz Straubing
-
Rossstirn, Römerschatz Straubing
-
Rossstirn, Römerschatz Straubing
-
Rossstirn, Römerschatz Straubing
-
Rossstirn, Römerschatz Straubing
-
Rossstirn, Römerschatz Straubing
-
Fortuna, Römerschatz Straubing
-
Merkur, Römerschatz Straubing
-
Tanzender Lar, Römerschatz Straubing
-
Amor, Römerschatz Straubing
-
Gesichtshelm Typ Resca, Gäubodenmuseum Straubing
-
Fragment eines Hinterkopfhelms, Gäubodenmuseum Straubing
-
Tonnachbildung eines Gesichtshelms, Gäubodenmuseum Straubing
-
Tonnachbildung eines Gesichtshelms, Gäubodenmuseum Straubing
-
Legionärshelm Typ Weisenau, Gäubodenmuseum Straubing
-
Wangenklappe eines Paradehelms mit Relief der Göttin Minerva, Gäubodenmuseum Straubing
-
Gott Mars in Rüstung, Gäubodenmuseum Straubing
-
Schuppenpanzer ( lorica squamata ), Gäubodenmuseum Straubing
-
Beschläge eines Cingulum, Gäubodenmuseum Straubing
-
Pfeilspitzen, Gäubodenmuseum Straubing
-
Fragment eines Militärdiploms 116 n.Chr., Gäubodenmuseum Straubing
-
Fragment eines Militärdiploms 157 n.Chr., Gäubodenmuseum Straubing
-
Besitzmarken mit Angabe von Name und Einheit des Soldaten, Gäubodenmuseum Straubing
-
Mundstück eines Cornu ( Signalhorns ), Gäubodenmuseum Straubing
-
Schanzwerkzeug - Rasenstecher., Gäubodenmuseum Straubing
-
Hufschuhe, Gäubodenmuseum Straubing
-
Terrakottafigur eines gesattelten Pferdes, Gäubodenmuseum Straubing
-
Bronzeanhänger am Geschirr römischer Kavalleriepferde, Gäubodenmuseum Straubing
-
Anhänger am Geschirr römischer Kavalleriepferde, Gäubodenmuseum Straubing
-
Fragmente einer römischen Fensterglassscheibe, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römischer Facettenschliffbecher, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römische Glasflasche, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römische Glasflasche, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römische Glaskanne, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römische Glaskanne, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römische Glasrippenschale, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römischer Becher mit Jagdszene, aus Köln, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römischer Becher mit Jagdszene, aus einer Töpferei in der Südwestecke des Kastells der 1.Canathener Kohorte, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römischer Becher mit Jagdszene, aus einer Töpferei in der Südwestecke des Kastells der 1.Canathener Kohorte, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römischer Becher mit Jagdszene, aus einer Töpferei in der Südwestecke des Kastells der 1.Canathener Kohorte, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römischer Becher mit Jagdszene, aus einer Töpferei in der Südwestecke des Kastells der 1.Canathener Kohorte, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römischer Becher mit Jagdszene, aus einer Töpferei in der Südwestecke des Kastells der 1.Canathener Kohorte, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römischer Becher mit Jagdszene, aus einer Töpferei in der Südwestecke des Kastells der 1.Canathener Kohorte, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römisches Kultgefäß mit Schlangenapplikation und lateinischer Inschrift PIU(s) PEREA(t) QUI NU(m)QUA(m) DEFIC(at/atur ): Der Fromme gehe zugrunde, der niemals gereinigt wird, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römische Öllampen, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römische Öllampen in Kopfform, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römische Öllampe in Form eines Gladiatorenhelms, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römische Schüssel aus Lavez ( Speckstein ), Gäubodenmuseum Straubing
-
Römische Keramik, sogenannte "Raetische Ware, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römischer "Spruchbecher" ( 3.Jhdt.n.Chr. ) aus Trier, mit lateinischer Inschrift AVE VITA ( Sei gegrüßt, mein Leben ), Gäubodenmuseum Straubing
-
Terra-sigillata-Krug mit Barbotine-Verzierung, Gäubodenmuseum Straubing
-
Terra-sigillata-Schüssel, Gäubodenmuseum Straubing
-
Tonform für ein Relief der Göttin Victoria, Gäubodenmuseum Straubing
-
Weinheber, gefunden am Ostfriedhof, Grab 160, Gäubodenmuseum Straubing
-
Rekonstruktion der Villa rustica ( 2.Jhdt. n.Chr. ) am Alburger Hochweg, Gäubodenmuseum Straubing
-
Bronzestatuette der Venus, gefunden in Wallersdorf ( Lkr. Dingofing-Landau, Niederbayern ), Gäubodenmuseum Straubing
-
Bronzestatuette der Fortuna, gefunden in Hirschling ( Lkr. Straubing-Bogen, Niederbayern ), Gäubodenmuseum Straubing
-
Bronzebüste des Gottes Bacchus, Gäubodenmuseum Straubing
-
Bronzedreifuß aus der Villa rustica von Irlbach ( Bogen / Niederbayern ), Gäubodenmuseum Straubing
-
Römische Geldbörse, Gäubodenmuseum Straubing
-
Römischer Schatz mit Münzen zwischen 32 v.Chr. und 232 n.Chr., gefunden 1937 in Kirchmatting ( Salching / Niederbayern ), Gäubodenmuseum Straubing
-
Römischer Schatz mit Münzen zwischen 32 v.Chr. und 232 n.Chr., gefunden 1937 in Kirchmatting ( Salching / Niederbayern ), Gäubodenmuseum Straubing
-
Waagschale aus Bronze, Gäubodenmuseum Straubing
-
Eisenfessel mit Schloss, Gäubodenmuseum Straubing
-
Lageskizze Kastelle v. Künzing
-
Quintana/Künzing
Militärdiplom -
Quintana/Künzing
Militärdiplom -
Quintana/Künzing
Roßstirn -
Quintana/Künzing
Ortbänder -
Quintana/Künzing
Dolch -
Quintana/Künzing
Schnalle vom Militärgürtel -
Quintana/Künzing
Votivfigur -
Quintana/Künzing
Tafelgeschirr -
Quintana/Künzing
Reibeschale aus der Zivilsiedlung -
Quintana/Künzing
Frauenfibeln -
Quintana/Künzing
Frauenfibeln -
Quintana/Künzing
Norische Knopffibeln aus der Zivilsiedlung -
Quintana/Künzing
Gesichtsurne -
Rekonstruktionsversuch HEK Künzing
-
Rekonstruktionsversuch SO Eckturm (alle Bauphasen)
-
Rekonstruktionsversuch des Haupttores, Holz-Erde-Kastell II
-
Porta Praetoria Künzing, Steinperiode
-
Hortfund aus der römischen villa rustica in Essenbach, Fundverbleib in der Archäologischen Staatssammlung München.
-
Hortfund aus der römischen villa rustica in Essenbach, Fundverbleib in der Archäologischen Staatssammlung München.
-
Hortfund aus der römischen villa rustica in Essenbach, Fundverbleib in der Archäologischen Staatssammlung München.
-
Hortfund aus der römischen villa rustica in Essenbach, Fundverbleib in der Archäologischen Staatssammlung München.
-
Rekonstruktionsmodell des Kastells Boiotro von E. Högg (Zustand Ende 3. Jahrhundert – 375 n. Chr.)
-
Kastell Boiotro/Passau - Rekonstruktion des spätrömischen Kastells
-
Lageskizze Kastell und Basilika
-
Befundskizze nach Fischer, 1987
-
Restaurierter SW-Fächerturm am Schaugelände des Römermuseums
-
Konservierter Fächerturm des Kastell Boiotro (1999)
-
Konservierte Reste der westlichen Arkadenpfeiler und des Horreums]]
-
Befundskizze nach Walter Sage
-
Freigelegtes Mauerfundament im Römermuseum
-
Restaurierter Brunnenschacht in der SW-Ecke
-
Kastell Boiotro/Passau - Stempel auf einer spanischen Ölamphore
-
Kastell Boiotro/Passau - Boden eines Glaskrugs
-
Kastell Boiotro/Passau - Helmbügel als Teil einer Paraderüstung
-
Kastell Boiotro/Passau - Pionierspaten
-
Kastell Boiotro/Passau - Reibeschale mit Inschrift
-
Kastell Boiotro/Passau - Votivtafel des Gegenschreibers Florianus 241 n.Chr.
-
Kastell Boiotro/Passau - Ziegelstempel der 5.Breukerkohorte
-
Kastell Boiotro/Passau - Ziegelstempel des Numerus Boiodurensium
-
Kastell Boiotro/Passau - Knochenkamm
-
Kastell Boiotro/Passau - Lanzenspitze
-
Passau - Juppiterstatue
-
Passau - Kettenhemd ( 3.Jhdt. )
-
Passau - Terra sigillata Venus zwischen Gladiatoren
Jüngere Donaulinie/DIRL (18)
Bearbeiten-
Antoninian des Probus
-
Befundskizze des Kastells nach Jochen Garbsch
-
Rekonstruktionsmodell des Kastells im Museum am Mühlturm, Isny
-
Bettmauer - Westecke des Kastellplateaus
-
Blick auf das Kastellplateau
-
Goldschmuck aus einem der Hortfunde
-
Flussbett der Arge bei Bettmauer
-
Infotafel am Kastellgelände
-
Burgus Finningen
Grabungsplan -
Konservierte Grundmauern des Kastells von Kellmünz
-
Die Lage des Hallenbaus (Aula) wird an der Kirche von Kellmünz durch die braune Pflasterung markiert
-
Sitzende Frauenfigur in einem Lehnstuhl, einst Teil eines römischen Grabmals in Kellmünz
-
Grundmauern des Kastells
-
Reste des Haupttores
-
Kirche von Kellmünz
-
Plan des Kastells unter dem heutigen Kellmünz
-
Mauern eines Rundturmes
Schweiz und Liechtenstein/DIRL (57)
Bearbeiten-
Übersichtsplan der Grabungen in Arbon
-
Konservierte Fundamente des Turm 6
-
Türschwelle Turm 6
-
Rekonstruktionsversuch d. Kastell Arbon
-
Grabungsfoto Hypokausten der Therme unter der Martinskirche
-
Rekonstruktionsversuch der Lagertherme unter der Martinskirche, Ansicht aus West
-
Bronzene Gürtelschnalle aus einem Frauengrab des frühmittelalterlichen Gräberfeldes auf dem Bergli (600 n.Chr.),deutlich erkennbar: ein Kreuz sowie die betenden Adam und Eva
-
Römisches Eichenfass mit Rutenbindung aus dem westlichen Kastellgraben
-
Arbon: Ausgrabung am Nordtor, Aufnahme von 1961
-
Arbon: Detailansicht Kastellmauer, Mauertechnik Ährenverband, Aufnahme von 1961
-
Arbon: Modell des Caldariums des Kastellbades
-
Arbon: Römischer Lederschuh mit Gitterverzierung aus dem südwestlichen Kastellgraben
-
Ad fines auf der Tabula Peutingeriana
-
Kastell Pfyn: Luftaufnahme des Städtlihügels von SW
-
Befundplan von Ferdinand Keller, 1860
-
Befundplan des Kastells
-
Rekonstruktionsskizze des Kastells, Zustand 4. Jahrhundert n.Chr., Blick aus West
-
Konservierte Fundamente von Turm I und der Nordmauer an der Rückseite der Trotte
-
Rekonstruktionsversuch des NW Eckturms (Turm I), Ansicht aus Ost
-
Steingerechte Befundskizze von Turm VI, 1981
-
Rekonstruktionsversuch der Innenbebauung an der nördlichen Kastellmauer
-
Fundauswahl aus den archäologischen Grabungen
-
Häuserzeile vor der Bartholomäuskirche in Blickrichtung West, sie markiert den Verlauf der Kastellnordmauer, im Hintergrund das Schulgebäude
-
Legionärspfad Vindonissa
-
Legionärspfad Vindonissa
-
Amphitheater Vindonissa
-
Nachgebaute Contubernia
-
Signet des Legionärspfad
-
Station III: Cloaca Maxima
-
Station IV: Nordor
-
Römische Legionärsküche
-
die 2,4 km lange römische Wasserleitung von Hausen nach Vindonissa speist den Springbrunnen der Psychiatrischen Klinik Königsfelden.
-
Ausgrabung einer Töpferei an der Römerstrasse nach Aventicum und Augusta Raurica (Areal Steinacker, Nähe Bahnhof Brugg)
-
Wandstruktur der in Vindonissa nachgebauten römischen Kaserne
-
Contubernia
-
Südtor: Via et Porta Praetoria
-
Befundskizze spätrömisches Kastell von Zürich und ottonische Pfalz
-
Reste römischer Bauten unter dem Lindenhof: vorne Keller mit vermauertem Fenster eines Hauses, hinten die Kastellmauer
-
Rekonstruktionsversuch des Kastell Turicum, Zustand 4. Jhdt.n.Chr., Blick aus Nordost
-
Blick auf die Reste der Ostmauer des römischen Kastells Turicum, heute eine Stützmauer des Lindenhofplateaus
-
Kastell Irgenhausen auf einem Hügel gelegen
-
Die Umfassungsmauer des Kastells;
Im Hintergrund der Pfäffikersee -
Ansicht von Seegräben über den Pfäffikersee auf das Kastell
-
Ansicht von Nordwesten
-
Ansicht von Süden
-
Kastell von Zürich
-
Kastell von Zürich
-
Kastell von Zürich
-
Kastell Zürich/Lindenhof
Slowenien und Italien (7)
Bearbeiten-
Lage der Claustra Alpium Iuliarum
-
Schematisierte Kartenskizze der Kastelle und Sperrmauern, Ausbaustufe im 4. Jahrhundert n.Chr.
-
Blick vom Nanos-Gebirge auf den Birnbaumer Wald
-
Rekonstruktionsversuch des Burgus von Lanišče, 4. Jahrhundert n. Chr.
-
Rekonstruktionsversuch des Kastells Ad Pirum, 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NO
-
Lithographie von 1863 mit Rekonstruktion des Kastells Ad Pirum, 4. Jahrhundert n. Chr.
-
Illustration des Tractus Italiae circa Alpes in der Notitia Dignitatum. Die beiden ganz oben abgebildeten, mit Türmen bewehrten Wälle stellen möglicherweise die Claustra Alpium Iuliarum dar
Österreich, Slowakei, Ungarn und Kroatien (630)
BearbeitenAllgemeines (2)
Bearbeiten-
Karte des norischen Limes mit seinen Städten und Kastellen
-
Städte, Legionslager und Kastelle am norischen und oberpannonischen Limes
DIRL (32)
Bearbeiten-
Veldidena: Luftaufnahme der Klosteranlage, dahinter - rechts oben - ein Teil des Kastellreals am Friedhof und Frauenanger (Eisenbahnlinie)
-
Veldidena: Rekonstruktionsversuch des Kastells
-
Veldidena: Befundplan 1953-2002
-
Veldidena: Grundrisse des Kastells und der Lagerhäuser
-
Veldidena: Römischer Meilenstein aus der Zeit des Septimius Severus, frühes 3. Jahrhundert, gefunden an der Brennerstraße, Zeichnung von 1756
-
Veldidena: Darstellung des spätrömischen Kastells auf einer Hausfassade, Leopoldstraße 44, in Wilten
-
Veldidena: Römische Statuette eines Knaben, gefunden in Wilten
-
Teriolis: Blick von Nordosten auf den Martinsbühel
-
Teriolis: Grabungsbefunde auf der Süd-West-Terrasse des Martinsbühels, 1993–1997
-
Teriolis: Rekonstruktionsskizze einer bronzenen Riemenzunge einer Kerbschnittgarnitur, gefunden 1987 am Martinsbühel
-
Teriolis: Befunde des SW-Turms von 1995
-
Teriolis: Fundskizze einer spätrömischen Wurfpfeilspitze, gefunden auf den Martinsbühel
-
Teriolis: Der Steinbruch am Westhang des Martinsbühel, Aufnahme von 1881
-
Teriolis: Inschrift vom Meilenstein des Decius, gefunden im 19. Jahrhundert am Zirler Berg
-
Teriolis: Hof vor der Martinskirche
-
Brigantium: Das römische Bregenz
-
Brigantium: Blick auf die Bregenzer Bucht, Altstadthügel und den noch weitgehend unbebauten Ölrain, Postkarte von 1895
-
Brigantium: Topographie Bregenz, von links nach rechts: Bregenzer Klause, Oberstadt, Ölrain, Gebhartsberg (Darstellung der Erstürmung der Stadt durch die Schweden 1646)
-
Brigantium: Etappenstation Brigantio auf der Tabula Peutingeriana
-
Brigantium: Abbildung des Drusussteins
-
Brigantium: Denar: Münzbild des Augustus
-
Brigantium: Hypothetischer Grundriss des Hafenkastells am Leutbühel
-
Brigantium: Militariafunde aus dem 1. Jahrhundert n.Chr.
-
Brigantium: Rekonstruktionszeichnung Brigantiums nach Samuel Jenny, spätes 19. Jahrhundert
-
Brigantium: Befundplan der Steinbauten der Zivilstadt Bregenz-Ölrain von Samuel Jenny
-
Brigantium: Wandverputzfragment mit Ritzinschrift
-
Brigantium: Villa am Steinbühel, Rekonstruktionsversuch des Hauptgebäudes, Blick aus SO
-
Brigantium: Samuel Jenny: Grundriss der Römervilla „Am Steinbühel“
-
Brigantium: Konservierte Grundmauern der Villa am Cityknoten
-
Weihinschrift für das römische Götterpantheon aus dem Tempelbezirk, gewidmet von Händlerkollegium Brigantiums
-
Burgus Hörbranz: Rekonstruktionsversuch, Zustand 4. Jahrhundert n.Chr.
-
Burgus Hörbranz: Befunde der Grabung von 1932
-
Burgus Meckatz: Befunde und Rekonstruktionsversuch
Norischer Limes (412)
BearbeitenSiehe separate Galerie Norischer Limes.
Oberpannonischer Limes (218)
BearbeitenSiehe separate Galerie Oberpannonischer Limes.
Unterpannonischer Limes (202)
Bearbeiten- Siehe separate Galerie Unterpannonischer Limes (Ungarn).
Serbien, Bulgarien, Rumänien und europäischer Teil der Türkei (189)
BearbeitenAllgemeines (18)
Bearbeiten-
Karte des mösischen Limes
-
Dakischer Limes
-
Karte des römischen Dacien und Mösien
-
Karte des unteren Donaulimes
-
Der Limes Moesiae und andere römische Wallsysteme in Rumänien
-
Karte römischer Wallsysteme nördlich des Donaudeltas
-
Balkanprovinzen
-
Griechische Münzen aus Histria
-
Forum d. Stadt Nicopolis ad Istrum
-
Ruinen von Tomis
-
Die Gotenzüge in Mösien und Thrakien des späten 4. Jahrhunderts
-
ND Schildembleme der Truppen des Magister Militum per Thracias
-
Römische Kriegsschiffe an der unteren Donau - wahrscheinlich Liburnen - auf der Trajansäule
-
Tropeum Traiani
Obermösischer Limes (16)
Bearbeiten-
ehemalige Siedlung Sucidava
-
Plan Kastell Sucidava
-
Brunnenschacht in Sucidava
-
Castra Martis in Kula
-
Haupttor von Kastell Diana
-
Äußere Mauern des Kastell Diana
-
Hinweistafel, Kastellplan Diana
-
Die Tabula Traiana am Eisernen Tor
-
Mosaik aus dem Palast von Felix Romuliana
-
Perstisyl in Felix Romuliana
-
Spätrömischer Kammhelm vom Typ Berkasovo
-
Palast des Galerius in Felix Romuliana
-
Therme von Viminatium
-
Grabbau in Viminatium
-
Mosaiken aus Mediana
Niedermösischer Limes (38)
Bearbeiten-
LL Novae, principia
-
LL Novae, Lagerspital
-
Ziegelstempel der Leg I Italica aus Novae
-
Grabungsplan und Bauphasen des Kastell Iatrus vom 4. - 6. Jahrhundert n.Chr.
-
Rekonstruktionsversuch des Osttores von Iatrus
-
Grundrisse der Basilika III, des Praetoriums und des Annexes der Basilika II
-
Principia, Grundriss und spätere Überbauungen
-
Spätantike Reitersporen aus Iatrus (4.-5.Jhdt.)
-
Skizze der Bauinschrift aus dem 4. Jahrhundert
-
Gotische Gürtelschnalle (Iatrus)
-
Spätantike Beinschnitzerei aus Iatrus (Jonas wird vom Ketos verschlungen)
-
Skizze des spätrömischen Offiziershelms aus Iatrus (4. Jahrhundert)
-
Beispiele einer Transport- und Lageramphore, Typ I und IV aus Iatrus
-
Sicheln aus dem frühen 5.Jhdt., gefunden in Iatrus
-
Kastell Iatrus (rote Markierung) - Lage in Bulgarien
-
Inschriftenfragment aus Sexaginta Prista (BG)
-
Befundplan der Umwehrung und Lage der im Artikel erwähnten Zwischentürme
-
Kastell Abrittus
-
Kastell Abrittus
-
Kastell Abrittus
-
Kastell Abrittus
-
Kastell Abrittus
-
Kastell Abrittus
-
Kastell Abrittus
-
Kastell Abrittus
-
Kastell Abrittus
-
Durostorum
-
Ruinen von Oescus
-
Oescus
-
Oescus
-
Dinogetia
Plan des Kastells -
Dinogetia
Plan des Kastellbades -
Dinogetia
Blick von Südwesten auf die Grabungsstelle. -
Dinogetia
Reste des Kastellbades -
Dinogetia
Fundament des byzantinischen Kirchleins. Hier wurde ein goldenes Reliquienkreuz gefunden. -
Dinogetia
Teilrekonstruierte Wehrmauer mit dem westlichen Eckturm. -
Dinogetia
Blick in einen der U-förmigen Wehrtürme. -
Beispiel einer spätantiken Principia des ausgehenden 3. oder frühen 4. Jahrhunderts. Späterer Umbau in ein Horreum (Speicherbau)
Dacischer Limes (104)
Bearbeiten-
Lage des Kastells Bulci Nr.1
-
Befunde des Steinkastells Vețel Nr. 5
-
Maurischer Tempel in Vețel Nr. 5
-
Ziegelstempel der cohors II Flavia Commagenorum aus Vetel Nr. 5
-
Weihealtar des Quintus Licinius Macrinus
-
Befunde Amphitheater Micia/Vetel
-
Ziegel mit dem Stempel der LEG(io) XIII G(emina) aus Stremţ, RO
-
Ziegelstempel der Legio XIII Gemina aus Aradul Nou
-
Ziegelstempel der Legio IIII Flavia Felix aus Aradul Nou
-
Ziegelstempel der Legio XIII Gemina aus Cenad
-
Ziegelstempel der Legio XIII Gemina aus Cenad
-
ZST aus Banatska Palanka (Serbien)
-
Die Donau bei Palanska, Militärkarte aus dem 18. Jhdt.
-
Befundskizze des Steinkastells Värädia (RO)
-
Blick auf die Ortschaft Vărădia (RO), Aufnahme aus dem Jahr 2005
-
Ziegelstempel der Legio VII Claudia aus Vrsac (SRB)
-
Lageskizze des Kastells Centum Putei (RO)
-
Ziegelstempel der Legio IIII Flavia Felix aus Berzovia (RO)
-
Lage- und Befundplan der Therme, Zeichnung von J.G. Hoffinger aus dem Jahr 1783
-
Lageskizze des Kastells Färliug (RO)
-
Æ des Philippus Arabs, geprägt 247/248.
IMP(erator) M(arcus) IVL(ius) PHILIPPVS AVG(ustus); PROVINCIA DACIA.
Die personifizierte Dacia hält die Standarten der Legio V Macedonica und der Legio XIII Gemina. Daneben die Symbole der beiden Legionen, Adler und Löwe -
Lageskizze von Kastell, Municipium und Vicus von Tibiscum]]
-
Befundskizze Lager IVb und Vicus im 2. Jahrhundert n.Chr.
-
Bauphasen des Kastells
-
Ziegelstempel der vierten Legion aus Sarmizsegetusa
-
Fundskizze einer in Tibiscum ausgegrabenen Reiterspatha, Eisen mit einem aus Geweih gefertigtem Knauf. (2. Jahrhundert n. Chr.)
-
Ziegelstempel der Vindelicerkohorte aus Tibiscum
-
Skizze des Bauinschriftfragmentes aus Kastellgebäude Nr.IV, vermutlich von der Vindelikerkohorte gestiftet, 3. Jahrhundert n.Chr.
-
Rekonstruktion eines Wohnhauses mit Innenhof, 2. Jahrhundert n.Chr.
-
Zeichnung der Ehreninschrift für die Kaiserin Salonia aus dem 17. Jahrhundert
-
Auswahl von Produktionsstempel privat betriebener Ziegeleien aus Tibiscum
-
Ziegelstempel der cohors I saggitariorum millaria equitata aus Zävoi
-
Plan des Legionslagers und der Zivilstadt von 1872
-
Sarmizegetusa Nr. 18a
-
Sarmizegetusa Nr. 18a
-
Sarmizegetusa Nr. 18a
-
Sarmizegetusa Nr. 18a
-
Sarmizegetusa Nr. 18a
-
Sarmizegetusa Nr. 18a
-
Sarmizegetusa Nr. 18a
-
Sarmizegetusa Nr. 18a
-
Sarmizegetusa Nr. 18a
-
Sarmizegetusa Nr. 18a
-
Sarmizegetusa Nr. 18a
-
Sarmizegetusa Nr. 18a
-
Sarmizegetusa Nr. 18a
-
Sarmizegetusa Nr. 18a
-
Sarmizegetusa Nr. 18a
-
Sarmizegetusa Nr. 18a
-
Sarmizegetusa Nr. 18a
-
Kastell Comaläu (Reci) – Nr. 41
-
Kastell Comaläu (Reci) – Nr. 41
-
Kastell Comaläu (Reci) – Nr. 41
-
Kastell Comaläu (Reci) – Nr. 41
-
Kastell Comaläu (Reci) – Nr. 41
-
Kastell Comaläu (Reci) – Nr. 41
-
Kastell Comaläu (Reci) – Nr. 41
-
Kastell Comaläu (Reci) – Nr. 41
-
Kastell Comaläu (Reci) – Nr. 41
-
Kastell Flämända (Poiana) – Nr. 47
-
Kastell Bivolari (Arutela) – Nr. 78
-
Kastell Racovifa – Nr. 82
-
Kastell Apulum – Nr. 103
-
Teilrekonstruiertes Kastelltor Alba Julia/Kastell Apulum – Nr. 103
-
Kastell Apulum – Nr. 103
-
Kastell Apulum – Nr. 103
-
Kastell Apulum – Nr. 103
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
(inscripții pe material tegular ale Legiunii a V-a Macedonica) -
Kastell Potaissa – Nr. 104
(inscripții pe material tegular ale Legiunii a V-a Macedonica) -
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
-
Kastell Potaissa – Nr. 104
Thrakischer Limes (29)
Bearbeiten-
Verlauf der Anastasiusmauer
-
Münzbild des Anastasios
-
Innenseite der Anastasiusmauer bei Karacaköy
Konstantinopel (26)
Bearbeiten-
Verlauf der Theodosianischen Landmauer in byzantinischer Zeit
-
Theodosianische Landmauer: Das Goldene Tor und die Burg der Sieben Türme um 1685
-
Das Goldene Tor in seinem heutigen Zustand
-
Theodosianische Landmauer: Fragmente von Statuen die einst das Goldene Tor schmückten (Archäologisches Museum Istanbul)
-
Nicht restaurierter Mauerabschnitt
-
Reste der Mauer in Sulukule
-
Theodosianische Landmauer: Das Heerestor II oder Belgrader Tor
-
Theodosianische Landmauer: Das Quellentor
-
Tor des Hl.Romanos
-
Ansicht der Graben- Vor- und Hauptmauer
-
Das Innere einer Turmstube
-
Kassematten am Außenwall
-
Südlicher Abschnitt mit dem sog. Marmorturm
-
Wehrgang der Hauptmauer
-
Der sog. Marmorturm, Verbindungsglied zw. Land- und Seemauer
-
Stützkonstruktionen der Blachernenmauer
-
Theodosianische Landmauer: Die Mauersektion am ehemaligen Blachernaenviertel mit den Überresten des Porphyrogenituspalastes im Hintergrund
-
Theodosianische Landmauer: Die Sperrkette mit der 1453 das Goldene Horn blockiert wurde (Armeemuseum Istanbul)
-
Theodosianische Landmauer: Münze des Michael VIII Palaiologos, mit der die Wiedereroberung von Konstantinopel von den Lateinern durch die Byzantiner im Jahre 1261 verherrlicht wurde
-
Theodosianische Landmauer: Relief der Siegesgöttin Nike vom Königstor (Balat Kapı)
-
Theodosianische Landmauer: Eine der Löwenfiguren die einst den Eingang des Bucoleon Palastes flankierte der direkt an den Seemauern lag
-
Theodosianische Landmauer: Die türkische Festung Rumelihisarı (übers. in etwa Abwürger), Ansicht vom Bosporus
-
Restaurierter Abschnitt der Landmauer im heutigen Istanbul
-
Restaurierte Sektion am Selymbria Tor. Im Vordergrund die Vormauer und die Brustwehr über dem ehemaligen Wassergraben, links im Hintergrund ein Turm der Hauptmauer
-
Konstantinopel: Abbildung des peribolos, die Terrasse zwischen Haupt- und Vormauer
-
Konstantinopel: Das Charisiustor
Limites im Osten (12)
Bearbeiten-
Karte der Orient-Provinzen
-
Wandgemälde und Bodenmosaik aus Zeugma
-
Zeugma: Mosaik mit dem Portrait eines jungen Mädchens
-
Acheloos auf einem hellenistischen Mosaik aus der Zivilstadt von Zeugma
-
Der Euphrat bei Ar Raqqah
-
Der Tigris in der Nähe von Diyarbakır
-
Marmorstatue eines römischen Soldaten, Ankara
-
Grabstein eines Soldaten der Legio V Macedonia (Museum Haifa)
-
Spätrömisches Westtor von Amida
-
Das Kleinkastell Tetrapyrgium nach den Grabungsbefunden bis 1994
Nordafrika (16)
BearbeitenAllgemeines (6)
Bearbeiten-
Die spätantiken afrikanischen Diözesen.
-
Der Limes Tripolitanus.
-
Karte aus einem historischen Atlas zur Provinz Numidia.
Africa (3)
Bearbeiten-
Ruine der Querhalle des Praetoriums des LL Lambaesis
-
Die Ruine um 1890
-
Römische Ruine (Lambaesis)
Tripolitanien (7)
Bearbeiten-
Ruine eines Römischen Kastells in Tripolitanien
-
Tripolitanien
-
Kastell Bu Njem
-
Das Kleinkastell Tisavar (2010)
-
Das Centenarium Tibubuci nach den Grabungen von 1901/1902
-
Rekonstruktionsversuch eines zivilen Speicher- und Wehrbaus.
-
Abbildung einer mapalia auf einem römischen Mosaik im Bardo Museum, Tunis.
-
Kastellplan Benia Guedah Ceder nach René Cagnat, 1912
Ägypten (14)
Bearbeiten-
Oase Charga
-
Qasr Dusch: Erster Hof und zweites Tor im Norden der Grenzfestung
-
diokletianische Grenzfestung Deir al-Munira, Oase el-Kharga
-
Im Inneren der diokletianischen Grenzfestung Deir al-Munira, Oase el-Kharga
-
Grenzkastell Qasr el-Labacha
-
Grenzkastell Qasr el-Labacha
-
Grenzkastell Ain Umm ed-Dabadib
-
Grenzkastell Ain Umm ed-Dabadib
-
Grenzkastell Ain Umm ed-Dabadib, innen
-
Ain Umm ed-Dabadib: Kirche östlich des Kastells
-
Ain Umm ed-Dabadib: Zivilsiedlung im nördlich des Kastells
-
Qasr el-Geb: spätantiker Burgus
-
Qasr el-Geb: Ostseite des Burgus
-
Qasr el-Geb: Räume mit Tonnengwölbe auf der Westseite des des Burgus
Köpfe (98)
BearbeitenGanz alte Köpfe (54)
Bearbeiten-
Gaius Julius Caesar
-
Augustus
-
Marcus Vipsanius Agrippa
-
Drusus
-
Germanicus, Marmorbüste
-
Claudius
-
Claudius
-
Nero
-
Otho
-
Vitellius
-
Vespasian
-
Domitian
-
Domitian
-
Titus
-
Nerva
-
Trajan
-
Hadrian
-
Antoninus Pius
-
Mark Aurel
-
Septimius Severus
-
Caracalla
-
Geta
-
Marcus Aurelius Antoninus (Elagabal)
-
Severus Alexander
-
Decius
-
Valerian
-
Gallienus
-
Diokletian
-
Flavius Valerius Severus (Severus II.)
-
Konstantin I.
-
Crispus
-
Julian Apostata
-
Jovian
-
Honorius
-
Romulus Augustulus
Alte Köpfe (49)
Bearbeiten-
Konrad Mannert
-
Josef Aschbach
-
Johann Michael Ackner (1782-1862)
-
Hermann Bauer (1814-1872)
-
Rudolf Bodewig (1857-1923) im Alter von etwa 45 Jahren
-
Eduard Freiherr von Sacken (1825-1883)
-
Ruggero Bonghi (1826-1895)
-
Wilhelm Conrady (1829-1903)
-
Karl August von Cohausen (1812-1894)
-
Johann Alexander Döderlein (1675-1745)
-
Vater von Franz I.: Georg-Wilhelm zu Erbach-Erbach (1686-1757)
-
Mutter von Franz I.: Leopoldine, geb. Wild- und Rheingräfin zu Salm-Grumbach (1731-1795)
-
Franz I. in jungem Alter
-
Franz I. mit seinen sieben Kindern
-
Oberst Maximilian von Groller-Mildensee (1838-1920)
-
Groller-Mildensee während der Ausgrabungen in Enns (um 1908)
-
Christian Ernst Hanßelmann (1699-1776)
-
Ernst Herzog (1834-1911)
-
Felix Hettner (1851-1902)
-
Philipp Houben (1767–1855)
-
Louis Jacobi
-
Louis Jacobi
-
Louis Jacobi
-
Friedrich von Kenner um 1884
-
Johann Friedrich Knapp
-
Constantin Koenen 1891 (vorne in der Mitte sitzend)
-
Friedrich Kofler
-
Wilhelm Kohl (1848-1898)
-
Wilhelm Kohl (1848-1898)
-
Theodor Mommsen
-
Johannes Mondschein (1859-1909)
-
Josef Illarius Nowalski de Lilia (1854-1928)
-
Nowalski de Lilia in seinem Arbeitszimmer
-
Eduard Paulus d. Ä.
-
Eduard Paulus d. J.
-
Eduard Paulus d. J.
-
Flóris Rómer im Revolutionsjahr 1848 (1815–1889), Begründer der wissenschaftlichen Archäologie in Ungarn
-
F. Romer 1858 während seiner Lehrtätigkeit in Güns (Kőszeg).
-
F.Romer 1861 als Gymnasiallehrer in Raab.
-
Das Photo zeigt Rómer mit dem Orden der Eisernen Krone, den er 1873 verliehen bekam.
-
Büste Floris Rómer in Bratislava
-
Oscar von Sarwey (1837-1912)
-
Heinrich Steimle
-
Simon Studion
-
Eduard Wimmer (1840-1902)
-
Stephanus Winandus Pighius, Gemälde um 1585,
„Historisch Museum“, Deventer -
Friedrich Winkelmann (rechts) mit Karl Dörr (um 1900)
-
Karl Zangemeister
Jüngere Köpfe (03)
Bearbeiten-
Tony Clunn 20. April 2005
-
Marcus Junkelmann
-
Dieter Planck
Limes allgemein (59)
Bearbeiten-
Remains of the public baths, known as "The Old Work"
-
Roman ruins at Viroconium Cornoviorum, photographed during excavation by Francis Bedford and digitally restored
-
The recreation of a Roman town house at Viroconium
-
Marschlager nach Polybios
-
Marschlager des Pseudo-Hygin
-
Groma
-
Groma
-
Vexillum der Ala I Thracum, Museum Carnuntum
-
Regenwunder im Quadenland (Marc Aurel Säule, Rom)
-
Relief , Marc Aurel Säule, Rom
-
Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen
-
Römische Annäherungshindernisse (tibuli, lilia, Fußangeln, Krähenfüße) zur Vorfeldsicherung des Limes
-
Römisches Reich am Ende der Herrschaft von Konstantin I.
-
Legionsstandorte um 80 n.Chr.
-
Römische Flußliburne
-
Flußliburne (RM Welserturm, Pöchlarn)
-
Infanteriehelm vom Typ Waisenau
-
Spätrömischer Legionär der Fortensis (Africa)
-
Reiter der Equites prima Gallicani (4. Jhdt.)
-
Legionär der Legio II. Italica (3. Jhdt.)
-
Limitanei (3. – 4. Jahrhundert)
-
Rizzgraffito e. Clibanariers, Dura Europos
-
Sassanidischer Kataphrakt
-
Rekonstruktionsversuch eines Clibanarius der Equites Persae Clibanarii, einer spätrömischen Eliteeinheit der Vexillationes palatinae (Palastarmee) des Ostreiches, Mitte 5. Jahrhundert n. Chr.
-
Rekonstruktionsversuch eines byzantinischen Klibanophoros, 9.-10. Jahrhundert n.Chr.
-
Rekonstruktionsversuch eines sassanidischen Bargustuwān-warān um die Mitte des 3. Jahrhunderts n.Chr.
-
Rekonstruierte Caligae (Carnuntum)
-
Ein umgedrehtes Medusenhaupt als Säulenbasis, Yerebatan Sarnıcı, Istanbul
-
Zugerichtete Spolie eines römischen Weihealtars mit Steinmetzwerkzeugen, Museum Carnuntinum, Österreich
-
Rekonstruktion eines römischen Transportwagens ( Römisch Germanisches Museum, Köln)
-
Legionsstandorte im 2. Jahrhundert n.Chr.
-
Comitatenses
-
Comitatenses
-
Comitatenses
-
Comitatenses
-
Comitatenses
-
Römischer Reisewagen (Rekonstruktion)
-
Benefizarier
-
Ikarusstaue aus Flavia Solva
-
Relief eines Greifs (Österreich)
-
Zeichnerische Rekonstruktion einer Villa Rustica
-
VR Laucherthal
Schema -
VR Laucherthal
Portikus -
VR Meßkirch
Situationsskizze -
VR Meßkirch
Details -
VR Wiesenbach
Topographische Situation -
VR Wiesenbach
Mutmaßliche Remise in der Nordwestecke der Umfassungsmauer -
VR Wiesenbach
Grundriss des Hauptgebäudes -
VR Wiesenbach
Hauptgebäude von Nordwesten aus -
VR Wiesenbach
Hypokaustierter Raum des Hauptgebäudes (hinten links) mit dem Praefurnium (Bildmitte) -
VR Wiesenbach
Hauptgebäude von Südwesten aus -
VR Wiesenbach
Keller der älteren Bauphase mit Mauerwerksaussparungen für die Balken der Decke -
VR Wurmlingen Therme
Schema -
VR Wurmlingen Therme
Schema mit Pfostensetzungen -
Ptolemäus nach Mercator (1584)
-
comitatus hanau - Karte der Grafschaft Hanau und angrenzender Gebiete von Fr. Zollmann 1728. Eine der ersten Karten mit Einzeichnung des Limes.
-
Symbol