Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/Keller/012
vom Rio Tambopata in Peru
-
1
-
2
-
3 - Mangifera indica
-
4
-
5 - Artocarpus altilis
-
6 - Caligo spec.
-
7
-
8
-
9 - Clathrus spec.
-
10
-
11
- Fundort: Rio Tambopata, Nebenfluss des Rio Madre de Dios. Region Madre de Dios, Peru
- Umgebung: tropischer Regenwald in Gewässernähe
- Zeitpunkt: November, 1+2 abends im Dunklen, Rest tagüber
- 3-5 scheinen Nutzpflanzen zu sein. - andy_king50 (Diskussion) 14:53, 1. Jan. 2018 (CET)
- Zur Bestimmung von Nr. 8 müsste man mindestens die Unterseite sehen. Nr. 9 ist ein Gitterling (Clathrus). Das Foto ist leider verwackelt. Ich meine aber zu erkennen, dass die Gittermaschen eine Art Saum haben, was für Clathrus crispus sprechen würde. --Toffel (Diskussion) 16:47, 1. Jan. 2018 (CET)
- Nr. 3 sind Mangos.--Veilchenblau (Diskussion) 17:51, 1. Jan. 2018 (CET)
- Nr. 5 halte ich für Brotfruchtbaum. -- Density Disk. 20:19, 1. Jan. 2018 (CET)
- Ja, Brotfruchtbaum. --Thiotrix (Diskussion) 08:34, 2. Jan. 2018 (CET)
- Nr. 6 ist ein Bananenfalter. --Thiotrix (Diskussion) 08:34, 2. Jan. 2018 (CET)
- Nr. 11 getraue mir keine exakte Bestimmung abgeben geht aber in Richtung "nematopus sp. Coreidae", vergleiche die Bilder mit den stärkeren Hinterbeinen. --91.115.223.251 17:06, 2. Jan. 2018 (CET)
- Ich gehe da mit bis Coreidae, Coreinae, biege dann aber vorher ab Richtung Acanthocephalini anstelle von Nematopodini (möglicherweise Petalops?).--Meloe (Diskussion) 10:50, 10. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe gegooglet. Nr. 4 dürfte eine Lucuma oder jedenfalls etwas aus der Gattung Pouteria sein.--Veilchenblau (Diskussion) 08:34, 3. Jan. 2018 (CET)
- Nr. 11 getraue mir keine exakte Bestimmung abgeben geht aber in Richtung "nematopus sp. Coreidae", vergleiche die Bilder mit den stärkeren Hinterbeinen. --91.115.223.251 17:06, 2. Jan. 2018 (CET)
Amaryllis
Moin. Anbei meine ersten Versuche, Blumen zu fotografieren. Könnt ihr mir sagen, welche Amaryllis das ist? Ich danke Euch. Gruß --Matthias Süßen ?! 10:29, 12. Jan. 2018 (CET)
- es wird wohl eher eine der unzähligen Ritterstern-Hybriden sein. --mw (Diskussion) 10:38, 12. Jan. 2018 (CET)
Dunghaufen auf Korfu
Dieser mächtige Kothaufen wurde auf Kreta gefunden.
- Größe: etwa fußballgroß
- Fundort: Berg Pantokrator auf Korfu
- Höhe: ca 850-900m
- Umgebung: keine Dörfer o. ä., eigentlich nur Natur und Wanderweg, zu erreichen über asphaltierte Serpeninenstraße.
- Zeit: Oktober 2017
Von welchem Tier könnte der stammen? Heffalump etwa?
--Mosmas (Diskussion) 12:33, 10. Dez. 2017 (CET)
- Da auf Korfu Elefanten unwahrscheinlich sind, tippe ich auf ein Pferd. (Habe in Süditalien ähnliche Haufen gefunden, deren Produzenten dann Rösser waren.) Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 13:00, 10. Dez. 2017 (CET)
- Pferde verlieren die so genannten "Rossäpfel", der angesprochene Produzent ist ein größerer Paarhufer. --Regiomontanus (Diskussion) 22:58, 27. Dez. 2017 (CET)
Wieder etwas gefunden
aufgenommen heute in der Nähe von München. Frage: Was ist das für ein Pilz? Danke im Voraus und Lg. --Wienerschmäh (Diskussion) 13:01, 4. Jan. 2018 (CET)
- Vermutlich eine Ansammlung von Zunderschwämmen. --Magnus (Diskussion) 10:46, 12. Jan. 2018 (CET)
- Zunderschwamm ist das keiner, sondern einer von vielen Baumschwämmen, ich denke, das geht eher, Richtunf Feuerschwämme (Phellinus sp.). Wäre hilfreich zu wissen, was das für ein Baum war, Benutzer:Wienerschmäh? Ich vermute, dass das ein Obstbaum, vielleicht eine Kirsche war. Dann wäre der Pflaumen-Feuerschwamm möglich. --Josef Papi (Diskussion) 16:59, 13. Jan. 2018 (CET)
- Entschuldigung ich war lange Zeit nicht online, was man auf den Bildern nicht sieht, es ist nur mehr ein Baumstumpf, was für ein Baum es war kann ich leider nicht sagen. --Wienerschmäh (Diskussion) 21:35, 14. Jan. 2018 (CET) (danke erstmal für die Infos)
- Zunderschwamm ist das keiner, sondern einer von vielen Baumschwämmen, ich denke, das geht eher, Richtunf Feuerschwämme (Phellinus sp.). Wäre hilfreich zu wissen, was das für ein Baum war, Benutzer:Wienerschmäh? Ich vermute, dass das ein Obstbaum, vielleicht eine Kirsche war. Dann wäre der Pflaumen-Feuerschwamm möglich. --Josef Papi (Diskussion) 16:59, 13. Jan. 2018 (CET)
Tropische Schmetterlinge
Ihr Lieben, wenn jemand Lust und Zeit hat, mag er oder sie vielleicht mal über diese Uploads aus dem Naturospace in Honfleur schauen? Bei denen ohne ? bin ich anhand der Website naturospace.com/Foto-Download und anderen Vergleichen relativ sicher, bei denen mit (?) habe ich eine Ahnung, und bei ?? finde ich gar nichts, was für mich passt. Fühlt sich jemand berufen? Wenn's zu viel ist, schmeißt die halbwegs sicheren einfach raus. Herzlichen Dank! --elya (Diskussion) 20:59, 7. Jan. 2018 (CET)
-
Heliconius hecale
-
Euploea modesta
-
Dryas iulia
-
Dryas iulia
-
Dryas iulia
-
Dryas iulia
-
Euploea modesta
-
Euploea modesta
-
Papilio demoleus
-
Papilio demoleus
-
Papilio demoleus
-
??
-
Cethosia biblis (?)
-
Cethosia biblis (?)
-
Parides photinus (?)
-
Parides photinus (?)
-
Morpho peleides (innen leuchtend blau)
-
Morpho peleides (innen leuchtend blau)
-
Euploea modesta
-
Hypolimnas bolina (?)
-
?? (etwa handtellergroß)
-
??
-
??
- Zu Morpho peleides: Hier (und vermutlich auch bei ein paar anderen Arten) muss man vorsichtig sein. Es gibt z. B. noch M. menelaus. Mehr kann ich leider nicht beitragen, weil ich von Schmetterlingen nicht wirklich Ahnung habe. --Toffel (Diskussion) 13:13, 14. Jan. 2018 (CET)
Kuba
-
Bahamaanolis, Weibchen
-
Tyrannidae, welche Art
-
Schmetterling, welche Art?
-
Käfigvogel, welche Art?
-
vermutlich Tropidophis semicinctus
-
Alge ? Acetabularia sp.
Die Fotos habe ich alle zwischen dem 20. Dezember und dem 10. Januar auf Kuba gemacht.
--Haplochromis (Diskussion) 17:02, 15. Jan. 2018 (CET)
Alge = Acetabularia sp. -- Density Disk. 17:10, 15. Jan. 2018 (CET)
Piemont
Dieser Kiefernschädling (ein Schmetterling?) begegnet uns im Süden öfter - für Euch sicherlich eine leichte Übung - schwieriger ist sicherlich die Bestimmung des Schmetterlingsblütlers:
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:28, 16. Jan. 2018 (CET)
- Wahrscheinlich ein Schlafnest des Pinien-Prozessionsspinners (Thaumetopoea pityocampa), oder ggf. eine der ähnlichen anderen Arten der Gattung, im Mittelmeergebiet ein vertrauter Anblick.--Meloe (Diskussion) 08:05, 17. Jan. 2018 (CET)
- Vielen lieben Dank, Meloe! In diese Richtung habe ich schon gedacht. --Ziegler175 (Diskussion) 08:22, 17. Jan. 2018 (CET)
Fisch, Epinephelus morio?
Möglicherweise ist es tatsächlich ein juveniles Stadium von Epinephelus morio (in en-WP), auch wenn die weißen Punkte etwas anders aussehen; was mich ratlos macht ist das beschriebene Verbreitungsgebiet, die Standorttreue und andererseits der Fundort weitweitweg. Zum Vergleich 2 Bilder:
-
"Red Grouper", Fundort: Adschman (Ajman am Persischen Golf), Januar 2018
-
Vergleichsbild (Commons:Epinephelus morio)
Eventuell könnte der Fotograf gefragt werden, leider nur ein Bild. Grüße aus dem Bilderprojekt (mitmachen? -> Commons:December 2017, Jan 18?) --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 17:48, 17. Jan. 2018 (CET)
- Der linke Fisch kann nicht Epinephelus morio sein, da das Exemplar aus dem Persischen Golf stammt, Epinephelus morio aber nur im Westaltlantik vorkommt.--Haplochromis (Diskussion) 19:40, 17. Jan. 2018 (CET)
- Danke, hab noch mal gründlicher nachgesehen, vielleicht hatte ich es auch falsch zugeordnet, da das Bild einen Tag nach Bildern vom Fischmarkt dort hochgeladen wurde, die Exif-Daten fehlen jedoch. Hab den Fotografen inzwischen angefragt, vielleicht kommt es ja gar nicht von dort. Bei anderen Fotografen (wie bei den unkategorisierten Pflanzen in "December 2017") bin ich mir sicherer, dass sie selbst fotografiert haben. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 01:06, 18. Jan. 2018 (CET)
Welcher Rüsselkäfer ist das?
Gefunden am 09.04.2017 in der Gegend Augsburg --XoMEoX (Diskussion) 17:34, 20. Jan. 2018 (CET)
- Ich fürchte, da sind leider nicht genug diagnostische Merkmale auf dem Bild zu erkennen. Hast Du eventuell noch mehr Bilder, insbesondere scharfe Fühler und Beine wären sehr hilfreich. -- Cymothoa 23:01, 20. Jan. 2018 (CET)
- Leider nicht. Trotzdem vielen Dank! --XoMEoX (Diskussion) 23:21, 20. Jan. 2018 (CET)
Pflanze auf Island gefunden. Was ist das?
- Fundort: Island
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Sommer 2017
Ist dies auch eine Tollkirsche bzw. Belladonna? Mich verunsichern die roten Blütenblätter um die Frucht herum. Und ich frage mich, ob es doch eine andere Pflanze ist. Vielen Dank.
--Glombatsch (Diskussion) 12:29, 21. Jan. 2018 (CET)
- Das sieht richtig schwierig aus. Ich frage mich, ob das eventuell Gattung Lonicera sein könnte, falls nämlich die Doppelbeere ganz rechts auch sonst vorliegt. Dann sollte man in der Regel aber auch zwei miteinander verwachsene Beeren finden. Als Art wäre eventuell Lonicera involucrata möglich. Die wächst aber eigentlich nur in Amerika, tritt aber in Großbritannien und wohl auch in Skandinavien als Neophyt auf. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 15:11, 21. Jan. 2018 (CET)
Piepmatz
Was ist das hier für ein Piepmatz?
- Fundort: Essen
- Umgebung: Ruderalfläche, Bahndamm
- Zeitpunkt: Januar 2018
--Mosmas (Diskussion) 19:20, 24. Jan. 2018 (CET)
- Birkenzeisig -- Cymothoa 19:26, 24. Jan. 2018 (CET)
- Dankeschön!! --Mosmas (Diskussion) 22:03, 24. Jan. 2018 (CET)
Rote Beeren 1
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
Was ist das? --HerrAdams (D) 12:53, 2. Feb. 2018 (CET)
- Schwedische Mehlbeere. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 17:56, 2. Feb. 2018 (CET)
- Danke --HerrAdams (D) 18:59, 2. Feb. 2018 (CET)
Erledigt|1=HerrAdams (D) 18:59, 2. Feb. 2018 (CET)
- Halt, das dritte Bild zeigt aber was anderes, die Blätter sind komplett verschieden. Möglich wäre Lederblättriger Weißdorn, wart aber noch andere Meinungen ab. Gruß--Josef Papi (Diskussion) 20:47, 2. Feb. 2018 (CET)
Haus Immigrant
-
Spinne -welche
-
anderes Foto
-
anderes Foto
- Fundort: im Haus, nördl. Odenwald
- Umgebung: vermutlich über Narzissenstrauß eingebrcht
- Zeitpunkt: Anfang Feb 2018
sorry, alles nicht besondes scharf, handy... -- commander-pirx (disk beiträge) 12:35, 13. Feb. 2018 (CET)
- Ebrechtella tricuspidata - Helau! -- Geaster (Diskussion) 13:07, 13. Feb. 2018 (CET)
- Danke. Wieder was glernt. Apropo:Helau war gestern (Mainz). Heute ist "Äla" (Dieburg). MfG -- commander-pirx (disk beiträge)
Muscheln am Saarufer
- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Saarufer
- Zeitpunkt: Februar 2018
Ich hatte Bilder dieser Muscheln bereits vor einiger Zeit ohne Ergebnis hier eingestellt. Sie kommt ziemlich häufig in der Saar vor, häufiger als die Körbchenmuscheln. Am Rhein sehe ich sie auch ab und an.
--AnRo0002 (Diskussion) 09:35, 20. Feb. 2018 (CET)
- Müsste eigentlich Dreissena polymorpha sein. Was mich gerade sehr stutzig macht ist, dass im ersten Bild unten rechts Reste von Seepocken zu sitzen scheinen (Ist da aber so unscharf, dass es nicht sicher zu beurteilen ist). -- Cymothoa 10:19, 20. Feb. 2018 (CET)
- Danke! --AnRo0002 (Diskussion) 12:25, 21. Feb. 2018 (CET)
- Die sehen aber gar nicht nach Dreissena aus, eher wie hundsgemeine Miesmuscheln, allein wegen der Form der Schalen. Hat da vielleicht ein Restaurant oder ein Haushalt die Reste von "moules"-Mahlzeiten entsorgt? Oder findet man die Schalen an beiden Ufern der Saar und über längere Strecken? -- Geaster (Diskussion) 17:17, 21. Feb. 2018 (CET)
- Die Dreissenas sind wo ich sie hier finde teilweise ziemlich variabel und die "Zebramusterung" ist auch teilweise recht deutlich (Hab ich so bei unserer einheimischen Mytilus nie gesehen). Aber wie gesagt, die Seepocken - so es denn welche sind - machen sehr, sehr stutzig und sprächen dann doch für etwas marines. Ein Größenmaßstab wäre evtl. auch gut. -- Cymothoa 17:37, 21. Feb. 2018 (CET)
- wobei Seepocken gewöhnlich auf der Außenseite der Muschelschalen sitzen; innen habe ich sie noch noch nie wahrgenommen, schon gar nicht in dieser Menge. --Belladonna Elixierschmiede 17:43, 21. Feb. 2018 (CET)
- Die sitzen doch außen? Das "kommt ziemlich häufig in der Saar vor" wäre auch irgendwie komisch bei Mytilus. -- Cymothoa 17:49, 21. Feb. 2018 (CET)
- bei der Muschel im Bild sieht mir das eher nach der Innenseite aus. --Belladonna Elixierschmiede 17:56, 21. Feb. 2018 (CET)
- Das ist eindeutig die Außenseite; die Schale liegt mit dem Schloss nach oben; an der anderen, noch verbundenen Schalenhälfte siehst Du die Orientierung besser. Die Seepocken-Reste sind ein klares Indiz, dass die Muscheln nicht aus der Saar stammen, sondern aus dem Meer und dass sie ihren Weg ans Saarufer durch eine Küche gefunden haben. -- Geaster (Diskussion) 19:57, 21. Feb. 2018 (CET)
- Nur so als Frage: Warum schmeißt man Muschelschalen aus dem Restaurant (getrennt von anderen Essensresten) auf die Uferböschung eines Flusses? So eine Art Recycling? Und zweitens: Bleibt es bei der Bestimmung Dreissena polymorpha? Dann sollten wir uns den Artikel nochmals ansehen, denn da steht: Sie gehört zu den wenigen Süßwassermuscheln, die ein freischwimmendes Larvenstadium durchlaufen. Salztoleranz sowohl bei Dreissena als auch bei Seepocken setze ich voraus, aber in dem Ausmaß? Daher die Frage an AnRo0002, weniger zur Bestimmung als zur Ökologie von Dreissena polymorpha: Gibt es in der Nähe des Fundorts Restaurants, die Muscheln auf der Speisekarte haben? Wurden dort Uferbefestigungen vorgenommen und woher stammt der Sand am Ufer? MfG --Regiomontanus (Diskussion) 20:57, 21. Feb. 2018 (CET)
- Die abgebildeten Muscheln sind ganz sicher keine Essens-Abfälle sondern wurden beim letzten Hochwasser ans Ufer gespült. Immer wieder werden sie für Miesmuscheln gehalten, aber ich habe keine Belege dafür, dass Miesmuscheln auch im Süßwasser vorkommen. Ich sehe diese Art häufig am Saar-Ufer, sowie auch am Oberrhein. --AnRo0002 (Diskussion) 21:42, 21. Feb. 2018 (CET)
- Mytilus edulis. Auf keinen Fall eine Süßwasserart, auch nicht Dreissena polymorpha. Wie die Miesmuscheln an die Saar oder an den Oberrhein kommen, ist ihre Sache. Das müssen die unter sich ausmachen. Bei Hochwasser kann sich gleichschweres Schwemmmaterial akkumulieren. -- Kryp (Diskussion) 23:06, 25. Feb. 2018 (CET)
- Die abgebildeten Muscheln sind ganz sicher keine Essens-Abfälle sondern wurden beim letzten Hochwasser ans Ufer gespült. Immer wieder werden sie für Miesmuscheln gehalten, aber ich habe keine Belege dafür, dass Miesmuscheln auch im Süßwasser vorkommen. Ich sehe diese Art häufig am Saar-Ufer, sowie auch am Oberrhein. --AnRo0002 (Diskussion) 21:42, 21. Feb. 2018 (CET)
- Nur so als Frage: Warum schmeißt man Muschelschalen aus dem Restaurant (getrennt von anderen Essensresten) auf die Uferböschung eines Flusses? So eine Art Recycling? Und zweitens: Bleibt es bei der Bestimmung Dreissena polymorpha? Dann sollten wir uns den Artikel nochmals ansehen, denn da steht: Sie gehört zu den wenigen Süßwassermuscheln, die ein freischwimmendes Larvenstadium durchlaufen. Salztoleranz sowohl bei Dreissena als auch bei Seepocken setze ich voraus, aber in dem Ausmaß? Daher die Frage an AnRo0002, weniger zur Bestimmung als zur Ökologie von Dreissena polymorpha: Gibt es in der Nähe des Fundorts Restaurants, die Muscheln auf der Speisekarte haben? Wurden dort Uferbefestigungen vorgenommen und woher stammt der Sand am Ufer? MfG --Regiomontanus (Diskussion) 20:57, 21. Feb. 2018 (CET)
- Das ist eindeutig die Außenseite; die Schale liegt mit dem Schloss nach oben; an der anderen, noch verbundenen Schalenhälfte siehst Du die Orientierung besser. Die Seepocken-Reste sind ein klares Indiz, dass die Muscheln nicht aus der Saar stammen, sondern aus dem Meer und dass sie ihren Weg ans Saarufer durch eine Küche gefunden haben. -- Geaster (Diskussion) 19:57, 21. Feb. 2018 (CET)
- bei der Muschel im Bild sieht mir das eher nach der Innenseite aus. --Belladonna Elixierschmiede 17:56, 21. Feb. 2018 (CET)
- Die sitzen doch außen? Das "kommt ziemlich häufig in der Saar vor" wäre auch irgendwie komisch bei Mytilus. -- Cymothoa 17:49, 21. Feb. 2018 (CET)
- wobei Seepocken gewöhnlich auf der Außenseite der Muschelschalen sitzen; innen habe ich sie noch noch nie wahrgenommen, schon gar nicht in dieser Menge. --Belladonna Elixierschmiede 17:43, 21. Feb. 2018 (CET)
- Die Dreissenas sind wo ich sie hier finde teilweise ziemlich variabel und die "Zebramusterung" ist auch teilweise recht deutlich (Hab ich so bei unserer einheimischen Mytilus nie gesehen). Aber wie gesagt, die Seepocken - so es denn welche sind - machen sehr, sehr stutzig und sprächen dann doch für etwas marines. Ein Größenmaßstab wäre evtl. auch gut. -- Cymothoa 17:37, 21. Feb. 2018 (CET)
Olymp Umgebung
Bei dieser auffallenden Glockenblume habe ich unbefriedigend in Richtung topaliana/lavrensis/lingulata/andrewsii herumgesucht. Ihr seid sicherlich schlauer!
-
nochmals das Veilchen von oben
-
noch 'was blaues
-
ich hab's halt mit blauen Blümchen
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:44, 20. Feb. 2018 (CET)
- Wo oben?--Leyo 15:08, 20. Feb. 2018 (CET)
- :-) Entschuldigung, Leyo, ich war ungenau! Ich hatte das Veilchen, zusammen mit einem Schmetterlingsblütler, unter "Am Olymp" am 9. Februar reingestellt. Jener wurde von Robert identifiziert, das Veilchen nicht. Damit ich den 9. Februar abhaken konnte, habe ich das traurige Veilchen hier "runter"geholt (also mit der Glockenblume vergesellschaftet), in der Hoffnung, dass es doch noch als "Viola olympiaca" oder so bestimmt wird. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:01, 20. Feb. 2018 (CET)
- Habe noch einen Korbblütler hinzugefügt. --Ziegler175 (Diskussion) 15:31, 22. Feb. 2018 (CET)
- Und noch 'was, das Veronica spicata ähnelt - aber die Blätter sprechen dagegen! --Ziegler175 (Diskussion) 19:33, 26. Feb. 2018 (CET)
- Habe noch einen Korbblütler hinzugefügt. --Ziegler175 (Diskussion) 15:31, 22. Feb. 2018 (CET)
- :-) Entschuldigung, Leyo, ich war ungenau! Ich hatte das Veilchen, zusammen mit einem Schmetterlingsblütler, unter "Am Olymp" am 9. Februar reingestellt. Jener wurde von Robert identifiziert, das Veilchen nicht. Damit ich den 9. Februar abhaken konnte, habe ich das traurige Veilchen hier "runter"geholt (also mit der Glockenblume vergesellschaftet), in der Hoffnung, dass es doch noch als "Viola olympiaca" oder so bestimmt wird. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:01, 20. Feb. 2018 (CET)
Problem
Ich kann hier eine Frage generieren, aber in der Vorschau wird kein Rotlink zum Hochladen angezeigt. Was mach ich falsch?
- Ich verstehe die Frage nicht ganz. Wozu brauchst du denn einen Rotlink? --Xocolatl (Diskussion) 21:15, 4. Mär. 2018 (CET)
- Um draufzuklicken und den Ladevorgang zu starten?
- Ach so, du willst sozusagen innerhalb des Abschnitts ein Bild hochladen? Das geht nicht. Du kannst hier, wie überall sonst in der WP, nur Dateien einfügen, die bereits hochgeladen sind, bzw. auf extern veröffentlichte Dateien verlinken. --Xocolatl (Diskussion) 21:41, 4. Mär. 2018 (CET)
- Um draufzuklicken und den Ladevorgang zu starten?
- In der linken Spalte steht "Datei hochladen" (am PC, auf dem Smartfon wird es anders aussehen). Ich denke, das ist es, was du brauchst.--M.J. (Diskussion) 21:46, 4. Mär. 2018 (CET)
- Dann wundert es mich nicht, dass hier kaum noch Aktivität stattfindet. Ich habe weder eine linke Spalte, noch finde ich "Datei hochladen". Und ein Smartphon besitze ich auch nicht. Dann wird das wohl nichts mehr... -- Olbertz (Diskussion) 21:53, 4. Mär. 2018 (CET)
- Äh, Olbertz, du hast doch schon jede Menge Bilder hochgeladen, wie hast du das denn bisher gemacht??? --Xocolatl (Diskussion) 21:56, 4. Mär. 2018 (CET)
- Dann wundert es mich nicht, dass hier kaum noch Aktivität stattfindet. Ich habe weder eine linke Spalte, noch finde ich "Datei hochladen". Und ein Smartphon besitze ich auch nicht. Dann wird das wohl nichts mehr... -- Olbertz (Diskussion) 21:53, 4. Mär. 2018 (CET)
Wie oben beschrieben, über den Rotlink... Sorry, habs gefunden unter Werkzeugen. War mir neu, Nachsicht mit einem alten Mann... -- Olbertz (Diskussion) 22:09, 4. Mär. 2018 (CET)
- Ich staune;-) Nutzt du den Visual Editor? --Xocolatl (Diskussion) 22:13, 4. Mär. 2018 (CET)
- Meinst du sowas: Datei:Testbilddasessichernichtgibt.jpg? Wenn man da drauf klickt kommt man zu Spezial:Hochladen -- Mauerquadrant (Diskussion) 22:17, 4. Mär. 2018 (CET)
Vögel in Äthiopien (noch offen)
Diese Vögel fotografierte ich in Äthiopien (alle im Februar 2018)
-
G (Langano-See, Mittel-Äthiopien)
-
I (Langano-See, Mittel-Äthiopien)
-
J, K? (Gondar, Nord-Äthiopien)
Besten Dank schon mal! --Mosmas (Diskussion) 17:49, 18. Feb. 2018 (CET)
- Könnte G ein Dotterweber sein? --Mosmas (Diskussion) 15:13, 28. Feb. 2018 (CET)
- J sieht für mich wie ein Weißohrturako aus (Tauraco leucotis). --Gereon K. (Diskussion) 22:24, 3. Mär. 2018 (CET)
- Ja, der ist es.--Haplochromis (Diskussion) 22:59, 3. Mär. 2018 (CET)
- Und K? --Mosmas (Diskussion) 20:32, 5. Mär. 2018 (CET)
- Das wird wohl die Gmelindrossel (Turdus abyssinicus) sein.--Haplochromis (Diskussion) 21:17, 5. Mär. 2018 (CET)
- Ja, der ist es.--Haplochromis (Diskussion) 22:59, 3. Mär. 2018 (CET)
- J sieht für mich wie ein Weißohrturako aus (Tauraco leucotis). --Gereon K. (Diskussion) 22:24, 3. Mär. 2018 (CET)
File:Tyrannopapilio ranunculiphagus - Flickr - treegrow.jpg - gibt es den wirklich oder ist das eine Fälschung?
Ich halte das Bild für einen Fake, da Google Scholar nichsts dazu findet. Sollte man vielleicht im Humorarchiv listen. Kersti (Diskussion) 14:55, 20. Mär. 2018 (CET)
- A Tadpole Hunting Butterfly? Gotcha! April Fool's! Das Bild ist wohl zumindest auf Commons eine URV... -- Cymothoa 15:03, 20. Mär. 2018 (CET)
Die Lizenz stimmt schon. Siehe Flickr und Notitz unter dem Bild bei Eol. Aber die Erklärung habe ich mir nicht angeschaut, weil ich ja eigentlich auf der Suche nach der richtigen Schmetterlingsfamilie war und erst nachher gesehen habe, was das für ein Vieh sein soll. Eol ist von vorneherein durch das Qualitätsraster gefallen --Kersti (Diskussion) 15:20, 20. Mär. 2018 (CET)
- Dann würde ich aber eine Löschung wegen "keine enzyklopädische Verwendung vorstellbar" anregen... -- Cymothoa 15:32, 20. Mär. 2018 (CET)
Der Artikel Aprilscherz hat noch kein Bild. Kersti (Diskussion) 15:44, 20. Mär. 2018 (CET)
Nacht-Rotkehlchen?
-
Singvogel nachts um 22.30 in einem Dorf Region Göttingen
- Fundort: an einem Bach im Dorf Nähe Göttingen
- Umgebung: Bach mit Ufergehölzen
- Zeitpunkt: 30.3.2018 um 22.30 (stockdunkel)
ist hier ein (nächtliches) vorösterliches Rotkehlchen zu hören?
--Rabe19 (Diskussion) 09:50, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Ja, richtig - Rotkehlchen. -- Geaster (Diskussion) 18:43, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Danke! kommt das öfter vor, dass die nachts singen ?? - habe ich das 1. Mal gehört! Hab gerade gesehen, dass das nächtliche Singen auch im Wikipedia-Artikel erwähnt wird... Ob der Mond vorgestern schien, weiß ich gar nicht mehr... Rabe19 (Diskussion) 17:46, 1. Apr. 2018 (CEST)
Molch
- Fundort: Gartenteich NRW
- Umgebung: Garten, hinter dem Garten feuchter Wald
- Zeitpunkt: 25.03.2018
Ich habe in meinem Teich einen ca. Zeigefingergroßen Molch mit auffällig orangem Bauch entdeckt? Was ist das für eine Sorte und was kann ich dem Tier, außer es in Frieden zu lassen, Gutes tun? Ein bischen Fischfutter ins Wasser? Der Teich ist fischfrei und hat ca. 500l Volumen.
--Realwackel (Diskussion) 07:11, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Wahrscheinlich ein Teichmolch. Am Besten ist es das Tier in Frieden zu lassen. Fischfutter (Trockenfutter) frisst der nicht. Molche ernähren sich ausschließlich von kleinen Wirbellosen. Der wird schon was finden. Wenn mehrere Molche da sind oder zumindest ein Pärchen, könnten auch die Larven aufwachsen da der Teich fischfrei ist.--Haplochromis (Diskussion) 07:45, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Ich hätte Bergmolch geraten. Aber für den passen die restlichen Angaben auch. --Of (Diskussion) 08:24, 27. Mär. 2018 (CEST)
Vielen Dank. Ich habe es leider nicht geschafft von dem scheuen Kerlchen ein brauchbares Foto zu machen. Ich will ihn ja auch nicht ärgern. In dem Teich hocken auch noch locker 20 Grasfrösche, davon drei Zuchtpaare. Die scheinen sich aber mit dem Molch zu vertragen. Man ignoriert sich. Bald darf ich wieder Kaulquappen trotz Fliegennetz um die Pumpe aus dem Filter retten. Hat jemand eine bessere Idee wie ich die Pumpe offen und die Kaulquappen draußen halten kann? Realwackel (Diskussion) 08:40, 27. Mär. 2018 (CEST) P.S.: Mich hat zusätzlich belustigt, das "mein" Molch einfach so eingezogen ist und die Nachbarn auf der anderen Straßenseite extra Molche für ihren Teich teuer gekauft haben.
- Dann hat dein Nachbar wahrscheinlich Feuerbauchmolche gekauft, die sieh man im Zoofachhandel recht häufig. Sollte man aber nicht machen (Faunenverfälschung).--Haplochromis (Diskussion) 08:51, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Vor allem halte ich es für wenig sinnvoll Molche in einen Koiteich zu setzen. Mein Molch sieht aber nicht so aus wie die Feuerbauchmolche auf den Bildern. "Molchi" wie sie ihn nennen ist scheinbar nicht zu mir umgezogen. Realwackel (Diskussion) 08:58, 27. Mär. 2018 (CEST)
Wegen der Kaulquappen im Filter bin ich wirklich für jeden Tipp dankbar. Realwackel (Diskussion) 13:21, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Damenstrumpf, ggf. doppelt. -- Density Disk. 13:30, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Oder Netz (Fliegengitter), das verstopft sich vermutlich nicht so schnell wie der Strumpf. Am besten die Pumpe im Frühjahr ausschalten. --Of (Diskussion) 13:35, 29. Mär. 2018 (CEST)
Fliegengitter hat sich leider nicht bewährt. Damenstrumpf probiere ich mal aus. Vielen Dank! Realwackel (Diskussion) 15:38, 3. Apr. 2018 (CEST)
Ich kann nach der gestrigen Kontrolle von Filter und Pumpe freudig mitteilen, dass es sich um zwei Molche handelt. Sie hockten beieinander, also hoffe ich das Beste auf Nachwuchs! Realwackel (Diskussion) 08:14, 4. Apr. 2018 (CEST) P.S.: Krass wie öko so ein Garten wird, wenn man einfach keinen Bock mehr hat ihn zu pflegen und nur noch das allernötigste tut. Und man hat mehr Zeit für schönere Dinge. Bin ich nun stinkfaul oder schlau oder gar ein Ökoritter?!? ;)
Eier an einem Blatt
- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Bachufer
- Zeitpunkt: 07.04.2018
Hallo, wer kann mir sagen, was das für eine Pflanze ist und was das für Eier sein könnten?--Slimguy (Diskussion) 15:19, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Die Pflanze wird wohl irgend ein Rumex sein, z.B. der Stumpfblättrige. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:49, 7. Apr. 2018 (CEST)
Vögel in Kigali, Ruanda
-
Was für ein Singvögel sind das?
- Fundort: Kigali, Ruanda
- Umgebung: Garten eines Hotels in der KG 666th Street
- Zeitpunkt: 7. März 2018
--Gereon K. (Diskussion) 13:43, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Graukopfsperlinge (Passer griseus)
Pflanzen an der Ostküste von Lanzarote
-
Was ist das?
- Fundort:Lanzarote, Ostküste - siehe erstes Foto
- Umgebung:Sand, Lavasteine, Meeresgischt
- Zeitpunkt: Ende März 2018 -- ich bringe hoffentlich niemanden in Verzweifelung wegen der Bilderfülle
--Arnoldius (Diskussion) 23:51, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Nr. 36 und 37: Cistanche phelypaea. Nr. 41 und 42 erinnert mich ein bisschen an Meersenf, aber ich kann die Blätter nicht richtig erkennen, weil da auch ein Plantago dabei zu sein scheint. Ab Nr. 44 eine sogenannte Mittagsblume, z.B. Malephora purpureo-crocea. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:20, 6. Apr. 2018 (CEST)
- ich halte 41 u. 42 eher für eine Levkoje. --Geaster (Diskussion) 17:33, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, Geaster, Levkoje klingt gut!! --Ziegler175 (Diskussion) 20:45, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Ersteinmal herzlichen Dank für Euer Engagement. Wenn die Namen feststehen, möchte ich gerne die Dateinamen neu vergeben und die Kategorien anpassen. Die Systematik ist eigentlich so gedacht: Laufende Nummer a=ganze Pflanze, b=Detail, c=Blüte. Wenn irgendwo Zweifel bestehen, habe ich noch einige nicht hochgeladene Fotos, die das vielleicht klären können - Bitte einfach nachfragen. Es grüßt --Arnoldius (Diskussion) 20:56, 8. Apr. 2018 (CEST)
- 2-4: Desfontaines-Jochblatt (Tetraena fontanesii) . 5-12: Lanzarote-Hornklee (Lotus lancerottensis). 12-15 + 26: Frankenia sp. 16-17: Schneeweiße Vielfrucht (Polycarpaea nivea). 18-21 Strauch-Dornlattich (Launaea arborescens). 22, 26. Nacktstängeliger Dornlattich (Launaea nudicaulis). 27, 28, 32: Ästige Sonnenwende (Heliotropium ramosissimum). 33. Oleanderblättrige Kleinie (Kleinia neriifolia). 34, 35 Nymphendolde (Astydamia latifolia). 38, 39 vermutlich Kanaren-Flohkraut (Pulicaria canariensis). 40 ein Reiherschnabel (Erodium sp.). 41+42 Bolles Levkoje (Matthiola bolleana, die jetzt zu Matthiola fruticulosa gestellt wird). Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 10:57, 10. Apr. 2018 (CEST)
- Dann geben dem Reiherschnabel noch seinen Namen: Erodium neuradifolium. Gruß -- Geaster (Diskussion) 11:57, 10. Apr. 2018 (CEST)
- 2-4: Desfontaines-Jochblatt (Tetraena fontanesii) . 5-12: Lanzarote-Hornklee (Lotus lancerottensis). 12-15 + 26: Frankenia sp. 16-17: Schneeweiße Vielfrucht (Polycarpaea nivea). 18-21 Strauch-Dornlattich (Launaea arborescens). 22, 26. Nacktstängeliger Dornlattich (Launaea nudicaulis). 27, 28, 32: Ästige Sonnenwende (Heliotropium ramosissimum). 33. Oleanderblättrige Kleinie (Kleinia neriifolia). 34, 35 Nymphendolde (Astydamia latifolia). 38, 39 vermutlich Kanaren-Flohkraut (Pulicaria canariensis). 40 ein Reiherschnabel (Erodium sp.). 41+42 Bolles Levkoje (Matthiola bolleana, die jetzt zu Matthiola fruticulosa gestellt wird). Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 10:57, 10. Apr. 2018 (CEST)
- Ersteinmal herzlichen Dank für Euer Engagement. Wenn die Namen feststehen, möchte ich gerne die Dateinamen neu vergeben und die Kategorien anpassen. Die Systematik ist eigentlich so gedacht: Laufende Nummer a=ganze Pflanze, b=Detail, c=Blüte. Wenn irgendwo Zweifel bestehen, habe ich noch einige nicht hochgeladene Fotos, die das vielleicht klären können - Bitte einfach nachfragen. Es grüßt --Arnoldius (Diskussion) 20:56, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, Geaster, Levkoje klingt gut!! --Ziegler175 (Diskussion) 20:45, 8. Apr. 2018 (CEST)
- ich halte 41 u. 42 eher für eine Levkoje. --Geaster (Diskussion) 17:33, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Ihr seid einfach toll!!! --Ziegler175 (Diskussion) 14:10, 10. Apr. 2018 (CEST)
Bäume bzw. Sträucher in Afrika bestimmen
Hallo, wer kann diese Bäume bzw. Sträucher bestimmen. Lokation: Afar (Region), Äthiopien (Grenzgebiet zu Eritrea), genaue Koordinate gibt es bei den Fotos auch. Danke. --A.Savin (Diskussion) 17:14, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Nr. 1 könnte Dracaena ombet sein, 2 ist Calotropis procera, 3 und 4 ein Ficus, da erkenne ich die Art aber nicht sicher. -- Geaster (Diskussion) 16:42, 12. Apr. 2018 (CEST)
Welcher Greifvogel ist das?
Kann jemand erkennen, welcher Greif hier nach Beute sucht? Greif
- Fundort: Südniedersachsen
- Umgebung: Ackerflur
- Zeitpunkt: heute
--Rabe19 (Diskussion) 16:55, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Auf jeden Fall eine Weihe, aber welche, lässt sich bei diesen Lichtverhältnissen und aus der Entfernung nicht sicher sagen. -- Geaster (Diskussion) 17:26, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Danke!! Und noch eine Frage dazu: da ich deutlich einen hellen Bürzel gesehen habe und der Vogel insgesamt nicht so kontrastreich gefärbt war wie z.B. eine männliche RohrWeihe (kommt im Video leider nicht raus) - dann kommt doch nur ein Korn- oder Wiesenweihen-Weibchen in Frage, oder? Rabe19 (Diskussion) 17:28, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Auch die Männchen von Korn- und Wiesenweihe haben weiße Bürzel. Ich kann nur beurteilen, was ich in Deinem Video sehe und das reicht (mir) nicht für solche Schlussfolgerungen. Wenn Du weitere Merkmale gesehen hast: Gratulation. Dann hilft meine Einschätzung aber nicht weiter. -- Geaster (Diskussion) 18:24, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Danke!! Und noch eine Frage dazu: da ich deutlich einen hellen Bürzel gesehen habe und der Vogel insgesamt nicht so kontrastreich gefärbt war wie z.B. eine männliche RohrWeihe (kommt im Video leider nicht raus) - dann kommt doch nur ein Korn- oder Wiesenweihen-Weibchen in Frage, oder? Rabe19 (Diskussion) 17:28, 12. Apr. 2018 (CEST)
Eindeutig ein Kornweihen-Weibchen. So schlecht ist die Qualität gar nicht. Man sieht in einigen Standbildern nicht nur den weißen Bürzel, sondern auch noch andere Gefiedermerkmale. Wiesenweihen sind außerdem anders gebaut, u.a. deutlich schmal- bzw. langflügeliger. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:42, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Danke für das instruktive Video, auch ohne Gefiedermerkmale (die sehe ich nach wie vor nicht - das kann aber ein meinem Monitor oder meinen Augen liegen) kann ich die Kornweihen-Diagnose anhand der Silhouette und der Bewegungen jetzt besser nachvollziehen. -- Geaster (Diskussion) 15:28, 16. Apr. 2018 (CEST)
Fauna Tasmanien
Moin! Für einen Artikel, der schon bneinah fertig ist, brauche ich die Bestimmung der folgenden fünf putzigen Tierchen (etwa drei konnte ich selber bestimmen). Alle fotografiert im Norden Tasmaniens, allerdings in einem Wildlifepark, wo sie allerdings nur tasmanische Fauna haben; Ende Dezember 2017. P.S. Verzeichnis dedr Tiere im Park findet sich hier englisch, etwas scrollen und rechts.
-
undef1
-
undef2
-
undef3
-
undef4
-
undef5
Vielen Dank im Voraus!!! -jkb- 18:27, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Nr. 1 Hühnergans, Nr. 2 Kurzschnabeligel, Nr. 4 wahrscheinlich Keilschwanzadler, Nr. 5 Lachender Hans.
Wie groß ist das Känguru?
--Haplochromis (Diskussion) 18:39, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Manmanman - Danke Haplochromis, das ging ja schneller als ich es knipsen konnte :-)... Känguru: ich will mich mit Fotos nicht in dewiki verewigen, aber wenn ich es hier sehe, dann so wie er sitzt nicht mal zur Hüfte; wobei ich nicht weiß, wie alt er ist; hilft da evtl. das englischsprachige Verzeichnis? Wie ich es sehe, gibt es da so 2-3 Arten, nicht mher. Gruß -jkb- 19:10, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Es gibt nur drei Känguruarten auf Tasmanien, das Östliche Graue Riesenkänguru, das Rotnackenwallaby und den Rotbauchfilander. Ersteres ist zu groß, die beiden anderen sehen anders aus.--Haplochromis (Diskussion) 19:34, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Also der Rotbauch auf keinen Fall. Rotnackenwallabys sah ich da auf der anderen Seite der Insel im Freien. Ich schätze wirklich das Östliche Graue Riesenkänguru, dem Verzeichnis des Parks zufolge ist es auch die einzige Art von den drei, die sie da haben. Im dewiki-Artikel wsteht 85 bis 140 Zentimeter Kopfrumpflänge, meine Hüfte liegt so bei 100 cm. Müsste sein. -jkb- 19:42, 12. Apr. 2018 (CEST)
Here we go: Trowunna Wildlife Park, -jkb- 16:42, 14. Apr. 2018 (CEST)
Ist der Pazifiktaucher ein spiegelverkehrter Prachttaucher ?
-
Was ist das?
- Fundort: Wikipedia
- Umgebung: Artikel Prachttaucher / Pazifiktaucher
- Zeitpunkt: 16:04, 17. Apr. 2018 (CEST)
Die Bildquelle legt sich nicht fest, da die Aufnahme aus Alaska stammt und dort beide Arten vorkommen: https://digitalmedia.fws.gov/cdm/search/searchterm/loon/order/nosort Man könnte sagen, dass es eigentlich nicht wichtig ist, weil die Arten (oder Unterarten) einander so ähnlich sind. Trotzdem soll es, dort wo sie beide vorkommen, zumindest gewisse Unterschiede geben "The Pacific and Arctic loons are extremely similar and were formerly considered the same species. Where the two species meet in western Alaska and eastern Siberia, the Arctic Loon has a greenish patch on its throat. Arctic Loons from the rest of Eurasia have purplish throats similar to that of the Pacific Loon." (https://www.allaboutbirds.org/guide/Pacific_Loon/overview)
-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 16:04, 17. Apr. 2018 (CEST)
Wespe
-
Welche Wespe ist das?
- Fundort: Südmecklenburg
- Umgebung: Steinufer
- Zeitpunkt: April 2018
--Mehlauge (Diskussion) 20:46, 20. Apr. 2018 (CEST)
- Das ist keine Wespe, sondern eher eine Hummel. Ich tippe auf Baumhummel oder Ackerhummel. --Dr.Lantis (Diskussion) 21:53, 20. Apr. 2018 (CEST)
Schnaken - welche Gattung/Art?
- Fundort: Walldorf/Baden
- Umgebung: Gebüsch
- Zeitpunkt: 19.04.2018
Hallo, wer kann mir sagen, zu welcher Gattung oder noch besser zu welcher Art diese Schnaken gehören?--Slimguy (Diskussion) 20:14, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Mein Tipp: Gattung Nephrotoma. Ohne bessere Fotos kann ich die Art nicht erkennen. -- Geaster (Diskussion) 11:35, 21. Apr. 2018 (CEST)
Käfer im blühenden Birnbaum
- Fundort: Schwalmstadt in Nordhessen
- Umgebung: Garten/Birnbaum
- Zeitpunkt: 20.04.2018; 21:00 Uhr
Diese Käfer waren gestern in unserem Garten in Schwärmen unterwegs. Handelt es sich um gerippte Brachkäfer/Junikäfer? Würde mich wundern, weil die laut WP-Artikel erst im Juni/Juli fliegen. Oder Gelbbrauner Brachkäfer. --Maseltov (Diskussion) 22:18, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Auf jeden Fall eine der Rhizotrogus-Arten. Ob R. aestivus oder maculicollis muss ein Spezialist entscheiden. Jahreszeitlich passen beide. -- Geaster (Diskussion) 00:06, 22. Apr. 2018 (CEST)
Unbekannter Schmetterling - unbekannte Herkunft
- Fundort: Schmetterlingsausstellung / Tropenhaus
- Umgebung:
- Zeitpunkt: März
Hallo, ich habe dieses Foto bei einer Schmetterlingsausstellung mit zum Teil exotischen Schmetterlingen aus aller Welt gemacht. Ich kann ihn leider nicht zuordnen. Er hat Ähnlichkeit mit Mechanitis polymnia, aber auch deutliche Unterschiede. Erkennt jemand diesen Schmetterling?
Grüße
--Nescius (Diskussion) 12:55, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Sieht eher wie Heliconius numata aus. -- Geaster (Diskussion) 22:38, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Sieht ganz danach aus [2] (2. Reihe rechts). --Olei (Diskussion) 23:28, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Vielen Dank! --Nescius (Diskussion) 18:02, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Sieht ganz danach aus [2] (2. Reihe rechts). --Olei (Diskussion) 23:28, 18. Apr. 2018 (CEST)
Welche Limikole?
- Fundort: Schlammfläche Seeanger Südniedersachsen
- Umgebung: Wasserfläche, Röhricht
- Zeitpunkt: heute
kann jemand auf diesem schlechten Video erkennen, wer da im Schlamm nach Nahrung sucht?
--Rabe19 (Diskussion) 16:10, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Au weia, die bei Sekunde 22 durchs Bild sausende frühe Mehlschwalbe ist geradezu gestochen scharf im Vergleich zu den verhuschten Limikolen. -- Geaster (Diskussion) 17:14, 24. Apr. 2018 (CEST)
Gartenpflanze
-
Ja, was denn?
Hallo, ich möchte gern wissen, welche Pflanze es ist, bevor sie blüht - sofern sie das vorzuhaben pflegt. --Tommes ✉ 17:03, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Sie hat es vor! Sieht nach einem der vielen Weidenröschen aus. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:14, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Steht zwar im Garten, dürfte aber spontan angeflogen sein: Epilobium hirsutum. -- Geaster (Diskussion) 17:16, 28. Apr. 2018 (CEST)
Was blüht denn da – in den Alpen?
-
1
-
2 (Silberdistel?)
Fotografiert auf dem Osterfelderkopf. Wahrscheinlich wisst Ihr wieder sofort, was das ist, vermutet Mosmas (Diskussion) 16:16, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Nr. 1 könnte der Deutscher Fransenenzian sein, Nr. 2 ist die Silberdistel -- Cymothoa 16:23, 30. Apr. 2018 (CEST)
belebter Tümpel an Mallorcas Steilküste
Diese kleine Tümpel (ca. 2,5 m Durchmesse) befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Steilküste bei Cala Pi im Süden Mallorcas. Im Frühjahr sah ich hier gelegentlich (manchmal ist er auch ausgetrocknet) Hunderte Kaulquappen. Die Umgebung ist karg-felsig und knochentrocken. Welche Lurche mögen hier laichen, und wo leben die? Fragt sich Mosmas (Diskussion) 09:33, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Der Abbildungsmaßstab des Fotos reicht nicht für eine genaue Artansprache der Kaulquappen. Auf Mallorca kommen m.W. vier Froschlurcharten vor: Alytes muletensis, Bufotes balearicus, Hyla meridionalis und Pelophylax perezi. Am plausibelsten erscheint mir in dem Fall die Wechselkröte, auch vom Lebensraum her. Das ist aber eben keine eindeutige Bestimmung. -- VG, Fice (Diskussion) 23:18, 1. Mai 2018 (CEST)
unbekannte blaue Blume
Hallo,
könnt Ihr mir weiterhelfen: was ist das für eine Blume, die ich im Garten gefunden habe? Und noch eine Frage direkt dazu: Ist die Blume für kleine Kinder giftig?
Fundort: Iserlohn, Nordrhein-Westfalen
Umgebung: innerstädtischer Hausgarten, Halbschatten
Aufnahmezeitpunkt: 04.05.2018
Freundliche Grüße
Universaldilettant (Diskussion) 01:20, 5. Mai 2018 (CEST)
- Das Hasenglöckchen (Hyacinthoides sp.) gehört zwar zu den Spargelgewächsen, ist aber nicht zum Verzehr geeignet. Zur vermeintlichen Giftigkeit habe ich diesen Link gefunden: [3]. -- VG, Fice (Diskussion) 10:12, 5. Mai 2018 (CEST)
- Kann man es nicht noch weiter eingrenzen als Spanisches Hasenglöckchen? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:15, 5. Mai 2018 (CEST)
- Mag sein, aber ich halte mich da zurück. Die Hasenglöckchen sollen heftig bastardieren, und gerade bei den Zierformen im Garten sowie Gartenflüchtlingen soll es sich meistens um Hybride handeln. -- VG, Fice (Diskussion) 10:26, 5. Mai 2018 (CEST)
- Ah so, dann hast Du sicher recht! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:52, 5. Mai 2018 (CEST)
- Kann man es nicht noch weiter eingrenzen als Spanisches Hasenglöckchen? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:15, 5. Mai 2018 (CEST)
Vielen herzlichen Dank für Eure schnelle Auskunft! Die Neugier ist gestillt und aus dem Link schließe ich, die Kinder lieber von den Blumen fernzuhalten, aber daß es nicht unbedingt nötig ist, die Hasenglöcklein eiligst mit Stumpf und Stiel herauszureißen. -- Liebe Grüße Universaldilettant (Diskussion) 12:01, 5. Mai 2018 (CEST)
Glockenblumenart?
Unbek. Glockenblume im Garten fotografiert. Die zugehörigen Blätter sind die langen grünen, siehe die Pflanze im Hintergrund.
Winfried Schrödter (Diskussion) 12:11, 5. Mai 2018 (CEST)
- Siehe eines drüber, auch das hier ist ein Hasenglöckchen. --194.166.55.138 12:47, 5. Mai 2018 (CEST)
- Danke für die blitzartige Antwort! Winfried Schrödter (Diskussion) 12:50, 5. Mai 2018 (CEST)
Wer war das?
Erdhäufchen auf dem 500m hohen Kaitsch bei Mechelroda, Weimarer Land. 13. April 2018
Sollten das Regenwürmer sein, die in diesem steinigen Muschelkalkboden ausgerechnet unter den Fahrspuren des Feldwegs aktiv sind? -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 00:26, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Das sind mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Erdnester einer bodennistenden Wildbienen-Art.--Meloe (Diskussion) 09:08, 9. Mai 2018 (CEST)
Wer hat dieses Nest/ diesen Bau gebaut?
- Fundort: unter Beton-Leinebrücke (ca. 8 Jahre alte Brücke einer Umgehungsstraße)
- Umgebung: Flüsschen Leine, Ortsrand Arenshausen
- Zeitpunkt: 6. Mai
Hat jemand eine Idee, wer der Erbauer dieses Nestes oder dieses Baus ist - unter einer Betonbrücke, über dem Fluss Leine. Das Metallrohr, das man sieht, verläuft unter der Brücke. Die Öffnung in dem "Bau" hat einen geschätzten Durchmesser von 10-15 cm. Ob dieses Loch der "Eingang" ist, oder von einem Räuber geöffnet wurde, weiß ich nicht. Geschätzte AußenLänge des Bauwerkes 50-70 cm. Waschbär, Marder, ein Vogel? Ich bin sehr gespannt, ob jemand eine Idee hat.
--Rabe19 (Diskussion) 19:57, 9. Mai 2018 (CEST)
- Na, das sieht doch sehr nach dem Nest der Wasseramsel aus. -- Geaster (Diskussion) 22:46, 9. Mai 2018 (CEST)
- so riesig und mit so einer großen Öffnung?? Rabe19 (Diskussion) 13:41, 10. Mai 2018 (CEST)
- Ja. -- Geaster (Diskussion) 15:48, 10. Mai 2018 (CEST)
- Danke! Rabe19 (Diskussion) 16:12, 10. Mai 2018 (CEST)
- Ja. -- Geaster (Diskussion) 15:48, 10. Mai 2018 (CEST)
- so riesig und mit so einer großen Öffnung?? Rabe19 (Diskussion) 13:41, 10. Mai 2018 (CEST)
nur Eichelhäher oder auch Bussarde?
-
Wer ruft hier außer Eichelhäher?
-
Eichelhäher2
- Fundort: strukturreicher Buchenwald bei Göttingen
- Umgebung:
- Zeitpunkt: heute
Rufen hier nur Eichelhäher? Oder auch Bussarde (min 1:30, min 8:00)? Oder ein anderer Vogel (abgesehen von den kleineren Singvögeln)?
--Rabe19 (Diskussion) 14:27, 10. Mai 2018 (CEST)
- Auch Mäusebussarde, und zwar fast flügge Jungvögel, außerdem Blaumeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen, Kohlmeise, Eichelhäher und Homo sapiens (weiblich, jung). -- Geaster (Diskussion) 17:17, 10. Mai 2018 (CEST)
- danke! dann waren es die jungen Mäusebussarde, die mich irritiert haben. Sind die in diesem Jahr auch in anderen Regionen schon so weit? Bei den Rotmilanen ist m.W. dieses Jahr bei uns noch kein Junges geschlüpft!Rabe19 (Diskussion) 19:26, 10. Mai 2018 (CEST)
- Deine Nachfrage hat mich verunsichert, für fast flügge Jungvögel ist es eigentlich noch zu früh, die könnte man auch bei frühem Brutbeginn erst Ende Mai, eher noch im Lauf des Juni erwarten. Etwas anderes als Mäusebussard kommt aber für mich stimmlich trotzdem nicht in Frage. -- Geaster (Diskussion) 19:43, 10. Mai 2018 (CEST)
- Da rufen nur Eichelhäher, die sind stimmlich halt begabt. Junge Mäusebussarde schlüpfen jetzt erst, fast flügge Mäusebussarde gibt es Anfang Mai noch nicht. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 10:25, 11. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe oben nochmal die für mich irritierendsten Teile der Audio-Datei zu Eichelhäher2 zusammengeschnitten zum leichter Nachhören. Da sind auch Übergänge zu hören, die das mit dem Bussard-Imitator für mich nachvollziehbar machen. Rabe19 (Diskussion) 11:54, 12. Mai 2018 (CEST)
- Dass Eichelhäher das "Miauen" wie ein Mäusebussard perfekt beherrschen, höre ich bei mir fast jeden Tag. Dass sie ausdauernd und im Chor (da sind zeitweise 2 oder 3) synchron greifvogelartig rufen sollen, habe ich allerdings noch nie gehört. -- Geaster (Diskussion) 12:13, 12. Mai 2018 (CEST)
- Als lernwilliges System habe ich diese Tonkonserve zum Vergleich herangezogen und stimme jetzt Accipiter zu. Gruß -- Geaster (Diskussion) 13:49, 13. Mai 2018 (CEST)
- Dass Eichelhäher das "Miauen" wie ein Mäusebussard perfekt beherrschen, höre ich bei mir fast jeden Tag. Dass sie ausdauernd und im Chor (da sind zeitweise 2 oder 3) synchron greifvogelartig rufen sollen, habe ich allerdings noch nie gehört. -- Geaster (Diskussion) 12:13, 12. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe oben nochmal die für mich irritierendsten Teile der Audio-Datei zu Eichelhäher2 zusammengeschnitten zum leichter Nachhören. Da sind auch Übergänge zu hören, die das mit dem Bussard-Imitator für mich nachvollziehbar machen. Rabe19 (Diskussion) 11:54, 12. Mai 2018 (CEST)
- Da rufen nur Eichelhäher, die sind stimmlich halt begabt. Junge Mäusebussarde schlüpfen jetzt erst, fast flügge Mäusebussarde gibt es Anfang Mai noch nicht. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 10:25, 11. Mai 2018 (CEST)
- Deine Nachfrage hat mich verunsichert, für fast flügge Jungvögel ist es eigentlich noch zu früh, die könnte man auch bei frühem Brutbeginn erst Ende Mai, eher noch im Lauf des Juni erwarten. Etwas anderes als Mäusebussard kommt aber für mich stimmlich trotzdem nicht in Frage. -- Geaster (Diskussion) 19:43, 10. Mai 2018 (CEST)
- danke! dann waren es die jungen Mäusebussarde, die mich irritiert haben. Sind die in diesem Jahr auch in anderen Regionen schon so weit? Bei den Rotmilanen ist m.W. dieses Jahr bei uns noch kein Junges geschlüpft!Rabe19 (Diskussion) 19:26, 10. Mai 2018 (CEST)
Singvogel auf Elbdeich bei Tangermünde
- Fundort: Elbdeich bei Tangermünde
- Umgebung: Elbe, Elbaue
- Zeitpunkt: 20.5.18
Hallo, kann jemand diesen Singvogel erkennen ? - er flog von einem Pfahl zum nächsten.
--Rabe19 (Diskussion) 17:31, 22. Mai 2018 (CEST)
- Ich tippe auf Trauerschnäpper-Weibchen, bin aber nur 98% sicher. -- Geaster (Diskussion) 19:50, 22. Mai 2018 (CEST)
unbekannte Mottenart
Eine mir unbekannte Mottenart, die ich an einem See in Brandenburg, Deutschland gesichtet habe. Google Lens identifiziert diese als Samenmotte (Hofmannophila pseudospretella) der höheren Klassifizierung Hofmannophila der Ordnung Schmetterlinge. Die gefundenen Vergleichsbilder lassen mich aber hieran zweifeln. Angesichts der Flügelstummel könnte es sich um eine Motte in einem Larvenstadium handeln. StMH (Diskussion) 20:34, 23. Mai 2018 (CEST)
- das ist ein missgebildeter lindenschwärmer. wohl beim ersten flügelentfalten und trocknen gestört worden. larven sind bei den schmetterlingen die raupen. zwischen denen und dem adulten falter gibt es keine zwischenstadien. lg. --kulacFragen? 20:44, 23. Mai 2018 (CEST)
Waldmaus oder Gelbhalsmaus?
-
Ist das eine Waldmaus oder eine Gelbhalsmaus?
- Fundort: Speyer
- Umgebung: Garten, Hecken, Bäume, diverses
- Zeitpunkt: Ende April, vormittags
--BlueBreezeWiki (Diskussion) 08:35, 3. Mai 2018 (CEST)
- der Bildvergleich Gelbhalsmaus zu Waldmaus geht für mich deutlich Richtung Gelbhalsmaus. Die Waldmäuse, die ich früher mal hatte, waren alle oberseits deutlich einfarbig braun ohne Gelbstich und Zonen mit verschiedener Fellfarbe. - andy_king50 (Diskussion) 18:45, 26. Mai 2018 (CEST)
Ein Wassernetz - lässt sich die Art bestimmen?
-
Wassernetz
- Fundort: Wasserkübel in einem Münchner Garten
- Zeitpunkt: heute
Hallo allerseits, nach einigem Suchen bin ich mir doch recht sicher, dass sich hier ein Wassernetz in einem Kübel angesiedelt hat. Zum Fotografieren und für den Größenvergleich habe ich es auf die Hand genommen. Womöglich ist es mit einer neuen Seerose als Untermieter eingezogen. Lässt sich die Art bestimmen? --d65sag's mir 23:19, 26. Mai 2018 (CEST)
- H. reticulatum. Schönes Bild! -- Geaster (Diskussion) 23:32, 26. Mai 2018 (CEST)
- hab es mal in den Gattungsartikel eingebaut, da es noch kein Foto ausser Mikroskopie gab...andy_king50 (Diskussion) 09:57, 27. Mai 2018 (CEST)
Insekt auf einer Rinde
-
Was ist das für ein Insekt oben rechts?
- Fundort: Park Sentmaring, Münster
- Umgebung: Park
- Zeitpunkt: Mai 2018
Eigentlich war nur die Rinde mein Ziel, aber es sitzt auch ein Insekt darauf. Ich würde zumindest gerne die passende Kategorie finden, weiß aber leider nicht, was es für ein Insekt ist. Kann mir jemand weiterhelfen? Danke! --XRay Disk. 09:05, 28. Mai 2018 (CEST)
--XRay Disk. 09:05, 28. Mai 2018 (CEST)
- Wahrscheinlich Ctenophora festiva (Weibchen). Ich nehme an, die Baumart war Dir bekannt... -- Geaster (Diskussion) 10:10, 28. Mai 2018 (CEST)
- Danke! Ja, die Baumart kannte ich noch von einem anderen Foto. Mit meinem Miniwissen wäre ich bei diesem Baum sogar selbst auf Platane gekommen, aber nicht genauer. Nochmals vielen Dank. --XRay Disk. 12:38, 28. Mai 2018 (CEST)
Buchsbaumzünsler auf welcher Pflanze?
-
Was ist das?
- Fundort: Dornbirn, Vorarlberg, Österreich
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Frühjahr
Hallo. Ich habe diesen Buchsbaumzünslerbefall auf einer Pflanze gefunden, die kein Buchsbaum ist (meines Wissens). Was ist dies für eine Pflanze? In unserem Artikel zum Buchsbaumzünsler steht nicht sehr viel dazu drin, wo er sich entwickelt bzw. auf welchen Pflanzen. Weitere Bilder habe ich auf Commons hochgeladen. Vielen Dank für die Prüfung schon im Voraus. --Asurnipal (Diskussion) 14:58, 29. Mai 2018 (CEST)
- Woher die Gewissheit, dass es Buchsbaumzünsler ist? -- Geaster (Diskussion) 15:14, 29. Mai 2018 (CEST)
- Weil er so aussieht, wie auf den Links auf der Seite Buchsbaumzünsler angeführt (Buchsbaumzünsler in einem frühen Stadium). Natürlich kann ich mich täuschen, bin kein Biologe und lasse mich gerne etwas Besseren belehren. SG, Asurnipal (Diskussion) 17:48, 29. Mai 2018 (CEST)
- Ich denke, Du liegst falsch. Für mich sieht es eher nach dem Schadbild von Yponomeuta cagnagella aus, Die Pflanze ist Euonymus europaeus. -- Geaster (Diskussion) 18:36, 29. Mai 2018 (CEST)
- Weil er so aussieht, wie auf den Links auf der Seite Buchsbaumzünsler angeführt (Buchsbaumzünsler in einem frühen Stadium). Natürlich kann ich mich täuschen, bin kein Biologe und lasse mich gerne etwas Besseren belehren. SG, Asurnipal (Diskussion) 17:48, 29. Mai 2018 (CEST)
Hallo Geaster. In der Tat, das sieht eher nach dieser Raupe aus, wenn ich es vergrößere. Vielen Dank. SG, Asurnipal (Diskussion) 19:34, 29. Mai 2018 (CEST)
Ambrosia
-
Bild 1: Ambrosia artemisiifolia?
-
Bild 2: Ambrosia artemisiifolia?
-
Bild 3: Ambrosia artemisiifolia?
-
Bild 4: Ambrosia artemisiifolia?
-
Bild 5: Ambrosia artemisiifolia?
-
Bild 6: Ambrosia artemisiifolia?
-
Bild 7: Ambrosia artemisiifolia?
-
Bild 8: Ambrosia artemisiifolia?
-
Bild 9: Ambrosia artemisiifolia?
-
Bild 10: Ambrosia artemisiifolia?
-
Bild 11: Ambrosia artemisiifolia?
- Fundort: Landkreis Diepholz
- Umgebung: schmale Brachfläche zw. Parkplatz und Wassergraben, naturbelassene Feuchtfläche mit Weiden, in unmittelbarer Nähe eines Parks
- Zeitpunkt: 16.5.2018
--Bin im Garten (Diskussion) 15:06, 16. Mai 2018 (CEST)
- Ist das nicht Riesen-Bärenklau? --Magnus (Diskussion) 15:12, 16. Mai 2018 (CEST)
- +1, das ist Riesen-Bärenklau. -- Density Disk. 17:48, 16. Mai 2018 (CEST)
- Ja, da muss wohl jemand in der Zeile verrutscht sein, in der Tabelle mit den fiesen Neophyten. Eine Verwechslungsgefahr zwischen Ambrosia und Heracleum mantegazzianum besteht ja eigentlich nicht... Letzterer ist es aber eindeutig. -- VG, Fice (Diskussion) 11:51, 18. Mai 2018 (CEST)
- Ja das ist der üble Neophyt Herkulesstaude. Am besten die Pflanze nur mit Handschuhen, Schutzanzug und Gesichtsschutz beseitigen. Die Pflanzensäfte des Riesenbärenklaus machen die Haut lichtempfindlich, sodass sie durch die Sonnenstrahlung verbrannt wird. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:24, 31. Mai 2018 (CEST)
- Ja, da muss wohl jemand in der Zeile verrutscht sein, in der Tabelle mit den fiesen Neophyten. Eine Verwechslungsgefahr zwischen Ambrosia und Heracleum mantegazzianum besteht ja eigentlich nicht... Letzterer ist es aber eindeutig. -- VG, Fice (Diskussion) 11:51, 18. Mai 2018 (CEST)
- +1, das ist Riesen-Bärenklau. -- Density Disk. 17:48, 16. Mai 2018 (CEST)
Unbekannter Fink
- Fundort: Niederösterreich, Wienerwald
- Umgebung: eigener Garten, der Vogel war ein Opfer unserer Katze und wir konnten ihn ihr lebend entreißen. Sieht grundsätzlich unbeschädigt aus, springt aber noch immer auf unserer Terrasse herum, als wollte er uns adpotieren.
- Zeitpunkt: 1. Juni 2018, ca. 18:00 Uhr
--Granada (Diskussion) 19:41, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Kirschkernbeißer. -- Geaster (Diskussion) 19:54, 1. Jun. 2018 (CEST)
- In der Tat, junger Kirschkernbeißer könnte hinkommen. Wer kann, sollte dann bitte den Dateinamen verschieben. --Granada (Diskussion)
Baumpilzbestimmung
-
Was
-
ist
-
das
-
?
- Fundort: Kiel, Schleswig-Holstein (Ostseeküste)
- Umgebung: Forstbaumschule (Kiel) (Park, alte Baumschule)
- Datum: 7. April 2016
Habitator terrae (Diskussion) 16:11, 29. Mai 2018 (CEST)
Weshalb dauert das eigentlich bei mir so lange? Habitator terrae (Diskussion) 16:43, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Vermutlich weil keiner etwas dazu sagen kann. Die Bilder zeigen kaum bestimmungsrelevante Details. Hast du Nahaufnahmen von der Unter- oder Oberseite? --Toffel (Diskussion) 23:29, 3. Jun. 2018 (CEST)
- Hab ich selbst nicht gemacht (Hätte glaube ich lieber als Fundort Commons angeben sollen ) Habitator terrae (Diskussion) 18:35, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Fundort: Banff-Nationalpark oberhalb von Peyto Lake
- Umgebung: Lichter Nadelwald
- Zeitpunkt: September
Ich wollte hier mal bei den Profis nachfragen, ob ich mit meiner Einordnung als Schneeschuhhase bei dem drolligen Tierchen richtig liege. // Martin K. (Diskussion) 20:51, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Kein Spezialist für Nordamerikanische Nagetiere hier? @Achim Raschka: z.B.? // Martin K. (Diskussion) 18:54, 6. Jun. 2018 (CEST)
Was blüht denn da auf Madeira?
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6a
-
6b
-
7
- Fundort: Maderira
- Umgebung: auf diversen Levadawanderungen
- Zeitpunkt: April 2017
Liebe Botanikerinnen, ihr könnt gewiss was damit anfangen. --Mosmas (Diskussion) 14:05, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Ich bin Laie, aber 6a und 6b sollten m.E. der Madeira-Natternkopf sein. --Neitram ✉ 14:18, 6. Jun. 2018 (CEST)
- 4 Ja, und Echium nervosum, 5 Agapanthus praecox sowie 7 vielleicht Geranium palmatum. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:43, 6. Jun. 2018 (CEST)
- 1. Ein Veilchen, möglicherweise das Hain-Veilchen (Viola riviniana). 2. Madeira-Levkoje (Matthiola maderensis). 3. Eiskraut (Mesembryanthemum crystallinum). Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 15:44, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Besten Dank! --Mosmas (Diskussion) 17:52, 6. Jun. 2018 (CEST)
- 1. Ein Veilchen, möglicherweise das Hain-Veilchen (Viola riviniana). 2. Madeira-Levkoje (Matthiola maderensis). 3. Eiskraut (Mesembryanthemum crystallinum). Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 15:44, 6. Jun. 2018 (CEST)
- 4 Ja, und Echium nervosum, 5 Agapanthus praecox sowie 7 vielleicht Geranium palmatum. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:43, 6. Jun. 2018 (CEST)
Könnte 7 auch Geranium maderense sein? fragt Mosmas (Diskussion) 19:23, 8. Jun. 2018 (CEST)
Rätselhafter Kokon
- Fundort: Garten in Rödinghausen
- Umgebung: Stauden-Garten
- Zeitpunkt: 26. Mai 2018
Moin liebe Biologen. Ich habe diesen Kokon gestern in Ostwestfalen gesehen. Habt ihr eine Ahnung, welche Art daraus schlüpfen könnte? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 22:56, 27. Mai 2018 (CEST)
- Und ja: Ich weiß, dass in der Bildbeschreibung und im Bildtitel Stralsund steht. Ich bin etwas durcheinander gekommen mit anderen Aufnahmen. :-) --Florean Fortescue (Diskussion) 22:56, 27. Mai 2018 (CEST)
- Die Beschreibung und damit den Fundort kannst man bei Commons selber ändern. --Temdor (Diskussion) 11:24, 10. Jun. 2018 (CEST)
Gebirgsstelze?
Ist das eine Gebirgsstelze, die eine Wildkamera am Bach aufgenommen hat? Oder eine Bachstelze (mit Gesang!)?
- Fundort: Bach in Südniedersachsen
- Umgebung: Acker
- Zeitpunkt: 25.5.18
und inspiziert sie nur den Nistkasten oder ist da eine Brut im Gange?
--Rabe19 (Diskussion) 19:20, 10. Jun. 2018 (CEST)
- Ganz eindeutig Gebirgsstelze. Ob Brut oder Inspektion, lässt sich so nicht beantworten. -- Geaster (Diskussion) 22:13, 10. Jun. 2018 (CEST)
Zwirbelföhre
- Fundort: im Lorenzer Reichswald bei Nürnberg
- Umgebung: Föhrenwald
- Zeitpunkt: egal
Hallo, was ist das für ein Baum? Er ist leider schon abgestorben aber der Stamm wurde stehengelassen. Höhe etwa 15 Meter. Lokal wird das Teil Zwirbelföhre oder Zirbelföhre genannt. --Derzno (Diskussion) 15:26, 9. Jun. 2018 (CEST)
- Zirbelföhre = Zirbelkiefer -- Achim Raschka (Diskussion) 18:08, 11. Jun. 2018 (CEST)
- @Achim Raschka: danke für den Hinweis, aber ich denke es ist ein anderer Baum. Der Begriff Zirbelföhre ist eine "lokale Erfindung" und nach Durchsicht alles Bilder habe ich nichts mit ähnlicher seltsamer Rindenbildung gefunden. --Derzno (Diskussion) 08:25, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Eine tote Kiefer mit Drehwuchs. Rinde ist keine mehr dran.--Meloe (Diskussion) 09:00, 12. Jun. 2018 (CEST)
- @Achim Raschka: danke für den Hinweis, aber ich denke es ist ein anderer Baum. Der Begriff Zirbelföhre ist eine "lokale Erfindung" und nach Durchsicht alles Bilder habe ich nichts mit ähnlicher seltsamer Rindenbildung gefunden. --Derzno (Diskussion) 08:25, 12. Jun. 2018 (CEST)
Unbestimmter Käfer-Wespe
-
Was ist das?
- Fundort: Luisenturm Großkochberg/Thüringen
- Umgebung: Gemähter trockener Wegrand
- Zeitpunkt: Siehe Original Datei
--NoRud (Diskussion) 19:38, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Ein Schmetterling! Synanthedon myopaeformis -- Geaster (Diskussion) 20:54, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Vielleicht sollte man besser sagen: zwei ;-)) --PaulT (Diskussion) 12:59, 22. Jun. 2018 (CEST)
-
Was ist das?
- Fundort: La Palma Vulkanroute ca.4Km nördlich von Fuencaliente
- Umgebung: Lavagrus am Wegrand,habe die Beschaffenheit leider nicht vor Ort geprüft.Schien sich aber am Boden zu entwickeln ähnlich einem Pilz oder Flechte.
- Zeitpunkt: Siehe Original Datei
--NoRud (Diskussion) 19:57, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Ich tippe auf Crassula tillaea. Zum Vergleich:
. -- Geaster (Diskussion) 09:28, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Danke,Apfelbaum-Glasflügler passt genau.Bei Crassula tillaea bin ich mir nicht ganz sicher.
Wenn jemand sehr viel Zeit hat oder auch nur ein bisschen helfen möchte, dann hätte ich einige unbestimmte Pflanzen
- Wenn jemand sehr viel Zeit hat oder auch nur ein bisschen helfen möchte, dann hätte ich einige unbestimmte Pflanzen. Um die Kategorisierung würde ich mich kümmern. Leider fehlen mir aber oft die botanischen und praktischen Grundlagen. Ich bedanke mich schon jetzt bei jedem, der einen Beitrag leisten kann. :-) --GT1976 (Diskussion) 16:50, 21. Jun. 2018 (CEST)
- File:2017-10-31 (406) Tree stump with fungi at Hauptfriedhof St. Pölten.jpg: Zaun-Blättling (Gloeophyllum sepiarium), Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor, rechts neben dem Stein auf dem Stumpf), Nördlicher Zinnoberschwamm (Pycnoporus cinnabarinus, links neben dem Stein). Rechts unten, seitlich am Stumpf könnte noch der Birken-Blättling (Lenzites betulina) sein. Ganz links im Bild sind wahrscheinlich Gallen von Cecidophyes nudus an Echter Nelkenwurz (Geum urbanum).
- File:2017-12-28 (163) Unidentified tinder fungus and bryophytes between Weißenburggegend and Hofstadtgegend in Frankenfels.jpg: Sehr wahrscheinlich Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor).
- File:2017-12-28 (164) Tiefgrabenrotte - Weißenburggegend - Hofstadtgegend.jpg: Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon). --Toffel (Diskussion) 18:15, 22. Jun. 2018 (CEST)
- File:2017-07-15 (147) Unidentified lichens at Zedlacher Paradies.jpg: Hypogymnia physodes und Usnea spec.
- File:2017-10-18 (399) Friedhof Plankenstein.jpg: Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera).
- File:2018-01-12 (104) Pflanzen im Haltgraben, Frankenfels.jpg: Brandkrustenpilz (Kretzschmaria deusta) oder
Nemania serpens s. l.Ich meinte die Zusammengedrängte Kohlenbeere (Annulohypoxylon cohaerens). Es ist aber wahrscheinlich eh der erstere. - File:2018-01-12 (105) Flechten im Haltgraben, Frankenfels.jpg: Xanthoria parietina. --Toffel (Diskussion) 18:30, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Herzlichen Dank und beste Grüße aus Niederösterreich! --GT1976 (Diskussion) 22:09, 24. Jun. 2018 (CEST)
Unbekannte Orchidee
-
Nach meiner Ansicht eine Orchidee
- Fundort: Gudauri, Großer Kaukasus, ca. 2000 m ü. NN.
- Umgebung: Bergwiesen
- Zeitpunkt: Ende Mai/ Anfang Juni
Geokoordinaten bei Orchideen sind aus Artenschutzgründen keine nachhaltige Option. --Belladonna Elixierschmiede 22:21, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Wenns euch beruhigt, die wachsen auf der Wiese neben dem Hotel, die sind nicht gerade versteckt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:35, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Breitblättriges Knabenkraut oder eine Unterart davon. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:16, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Wenns euch beruhigt, die wachsen auf der Wiese neben dem Hotel, die sind nicht gerade versteckt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:35, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Klingt sehr plausibel, danke! --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:11, 24. Jun. 2018 (CEST)
Zuckrige welke Blüten
-
Was ist das?
- Fundort:
- Umgebung:
- Zeitpunkt:
Von einem Besuch in Indien, Kajuraho, erinnere ich mich an einen mächtigen Baum, der welke rote Blüten auf die Wiese darunter streute. Die enthielten massenhaft angetrockneten Nektar. Ein Einheimischer sammelte sie in einen Korb und erklärte auf meine Frage, er würde sie vergähren und einen Schnaps daraus brennen. Was mag das für ein Gewächs sein? Leider habe ich davon kein Photo.-- Binse (Diskussion) 18:48, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Meine Antwort hier hattest Du gesehen? -- Geaster (Diskussion) 19:30, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Vor 10 Minuten, als ich wieder mal nachgeschaut habe. Da bin ich nun ein bisschen verwirrt. Von der Region her und der alkoholischen Verwendung sieht das sehr plausibel aus. Der Artikel erwähnt zwar nur ein vergorenes Getränk, aber natürlich kann man daraus dann Alkohol destillieren. Die nicht überaus charakteristische Kronenform passt zu meiner Erinnerung. Merkwürdig ist, nur, dass ich die Blüten rot erinnere. Ich muss wohl das welke, nach den Abbildungen braune Zeug irrtümlich für verwelktes rot gehalten haben. Danke für den Hinweis!-- Binse (Diskussion) 00:25, 26. Jun. 2018 (CEST)
NSG "Breites Wasser"
-
(1) Was ist das unten rechts?
-
(1) Dasselbe in größerer Darstellung.
-
(2) Sind das Seerosen?
-
(2) Und noch einmal die Seerosen.
-
(3) Und die dritte Pflanze.
- Fundort: Naturschutzgebiet "Breites Wasser" (in Niedersachsen)
- Umgebung: Wasser/Teich, Ufer
- Zeitpunkt: 10. Juni 2018
Meine Kenntnisse in der Pflanzenbestimmung halten sich bekanntlich in Grenzen. Aus einer Fototour in das Naturschutzgebiet hier drei Pflanzen, die recht prominent auf den Aufnahmen zu finden sind. Habt ihr einen Tipp? Danke! --XRay Disk. 13:14, 26. Jun. 2018 (CEST)
--XRay Disk. 13:14, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Nettes Gewässer. Die spitzrosettige Pflanze ist Krebsschere, die vermeintlichen "Seerosen" heißen Froschbiss, der dritte Kandidat Sumpf-Calla. Man erkennt noch einige Arten mehr, aber um diese drei ging es ja wohl primär. -- VG, Fice (Diskussion) 15:49, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Danke! Ich glaube schon, dass man noch mehr erkennt, aber die sind nicht Teil des Hauptmotivs. Und ich wollte es hier nicht überstrapazieren. Wenn noch weitere bekannt sind, ergänze ich sie aber gerne. Es sind in dem Naturschutzgebiet einige Aufnahmen entstanden, die Pflanzen wiederholen sich aber auf den Bildern. --XRay Disk. 19:45, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Allein auf dem 5. Bild sehe ich acht weitere Arten, aber sie sind nur Staffage und nicht instruktiv... -- Geaster (Diskussion) 23:13, 26. Jun. 2018 (CEST)
- ...und auf Bild 4 noch ein Paarungsrad von Coenagrion pulchellum -- Geaster (Diskussion) 08:52, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Das bestätigt meine Ahnungslosigkeit. Ich meine, noch Wasserlinsen identifiziert zu haben und habe die entsprechende Kategorie bei einigen Bildern ergänzt. Aber die große Vielfalt bleibt mir verschlossen. Dafür hat mir die Location gut gefallen. Es ist verwunderlich, dass dort bisweilen wenige Bilder bei Commons verfügbar sind. Die Bilder sind alle vom Weg aus gemacht. (Ich bleibe immer auf den Wegen.) --XRay Disk. 08:59, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Damit Du nicht länger ahnungslos bleibst: Lemna minor, Spirodela polyrhiza, Iris pseudacorus, Carex acutiformis, Comarum palustre, Rumex hydrolapathum, Lysimachia vulgaris, Filipendula ulmaria. -- Geaster (Diskussion) 09:09, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Danke! Ich schaue mal meine Bilder des NSG durch, was noch sinnvoll zu setzen ist. Dabei habe ich dann hoffentlich einen Wiedererkennungseffekt. --XRay Disk. 09:59, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Daumen hoch, Geaster, dass du die Fledermaus-Azurjungfern überhaupt entdeckt hast! Jetzt müsste man noch die Fischlein ansprechen... Wenn wir schon Wimmelbild-Auswertung betreiben, würde ich die Pflanzenliste noch um Ceratophyllum demersum, Ranunculus lingua und Lemna trisulca (zugegebenermaßen nur in Spuren) ergänzen, wahrscheinlich auch noch Glyceria maxima, Typha latifolia, Sparganium erectum und vielleicht Rorippa amphibia, (...). Und als Sahnehäubchen habe ich gerade noch einzelne Thalli von Ricciocarpos natans in Bild 1 und 4 gesichtet. Wirklich nett, die Location! -- VG, Fice (Diskussion) 11:16, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Danke! Ich schaue mal meine Bilder des NSG durch, was noch sinnvoll zu setzen ist. Dabei habe ich dann hoffentlich einen Wiedererkennungseffekt. --XRay Disk. 09:59, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Damit Du nicht länger ahnungslos bleibst: Lemna minor, Spirodela polyrhiza, Iris pseudacorus, Carex acutiformis, Comarum palustre, Rumex hydrolapathum, Lysimachia vulgaris, Filipendula ulmaria. -- Geaster (Diskussion) 09:09, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Das bestätigt meine Ahnungslosigkeit. Ich meine, noch Wasserlinsen identifiziert zu haben und habe die entsprechende Kategorie bei einigen Bildern ergänzt. Aber die große Vielfalt bleibt mir verschlossen. Dafür hat mir die Location gut gefallen. Es ist verwunderlich, dass dort bisweilen wenige Bilder bei Commons verfügbar sind. Die Bilder sind alle vom Weg aus gemacht. (Ich bleibe immer auf den Wegen.) --XRay Disk. 08:59, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Danke! Ich glaube schon, dass man noch mehr erkennt, aber die sind nicht Teil des Hauptmotivs. Und ich wollte es hier nicht überstrapazieren. Wenn noch weitere bekannt sind, ergänze ich sie aber gerne. Es sind in dem Naturschutzgebiet einige Aufnahmen entstanden, die Pflanzen wiederholen sich aber auf den Bildern. --XRay Disk. 19:45, 26. Jun. 2018 (CEST)
. Liebe(r) inaktive(r) Fice, Deine Kenntnisse sind schon überwältigend!! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:54, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Ich bin auch begeistert, aber darüber haben wir in Bild 5 Phragmites communis übersehen - wenn auch in der durch Lipara lucens veränderten Form. -- Geaster (Diskussion) 12:05, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Ich wusste doch, da kommt noch was ;-) -- VG, Fice (Diskussion) 21:09, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Ich bin auch begeistert, aber darüber haben wir in Bild 5 Phragmites communis übersehen - wenn auch in der durch Lipara lucens veränderten Form. -- Geaster (Diskussion) 12:05, 27. Jun. 2018 (CEST)
Lotus ornithopodioides oder doch nicht?
-
fragliches Bild von Korsika
-
eines meiner Bilder aus Sizilien
-
plausibles Fremdbild
Hallo allerseits, das oben als erstes Bild angegebene Bild, das wie die beiden anderen angeblich Lotus ornithopodioides zeigen soll, wird in allen möglichen Wikis als Bild der Art verwendet. Dummerweise sieht es in meinen Augen ziemlich anders aus als die anderen beiden Bilder (und eigentlich auch alle anderen Bilder in der entsprechenden Commons-Kategorie). Kann die Bestimmung als Lotus ornithopodioides aber überhaupt stimmen? Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 17:10, 29. Jun. 2018 (CEST)
--Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 17:10, 29. Jun. 2018 (CEST)
Unbekannte Tiere im Badezimmer
- Fundort: Düsseldorf
- Umgebung: In einem Badezimmer, innenliegendes Bad ohne Fenster
- Zeitpunkt: Abends
Hallo, diese kleinen Tierchen finden sich vermehrt in meinem Bad. Fundort: Überwiegend auf dem Boden oder bis zu 30 cm über Bodenhöhe. Sie tauchen an verschiedenen Ecken auf, ich kann keine Quelle/Ursache ausmachen. Das Bad ist innenliegend ohne Fenster, es gibt keine Pflanzen in dem Bad. Die Tierchen bewegen sich mit mäßiger Geschwindigkeit fort, langsamer als Ameisen, etwas schneller als Regenwürmer. Ich habe den Tieren Papier untergeschoben, sie damit aufgehoben und dann in einem Einmachglas eingefroren, um sie fotografieren zu können. Ihre Haare fallen erkennbar schnell ab. Wer kann helfen? Danke! --Mark Sommer (Diskussion) 09:33, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Edit: Habe schon diverse Schädlingslexika durchgeschaut, aber nichts finden können. Evtl. ist es nur das Larvenstadium von etwas bekannterem...? --Mark Sommer (Diskussion) 09:34, 30. Jun. 2018 (CEST)
Das dürften die Larven von Käfern aus der Gattung Anthrenus sein. Sie werden "Speckkäfer", "Teppichkäfer" und/oder "Kabinettkäfer" genannt. In Deinem Falle tippe ich auf den Teppichkäfer (Anthrenus scrophulariae). Dessen Larven vergreifen sich gern an Textilien, im Badezimmer sind das dann meist Bade- und Handtücher aus Frottee, Fußmatten und sogar Toilettenpapier. Dass das Badezimmer kein Fenster hat, macht es zur begehrlichen Kinderstube für Käfer, Silberfischchen und Ähnliches, weil sich die Luftfeuchtigkeit länger hält (es sei denn, man lässt die Tür 24/7 offen stehen). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:04, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort! Anthrenus dürfte es sein. Das allererste Bild hier sieht für mich sehr ähnlich aus, das ist wohl eine Speckkäferlarve. Was meinst Du? --Mark Sommer (Diskussion) 11:52, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Das Hauptproblem ist, dass viele Käferlarven im Haus einander furchtbar ähnlich sehen. --Dr.Lantis (Diskussion) 15:32, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Früher oder später werden wahrscheinlich die dazu passenden Käfer im Haus auftauchen, dann kann man nochmals eine Bestimmung durchführen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:39, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Vorher töten wäre aber besser. --Ailura (Diskussion) 19:00, 1. Jul. 2018 (CEST)
Alge oder Wasserpflanze im Kraichbach
- Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
- Umgebung: im Wasser
- Zeitpunkt: Juli 2018
--AnRo0002 (Diskussion) 10:45, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Algen sind auf den Fotos sicherlich auch drauf, aber die flutenden, fädigen Herden, um die es hier geht, sind schon submerse Makrophyten (blühende Unterwasserpflanzen). Was genau, kann man aber beim besten Willen so nicht seriös sagen. Offenbar eher ein kleinblättriges Laichkraut als bspw. flutender Hahnenfuß, aber selbst das ist vage. In solch einem Fall müsste man schon einige Sprosse herausfischen und makroskopische Details von Blättern und ggf. Blüten/Früchten betrachten und dokumentieren. -- VG, Fice (Diskussion) 10:58, 6. Jul. 2018 (CEST)
Grille oder Schrecke
-
Welch schönes Tier ist das?
- Fundort: Frankenfels, Niederösterreich
- Umgebung: Hausmauer, in der Nähe ist eine Wiese und ca. 300 m davon ein Mischwald.
- Zeitpunkt: 18. Juni 2018, 14:42:13
- --GT1976 (Diskussion) 20:08, 9. Jul. 2018 (CEST)
Gemeine Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera). --Kobako (Diskussion) 21:58, 9. Jul. 2018 (CEST).Nachtrag, sehe jetzt, schaut aber eher wie die Alpen-Strauchschrecke (Pholidoptera aptera) aus. --Kobako (Diskussion) 22:03, 9. Jul. 2018 (CEST)- Super, danke! :-) --GT1976 (Diskussion) 06:44, 10. Jul. 2018 (CEST)
Laubfrosch sitzt im Baum
- Ist das ein Laubfrosch? Er sitzt offenbar in einem Obstbaum, was für ein Baum ist das? Ist es aus eurer Sicht stimmig, daß er sich dort hingesetzt hat oder hat der Fotograf nachgeholfen? Ist das sein natürliches Lebensumfeld?
- Eine Frage aus Neugier: Ich kann kein Latein. Im Spanischen, was ja auf Latein beruht, bedeutet arbol Baum. Da existiert eine gewisse Ähnlichkeit zu arborea. Ist das Laub der Bäume Namensgeber für den Laubfrosch? --M@rcela 20:51, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Europäischer Laubfrosch (Europäischer Laubfrosch). Der Baum ist eventuell eine Schlehe. arbor heißt der Baum auf Latein. [4] arboreus (m), abrorea (f), arboreum (n) ist das dazugehörige Adjektiv. [5] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 21:06, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Die Gattung der Laubfrösche, Hyla, ist nach Hylas, einer Figur aus der griechischen Mythologie, benannt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 21:17, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Dass Europäische Laubfrösche in Sträucher und sogar bis hoch in Baumkronen klettern, ist an sich schon "normal". Sie werden ja nicht zufällig auch Baumfrösche genannt. Ob im konkreten Fall nachgeholfen und das Tier für das Foto dort hingesetzt wurde, schließt das aber nicht aus. Entspannt scheint der Frosch zumindest nicht wirklich zu sein, und zu dem Zeitpunkt - Mitte April - war gerade Beginn der Ruf- und Laichperiode. Da halten sich die Männchen (und dies ist eins) normalerweise eher am Gewässerufer oder (tagsüber) in dessen unmittelbarer Nähe auf. In die höhere Vegetation gehen sie wohl erst später nach der Laichzeit. Insofern wirkt das Bild auf mich nicht so ganz "stimmig". Aber das ist letztlich Spekulation; vielleicht tut man dem Fotografen damit Unrecht. -- VG, Fice (Diskussion) 23:21, 11. Jul. 2018 (CEST)
Spinne im Geräteinneren
Bild (leider nicht auf Commons, da ich nicht der Urheber bin)
- Fundort: Chicago, USA
- Umgebung: Innerhalb eines Gerätes
- Zeitpunkt: Gestern
Diese nette kleine Spinne hat sich in das Innere eines technischen Gerätes verirrt. Es stellt sich die Frage, wo die da hineingekrabbelt ist. Im Produktionsort (NRW), beim Frachtflug oder im Zwischenlager in Chicago. Kann das anhand des Tieres bestimmt werden? --Benutzerkennung: 43067 10:36, 10. Jul. 2018 (CEST)
- Was heißt denn "klein" in Zahlen (mm Körperlänge)? Leider sieht man da kaum etwas, dazu noch von unten. Wahrscheinlich wird die Art kaum näher zu bestimmen sein. --Mhohner (Diskussion) 10:55, 13. Jul. 2018 (CEST)
Pflanzen in der USA
- Fundort: Okanogan-Wenatchee National Forest, WA, USA
- Umgebung: Fluss (Icicle Creek)
- Zeitpunkt: 22. April 2018
Commons-Fund. Vielen Dank wenn ihr es herausfindet!--Biospectracal (Diskussion) 16:00, 19. Jul. 2018 (CEST)
- Das zweite sind zumindest Lupinen. --Magnus (Diskussion) 16:18, 19. Jul. 2018 (CEST)
- Und das Bild links gehört wohl zur Gattung Phlox.--Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:34, 19. Jul. 2018 (CEST)
Unbekannte Beere am Bahndamm
Gesehen heute in Düsseldorf-Reisholz an einem Bahndamm.
-
unbekannte Beere
Wespennest von wem?
Hallo,
ist dieses Wespennest von der Mittlere Wespe ?
- Fundort: Waldrand nordexponiert bei Niedernjesa
- Umgebung: Wald, Acker
- Zeitpunkt: heute
--Rabe19 (Diskussion) 12:14, 16. Jul. 2018 (CEST)
- Eine Art der Langkopfwespen (Dolichovespula sp.). Anhand des Nests nicht weiter bestimmbar. Anhand der Zeichnung der Wespen auf dem Video wird es aber wohl kaum media sein.--Meloe (Diskussion) 12:37, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Die mittlere Wespe baut ihr Nest mitten in eine Hecke oder Gebüsch, das Nest ist wasserabweisend beschichtet und regenfest, dabei werden die Zweige umbaut. Die Mittlere Wespe ist ziemlich groß, deutlich größer als man sonst Wespen kennt, heißt darum auch "kleine Hornisse". Wenn das Nest irgendwo hängt, wo kein Regen hinkommt, also z. B. unter einem starken Ast an einem Baum, an einem Dachsparren etc. dann kommt eher die Sächsische oder die Waldwespe in Betracht. Das Nest dieser Arten kann zwar ein paar Tropfen aushalten, aber keinen richtigen Regen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:17, 18. Jul. 2018 (CEST)
- das Nest hängt an einem Haselstrauch und ist gar nicht gegen Regen geschützt. Dabei wurden meines Wissens auch Äste umbaut (siehe min 1:21) - spricht also doch eher für die mittlere Wespe, oder? Darüberhinaus spricht der senkrechte Strich von oben nach unten auf dem Stirnschild der Wespen (s. z.B. min 0:53) recht eindeutig für die Mittlere Wespe (s. dazu Bestimmungshilfe Rabe19 (Diskussion) 13:41, 20. Jul. 2018 (CEST)
Unbekannter Käfer
-
Weiß jemand was das für ein Käfer ist?
- Fundort: Baden Württemberg Zuhause
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Heute Abend
- Das sieht für mich als Amateur eher nach einer Schabe aus. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das die Deutsche Schabe sein könnte oder eine andere Art. MfG --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:40, 16. Jul. 2018 (CEST)
- wahrschenlicher wäre die bernstein-Waldschabe. aber man sieht leider nicht viel am foto. lg, --kulacFragen? 21:08, 20. Jul. 2018 (CEST)
Unbekannte Kriechpflanze...
Hallo Leute, anbei genauere Beschreibung:
- Ursprünglich auf einer Toilette, im Raum Zürich gefunden
- Pflanze braucht anscheinend wenig Licht
- Bodendecker/hängend/kriechend
- Blätter leicht fleischig
- Kleine Weisse Blüten
- Kann aus einem Teilstück im Wasser vermehr werden, bildet als wieder Wurzeln
Ich hab keine Ahnung was es sei könnte, wäre froh um Hilfe.
-
Bild 1
-
Bild 2
--Eptalon (Diskussion) 18:49, 21. Jul. 2018 (CEST)
- Auf einer Toilette im Raum Zürich? Dann kann es nur Plectranthus australis sein, die ist dort endemisch! (Scherz). -- Geaster (Diskussion) 19:46, 21. Jul. 2018 (CEST)
- @Geaster:, kann Plectranthus australis ein Synonym für Plectranthus verticillatus sein, im Artikel Plectranthus finde ich die Art nämlich nicht. Danke und Gruß --Josef Papi (Diskussion) 20:00, 21. Jul. 2018 (CEST)
- Möglich, aber ich es kann es nicht beurteilen, ich kenne die Taxonomie dieser großen Gattung nicht genug. Mir ist die Art jedenfalls unter dem Namen P. australis untergekommen. -- Geaster (Diskussion) 08:22, 22. Jul. 2018 (CEST)
- Danke allerseits. --Eptalon (Diskussion) 22:20, 21. Jul. 2018 (CEST)
- Möglich, aber ich es kann es nicht beurteilen, ich kenne die Taxonomie dieser großen Gattung nicht genug. Mir ist die Art jedenfalls unter dem Namen P. australis untergekommen. -- Geaster (Diskussion) 08:22, 22. Jul. 2018 (CEST)
- @Geaster:, kann Plectranthus australis ein Synonym für Plectranthus verticillatus sein, im Artikel Plectranthus finde ich die Art nämlich nicht. Danke und Gruß --Josef Papi (Diskussion) 20:00, 21. Jul. 2018 (CEST)
Unbekannte Pflanze im Bezirk St. Pölten-Land am 19. Juli 2018
-
Kennt jemand diese Pflanze? Es ist leider kein gutes Bild und ich weiß nur, dass es im Bezirk St. Pölten-Land war.
Ich bedanke mich schon jetzt für Eure Hilfe! --GT1976 (Diskussion) 06:32, 20. Jul. 2018 (CEST)
- Nachdem ich auf den ersten Blick an eine Silene dachte, bin ich jetzt recht sicher, dass du Seifenkraut fotografiert hast. Rabe19 (Diskussion) 13:21, 20. Jul. 2018 (CEST)
- Super, danke! :-) --GT1976 (Diskussion) 13:12, 24. Jul. 2018 (CEST)
Geschlecht Kleinichneumon?
- Fundort: Tafelberg (Südafrika)
- Umgebung: Gipfelplateau
- Zeitpunkt: Vor einer Woche
--Martin K. (Diskussion) 10:10, 25. Jul. 2018 (CEST) Ich hoffe, dass ich das Tierchen selbst richtig bestimmt habe?! Lässt sich an hand dieser Bilder auch das Geschlecht ermitteln? // Martin K. (Diskussion) 10:10, 25. Jul. 2018 (CEST)
Nagetier
-
Bild 1
-
Bild 2
-
Bild 3
-
Bild 4
-
Bild 5
-
Bild 6
-
Bild 7
Ich habe dieses (Jung?)tier am Rand eines Radwegs getroffen. Ist das eine Wühlmausart? Der kurze Schwanz irritiert mich etwas.
- Fundort: Am Rhein bei Karlsruhe
- Umgebung: Gemähte Wiesen
- Zeitpunkt: 29. Juni
--Zinnmann d 12:14, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Könnte das ein Maulwurf sein?--Belladonna Elixierschmiede 14:57, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Bestimmt nicht. Eher eine Feldmaus. --Magnus (Diskussion) 15:02, 25. Jul. 2018 (CEST)
Hängepflanze
- Fundort: Bistro in Malaysia
- Zeitpunkt: Mittagszeit
Wie heisst denn diese Hängepflanze? Ich nehme an, das ist ein Farn, aber welche Sorte? Ich möchte mir das gerne unter die Decke hängen. --85.212.113.54 11:55, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Sieht aus wie Plastik/Textil. Solche Pflanzen gibt's z.B. bei Ikea.--92.213.9.171 17:29, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Für mich sieht das schon sehr nach "Natur" aus, zumindest bringt die Gattung Nephrolepis so etwas auch zustande. Grüße -- Density Disk. 17:40, 28. Jul. 2018 (CEST)
Welche Asopinae-Art?
- Fundort: Schwetzinger Hardt, mittlerer Oberrhein südlich von Mannheim
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 13.6.-3.7.2018
Hallo, ich würde gerne diese Fotos in einen Wikipedia-Artikel einbinden. Leider konnte ich die Wanzen nicht bis zur Reife züchten. Welcher Wanzenexperte kann mir sagen, welche Wanzenart das ist? Es sollte eine Asopinae-Art sein? In Frage könnten Jalla dumosa oder Zicrona caerulea kommen?--Slimguy (Diskussion) 22:30, 17. Jul. 2018 (CEST)
--Sieht nach Baumwanzen aus. Am ehesten Grüne Baumwanze Zicrona caerulea oder Dornwanze Picromerus bidens -- Dat doris (Diskussion) 03:51, 30. Jul. 2018 (CEST)
Was habe ich da denn erwischt?
Ich habe ein solches Insekt noch nie gesehen. Ist das vielleicht eine Libelle ? (die sind aber ansonsten eher schreckhafter und flinker)
-
Größe: etwa 1,5 -2 cm, flog in geknickter Haltung.
- Fundort: Deutschland, Niedersachsen. Ostfriesland
- Umgebung: Blumengarten, bevorzugt Ringelblumen
- Zeitpunkt: 30. Juli 2018 Nachmittag
--Irgendeen (Diskussion) 17:42, 30. Jul. 2018 (CEST)
Schlupfwespe oder Gemeine Sandwespe --Dat doris (Diskussion) 21:13, 30. Jul. 2018 (CEST)
Feldfrüchte
-
Welches Getreide hat denn solche gespreizten Grannen? Eine spezielle (Hart-)Weizenart?
-
Und dies sind vermutlich Hülsenfrüchte. Aber welche?
nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 01:55, 30. Jul. 2018 (CEST)
hallo Kai Kemmann, das erste müsste Triticale und die beiden anderen ziemlich sicher Erbsen. ziemlich miese bilder ohne enzyklopädischen mehrwert zu schon vorhandenen. beste grüße --V ¿ 15:54, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Lieben Dank fuer Deine Einschaetzung, V,
- Triticale und Erbsen hatte ich mir zum Vergleich angeschaut.
- Jedoch scheint das Getreide auf dem Bild ja laengere Grannen zu haben, als Weizen, Triticale und auch als die üblichen Roggensorten. Verwunderlich auch, dass die Grannen so stark abstehen. Kann das an der “Notreife” liegen, der ja nach diesem trockenen Frühjahr offenbar viele Getreide ausgesetzt sind?
- Und im Vergleich zu Erbsen fehlen dem Huelsenfruechtler auf dem Bild ja scheinbar die Fiederblaetter an den Blattranken. Nur die Nebenblaetter sind erkennbar.
- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 00:54, 2. Aug. 2018 (CEST)
- ERbsen muss ich leider passen könnten aber Trockenschäden sein.
- triticale als kreuzung zwischen weizen und Roggen ist optisch je nach Typ jeweils einem der Kreuzungsausgangsprodukte ähnlicher. gerade dem Roggen ähnliche Sorten lassen sich manchmal kaum auf einem Bild von Roggen unterscheiden. Indgesamt sind das Zuchtformen mit erheblichen Unterschieden zwischen den Sorten - wobei mir niemand bekannt ist, der diese unterscheiden kann anhand von Bildern. --V ¿ 01:20, 2. Aug. 2018 (CEST)
An apple a day... might need a doctor itself! (erl.)
-
Was ist das?
- Fundort: Waghäusel
- Umgebung: Wegrand nahe Feuchtgebiet
- Zeitpunkt: heute
Weiß jemand, was diese Äpfel haben? Sieht nach Pilzbefall mit Nekrose darum herum aus. Ist das kümmernder Apfelschorf auf einer teilweise resistenten Sorte? Von den braunen Flecken auf den Blättern habe ich leider versäumt bessere Bilder zu machen... --Cymothoa 16:59, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Habe es herausgefunden: Es sind "Topaz-Spots", verursacht durch Elsinoe pyri [6] [7], eigentlich ganz spannend... -- Cymothoa 15:08, 3. Aug. 2018 (CEST)
Libellen
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand diese beiden Libellen bestimmen und deren Art gegebenenfalls gleich bei Commons nachtragen könnte. Beide Libellen wurden am 1. August am Ufer des Gosener Kanals im Südosten von Berlin gegen 9:40 Uhr vormittags aufgenommen.
-
Libelle1:
-
Libelle2: Spitzenfleck-
Männchen ? -
Libelle2: Spitzenfleck-
Männchen ?
Herzlichen Dank im Voraus ! --Membeth (Diskussion) 20:35, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Libelle 1 ist eine Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) – hier ein Weibchen mit überdurchschnittlicher Rotfärbung des Abdomens. Libelle 2 wurde richtig erkannt als Spitzenfleck (Libellula fulva), es handelt sich jedoch um ein altes Weibchen. Das Sichtungsdatum ist für diese Art sehr spät, eigentlich fliegt sie jetzt aktuell nicht/kaum mehr. -- VG, Fice (Diskussion) 10:18, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Tausend Dank ! --Membeth (Diskussion) 17:27, 3. Aug. 2018 (CEST)
Name verzweifelt gesucht
Hallo, Ihrs. Vielleicht könnt Ihr mich von meiner Grübelei und Sucherei erlösen? Es geht um Folgendes: Bei einer meiner Cymbidium lowianum hat sich im Topf eine geheimnisvolle kleine Schönheit eingenistet und ich brech mir seit Tagen nen Ast ab, was es sein könnte. Blöderweise ist meine Kamera defekt, das Foto, das ich mit Hängen und Würgen machen konnte, ist recht unscharf geraten. Ich kann es gern per Mail zuschicken (Hochladen funzt hier mal wieder nicht). Die Pflanze sieht wie folgt aus:
Höhe etwa 12 - 14cm, Durchmesser etwa 16cm, mehrtriebig. Der Habitus ist krautig und eher kompakt. Die Blätter sind gestielt, elliptisch bis eiförmig, am Rand leicht gebuchtet, dunkelgrün mit kaum merklichem Hauch von Purpur (auf der Unterseite deutlich kräftiger), sie wirken samtig. Das Besondere sind die Blüten. Sie erscheinen an straff aufrechten, etwa 14cm hohen Stängeln, öffnen sich nacheinander und lassen sich dabei viel Zeit. Sie sind knapp 2cm groß, fünf-zählig, weiß und haben genau am winzigen Schlund lauter violette "Sommersprossen". Sie haben zwar einen "Flaschenhals", aber keinen Sporn. Ihre Gestalt erinnert mich sehr an Usambaraveilchen oder Veilchen. Insgesamt wirkt die Pflanze veilchenartig. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:54, 28. Jul. 2018 (CEST)
- kannst du ein Photo beisteuern? --Belladonna Elixierschmiede 21:10, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Wie ich schon im obersten Abschnitt schrieb: ich kann gern eins per Email zukommen lassen, hochladen funzt seit einiger Zeit bei mir nicht. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:14, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Was ist denn genau das Problem mit dem Hochladen? Vielleicht können wir es irgendwie lösen...? Gestumblindi 21:36, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Dr.Lantis hat mir das Foto inzwischen zugemailt und ich habe es als temporäre Datei hochgeladen, oben eingebunden. Gestumblindi 22:04, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Da er es mit ausdrücklicher Bitte und Erlaubnis von mir hochgeladen hat und es eh nur temporär genutzt wird, denke ich, das geht in Ordnung so. Dankeschön, Gestumblindi! LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:08, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Wie ich schon im obersten Abschnitt schrieb: ich kann gern eins per Email zukommen lassen, hochladen funzt seit einiger Zeit bei mir nicht. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:14, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Für mich wirkt die Pflanze nelkenartig. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:38, 29. Jul. 2018 (CEST)
Hab sie!!!!! Das ist Pseuderanthemum variabile (Acanthaceae)! LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:29, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Bravo! --Ziegler175 (Diskussion) 17:51, 4. Aug. 2018 (CEST)
Steinschmätzer?
ist das ein Steinschmätzer ?
- Fundort: cottische Alpen 2000-2400 m
- Umgebung: Hochgebirge
- Zeitpunkt: 5.7.18
danke schonmal! --Rabe19 (Diskussion) 15:55, 4. Aug. 2018 (CEST)
Unbekannte Pflanzen in einem Garten in Frankenfels, Niederösterreich Mitte Juni 2018
Hallo! Kann mir hier jemand bei der Bestimmung helfen? Ich könnte sie dann kategorisieren. lG: --GT1976 (Diskussion) 14:20, 13. Jul. 2018 (CEST)
-
Unbekannte Pflanze
-
Unbekannte Pflanze
-
Unbekannte Pflanze
-
Unbekannte Pflanze
- Nr.1 könnte Großkelchiges Johanniskraut, 3/4 Phedimus aizoon sein. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:17, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Nr. 2 ist Coreopsis verticillata. Da diese nordamerikanische Pflanze bei uns vor allem in Form von Züchtungen vorkommt, dürfte wohl auch dies eine sein.
- Herzlichen Dank für die Hinweise! :-) --GT1976 (Diskussion) 04:10, 16. Jul. 2018 (CEST)
- Ich habe gesehen, dass das Foto der Coreopsis nun als Coreopsis verticillata benannt ist. Das ist höchstwahrscheinlich irreführend, da es sich höchstwahrscheinlich um eine Zuchtsorte handelt, z.B. könnte es die hellgelb blühende 'Moonbeam' sein. Das sollte vermerkt sein, um keine Irrtümer in die Wikipedia hineinzutragen.--Veilchenblau (Diskussion) 18:34, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Herzlichen Dank für die Hinweise! :-) --GT1976 (Diskussion) 04:10, 16. Jul. 2018 (CEST)
- Nr. 2 ist Coreopsis verticillata. Da diese nordamerikanische Pflanze bei uns vor allem in Form von Züchtungen vorkommt, dürfte wohl auch dies eine sein.
Schleimpilz
Guten Tag, ich habe einen gelben Schleimpilz auf gehäckselten Kiefer-Ästen :
-
erkennbarer Beginn der Besiedlung des Substrats
-
Besiedlung 2 Stunden nach Beginn
-
Besiedlung 6,5 Stunden nach Beginn
-
11 Stunden nach Beginn der Besiedlung
-
15 Stunden nach Beginn der Besiedlung - Ende des Wachstums, Beginn der Eintrocknung
-
29 Stunden nach Beginn der Besiedlung - Dauerstadium / Sporenbildung
-
Sporenlager (Sporkarpie) bereits ohne Hülle (Peridie); Kriechspur noch gut sichtbar
-
Sporenlager offen
(Fotos auch hier) (Anmerkung; bis auf das letzte Bild ist es dasselbe Individuum, das letzte ist garantiert dieselbe Art) nach äußerlicher Ähnlichkeit evtl. Trichia favoginea, (Myxogastria); kann jemand helfen ? Und ist das dann ein echter Schleimpilz mit Phaneroplasmodium oder etwas anderes mit Pseudoplasmodium ? Weitere Hinweise zur Galerie- / Bild-Beschriftung sind willkommen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:30, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Schaut nach Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) aus. --91.115.204.187 16:19, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Die Gattung Fuligo dürfte das sein. Nach dem letzten Bild sollte das aber Fuligo rufa (syn. F. septica var. rufa) sein. --Toffel (Diskussion) 04:17, 26. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, Fuligo passt deutlich besser als meine erste Vermutung aus der Abbildung im WP-Artikel zu Schleimpilzen. Und hm, zu Fuligo rufa gibt es keinen Artikel und keine Commons-Categorie (wobei in C:Category:Fuligo septica durchaus einige „verdächtige” Bilder dafür sind; aber so verfärbt ist keins von „meinen” und in der ganzen Commonscat. ist keins wie dieses). Ich kann das nicht entscheiden, aber hier gibt es noch mehr Bilder zur Frage, damit wir es nicht an dem einen festmachen müssen (es sind eben auch Nacht- und Abendbilder bestimmter Entwicklungsstadien dabei, vielleicht dadurch verfälschte Farben, und meine „Ausrüstung“ liefert sicher keine besonders guten Bilder). Ansonsten tendiere ich zu Fuligo septica, bitte aber um Eure Meinung.
- Ich bitte auch nochmal um Hinweise zur Verbesserung der Bildbeschriftung in der Galerie, weil die (möglichst nach Festlegung der Art) m.E. auch zur Ergänzung existierender Artikel zur Art, Gattung und evtl. höheren Taxa geeignet wäre.
- Noch eine Frage: wie nennt man die oft mit 1–3 cm gut erkennbar ausgebildete „Kriechspur“ (hell- bis mittelgelb, teilweise farblose Stränge) ? (Möglicherweise werden die zurückgelegten Strecken bei höherer Luftfeuchtigkeit auch noch länger als von mir beobachtet). Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:43, 26. Jul. 2018 (CEST)
- Wenn die Farbe wirklich rötlich war, würde ich sagen, kann man den Fund unter Fuligo rufa ablegen. Das ist auch laut Literatur das wesentliche Merkmal. Die Bilder könnte man so beschriften:
- Bilder 1-4: Plasmakonzentration zur Bildung der Fruktifikation
- Bilder 5-6: Reifung der Fruktifikationen (Sporokarpien; Aethalien [bei Fuligo])
- Bilder 7-8: Aufbrechen der Cortex zur Freisetzung der Sporen
- Die farblosen Strukturen heißen Hypothallus. --Toffel (Diskussion) 01:51, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Wenn die Farbe wirklich rötlich war, würde ich sagen, kann man den Fund unter Fuligo rufa ablegen. Das ist auch laut Literatur das wesentliche Merkmal. Die Bilder könnte man so beschriften:
- Die Gattung Fuligo dürfte das sein. Nach dem letzten Bild sollte das aber Fuligo rufa (syn. F. septica var. rufa) sein. --Toffel (Diskussion) 04:17, 26. Jul. 2018 (CEST)
Ist es so, dass F. septica nur vorliegt, wenn er bis ins Alter / zum Verblassen rein gelb bleibt ? Das hieße, Fuligo rufa ist nach Foto erst im Alter identifizierbar, evtl. könnte man den vorliegenden Artikel Gelbe Lohblüte entsprechend ergänzen und angepasst zu einem F. rufa-Artikel verwenden, wegen der Ähnlichkeiten quer verweisen (und dann die in Commons vorliegenden Bilder entsprechend sortieren). Mir fehlt allerdings gute Literatur, und mit Fundstellen wie dieser kann ich auch nicht arbeiten (übrigens, so dunkel wie dort werden die Fruchtkörper hier nicht !). Oder wir teilen das, Du schreibst einen rufa-Artikel, ich benenne meine Bilder um und sortiere in Commons - (geht allerdings nur, wenn en:WP die Art auch anerkennt). Wenn nicht noch jemand mit ins Boot steigt . . . Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:01, 27. Jul. 2018 (CEST)
Hallo zusammen, dann bin ich mal mutig, ordne das zu Fuligo rufa und benenne die Dateien um. Danke Toffel, weitere Hinweise sind willkommen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:22, 6. Aug. 2018 (CEST)
Molche
Der eine oder auch andere mag sich meiner Freude entsinnen, dass Molche in meinen Gartenteich gezogen sind. Nun, ich kann mit Stolz vermelden in der Folge erfolgreich Großvater einer ganzen Schar munterer kleiner Molche geworden zu sein. --Realwackel (Diskussion) 07:44, 6. Aug. 2018 (CEST) P.S.: Ja, mir ist klar, das das eigentlich nicht hierher gehört, aber ich wollte dennoch meine Freude mit Euch teilen.
- Glückwunsch. Hoffentlich finden die Kleinen nun auch an Land geeignete, feuchte Versteckplätze. Amphibien haben es zurzeit wirklich nicht leicht. -- VG, Fice (Diskussion) 10:55, 7. Aug. 2018 (CEST)
Fledermaus Totfund
-
Fledermaus Totfund Dorf bei Göttingen
- Fundort: Dorf bei Göttingen
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 3.8.18
Hat jemand eine Idee, um welche Art es sich handelt? Ist es ein adultes Tier?
--Rabe19 (Diskussion) 14:12, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Da ist so nix zu machen. Es bräuchte Bilder, auf denen man das Gesicht und das Innere der Ohrmuscheln sehen kann. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:48, 8. Aug. 2018 (CEST)
Lange Beine, rote Augen
-
Stabförmige Insekten auf Seerosenblatt
-
Ergänzung: Micrathyria mit Süßwassermilben als Parasiten
-
Ergänzung: Glänzende Binsenjungfer mit Milben
Liebe Experten ! Weiß jemand, wie die stabförmigen Insekten mit langen Beinen und teilweise roten Augen heißen, die Anfang August im Norden Brandenburgs abends bei Sonnenuntergang in Ufernähe auf Seerosenblättern sitzen ? --Membeth (Diskussion) 21:28, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Nach der Beschreibung hatte ich zunächst an Kleines oder Großes Granatauge gedacht, also bestimmte Kleinlibellen. Die sind auf dem Foto hier aber nicht zu sehen. Es handelt sich um Wasserläufer (Gerridae) – Wanzen, die typischerweise auf der Wasseroberfläche entlanggleiten. Dass die auch rotäugig sein können, war mir bisher allerdings nicht aufgefallen. -- VG, Fice (Diskussion) 22:36, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Keine roten Augen - das sind Süßwassermilben. -- Geaster (Diskussion) 23:49, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Danke für diese sehr hilfreichen Hinweise. Ich habe daraufhin ein beeindruckendes Bild von den Sußwassermilben als Parasiten an einer Libelle gefunden. --Membeth (Diskussion) 08:09, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Aja, an meinem besseren Monitor erkenne ich das jetzt auch – keine roten Leuchtaugen ;-)
- Wassermilben an Libellen sieht man sogar relativ häufig. Habe dazu noch ein Bild von mir angefügt. -- VG, Fice (Diskussion) 11:01, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Danke für diese sehr hilfreichen Hinweise. Ich habe daraufhin ein beeindruckendes Bild von den Sußwassermilben als Parasiten an einer Libelle gefunden. --Membeth (Diskussion) 08:09, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Keine roten Augen - das sind Süßwassermilben. -- Geaster (Diskussion) 23:49, 7. Aug. 2018 (CEST)
Schlangen
Zwei Schlangen aus den Chiemgauer Alpen:
Als Laie tippe ich auf Kreuzotter bei beiden... danke für eure fundierte Expertise. --188.194.15.153 19:42, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Sehe ich auch so – einmal als Farbvariante "Höllenotter" und einmal "normal gefärbt". -- VG, Fice (Diskussion) 17:53, 11. Aug. 2018 (CEST)
- OK danke --188.194.15.153 17:55, 14. Aug. 2018 (CEST)
junger Mäusebussard?
Hallo, ist das ein diesjähriger Mäusebussard?
- Fundort: bei Göttingen
- Umgebung: auf Fichte an einem Bach
- Zeitpunkt: gestern
--Rabe19 (Diskussion) 13:39, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Ja. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:53, 14. Aug. 2018 (CEST)
Zwei unbekannte Flechten und Hundsflechte ?
Guten Tag, ich habe hier
-
unbekannte Flechte auf Nadelholz-Bohle (Fichte ?)
-
2 unbekannte Flechten auf Rinde (Berg-Ahorn)
-
wahrscheinlich Hundsflechte (Peltigera canina) weitere Bilder
Bild 3 (und die weiteren in der Cat., von drei örtlichen Vorkommen) habe ich als Hundsflechte (Peltigera canina) eingeordnet, kann das jemand für alle Bilder prüfen und ggf. bestätigen ? Danke für Hilfe. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:08, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Nr. 2 ist die Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina). --Toffel (Diskussion) 01:03, 16. Aug. 2018 (CEST)
Unbekannte Maus
-
Was ist das?
- Fundort: Trier
- Umgebung: Garten
Wir haben auf unserer Terasse ein hilfloses Mäuschen gefunden, Eltern nicht in Sicht. Kann jemand sagen um welche Art Maus es sich handelt?
--Berthold Werner (Diskussion) 14:07, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Eine Langschwanzmaus, Gattung Apodemus. Falls ich den dunklen Hof auf dem Rücken richtig als schwarzen Rückenstrich interpretiere, ist es eine Brandmaus. Gibt es ein Foto von oben? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:51, 14. Aug. 2018 (CEST)
- @Accipiter: Nein, das war nur ein Schatten, kein Rückenstrich. Ich habe ein weiteres Bild eingestellt. Das Mäuschen hat sich inzwischen gut erholt und kann bald zurück in die Freiheit. --Berthold Werner (Diskussion) 10:19, 17. Aug. 2018 (CEST)
Eine Pflanze aus meinem Garten: vllt. Mimose?
-
Eine Pflanze aus meinem Garten.
- Fundort: Deutschland, Brandenburg
- Umgebung: Mein Garten
- Zeitpunkt: 22.08.2018, blüht grad im Sommer
Die Blätter sehen aus wie die einer Mimose, sie bewegen sich aber nicht. Gehört die Pflanze dennoch dazu?
--WissensDürster (Diskussion) 13:53, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Caesalpinia gilliesii ist ein Johannisbrotgewächs (Caesalpinien). Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:02, 22. Aug. 2018 (CEST)
Unbekannte Libelle (Spitzenfleck ?)
-
Was ist das?
- Fundort: Ruhland,
- Umgebung: Weg am Haus neben Gartenteich, benachbart Gärten und Wald
- Zeitpunkt: 22. August
evtl. ein Spitzenfleck ? Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 12:23, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Ein Heidelibellen-Weibchen, kein Spitzenfleck. Für eine genaue Diagnose, um welche Art von Heidelibelle es sich handelt, ist mir das Bild zu gering aufgelöst. Wichtige Details sind nicht zu erkennen. -- VG, Fice (Diskussion) 22:09, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Danke erst mal. Ich hatte noch weitere Fotos gemacht, aber kein besseres dabei. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 10:52, 24. Aug. 2018 (CEST)
Kann mir bitte hier jemand helfen?
-
Unbekannte Pflanze in Frankenfels, Niederösterreich auf 550 m am 2018-05-13
-
Unbekannte Pflanze in Frankenfels, Niederösterreich auf 550 m am 2018-05-13
-
Unbekannte Pflanze in Frankenfels, Niederösterreich auf 550 m am 2018-05-13
-
Unbekannte Pflanze in Frankenfels, Niederösterreich auf 550 m am 2018-05-13
-
Unbekannter Sperlingsvogel in Frankenfels, Niederösterreich auf 550 m am 2018-05-22
-
Unbekannte Pflanze in Frankenfels, Niederösterreich auf 550 m am 2018-06-01
-
Unbekannte Pflanze in Frankenfels, Niederösterreich auf 550 m am 2018-06-01
-
Unbekannte Pflanze in Frankenfels, Niederösterreich auf 550 m am 2018-06-01
-
Unbekannte Pflanze in Frankenfels, Niederösterreich auf 550 m am 2018-06-01
-
Unbekannte Pflanze in Frankenfels, Niederösterreich auf 550 m am 2018-06-01
-
Unbekannter Falter in Frankenfels, Niederösterreich auf 550 m am 2018-06-01
-
Unbekannte Insekten und Pflanze in Frankenfels, Niederösterreich auf 550 m am 2018-06-01
-
Unbekannte Pflanze in Frankenfels, Niederösterreich auf 550 m am 2018-06-18
-
Unbekannte Pflanze in Frankenfels, Niederösterreich auf 550 m am 2018-06-18
- Der Vogel ist ein Hausrotschwanz. --Of (Diskussion) 19:57, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Danke sehr Hr. Oberfoerster! --GT1976 (Diskussion) 13:49, 2. Aug. 2018 (CEST)
Nr. 1 ist eine Steinbrech-Hybride (Saxifraga x arendsii), 3 die Blüte irgendeines Ampfers, 7 die Kulturform einer Nepeta, 8 eine Sagina, 9 eine Helianthemum-Hybride, 13 das Blaublühende wohl irgendeine der Ochsenzungen, 14 das Blaublühende Borretsch.--Veilchenblau (Diskussion) 14:44, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Bei Nr. 13 tippe ich auf Echium. Wurde vom "Vorredner" als Anchusa bezeichnet. Anchusa hat jedoch rosettenförmige Blüten. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 18:13, 25. Aug. 2018 (CEST)
Südeuropäische Wildpflanze
-
Pflanze
-
Pflanze, Aufsicht
-
Blüte, frontal
-
Blüte, Profil
-
Blatt
-
Stengel
- Fundort: Mallorca
- Umgebung: ?
- Zeitpunkt: ?
- Welche Pflanze, die sich zu Stauden auswachsen kann (dies ist ein Ableger), ist das?
--Nga Ahorangi (Diskussion) 22:43, 26. Aug. 2018 (CEST)
- In meinen Augen ist das eine Ruellia. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 00:06, 30. Aug. 2018 (CEST)
- Danke. Weitergesucht und es scheint Richtung invasive Ruellia brittoniana (ou simplex) zu gehen. Nga Ahorangi (Diskussion) 11:04, 31. Aug. 2018 (CEST)
Acanthus in England
-
Was ist das?
-
Gesamtansicht
- Fundort: Scotney Castle
- Umgebung: Parkanlage
- Zeitpunkt: 22. Juli mittags
Hallo! Um welche der 20–30 Acanthus-Arten handelt es sich hier? Danke für alle Tipps! Viele Grüße, Uebermut57 (Diskussion) 16:13, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Das sieht sehr nach Acanthus spinosus aus, aber womöglich ist es eine von zahlreichen Kulturhybriden. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:23, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Für mich sieht das eher nach Acanthus mollis aus. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:01, 3. Sep. 2018 (CEST)
Fliegendes Insekt und Blume
Ich habe diese Bilder in der Nähe von Vasta in Griechenland (Arkadien, zentraler Peloponnes) in einem Garten aufgenommen. Kann mir einer sagen, welche Blumen und was für ein Insekt darauf zu sehen sind? – KPFC 💬 18:19, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Die Blume ist wohl eine gefüllt blühende Zinnien-Hybride, das Insekt ein Taubenschwänzchen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:07, 4. Sep. 2018 (CEST)
Eule, Geier und Greifvogel im Flug
Welche Eulen-, Geier- bzw. Greifvogelart ist das? Kann man eventuell gar das Geschlecht bestimmen? Fotografiert habe ich diese jeweils in der Volerie des aigles. --AmBu (Diskussion) 00:01, 13. Sep. 2018 (CEST)
- Der Geier ist ein Wollkopfgeier.--Haplochromis (Diskussion) 06:20, 13. Sep. 2018 (CEST)
Unbekannter Hautflügler - welche Familie?
- Fundort: südlich Mannheim
- Umgebung: Fenstersims
- Zeitpunkt: 19.09.2018
Hallo, wer kann mir sagen, wo (in welche Familie oder noch genauer) ich dieses Insekt einordnen kann? Ich hielt es beim Fotografieren für eine gewöhnliche geflügelte Ameise. Die Fühler sehen jedoch anders als bei Ameisen aus.--Slimguy (Diskussion) 20:50, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Ich bin über die Flügeladerung und den Hinterleib wieder bei den Ameisen gelandet. Da gibt es die Gelbe Diebsameise (Solenopsis fugax), die könnte passen.--Slimguy (Diskussion) 22:52, 21. Sep. 2018 (CEST)
Welcher Vogel ruft da an der Boddenküste bei Zingst?
-
abendlicher Ruf einer unbekannten Vogelart an der Boddenküste bei Zingst (Abenddämmerung)
- Fundort: Boddenküste bei Zingst/Darß
- Umgebung: Ostsee
- Zeitpunkt: 20.12.17
hat jemand eine Idee, welcher Vogel hier in der Abenddämmerung ruft? Ich habe den dreisilbigen Ruf zweimal hintereinander kopiert.
--Rabe19 (Diskussion) 18:48, 28. Dez. 2017 (CET)
- @Rabe19:: meine Arbeitskollegin, die Vogelbeobachterin ist, meint: Wiedehopf (www.deutsche-vogelstimmen.de/wiedehopf. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 16:27, 2. Feb. 2018 (CET)
- ein erfahrener Ornithologe sagte mir jetzt: das war kein Wiedehopf - möglicherweise ein Gänsesäger.Rabe19 (Diskussion) 18:47, 23. Feb. 2018 (CET)
- @Rabe19:: meine Arbeitskollegin, die Vogelbeobachterin ist, meint: Wiedehopf (www.deutsche-vogelstimmen.de/wiedehopf. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 16:27, 2. Feb. 2018 (CET)
Wespenräuber
-
Loch ca. 25-30 cm Durchmesser und ca. 40 cm tief
- Fundort: Wegsaum 51.481606, 9.947373
- Umgebung: Äcker
- Zeitpunkt: gestern
ist das die Gemeine Wespe ?? hier noch ein Video von dem Fund - da sieht man die Umgebung etwas besser
und: wer hat das Nest wohl aufgegraben? Das aufgegrabene Erdloch war ca. 40 cm tief, und hatte einen Durchmesser von 25 cm. Wer könnte das wohl aufgegraben haben? Fuchs? Waschbär? Dachs? Wespenbussard? Im Umkreis von 1-2 m lagen Bruchstücke der Waben, an denen noch lebende Wespen herumkrabbelten.
--Rabe19 (Diskussion) 14:44, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Es gibt drei Arten, die typischerweise im Boden Nester bauen: Die rote Wespe, die gleich ausgeschlossen ist wegen Farbe und Größe des Nests. Es bleiben Gemeine Wespe und Deutsche Wespe. Die deutsche Wespe würde ich anhand des Kopfschilds auch ausschließen. Ein Tierchen, das solche Nester ausgräbt muss irgendeine besondere Belohnung dabei haben, um die Stiche zu akzeptieren. ein Fuchs hat nichts davon, müsste die Larven einzeln ausnagen, ähnliches gilt für einen Waschbär oder Dachs und würde dafür elend zerstochen. Es scheint tatsächlich der Wespenbussard zu sein, der sich an dieses Nest gemacht hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:20, 22. Sep. 2018 (CEST)
- danke für die Rückmeldung. Was den Wespenräuber angeht, ist es aber nicht so einfach: Zitat: "in Amerika wurde beobachtet, dass Waschbären in den Sommermonaten Wespennester, besonders von Erdwespen, ausplündern (BAKER et al. 1945, LLEWELYN et UHLER 1952). Auch von Dachsen ist eine verstärkte Aufnahme von Wespen bekannt (SCHMID et LÜPS 1988, HOFMANN 1999)". (Quelle: diese Dissertation). Und nach etwas suchen habe ich jetzt noch ein Video gefunden, in dem man sieht, wie Dachse ein Wespennest ausgraben Dachsvideo. Ab min 6:00 sieht man am unteren Bildrand das ausgegrabene Wespennest. Aber natürlich kann es in meinem Fall trotzdem ein Wespenbussard gewesen sein, die aktuell ab und zu in der Region gesichtet werden. Rabe19 (Diskussion) 10:50, 23. Sep. 2018 (CEST)
Welcher Singvogel (Jungvogel?) ist das?
- Fundort: Hecke
- Umgebung: Acker/Grünland (Region Göttingen)
- Zeitpunkt: gestern
Welcher Singvogel ist das?
--Rabe19 (Diskussion) 10:25, 23. Sep. 2018 (CEST)
- Ein weiblicher Trauerschnäpper. -- Geaster (Diskussion) 11:55, 23. Sep. 2018 (CEST)
- vielen Dank!! Rabe19 (Diskussion) 12:22, 23. Sep. 2018 (CEST)
Flügelloses Insekt, August, Perpignan
-
Flügelloses Insekt, Größe: wie eine große Ameise, etwa halbe Länge einer Wespe
- Fundort: Perpignan
- Umgebung:
- Zeitpunkt: August 2018
Könnte es eine Wespenart sein? Nga Ahorangi (Diskussion) 23:45, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo, das könnte Ancistrocerus gazella sein. Ob es die aber wirklich "flügellos" gibt, ist mir nicht bekannt.--Slimguy (Diskussion) 12:59, 8. Sep. 2018 (CEST)
- Das ist etwas anderes. Ich vermute Euodynerus variegatus. -- Geaster (Diskussion) 11:30, 24. Sep. 2018 (CEST)
Pflanzen in Bulgarien
-
Was ist das?
-
Das ist die gleiche Blume
-
Eine Nessel, nehme ich an - kann man die so näher bestimmen?
- Fundort: Rhodopen nahe Assenowgrad
- Umgebung: Ruinen der Festung Asen
- Zeitpunkt: 3. Juni 2018
--Kritzolina (Diskussion) 10:28, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Guck mal: sooo viele! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:06, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Oh je, also bleibt sie "Unidentified Centaurea" :D. Aber danke immerhin dafür. --Kritzolina (Diskussion) 11:19, 29. Sep. 2018 (CEST)
Eine Wicke? Blattläuse an der zugehörigen Hülsenfrucht
- Fundort: nahe Stuttgart
- Umgebung: Wegrand, Kleingartensiedlung
- Zeitpunkt: 16. September 2018
Hallo, um welche Hülsenfrucht handelt es sich hier? Ich hoffe, das Foto ist ausreichend für eine Bestimmung! Außerdem bzw. insbesondere würde ich gerne etwas über die Blattläuse erfahren. Gehören die gelben und grünen Tiere zur selben Art? Welche Art könnte das sein? Etwa die Wickenblattlaus (Megoura viciae)?--Slimguy (Diskussion) 08:23, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Das sieht erst mal aus wie eine Erbse, ohne Größenvergleich ist es aber schwierig. Alternativ käme auch eine Platterbse oder Wicke in Betracht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:21, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Die Pflanze ist in jedem Fall ein Lathyrus, wahrscheinlich Lathyrus latifolius. -- Geaster (Diskussion) 12:10, 23. Sep. 2018 (CEST)
- Die Blattläuse sind dann wahrscheinlich nicht Pflanzen-spezifisch, oder?--Slimguy (Diskussion) 20:05, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Die Pflanze ist in jedem Fall ein Lathyrus, wahrscheinlich Lathyrus latifolius. -- Geaster (Diskussion) 12:10, 23. Sep. 2018 (CEST)
Schmetterling in Bulgarien
-
Was ist das?
-
Noch ein Bild
- Fundort:Rhodopen nahe Assenowgrad
- Umgebung: lichter Bergwald
- Zeitpunkt: 3. Juni 2018
--Kritzolina (Diskussion) 20:06, 30. Sep. 2018 (CEST)
Das ist ein Kaisermantel. Ich tippe ganz mutig auf ein Weibchen: ich sehe keine "Krallenspuren" in der Flügelzeichnung. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:30, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank! --Kritzolina (Diskussion) 21:04, 30. Sep. 2018 (CEST)
Vogel und Blüte im Nationalpark Tai
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Nationalpark Tai, westliche Elfenbeinküste
- Umgebung: Westafrikanischer Topischer Regenwald
- Zeitpunkt: 2017
--Haster2 (Diskussion) 12:44, 29. Sep. 2018 (CEST)
Auf Bild 2 sieht man den Trieb eines Strauchs, Blüten sind es nicht, sondern nur durch die Sonne rot gefärbte Blätter. Die Spinne in Bild 3 gehört zur Gattung Nephila (Seidenspinnen). Zu Artbestimmung müsste man den Rücken und den Bauch sehen können. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:38, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Der Vogel (Bild 1) ist ein Vertreter der Spornkuckucke. -- Geaster (Diskussion) 14:32, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Danke euch. Geaster, welcher Spornkuckuck mit dieser Färbung lebt im westafrikanischen Regenwaldgebiet? Haster2 (Diskussion) 10:49, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Centropus senegalensis? Haster2 (Diskussion) 10:51, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Da kenne ich mich nicht aus. In Frage kommt wohl auch Centropus monachus. -- Geaster (Diskussion) 10:52, 1. Okt. 2018 (CEST)
Was versuchte die Wespe da abzutransportieren?
-
Was hat diese Wespe da abzutransportieren versucht?
- Fundort: Baach (Weinstadt)
- Umgebung: Dorf, Wiesen, Wald
- Zeitpunkt: 29. Sept. 2018
Ich dachte zunächst, ich hätte die Wespe mit meiner Knipserei gestört, weil sie plötzlich abhob, aber dem letzten Bild nach zu urteilen, hatte sie das offenbar sehr leckere Objekt da zerlegt und konnte mit einer Portion abheben, während es vorher wohl zu schwer dafür war. Sie hat's minutenlang über den Asphalt gezerrt. Kann man erkennen, was das mal für eine Kreatur war? --Xocolatl (Diskussion) 22:54, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Laienstimme: Sieht aus nach einem eingewickelten Kokon mit einem Insekt, den die Wespe einer Spinne stiebitzte. -jkb- 22:57, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Ich seh da keinen Kokon, sondern eine verstümmelte Käferlarve. -- Geaster (Diskussion) 10:46, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Mea culpa - laienmäßig daneben... Ich meinte natürlich nicht Kokon, sondern dieses Gebilde das als Vorratskammer dient, wenn eine Spinne etwas fängt und es in ihr Gewebe einwickelt - für spätere Zeiten :-) -jkb- 18:25, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Ich sehe aber auch keine Spinnfäden, sondern nur eine nackerte Käferlarve, von der sich die Wespen schon ein paar Portionen abgeschnitten haben. Die Kopfkapsel der Larve ist noch dran, das schwarze ist ein Steinchen, an dem sie sich im Todeskampf festgeklammert hat - sagt der Kriminalbiologe Geaster (Diskussion) 19:06, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Ich hatte das Weiße zunächst auch als Verpackung gedeutet. Aber könnte eine Wespe überhaupt so ein Beutepäckchen aus dem Spinnennetz holen, ohne selbst hängenzubleiben? --Xocolatl (Diskussion) 19:25, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Ich sehe aber auch keine Spinnfäden, sondern nur eine nackerte Käferlarve, von der sich die Wespen schon ein paar Portionen abgeschnitten haben. Die Kopfkapsel der Larve ist noch dran, das schwarze ist ein Steinchen, an dem sie sich im Todeskampf festgeklammert hat - sagt der Kriminalbiologe Geaster (Diskussion) 19:06, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Mea culpa - laienmäßig daneben... Ich meinte natürlich nicht Kokon, sondern dieses Gebilde das als Vorratskammer dient, wenn eine Spinne etwas fängt und es in ihr Gewebe einwickelt - für spätere Zeiten :-) -jkb- 18:25, 1. Okt. 2018 (CEST)
Auf was für einem Baum hockt dieses Spitzhörnchen?
-
Auf was für einem Baum hockt dieses Spitzhörnchen?
- Fundort: ?
- Umgebung: ?
- Zeitpunkt: 2009
Mir geht es also weniger um die Bestimmung des Tiers (wenngleich eine wasserdichte Bestimmung über das unstrittige „Tupaia sp.“ hinaus natürlich auch willkommen ist) als vielmehr um die Bestimmung der Pflanze auf der es hockt. Ich vermute, es handelt sich um eine Birkenfeige oder dergleichen -- würde jedenfalls biogeographisch passen... --Gretarsson (Diskussion) 18:55, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Tja, bei "Fundort: ?" und "Umgebung: ?" passen ungefähr noch 500 weitere Arten, dazu ist noch nicht mal sicher, dass der Ast, auf dem das Tier sitzt, und das unscharfe Laub im Hintergrund zusammengehören. Da ich die DNA des Baumes aus meinem Bildschirm nicht extrahieren kann, bin ich raus... -- Geaster (Diskussion) 19:07, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Das nicht sooo wahnsinnig unscharfe Laub, das unmittelbar hinter dem Tier zu sehen ist, würde ich angesichts der Dicke des Astes, auf dem es sitzt, schon genau diesem Baum zuordnen wollen. Aber auch die Struktur der Rinde sollte ja zu einem gewissen Grade indikativ sein. Ich meine jedenfalls, dass alles auf Birkenfeige hindeutet, selbst wenn das Foto nicht im Original-Lebensraum des Tieres entstanden sein sollte, hätte dafür aber halt gerne die Bestätigung von einem Botaniker... --Gretarsson (Diskussion) 21:50, 2. Okt. 2018 (CEST)
"unbekannter Hautflügler"
Hallo zusammen, hier ein unbekannter Hautflügler
-
Welcher Hautflügler?
-
(Unterseite)
-
und Kokon wovon ?
- Fundort: Ruhland, Windfang
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: Mitte Sept.
Danke, Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 21:19, 23. Sep. 2018 (CEST)
- 1-4 ist kein Hautflügler, sondern ein Zweiflügler. Ich halte das Tierchen für Sargus bipunctatus. -- Geaster (Diskussion) 23:33, 23. Sep. 2018 (CEST)
- Danke für das Insekt. Und die "Kokons" ? Viele Grüße, --Wilhelm (Diskussion) 11:55, 3. Okt. 2018 (CEST)
Insekten und Pilze aus dem Nationalpark Tai
Schmetterlinge
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
Pilze
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
Wespe
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
weitere Insekten
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Nationalpark Tai, Elfenbeinküste
- Umgebung: westafrikanischer tropischer Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober 2017
--Haster2 (Diskussion) 11:29, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Zu den Pilzen: Die Bestimmung bzw. schon die grobe Zuordnung ist schwierig, weil die Unterseite meist nicht zu sehen ist. Abgesehen davon, dass in der Elfenbeinküste Arten vorkommen, die es in Europa nicht gibt. Bei Pilz 3 wage ich aber zu behaupten, dass es sich um das Judasohr (Auricularia auricula-judae) handeln sollte. Ich denke, der Pilz könnte auch dort vorkommen. Pilz 5 sollte der Gattung der Holzkeulen (Xylaria) angehören. Pilz 6 würde ich bei den Schwindlingen (Marasmius) oder einer nah verwandten Gattung suchen. --Toffel (Diskussion) 16:22, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Pilz 4 geht wohl in Richtung Amauroderma, ein Verwandter der Lackporlinge, siehe hier, Gruß --Josef Papi (Diskussion) 17:06, 3. Okt. 2018 (CEST)
Rosengewächs nicht identifiziert
Das sind ein paar Fotos von letzter Zeit. Die ersten drei Fotos sind von einem Exemplar. Die Blattform kann ich irgendwie nicht zuordnen. Das vierte ist von einem anderen Baum.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:41, 2. Okt. 2018 (CEST)
-
Photo eines anderen Exemplars: Ein Vogelbeerbaum?
- Die drei linken Bilder zeigen Weißdorne (Crataegus spec.), der Baum ganz rechts dürfte in der Tat Vogelbeere (Sorbus aucuparia) sein. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:35, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Danke erst mal, habe die Kats auf Commons nachgetragen. Die genauere Bestimmung ist wie es aussieht nicht ganz einfach.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:30, 3. Okt. 2018 (CEST)
Unbekannte Pflanze/Beeren
-
Was ist das?
- Fundort: Eigener Garten/Brandenburg
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Oktober
Wir freuen uns sehr, wenn jemand etwas Licht in unserem Garten bringt. In Blau bis Lila sehen die Beeren super aus. --WissensDürster (Diskussion) 15:03, 3. Okt. 2018 (CEST)
Bitte um Bestimmungshilfe: 2 Pflanzen + 1 Insekt
- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: 30. September 2018
Hallo, welche Botanik- und Insektenexperten helfen mir bei der Bestimmung?--Slimguy (Diskussion) 19:46, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Das Insekt ist eine Fliege aus der Familie Psilidae, die Gattung ist Loxocera. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:18, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Pristurus, hast Du auch einen Tipp, welche Art das sein könnte?--Slimguy (Diskussion) 18:32, 1. Okt. 2018 (CEST)
- nein, leider nicht; dazu gibt das Foto auch nicht wirklich genug her. Und im Rheingraben kann man zudem ja auch nie völlig ausschließen auf Insekten zu treffen, die bisher in Deutschland noch nicht nachgewiesen wurden, Loxocera-Arten gibts auch in Amerika. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:31, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Pristurus, hast Du auch einen Tipp, welche Art das sein könnte?--Slimguy (Diskussion) 18:32, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Bei den Pflanzen bin ich auf die Schwärzliche Flockenblume und auf den Weißen Steinklee gestoßen.--Slimguy (Diskussion) 18:32, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Die Hüllblätter bei der Flockenblume sind für mich nur sehr schlecht zu erkennen.Könnte das nicht auch Centaurea nemoralis oder womöglich sogar Centaurea jacea sein? Ich würde mich da ungern auf eine Art festlegen. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 11:58, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo, ich habe noch eine blühende Pflanze gefunden (Bild 2 ergänzt). Hilft das Foto weiter bei der Bestimmung?--Slimguy (Diskussion) 19:27, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Die Hüllblätter bei der Flockenblume sind für mich nur sehr schlecht zu erkennen.Könnte das nicht auch Centaurea nemoralis oder womöglich sogar Centaurea jacea sein? Ich würde mich da ungern auf eine Art festlegen. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 11:58, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Gehört der anscheinend verholzte, fast waagerecht verlaufende Ast im Hintergrund zu der weißblühenden Pflanze? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 13:39, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Ja. Die Pflanze hat eine Wuchshöhe von etwa 2-2,5m und die Stiele sind i.d.R. rötlich.--Slimguy (Diskussion) 19:27, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Gehört der anscheinend verholzte, fast waagerecht verlaufende Ast im Hintergrund zu der weißblühenden Pflanze? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 13:39, 3. Okt. 2018 (CEST)
Raub
Sorry für die Einmischung. Was könnte hier geraubt wurden sein und wer könnte der Räuber sein?
- Fundort: Kirchberg an der Pielach, Niederösterreich, ca. 600 m.
- Umgebung: Wiesen und Wald
- Zeitpunkt: 28. Jänner 2018
- --GT1976 (Diskussion) 20:04, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Kein Raub, sondern Ameisenhaufen nach dem Besuch eines Grünspechts. -- Geaster (Diskussion) 18:17, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Der Grünspecht ist so ein Monster :-) ? Danke da hab ich wieder was gelernt... -GT1976 (Diskussion) 19:08, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Nein, der Grünspecht ist kein widernatürliches, meist hässliches und angsterregendes Gebilde oder eine Missbildung, sondern ein faszinierender und hübscher Vogel. -- Geaster (Diskussion) 20:33, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Mit Monster habe ich eher sowas gemeint, ich hätte auch Gfrast (Ostösterreicher werden diese Bedeutung zuordnen können) schreiben können. :-) --GT1976 (Diskussion) 15:24, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Nein, der Grünspecht ist kein widernatürliches, meist hässliches und angsterregendes Gebilde oder eine Missbildung, sondern ein faszinierender und hübscher Vogel. -- Geaster (Diskussion) 20:33, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Der Grünspecht ist so ein Monster :-) ? Danke da hab ich wieder was gelernt... -GT1976 (Diskussion) 19:08, 4. Okt. 2018 (CEST)
Kleine Bayern
-
Nr. 1 a): Dieses Gelege klebte an einem Gartenlaternenmast im Ostrachtal.
-
Nr. 1 b): Nochmal dasselbe Gelege, damit man eine Vorstellung von der Größe hat.
-
Nr. 2 a): für Kenner wahrscheinlich einfach. Saß auf einem Parkplatz in Gunzesried-Säge, in der Umgebung gibt's einen Tobel und Viehweiden.
-
Nr. 2 b): Diese Fliege hielt sich an demselben Parkplatz auf, aber auf der Absperrung einer Baugrube. Es sah dort etwas nach Hundekloecke aus.
-
Nr. 3: Eine Schlupfwespe? Gefunden in einem offenbar als Insektenweide angelegten Gärtchen im Ostrachtal.
-
Nr. 4: Wahrscheinlich ebenfalls ein Gartenfund aus dem Ostrachtal.
-
Nr. 5 a) und 6: Die beiden wohl auch.
-
Nr. 5 b): ziemlich ähnlich wie 5 a)...
-
Nr. 5 c): und das ist wohl derselbe wie 5 b)
-
Nr. 5 d) auch ähnlich
-
Nr. 7 fühlte sich auf einem von der Sonne erhitzten metallbelegten Geländer im Ostrachtal offenbar wohl. In der Nähe war eine Rinderweide.
-
Nr. 8: vermutlich aus demselben Garten wie Nr. 3.
-
Nr. 9 a): im Ostrachtal häufig unterwegs, die meisten Exemplare waren Mitte August schon ziemlich zerfleddert.
-
Nr. 9 b): Ist dieser sterbende Schmetterling so einer wie 9 a)?
-
Nr. 10: wohl auch aus dem Ostrachtal, seltener beobachtet.
-
Nr. 11 saß an einer Hauswand im Ostrachtal, Südseite.
-
Nr. 12 krabbelte in einem Kräuterbeet im Ostrachtal herum.
-
Nr. 13 könnte in demselben Garten wie Nr. 3 und 8 gewesen sein.
-
Nr. 14 saß bei Immenstadt im Allgäu an einem Geländer, wahrscheinlich in Friedhofsnähe. Der wiederum befindet sich unterhalb eines Tobels.
-
Nr. 15 war ziemlich winzig und ließ sich auf der Hose meines Begleiters nieder, ich weiß aber nicht mehr, wo.
- Fundort: die meisten Bilder dürften im Ostrachtal entstanden sein, einige auch im nahen Gunzesrieder Tal.
- Umgebung: viele wohl in Gartenanlagen bzw. am Wegesrand, alle nicht fern jeder Zivilisation
- Zeitpunkt: August 2018
Vor allem das Gelege auf den ersten Bildern würde mich interessieren. Ob die Laterne regelmäßig oder überhaupt genutzt wird, weiß ich nicht. Sie war aber mit Spinnengeweben drapiert, außerdem waren winzige Schnecken (mit rundlichem Gehäuse), die ich leider nicht scharf aufnehmen konnte, an diesem Mast unterwegs. Nr. 9 b), eine traurige Szene, war mir auch neu. Sterben Schmetterlinge denn öfters in Rückenlage? --Xocolatl (Diskussion) 20:00, 26. Aug. 2018 (CEST)
- die eier auf 1 und 2 erinnern mich stark an die des Brombeerspinners (vgl. [8]), die dann wohl von einem durchs licht angelockten weibchen fehlabgelegt worden sind. denkbar wäre es, aber ob man das ohne dass man weiß gott welche andere art auch ausschließen kann so sicher sagen kann, weiß ich nicht. eventuell eine frage fürs lepiforum. lg, --kulacFragen? 23:08, 26. Aug. 2018 (CEST)
- Nr. 5 a) Purpurroter Zünsler (Pyrausta purpuralis) --Kobako (Diskussion) 14:02, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Nr. 2 a) Admiral (Vanessa atalanta) Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:29, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Nr 12 dürfte Goldglänzender Rosenkäfer sein.--Belladonna Elixierschmiede 14:31, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Nr. 8 Rothalsbock; Nr. 14 Kreuzspinne; Nr. 9a Magerrasen-Perlmutterfalter? (oder Kaisermantel?); 9b Kaisermantel. Nga Ahorangi (Diskussion) 14:38, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Nr. 14 ist genaugenommen eine Spaltenkreuzspinne --Mhohner (Diskussion) 17:55, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Nr. 2 b) Mesembrina meridiana, Familie Muscidae
- Nr. 7) Mintho rufiventris, Tachinidae
- Nr. 16) Pollenia sp., Calliphoridae. Da braucht es DNA oder die Präparation der Genitalien, um sicher mehr zu sagen.
- Nr. 18) Kleine Mistbiene (Syritta pipiens), Syrphidae. --Pristurus (Diskussion) 22:54, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Nr. 14 ist genaugenommen eine Spaltenkreuzspinne --Mhohner (Diskussion) 17:55, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Nr. 8 Rothalsbock; Nr. 14 Kreuzspinne; Nr. 9a Magerrasen-Perlmutterfalter? (oder Kaisermantel?); 9b Kaisermantel. Nga Ahorangi (Diskussion) 14:38, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Nr 12 dürfte Goldglänzender Rosenkäfer sein.--Belladonna Elixierschmiede 14:31, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Nr. 2 a) Admiral (Vanessa atalanta) Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:29, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Nr. 5 a) Purpurroter Zünsler (Pyrausta purpuralis) --Kobako (Diskussion) 14:02, 27. Aug. 2018 (CEST)
Vielen Dank schon mal! Wie gesagt, ob die Laterne je im Dienst war, also lockendes Licht verbreitet hat, weiß ich nicht. Das Gelege war auch relativ weit oben. Ich schiebe nochmal eine Portion Bilder nach... --Xocolatl (Diskussion) 18:47, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Nr. 4 ist ein Chorthippus aus der Artengruppe um den Nachtigall-Grashüpfer (Untergattung Glyptobothrus). Die einzelnen Arten sind oft nur anhand der Gesänge sicher zu unterscheiden. --Thiotrix (Diskussion) 08:37, 28. Aug. 2018 (CEST)
-
Nr. 16: Auch aus dem Ostrachtal, in der Nähe hauptsächlich gemähte Wiesen.
-
Nr. 17: Dürfte auch im Ostrachtal aufgenommen sein, ich weiß aber nichts mehr über die näheren Umstände.
-
Nr. 18: Vielleicht wieder in so einem Insektenweidegarten angetroffen.
-
Nr. 19: War, wie man sieht, mitten auf einem Asphaltweg unterwegs.
-
Nr. 20: Aus dem Ostrachtal, Wald- und Wassernähe (soweit es da überhaupt noch Wasser gab).
-
Nr. 21: Diese Wanze bewegte sich im selben Ambiente wie der blaue Käfer.
-
Nr. 22: War in derselben Gegend wie Nr. 21 und 20 unterwegs, aber in einem sonnigeren Abschnitt.
-
Nr. 23: Dito, fand aber offenbar den besonnten Zaun sehr lecker.
-
Nr. 24: War vermutlich in einem Garten unterwegs.
-
Nr. 25: Nicht nur vermutlich, sondern sicher in einem Garten im Ostrachtal aufgenommen.
-
Nr. 26: Saß unweit der Ostrach an einer warmen Holzwand.
- Meine Laieneinschätzungen:
- 21: Grüne Stinkwanze, Nymphe
- 23: Fleischfliege
- 24: Ein Augenfalter
- --M.J. (Diskussion) 20:19, 13. Sep. 2018 (CEST)
- Danke (sorry, erst jetzt gesehen, dass sich hier doch noch etwas tut). --Xocolatl (Diskussion) 12:05, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Meine Laieneinschätzung:
- 26: Grünes Blatt --188.106.212.91 00:26, 24. Sep. 2018 (CEST)
- 24 könnte Rotbraunes Ochsenauge sein. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 12:55, 10. Okt. 2018 (CEST)
Spontanvegetation im Erdaushub
-
Was ist das?
- Fundort: Berlin
- Umgebung: Erdaushub
- Zeitpunkt: gekeimt im Juli 2018, Bilder vom 10.10.2018
--Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 13:39, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Wird gemeinhin als Tomate bezeichnet. -- Geaster (Diskussion) 13:54, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Ergänzung: Mal ganz unabhängig vom Motiv, Fotos dieser Qualität machen keinen Spaß, auch wenn es immer einen Grund gibt ("sorry, ich hatte meine richtige Kamera gerade nicht dabei", "es musste schnell gehen", "ich will ja keinen Wettbewerb damit gewinnen"). -- Geaster (Diskussion) 16:26, 12. Okt. 2018 (CEST)
Alpenstrandläufer
sind das Alpenstrandläufer, die so entscheidungsschwach sind?
- Fundort: Weststrand auf dem Darß
- Umgebung: Ostsee
- Zeitpunkt: 4.10.18
--Rabe19 (Diskussion) 16:22, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, alle Neune. -- Geaster (Diskussion) 16:26, 12. Okt. 2018 (CEST)
Unbekannte Pflanze aus Lanzarote
-
→ auf Lavafeld im Dezember ←
Kann mir jemand weiterhelfen? --Gerhars Scherer (Diskussion) 22:03, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Das ist eine Salsola (Salzkräuter): auf den Kanaren kommt zum Beispiel Salsola divaricata vor. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:44, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Salsola vermiculata. -- Geaster (Diskussion) 08:02, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Hm, die Pflanze auf dem Bild wirkt allerdings nicht so richtig "wurmförmig". --Ziegler175 (Diskussion) 10:08, 7. Okt. 2018 (CEST)
- ist angekommen, geht bei dem neuen Benutzer nur noch etwas holperig. An seiner Stelle vielen Dank --SigaDiskussionKeller 19:23, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Hm, die Pflanze auf dem Bild wirkt allerdings nicht so richtig "wurmförmig". --Ziegler175 (Diskussion) 10:08, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Salsola vermiculata. -- Geaster (Diskussion) 08:02, 7. Okt. 2018 (CEST)
Welcher Regenpfeifer ist das?
- Fundort: Nordküste vom Darß
- Umgebung: Ostsee
- Zeitpunkt: 6.10.18
Ist das ein Sandregenpfeifer?
--Rabe19 (Diskussion) 15:00, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, gut erkannt. -- Geaster (Diskussion) 15:47, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Danke! Rabe19 (Diskussion) 17:59, 17. Okt. 2018 (CEST)
unbekannte Webspinne ? in Schwetzingen
- Fundort: Schwetzingen
- Umgebung: Brücke am Schlossgraben (Leimbach)
- Zeitpunkt: September 2018
--AnRo0002 (Diskussion) 13:06, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Mehr als "Familie Araneidae" kann man bei der Bildqualität kaum sagen. --Mhohner (Diskussion) 12:32, 22. Okt. 2018 (CEST)
Schwebfliege
Zwecks genauerer Kategorisierung auf Commons:
-
Wespe im minutenlangen Schwebeflug im Sonnenlicht
- Fundort: Parks Range in Berlin-Lichterfelde
- Umgebung: offene Weidelandschaft mit Bäumen
- Zeitpunkt: 21. Oktober 2018, nachmittags
Vielen Dank im Voraus. --Bautsch 11:13, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Die "Wespe" ist eine Schwebfliege, die sind oft schwer bestimmbar, bei dem Bild mache ich mir wenig Hoffnung. Gruß, Cymothoa 11:21, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Danke ! Es handelt sich also um einen Schwirrflug und gar keinen Schwebeflug.
- Zusatzfrage: Ich habe schon häufiger beobachtet, dass diese Schwebfliegen im Sonnenschein minutenlang mehr oder weniger auf der Stelle fliegen. Mir scheint, dass sie, wenn sie durch einen Windzug in den Schatten abgedrängt werden, sofort wieder ins Sonnenlicht zurückfliegen. Falls der Schwirrflug wie der Schwebeflug bei Flugzeugen auch energieaufwendiger ist, als der Vorwärtsflug, fragt man sich natürlich, was der Zweck dieser Flugübungen ist. Wärme tanken ? Aber das könnten die Tiere ja auch im Sitzen machen. Leider habe ich in den einschlägigen Wikipedia-Artikeln zu diesem Thema nichts finden können. Ist hier jemandem von den Experten etwas dazu bekannt ? --Bautsch 13:05, 22. Okt. 2018 (CEST)
Eichenblatt mit Schäden
Guten Tag, ich vermute, es handelt sich um durch Salz verursachte Schäden. Die Roteichen stehen an einer asphaltierten Straße, einige der Herbstblätter sind merkwürdig gefleckt.
-
Salzschäden ?
- Fundort: Ruhland,
- Umgebung: Straßenrand
- Zeitpunkt: Mitte September (trockener Sommer !)
Danke, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:36, 20. Sep. 2018 (CEST)
- die Flecken sind meiner Meinung nach Pilze. Ich kenne sowas an Ahornblättern. --mw (Diskussion) 08:59, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Daran erinnere ich mich auch, ohne die Ursache zu kennen. Ich hatte aber auch mal vor 19 Jahren ein Buch über Salzschäden in der Hand, wo so etwas beschrieben war. Natürlich kann es auch Pilz sein. Habe aber bei Commons kein Damages and diseases on Quercus rubra (und damit keine vergleichbaren Bilder) gefunden. Ob dann da eine Ursache beschrieben wäre, ist natürlich auch nicht sicher. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:16, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Da es sich um Blätter von Quercus rubra handelt, sollte man in dieser Richtung suchen und nicht nur an Pilze oder Salz denken, sondern auch Bakterien und Viruserkrankungen nicht ausschließen. Ich kann mir gut vorstellen, dass dieses Schadbild von Tubakia dryina verursacht ist. -- Geaster (Diskussion) 12:28, 23. Sep. 2018 (CEST)
- Daran erinnere ich mich auch, ohne die Ursache zu kennen. Ich hatte aber auch mal vor 19 Jahren ein Buch über Salzschäden in der Hand, wo so etwas beschrieben war. Natürlich kann es auch Pilz sein. Habe aber bei Commons kein Damages and diseases on Quercus rubra (und damit keine vergleichbaren Bilder) gefunden. Ob dann da eine Ursache beschrieben wäre, ist natürlich auch nicht sicher. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:16, 22. Sep. 2018 (CEST)
Habe an zwei Baumportale geschrieben, die sich auch mit Eichen und Schäden befassen - keine Antwort. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:11, 23. Okt. 2018 (CEST)
Unidentifizierter Vogel
-
Was ist das????
- Fundort: Botanischer Garten Heidelberg
- Umgebung: Botanischer Garten
- Zeitpunkt: 30.7.
Okay, dieser Vogel treibt mich ein wenig tiefer in den Wahnsinn ;) Wurde von kohlmeisen gejagt, daher leider kein besseres Bild, wirkte kleiner als diese. Aber zur Kombination auffälliger Überaugenstreif, grauer Kopf, brauner Rücken, helle Schwanzseiten, dunkle Beine fällt mir nix vernünftiges ein. --Cymothoa 22:34, 27. Sep. 2018 (CEST)
- mein Favorit wäre Waldlaubsänger. -- Geaster (Diskussion) 23:14, 27. Sep. 2018 (CEST)
- Der kommt mir so viel grüner vor, aber was Farben angeht, bin ich nicht so die Autorität XD -- Cymothoa 23:55, 27. Sep. 2018 (CEST)
- Also ich würde eher auf Fitis tippen. --Membeth (Diskussion) 13:51, 23. Okt. 2018 (CEST)
Taillenwespe
Zwecks genauerer Kategorisierung auf Commons:
-
Taillenwespe auf gelber Blüte
- Fundort: Parks Range in Berlin-Lichterfelde
- Umgebung: offene Weidelandschaft mit Bäumen
- Zeitpunkt: 21. Oktober 2018, nachmittags
Ich würde auch gerne wissen, zu welcher Pflanzenart die gelbe Blüte im ersten Bild gehört. Vielen Dank im Voraus. --Bautsch 11:13, 22. Okt. 2018 (CEST)
- ich vermute die gelbe Blüte stammt von der Kanadische Goldrute. Rabe19 (Diskussion) 15:31, 23. Okt. 2018 (CEST)
Welche Limikolen?
Hallo,
kann jemand erkennen, welche Limikolen hier zu sehen sind? Ist auch eine Pfuhlschnepfe dabei?
- Fundort: Libbertsee, Darß
- Umgebung: Ostsee
- Zeitpunkt: 4.10.2018
--Rabe19 (Diskussion) 10:01, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe bei der Entfernung! Ich bin nicht sicher, aber am Anfang von rechts nach links könnte ein Rotschenkel unterwegs sein, dann kommt von links nach rechts mit hellerer Unterseite, aber etwa gleichgroß, ein Bruchwasserläufer (?) entgegen, der im weiteren Verlauf im Mittelpunkt ist. Pfuhlschnepfe ist nicht dabei. -- Geaster (Diskussion) 12:31, 27. Okt. 2018 (CEST)
- danke, Geaster! Rabe19 (Diskussion) 13:01, 27. Okt. 2018 (CEST)
Watvogel am Strand (Darß)
- Fundort: Weststrand Darß
- Umgebung: Ostsee
- Zeitpunkt: 5.10.18
Kann jemand erkennen, welchen Watvogel ich hier leider nur von hinten getroffen habe?
Limikole auf dem Darß
- Fundort: Libbertsee Darß
- Umgebung: Ostsee
- Zeitpunkt: 4.10.18
Ist hier zu erkennen, welche Limikole durchs Bild läuft?
Regenpfeifer?
- Fundort: Nordstrand Darß
- Umgebung: Ostsee
- Zeitpunkt: 6.10.18
ich hoffe die vielen Vögel vom Darß nerven nicht - zumindest kann man auf diesen Fotos was erkennen: ist das ein Kiebitzregenpfeifer?
--Rabe19 (Diskussion) 17:05, 29. Okt. 2018 (CET)
- Wahrscheinlich wieder ein Kiebitzregenpfeifer (Schlichtkleid), auch wenn die Sonne einen leicht bräunlichen Schimmer auf seine Federn zaubert und man auch an einen Goldregenpfeifer denken könnte. -- Geaster (Diskussion) 18:08, 29. Okt. 2018 (CET)
Auf welcher Malve sitzt der Käfer?
- Fundort: Peleponnes, Breitengrad 37.499° Längengrad 21.971° 487 m hoch
- Umgebung: Feldwegrand
- Zeitpunkt: 17. 5. 2016
Bei dem Käfer ist die Art nicht bombensicher. Es wäre hilfreich, wenn man an der Knospe (oder Behaarung) erkennen würde, ob er auf der Wilden Malve oder auf der Weg-Malve sitzt. Meiner eigenen Laien-Einschätzung nach ist die Knospe der Wilden Malve runder, so dass Weg-Malve eher richtig ist.
--SigaDiskussionKeller 16:56, 30. Okt. 2018 (CET)
- Just my humble 2ct: Also, bei dem "Wespenbock" dürfte es genauso interessant werden, wie bei der Malvenfrage. Der Käfer könnte genausogut Chlorophorus varius oder Clytus arietis sein. Bei dem Malvenbild fehlen einfach zu viele Details. Ein "Ganzpflanzenbild" würde die Bestimmung gewiss erleichtern (ist es überhaupt eine Malve?). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:02, 30. Okt. 2018 (CET)
- Der Wespenbock ist weder ein Chlorophorus noch ein Clytus, sondern ein Plagionotus, nach neuerem Vorschlag die aufgewertete Untergattung Neoplagionotus. Zur Diskussion steht bobelayei oder scalaris - mehr möchte ich noch nicht verraten. --SigaDiskussionKeller 17:13, 30. Okt. 2018 (CET)
Fliege mit Anhängsel
-
Was ist das?
- Fundort: Wohnung in norddeutscher Großstadt
- Umgebung: Meine Küche
- Zeitpunkt: Heute Abend
Moin, was hängt dieser Fliege aus dem Hinterteil? Ich habe drei Theorien: 1. Legerüssel zur Eiablage, 2. Larve eines Parasiten, 3. Larve der Fliege selbst (weil lebendgebärend, wie z. B. en:Sarcophaga haemorrhoidalis). Falls weitere Aufnahmen gewünscht sind, bitte melden. Die Fliege ist noch nicht wieder in die Freiheit entlassen. Ist ein sehr bewegungsfreudiges Exemplar, daher sind Aufnahmen vor allem von oben ziemlich schwierig (sie sitzt derzeit in einem Glas). Danke und Viele Grüße, XenonX3 – (☎) 19:02, 31. Okt. 2018 (CET)
- Ist Theorie: 1. Siehe: Fliege reinigt ihren Legerüssel --62.46.52.161 19:27, 31. Okt. 2018 (CET)
Unbekannter Bodendecker
-
Unbekannter Bodendecker
- Fundort: NRW
- Umgebung: Vorgarten, städtisches Wohngebiet
- Zeitpunkt: Heute (2.11.18)
Der Junior hat im Vorgarten des Nachbars wohl dieses Blatt eines Bodendeckers (?) ausgerissen. Seine Mutter möchte wissen, ob das ungesund sein könnte. -- MonsieurRoi (Diskussion) 18:46, 2. Nov. 2018 (CET)
- Ungesund für den Bodendecker? Ja. Ungesund für den Nachbarn? Kommt auf seinen Blutdruck an. Ungesund für Mutter? Ja, sie macht sich zu viele Sorgen. Ungesund für den Junior? Nein. Das Blatt gehört zu einer harmlosen Storchschnabel-Art. -- Geaster (Diskussion) 19:00, 2. Nov. 2018 (CET)
- Danke. -- MonsieurRoi (Diskussion) 19:04, 2. Nov. 2018 (CET)
Unbekanntes Kernobst
Vor ein paar Tagen aufgenommen. Ich kann mich nicht erinnern, das schon mal gesehen zu haben, sieht aus wie Miniäpfel. Der Baum ist mittelgroß, die Früchte sind ungefähr mirabellengroß, keine roten Bäckchen oder sowas. Jetzt im Nachhinein hätte ich den Geschmack mal testen sollen und ein paar Früchte mitnehmen und sie aufschneiden. Ich geh mal davon aus, dass das keine gefährliche Pflanze ist, da sie an einem Fußweg steht bei einer Kirche mit Schulen in der Nähe. Und von selber ist die nicht gewachsen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:05, 1. Nov. 2018 (CET)
-
Ein anderes Exemplar zum Vergleich: Miniapfel
- Gattung Apfel ist schon ganz richtig. Diese Mini-Zieräpfel werden im Englischen als "crab apple" zusammengefasst und umfassen mehrere Arten, Hybriden und noch mehr Sorten. Dieser hier gehört wahrscheinlich zu Malus x zumi. Geschmacklich eher sehr herb und säuerlich und erst vollreif und mit Zuckerzusatz zu Apfelgelee genießbar zu machen -- Geaster (Diskussion) 08:55, 2. Nov. 2018 (CET)
- Danke für die Infos. Bei dem unteren Exemplar aus Deckenpfronn habe ich den Baumbesitzer gefragt, der zufällig im Garten war. Das ist definitiv ein Miniapfel mit dekorativer Funktion, der sei nur zum angucken, nicht zum essen (probiert habe ich nicht, der Besitzer wahrscheinlich auch nicht, insofern keine Infos zum Geschmack). Er entschuldigte sich noch dass der Baum in letzter Zeit nicht in Kugelform geschnitten wurde. Das Bäumchen hat wahrscheinlich auch eine schwach wachsende Unterlage wie ein Spalier. Das obere Exemplar würde ich als noch nicht ausgewachsenen Hochstamm identifizieren. Hast du eine Idee, in welche Kategorie man beides steckt?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:07, 2. Nov. 2018 (CET)
- Kategorien? Kernobstgewächse und Ziergehölze. -- Geaster (Diskussion) 09:16, 2. Nov. 2018 (CET)
- Danke für die Infos. Bei dem unteren Exemplar aus Deckenpfronn habe ich den Baumbesitzer gefragt, der zufällig im Garten war. Das ist definitiv ein Miniapfel mit dekorativer Funktion, der sei nur zum angucken, nicht zum essen (probiert habe ich nicht, der Besitzer wahrscheinlich auch nicht, insofern keine Infos zum Geschmack). Er entschuldigte sich noch dass der Baum in letzter Zeit nicht in Kugelform geschnitten wurde. Das Bäumchen hat wahrscheinlich auch eine schwach wachsende Unterlage wie ein Spalier. Das obere Exemplar würde ich als noch nicht ausgewachsenen Hochstamm identifizieren. Hast du eine Idee, in welche Kategorie man beides steckt?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:07, 2. Nov. 2018 (CET)
- Ich bin letztens nochmals am Baum vorbei und habe ein paar von den Äpfelchen mit und fotografiert, auch aufgeschnittene. Vom Geschmack her tatsächlich etwas herb, aber durchaus mit Zuckergehalt, könnte man sich als Zusatz für Apfelweine vorstellen oder in einem Kuchen oder als Beimengung zu einem Kompott etc. Zum so essen aber doch etwas herb, aber durchaus noch genießbar wie manches Mostobst. Wird dann demnächst hochgeladen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:41, 5. Nov. 2018 (CET)
Fledermaus Totfund
-
5. Finger
- Fundort: vor einem Wohnhaus bei Ebergötzen, Südniedersachsen
- Umgebung: Ackerlandschaft
- Zeitpunkt: 16.10.18
hat jemand eine Idee, um welche Fledermausart es sich hier handelt? Spannweite etwa 17 cm, Kopfrumpflänge 50 mm, Ohren 8 mm lang, Hinterfüße 5 mm
--Rabe19 (Diskussion) 14:48, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Ähnelt der Zwergfledermaus, die ich mal (lebend) in der Hand hatte:
- aber warte lieber auf jemanden, der sich wirklich auskennt. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 23:10, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Leider anhand der Bilder nicht eindeutig bestimmbar. Auf jeden Fall ist es eine Pipistrelle, ob Zwerg- oder Rauhautfledermaus ist ohne die Flügelfelder oder Zähne anzuschauen nicht eindeutig zu unterscheiden. Theoretisch wäre auch die Mückenfledermaus möglich, jedoch unwahrscheinlicher auf Grund der Seltenheit. Da gerade Migrationszeit war, ist die Rauhaut auch außerhalb ihres Sommerlebensraumes unterwegs, also gibt der Ort auch keinen weiterführenden Hinweis. Viele Grüße, --MissMhisi (Diskussion) 19:56, 28. Okt. 2018 (CET)
- Der Bestimmungsschlüssel im Handbuch der Fledermäuse Europas (Dietz/Helversen/Nill) zweigt die Rauhaut anhand der Länge des fünften Fingers (Rauhaut >43 mm) von Zwerg- und Mückenfledermaus ab - das sollte sich doch (zur Not auch anhand der Fotos) ausmessen lassen? Als weitere Merkmale werden der erste Prämolar und der zweite Schneidezahn genannt (falls der Schädel noch vorhanden sein sollte).
- @Benutzer:MissMhisi - Ich sehe gerade, dass HdF als Erkennenungsmerkmal der Mücke den senkrechten Hautwulst zwischen den Nasenlöchern nennt (S 147, Abb. 248 vs. 249). Genauso einen Wulst meine ich auf "meinem" Foto (Hausfund in Nürnberg) wiederzuerkennen - kann es sein, dass das Exemplar damals fehlbestimmt wurde? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:04, 29. Okt. 2018 (CET)
- Moin, ja, also wenn der 5. Finger über 43mm lang ist, wäre es eine Rauhaut, ist er kürzer können es alle drei Arten sein. Ich würde für eine sichere Bestimmung nur mit einer Schieblehre am Exemplar rangehen, anhand der Fotos nachträglich nachzumessen ist mir zu ungenau, da es hier um mm geht. Flügelfelder (müssten aber beidseitig gleich sein) halte ich für das sicherste Merkmal wie auf S. 146 HFE. Hatte aber auch schon Exemplare in der Hand, die auf beiden Seiten unterschiedliche Flügelfelder hatten. Merkmale wie Nasenwulst und Fellfarbe sind Hinweise, aber ich würde keine Bestimmung nur anhand von diesen durchführen. Und für alle Interessierten, die das HFE nicht haben gibt es z.B. hier einen Bestimmungsschlüssel, der zeigt, was mit Flügelfeldern gemeint ist. Viele Grüße, --MissMhisi (Diskussion) 11:44, 30. Okt. 2018 (CET)
- habe gerade erfreut gesehen, dass sich hier eine rege Bat-Diskussion entfaltet hat. Da ich den Leichnam bei mir noch liegen habe, habe ich gerade mal den 5. Finger des Tieres mit Maß fotografiert (s. Foto "5. Finger"), danach ist dieser Finger (ohne den Hautlappen unterhalb des Fingers) max. 40 mm lang, und also keine Rauhautfledermaus.Rabe19 (Diskussion) 14:41, 6. Nov. 2018 (CET)
- Moin, ja, also wenn der 5. Finger über 43mm lang ist, wäre es eine Rauhaut, ist er kürzer können es alle drei Arten sein. Ich würde für eine sichere Bestimmung nur mit einer Schieblehre am Exemplar rangehen, anhand der Fotos nachträglich nachzumessen ist mir zu ungenau, da es hier um mm geht. Flügelfelder (müssten aber beidseitig gleich sein) halte ich für das sicherste Merkmal wie auf S. 146 HFE. Hatte aber auch schon Exemplare in der Hand, die auf beiden Seiten unterschiedliche Flügelfelder hatten. Merkmale wie Nasenwulst und Fellfarbe sind Hinweise, aber ich würde keine Bestimmung nur anhand von diesen durchführen. Und für alle Interessierten, die das HFE nicht haben gibt es z.B. hier einen Bestimmungsschlüssel, der zeigt, was mit Flügelfeldern gemeint ist. Viele Grüße, --MissMhisi (Diskussion) 11:44, 30. Okt. 2018 (CET)
Bäume an der Donau in Krems, Österreich am 22. Oktober 2018
Hallo! Könnte jemand diese Bäume identifizieren? Danke und LG: --GT1976 (Diskussion) 06:37, 8. Nov. 2018 (CET)
- Die rechten 3 Bäume sind Weiden, ich gehe von Korbweide aus. --Of (Diskussion) 07:58, 8. Nov. 2018 (CET)
- Der erste könnte von der Verzweigung und dem Laub her ein Maulbeerbaum sein, bin aber nicht sicher. --mw (Diskussion) 08:11, 8. Nov. 2018 (CET)
- Danke! --GT1976 (Diskussion) 12:40, 8. Nov. 2018 (CET)
- der baumförmige Wuchs der rechten 3 Bäume spricht ganz klar gegen Korbweide. Denkbar wäre Bruchweide oder Silberweide. Vielfach werden Kopfweiden als Korbweiden bezeichnet, weil sie (meist Salix fragilis) regelmäßig geköpft wurden und die frischen Triebe dann zum Korbflechten verwendet wurden. Ich habe auch meine Zweifel, ob dieses Foto in dem Korbweiden-Artikel wirklich Salix viminalis darstellt, ich würde diesen Baum auch eher als Salix fragilis ansehen. Entscheidend ist, ob der Blattrand glatt (Salix viminalis) oder gesägt ist, und ob der Blattrand umgerollt ist (Salix viminalis). Hier kann man S. viminalis-Blätter gut erkennen und hier Salix fragilis-Blätter Rabe19 (Diskussion) 17:36, 8. Nov. 2018 (CET)
- Dazu gibt´s dann außerdem noch den Hybriden Fahlweide (Salx x rubens). Der ist regional durchaus häufiger als die reinen Arten.--Meloe (Diskussion) 08:17, 9. Nov. 2018 (CET)
- der baumförmige Wuchs der rechten 3 Bäume spricht ganz klar gegen Korbweide. Denkbar wäre Bruchweide oder Silberweide. Vielfach werden Kopfweiden als Korbweiden bezeichnet, weil sie (meist Salix fragilis) regelmäßig geköpft wurden und die frischen Triebe dann zum Korbflechten verwendet wurden. Ich habe auch meine Zweifel, ob dieses Foto in dem Korbweiden-Artikel wirklich Salix viminalis darstellt, ich würde diesen Baum auch eher als Salix fragilis ansehen. Entscheidend ist, ob der Blattrand glatt (Salix viminalis) oder gesägt ist, und ob der Blattrand umgerollt ist (Salix viminalis). Hier kann man S. viminalis-Blätter gut erkennen und hier Salix fragilis-Blätter Rabe19 (Diskussion) 17:36, 8. Nov. 2018 (CET)
- Danke! --GT1976 (Diskussion) 12:40, 8. Nov. 2018 (CET)
Möwen
-
unbekannte Großmöwe?
- Fundort:Bremerhaven
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 31.10.2018
--Irgendeen (Diskussion) 17:51, 9. Nov. 2018 (CET)
-
Erster Winter
-
Zweiter Winter
- Was spricht dagegen, von einer juvenilen Silbermöwe auszugehen? --Burkhard (Diskussion) 20:12, 10. Nov. 2018 (CET)
Noch ne Möwe
-
Kleinere Löwe mit roten Füßen?
- Fundort: Bremerhaven
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 31. Oktober 2018
Lassen sich die beiden näher bestimmen.
--Irgendeen (Diskussion) 17:53, 9. Nov. 2018 (CET)
- Ich behaupte mal, die kleinere hier ist eine Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) im Schlichtkleid... --Gretarsson (Diskussion) 16:40, 10. Nov. 2018 (CET)
Oxalis
- Fundort: Schlossgarten Schwetzingen
- Umgebung: in einem Baumkübel
- Zeitpunkt: November 2018
Dieser Sauerklee war im Baumkübel sicher nicht beabsichtigt. Er hat ungewöhnlich grosse Blätter im Vergleich zu den mir bekannten Spezies, aber vielleicht liegt es nur daran dass die Kübel regelmässig gegossen werden und es ist Oxalis stricta
- In einem anderen Forum hat jemand einen Vorschlag gemacht: Oxalis latifolia, dann ist er wahrscheinlich doch absichtlich eingesetzt. --AnRo0002 (Diskussion) 14:11, 13. Nov. 2018 (CET)
Ein gelber Klee
Die drei Fotos sind von einem Klee aus Georgien, Ende Mai, Enfang Juni an einer Mauer. Während die Blätter die tyische Klee-Form haben, ist die etwas rötliche Farbe der Blätter sowie die gelbe Blüte auffällig. Im deutschen Raum habe ich diesen Klee noch nicht gesehen. Die Mauer wurde in den letzten ungefähr zehn Jahren restauriert, die Mauersteine waren hauptsächlich aus Sandstein, wenn ich mich richtig erinnere.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:05, 15. Nov. 2018 (CET)
Das dürfte Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata) sein. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 00:08, 15. Nov. 2018 (CET)
- Danke, das ist jetzt kategorisiert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:40, 15. Nov. 2018 (CET)
Apfelsorte
-
Apfelsorte
-
Apfelsorte
-
Apfelsorte
- Fundort: Obsthof
- Umgebung: Sächsische Schweiz
- Zeitpunkt: Oktober 2018
Hallo ihr Lieben, ein Bekannter brachte mir heute diese Äpfel mit. Da ich das Thema gut finde und jüngst auch 2 Artikel über alte Apfelsorten schrob, wollte ich natürlich gerne rausfinden, welche Sorte das ist. Allerdings komme ich auch in unseren Listen nicht so wirklich weiter. Also frage ich mal hier. Erworben wurden die Äpfel in einem Bauernladen in der Sächsischen Schweiz, ich glaube genauer gesagt in Stolpen. Kann mir jemand einen Tipp geben? Ein Ping an dieser Stelle auch an @Sternrenette: Erkennst du die Sorte vielleicht? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 22:22, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Maddl79, bei so einer Frage empfehle ich immer die Termine auf der Webseite des Pomologen-Vereins. Zu einer dieser Obstsortenausstellung werden oft Pomologen eingeladen, die Deine Äpfel auch zusätzlich mit Hilfe von Geruch, Geschmck und Konsitenz bestimmen können. Grüße —RalfDA (Diskussion) 13:17, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Frank C. Müller, hast du da einen Tipp? --Holder (Diskussion) 11:10, 21. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Holder! Zuviel der Ehre! Ich kenn mich ja eher mit Listen als mit Äpfeln aus. Aber vielleicht was mit gestreift oder geflammt, z.B. Gestreifter Herbstkalvill, Gestreifter Muskatkalvill oder Geflammter Kardinal? Ein viertes Bild mit einem Längsschnitt durch den Apfel (sagittal) wär vielleicht auch noch hilfreich. Ceterum censeo: Es fehlt halt immer noch eine interaktive Obstsortenbestimmung im Netz! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 13:41, 21. Nov. 2018 (CET)
- Frank C. Müller, hast du da einen Tipp? --Holder (Diskussion) 11:10, 21. Nov. 2018 (CET)
Hautflügler?
- Fundort: Deutschland, Südniedersachsen, Burg Plesse
- Umgebung: Auf dem Boden einer Burgruine
- Zeitpunkt: 2. April 2017, 15:30:04
Aus irgendeinem Grund habe ich dieses nur ca. 10 mm lange Tier für eine kleine Biene gehalten. Aber ich hoffe hier auf Menschen, die mit gutem Grund wissen, um was es sich in Wirklichkeit handelt. --Biodehio (Diskussion) 20:57, 24. Nov. 2018 (CET)
- Wirkt auf mich wie eine Sandbiene, ohne dass ich die genaue Art bestimmen könnte. Die Jahreszeit passt auch, im Frühjahr fliegen sie oft in größerer Anzahl aus.Maseltov (Diskussion) 12:07, 25. Nov. 2018 (CET)
- Das könnte sein, vielen Dank. Es sieht ziemlich ähnlich aus wie das Bild vom Männchen bei Andrena cineraria, finde ich. Ich warte erst mal weiter ab, ob noch jemand was dazu sagt. --Biodehio (Diskussion) 16:46, 25. Nov. 2018 (CET)
Goldammern
- Fundort: Hecke Region Göttingen
- Umgebung: Agrarlandschaft
- Zeitpunkt: 25.11.18
Hallo, sind das Goldammern?
Keleks
Sind die Keleks richtig kategorisiert? Stehen unter commons:Category:Cucumis melo cantaloupe group.
Fundort: türkischer Lebensmittelladen
Sollen unreif geerntete Zuckermelonen sein (aber welche?). --Duschgeldrache2 (Diskussion) 18:18, 28. Okt. 2018 (CET)
Okay, hab ich keine Antwort gekriegt, weil ich da 'ne Fehlverlinkung reingebaut hab (oben korrigiert)? Hatte die Dinger zum Fotografieren (und Essen) mitgebracht. Der Fotograf hatte sie dann auf Commons reingestellt, war sich dann aber auch nicht sicher, ob die Einordnung so richtig war. Es geht speziell um die vier Bilder 2018-10-25-Kelek-1074 bis -1082. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 19:55, 2. Dez. 2018 (CET)
Käfer im haus
-
kleiner blauschwarzer Käfer mit helleren füßen, ca 3-5 mm groß
- Fundort: Bad,Kinderzimmer,wohnzimmer
- Umgebung: siehe oben
- Zeitpunkt: tags
--95.33.178.19 20:52, 1. Dez. 2018 (CET)
- Für mich sieht das nach Laus aus. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:12, 2. Dez. 2018 (CET)
- Das Bild ist wohl nicht sonderlich gut, kannst Du sehen, ob das Viech Flügel hat oder nicht? Läuse haben keine Flügel, Käfer haben welche. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:17, 2. Dez. 2018 (CET)
- Wanzennymphe, vermutlich eine Weichwanze.--Meloe (Diskussion) 16:54, 4. Dez. 2018 (CET)
- Das Bild ist wohl nicht sonderlich gut, kannst Du sehen, ob das Viech Flügel hat oder nicht? Läuse haben keine Flügel, Käfer haben welche. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:17, 2. Dez. 2018 (CET)
Niedersächsisches Insekt 3
- Fundort: Brackenberg (Weserbergland), Südniedersachsen
- Umgebung: Waldlichtung
- Zeitpunkt: 30. Juli 2017, 16:48:59
Dies kleine Tier habe ich an meiner Hose gefunden, als ich an der Forststraße angehalten habe. Es kann auch sein, dass ich es aus dem tieferen Wald mitgeschleppt habe. --Biodehio (Diskussion) 18:47, 2. Dez. 2018 (CET)
- Grob würde ich das als Schlupfwespe identifizieren. Für die genaue Art braucht es einen Experten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:11, 9. Dez. 2018 (CET)
- Wenn das eine Schlupfwespe ist, habe ich wenig Hoffnung, dass irgendjemand anhand dieser Fotos seriös die Art bestimmen kann. Aber vielleicht die Unterfamilie, wer weiß. Ich lasse das noch mal offen. Dir erst mal vielen Dank, Giftzwerg 88! --Biodehio (Diskussion) 22:18, 9. Dez. 2018 (CET)
Schwarze Würmchen auf Monarde in schleimigem Kokon
Fundort: Niederösterreich Fundstelle: auf den Blütenköpfen einer Monarde Beschreibung: fadendünne schwarze bewegliche Würmchen in einer schleimigen Hülle (nicht signierter Beitrag von Anima vienna (Diskussion | Beiträge))
- Die Bildeinbindung ist defekt. So wird's schwierig … --Leyo 01:12, 31. Okt. 2018 (CET)
Ich würde nach der Beschreibung auf Larven einer Blattkäfer-Art schließen, die sich mit ihren eigenen exkrementen Tarnen. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 16:29, 11. Dez. 2018 (CET)
Blume auf einer Postkarte
-
Was ist das?
- Fundort: Postkarte von 1944, Bad Harzburg
- Umgebung: Ein Bild von der Rückseite der Karte gibt es nicht. Dort stand sicherlich drauf welche Pflanze das ist.
- Zeitpunkt: 1944
--Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 13:24, 2. Dez. 2018 (CET)
- mich erinnert das Bild an Rhododendron - siehe z.B. hier oder hier. Grüße Rabe19 (Diskussion) 15:30, 2. Dez. 2018 (CET)
Aufgrund der Verwendung als Postkarte tippe ich auch auf den Almrausch. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 17:02, 11. Dez. 2018 (CET)
Pilze in Stadt und Wald
Pilz im nassem Park
- Fundort: Park in Berlin-Spandau
- Umgebung: Nach nassem Sommer sehr nasser Rasen an Weg
- Zeitpunkt: 21.7.2017
Pilz am Straßenrand
- Fundort: Straßenrand in Berlin-Spandau
- Umgebung: Sandige Wiese am Straßenrand
- Zeitpunkt: 1.8.2017
Pilz in Holzbrücke
- Fundort: Wald in Berlin-Spandau
- Umgebung: Holzbrücke in einem Sumpf
- Zeitpunkt: 24.6.2017
Pilz in totem Baum im Wald
- Fundort: Wald in Berlin-Spandau
- Umgebung: Verwitternder Baumstumpf im Wald
- Zeitpunkt: 16.9.2017
ich hab auch so einen! Bild aus der Nähe von Schwäbisch Hall, Oktober 2016.!--史安南 - Shi Annan (Diskussion) 15:54, 11. Dez. 2018 (CET)
Pilz auf Baumstumpf im Park
- Fundort: Park in Berlin-Spandau
- Umgebung: Baumstumpf in Park
- Zeitpunkt: 23.9.2017
Pilz im Park
- Fundort: Park in Berlin-Spandau
- Umgebung: Sandiger Rasen
- Zeitpunkt: 23.9.2017
Noch ein Pilz im Park
- Fundort: Park in Berlin-Spandau
- Umgebung: Sandiger Rasen
- Zeitpunkt: 23.9.2017
Ich habe erst mal nur einen Teil meiner unbestimmten Pilze hier rein gepackt. Hier gib es noch mehr.
--GPSLeo (Diskussion) 13:04, 9. Dez. 2018 (CET)
- Einiges ist nicht bestimmbar, weil wichtige Merkmale auf den Fotos fehlen oder weil die Fruchtkörper zu alt sind. Das meiste geht aber:
- Park in Spandau 1-6, 10: Büscheliger Rasling (Lyophyllum decastes) oder ein Rötling (Entoloma).
- Park in Spandau 7-9: Ein Krempling (Paxillus), aber vermulich nicht der Kahle Krempling (P. involutus).
- Spandauer Forst 1: Wahrscheinlich Fliegenpilz (Amanita muscaria).
- Spandauer Forst 2: Gelber Knollenblätterpilz (Amanita citrina).
- Spandauer Forst 3-4: Zunderschwamm (Fomes fomentarius).
- Spandauer Forst 5: Ein Milchling (Lactarius).
- Spandauer Forst 9-10: Zitronen-Täubling (Russula ochroleuca).
- Spandauer Forst 11: Perlpilz (Amanita rubescens).
- Spandauer Forst 12: Sehr wahrscheinlich Dickblättriger Schwärz-Täubling (Russula nigricans).
- Spandauer Forst 13: Ein Schüppling (Pholiota).
- Spandauer Forst 14-16: Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare).
- Spandauer Forst 21-23: Zunderschwamm (Fomes fomentarius).
- Spandauer Forst 24-25: Krauser Adernzähling (Plicatura crispa).
- Spandauer Forst 26: Dünnstieliger Helmkreisling (Cudoniella acicularis).
- Straße in Spandau 1-2: Ein Egerling (Agaricus).
- Toter Baum im Park in Spandau 1-9: Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus).
- Toter Baum im Park in Spandau 11: Zunderschwamm (Fomes fomentarius).
- Toter Baum im Spandauer Forst 3-4: Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon).
- Holzbrücke: Zerfließende Gallertträne (Dacrymyces stillatus).
- --Toffel (Diskussion) 16:05, 9. Dez. 2018 (CET)
- Vielen Dank! --GPSLeo (Diskussion) 16:38, 9. Dez. 2018 (CET)
Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:26, 9. Dez. 2018 (CET)
Info:Für eine korrekte Bestimmung von Pilzen muss man außer dem Standort und dem Hut auch die Hutunterseite und den Stil sehen können. Für Pilze auf Holz hilft auch die Art des Baumes zur Bestimmung. Für eine korrekte Bestimmung kann auch ein Geruch oder Geschmack notwendig sein: Täublinge und Milchlinge können oft nur so unterschieden werden. Sehr junge oder alte Exemplare sind gegenüber den typischen Merkmalen stark verändert und eine Bestimmung kann dadurch erschwert oder unmöglich sein. Wenn solche Informationen fehlen, wird die Artbestimmung zu einem Ratespiel. Der Experte wird die Sporen untersuchen und den Pilz daran mikroskopisch mit hoher Sicherheit bestimmen.--- Ich hatte die Fotos ursprünglich eher aus ästhetischen Gründen gemacht und bin erst später darauf gekommen, doch mal zu gucken, was das eigentlich für Pilze sind. --GPSLeo (Diskussion) 16:38, 9. Dez. 2018 (CET)
Niedersächsisches Insekt 4
- Fundort: Göttinger Wald, Südniedersachsen
- Umgebung: Kalkmagerrasen/Waldrand
- Zeitpunkt: 21. Mai 2017, 15:15 Uhr
Das Tier hat mir kurz nach dem ersten Foto auch noch den Bauch präsentiert. Kann man es bestimmen? Danke! --Biodehio (Diskussion) 22:54, 9. Dez. 2018 (CET)
- Eine Blattwespe.--史安南 - Shi Annan (Diskussion) 17:18, 11. Dez. 2018 (CET)
- Vielen Dank! Ich vermute mal, dass es schwer ist, das weiter einzugrenzen - oder besteht die Chance, dass das irgendjemand nach den Fotos könnte? --Biodehio (Diskussion) 21:38, 11. Dez. 2018 (CET)
Eine Bitte um zwei, wie ich glaube, einfache Pflanzenbestimmungen
Technisch habe ich das anscheinend etwas umwegig gemacht. Ich hoffe, es funktioniert trotzdem!
-
1.)Busch, der Ende November/Anfang Dezember in einem Kölner Garten viele dieser Blütenstände zeigt. Wenige Laubblätter daneben. Durchmesser EInzelblüte ca. 1 cm. Stark angenehm duftend.
-
2.)Blütezeit Juni: In öffentlichen Anlagen nicht selten. Durchmesser der Dolden(?) 10-15 cm.
--Binse (Diskussion) 02:35, 14. Dez. 2018 (CET)
- Erstens könnte Bodnant-Schneeball sein. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:22, 14. Dez. 2018 (CET)
- Das zweite ist eine Spiraea-Art, welche, lässt sich ohne genauen Habitus nicht sicher bestimmen. Könnte auch gut eine der vielen Hybriden sein. --mw (Diskussion) 07:29, 14. Dez. 2018 (CET)
Biene
- Fundort: Göttinger Wald, Südniedersachsen
- Umgebung: Ruine am Waldrand
- Zeitpunkt: 6. Mai 2017, 12:56 Uhr
Diese Biene gehörte zu mehreren an einer Ruine aus Kalkbruchstein. Scheinbar haben die dort gewohnt? Ist es möglich, sie etwas einzugrenzen, z.B. auf Apidae oder weiter? --Biodehio (Diskussion) 22:54, 9. Dez. 2018 (CET) Erstmal wahrscheinlich eine Mauerbiene (Hoplitis, Hoplosmia, Osmia). --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 17:22, 11. Dez. 2018 (CET)
- Oh, vielen Dank, Shi Annan! Leider habe ich die Antwort ganz lange nicht bemerkt, aber jetzt habe ich die Dateibeschreibung und -kategorisierung etwas präzisiert. --Biodehio (Diskussion) 21:45, 15. Dez. 2018 (CET)
Zwei unbekannte Fliegen
-
1
-
2
1.
- Fundort: Kueche, hierzulande
- Umgebung:, ev. Bananen vom Supermarkt
- Zeitpunkt: 18. Oktober 2018
2.
- Fundort: noerdl. Mittellandkanal bei Braunschweig
- Umgebung: Holunderbeeren, viele gleichartige Fliegen
- Zeitpunkt: 31. August 2018
1. ist wohl eine Drosophila, 2. ist mir ganz unbekannt, obwohl die hier heimisch sein muesste. Kann jemdand die Tiere naeher bestimmen? --M.J. (Diskussion) 15:52, 15. Dez. 2018 (CET)
- Nö, deine erste gehört zu den Zitterfliegen (Pallopteridae) und sollte Palloptera muliebris sein (und eher von "draußen" stammen). Die zweite ist eine Haarmücke (Bibionidae). Tibiae des vorderen Beinpaares mit einem Kranz von dornenartigen Fortsätzen führt zur Gattung Dilophus (bis zur Art kann ich da nicht). Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:12, 16. Dez. 2018 (CET)
- Da war ich ja mit meiner Einordnung gar nicht weit gekommen. Vielen Dank für die schon sehr viel konkretere Bestimmung!--M.J. (Diskussion) 17:49, 16. Dez. 2018 (CET)
Einige Beauties aus Korfu
- Fundort: Korfu
- Umgebung: Pantokrator
- Zeitpunkt: August 2018
(1) Bei dieser schönen Staude habe ich leider gar keine Ahnung und die Pflanze auch das allererste Mal im leben gesehen. - Irgendein Nachtschattengewächs? (2) Skabiose, welche Art ist das? die Blätter habne ganz dünne Fiedern. (3) Die schöne Spinne war so freundlich meine Kamera ganz nahe heran zu lassen.
--史安南 - Shi Annan (Diskussion) 03:12, 23. Dez. 2018 (CET)
- Die Spinne ist Argiope lobata, wir haben immerhin den Gattungsartikel dazu: Argiope, Bilder gibt es in Commons. Frohe Weihnachten, --Josef Papi (Diskussion) 17:08, 24. Dez. 2018 (CET)
Vögel aus Tansania
Ich war in den letzten zwei Wochen im Süden von Tansania unterwegs. Folgende Vögel kann ich nicht bestimmen bzw. bin mir unsicher.--Haplochromis (Diskussion) 09:28, 6. Nov. 2018 (CET)
-
Prachtglanzstar, eventuell Grünschwanz-Glanzstar -
Decken-Toko ♂ ?
-
Decken-Toko ♀ ?
--史安南 - Shi Annan (Diskussion) 17:30, 11. Dez. 2018 (CET)
- Vom Gefiedermuster her könnte es sich beim Flughuhn um das Braunbauch-Flughuhn (Pterocles exustus) handeln. --Gereon K. (Diskussion) 21:43, 29. Dez. 2018 (CET)
- Da es sich bei dem Flughuhn offenbar um eine Henne handelt, ist die Bestimmung nicht gerade leicht. In Tansania kommen drei Arten Flughühner vor: 1. Schmuckflughuhn, Unterart Pterocles decoratus decoratus im Osten, Unterart P. decoratus loveridgei im Westen; 2. Braunbauch-Flughuhn, Unterart P. exustus olivascens im Norden; 3. Gelbkehl-Flughuhn, Unterart P. gutturalis saturator in ganz (?) Tansania.
Braunbauch-Flughuhn könnte sein, ich tippe aber eher auf Henne (hinten) vom Gelbkehl-Flughuhn. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 01:50, 30. Dez. 2018 (CET)
- Da es sich bei dem Flughuhn offenbar um eine Henne handelt, ist die Bestimmung nicht gerade leicht. In Tansania kommen drei Arten Flughühner vor: 1. Schmuckflughuhn, Unterart Pterocles decoratus decoratus im Osten, Unterart P. decoratus loveridgei im Westen; 2. Braunbauch-Flughuhn, Unterart P. exustus olivascens im Norden; 3. Gelbkehl-Flughuhn, Unterart P. gutturalis saturator in ganz (?) Tansania.
Eier an trockenem Herbst-Löwenzahn
- Fundort: magere Rinderweide bei Reinhausen
- Umgebung: Wald, Acker
- Zeitpunkt: 22.9.2018
Hat jemand eine Idee, wer an diesem Herbst-Löwenzahn seine Eier abgelegt hat?
--Rabe19 (Diskussion) 16:11, 6. Nov. 2018 (CET)
- Das sieht nach einem Eigelege der Hausmutter (Noctua pronuba) aus. Jahreszeit und Fundort würden dazu passen.--Bellargus (Diskussion) 22:44, 30. Dez. 2018 (CET)
Blume auf einer Postkarte (2)
-
Was ist das?
- Fundort:Postkarte
- Umgebung: Harz
- Zeitpunkt: 1944
--Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 19:03, 7. Dez. 2018 (CET)
- Ich tippe auf eine Fleischrote Rosskastanie, aber warte lieber noch eine Zweitmeinung ab. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:08, 7. Dez. 2018 (CET)
Mit Sicherheit die Rosskastanie. Zu der Zeit als die Karte entstand, war das wohl eine Neuheit. Stammen die Karten vielleicht aus einem alten Gartenkatalog? --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 17:06, 11. Dez. 2018 (CET)
- Die einheimische Rosskastanie blüht ziemlich weiß, es handelt sich um eine Hybride namens Aesculus × carnea aus den Eltern Aesculus hippocastanum × Aesculus pavia bzw. um die Fleischrote Rosskastanie. Das ist ein typischer Zierbaum für Parks etc. sie wächst langsamer und bleibt insgesamt kleiner als die Rosskastanie, was schon so mancher Gartenbauexperte feststellen musste, der dachte ein rhythmischer Wechsel zwischen rot und weiß wäre was cooles. Aber du hast dann nach ein paar Jahren verschieden große Bäume.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:55, 7. Jan. 2019 (CET)
Sanderlinge?
- Fundort: Darß Nordstrand
- Umgebung: Ostsee
- Zeitpunkt: 21.12.18
Sind das Sanderlinge - oder andere Strandläufer?
--Rabe19 (Diskussion) 14:17, 27. Dez. 2018 (CET)
- Ja, sollten Sanderlinge sein, bis auf den großen Kerl am Bildrant, das ist ein Stockerpel ;) -- Cymothoa 20:00, 7. Jan. 2019 (CET)
Enten in der Ostsee (Darß)
-
2x Bergente W?
-
Reiherente M +Bergente W?
-
2x Bergente W?
-
Reiherente M +Bergente W?
-
Trauerente M+W?
-
2x Trauerente M+W?
- Fundort: Darß Nordstrand
- Umgebung: Ostsee
- Zeitpunkt: 21.12.2018
kann jemand was zu meinen Vermutungen zu den oben gezeigten Entenarten sagen?
--Rabe19 (Diskussion) 13:48, 28. Dez. 2018 (CET)
- Würde Deine Vermutungen bestätigen. -- Cymothoa 20:01, 7. Jan. 2019 (CET)
Niedersächsische Wespe?
- Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
- Umgebung: Garten/Gebüsch
- Zeitpunkt: 30. Juli 2016, 11:46
Das Tier habe ich für eine Schlupfwespe gehalten, aber ich war noch nicht mal darin sicher. Es saß auf einem Himbeerblatt. --Biodehio (Diskussion) 11:58, 27. Dez. 2018 (CET)
- Na, vielleicht rate ich mal lieber eine Pflanzenwespe … wobei es bei meiner Unkenntnis auch fast alles andere sein kann, außer Fisch, Vogel oder Säugetier … --Biodehio (Diskussion) 19:56, 13. Jan. 2019 (CET)
- Ne, eine Pflanzenwespe (Symphyta) kann nicht sein, die haben ja keinee typische Wespentaille, deine hier schon. Ich denke, du warst mit Schlupfwespe schon auf der richtigen Fährte, schau mal unter Gelbe Schlupfwespe (Amblyteles armatorius). Weiß aber nicht, ob es da ähnliche Arten gibt. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 22:55, 13. Jan. 2019 (CET)
Cotoneaster ?
Guten Tag, hier vermutlich ein Cotoneaster:
-
lässt sich das näher bestimmen ?
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Hausgarten
- Zeitpunkt: Ende September
Die Pflanze wächst eher aufrecht und ist über 1 m hoch.
Danke und Grüße --Wilhelm (Diskussion) 01:44, 17. Dez. 2018 (CET)
- Habe noch ein Bild zugefügt. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 08:34, 2. Feb. 2019 (CET)