Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

(Weitergeleitet von Wikipedia:RBIO/B)
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden von Slimguy in Abschnitt Welche Sandbiene könnte das sein?
Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder        Neue Bilder des Monats        Exzellente Bilder        Bilderbasar        Portal Lebewesen      
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?


„Was hab’ ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Zottiger Bienenkäfer und Trauer-Rosenkäfer)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden. Hinweis: Für die Bestimmung von Hunderassen gibt es eine Extraseite.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte übertragt sowohl die Angaben zu Fundort und -datum, als auch die Bestimmungsergebnisse (Art, Gattung, Familie) immer auch auf die Bildbeschreibungsseite.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch zwei kleine Bitten zum Schluss: Ist die Datei lokal auf der de.WP hochgeladen worden, bitte den Baustein {{Temporäres Bild}} einsetzen, damit das Lebewesen-Bild nicht vor der Bestimmung per Bot auf die Commons verschoben wird. Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|1=~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie ins Kellerarchiv eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|1=~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 39.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich in den Kellerarchiven.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Fische: Rotfedern?

Bearbeiten

sind das Rotfedern im Seeburger See?

  • Fundort: Seeburger See
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: heute

--Rabe19 (Diskussion) 19:09, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eier der Gewächshausmottenschildlaus oder der Kohlmottenschildlaus

Bearbeiten
  • Umgebung: Rotkohlblatt

Dieses Foto ist im Artikel Gewächshausmottenschildlaus eingebunden, aber dort mit „Rotkohlblatt mit Eiern der Kohlmottenschildlaus“ beschriftet. Was stimmt nun? Je nachdem müsste die Beschriftung korrigiert oder das Bild in den anderen Artikel verschoben werden. --Leyo 01:07, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Felsenspringer am Rheinufer

Bearbeiten
  • Fundort: Ketscher Rheininsel, Rheinufer
  • Umgebung: Steine direkt am Wasser
  • Zeitpunkt: 8. September 2018

Hallo, welcher Experte kann mir bei der näheren Bestimmung dieses Felsenspringers helfen?--Slimguy (Diskussion) 17:38, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Tenthredo

Bearbeiten

20.7.2018, NSG Fragenstein bei Zirl, Innsbruck-Land, Tirol, Österreich, ca. 650m ü. NN. Ist das T. vespa? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 16:47, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Gallmücke

Bearbeiten
  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Brombeerbusch
  • Zeitpunkt: 21. Januar 2019

Hallo, dies ist eine Gallmücke. Lässt sich diese genauer bestimmen? Ist die Jahreszeit nicht unüblich für Gallmücken?--Slimguy (Diskussion) 17:39, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zaubernuss / Hamamelis

Bearbeiten
  • Fundort: Vogelsberg / Hessen
  • Umgebung: Feldrain
  • Zeitpunkt: Februar

--Neptuul (Diskussion) 20:45, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Erdbau

Bearbeiten

Guten Tag, ich habe hier einige Erdlöcher gefunden, möglicherweise erkennt ein Experte, was da eine Bau angelegt hat. Es muss kleiner sein als Kaninchen und Fuchs. Die Eingänge sind eher liegend oval, etwa 10–12×7–8 cm mit wenig Gefälle. Wahrscheinlich nicht mehr als enen Monat alt und seit einer Woche (mindestens) nicht mehr begangen – also unvollendet und / oder verlassen. Es gibt auch eher kreisrunde Eingänge (8–10 cm), die dann weiter innen oval werden. Einige Gänge sind nach geringer Länge nicht vollendet, bei einigen ist die Ganglänge über 1 m (unklar, ob da Ende oder Knick ist).

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Waldschneise im Kiefernmischwald
  • Zeitpunkt: Februar

Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:32, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

"Skorpion, Schwärzlicher Hirschkäfer, Bockkäfer, Feuerwanze"

Bearbeiten

Ich hab mir als Demonstrationsobjekte für ein Stereomikroskop ein "3D Bug Specimen Kit #1" von Celeron zugelegt. Darin befinden sich laut Beschreibung "Scorpion, Blackish Stag Beetle, Longhorn Beetle, Fire Bug" oder die im Betreff angegebenen deutschen Übersetzungen. Lässt sich das vielleicht genauer eingrenzen, was das ist? Die Feuerwanze ist mit 16 mm z.B. deutlich größer als die, die bei uns auf der Terrasse zu Hause sind (Gemeine Feuerwanze). Bilder finden sich z.B. hier: [1],

--Skopien (Diskussion) 13:48, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

welche Wildbiene?

Bearbeiten
  • Fundort: Hessen, Hasenkopf (Link ist in der Bildbeschreibung)
  • Umgebung: Wiesen- und Ackerrandstreifen
  • Zeitpunkt: Mai, doch sehr kalt, nicht ganz so lebhaft wie Aprilwetter

Wisst Ihr, was das hier für ein Tierchen ist? Eine klassische Fliege oder Honigbiene ist es jedenfalls nicht, irgendwie ähnlich wie dieses (noch unkategorisiert) - weitere Ansichten in Commons:Category:Unidentified Hymenoptera of Germany. Vielleicht was für einen (unbebilderten?) Artikel? oder doch zu häufig? LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 12:40, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Kühlschrankmütterchen?

Bearbeiten
  • Fundort: Ruhrpott
  • Umgebung: Im Kühlschrank, wird regelmäßig nach draußen gesetzt.
  • Zeitpunkt: Juli
  • Größe: ca. 4 cm

Gehe mal davon aus, dass der bekloppte Falter ein Hausmütterchen ist. Irgendwie versucht der immer in den Kühlschrank zu kommen, obwohl da kein schmetterlingstaugliches Futter drin ist. Lieblingsplatz ist im Gemüsefach. Kurz nach dem er wieder nach draußen befördert wurde, saß er wieder in der Küche und wollte wieder an sein kühles Plätzchen.

--Dat doris (Diskussion) 12:46, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Mink (amerikanischer Nerz) oder nicht?

Bearbeiten

Wildkamera-Videos: Mink an der Rhume und 3 Wochen vorher am selben Kamerastandort Mink-Familie?

  • Fundort: naturnahes Rhumeufer
  • Umgebung: Äcker
  • Zeitpunkt: 15.7. bzw. 3.8.2019

Kennt sich jemand mit Marderartigen aus? Das erste Wildkamera-Video zeigt - denke ich - eindeutig einen Mink. Bei dem 2. Video (Mink-Familie?) sind die Tiere nicht ganz so gut zu erkennen - war das eine ganze Mink-Familie? Oder vielleicht doch Iltisse? Man sieht hier bei einigen Tieren auch hellere Partien im Gesicht.

--Rabe19 (Diskussion) 14:18, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Richtige Einordnung?

Bearbeiten

Diese Bilder befinden sich in der Category:Chrysophyllum cainito. Selbst bei so jungen Bäumen müßte mE die Unterseite der Blätter bräunlich sein. Kann jemand das bestimmen?--Christian Pirkl (Diskussion) 21:42, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ameisen und Fliege

Bearbeiten

Guten Tag, hier wahrscheinlich Schwarze Wegameise mit erbeuteter Fliege:

  • Fundort: Ruhland, auf dem Weg im Garten
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Anfang August

Ich vermute Schwarze Wegameise (Lasius niger). Wäre das zutreffend und welche Fliege wird für den Abtransport zerlegt?

Danke für Hinweise --Wilhelm (Diskussion) 22:09, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bestimmung der Rasse der beiden Pferde

Bearbeiten

Kann jemand die Rasse der beiden Schimmel erkennen? Die Zeichnung des Fells ist recht markant, das linke Pferd ist auch ein bisschen von der Seite zu sehen. Danke --Ras67 (Diskussion) 00:28, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nymphe einer Phromnia?

Bearbeiten

--  Thomas 20:42, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Phromnia?

Bearbeiten

Sie ähneln sehr der Phromnia rosea aber die Färbung passt nicht. Die Nymphen aus meiner Anfrage darüber könnten dazu gehören.

--  Thomas 20:48, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

noch ne schrecke

Bearbeiten
  • Fundort: Isalo Nationalpark in Madagaskar in einem Flussbett
  • Umgebung: Wald und Flussbett
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--  Thomas 19:58, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Raupe eines Trägspinners 1

Bearbeiten

--  Thomas 14:08, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Raupe eines Trägspinners 2

Bearbeiten
  • Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
  • Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
  • Zeitpunkt: Oktober - nachmittag

--  Thomas 14:10, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Senf - aber welche Pflanze?

Bearbeiten
  • Fundort: Dorf im Distrikt Dinajpur in Bangladesch


--Kritzolina (Diskussion) 09:38, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Frosch aus Madagaskar 1

Bearbeiten
  • Fundort: Vakona Private Resort im Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
  • Umgebung: Regenwald in einer Pflanze
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--  Thomas 19:53, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Frosch aus Madagaskar 3

Bearbeiten
  • Fundort: Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober mittags

--  Thomas 19:57, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Schrecke in Madagaskar

Bearbeiten
  • Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
  • Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
  • Zeitpunkt: Oktober - abend

--  Thomas 21:09, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Chamäleon Madagaskar

Bearbeiten
  • Fundort: Im Vakona Private Reserve in Osten Madagaskar
  • Umgebung: Das Chamäleon wurde in einem speziellen Haus gehalten
  • Zeitpunkt:

--  Thomas 21:04, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Tausendfüßer Madagaskaer 1

Bearbeiten
  • Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark im Osten von Madagaskar
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--  Thomas 11:08, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Tausendfüßer 2 Madagaskar

Bearbeiten
  • Fundort: Nationalpark Tsingy de Bemaraha im Westen von Madagaskar
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--  Thomas 11:09, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Chamäleon 2 Madagaskar

Bearbeiten
  • Fundort: Andasibe-Mantadia-Nationalpark im Osten Madagaskars
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober nachmittags

--  Thomas 08:31, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Baumpilz in Madagaskar

Bearbeiten
  • Fundort: Andasibe-Mantadia National Park in Madagaskar
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober

--  Thomas 08:46, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Stabschrecke Madagaskar

Bearbeiten
  • Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark in Madagaskar
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober nachts

--  Thomas 22:06, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Geöffnete Niströhre

Bearbeiten
  • Fundort: Stuttgart
  • Umgebung: Nisthilfe im Garten
  • Zeitpunkt: Mai / Juni 2020

An meiner Nisthilfe im Garten wurden in den letzten Tagen viele kurz zuvor angelegte Brutröhren aufgebrochen. Die im ersten Bild gezeigte wurde von Ancistrocerus nigricornis (Bild 2, richtig bestimmt?) wenige Tage vorher verschlossen. Auch viele von Osmia cornuta angelegte Röhren sind wieder offen. Kann ein Parasit wie die Chrysis (Bild 3, ist die Art zu bestimmen?) dafür verantwortlich sein? Vor der Nisthilfe befindet sich in ausreichend Abstand ein lockeres Drahtgitter. Vielen Dank im Voraus!

--pjt56 (Diskussion) 09:32, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ziegenböcke

Bearbeiten
  • Fundort: Innergschlöss, Nationalpark Hohe Tauern
  • Umgebung: steiler Hang mit Wiese und Felsen
  • Zeitpunkt: Ende Juni

Hab zwar versucht, mich vor dem Hochladen schlau zu machen, welche Ziegenböcke das sind, aber so ganz sicher bin ich mir nicht. Die Saanen-Ziegenböcke sind nicht wirklich weiß (wie die Ziegen auf anderen Bildern), und bei dem braunen bin ich nicht sicher, ob es ein Pinzgauer ist. Bitte um Hilfe. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:10, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bougainvillea

Bearbeiten
  • Fundort: Altstadt Mykonos
  • Umgebung: Gekalkte Wohnhäuser
  • Zeitpunkt: 2012

--Mehlauge (Diskussion) 21:25, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Camponotus truncatus?

Bearbeiten
  • Fundort: Platanenstamm
  • Umgebung: südlich Heidelberg
  • Zeitpunkt: 25.10.2020

Hallo, diese Ameise fand ich heute früh am Stamm einer Platane, ziemlich reglos, wahrscheinlich aber lebendig. Könnte das Camponotus truncatus sein? Da gibt es doch verschiedene Geschlechter oder Rollen? Welcher Ameisen-Experte kann hier aufklären?--Slimguy (Diskussion) 17:52, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Gartenfunde

Bearbeiten

Alle Bilder wurden in den letzten Tagen im Garten in Stuttgart aufgenommen. Die Brutröhre hängt an einer wollenen Decke. Ich habe laienhafte Bestimmungsversuche auf der Basis von Bildern aus früheren Jahren unternommen, wäre aber für Expertenstimmen dankbar.

--pjt56 (Diskussion) 18:11, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Mohrenfalter?

Bearbeiten

Ist das ein Mohrenfalter und wenn ja, welcher? Foto --2A02:810D:6C0:2FB0:B924:CD16:854F:6C15 19:57, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Osmia - Parasitenbesatz?

Bearbeiten
  • Fundort: Stadt in Mittelfranken
  • Umgebung: Garten mit Obstbäumen
  • Zeitpunkt: 2022-04-12

Ich halte das für Osmia cornuta. Insbesondere die Männchen scheinen stark von Parasiten befallen zu sein (die hellrosa Knubbel z.B. am Gelenk des Vorderbeins, aber auch weiter hinten am Thorax). Um was könnte es sich dabei handeln? Milben - oder noch was anderes?

Nur nebenbei - das Weibchen scheint anfangs nicht so recht in Stimmung zu sein, siehe insbesondere Sekunde 6. --Burkhard (Diskussion) 22:01, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Stenobothrus?

Bearbeiten
  • Fundort: Thassos, Griechenland
  • Umgebung: Strand
  • Zeitpunkt: 1. September 2021

--史安南 - Shi Annan (Diskussion) 21:51, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Silberdistel mit Hummel

Bearbeiten
  • Fundort: Leistalm
  • Umgebung: Alm
  • Zeitpunkt: 10. September 2021

Servus, Vermutlich eine Erdhummel, nur welche? lg --Tigerente (Diskussion) 21:48, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Feldwespen

Bearbeiten
  • Fundort: Roßleithen 650 müA
  • Umgebung: Ostexponierter Kalkfels
  • Zeitpunkt: 16. Juli 2022

Servus, habe ich da ggf. Polistes biglumis erwischt? --Tigerente (Diskussion) 22:32, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Sackkiefler auf Holz?

Bearbeiten
  • Fundort: Mittelfranken
  • Umgebung: Per LaserCut geschnittenes Holz
  • Zeitpunkt: 2022-08-01

Diesen flinken Flitzer habe ich auf einem Stück Sperrholz entdeckt, das vor längerer Zeit mit einem LaserCutter geschnitten wurde. Bevorzugter Aufenthaltsort waren offensichtlich die ca. 0,4 mm breiten Schlitze (die Stege sind ca. 2 mm breit), aus denen das sehr agile Tier immer wieder auftauchte und über das Holz huschte. Fokussieren war wegen der schnellen Bewegungen praktisch unmöglich. Aufgrund der Kopfform vermute ich, dass die Mundwerkzeuge in der Kopfkapsel liegen (Sackkiefler) - aber welcher der Hauptgruppen könnte man das Tier zuordnen? --Burkhard (Diskussion) 21:30, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Auswurf (?) aus Mauerbienennest

Bearbeiten
  • Fundort: Fenstersims
  • Umgebung: Wohngebiet
  • Zeitpunkt: 29. März 2023

Hallo, seit einer Woche baut eine Mauerbiene ein Nest in einem Fenster. Der Fensterrahmen hat ein nach unten gerichtetes kleines Loch, in welches sie rein- und rausfliegt. Der Rahmen war wahrscheinlich schon im letzten Jahr oder im davorigen Jahr besiedelt. Auf dem Fenstersims darunter findet man u.a. das auf dem Foto abgebildete Objekt. Die dunklen kokonförmigen Objekte sind etwas über einen Millimeter lang. Ich vermute, dass es aus dem Fensterloch stammt. Was könnten diese "Kokons" sein und von wem könnten diese stammen?--Slimguy (Diskussion) 19:22, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Kammschnake

Bearbeiten
  • Fundort: Mittelfranken
  • Umgebung: Städtischer Hausgarten mit Altholzstapeln
  • Zeitpunkt: 2023-05-14

Ich denke Gattung Ctenophora ist klar - kann man was zu der Art sagen? Tippe auf aufgrund des Flügelflecks auf Ctenophora festiva - aber vielleicht kommt noch eine andere Art in Frage? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:43, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Wildbienenkolonie

Bearbeiten
  • Fundort: Ellrich am Südrand des Harzes.
  • Umgebung: Mülltonnenplatz in ländlicher Umgebung
  • Zeitpunkt: 2022-05-18

Auffällig gelbe Wildbiene, mittelgroß. Trägt seit etwa Mitte Mai gelben Pollen ein. Aus etwas Entfernung könnte man die Tiere für Wespen halten. Etwa 50 Brutröhren, viele werden über Nacht verschlossen. Die Tiere sind - insbesondere beim Verlassen der Brutröhre sehr vorsichtig und reagieren auf kleinste Bewegungen in der Umgebung - was das Fotografieren nicht gerade erleichtert. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:33, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Welche Sandbiene könnte das sein?

Bearbeiten
  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: 28. Juni 2023

Hallo, ich vermute, dass dies eine Sandbiene (Gattung Andrena) ist. Die Pflanze ist Graukresse, das Biotop ist eine breite Waldschneise mit Sandboden. Es gibt offenbar mehrere schwarze Sandbienenarten. Welcher Bienenexperte kann sagen, um welche Art es sich hier handeln könnte? Ich hoffe, die beiden Fotos zeigen hilfreiche Merkmale für deren Bestimmung.--Slimguy (Diskussion) 19:55, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Disclaimer - bin kein Experte. Andrena dürfte hinkommen, die typische Hüftlocke ist vorhanden, der Basalnerv fast gerade, eine dritte Cubitalzelle kann auf dem rechten Foto zumindest erahnt werden (s. https://www.naturspaziergang.de/Nebenseiten/Bienen-Bestimmungshilfe.htm#Andrena). Unter dieser Voraussetzung listet Paul Westrich („Die Wildbienen Deutschlands“, 2018, S. 370) 6 Andrenaarten, die Graukresse besuchen. Von den dunklen Arten (A. nigroaenea, A. pilipes) zeigt nur Andrena pilipes teilweise "getönte" Flügel, zudem ist das Weibchen von Andrena nigroaenea rötlich bepelzt. Bliebe im Ausschlußverfahren nur A. pilipes übrig. Ein wichtiges Bestimmungsmerkmal wäre (nach der „Feld-Bestimmungshilfe für die Wildbienen Bayerns“, Julie Weissmann und Hanno Schaefer, NachrBl bayer. Ent. 69 (2), 2020. Sonderheft ISSN 0027-4752) die Farbe der unbeladenen Schienenbürste, bei A. pilipes wäre diese weiss. Diese Art ist bivoltin, fliegt von April bis Mai und dann von Juli bis September, könnte also gerade so hinkommen.
Diese Bestimmung nach dem Ausschlussverfahren steht und fällt natürlich mit Westrichs Besuchliste für Graukresse.
N.B. Ich hatte bis letzte Woche ebenfalls dunkel gefärbte Sandbienen im Garten, die sich aber ausschliesslich für den Weissen Senf interessierten, was stark für Andrena agilissima spricht. Nur aufgrund von Fotos hätte ich die nicht bestimmen können. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 09:43, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Burkhard, ich habe das Tier intern bei mir unter Andrena pilipes (Schwarze Köhler-Sandbiene) abgelegt. --Slimguy (Diskussion) 10:01, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Slimguy (Diskussion) 10:02, 30. Jun. 2024 (CEST)

Steinfliege, evtl. Nemoura spec.?

Bearbeiten
  • Fundort: Ellrich am Südrand des Harzes.
  • Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung und Bachnähe. Ansammlung auf einen PKW.
  • Zeitpunkt: 2023-09-14

Seit ca. einer Woche landen immer wieder solche Fliegen zahlreich auf meinem PKW und legen dort C-förmige, gelbe "Pakete" ab. Lässt sich etwas zur Gattungszugehörigkeit sagen - und um was handelt es bei diesen Hinterlassenschaften. Verwechseln die Fliegen evtl. die reflektierende Frontscheibe bzw. den Lack mit einer Wasseroberfläche? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:55, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Krebsschwemme in Osttimor

Bearbeiten

Bild auf Facebook mehr Bilder

An einen Strand in Liquiçá, Osttimor wurden vor zwei Tagen Unmengen von diesen kleinen Krebsen angeschwemmt. Der ganze Strand war rot-rosa von diesen Krebsen. Es ist ein ungewöhnliches Ereignis. Kann jemand von Euch dazu etwas sagen? --JPF just another user 18:11, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Raupenbesuch am Schlafsack

Bearbeiten

Nach einer Übernachtung in einem schmalen Waldstreifen mit Buchen und Eichen bei Lütersheim, Volkmarsen, Nordhessen habe ich am Morgen diese Raupe auf meinem Schlafsack entdeckt. --Kersti (Diskussion) 12:25, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Baumstamm-Moos

Bearbeiten

In den Stuttgarter Wäldern ergrünen derzeit die Moose auf den am Boden liegenden Baumstämmen. Fragen an die Kenner: Ist Moos 1 = Moos 2 (mir erscheint das zweite spitziger, das erste abgerundeter)? Und um welche(s) Moos(e) handelt es sich! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:17, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Feldwespe, aber welche

Bearbeiten
  • Fundort: Trier, Mosel
  • Umgebung: Stadtgarten
  • Zeitpunkt: ab Mitte Mai gesichtet

Hallo, aufgrund der beim Flug herunterhängenden Hinterbeine habe ich diese Wespen als Feldwespen eingeordnet. Lassen die sich anhand der Fotos genauer bestimmen?

--Berthold Werner (Diskussion) 17:35, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Horstbildende Gräser/Seggen

Bearbeiten
  • Fundort: NSG/LSG Taubenried (Oberschwaben, Lkr. Sigmaringen)
  • Zeitpunkt: März 2015

Lassen sich diese hohen Horste auf zwei Commons-älteren Fotos von ANKAWÜ einer bestimmten Pflanzenart zuordnen? Wahrscheinlich Seggen (Carex spec.), aber geht's vielleicht auch nach diesen Vorfrühlingsfotos (ohne Blüten usw.) noch genauer? -- Martinus KE (Diskussion) 14:21, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bei solch großen Horsten denke ich als erstes an die häufig vorkommende Rispen-Segge (Carex paniculata). Ähnliche Horste bildet allerdings auch noch die Schwarzschopf-Segge (C. appropinquata), die m.E. allerdings etwas "lockerer" wächst. Beide Arten dürften lt. Floraweb vermutlich im besagten NSG vorkommen.--Fornax (Diskussion) 16:36, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich den Worten meines Vorschreibers an. Die dritte Art mit auffallend großen, stockwerkartigen Horsten wäre noch Carex elata. Die Rispen-Segge war hier aber auch meine erste Assoziation. --Fice (Diskussion) 10:26, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Säugetierskelett (Hase?)

Bearbeiten
  • Fundort: NSG/LSG Taubenried (Oberschwaben, Lkr. Sigmaringen)
  • Zeitpunkt: März 2015

Zeigen diese älteren Commons-Fotos von ANKAWÜ die Überreste eines Feldhasen? (Mit Kaninchen ist im Feuchtgebiet wohl nicht zu rechnen.)

Der vordere Teil des Schädels, der Unterkiefer und die Vorderbeine fehlen. Am charakteristischsten scheinen mir die Backenzähne unterhalb der großen Augenhöhle und die kräftigen, langen Hinterbeine. -- Martinus KE (Diskussion) 14:28, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

PS: Meint Ihr, es wäre sinnvoll, die Fotos jeweils um 180° zu drehen, damit die Unterseite des Tiers auch im Foto nach unten zeigt? -- Martinus KE (Diskussion) 21:49, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Noch nicht aufgeblühte Orchidee

Bearbeiten
  • Fundort: Nordhang des Jagsttals zwischen Dörzbach und Hohebach; kommt dort häufig vor
  • Umgebung: Streuobstwiesen/Magerrasen
  • Zeitpunkt: 30. April 2024

Liebe Experten, gibt es vielleicht eine Möglichkeit, die Art dieser noch nicht aufgeblühten Orchidee etwas näher zu bestimmen? Ich würde als Laie auf eine Knabenkraut-Art oder eine Bocks-Riemenzunge tippen. Eigentlich wollte ich extra nochmals hinfahren, um die Pflanzen im blühenden Zustand zu fotografieren (dann wäre die Bestimmung einfacher), aber leider hat das nicht geklappt. Besten Dank und Grüße, – Aristeas (Diskussion) 17:03, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich vermute - ohne allerdings Experte zu sein - ebenfalls die Bocks-Riemenzunge. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:48, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Einschätzung, Ziegler175! Herzliche Grüße, – Aristeas (Diskussion) 17:33, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eine nickende Distel - Furchenbiene?

Bearbeiten
  • Fundort: Bei Ellrich, Harzsüdrand
  • Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung
  • Zeitpunkt: Mai und Juni 2024

Die Blütenstände dieser Distel (im zweiten Jahr) nicken, aber ist das auch eine Nickende Distel? Die Pflanze entstammt einer unbekannten Samenmischung. Nicht zur Beschreibung im Artartikel passt das filzige Aussehen der Stängel und Blätter und der Zeitpunkt der Blüte, die bereits Mitte Mai einsetzte.

Blütenbesucher sind u.a. div. Hummeln, Trauer-Rosenkäfer, Goldglänzender Rosenkäfer, div. Weißlinge - und hier im Bild - eine Wildbienenart, von der ich mindestens eine Kolonie auf dem Grundstück habe, s. #Wildbienenkolonie weiter oben. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 15:47, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich wüsste jetzt nicht, mit welcher Distel man die "Nickende" noch verwechseln könnte. Allgemein wird geschrieben, dass die Pflanze mehr oder weniger spinnwebig-wollig behaart ist. Das würde doch zur abgebildeten Pflanze passen... Die Blütezeit ist schon arg früh, aber der Klimawandel lässt grüßen 🌄--Fornax (Diskussion) 17:20, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke. Vielleicht sollte ich keine de-WP Artartikel mehr konsultieren :-(; dort steht "die Blattoberseite ist kahl" - und so sehen die eingebundenen Fotos auch aus. Gehe ich "fremd", so wird es interessanter: "it can have varying phenology depending on climate and habitat" und "... (the leaves) are more or less hairy on top, and wooly on the veins below."--Burkhard (Diskussion) 17:42, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Käfer an Hauswand

Bearbeiten

Guten Tag, welchen Käfer habe ich hier an der Wand? Körperlänge unter 2 cm.

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Hausgarten am Wald- und Ortsrand; Kiefernmischwald
  • Zeitpunkt: Anfang Mai

Danke, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:37, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kann es sein, dass Dein Foto einen starken Grünstich hat und der Käfer tatsächlich eher dunkelgrau mit weisser Zeichnung war? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:16, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hmm, es war ein trüber Tag. Grünstich ist sehr gut möglich. Ich nehme an, dann gibt es einen Tip? Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:29, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann mache ich mal den Vorschlag ("Bäckerbock", Monochamus galloprovincialis). Mir scheint allerdings die Farbe zu wenig braun und vor allem die Fühler zu kurz ... --Wilhelm (Diskussion) 14:26, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hätte beim Durchschauen der Bockkäfer eher an einen Vertreter der Gattung Rusticolyctus gedacht, bei uns als Xylotrechus rusticus oder Xylotrechus pantherinus (wohl ziemlich selten, braucht Salweiden) gedacht, allerdings wirkt die Zeichnung bei Deinem Käfer etwas verwaschener. Ohne Gewähr, kann auch falsch liegen, --Burkhard (Diskussion) 14:52, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das scheint mir – auch von der Musterung – besser zu passen als mein Vorschlag. Wir haben hier einiges an Totholz, in der Nähe auch lebende und teilweise abgestorbene Salweiden. Danke für diesen Hinweis. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 21:27, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die künstliche Intelligenz https://www.kerbtier.de/cgi-bin/deXRecognize.php schlägt Großer Eichenbock vor. Ich vermute, dass es bei Käfern noch ein wenig dauert bis KI den Menschen überflügelt hat... Bei Pflanzenerkennung ist KI hingegen schon sehr gut: https://gardify.de/scanner --Doc Schneyder Disk. 07:24, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich den mal finde, bin ich auch sehr froh ;-). Die KI hatte wahrscheinlich noch nicht genug Futter oder Training. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genau, die hatte keine Böcke :-) SCNR, --Burkhard (Diskussion) 06:29, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke, das ist dann wohl erledigt. Viele Grüße

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Wilhelm (Diskussion) 21:21, 29. Jun. 2024 (CEST)

Schildkröten im Schiersteiner Hafen

Bearbeiten
  • Fundort: Schiersteiner_Hafen
  • Umgebung: Gebüsch am Hafenrand während des Rheinhochwassers
  • Zeitpunkt: 4. Juni 2024

Ich habe ein paar Bilder von der Hochwasser-Situation dort machen wollen und dabei ein halbes Dutzende Schildkröten beim Sonnen entdeckt. Das waren relativ große Tiere (von der Länge etwa ein Fußballdurchmesser). Ist das eine einheimische Art oder sind das ent"laufen"e Exoten? // Martin K. (Diskussion) 10:56, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gelbbauch-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta) könnten das sein, die Weibchen werden 25-30 cm groß, sind zwar nicht heimisch, aber es gibt ausgesetzten Tieren in Deutschland. Für die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans), fehlt hier der rote Strich. --2001:4BB8:126:D5E8:805E:2AB6:6DD0:745F 13:34, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Antwort ist etwas komplexer. Zunächst scheint es nicht nur eine Spezies zu sein; das mittlere Tier sieht anders aus. Die beiden anderen Exemplare innerhalb der Schärfeebene des Fotos sind auf jeden Fall "Exoten", welche auch immer genau. Die einzige heimische Schildkröte, die Europäische Sumpfschildkröte, hat tatsächlich auch einige Vorkommen im Rhein-Main-Gebiet (vgl. auch [2]). Diese gelten aber als anthropogen begründet mit Tieren aus Südosteuropa o.a. Natürliche Populationen der Art gibt es dort also nicht. --Fice (Diskussion) 14:13, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich wüsste das nicht, was das anderes als Gelbbauch-Schmuckschildkröten sein sollten. Die Zeichnung am Kopf der beiden Tiere rechts vorne ist gut zu erkennen. Da man die Kopfzeichnung des Individuum links vorne nicht erkennt, könnte das auch eine Rotwangen-Schmuckschildkröte sein. Trachemys scripta sollte auf jeden Fall zutreffen, nur die Unterscheidung zwischen T. s. scripta und T. s. elegans kann unsicher sein. Ich habe vor Jahren beim Angeln mal eine Rotwangenschmuckschildkröte durch ihr Verheddern in meiner Schnur gefangen, und zwar in diesem Gewässer. Sie ist dann in ein Terrarium bei uns Zuhause eingezogen und lebt noch heute bei meinen Eltern. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:31, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit Trachemys scripta trifft man ja fast immer beim Thema "ausgesetzte Wasserschildkröten", es sind aber inzwischen noch mehr "Problemarten" unterwegs, z.B. Pseudemys concinna. Die rechte könnte eine sein. --Fice (Diskussion) 15:11, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Rote Augen

Bearbeiten
  • Fundort: Bei Ellrich.
  • Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung, Nisthilfe für Wildbienen (Osmia, Chelastoma).
  • Zeitpunkt: 2024-06-01

Sehr kleines Tier (< 5mm), hat mehrfach mit dem Legestachel das Holz der Nisthilfe berührt (Bohrversuch?). Die Nisthilfe wird im wesentlichen von Osmia cornuta und Chelostoma florisomne und den dazu passenden Parasiten (Gemeine Keulenwespe und Trauerschweber) genutzt. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 13:29, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist offenbar etwas aus der Familie der Erzwespen (Familie Eurytominae/Gattung Eurytoma)?. Näheres kann ich dir als Laie auch nicht sagen.--Fornax (Diskussion) 12:11, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, mehr lässt sich wahrscheinlich auch so nicht sagen. Hatte ich beim Fotografieren noch angenommen, dass derart leuchtend rote Augen etwas Besonderes sein müssten, musste ich bei der Durchsicht zahlreicher Erzwespenfotos (insbesondere auch https://www.naturspaziergang.de) lernen, dass diese bei dieser Gruppe eine ganz normales Merkmal unzähliger Arten ist. Um mehr sagen zu können, müsste ich vor allem wissen, auf welchen Wirt das Tier es abgesehen hatte. Da ich es an einer Nisthilfe entdeckt hatte, habe ich zunächst Osmia oder Chelostoma angenommen, diese Wirte kommen tatsächlich bei manchen Arten der Gattung Eurytoma vor, die sonst eher an Gallwespen parasitieren, wie unzählige andere Erzwespenarten auch. Interessant wäre noch, inwieweit die Augenfarbe ein Geschlechtsmerkmal ist. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 08:51, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Steinlaus gefunden?

Bearbeiten

Kleines, intensiv rotes Tierchen, das zu Dutzenden unsere heimische Terrasse bevölkert und sehr schnell ist. Was habe ich da fotografiert? Ich möchte es gerne entsprechend umbenennen. Danke fürs Ansehen! --Arnoldius (Diskussion) 14:35, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich vermute eine Rote Samtmilbe.--Fornax (Diskussion) 15:09, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Milbe aus der Familie Erythraeidae, eventuell Balaustium murorum. Bei www.galerie-insecte.org sieht auf einem Foto eine Milbe genau so aus.--Slimguy (Diskussion) 19:50, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Unbekannter "Engerling"

Bearbeiten
  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Sandboden
  • Zeitpunkt: 13. Juni 2024

Hallo, heute fand ich zufällig diesen "Engerling" auf einer sandigen Fläche in der Schwetzinger Hardt, südlich von Mannheim/Heidelberg. Die Larve war etwa 2,5–3 cm lang. Um welchen Käfer könnte es sich hier handeln?--Slimguy (Diskussion) 19:59, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Spricht etwas gegen eine Maikäfer-Larve? [3]--Fornax (Diskussion) 11:49, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Fornax:, danke für deinen Tipp! Leider ist jetzt schon Juni und als Larve müsste diese ja noch früher im Jahr auftauchen. Ich habe soeben Vergleichsbilder (Käferlarven der Familie Scarabaeidae) angesehen (bei www.galerie-insecte.org), Front- und Seitenansicht, und die weisen auf Cetonia aurata hin. Die Käfer gibt es doch den ganzen Sommer über.--Slimguy (Diskussion) 19:29, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Baumpilze, aber welche?

Bearbeiten
  • Fundort: Landschaftsschutzgebiet Emmeringer Leite, Eichenauer Wald
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: Mitte Juni

--Kritzolina (Diskussion) 18:57, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich tippe auf alte Schwefelporlinge. Die blassen gerne im Alter aus.--Fornax (Diskussion) 20:27, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --Kritzolina (Diskussion) 22:19, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hauswurz

Bearbeiten
  • Fundort: Naturreservat Lejondal nordwestlich von Stockholm
  • Umgebung: nicht bekannt, auf dem zweiten Bild sind noch benachbarte Pflanzen
  • Zeitpunkt: Oktober 2023

--Nordelch För Wikipedia - i tiden 20:18, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du meinst wahrscheinlich nicht "Standort" (im Botanikerdeutsch hat das eine besondere Bedeutung), sondern "Fundort" (nämlich in Schweden)?
Dass ein Endemit des marokkanischen Atlasgebirges, Sempervivum atlanticum, sich in ein schwedisches Naturschutzgebiet verirrt, ist wirklich nicht wahrscheinlich.
In Den virtuella floran (Archivversion) war zu lesen, dass in Schweden nur Sempervivum tectorum einheimisch ist. Ab und zu verwildern auch Gartenpflanzen von Sempervivum arachnoideum. Demnach sollte an dem angegebenen Ort wohl nur Sempervivum tectorum in Frage kommen.
Die Unterscheidungsmerkmale von S. atlanticum und S. tectorum sind mir nicht bekannt. Aber da S. atlanticum auch als Unterart von S. tectorum aufgefasst wurde, sind die beiden Sippen einander wahrscheinlich sehr ähnlich. Ob eine Handy-App sie dann auseinanderhalten kann?
Soweit meine "five cents" zu diesen Fotos ... -- Martinus KE (Diskussion) 23:55, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Fundstück

Bearbeiten
  • Fundort: Trier
  • Umgebung: Friedhof
  • Zeitpunkt: 17.06.2024

Dieses Objekt, leider durchgebrochen, habe ich auf einem Friedhof aufgelesen. Sieht irgendwie exotisch aus, aber Google Lens hat neben anderen Vorschlägen auch Tannenzapfen ausgespuckt. --Berthold Werner (Diskussion) 19:47, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ein paar Gedankensplitter zu diesen Rätselfotos:
  • „... durchgebrochen“: Heißt das, das linke Bruchstück (in Foto 1) muss man in Gedanken oben auf das rechte aufsetzen? – Aber das rechte Bruchstück liegt ebenfalls irgendwie „verdächtig“ flach auf dem Untergrund auf. Ist dort noch einmal etwas abgebrochen?
  • Welche Maße hat denn die Serviette (oder was immer die grün bedruckte Unterlage sein mag)? Wie dick ist das Rätselobjekt an der dicksten Stelle? Wie lang ist es? Wie lang wäre es schätzungsweise, wenn vollständig?
  • Die Idee mit dem „Tannenzapfen“ halte ich für „gar nicht blöd“, nur dass ich nicht bei Abies (Tanne), sondern eher bei Pseudotsuga suchen würde (c:Category:Pseudotsuga cones). Bei den Zapfen jener Bäume schauen solche zungenartigen Gebilde zwischen den Zapfenschuppen heraus. Genauer gesagt: „Kennzeichnend für Douglasienzapfen sind die dreizackigen Deckschuppen, welche 1 bis 2 cm über die Samenschuppen hinausragen.“ (Richard K. Hermann: Pseudotsuga menziesii. In: Lexikon der Nadelbäume (2004) S. 516.)
  • Der Haken an der Sache: Aus der Gattung Pseudotsuga wird in Deutschland wohl nur die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) kultiviert, und deren Zapfen sind schlanker, als es auf den Fotos den Anschein hat. Daher nochmals die Frage: Wieviel von der Länge des „Rätselobjekts“ fehlt auf den Fotos?
  • Ein Blick nach oben hat nicht zufällig den passenden Baum zu erkennen gegeben?
Und damit möchte ich die Frage weiterreichen an die Nadelbaumkenner: Wer von Euch weiß Genaueres? -- Martinus KE (Diskussion) 14:37, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als Friedhofsbaum kann es die Edeltanne (Abies procera) sein [4] [5] --Of (Diskussion) 21:20, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zu den Fragen von Martinus: Ja, die beiden Teile muss man sich zusammengesetzt denken und die liegen beide jeweils auf der Abbruchseite. Insgesamt war das Objekt wohl ca. 8 cm lang und 6 cm im Durchmesser. Wenn ich nochmal auf dem Friedhof bin, halte ich mal nach einem passenden Baum Ausschau. Es lag nicht direkt unter einem Baum und ich hielt es für etwas Exotisches, das aus einem Grabschmuck beim Abräumen abgefallen ist. --Berthold Werner (Diskussion) 18:05, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Silberreiher vs. Kuhreiher

Bearbeiten

Hi, ich habe leider keine brauchbaren hochladbaren Bilder, aber eine Frage: Wie kann ich Silberreiher und Kuhreiher sicher unterscheiden, insbesondere aus der Ferne, wenn man den Größenunterschied nicht so gut einschätzen kann?

Ich habe in Indonesien auf den Reisfeldern etliche gesehen: Weiß waren sie, einen gelben Schnabel hatten sie, soweit konnte ich das erkennen. Das grenzt - soweit ich sehe - die Auswahl auf diese beiden ein, richtig? Unsere Artikel erwähnen Indonesien beide nicht explizit, aber beide Arten scheinen ja weltweit einen großen Verbreitungsraum zu haben. --2003:C0:8F48:8200:9459:171B:656C:124B 20:04, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Silberreiher ist viel schlanker mit längerem Hals. Es kommt aber dort auch noch der Mittelreiher und der Seidenreiher in Frage. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 20:08, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oh... das erweitert also die Verwechslungsmöglichkeiten um einen weiteren. Den Mittelreiher kannte ich noch nicht, danke für den Tipp. Der ist natürlich insofern besonders verdächtig, als Indonesien beim Verbreitungsgebiet explizit genannt wird.
Den Seidenreiher hatte ich eigentlich ausgeschlossen. Oder hat der - jahreszeitlich oder altersbedingt - auch zeitweilig einen gelben Schnabel?
In der enWP bin ich gerade noch auf die (umstrittene) Unterart Eastern cattle egret gestoßen. Dort wird Indonesien auch explizit erwähnt. Ich erinnere mich tatsächlich, ein oder zwei teils orangefarbene Vögel gesehen zu haben, der wäre also auch verdächtig. --2003:C0:8F48:8200:9459:171B:656C:124B 20:46, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Welche Mücken sind das?

Bearbeiten

Seit einigen Tagen schwirren hier am Chiemsee Mücken herum, die üblichen Stechmücken ähneln, aber nur halb so groß und schlanker gebaut sind. Sie sind sehr an mir interessiert und vermutlich für die Stiche verantwortlich, die ich habe. Welche Art könnte das sein? --Rainer Z ... 17:58, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Brauner Vogel, weißer Kopf

Bearbeiten

Ich habe gerade keine Möglichkeit, ein Bild hochzuladen, darf ich trotzdem um Bestimmungshilfe bitten? Oder alternativ um einen hilfreichen Link, wo ich selber weitersuchen kann? Meine eigenen Google-Versuche führten leider bislang zu nichts.

Ein etwa finken- bis amselgroßer Vogel (genauer kann ich es aufgrund der Entfernung nicht abschätzen), brauner Körper, weißer Kopf, kräftiger grauer finkenartiger Schnabel, fast wie bei einem Kernbeißer. Gesehen in Indonesien. Hat jemand eine Idee? Danke schonmal! --217.239.2.200 08:25, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht eine Weißkopfnonne, die ist aber wesentlich kleiner als eine Amsel.--Haplochromis (Diskussion) 08:52, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, die dürfte es sein! Die Größe war, wie gesagt, nur geschätzt, also kein ernsthaftes Bestimmungsmerkmal. War zu weit weg und ohne Vergleichsmaßstab. --2003:C0:8F15:5200:993C:D918:9DF5:C576 10:56, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 2003:C0:8F15:5200:993C:D918:9DF5:C576 10:56, 26. Jun. 2024 (CEST)

Welche Pflanze?

Bearbeiten
  • Fundort: LSG Steinberg in Gilching
  • Umgebung: Nahe am Straßenrand, vor einem Feld (ich glaube Weizen???)
  • Zeitpunkt: 24. Juni

--Kritzolina (Diskussion) 10:15, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das sieht nach einem Bärenklau aus. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Es gibt mehrere Arten, die sich nicht von weitem unterscheiden lassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:24, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, das hilft immerhin etwas weiter! --Kritzolina (Diskussion) 10:54, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich möchte hier keine Fotografenkritik üben, aber wo ist eine Abbildung der Laubblätter? Eigentlich unentbehrlich für die Bestimmung insbesondere von Doldenblütlern. Sicherlich ist das kein Bärenklau, denn wir haben hier offensichtlich einen gelb blühenden Doldenblütler vor uns. (Bärenklau kann zwar auch grünlichgelb blühen, das ist aber extrem selten und in dieser Masse kaum wahrscheinlich) Wenn ich mir die vergrößerten Bilder anschaue, kann man tatsächlich die Form der Früchte erkennen bzw. erahnen (breit elliptisch). In dem ganzen Gewimmel glaube ich auch die Andeutung der vorhandenen Laubblätter erblicken zu können (wobei da diverse in Frage kommen könnten) Die am wahrscheinlichsten dazugehörigen Blattzipfel sind eiförmig-länglich, gekerbt bis gesägt. Ich komme daher zu der fundierten Vermutung, dass es sich um Pastinak (Pastinaca sativa) handeln könnte.--Fornax (Diskussion) 11:12, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Von den gelb blühenden Doldenblütlern ist in der süddeutschen Ruderalflora Pastinaca sativa sicher der häufigste. Im Rahmen der Möglichkeiten bei diesen Fotos halte auch ich das für eine gute best-guess- bzw. educated-guess-Bestimmung der Pflanzen.
Wenn ich recht sehe, zeigen die Fotos keine Hüllblätter an den Dolden und keine Hüllchenblätter an den Döldchen. Das würde passen. (Im Artikel Pastinak: "Hüllblätter und Hüllchenblätter sind meist keine vorhanden.")
Die Fotos (mit etwas Froschperspektive aufgenommen) erwecken den Eindruck, dass diese Pflanzen bestandsbildend dicht-an-dicht stehen, fast ohne andere Arten dazwischen. So habe ich Pastinaca kaum einmal (nie?) gesehen. -- Martinus KE (Diskussion) 00:55, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mal noch ein weiteres Bild angefügt, vielleicht hilft das bei der Identifizierung? Und tut mir leid, ich bin halt Fotografin und nicht Biologin ... Kritzolina (Diskussion) 22:16, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, so ein großer Bestand passt nicht zum Pastinak. Obwohl keine Laubblätter zu erkennen sind, würde ich inzwischen meine Vermutung revidieren. Ich könnte mir vorstellen, dass hier ein Bestand von Fenchelpflanzen (Foeniculum vulgare) zu sehen ist. Mit viel Phantasie lassen sich auf dem neu eingefügten Foto so "fädliche" Blattspitzen erahnen. Aber wie gesagt: Nur eine (neue) Vermutung.--Fornax (Diskussion) 05:48, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
P.S. Hab nochmal das Bild 02 genauer betrachtet. Da sind die oberen Laubblätter recht gut zu erkennen und die sehen nicht wie Fenchel aus, sondern wie anfangs von mir vermutet sind die Zipfel eiförmig gesägt. Bin daher jetzt ratlos.--Fornax (Diskussion) 05:58, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Weiße Spinne ... Spinne?

Bearbeiten

Nein, ein Bild habe ich nicht, nur eine Beschreibung: weiß mit so leichtem Grünstich, das ich mir nicht sicher bin, ob ich ihn mir nicht nur einbilde. Körper ca. 5 mm. Eher kugeliger Körper mit kürzeren Beinen als schlanker Körper mit langen Beinen. Sah aus, als hätte man gerade eine Hummel gefangen, die sich an einer Rose bedienen wollte.

  • Fundort: Berlin-Brandenburg
  • Umgebung: in Ermangelung besseren Verständnisses Garten, mittelmäßig verwildert. So trocken wie dieses Jahr halt ist, sonnig, hohes, teils ungemähtes Gras, Wiese statt Rasen.
  • Zeitpunkt: ? Ok - 26-06, früher Nachmittag.

Sorry, mehr habe ich nicht. Mit einem Foto ist auch nicht zu rechnen. GRuß, --G-41614 (Diskussion) 14:51, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht die Veränderliche Krabbenspinne.--Haplochromis (Diskussion) 15:01, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hätte ich auch gesagt, die gibt's in coolen Farben. --Erastophanes (Diskussion) 15:34, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
... passend zur jeweiligen Unterlage. --Burkhard (Diskussion) 15:37, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dann müsste sie rosig-orange-stichig sein ... nein, natürlich nicht. Vielen Dank für die Antworten, das sieht gut aus. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 07:01, 28. Jun. 2024 (CEST) Ohne jetzt die Formalien auf notwendig oder unnötig zu prüfen:Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --G-41614 (Diskussion) 07:01, 28. Jun. 2024 (CEST)

Nord-Jütland

Bearbeiten

Ein Freund fand dieses Wintergrün, das ich als Rundblättriges einordnen würde, wenn es nicht so rosa wäre!

Es bittet um Hilfe --Ziegler175 (Diskussion) 19:19, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte das auch für Pyrola rotundifolia. Die Art wird doch häufig als "mit rosa Anflug" beschrieben. Passt doch gut. Was sollte es auch sonst sein. Die Blüten sind weit geöffnet und nicht kugelig wie bei anderen Arten. Interessant sind jedoch die fast kreisförmigen Laubblätter und die nicht länglich-lanzettlichen Kelchblätter (diese sind eher so lang wie breit, auf dem Foto mal sehr gut zu sehen). Ich denke daher, dass es sich um eine Unterart handelt, die in Küstenregionen vorkommt, und zwar Pyrola rotundifolia ssp. maritima.--Fornax (Diskussion) 20:54, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, vielen Dank, Fornax, das Dünen-Wintergrün hatte ich auch schon im Verdacht. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 21:19, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Ziegler175 (Diskussion) 21:26, 28. Jun. 2024 (CEST)

Käfer auf Möhren-Blütendolde

Bearbeiten

Guten Tag, welchen Käfer habe ich hier neben dem Trauer-Rosenkäfer auf der Möhre-Blütendolde?

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Feldrain an der Schwarzen Elster
  • Zeitpunkt: Ende Juni

Ich dachte an einen Schilfkäfer, evtl. Donacia cincticornis - aber bin mir dessen nicht sicher.

Danke, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 21:30, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Schwefelkäfer. --Blutgretchen (Diskussion) 21:59, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


Käfer, schmal, braun

Bearbeiten
  • Fundort: Mittel-Deutschland
  • Umgebung: urban
  • Zeitpunkt: heute

Wanze muss nicht mal stimmen, keine Ahnung. --  itu (Disk) 07:14, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Als Laie würde ich bei den Scheinbockkäfern suchen, z.B. bei Oedemera femoralis oder Nacerdes carniolica; die genau Artbestimmung anhand dieses Fotos könnte schwierig werden. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 08:10, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten