Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/039
Unbekannte Raupe (Eule oder ?)
BearbeitenGuten Tag, hier eine unbekannte Raupe, möglicherweise von einem Räuber angeschlagen. Leider nicht auf einer Futterpflanze.
-
welcher Schmetterling ?
- Fundort: Ruhland, Garten
- Umgebung: Kiefern-Laubmischwald
- Zeitpunkt: Anfang Juni
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 08:18, 11. Jun. 2019 (CEST)
- ohne wirklich Falterkenner zu sein: gewisse Ähnlichkeit mit deiner Raupe hat die Buchenkahneule und auch die Rundflügel-Kätzcheneule. Rabe19 (Diskussion) 15:17, 12. Jun. 2019 (CEST)
Zitat aus dem Lepiforum:
- „Vielleicht eine Lithophane sp. ”
- und die Hellgraue Holzeule sieht auch ganz ähnlich, von deren Verwandschaft habe ich aber kein Raupen-Bild. Vielleicht bekomme ich mal ein lebendes Tier an der Futterpflanze zu Gesicht.
Damit hier Danke und viele Grüße, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 13:28, 3. Jul. 2019 (CEST)
(Ehrenpreis-)Scheckenfalter
BearbeitenGuten Tag, hier ein schweres Thema. Ich habe das Tier erst mal als Ehrenpreis-Scheckenfalter eingeordnet, bin aber doch nicht sicher und bitte um Hinweise.
- Fundort: Ruhland, Treppenabsatz
- Umgebung: Garten am Rand des Ortes, Kiefernwald mit Laubholzanteil
- Zeitpunkt: 2. Juni-Hälfte
Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:23, 19. Jun. 2019 (CEST)
- Bitte im Lepiforum anfragen. --Olei (Diskussion) 23:19, 28. Jun. 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe ich soeben getan. Wenn es dort Auskunft gibt, gebe ich das Ergebnis hierher zurück. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:24, 30. Jun. 2019 (CEST)
Zitat aus dem Lepiforum:
- „das ist ein Männchen, da sagt die Palpenfarbe nichts aus. Zumal nicht mehr allzu viele Haare an den Palpen sind...
- Die Unterseite hat nichts von M. aurelia oder M. britomartis. Und nach Gelbrecht et al. (2016) ist im Süden Brandenburgs aktuell auch nicht mit M. aurelia (mit M. britomartis sowieso nicht) zu rechnen.
- Es bleibt M. athalia. Ein dunkel gezeichnetes Männchen, bei dem alles passt. ”
Vielleicht bekomme ich mal ein Weibchen nah genug vor die Linse, aber die Tierchen sind sehr unruhig.
Damit hier Danke und viele Grüße, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 13:20, 3. Jul. 2019 (CEST)
Pilz
Bearbeiten- Röhrenpilz unter Apfelbaum im Garten
- Mittelfranken
- Juni 2019
-
Pilz
Kann dieser Pilz näher bestimmt werden? gruß --Belladonna Elixierschmiede 21:12, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Sollte sich um einen Netzstieligen Hexenröhrling handeln. --Fornax (Diskussion) 04:27, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Vielen Dank Fornax, da halte ich von Spaghetti à la funghi lieber Abstand:). --Belladonna Elixierschmiede 15:27, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Das muss natürlich jeder selbst entscheiden. Habe die Art allerdings schon des Öfteren schadlos in einem Pilz-Mischgericht genossen. Berichte über "Übelkeit" in Verbindung mit Alkohol sind vermutlich auf den zu viel getrunkenen Alkohol zurückzuführen ;-) Mir haben ein oder zwei Bierchen dazu noch nie geschadet ;-)--Fornax (Diskussion) 16:21, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Danke für die Info. Ich bin bei Pilzen ziemlich vorsichtig. Aber nix für ungut, vielleicht werden es ja im nächsten Jahr mehr. Einen einzelnen Pilz (auch bei anderen Arten) zu ernten, widerstrebt mir. --Belladonna Elixierschmiede 16:29, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Das muss natürlich jeder selbst entscheiden. Habe die Art allerdings schon des Öfteren schadlos in einem Pilz-Mischgericht genossen. Berichte über "Übelkeit" in Verbindung mit Alkohol sind vermutlich auf den zu viel getrunkenen Alkohol zurückzuführen ;-) Mir haben ein oder zwei Bierchen dazu noch nie geschadet ;-)--Fornax (Diskussion) 16:21, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Vielen Dank Fornax, da halte ich von Spaghetti à la funghi lieber Abstand:). --Belladonna Elixierschmiede 15:27, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Belladonna Elixierschmiede 19:31, 3. Jul. 2019 (CEST)
Eintagsfliege ?
Bearbeiten-
Eintagsfliege? auf Wald-Windröschen
- Mai 2014
- Naturschutzgebiet nahe Hersbruck
- Halbtrockenrasen
Ist die Bestimmung Eintagsfliege korrekt und kann die Art näher bestimmt werden? Merci, --Belladonna Elixierschmiede 23:44, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Meiner Ansicht nach kann das keine Eintagsfliege sein, da Eintagsfliegen im Gegensatz zur großen Gruppe der Neuflügler ihre Flügel in Ruheposition hochkant auf dem Rücken tragen. -- Aspiriniks (Diskussion) 07:30, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Mit einer Eintagsfliege kann ich hier auch wenig Ähnlichkeiten erkennen. Das Tier gehört offenbar zu den Schnaken (Tipulidae). -- VG, Fice (Diskussion) 09:32, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Die mir bekannten Schnaken tragen die Flügel seitlich abstehend. Sieht eher wie eine Stechmücke aus, wobei die verwirrenderweise in Süddeutschland auch Schnaken genannt werden. Z. B. sieht Aedes cantans (siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aedes_cantans_1.jpg ) ähnlich, aber im Detail etwas anders aus. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:38, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Mit einer Eintagsfliege kann ich hier auch wenig Ähnlichkeiten erkennen. Das Tier gehört offenbar zu den Schnaken (Tipulidae). -- VG, Fice (Diskussion) 09:32, 27. Jun. 2019 (CEST)
Das ist eine weibliche(?) Riesenschnake (Tipula maxima), die noch nicht ganz "sonnengereift" ist. "Stechmücke"... hihihihi...^^ --Dr.Lantis (Diskussion) 18:52, 27. Jun. 2019 (CEST)
- @Dr.Lantis: Die seltsame Flügelhaltung ist dann weil es ein Weibchen ist, oder weil die frisch geschlüpft ist und noch keine Gelegenheit hatte, bei den anderen zu gucken, wie es richtig geht? Falls ersteres, könnte man das Bild mit Erläuterung im Artikel Riesenschnake einbauen, wenn die dort bisher vorhandenen Bilder nur Männchen zeigen sollten. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 14:38, 28. Jun. 2019 (CEST)
- Wie ich schon schrieb: sehr wahrscheinlich ist, dass sie noch jung ist und ihre Flügel noch nicht spreizen kann/will. Eine andere Möglichkeit kann auch nasse Kälte sein. Ich jedenfalls sehe bei uns im Gärtchen häufiger Schnaken (männlich wie weiblich) mit zusammengelegten Flügeln. Die meisten davon sitzen dann im kühlen, feuchten Schatten. Tatsächlich wäre mir eher neu, dass Schnaken immer überall mit gespreizten Flügen rumsitzen müssten. Das wiederum sehe ich nur bei Schnaken, die in der prallen Sonne dösen. --Dr.Lantis (Diskussion) 14:59, 28. Jun. 2019 (CEST) PS: ich sehe den Hinterleib nicht... wenn der fett und spulenförmig mit einer einzelnen "Dolchspitze" ist, dann isses eine Dame. Isser aber schlang wie ein Zweiglein und hat zwei "Sporne" hintenan, isses ein Herr.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Belladonna Elixierschmiede 19:31, 3. Jul. 2019 (CEST)
Pflanze und Falter
Bearbeiten-
Falter
-
Kreuzblume
- Mai 2014
- Naturschutzgebiet nahe Hersbruck
- Steinbruch
Bei dem Falter bitte ich ob der schlechten Bildqualität um Entschuldigung, ich hab ihn einfach nicht besser erwischt. Auffallend war, dass er bei Störung nicht wegflog, sondern sich unter Laub und Gräsern versteckte.
Bei der Kreuzblume bin ich mir hinsichtlich der Art nicht sicher. Ich hätte sie eigentlich als Kalk-Kreuzblume identifiziert, aber da diese innerhalb Bayerns (obwohl dort die Uhren anders ticken) nicht vorkommen soll, frage ich hier mal nach. Merci --Belladonna Elixierschmiede 23:49, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Die Kalk-Kreuzblume sollte nicht in Bayern vorkommen, zumal man bei diesem Foto die Grundblätter nicht sehen kann. Was spricht eigentlich gegen die Gewöhnliche Kreuzblume (Polygala vulgaris), für die ich diese Pflanzen halten würde?--Fornax (Diskussion) 05:57, 28. Jun. 2019 (CEST)
- ich schwankte zwischen Gewöhnlicher und Kalk-Kreuzblume. In meinen Bestimmungsbüchern ist die Blütenfarbe der Gewöhnlichen eher etwas ins lila gehend. Deshalb tendierte ich auch zur Kalk-, wobei die Verbreitung dagegen sprach. --Belladonna Elixierschmiede 22:45, 28. Jun. 2019 (CEST)
- @Belladonna. Immer etwas schwierig, eine Bestimmung überwiegend von der Blütenfarbe ausgehend, durchzuführen, zumal sich die Bestimmungsbücher da häufig nicht ganz einig sind. In der Regel wird die Blütenfarbe von P. vulgaris (ssp. vulgaris) jedoch mit blau, seltener rötlich-violett angegeben.--Fornax (Diskussion) 06:02, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Das weiß ich doch. Deswegen hab ich hier auch noch mal nachgefragt. Wenn ich nur nach der Blütenfarbe gegangen wäre, wäre ich bei der Glockenblume gelandet;). --Belladonna Elixierschmiede 07:07, 29. Jun. 2019 (CEST)
- @Belladonna. Immer etwas schwierig, eine Bestimmung überwiegend von der Blütenfarbe ausgehend, durchzuführen, zumal sich die Bestimmungsbücher da häufig nicht ganz einig sind. In der Regel wird die Blütenfarbe von P. vulgaris (ssp. vulgaris) jedoch mit blau, seltener rötlich-violett angegeben.--Fornax (Diskussion) 06:02, 29. Jun. 2019 (CEST)
- ich schwankte zwischen Gewöhnlicher und Kalk-Kreuzblume. In meinen Bestimmungsbüchern ist die Blütenfarbe der Gewöhnlichen eher etwas ins lila gehend. Deshalb tendierte ich auch zur Kalk-, wobei die Verbreitung dagegen sprach. --Belladonna Elixierschmiede 22:45, 28. Jun. 2019 (CEST)
Der Falter ist ein Spanner und zwar Epirrhoe galiata.[1] --Olei (Diskussion) 23:10, 28. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Belladonna Elixierschmiede 19:31, 3. Jul. 2019 (CEST)
Vermutlich ein Bläuling – aber welcher?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Billensbach bei Beilstein, Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg
- Umgebung: Wiese in Hanglage, seit einigen Jahren wenig/nicht gedüngt, Waldrand ist nahe
- Zeitpunkt: 13. August 2018
Hallo liebe Experten, ich habe hier einen kleinen Schmetterling, ich nehme doch stark an einen Bläuling. Leider konnte ich nur die Unterseite aufnehmen. Welche Art könnte das sein? Ich hätte auf Hauhechel-Bläuling oder Rotklee-Bläuling getippt, aber das sind nur laienhafte Vermutungen ;–). Vielen Dank für Eure Hilfe! --Aristeas (Diskussion) 13:36, 31. Mai 2019 (CEST)
- hallo Aristeas, vielleicht helfen dir diese Bestimmungstafeln weiter. Rabe19 (Diskussion) 17:20, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Rabe19, vielen Dank für den Tipp! Ich habe leider Deine Anwort irgendwie übersehen, daher erst jetzt das Dankeschön! --Aristeas (Diskussion) 11:52, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Update: Nach den Bestimmungstafeln, auf die mich Rabe19 hingewiesen hat (Danke!), kamen nur Polyommatus amandus oder Polyommatus icarus in Frage. Eine Nachfrage im Lepiforum hat ergeben, dass es der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) ist. Vielen Dank nochmals allen!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aristeas (Diskussion) 09:02, 4. Jul. 2019 (CEST)
Birkennachwuchs? (erl.)
Bearbeiten-
Bild 1
-
Bild 2
-
Bild 3
-
Bild 4
- Fundort: Stuttgart
- Umgebung: Balkon, windgeschützt, Schatten
- Zeitpunkt: Juli
Neulich ist eine Birke, die seit Jahren in einem großen Kübel auf meinem Balkon wohnte, eingegangen. Offenbar vertrocknet, obwohl an der Bewässerung nichts geändert wurde. Kurz danach wuchs diese Pflanze und gedeiht seitdem prächtig. Sie scheint direkt aus dem Stammansatz zu wachsen. Das kann aber auch täuschen. Ist das ein Schmarotzer oder gar dieselbe Birke nur mit völlig anderen Blättern? --Zinnmann d 13:13, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Kein Schmarotzer, sondern das selbige Birkenexemplar. Die Blätter des basalen Austriebs dürfen größer und tiefer eingeschnitten sein als die der (abgestorbenen und/oder zukünftigen) Krone. --Geaster (Diskussion) 21:06, 12. Jul. 2019 (CEST))Krone
- Super, vielen Dank für Deine Antwort. Hätte nicht gedacht, dass die Blätter so unterschiedlich sein können. --Zinnmann d 23:28, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zinnmann d 23:28, 12. Jul. 2019 (CEST)
Fledermäuse näher bestimmbar?
Bearbeiten-
Welche Fledermausart?
- Fundort: Puthia, in der Rajshahi (Division) in Bangladesch
- Umgebung: ehemaliger Vorratsraum in einem verlassenen Palast
- Zeitpunkt: Ende November letzten Jahres
--Kritzolina (Diskussion) 12:28, 31. Mär. 2018 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 10:34, 13. Jul. 2019 (CEST)
Quak?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Utica (Tunesien)
- Umgebung: Zisterne in römischen Ruinen
- Zeitpunkt: 7. Juni 2019, 12:16:20
--Kritzolina (Diskussion) 07:09, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Ein Vertreter des schwierigen Wasserfrosch-Komplexes, wobei dieser in Nordafrika bisher nur unter einer Art läuft: Pelophylax saharicus, Sahara-Wasserfrosch. -- VG, Fice (Diskussion) 11:25, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Danke! --Kritzolina (Diskussion) 20:46, 10. Jul. 2019 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 10:34, 13. Jul. 2019 (CEST)
viele schöne Pflanzen im NSG Obere Allerniederung bei Celle
Bearbeiten-
1) Prunkwinden Ipomoea ?
-
2) Distel ?
-
3) ???
-
4) ???
-
5) ???
-
6) ???
- Fundort: Celle, an der Aller
- Umgebung: mehr oder weniger dicht an der Aller, Feuchtgebiet 5) direkt im Wasser. Alle im Naturschutzgebiet Obere Allerniederung bei Celle
- Zeitpunkt: 10. Juli 2019
Hallo Freunde der Botanik, mal wieder ein Versuch ein paar Pflänzchen zu benamsen. 1 und 2 sind geraten, 3 bis 6 ... keine Ahnung, sahen aber interessant aus. Mag mir bitte jemand helfen? Mein Dank, der euch ewig hinterherschleicht, wird euch auch bestimmt nicht sehr belästigen ;) Grüßle und schönen Sonntag NobbiP Diskussion 19:25, 13. Jul. 2019 (CEST)
- 1.) Echte Zaunwinde; 2.) Acker-Kratzdistel; 3.) Gelbe Wiesenraute; 4.) Kuckucks-Lichtnelke; 5.) Sumpf-Ziest (vermutlich); 6.) Zottiges Weidenröschen. MfG --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 19:43, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Robert, ich muss sagen, bin schwer beeindruckt. Vielen Dank und einen extra Sonntagsgruß, NobbiP Diskussion 20:04, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 20:04, 13. Jul. 2019 (CEST)
Schmetterlinge in Kanada
BearbeitenHaie ihrs, anbei die Frage nach drei Schmetterlingen. Hoffe ihr könnt weiterhelfen!
-
Was ist das?
- Fundort: Kanada - Rocky Mountains (Jasper- bzw. Banff-Nationalpark)
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Anfang Juni
...Sicherlich Post 07:21, 19. Jun. 2019 (CEST)
Nummer 3 könnte Papilio rutulus sein, eine "Schwalbenschwanz"-Art aus der Familie der Ritterfalter. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:00, 19. Jun. 2019 (CEST)
- oh ja: "Die Falter sonnen sich oft und fliegen nur, wenn sie gestört werden" - passt genau :) - Danke schonmal für den 👍 ...Sicherlich Post 13:28, 19. Jun. 2019 (CEST)
- Nr 1 ist Limenitis lorquini. --Geaster (Diskussion) 14:37, 19. Jun. 2019 (CEST)
- Dankeschön! Sehr schön ...Sicherlich Post 17:36, 19. Jun. 2019 (CEST)
- Nr 1 ist Limenitis lorquini. --Geaster (Diskussion) 14:37, 19. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Schmetterling ist noch offen; hab ihn unten nochmal reingesetzt ....Sicherlich Post 20:51, 15. Jul. 2019 (CEST)
Baumkrankheiten, Ahorn und Walnuß
Bearbeiten- Fundort: Niedersachsen, Celle direkt an der Aller
- Umgebung: Ahorn Stadtnah, direkt am Kopf der Pfennigbrücke, fast im Wasser. Walnuss etwas ausserhalb an der Aller im NSG
- Zeitpunkt: 10. Juli 2019
Hallo Baumschmeichler, an dem Walnussbaum sind einige Blätter von mMn Aceria erinea befallen, kann das jemand bestätigen oder kommt da vielleicht doch auch was anderes in Frage? Dann der Ahorn, der steht unmittelbar neben der Brücke und direkt am, fast im Wasser. Einerseits die Galle in einigen Blättern, gesehen habe ich an einer Ecke so um die 20 Blätter und andererseits sind bei einem großen Teil des Baumes die Blätter wie vertrocknet, an den Seiten aufgerollt. Weiß jemand was das ist, und/oder welche Galle sich da ausbreitet? Vielen Dank vorab, schönen, sonnigen Sonntag, Grüßle, NobbiP Diskussion 23:05, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Die Blattschäden des Ahorn sehen stark nach Salzbelastung aus, womöglich war man da im Winter entsprechend großzügig ... Grüße --Density 11:39, 14. Jul. 2019 (CEST)
- Die Gebilde an Walnuss würde ich auch so sehen. Das Rote an Ahorn sollten Gallen von Aceria macrorhyncha sein. Die braunen Verfärbungen könnten auch von dem Bakterium Xylella fastidiosa stammen. Auch ein Befall einer Phyllosticta oder eines anderen Pilzes wäre möglich. Ein Salzschaden erscheint mir aber als die wahrscheinlichere Ursache, aber nur wenn anzunehmen ist, dass dort auch gesalzt wird. --Toffel (Diskussion) 19:02, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Density und Toffel, recht herzlichen Dank für eure Ausführungen. Ich wünsche eine schöne Woche. Grüßle NobbiP Diskussion 21:50, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Die Gebilde an Walnuss würde ich auch so sehen. Das Rote an Ahorn sollten Gallen von Aceria macrorhyncha sein. Die braunen Verfärbungen könnten auch von dem Bakterium Xylella fastidiosa stammen. Auch ein Befall einer Phyllosticta oder eines anderen Pilzes wäre möglich. Ein Salzschaden erscheint mir aber als die wahrscheinlichere Ursache, aber nur wenn anzunehmen ist, dass dort auch gesalzt wird. --Toffel (Diskussion) 19:02, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 21:50, 15. Jul. 2019 (CEST)
Große Baumpilze an einer alten Weide
Bearbeiten-
Baumpilze an Weide
- Fundort: An der Aller, Celle
- Umgebung: direkt am Wasser stehend, mächtige alte Weide (Silber-Weide Salix alba ?)
- Zeitpunkt: 10. Juli 2019
Hallo, ich schon wieder, aber dann bin ich, glaube ich, erstmal fertig. Tja, hier ein paar sehr schöne und sehr große Baumpilze mit Durchmessern bis ca. 30 cm an einer Weide. Kann man den Baumpilz zuordnen? Würde mich freuen. Vielen Dank, schönen Sonntag, Grüßle, NobbiP Diskussion 23:24, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Das dürfte der Gemeine Feuerschwamm (Phellinus igniarius) sein. --Toffel (Diskussion) 19:06, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Auch hier mein lieber Toffel meinen herzlichen Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 22:19, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 22:19, 15. Jul. 2019 (CEST)
unbekanntes Flugobjekt
Bearbeiten-
Eine Motte?
- Fundort: Wiese in der Nähe von Marienberg
- Zeitpunkt: 15.07.2019
--mw (Diskussion) 09:49, 17. Jul. 2019 (CEST)
- Als Amateur und ohne Gewähr: Schachbrett (Schmetterling). --Magnus (Diskussion) 09:57, 17. Jul. 2019 (CEST)
- ich sehe auch Ähnlichkeiten, andere Meinungen? --mw (Diskussion) 11:57, 18. Jul. 2019 (CEST)
- Passt schon, ist eigentlich unverwechselbar. -- Fice (Diskussion) 13:17, 18. Jul. 2019 (CEST)
- ich sehe auch Ähnlichkeiten, andere Meinungen? --mw (Diskussion) 11:57, 18. Jul. 2019 (CEST)
- Danke Euch. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mw (Diskussion) 13:58, 18. Jul. 2019 (CEST)
Cissus vs Parthenocissus
BearbeitenGibt es einen Trick wie ich Cissus striata und Parthenocissus inserta unterscheiden kann? Oder rankt hier etwas anderes an der Scheune? --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 00:43, 13. Jun. 2019 (CEST)
- Die Blätter von Cissus striata erreichen maximal 6 cm Durchmesser, bei Parthenocissus inserta schon ein einzelnes Blättchen bis zu 13 cm Länge. Auch ist erstere wohl nur bedingt winterhart, ob sie an dem Standort im Dep. Creuse dauerhaft durchhalten würde, bezweifle ich. Grüße --Density 22:59, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Danke sehr. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 22:15, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 18:16, 20. Jul. 2019 (CEST)
Identifikation eines Insekts oder Spinnentiers
BearbeitenWerte Auskunft,
welches Insekt oder eher Spinnentier sitzt hier auf den Blättern eines Apfelbaums und auch auf den Äpfeln, beißt sich kopfseitig fest und hinterläßt scheinbar irgendwann eine leere Hülle?
https://i.ibb.co/0fLtXg8/viech-01.jpg https://i.ibb.co/SR3jb0g/viech-02.jpg https://i.ibb.co/kJ1NKw7/viech-03.jpg
Danke für sachdienliche Hinweise! Hugo
--84.181.83.19 20:15, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Larve des Asiatischen Marienkäfers zu Beginn der Verpuppung. Grüße --Density 21:33, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 18:16, 20. Jul. 2019 (CEST)
Pflanze im Lahntal
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Lahntal
- Umgebung: Rand einer Viehweide
- Zeitpunkt: gestern
--Mosmas (Diskussion) 12:38, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Das ist wohl eine Taglilie. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:07, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Dankeschön! --Mosmas (Diskussion) 17:46, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 20:35, 20. Jul. 2019 (CEST)
Ein paar Libellen und ein Teichfrosch
Bearbeiten-
Große Königslibelle Anax imperator
-
mit Schilfkäfer
-
Donacia crassipes
-
Blaue Federlibelle Platycnemis pennipes
-
Paarungsrad
-
dto
-
Tandem
-
Großer Blaupfeil Orthetrum cancellatum
-
Teichfrosch Pelophylax sp.
- Fundort: Michelwiesen Biotop, bei Nienhagen, Landkreis Celle
- Umgebung: renaturiertes Feuchtbiotop, kleine Teiche neben kleinerm Bach, die Aue
- Zeitpunkt: 19. Juli 2019
Ich bin in punkto Libellen immer noch zu unsicher, kann das jemand wenn nicht bestätigen, so dann korrigieren? Und ja der winzige Käfer wurde eindeutig bestimmt von Klaas auf kerbtier.de. Der Teichfrosch ist mit geschätzt 5cm wohl nicht sicher zu identifizieren, oder? Vielen Dankan alle fleißigen Helferlein hier und einen schönen Sonntag. Grüßle, NobbiP Diskussion 23:15, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Die Libellen kannst du alle eintüten, auch der Teichfrosch dürfte so als Taxon (P. esculentus) stimmen. Der einzige Fehler, der mir auffällt, betrifft die vermeintlichen "Seerosen": Das ist tatsächlich die in freier Natur seltene Seekanne (die hier aber vermutlich künstlich in das Biotop eingebracht wurde?). -- VG, Fice (Diskussion) 23:52, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Okay Fice, tüt tüt tüüüüüüt ;) Vielen Dank. Das mit dem Seerosenblatt war nachlässig, Seekanne ist sicher richtig, habe Fotos von der schönen Blüte der Seekanne dort. Diese beiden Teiche (von 4) sind vor einigen Jahren neu angelegt worden. Welche Pflanzen man dann eingebracht hat weiß ich leider nicht. Bis nächstes mal, Grüßle, NobbiP Diskussion 00:25, 21. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 00:25, 21. Jul. 2019 (CEST)
Insekt in Chilipflanze
BearbeitenWas krabbelt da in meinen Chilis? Ca. 1 cm groß.
-
Bild 1
-
Bild 2
-
Bild 3
-
Bild 4
-
Bild 5
- Fundort: Stuttgart
- Umgebung: Balkon, Capsicum annuum
- Zeitpunkt: Juli
--Zinnmann d 16:38, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Nymphe von Marmorierte Baumwanze. Bildvergleich siehe hier. --Kobako (Diskussion) 17:20, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Vielen Dank, das ist sie. Weiß nur nicht so recht, ob ich sie nach der Lektüre des Artikels noch so toll finde :-) Viele Grüße --Zinnmann d 19:23, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zinnmann d 19:23, 26. Jul. 2019 (CEST)
unbekannte Zimmerpflanze
Bearbeiten-
Huhu, wer bin ich?
Diese Zimmerpflanze steht seit bei mir schon seit Jahren herum, und jetzt hätte ich doch mal gern gewusst, um welche Gattung es sich hier handelt. Das abgebildete Exemplar ist rund 20 cm lang. Die Blättchen sind fleischig. Eine Blüte habe ich noch nicht gesehen.--Ratzer (Diskussion) 23:37, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Crassula (ovata?). Grüße --Density 07:56, 14. Jul. 2019 (CEST)
Das ist in der Tat Crassula ovata, auch "Geldbaum" genannt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:26, 14. Jul. 2019 (CEST)
Danke sehr.--Ratzer (Diskussion) 11:14, 14. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 08:09, 28. Jul. 2019 (CEST)
Sehr grüne Wanze
Bearbeiten-
Wanzenfoto 1
-
Wanzenfoto 2
- Fundort: Solothurn, Schweiz
- Umgebung: Unter Linden am Ufer der Aare
- Zeitpunkt: 17. Juli 2019, 19:30 Uhr
Diese Wanze (ich nehme doch an, dass es eine ist?) ist mir durch ihre intensiv grüne Färbung (die auf dem roten Freiluft-Bartischchen natürlich besonders auffiel) und ihr lebhaftes Wesen aufgefallen, sie krabbelte da ziemlich hektisch herum, was es auch erschwerte, sie mit dem Smartphone gut abzubilden. Sie war ziemlich klein. Kann sie wohl jemand anhand dieser Fotos halbwegs bestimmen? :-) --Gestumblindi 22:06, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Ich würde hier von einem älteren Entwicklungsstadium (Nymphe) einer Grünen Stinkwanze ausgehen. Bin aber kein Wanzenexperte und habe insofern keinen Überblick über mögliche Verwechslungsarten. -- Fice (Diskussion) 22:44, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Passt schon.--Meloe (Diskussion) 16:03, 24. Jul. 2019 (CEST)
- @Fice, Meloe: Vielen Dank euch beiden. Ich habe die Beschreibung und Kategorisierung auf Commons mal entsprechend angepasst. In commons:Category:Palomena prasina nymph befindet sich allerdings ein Warnhinweis, dass eine Verwechslungsgefahr mit Nymphen von Palomena viridissima bestehe, wie ich nun gerade sah. Diese scheinen tatsächlich sehr ähnlich auszusehen, andererseits ist die Grüne Stinkwanze wohl viel häufiger und daher wahrscheinlicher. Gestumblindi 21:41, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Passt schon.--Meloe (Diskussion) 16:03, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 00:33, 30. Jul. 2019 (CEST)
Unbekanntes Insekt / Wespe (?)
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Sachsen, auf dem Dorf
- Umgebung: Lehmwand
- Zeitpunkt: Juni 2019
Hallo, diese Tierchen, ich vermute mal eine Wespenart (?) ist in unser Insektenhotel eingezogen. Nur leider finden wir weder im Netz noch in diversen Büchern raus, was das denn genau für ein Mitbewohner sein könnte... Hat von Ihnen vielleicht jemand eine Idee? --Wespe0815 (Diskussion) 22:58, 19. Jun. 2019 (CEST)
- Das ist wohl eine solitär lebende Faltenwespenart (Vespidae, Unterfamilie Eumeninae). Bestimmung ist nicht ganz einfach.--Meloe (Diskussion) 23:55, 20. Jun. 2019 (CEST)
Entschuldigung dass ich so spät antworte, aber vielen Dank für die Antwort! So eine Art scheint es zu sein. Danke Meloe! PS: Ich habe noch ein Insekt entdeckt, was ich nicht zuordnen kann, vielleicht kennt das ja auch jemand? Bilder füge ich dann gleich unten an der Seite hier an. Danke nochmal! (nicht signierter Beitrag von Wespe0815 (Diskussion | Beiträge) 22:46, 10. Jul. 2019 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wespe0815 (Diskussion) 10:29, 30. Jul. 2019 (CEST)
Unbekanntes Insekt
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Sachsen, auf dem Dorf
- Umgebung: auf dem Dach (Dachpappe) eines Insektenhotels
- Zeitpunkt: 10. Juli 2019
Dieses Tierchen sonnte sich heute offenbar auf dem Dach des Insektenhotels. Ließ sich auch fotografieren, aber dann flog es erstmal weg. Wurde aber schon öfter gesichtet. Ist das auch irgendwie so eine Wespenart? Vielen Dank schonmal für Ihr Fachwissen. :) --Wespe0815 (Diskussion) 22:58, 10. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe mal ein wenig gesucht. Könnte es sich um eine Wegwespen handeln? -->--Wespe0815 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wespe0815 (Diskussion | Beiträge) 11:04, 11. Jul. 2019 (CEST))
Also laut http://freilandoekologie-esser.de/wegwespen/ bin ich mir jetzt eigentlich recht sicher, dass es eine Wegwespe ist. --Wespe0815 (Diskussion) 15:54, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wespe0815 (Diskussion) 10:30, 30. Jul. 2019 (CEST)
Greiskraut
BearbeitenEtwas andere Art der Bestimmung: O.g. Bild ist vom Namen her Fuchssches Greiskraut, ist aber als Hain-Greiskraut kategorisiert. Laut Rothmaler sind die rotbraunen Stängel ein Merkmal des Fuchsschen Greiskrautes. Ist die Kategorisierung oder der Dateiname falsch? --Magnus (Diskussion) 10:11, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Senecio fuchsii gehört ja zur Hain-Greiskraut-Artengruppe (Senecio nemorensis agg.). Das Bild ist seit 2008 quasi in die gröbere Kategorie eingeordnet. Die pfriemlichen, vergleichsweise kurzen Außenhüllblätter sowie der rote Stängel sind typisch für Fuchssches Greiskraut. Kategorisierung ist jetzt geändert. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 12:14, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Danke. --Magnus (Diskussion) 13:13, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Der rote Stängel ist wenig spezifisch, sondern eher eine Frage der Belichtung, diese Rotfärbung gibt es auch bei S. nemorensis, wenn er in voller Sonne steht. Ganz eindeutig ist hier der schmale Blattgrund der Stängelblätter. Bei S. nemorensis würden die Blätter mit breitem, etwas geöhrtem Grund den Stängel halb umfassen. --Geaster (Diskussion) 08:07, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Danke für die Erläuterung! --Magnus (Diskussion) 08:17, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Der rote Stängel ist wenig spezifisch, sondern eher eine Frage der Belichtung, diese Rotfärbung gibt es auch bei S. nemorensis, wenn er in voller Sonne steht. Ganz eindeutig ist hier der schmale Blattgrund der Stängelblätter. Bei S. nemorensis würden die Blätter mit breitem, etwas geöhrtem Grund den Stängel halb umfassen. --Geaster (Diskussion) 08:07, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Danke. --Magnus (Diskussion) 13:13, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 13:13, 30. Jul. 2019 (CEST)
"Kuckuckswespe"
Bearbeiten- Fundort: Côte d’Azur
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 30.06.2019
Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung dieses Hautflüglers? Er beobachtete eine Blattschneiderbiene beim Nesteintrag. Leider war ich bei meiner Bilderrecherche bisher erfolglos.--Slimguy (Diskussion) 11:51, 21. Jul. 2019 (CEST)
- Das könnte ein Vertreter der artenreichen Gattung Nomada sein (Wespenbienen). Artbestimmung ist schwierig.--Meloe (Diskussion) 19:19, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo, ich bin bei meiner Bilderrecherche auf Nysson maculosus gestoßen. Das ist eine parasitäre Grabwespe. Da passen sämtliche Merkmale. Nun muss ich nur noch herausbekommen, welche andere Grabwespe sie beobachtet hat ...--Slimguy (Diskussion) 19:30, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 19:30, 31. Jul. 2019 (CEST)
noch ne Helgoländer Blume
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort:
- Umgebung:
- Zeitpunkt:
Diesmal was Blaues. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:47, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Sieht nach Wegwarte aus. -- VG, Fice (Diskussion) 21:13, 31. Jul. 2019 (CEST)
- ...und nach Wilde Möhre und Spitzwegerich. --Geaster (Diskussion) 22:14, 31. Jul. 2019 (CEST)
Danke! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:18, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 22:18, 31. Jul. 2019 (CEST)
Die Maus im Haus erspart ... uns gar nichts ;)
Bearbeiten-
Was ist das für eine Maus
- Fundort: Celle, Niedersachsen
- Umgebung: Vor der Haustür
- Zeitpunkt: heute, 5.8.19
Hallo Leute, diese kleine Maus (Körperlänge ohne Schwanz ca. 6-7 cm, der unbehaarte Schwanz > 10cm) saß heute am späten Nachmittag vor meiner Haustür und wollte auch nicht dort weg. Vielleicht verletzt (?) hat mein Nachwuchs sie erstmal notdürftig vor Nachbars Katzen u.a. Hungerleidern in Sicherheit gebracht. Morgen mittag wollen wir sie im Wald bei vielen Eichen und am Rand eines Baches in die Freiheit entlassen. Ist das richtig? Kann es sich um eine Krankheit handeln mit Gefährdungspotenzial für uns? Und welche Maus ist das? NobbiP Diskussion 20:49, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Wenn sie nicht gerade vom Haarefärben kommt, müsste das Apodemus agrarius sein. Die ist wohl nicht krank, sondern traumatisiert. Vielleicht erholt sie sich... --Geaster (Diskussion) 22:16, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Vorsicht, Brandmäuse gelten als Überträger von Hantaviren.--Haplochromis (Diskussion) 05:38, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Geaster und Haplochromis, vielen Dank für die Bestimmung und den Extrahinweis. Leider hat sie es nicht geschafft. Sie bekommt nachher ein "stattliches Begräbnis". Grüßle, NobbiP Diskussion 11:14, 6. Aug. 2019 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 11:14, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Vorsicht, Brandmäuse gelten als Überträger von Hantaviren.--Haplochromis (Diskussion) 05:38, 6. Aug. 2019 (CEST)
Heuschrecke
Bearbeiten- Fundort: Stuttgart
- Umgebung: Garten, Salbeipflanze
- Zeitpunkt: 9.8.2019
--pjt56 (Diskussion) 09:16, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Chorthippus brunneus. --Geaster (Diskussion) 10:13, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Danke! pjt56 (Diskussion) 16:33, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 16:33, 14. Aug. 2019 (CEST)
Baumpilz
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Köthen, Anhalt
- Umgebung: Wald der eigentlich ein Park sein soll ;)
- Zeitpunkt: 19.08.2019
--Sicherlich Post 18:53, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Gemeiner Schwefelporling. --Magnus (Diskussion) 19:31, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Danke Magnus! ...Sicherlich Post 21:07, 19. Aug. 2019 (CEST) da gibts ja sehr viele Bilder auf Commons. Da kann ich meins wohl ruhig löschen :) ...Sicherlich Post 21:07, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post 21:08, 19. Aug. 2019 (CEST)
Schwarzer Käfer
Bearbeiten-
Was ist das für ein Käfer? Stellt bei Bedrohung den Hinterleib auf wie ein Skorpion.
- Fundort: Kyritzer Heide
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 2019-08-19
--Mehlauge (Diskussion) 11:16, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Das ist die Larve des Schwarzen Moderkäfers (Ocypus olens). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:50, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Herzlichen Dank.--Mehlauge (Diskussion) 15:13, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mehlauge (Diskussion) 15:13, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Keine Larve, sondern der "erwachsene" S.M. --Geaster (Diskussion) 16:58, 20. Aug. 2019 (CEST)
NSG Rotwildpark, Stuttgart
Bearbeiten-
Sympetrum striolatum?
-
Calopteryx splendens?
-
Phalacrocorax carbo?. Lässt die Färbung einen Schluss auf das Alter zu?
-
Emys orbicularis?
- Fundort: NSG Rotwildpark, Stuttgart
- Umgebung: Stauseen mit dichtem Uferbewuchs
- Zeitpunkt: 16.8.19
--pjt56 (Diskussion) 10:24, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Die Schildkröte ist mit Sicherheit keine Emys orbicularis, sondern eine ausgessetzte aus Nordamerika stammende (Gattung Trachemys).--Haplochromis (Diskussion) 10:32, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Danke, das hatte ich nach (laienhaftem) Bildvergleich schon vermutet. pjt56 (Diskussion) 10:44, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Libellen: Platycnemis pennipes (Weibchen), Tandem: eher Sympetrum sanguineum (aber nicht optimal erkennbar), Chalcolestes viridis (Männchen), Platycnemis pennipes (Männchen); Calopteryx splendens richtig erkannt. Das Blümchen ist ein kümmerliches Exemplar des Gewöhnlichen Blutweiderichs. -- VG, Fice (Diskussion) 12:36, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Auch dir besten Dank! pjt56 (Diskussion) 08:04, 21. Aug. 2019 (CEST)
- Libellen: Platycnemis pennipes (Weibchen), Tandem: eher Sympetrum sanguineum (aber nicht optimal erkennbar), Chalcolestes viridis (Männchen), Platycnemis pennipes (Männchen); Calopteryx splendens richtig erkannt. Das Blümchen ist ein kümmerliches Exemplar des Gewöhnlichen Blutweiderichs. -- VG, Fice (Diskussion) 12:36, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Danke, das hatte ich nach (laienhaftem) Bildvergleich schon vermutet. pjt56 (Diskussion) 10:44, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 08:04, 21. Aug. 2019 (CEST)
Unbekannte Grabwespe mit Langfühlerschrecke
BearbeitenLeider war das Tier sehr schnell und die Aufnahmen sind überhaupt nicht gut geworden. Aber vielleicht kannt trotzdem jemand weiterhelfen, der sich mit den Tieren genauer auskennt. Ich vermute mal eine weibliche Sphex (S. funerarius??) oder was anderes, die ein Weibchen von Platycleis albopunctata (??) in ihr Nest trägt. Die ersten vier Aufnahmen sind von den selben Individuen (Wespe und Schrecke). Von den Wespen gibt es dort aber noch mehr.
-
Wespe gerade im Nest verschwunden
-
anderes Exemplar der vermutlich gleichen Art (Nachbarin von 1 .. 4)
Ort: Halle/Saale (Weinberg-Campus) Zeit: 22. August 2019
Vielen Dank im Voraus, --PaulT (Diskussion) 16:37, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Das dürfte eine Heuschreckensandwespe (Sphex funerarius) sein. --Blutgretchen (Diskussion) 10:05, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Gibt es irgendwo Literatur, welche Arten Sphex welche Heuschrecken bevorzugen? --PaulT (Diskussion) 10:11, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Danke, sieht gut aus. Auch eine Zweitmeinung findet das richtig. Habe deshalb die Umbenennung beantragt. Hat wohl der Klimawandel unterdessen auch nach Halle gespült. Kann noch jemand die Langfühlerschrecke bestätigen oder verwerfen? --PaulT (Diskussion) 13:04, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Könnte Westliche Beißschrecke (Männchen) sein.--Meloe (Diskussion) 14:13, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Ich dachte im ersten Bild einen Legebohrer zu sehen? --PaulT (Diskussion) 14:27, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Upps, richtig. Ich hatte auf die Cerci im zweiten Bild geschaut, aber nicht weiter, sollte man nicht machen. Die Art könnte trotzdem stimmen.--Meloe (Diskussion) 15:31, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Laut Roter Liste der Grabwespen des Landes Sachsen-Anhalt (PDF, 104kB!) wurde dort Sphex funerarius letztmals 1960 nachgewiesen (genauer: in Naumburg). Die Liste ist aber auch schon 15 Jahre alt, so dass man vielleicht gar nicht überrascht sein muss (Klimawandel hast Du ja bereits angesprochen). Trotzdem wäre es nicht schlecht, die Verantwortlichen zu informieren und auf Deine Fotos hinzuweisen. Auch die Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt könnte interessiert sein. Ein gewisser Eckart Stolle ist laut deren Seite Experte für Stechimmen. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 16:58, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Ist mir schon bewusst. treffe sowieso am 10. September jemanden vom Amt bei der Sitzung des Entomologischen Vereins in Halle (und der Verein ist gleichzeitig Mitglied in dem von Sachsen-Anhalt). Herr Stolle hat bei uns im Institut seine akademischen Grade erhalten. Kenne ich also auch. Wird also alles ohnehin geschehen. Aber trotzdem vielen Dank. Frank Burger werde ich auch mal noch informieren, selbst wenn er jetzt in Indien lebt. Für Leipzig war das Tier ohnehin schon vor ein paar Jahren nachgewiesen worden; dass es aber gleich neben der Wand unseres Laborgebäudes nistet, hatte mich doch etwas überrascht. Habe es auch in den Jahren zuvor dort nicht gesehen. Da waren nur andere Arten. Wo die Sphex dann noch die P. albopunctata her hat, versuche ich noch rauszubekommen. Ich habe sie einige zig Meter verfolgt beim Transport des doch recht schweren Tiers, das sie offenbar nicht durchweg fliegend transportieren konnte. Muss mal mit dem Bat-Detektor auf Suche gehen und ab und zu mal nachsehen, was die da noch so einlagern. --PaulT (Diskussion) 20:34, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Danke, sieht gut aus. Auch eine Zweitmeinung findet das richtig. Habe deshalb die Umbenennung beantragt. Hat wohl der Klimawandel unterdessen auch nach Halle gespült. Kann noch jemand die Langfühlerschrecke bestätigen oder verwerfen? --PaulT (Diskussion) 13:04, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Gibt es irgendwo Literatur, welche Arten Sphex welche Heuschrecken bevorzugen? --PaulT (Diskussion) 10:11, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaulT (Diskussion) 08:43, 28. Aug. 2019 (CEST)
Zimmerpflanze aus Namibia
Bearbeitenhat jemand eine Idee, was dies für eine Pflanze ist (soll aus Namibia stammen)?
--Rabe19 (Diskussion) 14:40, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Ich tippe - auch wenn die Art ursprünglich aus Madagaskar stammt - auf Euphorbia leuconeura. Grüße --Density 18:04, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Danke! Rabe19 (Diskussion) 11:10, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 07:21, 28. Aug. 2019 (CEST)
Unbekannter Pilz
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Augsburg
- Umgebung: Grüner Wisenseitenstreif
- Zeitpunkt: 19.08.2019
--Earwig (Diskussion) 19:19, 19. Aug. 2019 (CEST)
KönnteSollte sich um einen Gold-Mistpilz handeln.--Fornax (Diskussion) 19:29, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Earwig (Diskussion) 09:40, 2. Sep. 2019 (CEST)
Glockenblume?
Bearbeiten-
Eine Glockenblume?
- Fundort: direkt am Hang zwischen Zugspitzplatt und Zugspitze
- Umgebung: Felsen
- Zeitpunkt: September 2018
--mw (Diskussion) 10:03, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) --Kobako (Diskussion) 11:56, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Danke + :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mw (Diskussion) 15:55, 3. Sep. 2019 (CEST)
Nachtfalter?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Dornbirn, Vorarlberg, Österreich
- Umgebung: Straße, Baum-/Strauchgruppe mit Haselsträucher, Birken, Pfaffenhütchen etc.
- Zeitpunkt: 6. September 2019, etwa um 10:00 Uhr
Kennt jemand diesen Nachtfalter? Ich kann ihn anhand der Bildersuche von Google nicht bestimmen. Vielen Dank. --Asurnipal (Diskussion) 18:13, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Ein Totenkopfschwärmer, schöner Fund! Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 18:43, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Recht herzlichen Dank. Asurnipal (Diskussion) 22:42, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:16, 25. Sep. 2019 (CEST)
Specht
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Wettersteingebirge, Bayern
- Umgebung: Mischwald
- Zeitpunkt: August 2019
Ist das hier ein Buntspecht? Danke für Antworten! --Happolati (Diskussion) 14:15, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Ja, aber ich tippe auf einen Jungvogel, der noch keine roten Federn entwickelt hat (ich sehe auch noch keinen roten "Schritt").--Dr.Lantis (Diskussion) 14:43, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Dreizehenspecht - schöne Beobachtung! --Geaster (Diskussion) 15:25, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:45, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Ja Dreizehenspecht ;) Hier findest du einen Überblick über die verschiedenen Spechtarten. Zur Bestimmung fürs nächste Mal ;) --Sacarina13 (Diskussion) 15:59, 19. Okt. 2022 (CEST)
Gemeiner Birkenpilz Leccinum scabrum?
Bearbeiten- Fundort: Landkreis Celle in Niedersachsen
- Umgebung: Mischwald, nur wenige Meter neben dem kleinen Fluß Lachte
- Zeitpunkt: 15.9.2019
Durchmesser der Kappe geschätzt 10-12 cm, Gesamthöhe um 15 cm. Liege ich mit dem Gemeinen Birkenpilz richtig? NobbiP Diskussion 20:12, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Blaut der Stiel? Dann dürfte das der Vielverfärbende Birkenpilz (L. variicolor) sein. --Toffel (Diskussion) 20:58, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Toffel, das war mitten im Naturschutzgebiet, 2. war der Pilz viel zu groß und zu alt um ihn zu ernten oder daher 3. reiß oder schneid ich ihn gewpöhnlich nicht ab wenn ich ihn nicht mitnehmen möchte. Daher kann ich zu einer Verfärbung des Stiels nichts sagen und es wird dann wohl bei Leccinum sp. bleiben oder bist du soweit sicher, dass zumindest Leccinum cf. variicolor erlaubt ist?. Vielen Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 21:10, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Auf dem zweiten Bild meine ich blaue Töne zu erkennen. Das kann aber auch täuschen. Der Hut wäre m. E. eher untypisch für L. variicolor aber noch im Rahmen der Variationsbreite der Art. Ich wäre daher für Leccinum spec. --Toffel (Diskussion) 22:44, 24. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Toffel, ich danke für deine Ergänzungen habe auf "sp" geändert und nach "unidentified" verschoben. Grüßle NobbiP Diskussion 13:23, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 13:23, 26. Sep. 2019 (CEST)
Schwäbische Alb
BearbeitenIm Buchenwald des Albtraufs bei Aichelberg begegnete mir folgendes Unbekannte:
Wer kann mir hier helfen? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:59, 23. Aug. 2019 (CEST)
- ich tippe auf eine umgeknickte Königskerze, vielleicht eine Schwarze Königskerze, auch wenn die Staubgefäße nicht (mehr?) violett sind.Rabe19 (Diskussion) 11:01, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Königskerze ist eine sehr gute Idee, vielen Dank, Rabe! Ob es allerdings die Schwarze ist, da bin ich unsicher. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:38, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Ich tippe mal auf die Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis) in ihrer gelbblühenden Form. Mir sind dort allerdings bisher nur die weißblühenden Exemplare aufgefallen, war aber natürlich längst nicht überall und habe wohl auch nicht jede Königskerze im Detail angeschaut. Wenn dem so ist, so sollten alle Staubfäden diese weißen Bärte haben. Die Blätter passen m. E. gut, aber nicht zu anderen in Frage kommenden Arten, die meines Wissens auch oberseits deutlich filzige und damit nicht so dunkelgrüne Blätter hätten. Ausgenommen ist noch die genannte Schwarze Königskerze. Und die hätte violette statt weißen Haaren an den Staubfäden. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 18:12, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Beim ersten Pilz ist hier leider die Unterseite nicht zu erkennen. Könnte aber ein Schuppiger Stielporling sein.--Fornax (Diskussion) 17:56, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Königskerze ist eine sehr gute Idee, vielen Dank, Rabe! Ob es allerdings die Schwarze ist, da bin ich unsicher. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:38, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Leider habe ich auf die Unterseite gar nicht geachtet, was mir leid tut. Trotzdem danke ich Dir sehr, denn ich finde, der Schuppige Porling passt sehr gut! LG --Ziegler175 (Diskussion) 19:36, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Bei der Größe, Form und der Form der Schuppen kann das nur der Schuppige Stielporling sein. Pilz 2 ist der Gemeine Schwefelporling. --Toffel (Diskussion) 01:45, 7. Sep. 2019 (CEST)
- Oh vielen Dank Euch allen, auch Toffel (habe ich erst heute entdeckt!)!!! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:51, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Bei der Größe, Form und der Form der Schuppen kann das nur der Schuppige Stielporling sein. Pilz 2 ist der Gemeine Schwefelporling. --Toffel (Diskussion) 01:45, 7. Sep. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 18:07, 3. Okt. 2019 (CEST)
Verblühte Pflanze
Bearbeiten- Fundort: südlich Mannheim
- Umgebung: Wegrain
- Zeitpunkt: 3.10.2019
Hallo, welcher Botanik-Experte kann mir sagen, wie diese verblühte Pflanze heißt?--Slimguy (Diskussion) 17:16, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Kanadisches Berufkraut (Conyza canadensis). --Kobako (Diskussion) 17:22, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Danke!--Slimguy (Diskussion) 19:33, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 19:33, 3. Okt. 2019 (CEST)
„Schaum“ an einem Kraut
Bearbeiten- Fundort: Ackerrain, südlich Mannheim
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 01.10.2019
Hallo, wer kann mir sagen, welche Pflanze das ist und was das für ein „Schaum“ ist? Ich habe heute gleich zwei davon in unmittelbarer Nachbarschaft gefunden.--Slimguy (Diskussion) 18:25, 1. Okt. 2019 (CEST)
- die Pflanze ist ein Gänsefuß, welche Art, kann ich aber anhand des Fotos nicht sagen. Und der Schaum vermutlich von einer Schaumzikade. Rabe19 (Diskussion) 18:46, 1. Okt. 2019 (CEST)
Nest einer Schaumzikade, wird im Volksmund auch "Kuckucksspeichel" genannt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:32, 1. Okt. 2019 (CEST)
- Mir sind die Schaumballen bisher nur im Sommer aufgefallen, in deren Anschluss die Schaumzikaden erschienen sind. Die "Insassen" in diesen Schaumballen hier werden dann wohl darin überwintern?--Slimguy (Diskussion) 17:18, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 17:33, 4. Okt. 2019 (CEST)
Wanzen
Bearbeiten- Fundort: Südniedersachsen
- Umgebung: im Haus, Fensterbank
- Zeitpunkt: Mitte Oktober
Mehrere solcher Wanzen (ca. 10 mm lang) krabbelten auf der Fensterbank eines Altbaus rum. Wahrscheinlich sind sie von außen durch das offene Fenster gekommen, aber mich würde interessieren, ob sie vielleicht doch ein Anzeichen für irgendwelche Schäden (Pilzbefall, Insektenbefall am Holz ...) im Haus sein können. Deshalb die Anfrage nach einer Bestimmung, soweit möglich. Vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 13:58, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Das ist die Gattung Arocatus, vermutlich Arocatus roeselii oder Arocatus longiceps. Die suchen wie andere Insekten im Winter nach warmen Überwinterungsquartieren. Ich glaube nicht, dass die Schaden anrichten.--Slimguy (Diskussion) 21:34, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Vielen Dank! Ich hatte auch weniger Angst, dass sie selbst Schaden anrichten könnten. Aber manche Insekten sind ja Hinweise auf Schäden, die sie gar nicht selbst verursacht haben, wie Schimmel, andere holzzerstörende Pilze oder faulende Materialien. Das scheint aber nicht der Fall zu sein und ist insofern schon mal beruhigend. --Biodehio (Diskussion) 21:54, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 21:54, 15. Okt. 2019 (CEST)
Insekt mit Pilzbefall?
BearbeitenHallo, kann es sich hierbei um ein von Pilzen befallenes Insekt handeln? Das Viech krabbelte noch recht munter durch die Gegend, weg geflogen ist es aber nicht mehr, da war es wohl doch zu geschwächt. Vielen Dank schon einmal, --Kogge (Diskussion) 18:40, 7. Okt. 2019 (CEST)
-
Was ist das?
- Fundort: Schwerte
- Umgebung: am Rande eines Waldes
- Zeitpunkt: 7.10.2019, nach viel Regen
- falter, bei dem das flügelentfalten misslungen ist. das ist dann irreparabel. lg, --kulacFragen? 14:23, 9. Okt. 2019 (CEST)
- Ah, vielen Dank! Also sozusagen Selbstschaden und doch kein Pilz... Habe deine Antwort ganz übersehen, deswegen erst die späte Rückmeldung. Viele Grüsse, --Kogge (Diskussion) 14:41, 17. Okt. 2019 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kogge (Diskussion) 14:42, 17. Okt. 2019 (CEST)
Pflanze in Argentinien
Bearbeiten-
Detail
Dieses merkwürdige Gebilde (Größe etwa 1,20 m) sah ich in den argentinischen Anden in über 4000 m Höhe. Was könnte das sein? Fragt Mosmas (Diskussion) 00:59, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Ein Vertreter der Gattung Azorella (Yareta oder Verwandtschaft). Grüße --Density 07:18, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Dankeschön! --Mosmas (Diskussion) 03:53, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 13:33, 21. Okt. 2019 (CEST)
Insekten in Argentinien
Bearbeiten- Fundort: Anden, Nordwest-Argentinien
Diese Insekten sind ca. 2 cm groß, sie bewohnten Hohlräume in einem Baum, die sie mit einer gelblichen Substanz umgeben (verengt?) hatten. Was ist das?
--Mosmas (Diskussion) 03:10, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Vermutlich Polistes buyssoni oder eine nah verwandte Art. --Geaster (Diskussion) 18:02, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Besten Dank! --Mosmas (Diskussion) 12:19, 21. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 13:34, 21. Okt. 2019 (CEST)
Möwen-Frage
BearbeitenHoffe das ist ok, hier danach zu fragen, ohne gleich ein Foto dazuzustellen (das würde ich dann gerne gleich richtig benennen, deshalb die Frage vor dem Hochladen). Also, ich habe da ein paar Bilder von Möwen aus Stockholm bei denen ich mir bzgl. Art nicht sicher bin. Das Auffallendste ist der rote Fleck am Schnabel wie ihn Silbermöwen haben. Die sehen auch sonst sehr passend aus, nur scheint mir bei den von mir Fografierten der dünklere Teil des Federkleids, ansonsten passend, noch deutlich dunkler als bei all denen die ich bei Commons sehe. Deshalb die Frage: Gibt es noch andere Möwen in Skandinavien die so einen roten Fleck haben? Danke im voraus! --Tsui (Diskussion) 04:31, 27. Okt. 2019 (CET)
- Heringsmöwe, Mantelmöwe.--Haplochromis (Diskussion) 04:43, 27. Okt. 2019 (CET)
- Vielen Dank! Hatte schon befürchtet, dass es doch nicht ganz so einfach wird. Hier nun ein Bild das hoffentlich die richtigen Details zeigt, um die Möwe zu bestimmen. --Tsui (Diskussion) 05:04, 27. Okt. 2019 (CET)
-
Möwe in Stockholm
- Das ist eine Heringsmöwe, erkennbar an den gelben Beinen, die sind bei der Mantelmöwe rosa oder rosagrau.--Haplochromis (Diskussion) 05:28, 27. Okt. 2019 (CET)
- Großartig, herzlichen Dank Haplochromis! --Tsui (Diskussion) 05:34, 27. Okt. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tsui (Diskussion) 05:34, 27. Okt. 2019 (CET)
Kröten in den Anden
Bearbeiten-
1
-
2
- Fundort: Andendorf Molinos, Nordwestargentinien
- Umgebung: auf der Straße
- Zeitpunkt:
Beide Tiere etwa faustgroß. Kröte 2 war tot.
--Mosmas (Diskussion) 17:47, 17. Okt. 2019 (CEST)
Die Liste zeigt alle Froschlurche Argentiniens. Klickt man auf die Speciesseiten finden sich oft auch weitere Fotos und eine Verbreitungskarte. Vielleicht findet sich da was.--Haplochromis (Diskussion) 07:02, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Ich würde diese Auswahl/Suche wohl noch eingrenzen (oder zumindest konzentrieren) auf Familie Bufonidae, Gattung Rhinella. -- VG, Fice (Diskussion) 09:37, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Findet Mosmas (Diskussion) 10:11, 2. Nov. 2019 (CET)
Pflanzen in den Anden
Bearbeiten-
1
-
2 (rechts)
- Fundort: Anden (Dreiländereck Chile/Argentinien/Bolivien)
- Umgebung: Altiplano
- Zeitpunkt: neulich (am Standort: Frühjahr)
Was mag das sein? Bessere Fotos habe ich leider nicht. --Mosmas (Diskussion) 11:57, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Beim gelbblühenden Korbblütler im ersten Bild tippe ich auf Parastrephia quadrangularis (= Baccharis quadrangularis) – siehe [2]. Das gelbblühende Dings im zweiten Bild ist wohl eine verwandte Art, aber doch nicht ganz dieselbe. Ich vermute hier Parastrephia teretiuscula – siehe [3]. Die größere Pflanze im zweiten Bild gehört am ehesten zu den Verbenaceae. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:10, 1. Nov. 2019 (CET)
- Dankeschön! --Mosmas (Diskussion) 08:58, 2. Nov. 2019 (CET)
- @Mosmas: Servus! Mit dem Eisenkrautgewächs hab ich mich inzwischen auch noch etwas auseinandergesetzt. Ich halte das für Junellia seriphioides - siehe [4], [5]. --Franz Xaver (Diskussion) 16:14, 2. Nov. 2019 (CET)
- Ihr seid super, danke! --Mosmas (Diskussion) 18:17, 4. Nov. 2019 (CET)
- @Mosmas: Servus! Mit dem Eisenkrautgewächs hab ich mich inzwischen auch noch etwas auseinandergesetzt. Ich halte das für Junellia seriphioides - siehe [4], [5]. --Franz Xaver (Diskussion) 16:14, 2. Nov. 2019 (CET)
- Dankeschön! --Mosmas (Diskussion) 08:58, 2. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Findet Mosmas (Diskussion) 10:12, 2. Nov. 2019 (CET)
Herbstastern
BearbeitenGuten Tag, hier einige Bilder von „Herbstastern“, lässt sich eine Art-Zuordnung bestätigen bzw. treffen ?
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Garten („Wildling“ an Grubenrändern am Bahndamm)
- Zeitpunkt: September / Oktober
hier noch Angaben zu Herkunft und Wuchs
- „Bergaster 1“ (blau blühend, ca. 30 cm hoch) und „Bergaster 2“ (weiß blühend, ca. 40 cm hoch) vor über 10 Jahren als Kissenaster gekauft. An eine Beschilderung „Bergaster“ glaube ich mich zu erinnern. Beim Kauf blühten diese etwa mit 15(–20) bzw. 25 cm Höhe.
- „Raublatt-Aster 1“ und „Raublatt-Aster 2“ als Geschenk vor über 5 Jahren erhalten, etwa 1,2 m hoch
- „Glattblattaster 1“ hellblau blühend, über 1 m hoch, alte Gartensorte (aus Eisenhüttenstadt mitgebracht)
- „Glattblattaster 2“ hellblau blühend, über 50 cm hoch, Blätter schmaler als Glattblattaster 1, evtl. aus zugeflogenen Samen [oder als Topfpflanze (mit Wachstumshemmern niedrig gehalten ?) gekauft und später hoch gewachsen ?]
- „Kreuzung 1“ Blüten sehr viel heller blau als die o.a. Glattblattastern, 40 cm hoch, evtl. Kreuzung mit der weiß blühenden „Bergaster 2“ (benachbarter Bestand mit schmaleren Zungenblüten)
- „Kreuzung 2“ evtl auch zugeflogen ?
- „Wildling“ weiß blühend, kleinere Blüten als die o.a., über 1−1,5 m hoch, Bestand deutlich älter als 20 Jahre, angeflogen oder aus Gartenabfällen, an den Böschungen einer langgezogenen Grube am Bahndamm
Alle Pflanzen werden intensiv von Insekten besucht, Hybride von enger verwandten und benachbart stehenden Sorten sind daher wahrscheinlich. Das Bild IMG_6123.JPG zeigt rechts „Bergaster 1“, links „Bergaster 2“ (als ein möglicher Elter - als einziger weiß blühend und niedrig - mit Glattblatt-Aster auf der anderen Wegseite) und dahinter „Kreuzung 1“ als mögliches Ergebnis.
Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 18:27, 27. Okt. 2019 (CET)
- m.E. so unbestimmbar. Für die wildwachsenden Herbstastern gibt es hier einen Bestimmungsschlüssel.--Meloe (Diskussion) 15:09, 28. Okt. 2019 (CET)
- Aster amellus sehe ich hier allerdings nicht. Das sind meiner Ansicht nach eher allesamt Glattblatt-Astern (Gattung Symphotrichon). --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:31, 30. Okt. 2019 (CET)
- Danke. Letzteres trifft aber doch nicht für die Raublatt-Aster 1“ und „Raublatt-Aster 2“ zu ? Viele Grüße ------ (nicht signierter Beitrag von Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion | Beiträge) 22:43, 1. Nov. 2019 (CET))
- Auch die gehört nach Symphiotrichon, so steht´s auch schon im Artikel. Da die Blätter deutlich geört und beiderseits rau behaart sind, kann die Zuordnung der Bilder stimmen. Entscheidendes Merkmal ist aber die drüsige Behaarung, die anhand des Bilds zutreffen könnte, aber besser direkt an der Pflanze kontrolliert werden sollte. Das ist vor Ort ohne große Probleme feststellbar.--Meloe (Diskussion) 18:17, 2. Nov. 2019 (CET)
- Nochmal danke, mehr ist wohl nicht zu machen. Viele Grüße :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 09:02, 16. Nov. 2019 (CET)
- Auch die gehört nach Symphiotrichon, so steht´s auch schon im Artikel. Da die Blätter deutlich geört und beiderseits rau behaart sind, kann die Zuordnung der Bilder stimmen. Entscheidendes Merkmal ist aber die drüsige Behaarung, die anhand des Bilds zutreffen könnte, aber besser direkt an der Pflanze kontrolliert werden sollte. Das ist vor Ort ohne große Probleme feststellbar.--Meloe (Diskussion) 18:17, 2. Nov. 2019 (CET)
- Danke. Letzteres trifft aber doch nicht für die Raublatt-Aster 1“ und „Raublatt-Aster 2“ zu ? Viele Grüße ------ (nicht signierter Beitrag von Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion | Beiträge) 22:43, 1. Nov. 2019 (CET))
- Aster amellus sehe ich hier allerdings nicht. Das sind meiner Ansicht nach eher allesamt Glattblatt-Astern (Gattung Symphotrichon). --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:31, 30. Okt. 2019 (CET)
Ameise
BearbeitenGuten Tag, neben dem Gerippten Brachkäfer / Junikäfer hier eine "schwarze" Ameise.
-
lässt sich die Art angeben ?
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Hausgarten am Waldrand
- Zeitpunkt: Anfang Juni
Danke für Hilfe. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:00, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Inzwischen denke ich, das ist eine Grauschwarze Sklavenameise.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 22:25, 17. Nov. 2019 (CET)
Libelle in Nigeria
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Abuja, Nigeria
- Umgebung: Grünfläche in der Stadt
- Zeitpunkt: November 2019
--Kritzolina (Diskussion) 08:49, 13. Nov. 2019 (CET)
- Das dürfte in Richtung Gefleckter Sonnenzeiger (Trithemis kirbyi) gehen. Ich habe auf die Schnelle allerdings keinen Überblick, ob es dort noch ähnliche Verwechslungsarten gibt. -- Fice (Diskussion) 10:08, 13. Nov. 2019 (CET)
- Die Arten wären bei ADDO hier abgebildet.--Meloe (Diskussion) 11:19, 13. Nov. 2019 (CET)
- Dankeschön! --Kritzolina (Diskussion) 19:41, 17. Nov. 2019 (CET)
- Die Arten wären bei ADDO hier abgebildet.--Meloe (Diskussion) 11:19, 13. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 19:41, 17. Nov. 2019 (CET)
Pullover-Wanze
BearbeitenIst diese wärmebedürftige Wanze identifizierbar?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:22, 16. Nov. 2019 (CET)
Ja ist sie, siehe Buntrock (Cyphostethus tristriatus) --Kobako (Diskussion) 11:27, 16. Nov. 2019 (CET)
- Ich danke Dir ganz herzlich!! --Ziegler175 (Diskussion) 12:50, 16. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 13:55, 17. Nov. 2019 (CET)
Was echst hier?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Mauer am Straßenrand in Abuja, Nigeria
- Umgebung: städtisch mit Brachflächen
- Zeitpunkt: Anfang November
--Kritzolina (Diskussion) 12:42, 16. Nov. 2019 (CET)
- Das ist eine Agame. The Reptile Database listet für Nigeria nur 7 Arten.--Haplochromis (Diskussion) 12:57, 16. Nov. 2019 (CET)
- Dankeschön! --Kritzolina (Diskussion) 19:41, 17. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 19:41, 17. Nov. 2019 (CET)
Vogelbeere?
Bearbeiten-
Ist das ein Vogelbeerbaum?
-
Was für einer?
-
Blattadern
- Fundort: Straßenbaum in Südmecklenburg
- Umgebung: Wohnsiedlung, bis 1995 Brachland
- Zeitpunkt: 14. Oktober 2019
--Mehlauge (Diskussion) 11:22, 22. Okt. 2019 (CEST)
- Ich werfe mal die Sudeten-Zwerg-Mehlbeere in den Ring. Eberesche ist es keinesfall, da die Blätter nicht gefiedert sind. --Belladonna Elixierschmiede 12:35, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Könnte aber auch gut die Echte Mehlbeere sein. --mw (Diskussion) 15:43, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Es spricht nichts gegen Echte Meelbeere; Zwerg-M ist es nicht, die wäre strauchig, also vom Grund an verzweigt; dies ist ein Baum mit Stamm, wenn auch ein kleiner. --Geaster (Diskussion) 16:46, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Danke schon mal herzlich für die gute Hilfe. Stickstoffarme Sandböden haben wir hier. Will morgen bei gutem Licht noch Blätter aus der Nähe fotografieren.--Mehlauge (Diskussion) 17:23, 23. Okt. 2019 (CEST)
- gegen die Echte Mehlbeere spricht, dass die Blattnerven sich gegen den Rand gabelig verzweigen. Das war mein Kriterium. Ich habe auch zwischen Echter Mehlbeere und Zwergmehlbeere geschwankt. --Belladonna Elixierschmiede 18:36, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Was ist vom Vorschlag eines Freundes zu halten, Breitblättriges Pfaffenhütchen?--Mehlauge (Diskussion) 12:18, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Beim Pfaffenhütchen sehen die Früchte ganz anders aus. Vergleiche mal die Illustration des Pfaffenhütchens mit deinem Photo bezüglich der Früchte. Du kannst feststellen, dass die Früchte deines Baums wie kleine Äpfel aussehen, typisch für die Gattung Sorbus - also auf deutsch Mehlbeeren, und die des Pfaffenhütchens Kapseln entsprechen, die sich bei Reife auch öffnen. Die Apfelfrüchte der Mehlbeeren öffnen sich nicht, sie fallen als Ganzes ab oder werden im Vorfeld von Vögeln und anderem Getier verspeißt. --Belladonna Elixierschmiede 15:50, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Das Pfaffenhütchen hätte ich mir sparen können. Kann das 2. Bild als Sorbus aria kategorisiert werden?--Mehlauge (Diskussion) 08:10, 27. Okt. 2019 (CET)
- Beim Pfaffenhütchen sehen die Früchte ganz anders aus. Vergleiche mal die Illustration des Pfaffenhütchens mit deinem Photo bezüglich der Früchte. Du kannst feststellen, dass die Früchte deines Baums wie kleine Äpfel aussehen, typisch für die Gattung Sorbus - also auf deutsch Mehlbeeren, und die des Pfaffenhütchens Kapseln entsprechen, die sich bei Reife auch öffnen. Die Apfelfrüchte der Mehlbeeren öffnen sich nicht, sie fallen als Ganzes ab oder werden im Vorfeld von Vögeln und anderem Getier verspeißt. --Belladonna Elixierschmiede 15:50, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Was ist vom Vorschlag eines Freundes zu halten, Breitblättriges Pfaffenhütchen?--Mehlauge (Diskussion) 12:18, 24. Okt. 2019 (CEST)
- gegen die Echte Mehlbeere spricht, dass die Blattnerven sich gegen den Rand gabelig verzweigen. Das war mein Kriterium. Ich habe auch zwischen Echter Mehlbeere und Zwergmehlbeere geschwankt. --Belladonna Elixierschmiede 18:36, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Ich halte das auch eher für die Echte Mehlbeere (Sorbus aria). Mein Argument wäre hier der Spreitenrand mit relativ vielen kleinen Lappen. Und natürlich die Gesamtgröße der Pflanze. --Franz Xaver (Diskussion) 16:32, 1. Nov. 2019 (CET)
- Danke.--Mehlauge (Diskussion) 18:25, 1. Nov. 2019 (CET)
- Danke schon mal herzlich für die gute Hilfe. Stickstoffarme Sandböden haben wir hier. Will morgen bei gutem Licht noch Blätter aus der Nähe fotografieren.--Mehlauge (Diskussion) 17:23, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Es spricht nichts gegen Echte Meelbeere; Zwerg-M ist es nicht, die wäre strauchig, also vom Grund an verzweigt; dies ist ein Baum mit Stamm, wenn auch ein kleiner. --Geaster (Diskussion) 16:46, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Könnte aber auch gut die Echte Mehlbeere sein. --mw (Diskussion) 15:43, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mehlauge (Diskussion) 09:27, 19. Nov. 2019 (CET)
beringter Ritterling ?
BearbeitenGuten Tag, hier wahrscheinlich ein Ritterling mit deutlichem faserigem Stielring:
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Erdwall zwischen Sportplatz und Straße, Stieleichen (am Straßenrand Roteichen)
- Zeitpunkt: Anfang November
- Geruch und Geschmack: angenehm pilzartig mild, (erst viel) später Geschack deutlich bitter
Danke für Hinweise --Wilhelm (Diskussion) 19:30, 17. Nov. 2019 (CET)
- Du meinst wohl den beringten Erdritterling? Tricholama cingulatum wächst immer unter Weiden. War eine in der Nähe? --Blutgretchen (Diskussion) 22:48, 19. Nov. 2019 (CET)
- Leider weder Kiefer (für den seltenen Kupferroten Halsband-Ritterling (Tricholoma robustum)) noch Weide noch irgendwas anderes in der Nähe. Nur Eichen. Bin ratlos. Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:20, 19. Nov. 2019 (CET)
- Am zweiten Bild glaube ich recht deutlich zu erkennen, dass es sich um einen Freiblättler handelt (d. h. die Lamellen sind nicht am Stiel angewachsen). Damit scheiden die Ritterlinge komplett aus. Wenn da wenigstens ein paar jüngere Exemplare dabei wären. So würde ich nicht einmal Agaricus ausschließen. --Blutgretchen (Diskussion) 11:06, 20. Nov. 2019 (CET)
- Ich muss da noch viel lernen. Die Jugendstadien haben mir auch gefehlt, wegen des Eichenlaubs hab ich das viel zu spät entdeckt - vielleicht nächstes Jahr. Für Agaricus war mir der Stielring zu faserig und der Buckel auf dem Hut scheint mir auch nicht passend. --Wilhelm (Diskussion) 14:05, 20. Nov. 2019 (CET)
- Der Karbolchampignon bekommt z. B. so einen Buckel, wenn er alt wird. Siehe hier (das Foto unten links...bei Anklicken vergrößert es sich) und hier (der kommt deinem doch schon recht nah). Für einen alten Champignon hat deiner aber irgendwie noch eine zu helle Unterseite...die müsste eigentlich schokoladiger sein. Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 15:29, 20. Nov. 2019 (CET)
- Ich hatte zuerst an Halsband-Ritterling gedacht, da fehlen aber die Kiefern als Begleitung. Da das essentiell scheint, passt es natürlich nicht. Die anderen Ritterlinge aus der Sektion haben wohl zu wenig Stielring.
- Ich merke gerade, dass ich doch noch Details verschwiegen habe. Kein Karbolgeruch. Fleisch nicht weiss, sondern hellbräunlich (nicht gilbend), auch die Lamellen eher (hell)braun und nicht ganz so champignon-ähnlich wie im Unterseiten-Foto. Der Tag war trüb und die Farben mit und ohne Blitz treffen dann nicht immer die Realität. Ich hatte kein Messer mit, daher kein Schnittfoto, aber beim Aufreißen von Stiel und Hut der Stiel wahrscheinlich voll und etwas faserig. Hutöberfläche bei Nässe etwas schmierig (nur wenig). Ein paar Tage später sind die Lamellen nur wenig nachgedunkelt, eher hell-mittelbraun und nicht kakaobraun. Die Stielbasis ist auch verjüngend und nicht verdickt. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 16:04, 20. Nov. 2019 (CET)
- Das ist ein alter Hallimasch (Armillaria). Die Artbestimmung ist schwierig, in dem Alter erst recht. Wegen des ausspitzenden Stiels und des dünnen Rings vielleicht der Fleischfarbene Hallimasch (A. gallica). Der Halsbandritterling hat einen Stiel, der ähnlich wie der Hut getönt ist. Außerdem ist er kräftiger und der Hut ist nicht so lappig gebogen. Champignons haben in dem Alter deutlich dunklere Lamellen. Der Beringte Erdritterling ist erheblich kleiner und blasser. --Toffel (Diskussion) 17:29, 20. Nov. 2019 (CET)
- Daran hatte ich nicht gedacht, die Art tritt eben nicht nur büschelweise auf und ist sehr wandelbar. Vielen Dank allen Beteiligten. Das ist dann wohl erledigt. Viele Grüße :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 08:30, 21. Nov. 2019 (CET)
- Das ist ein alter Hallimasch (Armillaria). Die Artbestimmung ist schwierig, in dem Alter erst recht. Wegen des ausspitzenden Stiels und des dünnen Rings vielleicht der Fleischfarbene Hallimasch (A. gallica). Der Halsbandritterling hat einen Stiel, der ähnlich wie der Hut getönt ist. Außerdem ist er kräftiger und der Hut ist nicht so lappig gebogen. Champignons haben in dem Alter deutlich dunklere Lamellen. Der Beringte Erdritterling ist erheblich kleiner und blasser. --Toffel (Diskussion) 17:29, 20. Nov. 2019 (CET)
- Der Karbolchampignon bekommt z. B. so einen Buckel, wenn er alt wird. Siehe hier (das Foto unten links...bei Anklicken vergrößert es sich) und hier (der kommt deinem doch schon recht nah). Für einen alten Champignon hat deiner aber irgendwie noch eine zu helle Unterseite...die müsste eigentlich schokoladiger sein. Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 15:29, 20. Nov. 2019 (CET)
- Ich muss da noch viel lernen. Die Jugendstadien haben mir auch gefehlt, wegen des Eichenlaubs hab ich das viel zu spät entdeckt - vielleicht nächstes Jahr. Für Agaricus war mir der Stielring zu faserig und der Buckel auf dem Hut scheint mir auch nicht passend. --Wilhelm (Diskussion) 14:05, 20. Nov. 2019 (CET)
- Am zweiten Bild glaube ich recht deutlich zu erkennen, dass es sich um einen Freiblättler handelt (d. h. die Lamellen sind nicht am Stiel angewachsen). Damit scheiden die Ritterlinge komplett aus. Wenn da wenigstens ein paar jüngere Exemplare dabei wären. So würde ich nicht einmal Agaricus ausschließen. --Blutgretchen (Diskussion) 11:06, 20. Nov. 2019 (CET)
- Leider weder Kiefer (für den seltenen Kupferroten Halsband-Ritterling (Tricholoma robustum)) noch Weide noch irgendwas anderes in der Nähe. Nur Eichen. Bin ratlos. Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:20, 19. Nov. 2019 (CET)
Bergenia cordifolia oder crassifolia ?
BearbeitenIst das hier (evtl. eher) Bergenia cordifolia oder crassifolia ?
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: Frühjahr
Es ist alter Gartenbestand, Herkunft unklar, Hybride nicht von der Herkunft her auszuschließen. Danke für Hinweise --Wilhelm (Diskussion) 15:01, 22. Okt. 2019 (CEST)
- Commons behandelt Bergenia cordifolia derzeit als Synonym zu Bergenia crassifolia und folgt damit u. a. der Plant List und IPNI, vgl. [6] und [7]. [8] behandelt die Herzblättrige Bergenie hingegen als Hybride. Für mich sieht das nach einer wunderschönen Quelle von taxonomischem Chaos aus. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 20:26, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Oh, interessant. Also brauche ich erst mal nichts umbenennen, bis sich das Chaos lichtet. (Oder ist der Trend "richtig"?) Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 08:06, 27. Okt. 2019 (CET)
Danke :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 21:52, 22. Nov. 2019 (CET)
Muscheln?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Hafen auf Malta, ich vermute mal, es war unter Wasser, bevor es hierher kam
- Umgebung: Wenn mir jemand zusätzlich erklären kann, worauf die Tiere sitzen, wäre ich dankbar!
- Zeitpunkt: November 2019
--Kritzolina (Diskussion) 17:48, 26. Nov. 2019 (CET)
- Entenmuscheln (auch wenn sie so heißen keine Muscheln, sondern genau genommen Krebse). Vermutlich Lepas anatifera. --Blutgretchen (Diskussion) 17:58, 26. Nov. 2019 (CET)
- ...achja - die Dinger, auf denen die
MuschelnKrebse sitzen, kenne ich unter der Bezeichnung "(Polypropylen-)Gewebesack". Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 18:04, 26. Nov. 2019 (CET)- Herzlichen Dank! --Kritzolina (Diskussion) 18:52, 26. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 18:52, 26. Nov. 2019 (CET)
Unbekannte Pflanze
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Blüte
Die Pflanze hat mir vor einiger Zeit eine kenianische Freundin geschenkt. Sie sagte: die wächst bei uns in den Bergen. Kann die jemand grob bestimmen. Wenigstens die Familie. --Haplochromis (Diskussion) 07:04, 28. Nov. 2019 (CET)
- Ich denke dies gehört zur Gattung Kleinia. [9] --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 17:46, 28. Nov. 2019 (CET)
- Das sieht gut aus. Vielen Dank,--Haplochromis (Diskussion) 06:26, 29. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haplochromis (Diskussion) 06:52, 29. Nov. 2019 (CET)
Blume, vielleicht ein Korbblütler
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Neuss, Botanischer Garten
- Umgebung: Blumenbeet
- Zeitpunkt: Ende September 2019
--Schillerstraße (Diskussion) 20:28, 25. Nov. 2019 (CET)
- Ich halte das für eine Zinnie. Grüße --Density 20:42, 25. Nov. 2019 (CET)
- Eindeutig! Rabe19 (Diskussion) 17:16, 26. Nov. 2019 (CET)
- Herzlichen Dank! -- Schillerstraße (Diskussion) 20:48, 26. Nov. 2019 (CET)
- Und das Blaue unten ist Borretsch, --Kobako (Diskussion) 21:40, 26. Nov. 2019 (CET)
- Herzlichen Dank! -- Schillerstraße (Diskussion) 20:48, 26. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 20:18, 4. Dez. 2019 (CET)
Afterraupen?
Bearbeiten- Fundort: Landkreis Northeim, Südniedersachsen
- Umgebung: Gartenteich, an Sumpfschwertlilienblättern
- Zeitpunkt: Ende Juni
Kann man die Afterraupen irgendwie eingrenzen? Danke! --Biodehio (Diskussion) 19:57, 28. Nov. 2019 (CET)
- Hallo, das ist wahrscheinlich die Iris-Blattwespe Rhadinoceraea micans.--Slimguy (Diskussion) 22:45, 3. Dez. 2019 (CET)
- Das scheint ziemlich gut zu passen, vielen Dank!! --Biodehio (Diskussion) 22:07, 8. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 22:07, 8. Dez. 2019 (CET)
Bäume & Sträucher im Wald
Bearbeiten-
Baum/Strauch (Pflanze 1)
-
Blattunterseite zu Pflanze 1
-
Pflanze 1
-
Baum 2 mit Kätzchen (Pflanze 2)
- Fundort: Wald nahe Walldorf/Baden
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 21.11.2019
Hallo, welcher Experte kann mir sagen, zu welchen Bäumen oder Sträuchern diese Blätter gehören?--Slimguy (Diskussion) 17:12, 21. Nov. 2019 (CET)
- Baum 2 Gemeine Hasel (Corylus avellana) --Kobako (Diskussion) 17:43, 21. Nov. 2019 (CET)
- Hallo, ich hatte gestern schon (Baum 1) eine Zitterpappel (Populus tremula) vermutet, nach einem Blick in den Artikel aber das ganze wegen der Blattform verworfen. Heute nochmal bei Pappeln geschaut und über das Bild mit dem Blattdimorphismus gestolpert. Ich bin mir zu 90% sicher, das es Bodenaustriebe der Espe sind. Wie sah denn das Umfeld aus, gab es größere Espen? --mw (Diskussion) 14:24, 22. Nov. 2019 (CET)
- Hallo, danke für deine Bestimmung. Ich habe mir nochmals im Internet Blätter angeschaut. Es ist wohl sicher eine Pappel. Ich (als Laie) tendiere aber eher Richtung Schwarz-Pappel. Mein Interesse gilt dem Strauch/Baum, da mehrere Blätter Minen aufweisen (diese habe ich auch eingesammelt, siehe eines der Fotos). Die Minen ähneln der von Phyllonorycter comparella, die letzten Winter aus einem Silber-Pappel-Blatt schlüpfte. Ich werde kommende Woche mal die angrenzenden Bäume genauer anschauen. Vielen Dank!--Slimguy (Diskussion) 08:35, 23. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 22:22, 9. Dez. 2019 (CET)
Gelbe spät blühende Blume
Bearbeiten- Fundort: Walldorf/Baden
- Umgebung: Wegrand, Gewerbegebiet
- Zeitpunkt: 9.12.2019
Hallo, diese Blume blüht noch so spät im Jahr. Um welche Pflanze handelt es sich hier?--Slimguy (Diskussion) 21:28, 9. Dez. 2019 (CET)
- Das ist Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens). Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:57, 9. Dez. 2019 (CET)
- Vielen Dank!--Slimguy (Diskussion) 22:19, 9. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 22:19, 9. Dez. 2019 (CET)
Insekten aus dem Schaum
Bearbeiten-
Schaum, möglicherweise von der Wiesenschaumzikade
-
Erzwespe
-
Larve und Erzwespe
- Fundort: Ackerain
- Umgebung: südlich Mannheim
- Zeitpunkt: am 1. Oktober gefunden, am 14. Oktober diese Insekten im Glas entdeckt
Hallo, die beiden Pflanzen mit dem Schaum hatte ich in einem Glas aufbewahrt. Nun sind nach 13 Tagen überraschend Insekten in dem Glas aufgetaucht – etwa 30 Erzwespen sowie mindestens eine unbekannte Larve. Lassen sich diese näher bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 22:03, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:20, 21. Dez. 2019 (CET)
Früchte welches Baumes?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Hohe Mark
- Umgebung: Buchenmischwald
- Zeitpunkt: soeben
Danke im Voraus! --Mosmas (Diskussion) 17:30, 18. Dez. 2019 (CET)
- Hainbuche. Grüße --Density 17:43, 18. Dez. 2019 (CET)
- Danke, was für eine peinliche Wissenslücke. Bekennt Mosmas (Diskussion) 18:22, 18. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 23:09, 22. Dez. 2019 (CET)
Beobachtungen im Naturpark Hohe Mark
Bearbeiten-
Pilze?
-
was ist das? (ca. 5 cm)
-
harmlose Grünalgen
-
KönigskerzeFingerhut?
- Fundort: Hohe Mark
- Umgebung: Mischwald
- Zeitpunkt: gerade eben
--Mosmas (Diskussion) 13:44, 17. Dez. 2019 (CET)
- Bild 2 zeigt einen Schleimpilz (sogenannter "Sternenrotz"). Der rötlich verfärbte Fichtenstamm könnte auf die (harmlose) Alge Trentepohlia aurea zurückgehen.;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:59, 17. Dez. 2019 (CET)
- Bild 3 harmlose [10] Grünalgen, -- Biberbaer (Diskussion) 15:24, 17. Dez. 2019 (CET)
- Es bedankt sich schon mal herzlich: Mosmas (Diskussion) 18:12, 17. Dez. 2019 (CET)
- Nr. 1 ist der Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune). Nr. 2 ist kein Schleimpilz, sondern die Nebenfruchtform des Fleischroten Gallertbechers (Ascocoryne sarcoides). Nr. 3 ist eine Trentepohlia, aber da kommen mehrere Arten in Frage, z. B. auch T. umbrina. --Toffel (Diskussion) 23:31, 21. Dez. 2019 (CET)
- Es bedankt sich schon mal herzlich: Mosmas (Diskussion) 18:12, 17. Dez. 2019 (CET)
- Ich bin immer wieder hell begeistert von Euren Kenntnissen - das musste einfach mal wieder gesagt werden! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:36, 22. Dez. 2019 (CET)
- Da kann ich mich nur anschließen! Wenn es das Internet nicht gäbe, für diese Seite würde man es erfinden müssen. Es dankt euch allen von Herzen: Mosmas (Diskussion) 19:34, 22. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 14:34, 24. Dez. 2019 (CET)
Pilze in der Hohen Mark
Bearbeiten-
1
-
2
-
3
-
4
- Fundort: Hohe Mark
- Umgebung: Mischwald
- Zeitpunkt: vor einer Woche
Nach den letzten Bestimmungserfolgen (danke!) traue ich mich nun, auch hier zu fragen: was ist das? --Mosmas (Diskussion) 22:56, 22. Dez. 2019 (CET)
- Nr. 1 ist der Striegelige Schichtpilz (Stereum hirsutum). Nr. 2 ist der Ziegelrote Schwefelkopf (Hypholoma lateritium). Nr. 3 könnte der Weiße Büschelrasling (Leucocybe connata) sein. Nr. 4 ist vermutlich ein Erlen-Krempling (Paxillus rubicundulus agg.), wobei das jetzt wieder mehrere Arten sind. Auch Paxillus cuprinus wäre möglich. --Toffel (Diskussion) 00:19, 23. Dez. 2019 (CET)
- Sagenhaft! Ein Weihnachtsgeschenk! Liebe Grüße, Mosmas (Diskussion) 20:17, 23. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 14:34, 24. Dez. 2019 (CET)
Welcher Baum blüht hier?
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Ansicht ganzer Baum
-
Detailaufnahme Stamm
- Fundort: Malta, Chinesischer Garten vor Valetta
- Umgebung: Künstlich angelegter Garten
- Zeitpunkt: Ende November
--Kritzolina (Diskussion) 11:50, 4. Jan. 2020 (CET)
- Florettseidenbaum, häufig im Mittelmeerraum gepflanzt. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 12:00, 4. Jan. 2020 (CET)
- Ganz herzlichen Dank! --Kritzolina (Diskussion) 12:11, 4. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 12:11, 4. Jan. 2020 (CET)
Welcher Fisch wird hier verkauft? (erl.)
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Fischmarkt auf Malta
- Umgebung: s.o.
- Zeitpunkt: Ende November
--Kritzolina (Diskussion) 08:44, 10. Jan. 2020 (CET)
- Dürften Rote Meerbarben sein. Petri Heil! --Logo 08:46, 10. Jan. 2020 (CET)
- Nö. Vorne liegen zwei Flughähne, dahinter liegen kleine Knurrhähne.--Haplochromis (Diskussion) 08:47, 10. Jan. 2020 (CET)
- Danke, nach Ansicht der anderen Bilder auf commons erscheint mir die Antwort mit den Hähnen glaubwürdiger - aber super, dass so schnell Antworten kommen!!! (nicht signierter Beitrag von Kritzolina (Diskussion | Beiträge) 08:53, 10. Jan. 2020 (CET))
- Nö. Vorne liegen zwei Flughähne, dahinter liegen kleine Knurrhähne.--Haplochromis (Diskussion) 08:47, 10. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 09:38, 12. Jan. 2020 (CET)
Mauerbewuchs / Südniedersachsen
BearbeitenIst bei dem Bild rechts unten eine Aussage über die rot blühenden Mauerbewuchs zu machen? --Of (Diskussion) 10:37, 23. Jan. 2020 (CET)
- Sehr wahrscheinlich nicht. Das Bild ist zu unscharf und die Pflanzen sind zu weit weg. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:49, 23. Jan. 2020 (CET)
- Das hatte ich fast befürchtet. Dann muss halt das nächste Frühjahr abgewartet werden. ;-) Danke für die Antwort. (Beitrag kann geschlossen werden) --Of (Diskussion) 11:41, 23. Jan. 2020 (CET)
- @Oberfoerster: Ganz ins Blaue hinein geraten, könnte das vom Standort her gut ein Blaukissen sein (Vergleichsfoto). Das würde dann ab April blühen...Viele Grüße --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 18:01, 25. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 16:54, 25. Jan. 2020 (CET)
Grüne Waldpflanze
Bearbeiten- Fundort: Pfälzerwald
- Umgebung: Wald, 500 m Höhe
- Zeitpunkt: 9. Februar 2020
Hallo, um welche Pflanze könnte es sich hier handeln?--Slimguy (Diskussion) 17:56, 11. Feb. 2020 (CET)
- Ich vermute Schwarze Königskerze. Grüße --Density 18:42, 11. Feb. 2020 (CET)
- Es könnte auch Roter Fingerhut sein. --Blech (Diskussion) 19:44, 11. Feb. 2020 (CET)
- Ich meine, die Blattspreite passen perfekt zum Roten Fingerhut.--Fornax (Diskussion) 20:36, 11. Feb. 2020 (CET)
- Hallo, ich meine im Sommer entlang dem Wanderweg Rote Fingerhüte gesehen zu haben. Das würde passen! Schwarze Königskerzen gibt es vermutlich nur im Tiefland (hier in der Rheinebene).--Slimguy (Diskussion) 22:29, 11. Feb. 2020 (CET)
- Ich meine, die Blattspreite passen perfekt zum Roten Fingerhut.--Fornax (Diskussion) 20:36, 11. Feb. 2020 (CET)
- Es könnte auch Roter Fingerhut sein. --Blech (Diskussion) 19:44, 11. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 22:31, 11. Feb. 2020 (CET)
Unbekannter Kaktus
BearbeitenKann mir jemand sagen was das für eine Kakteenart ist?
--Haplochromis (Diskussion) 13:15, 14. Jun. 2019 (CEST)
- Ich vermute ne Coryphantha Gattung, aber dann hörts bei mir auf..... mfg --commander-pirx (disk beiträge) 17:26, 10. Feb. 2020 (CET)
- nachtrag: könnte Coryphantha kracikii oder Coryphantha potosiana oder ne besonders schöne Coryphantha reduncispina sein, die letzteren haben aber die braune Stachelfärbung außen, DEIN Kaktus hat sie innen am Stachelansatz, mhm, und keine hat wirklich diesen länglich geschlitzten ansatz der stacheln. (neue art ;-) mfg --commander-pirx (disk beiträge) 17:44, 10. Feb. 2020 (CET) (ggf. hier fragen cactiguide.com/forum/)
- Ich vermute ne Coryphantha Gattung, aber dann hörts bei mir auf..... mfg --commander-pirx (disk beiträge) 17:26, 10. Feb. 2020 (CET)
- auf keinen Fall eine Coryphantha, das ist ein Gymnocalycium, welche Art genau kann ich leider nicht sagen. --mw (Diskussion) 08:58, 11. Feb. 2020 (CET) PS: hab es mir nochmal angesehen, könnte ein Gymnocalycium monvillei sein. --mw (Diskussion) 17:41, 11. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haplochromis (Diskussion) 06:23, 12. Feb. 2020 (CET)
Bestimmung von ein paar Zimmerpflanzen
BearbeitenEinige dieser Zimmerpflanzen sind relativ häufig...
--Keimzelle talk 01:05, 3. Feb. 2020 (CET)
- 1: Wohl eine Grünlilie, 2: ein Drachenbaum Dracena, 4: vielleicht eine der Dieffenbachien, 6: eine der hängenden Philodendren, z.B. Philodendron scandens, 8: eine Yucca. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:39, 3. Feb. 2020 (CET)
- Nr 7 ist wahrscheinlich Sanders Pfeilblatt (Alocasia sanderiana).--Haplochromis (Diskussion) 12:54, 3. Feb. 2020 (CET)
- Nr. 3 ist wohl aus der Gattung Peperomia, Nr. 4 eine der panaschierten Sorten von Ficus elastica. --Density 07:30, 4. Feb. 2020 (CET)
- Nr 7 ist wahrscheinlich Sanders Pfeilblatt (Alocasia sanderiana).--Haplochromis (Diskussion) 12:54, 3. Feb. 2020 (CET)
Danke vielmals, liebe Leute! :) --Keimzelle talk 14:35, 10. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 14:01, 15. Feb. 2020 (CET)
Vorne links: eine Strandlilie, Pancratium maritimum. Aber der große Strauch in der Mitte?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Malia an der Nordküste Kretas, Griechenland.
- Umgebung: Strand
- Zeitpunkt: September 2019
--Cayambe (Diskussion) 10:36, 11. Feb. 2020 (CET)
- Achillea maritima (syn. Otanthus maritimus). Grüße --Density 11:42, 11. Feb. 2020 (CET)
- Vielen Dank, freut mich sehr. Ich werde das Bild auf Commons umbenennen. Herzliche Grüße, --Cayambe (Diskussion) 11:52, 11. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 14:00, 15. Feb. 2020 (CET)
Gelb blühende Pflanze
Bearbeiten- Fundort: nahe Waldrand
- Umgebung: südlich Mannheim
- Zeitpunkt: 15.02.2020
Hallo, welcher Botanik.-Experte kann mir sagen, um welche Pflanze es sich hier handelt?--Slimguy (Diskussion) 13:48, 15. Feb. 2020 (CET)
- der Winterling --Belladonna Elixierschmiede 13:55, 15. Feb. 2020 (CET)
- Passt! Vielen Dank.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 16:48, 15. Feb. 2020 (CET)
Zotteln auf Blätter von Salvinia minima
Bearbeiten-
Kleiner Büschelfarn Blatt
-
Kleiner Büschelfarn Tropfen
-
Zotteln Kleiner Büschelfarn
Was ist der Fachausdruck für die Zotteln auf den Schwimmfarnblättern? --Dat doris (Diskussion) 21:45, 17. Feb. 2020 (CET)
- Sieh mal unter Trichom nach. -- VG, Fice (Diskussion) 22:40, 17. Feb. 2020 (CET)
- Danke --Dat doris (Diskussion) 23:18, 17. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dat doris (Diskussion) 23:18, 17. Feb. 2020 (CET)
Weg-Rauke ?
BearbeitenGuten Tag, hier ein gelb blühendes Kraut aus dem vorigen Sommer
-
ist das Weg-Rauke?
-
Habitat
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Wegrand
- Zeitpunkt: September
Ich dachte an Weg-Rauke, aber es gibt noch mehr gelbe Kreuzblütler, und bei der Blattrosette fehlt mir die Erfahrung. Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:29, 17. Feb. 2020 (CET)
- Sisymbrium hätte nicht diese Rosette. Es sollte sich um Diplotaxis muralis handeln.--Fornax (Diskussion) 07:23, 18. Feb. 2020 (CET)
- Das passt. Danke, viele Grüße :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 08:48, 19. Feb. 2020 (CET)
Schmetterling Madagaskar
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Resort Palmarium an der Ostküste Madagaskars am Canal des Pangalanes
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Oktober - tagsüber
-- Thomas 21:39, 20. Feb. 2020 (CET)
- ist "Aterica rabena".
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas 09:05, 21. Feb. 2020 (CET)
unbekannte Pflanze am Rhein
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Rheintal in Baden-Württemberg
- Umgebung: Uferböschung
- Zeitpunkt: Sommer
--Mosmas (Diskussion) 19:42, 21. Feb. 2020 (CET)
Auf alle Fälle mal eine Orchidee (Orchidaceae). Ich bin absolut kein Orchideenfachmann und halte mich normalerweise bei Bestimmungen raus. (zuviele Formen und Hybride). Da hier bisher keiner geantwortet hat... Vielleicht irgendwas in Richtung Händelwurzen ??--Fornax (Diskussion) 08:12, 22. Feb. 2020 (CET)
- Pyramiden-Hundswurz. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:47, 22. Feb. 2020 (CET)
- Lieben Dank! --Mosmas (Diskussion) 14:44, 22. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sagt Mosmas (Diskussion) 23:25, 22. Feb. 2020 (CET)
Schmetterling 2 Madagaskar
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Ifaty - Ort an der Südwestküste Madagaskars
- Umgebung: Strand
- Zeitpunkt: Oktober morgens
-- Thomas 19:43, 21. Feb. 2020 (CET)
- ist Pharmacophagus antenor -- Thomas 12:17, 23. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas 12:17, 23. Feb. 2020 (CET)
Vogelfeder
Bearbeiten-
Oberseite
-
Unterseite
- Fundort: Walldorf/Baden, kleine Grünanlage am Rande eines Gewerbegebiets
- Umgebung: Wiesen, Hecken, Stadtgebiet
- Zeitpunkt: 27.02.2020
Hallo, welcher Vogelfreund erkennt diese Feder? Eine Fasanenfeder? Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob das wirklich die Originalfarben sind. Länge der Feder: 25cm.--Slimguy (Diskussion) 15:55, 29. Feb. 2020 (CET)
- Ich tippe mal das ist die Schwanzfeder einer Elster.--Haplochromis (Diskussion) 16:18, 29. Feb. 2020 (CET)
- Hallo Haplochromis, das scheint zu passen! Vielen Dank--Slimguy (Diskussion) 22:48, 29. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 22:48, 29. Feb. 2020 (CET)
Eigene Archivware aus Südthüringen
Bearbeiten-
Blume, April 2015, Meiningen-Dreißigacker, Buchenmischwald
-
Flechten(?) auf Zaun- oder Hochsitzpfahl, Meiningen-Dreißigacker, April 2015
-
Baumpilz, April 2015, Meiningen-Dreißigacker, Buchenmischwald
-
Pilz, Mischwald, Suhl-Friedberg, Ende September 2013
- Fundort: diverse
- Umgebung: Mischwald
- Zeitpunkt: diverse
Hallo! Kann mir vielleicht jemand diese Motive, welche schon lange in meinem Archiv lagen, zuordnen? Die Blume erinnert mich, bis auf die Farbe, an Buschwindröschen, der Baumpilz an einen Zunderschwamm, die mutmaßlichen Flechten kann ich nicht zuordnen, genauso wenig wie den Hutpilz. Letzteren hätte ich auch noch in einer Ansicht, auf der der Hut komplett zu sehen ist. Wer weiß mehr? :-) Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:58, 3. Mär. 2020 (CET)
- Zunderschwamm (Fomes fomentarius) ist richtig. Die Flechte ist die Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina) und der Hutpilz ein Parasol (Macrolepiota procera). --Toffel (Diskussion) 23:17, 3. Mär. 2020 (CET)
- Servus, Nr. 1 ein Leberblümchen --Tigerente (Diskussion) 23:18, 3. Mär. 2020 (CET)
- Danke sehr! :-) Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:58, 3. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:58, 3. Mär. 2020 (CET)
Was sprießt da aus dem Boden?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Mülheim an der Ruhr
- Umgebung: Acker- und Weideland
- Zeitpunkt: heute Mittag
--Mosmas (Diskussion) 19:39, 17. Mär. 2020 (CET)
- Sprießende Schachtelhalme.--Haplochromis (Diskussion) 19:43, 17. Mär. 2020 (CET)
- Sollte sich um den Riesen-Schachtelhalm handeln.--Fornax (Diskussion) 21:07, 17. Mär. 2020 (CET)
Ihr seid super, dankeschön sagt Mosmas (Diskussion) 16:31, 18. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 16:31, 18. Mär. 2020 (CET)
Flechten? Pilze? Muscheln?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Naturschutzgebiet Oefter Tal, Essen
- Umgebung: waldiges Bachtal, Buchenstamm
- Zeitpunkt: soeben
--Mosmas (Diskussion) 17:43, 22. Mär. 2020 (CET)
- Gemeiner Spaltblättling --Fornax (Diskussion) 19:01, 22. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 19:48, 23. Mär. 2020 (CET)
Hasel?
Bearbeiten-
Hasel?
- Fundort: Erschwil
- Zeitpunkt: 9. Februar 2020
Gehe ich recht in der Annahme, dass man auf diesem Bild über dem Fluss blühenden Hasel sieht? --Gestumblindi 21:46, 1. Mär. 2020 (CET)
- So ist es. In diesem Jahr fast überall sehr zeitig. -- Biberbaer (Diskussion) 21:56, 1. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:18, 24. Mär. 2020 (CET)
"Weiße Witwe"
BearbeitenBin beim Stöbern auf Commons auf dieses Bild gestoßen, wo es unter der Kategorie der Weißen Witwe (Latrodectus pallidus) eingruppiert wurde. Sicher war die Eingruppierung seitens des Erstellers nicht beabsichtigt, aber ich denke, wir sollten diese Krabbenspinne dennoch richtig einordnen. Meine erste Vermutung bei dem abgebildeten Exemplar wäre Misumena vatia. Vielleicht weiß da wer was konkreteres? --Prianteltix (Diskussion) 20:22, 10. Mär. 2020 (CET)
- Eindeutig Misumena vatia. --Mhohner (Diskussion) 15:18, 11. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe die falsche Beschriftung weggeschnitten. --Mhohner (Diskussion) 15:23, 11. Mär. 2020 (CET)
- Wäre nicht auch ein File-rename auf Commons angebracht? --Burkhard (Diskussion) 17:41, 11. Mär. 2020 (CET)
- Sofern möglich, dann am besten ja. --Prianteltix (Diskussion) 13:43, 12. Mär. 2020 (CET)
- Geht auf Commons per Rename-Request Template, siehe https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3AWei%C3%9Fe_Witwe.jpg&type=revision&diff=403634399&oldid=403397768 . --Burkhard (Diskussion) 15:16, 12. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:18, 24. Mär. 2020 (CET)
Welcher Baum blüht hier?
Bearbeiten-
Was ist das?
-
gleicher Baum, anderer Blickwinkel
- Fundort: Tempelgelände in Dinajpur, Bangladesch
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Februar diesen Jahres
--Kritzolina (Diskussion) 17:56, 21. Mär. 2020 (CET)
- Indischer Korallenbaum. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:01, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ganz herzlichen Dank! --Kritzolina (Diskussion) 19:29, 21. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:16, 24. Mär. 2020 (CET)
Mausmaki
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Andasibe-Mantadia National Park in Madagaskar
- Umgebung: Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober, nachts
-- Thomas 20:24, 22. Mär. 2020 (CET)
- Die einzige Mausmakiart die dort vorkommt ist der Goodman-Mausmaki.--Haplochromis (Diskussion) 08:12, 23. Mär. 2020 (CET)
- @Haplochromis: - vielen Dank. ich hab noch einige andere Makis. die werde ich jetzt nach und nach hochladen und vielleicht auch hier ab und zu landen -- Thomas 10:32, 23. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:16, 24. Mär. 2020 (CET)
Blüten am Boden und im Himmel
Bearbeiten-
Forbes-Blaustern?
-
Was blüht da so schön gelb?
- Fundort: Ruhrgebiet
- Umgebung: Landwirtschaft
- Zeitpunkt: März 2020
Meine Flora-Incognita-App identifizierte die Blüten als „Forbes-Blaustern“. Ist das korrekt? Dann wäre es die auf dieser Seite rot verlinkte Große Sternhyazinthe.
--Mosmas (Diskussion) 18:54, 26. Mär. 2020 (CET)
- Zwar ist das im Bild schlecht erkennbar, jedoch halte ich es schlicht für einen gewöhnlichen Blaustern (Scilla bifolia), wie er jetzt überall in deuteschen Landen blüht bzw. zu blühen beginnt. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:08, 26. Mär. 2020 (CET)
- Nein, der Blaustern gehört zu den Sternhyazinthen, da die Staubblätter breit weiss geflügelt sind. Ich bin kein Experte für diese etwas schwierigen Gartenexoten und von der hohen Anzahl von Blüten pro Blütenstängel käme ich nach [11] eher auf Chionodoxa siehei (= Scilla siehei). Aber die wird bei Commons und in der deutschen Wikipedia zu Scilla forbesii bzw. Chionodoxa forbesii gesteckt. Beim Baum hätte ich ganz gerne einen Zweig etwas aus der Nähe gesehen, aber falls das eine einheimische Art ist, könnte das ein Spitzahorn (Acer platanoides) sein. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:40, 26. Mär. 2020 (CET)
Dankeschön! --Mosmas (Diskussion) 19:41, 28. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Findet Mosmas (Diskussion) 19:41, 28. Mär. 2020 (CET)
Was ist das für eine Hummel (?) am Muskatellersalbei (?)
Bearbeiten-
Was für eine Brummsel ist das?
- Fundort: Bauerngarten im Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen
- Umgebung: Bauerngarten in ländlicher Umgebung, umliegend Felder, Weideflächen und nicht weit entfernt der Wald
- Zeitpunkt: 3. Juni 2018
Hallo liebe Experten, eine dumme Frage (oder zwei): Was für eine Art von Hummel (o.Ä.) besucht hier die Blüten? Und habe ich die Blüten richtig als blühenden Muskatellersalbei beschrieben? Herzlichen Dank für Eure Hilfe! --Aristeas (Diskussion) 13:28, 28. Mär. 2020 (CET)
- Dürfte eine Holzbiene sein. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:36, 28. Mär. 2020 (CET)
- Ist eine Holzbiene, bei mir heute auch wieder freudig begrüßt. Sie besuchen gerne Blüten von Pflanzen aus der Ordnung der Lippenblüterartigen, speziell Winterjasmin und Glyzinie. --Belladonna Elixierschmiede 22:39, 28. Mär. 2020 (CET)
- Vielen lieben Dank, Aspiriniks und Belladonna, für Eure Hilfe! --Aristeas (Diskussion) 17:31, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Auch danke, da brauche ich meine Bildchen nicht hochladen. --9xl (Diskussion) 16:36, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Ist eine Holzbiene, bei mir heute auch wieder freudig begrüßt. Sie besuchen gerne Blüten von Pflanzen aus der Ordnung der Lippenblüterartigen, speziell Winterjasmin und Glyzinie. --Belladonna Elixierschmiede 22:39, 28. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aristeas (Diskussion) 18:14, 29. Mär. 2020 (CEST)
Waldpflanze
Bearbeiten- Fundort: Wald, Nordhang des Kernen nahe Stuttgart
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 28. Märu 2020
Hallo, wer kann mir sagen, welche Pflanze das ist? Fotografiert im Wald unterhalb des Kernen.--Slimguy (Diskussion) 19:27, 28. Mär. 2020 (CET)
- Nur eine Vermutung: Mandelblättrige Wolfsmilch -- Aspiriniks (Diskussion) 19:33, 28. Mär. 2020 (CET)
- Dieser Vermutung schließe ich mich an, da sie völlig korrekt ist. Das Bild zeigt Euphorbia amygdaloides. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 00:05, 29. Mär. 2020 (CET)
- Hallo danke! Irgendwie dachte ich schon an Wolfsmilch, da kannte ich aber bisher hier nur die Zypressen-Wolfsmilch.--Slimguy (Diskussion) 07:53, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Dieser Vermutung schließe ich mich an, da sie völlig korrekt ist. Das Bild zeigt Euphorbia amygdaloides. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 00:05, 29. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 07:53, 29. Mär. 2020 (CEST)
Unbekannte Spinne in Paket aus der Türkei
Bearbeiten-
Unbekannte Spinne
-
Unbekannte Spinne
- Fundort: Berlin, in der Nähe eines Pakets vermutlich aus der Türkei
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 30. März 2020
Liebe Kolleg*innen,
heute kam bei mir ein Paket einen großen Online-Versandhändlers mit Plastikvorratsbehältern für Müsli mit türkischen Aufklebern an. Nach dem Auspacken fand ich unweit des Pakets auf dem Küchenboden eine Spinne unbekannten Aussehens. Sie ist relativ groß und schnell, versteckte sich unter einem gebrauchten Küchenhandtuch und ich konnte sie nur mit Mühe in einem Glas fangen. Ich frage mich, ob sie tatsächlich mit im Paket war, aber etwas anderes kann ich mir nicht vorstellen. Neben der Frage, was ich im winterlichen Berlin mit dem Tierchen machen soll, ist eine andere, ob sie evtl. giftig ist. Anbei ein paar Bilder, ausgestreckt ist sie bestimmt 2,5 cm lang. Viele Grüße, --César (Diskussion) 15:14, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Das sieht sehr nach einem Großen Asseljäger aus - oder eine andere Art der Gattung Dysdera. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 15:38, 30. Mär. 2020 (CEST)
- @Dr.Lantis: Danke für die Bestimmung. Das müsste sie sein. Fragt sich nur, was ich jetzt mit ihr mache ... --César (Diskussion) 15:54, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Entweder irgendwo im Keller einquartieren (wo sie sich als Assel- und Schabenjäger nützlich machen kann), oder in den Garten verfrachten. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:00, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Ersteres wäre wirklich die beste Alternative, aber im heimischen Keller will ich sie nicht aussetzen, da sie evtl. doch einen Nachbarn beißen kann. Der Biss soll ja laut unserem Artikel recht schmerzhaft sein. Dann eher der Garten, aber ob sie bei den Minusgraden in der Nacht eine Chance hat zu überleben, ist eine andere Frage ... Vielleicht lasse ich es darauf ankommen. --César (Diskussion) 16:05, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Es kann allerdings auch eine der vielen anderen Sechsaugenspinnen sein, die in der Türkei und in Europa vorkommenden, da sich die meisten Arten dieser Familie sehr ähneln. Meist helfen da nur genitalmorphologische Merkmale für eine Sichere Bestimmung. Wie du schon gesagt hast, sind von Sechsaugen zwar harmlos verlaufende, aber immernoch schmerzhafte Bisse überliefert. Die Tiere sind zwar nicht wirklich aggressiv und machen durch eine Drohgebärde darauf aufmerksam, dass sie sich bedrängt fühlen, aber dennoch sollte man Vorsicht walten lassen. --Prianteltix (Diskussion) 16:30, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Ersteres wäre wirklich die beste Alternative, aber im heimischen Keller will ich sie nicht aussetzen, da sie evtl. doch einen Nachbarn beißen kann. Der Biss soll ja laut unserem Artikel recht schmerzhaft sein. Dann eher der Garten, aber ob sie bei den Minusgraden in der Nacht eine Chance hat zu überleben, ist eine andere Frage ... Vielleicht lasse ich es darauf ankommen. --César (Diskussion) 16:05, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Entweder irgendwo im Keller einquartieren (wo sie sich als Assel- und Schabenjäger nützlich machen kann), oder in den Garten verfrachten. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:00, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César (Diskussion) 16:14, 30. Mär. 2020 (CEST)
Hautflügler in Markt Schwaben
Bearbeiten- Fundort: Markt Schwaben b. München
- Umgebung: Terasse an einer großen Wiese
- Zeitpunkt: 2020-03-31, am frühen Abend
Habe dieses Insekt, etwa 1,5 cm groß, auf meiner Terasse entdeckt. DAs letzte Bild kommt der Originalfarbe am nächsten. Hat jemand eine Idee?--JPF just another user 19:06, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Ein Wollschweber. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:07, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Herzlichen Dank. --JPF just another user 18:46, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JPF just another user 22:22, 12. Apr. 2020 (CEST)
Insekt im Bidwell-Sacramento River State Park, Kalifornien
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Bidwell-Sacramento River State Park (en) in Kalifornien
- Umgebung: Uferbereich eines ehemaligen Armes des Sacramento River
- Zeitpunkt: Früher Vormittag, 12. April 2020
--Frank Schulenburg (Diskussion) 19:11, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Battus philenor, vermutlich B. p. hirsuta, ziemlich stark gerupft. --Blutgretchen (Diskussion) 19:28, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Wow, das ging ja schnell! Vielen herzlichen Dank! --Frank Schulenburg (Diskussion) 19:31, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Frank Schulenburg (Diskussion) 19:31, 12. Apr. 2020 (CEST)
Holunder
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Nachbarsgarten, Markt Schwaben bei München
- Umgebung: Etwas schattig unter großen Nadelbäumen
- Zeitpunkt: 9. September 2018
Schöne Holunderbeeren, aber was für welche? Ein riesiger Strauch, der ca. 3-4 m hoch ist. --JPF just another user 18:19, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Schaut für mich eher nach Gewöhnlicher Liguster aus. --Kobako (Diskussion) 18:24, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Ups, na dann war es gut, dass wir keine Marmalade gemacht haben... ^^ --JPF just another user 20:23, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JPF just another user 10:32, 17. Apr. 2020 (CEST)
Eichel
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Markt Schwaben bei München
- Umgebung: Parkanlage
- Zeitpunkt: 27. August 2017
Was ist das für ein Geschwür bei dieser Eichel? --JPF just another user 18:34, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Knopperngallwespe (Andricus quercuscalicis) --Of (Diskussion) 08:50, 17. Apr. 2020 (CEST)
Danke schön. --JPF just another user 10:27, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JPF just another user 10:27, 17. Apr. 2020 (CEST)
Eiche mit Blütenstand
Bearbeiten- Standort: Wiesbaden, Goldsteintal (Feuchtwiesenlandschaft am Taunus-Südhang)
- Gesehen: heute
Gehe ich recht in der Annahme, dass das eine handelsübliche Traubeneiche (Quercus petraea) ist, ausschlagend und in voller Blüte? Soweit ich sehe, hat Commons noch kein Bild der Blütenstände. --Kreuzschnabel 20:19, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, das ist eine Trauben-Eiche. --Holder (Diskussion) 17:15, 24. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke --Kreuzschnabel 17:32, 25. Apr. 2020 (CEST)
Unbekannte Raupe im Garten
Bearbeiten-
Um welche Raupe handelt es sich hier und was erscheint nach der Verpuppung?
--Netpilots ✉ 21:25, 24. Apr. 2020 (CEST)
- Ein Weidenbohrer. -- VG, Fice (Diskussion) 21:58, 24. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Netpilots ✉ 09:41, 26. Apr. 2020 (CEST)
Abutilon × hybridum
Bearbeiten-
Lässt sich das noch genauer bestimmen? Oder: liege ich mit meiner Bestimmung überhaupt richtig?
- Fundort: Chico, Kalifornien
- Umgebung: Garten hinter dem Haus
- Zeitpunkt: Heute vormittag Ortszeit
--Frank Schulenburg (Diskussion) 21:10, 25. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank Schulenburg (Diskussion) 23:07, 1. Mai 2020 (CEST)
Welche Blumen? (erl.)
Bearbeiten-
Was blüht hier?
-
Und was ist das?
- Fundort: Tempelgarten in Kalkutta
- Umgebung: Blumenrabatte
- Zeitpunkt: November 2018
--Kritzolina (Diskussion) 17:23, 2. Mai 2020 (CEST)
- Das erste könnte eine Goldtrompete sein. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:55, 2. Mai 2020 (CEST)
- Das zweite Bild ist vermutlich Allamanda blanchetii. --Franz Xaver (Diskussion) 15:46, 4. Mai 2020 (CEST)
- Danke Euch beiden, beides klingt überzeugend! --Kritzolina (Diskussion) 19:41, 4. Mai 2020 (CEST)
- Das zweite Bild ist vermutlich Allamanda blanchetii. --Franz Xaver (Diskussion) 15:46, 4. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 19:41, 4. Mai 2020 (CEST)
Ornithologe für Audiofiles gesucht
Bearbeiten-
"A"
-
"B"
-
"C"
-
"D"
-
"E"
-
"F"
-
"G"
-
"H"
-
"I"
- Fundort: Celle, Niedersachsen
- Umgebung: Vorgarten, Türkischer Haselbaum, Kirschlorbeer und anderes
- Zeitpunkt: 6.4.2020, Nachmittags
moin Leute, habe vorgestern mal mein Richtmikro mit Stativ und Digi-Recorder in den Baum gehalten um den schönen Gesang des dort immer singenden Amsel-Männchens aufzunehmen. Dann habe ich es vergessen und es hat 2 Stunden aufgezeichnet. Neben der Amsel gab es dann, wenn auch nicht in guter Qualität, noch einige andere Soundabschnitte von anderen Vögeln. Die Files haben Längen zwischen 2 Sekunden und über 3 Minuten ;) . Kann die jemand zuordnen? Ich würde mich sehr über dieses Osterpräsent freuen. Vielen Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 23:11, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Da die Profi alle gerade beschäftigt sind, vorab ein paar Laien-Vermutungen: "E" klingt wie ein Haussperling, auch auf mehreren anderen Aufnahmen im Hintergrund. "H" halte ich für einen Grünfink, "A" auch, aber da fehlt etwas Kontext, um mir ganz sicher zu sein. Zu den Meisen ("B", "I", Blaumeise, Kohlmeise) möchte ich mich lieber nicht äußern, die sind einfach zu variabel; vielleich kommt ja doch noch ein echter Profi vorbei. --Burkhard (Diskussion) 22:09, 9. Apr. 2020 (CEST)
- App-Tipp, falls Smartphone vorhanden: BirdNET --Magnus (Diskussion) 22:12, 9. Apr. 2020 (CEST)
- 'Llöchen, Super! Burkhard vielen Dank für die ersten Bestimmungen meiner Aufnahmen, und dir Magnus meinen Dank für den Tip mit der App, habe ich gleich installiert und auch schon kurz getestet. Passt gut zu meiner App "NABU Vogelwelt" (ohne Sound). Euch ein schönes Osterfest mit vielen kleinen, bunten Vogeleiern. Grüßle, NobbiP Diskussion 23:27, 9. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe wen gefragt, der Vögel für den Nabu zählt. Demnach ist:
- A und H: Grünfink
- B und D: Meisen, Vermutung: Kohlmeisen
- C, F, G und I: Blaumeise, F und I sind aber nicht sicher
- E: Haussperling
--M.J. (Diskussion) 20:20, 4. Mai 2020 (CEST)
- Hallo M.J., habe dir und deinem Bekannten (Grüß ihn bitte von mir) recht vielen Dank. Freut mich wenn obige Aussagen soweit bestätigt wurden und somit fast alle relativ sicher bestimmt sind. Grüßle, NobbiP Diskussion 20:29, 6. Mai 2020 (CEST) - Habe die Versionen D, F, I zum Löschen vorgeschlagen, die Aufnahmen sind eh nicht doll, und wenn die dann nicht mal sicher bestimmbar sind .. nochmal vielen Dank an alle, Grüßle NobbiP Diskussion 21:51, 6. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 21:52, 6. Mai 2020 (CEST)
Pomologie
BearbeitenKurze Voranfrage: Ich habe hier Fotos von vier verschiedenen Apfelbäumen. Zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nur Blätter, Blüten und Rinde. Können evtl. anwesende Pomologen damit schon die Sorten identifizieren? Oder komme ich besser im Herbst mit den zusätzlich fotografierten Früchten wieder?--Hinnerk11 (Diskussion) 13:32, 6. Mai 2020 (CEST)
- Moin, besser mit Früchten, ganz, halbiert, Stielansatz mit Blättchen usw. Man kann anhand der Blüten, Blätter, Wuchsform, Rinde nur in bestimmte Richtungen vermuten. -- Biberbaer (Diskussion) 13:40, 6. Mai 2020 (CEST)
- Ok, dann warte ich bis zur Ernte.--Hinnerk11 (Diskussion) 14:16, 6. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 14:17, 6. Mai 2020 (CEST)
Fruchtstände an Bachlauf
Bearbeiten- Fundort: Goldersbachtal bei Tübingen-Bebenhausen (genaue Position in Bilddaten)
- Umgebung: Bachlauf
- Zeitpunkt: 8.5.2020
Besten Dank im Voraus! --pjt56 (Diskussion) 21:23, 10. Mai 2020 (CEST)
- Pestwurz. --Magnus (Diskussion) 22:17, 10. Mai 2020 (CEST)
- Die von Dir angegebenen Koordinaten 48° 34′ 19″ N, 9° 02′ 01″ O entsprechen im Meßtischblattraster dem Quadranten 7420/1. Von dort sind zwei Pestwurz-Arten dokumentiert: die Weiße Pestwurz (Petasites albus) und die Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus), siehe Verbreitungskarten. Ich würde auf letztere (P. hybridus) tippen, doch die zwei Fotos reichen (mir) nicht für eine sichere Bestimmung aus. Und falls Du auf dem Ausflug noch mehr Pestwurz-Fotos gemacht hast, kann es auch sein, dass Du 100 m weiter die andere Art „erwischt“ hast. (Oder wenn nicht, dann kannst Du vielleicht demnächst noch einmal auf Pestwurz-Safari gehen, um die in Deiner Sammlung noch fehlende Art zu suchen. Viel Freude dabei!) -- Martinus KE (Diskussion) 05:21, 11. Mai 2020 (CEST)
- Weitere oder genauere Fotos habe ich nicht gemacht. Muss ich wohl noch einmal hin ... Besten Dank jedenfalls! pjt56 (Diskussion) 08:40, 11. Mai 2020 (CEST)
- @Pjt56, Martinus KE: Nach den Blättern ganz klar Petasites hybridus. --Franz Xaver (Diskussion) 21:33, 13. Mai 2020 (CEST)
- Super, danke! pjt56 (Diskussion) 08:15, 14. Mai 2020 (CEST)
- @Pjt56, Martinus KE: Nach den Blättern ganz klar Petasites hybridus. --Franz Xaver (Diskussion) 21:33, 13. Mai 2020 (CEST)
- Weitere oder genauere Fotos habe ich nicht gemacht. Muss ich wohl noch einmal hin ... Besten Dank jedenfalls! pjt56 (Diskussion) 08:40, 11. Mai 2020 (CEST)
- Die von Dir angegebenen Koordinaten 48° 34′ 19″ N, 9° 02′ 01″ O entsprechen im Meßtischblattraster dem Quadranten 7420/1. Von dort sind zwei Pestwurz-Arten dokumentiert: die Weiße Pestwurz (Petasites albus) und die Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus), siehe Verbreitungskarten. Ich würde auf letztere (P. hybridus) tippen, doch die zwei Fotos reichen (mir) nicht für eine sichere Bestimmung aus. Und falls Du auf dem Ausflug noch mehr Pestwurz-Fotos gemacht hast, kann es auch sein, dass Du 100 m weiter die andere Art „erwischt“ hast. (Oder wenn nicht, dann kannst Du vielleicht demnächst noch einmal auf Pestwurz-Safari gehen, um die in Deiner Sammlung noch fehlende Art zu suchen. Viel Freude dabei!) -- Martinus KE (Diskussion) 05:21, 11. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 08:48, 11. Mai 2020 (CEST)
Insekt mit Wespenmimikry
Bearbeiten- Fundort: am Waldrand, Darmstadt, Odenwald
- Umgebung: Kiefernwald, Siedlung
- Zeitpunkt: 10.05.2020
Wer macht denn hier Wespenmimikry? Länge ca. 6 cm. --Holder (Diskussion) 12:00, 12. Mai 2020 (CEST)
- Eine Kammschnake: Ctenophora festiva (Weibchen). Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 14:36, 12. Mai 2020 (CEST)
- Vielen Dank! --Holder (Diskussion) 15:03, 12. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:43, 12. Mai 2020 (CEST)
Orchideen von Commons
Bearbeiten- Fundort: Naturschutzgebiet „Wusterhang“ oberhalb von Fechingen lt. Bildbeschreibung
- Zeitpunkt: 13. Mai 2020 lt. Bildbeschreibung
Samstag/Sonntag habe ich mehrere noch nicht ganz blühende Orchideen gesehen und auf Commons unter anderem hier nach Vergleichsbildern gesucht, um herauszukriegen, was ich gesehen habe. Die oben eingestellten Bilder sind mir dabei aufgefallen, weil ich nach allem anderen dies für eine Waldhyazinthe (Platanthera) gehalten hätte, auf keinen Fall für ein Weißes Waldvöglein. Ich will aber gern dazulernen und frage deshalb hier nach. --Biodehio (Diskussion) 13:29, 19. Mai 2020 (CEST)
- Ja, ich stimme Dir zu; welche (bifolia oder chlorantha) kann man wohl in diesem Stadium noch nicht sagen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:16, 19. Mai 2020 (CEST)
- Danke! Dann lag ich nicht völlig daneben mit meiner Verwirrung. Leider kann ich da nicht einfach noch mal später in die Blüten reingucken, um zu gucken, welche Platanthera es ist. Das ist zu weit weg. Vielleicht kriegt der Fotograf Benutzer:AnRo0002 das ja noch raus. --Biodehio (Diskussion) 14:43, 19. Mai 2020 (CEST)
- Ich werde in den nächsten Tagen nochmal den Wusterhang besuchen. vielleicht lässt sich dann die Waldhyazinthe näher bestimmen. --AnRo0002 (Diskussion) 14:46, 19. Mai 2020 (CEST)
- Super, danke! Mir hat man hier beigebracht, ich muss auf die Pollinien in der Blüte achten (wie es in den Artikeln zu den Waldhyazinthen auch steht). --Biodehio (Diskussion) 14:56, 19. Mai 2020 (CEST)
- Stimmt, die Stellung der Antheren (parallel zueinander bei P. bifolia, (nach unten) auseinanderspreizend bei P. chlorantha) ist eines der Merkmale (und eines der deutlicheren), aber leider noch nicht zu sehen. Ebensowenig die Welligkeit oder Glattrandigkeit der seitlichen Sepalen und mehr oder weniger deutliche Unterschiede der Blütenfarbe und des Dufts.
- Doch die Sporne der Blüten kann man auf den Fotos schon erkennen. Bei P. bifolia sollen sie fädlich (hinten nicht verdickt) und "stielrund" sein, bei P. chlorantha dagegen hinten keulig verdickt und abgeplattet. – Mir scheinen die Sporne in den Fotos eher fädlich, doch ich habe schon länger keine Waldhyazinthen mehr gefunden. Was sagen die Orchideenkenner dazu?
- Ob man auch den Standort zur Bestimmung heranziehen darf (P. bifolia in lichten Wäldern, Magerrasen, Flachmoorgesellschaften, P. chlorantha ebenso, jedoch nicht auf offenen Magerrasen (Mesobrometen)), ist zumindest umstritten.
- Verbreitung: Laut Flora des Saarlandes ([12]) kommen in der Gegend beide Arten vor.
- @Biodehio: Ist das Thema wirklich schon "erledigt"? Oder magst Du den erledigt-Baustein noch einmal herausnehmen? -- Martinus KE (Diskussion) 15:57, 20. Mai 2020 (CEST)
- Super, danke! Mir hat man hier beigebracht, ich muss auf die Pollinien in der Blüte achten (wie es in den Artikeln zu den Waldhyazinthen auch steht). --Biodehio (Diskussion) 14:56, 19. Mai 2020 (CEST)
- Waldhyazinthen sind häufig, dabei bifolia > chlorantha. Auf den Standort kann man sich nicht verlassen, ich habe schon Bocksriemenzungen im Wald und das Bleiche Knabenkraut auf der Wiese gefunden. Das Thema halte ich schon für erledigt. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:17, 20. Mai 2020 (CEST)
- Ich werde in den nächsten Tagen nochmal den Wusterhang besuchen. vielleicht lässt sich dann die Waldhyazinthe näher bestimmen. --AnRo0002 (Diskussion) 14:46, 19. Mai 2020 (CEST)
- Bin kein Botaniker und erst recht kein Orchideen-Fachmann. Mir hat das eigentlich gereicht bisher. Wenn der Fotograf noch mal hinkommt und die Blüten fotografiert, kann er sie sicherlich sicherer bestimmen als so. Von mir aus kann man es auch weiter diskutieren, dann soll die Erle aber jemand anderes rausnehmen und das Thema weiterführen. Ich hätte gedacht, im Zweifelsfall kann auch jemand einen neuen Abschnitt dazu aufmachen, wenn es weitere Fragen oder Erkenntnisse gibt. Bin nur über die Bilder gestolpert und wollte zur besseren Einordnung meiner Unsicherheit (und der Bilder) nachfragen, aber nicht unnötig auf anderer Leute Bilder rumdiskutieren. --Biodehio (Diskussion) 21:40, 24. Mai 2020 (CEST)
- Danke! Dann lag ich nicht völlig daneben mit meiner Verwirrung. Leider kann ich da nicht einfach noch mal später in die Blüten reingucken, um zu gucken, welche Platanthera es ist. Das ist zu weit weg. Vielleicht kriegt der Fotograf Benutzer:AnRo0002 das ja noch raus. --Biodehio (Diskussion) 14:43, 19. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 14:56, 19. Mai 2020 (CEST)
Welche Pflanze? Futterpflanze eines Schildkäfers
Bearbeiten- Fundort: Schwetzinger Hardt (Mittlerer Oberrhein)
- Umgebung: Waldrand mit krautigen Pflanzen
- Zeitpunkt: 20.05.2020
Hallo, wer kann mir sagen, welche Pflanze das ist? Darauf fand ich eine Schildkäfer-Larve, deren Futterpflanze das sein könnte. Das Larvenfoto lade ich noch später bei Wikipedia hoch.--Slimguy (Diskussion) 09:30, 21. Mai 2020 (CEST)
- Verdacht: Weidenröschen? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:58, 21. Mai 2020 (CEST)
- Danke für den Tipp! Ohne Blüten ist das schwierig. Ich habe gerade herausbekommen, dass es sich um die Larve des Vierundzwanzigpunkt-Marienkäfers handelt. Die ist polyphag. Ob das dann eine seiner Futterpflanzen sein könnte?--Slimguy (Diskussion) 15:17, 21. Mai 2020 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe einen Tipp erhalten: Leimkräuter (Silene). Das wäre dann auch eine der Futterpflanzen der Käferlarve.--Slimguy (Diskussion) 15:17, 21. Mai 2020 (CEST)
- Danke für den Tipp! Ohne Blüten ist das schwierig. Ich habe gerade herausbekommen, dass es sich um die Larve des Vierundzwanzigpunkt-Marienkäfers handelt. Die ist polyphag. Ob das dann eine seiner Futterpflanzen sein könnte?--Slimguy (Diskussion) 15:17, 21. Mai 2020 (CEST)
- Dann wird es so sein! --Ziegler175 (Diskussion) 15:39, 21. Mai 2020 (CEST)
- die Pflanze ist sehr wahrscheinlich entweder die Rote Lichtnelke oder die Weiße Lichtnelke. Rabe19 (Diskussion) 10:44, 23. Mai 2020 (CEST)
- Ich tendiere zur Weißen - die Rote blüht schon eine ganze Weile! --Ziegler175 (Diskussion) 10:51, 23. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:08, 21. Mai 2020 (CEST)
Wildbiene (?) Keulhornblattwespe
Bearbeiten
Guten Tag, hier ein Exemplar, das wohl auf Sonnenwärme wartet. Scheint mir eine Biene zu sein, habe aber solche Fühler noch nie gesehen. Auch die Flügelstellung ist untypisch, eventuell sind die Flügel noch nicht richtig ausgeformt und noch weich ?
- Fundort: Ruhland, lichte Hecke am Waldrand
- Umgebung: Kiefern-Mischwald, Garten am Siedlungsrand
- Zeitpunkt: Mai
Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 15:30, 11. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Wilhelm , ich bin wahrlich kein spezialist, aber mMn könnte das eine der seltenen Keulhornblattwespen (Cimbicidae) sein, evtl. die Gelbe Pappel-Keulhornblattwespe (Cimbex luteus). Aber nitte hole noch eine 2. Meinung dazu ;) Grüßle NobbiP Diskussion 16:25, 11. Mai 2020 (CEST)
- Hallo NobbiP, recht vielen Dank. Die Familie passt, das erklärt sowohl Fühler als auch Flügelstellung. Die spezielle Art ist es definitiv nicht, habe nun auch im Internet einige wenige andere Arten gefunden, zu denen „meine“ leider nicht passt. Hoffe aber weiter auf Rat, so auf die Schnelle ist das schon sehr gut. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 18:04, 11. Mai 2020 (CEST)
- Florean Fortescue könnte hier ggf. weiterhelfen. --Leyo 18:42, 12. Mai 2020 (CEST)
- Leider nein. Dass es eine Keulhornblattwespe ist, steht ja wohl fest. Aber um welche Art es sich genau handelt, weiß ich auch nicht – zumal Jungtiere (ich denke, dass das hier eines ist) ja oftmals noch eine andere Farbgebung als die adulten Exemplare aufweisen. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 19:02, 12. Mai 2020 (CEST)
- Florean Fortescue könnte hier ggf. weiterhelfen. --Leyo 18:42, 12. Mai 2020 (CEST)
- Hallo NobbiP, recht vielen Dank. Die Familie passt, das erklärt sowohl Fühler als auch Flügelstellung. Die spezielle Art ist es definitiv nicht, habe nun auch im Internet einige wenige andere Arten gefunden, zu denen „meine“ leider nicht passt. Hoffe aber weiter auf Rat, so auf die Schnelle ist das schon sehr gut. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 18:04, 11. Mai 2020 (CEST)
- Danke. Damit scheint wohl das machbare getan zu sein. Viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 12:38, 27. Mai 2020 (CEST)
- Danke. Damit scheint wohl das machbare getan zu sein. Viele Grüße
Wespe
BearbeitenGuten Tag, hier eine Wespe, etwa 18 mm lang.
- Fundort: Ruhland, Wintergarten am Siedlungshaus
- Umgebung: Kiefern-Mischwald, Gärten am Siedlungsrand
- Zeitpunkt: Mai
Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:53, 11. Mai 2020 (CEST)
- Anhand der langen (vielgliedrigen) Fühler und der Wespentaille würde ich sagen, dass es sich um eine Schlupfwespe handelt. Da gibt es aber eine große Artenfülle. Da wird es schwierig mit einer näheren Bestimmung, selbst mit markanten Merkmalen!!--Slimguy (Diskussion) 15:21, 21. Mai 2020 (CEST)
- Danke. Damit scheint wohl das machbare getan zu sein. Viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 12:35, 27. Mai 2020 (CEST)
Sommerwurz
Bearbeiten- Fundort: Südniedersachsen, FFH-Gebiet Göttinger Wald
- Umgebung: Halbtrockenrasen
- Zeitpunkt: Ende Mai / Anfang Juni
Die Bilder sind aus unterschiedlichen Jahren, aber alle in einem relativ kleinen Gebiet gemacht. Jemand meinte, das sei die Blutrote Sommerwurz (Orobanche gracilis). Sommerwurzen gibt es aber wohl ein paar mehre. Ist O. gracilis möglich oder gar ausreichend sicher zu bestimmen? Danke! --Biodehio (Diskussion) 22:05, 24. Mai 2020 (CEST)
- Ja, ich denke, es spricht alles für Orobanche gracilis. – Der Fundort dürfte etwa im Messtischblatt 4426 liegen, oder?
- Deine Fotos sehen in etwa so aus, wie ich die Art vom Alpenrand in Erinnerung habe. (Doch ich habe jetzt nicht die Bestimmungsbücher gewälzt.)
- Im zweiten Foto sind außer der Sommerwurz auch einige andere Pflanzen (einigermaßen) zu erkennen: eine abgeblühte Schlüsselblume, etwas mit rosa Blütenknospen (Baldrian-Art?), ein Wiesenknopf, Seggen – und vor allem viel Hornklee. Letzterer ist eine der bekannten Wirtspflanzen von O. gracilis.
- Ja, es gibt in Deutschland über 20 Orobanche-Arten. Aber wenn man die 24 Deutschland-Verbreitungskarten im Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (2013) durchschaut, bleiben davon nur drei im Raum Göttingen nachgewiesene Arten übrig: weiter nördlich (MTB 43xx) O. reticulata, im MTB 4426 O. gracilis und früher (vor 1950) gab's weiter südlich im MTB 4526 O. purpurea. Die entsprechenden Online-Karten sind normalerweise in den Wikipedia-Artikeln verlinkt, z. B. O. gracilis mit einem kleinen, auf der Spitze stehenden Dreieck etwa in der Gegend des Göttinger Waldes. (Das Symbol besagt: "unbeständiges oder synanthropes Vorkommen in 1 (von 4) Quadranten des Messtischblatts, nach 1980 nachgewiesen".)
- Danke für die Fotos! Vor allem die beiden Großaufnahmen gefallen mir. -- Martinus KE (Diskussion) 01:47, 25. Mai 2020 (CEST)
- Vielen Dank. Ich habe versucht auch Bilder rauszusuchen, die das bestehende Angebot ergänzen. O. purpurea kann es nach Bildvergleich eigentlich kaum sein und O. reticulata erst recht nicht. FloraWeb und die Verbreitungskarte von O. gracilis hatte ich mir vor der Anfrage hier angesehen. Mir ist diese Pflanze auch in der Region nur dort bekannt und wäre mir wahrscheinlich auch anderswo aufgefallen. Hornklee gibt es da in Unmengen, und zumindest in den letzten 4 Jahren auch jedesmal viele von diesen Sommerwurzen auf einer ziemlich kleinen Fläche. Ist das "unbeständig"? Synanthrop hätte ich dort jetzt nicht vermutet, die nächste Siedlung ist ein Stück weg und dazwischen ist nichts von denen zu sehen, es gibt aber natürlich auch immer mal Leute, die irgendwo etwas aussäen oder pflanzen, was eigentlich nicht da hingehört (aber mit Sommerwurz??). --Biodehio (Diskussion) 09:53, 25. Mai 2020 (CEST)
- Die rosa Blütenknospen im zweiten Bild sollten nach meiner Information zu Filipendula vulgaris gehören. Mit Vorbehalt, bin totaler Laie. --Biodehio (Diskussion) 10:04, 25. Mai 2020 (CEST)
- @Biodehio: Ah ja, an Filipendula vulgaris hatte ich nicht gedacht. Zu dem Gedankensprung von (außen) rosa Knospen zu weißen Blüten hat's bei mir nicht gereicht. (Und so wichtig war's ja auch nicht.) Doch die scharf gezähnten Blätter (vgl. Abb. in Flora Helvetica, Nr. 926) passen! – Merci für Deine Antwort!
- Du schreibst:
- Hornklee gibt es da in Unmengen, und zumindest in den letzten 4 Jahren auch jedesmal viele von diesen Sommerwurzen auf einer ziemlich kleinen Fläche. Ist das "unbeständig"? Synanthrop hätte ich dort jetzt nicht vermutet, (...)
- Zum konkreten Vorkommen, das Du gefunden hast, kann ich natürlich nichts sagen. Und ich bin nicht sicher, dass alle Autoren den Begriff synanthrop so strikt im Sinn von "wächst nur im Siedlungsbereich" anwenden, wie Du es tust. Beispielsweise könnte man wohl auch hemerochore Arten mit dazurechnen, etwa wenn Orobanche minor zusammen mit ihrer Wirtspflanze Klee ausgesät wird.
- Statusangaben wie synanthrop (in Verbreitungskarten) sollten sich eigentlich auf den einzelnen Fund beziehen, werden aber oft nicht von den Kartierern gemeldet, sondern nachträglich bei der Redaktion der Daten und der Verbreitungskarten "vom grünen Tisch aus" vergeben. Dann fallen sie zwangsläufig eher pauschal aus (beispielsweise: "Die Art X kommt nördlich der Mainlinie nicht ursprünglich vor. Deshalb sind alle nördlich gelegenen Vorkommen verschleppt, synanthrop oder unbeständig." Oder sogar: Die Art Y ist immer synanthrop.). Ich denke, man sollte sie daher nicht zu sehr auf die Goldwaage legen, aber sehr wohl als Anregung nehmen, an den Fundorten genauer hinzusehen, was dort denn eigentlich los ist. Je mehr bei uns "Blühwiesen", "Feldfloren-Artenschutzprogramme" (alias Unkrautäcker), "Bienenhilfsprogramm"-Ansaaten usw. eine Rolle spielen, um die Ödnis der Agrarsteppe ein klein wenig auszugleichen, desto mehr wird auf irgendwelche "statusrelevanten" Anhaltspunkte zu achten sein. -- Martinus KE (Diskussion) 16:49, 26. Mai 2020 (CEST)
- @Biodehio: eure rege Sommerwurz-Diskussion hat mich animiert, nochmal zu diesem O.gracilis-Vorkommen im Kartenblatt 4426 zu recherchieren, das ich seit etwa 20 Jahren kenne. Das ältere Vorkommen dieser Art ist auf der Obstwiese unterhalb des Weges (der parallel zum Waldrand verläuft). Seit einigen Jahren wandert die Art bergauf auch auf den oberhalb angrenzenden Kalkmagerrasen. Die Eigentümerin der Obstwiese unterhalb des Weges hat mir erzählt, dass Orobanche gracilis hier zumindest seit 1982 vorkommt (als sie die Fläche gekauft haben). Im Haeupler-Atlas (Atlas zur Flora von Südniedersachsen, 1976) gibt es diese Art in ganz Südniedersachsen noch nicht, floraweb.de kann man entnehmen, dass der Nachweis in MTB 4426 aus der Zeit 2000-2006 stammt. Da dieser Bereich sicher auch in den 1970er Jahren von den Botanikern gern aufgesucht wurde, finde ich es recht wahrscheinlich, dass O.gracilis erst in den 1970er oder Anfang der 1980er Jahre hierher gekommen ist. Auch PETER 1901 (Flora von Südhannover nebst den angrenzenden Gebieten) kannte in "Südhannover" (Südniedersachsen) noch kein O.gracilis, dafür 13 andere Orobanche-Arten. Ich finde, das spricht alles sehr für ein synanthropes Vorkommen von O.gracilis. Rabe19 (Diskussion) 14:09, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, ich habe auch noch mal recherchiert. Da gibt es ja auch noch etliche andere Pflanzen, die eingeschleppt wurden, in näherer Umgebung. Die meisten davon waren da auch deutlich zu sehen. Auch das kann für synanthropes Vorkommen weiterer Arten sprechen. --Biodehio (Diskussion) 09:58, 2. Jun. 2020 (CEST)
- @Biodehio: eure rege Sommerwurz-Diskussion hat mich animiert, nochmal zu diesem O.gracilis-Vorkommen im Kartenblatt 4426 zu recherchieren, das ich seit etwa 20 Jahren kenne. Das ältere Vorkommen dieser Art ist auf der Obstwiese unterhalb des Weges (der parallel zum Waldrand verläuft). Seit einigen Jahren wandert die Art bergauf auch auf den oberhalb angrenzenden Kalkmagerrasen. Die Eigentümerin der Obstwiese unterhalb des Weges hat mir erzählt, dass Orobanche gracilis hier zumindest seit 1982 vorkommt (als sie die Fläche gekauft haben). Im Haeupler-Atlas (Atlas zur Flora von Südniedersachsen, 1976) gibt es diese Art in ganz Südniedersachsen noch nicht, floraweb.de kann man entnehmen, dass der Nachweis in MTB 4426 aus der Zeit 2000-2006 stammt. Da dieser Bereich sicher auch in den 1970er Jahren von den Botanikern gern aufgesucht wurde, finde ich es recht wahrscheinlich, dass O.gracilis erst in den 1970er oder Anfang der 1980er Jahre hierher gekommen ist. Auch PETER 1901 (Flora von Südhannover nebst den angrenzenden Gebieten) kannte in "Südhannover" (Südniedersachsen) noch kein O.gracilis, dafür 13 andere Orobanche-Arten. Ich finde, das spricht alles sehr für ein synanthropes Vorkommen von O.gracilis. Rabe19 (Diskussion) 14:09, 1. Jun. 2020 (CEST)
Vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 09:58, 2. Jun. 2020 (CEST)
- @Rabe19: Danke auch von meiner Seite! Es geht doch nichts über einen guten Bücherschrank ... -- Martinus KE (Diskussion) 10:16, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 09:58, 2. Jun. 2020 (CEST)
Welcher Käfer?
Bearbeiten-
Bock - oder was ganz anderes?
- Fundort: Meltropolregion Mittelfranken
- Umgebung: Stadtgarten
- Zeitpunkt: Juni 2020
Sitzt seit ein paar Tagen auf einer sich noch entwickelnden Malvenblüte (es brauchte ein paar artistische Verrenkungen, um ihn einigermaßen in die Schärfeebene der Kamera zu bekommen).
--Burkhard (Diskussion) 09:42, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Ein Weibchen des Kleinen Schmalbocks (Stenurella melanura). Und weil das heuer schick ist, hier eine Karte mit Fundorten (so ne Art Verbreitungskarte) von kerbtier.de. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 10:32, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Danke Dir. (Mit solchen Karten immer etwas Schwierigkeiten, den betreffenden Standort darauf zu verorten.) Wenn ich den Artikel richtig lese, ist ein Stadtgarten nicht wirklich der Hauptlebensort dieser Art? --Burkhard (Diskussion) 11:25, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Das stimmt prinzipiell schon. In Stadtgärten bleibt selten Altholz liegen. Aber die Viecher können ja auch fliegen, wobei ich bei den Männchen einen größeren Radius um das "Geburtsgehölz" erwarten würde, als bei den Damen. Auf der Deutschlandkarte liegt Mittelfranken hier. --Blutgretchen (Diskussion) 11:59, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Glücklicherweise erlaubt dieser Garten das Liegenlassen mehrerer Altholzhaufen (Laubholz).
- P.S.: Vielen Dank für den Service. Wo Mittelfranken liegt, weiss ich schon :-) - nur ist die Region kartographisch wenig "markant" :-( --Burkhard (Diskussion) 13:01, 3. Jun. 2020 (CEST)
- @Drahkrub: In Deutschland verwenden viele biologische Kartierungen das Raster des Blattschnitts der Topographischen Karten 1:25.000 der Landesvermessungsämter (herkömmlich "Messtischblätter" genannt). Nach Bedarf werden die Blätter weiter in Quadranten (6532/1 bis 6532/4), Viertelquadranten (6532/11 usw.) oder Sechzehntelquadranten = Vierundsechzigstel-Messtischblätter (6532/111 usw.) unterteilt. (Es gibt oder gab aber auch Projekte, die z. B. das UTM-Raster verwenden.)
- Im aktuellen Fall sind die ersten zwei Ziffern der MTB-Nummer am rechten, die letzten beiden Ziffern am unteren Rand der Karte bei kerbtier.de angegeben. Beispiele: Nürnberg entspricht 6532, Weißenburg 6931. Du musst Dich also nicht unbedingt an "kartographisch markanten" Bergen oder Flüssen orientieren, sondern kannst einfach ein Stück Papier anlegen, um von den Randziffern zum Rasterfeld zu gelangen, ohne dass das Auge beim Ablesen "verrutscht". -- Martinus KE (Diskussion) 14:13, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Das stimmt prinzipiell schon. In Stadtgärten bleibt selten Altholz liegen. Aber die Viecher können ja auch fliegen, wobei ich bei den Männchen einen größeren Radius um das "Geburtsgehölz" erwarten würde, als bei den Damen. Auf der Deutschlandkarte liegt Mittelfranken hier. --Blutgretchen (Diskussion) 11:59, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Mein Fund liegt in MTB6531 - und ist damit bei kerbtier.de noch nicht vermerkt (der nächstgelegen Fundort aus dem letzten Jahrzehnt liegt in 6432/Erlangen.) --Burkhard (Diskussion) 16:10, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Burkhard (Diskussion) 13:01, 3. Jun. 2020 (CEST)
Unbekannter Gartenstrauch
Bearbeiten-
Habitus
-
Blüten
-
Blätter
- Fundort: Metropolregion Mittelfranken
- Umgebung: Stadtgarten
- Zeitpunkt: 7. Mai 2020
Ich vermute, es handelt sich um einen Pfeifenstrauch, möglichweise eine Variante des Europäischen Pfeifenstrauchs? Die Blüten verströmen einen eher zarten, süßen Duft und im Mai ist die Pflanze eine echte Attraktion für Honigbienen.
--Burkhard (Diskussion) 12:38, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Schaut nach Zierliche Deutzie aus, vergleiche auch die Blüten mit File:Deutzia gracilis A.jpg. --Kobako (Diskussion) 19:11, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Ah - nichts Einheimisches! Das würde erklären, warum ich mit meinem Rothmaler nicht weitergekommen bin. Die Details der Blätter und Blüten passen, auch die Sternhaare sind unterm Bino zu erkennen. Nur die im Artikel angegebene Blütezeit von März bis April passt nicht ganz, dieser Strauch trägt auch jetzt noch Blüten. Auf alle Fälle danke für Deinen Hinweis. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:46, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Die Zierliche Deutzie ist bei uns auch unter der Bezeichnung „Maiblumenstrauch“ bekannt, was auf die Hauptblüte im Mai hindeutet. Die Blütezeit März bis April wie sie hier in der Wikipedia angegeben ist, stammt aus dieser Quelle, daher könnte es sein, das sich die Angaben dort auf Japan oder China beziehen und sie bei uns doch erst ab Mai blüht, wie auch hier mit Blütezeit Mai – Juni angegeben. Somit würde auch dass wieder passen. Gruß --Kobako (Diskussion) 05:38, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Danke Dir. Habe auf Diskussion:Zierliche Deutzie auf den Widerspruch hingewiesen, vielleicht findet jemand ja noch eine passende Quelle für die Blütezeit in Deutschland/Europa. --Burkhard (Diskussion) 09:58, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Die Ergebnisse meiner Bücherschrank-Umfrage habe ich ebenfalls auf Diskussion:Zierliche Deutzie ergänzt. Interessant ist vor allem, dass Roloff/Bärtels ihre Meinung von der 2. zur 3. Auflage ihrer Flora der Gehölze deutlich geändert zu haben scheinen. -- Martinus KE (Diskussion) 12:57, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 09:58, 4. Jun. 2020 (CEST)
Falter (wahrscheinlich Spanner)
BearbeitenGuten Tag, hier ein Falter (wahrscheinlich Spanner).
-
im Gegenlicht
- Fundort: Ruhland, Hauswand
- Umgebung: Hausgarten und Waldrand
- Zeitpunkt: Ende Mai
Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:24, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Ein relativ dunkles Exemplar des Grauen Zwergspanners (Idaea seriata). Hier mal ein Link (auf "Fotos" klicken), um einen Eindruck von der Farbenvielfalt zu bekommen, was bei Nachtfaltern recht üblich ist. --Blutgretchen (Diskussion) 23:39, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Vielen Dank, sehr eindrucksvoll. Farbvariantionsbreite kannte ich schon mal von der Nonne (von fast weiß bis fast Schwarz). Ich denke, das ist erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 20:08, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Vielen Dank, sehr eindrucksvoll. Farbvariantionsbreite kannte ich schon mal von der Nonne (von fast weiß bis fast Schwarz). Ich denke, das ist erledigt.
Fliegzeug
Bearbeiten-
Unfallopfer
-
Fliege mit interessanten Flügeln
- Fundort: Sachsen-Anhalt
- Umgebung: Schmetterling: Straße :) - Fliege: Garten
- Zeitpunkt: Mai/Juni 2020
Haie ihrs,
- leider ist der Schmetterling mir leider in den Grill geflogen. Vergleichsweise groß und ne hübsche Färbung. Wer ists?
- die Fliege flog von Blüte zu Blüte: diese am Ende durchsichtigen Flügel fand ich interessant.
- ...Sicherlich Post 12:05, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Bei dem zerschmetterten Schmetterling würde ich an einen der zahlreichen Vertreter der Gattung Hyles denken (ohne Gewähr).--Burkhard (Diskussion) 14:09, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Wäre beruhigend; habe ich zumindest keine Art ausgelöscht 😉 ...Sicherlich Post 15:11, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Es
istwar einmal ein Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri). Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 15:55, 4. Jun. 2020 (CEST)- Ja, das sieht auch sehr passend auch. Wohl auch keine Ausrottung: ich kann ruhig schlafen :) ...Sicherlich Post 18:09, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Es
- Wäre beruhigend; habe ich zumindest keine Art ausgelöscht 😉 ...Sicherlich Post 15:11, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Bei dem zerschmetterten Schmetterling würde ich an einen der zahlreichen Vertreter der Gattung Hyles denken (ohne Gewähr).--Burkhard (Diskussion) 14:09, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Die Fliege: Dürfte wohl Hemipenthes morio sein. Anthrax anthrax ist ähnlich und beide werden auch als Trauerschweber bezeichnet. Möglicherweise war man einst der Meinung, dass es sich um eine einzige Art handelt? --Blutgretchen (Diskussion) 16:31, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Ja! Hemipenthes morio sieht meiner Fliege sehr ähnlich! ... Ich danke mal wieder den Beteiligten! Die Fotos lasse ich löschen; kein Bedarf denke ich mal ...Sicherlich Post 18:09, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erle ...Sicherlich Post 18:09, 4. Jun. 2020 (CEST)
Sch…
Bearbeiten- Fundort: Göttinger Wald
- Umgebung: Wiese/Kalkmagerrasen
- Zeitpunkt: 15. Oktober 2017
Diese Materieklumpen (Abstand voneinander ca. 10 cm) klebten mehrere Gräser fest in halber Höhe zusammen. Durchmesser ca. 2 cm in der Horizontalen bei 1, etwas breiter (aber viel flacher) bei 2. Wer hinterlässt sowas? -Biodehio (Diskussion) 19:34, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Das sind keine Ausscheidungen, sondern der Schleimpilz Mucilago crustacea. „Sch...“ stimmte also schon: ...leimpilz. :-) --Toffel (Diskussion) 23:34, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Vielen Dank! Ich war mir keinesfalls sicher mit den Ausscheidungen, aber jemand hat das so bestimmt erklärt, dass ich es weitgehend geglaubt habe. Trotzdem konnte ich mir nicht vorstellen, wer so etwas so hinterlassen könnte. Da werde ich mich mal an den Umbenennungsantrag machen. Danke sehr! --Biodehio (Diskussion) 20:52, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 20:52, 7. Jun. 2020 (CEST)
Cephalanthera longifolia?
Bearbeiten- Fundort: Göttinger Wald
- Umgebung: Laubwald
- Zeitpunkt: 24. Mai 2020
Waldvöglein habe ich schon viele gesehen, aber meist "weiße". Ist dies ein "langblättriges"? --Biodehio (Diskussion) 15:44, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Ich denke, ja. Schneeweiße Blüten, nicht (zart) cremeweiß, relativ weit geöffnet, vermutlich auch ein wenig größer, und dazu die Blattform – das spricht für das Lang- oder Schwertblättrige Waldvögelein (und deckt sich mit meiner Erinnerung aus den Alpen). Südniedersachsen liegt auch noch durchaus im Verbreitungsgebiet (Karte). -- Martinus KE (Diskussion) 19:25, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Vielen Dank. So ähnlich hatte ich das auch überlegt, aber ich kannte die halt noch nicht "in echt" und wollte eine Bestätigung haben. Jetzt muss ich nur überlegen, ob ich Löschantrag auf die Bilder stelle. Die Kategorien auf Commons sind reichlich voll guter Bilder und zusätzliche machen das noch unübersichtlicher. Gebraucht werden sie sicher nie und sollten von daher besser wieder weg. Aber ob diese so schlecht sind, dass jeder Admin sofort der Löschung zustimmt, ist fraglich. --Biodehio (Diskussion) 21:58, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 21:58, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Alleine schon zur Dokumentation des Verbreitungsgebiets würde ich sie drinlassen. Die Fotos sind doch ganz schön. Passen vielleicht auch zu einem Artikel zum nächsten Ort oder der Landschaft. --HelgeRieder (Diskussion) 22:25, 8. Jun. 2020 (CEST)
- @Biodehio: Da ist was dran: Den Artikel "Göttinger Wald" oder andere aus der Umgebung wird man lieber mit "hausgemachten" Fotos illustrieren als mit solchen aus Süddeutschland oder von noch weiter her. (Ich kenne das Problem von früheren VHS-Vorträgen zur Flora meiner Stadt, wenn meine (hinreichend schönen) Fotos von "überallher" stammten statt wirklich die Zustände in der Stadt zu dokumentieren.) – Und das "Problem" eventuell löschunwilliger Admins soll nicht das Deine sein. Ihre Entscheidungen sind dann auch ihre Verantwortung. -- Martinus KE (Diskussion) 09:57, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Stimmt schon. Zwar glaube ich kaum, dass die Bilder jemals Verwendung finden – bevor das beim Göttinger Wald eingefügt wird, muss noch seeehhr viel passieren. Aber ein halbherziger und scheiternder Löschantrag lohnt auch nicht wirklich. Vielleicht werden in ein paar Jahren sehr viel bessere Bilder da sein und alles ganz anders und diese dann ohnehin ausgemustert. Mir könnte es egal sein, solange man mich nicht wegen Kategorie-Verunreinigung sperrt, aber ich will ja auch selbst, dass die Kategorie nicht zu unübersichtlich wird. Das Problem war vorhersehbar, deshalb hatte ich auch mit dem Hochladen gezögert. Es hätte aber auch sein können, dass hier irgendjemand dazu etwas ganz anderes weiß und die Bilder dann doch gebraucht würden. --Biodehio (Diskussion) 17:06, 10. Jun. 2020 (CEST)
- @Biodehio: Da ist was dran: Den Artikel "Göttinger Wald" oder andere aus der Umgebung wird man lieber mit "hausgemachten" Fotos illustrieren als mit solchen aus Süddeutschland oder von noch weiter her. (Ich kenne das Problem von früheren VHS-Vorträgen zur Flora meiner Stadt, wenn meine (hinreichend schönen) Fotos von "überallher" stammten statt wirklich die Zustände in der Stadt zu dokumentieren.) – Und das "Problem" eventuell löschunwilliger Admins soll nicht das Deine sein. Ihre Entscheidungen sind dann auch ihre Verantwortung. -- Martinus KE (Diskussion) 09:57, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Alleine schon zur Dokumentation des Verbreitungsgebiets würde ich sie drinlassen. Die Fotos sind doch ganz schön. Passen vielleicht auch zu einem Artikel zum nächsten Ort oder der Landschaft. --HelgeRieder (Diskussion) 22:25, 8. Jun. 2020 (CEST)
Wolfsspinne ?
BearbeitenGuten Tag, hier eine recht auffällige Spinne mit erbeuteter Fliege.
- Fundort: Ruhland, Tür zum Wintergarten am Haus
- Umgebung: Hausgarten und Waldrand
- Zeitpunkt: Anfang Juni
Lässt sich auch die Fliege eingrenzen? Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:11, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Wow! In der Vergrößerung sieht die Spinne aus ...
- Nach Bilderbuch-Durchblättern würde ich auf die Rindenspringspinne tippen. Doch das sollten sich noch die Krabbelgetier-Kenner (m/w/d) anschauen. -- Martinus KE (Diskussion) 14:36, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Bin zwar kein großer Achtbeiner, aber gegen Wolfspinne sprechen die deutlich nach vorn gerichteten, großen Hauptaugen (gut auf Bild 3 und 5 zu erkennen), die für sich optisch orientierende Springspinnen typisch sind. --Burkhard (Diskussion) 22:36, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo zusammen, dann bin ich mal mutig und nehme Martinus' Tipp - der passt. Wieder was gelernt, Danke und viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 23:34, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo zusammen, dann bin ich mal mutig und nehme Martinus' Tipp - der passt. Wieder was gelernt, Danke und viele Grüße
Ein Rosenkäfer?
Bearbeiten-
Meine Nachbarin nannte ihn Rosenkäfer. Im Artikel Rosenkäfer steht, sie ernähren sich von austretenden Flüssigkeiten und weichfleischigen Früchten. Dieser hier knabbert aber ganz eindeutig an einem Blütenblatt.
- Fundort: Blütenblatt einer Rose
- Umgebung: Rosenstrauch im Garten
- Zeitpunkt: 11. Juni nachmittags
--Mussklprozz (Diskussion) 22:44, 11. Jun. 2020 (CEST)
Ja, sieht nach Cetonia aurata aus. --Olei (Diskussion) 22:46, 11. Jun. 2020 (CEST)
- @Olei: Danke! :-)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mussklprozz (Diskussion) 09:23, 12. Jun. 2020 (CEST)
Aronstab - ohne Flecken?
Bearbeiten-
Aronstab - ohne Flecken?
- Fundort: Metropolregion Mittelfranken
- Umgebung: Garten im Stadtgebiet, am Fuß eines Haselstrauchs
- Zeitpunkt: 16. Mai 2020
An dieser Stelle blühte in den vergangenen Jahren regelmäßig ein Aronstab. Dieses Jahr blieb die Blüte aus - daher habe ich mir die Blätter genauer angeschaut - und festgestellt, dass keine Blattflecken zu sehen sind.
--Burkhard (Diskussion) 09:57, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Kommt vor. ;) Ich hab auch schon Geflecktes Knabenkraut ohne Flecken gesehen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:08, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Im Unterschied zum Gefleckten Knabenkraut ist die Fleckenlosigkeit der Blätter beim Gefleckten Aronstab aber ziemlich häufig. Manche Leute bezeichnen das dann mit dem etwas paradoxen Namen Arum maculatum var. immaculatum. Von der deutschen Wikipedia wird das derzeit als "Synonym" zu Arum maculatum geführt. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 10:21, 3. Jun. 2020 (CEST)
@Drahkrub: "blöde" Frage: weißt Du denn, ob die Pflanzen vorher Flecken hatten, oder ob sie schon immer fleckenlos waren? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:23, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Leider nein - die Stelle unter der Hasel ist recht unzugänglich, daher hab ich mir die Blätter vorher nie aus der Nähe angeschaut; konnte die Pflanze aber anhand der auffälligen Blüten sicher als Arum identifizieren. Der Hinweis im Artikel ("Bei einigen Populationen ...") ist ja putzig, hab ich wohl überlesen. --Burkhard (Diskussion) 11:18, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 20:33, 13. Jun. 2020 (CEST)
Vogelart
BearbeitenWer hat mich denn hier besucht? Ein Flugkünstler, er/sie schwebte einige Sekunden direkt an der geschlossenen Balkontür und schaute „herein“ (bzw. wohl eher das Spiegelbild an).
- Ort: Taunusstein
- Umgebung: Balkongeländer privates Wohnhaus mit Garten und Bäumen
- Zeit: 13. Juni 2020, 08:22 Uhr
--Kreuzschnabel 09:19, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Anderenorts tippt man auf eine junge Türkentaube, deren Genickstreifen noch nicht ausgebildet ist. --Kreuzschnabel 09:35, 13. Jun. 2020 (CEST)
- So sehe ich das auch. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 09:07, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, das ist eine diesjährige Türkentaube. Der dunkle Halbring erscheint mit dem Wechsel in das erste Adultgefieder. Dieser Federwechsel beginnt im Spätsommer und ist meist Ende Oktober abgeschlossen. Gruß Ulrich prokop (Diskussion) 09:57, 15. Jun. 2020 (CEST)
- So sehe ich das auch. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 09:07, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke! --Kreuzschnabel 16:06, 15. Jun. 2020 (CEST)
Knabenkraut
Bearbeiten-
Habitat
-
Blütenstand
- Fundort: geplantes Naturschutzgebiet Bodental-Ochsenberg bei Altenbeken-Schwaney, Kreis Paderborn
- Umgebung: Feuchtwiese im Wald
- Zeitpunkt: 07.06.2020
Hallo, gibt es hier mögliche Alternativen zum Breitblättrigen Knabenkraut? Es gibt leider kein Foto von den Blättern, dazu hätte man erst die Vegetation drumherum entfernen müssen. --Magnus (Diskussion) 19:39, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Es IST das Breitblättrige Knabenkraut. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:51, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Danke schön!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 08:33, 15. Jun. 2020 (CEST)
Symphyta?
Bearbeiten- Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
- Umgebung: wilder Garten
- Zeitpunkt: 7. Juni
Das Tier war gefühlt über 20 mm groß (wahrscheinlich in echt nur 18 mm oder so) und saß auf einem Mädesüß-Blatt. Kann es eine Pflanzenwespe sein? Oder ist es doch etwas anderes? Für mich als Laien sieht es der Echten Blattwespe im Artikel sehr ähnlich. --Biodehio (Diskussion) 17:05, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Grünschwarze Blattwespe (Tenthredo mesomela) (s. Echte Blattwespen, zur Art gibts noch keinen Artikel) ist eigentlich recht eindeutig. Bist Du bei der Größe wirklich sicher? Selbst 18 mm liegen deutlich über den üblichen 9 - 13 mm. --Blutgretchen (Diskussion) 19:23, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Mit der Größe werde ich immer unsicherer, je länger es her ist. Ich bin geneigt, da auf 15 mm runterzugehen, 13 mm kommt mir aber immer noch sehr wenig dafür vor – ich weiß, dass mir die Wespe aus großer Entfernung aufgefallen ist und ich sehr erstaunt über die Größe war, gemessen an dem, was ich da sonst so beobachte (ok, nicht im Vergleich mit Libellen oder Hornissen).
- Herzlichen Dank!! --Biodehio (Diskussion) 19:34, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 19:54, 15. Jun. 2020 (CEST)
Schlammfliege?
Bearbeiten- Fundort: Northeim, Südniedersachsen, Leinebürcke
- Umgebung: Flussniederung
- Zeitpunkt: 16. Mai
Dies Tier saß auf einer Leinebrücke bei Northeim auf mir. Ist es eine Schlammfliege? Eventuell sogar weiter bestimmbar oder eher nicht? --Biodehio (Diskussion) 18:24, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Ja. Sialis spec.. Eine sichere Unterscheidung der einheimischen Arten ist anhand von Fotos nicht möglich. Aufgrund des Fundorts und ihrer relativen Häufigkeit ist Sialis lutaria am wahrscheinlichsten. Schöne Fotos (besonders das 3.) --Blutgretchen (Diskussion) 18:44, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für die Bestimmung und das Lob! Das tut gut. Schade, dass ich nur in Ausnahmefällen so gute Fotos hinkriegen kann. Wenn Du meinst, S. lutaria ist so wahrscheinlich, dass man die Bilder auch so kategorisieren sollte, dann sag bitte noch mal bescheid oder ändere selbst die Kategorien. Danke! --Biodehio (Diskussion) 19:17, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 19:17, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Infrage käme eigentlich nur noch eine weitere Art: Sialis nigripes, die deutlich seltener ist. Die Unterscheidung ist aber nur durch Untersuchung des Genitalapparates möglich. Die dritte Art, die in Deutschland regelmäßig gefunden wird ist Sialis fuliginosa, die aber in D nur weiter im Süden und in höheren Lagen zu finden ist, da die Larve schnellfließende Gewässer benötigt. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 19:35, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Schnellfließend ist die Leine da nicht wirklich, das kann man wohl ausschließen. Vielen Dank! "Deutlich seltener" ist für mich nicht identisch mit "ausreichend ausschließbar", deshalb lasse ich das erst mal unter "unidentified Sialis". Es kann ja jeder ändern und verbessern. Noch mal danke! --Biodehio (Diskussion) 19:45, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Infrage käme eigentlich nur noch eine weitere Art: Sialis nigripes, die deutlich seltener ist. Die Unterscheidung ist aber nur durch Untersuchung des Genitalapparates möglich. Die dritte Art, die in Deutschland regelmäßig gefunden wird ist Sialis fuliginosa, die aber in D nur weiter im Süden und in höheren Lagen zu finden ist, da die Larve schnellfließende Gewässer benötigt. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 19:35, 15. Jun. 2020 (CEST)
Soa Kloane
Bearbeiten-
Erkennt mich jemand?
- Fundort: Metropolregion Mittelfranken
- Umgebung: Hausgarten
- Zeitpunkt: 8. Juni 2020
Kleine Fliege mit auffälliger Musterung, vielleicht 3 bis max. 5 mm. Prominent auch die durchgehende schmale, weisse "Binde" direkt hinter den Komplexaugen (hier leider teilweise verdeckt). Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:56, 15. Jun. 2020 (CEST)
--Burkhard (Diskussion) 19:56, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Platystoma seminationis. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 20:06, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Vielen Dank! Hab mir gerade das Balzvideo angeschaut, ist ja niedlich :-) --Burkhard (Diskussion) 20:31, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 20:31, 15. Jun. 2020 (CEST)
@Drahkrub: Bitte das Ergebnis der Bestimmung immer in die Bildbeschreibungsseite eintragen. In diesem Fall habe ich es gemacht. --Leyo 10:13, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Ja - und gerade hatte ich nen BK. Bitte etwas Geduld mit den alten Pferden :) --Burkhard (Diskussion) 10:21, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Nun ja, den Erledigt-Baustein hast du vorgestern gesetzt … --Leyo 10:40, 17. Jun. 2020 (CEST)
Wanze auf Kreuzblütler
BearbeitenGuten Tag, hier eine recht auffällige Wanze auf Kreuzblütler.
- Fundort: Ruhland, Blumenwiese am südlichen Ortsausgang
- Umgebung: Feldecke, Straßenränder, Bahndamm
- Zeitpunkt: Anfang Juni
Leider ist das Foto der Pflanze als ganzes unscharf. Die Blätter waren aber nicht ganzrandig. Falls sich das auch eingrenzen lässt wäre es toll. Danke für Hinweise und viele Grüße ---Wilhelm (Diskussion) 13:56, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Bei der Wanze handelt es sich um die Schwarzrückige Gemüsewanze Eurydema ornata. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 14:00, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Danke! Das ist dann wohl erledigt. Viele Grüße :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 08:10, 17. Jun. 2020 (CEST)
Baldachinspinne ?
BearbeitenGuten Tag, hier wieder eine Spinne:
-
Weibchen, Seitenansicht
-
... Oberseite
-
... Unterseite
-
Kopula
-
... Seitenansicht
- Fundort: Ruhland, am Fuß einer begrünten Hauswand
- Umgebung: Garten am Waldrand
- Zeitpunkt: Anfang Juni
Hier hatte voriges Jahr (und etwas später im Jahr) eine Gemeine Baldachinspinne ihr Netz. Diese hier ist farblich und vor allem in der Zeichnung doch abweichend. Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 08:59, 12. Jun. 2020 (CEST)
- (Die "Oberseite" ist ebenfalls die Unterseite; diese Art sitzt typischerweise mit der Oberseite nach unten im Netz)
- Das ist die Baldachinspinne Neriene radiata. --Mhohner (Diskussion) 19:10, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist dann erledigt, Danke und viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 23:18, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist dann erledigt, Danke und viele Grüße
Blattschäden an Winterlinde
BearbeitenGuten Tag, hier habe ich Blattschäden an einer Winterlinde gefunden:
-
sämtliche Blätter sind befallen
-
sichtbar überwiegend an der Oberseite
-
selten an der Unterseite ausgeprägt
-
meist Unterseite schwach verändert
- Fundort: Ruhland, im Unterholz des Stadtwaldes / Geschwister-Scholl-Weg
- Umgebung: Klein- und Hausgärten
- Zeitpunkt: Anfang Juni
Nahezu sämtliche Blätter einer ausgesäten Winterlinde (inzwischen etwa 1,5m) sind befallen, sonst im gesamten Gelände nichts ähnliches zu sehen. Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:40, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist ziemlich sicher die Filzgallmilbe (Eriophyes leiosoma). Im Gegensatz zu deinem Mandelbäumchen oben, wo das Fraßbild auf verschiedene Blattkäfer oder auch Blattwespen hindeuten könnte, ist das Bild hier doch recht charakteristisch. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 14:21, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Ergänzend hier noch eine Seite mit ca. 20 Beispielfotos der Schadbilder von Eriophyes leiosoma (erstmal ne Weile runterscrollen). Was auffällt und mich dann doch etwas wundert: Bei einigen Fällen befinden sich die Filzflächen bevorzugt (z. T. ausschließlich) entlang der Rippen (genau wie bei Wilhelms Winterlinde), während sie sich bei anderen eher zwischen den Rippen befinden. Die Zuordnung lautet trotzdem jeweils Eriophyes leiosoma. Vielleicht kann da noch jemand etwas dazu sagen. --Blutgretchen (Diskussion) 14:59, 12. Jun. 2020 (CEST)
Danke, Blutgretchen, die Beispiele passen. Die Ausbildung der Gallen scheint bei den einzelnen Linden-Arten auch unterschiedlich zu sein. Hier konzentriert sich der Befall wahrscheinlich wegen einer Schwäche der Bäumchens und der Kurzbeinigkeit der Gall-Erreger gerade nur auf ene Linde. Wäre es mein Garten, würde ich vielleicht die Blätter entfernen und verbrennen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:15, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist dann erledigt, Danke und viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 23:18, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist dann erledigt, Danke und viele Grüße
Spinne
Bearbeiten- Fundort: am Westhang der Bramburg bei Offensen, Südniedersachsen
- Umgebung: Forststraße im Wald
- Zeitpunkt: 7. Juni
Die Spinne lief auf meiner Hand rum, als ich im Wald spazierenging. Die Umgebung ist da ziemlich vielfältig, der Mischwald stark geschädigt (besonders der Nadelwaldanteil) und mit Lichtung, die als Rinderweide genutzt wird. Leider hat sie absolut nicht stillgehalten und war daher nicht gut zu fotografieren. Lässt sie sich bestimmen (oder eingrenzen)? Danke! --Biodehio (Diskussion) 17:13, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist ein Männchen der Baumkrabbenspinne (Xysticus lanio), eine der wenigen Arten der Gattung, die man problemlos mit Fotos bestimmen kann. --Mhohner (Diskussion) 19:25, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Herzlichen Dank! Da gibt's ja noch gar nicht viele Bilder, trotz weiter Verbreitung und häufigen Vorkommens. Ich hatte noch überlegt, ob ich wieder mal Bilder hochlade, die doch keine Bereicherung sind, oder ob es lieber sein lassen soll. Aber selbst das weiß ich halt als Laie nicht, wenn es auch in den allermeisten Fällen zutrifft. --Biodehio (Diskussion) 21:43, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 21:43, 23. Jun. 2020 (CEST)
Veränderliches Rotwidderchen Ja/Nein/Vielleicht
Bearbeiten-
Beringtes Kronwickenwidderchen/Veränderliches Rotwidderchen?
- Fundort: Pelhřimovy (bei Pielgrzymów (Głubczyce) - Polnisch-Tschechische Grenze)
- Umgebung: Wald, Bach daneben
- Zeitpunkt: 23. Juni 2020
Haie Ihrs, in Zusammenarbeit mit Herrn google habe ich beschlossen obiges Bild sei ein Beringtes Kronwickenwidderchen - Stümmts? :) - Die Flugzeit passt nicht ganz zu der im Artikel, aber ne Woche hin oder her wirds nicht machen?! ...Sicherlich Post 04:49, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Oh nein! Ich war so stolz: auf Commons kam gerade die Info: Weißfleck-Widderchen - und ich war so stolz :P - Ich lasse dann mal verschieben ...Sicherlich Post 07:28, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Ach, das macht doch nichts, jedenfalls habe ich mich über das Foto gefreut und überlege, ob man in den entsprechenden WP-Artikeln noch Informationen einbauen kann/muss. Die Polymorphie verschiedener Arten ist mir auch immer wieder ein Rätsel. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:35, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Danke Regio 🙂 für die aufmunternden Worte ;) - Habe die Bilder neu hochgeladen (wegen der korrigierten EXIF-Daten) - Bis zum nächsten Mal ...Sicherlich Post 18:24, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Ach, das macht doch nichts, jedenfalls habe ich mich über das Foto gefreut und überlege, ob man in den entsprechenden WP-Artikeln noch Informationen einbauen kann/muss. Die Polymorphie verschiedener Arten ist mir auch immer wieder ein Rätsel. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:35, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post 18:24, 24. Jun. 2020 (CEST)
Bandfüßer- Polydesmus angustus ?
BearbeitenGuten Tag, hier ein Bandfüßer, aus der Ordnung Doppelfüßer (Diplopoda).
- Fundort: Ruhland, Gartenzufahrt am Ruhlander Schwarzwasser
- Umgebung: Waldrand, Bachufer
- Zeitpunkt: Mitte Juni, Abend bei schwachem Licht
Nach Bildern bei Commons würde ich mich etwa entscheiden müssen zwischen Sommer-Bandfüßer (Polydesmus denticulatus) und Polydesmus angustus - aber das ist Bilderbuchblick. Ob meine Bilder für nähere Bestimmung taugen, kann ich nur hoffen. Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 10:02, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Wilhelm. Vor ein paar Jahren gab es eine ähnliche Anfrage (siehe hier), worauf ich hier gerne verweisen würde. Neben den von dir beiden genannten käme also u. U. auch Brachydesmus superus in Frage. Eine endgültige Bestimmung wird anhand der Fotos nicht möglich sein, wie auch auf der BMIG-Seite nachzulesen ist: It is not possible to reliably identify Polydesmus millipedes without examination of male gonopods or female epigynal structures. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 10:26, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Blutgretchen, lieben Dank. Mikroskopiebedarf hatte ich auch schon wonaders - dann ist das leider nicht zu präzisieren.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 13:18, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Blutgretchen, lieben Dank. Mikroskopiebedarf hatte ich auch schon wonaders - dann ist das leider nicht zu präzisieren.
Plötzlich und unerwartet ...
Bearbeiten... tauchte in unserem Garten diese unbekannte Schöne auf, die wir noch nie in Gärten, erst recht nicht auf freier Wildbahn gesehen haben!
-
Wer bin ich?
-
noch immer unklar
Für eine Identifizierung wäre ich sehr dankbar! --Ziegler175 (Diskussion) 16:14, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Leider kenne ich die Pflanze ebenfalls nicht, und auch mit den ersten drei Büchern bin ich nicht über einen ganz vagen Anfangsverdacht (Glockenblumengewächse?) hinausgekommen. Doch vielleicht hilft es ja auch, wenn wir erst einmal sammeln, was wir "haben" ...
- Aus den Fotos entnehme ich folgende Einzelheiten. – @Ziegler175: Bitte korrigiere mich, falls ich mich täusche!
- Habitus usw.: Krautige Pflanze, aufrecht, nicht kriechend oder kletternd. – Wenn die Pflanze bislang nicht aufgefallen ist, vermutlich einjährig oder einjährig-überwinternd. Der Stengel scheint nicht auffällig kantig zu sein. Keine Dornen oder Stacheln.
Frage: Wie hoch ist die Pflanze? 40/60/80 cm? - Laubblätter: ungeteilt, oberseits glänzend, hellgrün; Blattrand gesägt bis gekerbt; Blätter gegenständig, aus den Blattachseln wächst ggf. je ein weiteres Blattpaar.
- Blüten: hängend, +/- glockenförmig, mit langer Röhre.
Kelch fünfblättrig oder -zipflig, bei geöffneten Blüten sind die Kelchblätter abgespreizt. Mir scheint, darüber sitzt noch ein Außenkelch.
Kronblätter verwachsen, Krone fünfzipflig(?), Farbe zwischen Dunkel-Pink und Rotviolett.
Fragen: Länge der Blüten (ohne Stiel)? 2 cm? 3 cm? noch mehr? – Sind die Blüten genau radiärsymmetrisch oder sind sie leicht "dorsiventral"? – Falls vorhanden: Wie sieht der Außenkelch aus? 5 Außenkelchblätter oder weniger? – Wie sind die Blüten im Inneren gebaut? Fruchtknoten, Griffel, Narbe(n)? Staubblätter? – Das Foto ist "von jetzt", d. h. die Blütezeit ist Mitte Juni?
- Habitus usw.: Krautige Pflanze, aufrecht, nicht kriechend oder kletternd. – Wenn die Pflanze bislang nicht aufgefallen ist, vermutlich einjährig oder einjährig-überwinternd. Der Stengel scheint nicht auffällig kantig zu sein. Keine Dornen oder Stacheln.
- Aber einfacher wär's natürlich, wenn jemand die Pflanze einfach (er)kennen würde ... hoffentlich ... -- Martinus KE (Diskussion) 09:13, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Habe zuerst an eine Fuchsie gedacht, da passt aber die Anzahl der Blütenblätter nicht. Vom Blütenstand könnte es auch gut zu den Gesneriengewächsen passen. --mw (Diskussion) 09:48, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Das war jetzt ein BK und meine Ausführungen sind leider weg. Ich antworte gegen Mittag nochmals. --Ziegler175 (Diskussion) 09:55, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Vielleicht aus Richtung Penstemon, auch wenn ich nicht exakt dieselbe Züchtung gefunden habe, die drei, siehe Link sind der hier ähnlich. Es soll davon auch in Europa unzählige Hybriden geben. Penstemon utahensis, Penstemon rostriflorus Penstemon eatonii. --Kobako (Diskussion) 11:15, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Das war jetzt ein BK und meine Ausführungen sind leider weg. Ich antworte gegen Mittag nochmals. --Ziegler175 (Diskussion) 09:55, 22. Jun. 2020 (CEST)
Penstemon barbatus "coccineus" geht auch sehr in diese Richtung. Was mich irritiert, sind die etagenartig angeordneten und ungewöhnlich weit abstehenden Blüten. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:10, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Also, ich versuche nochmals KEs Fragen zu beantworten. ad "Habitus" usw.: Die Pflanze ist 80 cm hoch; weil ich leider nicht erwähnt hatte, dass sie durchaus schon seit Jahren vorhanden ist, jedoch zum ersten Mal blüht - vielleicht, weil wir eine danebenstehende, sehr lichtraubende Haselnuss zum Jahresanfang stark beschnitten haben - ist sie mehrjährig. ad "Blüten": Farbe eher rot-orange; Glockenblumengewächse schließe ich aus, erinnert mich eher an Tabak. Der Kelch ist fast 3,5 cm lang, Blüte fünfzipfelig, radiärsymmetrisch (schließt vielleicht Penstemon aus?), merkwürdigerweise nur 4 Staubgefäße und ein sehr viel längerer Griffel. Herzlichen Dank für Euer Bemühungen erstmal! --Ziegler175 (Diskussion) 12:30, 22. Jun. 2020 (CEST)
Ja, doch! Danke Dr. Lantis: DAS scheint's zu sein! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:43, 22. Jun. 2020 (CEST)
Phygelius capensis --2003:EF:371D:7400:B16B:FEF1:A9D6:BD98 16:28, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist auch eine Idee! Aber ich bin jetzt völlig ratlos, denn die Bartfäden werden zu den Wegerichgewächsen, die Kapfuchsie zu den Scrophulariaceen gerechnet! Das einzige,was gegen Penstemon spricht, ist, dass "meine" Blüten, zumindest im geöffneten Zustand, völlig radiär erscheinen. Was also tun? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:27, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Mach doch bitte noch mehr gestochen scharfe Detailaufnahmen. Blüte (mehrere Blickwinkel), Laub und Gesamtansicht. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:48, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Was in den Bildern leider nicht zu sehen ist: der Blütengrundriss ist doch nicht rund, sondern oval nach unten gezogen! --Ziegler175 (Diskussion) 16:32, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Mach doch bitte noch mehr gestochen scharfe Detailaufnahmen. Blüte (mehrere Blickwinkel), Laub und Gesamtansicht. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:48, 23. Jun. 2020 (CEST)
Phygelius-Hybride "Passionate". Die hier? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:22, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Also doch eine Kapfuchsie! Ganz herzlichen Dank, ich glaube, dabei können wir bleiben! --Ziegler175 (Diskussion) 19:37, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Phygelius capensis überzeugt auch mich. – Doch was für ein Doppelgänger-Potential!
- In Band 5 der Rothmaler-Flora (2008) werden noch beide Gattungen zu den Scrophulariaceae gerechnet, so dass man beide handlich auf einer Doppelseite (S. 464-465) nebeneinander findet. Für Phygelius capensis spricht die "Krone ... korallen- bis zinnoberrot mit gelbem Schlund und zurückgebogenen Kronzipfeln".
- Mit dem Schlüssel auf S. 457-458 fällt die Entscheidung allerdings nicht leicht: Von Schritt 1 StaubBl 5, zuweilen 4 fruchtbare (mit Staubbeuteln) und ein unfruchtbares (ohne Staubbeutel) gelangt man zu Penstemon, und von Schritt 1* StaubBl 4 oder 2 gelangt man zu Phygelius.
- Um so schöner, dass wir hier Kenner haben! Danke! -- Martinus KE (Diskussion) 21:38, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 12:52, 25. Jun. 2020 (CEST)
Flugsubjekt
Bearbeiten- Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
- Umgebung: wilder Garten
- Zeitpunkt: 23. Juni 2018 nachmittags
Dies Tier war ca. 7-8 mm lang, schätze ich (ohne Fühler) und saß, soweit ich weiß, auf einem Himbeerblatt. Ich kann mir kaum vorstellen, dass man es nach diesen Fotos bestimmen kann, aber vielleicht kann man es weiter eingrenzen als bis zu "Insekt". Das wäre schön, vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 16:48, 4. Jun. 2020 (CEST) (aufgeteilt und leicht geändert --Biodehio (Diskussion) 15:51, 8. Jun. 2020 (CEST))
- Das ist was Schlupfwespiges (doppelter Trochanter, extrem vielgliedrige Fühler, Flügelgeäder soweit erkennbar). Mehr wird hier wohl kaum kommen.--Meloe (Diskussion) 13:43, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Vielen Dank! Für mich ist diese Antwort ausreichend und außerdem ist es ein sehr gutes Verhältnis von Fotoqualität zu Bestimmungsgenauigkeit, zu Ungunsten der Fotos. Super, danke! (Fotos kommen dann wahrscheinlich irgendwann mal weg). --Biodehio (Diskussion) 15:09, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 15:09, 26. Jun. 2020 (CEST)
Orchideen? in Südniedersachsen
Bearbeiten-
1
-
1
-
2
-
2
Fofftein. Zeit für eine kurze Anfrage, bevor die Arbeit weitergeht. Fundort 1: Im feuchten Graben neben der Forststraße im Wald. Fundort 2: Feuchtbereich neben Quelle im Wald. Beides Landkreis Göttingen, 20./21. Juni. Was sind das für Pflanzen? Kann man die so schon bestimmen oder muss ich da nochmal hin (und wenn ja, wann)? --Biodehio (Diskussion) 09:44, 23. Jun. 2020 (CEST)
- (2) ist wohl ein Stendelwurz, genauer kann ich es nicht sagen. --Magnus (Diskussion) 09:50, 23. Jun. 2020 (CEST)
Ich tippe auf Breitblättrige Stendelwurz. Aber für eine genaue Bestimmung sollten wir warten, bis sich die Blüten geöffnet haben. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:46, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für die Hinweise! Ich werde mich bemühen, da nochmal hinzukommen, wenn sie blühen. So sehr lange kann das ja nicht mehr dauern. Es kann aber für mich zeitlich schwer werden, diese Stellen vor dem Herbst noch mal zu erreichen. --Biodehio (Diskussion) 21:58, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Selbst ein Besuch im Herbst kann noch helfen. Da die heimischen Orchideen besondere Aufmerksamkeit genießen, sind auch die Fruchtkapseln fotografisch gut dokumentiert ... und man könnte Deine Fotos damit abgleichen. (Vorausgesetzt, die Pflanzen wurden nicht abgefressen, ausgerissen oder plattgetreten – und Du findest die mehr oder weniger vertrockneten Stengel dann noch wieder.) -- Martinus KE (Diskussion) 23:20, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Ich gucke mal, ob ich dies Wochenende bei den weiter entwickelten Pflanzen schon etwas mehr sehe, vermute allerdings, dass da noch nicht genug zu fotografieren ist. Wenn das zutrifft, mache ich diese Anfrage hier nach dem Wochenende erst mal zu und frage neu an, wenn ich da war. Wenn schon was blüht, erweitere ich diese bestehende Anfrage. Bessere Vorschläge sind natürlich willkommen. --Biodehio (Diskussion) 18:25, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Selbst ein Besuch im Herbst kann noch helfen. Da die heimischen Orchideen besondere Aufmerksamkeit genießen, sind auch die Fruchtkapseln fotografisch gut dokumentiert ... und man könnte Deine Fotos damit abgleichen. (Vorausgesetzt, die Pflanzen wurden nicht abgefressen, ausgerissen oder plattgetreten – und Du findest die mehr oder weniger vertrockneten Stengel dann noch wieder.) -- Martinus KE (Diskussion) 23:20, 23. Jun. 2020 (CEST)
Nee, 1 blüht noch nicht. 2 habe ich nicht wiedergefunden :-( Erstmal erledigt, werde ggf. neu anfragen, wenn ich Bilder mit neuen Informationen machen konnte. Vielen Dank, Dr. Lantis und Martinus KE! --Biodehio (Diskussion) 20:41, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 20:41, 28. Jun. 2020 (CEST)
Sorry, übersehen: Natürlich auch vielen Dank an Magnus!!! --Biodehio (Diskussion) 12:04, 30. Jun. 2020 (CEST)
Spinnennetz im Radebeuler Garten
Bearbeiten-
Spinnennetz im Radebeuler Garten (1)
-
Spinnennetz im Radebeuler Garten (2)
-
Spinne im Radebeuler Garten (3)
-
Spinne im Radebeuler Garten (4)
Hallo, wer baut denn sowas? Den Bewohner habe ich noch nicht entdeckt, das Bild ist vom 17.6.2020. VG --Jbergner (Diskussion) 20:46, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Trichterspinnen bauen sowas. Tipp: Nimm dir mal einen langen Grashalm, und nähere Dich dem Netz vorsichtig von der Seite und ohne Erschütterungen zu erzeugen. Dann halte die Spitze des Grashalms an den Rand des Trichters und rüttle ein bisschen (wie ein Insekt, das sich verfangen hat und mit den Flügeln schlägt, um zu entkommen)...dann siehst Du vermutlich den Bewohner. Äääh...und sei auf den Schreck gefasst. ;-) --Blutgretchen (Diskussion) 20:59, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Labyrinthspinne? --Abdel Jibbouri (Diskussion) 03:29, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Sehr gut möglich. --Blutgretchen (Diskussion) 07:35, 25. Jun. 2020 (CEST)
- @Blutgretchen, Abdel Jibbouri: danke für die Warnung, die ist ja schneller als ihr Schatten. Ich habe sie dann tief unter dem Netz entdeckt und mit Blitz versucht, sie auf die Mattscheibe zu bannen. Ist das eine Labyrinthspinne? LG --Jbergner (Diskussion) 08:12, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Sehr gut möglich. --Blutgretchen (Diskussion) 07:35, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Labyrinthspinne? --Abdel Jibbouri (Diskussion) 03:29, 25. Jun. 2020 (CEST)
Wird das Bild vom Netz benötigt? Ansonsten die Bilder von der Redaktion aus löschen lassen und den Abschnitt hier schließen. Danke für die Hilfe. --Jbergner (Diskussion) 15:43, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Ich denke, die Bilder können alle gelöscht werden. Sie sind qualitativ eher mittelmäßig und schon bei einer geringen Auflösung von 600x600 recht unscharf. Falls doch eins erhalten bleiben soll, dann besser das zweite. Und zur Spinnenfrage: Ja, es ist eine Labyrinthspinne. Die Fotos sind aber auch etwas zu verrauscht, weil die Spinne im Dunkeln sitzt und die Kamera den geringen Lichteinfall auf den Sensor verstärken muss. Es gibt in der Kategorie auf Commons auch bereits viele bessere Bilder bei gutem Licht. Löschanträge stellen solltest Du aber bitte selbst. Es ist nicht die feine englische Art, wenn Du diejenigen, die Du erst um Auskunft gebeten hast, jetzt auch noch bittest, hinterher aufzuräumen...das ist jedenfalls meine Meinung und hoffentlich für Dich nachvollziehbar. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 19:58, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Meine Position war, nicht erst alles zu löschen und mir dann anhören zu müssen, dass man das alles ja noch weiterverwenden wollte. Aber was soll's, so ist menschliche Kommunikation. Vg --Jbergner (Diskussion) 20:41, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 20:44, 29. Jun. 2020 (CEST)
Unbekannte Sukulente in Korsika
Bearbeiten-
Sukulente am Strand in steinigem Untergrund
-
Als Grössenvergleich in der Hand von Ernst
Die Pflanze soll von Einheimischen "Casse Cailou" o. ä. genannt werden. Sie ist essbar und schmekt leicht salzig, auch wenn sie gut gewaschen wurde. Scheinbar lagert sie salziges Wasser ein. Der Geschmack erinnert an Gemüse, ist für mich aber noch nicht benennbar. Leicht bitterer Geschmack wird manchmal wahrgenommen. Die Pflanze hilft bei Bauchschmerzen innerhalb von ca. 30 Minuten. Die kleine Sukulente soll nur am Strand des Meeres anzutreffen sein.
--Netpilots ✉ 16:14, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Ich bin für Meerfenchel (Crithmum maritimum).
- "Casse-caillou(x)" heißt auf Deutsch soviel wie "Steinbrech" (aber die Fotos zeigen nicht Steinbrech!). Derartige Volksnamen sollen für allerlei Strandpflanzen gebräuchlich sein. Der frz. Artikel fr:Criste marine führt z. B. "Perce-pierre" an, und anderswo liest man von "Casse-pierre". -- Martinus KE (Diskussion) 17:00, 2. Jul. 2020 (CEST)
- So einen Sukkulent nahm ich mal von Stromboli nach Hause. Ein verwandtes Dings habe ich schon mal im Pflanzenfachhandel gesehen. Näheres weiß ich aber auch nicht.--Keimzelle talk 18:53, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für die Bestimmung und die Information an Martinus KE und Keimzelle. Meerfenchel passt gut, das muss es sein. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Netpilots ✉ 22:47, 2. Jul. 2020 (CEST)
Spinne neben zwei Käfern auf Margeriten-Blüte
BearbeitenGuten Tag, hier eine recht auffällige Spinne neben zwei Käfern auf Wiesen-Margeriten-Blüte.
- Fundort: Ruhland, Garten am Haus
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: Anfang Juni
Bei den Käfern vermute ich Graugrüner Schenkelkäfer (Oedemera virescens) (Weibchen ?) und der kleinere könnte ein Männchen oder der Grünliche Scheinbockkäfer (Oedemera lurida) sein. Die Spinne schien da aber keinen Appetit zu haben, wartet wohl auf größere Beute. Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 06:40, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Tibellus cf. oblongus --Mhohner (Diskussion) 19:11, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Recht vielen Dank, Mhohner! Was ist „cf.“? --Wilhelm (Diskussion) 11:48, 14. Jun. 2020 (CEST)
- cf. (lateinisch confer „vergleiche!, bringe zusammen!, man vergleiche“) wird vor dem Art- oder Gattungsnamen gesetzt, wenn das Taxon nicht zweifelsfrei bestimmt werden konnte, jedoch anhand von Erfahrungswerten einem bekannten Taxon zugeordnet werden kann. Siehe auch hier: "Ist eine Art nur unsicher zu bestimmen, steht zwischen Gattungsname und Art-Epitheton cf. ". --Blutgretchen (Diskussion) 12:18, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Nochmals Danke ! --Wilhelm (Diskussion)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 13:05, 5. Jul. 2020 (CEST)14:25, 14. Jun. 2020 (CEST)
Schwebfliege
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Sachsen, Dorf
- Umgebung: auf einer Rose
- Zeitpunkt: Juli
Kann jemand bestimmen, um was für eine Schwebfliege es sich hier handelt? Scheint keine seltene Art zu sein, zumindest gibt es sie hier recht oft, aber irgendwie finde ich nicht raus, was die genauere Art sein könnte. Vielen Dank! --Wespe0815 (Diskussion) 10:33, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Ds sieht sehr nach einer Stiftschwebfliege aus. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:54, 3. Jul. 2020 (CEST)
Das stimmt, wie das Foto von dem Weibchen im Wikipediaartikel. Das hatte ich noch gar nicht entdeckt. Vielen Dank! --Wespe0815 (Diskussion) 23:05, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wespe0815 (Diskussion) 23:05, 5. Jul. 2020 (CEST)
Ischnura elegans
Bearbeiten- Fundort: Stuttgart
- Umgebung: Waldteich
- Zeitpunkt: 5.7.2020
Das ist ja wohl die Große Pechlibelle, aber welche Farbmorphe? Die beige-braune Binde am Ende des Abdomens finde ich im Artikel nicht. --pjt56 (Diskussion) 22:24, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Bei genauerem Hinsehen kann man bemerken, dass es sich hier um ein Männchen der Großen Pechlibelle handelt (in dem Fall um ein juveniles, noch nicht ausgefärbtes Exemplar). Da kannst du natürlich lange bei den diversen Farbmorphen der Weibchen herumsuchen ;-). -- VG, Fice (Diskussion) 22:49, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Hab schon so was vermutet :-) Dann schaue ich mal, ob es sich lohnt, das Bild in den Artikel aufzunehmen. Besten Dank jedenfalls, viele Grüße! pjt56 (Diskussion) 08:52, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 08:52, 7. Jul. 2020 (CEST)
Vogelbestimmung
Bearbeiten(Umzug von der Auskunft. --94.219.191.52 17:44, 8. Jul. 2020 (CEST))
-
Zur Bestimmung
-
Vergleichsfoto - Amselnestling, 14 Tage alt
In einer Scheune in der Nähe (mittleres Baden-Württemberg) wohnt gerade dieser (Jung?)vogel. Er ist ziemlich groß (ich tippe 15 cm). Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte? --Zollernalb (Diskussion) 17:07, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Mutmaßung meinerseits, eine junge Amsel. --Elrond (Diskussion) 17:29, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Zum Vergleich --Elrond (Diskussion) 17:30, 8. Jul. 2020 (CEST)
- in Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung beser untergebracht -jkb- 17:33, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Mhm, dafür war er meiner Meinung nach deutlich zu groß, aber vielleicht habe ich mich in der dunklen Ecke auch täuschen lassen. Amsel wäre leider als Lösung auch ein bisschen langweilig... --Zollernalb (Diskussion) 17:33, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Nö, 15 cm passen schon. Und Amseln sind alles andere als langweilig! Wir haben jedes Jahr mindestens zwei Paare auf dem Gelände und stets unsere Freude mit denen. --Elrond (Diskussion) 17:42, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Die hab ich auch im Garten und war sehr traurig, als ich die ersten Nestlinge der Saison erfroren im durchnässten Nest gefunden habe, aber ich hatte auf etwas Außergewöhnlicheres gehofft. --Zollernalb (Diskussion) 17:48, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Die Schnabelfarbe ist ja sehr dunkel, der Jungvogel auf Elrons Foto hat einen (amsel)gelben Schnabel. --Zollernalb (Diskussion) 18:28, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Schnäbel von Jungvögeln unterscheiden sich meist deutlich von denen adulter Tiere - siehe Vergleichsfoto aus dem Amsel-Artikel. --Burkhard (Diskussion) 21:59, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Ok, ich danke euch. --Zollernalb (Diskussion) 10:11, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Schnäbel von Jungvögeln unterscheiden sich meist deutlich von denen adulter Tiere - siehe Vergleichsfoto aus dem Amsel-Artikel. --Burkhard (Diskussion) 21:59, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Die Schnabelfarbe ist ja sehr dunkel, der Jungvogel auf Elrons Foto hat einen (amsel)gelben Schnabel. --Zollernalb (Diskussion) 18:28, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Die hab ich auch im Garten und war sehr traurig, als ich die ersten Nestlinge der Saison erfroren im durchnässten Nest gefunden habe, aber ich hatte auf etwas Außergewöhnlicheres gehofft. --Zollernalb (Diskussion) 17:48, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Nö, 15 cm passen schon. Und Amseln sind alles andere als langweilig! Wir haben jedes Jahr mindestens zwei Paare auf dem Gelände und stets unsere Freude mit denen. --Elrond (Diskussion) 17:42, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Zum Vergleich --Elrond (Diskussion) 17:30, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 10:11, 9. Jul. 2020 (CEST)
unbekannte Keiljungfer
Bearbeiten- Fundort: Bad Lauterberg im Harz-Osterhagen, am südlichen Rand der Gemarkung, auf dem niedersächsischen Grenzweg im Naturschutzgebiet „Steingrabental - Mackenröder Wald“ und FFH-Gebiet „Gipskarstgebiet bei Bad Sachsa“
- Umgebung: offene Wiesen auf Karst, Teiche und trockengefallene Teiche und ein Bach, oberer Talrand
- Zeitpunkt: mittags, Anfang Juni 2020
--GeorgDerReisende (Diskussion) 19:46, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo, das ist leider keine Gomphide/Keiljungfer, sondern ein jüngeres Weibchen des Großen Blaupfeils (auch wenn man hier nichts Blaues sieht). -- Fice (Diskussion) 20:11, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GeorgDerReisende (Diskussion) 15:25, 11. Jul. 2020 (CEST)
Wanzen, aber welche?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Sachsen
- Umgebung: Blumenbeet
- Zeitpunkt: Juli
Hallo, das auf dem Bild sind doch sich paarende Wanzen, oder? Aber welche genau könnten das sein? Vielleicht weiß ja jemand was. Vielen Dank. --Wespe0815 (Diskussion) 22:17, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, Wanzen ... das seh' ich auch so.
- Wegen des markanten Halsschilds, denke ich, können wir das im Sinne der zoologischen Systematik wohl auf die Pentatomomorpha (Baumwanzen, Schildwanzen usw. im weiteren Sinne) eingrenzen. Doch eine bestimmte der dort aufgelisteten Familien kann ich nicht mit Gewißheit angeben.
- In gängigen Insekten-Bilderbüchern findet man u. a. die Lederwanze abgebildet (Fotos bei Commons). Das scheint mir ein Name, den man als Anfangsvermutung mal in den Raum stellen könnte. – Wie sehen denn die anderen Arten in dieser Verwandtschaft aus? Mit welchen Doppelgängern kann man die Lederwanze verwechseln?
- Kommen in dem genannten sächsischen Garten und/oder in seiner Umgebung die für die Lederwanze typischen "Saugpflanzen" des Wanzennachwuchses (=Eiablagepflanzen) vor? Ampfer- und Knöterich-Arten? (Der englische Artikel geht näher darauf ein.)
- ... und nun sind die entomologisch "vorbelasteten" oder sonstwie heteropterophilen Wikipedianer (m/w/d) gefragt ... -- Martinus KE (Diskussion) 10:55, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Ich denke es sind Braune Randwanzen (Gonocerus acuteangulatus), der Unterschied zur Lederwanze, schmälerer Hinterleib und die stärker zugespitzten Seitenränder. Was mir noch aufgefallen ist, die Beine hier ähneln auch eher der Braunen Randwanze, sind braun/grünlich. Auch den feinen hellen Streifen am Halsschild in der Mitte erkennt man. --Kobako (Diskussion) 12:31, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Danke, dass Du das zurechtgerückt hast! (Der schmalere Hinterleib v. a. des rechten Tiers hatte auch mir zu denken gegeben.)
- Der Vollständigkeit halber noch der Link zum Wikipedia-Artikel: Braune Randwanze. Und dort steht dann auch mehr über die 'Lieblingspflanzen' dieser Art, von denen die eine oder andere wohl in dem sächsischen Garten wachsen müsste und nach denen Wespe0815 ggf. schauen könnte. -- Martinus KE (Diskussion) 13:20, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo ihr, vielen Dank schonmal für diese Bestimmungen! Das scheint zu passen, die Braune Randwanze könnte es definitiv sein. In dem "betroffenen" Gelände stehen verschiedene Rosenpflanzen, was passen würde. Zudem eine Hortensie (auf der das Foto entstand), Forsythia, Pfefferminze und verschiedene Blütenpflanzen (Astern, Löwenmäulchen, Fingerhut etc.). In unmittelbarer Nähe wachsen zudem einige Laubbäume und -sträucher (Ahorn, Ulme, Liguster, Buchsbaum). Zumindest die Rosenpflanzen würden ja definitiv ins Beuteschema der Braunen Randwanze passen. Also soweit schonmal vielen Dank! --Wespe0815 (Diskussion) 00:08, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Ich denke es sind Braune Randwanzen (Gonocerus acuteangulatus), der Unterschied zur Lederwanze, schmälerer Hinterleib und die stärker zugespitzten Seitenränder. Was mir noch aufgefallen ist, die Beine hier ähneln auch eher der Braunen Randwanze, sind braun/grünlich. Auch den feinen hellen Streifen am Halsschild in der Mitte erkennt man. --Kobako (Diskussion) 12:31, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wespe0815 (Diskussion) 00:00, 14. Jul. 2020 (CEST)
Unbekannter Schmetterling
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Taxoboxfoto: Medianpunkt kaum erkennbar, innere Querlinie fehlt?
- Fundort: Metropolregion Nürnberg
- Umgebung: Stadtgarten
- Zeitpunkt: Regnerischer Julitag, sitzt dort schon den ganzen Tag.
--Burkhard (Diskussion) 18:53, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Ein Ampferspanner. -- Fice (Diskussion) 20:20, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Danke Dir. Beim Vergleich mit Fotos in Commons:Category:Timandra_comae und dem Taxoboxfoto des Artartikels scheint mir letzteres eher untypisch zu sein, dort sind weder Medianpunkt noch innere Querlinie zu erkennen, die bei meinem Exemplar (und den meisten Fotos auf Commons) doch sehr ausgeprägt sind? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:45, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Naja, was heißt "typisch"? Je nach Alter, Geschlecht etc. kann diese Zeichnung recht variabel und unterschiedlich deutlich sein. Das zeigen ja auch die Commonsfotos oder bspw. die Bilder im "Lepiforum" (s. Weblinks). Da kann vielleicht Benutzer:Olei noch etwas zu sagen, von dem ja auch das Taxoboxbild stammt. -- VG, Fice (Diskussion) 23:22, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Da gibt es nicht viel zu sagen. Die Zeichnung ist variabel. :-) Aber es ist wohl tatsächlich so, dass in meisten Fällen die innere Querlinie deutlich ausgeprägt ist. --Olei (Diskussion) 23:51, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Naja, was heißt "typisch"? Je nach Alter, Geschlecht etc. kann diese Zeichnung recht variabel und unterschiedlich deutlich sein. Das zeigen ja auch die Commonsfotos oder bspw. die Bilder im "Lepiforum" (s. Weblinks). Da kann vielleicht Benutzer:Olei noch etwas zu sagen, von dem ja auch das Taxoboxbild stammt. -- VG, Fice (Diskussion) 23:22, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Danke Dir. Beim Vergleich mit Fotos in Commons:Category:Timandra_comae und dem Taxoboxfoto des Artartikels scheint mir letzteres eher untypisch zu sein, dort sind weder Medianpunkt noch innere Querlinie zu erkennen, die bei meinem Exemplar (und den meisten Fotos auf Commons) doch sehr ausgeprägt sind? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:45, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Danke. Ich hab auf der Artikeldisku mal drei Vorschläge für ein "typischeres" Foto hinterlassen. Alternativ könnte man auch ein weiteres Foto im Artikel unterbringen. --Burkhard (Diskussion) 01:10, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 01:10, 17. Jul. 2020 (CEST)
Wespe?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Terrasse Essen
- Umgebung: Stadt
- Zeitpunkt: soeben
Scheint auf unserer Terrasse den Hohlraum in einem Türrahmen zu bewohnen. Auf den ersten Blick eine Wespe, mich irritiert aber der durchgehende schwarze Strich auf dem Rücken.
--Mosmas (Diskussion) 10:57, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Das sieht mir eher nach der Großen Wollbiene (Anthidium manicatum) aus. Es wäre aber gut, wenn ein echter Experte das bestätigen könnte. Viele Grüße, pjt56 (Diskussion) 12:45, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Das hört sich sehr plausibel an! Ich habe nämlich beobachten können, wie sie mit einem stecknadelkopfgroßen, weißen, wolligen Knäuel zwischen den Mandibeln in das Einflugloch flog. --Mosmas (Diskussion) 20:47, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Findet Mosmas (Diskussion) 16:08, 21. Jul. 2020 (CEST)
Unbekannter Käfer auf Zierlauch-Blüte
BearbeitenGuten Tag, hier ein unbekannter Käfer, etwa 12 mm lang, auf Zierlauch-Blüte.
- Fundort: Ruhland, Garten am Waldrand
- Umgebung: Kiefern-Mischwald, Siedlungsrand
- Zeitpunkt: Mitte Juli
Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 07:28, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Da sollte man bei den Pinselkäfern weiterrecherchieren. -- Fice (Diskussion) 10:21, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Dann passt Trichius sexualis, der Südöstliche Pinselkäfer, mit seiner variablen, in der Mitte unterbrochenen Querbänderung. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:40, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 23:22, 21. Jul. 2020 (CEST)
Braunbrustigel - Kampf oder Karussell?
Bearbeiten-
Kampf oder Beginn des Igelkarussells?
-
Weibchen oder männlicher Konkurrent im Hintergrund?
-
Das dürfte eindeutig ein Igelkarussell sein?
- Fundort: Stadtgarten in der Metropolregion Nürnberg
- Umgebung: Garten halt.
- Zeitpunkt: 6. bis 11. Juli
Auf unserer Terrasse haben sich über mehrere Nächte Igel zu dritt versammelt - und das angebotene Futter bis ins Morgengrauen ignoriert. Ist das eher ruppige Herumschubsen in der ersten Aufnahme bereits der Beginn eines Karussells - oder wird hier ein männlicher Konkurrent drangsaliert? (Der sich in der Regel entfernen würde). Ich gehe davon aus, dass die zweite und dritte Aufnahme eindeutig ein Karussell zeigen? In diesem Fall wäre die Angabe im Artikel ("mehrere Stunden") weit untertrieben - gekreist wurde hier fast eine Woche lang. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:51, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Typisches Paarungsverhalten der stacheligen Gesellen - und, wenns demnächst etwas lauter wird, beschuldige nicht deine Nachbarn. Igel heißen auf englisch nicht umsonst "Heckenschweinchen". ;-) --dat doris (Diskussion) 01:45, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Ja - danke. Der Nachbar ist zum Glück schwerhörig und richtig unanständig geklungen hat es dieses Jahr auch nicht :-) Interessiert hätte mich noch, ob das heftige Schubsen im ersten Video schon zum Werben gehört oder das geknuffte Tier ein zweites Männchen ist. Egal - hab das zweite Video in den Artikel eingebaut. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:48, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 20:48, 24. Jul. 2020 (CEST)
Unbekannter Käfer auf Margeriten-Blüte
BearbeitenGuten Tag, hier ein unbekannter kleiner Käfer auf Magerwiesenmargeriten-Blüte.
- Fundort: Ruhland, Garten am Waldrand
- Umgebung: Kiefern-Mischwald, Siedlungsrand
- Zeitpunkt: Anfang bis Mitte Juni
Erst dachte ich an einen dunklen Wollkrautblütenkäfer (Anthrenus verbasci), aber die Kopfform passt nicht. Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 08:43, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Der Kopf ist ja nach unten gerichtet und man kann seine Form kaum erkennen. Der Käfer scheint aber auch deutlich größer als die Anthrenüsse. Ich sehe da Bruchus pisorum. --Geaster (Diskussion) 11:37, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Danke, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 22:15, 25. Jul. 2020 (CEST)
Marienkäfer und Marienkäfer-Larve
BearbeitenGuten Tag, hier ein Marienkäfer und eine Marienkäfer-Larve (1x auf Mutterkraut-Blüte):
- Fundort: Ruhland, Garten am Waldrand
- Hinweis: am Fundplatz gibt es auch Rosen-Mehltau und im angrenzenden Wald Mehltau an Eichenblättern
- Umgebung: Kiefern-Mischwald, Siedlungsrand
- Zeitpunkt: Ende Juni
Zum Imago / Käfer könnte mit Farbe und Fleckung der Rainfarn-Marienkäfer (Platynaspis luteorubra) noch passen , aber der ist deutlich behaart und (? deshalb ?) viel weniger glänzend. Bei den recht markant gefärbten Larven bin ich leider auch ratloe ... Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 18:58, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Die Larve gehört wahrscheinlich zu einem Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis) und auch der Käfer scheint mir auch nur eine Farbmorphe von ihm zu sein.--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:14, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Vielen Dank, das scheint zu passen. Schon erstaunlich, so viele Farbmorphen beim Käfer hatte ich nicht erwartet. Unter dem Aspekt ist eine kleine Farbabweichung auch bei den Larven plausibel. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 10:22, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 22:16, 25. Jul. 2020 (CEST)
Biene, Wespe, welche?
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Stadtgarten Metropolregion Nürnberg
- Umgebung: Mannstreu
- Zeitpunkt: 2020-07-24, Mittagszeit
Auffällig viele Tiere dieser Art (ca. 10) besuchen um Mittag bis in den Nachmittag (Temperatur?) Blüten dieser Distel, offenbar um Nektar zu saugen. Pollen wird anscheinend nicht gesammelt. Dabei lassen sie sich durch den Fotografen praktisch nicht stören und wirken insgesamt friedfertig. Die Größe ist sehr variabel, die Fotos zeigen eines der größeren Exemplare.
--Burkhard (Diskussion) 20:39, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Philanthus triangulum, Männchen, schönes Bild! --Geaster (Diskussion) 10:32, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Danke und danke! Das Fotomodell war zwar beim Blütenwechsel flink, aber beharrlich und auch sehr geduldig :-) --Burkhard (Diskussion) 10:52, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 10:52, 25. Jul. 2020 (CEST)
Große Heidelibelle Sympetrum striolatum ?
Bearbeiten-
Sympetrum striolatum?
- Fundort: Lkr. Celle, Niedersachsen
- Umgebung: Wohngebiet, Garten, nahe kleinem, dauerhaften Teich. An Deko, so'n rostiges Gebilde ...
- Zeitpunkt: Fr. 24.7.2020
Liege ich hier richtig? Vielen Dank und schönen Sonntag. Grüßle, NobbiP Diskussion 00:26, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, ein frisch geschlüpftes Weibchen. Für die sichere Unterscheidung von den ganzen anderen "Heidis" taugt hier nur das erste Bild im Seitenprofil (--> Beinfärbung, [nicht]schwarze Zeichnung an der Frons, Thoraxseiten, Form der Legescheide, ...), nicht so sehr die Draufsichten. -- VG, Fice (Diskussion) 09:29, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo lieber @Fice, vielen Dank für deine Bestätigung, freue mich besonders auch, dass ich nicht falsch lag,. So langsam wirds wohl ;). Grüßle, NobbiP Diskussion 15:06, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 20:00, 26. Jul. 2020 (CEST)
Pilzbestimmung Porling
Bearbeiten-
Baumpilz am Boden (Lackporling?)
-
Baumpilz am Boden (Lackporling?)
-
Baumpilz am Boden (Lackporling?)
- Fundort: NRW, Duisburger Stadtwald
- Umgebung: Laubmischwald mit Buchen, Eichen, Birken, Feuchtgebiet
- Zeitpunkt: Juli
Wer kennt diesen Porling genauer?
- Größe: ca. 10 cm
- Geruch: neutral - waldig
- Fleischfarbe: weiß
--dat doris (Diskussion) 20:10, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Wenn dort nur Laubbäume standen, ist das ein Riesenporling (Meripilus giganteus). --Toffel (Diskussion) 11:50, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Danke --dat doris (Diskussion) 23:20, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: dat doris (Diskussion) 23:20, 31. Jul. 2020 (CEST)
Stendelwurzen in Südniedersachsen
BearbeitenVor einiger Zeit hatte ich schon mal Stendelwurzen angefragt. Inzwischen ist einiges aufgeblüht, anderes noch nicht (wobei ich die exakten Pflanzen der ersten Anfrage nicht mehr oder nur abgefressen/abgerissen gefunden habe).
-
Standort 1
-
Standort 1
-
Standort 1
-
Standort 1
-
Standort 1
-
Standort 2
-
Standort 2
-
Standort 2
-
Standort 3
-
Standort 3
-
Standort 3
-
Standort 3
-
Standort 3
-
Standort 3
-
Standort 3
-
Standort 3
-
Standort 4
-
Standort 4
-
Standort 5
- Fundort: Südniedersachsen, verschiedene Stellen in Stadt und Landkreis Göttingen, müsste alles noch im MTB 4425 sein
- Umgebung: Laubwald auf Kalkstein
- Zeitpunkt: Juli 2020
Nach meiner Einschätzung sehen zumindest die Pflanze von Standort 4 und die von Standort 5 wie eine andere Art aus (blüht aber leider noch nicht). Am Standort 1 habe ich mich gefragt, ob es Epipactis leptochila sein könnte. Lassen sich die Arten ggf. eingrenzen oder bestimmen oder ist vielleicht irgendwas davon ganz war anderes? Danke! --Biodehio (Diskussion) 19:11, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Das sind aber schöne Fotos!^^ LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:16, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Danke. Ich find' sie ein bisschen ... naja. Hätte mir da einen besseren Fotoapparat gewünscht. --Biodehio (Diskussion) 19:48, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Ach was. ;) WENN beispielsweise die Lichtverhältnisse unstimmig sind, kann man das ja am PC nachbessern. Aber wie gesagt, ich finde die Fotos sehr hübsch. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:59, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, mache ich auch, und ich freue mich auch über das Lob, vielen Dank. Aber ausgefressene Lichter sind halt nicht zu reparieren, und Rauschen auch nicht, und ungünstige Schärfentiefe ... Man kann da bisschen was drehen, aber gut wird's nicht. Mit anständiger Kamera wären dies sicher nicht die besten, sondern eher die schlechtesten Bilder der Serien gewesen. Aber maximal 3- bis 4-facher Zoom, wie von Ralf für Kompaktkameras dringend empfohlen, bedeutet im Zweifelsfall eben auch gar keine erkennbaren Bilder von einigen Pflanzen (und Tieren). --Biodehio (Diskussion) 20:10, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Ach was. ;) WENN beispielsweise die Lichtverhältnisse unstimmig sind, kann man das ja am PC nachbessern. Aber wie gesagt, ich finde die Fotos sehr hübsch. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:59, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Standort 1 ist Epipactis leptochila. Standort 2 im Zweifelsfall E. helleborine. Standort 3 darf auch als E. helleborine durchgehen. Standort 4 und 5 ist E.purpurata. --BerndH (Diskussion) 21:25, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Vielen Dank, BerndH! Super! --Biodehio (Diskussion) 16:45, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 16:45, 31. Jul. 2020 (CEST)
Strauch mit blauen Beeren
Bearbeiten-
Wer bin ich ?
- Fundort: Celle, Niedersachsen
- Umgebung: Wohngebiet, Garten (aber auch schon manchmal am Waldrand oder so gesehen)
- Zeitpunkt: 1.8.2020
Hi, wer sagt mir was dies für eine Pflanze / Beere ist? Sie ist ziemlich markant, die Beere ist ähnlich groß und auch gefärbt wie eine Blaubeere, sie enthielt (zumindest bei meiner Probe) 4 Samenkörner mandelförmig mit ca 2 mm Länge. Frucht bzw. Saft ist sehr saftig und dunkel violett-rot, stark färbend (meine Finger brauchen wohl mal wieder 2 Tage bis sie sauber sind). Die Blätter sind relativ hart und sehr spitzig, Im Bild rechts oben Oberseitig darunter das Blatt von unten. Der Strauch ist bei mir ca 1 Meter hoch und nur gering verzeigt. Vielen Dank und schönes Wochenende NobbiP Diskussion 14:31, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Eine Mahonie, wahrscheinlich Gewöhnliche Mahonie.--Haplochromis (Diskussion) 14:40, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Haplochromis, vielen Dank für die schnelle Antwort, Grüßle, NobbiP Diskussion 14:49, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 14:49, 1. Aug. 2020 (CEST)
Steinbrech?
Bearbeiten- Fundort: in den Alpen am Goldeck, Kärnten, Österreich
- Umgebung: In der Nähe des Gipfels in ca. 2100 m Höhe, über der Waldgrenze, kristallines Gestein, rundherum wachsen auch Taubenkropf-Leimkraut, Zwerg-Primel, Rostblättrige Alpenrose, Preiselbeere
- Zeitpunkt: 21. Juli 2020
Ist das ein Steinbrech? Wenn ja welcher? Wenn nein, was dann? - Danke --TheRunnerUp 22:30, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Mein Tipp: Krainer Greiskraut.--Fornax (Diskussion) 07:33, 3. Aug. 2020 (CEST)
- Nein, nein, kein Steinbrech. Nach dem Blütenbau ist das eindeutig ein Korbblütler (Unterfamilie Asteroideae).
- Mit Bilderbuch-Methode bin ich ich auf das gleiche Ergebnis gekommen: Krainer Greiskraut (Senecio incanus subsp. carniolicus). Das kommt auch in Kärnten vor:
- David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat: Flora alpina. Ein Atlas sämtlicher 4500 Gefäßpflanzen der Alpen. Band 2. Haupt-Verlag, Bern/Stuttgart/Wien 2004, ISBN 3-258-06600-0, S. 536–537.
- Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald (Bearb.): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2. Auflage. Oberösterreichische Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5, S. 921.
- Oben und in Commons hast Du versehentlich nur auf die Begriffsklärungsseite verlinkt: Goldeck. Du meinst vermutlich das Goldeck (Berg)?
- Dass dieser Berg "aus kristallinen Gesteinen aufgebaut" ist, passt zu den Standortansprüchen dieser Pflanze. -- Martinus KE (Diskussion) 11:50, 3. Aug. 2020 (CEST)
- Danke allen, das klingt sehr gut (wo ich jetzt auch noch die mir durchaus nicht unbekannte Bezeichnung "Gelber Speik" lese). Werde gleich die Umbenennung veranlassen und die Beschreibungen ergänzen. Bei 2100 m Seehöhe war natürlich der Berg gemeint ;-) --TheRunnerUp 12:58, 3. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TheRunnerUp 12:58, 3. Aug. 2020 (CEST)
Gelb blühende Pflanze am Rande der Schwetzinger Hardt
Bearbeiten- Fundort: am Rande der Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: 3. August 2020
Hallo, welcher Botanik-Experte sagt mir schnell, was das für eine Pflanze ist? Hatte ich nicht auf Anhieb gefunden.--Slimguy (Diskussion) 11:58, 3. Aug. 2020 (CEST)
- Tipp: Ein Kürbisgewächs.--Fornax (Diskussion) 12:06, 3. Aug. 2020 (CEST)
- Danke für den Tipp! Wohl ein Gartenkürbis.--Slimguy (Diskussion) 21:32, 3. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:32, 3. Aug. 2020 (CEST)
Spinnennetz
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Obstwiese in Wernigerode im Harz
- Umgebung: Obstwiese
- Zeitpunkt: Juli
Dieses Spinnennetz ist am Boden im Gras vorhanden. Es ist dahinter eine Höhle. Die Spinne kommt schnell raus, wenn man mit einem Grashalm das Netz berührt. Das Netz wirkt etwas wie Kunststoff
Die Spinne sah braun aus -- Thomas 22:34, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Mich erinnert das Foto etwas an jene, die wir im Juni hier hatten. Die Diskussion ist seither ins Archiv gewandert und die Fotos wurden wieder gelöscht:
Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/039#Spinnennetz im Radebeuler Garten - Damals fielen die Stichworte Trichterspinnen, möglicherweise Labyrinthspinne. Und auch das "Grashalmexperiment" und die Geschwindigkeit jener Tierchen, wenn sie aus dem Versteck kommen, wurden angesprochen.
- Spinnenkenner bin ich wirklich nicht. Aber solange bis die 'richtigen' sich zu Deinem Foto äußern, hast Du damit schon mal eine erste Arbeitshypothese und etwas zum Lesen ... -- Martinus KE (Diskussion) 12:36, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Wenn die Spinne aus dem Versteck kommt, solltest die sie sofort fotografieren, auch wenn das Bild vielleicht unscharf wird. Es gibt nämlich sehr viele Spinnen und ganze Spinnenfamilien die solche Wohnröhren bauen. Spinnen, die Radnetze bauen sind da in der Minderzahl, und auch die würde ich nicht anhand ihres Netzbaus nach Arten unterscheiden können. Es gibt zwar ein paar Unterschiede, aber die betreffen nur die Einordnung in große Gruppen. Es gibt auch keine Bestimmungsbücher, die sich auf die Wohngespinste beziehen, da sollte man vielleicht einmal eins schreiben. In Radebeul war es ja eine Labyrinthspinne (ebenfalls recht unscharf) aus der Familie der Trichterspinnen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:22, 3. Aug. 2020 (CEST)
- @Regiomontanus: vielen Dank für deine Einschätzung. da muss ich leider die anfrage erst mal erledigen. bin wieder daheim. mal schauen, wann ich die spinne fotografieren kann :-)
- bis dahin warte ich auf Regiomontanus' Buch Die Wohngespinste Mitteleuropas :-) -- Thomas 11:38, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Das wäre in der Tat interessant, ich mach auch einen Exkurs über die Wohngespinste von Feen und Trollen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:46, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Wenn die Spinne aus dem Versteck kommt, solltest die sie sofort fotografieren, auch wenn das Bild vielleicht unscharf wird. Es gibt nämlich sehr viele Spinnen und ganze Spinnenfamilien die solche Wohnröhren bauen. Spinnen, die Radnetze bauen sind da in der Minderzahl, und auch die würde ich nicht anhand ihres Netzbaus nach Arten unterscheiden können. Es gibt zwar ein paar Unterschiede, aber die betreffen nur die Einordnung in große Gruppen. Es gibt auch keine Bestimmungsbücher, die sich auf die Wohngespinste beziehen, da sollte man vielleicht einmal eins schreiben. In Radebeul war es ja eine Labyrinthspinne (ebenfalls recht unscharf) aus der Familie der Trichterspinnen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:22, 3. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas 11:38, 4. Aug. 2020 (CEST)
Kennt sich hier jemand sehr gut mit Mäusen und Sieben-/Gartenschläfern aus?
Bearbeiten- Fundort: Wiesbaden
- Umgebung: Jalousie direkt am Garten
- Zeitpunkt: abends etwa ab 21:30 Uhr
Hallo. Mir geht es hier leider nicht um eine Bildbestimmung. Ich habe nur eine Beschreibung. Seit einiger Zeit kommt eine ganze Menge Moos beim Runterlassen und Hochmachen der Jalousien mit runter. Irgendwann habe ich dann eine Maus o.ä. am Fliegengitter runtergehen sehen. Mehrmals. Schließlich merkte ich so, dass dieses Wesen scheinbar tagsüber in dem Hohlraum der Jalousie lebt und dort einiges ansammelt, vor allem Moos, aber auch Wollfäden (keine Ahnung woher) oder ganz kleine Aststücke, sowie das letzte Teil, wo dann ein Blatt dranhängt. Ich habe das Tier auch sehen können... Würde schätzen der Hauptkörper ist etwa 13/14 cm. Das Gesicht hat mich an einen Waschbären erinnert. Es scheint, Zwetschgen zu essen. Ich kenne mich leider mit Pflanzen und Früchten auch nicht so gut aus, aber das, was mit angeschleppt wird, sieht aus wie Zwetschge oder was Verwandtes. Ich wohne hier quasi direkt in der Natur. Zwei seitlich parallel verlaufende Straßen, die Häuser sind alle an der Straße und haben einen Hintergarten, so dass in der Mitte ein richtig langer Streifen Natur ist, wo alles mögliche wächst und alles mögliche lebt. Wie dem auch sei, dass Tier verlässt in der Dämmerung, etwa so gegen 21:30 Uhr aktuell, den Hohlraum der Jalousie. Die Geräusche, nachdem es mich gesehen hat und unter der Fensterbank versteckt hat, haben mich an Vögel erinnert. Aber kein schönes singen, sondern immer der gleiche Ton. In etwa wiiiiep, wiiieep, wiiieep. Ich dachte es sei eine Maus, aber die Vermieterin meinte, es gab wohl früher mal Siebenschläfer und könnte das sein. Ich könnte das auf keinen Fall ausschließen, finde aber, der Schwanz ist viel buschiger, als das, was ich gesehen habe. Habe darüber dann den Gartenschläfer gefunden. Finde, der passt ziemlich gut. Allerdings hätte ich die Kopfform größer und ausgeprägter in Erinnerung. Auf den Bildern scheint das Tier keinen Hals zu haben... Ich denke schon, dass das Tier, was ich sah, einen hat. Hat jemand anhand der Beschreibung vielleicht eine Idee, was es sein könnte? --Christian140 (Diskussion) 18:03, 3. Aug. 2020 (CEST)
- Hör hier mal rein. --Of (Diskussion) 18:38, 3. Aug. 2020 (CEST)
- Das was so zwischen Sekunde 14 und 26 kommt passt schon ganz gut, allerdings langsamer. Ich werde heute Abend nochmal aufpassen. Normal bemerke ich es an den meisten Tagen gar nicht. Aber die letzten paar Tage bekomme ich fast jeden Abend mit, wenn es das Fliegengitter runtergeht. --Christian140 (Diskussion) 19:43, 3. Aug. 2020 (CEST)
- Ich konnte ein Bild von dem Tier machen. Ich habe es mal auf Imgur hochgeladen, da es als Bild für die Wikipedia nicht gut genug ist. Ich denke, es ist tatsächlich ein Gartenschläfer. --Christian140 (Diskussion) 21:24, 3. Aug. 2020 (CEST)
- Danke für die Seite. Ich habe gestern das Bild auch dort hochgeladen und heute haben sie es schon als Gartenschläfer bestätigt. Ich werde für den Wikipediaartikel heute Abend auch eine Tonaufnahme machen. Ich habe gestern schon eine gemacht, aber ich finde, die ist nicht so gut. --Christian140 (Diskussion) 17:12, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 17:12, 4. Aug. 2020 (CEST)
Waldmistkäfer (?) mit Milben
BearbeitenGuten Tag, hier ein paar Mistkäfer-Bilder. Passt das zu Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) und lässt sich etwas zu den Milben sagen ?
- Fundort: Ruhland, Kompostgrube am Waldrand
- Umgebung: Kiefern-Mischwald, Siedlungsrand
- Zeitpunkt: Mai
Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:28, 28. Mai 2019 (CEST)
- Milben sind natürlich ein schwieriges Thema und bei meinem Bild erst recht. Bin aber in einem Buch auf die Gemeine Käfermilbe (Parasitus coleoptratorum) gestoßen, die nutzt Mistkäfer als Transpotzmittel zu ihren Beutetieren (Fliegenlarven und Fadenwürmer), passt total. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 07:35, 8. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 19:14, 10. Aug. 2020 (CEST)
Unbekannter Busch oder Baum
Bearbeiten- Fundort: Rheinufer südlich von Mannheim
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 6. August 2020
Hallo, welcher Botanik-Experte kann mir hier weiterhelfen? Ich würde gerne den Busch/Baum in der Bildmitte bestimmt haben. Die Blätter dazu auf dem zweiten Foto.--Slimguy (Diskussion) 07:59, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Waren die Blattknospen dunkel und behaart? Dann wäre meine Laienvermutung Fraxinus excelsior. Kurz unterhalb der Hauptachsenspitze sitzt auf der rechten Seite ein Insekt (Kopf nach unten) - das könnte eine Zikade sein. --Burkhard (Diskussion) 11:52, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo, ich glaube nicht, dass ich noch bessere Fotos von der Pflanze habe. Natürlich könnte ich sie nochmals fotografieren, das wäre aber schon mit etwas Aufwand verbunden. Die Zikade sieht nach einer Bläulingszikade aus, von denen hatte ich zwei in der Nähe gesehen. Ich danke Dir trotzdem für die Bestätigung, dass dies Fraxinus excelsior ist. Weshalb Bestätigung: Ich habe zwei "Blattwickel" mit jeweils einem Kokon darin an der Pflanze gefunden, aus welchen heute (oder gestern) zwei Caloptilia cuculipennella geschlüpft sind. Es werden mehrere Wirtspflanzen angegeben, darunter Fraxinus excelsior. Das würde dann passen!!! Vielleicht gibt es ja demnächst einen Artikel zu Caloptilia cuculipennella. Vielen Dank!--Slimguy (Diskussion) 13:27, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Slimguy, diese charakteristischen, dunklen Knospen im dritten Foto (bei kreuzgegenständiger Blattstellung) kenne ich von der Esche. F. excelsior liegt nahe; aber, wie gesagt, ich bin kein Experte. --Burkhard (Diskussion) 14:44, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Als Experte sage ich: Ja, es handelt sich um eine Esche (Fraxinus excelsior). --Holder (Diskussion) 05:40, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Vielen Dank!--Slimguy (Diskussion) 10:29, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Als Experte sage ich: Ja, es handelt sich um eine Esche (Fraxinus excelsior). --Holder (Diskussion) 05:40, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Slimguy, diese charakteristischen, dunklen Knospen im dritten Foto (bei kreuzgegenständiger Blattstellung) kenne ich von der Esche. F. excelsior liegt nahe; aber, wie gesagt, ich bin kein Experte. --Burkhard (Diskussion) 14:44, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 10:29, 12. Aug. 2020 (CEST)
Unbekannter Rüsselkäfer
Bearbeiten-
Wer bin ich?
- Fundort: Hamburg
- Umgebung: im Haus
- Zeitpunkt: Abends
Hallo, dieser kleine Kerl (ca 5 mm) ist uns heute Haus begegnet. Hat sich nach der Endeckung tot gestellt und wurde von uns in den Garten entlassen. Ich vermute einen Rüsselkäfer. Gefurchter Dickmaulrüssler könnte eventuell passen, ich habe aber von der Materie keine Ahnung. Ist der harmlos oder sollte ich meine Küche lieber mal ausräumen? Danke euch! --An-d (Diskussion) 23:20, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo, ein Otiorhynchus. Die sehen sich ziemlich ähnlich, da wäre eine Ansicht von oben (dorsal) hilfreich. Die laufen auch bei mir nachts oder in der Dämmerung um oder am Haus herum. Ich schätze, die sind harmlos.--Slimguy (Diskussion) 21:47, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort! --An-d (Diskussion) 10:11, 16. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: An-d (Diskussion) 10:11, 16. Aug. 2020 (CEST)
Mai/Juni in Kastilien
Bearbeiten-
Pflanze 0: ist das Antirrhinum graniticum?
-
Pflanze 1: welche Lupine?
-
Pflanze 2: ein Milchstern? welcher?
-
Pflanze 3
-
Pflanze 4a
-
Pflanze 4b
-
Pflanze 5
-
Pflanze 6
-
Pflanze 7
Kann mir jemand bei der Bestimmung dieser Pflanzen in der Umgebung von Toledo helfen? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:08, 13. Aug. 2020 (CEST)
Bildnamen korrigiert:
- Pflanze 1 = Lupinus polyphyllus
- Pflanze 5 = Helianthemum apenninum ??
- Plantze 8 = Sedum dasyphyllum
Rudolphous (Diskussion) 23:12, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Pflanze 4a/b ist eine Polygala, vielleicht P. microphylla. --Geaster (Diskussion) 11:04, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Vielen Dank vorerst mal, Rudolphous und Geaster! Nr. 1 ist dann also eine ganz "normale" Lupine. Beim Sedum dasyphyllum scheinen auf meinem Foto dann wohl Knospen zu sehen sein? Bei Nr. 5 bezweifle ich allerdings das Sonnenröschen, denn es fehlt die "Zerknitterung" auf den Blütenblättern. LG --Ziegler175 (Diskussion) 12:16, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Während ich dies schreibe, hat sich die Numerierung geändert. Daher gebe ich im folgenden beide Nummern an, die alte und die neue.
- Ziegler-Nr. 1 = Rudolphous-Nr. 0 (a): Antirrhinum graniticum? – Könnte sein. Von den Abbildungen der Flora Vascular de Andalucía Oriental passt jedenfalls keine andere Antirrhinum-Art besser; allerdings sind dort nur 5 von 8 andalusischen A.-Arten abgebildet. Die Flora Iberica führt sogar 24 A.-Arten auf. (Ich habe nicht alle überprüft.) – In Deinem Foto reflektieren die Blütenkronen das Licht derart stark, dass sie mehr oder weniger weiß scheinen. Wie waren sie denn gefärbt? Die genannte Andalusien-Flora verlangt "(mehr oder weniger blass)rosa", die Flora Iberica ebenso, fügt aber hinzu, die Kronröhre sei bis zum Grund creme- oder rosafarben, meistens rosa geädert. Sahen die Blüten so aus?
- Hier fragst Du nach Antirrhinum graniticum; bei Commons schreibst Du hingegen: Antirrhinum graniticum subsp. onubensis? – Diese Sippe wird in der Flora Iberica als eigene Art aufgefasst, A. onubense. Sie soll nur im Südwesten der Iberischen Halbinsel vorkommen: "sierra de Aracena, Sierra Norte de Sevilla y Barrocal algarvino". Im Bestimmungsschlüssel für die Gattung wird als Trennmerkmal die Stengelbehaarung angegeben. Mit "Stengel drüsig-weichhaarig" (meine improvisierte Übersetzung) kommt man zu A. australe und A. graniticum. Mit "Stengel drüsig, ausnahmsweise basal weichhaarig oder drüsig-weichhaarig" kommt man zu 8 weiteren Arten, u. a. A. onubense. Doch wenn die zitierte Verbreitungsangabe richtig ist, sollte A. onubense eigentlich nicht in Frage kommen. – Mein einstweiliges Fazit daher: Ja, Antirrhinum graniticum könnte sein, aber nicht die subsp. onubensis (= Antirrhinum onubense).
- Ziegler-Nr. 1 = Rudolphous-Nr. 0 (b): Den Kreuzblütler nebendran halte ich für eine Biscutella-Art. – Laut Flora Iberica in Spanien 9 Arten, davon fallen die beiden großblütigen wohl weg, und es bleiben 7. Die meisten davon sind auf den Süden der Halbinsel beschränkt, eine aufs Gebirge. Weiter verbreitet scheint nur Biscutella valentina zu sein. Ob das auch die Art in Deinem Foto ist, kann ich nicht sagen.
- Ziegler-Nr. 2 = Rudolphous-Nr. 1: Welche Lupinus-Art? – Laut Flora Iberica 8 Arten. Die meisten fallen "ganz klar" weg (Blüten gelb, Blütenstand nicht quirlig, kommt nur an 1 Ort vor, ist auffällig behaart, ...). Genauer muss man sich wohl mit L. gredensis und L. hispanicus befassen. Da L. gredensis aber mehr Blütenquirle hat und die oberen blassgelb, cremefarben (u. ä.) gefärbt sind, die mittleren dann rosa oder lila und die unteren blau, denke ich, Dein Foto wird L. hispanicus zeigen, mit bläulich bis lila bis rosa gefärbten Blüten in allen Quirlen. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Blattbehaarung (L. hispanicus oberseits kahl, L. gredensis zerstreut behaart), doch das möchte ich lieber nicht anhand des Fotos beurteilen müssen. – Mein Fazit einstweilen: Lupinus hispanicus.
- Nachtrag: Ob es der amerikanische Lupinus polyphyllus, den wir aus Mitteleuropa kennen, sein kann, hängt davon ab, wie wir den Bau des Blütenstands beurteilen. L. hispanicus hat echte Quirle, bei L. polyphyllus hingegen stehen die Blüten spiralig verteilt um den Stengel herum, teilweise so einander genähert, dass von "Scheinquirlen" zu sprechen ist. (Flora Iberica: "flores dispuestas en espiral irregular a lo largo del eje, con la apariencia de falsos verticilos.") Einige Fotos im Artikel Vielblättrige Lupine zeigen das gut, bei c:File:Vielblättrige Lupine2ib.jpg wäre ich hingegen "nie" auf Scheinquirle gekommen. In dem spanischen Foto kann ich keine Scheinquirle erkennen. – Lupinus polyphyllus kommt auch in Nordspanien als verwilderte Zierpflanze vor, vor allem im Gebirge, aber nur ausnahmsweise dauerhaft "eingebürgert". (Flora Iberica: "Cultivada con frecuencia en parques y jardines, escapada de cultivo o naturalizada; 1600-2000 m. (...) Pirineos orientales, Cerdaña. (...) Se conoce una sola localidad española, en la que, sin duda, está naturalizada. Podría aparecer, escapada de cultivo, en cualquier otro lugar del N peninsular.") – In der Gegend von Toledo demnach eher unwahrscheinlich.
- Ziegler-Nr. 3 = Rudolphous-Nr. 2: Welche Ornithogalum-Art? – Von den 9 iberischen O.-Arten (nach Flora Iberica) haben ca. 5 einen ährig oder traubig langgestreckten Blütenstand, was man wohl auch an Pflanzen im Entwicklungszustand unseres (noch) niederwüchsigen "Fotomodells" sehen müsste; damit fallen weg: O. narbonense, O. pyrenaicum, O. broteroi oder broteri, O. concinnum und O. reverchonii. Dann scheidet von den mehr oder weniger doldigen Arten O. arabicum wegen seines auffällig schwarzen Fruchtknotens aus. Damit sind noch "im Rennen": O. baeticum (= O. algeriense subsp. baeticum), O. divergens ("oft verwechselt mit O. umbellatum L.") und O. bourgaeanum. Über diese drei ist als Fazit in c:File:Estrella de Belen - Ornithogalum sp. (14057027146).jpg zu lesen: "Las flores Ornithogalum divergens-baeticum-bourgeanum es difícil de determinar, hay que comparar caracteres que no se ven en las fotos." – Wahrscheinlich werden auch wir hier nicht weiterkommen.
- Ziegler-Nr. 4 = Rudolphous-Nr. 3: Ein Kreuzblütler mit (rot)violetten Blüten. Wenn ich recht sehe, stehen weiter unten am Stengel auch schon Früchte: Schoten, anscheinend weiß behaart(?), geschnäbelt(?). Ob zwischen all dem Gras auch noch das eine oder andere Blatt vielleicht zu "unserer" Pflanze gehört, kann ich nicht erkennen. Die Blüten unterscheiden sich von jenen vieler anderer Kreuzblütler durch den langen, engen Kelch. So etwas findet sich beispielsweise bei Matthiola, Malcolmia und Erysimum. Die Kronblätter von Matthiola sind oft zweifarbig, daher habe ich erst einmal bei Erysimum gesucht. Von 22 spanischen E.-Arten haben nur ca. 6 Arten violette Blüten: E. linifolium (nur in NW-Spanien), E. lagascae (nur in SW-Spanien), E. baeticum (nur im Gebirge), E. popovii, E. cazorlense, E. fitzii (alle drei nur in Andalusien). – Fazit: weitersuchen.
- Ziegler-Nr. 5 = Rudolphous-Nr. 4 (a/b): Vom Kreuzblütler zum Kreuzblümchen! Denn die Pflanzen auf diesen zwei Fotos halte auch ich (wie schon Geaster) für eine Polygala-Art. – Von den 16 Arten der Iberischen Halbinsel kommen in Zentralspanien/Kastilien bzw. im Raum Toledo vermutlich (= wenn ich die Angaben der Flora Iberica recht verstehe) nur ganz wenige vor: P. microphylla, P. rupestris, P. monspeliaca. Nach den Abbildungen der Flora Vascular de Andalucía Oriental haben die letzteren beiden ganz unscheinbare, mehr oder weniger grünliche Blüten. Damit wären wir bei der von Geaster genannten P. microphylla. – Ich hätte die Blüten in "unseren" Fotos nicht unbedingt "leuchtend blau" genannt ("flores de un azul intenso, raramente blanquecinas" laut Flora Iberica), aber der Unterschied zum Foto in der Flora Vascular de Andalucía Oriental ist wirklich nicht groß. – Waren die Pflanzen teilweise verholzt (Halb- oder Zwergstrauch)? Dann wäre die Benennung als Polygala microphylla sicher. (Die anderen drei holzigen Arten haben purpurn/gelbe Blüten und kommen in Andalusien vor.) Wenn nicht, könnte vielleicht eine der krautigen Arten noch einmal ins Spiel kommen, die ich wegen des Verbreitungsgebiets erst einmal beiseitegetan hatte.
- Ziegler-Nr. 6 = Rudolphous-Nr. 5: Im Foto zähle ich 10 Staubblätter pro Blüte (bei den Griffeln habe ich leider weniger Glück: vielleicht 3?). Das schließt die Zistrosengewächse (einschließlich Helianthemum apenninum) aus, die jeweils "zahlreiche" Staubblätter haben. – Meine Arbeitshypothese wäre eher etwas in der Art von Arenaria hispanica gewesen. Doch sie hat den Fehler, dass diese Art auf Andalusien beschränkt zu sein scheint, also in Kastilien wohl nicht vorkommt. Die meisten übrigen Arenaria-Arten scheiden aus, weil entweder polsterbildend und/oder mit zymösem Blütenstand und/oder Gebirgspflanzen. – Fazit: weitersuchen, vor allem bei den Nelkengewächsen.
- Ziegler-Nr. 7 = Rudolphous-Nr. 6: Eine Sedum-Art?
- Ziegler-Nr. 8 = Rudolphous-Nr. 7: Noch eine Sedum-Art? Oder dieselbe?
- Ziegler-Nr. 9 = Rudolphous-Nr. 8: Noch eine Sedum-Art? Die Flora Iberica führt 31 Arten auf, die ich nun nicht alle durchsehe. – S. dasyphyllum halte ich für unwahrscheinlich. Jene Art hat oberseits abgeplattete (also im Querschnitt mehr oder weniger halbkreisförmige) Blätter. Das Foto aus der Gegend von Toledo zeigt nicht abgeplattete, sondern mehr oder weniger "drehrunde" Blätter. – Ich denke, wir sollten weitersuchen ... -- Martinus KE (Diskussion) 13:47, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Herzlichen Dank, Martinus, für Deine Erläuterungen.
- Zum weißen Löwenmäulchen: Ich habe den Claves de la Flora Vascular de Andalusía Oriental (ich weiß nicht, ob dies das von Dir angegebene Buch ist) und den Guía de Campo del Sistema Central zu Hause und darauf fußt meine graniticum-Idee; ich denke, dabei können wir bleiben. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass die "ostandalusische Flora" bis weit nach Kastilien hineinreicht. Bei Lupine und Polygala akzeptiere ich die von Dir/Euch vorgeschlagene Art. Biscutella valentina kommt nicht in Frage, da gelb. Bei Pflanze 5 bin ich ebenfalls für eine Nelke und, du hast wahrscheinlich recht, dass 6 und 7 das selbe Sedum ist. Zum oben angegebenen Buch habe ich eine sehr umfangreiche DVD, ich dachte nur (ehe ich sie durchnudele), Euch Schlaumaier zu fragen, geht schneller. Bis auf weiteres grüßt --Ziegler175 (Diskussion) 15:00, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Die Claves ... sind wohl ein (geländetauglicher?) Auszug aus dem 1700-Seiten-Monstrum (für die 2. Auflage haben sie alle bisherigen vier Bände in einen einzigen zusammengefasst). Der spanische Verlag ist großzügig (Download – danke danke danke!), daher habe ich "nur" die pdf-Dateien.
- Ebenfalls großzügig ist die Flora Iberica, deren Website (einschließlich Downloads) heute wieder funktioniert. Ein weiterer guter Grund, Spanisch zu lernen.
- Bei Biscutella verstehe ich Deinen Einwand nicht. Das Foto zeigt ein gelbes Blümle bzw. Brillenschötchen mit den typischen, namengebenden brillenförmigen Schötchen, und laut Buch haben die Arten der Gattung Biscutella durchweg gelbe Blüten ("pétalos ... amarillos"). Wenn ich recht sehe, meistens eher blassgelbe Kronblätter. Das sollte passen. Und deshalb versteh' ich Dich gerade nicht ...
- Ja, "Schlaumeier" fragen zu können ist manchmal wirklich schön. Für mich finde ich allerdings, dass ich mehr davon habe, wenn ich mir etwas selbst erarbeite. Das gilt auch bei Stadt-, Schloss-, Museumsbesichtigungen usw.: Was da ein Führer (m/w/d) mehr oder weniger inspiriert erzählt, geht zum einen Ohr rein und gar zu leicht zum anderen wieder raus. (Außerdem finde ich, dass mich dieses "Zutexten" vom Schauen ablenkt.)
- Da denke ich allerdings genauso! --Ziegler175 (Diskussion) 16:27, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Ich bin gespannt, wie's hier weitergehen wird! -- Martinus KE (Diskussion) 16:18, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Rudolphous-Nr. 5: Warum kompliziert, wenns auch einfach geht: Arenaria montana. --Geaster (Diskussion) 16:33, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Ich bin gespannt, wie's hier weitergehen wird! -- Martinus KE (Diskussion) 16:18, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Bravo, Geaster, das ist's - danke! Den Milchstern habe ich inzwischen als Ornithogalum algeriense subsp. baeticum identifiziert, wie von KE schon vorgeschlagen, das (vielleicht) doppelt vorhandene Sedum könnte sediforme sein. Am Kreuzblütler bin ich noch dran. --Ziegler175 (Diskussion) 19:21, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Habe mich beim Kreuzblütler auf Erysimum baeticum ssp. baeticum festgelegt. --Ziegler175 (Diskussion) 19:29, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 12:30, 17. Aug. 2020 (CEST)
Welche Ameisenjunger?
Bearbeiten-
Welche Ameisenjunger?
-
Vergleichsphoto E. nostras (Kopfzeichnung)
- Fundort: Commons/Meerbusch
- Umgebung: Hausfassade
- Zeitpunkt: Mai 2020
Wurde im Mai von einem neu angemeldeten Benutzer (mit bisher einem Edit) in den Artikel Ameisenjungfern eingefügt. Auffällig ist die (noch?) fehlende Zeichnung der Flügel - gesehen habe ich das mal bei einem frisch geschlüpftem Exemplar von Euroleon nostras - aber das hatte eine abweichende Kopfzeichnung (siehe Vergleichsphoto). Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:30, 14. Aug. 2020 (CEST)
- An Hand der Zeichnung des Pronotums geht das wohl in Richtung Myrmeleon formicarius. --Olei (Diskussion) 10:46, 16. Aug. 2020 (CEST)
- Danke! Käme denn noch eine andere Art aus der Gattung Myrmeleon in der betreffenden Region (Meerbusch) in Frage? Sonst würde ich das so in die Bildbeschreibung eintragen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 11:06, 16. Aug. 2020 (CEST)
- Ich will mich mit meiner Vermutung nicht aus dem Fenster lehnen. Die o. g. Art ist die häufigste die in Mitteleuropa vorkommt. Das Pronotum sieht so aus wie es bei Gepp in Ameisenlöwen und Ameisenjungfern abgebildet ist. Ebenso ist der helle Fleck auf den Flügeln wie im Wiki-Artikel bebildert, vorhanden. Ansonsten weiß ich über die Familie einfach zu wenig um das weiter zu kommentieren. Du solltest in der Artikelbeschreibung cf. hinter den Namen screiben. --Olei (Diskussion) 22:52, 16. Aug. 2020 (CEST)
- Danke! Käme denn noch eine andere Art aus der Gattung Myrmeleon in der betreffenden Region (Meerbusch) in Frage? Sonst würde ich das so in die Bildbeschreibung eintragen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 11:06, 16. Aug. 2020 (CEST)
- So getan. Ich danke Dir. --Burkhard (Diskussion) 12:14, 18. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 12:14, 18. Aug. 2020 (CEST)
Pflanze
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Bonn
- Umgebung: Vorgarten/Hecke
- Zeitpunkt: Heute
Danke! --Pemu (Diskussion) 18:30, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Ein Sonnenröschen, z.B. Helianthemum nummularium. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:46, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Für mich sieht das nach Fingerstrauch aus.--Fornax (Diskussion) 19:10, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Das sehe ich ebenso. Die Blüte ist zwar ziemlich "gerupft" und die Blätter im Bild kaum zu sehen, aber dennoch ... – Potentilla fruticosa ist (war?) jahrzehntelang in Mode zur Begrünung von Vorgärten, gerade auch bei Mehrfamilienhäusern (Wohnblocks).
- (Helianthemum nummularium gibt oder gab es ebenfalls in und um Bonn. Ich würde es aber eher z. B. am Rodderberg suchen. Es galt in den 80er Jahren als "stark gefährdet": Ingmar Gorissen, in: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1986 (1985), S. 122–139. Genauere und aktuellere Angaben müssten in seiner neuen Regionalflora (DNB 108083009X) zu finden sein.) -- Martinus KE (Diskussion) 19:46, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Ich sehe da viele Blätter. Sonnenröschen würde ich auschließen, auch Goldregen, Gelben Enzian und Löwenzahn halte ich für unwahrscheinlich. --Geaster (Diskussion) 20:31, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, ja ... und nicht zu vergessen Forsythie, Winter-Jasmin, Kornelkirsche (diese drei sind immerhin gartengebräuchliche Holzgewächse), Waldsteinia ternata (auch so ein Liebling der Gartenbaufirmen), Gelbes Windröschen und den Gelben Scherzkeks. ;-)
- Aber ernsthaft: Auch wenn da eine ganze Menge Blattgewurschtel im Bild ist, ist doch nirgends ein gscheiter Blattumriss zu erkennen. (Welche Blättchen gehören zusammen und bilden ein Blatt?) – Oberseits grün, unterseits irgendwie weißlich (filzig?) behaart und irgendwie "geteilt", das lässt sich erkennen. Aber mehr? – Doch egal. Wichtig ist, dass das Foto einen Namen bekommen hat. Und diesem (Strauch-Fingerkraut, Fingerstrauch, Potentilla (Dasiphora) fruticosa) widersprichst ja auch Du nicht. -- Martinus KE (Diskussion) 21:26, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Nein, ich widerspreche nicht. Im Gegenteil. Ich bestätige das gestrauchelte Fingerkraut. --Geaster (Diskussion) 21:37, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Ich sehe da viele Blätter. Sonnenröschen würde ich auschließen, auch Goldregen, Gelben Enzian und Löwenzahn halte ich für unwahrscheinlich. --Geaster (Diskussion) 20:31, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Für mich sieht das nach Fingerstrauch aus.--Fornax (Diskussion) 19:10, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Herzlichen Dank. -- Pemu (Diskussion) 22:46, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pemu (Diskussion) 22:47, 19. Aug. 2020 (CEST)
Wurzelkiefer und Käferlarve
Bearbeiten-
unbekannte Kiefer mit sichtbaren Wurzeln
-
unbekannter Engerling
- Fundort: Niedersachsen
- Umgebung: 1. Kiefern, sandiger Boden; 2. Balkonkasten mit Tomaten
- Zeitpunkt: Mitte/Anfang August
Sind die Lebewesen näher bestimmbar? --M.J. (Diskussion) 23:11, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Bild 2, Larve von Goldglänzender Rosenkäfer. --Kobako (Diskussion) 10:29, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Vielen Dank Kobako! Ich hoffe sie fühle sich jetzt im Garten besser als im Kasten.
- Bei der Kiefer war ich durch die Vielfalt in Wikipedia überwältigt. Nach meinem Büchlein und dem Standort bei Gifhorn müsste es eine Wald-Kiefer sein.--M.J. (Diskussion) 14:35, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.J. (Diskussion) 08:20, 22. Aug. 2020 (CEST)
Weidenröschen
BearbeitenGuten Tag, hier ein Weidenröschen. Lässt sich das genauer bestimmen ?
- Fundort: Ruhland, Garten am Waldrand
- Umgebung: Kiefern-Mischwald, Siedlungsrand
- Zeitpunkt: Anfang Juli
Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:21, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Da sich sonst noch niemand gemeldet hat, mache ich 'mal einen Anfang bei dieser Epilobium Challenge.
- Schade, dass ausgerechnet hier kein Draufsicht-Foto einer geöffneten Blüte vorliegt. Die "kleinblütigen" Weidenröschen lassen sich nämlich in zwei Gruppen gliedern – solche mit keuliger/kopfiger Narbe und solche mit vierspaltiger/kreuzförmiger Narbe –, wodurch die Anzahl der "in Frage kommenden" Arten handlicher wird.
- Ich habe bei einer Durchsicht der in Rothmaler (Band 4, 2002) aufgeführten Arten all jene schnell ausgesondert, die sich irgendwie nach nassem Standort (Gräben usw.) "anhörten". Drei sind übriggeblieben: Epilobium roseum (mit matt graugrünen Blättern laut Flora Vegetativa, 2007 – aber Deine Fotos zeigen glänzend "frischgrüne" Blätter), E. montanum (mit deutlich gestielten Blättern) und E. ciliatum (dessen frischgrüne, oberseits kahle, fast sitzende Blätter und vor allem dessen auffallend drüsig behaarte Stengel gut zu den Fotos passen). – Die Bestimmung ist (methodisch gesehen) nicht "wasserdicht", aber ich denke, es handelt es sich um das Drüsige Weidenröschen.
- Die Fotos bei Commons finde ich teils enttäuschend (unscharf), teils nicht hilfreich (Blüten, Früchte, ...) und teils womöglich auch fehlbestimmt (zottig behaart, behaarte Blattoberseite). Einen Blick wert finde ich dieses Bild aus Colorado: c:File:Epilobium ciliatum kz01.jpg.
- Ruhland müsste wohl im Messtischblatt 4549 liegen. Von dort ist die Art nachgewiesen (Verbreitungskarte). (Das Kartenbild ist aber mindestens im Bereich Bayern veraltet. Die Ausbreitung der Art ist weiter vorangeschritten.)
- Epilobium ciliatum stammt aus Nordamerika, ist (laut Rothmaler) in Deutschland seit 1927 bekannt (mit Ausbreitung im großen Maßstab erst nach dem Krieg) und hat – in unterschiedlichem Maß – auch Polen erreicht (Karte mit Datenstand von (vor) 2001: c:File:Epilobium ciliatum distribution in Poland.svg). -- Martinus KE (Diskussion) 01:29, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für die Aufarbeitung und Darlegung. Da mir das einleuchtet und es keine abweichende Meinung gibt, nehme ich das mal. Viele Grüße und Danke für die Mühe
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 11:46, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für die Aufarbeitung und Darlegung. Da mir das einleuchtet und es keine abweichende Meinung gibt, nehme ich das mal. Viele Grüße und Danke für die Mühe
Haarig
Bearbeiten-
Sehr haarige Insektenlarve. Rollt sich beim Anstupsen zusammen, sehr agil.
- Fundort: Metropolregion Nürnberg
- Umgebung: Hausgarten
- Zeitpunkt: 26. Aug. 2020
Foto leider aufgrund der schlechten Lichtverhältnisse mit viel Bewegungsunschärfe. Erinnert mich spontan an die haarige Larve von Benutzer:Slimguy neulich (Drilus).
--Burkhard (Diskussion) 18:09, 26. Aug. 2020 (CEST)
- zurecht! ebenfalls ein Schneckenhauskäfer. --Geaster (Diskussion) 18:16, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Danke Dir. Im gestreckten Zustand lassen sich auch die Details viel besser erkennen. --Burkhard (Diskussion) 18:40, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 18:40, 26. Aug. 2020 (CEST)
Mittlere Wespe Dolichovespula media ?
Bearbeiten- Fundort: Nähe des Dehningshofs, Gemeinde Eschede, Landkreis Celle, Niedersachsen
- Umgebung: Gedeckter Kaffetisch mit süßem Kuchen
- Zeitpunkt: 13.8.2020
Hallo liege ich mit Mittlere Wespe Dolichovespula media bei diesem Exemplar richtig? Die Wespe war gefühlt doppelt so groß wie die anderen gewöhnlichen deutschen Wespen. Danke und Grüßle, NobbiP Diskussion 22:43, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Ich denke schon. Die mittlere W. ist die einzige Dolichovespula, bei der der die Augenbucht (die Aussparung der nierenförmigen Komplexaugen) rein gelb gefärbt ist.--Meloe (Diskussion) 11:38, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Meloe vielen Dank für die Bestätigung, Grüßle, NobbiP Diskussion 19:21, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 19:21, 27. Aug. 2020 (CEST)
Rot- oder Damhirsch?
Bearbeiten- Fundort: Michałowice, westliches Riesengebirge
- Umgebung: ungepflegter Rasen auf noch nicht umzäuntem, privatem Wohngrundstück, an eine Waldzunge angrenzend
- Zeitpunkt: Dienstag, 18. August, vormittags
Zwei Kühe (eine Kuh ist rechts außerhalb des Bildes) und ein Jungtier kamen aus dem Waldstreifen und begannen zu äsen. Fotografiert aus dem Wohnhaus des Grundstücks heraus durch geschlossenes Fenster aus vielleicht 15 m Entfernung. Die Tiere wirkten sehr massig. Schwach ausgeprägte Seitenflecken sind an der Kuh zu sehen, doch IMHO viel zu schwach für ein Damwild-Sommerkleid, auch die weißen Streifen in der Körpermitte und am Aalstrich fehlen. Als ich nach einigen Minuten vorsichtig mit langsamen Bewegungen ins Freie ging, ließen sie mich von dort noch einige Aufnahmen machen, dann schöpften sie Verdacht und sprangen zurück in den Wald. --Kreuzschnabel 17:13, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Rothirsche, nicht Damhirsche. --Geaster (Diskussion) 18:08, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Ist das nicht hübscher Besuch? Muss man ihn wirklich mit einem Zaun aussperren? (Dann verbeißen die Hirsche womöglich mehr Bäume, weil ihnen die schöne grüne Weide fehlt.) Einstweilen sind ja keine Blumen- oder Gemüsebeete in Gefahr. -- Martinus KE (Diskussion) 10:46, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, das ist hübscher Besuch :) Der Zaun soll vor allem den weniger hübschen Besuch von Schwarzkitteln verhindern, die regelmäßig übern Winter die Wiese zerwühlen. Aber auch die abgenagten Spitzen der eigens gepflanzten Fichten sind meinem Vater ein Dorn im Auge (er gibt Rehen die Schuld, aber Rothirsche mögen die bestimmt auch gern). --Kreuzschnabel 11:11, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Ist das nicht hübscher Besuch? Muss man ihn wirklich mit einem Zaun aussperren? (Dann verbeißen die Hirsche womöglich mehr Bäume, weil ihnen die schöne grüne Weide fehlt.) Einstweilen sind ja keine Blumen- oder Gemüsebeete in Gefahr. -- Martinus KE (Diskussion) 10:46, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuzschnabel 11:32, 27. Aug. 2020 (CEST)
Hexenröhrling?
Bearbeiten- Fundort: Südniedersachsen
- Umgebung: Grünanlage (alte Buchen)
- Zeitpunkt: 28 August 2020
--Of (Diskussion) 19:56, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Sollte sich um Netzstielige Hexenröhrlinge handeln. --Fornax (Diskussion) 20:39, 28. Aug. 2020 (CEST)
- @Fornax:Danke für die Eingrenzung. Die Bilder kann ich wohl wieder löschen, da sie keine signifikante Aussage haben? --Of (Diskussion) 14:51, 29. Aug. 2020 (CEST)
- Wäre wohl kein großer Verlust, da es von dieser Art bereits zahlreiche Fotos auf Commons gibt.--Fornax (Diskussion) 14:55, 29. Aug. 2020 (CEST)
- @Fornax:Danke für die Eingrenzung. Die Bilder kann ich wohl wieder löschen, da sie keine signifikante Aussage haben? --Of (Diskussion) 14:51, 29. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Of (Diskussion) 17:48, 29. Aug. 2020 (CEST)
Pflanzen in den Chiemgauer Alpen
Bearbeiten-
1
-
2
-
3
- Fundort: Chiemgauer Alpen
- Umgebung: Almbachklamm
- Zeitpunkt: heute
--Mosmas (Diskussion) 20:14, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Klebriger Salbei, Schwalbenwurz-Enzian, Europäisches Alpenveilchen. --Fornax (Diskussion) 20:37, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Das Foto des Klebrigen Salbeis hat den 'Charme', dass es sowohl die Blüten als auch eines der markant geformten Blätter zeigt. – Neben dem Alpenveilchen wachsen noch Leberblümchen (Blätter links) und Efeu. Das (halbe) Blatt links unten in der Ecke gehört wohl zu dem Alpenveilchen.
- Zählt die Klamm nicht schon zu den Berchtesgadener Alpen? -- Martinus KE (Diskussion) 11:51, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Und ich wollte schon nachfragen, wie sich Cyclamen ohne Hufe bestimmmen lässt ;) --Burkhard (Diskussion) 13:45, 24. Aug. 2020 (CEST)
- kicher – Die Scherzkeks-Frage von Burkhard ist gar nicht blöd. Denn wenn's in Bayern drei Cyclamen-Arten gibt, die oberwärts mehr oder weniger den gleichen rosa-purpurnen Pony (Frisur) tragen, wie unterscheidet man sie dann? Eine der drei Arten heißt sinnigerweise gleich Efeublättriges Alpenveilchen. – Übrigens könnte man die herzförmigen Blätter des Wilden Alpenveilchens mit ein wenig Phantasie auch als "hufeisenförmig" beschreiben: vorne abgerundet, hinten "irgendwie in zwei Zipfel" auslaufend.
- Im vorliegenden Fall (natürlicher/naturnaher Standort in den Berchtesgadener Alpen) ist das dort einheimische Wilde Alpenveilchen aber einfach von vornherein das "Blümchen der Wahl", weil die anderen beiden Arten in Bayern immer irgendwie auf Anpflanzung und Verwilderung zurückgehen. (Ich nehme 'mal an, das war auch die Überlegung von Fornax?)
- Die Bayern-Verbreitungskarte ist übrigens einen Blick wert: Es gibt das Wilde oder Europäische Alpenveilchen nämlich nicht "überall" in den deutschen Alpen (vom Allgäu bis Berchtesgaden), sondern fast nur in den Berchtesgadener Alpen. – Mir war das nicht bewusst, und deshalb hat mich dieses Foto gestern wieder ein klein wenig schlauer gemacht. Danke für die Fotos, Mosmas! -- Martinus KE (Diskussion) 16:12, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Nachtrag: Man kann Cyclamen (jedenfalls die beiden hier in Frage kommenden Arten) auch anhand ihres Ponys bestimmen: wenn unten fransliges Gezumpel dranhängt, ist es C. hederifolium; wenn nicht, C. purpurascens. – Doch genug mit dem equinen Unfug!
- Von den drei aus Bayern bekannten Arten (s. o.) scheidet C. coum aus, weil es im Frühjahr blüht. Für die beiden anderen Arten gibt die Flora Gallica (2014, S. 929) als Blüten-Unterscheidungsmerkmal an:
- Corolle à lobes auriculés à leur base, rose clair (blanche) [Krone an der Basis geöhrt, hellrosa (selten weiß)] – C. hederifolium.
Corolle à lobes non auriculés à leur base, rose carmin (rose clair) [Krone an der Basis nicht geöhrt, karminrosa (selten hellrosa)] – C. purpurascens.
- Corolle à lobes auriculés à leur base, rose clair (blanche) [Krone an der Basis geöhrt, hellrosa (selten weiß)] – C. hederifolium.
- Dort zeigen zwei Strichzeichnungen, was gemeint ist. Das lässt sich auch an den Wikipedia-Fotos nachvollziehen, und "unser" Foto hier zeigt "am Schlund nicht geöhrte" Blütenkronen. -- Martinus KE (Diskussion) 17:44, 24. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Ihr Scherzkekse, ist Euch eigentlich bewusst, dass Ihr den Running-Gag mit den „Hufen“ mir verdankt? --Mosmas (Diskussion) 21:22, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Ähm, pardon für die vorübergehend reduzierte Ernsthaftigkeit. Doch ich hoffe, die Informationen haben das wieder wettgemacht? – Nein, ich weiß nicht, was Du meinst. Ich dachte, Fornax habe das Stichwort von den Hühner-Hufen aufgegriffen, die Geaster ein Thema weiter oben angesprochen hatte. Etwa nicht? -- Martinus KE (Diskussion) 21:42, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Das reicht bis ins Jahr 2003 zurück. Sobald ich die Quelle gefunden habe, werde ich das hier aufklären. --Mosmas (Diskussion) 21:51, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Auf jedem Fall danke für die zusätzlichen Erläuterungen - die Unterscheidung anhand der "Ohren" finde ich für mich zugänglicher als die eher diskreten Farbunterschiede (hellrosa vs. karminrosa). --Burkhard (Diskussion) 22:06, 24. Aug. 2020 (CEST)
- @Mosmas: Nur keine Umstände! Unser kleiner Off-topic-Plausch braucht das nicht.
- @Drahkrub: Ja, die Flora Gallica scheint mir ein schlaues Buch zu sein (und trotz knapp 1200 Seiten gerade noch handlich). Man muss sich eben in das Botaniker-Französisch einlesen (z. B. "limbe = Spreite" hatte ich noch nie gehört oder gelesen), und die Systematik finde ich furchtbar modernistisch. Ohne das Register findet man in dem Buch nichts, wenn man mit Oberdorfer und olivgrünem DDR-Rothmaler großgeworden ist.
- Ja, Farbmerkmale sind oft mit Vorsicht zu genießen, einerseits wegen ihrer Bandbreite und ggf. Variabilität, andererseits weil verschiedene Leute oft unter dem gleichen Wort verschiedene Farben verstehen. Aber manchmal funktionieren sie auch tadellos, wenn man sich erst einmal mit eigenen Augen ein Bild davon gemacht hat.
- Außer den genannten Blütenmerkmalen werden bei diesen zwei Cyclamen-Arten natürlich auch noch die Blattformen im Schlüssel angegeben. Zwei weitere Merkmale sind wohl nur fallweise von Nutzen, wenn man die Pflanze(n) gerade zum entsprechenden Zeitpunkt beobachtet: die Blütezeit im Verhältnis zum Blattaustrieb und das sommerliche Einziehen bzw. die ganzjährige Präsenz der Blätter.
- In meinen Fundnotizen habe ich bei dieser Gelegenheit ausgegraben, dass ich letztes Jahr verwilderte Alpenveilchen (Cyclamen spec.) im Nachbar-Stadtteil außen an einem Gartenzaun gesehen habe. Vielleicht schaue ich dort in den nächsten Tagen vorbei. Und wenn die Pflanzen nicht weggeputzt worden sind, habe ich dann vielleicht ein Versuchskaninchen für den Bestimmungsschlüssel. -- Martinus KE (Diskussion) 01:31, 25. Aug. 2020 (CEST)
Zu den „fehlenden Hufen“: Hier hat das alles angefangen: Exzellenz-Diskussion zu nebenstehendem Bild (2006), das ich 2003 fotografierte. Danach wurden Fotos von Fahrzeugen, vom Eiffelturm und selbst dieses Video wegen „fehlender Hufe“ moniert ... --Mosmas (Diskussion) 10:52, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für die Zeitreise nach 2006. Allerdings wird ja hier völlig zutreffend über die nicht sichtbaren Hufe diskutiert. Interessant wäre, wann die Hufe dann erstmals auch auf andere Füße (und Räder oder sonstiges) übertragen wurden. --Geaster (Diskussion) 12:47, 1. Sep. 2020 (CEST)
- @Mosmas, Drahkrub: Merci auch von meiner Seite! – Halb möchte ich darüber lachen, halb den Kopf schütteln. Denn auch wenn die Diskussion gegenstandsbezogen um realexistierende Hufe ging, war die Erwartungshaltung doch gelinde überzogen. Wenn so ein Tier im Lebensraum erfasst wird, muss es doch ggf. auch im Gras stehen dürfen. Es ist doch kein museales Präparat, das der Fotograf mal schnell auf ein Wägelchen à la Palmesel stellen könnte.
- Die Alpenveilchen im Nachbarstadtteil habe ich übrigens wiedergefunden. Mit zartrosa Blüten und "Gezumpel"-Öhrchen waren es Cyclamen hederifolium (die namengebenden "Efeu"-Blätter habe ich leider nicht gesehen). Damit habe ich endlich einen Namen für meine unvollständige Fundnotiz vom letzten Jahr. -- Martinus KE (Diskussion) 12:07, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Findet Mosmas (Diskussion) 10:57, 1. Sep. 2020 (CEST)
Unbekannte Larve
Bearbeiten- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: in Bachnähe
- Zeitpunkt: 19.08.2020
Hallo, wer erkennt spontan diese Larve (vermutlich tot)?--Slimguy (Diskussion) 19:07, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Spontan erinnert mich das an Dermestidae (ohne Gewähr) - kannst Du was zur Größe sagen? --Burkhard (Diskussion) 20:32, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Mein Tipp: Drilus (Elateridae). --Geaster (Diskussion) 21:59, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo, dein Tipp mit Gattung Drilus passt! Vielen Dank --Slimguy (Diskussion) 08:00, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Mein Tipp: Drilus (Elateridae). --Geaster (Diskussion) 21:59, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 08:45, 4. Sep. 2020 (CEST)
Zweiflügler
BearbeitenGuten Tag, hier dachte ich zuerst an eine Schwebfliege, aber die Flügelstellung passt wohl nicht und das Flugverhalten konnte ich nicht beobachten. Lässt sich das eingrenzen ?
- Fundort: Ruhland, Garten am Waldrand
- Umgebung: Kiefern-Mischwald, Siedlungsrand
- Zeitpunkt: Anfang Juli
Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:40, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Das dürfte die Hainschwebfliege sein. --Of (Diskussion) 13:50, 28. Aug. 2020 (CEST)
Hainschwebfliege beim "Pause machen". Die legen auch manchmal die Flügel zusammen, wenn z.B. Regen droht. Ach ja, falls Neugierde aufkommen sollte: die Blume ist eine Tradescantia pallida. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:48, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Vielen Dank ! Die Ausruhstellung kannte ich bisher nicht bei Schwebfliegen - und auf den guten Fotos ist sie ja „nie“ zu sehen (wohl, weil das Insekt dann schlechter erkennbar ist).
- Die Blume hatte ich schon so eingeschätzt, aber mit der Bestätigung fühle ich mich sicherer. Viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 19:23, 4. Sep. 2020 (CEST)
Unbekannte Pflanze oder Jungbaum
Bearbeiten- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: 4. September 2020
Hallo, mich würde interessieren, welche Pflanze das ist. Ich hoffe, sie ist anhand der Blätter bestimmbar.--Slimguy (Diskussion) 08:27, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Populus tremula. --Geaster (Diskussion) 22:49, 5. Sep. 2020 (CEST)
- An den Pappeln hatte auch ich herumüberlegt, doch ich hatte mich von Einzelheiten im Foto, die nicht "meinem Bild" von Populus tremula entsprachen, irritieren lassen. – Gut, dass wir Geaster haben.
- Commons hat übrigens ein halbes Dutzend Bilder gerade aus der Schwetzinger Hardt. -- Martinus KE (Diskussion) 23:26, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Danke, ich hatte eine (tote) Raupe in einem Gespinst an der Pflanze gefunden - Clostera pigra, da würde zu der Pflanze passen.--Slimguy (Diskussion) 07:07, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -+Slimguy (Diskussion) 07:07, 6. Sep. 2020 (CEST)
Ausländischer Parkbaum
BearbeitenVor kurzem fotografiert in einem Park in Sindelfingen.
Die Nadeln sind von einer deutlich gelblichen Farbe, sehr weich, nicht ganz so weich wie die von Lärchen, aber weicher als Douglasie. Sie haben einen frischen, etwas an Zitrus erinnernden Duft beim Zerreiben. Der Baum selbst ist sparrig, die Äste eher schwach und weit auseinander, so dass viel Licht hineinfällt, insgesamt ist der Baum nur außen stärker benadelt innen hat er fast keine Nadeln. Ich weiß nicht, ob das allgemein für die Art gilt, oder ob nur dieses Exemplar so schwach benadelt ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:17, 6. Sep. 2020 (CEST)
(nicht signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 08:17, 6. Sep. 2020 (CEST))
- Danke, dann kann ich den Bildern einen vernünftigen Namen und Kategorien geben. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:51, 6. Sep. 2020 (CEST)
- @Giftzwerg 88: Neugierige Nachfrage: Hast Du unter die weit herunterhängenden Äste druntergeschielt? Waren auch die Wurzeln irgendwie "besonders" (und foto-würdig)? – Stichwort "Atemknie", siehe die Fotos im Artikel (und ich glaube, das habe ich auch schon bei Parkbäumen gesehen). Aber es mag sein, dass die Bäume diese Form der Wurzeln nur ausbilden, wenn sie direkt am/im Wasser stehen. Das heißt, wenn der Baum "nur so" im Park steht, hast Du vielleicht auch wirklich nichts verpasst. -- Martinus KE (Diskussion) 18:37, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Danke, dann kann ich den Bildern einen vernünftigen Namen und Kategorien geben. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:51, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Nein, der Stamm wies keine besonderen Merkmale auf. Es gibt zwar einen Bach in der Nähe, aber der ist trotzdem mindestens 50 Meter weg, eher mehr, und der Wasserspiegel dort liegt deutlich niedriger als der Standort, also ist dort kein hoher Grundwasserspiegel oder Sumpf an der Stelle.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:47, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Merci für Deine Antwort! – Also nichts verpasst. Und falls die Parkgärtner unter dem Baum mähen müssen, kommt ihnen dabei nichts in die Quere. -- Martinus KE (Diskussion) 07:50, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Nein, der Stamm wies keine besonderen Merkmale auf. Es gibt zwar einen Bach in der Nähe, aber der ist trotzdem mindestens 50 Meter weg, eher mehr, und der Wasserspiegel dort liegt deutlich niedriger als der Standort, also ist dort kein hoher Grundwasserspiegel oder Sumpf an der Stelle.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:47, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:51, 6. Sep. 2020 (CEST)
Blaue Blume an der Côte d’Azur
Bearbeiten- Fundort: Côte d’Azur
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 21. Juni 2020
Hallo, welcher Botanik-Experte sagt mir, welche Blume ich da fotografiert habe?--Slimguy (Diskussion) 19:56, 8. Aug. 2020 (CEST)
- Ich bin auf Skabiosen gestoßen. Gibt es da eine an der Mittelmeerküste besonders häufige Art?--Slimguy (Diskussion) 21:54, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Wenn Du den Stengel in der Hand hattest: war der rauh behaart
und kantig- oder eher glattund ohne Kanten? Ersteres würde für Witwenblumen sprechen - letzteres für Skabiosen. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind Außenkelch und Spreublätter - die sind auf Deinem Foto aber nicht erkennbar. --Burkhard (Diskussion) 22:31, 9. Aug. 2020 (CEST)- Hallo, da muss ich erstmal schauen, ob ich noch mehr Fotos von dieser Pflanze (oder einer anderen derselben Art) habe. Mein Interesse galt hauptsächlich dem Käfer darauf, der offensichtlich Cryptocephalus globicollis ist. Wenn ich mir Fotos von der Blüte anschaue, dann sieht das wirklich nach Knautia aus.--Slimguy (Diskussion) 13:32, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Hier eine Seitenansicht solch einer Pflanze.--Slimguy (Diskussion) 18:40, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Der Seitenansicht nach könnte es eine Skabiose sein. Warte lieber auf jemanden, der sich damit auskennt. --Burkhard (Diskussion) 18:59, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Hier eine Seitenansicht solch einer Pflanze.--Slimguy (Diskussion) 18:40, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo, da muss ich erstmal schauen, ob ich noch mehr Fotos von dieser Pflanze (oder einer anderen derselben Art) habe. Mein Interesse galt hauptsächlich dem Käfer darauf, der offensichtlich Cryptocephalus globicollis ist. Wenn ich mir Fotos von der Blüte anschaue, dann sieht das wirklich nach Knautia aus.--Slimguy (Diskussion) 13:32, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Wenn Du den Stengel in der Hand hattest: war der rauh behaart
- Vor allem zwei Merkmale, denke ich, können uns weiterhelfen:
- In gängigen Bestimmungsbüchern wird "Krone 4-spaltig" (Knautia) als Unterscheidungsmerkmal zu "Krone 5-spaltig" (Scabiosa) angeführt. Im Artikel Acker-Witwenblume ist etwas anderes zu lesen ("vier oder fünf Kronzipfel"). Das wird zu diskutieren sein.
- Scabiosa hat Spreublätter, Knautia dagegen nicht.
- Die Flora Gallica führt für Frankreich 9 Knautia-Arten an, von denen im Süden/Südosten wohl nur drei vorkommen (K. integrifolia, K. arvensis, K. collina), und 7 Scabiosa-Arten, von denen im Süden ebenfalls drei in Frage kommen könnten (Sc. atropurpurea, die in Frankreich angeblich ihrem Namen keine Ehre macht und fast immer in einer blassfarbigen Form vorkommt, Sc. triandra, die – im Gegensatz zu der 'Foto-Pflanze' – auffallend filzig behaart ist, und Sc. columbaria).
- Jean-Marc Tison, Bruno de Foucault, Société botanique de France: Flora Gallica. Flore de France. 1. Auflage, 2. Druck (mit zahlreichen Korrekturen). Biotope Éditions, Mèze 2014, ISBN 978-2-36662-012-2, S. 618–619 und 621–622 (französisch).
- Ob die Kronen 4- oder 5-spaltig sind, ist im "Gedränge" des Blütenköpfchens nicht so leicht auszumachen.
- Auf dem zweiten Foto (Seitenansicht) sieht man zwischen den Blütenkronen bräunlich-purpurne fädliche Gebilde. Ich denke, das sind Spreublätter. (Wie ich die Strichzeichnungen in den Florenwerken verstehe, sehen die Kelchborsten anders aus.) Damit wären wir bei Scabiosa. Ebensolche dunkel-rotvioletten "Fäden" zeigt ein Commons-Foto vom Oberrhein, das wegen deutlich 5-spaltiger Blütenkronen m. E. richtig als Scabiosa columbaria bestimmt wurde: c:File:20141018Scabiosa columbaria6.jpg.
- Wahrscheinlich zeigen auch diese Fotos von der Côte d'Azur die Tauben-Skabiose. -- Martinus KE (Diskussion) 23:53, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Vor allem zwei Merkmale, denke ich, können uns weiterhelfen:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:32, 7. Sep. 2020 (CEST)
Welche Pflanze?
Bearbeiten- Fundort: Walldorf/Baden
- Umgebung: Ruderalfläche
- Zeitpunkt: 3. September 2020
Hallo, an dieser Pflanze habe ich heute zwei Blattminen mit Minierer entdeckt. Wer kann mir sagen, um welche Pflanze es sich hier handelt? Das würde mich bei der Bestimmung der Minierer weiterhelfen!!--Slimguy (Diskussion) 13:30, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Das ist einer der Gänsefüße, die auf Äckern und Ruderalflächen häufig vorkommen. Vermutlich Weißer Gänsefuß, aber für eine genaue Artbestimmung braucht man reife Früchte. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 14:45, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Was mich irritiert - die Blätter auf dem linken Foto sehen deutlich anders aus als auf dem rechten; auch sind die Blattnerven links viel prominenter. Dafür wirken die Blütenstände rechts etwas gedrungener - hast Du mehr als eine Pflanze fotografiert? --Burkhard (Diskussion) 15:58, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo, das ist schon die selbe Pflanze, das zweite Bild zeigt einen vergrößerten Ausschnitt vom oberen Teil der Pflanze. Um welche Minierraupen es sich handelt, habe ich dank der Pflanzenbestimmung herausgefunden: Chrysoesthia sexguttella. Die Flugzeit der Falter ist aber fast schon vorbei ...--Slimguy (Diskussion) 16:17, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Was mich irritiert - die Blätter auf dem linken Foto sehen deutlich anders aus als auf dem rechten; auch sind die Blattnerven links viel prominenter. Dafür wirken die Blütenstände rechts etwas gedrungener - hast Du mehr als eine Pflanze fotografiert? --Burkhard (Diskussion) 15:58, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:27, 7. Sep. 2020 (CEST)
Gehören die Blätter mit den Blattminen zu Silene vulgaris?
Bearbeiten- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: 6.9.2020
Hallo, wieder eine Frage eines Botanik-Laien: Gehören die Blätter mit den Blattminen tatsächlich zu Silene vulgaris? Falls dem nicht so sei, zu welcher Pflanze dann? Natürlich hat die Frage mit den Blattminen zu tun. Diese gehören zu Miniersackträger-Raupen, die ich gerne bestimmen möchte.--Slimguy (Diskussion) 20:16, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Saponaria officinalis?--BerndH (Diskussion) 23:45, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Argumente?
- Warum nicht Silene vulgaris? – Ich hätte die vorgeschlagene Bestimmung durchaus geglaubt und kann im Foto auch nicht die laut "Flora Vegetativa" für Saponaria officinalis charakteristischen "3 großen parallelen Blattnerven (enzianartig)" erkennen. (Vgl. Fotos: c:File:Saponaria-officinalis-plant.jpg, c:File:Saponaria officinalis Kiev3.JPG. Und für Minier-Entomologen: c:File:Stellwaag 00837a02.tif und weitere in derselben Category.) – Es mag allenfalls sein, dass die etwaigen seitlichen Saponaria-Nerven bei dem Foto aus der Schwetzinger Hardt im Nebel des Weichzeichners (alias Unschärfe) verschwinden.
- Fruchtkapsel: Interessant finde ich die Abbildung der Kapsel an dem vertrockneten Blütenstengel. Unter den vielen Fotos in c:Category:Silene vulgaris zeigt
keinein einziges die Früchte. (Dennc:File:Silene vulgaris - Gewöhnliches Leimkraut mit Frucht.jpghalte ich für fehlbestimmt. Das scheint mir keine Kapselfrucht, sondern eine schwarze Beere zu sein, also wohl Cucubalus baccifer = Silene baccifera.) -- Martinus KE (Diskussion) 07:26, 7. Sep. 2020 (CEST), nachträglich aktualisiert -- Martinus KE (Diskussion) 08:25, 7. Sep. 2020 (CEST)- Hallo, danke für Euer Feedback. Es ist wohl tatsächlich Saponaria officinalis. Ich hatte in der Zwischenzeit bei den Blattminen der Miniersackträger recherchiert und bin dann auch über das Seifenkraut gestolpert. Der Raupensack sieht auch wie der des Seifenkraut-Miniersackträgers Coleophora saponariella aus. Was ich mit der Raupe machen soll, weiss ich noch nicht. Ich werde wohl heute nachmittag nochmals zu der Futterpflanze gehen.--Slimguy (Diskussion) 07:32, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Fotos von Minen und dem Raupensack gibt es auch bei bladmineerders.nl. Vielleicht "spendiere" ich ja ein paar Fotos für Commons als Basis für einen Artikel?!--Slimguy (Diskussion) 07:45, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Ein Hinweis auf Saponaria officinalis dürfte tatsächlich die Form der Kapsel sein, die bei S. vulgaris deutlich bauchiger ausfällt. Fornax (Diskussion) 07:49, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Hier nochmal S. vulgaris:Silene vulgaris
- Saponaria officinalis:Saponaria officinalis--Fornax (Diskussion) 07:56, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Fotos von Minen und dem Raupensack gibt es auch bei bladmineerders.nl. Vielleicht "spendiere" ich ja ein paar Fotos für Commons als Basis für einen Artikel?!--Slimguy (Diskussion) 07:45, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo, danke für Euer Feedback. Es ist wohl tatsächlich Saponaria officinalis. Ich hatte in der Zwischenzeit bei den Blattminen der Miniersackträger recherchiert und bin dann auch über das Seifenkraut gestolpert. Der Raupensack sieht auch wie der des Seifenkraut-Miniersackträgers Coleophora saponariella aus. Was ich mit der Raupe machen soll, weiss ich noch nicht. Ich werde wohl heute nachmittag nochmals zu der Futterpflanze gehen.--Slimguy (Diskussion) 07:32, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Ah ja ... danke, Fornax! ... und damit müssen wir auch nicht (frei nach Horaz) sagen: "Es kreißte das aufgeblasene Leimkraut, heraus kam eine lächerlich dünne Kapsel."
- Merci für die Foto-Links! Auf der verlinkten finnischen Website finde ich das Foto "nebendran" mit aufgerissenem Kelch noch aufschlussreicher als jenes mit +/- vertrockneten Kelchen.
- Fall geklärt und wieder etwas gelernt. -- Martinus KE (Diskussion) 08:17, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:26, 7. Sep. 2020 (CEST)
Unbekannte Raupen
Bearbeiten- Fundort: Böhmerwald
- Umgebung: Wald und Wiesen
- Zeit: Ende August
Die erste Raupe war ziemlich große, geschätzt 6cm. Von der zweiten habe ich noch mehr Fotos, hier ist der Kopf am besten. Bei den andern knickt sie den gerne nach unten, dann wird die hier recht kleine schwarze Stelle groß.--M.J. (Diskussion) 22:29, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Raupe Nr. 1 ist die eines Weidenbohrers, Raupe Nr. 2 die gelbe Farbvariante des Buchen-Streckfuß. --Olei (Diskussion) 23:50, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Super, vielen Dank!--M.J. (Diskussion) 19:39, 8. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.J. (Diskussion) 19:39, 8. Sep. 2020 (CEST)
Wespenspinne?
Bearbeiten-
Argiope?
-
Argiope?
-
Argiope?
- Fundort: Effeltrich in der Fränkischen Schweiz
- Umgebung: Randbereich Gärtnerei
- Zeitpunkt: 2020-09-09 ca 12:30
Nach Kritzolinas Highlight neulich biete ich wieder unscharfe Handyphotos, um das Niveau auf ein erträgliches Maß zu senken ;( (Zu meiner Entschuldigung: mieseste Bedingungen, keine Kamera dabei, volle Sonne aufs Display, Auslösen ging nur im Blindflug und ohne Fokuskontrolle). Ich vermute Wespenspinne, läßt sich die Art evtl. eingrenzen?
--Burkhard (Diskussion) 21:14, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Burkhard, in D ist meines Wissens keine andere Spinne mit Verwechselungsgefahr. D.h. eindeutig die Wespenspinne Argiope bruennichi. Grüßle, NobbiP Diskussion 21:38, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Danke für die Bestätigung. Funde in der Fränkischen Schweiz und der Umgebung von Nürnberg scheinen nichts Besonderes zu sein: https://www.spinnen-in-bayern.de/species/15 --Burkhard (Diskussion) 14:36, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 14:36, 10. Sep. 2020 (CEST)
Pflanze im Cheiner Torfmoor
Bearbeiten- Fundort: Cheiner Torfmoor bei Salzwedel, Sachsen-Anhalt
- Umgebung: Wegrand im Torfmoor
- Zeitpunkt: 6.9.2020
--pjt56 (Diskussion) 12:08, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 12:43, 10. Sep. 2020 (CEST)
Insekt auf Madeira
Bearbeiten-
Insekt auf Madeira
- Fundort: Wohnzimmer
- Umgebung: Ribeira Brava, Madeira
- Zeitpunkt: Vor 10 Minuten
Dieses doch recht größe (10cm?), nicht besonders schnelle Insekt(?) hat mich vor einigen Minuten erschreckt, als es an der Wand am Kopfende meines Sofas hochgekrabbelt ist. Weiß jemand was mein Besucher war? --Carlos-X 22:59, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Decticus albifrons, Männchen. --Geaster (Diskussion) 23:29, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Das ging aber schnell, vielen Dank! --Carlos-X 23:57, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carlos-X 23:57, 13. Sep. 2020 (CEST)
Traubeneiche? aber so große Blätter?
Bearbeiten- Fundort: celle niedersachsen
- Umgebung: an einem forstweg
- Zeitpunkt: 13. 9. 2020
Hallo, moin. Habe dieses Blatt heute von einer noch jungen Eiche gepflückt, weil mir die Blattgrößen an diesem und einigen weiteren jungen Bäumen enorm vorkam. Früchte / Eicheln habe ich an dem Bäumen keine gesehen. Für mich war auch auffällig dass keine Venen zu den Buchten der Blätter führen, eigentlich in D ein eindeutiges Merkmal für Trauben- und gegen Stileiche. Dieses Blatt, eines der größten, hat eine Länge von ca. 28,5 cm zzgl. 3,2 cm Blattstiel, das bei einer breite von ca. 19 cm.Ich stehe auf dem Schlauch, wer hilft?--NobbiP Diskussion 20:46, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Geaster, schon mal vielen Dank soweit, bist du dir damit soweit sicher? Wenn auch das Blatg von mir angeknabbert ist, deshalb und wegen der Größe habe ich es ausgewählt, so sind doch die Blattlappen nicht spitz sondern rund und passen damit mMn überhaupt nicht zu Q.rubra. Immer noch etwas auf dem Schlauch stehend, grüßend, NobbiP Diskussion 23:04, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Die Blätter sind natürlich untypisch wenig eingebuchtet, ich gehe aber davon aus, dass Du die deutlichen Spitzen an den vorderen Blattlappen nicht selbst mit einer Nagelschere geschnitten hast. Blätter sind ja keine genormten Industrieprodukte, die immer gleich und wie im Bestimmungsbuch aussehen. Dazu an einem jungen Baum. Gib der kleinen Quercus die Chance, sich auszuprobieren. --Geaster (Diskussion) 08:03, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Geaster, schon mal vielen Dank soweit, bist du dir damit soweit sicher? Wenn auch das Blatg von mir angeknabbert ist, deshalb und wegen der Größe habe ich es ausgewählt, so sind doch die Blattlappen nicht spitz sondern rund und passen damit mMn überhaupt nicht zu Q.rubra. Immer noch etwas auf dem Schlauch stehend, grüßend, NobbiP Diskussion 23:04, 13. Sep. 2020 (CEST)
- okay, Geaster. Ich gebe mich gern geschlagen, und besonderen Dank, dass du auf meine Nachfrage nochmal geantwortet hast. Grüßle, NobbiP Diskussion 12:38, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Hier wird (hoffentlich) niemand "geschlagen", allenfalls überzeugt. Ich bin auch nicht empfindlich, wenn jemand meine Bestimmungen ncht gleich gauben mag. Auch ich koche ja nur mit Wasser (welches allerdings ein paar mehr Erfahrungs-Isotopen enthält). --Geaster (Diskussion) 15:07, 14. Sep. 2020 (CEST)
- okay, Geaster. Ich gebe mich gern geschlagen, und besonderen Dank, dass du auf meine Nachfrage nochmal geantwortet hast. Grüßle, NobbiP Diskussion 12:38, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 12:38, 14. Sep. 2020 (CEST)
Unbekannte Ente auf einem See auf Bornholm
BearbeitenAuf einem kleinen Weiher in der Paradisbakkerne auf Bornholm habe ich letzte Woche diese Ente gesehen. Irgendeiner eine Idee welche Art das sein könnte?--Haplochromis (Diskussion) 15:54, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Ich halte das für eine weibliche Mandarinente:
- --Magnus (Diskussion) 16:04, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Mandarin klingt für mich plausibel, trotzdem der Hinweis, dass Fehlfärbungen (bis hin zum Leukismus) auch bei anderen Enten, wie z.B. der verwandten Brautente, vorkommen. --Burkhard (Diskussion) 16:41, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Da ich mich in Entenhausen nur flüchtig auskenne, eine Frage: Wenn wir uns bei allerlei Fehlfärbungen umsehen müssen, auf welche Merkmale ist dann bei der Bestimmung noch Verlass? (Wild drauflosspekuliert: Gibt der Schnabel vielleicht "etwas her"? Oder das "abgeplattete" Kopfgefieder?)
- (Oder als grundsätzliche Bemerkung: Für meinen Geschmack werden auf dieser Seite zu oft nur Meinungen statt Argumente ausgetauscht. Ich habe großen Respekt vor der Kompetenz vieler Antwort-Schreiber auf dieser Seite. Aber wenn das Dafürhalten mit für die Bestimmung relevanten Merkmalen untermauert würde, könnte man sich eher damit auseinandersetzen und daraus lernen. – Was nicht heißen soll, dass nun alle gleich "Romane" schreiben müssten, wie sie meinereinem gelegentlich "passieren". Nehmt mich in dieser Hinsicht bloß nicht zum Vorbild!) -- Martinus KE (Diskussion) 17:11, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Braut- und Mandarinentenweibchen haben beide einen an sich recht charakteristischen, hellen "Augenring", bei einer normalgefärbten Brautente ist dieser deutlich breiter und läuft nach hinten spitz zusammen. Leider kann dieses Merkmal bei einer Fehlfärbung schon mal ausfallen. Der Schnabel ist bei beiden Arten eher Enten-0815. Der Schopf ist bei beiden Arten sehr ähnlich - und kann sich je nach Windrichtung sehr unterschiedlich präsentieren.
- Beide Arten sind "speziell", da sie bei uns ursprünglich nicht vorkamen aber oft in Gefangenschaft gehalten wurden und noch werden. Da sich Populationen der Mandarinente in Europa inzwischen etabliert haben, dürften diese in freier Wildbahn sehr viel häufiger anzutreffen sein, als die Brautente. Von daher ist die Annahme "Mandarinente" durchaus plausibel. --Burkhard (Diskussion) 17:58, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Da sag' ich artig danke! – In der Zwischenzeit habe ich noch in ein Buch geschaut: Detlef Singer, Welcher Vogel ist das? (2002) 68 nennt als Unterscheidungsmerkmal den Nagel an der Schnabelspitze: "dunkel" bei der Brautente, (stillschweigend impliziert:) hell bei der Mandarinente. Das ist noch ein Merkmal, das bei diesen Weißlingen nicht "taugt", wie die Fotos oben zeigen: auf allen drei Fotos ist ein +/- weißer Nagel zu sehen. -- Martinus KE (Diskussion) 13:18, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Wäre nie auf Mandarinente gekommen.--Haplochromis (Diskussion) 14:28, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Da sag' ich artig danke! – In der Zwischenzeit habe ich noch in ein Buch geschaut: Detlef Singer, Welcher Vogel ist das? (2002) 68 nennt als Unterscheidungsmerkmal den Nagel an der Schnabelspitze: "dunkel" bei der Brautente, (stillschweigend impliziert:) hell bei der Mandarinente. Das ist noch ein Merkmal, das bei diesen Weißlingen nicht "taugt", wie die Fotos oben zeigen: auf allen drei Fotos ist ein +/- weißer Nagel zu sehen. -- Martinus KE (Diskussion) 13:18, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Mandarin klingt für mich plausibel, trotzdem der Hinweis, dass Fehlfärbungen (bis hin zum Leukismus) auch bei anderen Enten, wie z.B. der verwandten Brautente, vorkommen. --Burkhard (Diskussion) 16:41, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haplochromis (Diskussion) 14:28, 16. Sep. 2020 (CEST)
Echium ???
Bearbeiten-
Natternkopf?
-
Natternkopf mit kleinen Blüten.
-
Natternkopf mit Gallmilben
- Fundort: Alter Flughafen Atzenhof bei Fürth.
- Umgebung: Straßenrand/Trockenrasen
- Zeitpunkt: 2020-09-14, ca. 19:00
Die Blüten (zweites Photo) sowie die Form und Behaarung der Blätter erinnern mich an Echium vulgare, der auch an diesem Standort vertreten ist. Nur der Habitus ist so ganz anders. Liegt das daran, dass die Pflanzen in ihren letzten Zügen liegen - oder ist es doch noch etwas anderes? (In diesem Fall würde ich versuchen, brauchbarere Bilder nachzuliefern).
N.B.: Königskerzen, Scharfgarbe, Festuca etc. wollten unbedingt auch mit aufs Bild. --Burkhard (Diskussion) 21:06, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Ja, Echium vulgare, verändert durch Gallmilben (Aceria echii). --Geaster (Diskussion) 09:29, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Ah! Wieder was gelernt, Danke. Und auf Commons gibt es bereits ein passendes Foto. --Burkhard (Diskussion) 12:20, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Ja, Echium vulgare, verändert durch Gallmilben (Aceria echii). --Geaster (Diskussion) 09:29, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 12:20, 16. Sep. 2020 (CEST)
Ich bitte um die Bestimmung dieser Bilder
Bearbeiten-
Unbekannte Spezies auf einem Enzian ?. Bitte die Beschreibung und den Dateinamen anpassen, vielen Dank!.
-
Unbekannte Spezies in einem Enzian ?. Bitte die Beschreibung und den Dateinamen anpassen, vielen Dank!.
-
hier noch ein weiteres Bild, ich weiß aber nicht, ob das hilft?
- Fundort: Almwiese
- Umgebung: Fotografiert beim Zietenkopf, Osttirol
- Zeitpunkt: 31.07.2020
--Tesla - 💬 23:48, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Tesla, das sollte ein Männchen der Hainschwebfliege Episyrphus balteatus sein. Grüßle, NobbiP Diskussion 00:01, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Vielen Dank! Weißst du auch, welche Spezies auf dem linken Bild abgebildet ist?--Tesla - 💬 00:08, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Kein Enzian, sondern Campanula, evtl. Rundblättrige Glockenblume. Das linke Insekt ist wohl ein Weichkäfer. --Geaster (Diskussion) 09:26, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Weichkäfer kann ich bestätigen, aber Gesichterkennung ist bei denen leider nicht möglich und der Rest ist unscharf und von unten seitlich aufgenommen. Gibt es da noch ein Bild von oben? --PaulT (Diskussion) 12:22, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Das war zu vermuten: Rhagonycha fulva. --Geaster (Diskussion) 13:21, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Vielen Dank Euch für die Bestimmung! :-) --Tesla - 💬 14:02, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Das war zu vermuten: Rhagonycha fulva. --Geaster (Diskussion) 13:21, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Weichkäfer kann ich bestätigen, aber Gesichterkennung ist bei denen leider nicht möglich und der Rest ist unscharf und von unten seitlich aufgenommen. Gibt es da noch ein Bild von oben? --PaulT (Diskussion) 12:22, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Kein Enzian, sondern Campanula, evtl. Rundblättrige Glockenblume. Das linke Insekt ist wohl ein Weichkäfer. --Geaster (Diskussion) 09:26, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Vielen Dank! Weißst du auch, welche Spezies auf dem linken Bild abgebildet ist?--Tesla - 💬 00:08, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tesla - 💬 14:20, 16. Sep. 2020 (CEST)
Rotes Gras an einem Brandenburger Trockenstandort
Bearbeiten-
Unbekanntes niederliegendes Gras mit roten Blättern
- Fundort: Neuenhagener Insel, Brandenburg
- Umgebung: Extremer Trockenstandort (Cladonio-Pinetum) auf Sand
- Zeitpunkt: August 2020
Habt ihr vielleicht auch Tips für eine Online-Bestimmung?
--0000ff (Diskussion) 23:13, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Digitaria sanguinalis? --Geaster (Diskussion) 08:20, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Zwischenquetsch. D. s.:
- Aichele/Schwegler: "an den Knoten spärlich behaart"
- Blumen in Schwaben: "Blätter und Blattscheiden meist behaart"
- Digitaria sanguinalis: "Ihre Halmknoten sind bärtig behaart oder kahl"
- Auf dem Foto kann ich keine Haare erkennen? --Burkhard (Diskussion) 10:07, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Zwischenquetsch. D. s.:
- Bestimmungshilfe online: Blumen in Schwaben/Gräser--Fornax (Diskussion) 08:52, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Vielleicht kannst Du bereits etwas tiefer einsteigen: http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimblaettrige/Suessgraeser/aehren_finger.htm Hast Du ein Foto, auf dem die Ähren deutlicher abgebildet sind? --Burkhard (Diskussion) 09:37, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Helle Haare sind vor dem Hintergrund des hellgrauen Sandes kaum zu erkennen. Ich sehe sie auch nur an wenigen Stellen angedeutet, wo dunkle Blätter den Hintergrund bilden. Ich vermute, dass der Sand, der an einigen Partien der Pflanze hängt, genau die etwas behaarten Partien markiert, nämlich die Blattscheiden. Das Foto setzt der Bestimmbarkeit aber Grenzen. Und Digitaria sanguinalis muss auch nicht auffällig behaart sein. Insofern bringt die Fahndung eh keine Sicherheit. --Geaster (Diskussion) 11:14, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Vielleicht kannst Du bereits etwas tiefer einsteigen: http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimblaettrige/Suessgraeser/aehren_finger.htm Hast Du ein Foto, auf dem die Ähren deutlicher abgebildet sind? --Burkhard (Diskussion) 09:37, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Leider sind die generativen Merkmale ("passenderweise") im Stil von David Hamilton abgelichtet. Damit sind die (nach Monika Voggesberger, in: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Band 7, 231-232) einzig zuverlässigen Ährchen- und Spelzenmerkmale (fast) nicht zur Bestimmung nutzbar.
- Zu Behaarungsmerkmalen haben die anderen schon einiges gesagt.
- Was im Foto noch halbwegs zu sehen ist, sind die Anzahl der Trauben ("Finger"), deren "gefühlte Länge" und eine vage Ahnung von der Form der Ährchen. Ob diese Merkmale zuverlässig sind, ist umstritten, und verschiedene Autoren geben z. T. stark abweichende Werte an.
- Wenn ich recht sehe, sind die Blütenstände jeweils nur aus ganz wenigen (meist 3) "Fingern" zusammengesetzt. Nach Oberdorfer 2001 wäre das Digitaria ischaemum. Nach Conert (Pareys Gräserbuch, 2000) liegt der Wert im Überlappungsbereich beider Arten. Voggesberger schreibt zwar, das Merkmal "bietet ... überhaupt keine zuverlässige Bestimmungshilfe", gibt aber für D. sanguinalis "4–12(–16) Trauben" an, also mehr als 3.
- Da im Geländefoto natürlich kein Zentimetermaß neben den Trauben liegt, lässt sich ihre Länge nur "gefühlsmäßig" schätzen, aufgrund der Größenverhältnisse im Vergleich zu Halmdicke, Blattspreitenbreite usw. In diesem Sinn hätte "mein Bauch" eher 8 als 6 cm gesagt. Nach Conert sollen die Trauben von D. ischaemum nur 2–6, jene von D. sanguinalis dagegen 3–8 cm lang sein. Voggesbergers abweichende Werte (2–8(–11) bzw. 3–18 cm) machen da einen Strich durch die Rechnung. – Wenn ich mich entscheide, Conert (immerhin der "Hegi"-Bearbeiter) zu glauben, wäre ich damit bei D. sanguinalis.
- Bei der Form der Ährchen stimmen alle drei Autoren (m/w/d) überein, dass sie bei D. sanguinalis eher länglich und schmal sind (Conert: "lanzettlich, zugespitzt", Oberdorfer: "lanzettlich-spitz", Voggesberger: "3–4mal so lang wie breit"), bei D. ischaemum dagegen etwas kürzer und dadurch dicklicher (Oberdorfer: "abgerundet-elliptisch (körnchenförmig)", Voggesberger: "2–3mal so lang wie breit"). – Ährchen-Länge: 2,8–3,3 bzw. nur 2–2,5 mm (Conert, S. 24) oder 2,5–3,5 bzw. nur 2–2,5 mm (Voggesberger). – Bei dem Länge-Breite-Verhältnis weiß ich nicht recht, was ich aus dem Foto ablesen soll. Bei der absoluten Länge hätte "mein Bauch" gesagt, das sind die längeren Ährchen, also D. sanguinalis.
- Der Fundort Neuenhagener Insel müsste wohl im Messtischblatt 3151 liegen. Für D. sanguinalis gibt Conert an: "im Nordosten ist sie unbeständig oder fehlt ganz". Ein Blick auf die Verbreitungskarten (D. sanguinalis, D. ischaemum) zeigt aber, dass sie gerade entlang der Oder weiter nach Norden vorstößt. In der Gegend ist demnach mit beiden Arten zu rechnen. Dass noch keine Fundmeldung von D. sanguinalis aus MTB 3151 den Weg in die Datenbank gefunden hat, muss nichts bedeuten; aus nördlich und südlich benachbarten MTB-Feldern ist sie dokumentiert. Möglicherweise haben wir es hier also mit einem MTB-Neufund zu tun.
- Wenn wir die Standortangabe "extremer Trockenstandort" kräftig pressen, gibt auch sie vielleicht noch ein Argumentationströpfchen her: D. ischaemum liebt ein etwas feuchteres Klima als D. sanguinalis, kommt daher z. B. auch in der Norddeutschen Tiefebene und im Allgäu vor. Das könnte hier für D. sanguinalis sprechen.
- Und damit habe ich genug digitale Tinte vergossen! Jetzt seid wieder Ihr an der Reihe. -- Martinus KE (Diskussion) 14:30, 15. Sep. 2020 (CEST)
Whouw, was hab ich denn da ausgelöst! Vielen Dank an alle. Das Bild war eher aus ästhetischen als aus botanischem Interesse gemacht und ich dachte, es wär eine schnelle Formsache, es zu bestimmen. Der Standort ist mit tiefgründigem reinem Sand wirklich sehr trocken und nährstoffarm, teilweise grossflächig von Flechten bewachsen.[13] Oben rechts im Bild [14] sieht man die Ähren etwas besser und es scheint mir, als könne man dort erkennen, dass die nur einseitig besetzt sind, was dann für die Kahle Fingerhirse D. ischaemum sprechen würde? [15] (nicht signierter Beitrag von 0000ff (Diskussion | Beiträge) 12:32, 18. Sep. 2020 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 0000ff (Diskussion) 22:51, 21. Sep. 2020 (CEST)
fette Raupen
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Südtirol/Trentino
- Umgebung: Uferweg an der Etsch
- Zeitpunkt: soeben
Größer als ein Mittelfinger, sowohl grüne, als auch braune Exemplare. Fotos der Hufe habe ich leider nicht zu bieten.
--Mosmas (Diskussion) 13:30, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Mindestens die braune passt zum Windenschwärmer. Ob die grüne vielleicht auch (ich vermute es), erzählt dir bestimmt noch ein anderer freundlicher User. -- Fice (Diskussion) 16:10, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Ihr freundlicher User von Nebenan sagt: "Ja - auch bei der grünen handelt es sich um Agrius convolvuli." --Blutgretchen (Diskussion) 18:14, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Allerliebsten Dank! --Mosmas (Diskussion) 21:48, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Ihr freundlicher User von Nebenan sagt: "Ja - auch bei der grünen handelt es sich um Agrius convolvuli." --Blutgretchen (Diskussion) 18:14, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Findet Mosmas (Diskussion) 21:48, 24. Sep. 2020 (CEST)
Kupferfarbener Käfer
Bearbeiten- Fundort: Rednitzauen bei Fürth
- Umgebung: Asphaltweg durch Überflutungswiesen
- Zeitpunkt: 2020-09-16, mittags
Dieser Käfer, nicht größer als 10 mm, ist seit mehr als einer Woche besonders um Mittag "zu Fuß" unterwegs. Beim Überqueren eines durch die Wiese verlaufenden Asphaltweges fällt er in größerer Zahl dem Fuß- und Fahrradverkehr zum Opfer. Auf Aufnehmen reagiert mit Absonderung einer gelblichen Flüssigkeit. Recht agil, macht aber keine Anstalten, abzufliegen.
--Burkhard (Diskussion) 17:14, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Ich denke, Rainfarn-Blattkäfer (oder etwas nah verwandtes). Evtl. über www.kerbtier.de bestätigen lassen. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 17:22, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Danke Dir! Farblich würde Galeruca pomonae wohl besser passen; beide Arten kommen in Bayern vor. Da laut kerbtier.de Foto-Bestimmung schwierig ist und ich die Halsschild-Randung nicht vergleichen kann, gebe mich mit Gattung Galeruca zufrieden.
- Bonusfrage: Wieso lassen sich die Imagines lieber überfahren als die Flügel einzusetzen? --Burkhard (Diskussion) 20:15, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Farben sind nicht meine Stärke ;)
- Die Galeruca-Arten sind wohl nicht alle flugfähig und schnell starten ist allgemein keine Stärke von Käfern. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 11:11, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 10:04, 27. Sep. 2020 (CEST)}
Kleines Nelkengewächs (?)
BearbeitenGuten Tag, hier ein mir unbekanntes (vermutlich) Nelkengewächs - habe in den letzten 10 Jahren irgendwann mal ein Bild mit Untertitel gesehen, finde es aber nicht mehr.
-
Was ist das?
- Fundort: Ruhland, Straßenrand
- Umgebung: Bahndamm
- Zeitpunkt: Anfang August
- (es blüht auch schon früher im Jahr als im August fotografiert)
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:15, 30. Sep. 2020 (CEST)
- Da war wieder einer schneller als ich ...
- Das Weichzeichner-Foto à la David Hamilton macht es nicht leicht. Ich würde aber ebenfalls vermuten: Rote Schuppenmiere (Spergularia rubra).
- Das allgemeine Erscheinungsbild, die ungefähre Form der Blüten (trotz Weichzeichner), Eisenbahn-Standort und Blütezeit könnten passen.
- Ein Detail ist auf dem Foto gut zu erkennen: Die Blätter laufen an der Spitze in eine Granne aus, "wie es im Buche steht" (Die Farn- und Blütenpfl. in BW 1,426).
- Die Blüten haben im Sonnenschein offenbar stark reflektiert, was vermutlich die Farbe im Foto verfälscht. Waren sie rosa?
- "Bei mir" im Alpenvorland ist die Art ausgesprochen selten, aber weiter im Norden und Osten mehr oder weniger überall zu finden. -- Martinus KE (Diskussion) 11:52, 30. Sep. 2020 (CEST)
- Vielen Dank Euch - und die Blüten waren rosa. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:01, 30. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 15:57, 5. Okt. 2020 (CEST)
Mal wieder ein Pilz
Bearbeiten-
Unbekannter Pilz
-
Unbekannter Pilz
- Fundort: Reinbek
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: 2020-10-10
– wächst massenhaft in unserem Garten...
--Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:59, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Gattung Hallimasch, ich wette, er wächst genau an der Stelle, wo Ihr letztens den Baum weggemacht habt... --Geaster (Diskussion) 16:37, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Stimmt, die vor ein paar Jahren gefällte Kirsche hatte ihre Wurzeln so ziemlich überall. Danke sehr. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:54, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:54, 11. Okt. 2020 (CEST)
Unbekannter Großer Pils
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Les Preses (nahe bei Olot, Katalonien, Spanien)
- Umgebung: am Rand der Fageda (Buchenwald, fruchtbarer vulkanischer Boden)
- Zeitpunkt: 2020-10-13
--Wamito (Diskussion) 20:55, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Der Pilz ist ein Parasol. --Magnus (Diskussion) 20:56, 13. Okt. 2020 (CEST) Herzlichen Dank LG --Wamito (Diskussion) 21:02, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wamito (Diskussion) 21:14, 13. Okt. 2020 (CEST)
Kleine weiße Nacktschnecke im Wald
Bearbeiten- Fundort: Walldorf/Baden
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: 2. März 2020
Hallo, vielleicht gibt es ja hier einen Schnecken-Experten? Diese 13mm lange weiße Nacktschnecke fand ich im Wald Anfang März. Lässt sich diese genauer bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 20:58, 18. Mär. 2020 (CET)
- Kleine Wegschnecke (Arion intermedius) --Kobako (Diskussion) 06:02, 19. Mär. 2020 (CET)
- Danke!--Slimguy (Diskussion) 07:04, 19. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 07:04, 19. Mär. 2020 (CET)
Es ist Herbst und die Pilze spriessen
Bearbeiten-
Pilze, Bild 1
-
Pilze, Bild 2
- Fundort: Engelberg
- Umgebung: unter einer Fichte
- Zeitpunkt: 27. September 2020 mittags
Diese Pilze wachsen in Engelberg unter einer Fichte, siehe Fundstelle auf dem 2. Bild. Die grösseren Pilze auf dem Boden daneben, die ich nicht eigens fotografiert habe, erscheinen auf der Fotografie etwas zu hell, es handelt sich meiner Meinung nach bei diesen um Fichten-Reizker (typisch die grünliche Verfärbung). Aber bei den anderen Pilzen rätsle ich herum. Irgendein Schleierling vielleicht? Aber was für einer? Gestumblindi 16:00, 30. Sep. 2020 (CEST)
- Zu „Irgendein Schleierling” möchte ich zustimmen. Genauere Bestimmung halte ich nach diesem Foto für nicht möglich. Fichten-Reizker ist durchaus denkbar. --Fornax (Diskussion) 16:22, 30. Sep. 2020 (CEST)
- Hm, ich hatte mich bemüht, die Pilze vollständig und scharf zu fotografieren, was fehlt zu einer genaueren Bestimmung? Gestumblindi 13:16, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Ich würde mal mit einem Sporenabwurfpräparat und einem Mikroskop, um die Sporen zu identifizieren, beginnen. Desweiteren ist die mikroskopische Untersuchung der Lamellen und der darauf befindlichen Zystiden ziemlich bedeutsam. Wichtig wäre auch den Fruchtkörper in jungem Stadium, inklusive des Schleiers zu sehen. Es gibt bei den Schleierlingen so viele ähnliche Arten, da kann man ohne gründliche mikroskopische Untersuchung nur raten. Vielleicht ist aber jemand in der Lage, einige Arten zu "bevorzugen". Ich leider nicht.--Fornax (Diskussion) 13:29, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Hm, ich hatte mich bemüht, die Pilze vollständig und scharf zu fotografieren, was fehlt zu einer genaueren Bestimmung? Gestumblindi 13:16, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Nun, dann müssen wir uns wohl, da ich in den nächsten Tagen jedenfalls nicht in der Nähe dieser Pilze bin und auch kein Mikroskop habe, vorerst mit "irgendein Schleierling" begnügen, ich werde das Foto auf Commons in commons:Category:Unidentified Cortinarius einsortieren, was ja auch schon mal etwas ist :-) Gestumblindi 14:05, 3. Okt. 2020 (CEST)
-
Pilz an der Aare
Ein Gemeiner Schwefelporling? Gestumblindi 16:00, 30. Sep. 2020 (CEST)
- Sollte passen.--Fornax (Diskussion) 16:26, 30. Sep. 2020 (CEST)
- Danke, ah - und die Weide, auf der er wächst? Was ist das wohl für eine? Gestumblindi 13:15, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Die hellgrünen Blätter rechts im Bild gehören zu dem kleinen Bäumchen, das im Hintergrund steht.
- Zu der Weide gehören die schmalen blaugrünen Blätter mit silbrig schimmernder Unterseite. Damit scheiden alle breitblättrigen Arten (z. B. Sal-Weide) aus. Unter den schmalblättrigen Arten stehen die Chancen gut, dass es die Silber-Weide (Salix alba) ist. Die Purpur-Weide hat eine ähnliche Blattform, ist aber kein Baum (mit "richtigem Stamm"). Lavendel-Weide und Korb-Weide haben noch schmalere Blätter, die am Rand etwas nach unten eingerollt sind. (Das Foto ist freilich nicht "für Baumbestimmung optimiert". Makroaufnahmen von Blattober- und -unterseite wären für diesen Zweck nicht verkehrt ...)
- Frage an die Weiden-Kenner: Gibt's noch irgendwelche Raritäten und Spezialitäten, die im Aargau in Frage kommen könnten? -- Martinus KE (Diskussion) 14:27, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Spezialität von Weiden ist es vor allem, untereinander munter zu hybridisieren. Angesichts dieser Vorlage würde ich zumindest von Bestimmungsversuchen eher Abstand nehmen. -- VG, Fice (Diskussion) 22:47, 4. Okt. 2020 (CEST)
- eine häufige Schmalblatt-Weide an Fließgewässern ist noch die Mandel-Weide, sie wächst eher strauchförmig und kommt hiernach auch im Aargau vor. Die Blätter sind sehr ähnlich zu Bruch-Weide und Silber-Weide.Rabe19 (Diskussion) 13:57, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Spezialität von Weiden ist es vor allem, untereinander munter zu hybridisieren. Angesichts dieser Vorlage würde ich zumindest von Bestimmungsversuchen eher Abstand nehmen. -- VG, Fice (Diskussion) 22:47, 4. Okt. 2020 (CEST)
Allen besten Dank; ich denke, damit ist wohl alles zu diesen Fotos gesagt, was möglich war; das Foto mit der Weide habe ich auf Commons aufgrund der Unsicherheit in der Bestimmung halt "nur" noch in commons:Category:Unidentified Salix eingeordnet (zusätzlich zu commons:Category:Laetiporus sulphureus für den Pilz). Gestumblindi 15:23, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 15:23, 17. Okt. 2020 (CEST)
unbekannter Strauch - einer übersät mit Gallen - einmal bitte Hainbuche bestätigen ;)
Bearbeiten-
unbekannter Strauch
-
dto
-
und das ist?
-
dto
-
Hainbuche. Ja, oder?
-
dto (Herbarium 2.0 = Scanner)
-
dto
-
dto
-
dto
- Fundort: Celle, Nds.
- Umgebung: Weges-/ Straßenrand
- Zeitpunkt: 13.10.2020
Die Blätter des Strauches erinnern mich etwas an Feldahorn oder Weißdorn, Dornen hatte er aber nicht und Ahorn gewiss auch nicht, meine Bestimmungsbücher und online Recherchen brachten mich nicht weiter (Massstab im Bild), wer hilft? Der 2. mit den Gallen ist ähnlich, Blattgröße wohl um 10 cm.
Ach ja gibt es was, was gegen Hainbuche Carpinus betulus (ab Bild 5) spricht? Vielen Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 19:44, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Die Aussage "Dornen hatte er aber nicht und Ahorn gewiss auch nicht" verstehe ich nicht. Das dürfte Feldahorn sein und die Gallen Aceria aceriscampestris. Weißdorn und Ahorn kann man übrigens gut an der Phyllotaxis unterscheiden (wechselständig versus kreuzgegenständig). - Und es spricht nichts gegen Hainbuche. --Of (Diskussion) 20:11, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Danke für die Stimme aus dem Of, "Dornen" bezog sich auf die ähnlichen Blätter des Weißdorns, und ich für meinen Teil hielt dieses und das 2. mit den Gallen in der Strauch-Wuchsform und mit den verhältnismäßig kleinen Blättern, als Laie eben nicht für einen Ahorn. Meinen Dank nochmal, Grüßle, NobbiP Diskussion 20:52, 15. Okt. 2020 (CEST)
- die Fotos 1-4 zeigen eindeutig den Feldahorn! Rabe19 (Diskussion) 13:09, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Rabe19, auch dir meinen Dank für die Bestimmung des Feldahorns, Grüßle, NobbiP Diskussion 21:19, 19. Okt. 2020 (CEST)
- die Fotos 1-4 zeigen eindeutig den Feldahorn! Rabe19 (Diskussion) 13:09, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Danke für die Stimme aus dem Of, "Dornen" bezog sich auf die ähnlichen Blätter des Weißdorns, und ich für meinen Teil hielt dieses und das 2. mit den Gallen in der Strauch-Wuchsform und mit den verhältnismäßig kleinen Blättern, als Laie eben nicht für einen Ahorn. Meinen Dank nochmal, Grüßle, NobbiP Diskussion 20:52, 15. Okt. 2020 (CEST)
-
Blattoberseite 1
-
Blattunterseite 1
-
Blattoberseite 2
-
Blattunterseite 2
Einen habe ich jetzt aber noch, diese Ahornblätter von einem großen Baum, hier auf einem Spielplatz mit Bestand an einigen schönen, großen Bäumen. Meine Bestimmungsversuche landen immer in der Nähe des Silber-Ahorn Acer saccharinum. Wer kennt sich mit gut genug mit für uns exotischen Maples aus? Beide Blätter am 17.10. gesammelt und gescannt, Maßstab im Bild. Wie immer mit vorauseilendem Dankeschön, Grüßle, NobbiP Diskussion 21:19, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Silber-Ahorn ist richtig. --Geaster (Diskussion) 21:57, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Geaster, vielen Dank für die Bestätigung, einen schönen Abend, Grüßle, NobbiP Diskussion 22:25, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 22:25, 19. Okt. 2020 (CEST)
File:Andrena barbilabris face.jpg - Was hat die Biene zwischen den Mandibeln
BearbeitenBeim sortieren der Bilder der Gattung Andrena sah ich daß dieses Tierchen offensichtlich ein viel kleineres Insekt im Maul hat. Weiß jemand, was das ist? --Kersti (Diskussion) 19:07, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Fundort:
- Umgebung:
- Zeitpunkt:
- Kein anderes Insekt, sondern die vorgeschobene Unterlippe (Labium) der Biene. --Geaster (Diskussion) 12:48, 10. Okt. 2020 (CEST)
--
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:41, 20. Okt. 2020 (CEST)
Hummel? Wenn ja welche? Wenn nein, was dann?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: ...auf meiner Jeans... im archäologischen Park Xanten
- Umgebung: Rekonstruktion eines Amphitheaters - nein, wirklich^^
- Zeitpunkt: Mitte Oktober
--Kritzolina (Diskussion) 21:39, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Steinhummel, eine häufige Art. --Geaster (Diskussion) 21:58, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Danke dir! --Kritzolina (Diskussion) 22:12, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:39, 20. Okt. 2020 (CEST)
Unbekannter Strauch - Prunus?
Bearbeiten- Fundort: nahe Heidelberg
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 19.10.2020
Hallo, wer kann mir sagen, welche Pflanze das ist?--Slimguy (Diskussion) 18:00, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Prunus ist richtig, genauer: Prunus spinosa, also Schlehe. Links unten wächst auch eine Brombeere ins Bild und unten eine Rose.--Geaster (Diskussion) 20:00, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Geaster, danke. Das war meine Vermutung. Danke für die Bestätigung!--Slimguy (Diskussion) 22:02, 22. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 22:02, 22. Okt. 2020 (CEST)
Pilze, 2x unbekannt und grüner Knollenblätterpilz Sicherheitsabfrage
Bearbeiten-
welcher Pilz 1)
-
dto.
-
welcher Pilz 2)
- Fundort: Celle, Niedersachsen
- Umgebung: Waldrand, Kiefern- Mischwald, nahe eines Bachlaufs für beide unbekannte. Parkähnlich, Urban, unter Laubbäumen, Hainbuche und Baumhasel, neben Fliegenpilzen für den "Grünen"
- Zeitpunkt: 29.9.2020 für die ersten 2 / 13.10.2020 für den "Grünen"
Kann mir jemand die beiden ersten Pilze bestimmen, beide ca 5 cm größter Durchmesser? Der 2. davon weisst kein echtes Schirmchen auf sondern hat quasi eine "umgekehrte Birnenform", ähnlich den Bovisten. Den grünen Knollenblätterpilz (d ca 10cm) habe ich bisher noch nie bewusst gesehen, daher bitte um Bestätigung oder Korrektur. Vielen Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 19:30, 15. Okt. 2020 (CEST)
- der 1. könnte einer der Schwefelköpfe sein, ein Blick unter den Hut wäre interessant. Der 2. ist ein Stäubling, welcher, weiß ich nicht. --mw (Diskussion) 19:45, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo mw, schon mal schönen Dank soweit, Grüßle, NobbiP Diskussion 21:19, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Grüner Knollenblätterpilz ist richtig. Bei den Schwefelköpfen handelt es sich vermutlich um Grünblättrige Schwefelköpfe. Hier wäre ein Blick auf die Lamellen hilfreich. Die Stäublinge sind vermutlich alte Flaschen-Stäublinge. --Fornax (Diskussion) 06:02, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Fornax, auch dir meinen Dank für die Bestimmung bzw. die Bestätigung der Pilze. Schönes Wochenende, Grüßle, NobbiP Diskussion 23:10, 16. Okt. 2020 (CEST)
- ups, vergessen, ist erledigt. Danke an alle Supporter NobbiP Diskussion 19:54, 25. Okt. 2020 (CET)
- Hallo Fornax, auch dir meinen Dank für die Bestimmung bzw. die Bestätigung der Pilze. Schönes Wochenende, Grüßle, NobbiP Diskussion 23:10, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Grüner Knollenblätterpilz ist richtig. Bei den Schwefelköpfen handelt es sich vermutlich um Grünblättrige Schwefelköpfe. Hier wäre ein Blick auf die Lamellen hilfreich. Die Stäublinge sind vermutlich alte Flaschen-Stäublinge. --Fornax (Diskussion) 06:02, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo mw, schon mal schönen Dank soweit, Grüßle, NobbiP Diskussion 21:19, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 19:54, 25. Okt. 2020 (CET)
Unbekannte Insekteneier an Glasscheibe
Bearbeiten-
Vorderseite
-
Rückseite
- Fundort: nahe Heidelberg
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 20.10.2020
Hallo, ich würde gerne in Erfahrung bringen, um was für Eier es sich hier handelt. Wer hat einen Tipp?--Slimguy (Diskussion) 18:02, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Ich vermute mal irgendeine Mottenart. Jeden Tag mal nachsehen...lange dauert es nicht bis zum Schlupf...und dann die ausgeschlüpften Racker nochmal fotografieren und einstellen. --Blutgretchen (Diskussion) 20:48, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Im September gab es schon einmal eine ähnliche, bislang unbeantwortete Frage, Unbekanntes Eiergelege. -- Martinus KE (Diskussion) 13:12, 22. Okt. 2020 (CEST)
- Wir haben immerhin schon einen Artikel für diese Art Gelege: Eispiegel. Nach weiterer Recherche scheint mir auch die Hausmutter ein Kandidat zu sein, der in die engere Auswahl kommt ([16]). Die legt die Eier offenbar besonders gerne auf künstlichen Untergründen ab und ist zudem noch oft in und am Haus zu finden. Es bleibt aber bei reinen Vermutungen, was hier natürlich wenig wert ist. --Blutgretchen (Diskussion) 15:36, 22. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Blutgretchen, die Eier sehen tatsächlich so aus, wie die beim Lepiforum. Ich würde sagen, dass das Eier der Hausmutter sind. Ich habe die oberen Eier mal in einem Glas mit Strumpf verwahrt, damit evtl. schlüpfende Raupen mir nicht einfach abhauen können. Die L2-Raupen wären vom Aussehen wohl zur Artbestimmung ausreichend.--Slimguy (Diskussion) 22:08, 22. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo, aus den Eiern sind winzige behaarte Räupchen geschlüpft. Wenige Meter vom Eigelege habe ich eine tote Hausmutter in der Gießkanne entdeckt, vielleicht das Muttertier? Fazit: Das Eigelege ist sehr wahrscheinlich der Hausmutter zuzuordnen.--Slimguy (Diskussion) 09:48, 14. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Blutgretchen, die Eier sehen tatsächlich so aus, wie die beim Lepiforum. Ich würde sagen, dass das Eier der Hausmutter sind. Ich habe die oberen Eier mal in einem Glas mit Strumpf verwahrt, damit evtl. schlüpfende Raupen mir nicht einfach abhauen können. Die L2-Raupen wären vom Aussehen wohl zur Artbestimmung ausreichend.--Slimguy (Diskussion) 22:08, 22. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 09:48, 14. Nov. 2020 (CET)
unbekanntes Ei auf Eichenlaub
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Celle, Niedersachsen
- Umgebung: Kiefernmischwald, Bach in 100 Meter Entfernung
- Zeitpunkt: letzten Sonntag, 15.11.2020
Hallo, brauch mal wieder eure Unterstützung. Mein Kleiner hat beim Spaziergang dieses große Ei, ca. 5-7mm, klebend auf einem alten Eichenblatt Quercus robur entdeckt. Leider wollte mein Handy auch nach einigen Versuchen nicht auf das Ei scharfstellen, immer nur auf das Blatt. Kann man das ansatzweise bestimmen? Vielen Dank, Gruß zum Sonntag, NobbiP Diskussion 01:23, 22. Nov. 2020 (CET)
- Eine Galle der Gestreiften Eichengallwespe. --Blutgretchen (Diskussion) 01:37, 22. Nov. 2020 (CET)
- @Blutgretchen, nochmal ein herzliches Dankeschön. Hätte nicht gedacht dass das so schnell und 'einfach' ist. Grüßle, NobbiP Diskussion 02:05, 22. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 18:21, 23. Nov. 2020 (CET)
Stammt das Blatt von einer Platane ?
Bearbeiten-
Oberseite
-
Unterseite
- Fundort: Celle, Niedersachsen
- Umgebung: Rand der Innenstadt
- Zeitpunkt: Montag, 16.11.2020
Hallo, und gleich noch mal... Dieses Blatt stammt von einem Baum am Rande der Celler Innenstadt. Ich vermute es kommt von einer Platane, Platanus .... Ich kann aber auch nach längerer Recherche im Web keine wirklich ähnlichen, gesägten Blätter finden. Liege ich hier doch mit der Platane daneben oder wo gibt es ähnliche zu sehen? Vielen Dank, Noch'n Gruß zum Sonntag, NobbiP Diskussion 01:29, 22. Nov. 2020 (CET)
- Wie wär's mit Liquidambar styraciflua?--Blutgretchen (Diskussion) 01:48, 22. Nov. 2020 (CET)
- @Blutgretchen Ja, die Ähnlichkeit ist da, ich werde das mal im Auge behalten und im Frühjahr schauen ob da iwo ein Amberbaum in der Nähe ist. Danke dir (nicht signierter Beitrag von NobbiP (Diskussion | Beiträge) 02:02, 22. Nov. 2020 (CET))
- So, wollte nicht bis zum Frühjahr warten, war heute in der Nähe und habe nachgesehen, ja das Blatt lag, neben weiteren dieser Art, unter ein Platane Platanus × hispanica, aber nur wenige Meter weiter steht er, der Amerikanische Amberbaum, Liquidambar styraciflua. Somit als Species gesichert. Nochmals Danke, NobbiP Diskussion 18:19, 23. Nov. 2020 (CET)
- Gerne! Danke Dir fürs Absichern. Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 18:50, 23. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 18:19, 23. Nov. 2020 (CET)
Welche Eulenart?
Bearbeiten-
Bitte um Bestimmung der Art der Eule, vielen Dank!
- Fundort: bei einer Flugshow in einer deutschen Burgruine
- Zeitpunkt: 15:22, 26. Mär. 2016
--Tesla - 💬 09:17, 24. Nov. 2020 (CET)
- Uhu...gehört mit zu den schönsten Tieren, die ich kenne. --Blutgretchen (Diskussion) 09:19, 24. Nov. 2020 (CET)
- Vielen Dank!--Tesla - 💬 09:37, 24. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tesla - 💬 09:37, 24. Nov. 2020 (CET)
Großer Pilz
Bearbeiten- Fundort: Stuttgart-Vaihingen
- Umgebung: Mischwald
- Zeitpunkt: 28.11.2020
Durchmesser ca. 20 cm, mehrere ähnliche Exemplare im Abstand von jeweils 1m. Vielen Dank im Voraus für die Bestimmung! Grüße, --pjt56 (Diskussion) 10:21, 29. Nov. 2020 (CET)
--pjt56 (Diskussion) 10:21, 29. Nov. 2020 (CET)
- Also ich als Pilz-Ignorant würde den als Parasolpilz identifizieren - es ist der einzige, den ich sicher kenne. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:54, 29. Nov. 2020 (CET)
- Gattung Macrolepiota ist klar und Artengruppe rund um "den" Parasol auch (Macrolepiota procera-Aggregat). Weiter kommt man per Foto hier nicht. Ohne Sporenpulverfarbe, Angaben zur Fleischverfärbung an der Luft, idealerweise noch Fruchtkörper von jung bis alt (wegen Verfärbungen an "alten Schlappen") ist eine Artbestimmung anhand dieses Fotos nicht möglich. --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 13:25, 29. Nov. 2020 (CET)
- Trotzdem vielen Dank! pjt56 (Diskussion) 19:25, 29. Nov. 2020 (CET)
- Gattung Macrolepiota ist klar und Artengruppe rund um "den" Parasol auch (Macrolepiota procera-Aggregat). Weiter kommt man per Foto hier nicht. Ohne Sporenpulverfarbe, Angaben zur Fleischverfärbung an der Luft, idealerweise noch Fruchtkörper von jung bis alt (wegen Verfärbungen an "alten Schlappen") ist eine Artbestimmung anhand dieses Fotos nicht möglich. --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 13:25, 29. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 19:25, 29. Nov. 2020 (CET)
Mir unbekannter Vogel
Bearbeiten(Umzug von der Auskunft. --18:06, 27. Aug. 2020 (CEST))
Wer kennt diesen gefiederten Freund? Heute hier zum ersten mal gesehen → Schweizer Jura, ist etwa amselgross und hat sich ausgiebig an Ameisen gütlich getan. --Хрюша ? ! ? ! 17:43, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Grünspecht --Naronnas (Diskussion) 17:53, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Und zwar noch grün hinterm Schnabel aka diesjähriger Jungvogel. --Burkhard (Diskussion) 17:57, 26. Aug. 2020 (CEST)
- BK: Danke euch beiden. Wenn ich es richtig verstehe, handelt es sich wegen der ausgeprägten Flecken um einen Jungvogel. An Specht dachte ich auch, kenne aber in meiner Gegend bisher nur den Buntspecht. Und mir schien der Schnabel zu zierlich. --Хрюша ? ! ? ! 18:02, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Alte Orniweisheit, frisch erfunden :-) - Buntspecht sieht man, Grünspecht hört man. Der Grünspecht bewegt sich wegen seiner bevorzugten Nahrung viel mehr am Boden und fällt dort naturgemäß weniger auf. Im Winter sind die Chancen größer, ihn, z.B. an Vogelfutterstellen, zu sehen. --18:34, 26. Aug. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Drahkrub (Diskussion | Beiträge) )
- BK: Danke euch beiden. Wenn ich es richtig verstehe, handelt es sich wegen der ausgeprägten Flecken um einen Jungvogel. An Specht dachte ich auch, kenne aber in meiner Gegend bisher nur den Buntspecht. Und mir schien der Schnabel zu zierlich. --Хрюша ? ! ? ! 18:02, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Und zwar noch grün hinterm Schnabel aka diesjähriger Jungvogel. --Burkhard (Diskussion) 17:57, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Nächstes Mal bitte hier lang: Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung, auch rechts oben im Kasten unter „Lebewesen“ zu finden --Kreuzschnabel 09:50, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blutgretchen (Diskussion) 21:56, 3. Dez. 2020 (CET)
Nicht zuzuordnender Vogel
Bearbeiten-
Vermutlich eine Gänseart?
- Fundort:Wittmund, Ostfriesland
- Umgebung:Schloßpark
- Zeitpunkt:4. November 2020
--Eastfrisian (Diskussion) 19:56, 4. Nov. 2020 (CET)
- Kaisergans --Blutgretchen (Diskussion) 20:00, 4. Nov. 2020 (CET)
- Danke. --Eastfrisian (Diskussion) 20:27, 4. Nov. 2020 (CET)
- Gerne. --Blutgretchen (Diskussion) 21:57, 3. Dez. 2020 (CET)
- Danke. --Eastfrisian (Diskussion) 20:27, 4. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blutgretchen (Diskussion) 21:57, 3. Dez. 2020 (CET)
Unbekanntes kleines Insekt
BearbeitenGuten Tag, hier ein unbekanntes Insekt, ich dachte erst an eine geflügelte Blattlaus. Was könnte das sein ?
-
auf der Hand
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Garten am Siedlungsrand, Kiefern-Mischwald
- Zeitpunkt: Ende Mai
Danke und viele Grüße -- (nicht signierter Beitrag von Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion | Beiträge) 18:48, 3. Dez. 2020 (CET))
- Du liegst schon ganz richtig. Buchenblattlaus. Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 21:21, 3. Dez. 2020 (CET)
- Vielen Dank! Meine Recherchen gehen da nicht weit genug. Viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 23:44, 5. Dez. 2020 (CET)
- Vielen Dank! Meine Recherchen gehen da nicht weit genug. Viele Grüße
Rote Libelle
BearbeitenGuten Tag, hier eine rote Libelle (Kopula). Welche könnte das sein ? Es ist nur ein sehr kleines „Gewässer“.
-
auf Iris pseudacorus
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Garten am Siedlungsrand, Kiefern-Mischwald
- Zeitpunkt: Ende Mai
Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:50, 5. Dez. 2020 (CET)
- Ein Paarungstandem der Frühen Adonislibelle. An roten Kleinlibellen gibt es nur zwei Arten in Mitteleuropa – das ist doch mal überschaubar. -- VG, Fice (Diskussion) 23:58, 5. Dez. 2020 (CET)
- Vielen Dank! Dass es keine Heidelibelle ist, hatte ich gemerkt. Die Recherche nach Libelle, klein, rot war bei mir aber nicht erfolgreich. Viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 08:25, 6. Dez. 2020 (CET)
- Vielen Dank! Dass es keine Heidelibelle ist, hatte ich gemerkt. Die Recherche nach Libelle, klein, rot war bei mir aber nicht erfolgreich. Viele Grüße
Orchideen
BearbeitenDiese Orchideen hat mir ein Bekannter zum Identifizieren zugeschickt. Könnte bitte Orchi oder ein anderer Experte hier helfen?
-
ist das ein Helmknabenkraut?
-
ist das eine bicolor-Variante der Bienenragwurz?
-
könnten das weiße Mückenhändelwurzen sein?
-
eine Dactylorhiza?...
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:47, 30. Nov. 2020 (CET)
- Es tut mir aufrichtig leid, aber nach meinem persönlichen Empfinden sind die Bilder zu unscharf und verpixelt, um da 100%-ige Angaben machen zu können. Ob ein paar Kollegen mehr Glück haben? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:10, 30. Nov. 2020 (CET)
- Die Bildqualität ist wirklich "historisch". (Ich mag gar nicht daran denken, was wir finden werden, wenn wir mal die Dias unseres Vaters sichten ...)
- Fundorte? Schwäbische Alb? Deutsche Alpen? Oder anderswo?
- Bei Foto 1 könnte Orchis militaris hinkommen. (Im coniunctivus potentialis gesprochen ...)
- Bei Foto 3 und 4 mag ich nicht an Gymnadenia conopea glauben. Bei dieser Art geben die weiter nach unten reichenden Seitenlappen der Lippe eine breitere Form (z. B. c:Datei:Gymnadenia conopsea (flower).JPG oder c:Datei:Gymnadenia conopsea var. alba Saarland 01.jpg), wohingegen die Fotos eine schmalere Lippe zeigen.
- Bei der Frage, was ich im Sinne einer positiven Aussage aus den beiden Fotos "machen" soll, muss ich aber passen. Nach Platanthera beispielsweise sehen sie mir auch nicht aus. -- Martinus KE (Diskussion) 18:18, 2. Dez. 2020 (CET)
- Vielen Dank, KE, fürs Bemühen. Ja, alte, gescannte Dias sind bei mir auch oft schlimm. Dennoch bin ich bei der weißen Orchis auf eine neue Idee gekommen: Weiße Höswurz, die ich bisher nur in den Alpen gefunden habe. Der Fotograf durchstreift die Schwäbische Alb (wie Du schon richtig vermutet hast), allerdings den höchsten Teil dieses Mittelgebirges! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:50, 2. Dez. 2020 (CET)
- Müsste ich tippen, würde ich 3 und 4 am ehesten den Knabenkräutern (evtl. sogar auch Helmknabenkraut) zuordnen. In Farbe und Habitus zwar nicht sehr typisch, aber was ich alleine dieses Jahr beim Wandern von München ins Karwendel an verschiedensten Erscheinungsformen gleicher Orchideenarten gesehen habe, zeigt mir, dass das durchaus noch im Rahmen liegt. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 19:38, 2. Dez. 2020 (CET)
- Dazu kommt noch die Hybridisierung, die immer mehr zunimmt! --Ziegler175 (Diskussion) 19:58, 2. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 09:55, 8. Dez. 2020 (CET)
Kleiner Storchschnabel
BearbeitenGuten Tag, hier ein kleiner Storchschnabel. Welcher könnte das sein ? Für mich ähnelt er dem Schlitzblättrigen Storchschnabel (Geranium dissectum), aber es gibt sicher noch ähnliche (heimische) Arten.
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Wiese am Straßenrand, lockere Siedlungsstruktur, Wohn- und Gewerbebebauung
- Zeitpunkt: Ende Mai
Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 16:17, 8. Dez. 2020 (CET)
- Ich wäre hier wegen der kleinen, rosafarbenen Blüten tatsächlich beim Kleinen Storchschnabel (Geranium pusillum).--Fornax (Diskussion) 17:48, 8. Dez. 2020 (CET)
- Noch zur Verdeutlichung: Beim Schlitzblättrigen Storchschnabel wären die Laubblätter bis fast zum Grund eingeschnitten. Hier sieht man jedoch, dass sie etwa bis zur Mitte eingeschnitten sind. Ferner wäre der Stängel länger behaart. Im Foto sieht man jedoch eine sehr anliegende, kurze Behaarung. Die kleinen, nur etwa bis zur Kelchspitze reichenden Blütenblätter habe ich schon erwähnt.--Fornax (Diskussion) 07:21, 9. Dez. 2020 (CET)
- Danke für die Hilfe und viele Grüße
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 14:59, 9. Dez. 2020 (CET)
Spinne legt Kokon an - welche Gattung oder Art?
Bearbeiten- Fundort: südlich Mannheim
- Umgebung: flache Spalte neben dem Garagentor
- Zeitpunkt: 27. Oktober 2020
Hallo, diese Spinne hatte Ende Oktober ein Kokon in einer flachen Spalte neben dem Garagentor angelegt. Das Kokon hat eine Größe von etwa 9 mm. Mich würde interessieren, um welche Art oder Gattung es sich hier handeln könnte?--Slimguy (Diskussion) 15:17, 12. Dez. 2020 (CET)
- Das sieht mir sehr nach einer Sektorspinne aus. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:14, 12. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Dr.Lantis, passt! Danke.--Slimguy (Diskussion) 18:45, 12. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:46, 12. Dez. 2020 (CET)
Blaue Blume mit Zikadennymphe
Bearbeiten- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 20. Mai 2020
Hallo, welcher Experte kann mir sagen, welche Blume das ist und eventuell auch Näheres zu der Zikadennymphe?--Slimguy (Diskussion) 18:23, 22. Dez. 2020 (CET)
- Die Farbe Blau kann ich eigentlich nicht erkennen. Ich denke, dass es sich um Spitz-Wegerich handelt.--Fornax (Diskussion) 19:10, 22. Dez. 2020 (CET)
- Danke für die Bestimmung.--Slimguy (Diskussion) 08:35, 24. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 08:35, 24. Dez. 2020 (CET)
Unbekannte Pflanze
Bearbeiten- Fundort: Walldorf/Baden
- Umgebung: Heckenbiotop
- Zeitpunkt: 6. Juni 2019
Hallo, welcher Botanik-Experte kann mir sagen, um welche Pflanze es sich hier handelt?--Slimguy (Diskussion) 20:17, 1. Jan. 2021 (CET)
- Meiner Ansicht nach ist das eine Gemeine Nachtkerze.--Mautpreller (Diskussion) 20:23, 1. Jan. 2021 (CET)
- Danke!--Slimguy (Diskussion) 22:17, 1. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 22:17, 1. Jan. 2021 (CET)
Cerastium latifolium?
Bearbeiten-
Karwendel bei Mittenwald
-
Sextener Dolomiten
- Fundort Bild 1: Südbayern, Dammkar bei Mittenwald, 2000 m
- Umgebung: Steinschutthalde
- Zeitpunkt: 30. Juli 2020
Zwei Bilder aus den Alpen von Cerastium latifolium, vermutlich. Bild 1 von mir, für eine Bestätigung wäre ich dankbar. Bild 2 von Commons war mit Fragezeichen versehen, kann man bei der Gelegenheit gleich auch nochmal anschauen, 2. August 2013, "Innerkofler-De-Luca-Klettersteig, Sextener Dolomiten", ohne nähere Fundumstände. -- Kryp (Diskussion) 13:48, 29. Dez. 2020 (CET)
- Bild 1 zeigt doch alle Merkmale von C. latifolium: Die Form der Kron- und insbesondere der Laubblätter (unter der Mitte am breitesten) ist typisch. Bei Bild 2 sehe ich zumindest keine Gründe, die dagegen sprechen.--Fornax (Diskussion) 05:19, 2. Jan. 2021 (CET)
- Danke! --Kryp (Diskussion) 00:11, 4. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kryp (Diskussion) 00:11, 4. Jan. 2021 (CET)
Gekko
Bearbeiten- Umgebung: Hohlräume in der Wand, Einfamilienhaus mit Garten, Teneriffa, Nordküste, 400 m über 1000 m vom Meer entfernt.
- Zeitpunkt: Verschiedene Tiere leben dort seit mehr als 10 Jahren, sie kommen bei Beginn der Dämmerung aus der Wand.
Die von den Einheimischen als "Perenquén" bezeichneten Tiere sind häufig etwas dunkler und etwas größer als das Exemplar, das im Moment hier rumläuft und sich den Bauch an Transformatoren auf dem Schreibtisch wärmt. Was ist der deutsche bzw. lateinische Name dafür?--Christian Köppchen (Diskussion) 13:17, 4. Jan. 2021 (CET)
- Wahrscheinlich ein Kanarengecko (Tarentola delalandii) Tarentola delalandii.--Haplochromis (Diskussion) 15:28, 4. Jan. 2021 (CET)
- Vielen Dank --Christian Köppchen (Diskussion) 18:08, 5. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian Köppchen (Diskussion) 18:08, 5. Jan. 2021 (CET)
Jungstar
Bearbeiten-
Wer ist dieser junge Herr?
- Fundort: Müritz
- Umgebung: Wiese
- Zeitpunkt: August 2020
--Mehlauge (Diskussion) 23:27, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Da das Foto mittlerweile entfernt wurde, ist dieser Abschnitt nun ein Kandidat fürs Archiv:
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 10:39, 15. Jan. 2021 (CET)
Fraßspuren von Schnecken
Bearbeiten-
Altglascontainer
-
Spurenensemble
-
Kleinerer Ausschnitt
-
Kleinerer Ausschnitt
- Fundort: München
- Umgebung: Innenstadt, Altglascontainer unter Robinie
- Zeitpunkt: 19. September 2008
Fraßspuren von Schnecken auf einem Altglascontainer.
Der von Heike Faller im Zeit-Magazin vom 23. September 2020 (online) beschriebene Zusammenhang mit Linden ist an meinem Fundort nicht gegeben. In der Straße stehen Robinien.
Wenn wir statt Esoterik lieber erst einmal die Beteiligten des Geschehens wissen wollen:
Futter: Sind das Pilze (wie in dem o. g. Artikel angegeben) oder Algen (Foto von 2013 aus Karlsruhe, storchenverein.de)?
Sind sie wirklich auf von Bäumen heruntertropfende Nährlösung angewiesen? Lässt sich Genaueres sagen?
Weidetiere: Die bogenförmige Anordnung der kleinen Dreiecksmuster lässt mich vermuten, dass die Schnecke bei einer Pendelbewegung des Vorderkörpers eines neben das andere setzt, bevor sie ein paar Millimeter weiter vorwärtskriecht. Dadurch lässt die Bogenkrümmung die Kriechrichtung erkennen, und ich denke, aus der "Reichweite" des Vorderkörpers (oft bis 6–8, selten 10–12 Dreiecks-"Happen" stehen in einer Reihe nebeneinander) kann man auch die Größe der Tiere abschätzen. – Lässt sich Genaueres sagen? Schneckenart bzw. -gattung? Hat sich schon einmal jemand (bei feuchtem Wetter?) auf die Lauer gelegt und die Schnecken "in flagranti" beobachtet? Gibt es Schneckenarten, die sich dieser Art von Nahrung besonders zuwenden?
Gibt es in Commons schon irgendwo Fotos von ähnlichen Fraßspuren? (Ich habe nichts gefunden.) -- Martinus KE (Diskussion) 18:37, 18. Dez. 2020 (CET)
- Zur letzten Frage nach anderen Commons-Bildern kann ich zumindest etwas vermelden: Nach Eingabe des Suchwörter "snail traces" kam u. .a. dieser Treffer: File:Radulichnus sobre el capot de mi auto. Zoom in.jpg. Ich denke, das sind vor allem Algenbeläge, die da abgeraspelt werden. Ähnliche Muster habe ich auch schon auf alten Plastikgartenmöbeln bemerkt, ohne die genauen Verursacher aus dem Schneckenreich zu kennen (hätte da höchstens Vermutungen, z. B. Bänderschnecken). -- VG, Fice (Diskussion) 23:20, 25. Dez. 2020 (CET)
- Danke für das Bild. Ich habe im Herbst Schnecken bei Regenwetter "in flagranti" auf einem ähnlichen Metallcontainer in großen Mengen beobachtet. Es handelte sich um sehr junge Exemplare einer Population von Gartenbänderschnecken, die ich schon über mehrere Jahre beobachte. Die Tiere schwärmten in der herbstlichen Dunkelheit aus, was die Gefahr, von Fressfeinden auf der exponierten Fläche entdeckt zu werden, minderte. Sie bevorzugten nur diese Fläche. Bäume waren nicht in der Nähe, schon gar keine Linden. Es könnte zwar sein, dass die Pflanzensäfte das Pilzwachstum fördern, an die ebene Seitenfläche des Containers wären aber ohnehin kaum Pflanzensäfte gekommen. Das spricht ebenfalls eher für Algen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 00:39, 26. Dez. 2020 (CET)
- In der Commons-"Category:Mollusca tracks" findet sich noch dieses Bild: File:Land Snail radula tracks.jpg von Radulaspuren auf Algenbelägen. Ich habe die obigen Bilder auch dieser Category zugeordnet. --Thiotrix (Diskussion) 15:32, 27. Dez. 2020 (CET)
- Danke für das Bild. Ich habe im Herbst Schnecken bei Regenwetter "in flagranti" auf einem ähnlichen Metallcontainer in großen Mengen beobachtet. Es handelte sich um sehr junge Exemplare einer Population von Gartenbänderschnecken, die ich schon über mehrere Jahre beobachte. Die Tiere schwärmten in der herbstlichen Dunkelheit aus, was die Gefahr, von Fressfeinden auf der exponierten Fläche entdeckt zu werden, minderte. Sie bevorzugten nur diese Fläche. Bäume waren nicht in der Nähe, schon gar keine Linden. Es könnte zwar sein, dass die Pflanzensäfte das Pilzwachstum fördern, an die ebene Seitenfläche des Containers wären aber ohnehin kaum Pflanzensäfte gekommen. Das spricht ebenfalls eher für Algen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 00:39, 26. Dez. 2020 (CET)
- @Fice, Thiotrix, Regiomontanus: Da sage ich herzlich danke! – Wenn man dann noch im Artikel Garten-Bänderschnecke liest, dass diese Art sich vorwiegend von Algen ernährt, könnte das wirklich passen. (Sicherheit gibt's freilich nur, wenn einmal eine In-flagranti-Sichtung gelingt.)
- Als ich neulich nachgesehen habe, war der Container übrigens intensiver schwarz als auf den alten Fotos. Es war nur eine einzelne, wenig fotogene Fraßspur zu sehen.
- Auch wenn wir jetzt immerhin 10 Fotos aus Argentinien (Motorhaube), London (Gewächshaus in Kew Gardens) und München in Commons haben, finde ich doch erstaunlich, wie selten sich die Wiki-Fotografen dieser abstrakten Kunst angenommen haben. – Oder liegen die einschlägigen Fotos etwa als Flickr-Transfers in irgendwelchen Unidentified-something-Kategorien herum?
- Und falls Ihr einmal ein Tiergschichtle für den Stammtisch sucht:
- Frage: Wie schaffen Schnecken es, in München auf dem Mittleren Ring in Ruhe zu fressen, ohne überfahren zu werden?
- Antwort: Sie klettern auf die Altglascontainer, die auf dem Tunneldach stehen, und weiden dort den Algenbelag ab.
- Merci sagt -- Martinus KE (Diskussion) 00:09, 11. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 10:30, 15. Jan. 2021 (CET)
Kein Ficus, kein Cherimoya
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Grado, Italien
- Umgebung: Stadtpromenade
- Zeitpunkt: September
--Herzi Pinki (Diskussion) 20:29, 25. Dez. 2020 (CET)
- Ich bin für Magnolie. Am ehesten wohl Magnolia grandiflora, die sich laut Roloff/Bärtels durch "immergrüne, ledrige, unterseits rostbraun-filzige" Blätter auszeichnet. Und die auf den Fotos zu sehenden Früchte passen zu dem, was Commons bereithält. -- Martinus KE (Diskussion) 22:54, 25. Dez. 2020 (CET)
- Danke --Herzi Pinki (Diskussion) 08:39, 26. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 10:34, 15. Jan. 2021 (CET)
unbekannter, violetter Pilz in Niedersachsen
Bearbeiten-
Die Farbe Lila
- Fundort: Niedersachsen, Landkreis Celle, Ortsrand Winsen an der Aller
- Umgebung: Am Wegesrand, Waldrand, Mischbestand mit überwiegend Kiefern
- Zeitpunkt: 3. November 2020
Hallo, diese auffällig violetten Pilze habe ich Anfang November gefunden, vorsichtige Versuche diese zu Bestimmen sind letztlich doch gescheitert, da mMn doch immer noch zu viele optisch ähnliche Pilze in Frage kommen. In meiner damilgen Unwissenheit habe ich auch nicht geschnuppert, was evtl. hilfreich gewesen wäre. Freue mich wenn es klappt und mir jemand eine Antwort gibt. Vielen Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 23:38, 21. Jan. 2021 (CET)
- Laienmeinung. Bislang nur Wiesenchampignons (und Braunkappen) gesammelt und gegessen. Bislang alles überlebt, kein Knollenblätterpilz dabei gewesen. Es könnte der Violette Rötelritterling sein. Aber vielleicht melden sich hier ja noch richtige Experten. MfG --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:11, 22. Jan. 2021 (CET)
- Ja, das ist richtig bestimmt. Ich habe diesen Pilz gelegentlich gegessen - riecht und schmeckt etwas süßlich, parfümiert - war nicht unbedingt mein Geschmack. Aber über Geschmack ... Gruß Ulrich prokop (Diskussion) 06:49, 22. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Dr. Peter Schneider und Ulrich prokop, vielen Dank für die Bestimmung, Grüßle, NobbiP Diskussion 14:49, 22. Jan. 2021 (CET)
- Ja, das ist richtig bestimmt. Ich habe diesen Pilz gelegentlich gegessen - riecht und schmeckt etwas süßlich, parfümiert - war nicht unbedingt mein Geschmack. Aber über Geschmack ... Gruß Ulrich prokop (Diskussion) 06:49, 22. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 14:49, 22. Jan. 2021 (CET)
Blattschäden an Ilex aquifolium
BearbeitenGuten Tag, hier einige geschädigte Bätter von Ilex aquifolium, vermutlich ein Minierer:
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: siedlungsnaher Kiefernmischwald
- Zeitpunkt: Winter
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:57, 20. Jan. 2021 (CET)
- Phytomyza ilicis. --Geaster (Diskussion) 22:04, 20. Jan. 2021 (CET)
- Vielen Dank!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 14:01, 23. Jan. 2021 (CET)
Austrolebias adloffi
Bearbeiten-
Austrolebias arachan?
Hallo zusammen,
wir haben grad im Support den Hinweis bekommen, dass das Bild nicht Austrolebias adloffi zeigt, sondern Austrolebias arachan. Was sagt ihr dazu?
Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:50, 24. Jan. 2021 (CET)
- Das könnte stimmen. Ich habe 20 Afterflossenstrahlen gezählt. Austrolebias arachan hat 17-27, Austrolebias adloffi dagegen 23-30.--Haplochromis (Diskussion) 05:44, 25. Jan. 2021 (CET)
- Vielen Dank, ich habe das jetzt mal umgesetzt, indem ich die Datei umbenannt habe. Leider musste ich sie auch aus drölfzig Wikipedias inklusive Wikidata entfernen, da auf Commons leider kein Bild von Austrolebias adloffi vorhanden ist. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:55, 25. Jan. 2021 (CET)
- Ich entschuldige mich für meinen Fehler. Ich habe das Foto in meinem eigenen Aquarium aufgenommen. Das Exemplar wurde mir von einem angeblichen Experten gegeben, der mir versicherte, dass es sich um ein Exemplar von Austrolebias adloffi handelt. --EloyWP (Diskussion) 04:12, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Vielen Dank, ich habe das jetzt mal umgesetzt, indem ich die Datei umbenannt habe. Leider musste ich sie auch aus drölfzig Wikipedias inklusive Wikidata entfernen, da auf Commons leider kein Bild von Austrolebias adloffi vorhanden ist. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:55, 25. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:55, 25. Jan. 2021 (CET)
Ein Doldenblütler im Außerfern
Bearbeiten-
Foto 1
-
Foto 2
- Fundort: südlich von Berwang im Tiroler Außerfern (Koordinaten siehe Bildbeschreibung)
- Umgebung: vom Fotografen nicht angegeben
- Zeitpunkt: Flickr-Fotos eines britischen Fotografen, 4. August 2017
Doldenblütler anhand von Fotos zu bestimmen ist oft schwierig bis unmöglich. Bei diesen beiden alten Fotos, denke ich, sollten wir aber Chancen haben: Sie zeigen Habitus, Laubblätter und Früchte ziemlich brauchbar.
Der Fotograf bezeichnete die Bilder als Pink-seeded umbellifer. Arnaud Palastowicz ordnete 2019 Foto 1 in die Kategorie Unidentified Angelica ein. – Ich denke, die Form der Blätter spricht für Laserpitium latifolium, und auch die Form der Früchte könnte passen. Aber kann deren Hautsaum so "dekorativ" rosa sein?
Die Art ist (nach Dörr/Lippert, Flora des Allgäus) im Außerfern verbreitet. – Was meint Ihr? Ist's Laserpitium latifolium? Oder wenn nicht, was dann? -- Martinus KE (Diskussion) 08:45, 24. Jan. 2021 (CET)
- Wenn man die Blätter so schön sieht, dann kann man auch Doldenblütler manchmal bestimmen. Ich halte das auch ganz eindeutig für Laserpitium latifolium. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:28, 26. Jan. 2021 (CET)
- Da sag' ich ganz herzlich danke! (... und freue mich über eine "neue" Art, die ich noch nie bewusst im Gelände gesehen hatte ...) -- Martinus KE (Diskussion) 16:32, 28. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 16:32, 28. Jan. 2021 (CET)
„Wunderschöner Baum beim Radweg“
Bearbeiten-
Blutbuche?
- Fundort: südlich von Berg am Ostufer des Starnberger Sees (Koordinaten siehe Bildbeschreibung)
- Umgebung: keine weiteren Angaben durch den Fotografen
- Zeitpunkt: 13. Juni 2011
Noch ein Foto aus dem Vorratskeller von Commons. Dem in der Überschrift zitierten Bildtitel des Fotografen ist kaum zu widersprechen (der Baum macht etwas her!), aber vielleicht endlich ein Name hinzuzufügen. – Ist das eine Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea)? -- Martinus KE (Diskussion) 16:57, 28. Jan. 2021 (CET)
- Spricht was gegen Blutbuche? --Magnus (Diskussion) 17:01, 28. Jan. 2021 (CET)
- Nicht dass ich wüsste. Aber ich hab's nicht so mit dem Bestimmen von Bäumen nach der allgemeinen Wuchsform. Und wer weiß, von welchen anderen Gehölzen (außer Haselnuss, Buche und dem meist kleinen japanischen Acer palmatum) es noch "Blut-Irgendwas"-Zuchtformen gibt. Daher meine Frage. -- Martinus KE (Diskussion) 18:00, 28. Jan. 2021 (CET)
- Soweit die Bilddetails erkennbar sind, passt die Blutbuche - und nichts von dem, was ich sonst aus Parks der Gegend kenne. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 22:36, 28. Jan. 2021 (CET)
- Danke für Eure Bestätigung! – Ich habe die Bildbeschreibung in Commons entsprechend ergänzt, das Foto aus seinem tristen Dasein in c:Category:Unidentified trees in Germany befreit und zu einem stolzen Mitglied der c:Category:Fagus sylvatica 'Purpurea' in Bavaria befördert. -- Martinus KE (Diskussion) 16:34, 30. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 16:34, 30. Jan. 2021 (CET)
Polistes dominula vs. Polistes gallicus
BearbeitenGuten Tag,
die folgenden Bilder habe ich unter Polistes dominula gestellt:
-
Eier im Nest
-
. . . mit Nektar
-
Larven im Nest
Fundort: Ruhland Umgebung: Garten am Siedlungsrand, Kiefernmischwald Zeitpunkt: Frühling, Spätfrühling
Es gibt auch noch mehr Bilder unter Haus-Feldwespe (Polistes dominula) in Ruhland. Gerade verschiebt jemand in Commons die Nester unter Polistes gallicus - ist das richtig ? Falls das richtig wäre, müsste ich auch die Dateien umbenennen und die Imago-Bilder verschieben, aber so recht glaube ich es nicht. Bei Polistes gallicus habe ich gedeckelte Waben gesehen, hier zu keiner Zeit.
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:18, 30. Jan. 2021 (CET)
Die Frage ist wahrscheinlich "falsch gestellt". Beide lateinischen Namen scheinen sich auf dieselbe Tierart zu beziehen.(Siehe unten.) Im Artikel w:de:Gallische Feldwespe wird Polistes dominula als "gültiger" Name angesehen, P. gallica als Synonym. Heiko Bellmann (Bienen, Wespen Ameisen, 2. Auflage, Kosmos, Stuttgart 2005, S. 133) nennt die Art P. dominulus (also maskulin) und gibt ebenfalls P. gallicus als Synonym an. Wikispecies (species:Polistes dominula) sagt nichts zur Synonym-Frage, in der Gattungsübersicht wird P. gallicus als Redlink angezeigt.- Der katalanische viquipedista Bestiasonica, der "Deine" Nester zu gallischen Nestern umdeklariert, schätzt die Frage der "Gültigkeit" (die sich i. d. R. nach Priorität der Veröffentlichung richten sollte) offenbar umgekehrt ein. Unlogisch ist dabei aber, die Tiere wiki-technisch von ihren Nestern zu trennen.
- In der Roten Liste Die Wildbienen und Wespen Schleswig-Holsteins (2001) wird die Art ebenfalls Polistes dominulus (Christ 1791) genannt, mit dem Synonym P. gallicus auct. (nec L.). Interessant ist dabei die Autorenangabe zum Synonym: "die Autoren" (der Fachliteratur) haben unter P. gallicus demnach ein anderes Tier verstanden als Linné. Das führt dann leicht zu Verwirrung und Verwechslung. Falls Linnés P. gallicus L. auch heute noch diesen Namen führt, darf die mitteleuropäische Art natürlich nicht so heißen.
Wenn es wirklich eine rein taxonomisch-nomenklatorische Frage ist (ohne weitere Komplikationen durch die doppelte Namensvergabe), sollten wohl alle Kategorien des einen Namens zu Weiterleitungen umgebaut werden, und die Dateien in entsprechende Kategorien des anderen Namens verschoben werden.(Siehe Nachtrag.) Wenn hingegen zweierlei P. gallicus auseinandergehalten werden müssen, wären vielleicht entsprechende Warnhinweise zur Verwechslungsgefahr der Arten sinnvoll.- Da sind die Experten gefragt ... -- Martinus KE (Diskussion) 17:05, 30. Jan. 2021 (CET)
- Nachtrag: Die englische Wikipedia stellt klar, dass es tatsächlich zwei Arten sind: European paper wasp, Polistes dominula (Christ 1791), mehr oder weniger fälschlich Polistes gallicus auct. (= auctorum) genannt, und Polistes gallicus L..
- Es ist also nicht nur eine Frage der Synonyme, sondern es geht wirklich darum, welche Art Du in Ruhland fotografiert hast. Ein Verschieben nach dem Schema "Die Art muss jetzt richtig xxx heißen" kommt nicht in Frage, sondern man muss die im Foto gezeigte Art (bzw. Nester) bestimmen.
- In meiner (bescheidenen) Auswahl auf Deutschland bezogener Literatur (Stresemann, Bellmann, ein paar Rote Listen) wird Linnés "echter" P. gallicus nicht erwähnt. Demnach dürfte die Art hier nicht vorkommen (vorbehaltlich einer etwaigen Klimawandel-Zuwanderung).
- In einer alten Ausgabe der "Stresemann"-Exkursionsfauna (Band 2/1, 4. Aufl. 1978) wird die Art mit Autorenangabe "(L.)" genannt, doch die Bearbeiter des Bandes sind offenbar der beschriebenen Verwechslungsgefahr erlegen. In der 11. Aufl. 2011 werden nur P. dominulus (Christ) und andere Arten aufgeführt.
- Die Verbreitungsangaben im Artikel Polistes gallicus L. sind recht schwammig formuliert: "found in various parts of Europe, excluding England, Denmark, and Scandinavia, from warmer climates to cooler regions north of the Alps". Genau diese nicht genau bestimmten "cooler regions north of the Alps" sollten wir aber genauer wissen ...
- Die Diskussion der Artbestimmung (Differentialmerkmale?) ist etwas für Experten ... -- Martinus KE (Diskussion) 18:05, 30. Jan. 2021 (CET)
- Vielen Dank. Ich halte die fotografierten Wespen (höchstwahrscheinlich sämtlich Weibchen) derselben Art zugehörig wie die Nester. Nach Bauversuchen unter einem Sonnenschirm (wo es offensichtlich zu unruhig war) entstand das Nest wenige Tage später unter dem benachbarten Vordach, in mindestens zwei aufeinander folgenden Jahren. Natürlich ist dadurch nicht absolut ausgeschlossen, dass es sich doch um zwei Arten handelt, es ist nur äußerst unwahrscheinlich.
- Ich hatte auch bemerkt, dass es zwei Commons-Kategorien gibt. Die zwei de:WP-Artikel mit zugegeben schwammigen Verbreitungsangaben und ein paar Bilderbuch-Merkmale haben mich dazu verleitet, die imho wahrscheinlichste Zuordnung zu wählen.
- Für mich merkwürdig: hier war immer nur ein Tier mit dem Nest beschäftigt. Außerdem waren hier alle Waben über die ganze Zeit offen, was eventuell auch eine eindeutige Aussage zulässt.
- Eine Experten-Zuordnung der Fotos würde mich natürlich sehr interessieren. Bis dahin halte ich das Auseinanderzerren der Imagos und Nester für sinnlos. Falls erforderlich, würde ich die Kategorisierung gern selbst ändern, ehe die Hälfte der Fotos oder alle irgendwohin verschoben werden.
- Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:30, 30. Jan. 2021 (CET)
- Den katalanischen viquipedista, der Deine Frage ausgelöst hat, habe ich zwar oben schon (mit Wikilink) erwähnt, so dass er prinzipiell Bescheid weiß. Aber vielleicht wär's sinnvoll, ihn auf Katalanisch/Spanisch/Englisch zu fragen, was ihn zu den Kategorie-Änderungen veranlasst hat. Ich kann mir eigentlich nur zwei Gründe vorstellen: Entweder er kann die beiden Arten und/oder ihre Nester anhand konkreter Merkmale unterscheiden – oder er ist (wie andere kluge Leute vor ihm) in die trickreiche Falle zweier gleichnamiger Arten getappt.
- Mit Bellmann 2005 und Stresemann 2011 würde ich erst einmal nicht an echten P. gallicus denken. Aber eine kurze Google-Suche hat gezeigt, dass das nicht mehr für ganz Deutschland gültig ist: An der "üblichen" Einfallspforte im Oberrheingraben wurde die Art mittlerweile tatsächlich als Neueinwanderer beobachtet.
- NABU-Artikel, vor allem der blaue Kasten unten auf der Seite
- Detaillierter und wissenschaftlicher: Schweitzer et al. 2020, Digitalisat des Biologiezentrums der oö. Landesmuseen Linz. Erfreulicherweise haben es die Autoren nicht bei der Bestimmung per DNA-Barcoding belassen, sondern sie liefern auch eine Übersichtstabelle der "traditionellen" Bestimmungsmerkmale mit.
- Du kannst ja mal schauen, ob Du etwas damit anfangen kannst. Zum einen muss man sich in die Terminologie einarbeiten ("Epicnemialkante" & Co.), zum anderen müssen Deine Fotos dann auch noch genau die richtigen Details zeigen.
- Die in dem neuen Artikel beschriebenen Fundorte sind die wärmsten Fleckchen, die Deutschland zu bieten hat. "Weinbauklima plus x" oder so. – Das ist vermutlich im südlichen Brandenburg nicht gegeben? Dann würde die Wahrscheinlichkeit weiterhin für Polistes dominula sprechen. (Ein zweiter, auf feuchtere Lebensräume spezialisierter Polistes-Einwanderer hat aber offenbar die Ost-Route über Polen oder das Elbtal genommen, wurde in Sachsen-Anhalt entdeckt und 2020 im gleichen Zeitschriftenheft auf den direkt anschließenden Seiten beschrieben: Digitalisat.) -- Martinus KE (Diskussion) 20:51, 30. Jan. 2021 (CET)
- Wir haben hier niederschlagsarme Sommer, aber durchaus kalte Winter. Es gibt neuerdings Weinberge, eben in günstigen, extra vom Bergbau angelegten Hanglagen, nicht direkt hier. Wom Weinbauklima sind wir meilenweit entfernt, auch von den genannten „Einfallstoren“. Das war es auch, was mich hier irritiert. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:36, 31. Jan. 2021 (CET)
- Die weitere Vorgehensweise sollte wohl sein, Bestiasonica bei Commons gezielt (und englisch) anzusprechen und später die (zwölf?) Nester-Fotos zur alten Kategorie zurückzuschieben. Die zwei knapp darzulegenden Argumente wären (1.) die potentiell verwirrende taxonomische Situation und (2.) die (Nicht-)Verbreitung des "echten" Polistes gallicus (L.) in Deutschland, der erst in jüngster Zeit überhaupt im Land gefunden wurde (siehe Schweitzer et al. 2020) – etwa 600–750 km von Ruhland entfernt. – Wer macht's?
- In c:Category:Polistes gallicus findet sich eine kleine Verbreitungskarte für Polistes gallicus (L.), die von der GBIF-Website stammt. Die dort im Text gemachten Verbreitungsangaben decken sich in etwa mit dem, was wir schon wissen. Unschön ist aber, dass die Verbreitungskarte zahlreiche Punkte in ganz Deutschland (bis hinauf nach Schleswig-Holstein) zeigt. Da wurde offenbar nicht sauber auf die Unterscheidung der beiden gallicus-Taxa geachtet, und das Ergebnis ist ein letztlich unbrauchbares Kuddelmuddel. (Ich habe die Commons-Bildbeschreibung entsprechend ergänzt.)
- Auch wenn ich (hoffentlich) recht habe, ist der katalanische viquipedista also in guter Gesellschaft (... vergessen wir auch nicht die älteren deutschen Bücher, wie etwa Stresemann 1978 ...), und wir sollten entsprechend freundlich sein (auch unabhängig von WP:AGF, WP:LI und so). -- Martinus KE (Diskussion) 16:37, 2. Feb. 2021 (CET)
- Vielen Dank. Ich denke, das kriege ich hin - ich kann zwar kein Wort spanisch, aber englisch könnte funktionieren. Braucht zwar 1 oder 2 Tage, aber so lange kann das auch noch warten. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:14, 2. Feb. 2021 (CET)
- Wir haben hier niederschlagsarme Sommer, aber durchaus kalte Winter. Es gibt neuerdings Weinberge, eben in günstigen, extra vom Bergbau angelegten Hanglagen, nicht direkt hier. Wom Weinbauklima sind wir meilenweit entfernt, auch von den genannten „Einfallstoren“. Das war es auch, was mich hier irritiert. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:36, 31. Jan. 2021 (CET)
Danke an Martinus KE für Literaturhinweise und andere Hilfe. Hier sind alle Bilder Polistes dominula.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 08:51, 4. Feb. 2021 (CET)
Hundeähnliches Tier
BearbeitenHallo Leute,
in der Werbebeilage zu meiner Fotozeitschrift wurde ein Fotoband beworben, auf dessen Titelseite ein skurriles hundeähnliches Tier abgebildet ist, leider ohne Erklärung, um was es sich handelt. Ich kann das Bild natürlich hier nicht hochladen, sondern nur verlinken: hier ist es. Was ist das? --87.150.12.150 10:48, 30. Jan. 2021 (CET)
- Schau mal unter Fossa. -- Fice (Diskussion) 10:52, 30. Jan. 2021 (CET)
- Ah, danke, das sieht gut aus! Und es erklärt, warum ich mich nicht recht entscheiden konnte, ob ich Euch das Tierchen besser als "hundeähnlich" oder als "katzenähnlich" beschreiben sollte... --87.150.12.150 15:09, 30. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 14:45, 6. Feb. 2021 (CET)
Baumpilz
Bearbeiten- Fundort: Besigheim, Baden-Württemberg
- Umgebung: gefällte Bäume auf landwirtschaftlicher Fläche nahe des Neckars
- Zeitpunkt: 6.2.21
Die Holzart ist für mich nicht zu bestimmen. Foto des Stapels und der Umgebung:
Besten Dank vorab! --pjt56 (Diskussion) 18:29, 11. Feb. 2021 (CET)
- Dürfte sich um einen Gemeinen Spaltblättling handeln. --Fornax (Diskussion) 19:13, 11. Feb. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Erledigung! pjt56 (Diskussion) 21:25, 11. Feb. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 21:25, 11. Feb. 2021 (CET)
kleines Wespennest
Bearbeiten-
Stack
- Fundort: Celle, südliche Lüneburger Heide, Niedersachsen
- Umgebung: Dachboden
- Zeitpunkt: 5.2.2021, das Nest ist vom Sommer 2020
Hi zusammen, dieses kleine Wespennest mit ca 5 cm Durchmesser hängt an einem Balken auf dem Dachboden, jetzt natürlich verlassen. Ist das bauende Wespenvölkchen näher bestimmbar ? Gattung, Art? Vielen Dank und viele Grüße NobbiP Diskussion 22:57, 5. Feb. 2021 (CET)
- Vielleicht ist diese Internetseite hilfreich: https://www.aktion-wespenschutz.de/Wespenarten/Wespenarten.HTM --Doc Schneyder Disk. 23:07, 5. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Doc Schneyder, vielen Dank fgür den Hinweis auf diese Seite, die ich nich nicht kannte. Bei diesem kleinen Nest wird es da für mich aber zu schwierig, da wohl viele Nester der Kurz- und Langkopfwespen in dieser jungen Größe ähnlich aussehen. Die weiteren Beschreibungen deuten zwar etwas in Richtung Langkopfw. bzw. zu der Sächsischen Wespe (Dolichovespula saxonica) oder der Waldwespe (Dolichovespula sylvestris), ist für mich als Laie aber so nicht ausreichend sicher. Vielleicht weiss ja jemand doch noch etwas mehr. Danke NobbiP Diskussion 23:54, 5. Feb. 2021 (CET)
- (Gescheitertes und verlassenes) Nest einer Dolichovespula. Zuordnung zur Gattung ist ganz gut machbar, Zuordnung zu einer Art ist unmöglich.--Meloe (Diskussion) 10:34, 23. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Doc Schneyder, vielen Dank fgür den Hinweis auf diese Seite, die ich nich nicht kannte. Bei diesem kleinen Nest wird es da für mich aber zu schwierig, da wohl viele Nester der Kurz- und Langkopfwespen in dieser jungen Größe ähnlich aussehen. Die weiteren Beschreibungen deuten zwar etwas in Richtung Langkopfw. bzw. zu der Sächsischen Wespe (Dolichovespula saxonica) oder der Waldwespe (Dolichovespula sylvestris), ist für mich als Laie aber so nicht ausreichend sicher. Vielleicht weiss ja jemand doch noch etwas mehr. Danke NobbiP Diskussion 23:54, 5. Feb. 2021 (CET)
- Hallo @Meloe, leider übersehen, gerade erst mitbekommen, vielen Dank für deine klare Aussage. Grüßle, NobbiP Diskussion 18:37, 23. Feb. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 18:37, 23. Feb. 2021 (CET)
Blütenpflanze, Andalusien, Mai 2011
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Umgebung
- Fundort: Sierra de Cazorla, Andalusien
- Umgebung: neben dem Fahrweg La Iruela – Nacimiento de Guadalquivir auf etwa 1380 m Höhe
- Zeitpunkt: 20. Mai 2011
--Falk2 (Diskussion) 22:09, 12. Feb. 2021 (CET)
- Das ist die Paeonia coriacea, die bei Wikipedia als Unterart der Korallen-Pfingstrose steht und im "Claves de la Flora Vascular de Andalucía Oriental" (Paperback, 802 Seiten [17]) auch als eigene Art beschrieben wird. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:31, 13. Feb. 2021 (CET)
- Wow: wilde Pfingstrosen am Wegesrand – das Glück hatte ich noch nicht. Danke für die Fotos!
- Ich hatte sie vor dem Einschlafen ebenfalls angeschaut, war aber bei der genauen Artbestimmung steckengeblieben.
- In Spanien kommen fünf Paeonia-Arten vor (siehe Flora iberica), davon eine nur im Norden und eine als Endemit auf den Balearen. Von den drei verbleibenden, die alle auch in der Provinz Jaén vorkommen (woher die Fotos stammen), scheidet eine wegen der stärker geteilten Blätter aus. Da waren's nur noch zwei: Paeonia broteri und Paeonia coriacea.
Fotos: c:Category:Paeonia broteri bzw. c:Category:Paeonia coriacea sowie in der Flora Vascular ... (s. u.). - Um die beiden unterscheiden zu können, müsste ich mehr von den Blättern sehen. (Und die in den Bestimmungsschlüsseln abgefragten Behaarungsmerkmale sind für die Bestimmung von Habitus-Fotos vollends unbrauchbar.)
- Wenn Du selbst weiterlesen magst: Die Flora Vascular de Andalucía Oriental (2. Aufl. 2011, über 1700 Seiten in 1 Band, Download-Seite) ist gut, und oft helfen auch die vielen Fotos weiter. Die oben erwähnten Claves ... sind vermutlich so etwas wie eine Rucksack-Ausgabe davon – wie der Name sagt: Claves = die Bestimmungsschlüssel daraus.
- Diese Flora Vascular ... macht auch Angaben zur Höhenverbreitung: Paeonia broteri gibt's auch in tieferen Lagen, aber in der von Dir (vorbildlich!) angegebenen Höhe ist sowohl mit Paeonia broteri als auch mit Paeonia coriacea zu rechnen.
- Kurzum: Ich halte die oben von Ziegler175 – danke! – angegebene Benennung Paeonia coriacea für plausibel. -- Martinus KE (Diskussion) 11:41, 13. Feb. 2021 (CET)
- Danke, das hilft mir weiter. Ich habe noch zwei Bilder der Blüten selber, die ich aber erst hochladen wollte, wenn klar ist, um was es sich handelt. Die Höhenangabe ist allerdings Zufall, die ließ sich nur über die Wanderkartenansicht von mapy.cz ermittlen, weil sich hier der Aufnahmeort auch nach zehn Jahren noch eindeutig wiederfinden lässt. Mit »Korallen-Pfingstrose« habe ich schonmal einen guten Namen für die Dateibezeichnung. –Falk2 (Diskussion) 13:50, 13. Feb. 2021 (CET)
- Die beiden Blütenfotos habe ich mal dazugesetzt. –Falk2 (Diskussion) 14:32, 13. Feb. 2021 (CET)
- Ich werde mal Paeonia coriacea eintragen und Paeonia broteri in Klammern setzen. Danke für die Hilfe! -- Falk2 (Diskussion) 16:09, 15. Feb. 2021 (CET)
- Lasst uns da noch einmal einsteigen! (Ich habe den Archivierungsvermerk einstweilen noch einmal gelöscht.)
- @Ziegler175: Merci für den Link zu den "Claves ..."; so hatte ich mir das Buch schon vorgestellt. (Eine Separatausgabe der Schlüssel ist ja auch bei ähnlichen Werken erschienen, z. B. in der Schweiz.) Einen Gratis-Download gibt's in diesem Fall leider nicht, sondern auch dort "nur" für die komplette "Flora ..." (ich will mich wirklich nicht beklagen!), aber dafür den freundlichen Hinweis auf den attraktiven Verkaufspreis. Und der "böse" Versandhandelsgigant mit A.... hilft uns, auch in Deutschland ohne astronomische Auslandsversandkosten an das Buch zu kommen. Mal schauen, wann ich das tun werde.
- @Falk2: Ich war so frei, die Ortsangaben bei den Fotos ein wenig zu ergänzen. Wenn das Landschaftsfoto direkt bei den Pfingstrosen aufgenommen wurde (lediglich 4 min zeitlicher Abstand sprechen dafür), könnte ein Hinweis sinnvoll sein: "Fundort der Pfingstrosen, vgl. Fotos 1, 2, 3".
- Merci für die Blütenfotos! – Von den Laubblättern der beiden in Frage kommenden Arten hab' ich keine so genaue Vorstellung, dass ich bei dem ersten Foto hätte genug erkennen können, um eine Übereinstimmung festzustellen. (Respekt an Ziegler175, wenn er das kann!) Und deshalb reichte es bei mir nicht zum letzten Schritt ... – Aber ich glaube, die Blütenfotos helfen jetzt weiter.
- Wenn man die Beschreibungen der Flora iberica Zeile für Zeile durchgeht, findet man:
- Paeonia broteri: Staubblätter mit weiß-gelblichen Staubfäden ("Estambres de filamentos blanco-amarillentos.")
Paeonia coriacea: Staubfäden purpurn ("Filamentos de los estambres purpúreos.")
Foto: auf dem einen Foto eindeutig weiß (auf dem anderen schimmern sie stellenweise rosa, weil das Licht durch die Kronblätter fällt und sie bunt anstrahlt)
- Paeonia broteri: Staubblätter mit weiß-gelblichen Staubfäden ("Estambres de filamentos blanco-amarillentos.")
- Damit wären wir bei Paeonia broteri. – Und damit zu den weiblichen Blütenteilen:
- Paeonia broteri: Narbe eingeschnitten, bis zur Basis gekrümmt ("estigma circinado, curvado desde la base")
Paeonia coriacea: Narbe an der Basis gerade, an der Spitze bogenförmig und relativ breit ("estigma recto en la base, curvado en el ápice y relativamente largo")
Foto: ... hmm ... (Dass ich nichts Gerades sehe, muss nicht heißen, dass die Bogenform bis zur Basis durchgeht.)
- Paeonia broteri: Narbe eingeschnitten, bis zur Basis gekrümmt ("estigma circinado, curvado desde la base")
- Die Behaarung der Fruchtblätter ("carpelos") ist auch eher heikel zu beurteilen:
- Paeonia broteri: Fruchtblätter dicht filzig behaart ("Carpelos densamente vilosos")
Paeonia coriacea: Fruchtblätter völlig kahl oder mit vereinzelten Haaren ("Carpelos completamente glabros o con algún pelo disperso")
Fotos: ... hmm ... (Auf dem einen Blütenfoto sehe ich am Übergang von der Narbe zum unteren Teil des Stempels einen weißen Schimmer, der filzige Behaarung sein könnte. Zu den Fruchtansätzen mit abgefallenen Kronblättern im Hintergrund des ersten Fotos mag ich lieber nichts sagen.)
- Paeonia broteri: Fruchtblätter dicht filzig behaart ("Carpelos densamente vilosos")
- Und damit zu den Vergleichsfotos:
P. broteri (1) zeigt weiße Staubfäden und eine geradezu zottige Behaarung der Fruchtblätter. So dick sind sie bei "unserer" Pflanze wirklich nicht eingepackt.
P. broteri (2) ebenfalls dichte, wollige Behaarung, aber sind die Staubfäden da nicht rosa-purpurn? Das ist doch nicht nur ein Lichteffekt?
Die wenigen Paeonia-coriacea-Fotos geben für die Blütenbau-Details nicht viel her. - Welchen "Reim" sollen wir uns darauf machen? "Unsere" Pflanze hat weiße Staubfäden in Kombination mit nicht oder kaum (jedenfalls nicht langflorig-filzig) behaarten Fruchtblättern. Das zweite P.-broteri-Foto hat dicht filzige Fruchtblätter in Kombination mit purpurnen Staubfäden, was es so nicht geben dürfte. Das einzige hierfür brauchbare P.-coriacea-Foto in Commons sollte, wenn wirklich P. coriacea, purpurne Staubfäden haben, hat aber, soweit erkennbar, wohl weiße. – Im Sinne von WP:Theoriefindung wäre ich geneigt zu fragen, ob die Farbe der Staubfäden wirklich ein "gutes" = zuverlässiges Bestimmungsmerkmal ist (bzw. ob die Autoren der Flora iberica besser hätten schreiben sollen, die Staubfäden können mal weiß und mal purpurn sein, ohne diagnostischen Wert).
- Wenn wir die Staubfäden außer acht lassen, sind wir wieder bei der Frage, wieviel Filz an den Fruchtblättern sein muss, damit die Pflanze Paeonia broteri heißen darf. Die Commons-Fotos zeigen richtig dicke Behaarung, "unsere" Pflanze und das erste Paeonia-broteri-Foto in der Flora vascular ... (S. 655 Mitte) hingegen zeigen viel weniger (im Foto kaum bis nicht sichtbare) Behaarung.
- Nun doch noch einmal zu den Blättern. Die meisten Maßangaben der Flora iberica für die beiden in Frage kommenden Arten haben einen so weiten Überschneidungsbereich, dass sie uns nichts nützen.
- Paeonia broteri: Blätter einfach oder doppelt dreizählig; die unteren doppelt dreizählig mit sehr variabler Anzahl der Blättchen bzw. Blattabschnitte, von 10 bis 30, im allgemeinen mit fiederschnittigen Blättchen ("Hojas uni o biternadas; las inferiores, biternadas, con un número de segmentos y divisiones muy variable, de 10 a 30, generalmente con los segmentos, pinnatisectos")
Paeonia coriacea: Blätter dreizählig oder doppelt dreizählig; die unteren doppelt dreizählig mit 9-16(19) Blättchen oder Blattabschnitten, einige davon gabelig gespalten ("Hojas ternadas o biternadas; las inferiores, biternadas, con 9-16(19) segmentos o divisiones, con alguno de los segmentos bifurcados")
Fotos: ... ? ... - Paeonia broteri: Blättchen oder Blattabschnitte ("segmentos o divisiones") "5-11,5 × 1,5-4,5 cm"
Paeonia coriacea: Blättchen oder Blattabschnitte ("segmentos o divisiones") "(3,3)7,5-16 × (1,7)4-8 cm"
P. broteri hat also kleinere Blättchen als P. coriacea (ggf. dafür aber mehr davon), der Unterschied des Länge-Breite-Verhältnisses ist minimal. Aber kann man das auf (guten) Fotos "mit Augenmaß" sehen?
Fotos: ... ? ...
- Paeonia broteri: Blätter einfach oder doppelt dreizählig; die unteren doppelt dreizählig mit sehr variabler Anzahl der Blättchen bzw. Blattabschnitte, von 10 bis 30, im allgemeinen mit fiederschnittigen Blättchen ("Hojas uni o biternadas; las inferiores, biternadas, con un número de segmentos y divisiones muy variable, de 10 a 30, generalmente con los segmentos, pinnatisectos")
- Bei der Durchsicht der Fotos ist mir aufgefallen, dass "unsere" Pflanze, das zweite P.-broteri-Foto der Flora vascular ... (S. 655 unten) und viele (nicht alle) Commons-Fotos von P. broteri deutlich rotgefärbte Blütenstengel zeigen. Die (wenigen) Fotos von P. coriacea hingegen nicht. – Die Bücher meinen dazu:
- Paeonia broteri: Stengel ... kahl, oft rotgefärbt ("Tallos ..., glabros, a menudo teñidos de rojo", Fl. ib.) bzw. Stengel kahl, manchmal rötlich ("Tallos glabros, a veces rojizos", Fl. vasc.)
Paeonia coriacea: Stengel ... kahl und bläulich/glauk ("Tallos ..., glabros y glaucos", Fl. ib.) bzw. Stengel kahl, bläulich/glauk ("Tallos glabros, glaucos", Fl. vasc.)
- Paeonia broteri: Stengel ... kahl, oft rotgefärbt ("Tallos ..., glabros, a menudo teñidos de rojo", Fl. ib.) bzw. Stengel kahl, manchmal rötlich ("Tallos glabros, a veces rojizos", Fl. vasc.)
- Demnach wären wir vielleicht doch wieder bei Paeonia broteri. Für P. broteri sprechen der rote Stengel, möglicherweise die Form der Narbe und möglicherweise (falls ein "gutes" Merkmal) die weißen Staubfäden, dagegen möglicherweise die wenig ausgeprägte (oder fehlende?) Behaarung der Fruchtblätter. Bei den Laubblättern bin ich immer noch nicht weitergekommen.
- Genug Tinte vergossen! – Was sagt Ihr? -- Martinus KE (Diskussion) 16:32, 16. Feb. 2021 (CET)
- Ich hatte befürchtet, dass wieder jemand kommt und raunzt »Wieso ist das Thema noch nicht geschlossen?« Die Gattung des selbsternannten Wiki-Feldwebels ist leider noch immer nicht ausgestorben, auch wenn ich sie nicht in den Artenschutz einbeziehen möchte. Ich habe mich eine ganze Weile mit der kastillischen Sprache beschäftigt, aber Fachvokabular ist immer wieder eine ganz andere Hausnummer. Das merke ich auch bei meinem Handwerk, der Eisenbahnsicherungstechnik, immer wieder. Deswegen nochmal danke für die Fleißarbeit. Ich gucke mir die Vergleichsbilder heute abend nochmal an. Bei den Farben könnte eine Rolle spielen, dass der Aufnahmezeitpunkt spätabends kurz vor dem Sonnenuntergang war. Die Telefonkamera erzeugte nur jpeg-Dateien, die Kompaktkamera, die ich zusätzlich dabei hatte, auch. Die Farbstimmung kommt meiner Meinung nach so hin, die Bilder habe ich kurz nach dem Urlaub bearbeitet, aber dabei nicht wissentlich verfälscht. Eine Spiegelreflexkamera mit Rohdatenspeicherung habe ich erst kurz nach dieser Fahrt bekommen. –Falk2 (Diskussion) 17:46, 16. Feb. 2021 (CET)
- Eigentlich wollte ich nur schnell nachschauen, (1.) ob sich die Claves ... an dem genannten Link herunterladen lassen, (2.) ob die Doppel-Benennung der Fotos nicht zu Missverständnissen führt (d. h. die Vorstellung von Synonymen erweckt) und vielleicht noch ein paar freundliche Zeilen ergänzen in dem Sinne, dass ich es wirklich nicht besser weiß als Ziegler175 und dass mir einfach das letzte Stückchen Erkenntnis fehlte, um die von ihm getroffene Entscheidung zu bestätigen. – Aber mit Deinen zwei zusätzlichen Fotos bin ich dann "von Hölzchen auf Stöckchen" gekommen ... und das war's dann mit meinem guten Vorsatz, nur schnell drei Zeilen zu schreiben ...
- (Abschweifung 1:) Nein, keine Sorge: nach verfälschten Farben (durch Lichtverhältnisse oder Kamera oder Bildbearbeitung) sehen Deine Fotos nicht aus. Und ich bin auch dafür, bei den Kameraansprüchen (insb. an fremde Fotografen) die Kirche im Dorf zu lassen. Das Zeug kostet ja nicht nur Geld, sondern muss auch kiloschwer und ggf. kilometerweit mitgeschleppt werden.
- (Abschweifung 2:) Eigentlich spreche ich überhaupt kein Spanisch. Aber mit anderen romanischen Sprachen plus "Botanisch" kann ich mir eine gute Portion zusammenreimen. An ein paar Stellen habe ich (ich bekenne es!) auch Google Translate befragt ... und war sehr erstaunt: teilweise kam nicht nur anständiges Deutsch, sondern sogar adäquates "Botanisch" heraus. Ein paarmal auch Mist ("glauco" ist nicht "glasig"), aber dennoch!
- (Abschweifung 3:) À propos Archivierung: ein paarmal habe ich neulich tatsächlich "Erledigt"-Tags ergänzt, aber ganz ohne Wikiwebel-Attitüde. Und umgekehrt bin ich bei mindestens einem Thema ein wenig enttäuscht, dass es schon im "Kellerarchiv" verschwunden ist: Bei den amerikanischen Grauhörnchen gab es zwar ein wenig Kommunikation, aber die Kernfrage, welche Art denn auf den Fotos zu sehen war, war darin noch überhaupt nicht zur Sprache gekommen. -- Martinus KE (Diskussion) 21:16, 16. Feb. 2021 (CET)
- Nein, keine Angst, mit den Feldwebeln bist Du nicht gemeint. Die, die das betrifft, wissen es und man erkennt sie daran, dass sie überaus empfindlich sind und Widerspruch mit Vandalismusmeldungen wegen »persönlichem Angriff« quittieren. Von dieser unangenehmen Unterart ist mir hier noch kein Exemplar begegnet. Auf »glauco« wäre ich im Übrigen ohne Nachgucken auch nicht gekommen. –Falk2 (Diskussion) 02:37, 17. Feb. 2021 (CET)
- Besser als google (für gängige Sprachen) ist doch LEO. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:01, 17. Feb. 2021 (CET)
- Danke für die Erinnerung! Leo ist mir seit gut 20 Jahren ein Begriff, aber ich habe die Seite weitgehend aus dem Blick verloren. Und natürlich ist ein Wörterbuch (mit soundsovielen Abfragen einzelner Wörter) mühsamer als eine Seite für maschinelle Übersetzung (mit – im Idealfall – fix-fertiger Komplettlieferung des ganzen Satzes). Insofern hinkt der Vergleich.
- Im konkreten Fall bin ich mit der Leo-Übersetzung "glauco = hellgrün" nicht einverstanden. Gemeint ist nicht hell-, gras-, neon- oder gelbgrün, sondern ein irgendwie bläuliches Grün. Allenfalls vielleicht "blassgrün". Siehe die Tiernamen weiter unten auf derselben Seite ("Türkisara" usw.). Siehe die italienische Leo-Übersetzung "glauco = meergrün". – Und letztlich geht das Wort in den romanischen und den Fachsprachen aufs altgriechische γλαυκός zurück, siehe Pape 1880. -- Martinus KE (Diskussion) 11:49, 17. Feb. 2021 (CET)
- Ich habe bei den Bildbeschreibungen mal wieder Paeonia broteri an die erste Stelle genommen. Die Ähnlichkeiten mit den übrigen Bildern ist einfach größer, obwohl ich vermuten muss, dass die wenigen Bilder von Paeonia coriacea ein- und dieselbe Pflanze zeigen. Fallweise sind die Pferde auch wieder ohne große Mühe zu wechseln. Oder habe ich nochmal was übersehen? –Falk2 (Diskussion) 22:52, 22. Feb. 2021 (CET)
- @Falk2: Ja, der wikimedianische Bilder-Fundus ist bei diesen beiden ziemlich unausgewogen.
- Und ja, wenn auf die roten Stengel als Merkmal Verlass ist, wie ich hoffe, wird hoffentlich die Schlussfolgerung, "Deine" Pflanze(n) Paeonia broteri zu nennen, ebenfalls richtig sein. (Lang genug hab' ich ja im Nebel gestochert, bis ich darauf gekommen bin.)
- Andere scheinen sich nicht mehr dazu äußern zu wollen. Also jetzt dann doch ins Archiv damit? -- Martinus KE (Diskussion) 00:00, 3. Mär. 2021 (CET)
- Ich denke ja. Neue Erkenntnisse erwarte ich nicht mehr, es ist zehn Jahre her und wenn ich wieder zu einer vergleichbaren Gegelgenheit komme, fallen ein paar mehr Details ab. Nochmal danke, vorher kam ich gar nicht drauf, was ich da vor der Flinte hatte. –Falk2 (Diskussion) 00:19, 3. Mär. 2021 (CET)
- Ich habe bei den Bildbeschreibungen mal wieder Paeonia broteri an die erste Stelle genommen. Die Ähnlichkeiten mit den übrigen Bildern ist einfach größer, obwohl ich vermuten muss, dass die wenigen Bilder von Paeonia coriacea ein- und dieselbe Pflanze zeigen. Fallweise sind die Pferde auch wieder ohne große Mühe zu wechseln. Oder habe ich nochmal was übersehen? –Falk2 (Diskussion) 22:52, 22. Feb. 2021 (CET)
- Besser als google (für gängige Sprachen) ist doch LEO. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:01, 17. Feb. 2021 (CET)
- Nein, keine Angst, mit den Feldwebeln bist Du nicht gemeint. Die, die das betrifft, wissen es und man erkennt sie daran, dass sie überaus empfindlich sind und Widerspruch mit Vandalismusmeldungen wegen »persönlichem Angriff« quittieren. Von dieser unangenehmen Unterart ist mir hier noch kein Exemplar begegnet. Auf »glauco« wäre ich im Übrigen ohne Nachgucken auch nicht gekommen. –Falk2 (Diskussion) 02:37, 17. Feb. 2021 (CET)
- Ich hatte befürchtet, dass wieder jemand kommt und raunzt »Wieso ist das Thema noch nicht geschlossen?« Die Gattung des selbsternannten Wiki-Feldwebels ist leider noch immer nicht ausgestorben, auch wenn ich sie nicht in den Artenschutz einbeziehen möchte. Ich habe mich eine ganze Weile mit der kastillischen Sprache beschäftigt, aber Fachvokabular ist immer wieder eine ganz andere Hausnummer. Das merke ich auch bei meinem Handwerk, der Eisenbahnsicherungstechnik, immer wieder. Deswegen nochmal danke für die Fleißarbeit. Ich gucke mir die Vergleichsbilder heute abend nochmal an. Bei den Farben könnte eine Rolle spielen, dass der Aufnahmezeitpunkt spätabends kurz vor dem Sonnenuntergang war. Die Telefonkamera erzeugte nur jpeg-Dateien, die Kompaktkamera, die ich zusätzlich dabei hatte, auch. Die Farbstimmung kommt meiner Meinung nach so hin, die Bilder habe ich kurz nach dem Urlaub bearbeitet, aber dabei nicht wissentlich verfälscht. Eine Spiegelreflexkamera mit Rohdatenspeicherung habe ich erst kurz nach dieser Fahrt bekommen. –Falk2 (Diskussion) 17:46, 16. Feb. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 07:33, 3. Mär. 2021 (CET)
Baumkrebs an Robinie / Pilz Phomopsis oncostoma
BearbeitenGuten Tag, hier zwei Bilder von mehreren:
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: zwischen Bahndamm und Fahrweg
- Zeitpunkt: Winter
In unserem WP-Artikel steht unter Fressfeinde und Parasiten, dass das durch den Pilz Phomopsis oncostoma verursacht ist. Ich gehe davon aus, dass ich das hier vorliegen habe. Den Pilz gibt es in Wikidata und Index Fungorum, aber nicht als Commons-Category unter C:Category:Phomopsis. Einer neue Kategorie dort einfügen könnte ich, würde der Ordnung halber aber gern auch die Taxo-Navigation dabei haben wollen, da kenne ich mich nicht aus. Wer kann helfen? Danke, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 21:02, 19. Feb. 2021 (CET)
- Der englische Gattungsartikel en:Phomopsis sollte weiterhelfen, mit Diaporthaceae usw.
- Aber dass Phomopsis oncostoma weder dort noch unter c:Category:Phomopsis in den Arten-Listen aufgeführt ist, könnte einen stutzig machen.
- In der NCBI taxonomy database findet sich der Name ebenfalls nicht. Bei Index Fungorum hingegen steht er als offenbar aktueller Name.
- In Wikispecies landet man per Weiterleitung vom Suchbegriff Phomopsis automatisch bei species:Diaporthe. Phomopsis sei ein Synonym für den Gattungsnamen.
- Falls Du den Bot-geschriebenen schwedischen Artikeln Gehör schenken magst: sv:Phomopsis oncostoma und sv:Diaporthe oncostoma. Das entspricht der Situation in Wikidata: In beiden Projekten werden sie als zwei separate Arten dargestellt. Ebenso stehen die beiden Gattungen in dem Verwandtschaftsdiagramm des Gattungsartikels sv:Diaporthe nicht-synonym nebeneinander. Wenn es denn stimmt, was die Kollegen aus Silizium und Blech unter Anleitung irgendwelcher Algorithmen da zusammengeschrieben haben. – Ob mit Recht oder nur mangels Erkenntnis der Synonymie, frage den Taxonomen Deines Vertrauens. Da bin ich raus ...
- Unter en:Diaporthe, fr:Diaporthe und c:Category:Diaporthe ist D. oncostoma jeweils als redlink aufgeführt. Aber auch unter fr:Phomopsis; da ist möglicherweise also Aufräumen angesagt, wenn Wikispecies recht hat.
- Vielleicht weiß auch irgendeine der oben schon genannten Datenbanken (oder eine andere) weiter, wenn man sie nach Diaporthe oncostoma befragt. Das hab' ich jetzt nicht mehr getan.
- Viel Vergnügen damit und ein schönes Wochenende! -- Martinus KE (Diskussion) 23:10, 19. Feb. 2021 (CET)
- Oh, vielen Dank, Martinus. Da hast Du ja schon tief gegraben. Und ich dachte, der Fall liegt einfacher :-(.
- Im Index Fungorum komme ich Dank des Hinweises auf den aktuellen Namen
- Diaporthe oncostoma (Duby) Fuckel, Jb. nassau. Ver. Naturk. 23-24: 205 (1870)
- mit den Synonymen
- Sphaeria oncostoma Duby, in Rabenhorst, Herb. Viv. Mycol., Cent.: no. 253 (1854)
- Valsa oncostoma (Duby) Duby, in Cooke, Handb. Brit. Fungi 2: 834 (1871)
- Chorostate oncostoma (Duby) Traverso, Fl. ital. crypt., Pars 1: Fungi. Pyrenomycetae. Xylariaceae, Valsaceae, Ceratostomataceae (Florence) 1(2): 190 (1906)
- Sphaeria enteroleuca sensu Currey (1859)
- In der in de:WP:Gew. Robinie zitierten Quelle sind die zuletzt gefundenen Namen nicht auffindbar.
- Es könnten noch Anamorphe und Teleomorphe in unerkanntem Zusammenhang sein - ob es das bei der Gattung gibt, weiss ich nicht, ist wohl zu weit her geholt. Nicht erkannte Synonymie ist wahrscheinlicher, wenn es denn eine ist.
- In der Hoffnung auf Aufklärung viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 08:36, 20. Feb. 2021 (CET)
- Und es scheint tatsächlich synonym zu sein - wenn ich dem aus NCBI weiterführenden Link zum U.S. Agricultural Research Service folge, finde ich unter
- Diaporthe oncostoma Fuckel 1870 [1869] (Ascomycetes, Diaporthales)
- ≡ Sphaeria oncostoma Duby 1854
- = Phoma oncostoma Thuem. 1877
- ≡ Phomopsis oncostoma (Thüm.) Traverso 1906
- Also sollte ich auf Commons unter Diaporthe oncostoma einordnen (?).
- Und: gibt es jemand, der die Synonymie nach WS "meldet" ? (falls denn der Fund relevant ist)
- Und: soll ich das in unseren betroffenen Artikeln (unter welchem aktuellen Namen hier ?) kenntlich machen oder wer fühlt sich zuständig ?
- = Phoma oncostoma Thuem. 1877
- Der angegebene weiterführende Link zeigt eine größere Anzahl Funde (viel auf Robinie, aber auch andere). Reicht das für einen Artikel ? (falls jemand Lust und -*haha*- Zeit haben sollte - ich bin dazu nicht gut genug -:(
- Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:23, 20. Feb. 2021 (CET)
- Was mich bei dem ganzen Verhau von Namen irritiert, sind die Autorennamen. Die Zoologen handhaben es anders, aber in der Botanik sollte es doch so laufen wie z. B. beim Hecken-Windenknöterich: Linné gab der Pflanze einen Namen, du Mortier verschob sie in eine andere Gattung, und Holub schließlich noch einmal.
- Polygonum dumetorum L.
Bilderdykia dumetorum (L.) Dumort.
Fallopia dumetorum (L.) Holub
- Polygonum dumetorum L.
- Solange das Art-Epitheton gleich bleibt (bleiben kann, weil z. B. noch nicht anderweitig vergeben oder nicht wegen Prioritätsgründen odgl. zu verwerfen), "wandert" der Name des Erstbeschreibers in der Klammer mit.
- Daher irritieren mich zwei der von Dir oben zusammengestellten Angaben:
- Duby und von Thümen sollen zufällig unabhängig voneinander das gleiche, zwar bei dem am Baum verursachten Erscheinungsbild vielleicht naheliegende (onco-stoma = "Wulst-Mund", "Geschwulst-Gesicht" odgl.), aber im botanischen Umfeld doch recht "kreative" Art-Epitheton in die Welt gesetzt haben. Ziemlich unglaubhaft.
- Und 1906 hat die Verschiebung nach Phomopsis zwei Väter. Doch es gilt (in den Worten des Highlanders): Es kann nur einen geben.
- Traverso soll zudem im gleichen Jahr 1906 zwei verschiedene Namen für die Art vergeben haben.
- Wenn ich 'mal Nebenwege (Sphaeria enteroleuca, Diaporthe enteroleuca) beiseitelasse, ergibt sich folgende Chronologie:
- Sphaeria oncostoma Duby 1854
- Diaporthe oncostoma (Duby) Fuckel 1870 (Karl Wilhelm ... Fuckel)
- Valsa oncostoma (Duby) Duby 1871
- Phoma oncostoma Thüm. 1877 (Felix ... von Thümen)
- Phomopsis oncostoma (Thüm.) Höhn. 1906 (Franz Xaver von Höhnel)
- Chorostate oncostoma (Duby) Traverso 1906 (Giovanni Battista Traverso) laut Index Fungorum und sv:Diaporthe oncostoma
- Phomopsis oncostoma (Thüm.) Traverso 1906 laut U.S. Agric. Research Service
- Hätte dabei nicht immer der Name Duby erhalten bleiben müssen? (Jedenfalls solange der Mann nicht grobe formale Fehler begangen hat?)
- Bringt uns ein Blick auf die nur selten angegebenen (und von Dir oben aus einer Quelle mit herüberkopierten) Gleichheitszeichen (zur Bedeutung siehe species:Wikispecies:Glossary#H unter "heterotypic synonym" und "homotypic synonym") weiter? Der Knackpunkt ist wohl vor allem, ob Dubys Art und von Thümens Art die gleiche sind. An dieser Stelle setzt der U.S. Agricultural Research Service nur ein "=", aber kein "≡". Sie halten die Namen dennoch für synonym. Das wäre zumindest eine Autorität ("reputable Quelle") – zumal in Verbindung mit den anderen Datenbanken, die ebenfalls Diaporthe oncostoma als "gültigen Namen" ansehen –, auf die Du Dich beim weiteren Vorgehen berufen könntest.
- Ob der in Klammern anzugebende Erstbeschreiber nach den Feinheiten des Codex der botanischen Nomenklatur "(Duby)" oder "(Thüm.)" heißen sollte, mögen andere klären. – Ob bzw. warum Traverso 1906 wirklich zwei verschiedene Namen in einem Jahr vergeben hat, kann uns auch egal sein. Und solange Diaporthe die (einstweilen) "gültige" Gattung ist, braucht uns ebenfalls nicht zu kümmern, ob Traverso oder von Höhnel die Art als erster nach Phomopsis verschoben hat.
Interessant sind dabei die Jahre, in denen die neuen Gattungen aufgestellt wurden: Diaporthe Nitschke 1870 (und noch im selben Jahr ordnet Fuckel den Robinienpilz dieser Gattung zu), Phomopsis (Sacc.) Bubák 1905 (und 1906 reagierten Traverso und von Höhnel mit ihren Umbenennungen darauf). - Stichwort "... weitermelden ...": Auf Wikispecies sehe ich keinen Handlungsbedarf. (Momentan haben sie dort nur einen Gattungsartikel und eine Weiterleitung. Irgendwann sollten wohl Seiten für die – vielen – einzelnen Arten erstellt werden. Aber deren Fehlen ist ja erst einmal kein Fehler.)
- Doch Wikidata, die daraus generierten Artikel auf Schwedisch, Cebuano usw. sowie die frz. Wikipédia sollten wohl geändert werden.
Mehr noch: In Commons wären c:Category:Phomopsis und c:Category:Diaporthe (sowie die jeweiligen Unterkategorien) – nach Diskussion – zusammenzulegen, wenn – wie Wikispecies meint – die gesamte Gattung Phomopsis mit allen Arten zu Phomopsis gehört. (Ein Auseinanderklamüsern nach einzelnen Arten wäre noch komplizierter.) Und die (unter derselben Voraussetzung) "doppelten" Artikel en:Phomopsis und en:Diaporthe wären ebenfalls zusammenzulegen. Plus eine ganze Latte von weiteren Anpassungen in anderen Artikeln. - In der deutschen Wikipedia sind in Sachen ... oncostoma lediglich die Artikel Baumkrebs und Gewöhnliche Robinie betroffen. Dort "Diaporthe" einzufügen und "Phomopsis" zum Synonym zu erklären, sollte – nach der Vorarbeit hier – vom Aufwand her "überschaubar" sein. Und es gibt weder einen Artikel Phomopsis noch Diaporthe, aber insgesamt etwa 30 Erwähnungen in anderen Artikeln. -- Martinus KE (Diskussion) 13:47, 20. Feb. 2021 (CET)
- Was mich bei dem ganzen Verhau von Namen irritiert, sind die Autorennamen. Die Zoologen handhaben es anders, aber in der Botanik sollte es doch so laufen wie z. B. beim Hecken-Windenknöterich: Linné gab der Pflanze einen Namen, du Mortier verschob sie in eine andere Gattung, und Holub schließlich noch einmal.
- Anamorphe und Teleomorphe sind erstmal die richtigen Stichworte. Wie so oft, wurden sie hier auch zweimal beschrieben. Phomopsis (Sacc.) Bubák ist die Anamorphe, Diaporthe Nitschke die Teleomorphe. Das System mit zwei Namen ist überholt, seit sich die Identität unaufwändig genetisch feststellen lässt. Es wird heute allgemein empfohlen, den Namen Diaporthe zu verwenden, weil er älter ist (1870) als Phomopsis (1905) und damit Priorität hat. Die Gattung Phomopsis/Diastoma ist ein nomenklatorischer Alptraum, mit fast 1000 Namen in jeder der "Gattungen", wovon etliche unerkannte Synonyme sind (früher wurde von strikter Wirtsspezifität ausgegangen), noch dazu ist das Aggregat nachgewiesenermaßen paraphyletisch. Auf der Robinie haben wir nun zwei Basionyme: Sphaeria oncostoma Duby (1854) = Diaporthe oncostoma (Duby) Fuckel (vgl. dazu Gomes et al 2013: Diaporthe: a genus of endophytic, saprobic and plant pathogenic fungi. doi:10.3767/003158513X666844) und Phoma oncostoma Thümen (1877) = Phomopsis oncostoma (Thüm.) Traverso (von 1906) bzw. Phomopsis oncostoma (Thüm.) Höhn (von 1917). Diese wiederum wäre, nach Mycobank ein Synonym von Phomopsis petiolorum (Desm.) Grove. (Die Kombination Diaporthe petiolorum für diese Art ist unmöglich, weil es bereits eine Diaporthe petiolorum Sacc. & Speg., auf Catalpa aus Italien beschrieben, gibt). Klingt furchtbar? Ist es auch. Es werden also teilweise zwei Arten auf Robinie angegeben (vgl. dazu etwa hier), die im nomenklatorischen Dickicht verlorengegangen wären. Nach Franz von Höhnel 1916 und ihm folgend Wehmeyer 1933 wäre Phoma petiolorum Desm., syn. zu Phoma oncostoma Thüm. und synonym zu Diaporthe oncostoma (Duby) Fuck.. Also doch nur eine Art? Wer kann es sagen? Nach Mycobank und Index Fungorum ist es jedenfalls unentscheidbar.--Meloe (Diskussion) 20:00, 20. Feb. 2021 (CET)
- Vielen Dank. Ich habe jetzt das Synonym in den beiden betroffenen Artikeln zugefügt (unter Angabe der oben genannten Quelle), entsprechend Vorschlag von Martinus. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:09, 23. Feb. 2021 (CET)
- Meloe wollte auch ich noch danke gesagt haben! ... auch wenn ich diesmal nicht so genau weiß, wie ich mich dabei eigentlich fühlen soll: Halb fühle ich mich jetzt umfassender orientiert (gut, dass Du das noch ergänzt hast!) ... und halb desorientiert, wie frisch aus der Wäscheschleuder gepurzelt. ;-)
- @Wilhelm Zimmerling PAR: Was meinst Du: Ist dieser Abschnitt nun ein Kandidat fürs Archiv? -- Martinus KE (Diskussion) 23:42, 2. Mär. 2021 (CET)
- Ich wollte es nicht voreilig schließen, aber ja: der konkrete Fall ist Dank Meloe und Dir erledigt, auch von mir vielen Dank ! Ich habe wie oben schon gesagt für die Art ein Synonym in die zwei WP-Artikel eingetragen und die US-Datensammlung als Quelle angegeben, mögliche Verbesserungen und Proteste wollte ich noch abwarten. Was dabei in den betroffenen Gattungen offen bleibt, bedarf vermutlich weiterer Untersuchungen (DNS-Vergleiche) und vielleicht Zufalls-Funde bei den Quellen.
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 08:24, 3. Mär. 2021 (CET)
Baumläufer Certhia - Waldbaumläufer Certhia familiaris ?
Bearbeiten- Fundort: Niedersachsen, Landkreis Celle.
- Umgebung: NSG Henneckenmoor, an alter Scheune im Moorgebiet zwischen ehemaligen Fischteichen und Kiefernmischwald
- Zeitpunkt: 27.3.2020, am herrlichen Nachmittag
Moin, bei dem schönen Wetter gestern habe ich den kleinen Baumläufer beobachtet, beim Umherschleppen von Nistmaterial. Ich vernute den Waldbaumläufer Certhia familiaris bin mir aber nicht 100% sicher, da die Bestimmung nicht so einfach ist. Ich sehe die weiße Brust, den braunen Schwanz, den nicht so langen Schnabel (?) und vor allem die etwas längere Hinterkralle im 4. Bild. Geht da jemand mit oder legt jemand ein Veto ein? Vielen Dank, NobbiP Diskussion 01:05, 28. Mär. 2020 (CET)
- Danke an MPF, der diese Vögel eindeutig identifiziert hat. NobbiP Diskussion 16:24, 8. Mär. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 16:24, 8. Mär. 2021 (CET)
Schlupfwespe?
Bearbeiten- Fundort: Brombeeren in Ost-Niedersachsen
- Umgebung: Feld, See, Wäldchen
- Zeitpunkt: 2020-08-20, Vormittags
Wer bin ich?--M.J. (Diskussion) 20:37, 18. Mär. 2021 (CET)
Sehr interessant. Ich dachte erst ja, Ichneumoninae, aber die hat keine gestreiften Flügel...Lg--Doc Schneyder Disk. 21:06, 18. Mär. 2021 (CET)
- ganz was anderes: Gemeine Skorpionsfliege. LG, --kulacFragen? 21:13, 18. Mär. 2021 (CET)
- Volltreffer versenkt. --Doc Schneyder Disk. 21:24, 18. Mär. 2021 (CET)
Vielen Dank!--M.J. (Diskussion) 21:55, 18. Mär. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.J. (Diskussion) 21:55, 18. Mär. 2021 (CET)
gelbe Blume an Bahndamm
Bearbeiten- Fundort: südlich Mannheim
- Umgebung: Grünstreifen neben Bahndamm
- Zeitpunkt: 9. März 2021
Hallo, an dieser Stelle hatte ich schon den Wald-Gelbstern gefunden. Der hatte jedoch 6 und nicht 8 Blütenblätter, wie diese Pflanze. Um welche Pflanze könnte es sich hier handeln?--Slimguy (Diskussion) 17:17, 9. Mär. 2021 (CET)
- Doch, doch, das ist schon auch ein Gelbstern (ob Wald-Gelbstern, ist im Bild – ohne Laubblätter – m. E. nicht zu erkennen), aber eben ein Exemplar mit einer Missbildung.
- Ein Verschwörungstheoretiker, wer dabei ans AKW Philippsburg denkt (25 km südwestlich gelegen). ;-)
Ob genetisch bedingt (Mutation) oder ob da "mechanisch" etwas während der Entwicklung schiefging (Teilung eines Blütenblatts in zwei kleinere durch Einschnürung?), müssten Erfahrenere sagen.- Für Tiere und Pilze gibt's "selbsterklärende" Commons-Kategorien: c:Category:Animals with supernumerary body parts (Katzenbabys mit acht Beinen und so), c:Category:Category:Malformations in animals, c:Category:Category:Malformations in fungi.
- Bei Pflanzen habe ich nur den riesigen Sammeltopf c:Category:Diseases and disorders of plants by symptom einerseits und ganz spezifische Unterkategorien andererseits gefunden, von denen mir keine so recht passend scheinen will, beispielsweise c:Category:Mutations in plants, c:Category:Double flowers, c:Category:Double-headed flowers, c:Category:Unusual vegetable forms.
- ... bin gespannt, was die anderen dazu sagen werden. -- Martinus KE (Diskussion) 18:38, 9. Mär. 2021 (CET)
- Merci auch für das zweite Foto! – Es zeigt zwar nicht viel mehr oder anderes, aber beim zweiten Hinsehen ist mir aufgefallen, dass nicht nur die Anzahl der Blüten- und Staubblätter vermehrt ist, sondern dass auch die Form des Fruchtknotens verändert ist: Normalerweise ist er im Querschnitt dreieckig, hier aber (etwa) quadratisch. Das sieht für mich sehr nach einer Mutation aus. -- Martinus KE (Diskussion) 10:54, 11. Mär. 2021 (CET)
- Hallo, vielen Dank für die Bestätigung, dass dies der Wald-Gelbstern ist. Irgendwo im Netz habe ich ebenfalls so eine Blüte als Wald-Gelbstern gesehen, aber nicht wirklich verifiziert.--Slimguy (Diskussion) 22:12, 20. Mär. 2021 (CET)
- Merci auch für das zweite Foto! – Es zeigt zwar nicht viel mehr oder anderes, aber beim zweiten Hinsehen ist mir aufgefallen, dass nicht nur die Anzahl der Blüten- und Staubblätter vermehrt ist, sondern dass auch die Form des Fruchtknotens verändert ist: Normalerweise ist er im Querschnitt dreieckig, hier aber (etwa) quadratisch. Das sieht für mich sehr nach einer Mutation aus. -- Martinus KE (Diskussion) 10:54, 11. Mär. 2021 (CET)
- @Slimguy: So hab' ich das nicht gesagt. Gelbstern ja, aber ob Wald-Gelbstern, kann ich an den beiden Blütenfotos nicht erkennen. – Zitat von oben:
- ... (ob Wald-Gelbstern, ist im Bild – ohne Laubblätter – m. E. nicht zu erkennen) ...
- In Baden-Württemberg kommen vier Arten vor: in Oberschwaben nur eine, am Oberrhein drei (plus eine Rarität). Dort ist also zusätzlich mindestens mit Wiesen- und Acker-Gelbstern zu rechnen. Die Bestimmung geht weitgehend nach den Laubblättern, und dazu sagen uns die aktuellen Fotos nun mal nichts. -- Martinus KE (Diskussion) 12:55, 22. Mär. 2021 (CET)
- okay. Ich habe die Fotos der Kategorie Gagea zugeordnet. Danke!--Slimguy (Diskussion) 15:58, 22. Mär. 2021 (CET)
- @Martinus KE: Noch ergänzend: Heute war ich wieder an der Stelle. Es sind nun mindestens 2 Pflanzen mit insgesamt acht Blüten. Die eine Pflanze hat eine 8-blättrige sowie 2 6-blättrige Blüten.--17:26, 24. Mär. 2021 (CET)
- @Slimguy: Das heißt, es sind nun mehrere gleichartig 8-zählig deformierte Blüten? Das spricht dann wohl in der Tat für eine Mutation. Andererseits irritiert mich, dass an derselben Pflanze 6- und 8-zählige Blüten zu finden sein sollen.
- Sollen wir uns (mit Fotos der Laubblätter) noch weiter an der Artbestimmung versuchen? -- Martinus KE (Diskussion) 09:14, 25. Mär. 2021 (CET)
- Das dritte Foto zeigt eindeutig behaarte Blütenstiele. Da bleibt (neben Böhmen-Gelbstern und dem alpinen G. liotardii) eigentlich nur noch der Acker-Gelbstern übrig. Ich habe ihn kürzlich in Weinbergen am Main fotografiert, und auch da gab es außer 6zähligen Blüten welche mit 8 oder sogar 9 Blütenblättern. Vielleicht nimmt es diese Art mit dem "Zählen" nicht so genau. --Thiotrix (Diskussion) 16:47, 25. Mär. 2021 (CET)
- @Martinus KE: Noch ergänzend: Heute war ich wieder an der Stelle. Es sind nun mindestens 2 Pflanzen mit insgesamt acht Blüten. Die eine Pflanze hat eine 8-blättrige sowie 2 6-blättrige Blüten.--17:26, 24. Mär. 2021 (CET)
- @Slimguy: So hab' ich das nicht gesagt. Gelbstern ja, aber ob Wald-Gelbstern, kann ich an den beiden Blütenfotos nicht erkennen. – Zitat von oben:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 22:12, 20. Mär. 2021 (CET)
kleiner Vogel in Hamburg
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Hamburg
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: 21.03.2021
Etwa so groß wie ein Spatz, ich habe die Bestimmungsseiten von Nabu etc. mal durchgeforstet und würde Zilpzalp raten. Kann das passen?
--An-d (Diskussion) 16:14, 21. Mär. 2021 (CET)
- nein, das ist eine Heckenbraunelle Gruß Ulrich prokop (Diskussion) 16:19, 21. Mär. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort! Noch nie gehört, ich werde das gleich mal nutzen, um mich zu dem Kleinen mal einzulesen. :-) --An-d (Diskussion) 16:23, 21. Mär. 2021 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: An-d (Diskussion) 16:39, 21. Mär. 2021 (CET)
Ist das eine Nilgans?
Bearbeiten- Fundort: Schrevenpark Kiel
- Umgebung: Park
- Zeitpunkt: November 2020
Ich hab das als Nilgans eingetragen, bin aber nicht zu 100 % sicher. Das Gefieder sieht etwas anders aus als auf anderen Fotos, aber das kann ja evtl. auch an der Jahreszeit liegen. --Discostu (Disk) 12:54, 16. Mär. 2021 (CET)
- Es ist IMHO eine Nilgans, es gibt sie im Schrevenpark: https://stehn-online.de/tiere/voegel/wasservoegel-im-schrevenpark-kiel/ --Doc Schneyder Disk. 13:36, 16. Mär. 2021 (CET)
- Die vom Fotografen oben angesprochene Nichtübereinstimmung mit manchen Fotos in der c:Category:Alopochen aegyptiaca in Germany kann auch daran liegen, dass jene Fotos nicht immer "echte" Nilgänse zeigen.
- Daher meine Zusatzfrage: Was haltet Ihr denn von den Vögeln auf den folgenden acht, dort einsortierten Fotos aus Düsseldorf?
- Hätten diese Vögel nicht eher Anspruch auf einen kanadischen Pass mit dem Namen Branta canadensis? -- Martinus KE (Diskussion) 16:21, 16. Mär. 2021 (CET)
- Und Bild 6 und 8 sind wohl eher Graugänse. --Magnus (Diskussion) 16:27, 16. Mär. 2021 (CET)
- Jedenfalls auf allen 8 Fotos keine Nilgans weit und breit. Bei der am Schreventeich ist zumindest mal sehr viel Nilgans drin. --Blutgretchen (Diskussion) 16:29, 16. Mär. 2021 (CET)
- Hätten diese Vögel nicht eher Anspruch auf einen kanadischen Pass mit dem Namen Branta canadensis? -- Martinus KE (Diskussion) 16:21, 16. Mär. 2021 (CET)
- "Nilgans drin" ist eine interessante These. Da wir hier auch viele Kanada-Gänse und Graugänse haben, ist ein Vermischung vermutlich nicht auszuschließen. Ich meinte aber übrigens nicht obige Vergleichsfotos, sondern jene, die weiß/grünes Gefieder an der Seite zeigen, das bei meinem Exemplar fehlt:
- -- Discostu (Disk) 16:45, 16. Mär. 2021 (CET)
- 1, 5 und 7 sind eindeutig Kanadagänse. Ob sich diese unterschiedlichen Rassen paaren, wäre eine interessante Wissensfrage.--Doc Schneyder Disk. 16:47, 16. Mär. 2021 (CET)
- @Olaf Kosinsky: FYI: Offensichtlich sind die Fotos 1 bis 8 auf Commons falsch kategorisiert/benannt. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:45, 18. Mär. 2021 (CET)
Es gibt Hybriden Rostgans x Nilgans und es gibt Hybriden Graugans x Kanadagans. Echte Gänse x Halbgänse geht nicht, die sind zu weit auseinander.--Meloe (Diskussion) 17:06, 16. Mär. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Discostu (Disk) 15:30, 22. Mär. 2021 (CET)
Ein Vogel
Bearbeitenhat mich einmal beobachtet. Mitten in Schleswig-Holstein. Wie nennt man ihn? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:48, 21. Mär. 2021 (CET)
- Ergänzung: Es gibt zwei weitere BIlder: Bild 1 und Bild 2. Hilft vielleicht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:53, 21. Mär. 2021 (CET)
- Eine Möwe, wenn ich die Schnabel und Augenfarbe mit der Silbermöwe vergleiche, müsste es die Sturmmöwe (Larus canus) sein. --Kobako (Diskussion) 06:15, 22. Mär. 2021 (CET)
- Ja, ist eindeutig eine Sturmmöwe. --Blutgretchen (Diskussion) 09:06, 22. Mär. 2021 (CET)
- Ich nehme an, das ist dann Larus canus canus und keine der anderen Unterarten? -- Discostu (Disk) 12:58, 22. Mär. 2021 (CET)
- Die Verbreitungsgebiete der Unterarten sind hinreichend weit von Schleswig-Holstein entfernt, dass ich nicht von einem Irrgast ausgehe. --Blutgretchen (Diskussion) 13:39, 22. Mär. 2021 (CET)
- Ich nehme an, das ist dann Larus canus canus und keine der anderen Unterarten? -- Discostu (Disk) 12:58, 22. Mär. 2021 (CET)
- Ja, ist eindeutig eine Sturmmöwe. --Blutgretchen (Diskussion) 09:06, 22. Mär. 2021 (CET)
- Eine Möwe, wenn ich die Schnabel und Augenfarbe mit der Silbermöwe vergleiche, müsste es die Sturmmöwe (Larus canus) sein. --Kobako (Diskussion) 06:15, 22. Mär. 2021 (CET)
Danke @ all! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:05, 22. Mär. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 15:05, 22. Mär. 2021 (CET)
Birke
BearbeitenBirken gibt es sehr viele. Kann man aus dem Bild die Art bestimmen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:57, 27. Mär. 2021 (CET)
- Die Frage haben wir vermutlich einer entsprechenden Anregung im Rahmen der Quality-Image-Kandidatur bei Commons zu verdanken. Ebenso könnte man auch bei Deinem zweiten Kandidaten (c:File:Schleswig-Holstein, Bark, Naturschutzgebiet 30 NIK 4213.JPG) fragen, welche Kiefernart da zu sehen ist.
- Aber zurück zu der Birke! – Wenn wir unterstellen, dass da kein Förster irgendwelche Exoten gepflanzt hat, bleiben im Grunde zwei in SH einheimische und (abgesehen von der Westküste) landesweit verbreitete Arten übrig, Hängebirke (Betula pendula) und Moorbirke (Betula pubescens). Ein Kenner (m/w/d) von Baumrinden und Wuchsformen müsste die beiden wohl anhand des Fotos unterscheiden können.
- So gut, dass ich's sicher sagen könnte, bin ich leider nicht. Ein oder zwei Merkmale scheinen mir auf die Moorbirke hinzudeuten. -- Martinus KE (Diskussion) 20:32, 27. Mär. 2021 (CET)
- Danke für die Erläuterung. die Gegend ist allerdings nur Sand, mit einem kleinen Heidebewuchs, kein Moor. Die Moor-Birke soll allerdings eine Pionierpflanze sein... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:05, 27. Mär. 2021 (CET)
- Die Sandbirke ist genauso eine Pionierpflanze, teilweise halt auch auf den gleichen Standorten. Da die beiden Arten aber häufig hybride bilden ist es ohne Bilder von den Blättern nur schwer möglich sie sicher zu unterscheiden. Der Standort spricht eigentlich klar für eine Sandbirke. Ich finde aber auch, dass die Rinde eher nach Moorbirke aussieht. Gibt es in der Nähe vielleicht doch auch feuchte Standorte? --GPSLeo (Diskussion) 19:56, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Nein. da ist nichts feuchtes. Das ganze Gebiet heisst auch Katzheide Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:12, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Die Sandbirke ist genauso eine Pionierpflanze, teilweise halt auch auf den gleichen Standorten. Da die beiden Arten aber häufig hybride bilden ist es ohne Bilder von den Blättern nur schwer möglich sie sicher zu unterscheiden. Der Standort spricht eigentlich klar für eine Sandbirke. Ich finde aber auch, dass die Rinde eher nach Moorbirke aussieht. Gibt es in der Nähe vielleicht doch auch feuchte Standorte? --GPSLeo (Diskussion) 19:56, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Danke für die Erläuterung. die Gegend ist allerdings nur Sand, mit einem kleinen Heidebewuchs, kein Moor. Die Moor-Birke soll allerdings eine Pionierpflanze sein... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:05, 27. Mär. 2021 (CET)
Danke @ all. Ich seh das mal als erledigt an. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:08, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 23:08, 30. Mär. 2021 (CEST)
Corydalis im nordwestlichen Karakorum
Bearbeiten-
flabellata?
Ich weiß, ein miserables Bild - dennoch bin ich sicher, KE weiß auch hier etwas beizutragen; herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:59, 28. Mär. 2021 (CEST)
- O je ... das fragst Du mich, der sein Lebtag keinen Fuß aus dem guten alten Europa hinausgesetzt hat? – Danke für die Blumen (sowohl die fotografierten wie die sprichwörtlichen), aber sei Dir da 'mal nicht so sicher.
- Und *seufz* ... damit erinnerst Du mich, dass ich schon seit Jahren eigentlich einmal auf die Suche nach Corydalis intermedia gehen will. (Für dieses Jahr ist's im Flachland vermutlich schon wieder zu spät.)
- Lass mich mit Gegenfragen beginnen:
- Wo in Pakistan? Das Land ist der Fläche nach mehr als doppelt so groß wie Deutschland, und zwischen Karatschi und K2 sind die Standortverhältnisse wahrscheinlich noch unterschiedlicher als zwischen Watzmann und Waterkant.
- Warum sollten ausgerechnet diese zwei Arten zur Auswahl stehen? Laut Flora of Pakistan kommen 28 Corydalis-Arten im Land vor. Das Buch scheint mir nicht immer optimal benutzerfreundlich; zum Beispiel habe ich nicht einmal immer die Blütenfarbe gefunden. Aber (1.) führt wohl kein Weg an dem Buch vorbei. Und (2.) sind mindestens die Arten ab Punkt 5 des Bestimmungsschlüssels (also 24 Arten) "usually yellow".
- Den Bestimmungsschlüssel auf das Foto anzuwenden dürfte – wie so oft auf dieser Kummerkasten-Seite ;-) ... – irgendetwas zwischen "sportlich", "herausfordernd" und "hoffnungslos" sein. Aber solange wir nichts Besseres und Bunteres haben ...
- Falls tatsächlich nur die zwei von Dir genannten Arten in Frage kommen sollten: Für Corydalis govaniana wenigstens hat auch Commons schon ein Foto anzubieten. Auf den ersten Blick sehe ich da (abgesehen von Blütenfarbe und allgemeinem Corydalis-Blütenbau) mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten zu Deinem Foto. Auf der einen Seite (Dein Foto) eine schnädrige (wie man auf Schwäbisch sagt) Pflanze mit sehr lockerem Blütenstand und wenig geteilten Blättern, auf der anderen Seite (C. govaniana) eine mit vielblütigem, dichtem Blütenstand und stark geteilten "Petersilien"-Blättern. – Falls das Commons-Foto (1.) richtig bestimmt und (2.) typisch für die angegebene Art ist, und falls (3.) wirklich nur zwei (von ca. 24) Arten in Frage kommen, würde wohl Corydalis flabellata übrigbleiben. Laut Flora von Pakistan kommt jene Art im NW-Himalaya und in Kaschmir vor, laut Flora of China in Höhenlagen von 3000 bis 4500 Metern. Falls Dein Foto aus dem Süden des Landes stammen sollte, kann es das also nicht sein, und wir müssten wie bei Mensch ärgere Dich nicht "zurück auf Los" gehen. Falls Du tatsächlich in den genannten Bergregionen unterwegs gewesen sein solltest, sieht die Abbildung der Flora of China Deiner Pflanze schon 'mal ähnlicher als das Commons-Foto der anderen Art. Vielleicht hütest Du da das erste Foto der Art im Wikiversum. ;-)
- Zwischenbilanz: (1.) Je weniger "belastbar" ein Foto ist, desto wichtiger können "Metadaten" wie Fundort, Blütezeit usw. werden. – (2.) Sag jetzt bitte nicht, ich hätte gesagt, das Foto zeige C. flabellata. Aus meiner Sicht sind wir noch nicht so weit.
- Und falls Du Dir ein Fleißbildchen im Dienst der Commons-Community verdienen magst: Ich denke, ein Ausbau der Kategorienstruktur unter c:Category:Corydalis by country (und natürlich deren Befüllung mit passenden Fotos) wäre für Situationen wie diese hier auch in Zukunft hilfreich. Dann könnten wir jetzt Fotos aus Pakistan und angrenzenden Ländern leichter danebenhalten. -- Martinus KE (Diskussion) 12:25, 29. Mär. 2021 (CEST)
- 1.) Du hast vollkommen recht: es war absolut unsinnig, nur von Pakistan zu reden! Fundort des Gewächses (ich bin ja schon froh, dass Du mir beim Lerchensporn nicht widersprochen hast!) war nahe der Ansiedlung Passu - um die 3000 m hoch mag das schon gewesen sein. Demnach scheidet also die gesamte Waterkant aus und wir wenden uns dem Watzmann zu.
- 2.) Ich besitze dieses Buch, das allerdings wesentlich dürftiger als die von Dir genannte Internet-Flora ist. Es "bespricht" nur vier Arten, von denen drei a) gelb und b) in besagten oberen Regionen zuhause sind. stewartii habe ich wegen seiner dreigespaltenen Blättern und des blassen gelbs ausgeschieden, aber auch mich hat die Fülligkeit jenes (einzigen) Commons-Bildes von govaniana eher flabellata zugeneigt. Ich fürchte aber, das "wenig belastbare" Foto entzieht sich einer genaueren Bestimmung. ABER
- 3.) Flabellata hin oder her: schon lange wünsche ich mir sehnlichst, einen Menschen zu treffen, der Commons-Kategorien neu erstellen kann! Und, so scheint mir, mit Dir habe ich ihn gefunden!? Wie macht man das denn? Darf das Jeder oder braucht man erst einen höheren Status (den ich nicht habe)? Oder muss ich wie z.B. bei der hier warten, bis endlich einer die Kategorie aufmacht? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:59, 29. Mär. 2021 (CEST)
- Punkt 3 ist hier thematisch nicht optimal aufgehoben, vielleicht besser unter c:User talk:Ziegler175#Kategorien. Jedenfalls hab' ich meine Antwort dort hinterlassen.
- Was die Artbestimmung angeht, hoffe ich erst einmal, dass einem/einer anderen etwas Hilfreiches einfällt. Durch 24 Arten mag ich mich wirklich nicht Stück für Stück durcharbeiten. Und falls gaaaar nichts vorangeht, wüsste ich jemanden, bei dem ich notfalls per E-Mail anklopfen könnte. (... aber derzeit eher ungern ...) -- Martinus KE (Diskussion) 18:28, 29. Mär. 2021 (CEST)
- Erst mal vielen Dank, KE! Du musst derzeit nicht anklopfen, die Qualität des Fotos ist es nicht wert. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:52, 29. Mär. 2021 (CEST)
- Schönheit ist auch bei Fotos nicht alles. Da sind auch noch Qualitäten wie dokumentarischer Wert oder Seltenheit. – Ich glaube, ich hätte ihm noch etwas mehr Zeit gegeben, hier auf den passenden Kenner zu warten.
- Es wird auf diesen Lerchensporn sicher nicht den run geben wie auf die Blaue Mauritius, doch ich hoffe, das Foto wird ein gutes und (früher oder später) auch präzises Plätzchen im großen Sammelalbum von Commons finden! -- Martinus KE (Diskussion) 12:22, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Die hier sich tummelnden Kenner bringen auch mich immer wieder zum Staunen und inneren Jubeln, wenn sie den hinterletzten 16-füßigen Pinselkopfwurm problemlos identifizieren; aber auch in der hiesigen Pflanzenwelt ist das Kennertum großartig. Leider habe ich mit meinen nicht so ganz einheimischen Pflänzchen (ich denke z.B. an Gewächse in der Karakum) trübere Warte-Erfahrungen gemacht :-( Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:55, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 11:41, 30. Mär. 2021 (CEST)
Fremdbild: Zu welcher Pflanze gehören diese Blätter?
Bearbeiten- Fundort: Lettland
- Umgebung:
- Zeitpunkt:
Hallo, dieses Foto soll die Minengänge von Phyllonorycter corylifoliella darstellen. Zu welcher Pflanze gehören diese Blätter?--Slimguy (Diskussion) 17:43, 4. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn Phyllonorycter corylifoliella stimmt, dann passt beim Überfliegen der Liste hier (etwas runterscrollen bis Nahrung der Raupe) m. E. nur Sorbus aucuparia. --Blutgretchen (Diskussion) 18:17, 4. Apr. 2021 (CEST)
- danke!--Slimguy (Diskussion) 21:13, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:13, 6. Apr. 2021 (CEST)
Orangefarbene Blüten im Nationalpark Huerquehue, Chile
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Nationalpark Huerquehue, Chile, Región Araucania, Aufstieg zum Cerro San Sebastián auf etwa 1450 Metern
- Umgebung: Bergrücken in valdivianischem Regenwald
- Zeitpunkt: 20. Februar 2016, 17.52
--Falk2 (Diskussion) 01:29, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Inkalilien. Ich vermute mal Alstroemeria aurea. --Blutgretchen (Diskussion) 02:29, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Danke. davon gibt es überraschenderweise sehr viele Arten, doch die gelbe Blütenfahrbe ist zumindest ein starkes Indiz. Ich werde die Gattung und die vermutliche Art in die Bildbeschreibung einbauen. Bei weiteren Erkenntnissen ist das letztlich auch wieder zu ändern. –Falk2 (Diskussion) 16:11, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Falk2 (Diskussion) 22:18, 11. Apr. 2021 (CEST)
Was für eine Möwe bin ich?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Schreventeich, Kiel
- Umgebung: Park
- Zeitpunkt: 21. Mär. 2021, 10:42
Moin. Vielleicht ist die Bildqualität nicht ausreichend, aber was für eine Möwe ist das (Ausschnitt)? --Discostu (Disk) 22:33, 11. Apr. 2021 (CEST)
- N'Abend. Mein Tipp: Junge Silbermöwe mit jugendlichem Gefieder. --Doc Schneyder Disk. 22:58, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Mein Tipp wär Mantelmöwe 2. Winter wegen des recht hellen Kopfs, massigem Gesamteindruck und braunem auffällig "geschuppt" wirkenden Flügeln (vergleiche File:Sopot_mewa.jpg) -- Cymothoa exigua (Diskussion) 01:12, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Junge Mantelmöwe ist natürlich auch möglich. Ganz klar könnte @Cjmothoa exigua da Recht, und ich Unrecht haben....--Doc Schneyder Disk. 01:21, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Mein Tipp wär Mantelmöwe 2. Winter wegen des recht hellen Kopfs, massigem Gesamteindruck und braunem auffällig "geschuppt" wirkenden Flügeln (vergleiche File:Sopot_mewa.jpg) -- Cymothoa exigua (Diskussion) 01:12, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn es nicht eindeutiger zu bestimmen ist, würde ich sie einfach als Larus kennzeichnen. Discostu (Disk) 22:31, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Discostu (Disk) 22:29, 16. Apr. 2021 (CEST)
Ameisen und weitere Tiere (Läuse?) an einem Ast
Bearbeiten- Fundort: Walldorf
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 10. April 2021
Hallo, heute sind mir diese Ameisen an einem Ast aufgefallen. Nun sehe ich auf der Fotografie weitere Tiere auf dem Ast. Wer kann mir sagen, um welche es sich hierbei handelt? Vielleicht kann ein Experte sogar die Ameisen näher bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 19:29, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Die anderen Tierchen sind Schildläuse (wohl irgendeine Napfschildlaus-Art) und die sind der Anlass für die Anwesenheit der Ameisen, mit denen sie in Symbiose leben. Zu den Ameisen selbst kann ich auf die Schnelle nichts sagen. --Blutgretchen (Diskussion) 19:43, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Laientipp: Braune Wegameise. Der Hinterleib ist leicht gestreift, sie ist eine bekannte Honigtaumelkerin, lebt auf trotz des Namens auf Bäumen. Lg --Doc Schneyder Disk. 21:11, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Der Baum/Busch müsste eine Schlehe sein. Dann handelt es sich wohl um die Gemeine Napfschildlaus (Parthenolecanium corni).--Slimguy (Diskussion) 13:23, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Laientipp: Braune Wegameise. Der Hinterleib ist leicht gestreift, sie ist eine bekannte Honigtaumelkerin, lebt auf trotz des Namens auf Bäumen. Lg --Doc Schneyder Disk. 21:11, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 08:10, 18. Apr. 2021 (CEST)
Vogel im Kleingarten
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Parey, Jerichower Land
- Umgebung: Kleingartenanlage
- Zeitpunkt: 2. April 2021 Mittag
Vielen Dank
--Georgfotoart (Diskussion) 21:24, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Eine Mönchsgrasmücke.--Haplochromis (Diskussion) 21:27, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Vielen Dank. GrußGruß --Georgfotoart (Diskussion) 11:44, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Georgfotoart (Diskussion) 11:44, 25. Apr. 2021 (CEST)
zwei Gartenpflanzen
Bearbeiten-
Pflanze 1: Bild vom letzten Sommer, damals als Omphalodes verna identifiziert
-
ditto (also der Bodendecker, nicht die Tradescantia)
-
Pflanze 1 (Ich bitte, die falsche Drehung zu entschuldigen. Keine Ahnung, warum das so hochgeladen wurde.)
-
Pflanze 1
-
Pflanze 1
-
Pflanze 2
-
Pflanze 2
-
Pflanze 2
- Fundort: ein Garten in Berlin-Hermsdorf
- Umgebung: Pflanze 1: Halbschatten unter einem Holunder / Pflanze 2: sonniger Standort im Steingarten
- Zeitpunkt: 20.04.2021 / vormittags
Wer kann weiterhelfen?
--Der Meister (Diskussion) 07:58, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Zu Pflanze 1 evtl. von Interesse: Einige der Blätter weisen Insektenfraßspuren auf und die Blüten werden gern von Hummeln besucht. -- Der Meister (Diskussion) 08:01, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Pflanze 1 ist auf jeden Fall ein Beinwell, z.B. Symphytum tuberosum oder grandiflorum. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:40, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Inzwischen neige ich dem kleinen Kaukasusbeinwell, also grandiflorum, Sorte "miraculum" zu. --Ziegler175 (Diskussion) 12:53, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Pflanze 1: Ja, Beinwell "klingt gut". – Aber Vorsicht: Verwechslungsgefahren!
- Den deutschen Namen Kaukasus-/Kaukasischer Beinwell sollte man besser für Symphytum caucasicum aufsparen. Wegen seiner blauen Blüten kommt dieser nicht in Frage.
- Bei Symphytum grandiflorum gibt es taxonomisches Durcheinander, weil im Lauf der Jahrhunderte verschiedene Botaniker unterschiedliche Pflanzenarten mit diesem lateinischen Namen bezeichnet haben. Die "Rothmaler"-Flora führt beide auf. Nach Ansicht der Autoren ist Symphytum grandiflorum DC. = Großblütiger Beinwell ein gültiger Name. Symphytum grandiflorum auct. non DC. = Kriechender Beinwell hingegen müsse korrekterweise Symphytum ibericum heißen (offenbar benannt nicht nach den Iberern der Iberischen Halbinsel, sondern nach dem gleichnamigen Volk im Kaukasus). Wenn das richtig ist, dann ist der Link (mit automatischer Weiterleitung) von c:Category:Symphytum grandiflorum DC. zu species:Symphytum ibericum falsch. – In jedem Fall ist damit zu rechnen, dass in c:Category:Symphytum grandiflorum Fotos beider "gleichnamiger" Arten vermengt sein können. Daneben besteht eine separate c:Category:Symphytum ibericum.
- Eckehart J. Jäger u. a. (Hrsg.): Krautige Zier- und Nutzpflanzen (= Exkursionsflora von Deutschland („Rothmaler“). Band 5). Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, S. 440–442, die o. g. Arten auf S. 442.
- Aus dem Stegreif vermag ich die in den Fotos gezeigte Art nicht zu benennen. Welche Art (oder Gartensorte) rot überlaufene Blüten haben kann, ist im o. g. Buch nicht angegeben. Eine Sorte Symphytum 'Rubrum' wird vermutungsweise als Bastard aufgefasst und nicht näher beschrieben; das einzige Foto in c:Category:Symphytum 'Rubrum' zeigt nur die Laubblätter.
- Wenn wir Symphytum orientale (hochwüchsig) und Symphytum cordatum (mit herzförmigem Blattgrund) beiseitelassen, bleiben von den im Buch aufgeführten Arten noch drei "selten" als Bodendecker kultivierte Arten mit blassgelben/cremefarbenen Blüten übrig: Symphytum tuberosum, S. ibericum, S. grandiflorum DC.
- @Der Meister: Was "machen" die Pflanzen denn unter dem Blätterdach? Wenn sie nur aufrechte blühende Triebe haben, müsste es sich gemäß Bestimmungsschlüssel um Symphytum tuberosum handeln. – Wenn sie aber neben den (mehr oder weniger aufrechten) blühenden auch noch kriechende oder aufsteigende sterile Triebe besitzen, käme Symphytum ibericum in Frage. (Es gibt noch ein paar weitere Merkmale, siehe Buch.)
- Und dann bleibt noch die Unterscheidung von Symphytum ibericum und dem (nicht im Bestimmungsschlüssel eingearbeiteten) S. grandiflorum DC.: S. grandiflorum hat unterirdische Ausläufer, soll etwas später blühen (ab Mai) und hat (wie der Name verspricht) etwas größere Blüten. Da sie sich im Foto nicht ausmessen lassen, ist das Zentimetermaß des Meisters gefragt: Sind die Blütenkronen 14–16 oder 20–24 mm lang?
- Bei Pflanze 2 warten wir besser, bis sich die Blütenknospen geöffnet haben (und scharfe Fotos davon vorliegen). Es sei denn, jemand ist mit der Art richtig vertraut (z. B. aus dem eigenen Garten) und erkennt sie auch so schon ... -- Martinus KE (Diskussion) 02:24, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Auf dem dritten Foto von Pflanze 2 ist eine offene Blüte zu erkennen. Das sieht nach Schleifenblumen aus, vielleicht eine der vielen Sorten von Immergrüner Schleifenblume oder eine verwandte Art. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 09:39, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Pflanze 1: Ja, Beinwell "klingt gut". – Aber Vorsicht: Verwechslungsgefahren!
- Prima, danke, Thiotrix! – Das passt in mehrerlei Hinsicht.
- Pflanze 2 ist in den Bildern tatsächlich als Halbstrauch zu erkennen, und wenn man erst einmal einen Namen hat, findet man auch weitere Übereinstimmungen mit anderen Fotos: c:Category:Iberis sempervirens.
- Über Pflanze 3 (links unten in der Ecke desselben "dritten Fotos") hatten wir noch nicht gesprochen: blaue Blüten, dunkelgrüne, ledrige Blätter. Eine Immergrün-Art, vermutlich Vinca minor.
- Wenn sich Pflanze 1 als Symphytum grandiflorum DC. herausstellt (zu prüfende Merkmale siehe oben), dann passen die drei Arten als "Bodendecker" gut zu einer gemeinsamen "Gartenphilosophie" des Vorbesitzers jenes Gartens.
- Nur die letztjährige Tradescantia passt nicht recht zu dem "Bodendecker"-Programm, aber sie wuchs wohl auch eher am Rand (vor der Hauswand), soweit das aus den Fotos zu erkennen ist. – Und über die mutmaßliche Nepeta-Art müsste man sich auch noch einmal Gedanken machen. Mir scheinen am ehesten Nepeta grandiflora und Nepeta × faassenii in Frage zu kommen. Die beiden letztjährigen Nepeta-Fotos wären m. E. jedenfalls wert, nach Commons verschoben zu werden, notfalls in c:Category:Unidentified Nepeta. -- Martinus KE (Diskussion) 12:51, 22. Apr. 2021 (CEST)
- So, Martinus KE, jetzt bin ich endlich dazu gekommen, mir die Pflänzlein etwas genauer anzuschauen. Die Blüten scheinen 1,5 bis max. 2 cm lang zu sein; längere konnte ich auf jeden Fall nicht entdecken. Ich bin mir aufgrund des dichten Blattwerks nicht ganz sicher, aber es scheint auch Triebe zu geben, die nicht blühen. Vom Umgraben im letzten Jahr weiß ich, dass die Ausläufer oberirdisch verlaufen. Außerdem haben die Pflanzen trotz der für die Jahreszeit sehr kühlen Witterung schon lange vor Mai geblüht. Klingt für mich jetzt also eher nach S. ibericum. Werden weitere Bilder von etwas Bestimmtem benötigt? Mit dem Beinwell, den Scheibenblumen (inzwischen komplett aufgeblüht) und von mir aus auch dem Immergrün (das haben wir überall) könnte ich dienen. Die Nepeta hat noch nicht ausgetrieben.
- Vielen Dank schon einmal für die bisherigen Bestimmungshilfen! -- Der Meister (Diskussion) 14:31, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Schön! Dann deuten erfreulicherweise 'mal alle Merkmale übereinstimmend auf Symphytum ibericum, wie in der Rothmaler-Flora beschrieben. – Welche gärtnerischen Zuchtsorten es davon vielleicht zu unterscheiden gibt (auch mit dekorativ rot überlaufenen Blüten?), müsstest Du andere fragen (z. B. die Websites des Pflanzenhandels).
- Wenn Dir die Antworten bis hierher – Kriechender Beinwell und Immergrüne Schleifenblume – genügen, können wir dieses Kapitel gern als "erledigt" betrachten. Und wenn/falls Du später im Jahr auf die Katzenminze zurückkommen magst, sehen wir weiter. – Frohes Gärtnern und einen schönen Sonntag! -- Martinus KE (Diskussion) 00:11, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Prima, danke, Thiotrix! – Das passt in mehrerlei Hinsicht.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Meister (Diskussion) 06:50, 27. Apr. 2021 (CEST)
Welche Segge?
Bearbeiten-
Natürlicher Standort
-
Pflanze isoliert, um die Blätter zu zeigen.
- Fundort: Metropolregion Nürnberg
- Umgebung: Selten gemähte Wiese an Hausgarten angrenzend
- Zeitpunkt: Zweite Aprilhälfte
Welche Segge könnte das sein? Der Stengel ist rund, ohne fühlbare Kanten. Wuchshöhe < 15 cm, Blätter erreichen höchsten halbe Wuchshöhe. Breitet sich fast rasenartig in der Wiese aus. Falls Ausläufer, dann nur kurz. Auf welche sonstigen Merkmale sollte ich achten, sofern mehrere Arten in Frage kommen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:57, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Gar keine Segge! Sieht vielmehr ganz nach der Feld-Hainsimse aus. -- Fice (Diskussion) 20:43, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Urgs, deswegen bin ich beim Bestimmen auch nicht weitergekommen. Danke Dir. --Burkhard (Diskussion) 21:06, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 21:06, 27. Apr. 2021 (CEST)
Rehe? Hirsche? Heffalumpe?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Kirchheller Heide, nördlich Oberhausens
- Umgebung: Weideland
- Zeitpunkt: heute Mittag
--Mosmas (Diskussion) 17:41, 1. Mai 2021 (CEST)
- Hürrsche! --Geaster (Diskussion) 18:24, 1. Mai 2021 (CEST)
- Könnte auch Damwild sein, oder? --Doc Schneyder Disk. 18:26, 1. Mai 2021 (CEST)
- Kann das jemand oder eine Jemandin anhand des mickrigen Handyfotos entscheiden? Grüße, Mosmas (Diskussion) 14:19, 3. Mai 2021 (CEST)
- Musst du besseres Bildmaterial liefern. Der Gesamteindruck (Silhouette, einheitlich heller Hintern) spricht aber doch recht eindeutig für Rotwild. -- Fice (Diskussion) 17:32, 3. Mai 2021 (CEST)
- Besseres hab ich leider nicht. Danke euch allen!
- Musst du besseres Bildmaterial liefern. Der Gesamteindruck (Silhouette, einheitlich heller Hintern) spricht aber doch recht eindeutig für Rotwild. -- Fice (Diskussion) 17:32, 3. Mai 2021 (CEST)
- Kann das jemand oder eine Jemandin anhand des mickrigen Handyfotos entscheiden? Grüße, Mosmas (Diskussion) 14:19, 3. Mai 2021 (CEST)
- Könnte auch Damwild sein, oder? --Doc Schneyder Disk. 18:26, 1. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Findet Mosmas (Diskussion) 19:07, 3. Mai 2021 (CEST)
Strandläufer
Bearbeiten- Fundort: Yttri Tunga, Island
- Umgebung: Meeresküste
- Zeitpunkt: 18.8.2011
- Fundort: Mellon Udrigle, Schottland
- Umgebung: Meeresküste
- Zeitpunkt: 15.6.2017
Handelt es sich in beiden Fällen um Calidris alpina? Nachdem ich die Artikel zu anderen C.-Arten gesehen habe, bin ich mir nicht mehr so sicher. Bitte nach Möglichkeit auch angeben, woran ihr die Bestimmung fest macht. Besten Dank im voraus! --pjt56 (Diskussion) 21:42, 5. Mai 2021 (CEST)
- Meiner Meinung nach zeigen beide Fotos Alpenstrandläufer. Was käme sonst in Frage? Bei dem Ind. im Schlichtkleid eventuell der Meerstrandläufer - doch der hat gelbe Beine und einen zweifarbigen Schnabel. Ohne die Calidris-Situation auf Island zu kennen, fällt mir sonst kein Verwechslungspartner ein. Der schottische Vogel scheint mir eindeutig. (Schnabel, Bauchfleck, Beinfärbung, Rücken). Ich bin zwar nur ein durchschnittlicher Limikolenkenner und ihre Bestimmung (im Schlichtkleid) kann schon eine haarige Angelegenheit sein, aber hier glaube ich schon, dass du mit deiner Bestimmung nicht falsch liegst. Grüße Ulrich prokop (Diskussion) 09:11, 10. Mai 2021 (CEST)
- Danke dir! Dann lag ich richtig. pjt56 (Diskussion) 14:50, 10. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 14:50, 10. Mai 2021 (CEST)
... und eine Raupe
Bearbeiten- Fundort: Sachsen
- Umgebung: Siedlung
- Zeitpunkt: Juli 2018
--Pedalito (Diskussion) 21:16, 9. Mai 2021 (CEST)
- Ich denke das ist die Raupe des Mittleren Weinschwärmers.--Haplochromis (Diskussion) 06:02, 10. Mai 2021 (CEST)
- Danke! Wenn ich mir die Fotos so anschaue ist das ziemlich eindeutig. Ich kategorisiere es jetzt so. Es sei denn es gibt Einwände, dann rückgängig machen. --Pedalito (Diskussion) 18:05, 10. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pedalito (Diskussion) 08:52, 12. Mai 2021 (CEST)
Wegwespe ?
BearbeitenGuten Tag, bei den folgenden Fotos dachte ich an eine große Wegwespe, vielleicht ist es auch etwas ganz anderes. Unter den bräunlich getönten Flügeln ist viel gelb versteckt, der Körper ist 2–2,5 cm lang. Kann jemand helfen? Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:05, 12. Mai 2021 (CEST)
- Ein Männchen der Gelben Schlupfwespe (Amblyteles armatorius). --Blutgretchen (Diskussion) 22:41, 12. Mai 2021 (CEST)
- Vielen Dank, das passt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 11:59, 13. Mai 2021 (CEST)
- Vielen Dank, das passt.
3 unbekannte Blumen im Schloßpark und im Französischen Garten von Celle
Bearbeiten-
1.) blau -> Rauer Beinwell
-
2.) gelb -> Wilde Tulpe
-
3.) silber -> Nickender Milchstern
- Fundort: Parks in Celle
- Umgebung: angepflanzt, Parkanlage
- Zeitpunkt: 8. Mai 2021
Hallo, eure geballte Kompetenz ist mal wieder gefragt. Beim Spaziergang mit jungem Nachwuchs standen diese 3 Blumen im Schloßpark und im Französischen Garten von Celle. 1.) Die Blaue, eine kleine Fläche bodendeckend, niedrig, 20cm hoch(?). 2.) Die Gelbe, ähnlich gewachsen wie eine Narcisse, sieht aber ganz anders aus. 4.) Die schöne Silberne, nicht ganz so hoch wie die Gelbe. Wer sagt uns, welche Blumen dort gepflanzt wurden? NobbiP Diskussion 23:14, 13. Mai 2021 (CEST)
- 2. ist die Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris). --Blutgretchen (Diskussion) 23:40, 13. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Blutgretchen, an eine Tulpe hätte ich nun am allerwenigsten gedacht. Vielen Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 23:52, 13. Mai 2021 (CEST)
- Gerne. 3. (wunderschön!) erinnert mich an eine Sternhyazinthe. Vielleicht irgendeine Hybride. Mal sehen, was die Spezialisten sagen. --Blutgretchen (Diskussion) 00:01, 14. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Blutgretchen, an eine Tulpe hätte ich nun am allerwenigsten gedacht. Vielen Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 23:52, 13. Mai 2021 (CEST)
- Bei 1. stand ich lange auf dem Schlauch...so einen hatten wir doch erst vor kurzem hier...klar: Beinwell, und zwar der Raue Beinwell. --Blutgretchen (Diskussion) 00:36, 14. Mai 2021 (CEST)
- Und nochmal vielen Dank Blutgretchen. Habs schon korrigiert. Wünsche eine gute Nacht. NobbiP Diskussion 00:50, 14. Mai 2021 (CEST)
- Bin nach langem Suchen jetzt selbst auf einen hoffnungsvollen Kandidaten 3. gestoßen. Was halten die Fachleute vom
Grünen Milchstern Ornithogalum boucheanumich korrigiere: Nickender Milchstern Ornithogalum nutans? Danke, NobbiP Diskussion 01:03, 14. Mai 2021 (CEST)- Ich stimme Dir zu, denn ich habe gleich an einen Milchstern gedacht. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:56, 14. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Ziegler175, vielen Dank für die Bestätigung, da zeigt sich wieder, dasss an alten Sprichwörtern eben doch mal was dran ist. Wie dem mitr der blinden Henne zum Beispiel ;). Allen ein schönes WE und nochmals Danke, Grüßle, NobbiP Diskussion 21:36, 14. Mai 2021 (CEST)
- Ich stimme Dir zu, denn ich habe gleich an einen Milchstern gedacht. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:56, 14. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 21:36, 14. Mai 2021 (CEST)
Vogelgesang
BearbeitenDiesen Vogelgesang habe ich heute in Kiel gehört. Meine Bestimmungsapp konnte mir nicht weiterhelfen. Wer ruft denn da?
- Fundort: Kiel
- Umgebung: Wohngebiet
- Zeitpunkt: Nachmittags Anfang Mai
--Discostu (Disk) 15:50, 2. Mai 2021 (CEST)
- Meine App sagt Grauspecht (unsicher).--Haplochromis (Diskussion) 15:58, 2. Mai 2021 (CEST)
- Kein Gesang, sondern Warnruf: Amsel, die (fast) flügge Junge hat und vor einem Bodenfeind (z.B. Nachbars Katze) warnt. --Geaster (Diskussion) 16:03, 2. Mai 2021 (CEST)
- Danke, haben wir diesen Warnruf schon auf Commons? Ich konnte auf Anhieb keine Aufnahme finden (habe aber auch nicht in alle reingehört). -- Discostu (Disk) 16:26, 2. Mai 2021 (CEST)
- Kein Gesang, sondern Warnruf: Amsel, die (fast) flügge Junge hat und vor einem Bodenfeind (z.B. Nachbars Katze) warnt. --Geaster (Diskussion) 16:03, 2. Mai 2021 (CEST)
- Also ich kenne den Warnruf der Amsel anders: ein schnelleres Stakkato. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:09, 2. Mai 2021 (CEST)
- Ich hab mal etwas gegoogelt. Es scheint wohl verschiedene Stufen des Warnrufes zu geben, von denen das djüp der schwächste Warnruf bei Bodenfeinden ist. --Discostu (Disk) 18:53, 2. Mai 2021 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Discostu (Disk) 16:35, 18. Mai 2021 (CEST)
Unbekannter Baum im Park Sanssouci in Potsdam
BearbeitenKann jemand den Baum genauer bestimmen?--Haplochromis (Diskussion) 13:54, 17. Mai 2021 (CEST)
- Stumpfes Googeln (und zwar gleich in der Bildersuche) nach Baum, Schmetterlingsblütler, rosa bringt mich zum Kanadischen Judasbaum (Cercis canadensis). Zumindest mal die Gattung Cercis Judasbäume dürfte stimmen. --Blutgretchen (Diskussion) 14:06, 17. Mai 2021 (CEST)
- Vielen Dank.--Haplochromis (Diskussion) 14:24, 17. Mai 2021 (CEST)
- Gattung ist korrekt. Der herzförmige Blattgrund weist aber auf Cercis siliquastrum. --Geaster (Diskussion) 10:59, 18. Mai 2021 (CEST)
- Meinst Du nicht, dass Du Dich damit etwas zu weit rauswagst? Die Blätter scheinen doch spitz zuzulaufen, sind aber natürlich noch nicht voll ausgeformt. Das Merkmal trifft weniger für C. siliquastrum, sondern eher für andere Vertreter, z. B. C. canadensis oder auch C. chinensis zu: [18]. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 11:32, 18. Mai 2021 (CEST)
- ...für C. siliquastrum spricht dagegen wieder diese Liste, nach der zumindest mal jeweils ein solches Exemplar im Paradiesgarten und eins im Marlygarten-West von Sanssouci steht. Fotos sind da mit dabei. Das gelbe Gebäude im Hintergrund spricht für den Baum im Marlygarten. Vielleicht erkennt Haplochromis "seinen" Baum wieder. --Blutgretchen (Diskussion) 12:58, 18. Mai 2021 (CEST)
- Ja, das ist der Baum im Marlygarten. Ich hab mir einige Schoten mit Samen mitgenommen. Mal sehen ob die keimen. Vielen Dank euch beiden.--Haplochromis (Diskussion) 13:38, 18. Mai 2021 (CEST)
- Gattung ist korrekt. Der herzförmige Blattgrund weist aber auf Cercis siliquastrum. --Geaster (Diskussion) 10:59, 18. Mai 2021 (CEST)
- Vielen Dank.--Haplochromis (Diskussion) 14:24, 17. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haplochromis (Diskussion) 10:41, 20. Mai 2021 (CEST)
3 Pflanzen in meinem bescheidenen Heim haben keinen Namen
Bearbeiten-
klein, weiß, ca 20cm, Schaumkraut?
-
rote Blütenknospen-Trauben
-
Hecke an Trennwand
-
ca 3m hoch
-
NEU: Scan 300 dpi
-
Strauch
-
ca. 2m hoch
-
evtl. Rosenartige?
-
mit Ameise ;)
-
NEU: junger, glatter Ast
-
Scan: Blatt, Ast
- Fundort: Celle, Niedersachsen
- Umgebung: mein kleiner Garten
- Zeitpunkt: heute 3.5. bzw. die roten Blütenknospen-Trauben auch schon z.T. am 19.4.
Hallo, für mich ist es immer unbefriedigend, wenn ich bei mir im Garten eine Pflanze habe, deren Name mir nicht bekannt ist. Heute mal wieder 3 unterschiedliche Elemente aus dem Reich der Pflanzen. Ein kleiner Freund, selbst mehrfach wild aufgelaufen am Rand einer Rabatte. Ca. 20cm hoch. Ein groß gewachsener Strauch (ca. 3m) mit mittelgroßen geradrandigen Blättern, an einer Holz-Trennwand hochwachsend. Ein Strauch mit roten Blüten und Dornen, ca. 2m hoch, evtl. Rosenartige? Vielen Dank und Grüßle NobbiP Diskussion 22:32, 3. Mai 2021 (CEST)
- Servus, Der Strauch mit roten Blüten ist eine Japanische Zierquitte (Chaenomeles japonica). lg --Tigerente (Diskussion) 22:42, 3. Mai 2021 (CEST)
- (1) sieht auch für mich nach Cardamine hirsuta aus, soweit das Foto etwas zu sagen erlaubt. – (2) Will daraus ein Flieder (Syringa vulgaris) werden, wenn er seine Blüten öffnet? – (3) Chaenomeles speciosa sollte stimmen. Ich kenne nur die niedrigen Gartensorten und könnte sie nicht ohne weiteres unterscheiden. Doch bei der von Dir angegebenen Wuchshöhe (2 m) kommt nach der Fitschen-Gehölzflora nur Ch. speciosa in Frage. -- Martinus KE (Diskussion) 22:54, 3. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Tigerente und Martinus KE, vielen Dank für die Bestimmungen. Flieder? ich wohne hier jetzt schom im 5. Jahr, die Sträucher stehen unmittelbar neben der Terrasse, aber ich habe noch nie Fliederblüten gesehen..... Kann das sein, dass der "Flieder" erst in diesem Jahr erwachsen wurde? Und das wo er jetzt übervoll (>50 Trauben) ist mit den kleinen Blütenknospen? Grüßle, NobbiP Diskussion 23:03, 3. Mai 2021 (CEST)
- (2) sollte in wenigen Tagen die Blüten öffnen, vielleicht kannst Du dann noch mal ein Foto machen? Gruß nach Celle, --Burkhard (Diskussion) 23:15, 3. Mai 2021 (CEST)
- Habe gerade bemerkt, dass ich bei der Umbenennung der Zierquitte, warum auch immer, auf chinesisch renamed habe. Du, Tigerente, warst ja für japanisch und du, Martinus KE, warst für die Chin. Variante, beide sind in der de WP mit 2 bzw 2-5m Höhe im Rahmen meines Strauches, der vielleicht auch ein paar cm kürzer ist (auf jeden Fall aber > 1,50m). Was ist jetzt richtig, oder doch so nicht sicher zu bestimmen? Nochmal Danke
- Hallo Burkhard, klar, da bleibe ich dran, auch an den anderen, NobbiP Diskussion 23:41, 3. Mai 2021 (CEST)
- (3) Als (manchmal) altmodischer Mensch ;-) hatte ich mich an die „reputablen Quellen“ in meinem Bücherschrank gehalten und hatte die Wikipedia-Artikel über die beiden „gängigen“ Chaenomeles-Arten noch gar nicht gelesen. – Bei etwas gründlicherer Nachsuche in vier relevanten Büchern finde ich nirgends eine so große Wuchshöhe von Ch. japonica wie unter Japanische Zierquitte#Merkmale angegeben:
- Ch. japonica: „niedrig und sparrig wachsend“ (Glasau, Sommergrüne Ziergehölze 1967), 0,50–1 m (Österr.-Flora 2005), bis 1 m hoch (Roloff/Bärtels 2006), < 1 m hoch (Fitschen 2017)
- Ch. speciosa: etwa 2 m hoch und breit werdend (Glasau, Sommergrüne Ziergehölze 1967), 2–4 m (Österr.-Flora 2005), bis über 2 m hoch (Roloff/Bärtels 2006), bis > 2 m hoch (Fitschen 2017)
- Ch. × superba: Kreuzungen (generell) sind üblicherweise variabel, und gärtnerische Züchtungen machen sich das zunutze. Die Aussagen der Bücher sind daher erwartungsgemäß schwammiger: 1,20–1,50 m hoch (Roloff/Bärtels 2006), „am häufigsten sind niederwüchsige Formen“ (Fitschen 2017)
- Ch. cathayensis var. cathayensis kann zwar auch hoch werden (bis 6 m nach Roloff/Bärtels), kommt aber nicht in Frage, da deren Blüten weiße bis blassrosa Kronblätter haben.
- So weit die „einfache“ Methode, die ich gern genommen hätte. Aber z. B. Sträucher, die noch nicht ihre volle Größe erreicht haben, können auch nach Blatt- und Behaarungsmerkmalen bestimmt werden. Dazu muss ich Dich aber mit unbequemeren Fragen löchern (mehrheitlich nach der Österr.-Flora).
- Sind die jungen Äste filzhaarig (verkahlend), warzig, zottig-rauh (Ch. japonica) oder kahl, nicht warzig (Ch. speciosa)?
- Sind die Laubblätter etwa 3–5 cm (Ch. japonica) oder (3–)8–10(–12) cm (Ch. speciosa) lang?
- Sind die Laubblätter am Rand grob kerbsägig (Ch. japonica) oder fein und scharf gesägt (Ch. speciosa)?
- Sind die Blüten 2,5–3 cm klein (Ch. japonica) oder 3,5–5 cm groß (Ch. speciosa)?
- Sind die Früchte gelb und intensiv duftend, Durchmesser bis 5 cm (Ch. japonica) oder grünlich, weniger duftend, bis über 6 cm dick und über 8 cm lang (Ch. speciosa)?
- Und wenn die Merkmale uneindeutig ausgeprägt sind, liegt es vielleicht an Kreuzung oder Züchtung.
- Da die Sträucher praktischerweise gleich bei Dir im Garten wachsen, kannst Du ja nach Sonnenaufgang und/oder Ende des Hausarrests gelegentlich nachsehen.
- (2) Der „Flieder“ war ein vermutungsweiser Schuss ins Blaue; da bin ich wirklich gespannt, wie der Strauch mit geöffneten Blüten aussehen wird. -- Martinus KE (Diskussion) 01:09, 4. Mai 2021 (CEST)
- PS: Sorry, mir war entgangen, dass ich zu einem anderen Ergebnis als Tigerente gekommen war. Die Verwirrung geht also wohl ein Stück weit auf meine Kappe. Pardon! -- Martinus KE (Diskussion) 01:12, 4. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Martinus KE, nochmal vielen, vielen Dank für die Arbeit, die du dir gemacht hast. Gern werde ich morgen (Falls es zeitlich nicht langtm, dann am Mittwoch) alles noch mal genauer untersuchen, fotografieren, die Äste auf ihre Beschaffenheit überprüfen und vielleicht auch mal einen Scan der Laubblätter machen (je nachdem wie diese aussehen). Mit deiner großen Fachbibliothek sollte das dann doch zu wuppen sein, wo du dir schon soviel Mühe gemacht hast. Und den Möchtegernflieder sehen wir uns sicherlich auch noch mal im Jahr an. Guats Nächtle NobbiP Diskussion 01:46, 4. Mai 2021 (CEST)
- Servus, die Wuchshöhe ist nicht verlässlich. Die Sorte Cido wird schon mal 1,5 m hoch. Aber die Blätter führen uns zum Ziel: Bei deiner sind sie fein und scharf gesägt. Also doch Ch. speciosa. lg --Tigerente (Diskussion) 07:34, 4. Mai 2021 (CEST)
- Moin, habe auf die schnelle 2 weitere Bilder "erstellt", ein kleiner Ast (alles glatt und sauber, auch die anderen am Strauch) und dazu ein Scan kleiner Ast und eins der größten Blätter am Strauch, mit dem Blattstiel ca. 4 cm. Vllt. festigt dies die Aussage zu Ch. spinosa? Danke und Grüßle, NobbiP Diskussion 14:52, 4. Mai 2021 (CEST)
- Servus, Ch. spinosa passt. Die Blätter von Ch. japonica sehen anders aus. lg --Tigerente (Diskussion) 21:30, 4. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Tigerente, nochmals meinen Dank, dann ist der Teil jetzt wohl erstmal erledigt. Grüßle, NobbiP Diskussion 22:38, 4. Mai 2021 (CEST)
- Servus, Ch. spinosa passt. Die Blätter von Ch. japonica sehen anders aus. lg --Tigerente (Diskussion) 21:30, 4. Mai 2021 (CEST)
- Einen Scan habe ich noch, kleiner Ast vom vermeintlichen Flieder. Grüßle, NobbiP Diskussion 19:49, 4. Mai 2021 (CEST)
- @NobbiP: Danke für Deine Weiterverfolgung der "Geschichte" ... und auch für Deinen freundlichen fremdsprachigen Nachtgruß (oben)!
- (3) Die fein und scharf gesägten Blätter zusammen mit der Wuchshöhe sichern dann wirklich die Bestimmung als Chaenomeles speciosa (speciosa = "die prächtige", nicht spinosa = "die dornige"), wie Tigerente schon festgestellt hatte.
- (2) Den "Flieder" vom 3. Mai nehm' ich zurück und behaupte das Gegenteil. ;-) – Wenn ich nur wüsste, was "das Gegenteil" ist. Meine Bestimmungsversuche an den Blättern haben alle in Sackgassen geendet. (Ich erspar' Dir die Einzelheiten.) – Hat der Strauch seine Blüten mittlerweile geöffnet? -- Martinus KE (Diskussion) 13:44, 10. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Martinus KE, danke fürs Nachhaken, ja, ich bleibe dran. Ch. speciosa ist save und erledigt, dafrü Danke an alle. Der "möchtegern Flieder" lässt auf sich warten, die allerersten winzigen Blüten öffnen sich gerade in hellem lila, also noch nicht so fotofreundlich, aber wohl im Laufe der Woche (?). Danke auch für dein dranbleiben und 'ne schöne Woche. Grüßle, NobbiP Diskussion 14:25, 10. Mai 2021 (CEST)
- (2) Der "Möchtegern-Flieder" hat mir keine Ruhe gelassen, und ich habe mir eine der vorhin verworfenen Arbeitshypothesen noch einmal angesehen. Es ist zwar definitiv nicht "der" Flieder (Syringa vulgaris), aber es gibt einen kleinen Verwandten: bis 1,50 m hoch, Blätter bis 4 cm lang, gegenständig; Blattform ("Fitschen" 2017, Abb. 898/4), Blattstellung, Blütenstandsform passen. – Schau Dir einmal die Fotos im Vergleich an:
- Moin, habe auf die schnelle 2 weitere Bilder "erstellt", ein kleiner Ast (alles glatt und sauber, auch die anderen am Strauch) und dazu ein Scan kleiner Ast und eins der größten Blätter am Strauch, mit dem Blattstiel ca. 4 cm. Vllt. festigt dies die Aussage zu Ch. spinosa? Danke und Grüßle, NobbiP Diskussion 14:52, 4. Mai 2021 (CEST)
- Servus, die Wuchshöhe ist nicht verlässlich. Die Sorte Cido wird schon mal 1,5 m hoch. Aber die Blätter führen uns zum Ziel: Bei deiner sind sie fein und scharf gesägt. Also doch Ch. speciosa. lg --Tigerente (Diskussion) 07:34, 4. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Martinus KE, nochmal vielen, vielen Dank für die Arbeit, die du dir gemacht hast. Gern werde ich morgen (Falls es zeitlich nicht langtm, dann am Mittwoch) alles noch mal genauer untersuchen, fotografieren, die Äste auf ihre Beschaffenheit überprüfen und vielleicht auch mal einen Scan der Laubblätter machen (je nachdem wie diese aussehen). Mit deiner großen Fachbibliothek sollte das dann doch zu wuppen sein, wo du dir schon soviel Mühe gemacht hast. Und den Möchtegernflieder sehen wir uns sicherlich auch noch mal im Jahr an. Guats Nächtle NobbiP Diskussion 01:46, 4. Mai 2021 (CEST)
- (3) Als (manchmal) altmodischer Mensch ;-) hatte ich mich an die „reputablen Quellen“ in meinem Bücherschrank gehalten und hatte die Wikipedia-Artikel über die beiden „gängigen“ Chaenomeles-Arten noch gar nicht gelesen. – Bei etwas gründlicherer Nachsuche in vier relevanten Büchern finde ich nirgends eine so große Wuchshöhe von Ch. japonica wie unter Japanische Zierquitte#Merkmale angegeben:
- Hallo Tigerente und Martinus KE, vielen Dank für die Bestimmungen. Flieder? ich wohne hier jetzt schom im 5. Jahr, die Sträucher stehen unmittelbar neben der Terrasse, aber ich habe noch nie Fliederblüten gesehen..... Kann das sein, dass der "Flieder" erst in diesem Jahr erwachsen wurde? Und das wo er jetzt übervoll (>50 Trauben) ist mit den kleinen Blütenknospen? Grüßle, NobbiP Diskussion 23:03, 3. Mai 2021 (CEST)
- (1) sieht auch für mich nach Cardamine hirsuta aus, soweit das Foto etwas zu sagen erlaubt. – (2) Will daraus ein Flieder (Syringa vulgaris) werden, wenn er seine Blüten öffnet? – (3) Chaenomeles speciosa sollte stimmen. Ich kenne nur die niedrigen Gartensorten und könnte sie nicht ohne weiteres unterscheiden. Doch bei der von Dir angegebenen Wuchshöhe (2 m) kommt nach der Fitschen-Gehölzflora nur Ch. speciosa in Frage. -- Martinus KE (Diskussion) 22:54, 3. Mai 2021 (CEST)
-
Celle, zu bestimmen
-
Niederlande(?), Gartensorte 'Superba'
-
Niederlande(?), Gartensorte 'Superba'
- In der deutschen Literatur heißt die Art (auch nach 1990) Syringa microphylla – Kleinblättriger Flieder (so z. B. bei Roloff/Bärtels 2005 und "Fitschen" 2017), im Wikiversum wird sie Syringa pubescens subsp. microphylla genannt: Artikel, Commons-Kategorie.
- Ich denke, wir können das als Zwischenergebnis festhalten ... und schauen, was die Cellenser Feldforschung ;-) weiter ergeben wird. -- Martinus KE (Diskussion) 16:37, 10. Mai 2021 (CEST)
- PS: Was Fritz Glasau (Sommergrüne Ziergehölze, Hamburg/Berlin: Parey 1967, S. 164) in ca. 20 Zeilen über Syringa microphylla 'Superba' schreibt, ist einerseits informativ – („... schmückt sich ab Ende Mai mit geringer Unterbrechung im Juli und August eigentlich über den ganzen Sommer hin bis zum Oktober mit nur kleinen ... Rispen ... rosaroter Blüten ...“) und andererseits eine ausgesprochene Liebeserklärung mit dem Fazit: „eine ganz entzückende kleine Kostbarkeit für Liebhaber“. -- Martinus KE (Diskussion) 16:51, 10. Mai 2021 (CEST)
-
10.5.
-
dto.
-
dto.
-
dto.
-
neu 15.5.
-
dto.
-
dto.
Hallo Martinus KE, Danke, dafür noch mal was aktuelles von mir von heute. Scan eines der größten Blätter, ca. 10cm lang inkl. 1,5cm Blattstiel vom unteren Teil des Strauches, samtig weiches Fingergefühl, sprich behaart. Dazu eine Traube (heisst das so, oder z.B. besser Rispe?) mit ersten kleinen Blüten, und ein Foto von den oberen Zweiglein, die gehen, wie der Balken, bis in etwas auf 3m Höhe. Ach ja, die kleinen Äste und Ästchen habe ich auch mal zwischen Daumen und Zeigefinger gezwirbelt, alle schön rund, nix auch nur etwas viereckig. Bis in ein paar Tagen, wenn es mehr blüht. Ciao, NobbiP Diskussion 21:47, 10. Mai 2021 (CEST)
- @Martinus KE:. So nun vielleicht der finale Schuß? Der Flieder riecht mittlerweile, super, ich muss nur die Terrassentür aufmachen, gewaltig... Aber auch die Optik zeigt sich besser, die meisten der Knospen sind offen, aus dem zarten rosa/lila sind fast weiße Blüten geworden, ich zeige jetzt mal eine Traube und 2 Nahaufnahmen, vielleicht reicht es ja jetzt zur Bestimmung von Syringa ... (subsp.?). Vielen Dank und einen schönen Sonntag, Grüßle, NobbiP Diskussion 23:21, 15. Mai 2021 (CEST)
- So habe die Fotos jetzt erstmal beim „Kleinblättrigen Flieder“ Syringa pubescens subsp. microphylla einsortiert und renamed. In der Annahme das jetzt alles soweit klar ist, gebe ich ein erledigt. Danke und Schönen Pfingstmontag, Grüßle NobbiP Diskussion 23:33, 23. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 23:33, 23. Mai 2021 (CEST)
Viersamige Wicke als "Beifang" ?
BearbeitenGuten Tag,
beim folgenden Foto hatte ich zunächst nur auf Pilze geachtet. Hier ist (auch anhand weiterer Fotos) der Frühe Ackerling. Bei der Wicke tippe ich auf Viersamige Wicke - lässt sich das evtl. bestätigen oder habe ich etwas anderes im Bild ?
-
Früher Ackerling mit ??
- Fundort: Ruhland, Waldrand neben Anliegerstraße (jährlich gemäht)
- Umgebung: Kiefernwald mit Laubholz-Aufwuchs
- Zeitpunkt: Mitte Mai
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 15:01, 26. Mai 2021 (CEST)
- Viersamige Wicke passt schon. Als weiteren "Beifang" erkenne ich auch noch Veronica hederifolia.--Fornax (Diskussion) 16:32, 26. Mai 2021 (CEST)
- Danke und viele Grüße, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 17:29, 27. Mai 2021 (CEST)
Vogelei
BearbeitenGefunden am 4. mai in einem Nistkasten mit Lochgröße 32. Der Nistkasten wurde wahrscheinlich durch einen Waschbären oder Marder geplündert, das Ei war das einzige was übrig blieb. Die Grundfarbe ist hellgrau (wirkt nur auf den Fotos etwas grünlich), die Tupfern braun. Der Nistkasten hängt in ca. 3m Höhe.
- Fundort: Sachsen
- Umgebung: Siedlung
- Zeitpunkt: 04.05.2021
--Pedalito (Diskussion) 11:30, 9. Mai 2021 (CEST)
- Trotz der schlechten Qualität der Fotos, für mich recht eindeutig Haussperling. --Blutgretchen (Diskussion) 13:30, 9. Mai 2021 (CEST)
- Danke schonmal, ich dachte eigentlich dafür wäre es zu dunkel (sorry für die schlechte Bild-Qualität), zumindest wenn ich es so mit den anderen Spatzen-Eiern auf Commons vergleiche. Aber wahrscheinlich ist die Farbgebung da auch variabel, damit kenne ich mich (leider) nicht aus. --Pedalito (Diskussion) 18:40, 9. Mai 2021 (CEST)
- Eigentlich sind fast alle Vogeleier sehr variabel. Beim Haussperling gibt es Fälle, wo der helle Grundton fast völlig von den Sprenkeln überdeckt wird. Da die Größe passt und die Zahl der Höhlenbrüter, die solche Kästen annehmen, auch begrenzt ist, war es eigentlich eindeutig. Hättest Du das Ei irgendwo in der Landschaft gefunden, wäre auch Feldlerche eine Option gewesen. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 18:49, 9. Mai 2021 (CEST)
- Ah. Danke für die Infos. Dann werde ich wohl demnächst nochmal ein schöner belichtetes Foto machen. Wenn klar ist um was es sich handelt, lohnt es sich ja. Aber ohne deine Bestimmung wäre ich echt aufgeschmissen gewesen. In Bestimmungsbüchern hat man ja nur die Bildtafeln die die Standardvariante zeigen, ein bisschen Variation und schon ist man als Laie außen vor. --Pedalito (Diskussion) 19:37, 9. Mai 2021 (CEST)
- Käme nicht auch Feldsperling in Frage Ulrich prokop (Diskussion) 08:04, 10. Mai 2021 (CEST)
- Hmmm, du hast recht. Guter Hinweis. Feldsperlinge gehen offenbar auch ab und zu in Nistkästen. Sie sind zwar deutlich seltener (laut BfN-Bestandsübersicht "Vögel in Deutschland" von 2016 kommen auf 5 Haussperlinge etwa 1 Feldsperlin), aber sie holen auf und gehen mehr und mehr auch in die Siedlungen rein. --Blutgretchen (Diskussion) 20:12, 10. Mai 2021 (CEST)
- Käme nicht auch Feldsperling in Frage Ulrich prokop (Diskussion) 08:04, 10. Mai 2021 (CEST)
- Ah. Danke für die Infos. Dann werde ich wohl demnächst nochmal ein schöner belichtetes Foto machen. Wenn klar ist um was es sich handelt, lohnt es sich ja. Aber ohne deine Bestimmung wäre ich echt aufgeschmissen gewesen. In Bestimmungsbüchern hat man ja nur die Bildtafeln die die Standardvariante zeigen, ein bisschen Variation und schon ist man als Laie außen vor. --Pedalito (Diskussion) 19:37, 9. Mai 2021 (CEST)
- Eigentlich sind fast alle Vogeleier sehr variabel. Beim Haussperling gibt es Fälle, wo der helle Grundton fast völlig von den Sprenkeln überdeckt wird. Da die Größe passt und die Zahl der Höhlenbrüter, die solche Kästen annehmen, auch begrenzt ist, war es eigentlich eindeutig. Hättest Du das Ei irgendwo in der Landschaft gefunden, wäre auch Feldlerche eine Option gewesen. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 18:49, 9. Mai 2021 (CEST)
- Danke schonmal, ich dachte eigentlich dafür wäre es zu dunkel (sorry für die schlechte Bild-Qualität), zumindest wenn ich es so mit den anderen Spatzen-Eiern auf Commons vergleiche. Aber wahrscheinlich ist die Farbgebung da auch variabel, damit kenne ich mich (leider) nicht aus. --Pedalito (Diskussion) 18:40, 9. Mai 2021 (CEST)
So, habe mal bessere Bilder angefertigt --Pedalito (Diskussion) 13:26, 10. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pedalito (Diskussion) 21:57, 28. Mai 2021 (CEST)
Motte oder so
Bearbeiten- Fundort: Rieseberg, Niedersachsen
- Umgebung: Lichtung im Wald
- Zeitpunkt 24.5., Mittags
Können die Tierchen näher bestimmt werden? Es gab eine ganze Reihe davon, die gerne auch geflogen sind und sich unerwartet schwer haben fotografieren lassen.--M.J. (Diskussion) 22:36, 2. Jun. 2021 (CEST)
- Eine Langhornmottenart. Die gibts hier (Bremen) zurzeit auch recht häufig: Adela reaumurella. --Blutgretchen (Diskussion) 22:47, 2. Jun. 2021 (CEST)
- Bonus-Frage: wie spricht man den Artnamen aus? Jeden Vokal einzeln oder eher französisch? Weiß man, an wen oder was Linné bei der Namensgebung gedacht hat? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 16:44, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Laut englischer WP ist sie nach René-Antoine Ferchault de Réaumur benannt (allerdings ohne Quellenangabe), der ja durch seine Temperaturskala (als amtliche Skala erst 1901 von Celsius abgelöst) bekannt ist. Daher würde ich diesen Teil des Namens auch französisch aussprechen: reomürella. Die offizielle Regelung ist aber wohl, alles lateinisiert auszusprechen, also praktisch so, wie man es schreibt (reaumurella). --Blutgretchen (Diskussion) 18:24, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Bonus-Frage: wie spricht man den Artnamen aus? Jeden Vokal einzeln oder eher französisch? Weiß man, an wen oder was Linné bei der Namensgebung gedacht hat? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 16:44, 3. Jun. 2021 (CEST)
Ich hätte nicht gedacht, das es so einfach ist (ich nehme mal an, es war einfach, weil die Antwort schnell kam). Vielen Dank!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.J. (Diskussion) 23:09, 3. Jun. 2021 (CEST)
Unbekanntes blauglänzendes Insekt und Veronica hederifolia als "Beifang" ?
BearbeitenGuten Tag,
hier hatte ich beim Setzen eines Steins die Mörtelkelle in der Hand und die Fotos sind nicht toll. Ein Insekt versuchte an einer Fllatter-Ulme hochzukriechen. Bei der Pflanze tippe ich auf Efeu-Ehrenpreis, bin da aber nicht sicher - lässt sich das evtl. bestätigen oder habe ich Hain-Ehrenpreis im Bild ?
-
Welches Insekt mit welchem Ehrenpreis?
- Fundort: Ruhland, Geschwister-Scholl-Weg neben Ruhlander Schwarzwasser
- Umgebung: Erholungswald am Ruhlander Schwarzwasser, umgebend Wohnbebauung und Gartenanlage
- Zeitpunkt: Mitte Mai
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:27, 31. Mai 2021 (CEST)
- Evtl. eine Märzfliege? Anders als der Name vermuten lässt, ist diese auch im Mai noch unterwegs. --Burkhard (Diskussion) 20:59, 31. Mai 2021 (CEST)
- Danke, ist schon eine gute Idee. Aber die Flügel (Stellung und Farbe) scheinen mir nicht zu passen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 09:06, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Ich stimme Burkhard zu...ist für mich eindeutig eine weibliche (kleinere Augen, schwarze Flügel) Märzfliege (Flügelzeichnung siehe hier:[19]). Vielleicht schon etwas ramponiert (wg. der Flügelstellung). --Blutgretchen (Diskussion) 11:40, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Ramponiert schien das Tier nicht zu sein (alles symmetrisch und beweglich), aber etwas taumelig und Schwierigkeiten beim Festhalten. Auch Fliegen ging (noch ?) nicht recht. Vielleicht war die Flügelstellung ja noch Aushärtung oder schon Flug-Vorbereitung. Danke für die ausführlicheren Infos, damit passt das schon.
- Erkennt noch jemand die Veronica-Art ? Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:21, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Veronica hederifolia tät passen.--Meloe (Diskussion) 09:41, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Ich stimme Burkhard zu...ist für mich eindeutig eine weibliche (kleinere Augen, schwarze Flügel) Märzfliege (Flügelzeichnung siehe hier:[19]). Vielleicht schon etwas ramponiert (wg. der Flügelstellung). --Blutgretchen (Diskussion) 11:40, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Danke, ist schon eine gute Idee. Aber die Flügel (Stellung und Farbe) scheinen mir nicht zu passen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 09:06, 1. Jun. 2021 (CEST)
Vielen Dank Euch, ich denke, das ist erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 12:12, 4. Jun. 2021 (CEST)
Unbekanntes Insekt - offenbar eine Larve
Bearbeiten- Fundort: Blattunterseite eines Birnbaums
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 5. Juni 2021
Hallo, diese Insektenlarve, etwa 2mm groß, fotografierte ich auf der Blattunterseite eines Birnbaums. Mir fällt spontan nicht ein, um welches Insekt es sich hier handeln könnte. Wer hilft mir?--Slimguy (Diskussion) 15:14, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Vermutlich zu den Blattflöhen gehörend.--Meloe (Diskussion) 22:54, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo Meloe, danke!--Slimguy (Diskussion) 22:09, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 22:09, 8. Jun. 2021 (CEST)
unbekannte Fliege
Bearbeiten-
Unbekannte Fliege, soll bestimmt werden
- Fundort: Nähe Leverkusen
- Umgebung: Leider keine genauen Anagaben zum Biotop, hatte sich in das Haus verirrt.
- Zeitpunkt: 10-Juni-2021
Bei der Bestimmung dieser Art stehe ich völlig auf dem Schlauch. Bewusst ist mir so etwas noch nicht untergekommen.
Vielen Dank für die Mühen im Voraus!
--Krizu (Diskussion) 09:58, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Danke, der Strich im hellen Bereich ist etwas ausgeprägter, aber vermutlich liegt das am Durchlicht. Das Tier ist schon wieder in Freiheit. --Krizu (Diskussion) 10:41, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krizu (Diskussion) 10:41, 10. Jun. 2021 (CEST)
Welche Pflanze ist das?
Bearbeiten- Fundort: Walldorf/Baden
- Umgebung: Ruderalfläche
- Zeitpunkt: 9. Juni 2021
Hallo, welcher Botanik-Experte kann mir sagen, um welche Pflanze es sich hier handelt?--Slimguy (Diskussion) 20:01, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Das ist Hypericum perforatum.--Fornax (Diskussion) 20:20, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo, danke. Dann ist die weiße Afterraupe mit den schwarzen Punkten und dem orangefarbenen Kopf, die ich darauf gefunden habe, offenbar Tenthredo zona. Da gibt es noch kein Foto auf Wikicommons.--Slimguy (Diskussion) 22:48, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 20:56, 11. Jun. 2021 (CEST)
Unbekannte Wildbiene - Andrena sp.?
Bearbeiten- Fundort: Hausgarten in Mittelfranken
- Umgebung: Blumenwiese
- Zeitpunkt: 2021-06-13 ca. 15:00 MEZ
Ungefähr eine Handvoll dieser Tiere landen bevorzugt, wenn nicht ausschliesslich, auf den Acker-Witwenblumen in unserem Garten. Auffällig die Färbung des Abdomens mit der roten Binde auf der zwei schwarze Punkte erkennbar sind. Auffällig auch das Verhalten bei der Landung: es werden kurzzeitig Flügel und Hinterleib fast senkrecht zur Blumenoberfläche nach oben gestellt; fast könnte man vermuten, dass dieser akrobatische Akt dem Eintauchen des Rüssels in die Einzelblüte dient?
N.B.: Dummerweise hat heute der Gott des Windes das Sagen, das Fokussieren auf eine schwankende Knautienblüte ist bei den jetzigen Wetterverhältnissen ein Glückspiel. --Burkhard (Diskussion) 17:08, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Alles spricht für Knautien-Sandbiene Andrena hattorfiana. --Blutgretchen (Diskussion) 18:31, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Danke Dir. Interessante Pollenfarbe! Habe gerade auf https://www.wildbienen.info/steckbriefe/andrena_hattorfiana.php gesehen, dass für die Verproviantierung eines Nestes ca. 72 Blütenstände benötigt werden, bei 5 Weibchen also schon 360. Ob unser Garten das hergibt? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:37, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 19:37, 13. Jun. 2021 (CEST)
Verschiedenes Gekrabbel
Bearbeiten-
1. (Keine Ahnung, Nördlicher Odenwald, April 2021, Garten)
-
2. (vermute Blauer Scheinbockkäfer oder eventuell Pytho depressus? Nördlicher Odenwald, Juni 2021, Garten)
-
3a. (Keine Ahnung, Sardinien (Ostteil, Küstennähe, Dorf), Juli 2019)
-
3b. (Keine Ahnung (doppelt so groß wie 2.), Sardinien (Ostteil, Küstennähe, Dorf), Juli 2019)
Der Nichtwissende in Sachen Biologie und Tierchen braucht mal wieder (Nach)hilfe. Danke im voraus.
--commander-pirx (disk beiträge) 10:42, 8. Jun. 2021 (CEST)
- (1) ist eine Kamelhalsfliege, (2) ist nicht der Blaue Scheinbockkäfer, sondern der Blauviolette Scheibenbock. --Blutgretchen (Diskussion) 11:16, 8. Jun. 2021 (CEST)
- @Blutgretchen: Darf ich zu meinem Wissenserwerb fragen, wo bei (2) der Unterschied liegt? mfg --commander-pirx (disk beiträge) 15:44, 8. Jun. 2021 (CEST)
- ? Wie meinst Du das? Das sind völlig unterschiedliche Arten. Auch optisch. OK, vielleicht nicht auf den allerersten, ganz flüchtigen Blick. Du solltest nicht nur auf die Farbe achten. ;-) Vergleiche einfach mal die kräftigen Schenkel Deines Exemplars mit den dünnen vom Scheinbockkäfer (Ischnomera bedeutet übrigens "Dünne Schenkel"). Außerdem ist die ganze Gestalt des Scheinbockkäfers eher länglich, während der Scheibenbock gedrungener ist. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Form des Halsschildes. --Blutgretchen (Diskussion) 17:09, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Danke. Gesehen. Verglichen. Kapiert. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 11:26, 9. Jun. 2021 (CEST)
- ? Wie meinst Du das? Das sind völlig unterschiedliche Arten. Auch optisch. OK, vielleicht nicht auf den allerersten, ganz flüchtigen Blick. Du solltest nicht nur auf die Farbe achten. ;-) Vergleiche einfach mal die kräftigen Schenkel Deines Exemplars mit den dünnen vom Scheinbockkäfer (Ischnomera bedeutet übrigens "Dünne Schenkel"). Außerdem ist die ganze Gestalt des Scheinbockkäfers eher länglich, während der Scheibenbock gedrungener ist. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Form des Halsschildes. --Blutgretchen (Diskussion) 17:09, 8. Jun. 2021 (CEST)
- @Blutgretchen: Darf ich zu meinem Wissenserwerb fragen, wo bei (2) der Unterschied liegt? mfg --commander-pirx (disk beiträge) 15:44, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Der andere Bockkäfer ist Prinobius myardi. --Geaster (Diskussion) 12:16, 8. Jun. 2021 (CEST)
Danke an Blutgretchen und Geaster und :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: commander-pirx (disk beiträge) 11:51, 14. Jun. 2021 (CEST)
Weißer Doldenblütler am Wegrand
BearbeitenGuten Tag, heute ist mir ein weißblühender Doldenblütler ins Auge gefallen. Vielleicht aus einer Blumenwiesen-Ansaat ausgebüchst, habe so etwas noch nie gesehen. Ich habe keine Pflanze ausgegraben oder abgeschnitten, kann das evtl. noch nachholen. Der Boden ist eher sandig, unten am Rand auch Straßenschotter, am Straßenrand Robinien.
-
Was ist das?
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Straßenrandnahe Ortsausgang
- Zeitpunkt: Mitte Juni
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 22:02, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Den Blättern unten nach zu urteilen, würde ich auf Wilde Möhre tippen. Diese bildet auch solch stark vergrößerte Randblüten aus, wenn die Dolden selbst mal eher klein ausfallen (siehe hier [20]). Aber diese geschwungenen filigranen kleinen Blütenstrukturen passen so gar nicht dazu. --Blutgretchen (Diskussion) 23:50, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Mittlerweile bin ich auf die Gattung Orlaya (Strahldolden) gestoßen. Wichtigster Vertreter: Strahlen-Breitsame. --Blutgretchen (Diskussion) 00:18, 14. Jun. 2021 (CEST)
- Vielen Dank! Und unglaublich schnell ... Ich dachte auch zuerst an eine Zier-Möhre, aber die Natur kannte das schon, wie ich jetzt lese. Dass hier so etwas schönes und fast erloschenes wieder auftaucht, ist aber wohl menschliches Zutun. Jedenfalls passt die schöne Pflanze wohl auch zu Boden und Habitat. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 06:50, 14. Jun. 2021 (CEST)
- Mittlerweile bin ich auf die Gattung Orlaya (Strahldolden) gestoßen. Wichtigster Vertreter: Strahlen-Breitsame. --Blutgretchen (Diskussion) 00:18, 14. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 22:54, 14. Jun. 2021 (CEST)
unbekannte Fliege
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Baggersee Nähe Köln
- Umgebung: Uferbewuchs in Strandnähe.
- Zeitpunkt: Juni 2021, nachmittags in der Sonne.
Hallo,
diese mir unbekannte Fliege kam mir vor das Objektiv, kann die jemand bitte bestimmen?
LG + Danke
--Krizu (Diskussion) 18:26, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Hemipenthes morio. Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 18:33, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Das ging ja schnell - Danke schön! --Krizu (Diskussion) 18:50, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krizu (Diskussion) 18:50, 18. Jun. 2021 (CEST)
Unbekannte Blume als Beifang am Wegrand
BearbeitenGuten Tag, heute ist mir bei der weiteren Suche nach Strahlen-Breitsame eine unbekannte rötliche Blume ins Auge gefallen. Sieht aus wie eine Blumenwiesen-Ansaat, habe so etwas noch nie gesehen. Der Boden ist sandig, stellenweise leicht humos, unten am Rand auch Straßenschotter, am Straßenrand Robinien.
-
Was ist da noch vorn und links?
-
... und hier im Hintergrund
-
... mit den roten Blüten ?
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Straßenrand nahe Ortsausgang
- Zeitpunkt: Mitte Juni
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:45, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Scheint mir eine Aussaat mit Kornraden zu sein.--Fornax (Diskussion) 12:03, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Danke, das passt. Die gibt es hier sonst nicht. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 12:31, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 15:05, 19. Jun. 2021 (CEST)
Weisse Spinne
Bearbeiten-
Rhododendron mit weißer Spinne von vorne
-
von hinten
Ähnliche Spinnen fand ich auf Commons unter der Bezeichnung "crab spider". Das Exemplar wer so freundlich auch die Rückseite für eine Geschlechtsbestimmung zu zeigen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:29, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo Giftzwerg 88, das ist die Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia, ein Weibchen. Gute Nacht, Grüßle, NobbiP Diskussion 04:07, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Super, danke, das ging ja sehr schnell.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 04:16, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:30, 20. Jun. 2021 (CEST)
Insekteneier an Forsythie
Bearbeiten-
Eier von welchem Insekt?
- Fundort: Schwalmstadt
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: 8. Juni 2021
- Durchmesser: etwa 1 Millimeter
- Länge: etwa 1,6 Millimeter
- Ast stand ursprünglich senkrecht
Ich kenne mich mit Insekteneiern überhaupt nicht aus. Wäre nett, wenn ihr mir einen Tipp geben könntet. --Maseltov (Diskussion) 17:09, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Das sind mit ziemlicher Sicherheit Wanzeneier ([21]). Aber wohl nicht eindeutig bestimmbar. Vielleicht traut sich jemand, es weiter einzugrenzen. Graue Gartenwanze wäre gut möglich, eine Bestimmung bis zur Art ist hier aber sicher nicht seriös. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 17:33, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Das könnte gut sein. Auf unserem Rhabarber sorgen gerade jede Menge Lederwanzen für Nachwuchs. --Maseltov (Diskussion) 19:03, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Lederwanzeneier sind dies hier allerdings nicht. Die haben eher die Form eines Rugbyballs und werden eher vereinzelt in kleinen Gruppen, nicht aber als Paket abgesetzt ([22]). --Blutgretchen (Diskussion) 11:26, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Auf iNaturalist wurden die Eier der Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa) zugeordnet. Im deutschen Artikel der WP fehlt bislang ein Foto der Eier. Wäre es in Ordnung, dort dieses Foto einzustellen? --Maseltov (Diskussion) 19:14, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Ich denke, wenn ein Wanzenexperte - denn das ist Roland Lupoli ja offenbar - diese Zuordnung macht, spricht nichts dagegen. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 19:47, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Herzlichen Dank an Blutgretchen. Ich habe die Umbenennung auf WM beantragt und würde das Foto nach erfolgter Namensänderung in den WP-Artikel einbauen.--Maseltov (Diskussion) 23:48, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Ich denke, wenn ein Wanzenexperte - denn das ist Roland Lupoli ja offenbar - diese Zuordnung macht, spricht nichts dagegen. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 19:47, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Auf iNaturalist wurden die Eier der Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa) zugeordnet. Im deutschen Artikel der WP fehlt bislang ein Foto der Eier. Wäre es in Ordnung, dort dieses Foto einzustellen? --Maseltov (Diskussion) 19:14, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Lederwanzeneier sind dies hier allerdings nicht. Die haben eher die Form eines Rugbyballs und werden eher vereinzelt in kleinen Gruppen, nicht aber als Paket abgesetzt ([22]). --Blutgretchen (Diskussion) 11:26, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Das könnte gut sein. Auf unserem Rhabarber sorgen gerade jede Menge Lederwanzen für Nachwuchs. --Maseltov (Diskussion) 19:03, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maseltov (Diskussion) 23:49, 24. Jun. 2021 (CEST)
Hottentotten Jagdhund?
BearbeitenDieses Bild wird in Jagdhund verwendet. Ich hätte auf Hyäne getippt. Leider kenne ich auch nicht das Livingston-Buch, vielleicht steht es da ja als Jagdhund drin. --Of (Diskussion) 15:06, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Der Hottentotten-Hund ist ein Ahne des Rhodesian Ridgeback. Die Ridge (der Haarkamm auf dem Rücken) ist im Bild deutlich zu erkennen. Siehe [23] für Infos über die Hunde der Hottentotten. --Blutgretchen (Diskussion) 16:38, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Danke für den Hinweis. --Of (Diskussion) 17:24, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Of (Diskussion) 17:24, 24. Jun. 2021 (CEST)
Lilien im Wald
Bearbeiten- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: auf Waldlichtung
- Zeitpunkt: 25. Juni 2021
Hallo, wer kann mir Näheres zu diesen Lilien sagen? Diese wachsen offenbar mitten im Wald. Etwa 370 m entfernt am Waldrand habe ich in einem Gartengrundstück zufällig dieselben Blumen entdeckt.--Slimguy (Diskussion) 20:42, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Garten-entfleuchte Taglilien. --Density 20:59, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Vermutlich nicht erst kürzlich entfleucht. Die Gelbrote Taglilie hat als Neophyt bereits eine Jahrhundertte lange Geschichte der Ausbreitung in Europa. --Blutgretchen (Diskussion) 21:08, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo liebe Botanik-Experten, danke!--Slimguy (Diskussion) 21:55, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Einen großen Bestand der gelbblühenden „Schwesterart“ Hemerocallis lilioasphodelus gibt’s im Lech-Auwald nördlich von Augsburg. Siehe Taglilienfeld bei Rehling (und kleinere Vorkommen an anderen Stellen bei Augsburg). Das Auftreten der Taglilien kann also durchaus „Ausmaße“ annehmen und von Dauer sein.
- Beide Arten stammen aus Ostasien und es gibt sie (verwildert) auch in Baden-Württemberg, beide sind typischerweise in feuchten Wäldern/Wiesen/Auen zu finden. In der Schwetzinger Gegend ist Hemerocallis fulva anscheinend gar nicht so selten, siehe Verbreitungskarte. -- Martinus KE (Diskussion) 09:25, 27. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo liebe Botanik-Experten, danke!--Slimguy (Diskussion) 21:55, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Vermutlich nicht erst kürzlich entfleucht. Die Gelbrote Taglilie hat als Neophyt bereits eine Jahrhundertte lange Geschichte der Ausbreitung in Europa. --Blutgretchen (Diskussion) 21:08, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:55, 26. Jun. 2021 (CEST)
unbekannte Käferlarve auf Schneeball (V. opulus)
Bearbeiten
Guten Tag, hier eine Käfer- oder vermutlich eher Blattwespenlarve auf Gewöhnlichem Schneeball. Zwei Tage davor war hier noch die Larve des Schneeballblattkäfers (Pyrrhalta viburni). Diese hier passt gar nicht dazu und bewegt sich scheinbar nicht.
- Fundort: Ruhland, Hecke am Gartenzaun, auf Viburnum opulus
- Umgebung: Kiefern-Mischwald, Gärten am Siedlungsrand
- Zeitpunkt: Ende Mai
Danke für Hinweise und viele Grüße ----Wilhelm (Diskussion) 21:12, 26. Mai 2020 (CEST)
- Hallo, für mich sieht das nach einer Schwebfliegen-Larve aus.--Slimguy (Diskussion) 15:18, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Ich denke, das passt. Danke und viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 17:28, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Ich denke, das passt. Danke und viele Grüße
Eine Melde?
Bearbeiten- Fundort: Garten
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 1. Juli 2021
Hallo, wer kann mir Näheres zu diesem "Unkraut" sagen?--Slimguy (Diskussion) 12:01, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Aufgrund mangelnder Details ein "Schuss in's Blaue": Chenopodium album.--Fornax (Diskussion) 15:38, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Fornax. Ich glaube, Du hast richtig getroffen! danke.--Slimguy (Diskussion) 15:41, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:38, 1. Jul. 2021 (CEST)
Wer spinnt hier? -> Anelosimus vittatus
Bearbeiten- Fundort: Celle, Niedersachsen
- Umgebung: oben ab einer Königskerze
- Zeitpunkt: 23.06.2021
Hallo, habe heute diese Spinne auf einer Großblütigen Königskerze Verbascum densiflorum aufgenommen, vor einer Woche war da noch eine Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia auf der Jagd, da sind einige Rhinusa tetra am knabbern. Ich vermute eine Echte Radnetzspinne, meine auch diese Zeichnung schon gesehen zu haben, finde aber keine passende Art, so würde ich mich sehr über eine Bestimmung hier sehr freuen. Danke und Gruß, NobbiP Diskussion 01:34, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Anelosimus cf vittatus ? Rudolphous (Diskussion) 08:07, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Rudolphous , vielen Dank für deine Bemühungen. Aber wenn du schon „cf“ und „?“ setzt, dann muß ich es wohl erstmal stehen lassen, Vielleicht ist @Mhohner irgendwann mal wieder hier und kann Antwort geben. Grüßle, NobbiP Diskussion 20:16, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Anelosimus vittatus ist korrekt. --Mhohner (Diskussion) 08:21, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Rudolphous und Mhohner, nochmal ganz vielen Dank für die Bestimmung bzw. deren Bestätigung. Eine schöne, streßfreie Woche, Grüßle, NobbiP Diskussion 19:37, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Anelosimus vittatus ist korrekt. --Mhohner (Diskussion) 08:21, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Rudolphous , vielen Dank für deine Bemühungen. Aber wenn du schon „cf“ und „?“ setzt, dann muß ich es wohl erstmal stehen lassen, Vielleicht ist @Mhohner irgendwann mal wieder hier und kann Antwort geben. Grüßle, NobbiP Diskussion 20:16, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 19:37, 5. Jul. 2021 (CEST)
Garten-Überraschungen
BearbeitenRaum Stuttgart. In unserem Garten ist plötzlich eine Lilie aufgetaucht, die ich nicht einordnen kann. Ebensowenig kann ich diese "Entartung" beim Gilbweiderich einordnen, den ich für punctata halte.
-
wie heiße ich?
-
was ist hier schuld?
Für eine Lösung der beiden Probleme wäre dankbar: --Ziegler175 (Diskussion) 13:20, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Zur Lilie: Triteleia
- Zum Gilbweiderich: Verbänderung (nicht signierter Beitrag von 2003:EF:3731:2400:B030:C10A:7BF2:57A8 (Diskussion) 17:17, 5. Jul. 2021 (CEST))
- Das ist ja fantastische! Ich danke Dir vielmals! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:15, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 18:16, 5. Jul. 2021 (CEST)
Noch ein Garten(un)kraut in San Luis Obispo, Kalifornien
Bearbeiten- Fundort: San Luis Obispo, Kalifornien
- Umgebung: Garten, im Schatten eines Baumes
- Zeitpunkt: Juli, vormittags
Noch eine Pflanze in meinem Garten, die ich nicht habe identifizieren können. Die Pflanzen treten in Gruppen auf, scheinen aber jeweils eigene Wurzelballen zu haben. Die Stiele sind glatt und im Querschnitt rund. Beim Durchschneiden tritt Milch aus, und zwar ringförmig und (getrennt davon) im Kern. Die Blätter sitzen im oberen Teil wie Schwalbenschwänze auf dem Stiel, also mit zwei Schwänzchen links und rechts. Die oberen Blätter haben ansonsten Lanzenform, die unteren dagegen haben Zacken ähnlich wie Löwenzahn. Die Blätter sind glatt, an der Unterseite sitzt auf der Mittelrippe jedoch eine Reihe feiner Stacheln auf. Wächst bis zu 70, 75 cm hoch. --Stilfehler (Diskussion) 22:09, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Sieht aus wie Lactuca saligna. Den gibt es auch in Kalifornien.--Fornax (Diskussion) 22:35, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Das passt. Vielen Dank!!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stilfehler (Diskussion) 00:23, 6. Jul. 2021 (CEST)
Mutter aller "Baumschrecken"
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Blonsberg
- Umgebung: Wald/Wiese
- Zeitpunkt: Juli 2021, Abenddämmerung
Noch eine Anfrage mit Foto: diese "Mutter aller Baumschrecken" 😉 habe ich heute aufgenommen. Geschätzt 6 bis 8 cm (vielleicht auch mehr) lang. Kann man sie damit bestimmen? Da hüpfen ja etliche rum, aber in doch deutlich kleinerem Format ...Sicherlich Post 22:06, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Grünes Heupferd. Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 14:00, 6. Jul. 2021 (CEST)
- So riesig? 😯 - okay! (und so gar nicht grün 😉 ) - Danke! ...Sicherlich Post 14:05, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Na ja immerhin: Heuschrecken in größer gibt's nicht, zumindest nicht in diesen Breiten. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 14:17, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Hatte ich noch nie gesehen und ich war in der Tat sehr beeindruckt! Ich hatte auch den Eindruck, dass es deutlich größer als die 4 cm die in der Wikipedia stehen war. Aber das Überschätzen von Längen ist ja für bestimmte Geschlechter stereotypisch 🤣 ...Sicherlich Post 14:30, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Die 4 cm gehen nur bis zum Ende des Hinterleibs. Die langen Vorderflügel reichen ja nochmal ein ganzes Stück darüber hinaus. --Blutgretchen (Diskussion) 15:00, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Ah! Okay, dann war ich evtl. ja doch nicht so schlecht mit dem Schätzen! Danke nochmal und ich pflanze mal eine Erle. (Foto wird gelöscht und landet dann später mit anderen auf Commons) ...Sicherlich Post 15:34, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Ist wahrscheinlich frisch geschlüpft und noch nicht ganz ausgefärbt. Gibt es eigentlich erst ab Mitte Juli bei uns und ist aber sehr häufig. Gehört hast Du die Männchen bestimmt schon mal. --PaulT (Diskussion) 15:58, 6. Jul. 2021 (CEST)
- ich werde mal drauf achten! :) ...Sicherlich Post 16:25, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Ist wahrscheinlich frisch geschlüpft und noch nicht ganz ausgefärbt. Gibt es eigentlich erst ab Mitte Juli bei uns und ist aber sehr häufig. Gehört hast Du die Männchen bestimmt schon mal. --PaulT (Diskussion) 15:58, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Ah! Okay, dann war ich evtl. ja doch nicht so schlecht mit dem Schätzen! Danke nochmal und ich pflanze mal eine Erle. (Foto wird gelöscht und landet dann später mit anderen auf Commons) ...Sicherlich Post 15:34, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Die 4 cm gehen nur bis zum Ende des Hinterleibs. Die langen Vorderflügel reichen ja nochmal ein ganzes Stück darüber hinaus. --Blutgretchen (Diskussion) 15:00, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Hatte ich noch nie gesehen und ich war in der Tat sehr beeindruckt! Ich hatte auch den Eindruck, dass es deutlich größer als die 4 cm die in der Wikipedia stehen war. Aber das Überschätzen von Längen ist ja für bestimmte Geschlechter stereotypisch 🤣 ...Sicherlich Post 14:30, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Na ja immerhin: Heuschrecken in größer gibt's nicht, zumindest nicht in diesen Breiten. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 14:17, 6. Jul. 2021 (CEST)
- So riesig? 😯 - okay! (und so gar nicht grün 😉 ) - Danke! ...Sicherlich Post 14:05, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post 15:34, 6. Jul. 2021 (CEST)
Indischer oder Afrikanischer Silberschnabel
Bearbeiten-
Kann jemand erkennen, ob es sich um einen Indischen oder Afrikanischen Silberschnabel handelt. Ich persönlich glaube, es ist der Indische, aber ich weiß es leider nicht?
--Geoprofi Lars (Diskussion) 11:02, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Wie war das noch: der afrikanische hat die größeren Ohren und die runzligere Haut. SCNR... und jetzt im Ernst: Ein indischer (Euodice malabarica). Eine der weißen Bürzelfedern ist deutlich zu erkennen, und dann außerdem die kontrastreiche "Gesichtspartie". Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 14:32, 9. Jun. 2021 (CEST) P.S.: Am Namen und der Herkunft des Fotografen hätte man sich evtl. auch orientieren können. ;-). --Blutgretchen (Diskussion) 14:41, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Danke für deine Hilfe, wie ich es vermutet hatte 😁. --Geoprofi Lars (Diskussion) 15:41, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blutgretchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2021 (CEST)
-
Könnt's ihr das auch? (ich frage für einen Freund)
- Fundort: Wien Hausfassade
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Baujahr 1903
--Herzi Pinki (Diskussion) 16:03, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Da solltest Du auch mal bei den Kunstexperten nachfragen. Vielleicht gibt's da jemanden, der etwas zur Symbolik von Bäumen und deren Wurzelwerk im Jugendstil sagen kann. --Blutgretchen (Diskussion) 17:25, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Etwas Recherche führt mich zum Granatapfel. Der wird im Jugendstil oft aufgeplatzt mit herausquellenden Samen dargestellt ([24][25][26]) und hat eine hohe symbolische Bedeutung (unter anderem Leben, Fruchtbarkeit), siehe den entsprechenden Abschnitt im Granatapfel-Artikel. --Blutgretchen (Diskussion) 19:13, 9. Jun. 2021 (CEST)
- ich danke (für einen Freund und für deine Mühe). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:41, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Auch von mir besten Dank! --Stefan Fadinger (Diskussion) 08:50, 10. Jun. 2021 (CEST)
- ich danke (für einen Freund und für deine Mühe). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:41, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blutgretchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2021 (CEST)
Insekt an der Partnach in Bayern (vielleicht Wespe)
Bearbeiten-
Habe dieses Insekt fotografieren können. Könnte das eine Wespe sein und ist eine genauere Zuordnung bei der Schärfe möglich?
- Fundort: Partnach (Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Bayern)
- Umgebung: Offenes und sonniges Tal umgeben von Bergen
- Zeitpunkt: 2019-06-28 (früher Nachmittag)
--Geoprofi Lars (Diskussion) 09:55, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Eine Bremse, wohl Tabanus sp., möglicherweise Pferdebremse. -- Fice (Diskussion) 10:18, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Bonusfrage - lässt sich anhand der Form der Mundwerkzeuge sagen, ob es sich hier um ein Weibchen handelt (dessen Körperkontakt man lieber meiden sollte)? --Burkhard (Diskussion) 10:36, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn es auf ein schnelles Erkennen ankommt, schau ihr besser in die Augen. Es ist ein Weibchen. Bei Männchen sind die Augen noch größer als bei diesem Exemplar und stoßen in der Mitte direkt zusammen ([27]). Hier erkennt man noch eine deutliche Trennung. Das ist ein Unterscheidungsmerkmal der Geschlechter der meisten Fliegen. Du kannst aber allgemein davon ausgehen, dass eine Bremse, die Dich anfliegt, etwas von Dir will: Blut...ich kann mich nicht erinnern, dass mich jemals ein Männchen angeflogen hat. --Blutgretchen (Diskussion) 11:03, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Danke Dir. Bremsen gehören zu den wenigen Insekten, bei deren Anblick mein Nacken steif wird und der Puls rast; zu schmerzhaft ist mir der erste Kontakt (als Kind) mit einer Vertreterin der Gattung Tabanus im Gedächtnis geblieben. --Burkhard (Diskussion) 13:49, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn es auf ein schnelles Erkennen ankommt, schau ihr besser in die Augen. Es ist ein Weibchen. Bei Männchen sind die Augen noch größer als bei diesem Exemplar und stoßen in der Mitte direkt zusammen ([27]). Hier erkennt man noch eine deutliche Trennung. Das ist ein Unterscheidungsmerkmal der Geschlechter der meisten Fliegen. Du kannst aber allgemein davon ausgehen, dass eine Bremse, die Dich anfliegt, etwas von Dir will: Blut...ich kann mich nicht erinnern, dass mich jemals ein Männchen angeflogen hat. --Blutgretchen (Diskussion) 11:03, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Bonusfrage - lässt sich anhand der Form der Mundwerkzeuge sagen, ob es sich hier um ein Weibchen handelt (dessen Körperkontakt man lieber meiden sollte)? --Burkhard (Diskussion) 10:36, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blutgretchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2021 (CEST)
Insektenbegegnung
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Sachsen
- Umgebung: Dorf, an einem bzw. in der Nähe eines Insektenhotels
- Zeitpunkt: Juni 2021
Hallo, bitte schonmal sorry für die miese Qualität der Bilder, ich hoffe zum bestimmen reichen die trotzdem. Links ist wohl eine Schwebfliege an einer Kornrade. Google Lens schlägt unter anderem die Großstirnschwebfliege vor, kann das sein? Und die Wespe rechts erkundete sehr gewissenhaft den Bereich im Insektenhotel, der mit Ton/Lehm gefüllt ist. Kann das eine Töpferwespe sein? Dank für die Hilfe. --Wespe0815 (Diskussion) 14:36, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Großstirnschwebfliege (Scaeva) ist als Gattung sicher korrekt. Ganz festlegen, ob es sich um die Frühe G. (noch ohne WP-Artikel) oder die Späte G. handelt, würde ich mich nicht. Wenn die Farben einigermaßen stimmen, dann würde man sagen, die Zeichnung auf dem Hinterleib ist eher weißlich als gelb und somit würde ich die Späte G. favorisieren. Aber auch für eine dritte Art (Scaeva dignota) mit sehr ähnlichem Aussehen gibt es Nachweise in Sachsen, sie ist aber sicher deutlich seltener. Ich würde daher bei Scaeva sp. bleiben. Deine Wespe gehört wohl entweder zu den Lehmwespen (Ancistrocerus) oder zur Unterfamilie Symmorphus, die alle wie die Töpferwespen (Eumenes) zu den Solitären Faltenwespen gehört. In Frage kommen z. B. Symmorphus crassicornis ([28]), Ancistrocerus nigricornis und Ancistrocerus oviventris. Alle hätten Gründe für das Erkunden des Hotels: Die beiden ersten, um selbst einzuziehen, und A. oviventris, um Mörtel für Ihre Lehmnester zu sammeln. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 17:07, 17. Jun. 2021 (CEST)
Super, vielen Dank für deine Bemühungen! --Wespe0815 (Diskussion) 14:59, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blutgretchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2021 (CEST)
Deutsche Bezeichnung
BearbeitenGuten Tag. Ich such den deutschen Namen von Salt Marsh Moth (Estigmene acrea) und von Platyphora boucardi . Danke. Die erste Jahreszeit (Diskussion) 15:49, 18. Jun. 2021 (CEST)
- google nennt Estigmene acrea <Salzwiesen-Motte> oder Acrea-Motte. Rabe19 (Diskussion) 16:26, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Mein Vorschlag: Belasse es beim Artikel über Thomas Hartmann lieber bei den wissenschaftlichen Namen. Etwas "Offizielles" wirst Du vergebens suchen. Durchgesetzt scheint sich bisher auch nichts zu haben. Man findet für die Motten zwar Begriffe wie Salzwiesenmotte, Salz-Sumpf-Motte und Salz-Marsch-Motte, das alles dürfte aber hauptsächlich von Übersetzungs-Software kommen. Acrylmotte findet man übrigens auch (ist jetzt aber keine so gute Idee). Beim Käfer scheint es nicht einmal einen englischen "common name" zu geben. Ganz apart finde ich ja, was das ehrwürdige Smithsonian als common name für ihn angibt: [29]. Du könntest auch schreiben: "Der Bärenspinner Estigmene acrea" bzw. "Der Blattkäfer Platyphora boucardi, und so wenigstens die "offiziellen" deutschen Trivialnamen der Unterfamilie (bei der Motte) bzw. Familie (beim Käfer) angeben. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 16:59, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Das ist eine gute Idee. Danke. Die erste Jahreszeit (Diskussion) 17:10, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blutgretchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2021 (CEST)
Was ist das für ein Vogel
Bearbeitenhttps://imgur.com/a/Sc8cw1m
- Fundort: Wiesbaden
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: Juni, mittags
Bei mir im Garten treibt sich häufig dieser Vogel rum. Er scheint die Eichhörnchen zu beobachten und zu imitieren, wenn diese nicht da sind. Er geht immer an die gleichen Plätze, wo die Eichhörnchen sonst sind. Ich nehme an, dass der Vogel alleine keine Walnüsse knacken kann, und dann immer hofft, Reste der Eichhörnchen zu bekommen. Aber die lassen eigentlich nie was übrig. Manchmal scheint es mir auch, dass die Vögel provokant über die Eichhörnchen hinwegfliegen, nur um sie zu ärgern. --Christian140 (Diskussion) 15:14, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Eine Elster (Pica pica) --Kobako (Diskussion) 15:17, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Danke. Dachte schon, es muss ein Vogel sein, der mit dem Eichelhäher verwandt ist. Denn Eichelhäher und Eichhörnchen gelten ja als Konkurrenten. --Christian140 (Diskussion) 19:59, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blutgretchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2021 (CEST)
Garten(un)kraut in San Luis Obispo, Kalifornien
Bearbeiten-
Ganze Pflanze
-
Detail
- Fundort: San Luis Obispo, Kalifornien
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: Juli, vormittags
Ich vermute eine Art aus der Familie der Gänsedisteln, verstehe aber nichts von Botanik und bin darum alles andere als sicher. Der Garten war ein gutes Jahr lang sich selbst überlassen, in dieser Zeit hat die Pflanze sich darin stark ausgebreitet. Die meisten Exemplare habe ich im Bereich eines Baumes gefunden, der bis zum Nachmittag Schatten bietet. Oft wachsen mehrere Stängel aus einem gemeinsamen Wurzelwerk heraus, andere Exemplare scheinen rein einzeln zu stehen. Die Stängel sind stachlig und können zur Wurzel hin holzig sein; Schneiden fördert eine milchige Flüssigkeit zutage. Die Blätter sind ebenfalls stachlig, aber mit weicheren Stacheln. Die Mittelrippe der Blätter ist an der Unterseite mit etwas längeren Stacheln besetzt, als die Blattoberfläche selber aufweist. Blüten habe ich jetzt (Anfang Juli) nicht gesehen. Meine Exemplare sind bis zu etwa 1 Meter hoch. --Stilfehler (Diskussion) 19:52, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Sieht stark nach Lactuca serriola aus. Ist in den ganzen USA verbreitet.--Fornax (Diskussion) 20:13, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Das passt perfekt, herzlichen Dank! --Stilfehler (Diskussion) 23:51, 4. Jul. 2021 (CEST)
- @Stilfehler, Fornax: Ich denke, die Blätter könnten zu Lactuca serriola passen. Aber an der fotografierten Pflanze irritiert mich der stark stachlige Stengel. Vgl. dagegen z. B. Fotos aus Hockenheim (2), Hockenheim (4), Schwetzinger Hardt und Wien.
- Gibt es in Kalifornien eine besondere Unterart, die in diesem Merkmal von der europäischen Sippe abweicht? Oder ist es eine andere Pflanzenart? -- Martinus KE (Diskussion) 15:07, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Das passt perfekt, herzlichen Dank! --Stilfehler (Diskussion) 23:51, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Den Einwand mit dem stacheligen Stängel verstehe ich jetzt nicht so ganz. Wenn ich die Art google, finde ich etliche Beispiele mit Exemplaren mit stacheligen Stängeln. Mal vor allem im unteren Teil, manchmal auch komplett stachelig. Glaube ich kaum, dass dadurch eine neue Art kreiert werden kann. Auch der Garcke (1972) erwähnt den stacheligen Stängel--Fornax (Diskussion) 15:34, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Offenbar sind die Exemplare im Westen der U.S.A. besonders stachlig (bzw. borstig): [30] (etwas runterscrollen). --Blutgretchen (Diskussion) 15:44, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Die Stacheln an den Stängeln sind tatsächlich sehr ausgeprägt. Ausreißen ist selbst mit Handschuhen nicht möglich. Ich habe noch ein paar Fotos ergänzt. --Stilfehler (Diskussion) 19:16, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Offenbar sind die Exemplare im Westen der U.S.A. besonders stachlig (bzw. borstig): [30] (etwas runterscrollen). --Blutgretchen (Diskussion) 15:44, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stilfehler (Diskussion) 18:16, 7. Jul. 2021 (CEST)
Unbekannte Pflanze im Wald
Bearbeiten-
Wie heissst diese Pflanze?
Die Hohe im Vordergrund, die mit den spitzen Blättern?
- Fundort: Luzern
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: 14. Juni 2021
--Netpilots ✉ 00:24, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Danke. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Netpilots ✉ 20:50, 7. Jul. 2021 (CEST)
Unidentifizierter Nachtfalter
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Stuttgart
- Umgebung: Badezimmer :-)
- Zeitpunkt: Anfang Juli
Relativ kleiner Falter. Spannweite knapp 20 mm, Rumpflänge mit Kopf etwa 10 mm.
--Zinnmann d 14:51, 8. Jul. 2021 (CEST)
- Schönes Foto. Schade nur, dass er die Fühler versteckt. Unzweifelhaft Südlicher Zwergspanner (Idaea rusticata). Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 21:23, 8. Jul. 2021 (CEST)
- Super! Vielen herzlichen Dank :-) --Zinnmann d 22:41, 8. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zinnmann d 22:41, 8. Jul. 2021 (CEST)
Drittes Garten(un)kraut in Kalifornien
Bearbeiten-
an Ort und Stelle
-
ausgerupft
- Fundort: San Luis Obispo, Kalifornien
- Umgebung: Garten, im Erdreich direkt neben einer Betonplatte
- Zeitpunkt: Juni, nachmittags
Eine dritte vermutlich nicht durch Menschen dort angesiedelte Art in meinem (seit gut 1 Jahr vernachlässigten) Garten. Die Pflanze erscheint in größerer Zahl in einem Teil des Gartens, der nur wenige Stunden am Tag direkte Sonne bekommt und, im Gegensatz zu allen anderen Teilen des Gartens, ab und zu (geschätzt etwa einmal in der Woche) Wasser bekommt. Die Pflanze ist, anders als das meiste andere, was ich hier so finde, zart und weich. Zur Größe: ich habe keine Stängel gefunden, die länger als ca. 20 cm sind. Auffälligste Merkmale sind für mich Laien die grünen, ca. 2 mm langen Blüten; bei den Blättern hatte ich zuerst an Klee gedacht. Auf meiner sonst hilfreichen Lieblingswebseite für kalifornisches Unkraut habe ich die Pflanze nicht entdecken können. Weiß jemand, was das ist? --Stilfehler (Diskussion) 01:38, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Ich wäre hier bei Polycarpon tetraphyllum. --Fornax (Diskussion) 08:54, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Auf jeden Fall eines der kleinblütigen Nelkengewächse mit freien Kronblättern und knäueligen Blütenständen. Vor dem Schlafengehen war ich bei der ungefähren Richtung von Corrigiola litoralis (soll wohl nicht in den USA vorkommen) und eben Polycarpon tetraphyllum. – Und morgens fand ich mich in der Fabel vom Fornax und dem Igel wieder. ;-) Vielen Dank an den klugen "Hasen", von dem ich immer gern lerne!
- Letzteres ist eine mediterrane Art, die in neuerer Zeit auch vermehrt aus Deutschland gemeldet wird (Oberrhein, München, Berlin, Wuppertal, ...). Weakley 2020 gibt sie für Texas an (und als Seltenheit in einigen weiteren südöstlichen Bundesstaaten); Kalifornien liegt außerhalb des von ihm bearbeiteten Gebiets.
- Folgt man im WP-Artikel dem Link zur Flora of North America, erfährt man dort, dass es in Kalifornien (und Baja California) auch w:en:Polycarpon depressum gibt. Abgesehen von Maßangaben (P. depressum hat kleinere Blüten und Nebenblätter) ist die Blattstellung der einzige Unterschied, der (hoffentlich) auch an den Fotos zu erkennen ist: P. depressum hat nur gegenständigge, P. tetraphyllum sowohl gegenständige als auch 4-zählig quirlige Blätter. Ich glaube an ein paar Stellen der Fotos auch solche Blattquirle zu erkennen.
- Demnach wär's tatsächlich Polycarpon tetraphyllum, nicht die kalifornische "Spezialität". – Was meint Ihr? -- Martinus KE (Diskussion) 10:02, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Ja, diverse Blattquirle sind zu erkennen.👍--Fornax (Diskussion) 11:03, 15. Jul. 2021 (CEST)
- P.S.: P. depressum ist wohl ziemlich winzig...[31]--Fornax (Diskussion) 13:44, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Dankeschön an alle! --Stilfehler (Diskussion) 17:20, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stilfehler (Diskussion) 17:20, 15. Jul. 2021 (CEST)
Libelle (Pantala flavescens? )
Bearbeiten- Fundort: Altenplathow (Genthin), Sachsen-Anhalt
- Umgebung: Teich im Stadtpark
- Zeitpunkt: gestern, mittag
--Georgfotoart (Diskussion) 23:32, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Nein, keine Wanderlibelle! (Das wäre auch eine mittlere Sensation für Sachsen-Anhalt.) Das ist ein juveniles/unreifes Weibchen der Blutroten Heidelibelle, Sympetrum sanguineum, wie man sie derzeit häufig sehen kann. -- Fice (Diskussion) 09:33, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Vielen Dank, Gruß --Georgfotoart (Diskussion) 13:32, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Georgfotoart (Diskussion) 13:32, 16. Jul. 2021 (CEST)
(Un-)Kraut im Garten
Bearbeiten- Fundort: Garten
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 10.07.2021
Hallo, was ist das für ein (Un-)Kraut? An der Stelle hatte ich eine ominöse Kräutersamenmischung verteilt. Nun wächst diese weißblühende Pflanze.--Slimguy (Diskussion) 17:04, 10. Jul. 2021 (CEST)
- Echter Buchweizen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:12, 10. Jul. 2021 (CEST)
- Danke!--Slimguy (Diskussion) 21:36, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:36, 18. Jul. 2021 (CEST)
Waldrandweg Großraum Stuttgart
BearbeitenIch habe heute eine noch nie gesehene und mir völlig unbekannte Pflanze gesehen - in Gesellschaft von Brennnesseln, Kratzdisteln, Wasserdost etc.. Jetzt hoffe ich sehr auf Identifizierung. Auch die Distel und ihre Besucher hätte ich gerne näher bestimmt.
-
konnte mehr als mannshoch werden
-
Blüten in allen Stadien
-
und was ist das?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:05, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Virga pilosa und Cirsium arvense.--Fornax (Diskussion) 18:50, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Wahnsinn - ich bin begeistert und danke Dir viiieeelmals!! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:57, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Ja, Dipsacus pilosus wird höchstwahrscheinlich stimmen. Da Dipsacus pilosus und Dipsacus strigosus notorische Verwechslungskandidaten sind (Neuentdeckungen von strigosus wurden z. T. jahrzehntelang für pilosus gehalten) und da ich strigosus aus München als sehr häufig kenne, war ich zunächst skeptisch. „Mehr als mannshoch“ passt auf strigosus sogar noch mehr als auf pilosus.
- Die „offizielle“ Bestimmung geht in den Bestimmungsschlüsseln vor allem nach Form und Behaarung der Spreublätter (das ist das grüne „Kleinzeug“ in den Blütenköpfchen zwischen den einzelnen Blüten), und diese sind in den Fotos kaum zu beurteilen. Was mich die Bestimmung als pilosus jetzt aber doch glauben lässt:
- Die Blüten(stände) sehen subtil „irgendwie anders“ aus als das, was ich aus München kenne. Vermutlich liegt das an „Krone weiß, Spreublätter die Blüten kaum überragend“ (pilosus) gegenüber „Krone blassgelb/cremefarben, Spreublätter die Blüten deutlich überragend“ (strigosus).
- Im württembergischen Unterland gibt es zwar beide Arten (bspw. irgendwo bei Esslingen auch strigosus, MTB 7222/2), aber pilosus ist weitaus häufiger und auch aus der unmittelbaren Gegend Deines Fundorts „Al.“ bekannt. Wenn Du in die Verbreitungskarten schaust: „Al.“ liegt in den MTB-Quadranten 7323/1 (und die nördliche Nachbarschaft in 7223/3).
- Wie feucht war denn der Standort? – Wenn ich die Angaben in Rothmaler 2002 und Österreich-Flora 2005 recht lese, wächst pilosus tendenziell an feuchteren, strigosus an eher ruderalen Standorten. Die erwähnten Brennesseln passen zu beidem. An strigosus zusammen mit Eupatorium cannabinum kann ich mich nicht entsinnen. – Möglicherweise spricht dann auch der Standort für Dipsacus pilosus. (Und wieder einmal war auf Fornax Verlass. Respekt!) -- Martinus KE (Diskussion) 23:30, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Wahnsinn - ich bin begeistert und danke Dir viiieeelmals!! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:57, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Vielen Dank, KE, für die "Behandlung" meiner in Baden-Württemberg recht seltenen* Karde. (*"Farn- und Blütenpflanzen BW", Bd.6, S.42) Der Standort ist nur mäßig feucht, eher frisch, und es gibt in diesem Wald nur diese eine Stelle mit allerdings vielen Exemplaren. Herzlichst--Ziegler175 (Diskussion) 12:36, 19. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 12:36, 19. Jul. 2021 (CEST)
correct bestimmt? Erdkröte Bufo bufo und Libelle Enallagma cyathigerum ??
Bearbeiten-
nur ca. 2 cm Körperlänge
-
nur ein Grashalm?
-
nur ein weiterer Grashalm?
- Fundort: Landkreis Celle
- Umgebung: Kröte nahe Sand- o. Kiesgrube, sehr trocken, kein Gewässer in der Nähe, Libelle an grö0erem stehendem Teich
- Zeitpunkt: 11. bzw. 17. Juli 2021
Hallo, brauch mal wieder Unterstützung. Ich vermute, diese winzige Kröte (die Finger als Größenvergleich sind Kinderfinger) ist eine Erdkröte, mich wunderts, weil weit und breit kein Wasser, Tümpel oder Bach in der Nähe. Die Libellen haben mich fasziniert, auf beiden Fotos ist jeweils ein Grashalm o.ä. mal sieht die Spitze aus wie die Zunge (z.B. wie bei Schmetterlingen) und mal wie ein Geschlechtsteil eines Insekts. was machen die Fleischfresser damit, oder ists nur Zufall? Danke, liebe Grüße, NobbiP Diskussion 16:39, 19. Jul. 2021 (CEST)
- Aller richtig bestimmt. Die Erdkröte ist ein diesjähriger Metamorphling, es muss also irgendwo in der Gegend ein Gewässer geben. Da der Hauptlandgang schon einige Wochen her ist, könnte das Tierchen (ich wette, das ist noch kleiner als 2 cm) durchaus schon etwas Strecke zurückgelegt haben. Zumal bei dem teils regenreichen Wetter in dieser Periode. Der Halm in den Mundwerkzeugen der Becherjungfer macht mich ratlos (Langeweile, Frust, Zahnstocher, Zufall?). -- VG, Fice (Diskussion) 18:53, 19. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Fice, sei ganz herzlich bedankt für deine Bestätigung und deinem Kommentar zum "Zahnstocher"; und ja, das Krötlein mag kleiner als 2 cm gewesen sein. Grüßle, NobbiP Diskussion 19:12, 19. Jul. 2021 (CEST)
- @NobbiP, zur Becherjungfer Bild 2: der ganze Habitus, insbesondere die ziemlich symmetrische Beinhaltung deutet für mich darauf hin, dass das Tier schlicht in Ruhehaltung sitzt. Ein Bein hält sich dabei an einem Pflanzenstengel fest, und für mich ist das nur ein Effekt der Perspektive, dass ein (rein optischer) Zusammenhang mit der Mundregion besteht. In Vollauflösung meine ich zu sehen, dass der Halm mit etwa 1-2 Millimetern Abstand (etwa Mandibelbreite) unterhalb des Tierkopfes verläuft. Sein Ende dürfte vom Thorax verdeckt sein. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:59, 19. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Grand-Duc, auch dir meinen Dank für den Kommentar zu den beiden Libellen. Ja, ich denke auch dass es Zufall ist, wenn ich auch hier zweimal ein ähnliches, etwas merkwürdig anmutendes Bild geschossen habe. Grüßle, NobbiP Diskussion 20:35, 19. Jul. 2021 (CEST) p.s. denke dass es dennoch erledigt ist.
- @NobbiP, zur Becherjungfer Bild 2: der ganze Habitus, insbesondere die ziemlich symmetrische Beinhaltung deutet für mich darauf hin, dass das Tier schlicht in Ruhehaltung sitzt. Ein Bein hält sich dabei an einem Pflanzenstengel fest, und für mich ist das nur ein Effekt der Perspektive, dass ein (rein optischer) Zusammenhang mit der Mundregion besteht. In Vollauflösung meine ich zu sehen, dass der Halm mit etwa 1-2 Millimetern Abstand (etwa Mandibelbreite) unterhalb des Tierkopfes verläuft. Sein Ende dürfte vom Thorax verdeckt sein. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:59, 19. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Fice, sei ganz herzlich bedankt für deine Bestätigung und deinem Kommentar zum "Zahnstocher"; und ja, das Krötlein mag kleiner als 2 cm gewesen sein. Grüßle, NobbiP Diskussion 19:12, 19. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 20:35, 19. Jul. 2021 (CEST)
Noch'n Nachtfalter
Bearbeiten-
Wer ist die grüne Schönheit?
- Fundort: Stuttgart
- Umgebung: Wohnung, Innenstadt
- Zeitpunkt: Mitte Juli, ca. 20:00 Uhr
Der Körper ist etwa 20 mm lang, die untere Spannweite der Flügel ebenfalls. Im normalen Tageslicht wirkt der Falter deutlich dunkler; die Zeichnung ist kaum auszumachen. Auffällig ist der "Buckel", der in der Draufsicht nicht zu erkennen ist. --Zinnmann d 23:04, 19. Jul. 2021 (CEST)
--Zinnmann d 23:04, 19. Jul. 2021 (CEST)
- Dunkelgrüne Flechteneule. Laut Lepiforum ([32]) in Mitteleuropa unproblematische Bestimmung. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 23:29, 19. Jul. 2021 (CEST)
- bin schon etwas eingerostet, aber ich bin auf Bunte Ligustereule gekommen. gefällt mir auch bei den hinterflügeln, die man etwas erkennt besser. aber wie gesagt...nicht sicher. lg, --kulacFragen? 23:38, 19. Jul. 2021 (CEST)
- Ups...und ich war mir so sicher. Aber jetzt...Kulac könnte recht haben - vor allem wegen der Musterung des Saumfeldes. Am besten doch mal lieber die Bestimmungshilfe des Lepiforum direkt befragen! --Blutgretchen (Diskussion) 23:45, 19. Jul. 2021 (CEST)
- bin schon etwas eingerostet, aber ich bin auf Bunte Ligustereule gekommen. gefällt mir auch bei den hinterflügeln, die man etwas erkennt besser. aber wie gesagt...nicht sicher. lg, --kulacFragen? 23:38, 19. Jul. 2021 (CEST)
Herzlichen Dank Euch beiden! Dann frage ich mal beim Lepiforum nach. --Zinnmann d 21:37, 20. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zinnmann d 21:37, 20. Jul. 2021 (CEST)
Blonsberger Insekten
Bearbeiten-
1. ERLE Wildbiene
Wespen-Irgendwas. War kalt? -
2 ERLE: Roter Weichkäfer
-
3 ERLE: Roter Weichkäfer
-
4. ERLE Larve der Gemeine Sichelschrecke (Kleines grünes Heupony :o) )
-
5. ERLE Grünader-Weißling schlägt die Nabu-App vor!?
-
6. ERLE Cryptocephalus vittatus Leider nur eher schlechte Fotos - Gold-gelb-gestreift
-
7. ERLE Nymphe im 4. Nymphenstadium Grüne Stinkwanze - korrekt?
-
8.ERLE Idaea ochrata
Heidespanner - korrekt?
- Fundort: Blonsberg (Sachsen-Anhalt)
- Umgebung: Trockenwiese mit Wald
- Zeitpunkt: Anfang Juli
Da es so hübsch mit dem dem Muttertier der Baumschrecken funktioniert hat, gleich nochmal ein Versuch.
...Sicherlich Post 17:56, 6. Jul. 2021 (CEST)
- (2),(3) geht schnell (hatten wir vor kurzem hier schonmal, siehe etwas weiter oben): Roter Weichkäfer (Rhagonycha fulva) --Blutgretchen (Diskussion) 18:04, 6. Jul. 2021 (CEST)
- 👍 Markiert, kategorisiert und Verschiebung beauftragt ...Sicherlich Post 20:10, 6. Jul. 2021 (CEST)
- (1) ist eine Wildbiene. In dieser Qualität wohl nicht näher zu bestimmen. Bei (5) gehe ich mit Dir mit (habe mir erlaubt, das fehlende "r" in der Bildunterschrift zu ergänzen).
- Bei (6) könnte es sich um Erdflöhe handeln (man erkennt allerdings keine dicken schwarzen Schenkel an den hinteren Beinen). Dort gibt es einige schwarz-golden-gestreifte Spezies, die aber auch bei besserer Qualität der Fotos nur sehr schwer am Foto zu bestimmen sind. Wenn hier keine besseren Ideen kommen, am besten mal bei kerbtier.de nachfragen (auf der Website: Bestimmen -> Anfrage einreichen). Dort gibt's vielleicht jemanden, der mehr sagen kann.
- (7) liegst Du mit Grüne Stinkwanze richtig. Genauer: eine Nymphe im 4. Nymphenstadium. Gruß --Blutgretchen (Diskussion) 20:41, 6. Jul. 2021 (CEST)
- (8) Solche hellen Spanner sind sehr schwer zu bestimmen. Bei Deinem wird man wohl in einer der Gattungen Scopula oder Idaea suchen müssen. Mit dem Heidespanner sehe ich aber gar keine Ähnlichkeiten. --Blutgretchen (Diskussion) 21:47, 6. Jul. 2021 (CEST)
- @8 - verdammt. Das war der einzige der in der App so ähnlich aussah :o) ...
- @6 - kann ich die Tage ja mal bei kerbtier.de anfragen.
- @1 - hatte vermutet dass das bestimmen eher schwer wird. War nur sehr verwundert was sie da so am Grashalm kuschelnd tat. ...Sicherlich Post 21:58, 6. Jul. 2021 (CEST)
- (8) kannst du evtl auch mal im lepiforum anfragen, dort sitzen ein paar Spezialisten für Falter. Grüßle, NobbiP Diskussion 22:23, 6. Jul. 2021 (CEST)
- (6) Update: Ein Bekannter ist sich mit Cryptocephalus vittatus recht sicher. Das passt schon wegen der ganzen sehr plumpen Erscheinung und auch wegen der im Foto eher dünnlich scheinenden Schenkel deutlich besser als ein Erdfloh. --Blutgretchen (Diskussion) 22:50, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Danke Euch schonmal! Ich werde auch kerbtier.de und lepiforum.de demnächst mal angucken und ggf. befragen! ...Sicherlich Post 07:09, 8. Jul. 2021 (CEST)
- 4 ist schwierig: Tettigoniidae auf jeden Fall, aber wohl eine Larve. Da kann ich nur Sigfrid Ingrisch (INGRISCH, S. (1977): Beitrag zur Kenntnis der Larvenstadien mitteleuropäischer Laubheuschrecken (Orthoptera: Tettigoniidae). – Zeitschr. Angew. Zool. 64: 459–501) empfehlen. Frage ihn doch mal (s.ingrisch[at]zfmk.de) und vielleicht hat Du ja noch mehr Bilder von genau diesem Exemplar? Aber da muss man das Tier wohl vorliegen haben. Er hat mühselige Handaufzuchten von fast alle Arten gemacht. Sonst gibt es nur wenig Literatur. Soweit ich mich erinnere, ist da aber ohne Schieblehre nichts zu machen. Nicht auszuschließen ist eine Tettigonia-Art wie schon das Große Grüne in der vorigen Anfrage, siehe hier. --PaulT (Diskussion) 12:25, 8. Jul. 2021 (CEST)
- Danke Euch schonmal! Ich werde auch kerbtier.de und lepiforum.de demnächst mal angucken und ggf. befragen! ...Sicherlich Post 07:09, 8. Jul. 2021 (CEST)
- @Sicherlich: Zu Deiner Frage in der Zusammenfassungszeile bzgl. erlen oder nicht: Ich bin fürs offen lassen, bis Du die Meinungen der Experten aus den Spezialforen hast...das interessiert mich (und evtl. andere) schon noch. --Blutgretchen (Diskussion) 23:23, 8. Jul. 2021 (CEST)
- (8) - Idaea ochrata (Ockerfarbiger Steppenheiden-Zwergspanner) sagt das Lepiforum! warst mit Idaea als auf der richtigen Spur Blutgretchen :) .... jetzt fehlt noch das kleine grüne Heupony (4) - da ist die Mail an Siegfrid Ingrisch raus. ...Sicherlich Post 14:35, 10. Jul. 2021 (CEST)
- @Sicherlich: Zu Deiner Frage in der Zusammenfassungszeile bzgl. erlen oder nicht: Ich bin fürs offen lassen, bis Du die Meinungen der Experten aus den Spezialforen hast...das interessiert mich (und evtl. andere) schon noch. --Blutgretchen (Diskussion) 23:23, 8. Jul. 2021 (CEST)
Und gerade in meinen E-Mails geguckt: weibliche Larve der gemeinen Sichelschrecke, Phaneroptera falcata, in einem mittleren Larvenstadium (3. oder 4. von insgesamt 6) sagt Sigfrid Ingrisch. Traumhaft! :o) - Ich danke wiedereinmal allen Beteiligten und bis zum nächsten Mal! ...Sicherlich Post 14:44, 10. Jul. 2021 (CEST)
- Na das ist ja wirklich was Tolles. An die hatte ich gar nicht gedacht, da sie in meiner aktiven Heuschrecken-Zeit noch nicht so weit nördlich vorkam. Vor rund 20 Jahren verlief die nördliche Ausbreitungsgrenze schon in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Man lernt eben nie aus. Sie hat jetzt offenbar ganz Deutschland "besetzt". Hier hilft uns mehr Wärme durchaus. --PaulT (Diskussion) 15:39, 10. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post 22:30, 23. Jul. 2021 (CEST)
eine Libelle mit verbogenem Hinterleib
Bearbeiten- Fundort: Stadtrand Celle, Niedersachsen
- Umgebung: nahe Bach und Wald
- Zeitpunkt: 21.7.2021
Hallo, mal wieder eine Libelle, diesmal habe ich keine Ahnung um welche es sich handeln könnte, aber mit eurer Hilfe läßt sich das bestimmt ändern. Diese kleine, handicped Libelle saß auf einer Brennnessel zwischen einem langsam fließenden Bach und Waldrand. Wer hilft bei der Bestimmung? Danke und Grüßle zum Wochenende, NobbiP Diskussion 16:00, 23. Jul. 2021 (CEST)
- Ich denke Sympetrum sanguineum. Rudolphous (Diskussion) 12:56, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Das ist korrekt. Ein frisch geschlüpftes Männchen mit Schlupfschaden. -- VG, Fice (Diskussion) 13:23, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Rudolphous und Fice, habt vielen Dank für die Bestimmung. Einen schönen Sonntag, Grüßle, NobbiP Diskussion 22:04, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Das ist korrekt. Ein frisch geschlüpftes Männchen mit Schlupfschaden. -- VG, Fice (Diskussion) 13:23, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 22:04, 24. Jul. 2021 (CEST)
Kleiner Nachtfalter
Bearbeiten- Fundort: Stuttgart
- Umgebung: Treppenhaus, Innenstadt
- Zeitpunkt: 23. Juli, ca. 11:00
Und wieder ein Falter. Relativ klein, vielleicht 10-12 mm lang. Lässt sich nur bedingt aufscheuchen. Ich konnte ihn in dem Trinkglas, mit dem ich ihn zum Fotografieren brachte, vorsichtig in Position schieben, ohne dass er davonflatterte. --Zinnmann d 14:09, 23. Jul. 2021 (CEST)
- Hellgrüne Flechteneule. Rudolphous (Diskussion) 12:57, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Rudolphous, herzlichen Dank für Deine Bestimmung. --Zinnmann d 11:32, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zinnmann d 11:32, 25. Jul. 2021 (CEST)
Insekt – kleine Nymphe?
Bearbeiten- Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
- Umgebung: wilder Garten
- Zeitpunkt: 24.07.2021
Artbestimmung könnte bei solchen Fotos schwierig sein, aber leider kann ich noch nicht mal sagen, zu welcher Ordnung dieses Tier gehört. Da kann mir hier doch sicher jemand helfen? --Biodehio (Diskussion) 21:25, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Ich leg mich zumindest schonmal auf die Unterordnung fest: Zikadennymphe. --Blutgretchen (Diskussion) 23:42, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Vielen Dank! Da wäre ich zumindest gestern nicht drauf gekommen, weil die Zikaden mal wieder temporär außerhalb meines geistigen Horizontes herumflogen. Von mir aus wäre das damit auch schon erledigt. Wenn jemand Hoffnung hat, das noch enger eingrenzen zu können oder dass die Bilder verwendbar sein könnten oder so, kann der Baustein auch gern wieder entfernt werden. --Biodehio (Diskussion) 10:02, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Nur als kleine Richtigstellung: Das ist keine Nymphe. Das ist ein kurzflügeliges (brachypteres) imaginales Weibchen. Schaut euch die Flügel an, daran ist es leicht zu erkennen.--Meloe (Diskussion) 08:19, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Danke für die Richtigstellung, Meloe! --Biodehio (Diskussion) 10:05, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Nur als kleine Richtigstellung: Das ist keine Nymphe. Das ist ein kurzflügeliges (brachypteres) imaginales Weibchen. Schaut euch die Flügel an, daran ist es leicht zu erkennen.--Meloe (Diskussion) 08:19, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Vielen Dank! Da wäre ich zumindest gestern nicht drauf gekommen, weil die Zikaden mal wieder temporär außerhalb meines geistigen Horizontes herumflogen. Von mir aus wäre das damit auch schon erledigt. Wenn jemand Hoffnung hat, das noch enger eingrenzen zu können oder dass die Bilder verwendbar sein könnten oder so, kann der Baustein auch gern wieder entfernt werden. --Biodehio (Diskussion) 10:02, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 10:02, 25. Jul. 2021 (CEST)
Libellen und (keine) Schlupfwespe
Bearbeiten-
Libelle am Karlssee
-
Libelle über dem Neckar
-
Schlupfwespe, einmal von hinten...
-
... und einmal von vorn mit "Umgebung"
- Fundort: ehemaliges BUGA-Gelände in Heilbronn, die rote Schönheit saß am Karlssee, die blaue über dem flachen Wasser des Neckars im Uferbereich, die Schlupfwespe auf einem Geländer über wohl tieferem Neckarwasser
- Umgebung: Uferbereich des Neckars bzw. des künstlich angelegten Karlssees
- Zeitpunkt: 20. Juli
Ich hab mir mal angeschaut, was aus dem Gelände der Bundesgartenschau von 2019 in Heilbronn geworden ist, und dort ein paar Tierchen getroffen. Bitte um Kategorisierungshilfe... --Xocolatl (Diskussion) 16:31, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Libellen: rot: Feuerlibelle, blau: Gebänderte Prachtlibelle, beides Männer. -- Fice (Diskussion) 16:51, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Dankesehr! --Xocolatl (Diskussion) 17:17, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Die vermutete "Schlupfwespe" ist tatsächlich eine Grabwespe: Sceliphron caementarium. Wurde erst vor wenigen Jahren erstmals in D nachgewiesen und hat hier noch keinen eigenen Artikel. Erste Funde bei Kaiserslautern und Frankfurt ließen vermuten, dass eine Einschleppung über Flughäfen der US-Army stattgefunden hatte. Zunächst war wohl erwartet worden, dass sich hier keine stabile Population entwickeln kann. In Südeuropa und Frankreich ist sie aber schon länger etabliert und von Frankreich kommend gibt es wohl regelmäßiger Funde im Südwesten von D. In Zukunft wohl aufgrund des Klimawandels auf dem Weg nach Norden. --Blutgretchen (Diskussion) 17:41, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Interessant... vielen Dank! Dann kann man hier ja schon eine Erle pflanzen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 20:32, 25. Jul. 2021 (CEST)
Oranger Pilz
Bearbeiten- Fundort: Königsfeld / Schwarzwald (GPS-Daten im EXIF sind etwas ungenau)
- Umgebung: Nadelwald mit Heidelbeeren
- Zeitpunkt: 28.7.2021
--pjt56 (Diskussion) 20:09, 28. Jul. 2021 (CEST)
- Sollte sich um Calocera viscosa handeln.--Fornax (Diskussion) 20:26, 28. Jul. 2021 (CEST)
- Besten Dank für die schnelle Antwort! pjt56 (Diskussion) 20:39, 28. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 20:39, 28. Jul. 2021 (CEST)
Pilz in Handballgröße
BearbeitenWo ich schon mal dabei bin...
Folgenden Pilz habe ich auf meinem Weg zum nächsten Supermarkt gefunden. Der Fundort ist eine Art Streuobstwiese für Arme (mehrere Walnuss-, Kirsch- und Apfelbäume auf vielleicht 400 m²). Er hat keine erkennbare Struktur, also keinen irgendwie erkennbaren Hut und Fuß, sondern ist einfach ein leicht ovaler "Knubbel" in Handballgröße. So eine schöne runde Form wie der Bovist in unserem Artikel hat er nicht und hat auch keine Färbung auf der Oberseite oder eine strukturierte Oberfläche. Seine Innereien sind auch am ehesten als homogen zu bezeichnen. Natürlich musste irgendwer in kürzester Zeit damit Fußball spielen, so das ich mir eine "Obduktion" sparen konnte... Flossenträger 14:41, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Kann ein Riesenbovist sein. --Magnus (Diskussion) 14:44, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Sicherlich ein Riesenbovist. In der Größe eigentlich unverwechselbar.--Fornax (Diskussion) 16:21, 30. Jul. 2021 (CEST)
- FYI: Schnitzel vom Riesenbovist Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:32, 30. Jul. 2021 (CEST)
- danke für die Auflösung und das Rezept, aber die Wiese wird oft und gerne als Hundeklo genutzt. Ich denke ich lasse den mal schön in Ruhe. Flossenträger 22:02, 30. Jul. 2021 (CEST)
- FYI: Schnitzel vom Riesenbovist Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:32, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Sicherlich ein Riesenbovist. In der Größe eigentlich unverwechselbar.--Fornax (Diskussion) 16:21, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 22:02, 30. Jul. 2021 (CEST)
Um welche Spinne handelt es sich, giftig, nicht giftig? Gefunden bei uns im Keller gerade (dringend)
Bearbeitenhttps://s20.directupload.net/images/210710/72ijqmwx.jpg
--2A02:810C:1C0:1BD4:1038:2D5A:1036:987C 21:40, 10. Jul. 2021 (CEST)
- Wie groß schätzt Du sie (Länge bitte ohne Beine)? Giftig wird sie schon sein, um ihre Beute zu lähmen. Schwer zu erkennen, aber soviel kann man schon sagen: Sie wird Dir nicht gefährlich, da nur wenige heimische Spinnen überhaupt in der Lage sind, mit ihren Klauen, menschliche Haut zu durchdringen. Könnte eine Plattbauchspinne (z. B. Zelotes sp.) sein. --Blutgretchen (Diskussion) 22:04, 10. Jul. 2021 (CEST)
- Ohne Beine gecschätzt etwa 2 cm, also der Körper (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:1C0:1BD4:1038:2D5A:1036:987C (Diskussion) 22:15, 10. Jul. 2021 (CEST))
- Wo auf der Welt liegt denn dieser Keller? Eine etwas genauere Fundorteingrenzung wäre schon sinnvoll. In Mitteleuropa würde ich als Spinnenlaie ebenfalls in Richtung der Familie Plattbauchspinnen tendieren. Die sind giftig für ihre Beutetiere, aber harmlos für Menschen. Einfach im Keller in Ruhe lassen. -- Fice (Diskussion) 22:32, 10. Jul. 2021 (CEST)
- Das wäre sehr groß. Wenn sie tatsächlich relativ groß war, würde ich auch die Kellerspinne nicht mehr ausschließen, obwohl die Form der Tarsen (Füße) m. E. mehr für die oben genannten Schwarzspinnen (Zelotes sp.) sprechen, die aber kleiner sind (man verschätzt sich aber als Laie leicht). Ich schließe mich meinem Vorredner an: Einfach in Ruhe lassen. Sie nutzt im Keller mehr, als dass sie schadet. Auch eine Kellerspinne beißt nicht zu, wenn man sie nicht einquetscht (und Gummistiefel ausschütteln ist für mich eine normale Sache, bevor ich reinschlüpfe). --Blutgretchen (Diskussion) 23:00, 10. Jul. 2021 (CEST)
- Ich denke Scotophaeus. Rudolphous (Diskussion) 09:39, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Stimmt, das ist Scotophaeus, vermutlich Scotophaeus scutulatus. Die 2 cm sind natürlich zu groß geschätzt. --Mhohner (Diskussion) 12:23, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Schön, wäre das ja auch geklärt. Also eine Verwandte der Kleinen Mausspinne, die hier schon einen Wikipedia-Artikel hat. -- Fice (Diskussion) 13:28, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Stimmt, das ist Scotophaeus, vermutlich Scotophaeus scutulatus. Die 2 cm sind natürlich zu groß geschätzt. --Mhohner (Diskussion) 12:23, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Ich denke Scotophaeus. Rudolphous (Diskussion) 09:39, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 23:13, 1. Aug. 2021 (CEST)
Dolde
Bearbeiten-
Pflanze
-
Dolde
- Fundort: NRW
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: Juni 2021
--Olbertz (Diskussion) 12:48, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Orlaya grandiflora (nicht signierter Beitrag von 2003:EF:3731:2400:D1F3:5E9F:3976:23BA (Diskussion) 13:46, 13. Jul. 2021 (CEST))
- Die im ersten Foto zu sehenden weiß hautrandigen Hüllblätter der Blütendolden sind charakteristisch für diese Art. (Und natürlich die stark vergrößerten äußeren Kronblätter.) -- Martinus KE (Diskussion) 14:03, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Die soll aber in NRW ausgestorben sein (s. Artikel). Und ich habe ohne Zutun verstreut drei Pflanzen im Garten. Bin ich jetzt unter Naturschutz? -- Olbertz (Diskussion) 16:48, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Schau mal in die Nachbarsgärten😉. Ob du persönlich "unter Naturschutz" stehst, kann ich allerdings nicht beurteilen.😁 --Fornax (Diskussion) 08:23, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Mist ... – Ich hasse es, wenn die „Gegenseite“ gute Argumente hat. ;-) Siehe Verbreitungskarte. Denn da NRW ohnehin kein Verbreitungsschwerpunkt war, ist dort auch nicht zu erwarten, dass ein warmer Frühling (den wir dieses Jahr wohl kaum hatten) oder Sommer noch ein paar alte Samen aus der Samenbank im Boden weckt. (Als mediterrane Art wird sie „durch warme Sommer begünstigt“. Siehe Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Band 4, S. 254.)
- Aber solche Hüllblätter hab' ich noch an keinem anderen Doldenblütler gesehen. (Was nichts heißen muss ...)
- Wenn man den Rothmaler-Nachfolgern (Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, 2008) glaubt, die die Art überhaupt nicht erwähnen, ist/war Orlaya auch keine gängige Zierpflanze in deutschen Landen. Der Online-Gartenhandel bietet die Art jetzt aber durchaus an und wirbt zum Beispiel: „offiziell empfohlen für Wildbienen“. Möglicherweise profitiert die Art ja (temporär) von neuesten Garten-Trends. Und die Nachbarschaftskatze trägt die Samen in ihrem Fell (per Klettverbreitung) durchs halbe Stadtviertel.
- Falls es Orlaya grandiflora ist, könnte bayernflora.de also ein argumentatives Schlupfloch bieten: „in jüngster Zeit auch gelegentlich aus Blühmischungen verwildernd“. In ähnliche Richtung könnten die Beschreibungen zweier Vorkommen in Stuttgart deuten: „Hohenheim bei den Gewächshäusern“ (d. h. wohl Botanischer Garten) und „Beim Bau der Straßenbahn ... zwischen den Gleisen in Saatgutmischung“ (Flora Stuttgart, 2017, S. 503). – Beimengung im Stiefmütterchen-Samen? Blinder Passagier im Stiefmütterchen-Pflanzgut? Immerhin wächst Deine „Rätselpflanze“ anscheinend eher aus den Stiefmütterchen heraus als nebendran. Oder doch die Nachbarschaftskatze?
- Falls es nicht Orlaya grandiflora ist und wir noch einmal von vorne in den Bestimmungsgang einsteigen müssen, müssten weitere Merkmale her. Richtig gute Fotos von den Früchten könnten helfen. Oder vielmehr: Die Früchte wären in jedem Fall eine gute „Gegenprobe“, ob die vorgeschlagene Bestimmung richtig ist.
- Schau mal in die Nachbarsgärten😉. Ob du persönlich "unter Naturschutz" stehst, kann ich allerdings nicht beurteilen.😁 --Fornax (Diskussion) 08:23, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Die soll aber in NRW ausgestorben sein (s. Artikel). Und ich habe ohne Zutun verstreut drei Pflanzen im Garten. Bin ich jetzt unter Naturschutz? -- Olbertz (Diskussion) 16:48, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Die im ersten Foto zu sehenden weiß hautrandigen Hüllblätter der Blütendolden sind charakteristisch für diese Art. (Und natürlich die stark vergrößerten äußeren Kronblätter.) -- Martinus KE (Diskussion) 14:03, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Samenmischung habe ich zwar ausgestreut, aber nicht an den Standorten. Die Stiefmütterchen wurden im Topf gekauft und sind nur an einem der Standorte. Katzen habe ich selber, da die Pflanzen aber neu sind, können sie deren Samen eigentlich nicht verbreitet haben. Vielleicht waren die Samen im Vogelfutter, dann sollten diese aber ja eigentlich konzentrierter gewachsen sein. -- Olbertz (Diskussion) 11:59, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Vielleicht weiß eine(r) von den anderen noch Rat?
- Was für Käferchen tummeln sich da eigentlich dutzendweise auf den Blüten? -- Martinus KE (Diskussion) 09:35, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Ja, stammt aktuell im Siedlungsbereich überall aus den Samenspenden. Die Käfer gehören zur Gattung Anthrenus. --Geaster (Diskussion) 18:09, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Die Art ist derzeit in "Blumenwiesen"-Mischungen nicht selten enthalten und kann von dort aus subspontan weiterverbreitet werden. Die Käferchen gehören in die Gattung Anthrenus.--Meloe (Diskussion) 18:34, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Ja, stammt aktuell im Siedlungsbereich überall aus den Samenspenden. Die Käfer gehören zur Gattung Anthrenus. --Geaster (Diskussion) 18:09, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 23:15, 1. Aug. 2021 (CEST)
Beim süddeutschen Kompost
BearbeitenKann mir jemand diesen Lippenblütler identifizieren? Er ist gut 1,50 m hoch (was in unserem Garten nichts sagt, denn bei uns werden auch Wegwarten baumhoch), hat einen Stängel, der unten mindestens 1,5 cm im Durchschnitt misst, und ist ausladend verzweigt - die Verzweigungsstellen fallen auf. Die Bilder sind schlecht, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
-
Habitus
-
bemerkenswerte Verzweigungsstellen
-
Blattquirle
-
Blüten
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:33, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Wie hoch kann Galeopsis tetrahit werden?--Fornax (Diskussion) 21:06, 30. Jul. 2021 (CEST)
- P.S. Habe immerhin zahlreiche Angaben gefunden, die von einer möglichen Wuchshöhe von bis zu 1 Meter sprechen, zB. [33] und [34]. Die 1,5 m können möglicherweise durch besonders gute Pflege und extrem gute Bodenbeschaffenheiten erreicht werden?!--Fornax (Diskussion) 06:13, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Fornax Du bist einfach spitze - vielen vielen Dank, das muss es sein! Pflege war Null, aber die sehr gute Bodenbeschaffenheit beim Kompost und das mangelhafte Licht haben den hohlen Zahn wohl mächtig sprießen lassen! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:29, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Ich würde trotzdem "am Ball bleiben". Möglicherweise könntest du ab 2 m Wuchshöhe mit einem Eintrag in das Guinnessbuch der Rekorde rechnen! ;-)--Fornax (Diskussion) 07:36, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Galeopsis tetrahit tät’ ich unterschreiben. Die unter den Knoten deutlich verdickten Stengel werden in den Bestimmungsschlüsseln ausdrücklich als Merkmal angeführt. Und borstig sind die Pflanzen in den Fotos auch.
- Eine kleine Bücherschrank-Umschau ergab folgende „bis“-Wuchshöhen: 30 cm (Schmeil/Fitschen 2000), 30 (60) cm (Ö-Flora 2005), 40 (60) cm (Garcke 1972), 50 cm (Fl. Pianura Padana 2013), 50 (80) cm (Oberdorfer 2001), 70 cm (Thür.-Flora), 80 cm (BW-Flora, Bd. 5), 80 cm (Rothmaler 2002), 90 cm (Gradmann, Schw. Alb 1950), 100 cm (Flora Helvetica), 100 cm (Flora Gallica 2014), 100 cm (Stace, Brit. Isles 1997). – Die Schwankungen zwischen den Einschätzungen verschiedener Autoren sind erheblich.
- Anderthalb Meter ist also richtig, richtig groß.
- Eine Ergänzungsfrage, wenn Ihr gestattet: Was treibt sich da eigentlich im Unterholz herum? Fallopia convolvulus? Oder was? (Ich sehe leider keine Blätter, die mir vielleicht Klarheit verschaffen könnten.) -- Martinus KE (Diskussion) 16:34, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Fallopia sicherlich, aber convolvulus-Blätter sehe ich keine. Es gibt doch vermutlich spezielle Gartensorten!?--Fornax (Diskussion) 17:34, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Fornax Du bist einfach spitze - vielen vielen Dank, das muss es sein! Pflege war Null, aber die sehr gute Bodenbeschaffenheit beim Kompost und das mangelhafte Licht haben den hohlen Zahn wohl mächtig sprießen lassen! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:29, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Im Unterholz treibt sich vor allem viel viel Hexenkraut herum - Winden haben wir natürlich auch aber von Knöterich weiß (und sehe) ich nichts. Vielen Dank Euch für das Studieren von Höhenangaben! Leider finden wir unser abnormes Wachstum irgendwie nicht mehr lustig, alle Nachbarn haben normale Pflanzen und wir müssen 2 m hohe Verbenen fällen. Die Pfade bekomme ich mit Mühe und der Machete frei - es fehlen nur noch die Affen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:44, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Ah ja, danke! – Das kann hinkommen. Ich hatte sogar drangedacht, nur nicht gedacht, dass es sich solcherart flachlegt. Und auch bei Circaea lutetiana hätten mir die Blätter geholfen. (Da es nur Begleitflora ist, brauchtest Du sie natürlich nicht ins Bild zu bannen.)
- Von Winden (Gattung Convolvulus) war übrigens oben nicht die Rede, sondern nur vom Windenknöterich (Fallopia convolvulus). Zur gleichen Gattung gehört bei uns noch eine zweite Wildpflanze, der Hecken-Windenknöterich (Fallopia dumetorum), als Zierpflanze der (viel größere) Schlingknöterich alias Silberregen alias „Architektentrost“ (Fallopia baldschuanica, hieß auch 'mal Fallopia aubertii). Eine niederwüchsige Zierpflanze aus dieser Gattung, wie Fornax oben überlegte, ist mir nicht erinnerlich. -- Martinus KE (Diskussion) 21:07, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 16:36, 1. Aug. 2021 (CEST)
Blaue Federlibelle Platycnemis pennipes ? und Gemeiner Grashüpfer Chorthippus parallelus ?
Bearbeiten- Fundort: bei Nienhagen, Landkreis Celle in Niedersachsen
- Umgebung: Am Rande eines kleinen Biotops bzw. Wildblumenwiese, nahe eines kleinen Bachs
- Zeitpunkt: 27. July 2021, Nachmittags
Hallo, mit einem schönen Gruß zum Wochenende melde ich mal wieder mit einer kleinen Anfrage zu 2 Insekten, einem Hopper und einem Kunstflieger (einem Mädel?). Könnt ihr meine Annahmen bestätigen oder liege ich falsch? Vielen Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 01:04, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Foto 1 ist Pseudochorthippus parallelus , foto 2 ist Platycnemis pennipes. Rudolphous (Diskussion) 21:28, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Rudolphous , vielen Dank für deine Bestimmungen. Grüßle, NobbiP Diskussion 22:26, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 21:16, 3. Aug. 2021 (CEST)
Brauner Nachtfalter
Bearbeiten-
Nachtfalter Bild 1
-
Nachtfalter Bild 1
-
Nachtfalter Bild 1
-
Nachtfalter Bild 1
- Fundort: Stuttgart
- Umgebung: Wohnung im Stadtgebiet
- Zeitpunkt: 6. August
Weiß jemand, wer das ist? Länge der Körperachse etwa 25 mm. --Zinnmann d 23:09, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Ich denke Mesapamea secalis / secalella. Rudolphous (Diskussion) 12:39, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Herzlichen Dank :-) --Zinnmann d 20:44, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zinnmann d 20:44, 8. Aug. 2021 (CEST)
Schmetterlinge
Bearbeiten-
1 – Kaisermantel
-
2– Lichtgrauer Bergwald-Steinspanner
-
3 – Braunauge
-
4 — Weissbindige Mohrenfalter
-
4 – Weissbindige Mohrenfalter
-
5 – Kaisermantel?
-
6 – Weissbindige Mohrenfalter
-
7 – Lichtgrauer Bergwald-Steinspanner
- Fundort: Gebirge um Seefeld unterhalb der Waldgrenze, Tirol, Österreich
- Umgebung: Wald oder Lichtung
- Zeitpunkt: Ende Juli, zwischen 10 und 16 Uhr
Kann der Kardinal bestätigt werden, oder ist es ein anderer Perlmuttfalter? Bei 3,4 und 6 vermute ich Mohrenfalter, bei 4,6 den weiß- oder den graubindigen (Bergwald-)Mohrenfalter. Die Flügelunter- und -oberseite habe ich leider nur bei 4. Sind in 6 alle von der gleichen Art? Bei 2 und 7 war auch ein See und Wiesen in der Nähe. --M.J. (Diskussion) 23:20, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Bin mir nicht sicher, 1+5 könnte auch ein Kaisermantel sein. In jedem Fall fehlt die für den Kardinal typische Grünfärbung der Hinterflügel. Die Expertinnen sollen entscheiden. --Maseltov (Diskussion) 10:33, 3. Aug. 2021 (CEST)
- 2 und 7 sehen nach Fällen für Spanner-Spezialisten (m/w/d) aus. (Vgl. mehrere Beispiele im Archiv ...)
- „Tirol“ ist als Fundort ziemlich großräumig angegeben. Ob es den Schmetterlingskennern wohl helfen könnte, genauer zu wissen, ob die Tierchen sich im Inntal oder auf Bergeshöhen tummelten? -- Martinus KE (Diskussion) 13:24, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Auf das Grün beim Kardinal hatte ich nicht geachtet, beim Kaisermantel nur mir dem Männchen verglichen, beim Weibchen passt das Flügelmuster. Sie schienen mir zwar etwas kleiner, aber da kann ich mich täuschen oder sie könnten in den Alpen auch etwas kleiner ausfallen.
- Den Ort habe ich etwas genauer angegeben. Danke für die Hinweise! --M.J. (Diskussion) 19:10, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Kaisermantel (1), Braunauge (3), Weißbindiger Mohrenfalter (4, 6). Rudolphous (Diskussion) 21:28, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Vielen Dank euch! Zur 2 und 7 habe ich jetzt im Lepiforum eine Anfrage gestellt.--M.J. (Diskussion) 20:42, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Kaisermantel (1), Braunauge (3), Weißbindiger Mohrenfalter (4, 6). Rudolphous (Diskussion) 21:28, 3. Aug. 2021 (CEST)
2 und 7 sind nach [35] und [36] Yezognophos dilucidaria, zu deutsch Lichtgrauer Bergwald-Steinspanner.--M.J. (Diskussion) 21:40, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.J. (Diskussion) 22:52, 9. Aug. 2021 (CEST)
Kleinlibelle in Chico, Kalifornien
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Chico, Kalifornien
- Umgebung: Vorgarten
- Zeitpunkt: 8. August 2021, abends
Vielleicht eine Enallagma annexum? --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:04, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Eine Enallagma ist es ganz offensichtlich, ferner kann man noch sagen: juveniles, noch nicht ausgefärbtes Männchen. Wie schwierig diese anhand kleiner Details der Hinterleibsanhänge von diversen ähnlichen Arten zu unterscheiden sind, wird im verlinkten Artikel ja anschaulich beschrieben. An der Stelle steige ich deshalb aus. -- Fice (Diskussion) 19:09, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank und beste Grüße aus der Ferne! --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:08, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank Schulenburg (Diskussion) 01:08, 10. Aug. 2021 (CEST)
Welche Pflanze?
Bearbeiten- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 9. August 2021
Hallo, diese Pflanzen sind mir heute aufgefallen. Könnte das eine Goldrute sein? Welcher Botanik-Experte klärt mich auf?--Slimguy (Diskussion) 18:46, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Ich würde Kanadisches Berufkraut vorschlagen. Viele Grüße --Density 18:57, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Passt! Danke.--Slimguy (Diskussion) 20:08, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 20:08, 9. Aug. 2021 (CEST)
mir unbekannte Pfanze in Apelern
Bearbeiten-
unbekannte Pflanze in Apelern
Diese Pflanze habe ich hinter dem Mausoleum vom Schloss Münchhausen in Apelern gefunden. Am oberen Talrand unter Laubmischwald, oberhalb des Tals eine Wiese, getrennt vom Tal mit einem niedrigen Wall, der u. a. mit Brennesseln bewachsen ist, weiter nördlich ein Einfamilienhausgebiet. Bitte, was ist das für eine Pflanze? --GeorgDerReisende (Diskussion) 23:59, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Aronstab. --Magnus (Diskussion) 00:15, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Genauer: Gefleckter Aronstab.--Fornax (Diskussion) 09:05, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Danke. --GeorgDerReisende (Diskussion) 19:41, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Genauer: Gefleckter Aronstab.--Fornax (Diskussion) 09:05, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GeorgDerReisende (Diskussion) 23:23, 12. Aug. 2021 (CEST)
Große, auffällige Wespe Orange-schwarzer Hinterleib
Bearbeiten-
Leider kein Foto
- Fundort: Fürther Schnepfenweiher, Braunsbacher Weg (Mittelfranken
- Umgebung: Gepflasterter Zugang zum Wasser
- Zeitpunkt: 2021-08-09 19:00
Eine große (> 25 mm), schlanke Wespe mit leuchtend gefärbtem orange (vorne) und schwarzem (hinten), haarlos glänzenden Hinterleib und weißer Kopfpartie. Fliegt sehr schnell und dicht über dem Boden. Zwischendrin bleibt sie für kurze Zeit auf dem Boden sitzen. An Fotografieren war nicht zu denken. Fällt jemanden bei diesen Stichworten etwas ein?
Käme evtl. Sphex funerarius in diesem Gebiet in Frage? Oder gibt es noch andere Kandidaten solch auffälligen Merkmalen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:32, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Vielleicht auch eine Gemeine Sandwespe Lg--Doc Schneyder Disk. 17:16, 11. Aug. 2021 (CEST)
- Handelt sich offenbar um ein Weibchen, das Brutvorsorge betreibt. Dazu bauen sie eine Brutröhre. Danach fangen und lähmen sie irgendwelche Insekten oder Spinnen. Am besten nochmal hingehen ond nachsehen, was die Tiere fangen und in die vorbereitete Röhre transportieren. Dann könnte man mehr sagen. Bei S. funerarius müsste es unbedingt eine Langfühlerschrecke sein. Die Färbung orange-schwarz ist eine häufig anzutreffende Warnfärbung, die unter anderem bei vielen Vertretern der Familien Sphecidae, Crabronidae und Pompilidae vorkommen (letztere tragen meist Spinnen ein). Ohne Bild wäre also wenigstens eine Beschreibung der Beutetiere sinnvoll. --PaulT (Diskussion) 20:13, 11. Aug. 2021 (CEST)
- Leider nicht mehr angetroffen. Trotzdem Danke für die Hinweise - bei einer nächsten Begegnung weiss ich hoffentlich worauf ich achten muss. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:17, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Handelt sich offenbar um ein Weibchen, das Brutvorsorge betreibt. Dazu bauen sie eine Brutröhre. Danach fangen und lähmen sie irgendwelche Insekten oder Spinnen. Am besten nochmal hingehen ond nachsehen, was die Tiere fangen und in die vorbereitete Röhre transportieren. Dann könnte man mehr sagen. Bei S. funerarius müsste es unbedingt eine Langfühlerschrecke sein. Die Färbung orange-schwarz ist eine häufig anzutreffende Warnfärbung, die unter anderem bei vielen Vertretern der Familien Sphecidae, Crabronidae und Pompilidae vorkommen (letztere tragen meist Spinnen ein). Ohne Bild wäre also wenigstens eine Beschreibung der Beutetiere sinnvoll. --PaulT (Diskussion) 20:13, 11. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 21:17, 13. Aug. 2021 (CEST)
Könnt ihr die Fischchen identifizieren?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Niebüll
- Umgebung: Aquarium
- Zeitpunkt: Vor drei Wochen
Leider hab ich die Beschreibung nicht fotografiert. Ist morgen auf der Hauptseite. Es sollen Fische sein, die im deutsch-dänischen Grenzgebiet evtl. in Süß-/Salzwasser leben. Gruß --Nightflyer (Diskussion) 23:16, 12. Aug. 2021 (CEST)
- @Nightflyer: Wie groß sind die Tierchen denn? Etwa 10 cm lang?
- Wenn ich als kompletter Fisch-Laie ein „Bilderbuch“ durchsehe, scheinen mir Moderlieschen am vielversprechendsten. (Und die Wasserpflanze machen mir eher den Eindruck von Süßwasser.) – Doch was meinen die Fischkenner zu dem Foto? -- Martinus KE (Diskussion) 06:28, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Auf jeden Fall Süßwasserfische, Vallisneria kann man erkennen. Ich tippe auch auf Moderlieschen aber sicher bin ich mir nicht.--Haplochromis (Diskussion) 06:55, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Ich würde aber sagen, die Vallisnerien gehören der Sorte Vallisneria plasticus[37] an. :) Hier ist noch ein Bild, das imho ziemlich gut zu den Fischen auf dem Handyfoto passt (besser als in unserem Artikel/auf commons): [38] Flossenträger 07:14, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Beim Stichwort "Fischchen" hatte ich zunächst etwas ganz anderes erwartet, Moderlieschen passt aber. -- Fice (Diskussion) 09:08, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Ist es denn ein "Kaltwasseraquarium"? Lg --Doc Schneyder Disk. 19:19, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Ziemlich sicher Kaltwasser, da ein Heimatmuseum. Und Moderlieschen akzeptiere ich natürlich. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:56, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Ist es denn ein "Kaltwasseraquarium"? Lg --Doc Schneyder Disk. 19:19, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Beim Stichwort "Fischchen" hatte ich zunächst etwas ganz anderes erwartet, Moderlieschen passt aber. -- Fice (Diskussion) 09:08, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Ich würde aber sagen, die Vallisnerien gehören der Sorte Vallisneria plasticus[37] an. :) Hier ist noch ein Bild, das imho ziemlich gut zu den Fischen auf dem Handyfoto passt (besser als in unserem Artikel/auf commons): [38] Flossenträger 07:14, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Auf jeden Fall Süßwasserfische, Vallisneria kann man erkennen. Ich tippe auch auf Moderlieschen aber sicher bin ich mir nicht.--Haplochromis (Diskussion) 06:55, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 20:56, 13. Aug. 2021 (CEST)
Efeu-ähnliche Pflanze
Bearbeiten- Fundort: südlich Mannheim
- Umgebung: Hecke
- Zeitpunkt: 12. August 2021
Hallo, um welche Pflanze handelt es sich hier?--Slimguy (Diskussion) 19:15, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Gewöhnliche Waldrebe, Clematis vitalba. -- Martinus KE (Diskussion) 19:19, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Danke für die schnelle Lösung!--Slimguy (Diskussion) 18:52, 15. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:52, 15. Aug. 2021 (CEST)
Habi ihr die Diskussionsseite vergessen?
BearbeitenSeit zehn Tagen keine Beiträge. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:14, 19. Jul. 2021 (CEST)
- Ich hab' die bisherigen Zwischenergebnisse in die Bildbeschriftungen übertragen, damit die Sache übersichtlicher wird.
- Wäre es sinnvoll, diese Bestimmungsanfrage, die ja eigentlich keine "Diskussion" über die Weiterentwicklung der Bestimmungsseite ist, sondern zum Hauptinhalt der Seite gehört, hierher zu übersiedeln? -- Martinus KE (Diskussion) 06:58, 19. Jul. 2021 (CEST)
- Anfragen, mit Bildern, zur Bestimmung gehören auf diese Seite, nicht auf die Diskussionsseite.--Meloe (Diskussion) 08:46, 19. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 22:33, 16. Aug. 2021 (CEST)
Welche Königskerzenart?
Bearbeiten-
Welche Königskerzenart ist das?
- Fundort: an einem Weiher bei Apetlon, Seewinkel, Burgenland
- Umgebung: Wiese am Teichufer
- Zeitpunkt: Juli
Ich bekam schon den Tipp, dass es sich um eine Kleinblütige Königskerze handeln könnte, aber da es so viele Unterarten gibt, bin ich mir nicht sicher. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 12:34, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Der Ansatz der Laubblätter spricht eher für die Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides).--Fornax (Diskussion) 16:36, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Das ging ja schnell, Dankeschön Fornax! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:06, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 22:33, 16. Aug. 2021 (CEST)
Unbekanntes Insekt auf einer Zucchini
BearbeitenMehrere dieser knapp 1 cm großen Insekten tummeln sich seit neuestem (Juli 2021) auf unserern Zucchini in Köln. Die Unterseite ist rot. Bessere Fotos gibt mein iPhone nicht her, ich kann aber nochmal mit der "richtigen" Kamera hin, falls das nützlich ist.
-
von vorn
-
von hinten
--RCLH (Diskussion) 21:13, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Nezara viridula. Rudolphous (Diskussion) 21:24, 30. Jul. 2021 (CEST)
- +1 drittes Nymphenstadium --Doc Schneyder Disk. 21:48, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Danke! Die Fotos vom dritten Nymphenstadium im Artikel sind auch nicht so dolle, aber ich konnte die Wanzen nicht mehr finden. Könnten ja auch schon im fünften sein. --RCLH (Diskussion) 16:32, 11. Aug. 2021 (CEST)
- +1 drittes Nymphenstadium --Doc Schneyder Disk. 21:48, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 22:31, 16. Aug. 2021 (CEST)
Welche Pflanze ist das?
Bearbeiten- Fundort: östlich Stuttgart
- Umgebung: Wiese
- Zeitpunkt: 7. August 2021
Hallo, kann mir ein Botanik-Experte sagen, um welche Pflanze es sich hier handeln könnte?--Slimguy (Diskussion) 17:59, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Meerrettich. --Fornax (Diskussion) 18:23, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Ah ja. – „Einfach so auf der Wiese“ kannte ich den Merrettich nicht (sondern meist in der Nähe von Häusern, Bahnhof, Bahnwärterhäuschen, Uferdamm (=Aufschüttung), in einer ehemaligen Kiesgrube, im Gorillagehege des Nürnberger Tiergartens, ...). Aber das passt schon!
- Im Unterland ist die Art (nach Farn- und Blütenpfl. BW 2,227–228) überhaupt häufiger, und schon Leonhart Fuchs schrieb 1542: „Der Meerrhettich wechßt zu zeiten von sich selbs on pflantzung in den wisen ...“ (Der Merrettich wächst gelegentlich von selbst ohne Anpflanzung auf den Wiesen ...), beispielsweise bei Tübingen.
- Wieder etwas gelernt. – Danke für die Bestimmung! (Ich hätte wahrscheinlich lange vergeblich an irgendwelchen Ampfer-Arten herumgerätselt.) -- Martinus KE (Diskussion) 14:35, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 22:32, 16. Aug. 2021 (CEST)
Grillengesang
BearbeitenBin ein bischen ratlos: diese Grille singt nachts bei uns im Garten (hier 14. August 2021, 21:00 Uhr, 23 °C, Sachsen). Zuerst hielt ich sie aus der Entfernung für eine Waldgrille. Die Frequenz liegt bei 2,9 kHz. Aber nach einer Europäische Maulwurfsgrille klingt sie auch nicht, da sie doch viele Unterbrechungen macht. Sie sang stundenlang so wie hier im Beispiel bis etwa 22:00 Uhr. Kennt sich jemand aus? --PaulT (Diskussion) 19:00, 15. Aug. 2021 (CEST)
- Weinhähnchen --Geaster (Diskussion) 08:46, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Danke, das erklärt alles. Ich bin begeistert und freue mich, dass die Art nun auch bei uns vorkommt: statt am Rhein und dessen Nebenflüssen nun auch an der Schwarzen Elster, wow. --PaulT (Diskussion) 09:51, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Wieso "statt am Rhein..."? Da ist die Art ja weiterhin. Eine Karte der bisher registrierten sächsischen Nachweise gibts hier: [39] --Geaster (Diskussion) 12:14, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Entschuldige, es sollte natürlich "statt nur ..." heißen ;-). Danke noch für die Literatur. Habe seit Jahrzehnten nicht mehr viel mit Orthopteren zu tun gehabt und mich mehr mit Mutilliden und zuletzt Thripsen beschäftigt. Jatzt so kurz vor der Rente entdecke ich wieder meine Liebe zu großen Insekten, die auch noch akustisch kommunizieren und nicht nur chemisch. --PaulT (Diskussion) 13:54, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Wieso "statt am Rhein..."? Da ist die Art ja weiterhin. Eine Karte der bisher registrierten sächsischen Nachweise gibts hier: [39] --Geaster (Diskussion) 12:14, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Danke, das erklärt alles. Ich bin begeistert und freue mich, dass die Art nun auch bei uns vorkommt: statt am Rhein und dessen Nebenflüssen nun auch an der Schwarzen Elster, wow. --PaulT (Diskussion) 09:51, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaulT (Diskussion) 13:55, 16. Aug. 2021 (CEST)
Noch ein Insekt aus Südniedersachsen
Bearbeiten- Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
- Umgebung: wilder Garten
- Zeitpunkt: 30.09.2017
Dieses Wuschelding habe ich zunächst für etwas Lebloses gehaltn, aber es hat sich bewegt und scheint sechs Beine und Mundwerkzeuge zu besitzen. Gehört das so oder ist das mit irgendwas befallen? Soweit ich weiß, saß das Tier auf einem Hinbeerblatt, aber das ist jetzt lange her und ich kann mich täuschen. --Biodehio (Diskussion) 18:42, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Blattlauslöwe --Mhohner (Diskussion) 19:38, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Cool, vielen Dank! Da hatte ich bisher immer nur Bilder ohne diese "Schutzhaube" gesehen. Spannend. --Biodehio (Diskussion) 21:16, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 21:16, 16. Aug. 2021 (CEST)
Kleine Insekten bei der Paarung
Bearbeiten-
1
-
1
-
2
-
2
- Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
- Umgebung: wilder Garten
- Zeitpunkt: 15.08.2021
Da waren immer wieder solche Pärchen von kleinen Insekten, vielleicht 4 mm lang. immer zwei zusammen und sie sind dabei erstaunlich schnell herumgelaufen, manchmal auch geflogen. Daher war das Fotografieren schwierig, aber wenn ich sie zumindest in eine Insektenordnung oder Familie einsortieren könnte, wäre besser abschätzbar, ob sich der aufwendige Versuch lohnt, bessere Fotos zu machen ... --Biodehio (Diskussion) 18:30, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Leider nicht so ganz scharf. Zu den ersten beiden Bildern: den Fühlern nach mit den großen Johnstonschen Organen des Männchens und der Fühlergeißel des Weibchens müssen es wohl Vertreter der Mücken (Nematocera) sein. Solche Fühler habe ich bisher nur bei Gnitzen-Männchen einiger Arten der Gattung en:Forcipomyia gesehen (siehe zum Beispiel hier). Auch bei Commons gibt es ein Bild eines Männchens, das der Familie der Gnitzen zugeordnet wurde (siehe Gnitzen-Artikel) und weltweit überall „verwurstet“ wird, weil es so interessant aussieht. Hinweis auf die Untergattung wäre noch möglich, wenn Du beobachtest, an wem das Weibchen anschließend saugt: an Wirbeltieren (Dir?) oder an größeren Insekten. Hier noch eine Art, die wohl auch in Europa vorkommt (Verbreitungskarte). Bessere Fotos lohnen sich bestimmt: sehen doch hübsch aus. Gibt es hier jemanden, der sich mit heimischen (oder eingewanderten) Gnitzen auskennt? Wenn die 4 mm stimmen, wäre es ja eine relativ große Art. Vielleicht gibt es dann nicht so viele Möglichkeiten. --PaulT (Diskussion) 09:52, 17. Aug. 2021 (CEST)
- Die sind erstaunlich schnell gelaufen dafür, dass ein Tier jeweils rückwärts laufen muss. Wenn kleine Tiere schnell laufen und man keine weiteren Hilfsmittel einsetzt, dann ist es halt schwierig, ein scharfes Foto hinzukriegen. Quälen wollte ich die Tiere aber nicht.
- An Mücken hatte ich bei dem ersten Pärchen zunächst auch gedacht, dann habe ich aber ein Bild einer Erzwespenpaarung gesehen und war nicht sicher, ob die Fühler nicht auch anders ein könnten als nach meinem unscharfen Foto zu vermuten und es doch keine Mücken sind (also dass die von mir fotografierten Tiere nicht Eurytoma amygdala sein können, war klar; aber was weiß ich, was es da noch alles an Insekten gibt, die wieder anders aussehen) ... solche völlige Laien-Spekulation bringt aber nichts, deshalb habe ich eben trotz der schlechten Bilder hier nachgefragt.
- Mal sehen, ob ich nochmal welche besser erwischen kann. Vielen Dank jedenfalls schon mal!!
- --Biodehio (Diskussion) 10:48, 17. Aug. 2021 (CEST)
- Du musst ganz dicht am Kopf auf das zweite Fühlerglied (den Pedicellus) sehen. Der ist beim Männchen (rechts) auf Deinem Bild 1 das Donut-ähnliche Gebilde am Kopf (am rechten Fühler gut zu erkennen). Sowas gibt es in der Ausprägung nur bei Dipteren, nicht aber bei Hymenopteren und enthält bei den Männchen vieler Mückenarten ein sehr vergrößertes Johnstonsches Organ, mit dem die Tiere das Fluggeräusch der Weibchen akustisch orten können. --PaulT (Diskussion) 11:10, 17. Aug. 2021 (CEST)
- Herzlichen Dank für die kleine Schulung! Das hilft mir wieder etwas weiter ... vielleicht kann ich mir das dann sogar irgendwann mal merken. --Biodehio (Diskussion) 10:39, 18. Aug. 2021 (CEST)
- Habe unterdessen jemanden gefragt, der sich mit Dipteren beschäftigt, leider aber auch kein Gnitzen-Experte ist. Er meinete, es könnte vielleicht (!) Forcipomyia brevipennis sein, falls die Tiere (einzeln) etwa 2 mm lang wären. Ich denke aber, es ist bestimmt was aus der Verwandtschaft. Die Gattung Forcipomyia hat wohl alleine über 1000 Arten weltweit. Keine Ahnung, wie viele davon in Deutschland zu erwarten sind (bei Gnitzen sind wohl 190 Arten aus Deutschland bekannt). Für Nummer 2 bräuchte man auf jeden Fall noch etwas schärfere Bilder. --PaulT (Diskussion) 09:33, 19. Aug. 2021 (CEST)
- Ganz vielen Dank! 2 mm lang könnte sein. Sie waren ziemlich klein, aber zusammenhängend und mit Fühlern hätte ich sie auf knapp 1 cm geschätzt - nach nochmaligem Vergleich ist das aber deutlich zu viel, so dass 2, höchstens 3 mm Länge pro Tier wahrscheinlich sind. Sie hatten offenbar kein Bedürfnis, mich anzufallen. Eine Woche später habe ich keine von diesen Paaren mehr gesehen, letzte Woche dagegen relativ viele. Dadurch konnte ich jetzt auch keine besseren Fotos machen. Und deshalb setze ich das auch auf erledigt, weil es sicher nicht besser bestimmbar sein wird. Wenn jemand noch etwas ergänzen will, kann sie/er das gern wieder ändern. --Biodehio (Diskussion) 22:13, 21. Aug. 2021 (CEST)
- Habe unterdessen jemanden gefragt, der sich mit Dipteren beschäftigt, leider aber auch kein Gnitzen-Experte ist. Er meinete, es könnte vielleicht (!) Forcipomyia brevipennis sein, falls die Tiere (einzeln) etwa 2 mm lang wären. Ich denke aber, es ist bestimmt was aus der Verwandtschaft. Die Gattung Forcipomyia hat wohl alleine über 1000 Arten weltweit. Keine Ahnung, wie viele davon in Deutschland zu erwarten sind (bei Gnitzen sind wohl 190 Arten aus Deutschland bekannt). Für Nummer 2 bräuchte man auf jeden Fall noch etwas schärfere Bilder. --PaulT (Diskussion) 09:33, 19. Aug. 2021 (CEST)
- Herzlichen Dank für die kleine Schulung! Das hilft mir wieder etwas weiter ... vielleicht kann ich mir das dann sogar irgendwann mal merken. --Biodehio (Diskussion) 10:39, 18. Aug. 2021 (CEST)
- Du musst ganz dicht am Kopf auf das zweite Fühlerglied (den Pedicellus) sehen. Der ist beim Männchen (rechts) auf Deinem Bild 1 das Donut-ähnliche Gebilde am Kopf (am rechten Fühler gut zu erkennen). Sowas gibt es in der Ausprägung nur bei Dipteren, nicht aber bei Hymenopteren und enthält bei den Männchen vieler Mückenarten ein sehr vergrößertes Johnstonsches Organ, mit dem die Tiere das Fluggeräusch der Weibchen akustisch orten können. --PaulT (Diskussion) 11:10, 17. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 22:15, 21. Aug. 2021 (CEST)
Gemeine oder Deutsche Wespe?
Bearbeiten- Fundort: Göttingen
- Zeitpunkt: 15.08.2021
Die Wespen schaben da Fasern von der Schilfrohr-Sichtschutzmatte am Balkon ab. Leider schwer aufzunehmen, besonders an der Außenseite ... daher sehr wackelig. Man kann das Geräusch aber immerhin hören, in echt bestimmt 10 m weit oder mehr. Ist das eine Gemeine Wespe? --Biodehio (Diskussion) 18:30, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Vermutlich ja. Zumindest passt die charakteristische Zeichnung auf dem Clypeus zu dieser Art.--Meloe (Diskussion) 09:06, 20. Aug. 2021 (CEST)
- Vielen Dank, Meloe!! --Biodehio (Diskussion) 22:14, 21. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 22:14, 21. Aug. 2021 (CEST)
2 Sträucher in der Schwetzinger Hardt
Bearbeiten-
Strauch 1
-
Strauch 1 (Blätter)
-
Strauch 2
-
Strauch 2 (Blätter)
- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 23. August 2021
Hallo, welcher Botanik-Experte kann mir sagen, welche Pflanzen das sind?--Slimguy (Diskussion) 18:40, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Nr. 1 ist eine Tilia (welche, kann ich so nicht erkennen), Nr. 2 ist Prunus serotina. --Geaster (Diskussion) 10:01, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Geaster, vielen Dank!--Slimguy (Diskussion) 18:45, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 17:53, 28. Aug. 2021 (CEST)
Bestimmungswunsch: Kleinblütige Pflanze
Bearbeiten- Fundort: Walldorf/Baden
- Umgebung: Straßenrand
- Zeitpunkt: 28. August 2021
Hallo, um welche Pflanze handelt es sich hier?--Slimguy (Diskussion) 11:45, 28. Aug. 2021 (CEST)
- Puhh.... Sieht aus wie Verbena officinalis.--Fornax (Diskussion) 12:33, 28. Aug. 2021 (CEST)
- Danke, passt!--~~
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 17:53, 28. Aug. 2021 (CEST)
Weiße Blüte im Juni in Südniedersachsen
Bearbeiten- Fundort: Stadtwald Göttingen
- Umgebung: Laubmischwald
- Zeitpunkt: 6. Juni 2021
Diese zwei Pflanzen blühten Anfang Juni am Wegrand im Göttinger Wald, und ich kann mich nicht erinnern, solche schon mal gesehen zu haben, und habe sie auch nicht im Bestimmungsbuch gefunden. Seitdem habe ich sie noch zweimal gesucht, um ggf. eventuelle Samenstände oder so zu sehen, sie aber nicht mehr sicher gefunden. Dafür ist die Bildqualität hoffentlich etwas besser als bei meinen letzten Anfragen. Die Pflanze hat auch besser stillgehalten als die Insekten :-) Vielleicht ist sie ja auch ganz extrem häufig und/oder von Florenverfälschern da hingepflanzt worden. --Biodehio (Diskussion) 09:37, 30. Aug. 2021 (CEST) Text geändert --Biodehio (Diskussion) 09:45, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum), In Mitteleuropa erfolgt aber oft kein Samenansatz, passt da auch dazu. --178.190.234.22 10:27, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Super, vielen Dank! Den habe ich wahrscheinlich nur deshalb nicht gefunden, weil er hier halb geschlossene Blüten hat und weil ich nach Waldpflanzen gesucht hatte. --Biodehio (Diskussion) 11:16, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 11:16, 30. Aug. 2021 (CEST)
Rotleibiger Grashüpfer ?
BearbeitenServus, Hab ich da einen Rotleibigen Grashüpfer erwischt? Fundort: südexponierte Kalkfelswand am Nordufer des Altausseer Sees. Danke --Tigerente (Diskussion) 23:02, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Eher ein Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus). Der schräge weiße Fleck - ein wichtiges Erkennungskennzeichen auf dem Flügel - lugt noch hinter dem Femur des linken Hinterbeins hervor. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 01:11, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Guten Morgen, Danke dir! lg --Tigerente (Diskussion) 06:19, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tigerente (Diskussion) 09:27, 31. Aug. 2021 (CEST)
Pflanzenfrage
Bearbeiten- Fundort: Bei mir auf dem Gehsteig
- Umgebung:
- Zeitpunkt:
--2A02:810C:1C0:1BD4:CCC2:4AC4:BFEB:C2B9 14:15, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Das ist Portulak.--Fornax (Diskussion) 14:25, 16. Aug. 2021 (CEST)
Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:1C0:1BD4:CCC2:4AC4:BFEB:C2B9 (Diskussion) 14:47, 16. Aug. 2021 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 22:38, 2. Sep. 2021 (CEST)
unbekannte Pflanzen
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Nenzinger Himmel in der Gemeinde Nenzing, Vorarlberg, Österreich
- Umgebung: Vegetation am Wegrand (Güterweg) auf etwa 1500 m.ü.M.
- Zeitpunkt: etwa 12:00 Uhr (Google Bildersuche hat leider keine Treffer ergeben)
--Asurnipal (Diskussion) 07:58, 31. Aug. 2021 (CEST)
- Servus, Wolfs-Eisenhut und Taubenkropf-Leimkraut. lg --Tigerente (Diskussion) 09:12, 31. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Tigerente, recht herzlichen Dank, dies ging aber schnell. SG, Asurnipal (Diskussion) 09:51, 31. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 22:36, 2. Sep. 2021 (CEST)
Unbekanntes im Garten
BearbeitenOhne unsere Erlaubnis breitete sich plötzlich diese Distel im Garten aus und scheint (wie alles bei uns) gigantische Ausmaße zu erreichen. Der Lauch allerdings benimmt sich eher normal, dennoch finde ich für ihn keinen Namen. Wer kann hier helfen?
-
Blattoberfläche
-
Blattunterfläche
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:56, 14. Sep. 2021 (CEST)
- Distel: Mein erster Gedanke war, warum nicht einfach Cirsium vulgare? Aber irgendetwas ließ mich zweifeln. Als Blätter-Doppelgänger kommt dann Cirsium eriophorum in Frage. Die meisten Bücher beschreiben die Blätter nicht so detailliert, dass man die Arten danach unterscheiden könnte. Hilfreich fand ich die Thüringen-Flora:
- Cirsium eriophorum: „Blätter durch die abwechselnd nach oben und unten gerichteten, linealischen Blattzipfel +/- räumlich entwickelt, sterile Blattrosetten durch ihre Größe auffallend.“
- Cirsium vulgare: „Laubblätter ... mit sehr rauher Oberfläche ...“
- Hans-Joachim Zündorf, Karl-Friedrich Günther, Heiko Korsch, Werner Westhus: Flora von Thüringen. Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Thüringens. Weissdorn-Verlag, Jena 2006, ISBN 3-936055-09-2, S. 416–417.
- „Deine“ Blätter scheinen mir den erwähnten 3D-Effekt von Cirsium eriophorum zu haben.
- À propos „sehr rauhe Oberfläche“: Möglicherweise ist C. vulgare oberseits stärker behaart (die Fotos in Commons machen mir den Eindruck). Bestimmte kurze Härchen scheinen auch auf kleinen Höckerchen zu sitzen, die sich dann auf jeden Fall rauh anfühlen.
- Unterseits sollen die Blätter beider Arten kraushaarig bis weißwollig sein. Das taugt also nicht zur Unterscheidung, aber wäre dennoch überprüfenswert.
- Cirsium eriophorum ist in Baden-Württemberg vor allem eine Pflanze der Alb. Dein Fundort in MTB 7223/3 liegt da gerade an der Grenze (nach der alten Verbreitungskarte in Die Farn- und Blütenpflanzen ..., Band 6), ist aber absolut möglich.
- Wenn die Gärtnerseele in Deiner Brust nicht zu sehr unter der Distel im Garten leidet, kannst Du ja auf die Blüte warten. Dann ist die Wollköpfige Kratzdistel unverwechselbar.
- „Lauch“: Wirklich Lauch? Die Form der Blüten ließ mich spontan eher an einen Frühblüher denken, der im Herbst Frühlingsgefühle bekommen hätte. Aber zu Scilla beispielsweise scheinen die häutigen Blütenstands-Hüllblätter nicht zu passen. Zu Allium schon eher. – Ich passe und gebe die Frage an die anderen weiter. -- Martinus KE (Diskussion) 00:10, 15. Sep. 2021 (CEST)
- Wie Du schon sagtest, KE, hilft die Blattunterseite nicht zur Unterscheidung, aber ich würde nicht "kraushaarig" sondern eher "weißwollig" sagen.- Auf die Blüte warte ich natürlich schon lange, aber ob die heuer überhaupt noch zu erwarten ist? Meine Gärtnerseele sagt selbstverständlich: bleiben, Kratzdisteln stören mich nie!
- Scilla lehne ich ab, ich bleibe beim Lauch oder bei Lauchartigem:-)
- Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:24, 15. Sep. 2021 (CEST)
- Das lauchartige Gewächs hat für mich einige Ähnlichkeit mit dem sog. Zimmerknoblauch. Grüße --Density 18:37, 15. Sep. 2021 (CEST)
- JA, das ist's!!! Vielen Dank, Density!!! --Ziegler175 (Diskussion) 19:47, 15. Sep. 2021 (CEST)
- @Density: Chapeau! Auf Tulbaghia violacea muss man erst einmal kommen. (Meinereiner kennt sich dafür zu wenig mit Gartenpflanzen aus.)
- @Ziegler175: Tulbaghia gilt als frostempfindlich. (In Band 5 der Rothmaler-Flora wird sie als Zierpflanze „für Weinbauklima“ bezeichnet.) Wenn Du diesen hübschen Zuwanderer aus Nachbars Garten(?) längerfristig halten willst, müsstest Du ihn vermutlich über Winter hätscheln ...
- Nein, „heuer“ wird die Wollkopf-Kratzdistel nicht mehr blühen. Sie gilt in den meisten Büchern als zweijährig-hapaxanthe Pflanze: im ersten Jahr bildet sie eine Blattrosette, im zweiten folgt der Blütenstengel. Und wenn sie sich ans Lehrbuch hält, müsste sie danach absterben. Letzteres habe ich nie so genau an einem konkreten Exemplar verfolgt; Du hast das im eigenen Garten jetzt einfacher.
- @ alle: Mag sich noch ein anderer Pflanzenkenner (m/w/d) zu den Distelblättern äußern? Jetzt liegen weitere Fotos vor ... und ich sehe die Benennung als Cirsium eriophorum weiterhin erst einmal als Arbeitshypothese ... -- Martinus KE (Diskussion) 09:54, 16. Sep. 2021 (CEST)
- Die Distel halte ich eigentlich sicher für C. eriophorum; gibt es vielleicht spezielle Gartensorten? Kenne mich damit nicht aus.--Fornax (Diskussion) 11:04, 16. Sep. 2021 (CEST)
- Vielen Dank, KE und Fornax für Eure wertvollen Informationen. Die Distel haben wir nicht gepflanzt, aber man weiß ja nie, was einem die Vögel so hereintragen. Dann gehe ich mal von "eriophorum" aus und ändere das gegebenfalls nächstes Jahr. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 13:54, 16. Sep. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 07:58, 17. Sep. 2021 (CEST)
Kreuzspinnen
Bearbeiten-
1) vllt. doch Gartenk. Araneus diadematus, male?
-
2) und diese weibliche Spinne*in
-
3) ein Pärchen beim Fressen bzw. Einwecken
- Fundort: Celle, Niedersachsen
- Umgebung: Waldweg, gesäumt von sehr viel Goldrute Solidago
- Zeitpunkt: 14. September 2021
Hallo, moin. War vergangene Woche ein wenig spazieren und habe dabei in den gehäuft vorkommenden Goldruten Solidago die kleine Spinnen und Insekten beobachtet und auch abgelichtet. Bei diesen Kreuzspinnen bin ich mir nicht sicher in der Zuordnung. 1) Sicher ein Bursche, aber ob vielleicht doch Gartenkr. A. diadematus? 2) Siche die gleiche Spezies wie in 3) aber welche? Und 3 na ja, keine Ahnung, da sitzt das Mädel über längere Zeit ruhig und festgebissen zwischen den Augen der (Schweb-?)Fliege und der Bräutigam wuselt die ganze Zeit mit herausgestülpter Spinndrüse spinnend um die Beute. Letztere sicher eine Fliege Diptera (man kann auf einigen Bildern einen Fühler erkennen, wie ihn nur diese haben), vermutlich eine Schwebfliege Syrphidae. Wer weiss hier mehr und hilft bei der Bestimmung? Vielen Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 16:31, 20. Sep. 2021 (CEST)
- 1 halte ich für ein diadematus-Männchen. Der Rest sind Herbstspinnen. Die Beute dürfte schwer bestimmbar sein. Gruß, Cymothoa exigua (Diskussion) 15:31, 21. Sep. 2021 (CEST)
- Hallo Cymothoa exigua, vielen Dank, die Herbstspinnen hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm, jetzt kann ich die Bilder einordnen. (Die Frage nach der Hilfe zur Bestimmung bezog sich nicht auf das Opfer, sondern allgemein auf die Spinnen). Noch eine schöne Woche, Grüßle, NobbiP Diskussion 15:45, 21. Sep. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 15:45, 21. Sep. 2021 (CEST)
Tausendfüßer
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Büro in Sachsen-Anhalt
- Umgebung: Büro ;o)
- Zeitpunkt: Mittags am 27.9.2021,
Lässt sich etwas zu diesem Krabbler sagen den ich fast erschlagen hätte? Leider kein besseres Bild :/ ...Sicherlich Post 12:50, 27. Sep. 2021 (CEST)
- Das geht wohl in Richtung Steinläufer (und dort zur Gattung Lithobius sp.). Es gibt aber diverse sehr ähnliche Arten. Ins Büro kommen sie normalerweise eher nicht, der Garten eignet sich als Habitat sicher besser. -- Fice (Diskussion) 19:57, 27. Sep. 2021 (CEST)
- Okay, also wollte nicht bei mir einziehen; das gefällt mir :) - Danke! ...Sicherlich Post 22:18, 27. Sep. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post 20:18, 28. Sep. 2021 (CEST)
Süddeutschland
Bearbeiten-
(1)
-
(2)
-
(3)
-
(4)
-
(5)
-
(6)
-
(7)
-
(8)
-
(9)
-
(10)
Alle Aufnahmen stammen aus den letzten beiden Wochen: (1) Südschwarzwald, ca. 800m, Holzart unbekannt, (2)-(5) Südschwarzwald, ca. 800m, Kiefer (?), (6)-(7) Allgäuer Alpen bei Steibis, ca. 1000m, Weidewiesenrand, (8) Allgäuer Alpen bei Steibis, ca. 1000m, Bachlauf, (9) Allgäuer Alpen bei Steibis, ca. 1200m, Wegrand, (10) Sympetrum, aber welche? Steingarten bei Oy-Mittelberg, Allgäu. Vielen Dank im voraus! --pjt56 (Diskussion) 17:15, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Nummer 3 und 5 sind Schopftintlinge, bevor die Hüte schwarz werden und zerlaufen, gute Speisepilze. Den systematischen Namen müssen andere zuliefern, doch das klappt mit Sicherheit. –Falk2 (Diskussion) 17:37, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Nr. 8 Sumpf-Herzblatt, Nr. 9 Schwalbenwurz-Enzian. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:43, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Ach und Nr. 6 Augentrost, Nr. 7 Deutscher Fransenenzian. --Ziegler175 (Diskussion) 17:46, 25. Sep. 2021 (CEST)
- 10) Paarungstandem Sympetrum vulgatum – trotz der beginnenden Verdüsterung der nicht mehr ganz jungen Exemplare zu identifizieren v.a. anhand der Form der Legescheide des Weibchens. -- VG, Fice (Diskussion) 19:04, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Schon mal vielen Dank für eure schnellen Antworten! @Ziegler175: ich lese, dass es viele verschiedene Arten von Augentrost gibt. Lässt sich die auf dem Foto näher bestimmen oder eingrenzen? pjt56 (Diskussion) 08:52, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Gemeiner Augentrost. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:51, 26. Sep. 2021 (CEST)
- (6) Nach Dörr/Lippert, Flora des Allgäus und seiner Umgebung, kommen im Allgäu sechs Euphrasia-Arten vor, davon eine mit vier Unterarten, zusammen also neun Sippen:
- Euphrasia officinalis mit subspp. rostkoviana, montana, versicolor, kerneri
Eu. hirtella, Eu. salisburgensis, Eu. stricta, Eu. nemorosa subsp. nemorosa, Eu. minima - Etwa die Hälfte ist am Fundort Steibis (Weide, 1000 m) eher unwahrscheinlich. Aber dann wird's knifflig; die gängigen Augentrost-Bestimmungsschlüssel sind ziemlich unangenehm zu benutzen.
- Das m. E. hilfreichste, glücklicherweise im Foto zu erkennende Merkmal habe ich mit ein paar „Notizen“ im Bild gekennzeichnet. Damit komme auch ich auf Euphrasia officinalis (ohne Festlegung auf eine der Unterarten), wobei subsp. rostkoviana die häufigste ist.
- (1), (2), (4) sind jetzt noch unbestimmt und warten auf freundliche Pilzkenner. -- Martinus KE (Diskussion) 10:56, 26. Sep. 2021 (CEST)
- PS: Die französischen Kollegen des Projet Botanique hatten sich diesen Monat übrigens ebenfalls mit einem Augentrost zu plagen: Casse Lunettes. -- Martinus KE (Diskussion) 13:09, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Gemeiner Augentrost. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:51, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Plagen wollte ich euch nicht :-) Vielen Dank jedenfalls - ich warte noch auf die Pilzexperten. pjt56 (Diskussion) 09:09, 27. Sep. 2021 (CEST)
- Nr. 1 und 2 sind Rotrandige Baumschwämme (Fomitopsis pinicola). Nr. 4 sieht nach dem Weißen Büschelrasling (Leucocybe connata) aus. Ein Trichterling (Clitocybe) wäre aber auch möglich. --Toffel (Diskussion) 21:49, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Vielen Dank an alle! pjt56 (Diskussion) 18:00, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 18:00, 29. Sep. 2021 (CEST)
Stadt-Krabbler mit langen Fühlern
Bearbeiten- Fundort: Halle (Saale)
- Umgebung: Stadt (Straße, wenige Bäume)
- Zeitpunkt: September 2021
Kann man etwas genaueres zu dem Krabbler sagen (und zugleich auch, ob es Bedarf für selbigen auf Commons gibt. Wenn ja würde ich die Bild dorthin schieben. ...Sicherlich Post 18:57, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Das ist eine männliche Südliche Eichenschrecke. Sieht nicht mehr fit aus... -- Cymothoa exigua (Diskussion) 19:30, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Dankeschön! Die mangelnde Fitness war wohl auch der Grund warum sie keine Anstalten machte wegzuhüpfen! Dankeschön! Auf Commons gibts deutlich bessere Bilder und da sie lt. Artikel schon in Berlin gesichtet wurde ist das jetzt auch nix besonderes. Lasse die Bilder also löschen - Danke und Erle! ...Sicherlich Post 22:53, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post 22:53, 29. Sep. 2021 (CEST)
Sie "Fliegen" hoch, die Pilze zu dieser Jahreszeit
Bearbeiten-
zweifelsfrei Fliegenpilz Amanita muscaria
-
nur eine Schrittweite entfernt,
Subspecies?- Perlpilz A. rubescens -
Sind das Perlpilze? -
Amanita rubescens -
Amanita citrina
-
Bonusfrage, welcher Baumpilz?
-
evtl. an Buche? -> Austernpilz Pleurotus ostreatus
- Fundort: Celle, Niedersachsden
- Umgebung: Alle Amanitas kleine, helle parkähnliche Fläche mit Linde, Birke, Buche, Hainbuche, Walnuss u.a. Baumpilz im Kiefernbetonten Mischwald
- Zeitpunkt: 11. - 13. September 2012
Hallo, moin. Ja, zur Zeit kann man leicht giftig werden, eben auch bei den schönen Pilzen. Ist Bild 2 eine Subspecies von A. muscaria ? Welche? Und der andere sicher auch ein Amanita, aber ist es der Perlpilz A. rubescens? Und wer traut sich an den Baumpilz, wuchs an liegendem, geschnittenem Stämmchen, ca. 2m x 5-8cm Durchmesser, evtl. Buche, könnte aber auch anderes Holz sein. Der Pilz hat eine Breite von ca. 7-10cm, war sehr dünn und ziemlich weich. Vielen Dank und Grüßle, NobbiP Diskussion 01:27, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Servus NobbiP, Bild 2 (836.jpg) ist ein Perlpilz. Deine vermeintlichen Perlpilze (Bilder 3 bis 6 resp. 836, 845, 934, 947) sind allesamt Gelbe Knollenblätterpilze, also Amanita citrina. Dein Baumpilz ist ein Pleurotus, also ein Austernpilz - die Artbestimmung ist da nicht so einfach, da manche Stämme aus Pilzuchten ins Freiland ausgebüchst sind, aber es sieht schon nach einen Austernpilz im engen Sinn aus.
- Liebe Grüße, --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 02:03, 30. Sep. 2021 (CEST)
- @Lacrymaria lacrymabunda, vielen Dank für deine Bestimmung, da habe ich ja Glück, dass ich die Pilze nur mit der Kamera verschlinge, wenn hier auch alle nur mit dem Mobilphone, weil ich die Kamera komischerweise bei Pilzen nur selten dabei habe. Hab einen gute Nacht und eine schöne Restwoche. Grüßle, NobbiP Diskussion 02:26, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Und, liebe @Lómelinde, wieviel Monate muss jetzt die deutsche Wikipedia abgeschaltet werden, weil ich das alte aber ebenso Wirkungsvolle Tag verwendet habe?. Für manche gibts einfach nicht genug Erbsen... NobbiP Diskussion 18:40, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Es wird halt als Fehler gelistet und es kann durchaus plötzlich mal seine Wirkung verlieren. Ich habe dir keinerlei Vorwurf gemacht, dass du es verwendet hast. Wobei mich aber wirklich wundert warum in diesem Fall die ausgeschriebene Version strike verwendet wird wo sonst so viele auf die möglichst kryptischen Kürzel zurückgreifen. Du hättest mich aber nicht anpingen müssen. Das hat auch nichts mit Erbsen zählen zu tun, sondern allein mit valider zukunftsfähiger Syntax. Siehe auch H:Wikisyntax/Validierung --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:55, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Sorry, ich nehme es zurück, bin heute einfach nicht gut drauf und habe definitiv über reagiert, tut mir leid. <s> hatte ich einfach nicht auf dem Schirm. Grüßle, NobbiP Diskussion 19:00, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Es wird halt als Fehler gelistet und es kann durchaus plötzlich mal seine Wirkung verlieren. Ich habe dir keinerlei Vorwurf gemacht, dass du es verwendet hast. Wobei mich aber wirklich wundert warum in diesem Fall die ausgeschriebene Version strike verwendet wird wo sonst so viele auf die möglichst kryptischen Kürzel zurückgreifen. Du hättest mich aber nicht anpingen müssen. Das hat auch nichts mit Erbsen zählen zu tun, sondern allein mit valider zukunftsfähiger Syntax. Siehe auch H:Wikisyntax/Validierung --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:55, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Und, liebe @Lómelinde, wieviel Monate muss jetzt die deutsche Wikipedia abgeschaltet werden, weil ich das alte aber ebenso Wirkungsvolle Tag verwendet habe?. Für manche gibts einfach nicht genug Erbsen... NobbiP Diskussion 18:40, 30. Sep. 2021 (CEST)
- @Lacrymaria lacrymabunda, vielen Dank für deine Bestimmung, da habe ich ja Glück, dass ich die Pilze nur mit der Kamera verschlinge, wenn hier auch alle nur mit dem Mobilphone, weil ich die Kamera komischerweise bei Pilzen nur selten dabei habe. Hab einen gute Nacht und eine schöne Restwoche. Grüßle, NobbiP Diskussion 02:26, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Vielleicht noch eine kleine Anmerkung zum Seitling ("Austernpilz"): Es könnte sich auch um den Lungen-Seitling handeln.--Fornax (Diskussion) 06:50, 1. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Fornax vielen Dank für den Hinweis, ich werde in der Dateibeschreibung auf eventuelle andere Spezies hinweisen. Grüßle, NobbiP Diskussion 17:38, 1. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 02:26, 30. Sep. 2021 (CEST)
Enten oder doch eher Gänse?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Ebersberg, Oberbayern
- Umgebung: ein Weiher im Landschaftsschutzgebiet Weiherkette in der Stadt Ebersberg
- Zeitpunkt: Ende April
Ich hatte dies zunächst für Enten gehalten, wurde aber darauf aufmerksam gemacht, dass es wohl eher Gänse sind. Leider sieht man die Tiere auf dem Bild nicht so genau, aber die Form scheint wirklich eher zu Gänsen (wahrscheinlich Graugänsen) zu passen. Kann hier bitte jemand weiterhelfen? Danke!
--Anefre (Diskussion) 14:37, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Ja, sind Graugänse. --Magnus (Diskussion) 14:50, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Nur eine Anmerkung: Es gibt auch Halbgänse --Doc Schneyder Disk. 14:51, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Und alle bisher genannten gehören zur Familie der Entenvögel in der Ordnung der Gänsevögel. SCNR, --Burkhard (Diskussion) 00:51, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Danke, alles klar :) --Anefre (Diskussion) 12:31, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Und alle bisher genannten gehören zur Familie der Entenvögel in der Ordnung der Gänsevögel. SCNR, --Burkhard (Diskussion) 00:51, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Nur eine Anmerkung: Es gibt auch Halbgänse --Doc Schneyder Disk. 14:51, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anefre (Diskussion) 12:31, 7. Okt. 2021 (CEST)
Fliege
Bearbeiten-
Ist eine genauere Bestimmung möglich? Gruß
- Fundort: Elbwiese bei Derben (Sachsen-Anhalt)
- Umgebung: Feuchtwiese an der Alten Elbe
- Zeitpunkt: 30. September 2021 Mittags
--Georgfotoart (Diskussion) 19:06, 1. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Georgfotoart, hast Du das Insekt noch aus einer anderen Perspektive fotografiert? Ich erkenne keine Fühler oder Halteren. Die Augen erinnern mich stark an Bienen oder Wespen. Ähnlich gefärbte Fliegen wären Mesembrina meridiana (Muscidae) und Tachina grossa (Tachinidae).--Slimguy (Diskussion) 08:16, 2. Okt. 2021 (CEST)
- Nicht sicher: Cynomya mortuorum Rudolphous (Diskussion) 09:22, 2. Okt. 2021 (CEST)
- Leider nicht, war zu schnell weg. Gruß --Georgfotoart (Diskussion) 19:36, 2. Okt. 2021 (CEST)
- Bei Fliegen gäbe es evtl. noch 2 andere Foren, die Dir weiterhelfen könnten (ersteres kenne ich): entomologie.de und diptera.info--Slimguy (Diskussion) 20:32, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Vielen Dank erst mal, vieleicht bekomme ich noch eine vor die Linse. Gruß --Georgfotoart (Diskussion) 22:30, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Bei dem Wetter wird das wohl nichts mehr. --Georgfotoart (Diskussion) 14:19, 15. Okt. 2021 (CEST)
- Vielen Dank erst mal, vieleicht bekomme ich noch eine vor die Linse. Gruß --Georgfotoart (Diskussion) 22:30, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Bei Fliegen gäbe es evtl. noch 2 andere Foren, die Dir weiterhelfen könnten (ersteres kenne ich): entomologie.de und diptera.info--Slimguy (Diskussion) 20:32, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Leider nicht, war zu schnell weg. Gruß --Georgfotoart (Diskussion) 19:36, 2. Okt. 2021 (CEST)
- Nicht sicher: Cynomya mortuorum Rudolphous (Diskussion) 09:22, 2. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Georgfotoart (Diskussion) 14:19, 15. Okt. 2021 (CEST)
Süddeutscher Garten
BearbeitenPlötzlich und unerwartet aufgetreten:
-
Pilze unter Thuja
-
Unterseite >
Wer weiß diese Geschöpfe zu identifizieren? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:32, 25. Sep. 2021 (CEST)
- (3) So dichtgepackte Blattrosetten haben die Nachtkerzen, und auch die Blattform dürfte hinkommen. -- Martinus KE (Diskussion) 11:17, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Was steht eigentlich auf den Schildern unter (3)? --Burkhard (Diskussion) 12:22, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Das ist eine gute Idee, vielen Dank KE! Es müsste dann wohl die Gemeine sein, die wir ungepflanzterweise im Garten haben.
- Auch das ist eine gute Idee, Burkhard, nach dem mit scharfem Blick erspähten Schild zu fragen! Es steht Herbst-Anemone drauf und die steht darüber. In unserem Garten findet ein extremer Floraldarwinismus statt. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:52, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Oenothera biennis? – Aus meiner Sicht ja und nein.
- „Ja“, wenn man einfach alle Nachtkerzen bei uns in eine Sammelart Oenothera biennis agg. oder ... s. l. stopft. Ob das der reinen Lehre der Nachtkerzen-Systematik entspricht, müsstest Du, müsste ich aber noch einmal genauer nachlesen. – „Nein“, weil's auch in Süddeutschland definitiv mehrere Arten gibt.
- „Nachtkerzenkunde“ ist etwas für Spezialisten. Zum Teil haben die Rothmaler-Herausgeber angesichts der verfahrenen Situation zweier unvereinbarer wissenschaftlicher Meinungen die Reißleine gezogen und den Lesern zwei Bestimmungsschlüssel präsentiert, nach Methode A und nach Methode B, mit denen man zu unterschiedlichen Ergebnissen kam. (Mal schauen, wie das in der Neuauflage sein wird, die im Oktober erscheinen soll. Vielleicht schieben sie in der vor einigen Jahren eingeführten Neukonzeption der Bandaufteilung die Nachtkerzen auch in den Band 4 ab und nehmen in die Volksausgabe von Band 2 nur ein paar rudimentäre Hinweise auf.)
- Als „normalsterblicher“ Blümchenfreund kann man im Münchner Raum zumindest zwei Sippen aus der Gruppe identifizieren, eine mit auffällig kleinen Blüten (Oe. parviflora) sowie eine mit großen Blüten und roten Kelchblättern (Oe. glazioviana). Und den Rest nennt man halt weiterhin Oenothera biennis s. l. – Die Bearbeiter der Flora Stuttgart (2017) scheinen es so ähnlich gehalten zu haben. Sie führen auf: Oenothera biennis s. l. („verbreitet ... Auf die verschiedenen Arten wurde nicht ausreichend geachtet ...“), Oe. ersteinensis (nur zwei Funde von Bahnhöfen), Oe. glazioviana („zerstreut“), Oe. parviflora agg. („selten“) und Oe. rosea („sehr selten“, nur ein subspontaner Fund bei Schloss Hohenheim, wo eine Gartenpflanze auf dem Kompost noch einmal wiederauferstanden ist).
- Schau Dir die Pflanzen in Eurem Garten also zur Blütezeit noch einmal an. Es kann sein, dass Du damit immer noch keine nach allen Regeln der Kunst präzise Artbestimmung bekommst. Aber zumindest die drei Schubladen klein – rot – der Rest sind alltags- und jedermannstauglich. -- Martinus KE (Diskussion) 13:45, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Wenn es an diesen Garten noch andere Gärten angrenzen, kämen dann nicht grundsätzlich auch kultivierte Arten im Frage? Der Rothmaler Nutz-und Zierpflanzen zählt für Deutschland insgesamt 12 Arten auf. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 15:43, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Was steht eigentlich auf den Schildern unter (3)? --Burkhard (Diskussion) 12:22, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Die 9 anderen Nachtkerzen, die es laut "Farn- und Blütenpflanzen BWs" geben soll, kommen ausschließlich im Rheintal vor. Ich hatte meine biennis-Entscheidung banalerweise wegen der breiteren Blätter getroffen, sah jedoch inzwischen, dass auch die "Gemeine", wenn hochgewachsen, schmalere Blätter hat als die Rosette zeigt.-
- Dass es sich um eine kultivierte Art handelt, glaube ich eher nicht, da nirgends in der Umgebung Nachtkerzen zu sehen sind. --Ziegler175 (Diskussion) 17:46, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Deine letzte Aussage verstehe ich nicht. Zwischen Oe. biennis und Gemeiner Nachtkerze gibt es doch keinen Unterschied außer der unterschiedlichen Sprache des Namens.
- Die Angaben zu dieser „bestimmungskritischen“ und „unterkartierten“ Gattung in Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Band 4 (1992), sind nach fast 30 Jahren sicher überholt. In dem neuen Online-Verbreitungsatlas von Baden-Württemberg ist jetzt schon allein die bloße Oenothera-Artenliste so lang, dass sie nicht auf einen Bildschirm passt, sondern Scrollen erfordert. Und beispielsweise Oe. glazioviana (im Buch wird sie noch Oe. erythrosepala genannt) kommt – mit einigen größeren Lücken – im gesamten Bundesland vor. – Kurzum: Du wirst auch im Filstal mit mehr Arten rechnen müssen.
- An Zierpflanzen hatte ich nicht gedacht; ich kann mich auch nicht entsinnen, jemals bewusst Garten-Nachtkerzen gesehen zu haben, nicht gepflanzt und erst recht nicht verwildert. Gut dass Burkhard drangedacht hat – danke! Den Gedanken durchzuspielen kann nicht schaden. – Von den elf Arten im Zierpflanzen-Band des Rothmaler (2008) haben wir zwei (Oe. biennis, Oe. glazioviana) sowieso „auf dem Zettel“. Eine Art (Oe. triloba) hat auffällig anders geformte Blätter und scheidet aus. Fünf würden sich durch die Blütenfarbe (weiß oder rosa) auf den ersten Blick als Gartenpflanzen zu erkennen geben. – Und wenn Verwilderungen eine nennenswerte praktische Rolle spielen würden, müssten sie eigentlich in der Flora Stuttgart Spuren hinterlassen haben, nicht nur einmal Oe. rosea auf dem Komposthausen im oder beim Botanischen Garten Hohenheim. – Du kannst uns ja nächsten Sommer erzählen, wie die Geschichte in Eurem Garten weitergegangen ist. -- Martinus KE (Diskussion) 21:28, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Somit entscheide ich mich für Oenothera und warte auf das nächste Jahr. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 13:20, 27. Sep. 2021 (CEST)
- Auch ich warte noch auf die Pilzexperten! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:38, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Bei den Hutpilzen könnte es sich um Ziegelrote Schwefelköpfe handeln. Die sind sehr vielgestaltig und kommen durchaus in Gärten vor.--Fornax (Diskussion) 06:19, 1. Okt. 2021 (CEST)
- Ja, das überzeugt mich - vielen lieben Dank, Fornax! --Ziegler175 (Diskussion) 14:58, 1. Okt. 2021 (CEST)
- Der "Schichtpilz" ist einfach zu ungünstig abgebildet: Unscharf und Unterseite nicht erkennbar. Rein "optisch" könnte eine Schmetterlings-Tramete in Frage kommen, aber das ist rein spekulativ. Vielleicht meldet sich noch ein echter Pilzfachmann.--Fornax (Diskussion) 06:24, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Vielen Dank, Fornax, dann versuche ich, auf dem Boden kriechend, mich mal um die Unterseite zu kümmern! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:09, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Respekt, falls diese Aktion zum Erfolg führen sollte👍 Einfacher wäre es wohl, einen Fruchtkörper einfach umzudrehen 😉.--Fornax (Diskussion) 13:56, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Genau das habe ich gemacht und wollte die beiden Bilder hochladen, kann mich dazu aber plötzlich nicht mehr anmelden, mit der für mich kryptischen Begründung "Serverfehler". Jetzt hoffe ich, dass mir die Wikimedia-community weiterhelfen kann. Übrigens ist die Unterseite weiß und porig, würde also zu der spekulativen Schmetterlings-Tramete passen. Bis hoffentlich bald grüßt --Ziegler175 (Diskussion) 16:31, 6. Okt. 2021 (CEST)
- ObDir das vierte Bild jetzt nützt, Fornax? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:31, 16. Okt. 2021 (CEST)
- Die weiteren Bilder unterstützen m.E. die Vermutung, es handelt sich um eine Schmetterlings-Tramete. Die Unterseite passt. Vergleichsfotos (der sehr variabel aussehenden Art), die auf deine Exemplare zutreffen, gibt es auch im Internet, zB. hier sehr ähnlich:[40]--Fornax (Diskussion) 06:40, 17. Okt. 2021 (CEST)
- ObDir das vierte Bild jetzt nützt, Fornax? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:31, 16. Okt. 2021 (CEST)
- Vielen lieben Dank, Fornax! --Ziegler175 (Diskussion) 10:17, 17. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 10:17, 17. Okt. 2021 (CEST)
Unbekannte Huernia
BearbeitenKann jemand etwas darüber sagen, um welche Art es sich hier handelt? Sicher ist es eine Huernia. Beide Bilder zeigen die selbe Blüte. --PaulT (Diskussion) 19:39, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Toll! --Ziegler175 (Diskussion) 19:49, 22. Aug. 2021 (CEST)
- @PaulT: sowas habe ich immer totgepflegt... wie hast Du das geschafft? Hinweis: In Kakteen (ähm Sukkulenten)-Foren nachfragen... mfg --commander-pirx (disk beiträge) 18:20, 17. Sep. 2021 (CEST)
- Das ist Orbea variegata, wie schon der Artname andeutet, variabel in Zeichung und der Farbe. Es gibt auch rote Farbvarianten. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:52, 17. Sep. 2021 (CEST)
- @PaulT: sowas habe ich immer totgepflegt... wie hast Du das geschafft? Hinweis: In Kakteen (ähm Sukkulenten)-Foren nachfragen... mfg --commander-pirx (disk beiträge) 18:20, 17. Sep. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaulT (Diskussion) 13:20, 18. Okt. 2021 (CEST)
Schlanke Fliege
Bearbeiten-
Sehr schlanke Fliege, aber welche?
- Fundort: Mittelfranken
- Umgebung: Haus mit Garten
- Zeitpunkt: 2021-10-17
Sehr schlanke, fast elegant wirkende Fliege mit spitz zulaufendem Hinterende, KR-Länge etwa 12 mm. Thoraxoberseite kupferfarben, metallisch glänzend; rote, durchscheinende Beine. Zwischen den Augen eine auffällige, weisse Zeichnung. Recht agil trotz der relativ niedrigen Außentemperaturen (< 10°).
--Burkhard (Diskussion) 20:28, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Sargus bipuncatus, eine Waffenfliege. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:04, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Danke, wieder was gelernt. --Burkhard (Diskussion) 22:14, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 22:14, 20. Okt. 2021 (CEST)
Schlupfwespe an Kratzdistel
Bearbeiten- Fundort: an einer Kratzdistel, Walldorf/Baden
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 20.08.2018
Hallo, diese eher kleine Schlupfwespe (könnte auch eine Brackwespe sein) habe ich heute an einer Kratzdistel entdeckt. Die Beine sind rotgelb, die Fühlerenden sind orange, ansonsten ist das Insekt schwarz. Der Legestachel ist relativ lang, das Flügelmal ist gut erkennbar. Vielleicht findet sich hier ein Experte, der die (mögliche) Unterfamilie oder mehr zuordnen kann?--Slimguy (Diskussion) 20:02, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Das müsste Exeristes roborator aus der Unterfamilie Pimplinae sein.--Slimguy (Diskussion) 19:30, 2. Nov. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 19:30, 2. Nov. 2021 (CET)
Allantus sp.
Bearbeiten- Fundort: Walldorf/Baden
- Umgebung: Streuobstwiese
- Zeitpunkt: 5. September 2018
Hallo, meiner Meinung nach ist das eine Allantus-Art. Für A. cinctus passt u.a. die Beinfärbung nicht. Welcher Insektenexperte hilft mir weiter?--Slimguy (Diskussion) 18:52, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Wohl Allantus cinctus. Die hinteren Femora können offenbar auch rot ausfallen.--Slimguy (Diskussion) 20:32, 2. Nov. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 20:32, 2. Nov. 2021 (CET)
(Noch) unbekannte Wanze an einer Hauswand
Bearbeiten- Fundort: südlich Mannheim
- Umgebung: Hauswand
- Zeitpunkt: 29. Oktober 2021
Hallo, diese Wanze kommt mir nicht bekannt vor. Vielleicht findet ein anderer Insekten-Interessierter die Art vor mir?--Slimguy (Diskussion) 22:23, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Bin doch schneller fündig geworden, als gedacht: Pantilius tunicatus. Meine erste Sichtung dieser Art, offenbar nur während einer kurzen Zeit im Jahr zu beobachten.--Slimguy (Diskussion) 21:13, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 19:32, 2. Nov. 2021 (CET)
Beeren an unbekanntem Strauch
Bearbeiten- Fundort: Beelitz Heilstätten, Brandenburg
- Zeitpunkt: November 2021
Kann jemand den Strauch bestimmen zu dem diese Beeren gehören? --Haplochromis (Diskussion) 09:13, 4. Nov. 2021 (CET)
- Rundblättriger Baumwürger--Fornax (Diskussion) 09:24, 4. Nov. 2021 (CET)
- Ging ja schnell. Vielen Dank.--Haplochromis (Diskussion) 09:27, 4. Nov. 2021 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Haplochromis (Diskussion) 09:27, 4. Nov. 2021 (CET)
Beifang Glyceria fluitans und maxima ?
BearbeitenGuten Tag. lässt sich sagen, welche Gräser neben dem Gewöhnlichen Pfeilkraut auf den Bildern 1 – 3 zu sehen sind?
-
(1)
-
(2)
-
(3)
- Fundort: Ruhland, im Ruhlander Schwarzwasser und im Grenzgraben (3)
- Umgebung: Umfeld der Mühle und Wiese (3)
- Zeitpunkt: August
Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 10:59, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Bei 1) und 2) scheint es sich neben dem Pfeilkraut ganz überwiegend um Igelkolben (Sparganium cf. emersum) zu handeln (siehe auch Blütenstand links in 2). In 3) sind tatsächlich Glyceria maxima und mutmaßlich wohl Glyceria fluitans zu sehen. -- Fice (Diskussion) 22:30, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Was Du alles siehst! ... toll ... – Magst Du die „Igelchen“ vielleicht noch im Foto mit einer Notiz kennzeichnen? Ich glaube zwar, ich sehe sie jetzt auch, aber als Entdecker kannst Du das natürlich allemal besser. -- Martinus KE (Diskussion) 00:37, 21. Okt. 2021 (CEST)
- In Bild 2 sieht man ganz links bei der sonst teilweise submers flutenden Pflanze einen Igelkolben-Blütenstand. Ansonsten hätte ich die Gattung/Art hier aber auch vegetativ erkannt – zumal Pfeilkraut und (Einfacher) Igelkolben sich ganz gerne vergemeinschaften. -- VG, Fice (Diskussion) 09:19, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Mir ging's nicht um Zweifel, sondern nur um „Didaktik“ ... damit auch wir anderen besser sehen, was sich da grün-in-grün auf dem Foto versteckt. Ich habe jetzt vier Popup-„Notizen“ auf Foto 1 und 2 angebracht. Bitte zögert nicht, sie zu bearbeiten oder zu löschen, wie Ihr's zweckmäßig findet. -- Martinus KE (Diskussion) 11:16, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Danke und viele Grüße!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 19:40, 7. Nov. 2021 (CET)
- Danke und viele Grüße!
- Mir ging's nicht um Zweifel, sondern nur um „Didaktik“ ... damit auch wir anderen besser sehen, was sich da grün-in-grün auf dem Foto versteckt. Ich habe jetzt vier Popup-„Notizen“ auf Foto 1 und 2 angebracht. Bitte zögert nicht, sie zu bearbeiten oder zu löschen, wie Ihr's zweckmäßig findet. -- Martinus KE (Diskussion) 11:16, 21. Okt. 2021 (CEST)
- In Bild 2 sieht man ganz links bei der sonst teilweise submers flutenden Pflanze einen Igelkolben-Blütenstand. Ansonsten hätte ich die Gattung/Art hier aber auch vegetativ erkannt – zumal Pfeilkraut und (Einfacher) Igelkolben sich ganz gerne vergemeinschaften. -- VG, Fice (Diskussion) 09:19, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Was Du alles siehst! ... toll ... – Magst Du die „Igelchen“ vielleicht noch im Foto mit einer Notiz kennzeichnen? Ich glaube zwar, ich sehe sie jetzt auch, aber als Entdecker kannst Du das natürlich allemal besser. -- Martinus KE (Diskussion) 00:37, 21. Okt. 2021 (CEST)
schwarz-gelbe Schlupfwespe
Bearbeiten- Fundort: Schwetzinger Hardt, südlich Mannheim
- Umgebung: Waldrand, an einem Robinienast
- Zeitpunkt: 17.03.2019
Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung dieser Schlupfwespe? Eine identische Schlupfwespe habe ich sogar im Netz gefunden - leider ohne Angabe der Art. Größe: etwa 17mm. Besonderheiten: rotes Flügelmal, kleine fünfeckige Zelle im Vorderflügel, gelbes Band im Fühler, Augen innen gelb gerandet. Sie sieht Ichneumon stramentor sehr ähnlich, scheint aber nicht zu passen.--Slimguy (Diskussion) 22:56, 17. Mär. 2019 (CET)
- Könnte das ein Männchen von Ichneumon suspiciosus sein? Bei Wikicommons habe ich ein entsprechendes Foto entdeckt. Ob die Fühler tatsächlich gebändert sind?--Slimguy (Diskussion)
- Diphyus palliatorius, Weibchen, sollte passen.--Slimguy (Diskussion) 22:59, 13. Nov. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --22:59, 13. Nov. 2021 (CET)
Lawsons Scheinzypresse?
Bearbeiten- Fundort: München, Park des Amerikahauses am Karolinenplatz
- Zeitpunkt: 5. Juli 2021
Diesen Parkbaum halte ich für Lawsons Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana). Er hat uns bei den Naturdenkmälern in München etwas Kopfzerbrechen gemacht. – Was meint Ihr: Stimmt mein Bestimmungsergebnis? -- Martinus KE (Diskussion) 22:39, 11. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo zusammen, ich habe einen Freund befragt und er sagte, es wäre (Chamaecyparis lawsoniana). Ein (übersetzt) „eigenartiger Cultivar“ (von hunderten!), vielleicht 'Intertexta'. Ich habe die Kategorie in Commons von cultivated auf cultivars geändert. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:23, 17. Nov. 2021 (CET)
- @Wilhelm Zimmerling PAR: Vielen Dank für Deine Antwort, Wilhelm! Dann können wir auch dieses Kapitel abschließen. (Die Archivierungs-Bots haben die Seite in den letzten Wochen ja schon kräftig „verschlankt“.)
- @Peterf: Die Antwort mag auch für Dich von Interesse sein, weil Du diesen Baum ebenfalls fotografiert hast. -- Martinus KE (Diskussion) 15:13, 21. Nov. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 15:14, 21. Nov. 2021 (CET)
Spanner
Bearbeiten-
Spanner
- Fundort: bei Braunschweig, Niedersachsen
- Temperatur: 7°C
- Zeitpunkt: 13.11.2021
Als Flügellänge habe ich 16mm gemessen, was als kleiner Frostspanner etwas zu groß wäre. Wer ist es denn? --M.J. (Diskussion) 22:21, 13. Nov. 2021 (CET)
- Hallo, für mich sieht das nach dem Kleinen Frostspanner aus. Es gibt da offenbar noch eine sehr ähnliche minimal größere Art: Operophtera fagata.--Slimguy (Diskussion) 22:01, 17. Nov. 2021 (CET)
- Du wirst wohl recht haben. In der Französischen Wikipedia ist die Flügelspannweite von 28 bis 33 mm, was zu meiner Messung passt. Vielen Dank!--M.J. (Diskussion) 21:02, 21. Nov. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.J. (Diskussion) 21:02, 21. Nov. 2021 (CET)
Unbekannte Spinne mit 3 Kokons
Bearbeiten- Fundort: Kellerlichtschacht
- Zeitpunkt: Mitte November
Hallo, welcher Spinnenexperte kann mir sagen, um welche Spinne es sich hier handeln könnte?--Slimguy (Diskussion) 15:38, 17. Nov. 2021 (CET)
- Gewächshausspinne --Mhohner (Diskussion) 08:08, 23. Nov. 2021 (CET)
- Hallo Mhohner, vielen Dank!--Slimguy (Diskussion) 13:50, 25. Nov. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 13:50, 25. Nov. 2021 (CET)
Welche Kugelspinne?
Bearbeiten-
Welche Kugelspinne?
-
Welche Kugelspinne?
- Fundort: Hausfund in Mittelfranken
- Umgebung: Innenraum
- Zeitpunkt: Ende November 2021
Im Haus gefunden, etwa 5 mm groß. Mein Bellmann stupst mich nach Steatoda triangulosa - die in Deutschland (noch?) als selten gilt. Liege ich richtig - oder kommen noch andere Arten (z.B Theridion) in Frage? Liege ich mit Kugelspinne überhaupt richtig? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 13:19, 28. Nov. 2021 (CET)
- Passt schon. Vgl. auch hier. "Selten" inzwischen allenfalls dann noch, wenn man mit bipunctata vergleicht. Vgl. im Atlas.--Meloe (Diskussion) 08:11, 29. Nov. 2021 (CET)
- Danke Dir, insbesondere auch für den nmbe.ch Link mit seinen zahlreichen Abbildungen! Interessiert sich irgendjemand/irgendeine Organisation für solche Laienfunde wie den hier? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:41, 29. Nov. 2021 (CET)
- Du kannst das auf den gängigen Faunistikportalen hochladen. Hier wäre ein mögliches Beispiel (observation.org).--Meloe (Diskussion) 10:39, 30. Nov. 2021 (CET)
- Danke für den Hinweis auf organisation.org, aber dafür bin ich einfach zu paranoid. Website ohne Impressum, sehr weitgefasste Datenschutzrichtlinie sowie tote Links auf die Datenschutzrichtlinien der verwendeten Analysedienste (die sich natürlich nicht abschalten lassen). Wenn sich Citizen Science so präsentiert, lasse ich lieber die Finger davon.
- Aber trotzdem - Vielen Dank für Deine Bestätigung und die Links. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:31, 30. Nov. 2021 (CET)
- Du kannst das auf den gängigen Faunistikportalen hochladen. Hier wäre ein mögliches Beispiel (observation.org).--Meloe (Diskussion) 10:39, 30. Nov. 2021 (CET)
- Danke Dir, insbesondere auch für den nmbe.ch Link mit seinen zahlreichen Abbildungen! Interessiert sich irgendjemand/irgendeine Organisation für solche Laienfunde wie den hier? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:41, 29. Nov. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 19:31, 30. Nov. 2021 (CET)
Greifvogel im nördlichen kalifornischen Längstal
Bearbeiten-
Rotschwanzbussard?
- Fundort: Llano Seco Unit des Sacramento National Wildlife Refuge Complex südwestlich von Chico
- Umgebung: Schutzgebiet im nördlichen Teil des Sacramento Valley, entlang von Reisfeldern und Landstraßen
- Zeitpunkt: 24. Dezember 2021, früher Nachmittag
--Frank Schulenburg (Diskussion) 05:03, 25. Dez. 2021 (CET)
- Nach meinem Dafürhalten stimmt deine Bestimmung, obwohl die Aufnahme wesentliche diagnostische Details nicht zeigt. Könnte sich um die Unterart B. j. borealis handeln - also ein Wintergast. Großartige Aufnahme! Gruß Ulrich prokop (Diskussion) 10:55, 25. Dez. 2021 (CET)
- Ganz herzlichen Dank, Ulrich. Hier ist noch eine Ansicht – ist die hilfreich? --Frank Schulenburg (Diskussion) 21:02, 25. Dez. 2021 (CET)
- Ja, schon. Etwas irritierend ist für mich diese zum weißen Bauch hin abgegrenzte braune Kapuze, die ich so akzentuiert auf keiner Abbildung finde. Aber die Art ist extrem variabel. Die Größe spielt natürlich eine entscheidende Rolle, und die kann ich auf einem Foto halt nur schwer abschätzen. Wenn es ein recht mächtiger, kraftvoll wirkender, gut mäusebussardgroßer (eher größer) Vogel war (wie ich ihn dem Foto nach einschätze), würde ich ihn weiter als diesjährigen Rotschwanzbussard bestimmen, wobei die Zuordnung zur UA borealis eher mit Fragezeichen zu versehen ist. Sollte es sich aber um einen kleineren, schmächtiger wirkenden Vogel gehandelt haben, müsste diese Bestimmung neu überdacht werden - es gibt einige andere, die in Frage kommen. Gruß Ulrich prokop (Diskussion) 07:46, 26. Dez. 2021 (CET)
- Nochmal Danke! Es war ein kraftvoll wirkender und eher größerer Vogel. --Frank Schulenburg (Diskussion) 02:43, 27. Dez. 2021 (CET)
- Ja, schon. Etwas irritierend ist für mich diese zum weißen Bauch hin abgegrenzte braune Kapuze, die ich so akzentuiert auf keiner Abbildung finde. Aber die Art ist extrem variabel. Die Größe spielt natürlich eine entscheidende Rolle, und die kann ich auf einem Foto halt nur schwer abschätzen. Wenn es ein recht mächtiger, kraftvoll wirkender, gut mäusebussardgroßer (eher größer) Vogel war (wie ich ihn dem Foto nach einschätze), würde ich ihn weiter als diesjährigen Rotschwanzbussard bestimmen, wobei die Zuordnung zur UA borealis eher mit Fragezeichen zu versehen ist. Sollte es sich aber um einen kleineren, schmächtiger wirkenden Vogel gehandelt haben, müsste diese Bestimmung neu überdacht werden - es gibt einige andere, die in Frage kommen. Gruß Ulrich prokop (Diskussion) 07:46, 26. Dez. 2021 (CET)
- Ganz herzlichen Dank, Ulrich. Hier ist noch eine Ansicht – ist die hilfreich? --Frank Schulenburg (Diskussion) 21:02, 25. Dez. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank Schulenburg (Diskussion) 02:43, 27. Dez. 2021 (CET)
Eidechse bei Cochem, Mosel
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Cochem
- Umgebung: Weinberg
- Zeitpunkt: August
--Mosmas (Diskussion) 13:03, 26. Jan. 2022 (CET)
- Eine (halbwüchsige?) Smaragdeidechse, der Verbreitung nach müsste es die Westliche sein. -- Fice (Diskussion) 13:40, 26. Jan. 2022 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich dachte, die hätten immer eine blaue Kehle? --Mosmas (Diskussion) 14:06, 26. Jan. 2022 (CET)
- Nö, nur die reifen Männchen (und manche ältere Weibchen), und richtig intensiv auch nur im Frühjahr/zur Paarungszeit. -- Fice (Diskussion) 14:23, 26. Jan. 2022 (CET)
- Wieder was dazugelernt! Danke sagt Mosmas (Diskussion) 14:31, 26. Jan. 2022 (CET)
- Übrigens: Die Pflanzen passen gut, Acer monspessulanum wächst in Süddeutschland nur an den trockenwarmen Südhängen felsiger Flusstäler. --Geaster (Diskussion) 22:50, 26. Jan. 2022 (CET)
- Wieder was dazugelernt! Danke sagt Mosmas (Diskussion) 14:31, 26. Jan. 2022 (CET)
- Nö, nur die reifen Männchen (und manche ältere Weibchen), und richtig intensiv auch nur im Frühjahr/zur Paarungszeit. -- Fice (Diskussion) 14:23, 26. Jan. 2022 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich dachte, die hätten immer eine blaue Kehle? --Mosmas (Diskussion) 14:06, 26. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: findet Mosmas (Diskussion) 18:18, 7. Feb. 2022 (CET)
schwarzer Schleimpilz
Bearbeiten- Fundort: Essen-Kettwig
- Umgebung: Buchen-Mischwald
- Zeitpunkt: gestern
Das wird wohl ein Schleimpilz sein, vermutet Mosmas (Diskussion) 16:13, 31. Jan. 2022 (CET) – aber welcher?
- Nicht jeder schleimige Pilz ist ein Schleimpilz: Exidia glandulosa. --Geaster (Diskussion) 16:34, 31. Jan. 2022 (CET)
- Schaut aber eher nach Stoppeliger Drüsling aus, kommt ganzjährig vor. --212.197.144.137 16:47, 31. Jan. 2022 (CET)
- Ich finde, "beides" passt hervorragend ;-), und sage Danke! --Mosmas (Diskussion) 16:51, 31. Jan. 2022 (CET)
- Ja ist eh beides das selbe, habe nicht mitbekommen das von Benutzer:Geaster schon geändert wurde.--212.197.144.137 16:57, 31. Jan. 2022 (CET)
- Ich finde, "beides" passt hervorragend ;-), und sage Danke! --Mosmas (Diskussion) 16:51, 31. Jan. 2022 (CET)
- Schaut aber eher nach Stoppeliger Drüsling aus, kommt ganzjährig vor. --212.197.144.137 16:47, 31. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: findet Mosmas (Diskussion) 18:18, 7. Feb. 2022 (CET)
Allerwelts-Farne
Bearbeiten- Fundort: Essen-Kettwig
- Umgebung: Buchen-Mischwald
- Zeitpunkt: gestern
Welche Farne sind das (Mitte und rechts)? Wüsste zu gern: Mosmas (Diskussion) 16:42, 31. Jan. 2022 (CET)
- Mitte: Blechnum spicant, rechts vermutlich Dryopteris carthusiana. --Geaster (Diskussion) 16:45, 31. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: findet Mosmas (Diskussion) 18:19, 7. Feb. 2022 (CET)
Spinne
Bearbeiten-
Hausfund
-
Hausfund
- Fundort: Mittelfranken
- Umgebung: Im Haus
- Zeitpunkt: 2022-02-08
Komme mit dem Bellmann allein nicht weiter. Auffällig finde ich die spärliche Bein-"Behaarung" sowie das dunkle Prosoma.
--Burkhard (Diskussion) 19:33, 9. Feb. 2022 (CET)
- Spontaner Gedanke: Trachyzelotes pedestris, wenn da nicht diese sehr merkwürdige Oberflächenstruktur des Hinterleibs wäre - oder ist das ein optisches Artefakt? In jedem Fall würde ich in der Familie Gnaphosidae suchen, ich bin aber keine Spinnenexpertin. --Geaster (Diskussion) 10:26, 10. Feb. 2022 (CET)
- Danke Dir für den Hinweis. Vom nächsten Trockenrasen wohne ich meilenweit entfernt, aber vielleicht ist das Haus ja trocken genug :-).
- Die "Oberflächenstruktur" habe ich unterm Bino als kurze Härchen interpretiert. Mit bloßem Auge wirkte der Hinterleib einheitlich anthrazit bis schwarz. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:05, 10. Feb. 2022 (CET)
- Die Art scheint nicht soooo Trockenrasen-exklusiv zu sein wie man manchmal liest. Hier [41] ist sie ja auch ziemlich regelmäßig Hausgast... --Geaster (Diskussion) 19:11, 10. Feb. 2022 (CET)
- Achtung! Das ist Cetonana laticeps (Trachelidae), nicht besonders häufig in Bayern, und gelegentlich in Häusern zu finden. Eine Fundmeldung beim Atlas der Spinnentiere wäre nett! --Mhohner (Diskussion) 18:37, 12. Feb. 2022 (CET)
- Vielen Dank für die Korrektur meiner falschen Fährte! --Geaster (Diskussion) 19:19, 13. Feb. 2022 (CET)
- Vielen Dank, das passt gut. (Und sie ist doch im Bellmann vertreten). Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:46, 13. Feb. 2022 (CET)
- Vielen Dank für die Korrektur meiner falschen Fährte! --Geaster (Diskussion) 19:19, 13. Feb. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 21:46, 13. Feb. 2022 (CET)
Zwerglaus?
Bearbeiten-
Ähnlichkeit mit einer Blattlaus, KR-Länge wie ein Springschwanz. Vergrößerung ca. 25x.
- Fundort: Im Haus
- Umgebung: Mäßig feuchte Zimmerpflanzenerde.
- Zeitpunkt: 2022-02-05
Lässt sich das Tier näher zuordnen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:48, 5. Feb. 2022 (CET)
- Das ist eine Blattlaus. Nähere Bestimmung ist so unmöglich.--Meloe (Diskussion) 16:51, 8. Feb. 2022 (CET)
- Danke - dass eine Bestimmung anhand des Fotos nicht möglich ist, habe ich erwartet. Fand nur Größe und "Biotop" ungewöhnlich, Wovon könnten sich in Pflanzenerde lebende Blattläuse ernähren - kennt man sowas wie auf Wurzeln spezialisierte Blattläuse? --Burkhard (Diskussion) 19:43, 9. Feb. 2022 (CET)
- Gibt es auch, die sehen aber tendenziell anders aus. Aber möglicherweise ernährt sich diese gerade gar nicht, sondern versucht, zu migrieren oder zu überwintern.--Meloe (Diskussion) 09:23, 10. Feb. 2022 (CET)
- Offensichtlich eine recht junge Blattlauslarve. Vielleicht ist sie ja einfach von "Ihrer" Zimmerpflanze abgestürzt? --Geaster (Diskussion) 10:21, 10. Feb. 2022 (CET)
- Naja, es war mehr als eine. Ich danke für alle Hinweise, Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:39, 15. Feb. 2022 (CET)
- Offensichtlich eine recht junge Blattlauslarve. Vielleicht ist sie ja einfach von "Ihrer" Zimmerpflanze abgestürzt? --Geaster (Diskussion) 10:21, 10. Feb. 2022 (CET)
- Gibt es auch, die sehen aber tendenziell anders aus. Aber möglicherweise ernährt sich diese gerade gar nicht, sondern versucht, zu migrieren oder zu überwintern.--Meloe (Diskussion) 09:23, 10. Feb. 2022 (CET)
- Danke - dass eine Bestimmung anhand des Fotos nicht möglich ist, habe ich erwartet. Fand nur Größe und "Biotop" ungewöhnlich, Wovon könnten sich in Pflanzenerde lebende Blattläuse ernähren - kennt man sowas wie auf Wurzeln spezialisierte Blattläuse? --Burkhard (Diskussion) 19:43, 9. Feb. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 19:39, 15. Feb. 2022 (CET)
Winziger Besuch - Salticus?
Bearbeiten-
Welche Springspinne?
-
Etwas größer.
- Fundort: Mittelfranken
- Umgebung: Im Haus
- Zeitpunkt: 2022-02-14
Hatte heute während der Arbeit Besuch. Der Monitorrand ist nicht ganz 3cm breit, der Winzling dürfte ca. 1,5 mm messen. Ich tippe auf Salticus. Läßt bei einem solchen Jungtier schon etwas über die Artzugehörigkeit sagen?
--Burkhard (Diskussion) 20:28, 14. Feb. 2022 (CET)
- Salticus ist korrekt, aber genauer kann man es in dem Alter nicht sagen. --Mhohner (Diskussion) 07:42, 15. Feb. 2022 (CET)
- Danke für die Bestätigung. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:36, 15. Feb. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 19:36, 15. Feb. 2022 (CET)
Welche Pflanze ist das?
Bearbeiten- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: 16. Februar 2022
Hallo, welcher Botanik-Experte sagt mir auf die Schnelle, welche Pflanzen das mit den weißen tellerförmigen Gebilden sind? Es sieht so aus, als ob darin Minen sein könnten? Ich habe sie mal nicht geöffnet.--Slimguy (Diskussion) 18:24, 16. Feb. 2022 (CET)
- Einjähriges Silberblatt, mit den typischen Resten der Früchte. Gruß, --Thiotrix (Diskussion) 18:32, 16. Feb. 2022 (CET)
- Danke!--Slimguy (Diskussion) 14:13, 22. Feb. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 14:13, 22. Feb. 2022 (CET)
Marzeszenter Baum
Bearbeiten-
Quercus?
- Fundort: Vacher Wiese.
- Umgebung: Landwirtschaftlich genutze Wiese, Zuflußgraben zur Pegnitz.
- Zeitpunkt: 2022-02-13
Eigentlich wollte ich nur ein neues Teleobjektiv ausprobieren. Erst zu Hause kam die Frage auf, welchen Baum ich da abgelichtet hatte. Bei marzeszenten Bäumen mit gelappten Blättern fallen mir Eichen ein. Oder kommt noch eine andere Gattung in Frage? --Burkhard (Diskussion) 11:33, 19. Feb. 2022 (CET)
- Das Tele ist ok. Quercus robur, und von links will noch ein Weißdorn mit ins Bild. --Geaster (Diskussion) 11:54, 19. Feb. 2022 (CET)
- Danke Dir.
Schade, dass wir in de:wp keinen Artikel zu Marzeszenz haben.Ich kenne das von Eichen und Buchen, gibt es noch andere einheimische Gattungen, die verzögerten Blattfall zeigen? (en:Marcescence erwähnt noch Carpinus). - Und ja - das Tele ist wirklich o.k. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:55, 19. Feb. 2022 (CET)
- @Drahkrub: Wörter kennst Du! Chapeau! – Zwischen "März" und "Marzipan" hat sogar das Duden-Fremdwörterbuch (10. Aufl. 2010) eine Lücke, und zwischen "Marsupium" und "Maserholz" auch das Wörterbuch der Botanik von Gerhard Wagenitz (2. Aufl. 2003).
- Wenn Du in der deutschen Bearbeitung des Artikels w:en:Marcescence, die Du in Deinem jüngsten Bearbeitungskommentar versprichst (danke vorab!), die Etymologie des Wortes angeben möchtest, müsstest Du also beispielsweise auf die alte Encyclopædia Britannica (1911) oder auf ein "normales" Latein-Wörterbuch wie z. B. Georges (1918) zurückgreifen.
- Kleinigkeit am Rande: Mala herba non facile marcescit. (Unkraut vergeht nicht.) ... schreibt Heinrich Bebel: Proverbia Germanica, 1508, von wo es Eingang gefunden hat in neuere lateinische Zitatelexika. -- Martinus KE (Diskussion) 12:26, 20. Feb. 2022 (CET)
- Danke für die Blumen, tatsächlich habe ich dieses Wort auch erst letztes Jahr gelernt. Übrigens das einzige mir bekannte, eingedeutsche Fremdwort mit 3 'Z's. Als Latein-Wörterbuch kennt es auch der kleine Stowasser, wenn auch nur in der Bedeutung schlaff werden, erschlaffen, danke für den Hinweis auf Wagenitz. Eine deutsche Definition habe ich (noch?) nicht gefunden, dafür hat Benutzer:Meloe mich dankenswerterweise auf den Eintrag im Kew Plant Glossary hingewiesen, der auf dem Eintrag in der Encyclopaedia Britannica basiert. Die Artikelübertragung ist in Arbeit, wird aber wie bei mir üblich etwas dauern. --Burkhard (Diskussion) 12:52, 20. Feb. 2022 (CET)
- Merci für Deine Antwort! Noo net hudlë sagt der Schwabe, denn Dringlichkeit besteht wohl kaum.
- Mir ist da noch eine Frage gekommen: Wie gebräuchlich ist das Wort Marzeszenz eigentlich im heutigen Botanikerdeutsch? – Mein Botanik-Regal ist anders ausgerichtet, so dass die Fehlanzeige nicht viel zu sagen hat. Immerhin: in zwei alten Strasburger-Ausgaben steht das Wort auch nicht im Register, in der Exkursionsflora für Österreich usw. nicht im ansonsten reichhaltigen Glossar. -- Martinus KE (Diskussion) 13:19, 20. Feb. 2022 (CET)
- Nach meinem Eindruck wenigst bekannt bis ungebräuchlich. Hatten wir auf der Seite Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie auch schon kurz angerissen. Es scheint mir ein dem englischen Begriff entlehntes, hier nicht wirklich etabliertes Wort zu sein, trotz vereinzelter Google-Treffer. Ein bedeutungsgleiches Synonym wüsste ich jetzt aber auch nicht. Um ggf. Theoriefindung zu vermeiden, könnte man dieses Phänomen des verzögerten Laubabwurfs alternativ auch einfach innerhalb des Artikels Abszission beschreiben. BTW: Die Hainbuche wäre mir neben Eichen auch noch eingefallen (der Name Carpinus fiel oben ja schon). Gruß, -- Fice (Diskussion) 14:04, 20. Feb. 2022 (CET)
- Ähm, bist Du sicher, dass Du hier nicht gerade schon an der Begründung für den Löschantrag schreibst? – Danke für den Link zu der Diskussion! -- Martinus KE (Diskussion) 14:28, 20. Feb. 2022 (CET)
- Ich will Burkhard da nicht reinreden. Mein Vorgehen wäre unter den gegebenen Umständen aber eher kein eigenes Lemma, sondern ein ergänzender Absatz im o.g. Artikel. -- Fice (Diskussion) 14:56, 20. Feb. 2022 (CET)
- Ich auch nicht. – Die Sache ist auf jeden Fall interessant. Dabei nicht zuletzt die Frage nach den Vor- und Nachteilen, die der Baum dadurch hat (evtl. Schutz vor Fraßfeinden einerseits? evtl. höhere Schnee- oder Windbruchgefahr andererseits? Auswirkung auf die räumliche Verteilung der Laubstreu = Düngewirkung, wenn er das Laub erst nach den Herbst- und Winterstürmen abwirft?). – Ich bin gespannt auf den Artikel. -- Martinus KE (Diskussion) 16:42, 20. Feb. 2022 (CET)
- Marzeszenz gibt es nicht nur bei den, uns in Mitteleuropa besonders vertrauten, saisonal laufabwerfenden Gehölzen sondern auch bei einer ganzen Reihe von Palmengewächsen und weiteren Gruppen (ca. 25 explizite Erwähnungen in de:wp); auch bei bestimmten Pilzen findet der Begriff Anwendung. Marzeszenz muss nicht zwangsläufig mit Abszission einhergehen. Den deutschen Begriff habve ich auf einer Reihe von deutschsprachigen Webseiten gefunden, evtl. findet er sich auch in deutschsprachigen Monografien? Das Thema in dem seit mehreren Jahren in der Qualitätssicherung umherdümpelnden Artikel Abszission unterzubringen, würde dort IMO unproportional Platz einnehmen - von daher sehe ich gute Gründe für einen eigenen Artikel. Wir können das aber auch gerne detaillierter an geeigneter Stelle (Redaktion Biologie) weiterdiskutieren. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:45, 20. Feb. 2022 (CET)
- Nö, mach ruhig. Du steckst anscheinend schon tiefer drin in der Materie und kannst das insofern besser beurteilen. Gruß, -- Fice (Diskussion) 19:59, 20. Feb. 2022 (CET)
- Marzeszenz gibt es nicht nur bei den, uns in Mitteleuropa besonders vertrauten, saisonal laufabwerfenden Gehölzen sondern auch bei einer ganzen Reihe von Palmengewächsen und weiteren Gruppen (ca. 25 explizite Erwähnungen in de:wp); auch bei bestimmten Pilzen findet der Begriff Anwendung. Marzeszenz muss nicht zwangsläufig mit Abszission einhergehen. Den deutschen Begriff habve ich auf einer Reihe von deutschsprachigen Webseiten gefunden, evtl. findet er sich auch in deutschsprachigen Monografien? Das Thema in dem seit mehreren Jahren in der Qualitätssicherung umherdümpelnden Artikel Abszission unterzubringen, würde dort IMO unproportional Platz einnehmen - von daher sehe ich gute Gründe für einen eigenen Artikel. Wir können das aber auch gerne detaillierter an geeigneter Stelle (Redaktion Biologie) weiterdiskutieren. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:45, 20. Feb. 2022 (CET)
- Ich auch nicht. – Die Sache ist auf jeden Fall interessant. Dabei nicht zuletzt die Frage nach den Vor- und Nachteilen, die der Baum dadurch hat (evtl. Schutz vor Fraßfeinden einerseits? evtl. höhere Schnee- oder Windbruchgefahr andererseits? Auswirkung auf die räumliche Verteilung der Laubstreu = Düngewirkung, wenn er das Laub erst nach den Herbst- und Winterstürmen abwirft?). – Ich bin gespannt auf den Artikel. -- Martinus KE (Diskussion) 16:42, 20. Feb. 2022 (CET)
- Ich will Burkhard da nicht reinreden. Mein Vorgehen wäre unter den gegebenen Umständen aber eher kein eigenes Lemma, sondern ein ergänzender Absatz im o.g. Artikel. -- Fice (Diskussion) 14:56, 20. Feb. 2022 (CET)
- Ähm, bist Du sicher, dass Du hier nicht gerade schon an der Begründung für den Löschantrag schreibst? – Danke für den Link zu der Diskussion! -- Martinus KE (Diskussion) 14:28, 20. Feb. 2022 (CET)
- Nach meinem Eindruck wenigst bekannt bis ungebräuchlich. Hatten wir auf der Seite Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie auch schon kurz angerissen. Es scheint mir ein dem englischen Begriff entlehntes, hier nicht wirklich etabliertes Wort zu sein, trotz vereinzelter Google-Treffer. Ein bedeutungsgleiches Synonym wüsste ich jetzt aber auch nicht. Um ggf. Theoriefindung zu vermeiden, könnte man dieses Phänomen des verzögerten Laubabwurfs alternativ auch einfach innerhalb des Artikels Abszission beschreiben. BTW: Die Hainbuche wäre mir neben Eichen auch noch eingefallen (der Name Carpinus fiel oben ja schon). Gruß, -- Fice (Diskussion) 14:04, 20. Feb. 2022 (CET)
- Danke für die Blumen, tatsächlich habe ich dieses Wort auch erst letztes Jahr gelernt. Übrigens das einzige mir bekannte, eingedeutsche Fremdwort mit 3 'Z's. Als Latein-Wörterbuch kennt es auch der kleine Stowasser, wenn auch nur in der Bedeutung schlaff werden, erschlaffen, danke für den Hinweis auf Wagenitz. Eine deutsche Definition habe ich (noch?) nicht gefunden, dafür hat Benutzer:Meloe mich dankenswerterweise auf den Eintrag im Kew Plant Glossary hingewiesen, der auf dem Eintrag in der Encyclopaedia Britannica basiert. Die Artikelübertragung ist in Arbeit, wird aber wie bei mir üblich etwas dauern. --Burkhard (Diskussion) 12:52, 20. Feb. 2022 (CET)
- Danke Dir.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 19:47, 27. Feb. 2022 (CET)
Mehrere Spinnen
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: NRW
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: divers
--Olbertz (Diskussion) 22:34, 22. Feb. 2022 (CET)
- Wir haben hier bessere Kenner der Achtbeiner, aber ich kann es ja versuchen, solange sonst niemand hilft: Pisaura mirabilis; Pardosa amentata oder lugubris mit Kokon; Araniella cucurbitina oder opisthographa. MfG --Geaster (Diskussion) 11:54, 24. Feb. 2022 (CET)
- 1 und 4: Pisaura mirabilis
- 2: Pardosa lugubris s. l.
- 3: Araniella sp. --Mhohner (Diskussion) 17:43, 24. Feb. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olbertz (Diskussion) 18:16, 1. Mär. 2022 (CET)
Mehrere Falter
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: NRW
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: divers
--Olbertz (Diskussion) 22:56, 22. Feb. 2022 (CET)
- Die letzten drei sind Gelbspanner, Ampferspanner und Garten-Blattspanner. --Geaster (Diskussion) 11:59, 23. Feb. 2022 (CET)
- Ergänzung: Nr. 1 ist die Braune Tageule und 2 vermutlich die Kleine Veränderliche Grasbüscheleule. --Geaster (Diskussion) 19:41, 24. Feb. 2022 (CET)
Vielen Dank! -- Olbertz (Diskussion) 18:18, 1. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olbertz (Diskussion) 18:18, 1. Mär. 2022 (CET)
[COM] Hymenocallis_littoralis???
Bearbeiten-
Wirklich?
-
Wirklich?
-
Wirklich?
-
Wirklich?
-
Wirklich?
-
Wirklich?
-
Das ist Hymenocallis littoralis!
Auf Commons in c:Category:Hymenocallis_littoralis einsortiert – sieht aber ganz anders aus? Vom Uploader ursprünglich in c:Category:Pancratium einsortiert. Was ist es wirklich? --Burkhard (Diskussion) 19:24, 28. Feb. 2022 (CET)
- Der Fotograf hat keinen Fundort angegeben. Können wir das Fahndungsgebiet vielleicht dennoch begrenzen?
- Der Name des Fotografen und seine anderen Uploads lassen mich Indien vermuten. (Ohne Gewähr.)
- PS: Ich war so frei, die Weblinks durch Wikilinks zu ersetzen. -- Martinus KE (Diskussion) 20:59, 28. Feb. 2022 (CET)
- Danke Dir fürs Ersetzen - hatte es mit ':com:' versucht, wollte aber nicht so recht. Das Foto ganz recht ist in en:Whitefield, Bangalore entstanden; bei den anderen sprechen einige Indizien für Indien - aber genau weiss ich das natürlich nicht. Gruß --Burkhard (Diskussion) 21:18, 28. Feb. 2022 (CET)
- Pancratium sp. ist für mich recht eindeutig. --Blutgretchen (Diskussion) 21:34, 28. Feb. 2022 (CET)
- Danke. Dann werde ich ich sie wieder zurück kategorisieren. Der vom Hochlader ursprünglich vergebene Name Pancratium littorale ist nach der Kew Gardens World Checklist https://wcsp.science.kew.org/namedetail.do?name_id=286092 ein Synonym für H. littoralis - vielleicht sollte ich auch gleich eine Umbenennung beantragen, um die aus dem Namen resultierende Verwirrung zu beseitigen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:11, 1. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 18:57, 4. Mär. 2022 (CET)
Laubbaum in Kalifornien mit rauer Rinde
Bearbeiten-
2 Bäume
- Fundort: San Luis Obispo, Kalifornien
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: Juli, nachmittags
Ich (Botanik-Dummy) vermute, obwohl Fruchtstände nicht zu sehen sind, eine Ostrya, lasse mich aber gern korrigieren. Charakteristische raue Rinde. Die Blätter haben fein gezackte Kanten, weisen zum Teil eine braune Fleckung auf, sind auf der Oberseite leicht glänzend, Unterseite seidenmatt und hellerfarbig, fassen sich etwas lederig an und danach muss man sich die Hände waschen, weil klebriger Saft zurückbleibt. Die Blätter wachsen in unterschiedlichen Konfigurationen: teils setzen mehrere am Ende eines Zweiges an, häufiger aber sitzen sie abwechselnd links und rechts an einem längeren Zweig. Im Beet unter dem Baum liegen reichlich trockene abgeworfene Blätter. Auch keine Nüsse, Blüten oder sonstige auffällige Teile. Meine beiden Bäume sind 5-6 Meter hoch. --Stilfehler (Diskussion) 00:40, 7. Jul. 2021 (CEST)
- Hm, an eine Hopfenbuche glaube ich nicht, unsere Europäische Hopfenbuche schaut ganz anders aus, die einzige in N-Amerika Amerikanische Hopfenbuche hat ein sehr kleines Verbreitungsgebiet, was natürlich nicht heißt, dass man sie nicht angepflanzt hat. Ich tendiere eher zu einem Birnbaum, da würde auch die Würfelborke hinkommen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 15:37, 12. Feb. 2022 (CET)
War gerade (Ende Februar) noch einmal da und konnte die folgenden Fotos machen, die jetzt auch Blüten zeigen. Bestätigt das die Birnenvermutung? --Stilfehler (Diskussion) 21:36, 6. Mär. 2022 (CET)
Hallo Stilfehler! Ja, das bestätigt die Vermutung. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 20:03, 10. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dankeschön! --Stilfehler (Diskussion) 23:15, 10. Mär. 2022 (CET)
Dedinger-Heide-See
Bearbeiten- Fundort: Dedinger-Heide-See, Bad Lippspringe
- Umgebung:
- Zeitpunkt: heute
Sind das Lachmöwen? --Magnus (Diskussion) 13:45, 13. Mär. 2022 (CET)
- Ja. --Blutgretchen (Diskussion) 00:38, 14. Mär. 2022 (CET)
- Danke für die Bestätigung. --Magnus (Diskussion) 08:38, 14. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 08:38, 14. Mär. 2022 (CET)
Rollladen-Anschlagstopper mit Erde verfüllt. Wer könnte das gewesen sein?
Bearbeiten-
Zustand vom letzten Jahr
-
geschlüpfte männliche Biene
-
4 Rollladenstopper am 14. März
- Fundort: Nahe Mannheim
- Umgebung: Wohngebiet
- Zeitpunkt: 24. Februar 2022
Hallo, heute habe ich zufällig festgestellt, dass 4 von 8 Rollladen-Anschlagstoppern auf der Gebäude-Ostseite mit Erde verfüllt sind. Die Rollladen-Anschlagstopper auf der Westseite sind dagegen alle leer. Welche Insekten könnten denn in unseren Breiten dafür verantwortlich sein?--Slimguy (Diskussion) 18:30, 24. Feb. 2022 (CET)
- Wildbienen, Mauerbienen, ist bei mir auch so. Ein Zeichen, sie finden zu wenig Nisthilfen. -- Biberbaer (Diskussion) 18:37, 24. Feb. 2022 (CET)
- +1 für Mauerbiene. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:03, 24. Feb. 2022 (CET)
- Einzelne Mauerbienen sind in den letzten Tagen an der Hauswand und auf den Fensterbrettern aufgetaucht. Ob diese wirklich direkt mit den "Mörtelnestern" in Verbindung stehen? Diese sind ja aktuell geschlossen.--Slimguy (Diskussion) 19:29, 24. Feb. 2022 (CET)
- Welchen Innendurchmesser hat der Stopper? Je nach Art/Gruppe werden ganz bestimmte Öffnungsweiten bevorzugt. Und wann wurden die Stopper verfüllt? Jetzt frisch geschlüpfte Bienen sind dafür sicherlich (noch) nicht für dafür verantwortlich. --Burkhard (Diskussion) 19:45, 24. Feb. 2022 (CET)
- Der Innendurchmesser liegt bei 15mm. Gerade nachgemessen.--Slimguy (Diskussion) 19:54, 24. Feb. 2022 (CET)
- Das spräche wohl eher gegen Osmia (s. z.B. Wildbieneninfo: https://www.wildbienen.info/steckbriefe/osmia_bicornis.php, https://www.wildbienen.info/steckbriefe/osmia_cornuta.php). Keine Ahnung, ob irgendeine "mörtelnde" Wildbiene solch weite Brutröhren bevorzugt. --Burkhard (Diskussion) 20:09, 24. Feb. 2022 (CET)
- Ich könnte einen Rollladen-Anschlagstopper abmontieren und in einem Raupenkasten aufbewahren.--Slimguy (Diskussion) 20:35, 24. Feb. 2022 (CET)
- Moin, aktuelle Situation bei mir. Innendurchmesser etwa 18 mm, Tiefe 30 mm. Die Bienchen waren gar nicht so klein, sehr schön anzusehen, bestimmen kann ich sie nicht. Habe dann im Umfeld in voller Sonne ein Insektenhotel mit vielen unterschiedlichen Röhrenstärken gebastelt, Bambus, Schilf und so und seit dem verschmähen sie meine Rolladenstopper und sind dort zahlreich eingezogen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:32, 25. Feb. 2022 (CET)
- Ich könnte einen Rollladen-Anschlagstopper abmontieren und in einem Raupenkasten aufbewahren.--Slimguy (Diskussion) 20:35, 24. Feb. 2022 (CET)
- Das spräche wohl eher gegen Osmia (s. z.B. Wildbieneninfo: https://www.wildbienen.info/steckbriefe/osmia_bicornis.php, https://www.wildbienen.info/steckbriefe/osmia_cornuta.php). Keine Ahnung, ob irgendeine "mörtelnde" Wildbiene solch weite Brutröhren bevorzugt. --Burkhard (Diskussion) 20:09, 24. Feb. 2022 (CET)
- Der Innendurchmesser liegt bei 15mm. Gerade nachgemessen.--Slimguy (Diskussion) 19:54, 24. Feb. 2022 (CET)
- Welchen Innendurchmesser hat der Stopper? Je nach Art/Gruppe werden ganz bestimmte Öffnungsweiten bevorzugt. Und wann wurden die Stopper verfüllt? Jetzt frisch geschlüpfte Bienen sind dafür sicherlich (noch) nicht für dafür verantwortlich. --Burkhard (Diskussion) 19:45, 24. Feb. 2022 (CET)
- Einzelne Mauerbienen sind in den letzten Tagen an der Hauswand und auf den Fensterbrettern aufgetaucht. Ob diese wirklich direkt mit den "Mörtelnestern" in Verbindung stehen? Diese sind ja aktuell geschlossen.--Slimguy (Diskussion) 19:29, 24. Feb. 2022 (CET)
- Hallo @Schönitzer:, Du bist doch der Bienen-Experte! Zu welchen Bienen könnte das Nest gehören? Die Tiefe beträgt bei mir ebenfalls 30 mm.--Slimguy (Diskussion) 14:22, 25. Feb. 2022 (CET)
- Kann ich leider gar nichts sagen - es ist m.E. nicht einmal sicher, dass das wirklich Bienen sind. --Schönitzer (Diskussion) 16:26, 25. Feb. 2022 (CET)
- Ich hab noch einen hilfsbereiten Kollegen gefragt, der sich mit Hymenopteren sehr gut auskennt. Er hat Folgendes geschrieben: Das kann vieles sein, auch Grab- oder Lehmwespen. Aber es spricht vieles doch für Osmia cornuta, v.a. wenn dort jetzt schon Bienen fliegen (auch wenn diese Nester jetzt noch nicht offen sind). Der Durchmesser der Stopper ist nicht unbedingt maßgebend, wenn sie sich als Nistgelegenheiten anbieten. Und es scheint ja öfters vorzukommen: wenn man unter dem Link
- auf das Bild klickt, kommt man auf einen Zeitungsbericht ("Rätsel gelöst: Es ist das Nest einer Gehörnten Mauerbiene"), den man allerdings nur kostenpflichtig weiter lesen könnte.
- Diese Fotoreihe passt auch noch dazu:
- https://www.hausgarten.net/gartenforum/threads/ist-das-ein-erdhummelbau.24091/#lg=thread-24091&slide=3
- Das 1. Wikipedia-Foto vom Fragesteller passt ganz gut, aber das 2. (von Biberbaer) ist vermutlich was anderes, wegen des größeren Durchmessers vielleicht eher eine Mörtelbiene (Megachile ericetorum z.B.), auch das Material sieht anderes aus. Da bräuchte man halt Fotos von den Viechern. --Schönitzer (Diskussion) 17:03, 1. Mär. 2022 (CET)
- Hallo, ich hatte die Wildbienen Deutschlands durchrecherchiert. Falls es Bienen sind, wäre Osmia cornuta am wahrscheinlichsten.--Slimguy (Diskussion) 21:01, 1. Mär. 2022 (CET) Dann müssten diese aber auch relativ bald schlüpfen. Ich habe wie schon geschrieben, einen Stopper abmontiert und in einem Behälter mit Fliegennetz untergebracht. Mal sehen, ob sich etwas regt.--Slimguy (Diskussion) 21:01, 1. Mär. 2022 (CET)
- Ich weiss schon, Bienen kennen die Fachliteratur nicht - aber hätte Osmia bei einer Höhlung von solch überdimensioniertem Durchmesser nicht gleich eine Reihe von Problemen mit dem Innenausbau? Die Larven wachsen ja nicht zu mehr Größe, nur weil mehr Platz vorhanden ist. Müsste das "Lumen" dann nicht erst durch Auskleiden der Wände mit reichlich Mörtelmaterial auf eine passende Größe verkleinert werden? Oder werden die Brutzellen in so einem Fall einfach quer - statt längs - angelegt? Mal sehen - ich lasse mich gerne von der Realität überraschen. Falls evtl. nichts schlüpfen sollte, dann müsste der Stopper fachgerecht aufgeschnitten werden ;-) Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:54, 3. Mär. 2022 (CET)
- Hallo, ich hatte die Wildbienen Deutschlands durchrecherchiert. Falls es Bienen sind, wäre Osmia cornuta am wahrscheinlichsten.--Slimguy (Diskussion) 21:01, 1. Mär. 2022 (CET) Dann müssten diese aber auch relativ bald schlüpfen. Ich habe wie schon geschrieben, einen Stopper abmontiert und in einem Behälter mit Fliegennetz untergebracht. Mal sehen, ob sich etwas regt.--Slimguy (Diskussion) 21:01, 1. Mär. 2022 (CET)
- Hallo, heute habe ich Löcher an den Mörtelnestern in den Rollladenstoppern festgestellt. An einem Loch war noch die geschlüpfte Biene. @Schönitzer: Offenbar eine männliche Osmia cornuta. Habe nun die restlichen 3 Rolladenstopper ebenfalls abmontiert und alle gemeinsam in einem Raupenkasten gelagert. Wahrscheinlich kommen noch welche in den kommenden Tagen.--Slimguy (Diskussion) 17:46, 14. Mär. 2022 (CET)
- Heute Mittag sind aus den schon vorhandenen Löchern zwei weibliche Mauerbienen geschlüpft.--Slimguy (Diskussion) 18:57, 16. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:57, 16. Mär. 2022 (CET)
Kamelhalslarve
Bearbeiten-
Kamelhalsfliege - Gattung?
-
Kamelhalsfliege - Gattung?
-
Kamelhalsfliege - Gattung?
-
Detailansicht Kopf
-
Drohhaltung mit Blick auf die Mundwerkzeuge
- Fundort: Mittelfranken
- Umgebung: Küchenfund. Stadthaus mit umgebenden Garten
- Zeitpunkt: 2022-03-12
Heute morgen beim Frühstück im Fensterbrett meiner Küche gefunden, ca. so lang wie das erste Glied meines Zeigefingers; der Durchmesser der Petrischale beträgt ca. 10 cm. Ich halte das für eine Kamelhalsfliegenlarve - aber welche könnte das sein. Und was macht sie in meiner Küche? (Noch haben wir - hoffentlich - keine Ameisen im Haus). Und wohin setze ich mein Fotomodel jetzt am besten? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:09, 12. Mär. 2022 (CET)
- Du kannst Dein Glück mit der Bestimmung hier versuchen. Nach der Beschreibung der Larven käme ich auf Phaeostigma notata (früher Raphidia notata), aber unter Vorbehalt und ohne jede Gewähr. Die Repros der Fotos im verlinkten Artikel sind unbrauchbar.--Meloe (Diskussion) 18:39, 14. Mär. 2022 (CET)
- Danke Dir. Dem verlinkten Schlüssel folgend lande ich ebenfalls bei Ph. notata (Medianfigur im 8. Abdominalsegment mit "Füßchen", keine durchlaufende Medianfaszie auf dem Meso-/Metathorax sowie 3. Abdominalsegment ohne Medianfaszie), werd mir das aber nochmal in Ruhe anschauen, bevor ich die Fotos entsprechend kategorisiere.
- Inzwischen sitzt die Larve unter der Rinde einer alten Pflaume; keine Ahnung wie sie in meine Küche geraten sein könnte. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:39, 14. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 19:45, 16. Mär. 2022 (CET)
3 Pflanzen von heute
Bearbeiten- Fundort: Waldgebiet östlich von Stuttgart
- Umgebung: die beiden ersten Pflanzen im Wald; die dritte Pflanze an einem Gartenzaun
- Zeitpunkt: 13. März 2022
Hallo, um welche Pflanzen handelt es sich hier? Alle drei Pflanzen heute fotografiert. Die zweite Pflanze scheint mir ein Neophyt zu sein.--Slimguy (Diskussion) 17:37, 13. Mär. 2022 (CET)
- Die zweite Pflanze ist ganz sicher kein Neophyt, sondern Seidelbast Daphne mezereum, das erste halte ich für die Blätter eines Sauergrases der Gattung Simsen (Gattung), für das dritte schlage ich entweder Ilex oder Mahonie vor. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:58, 13. Mär. 2022 (CET)
- Das ist eine Mahonie. Die werden von Vögeln versamt und sind gebietsweise in Wäldern nicht selten. Sie sind weiter und auch deutlich kontinentaler verbreitet als Ilex.--Meloe (Diskussion) 09:20, 14. Mär. 2022 (CET)
- zu Bild 1: Das Falllaub (Rotbuche, Stieleiche) kann natürlich seitlich herangeweht sein, aber wenn es herabgerieselt ist, spräche das gegen einen Scirpus sylvaticus-Standort, denn die Art steht normalerweise richtig nass. Die sichtbaren Merkmale deuten auch eher auf Carex sylvatica hin. --Geaster (Diskussion) 10:49, 14. Mär. 2022 (CET)
- Hallo, vielen Dank für Euere Bestimmung.--Slimguy (Diskussion) 21:09, 17. Mär. 2022 (CET)
- zu Bild 1: Das Falllaub (Rotbuche, Stieleiche) kann natürlich seitlich herangeweht sein, aber wenn es herabgerieselt ist, spräche das gegen einen Scirpus sylvaticus-Standort, denn die Art steht normalerweise richtig nass. Die sichtbaren Merkmale deuten auch eher auf Carex sylvatica hin. --Geaster (Diskussion) 10:49, 14. Mär. 2022 (CET)
- Das ist eine Mahonie. Die werden von Vögeln versamt und sind gebietsweise in Wäldern nicht selten. Sie sind weiter und auch deutlich kontinentaler verbreitet als Ilex.--Meloe (Diskussion) 09:20, 14. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:09, 17. Mär. 2022 (CET)
"Unkräuter"
Bearbeiten- Fundort: südlich von Mannheim
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 19. März 2022
Hallo, die Pflanzen ("Unkräuter") blühen noch nicht. Mich würde aber trotzdem schon jetzt interessieren, um welche Pflanzen es sich hier handelt?--Slimguy (Diskussion) 08:14, 19. Mär. 2022 (CET)
- Beim zweiten Foto käme mir Sonchus oleraceus in den Sinn.--Fornax (Diskussion) 15:26, 19. Mär. 2022 (CET)
- Beim ersten Foto wäre ich bei Taraxacum. --Fornax (Diskussion) 15:31, 19. Mär. 2022 (CET)
- Beim zweiten Foto käme mir Sonchus oleraceus in den Sinn.--Fornax (Diskussion) 15:26, 19. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 20:34, 27. Mär. 2022 (CEST)
Rostgänse?
BearbeitenHallo liebe Bestimmerinnen,
dieses Foto machte jemand (nicht ich) gestern im Raum Essen/Mülheim a. d. Ruhr. Könnten das Rostgänse sein?
Fragt sich Mosmas (Diskussion) 12:17, 23. Mär. 2022 (CET)
- Du vermutest richtig. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 21:24, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Dankeschön! --Mosmas (Diskussion) 20:47, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 20:47, 28. Mär. 2022 (CEST)
Krebsähnliche Tiere in einem Bach im Pfälzerwald
Bearbeiten- Fundort: Bach im Pfälzerwald
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 27. März 2022
Hallo, wer kann mir sagen, um was für Tiere es sich hier handelt?--Slimguy (Diskussion) 20:33, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Für mich sehen die nach Wasserasseln aus. Ob andere Tierchen ähnlich aussehen, weiß ich aber nicht. --M.J. (Diskussion) 21:17, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Das sind Bachflohkrebse. @M.J.: bitte nicht rumraten. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 21:23, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Besser bei Gammariden belassen. Die Tiere sind so nicht bis zur Art bestimmbar (da braucht´s nur mikroskopisch erkennbare Merkmale zu).--Meloe (Diskussion) 10:42, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Danke für Euere Hilfe!--Slimguy (Diskussion) 21:20, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Besser bei Gammariden belassen. Die Tiere sind so nicht bis zur Art bestimmbar (da braucht´s nur mikroskopisch erkennbare Merkmale zu).--Meloe (Diskussion) 10:42, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 21:20, 28. Mär. 2022 (CEST)
Noch 2 Wassertiere von heute
Bearbeiten- Fundort: Weiher im Pfälzerwald
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 27. März 2022
Hallo, hier sind noch zwei Wassertiere, die ich heute fotografierte. Welcher Experte sagt mir, um welche Tiere es sich hier genau handelt?--Slimguy (Diskussion) 20:52, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Nutria (zu unterscheiden vom Biber z. B. am Schwanz, von der Bisamratte z. B. an den Ohren und den weißen Barthaaren) und Erdkröte. --Blutgretchen (Diskussion) 21:18, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Siet für mich nach einem Nutria aus. Kann ich aber nicht von einer Bisamratte unterscheiden. Ersterer hat gelbe bis orange Zähne, der Bisam glaube ich nicht. --M.J. (Diskussion) 21:19, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Sollte man auch an der Größe unterscheiden können, Nutria 8–10 kg. Bisamratte 0,8 und 1,6 Kilogramm, also wie groß war das Tier. Andere Unterscheidungsmerkmale wie z.B. Schwimmhäute bei Nutria kann man hier nicht so gut erkennen. --194.118.22.1 11:59, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Hallo, Blutgretchen hat schon recht: Die Merkmale sprechen klar für Nutria. Die beiden Tiere waren nach meiner Schätzung mindestens doppelt so groß wie eine Ratte. --Slimguy (Diskussion) 21:25, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Sollte man auch an der Größe unterscheiden können, Nutria 8–10 kg. Bisamratte 0,8 und 1,6 Kilogramm, also wie groß war das Tier. Andere Unterscheidungsmerkmale wie z.B. Schwimmhäute bei Nutria kann man hier nicht so gut erkennen. --194.118.22.1 11:59, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Siet für mich nach einem Nutria aus. Kann ich aber nicht von einer Bisamratte unterscheiden. Ersterer hat gelbe bis orange Zähne, der Bisam glaube ich nicht. --M.J. (Diskussion) 21:19, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Doppelt so groß wie eine Ratte, wären also 1,60 bis 3,20- Kilogramm. Eine Nutria hat aber 8–10 kg, da fehlt noch Einiges. --194.118.22.1 22:08, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Nutria – es gibt auch kleinere/jüngere Exemplare. Und die Erdkröte ist ein Männchen. -- Fice (Diskussion) 23:03, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Es gibt leider haufenweise falsch beschriftete Bilder oder sogar falsch bebilderte Webseiten, so wie hier: [42], dort sind nur de beiden unteren Bilder richtig. Da ist es kein Wunder, wenn sich Laien schwer tun. --Geaster (Diskussion) 17:29, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Hallo, ich hatte das Tier in 10m Abstand gesehen. Da hatte ich keinen Meterstab zur Verfügung. Deshalb möchte ich mich auch nicht auf irgendeinen Wert festlegen. Außerdem meine ich mit "Größe" die Länge und nicht das Gewicht, oder wird die Körpergröße in kg gemessen? --Slimguy (Diskussion) 20:58, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Nutria – es gibt auch kleinere/jüngere Exemplare. Und die Erdkröte ist ein Männchen. -- Fice (Diskussion) 23:03, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Doppelt so groß wie eine Ratte, wären also 1,60 bis 3,20- Kilogramm. Eine Nutria hat aber 8–10 kg, da fehlt noch Einiges. --194.118.22.1 22:08, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 20:59, 29. Mär. 2022 (CEST)
Feuchte Stellen?
Bearbeiten-
?
Auf den Wacholderheiden rund um Bad Ditzenbach/Schwäbische Alb fand ich mehrfach solche merkwürdigen Flächen. Kann mir das jemand erklären? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:57, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Das Foto ist ziemlich unscharf. Dass es sich um besonders feuchte Stellen handelt, würde ich bezweifeln. Meine Theorie: Man hat auf der Fläche den Gehölzaufwuchs beseitigt und verbrannt. Auf den Feuerstellen haben sich ein oder zwei Jahre später große "Herden" von Funaria hygrometrica angesiedelt, ein Moos, das auf Holzasche für einige Zeit besonders konkurrenzstark ist. Die Sporophyten dieses Mooses verwandeln die ehemalige Brandstelle in solche goldenen Teppiche. --Geaster (Diskussion) 21:58, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Eine interessante und einleuchtende Theorie - recht herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 07:58, 7. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 07:29, 8. Apr. 2022 (CEST)
Wackel-Limi
Bearbeiten-
Wer knickst da im Hintergrund?
- Fundort: Sacker Schnepfenweiher (bei Nürnberg)
- Umgebung: Bewässerungstümpel mit Schilfrand
- Zeitpunkt: 2022-03-31
Die knicksende Limikole im Schilfgürtel (Links eben dem Stängel oberhalb der zweiten Kampfläuferdame? von rechts) habe ich erst zu Hause beim Durchsehen der Aufnahme entdeckt. Könnte das eine Zwergschnepfe sein? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 00:36, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Inzwischen ist die Anweisenheit einer Zwergschnepfe an diesem Ort bestätigt. --Burkhard (Diskussion) 20:33, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 20:33, 28. Apr. 2022 (CEST)
Noch eine Wildbiene
Bearbeiten-
Welche Wildbiene?
-
?
-
?
- Fundort: Stadt in Mittelfranken
- Umgebung: Städtischer Garten, Nisthilfe mit Bamsbusröhren
- Zeitpunkt: 2022-04-18, vormittags.
Unbekannte Wildbiene, sucht die selben Nisthilfen (Bambusröhrchen) wie Osmia cornuta auf; Größe ähnlich, vielleicht etwas kleiner wirkend. Auffällig der fast unbehaarte Hinterleib mit leicht metallischen Glanz (kupfer?). Ansätze einer Bauchbürste erkennbar, Farbe nicht bestimmbar (hell, evtl. orange oder rötlich). Flugzeit etwas später als die Gehörnte Mauerbiene, erst vor wenigen Tagen erschienen. Sehr agil. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 14:17, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Das weiß behaarte Gesicht und die Gestalt verraten das Männchen von Osmia cornuta. Paul Westrich schreibt dazu: "Durch das viele Fliegen und Hineinkriechen in Hohlräume auf der Suche nach unbegatteten Weibchen verlieren die Männchen immer mehr Haare, bis der Hinterleib nach ein bis zwei Wochen ganz kahl ist. Die übrige Behaarung bleicht durch das Sonnenlicht aus. So ist verständlich, daß abgeflogene Männchen vielfach nicht als zu Osmia cornuta gehörig erkannt werden." --Geaster (Diskussion) 17:53, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Das erklärt dann wohl die spätere Flugzeit :-). An Osmia hatte ich schon gedacht, aber wie soll man eine "nackte" Biene zuordnen. Danke für diesen Hinweis.
- Auch dieses Exemplar ist offensichtlich mit Parasiten besetzt (Foto 2; siehe auch den Paarungsfilm weiter oben); lässt sich sagen, was das sein könnte? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:19, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 20:34, 28. Apr. 2022 (CEST)
Viscum album
Bearbeiten-
Samen von Viscum album?
- Fundort: nördliches Oderbruch
- Umgebung: Auwald
- Zeitpunkt: 27. März 2022
Nur um sicherzugehen: Sind das Samen der weißbeerigen Mistel (Viscum album) nach der Passage durch einen Vogel? Gefunden an einem durch Sturm abgerissenen Weidenast am Boden. Merci --0000ff (Diskussion) 20:43, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Ja, völlig richtig erkannt. --Geaster (Diskussion) 21:31, 22. Apr. 2022 (CEST)
- @0000ff: Magst Du die Beschreibung auf Commons noch entsprechend ergänzen? ... denn ein normaler Fruchtstand der Mistel ist das ja nicht ... Erledigt
- Herzlichen Dank für das Foto! In diesem Zustand hatte ich Mistelbeeren noch nie gesehen. -- Martinus KE (Diskussion) 23:12, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 0000ff (Diskussion) 23:58, 2. Mai 2022 (CEST)
Anemonen
BearbeitenA. nemorosa (sehe gerade, dass die Files unter "neorosa" hochgeladen wurden) in weiß und ranuncoloides in gelb sind klar. Was ist das violette dazwischen? Die Hybriden sollen ja "hellgelb" sein. --Of (Diskussion) 16:19, 3. Mai 2022 (CEST)
- Falls die Fotos auf Dauer hochgeladen bleiben sollen, verrätst Du noch den Fundort dieser Windröschen? Anemone ranunculoides gibt's ja nicht überall ...
- Anemone nemorosa hat oft außen purpurne Blüten. Dass "Deine" Pflanzen einfach diese Farbe auch nach innen übernommen haben, ist eine Laune der Natur ohne botanisch-systematischen Wert. Beispielsweise in der Flora von Thüringen (2006) werden die Pflanzen ausdrücklich so beschrieben:
- „Blütenhülle weiß, oft purpurn überlaufen, selten völlig purpurn (...)“
- Weiß und komplett-purpurn auf einem Foto so direkt nebeneinander zu sehen ist aber allemal interessant! -- Martinus KE (Diskussion) 16:48, 3. Mai 2022 (CEST)
- mmh, und lecker Bärlauch ist auch da. --Geaster (Diskussion) 18:12, 3. Mai 2022 (CEST)
- aber NSG - doch hier in Südniedersachesen gibt es genug Fundorte :-) --Of (Diskussion) 20:19, 3. Mai 2022 (CEST)
- Fundort: In der Beschreibung hatte ich kurz NSG Ossenberg geschrieben, richtig heißt es Ossenberg - Fehrenbusch. --Of (Diskussion) 20:19, 3. Mai 2022 (CEST)
- mmh, und lecker Bärlauch ist auch da. --Geaster (Diskussion) 18:12, 3. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Of (Diskussion) 09:57, 4. Mai 2022 (CEST)
Merkwürdiges an Forsythie
BearbeitenGestern habe ich einen langen Zweig an unserer Forsythie abgeschnitten, der plötzlich (Bild 1) von "rund auf flach geschaltet" hat. Dabei entdeckte ich die 2-3mm kleinen Knubbel, die sich wie das Nest eines Mini-Insektes um die Zweige legen. Gehört das zu der "sich sowieso danebenbenehmenden" Forsythie oder sind das "Fremdablagerungen"?
-
1
-
2
-
3
Auf eine Beurteilung freut sich --Ziegler175 (Diskussion) 08:26, 3. Mai 2022 (CEST)
- Das sind Triebwucherungen (auch Triebgallen genannt), sowas in der Art. Nicht kompostieren! Rhodococcus fascians überlebt sonst und kann auch andere Pflanzen befallen:[43]. Falls Du Dich ins Thema einlesen möchtest ;-): The plant pathogen Rhodococcus fascians. History, disease symptomatology, host range, pathogenesis and plant–pathogen interaction.--Blutgretchen (Diskussion) 08:39, 3. Mai 2022 (CEST)
- Das ist ja fantastisch, was Du alles weißt! Vielen vielen Dank, genau das ist's! Verständlich, dass man es nicht kompostieren darf. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 13:12, 3. Mai 2022 (CEST)
- Naja, dass nicht kompostiert werden soll, steht am Ende des Textes im ersten Link. Ansonsten wusste ich auch nicht viel mehr als Du über diese Kreatur...Kenntnis der richtigen Suchbegriffe und wie eine Suchmaschined zu bedienen ist, sind der erste Schritt zur Lösung. Hier waren es die Begriffe Forsythie und Schadbild, die ich in der Google-Bildersuche eingesetzt habe. Für das was danach noch kommt, habe ich mir mit der Zeit reichlich Erfahrung und ein bisschen Kompetenz im Erkennen von zuverlässigen Internetseiten angeeignet und gelernt, ihre Inhalte richtig (hoffentlich) einzuschätzen. Gern geschehen! Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 14:22, 3. Mai 2022 (CEST)
- Ergänzend: Gerade was Pflanzenschädlinge und -krankheiten angeht, gibt es recht gute und umfangreiche Infos im Netz. Es gibt halt viele Hobbygärtner und Gartenexperten, die gerne ihre Infos weitergeben und Fotos der Schadbilder sind praktisch für jedes pflanzliche Wehwehchen in meist großer Zahl vorhanden. Besonders Pflanzengallen finde ich aber auch interessant, allein schon wegen ihrer Farben- und Formenvielfalt. --Blutgretchen (Diskussion) 11:57, 4. Mai 2022 (CEST)
- Naja, dass nicht kompostiert werden soll, steht am Ende des Textes im ersten Link. Ansonsten wusste ich auch nicht viel mehr als Du über diese Kreatur...Kenntnis der richtigen Suchbegriffe und wie eine Suchmaschined zu bedienen ist, sind der erste Schritt zur Lösung. Hier waren es die Begriffe Forsythie und Schadbild, die ich in der Google-Bildersuche eingesetzt habe. Für das was danach noch kommt, habe ich mir mit der Zeit reichlich Erfahrung und ein bisschen Kompetenz im Erkennen von zuverlässigen Internetseiten angeeignet und gelernt, ihre Inhalte richtig (hoffentlich) einzuschätzen. Gern geschehen! Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 14:22, 3. Mai 2022 (CEST)
- Das ist ja fantastisch, was Du alles weißt! Vielen vielen Dank, genau das ist's! Verständlich, dass man es nicht kompostieren darf. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 13:12, 3. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ziegler175 (Diskussion) 08:41, 8. Mai 2022 (CEST)
Becherling?
BearbeitenWenn ja, welcher?
-
griechischer Pilz
fragt --Ziegler175 (Diskussion) 08:32, 10. Mai 2022 (CEST)
- Das ist Caloscypha fulgens - ein schöner Fund! Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 16:54, 10. Mai 2022 (CEST)
- Vielen vielen Dank! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:26, 10. Mai 2022 (CEST)
- @Ziegler175: Kannst Du auch noch den Fundort/-region (und evtl. eine Kategorie in der Art von Fungi in ...) in der Bildbeschreibung auf Commons ergänzen? -- Martinus KE (Diskussion) 14:02, 11. Mai 2022 (CEST)
- Vielen vielen Dank! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:26, 10. Mai 2022 (CEST)
Ok, gemacht --Ziegler175 (Diskussion) 07:53, 12. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ziegler175 (Diskussion) 07:53, 12. Mai 2022 (CEST)
Orchideen am Stockberg
Bearbeiten-
1
-
2
-
3
-
4
- Fundort: Stockberg, Höxter
- Umgebung: sonnig, halbtrocken, Kalksteinhang
- Zeitpunkt: 07.05.2022
Im Gebiet soll es männliches Knabenkraut (wahrscheinlich schon durch oder im Waldgebiet?), dreizähniges Knabenkraut (war einfach), Helm-Knabenkraut und Purpur-Knabenkraut gehen. 2 und 3 habe ich als Helm-Knabenkraut identifiziert. 1 ebenso, aber unsicherer. 4 halte ich für Purpur-Knabenkraut (größer und blüht später). Passt das?
--Magnus (Diskussion) 16:00, 11. Mai 2022 (CEST)
- Alle vier sind Helmknabenkräuter. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:15, 11. Mai 2022 (CEST)
- Danke. Woran machst du das bei Bild 4 fest? Am Standort, oder gibt es Merkmale an der Pflanze selber? --Magnus (Diskussion) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST)
Ich weiß einfach, wie Knospen der sehr verbreiteten Helmknabenkräuter aussehen, im Gegensatz zu [44] . Orchis militaris kann auch riesig werden und (je nach Standorteinflüssen) zu unterschiedlichen Zeiten blühen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:27, 12. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke nochmal, umkategorisiert. Magnus (Diskussion) 09:48, 12. Mai 2022 (CEST)
Enorm großer Ohrkneiferverwandter?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Größe: ca. 4 cm
- Fundort: im Elbtal westlich von Dresden
- Umgebung: frisch gemähte letztjährige Obstbaumwiese (langes Gras und Moos) nähe Hecken, Kompost und alten, teils ruinösen Obstbäumen
- Zeitpunkt: 14.5.2022 später Vormittag
--Jbergner (Diskussion) 09:52, 15. Mai 2022 (CEST)
- Das geht in Richtung Schwarzer Moderkäfer. Dort aber nochmal die Details abchecken wg. ähnlicher Arten. -- Fice (Diskussion) 10:42, 15. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Jbergner (Diskussion) 12:43, 15. Mai 2022 (CEST), Danke für die prompte Antwort
Maibiene verschließt Brutröhre
Bearbeiten-
Welche Biene bin ich?
-
Welche Biene bin ich?
-
Welche Biene bin ich?
-
Welche Biene bin ich?
-
Foto#5 - Charakteristische Mandibeln?
-
Video dazu (45 s.)
- Fundort: Nisthilfe, Brutröhrchen mit ca. 6 mm Durchmesser
- Umgebung: Stadtgarten im Raum Mittelfranken
- Zeitpunkt: Anfang Mai
Fliegt seit ca. einer Woche. Auffällig schlank, wirkt kleiner als Osmia cornuta. Weiße Bauchbürste, weißer Hals. Pollen wird an den Hinterbeinen am Bauch gesammelt, der dann gelb leuchtet. Sehr agil. Welche Gattung/Art könnte das sein? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:15, 10. Mai 2022 (CEST)
- Ich vermute Chelostoma florisomne. Versuche doch mal, die Tiere seitlich zu fotografieren - dann erkennt man mehr bestimmungsrelevante Merkmale als bei der Aufsicht auf Thorax und glänzende Flügel. --Geaster (Diskussion) 19:44, 11. Mai 2022 (CEST)
- Von der Seite ist bei dieser sehr wuseligen Biene schwierig, zumindest in der Nähe der Nisthilfe. Soweit ich sehe, wäre Ch. florisomne die einzige Art der Gattung, die bereits Anfang Mai fliegt? Werd morgen mal verstärkt die Butterblumen beobachten. Danke, --Burkhard (Diskussion) 22:55, 11. Mai 2022 (CEST)
- @Geaster: - s. Foto Nr. 5: einen krummen Rücken, zahllose Spinnweben im Haar und einen leeren Akku später (reicht trotzdem nicht für WP:KEB) - aber diese Mandibeln könnten eindeutig sein? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:11, 13. Mai 2022 (CEST)
- Nicht allein wegen der Mandibeln, aber in der Kombination der Merkmale eindeutig Chelostoma florisomne. --Geaster (Diskussion) 09:16, 17. Mai 2022 (CEST)
- So war das auch gemeint. Danke Dir für die Bestimmung. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:29, 17. Mai 2022 (CEST)
- Nicht allein wegen der Mandibeln, aber in der Kombination der Merkmale eindeutig Chelostoma florisomne. --Geaster (Diskussion) 09:16, 17. Mai 2022 (CEST)
- @Geaster: - s. Foto Nr. 5: einen krummen Rücken, zahllose Spinnweben im Haar und einen leeren Akku später (reicht trotzdem nicht für WP:KEB) - aber diese Mandibeln könnten eindeutig sein? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:11, 13. Mai 2022 (CEST)
- Von der Seite ist bei dieser sehr wuseligen Biene schwierig, zumindest in der Nähe der Nisthilfe. Soweit ich sehe, wäre Ch. florisomne die einzige Art der Gattung, die bereits Anfang Mai fliegt? Werd morgen mal verstärkt die Butterblumen beobachten. Danke, --Burkhard (Diskussion) 22:55, 11. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 18:29, 17. Mai 2022 (CEST)
Azurjungfer
BearbeitenEine Bekannte hat dieses Insekt fotografiert.
- Teich beim Schloss Wittringen
- 18. Mai 2022
Sie fragt sich nun, ob das eine Helm-Azurjungfer oder eine Vogel-Azurjungfer ist.
Kann jemand helfen? Fragt Mosmas (Diskussion) 11:51, 19. Mai 2022 (CEST)
- Weder die eine noch die andere der genannten (seltenen) Arten, sondern die allgegenwärtige Hufeisen-Azurjungfer. -- Fice (Diskussion) 13:46, 19. Mai 2022 (CEST)
- Aha! Besten Dank und liebe Grüße, Mosmas (Diskussion) 14:57, 19. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 15:00, 20. Mai 2022 (CEST)
Wasserläufer
Bearbeiten-
Welcher Wasserläufer?
-
Nahrungssuche
- Fundort: Sacker Schnepfenweiher an der Grenze von Nürnberg und Fürth
- Umgebung: Landwirtschaftlicher Bewässerungstümpel
- Zeitpunkt: 2022-04-23
Bruchwasserläufer? Dieses Individuum hielt sich abseits von gleichzeitig anwesenden Kampfläuferweibchen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:42, 20. Mai 2022 (CEST)
- Ja, BWL, korrekt erkannt. --Geaster (Diskussion) 13:53, 21. Mai 2022 (CEST)
- Danke für die Bestätigung. --Burkhard (Diskussion) 14:45, 21. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 14:45, 21. Mai 2022 (CEST)
Jedes Jahr das selbe "Spielchen"
BearbeitenObwohl unser Garten keine Weide ist, will ich das leberschädigende Jakobs-Greiskraut nicht im Garten haben und entferne die Pflanze treulich "mit Stumpf und Stiel" schon im Stadium der hübschen Blattrosetten. Deshalb habe ich sie im Garten noch nie blühen gesehen. Dennoch taucht das Kraut jedes Jahr in genau der selben Gegend wieder auf. Wie ist das möglich fragt --Ziegler175 (Diskussion) 14:31, 21. Mai 2022 (CEST)
- siehe https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/sonstige-pflanzen/jacobsgreiskraut/19039.html
- Kurzfassung: Die Pflanze ist zweijährig, aber wenn sie nicht zur Blüte kommt, weil sie abgepflückt wird hängt sie ein Jahr dran und noch eins und ... bis sie blüht, auch wenn das sehr lange dauert. Die wirst die Pflanze los, indem Du nicht mähst: Nach 2 Jahren hat sie geblüht, daneben etablieren sich dort andere Pflanzen und besetzen den Platz auf dem Boden, so dass keine neue Jakobsgreiskraut-Pflanze dort Fuß fassen kann. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:59, 21. Mai 2022 (CEST)
- P.S. Leberschädigend ist sie nur, wenn Du sie isst. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:01, 21. Mai 2022 (CEST)
- Vielen Dank, Aspiriniks, für's Befassen mit dem Thema! Folgendes muss ich jedoch einwenden:
- 1.) habe ich mehrfach gelesen, dass die Pyrrolizidinalkaloide auch bei Hautkontakt nicht gerade guttun, aber egal, ich habe genug gelbblühende Pflanzen im Garten und brauche das Jakobskraut nicht.
- 2.) hat mein Garten noch nie einen Rasenmäher gesehen, die Rosetten entstehen in einem Beet und werden - z.B. derzeit - bei Auftauchen mit der Wurzel entfernt.
- Weiterhin frage ich deshalb: Woher kommen die jährlich erneut auftretenden Rosetten an ungefähr den selben Stellen??? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:38, 21. Mai 2022 (CEST)
- Letzteres ist vergleichsweise einfach: Beim Entfernen bleiben doch Wurzelteile im Boden und im folgenden Jahr treiben sie wieder aus. Von nischt kommt jedenfalls nischt und dass Dich der heilige Geist ärgern will, ist praktisch ausgeschlossen. Das sichere Entfernen von Pflanzen mit allen Wurzelteilen ist kaum möglich. –Falk2 (Diskussion) 19:19, 21. Mai 2022 (CEST)
- Aaahh, ja - das leuchtet mir ein! Vielen Dank, Falk2, dann stech' ich halt nächstes Jahr weiter :-) Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:13, 22. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 08:13, 22. Mai 2022 (CEST)
Baum in Isfahan
BearbeitenIst dieser Baum wohl anhand der auffallenden Blätter zu identifizieren? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:35, 7. Jul. 2021 (CEST)
- Ich könnte mir Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) vorstellen. Leider kann das aber nur mit Blüten sicher gesagt werden. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 13:09, 24. Mai 2022 (CEST)
- Ooohhh, danke, Shi Annan, dass Du Dich meines Baumes erbarmt hast! Ich halte das für eine sehr gute Lösung, wenn man meine Gegenlicht-Blätter mit den von oben fotografierten Wikimedia-Blättern vergleicht! Herzlich dankt --Ziegler175 (Diskussion) 14:15, 24. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 14:16, 24. Mai 2022 (CEST)
Pflanze nahe Bahndamm
Bearbeiten- Fundort: nahe Bahndamm
- Umgebung: Schwetzinger Hardt
- Zeitpunkt: 21. Mai 2022
Hallo, mich würde interessieren, welche Pflanze das ist?--Slimguy (Diskussion) 15:29, 21. Mai 2022 (CEST)
- Ich vermute Große Fetthenne (oder eine ausgewilderte Prächtige Fetthenne). Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:00, 21. Mai 2022 (CEST)
- Danke.--Slimguy (Diskussion) 07:58, 26. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --07:58, 26. Mai 2022 (CEST)
Ein Nachtfalter
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Stuttgart
- Umgebung: Badezimmerkachel :-)
- Zeitpunkt: 22. Mai
Habe gerade diesen sehr kleinen Nachtfalter im Bad entdeckt. Spannweite ca. 16 mm, Rumpflänge ca. 6 mm. -->--Zinnmann d 20:43, 22. Mai 2022 (CEST)
- Nicht ganz einfach. Helle Spanner sind ziemlich schwer zu bestimmen. Es gibt meistens viele Farbvarianten von fast weiß bis deutlich kontrastierend gemustert. Bei Deinem dürfte man bei den Gattungen Scopula oder Idaea fündig werden. Mit Idaea seriata gibt es m. E. große Ähnlichkeiten, aber festlegen will ich mich nicht. Eventuell bei lepiforum.de nachfragen. Dort sitzen die Experten, die auch sehr hilfsbereit sind. --Blutgretchen (Diskussion) 22:56, 22. Mai 2022 (CEST)
- Besten Dank! Nach Auskunft dort scheint Idea seriata derzeit sehr häufig zu sein. Kommt wohl hin. Viele Grüße --Zinnmann d 11:53, 26. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zinnmann d 11:53, 26. Mai 2022 (CEST)
Orchideen am Schwiemelkopf
Bearbeiten-
Helm-Knabenkraut?
-
Dreizähniges Knabenkraut?
- Fundort: NSG Schwiemelkopf, Borgentreich, Kreis Höxter, Kalksteinhang zur Diemel
- Umgebung: in Gesellschaft von Weißem Waldvögelein und Grünlicher Waldhyazinthe
- Zeitpunkt: 22.05.2022
Die Pflanzen waren überwiegend ausgesprochen kleinwüchsig.
--Magnus (Diskussion) 11:12, 24. Mai 2022 (CEST)
- Vermutung: Nr. 1, 2 und 5 ja, Helm. Nr. 7 ja Dreizähniges Knabenkraut, wahrscheinlich bei den verblühenden 3 und 4 auch. "Mickerling" Nr. 6 könnte ein Hybrid aus Helm und Dreizahn sein. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:31, 24. Mai 2022 (CEST)
- Ok, danke. --Magnus (Diskussion) 11:16, 26. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 11:16, 26. Mai 2022 (CEST)
Bienenkäfer
Bearbeiten- Fundort: Mittelfranken
- Umgebung: Blüten einer Maiblume (Deutzia gracilis), Stadtgarten in Mittelfranken.
- Zeitpunkt: 2022-05-20
Bienenkäfer (Gattung Trichodes) dürfte eindeutig sein, käme außer Trichodes apiarius noch eine andere Art in Frage? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 10:41, 26. Mai 2022 (CEST)
- Eigentlich nicht, da die Flügelenden eindeutig schwarz sind (2. Foto). Auch ein weit verirrtes Exemplar von Trichodes favarius ist es nicht (wäre wohl auch eine Sensation), da die schwarze Flügelnaht fehlt. --Blutgretchen (Diskussion) 11:22, 26. Mai 2022 (CEST)
- Meine Bücher führen zum gleichen Ergebnis: Sowohl die „Stresemann-“Exkursionsfauna (11. Aufl. 2011) als auch Frank/Konzelmann, Die Käfer Baden-Württembergs (2002) führen nur Trichodes apiarius und Tr. alvearius auf. Letzterer scheidet wegen der Flügelzeichnung aus. Solange in Mittelfranken nicht noch irgendwelche Raritäten oder Exoten ins Spiel kommen, wird's also Tr. apiarius sein. -- Martinus KE (Diskussion) 12:13, 26. Mai 2022 (CEST)
- Danke! Mein Harde (Kosmos Käferführer, S. 188) spricht von 4 Trichodes Arten in Mitteleuropa, deshalb wollte ich sicher gehen.
- Ganz nebenbei, die "blauschwarze" Farbe auf den Flügeldecken ist ganz erstaunlich; dass Blau dabei ist, habe ich erst am PC gesehen. Während des Fotografierens hatte ich das für sattes Tiefschwarz gehalten - und die entspreche Abbildung im Käferführer als farblich nicht passend verworfen. Auch die Fotos im BLV Handbuch Insekten (Gerhardt und Gerhardt) lassen von einem Blauanteil nichts erkennen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 13:01, 26. Mai 2022 (CEST)
- Die vierte Art müsste dann Trichodes ircutensis sein, die aber eigentlich nicht mit den anderen (T. apiarius, T. alvearius, T. favarius) verwechselt werden kann (Nachtrag: und die, wie ich gerade auf kerbtier.de sehe, inzwischen hierzulande als verschollen/ausgestorben gilt). --Blutgretchen (Diskussion) 16:57, 26. Mai 2022 (CEST)
- Für Kopf und Vorderkörper spricht Bellmann im Kosmos-Insektenführer (1999) von „schwarz mit Metallglanz“. – Vielleicht ist das treffender als „Blau“, weil wohl der Lichteinfall eine Rolle spielt? -- Martinus KE (Diskussion) 17:07, 26. Mai 2022 (CEST)
- Die vierte Art müsste dann Trichodes ircutensis sein, die aber eigentlich nicht mit den anderen (T. apiarius, T. alvearius, T. favarius) verwechselt werden kann (Nachtrag: und die, wie ich gerade auf kerbtier.de sehe, inzwischen hierzulande als verschollen/ausgestorben gilt). --Blutgretchen (Diskussion) 16:57, 26. Mai 2022 (CEST)
- Meine Bücher führen zum gleichen Ergebnis: Sowohl die „Stresemann-“Exkursionsfauna (11. Aufl. 2011) als auch Frank/Konzelmann, Die Käfer Baden-Württembergs (2002) führen nur Trichodes apiarius und Tr. alvearius auf. Letzterer scheidet wegen der Flügelzeichnung aus. Solange in Mittelfranken nicht noch irgendwelche Raritäten oder Exoten ins Spiel kommen, wird's also Tr. apiarius sein. -- Martinus KE (Diskussion) 12:13, 26. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 13:01, 26. Mai 2022 (CEST)
Merkwürdiges Jahr
BearbeitenAnfang September letzten Jahres blühte bei mir im Garten eine lauchähnliche Pflanze, die dann von Density als Tulbaghia identifiziert wurde. Sie war - woher auch immer - plötzlich in unseren Garten eingewandert. Daraufhin schrieb Martinus KE: "Tulbaghia gilt als frostempfindlich. (In Band 5 der Rothmaler-Flora wird sie als Zierpflanze „für Weinbauklima“ bezeichnet.) Wenn Du diesen hübschen Zuwanderer aus Nachbars Garten(?) längerfristig halten willst, müsstest Du ihn vermutlich über Winter hätscheln ..."
Nun, anstatt sie im Winter 21/22 zu hätscheln, vergaß ich sie. Das ist ihr allerdings ungeheuer gut bekommen, denn dieses Frühjahr fängt sie schon Ende Mai an zu blühen:
-
Tulbaghia violacea im Mai
-
Mai22: Cirsium eriophorum letztjährig
-
Detail, "Stamm"durchmesser ca. 3 cm
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:56, 26. Mai 2022 (CEST)
- Zum Nachlesen: Archiv 039.
- Ach wie gut, dass ich meinen letztjährigen „Senf“ aus reputabler Quelle gelöffelt hatte, wenn Du ihn mir jetzt wieder vorhältst. ;-) Als Erklärung könnte ich anbieten, dass der vergangene Winter „ein Totalausfall“ war (O-Ton eines Münchner Botanik-Professors). In der Parallelstraße zu meiner Wohnstraße blühte Lobularia maritima den ganzen Winter hindurch in den Pflasterfugen. Und wenn das für München gilt, denke ich, wird der Winter in Eurer Gegend (Filstal?) mindestens ebenso mild ausgefallen sein. -- Martinus KE (Diskussion) 15:48, 27. Mai 2022 (CEST)
- Im Donautal zwischen Euch beiden gabs letzten Winter kein einziges Mal zweistellige Minustemperaturen, mein getopfter Ölbaum hat problemlos auf der Terrasse durchgehalten. Grüße --Density 18:10, 27. Mai 2022 (CEST)
- Vielen Dank, KE, für den Archiv-Hinweis! Die Erklärung mit dem (auch im Butzbachtal, einem Seitental des Filstals) milden Winter wird schon hinhauen, und vielleicht blüht ja der "Knoblauch" ein zweites Mal im September. Auf der selben Archivseite ließ ich ja die Kratzdistel identifizieren und ich wollte die Bilder der inzwischen baumhoch gewachsenen Pflanze hier zeigen. Sie sind jedoch teils um 90°, teils um 180° verdreht worden und ich bin gerade im Commons-Hilfe-Forum im Gespräch. --Ziegler175 (Diskussion) 18:08, 27. Mai 2022 (CEST)
- Die beiden Distel-Fotos werden bei mir einwandfrei aufrecht angezeigt, weder liegend noch kopfüber. -- Martinus KE (Diskussion) 18:54, 27. Mai 2022 (CEST)
- Vielen Dank, KE, für den Archiv-Hinweis! Die Erklärung mit dem (auch im Butzbachtal, einem Seitental des Filstals) milden Winter wird schon hinhauen, und vielleicht blüht ja der "Knoblauch" ein zweites Mal im September. Auf der selben Archivseite ließ ich ja die Kratzdistel identifizieren und ich wollte die Bilder der inzwischen baumhoch gewachsenen Pflanze hier zeigen. Sie sind jedoch teils um 90°, teils um 180° verdreht worden und ich bin gerade im Commons-Hilfe-Forum im Gespräch. --Ziegler175 (Diskussion) 18:08, 27. Mai 2022 (CEST)
- Im Donautal zwischen Euch beiden gabs letzten Winter kein einziges Mal zweistellige Minustemperaturen, mein getopfter Ölbaum hat problemlos auf der Terrasse durchgehalten. Grüße --Density 18:10, 27. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 09:39, 28. Mai 2022 (CEST)
Naturschutzgebiet Biesiec (Wanzen und Spinne)
Bearbeiten-
ERLE (Neriene clathrata)
-
ERLE (Neriene clathrata)
-
Wanze 1 (wenns denn eine Wanze ist? ;o)
-
Wanze 1
-
Wanze 2
-
Streifenwanze (stimmts?)
- Fundort: pl:Rezerwat przyrody Biesiec, Wojewodschaft Opole, Polen.
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: Mai 2022
Würde mich freuen, wenn Ihr mir wieder behilflich sein könnt. Viele Grüße ...Sicherlich Post 14:26, 27. Mai 2022 (CEST)
- Die Spinne ist ein Männchen von Neriene clathrata. --Mhohner (Diskussion) 14:57, 27. Mai 2022 (CEST)
- Super! Dankeschön @Mhohner ...Sicherlich Post 21:38, 29. Mai 2022 (CEST)
- Zu den Wanzen: 1: Getreidewanze (Aelia acuminata), 2: Lederwanze (Coreus marginatus), 3: wie schon erkannt eine Streifenwanze (Graphosoma italicum). Alle drei Arten sind weit verbreitet und häufig anzutreffen.--Slimguy (Diskussion) 07:24, 30. Mai 2022 (CEST)
- Danke @Slimguy! ...Sicherlich Post 07:32, 30. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post 07:32, 30. Mai 2022 (CEST)
Waldblume
Bearbeiten- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: 27. Mai 2022
Hallo, welcher Botanik-Experte kann mir sagen, welche Pflanze das ist?--Slimguy (Diskussion) 08:50, 28. Mai 2022 (CEST)
- Pyramiden-Hundswurz. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:45, 28. Mai 2022 (CEST)
- Danke!--Slimguy (Diskussion) 22:29, 29. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 22:29, 29. Mai 2022 (CEST)
Winzling
Bearbeiten-
Was könnte dieser Winzling sein?
- Fundort: Mittelfranken
- Umgebung: Stadtgarten, Blatt einer Deutzia gracilis
- Zeitpunkt: 2022-05-28
Ich würde an Heteroptera denken (steckt der Rüssel im Blatt), evtl. ein Nymphenstadium? Oder etwas ganz anderes? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 15:17, 28. Mai 2022 (CEST)
- Ich tippe auf eine reife Nymphe von Himacerus apterus.--Slimguy (Diskussion) 22:28, 29. Mai 2022 (CEST)
- Danke Dir, das ist mehr als ich erwartet habe. Sichelwanzen hatte ich bisher noch gar nicht auf dem Bildschirm. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:40, 30. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 18:40, 30. Mai 2022 (CEST)
Schlafmohn?
Bearbeiten-
Schlafmohn?
- Fundort: Essen, am Ufer der Berne
- Umgebung: Ruderalvegetation
- Zeitpunkt: Mai 2022
Meine Pflanzenbestimmungsapp Flora Incognita hält das für Schlafmohn. Was sagt Ihr?
--Mosmas (Diskussion) 12:18, 30. Mai 2022 (CEST)
- Ich stimme der Flora Incognita zu. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:42, 31. Mai 2022 (CEST)
- Oha! Muss man sich jetzt Sorgen machen? Fragt sich Opium-Abstinenzler Mosmas (Diskussion) 16:31, 31. Mai 2022 (CEST)
- Es ist eine wunderschöne, wenn auch kurz blühende, Zierpflanze, die man in vielen Gärten findet. Kritisch wird's ...
-
Schlafmohnfeld in Nuristan
-
unkritisch: Blaumohnfeld, hier in Sachsen
-
Mohnfeld in Spanien
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:26, 31. Mai 2022 (CEST)
- Lieben Dank für die Aufklärung! --Mosmas (Diskussion) 18:51, 31. Mai 2022 (CEST)
- Ganze Felder davon gibt es auch in Deutschland mancherorts - mit legalen Sorten, zum Beispiel für die Mohnsamen und zur Ölgewinnung. --Thiotrix (Diskussion) 19:50, 31. Mai 2022 (CEST)
- ... und nicht zu vergessen: zu pharmazeutischem Zweck. --Ziegler175 (Diskussion) 06:59, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Ganze Felder davon gibt es auch in Deutschland mancherorts - mit legalen Sorten, zum Beispiel für die Mohnsamen und zur Ölgewinnung. --Thiotrix (Diskussion) 19:50, 31. Mai 2022 (CEST)
Nochmals ein Dankeschön an alle! --Mosmas (Diskussion) 10:19, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 10:19, 3. Jun. 2022 (CEST)
Eichhörnchen mal in dunkelgrau
BearbeitenHallo zusammen, ich habe hier ein ungewöhnlich gefärbtes Eichhörnchen. Ist das noch Eurasisches Eichhörnchen (evtl. eine hier ungewöhnliche Unterart oder eine Kreuzung, falls es das geben sollte)? Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:14, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Sieht ganz danach aus. Melanismus ist beim Eurasischen Eichhörnchen nicht selten. Dieses Foto dazu gibt es ja auch im von Dir verlinkten Eichhörnchen-Artikel. --Blutgretchen (Diskussion) 17:24, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Siehe dazu auch diesen Bericht: Rot, braun, grau, schwarz – alles Eichhörnchen. --192.164.210.39 17:50, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Das ist dann wohl erledigt, Danke und viele Grüße!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 08:21, 4. Jun. 2022 (CEST)
- Das ist dann wohl erledigt, Danke und viele Grüße!
"Bunte" Schaben?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Balkonbepflanzung, vorzugsweise Malven
- Umgebung: Süddeutschland, städtisches Umfeld
- Zeitpunkt: 6. Juni 2022
Auf meinem Balkon findet gerade eine wilde Paarungsparty statt, schwerpunktmäßig in den Malven, ein Pärchen (vielleicht abgestürzt) habe ich aber auch in der Zitronenmelisse gesichtet. Die Tierchen sehen für mich nach Schaben aus, sind relativ klein (so um die 6 mm) und überaus aktiv. Möglicherweise waren es auch diese Viecher, die Löcher in die Malvenblätter gefressen und an den Pflanzen schwarze Stellen verursacht haben... --Xocolatl (Diskussion) 14:57, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Möglicherweise diese "Schabe": Lindenwanze. --Geaster (Diskussion) 16:59, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Ok, dann Wanze. Das scheint hinzuhauen, vielen Dank! Hm, nicht wirklich erfreulich. --Xocolatl (Diskussion) 18:35, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 23:22, 6. Jun. 2022 (CEST)
Loch im Nest einer Mauerbiene
Bearbeiten- Fundort: Insektenhotel
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 14. Mai 2022
Hallo, die verschlossene Bruthöhle einer gehörnten Mauerbiene wurde offenbar geöffnet (siehe Foto). Der Durchmesser der Öffnung beträgt 2mm. Wer könnte das gewesen sein?--Slimguy (Diskussion) 08:46, 16. Mai 2022 (CEST)
- Ergänzend: Das Loch wurde Anfang April befüllt und das Loch ist seit letzer Woche vorhanden?--Slimguy (Diskussion) 08:52, 16. Mai 2022 (CEST)
- Mein Educated Guess:Gemeine Keulenwespe. Das Erscheinungsbild der geöffneten Bruthöhle entspricht dem, das mir bekannt ist. Für Cacoxenus indagator ist das Loch m. E. zu groß. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, z. B. Goldwespe. --Blutgretchen (Diskussion) 10:43, 16. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Blutgretchen, überwintern die Parasitoide nicht gewöhnlich in der Brutzelle? Bei diesem hier wäre das ja anders oder er hätte mehr als eine Generation im Jahr? --Slimguy (Diskussion) 10:47, 16. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Slimguy. Bei Keulenwespe und Taufliege ist die Entwicklung offenbar immer mit Überwinterung verbunden. Die Gemeine Goldwespe kann sich anpassen. Bei Lehmwespen findet man z. b. häufiger auch Sommergenerationen, dann kann die Entwicklung der Goldwespe auch parallel dazu passieren.
Wieso meinst du, dass in Deinem Fall keine Überwinterung stattgefunden hat? Sind die Deckel nicht vom letzten Jahr?--Blutgretchen (Diskussion) 11:00, 16. Mai 2022 (CEST)- Vielleicht war das etwas mißverständlich von mir formuliert. Das Insektenhotel wurde dieses Jahr frisch bezogen. Der Parasitoid hatte zwischen Fertigstellung des Mauerbienen-Nests und dem Verlassen (kleines Loch) etwa 5-6 Wochen Zeit. --Slimguy (Diskussion) 17:48, 16. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Slimguy. Bei Keulenwespe und Taufliege ist die Entwicklung offenbar immer mit Überwinterung verbunden. Die Gemeine Goldwespe kann sich anpassen. Bei Lehmwespen findet man z. b. häufiger auch Sommergenerationen, dann kann die Entwicklung der Goldwespe auch parallel dazu passieren.
- Hallo Blutgretchen, überwintern die Parasitoide nicht gewöhnlich in der Brutzelle? Bei diesem hier wäre das ja anders oder er hätte mehr als eine Generation im Jahr? --Slimguy (Diskussion) 10:47, 16. Mai 2022 (CEST)
- Mein Educated Guess:Gemeine Keulenwespe. Das Erscheinungsbild der geöffneten Bruthöhle entspricht dem, das mir bekannt ist. Für Cacoxenus indagator ist das Loch m. E. zu groß. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, z. B. Goldwespe. --Blutgretchen (Diskussion) 10:43, 16. Mai 2022 (CEST)
- Hallo, ich habe ähnliche Beobachtungen gemacht, s. weiter oben "Geöffnete Niströhre". Die Gemeine Keulenwespe habe ich schön öfter an der Nisthilfe beobachtet, Goldwespen auch gelegentlich. Viele Grüße, pjt56 (Diskussion) 09:20, 19. Mai 2022 (CEST)
- Hallo, nachdem schon Ameisen in das Loch hineingewandert waren, hat nun jemand (eine Mauerbiene?) das kleine Loch zugestopft.--Slimguy (Diskussion) 13:07, 20. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 19:59, 7. Jun. 2022 (CEST)
Kleiner Kohlweißling, Rapsweißling – oder …?
Bearbeiten-
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae), Rapsweißling (Pieris napi) oder doch etwas anderes?
- Fundort: Billensbach, Ortsteil von Beilstein (Württemberg), Landkreis Heilbronn
- Umgebung: Rand einer größeren Wiesenfläche mit Wiesenschaumkraut
- Zeitpunkt: 28. März 2022
Hallo liebe Experten, ich habe diesen Falter für einen gewöhnlichen Kleinen Kohlweißling (Pieris rapae) gehalten. Ort und Zeitpunkt scheinen mir dazu gut zu passen. Allerdings fällt mir jetzt auf, dass der schwarze Punkt auf dem vordere Flügelteil fehlt. Eine andere Möglichkeit wäre wohl der Rapsweißling (Pieris napi), bei dem anscheinend manchmal der schwarze Punkt fehlen soll. Was meint Ihr? Herzlichen Dank für Eure Hilfe! --Aristeas (Diskussion) 10:21, 4. Jun. 2022 (CEST)
- OK, nachdem ich mehr Fotos des Rapsweißlings verglichen habe, denke ich, dass es einfach ein Rapsweißling ist. Ich war anfangs sehr unsicher, da die ersten 2 Schmetterlingsbücher, in denen ich nachgesehen habe, den Rapsweißling ziemlich gelblich abbildeten (auch die Flügeloberseite), was nicht zu diesem Foto passte. Aber das scheint an den Büchern zu liegen, in anderen Bilder und auf den Fotos auf Commons ist die Oberseite fast neutral weiß. Besten Dank, --Aristeas (Diskussion) 09:50, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aristeas (Diskussion) 09:51, 7. Jun. 2022 (CEST)
Altenglische Rose?
Bearbeiten-
Weiß jemand den Namen der Schönen? Schwerer Duft.
- Fundort: Südmecklenburg
- Umgebung: Sandboden
- Zeitpunkt: 2022
--Mehlauge (Diskussion) 19:54, 4. Jun. 2022 (CEST)
- Erledigt: Rose de Resht (Rose).--Mehlauge (Diskussion) 14:19, 9. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mehlauge (Diskussion) 14:19, 9. Jun. 2022 (CEST)
Welcher Pinselkäfer?
Bearbeiten-
T. gallicus oder T. fasciatus? Männchen oder Weibchen?
- Fundort: Stadtgarten in Mittelfranken.
- Umgebung: Kleine "Bienenweide" mit Acker-Witwenblumen (Garten).
- Zeitpunkt: 2022-06-02
Die Zeichnung scheint mir für Trichius gallicus zu sprechen, aber der soll laut Artartikel in Bayern nicht vorkommen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:35, 2. Jun. 2022 (CEST) --Burkhard (Diskussion) 20:35, 2. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Burkhard, das ist entweder Trichius gallicus oder Trichius sexualis. Offenbar lässt sich nur das Männchen von T. sexualis anhand von Fotos bestimmen. --Slimguy (Diskussion) 22:57, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Ansonsten, männliche Genitaluntersuchung und/oder DNA-Barcoding. Die Verbreitungsgebiete der beiden Arten, die eine kommt von Südwesten, die andere von Südosten, könnte sich mittlerweile in Franken überlappen. Bei https://www.kerbtier.de/ gibt es Infos zu den beiden Arten (Trichius gallicus heißt dort Trichius zonatus). Bei http://coleonet.de/coleo/texte/trichius.htm werden die Merkmale der Arten erläutert.--Slimguy (Diskussion) 20:05, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Danke Dir, das hilft mir weiter. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:46, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Ansonsten, männliche Genitaluntersuchung und/oder DNA-Barcoding. Die Verbreitungsgebiete der beiden Arten, die eine kommt von Südwesten, die andere von Südosten, könnte sich mittlerweile in Franken überlappen. Bei https://www.kerbtier.de/ gibt es Infos zu den beiden Arten (Trichius gallicus heißt dort Trichius zonatus). Bei http://coleonet.de/coleo/texte/trichius.htm werden die Merkmale der Arten erläutert.--Slimguy (Diskussion) 20:05, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 22:46, 10. Jun. 2022 (CEST)
Orchidee Weldaer Berg
Bearbeiten- Fundort: Weldaer Berg, http://nsg.naturschutzinformationen.nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/gesamt/HX_002
- Umgebung: Kalk-Magerrasen
- Zeitpunkt: gestern
Könnte das ein Ragwurz sein (Ophrys apifera oder Ophrys insectifera)? --Magnus (Diskussion) 11:44, 28. Mai 2022 (CEST)
- Bei noch geschlossenen Blüten ist es immer etwas schwierig. Allein vom Laub und Stängel her ähneln sich die Ragwurzen zu sehr. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:45, 28. Mai 2022 (CEST)
- Die Fliegenragwurz schließe ich aus, für die ist es jetzt zu spät (und die Knospe auch zu dick). Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 13:41, 28. Mai 2022 (CEST)
- Aber Ragwurz ist es schon? Wie lange wird es dauert, bis der blüht? --Magnus (Diskussion) 15:09, 29. Mai 2022 (CEST)
- Die Fliegenragwurz schließe ich aus, für die ist es jetzt zu spät (und die Knospe auch zu dick). Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 13:41, 28. Mai 2022 (CEST)
- Es kommt natürlich auf das Wetter der nächsten Zeit an, und einzelne Exemplare differieren auch oft in der Blühzeit. Aber die Bienenragwurz pflegt so Anfang/Mitte Juni zu blühen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:02, 29. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zwar mittlerweile weitestgehend verblüht, aber noch als Bienen-Ragwurz erkennbar. --Magnus (Diskussion) 21:02, 18. Jun. 2022 (CEST)
Unbekanntes Fossil
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: ? (Haushaltsauflösung ;-)
- Umgebung: ?
- Zeitpunkt: ?
Hallo, das Fossil haben wir auf einer Haushaltsaufösung gefunden. Kann hier jemand sagen, um was genau es sich handelt oder ist die Anfrage besser bei der Auskunft aufgehoben?
--Berthold Werner (Diskussion) 14:18, 16. Jun. 2022 (CEST)
- Schau mal unter Trilobiten, das sollte passen. -- Fice (Diskussion) 14:31, 16. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berthold Werner (Diskussion) 13:57, 19. Jun. 2022 (CEST)
Pflanze im Lassen-Volcanic-Nationalpark
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Lassen-Volcanic-Nationalpark (siehe GPS-Daten)
- Umgebung: Nadelwald
- Zeitpunkt: 18. Juni 2022
--Frank Schulenburg (Diskussion) 01:48, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Das ist Sarcodes sanguinea. Gruß, --Fornax (Diskussion) 05:36, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Danke! Ich finde es immer wieder auf’s Neue faszinierend, wie gut diese Seite hier funktioniert! --Frank Schulenburg (Diskussion) 06:16, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Frank Schulenburg (Diskussion) 06:16, 19. Jun. 2022 (CEST)
Großer schwarzer Käfer
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Frontalansicht
-
Größenvergleich Finger
- Fundort: bei Ellrich am Rande des Südharzes.
- Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung, Hausnähe.
- Zeitpunkt: 2022-06-17
Ein ungewöhnlich großer Käfer (> 20 mm), offensicht lichtscheu bzw. aktiv Versteck suchend (nachdem ich ihn unter einem Stapel Pfanzgefäßen gefunden habe). Gruß, --Burkhard (Diskussion) 16:28, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Dorcus parallelipipedus--Fornax (Diskussion) 16:36, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Danke. Das wäre dann ein Weibchen? --Burkhard (Diskussion) 18:01, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 18:29, 19. Jun. 2022 (CEST)
Laus-Parasit
Bearbeiten-
tote Laus
- Fundort: Balkon
- Umgebung: Vorgärten, Wiesen
- Zeitpunk: 2022-06-19
Was ist mit der Laus passiert, hatte sie Parasiten? Die Laus ist relativ groß, geschätzt knapp 2mm lang und damit größer als ihre lebenden Artgenossen, die grün gefärbt sind.--M.J. (Diskussion) 16:40, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Wohl Opfer einer Brackwespe.--Fornax (Diskussion) 16:53, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Zur Info:[45]--Fornax (Diskussion) 17:51, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Ich fände es erstaunlich, wenn da eine Wespe von mehr als 2mm Größe schlüpft. Ich habe die Laus eingesperrt und will sehen, was passiert. Vielen Dank!--M.J. (Diskussion) 21:26, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Jetzt ist sie geschlüpft, ich habe zwei Fotos dazu gestellt. Geschlüpft ist sie durch ein Loch im "Gespinst". Erst dachte ich, der dunkle Fleck am Flügel sei charakteristisch, aber der scheint öfters vorzukommen [46]. Eine genaue Bestimmung ist wohl nicht möglich? Ich habe noch mehr Fotos, allerdings nicht in besserer Qualität.--M.J. (Diskussion) 22:12, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Wegen der Art der Verpuppung zwischen Blatt und Wirt, kommt wohl nur die Gattung Praon in Frage. Ob noch weiter bestimmbar, weiß ich nicht.--Fornax (Diskussion) 05:16, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Ok, jetzt habe ich's. Ich war unsicher, weil im Link "Praon" als Schlupfwespe bezeichnet wird, du sie aber als Brackwespe eingeodnet hattest. Aber Paron laut weiterer Links eine Brackwespe. Danke!--M.J. (Diskussion) 22:18, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Wegen der Art der Verpuppung zwischen Blatt und Wirt, kommt wohl nur die Gattung Praon in Frage. Ob noch weiter bestimmbar, weiß ich nicht.--Fornax (Diskussion) 05:16, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --M.J. (Diskussion) 22:18, 22. Jun. 2022 (CEST)
Baumpilz in Südschweden
Bearbeiten-
Pilz auf Totholz
- Fundort: Halbinsel Bjurkärr, Nationalpark Åsnen, Schweden
- Umgebung: Alter Buchen- und Eichenwald
- Zeitpunkt: 2. Juni 2022, nachmittags
Kann vielleicht jemand etwas mehr zu diesem Pilz sagen? Eventuell auch zum Moos? --Gestumblindi 14:07, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Pilz: Zunderschwamm --Of (Diskussion) 14:51, 6. Jun. 2022 (CEST)
- @Oberfoerster: Danke, ich habe das Foto auf Commons gleich entsprechend kategorisiert! Gestumblindi 15:27, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 22:42, 23. Jun. 2022 (CEST)
COM: Wirklich Anoplius viaticus?
Bearbeiten-
1.) - Wirklich Anoplius viaticus?
-
2.) - Dies ist eine Anoplius viaticus!
-
3.) - Dies hier auch.
- Fundort: Nationalpark Vanoise
- Umgebung: N/A
- Zeitpunkt: 8. Juli 2011
1.) ist auf Commons als Anoplius viaticus benannt und kategorisiert - aber stimmt das auch wirklich? Die schwarzen Binden zwischen den orange gefärbten Tergitabschnitten fehlen vollständig; der Artikel Frühlings-Wegwespe nennt diese als sicheres Unterscheidungsmerkmal zu anderen schwarz-orange gefärbten Wespen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:48, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Bin beim "googeln" auf die Gattung Podalonia gestoßen. Könnte es sich darum handeln?--Fornax (Diskussion) 14:09, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Danke Dir. Podalonia könnte hinkommen, aber sicher bestimmen lässt sich dieses Foto wahrscheinlich nicht. Ich hab inzwischen die Kategorie auf "Unidentified Pompilidae" geändert und werde noch einen Hinweis in der Beschreibung hinterlassen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 20:18, 27. Jun. 2022 (CEST)
Unbekannter Falter
Bearbeiten- Fundort: ehemaliger Truppenübungsplatz Landkreis SLF
- Umgebung: Hecke mit u. a. Liguster
- Zeitpunkt: 12 Uhr 25.06.2022
Das Video wurde leicht nachbearbeitet; etwas geschärft, Weißtöne reduziert, Kontrast etwas erhöht. Ab 0:36 Geschwindigkeit halbiert. --NoRud (Diskussion) 10:20, 26. Jun. 2022 (CEST)
- An SLF musste ich erst einmal herumrätseln. Das hätte auch der Kreis Schleswig-Flensburg (SL) sein können. -- Martinus KE (Diskussion) 10:40, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Ich wäre beim Gebüsch-Grünspanner. Das sollte ein(e) Schmetterlingskundige(r) aber noch verifizieren. -- Fice (Diskussion) 11:13, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Danke Fice , Treffer, nur bei der Flugzeit gibt es eine Abweichung, "Die Falter fliegen ab der Dämmerung bis in die Nacht hinein."--NoRud (Diskussion) 12:56, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Die Bestimmung ist korrekt. Was die "Abweichung" angeht: Insekten sind keine Roboter und können auch keine schlecht recherchierten Artikel lesen. Außerdem fliegt dieser ja nicht, sondern rüsselt ein wenig in den Ligusterblüten herum ;-) --Geaster (Diskussion) 09:13, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Danke Fice , Treffer, nur bei der Flugzeit gibt es eine Abweichung, "Die Falter fliegen ab der Dämmerung bis in die Nacht hinein."--NoRud (Diskussion) 12:56, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Ich wäre beim Gebüsch-Grünspanner. Das sollte ein(e) Schmetterlingskundige(r) aber noch verifizieren. -- Fice (Diskussion) 11:13, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NoRud (Diskussion) 13:46, 27. Jun. 2022 (CEST)
Kerzenartige Strassenblume
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Amsterdam (und Zürich)
- Umgebung: Strasse
- Zeitpunkt: Blüht im Juni
Hallo zusammen. Ich habe diese bis zu 2.5 Meter hohen Pflanzen in Amsterdam (wieder-)entdeckt. Auch stehen solche in Zürich rum. Ich dachte, dass die jemand ausgesät hat. Aber in Amsterdam und auch anderen holländischen Städten gibt es die ebenso. In allen möglichen Farben. Sie wachsen aber häufig zwischen Strasse und Häuserfront, wenn es en wenig Erde hat. Es reicht offenbar bereits sehr wenig Boden. Und sie wachsen an Orten, wo man nicht damit rechnet, dass da jemand was pflanzt. Jetzt bin ich mir also nicht sicher, ob das am Ende doch eine invasive Pflanze ist. Ich weiss leider nicht, was das für eine Art ist. Eine Nachtkerze ist das nicht, da die Blätter eher an Weinblätter erinnern und die Blüten kelchförmig sind und mich eher an Windenblüten erinnern. Was ist das für eine Pflanze? --Micha 15:53, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Das ist die Gewöhnliche Stockrose, die wird so hoch. --192.164.210.39 16:08, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Prima. Ich danke dir! --Micha 16:33, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Micha 16:33, 27. Jun. 2022 (CEST)
Spinne frisst Biene
BearbeitenDrei Fragen zu vier Bildern hätte ich:
- Lässt sich die Spinnenart anhand der Fotos bestimmen?
- Handelt es sich um eine Honigbiene?
- Auf welcher Pflanze spielt sich das Geschehen ab?
-
Bild 1
-
Bild 2
-
Bild 3
-
Bild 4
- Fundort: nahe St. Johann (Württemberg), Schwäbische Alb
- Umgebung: naturbelassene Mischwiese
- Zeitpunkt: 28. Mai 22, nachmittags
Besten Dank! --Zinnmann d 23:26, 30. Mai 2022 (CEST)
- 1: halte ich für eine Braune Krabbenspinne. 3: Acker-Witwenblume. --Blutgretchen (Diskussion) 00:05, 31. Mai 2022 (CEST)
- Es kommen noch weitere Arten der Gattung Xysticus in Frage, die sich sehr ähnlich sind und anhand von Fotos nicht sicher zu bestimmen sind. --Mhohner (Diskussion) 08:10, 31. Mai 2022 (CEST)
- 2: Disclaimer: Bin nur Laie. Die auf Bild 4 erkennbare Hinterbeinsammelschiene sowie das Fehlen einer erkennbare Hüftlocke sprechen IMO für Apis mellifera (und gegen eine Sandbiene). --Burkhard (Diskussion) 20:24, 2. Jun. 2022 (CEST)
- Herzlichen Dank! --Zinnmann d 16:16, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zinnmann d 16:16, 28. Jun. 2022 (CEST)
Um welchen Frosch handelt es sich hier?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: München Waldfriedhof
- Umgebung: Teich Fußweg Hoher Rasen Wald, hunderte Frösche auf dem Weg Richtung Wiese/Wald
- Zeitpunkt: Mitte Juni, 19 Uhr
--Senzefrau (Diskussion) 23:20, 2. Jul. 2022 (CEST)
- Das ist ein „Metamorphling“ (= frisch umgewandeltes Jungtier) einer Erdkröte. -- Fice (Diskussion) 23:30, 2. Jul. 2022 (CEST)
- Hui, Du bist ja schnell :D Vielen lieben Dank =) --Senzefrau (Diskussion) 23:35, 2. Jul. 2022 (CEST)
- @Senzefrau: Aktualisierst Du auch noch die Beschreibungstexte zu den Fotos auf Commons? -- Martinus KE (Diskussion) 12:49, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Hui, Du bist ja schnell :D Vielen lieben Dank =) --Senzefrau (Diskussion) 23:35, 2. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Senzefrau (Diskussion) 15:20, 3. Jul. 2022 (CEST)
Um welchen Leuchtkäfer/Glühwürmchen handelt es sich?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: München Waldfriedhof
- Umgebung: Waldaltbestand mit Totholzanteil, Waldrand
- Zeitpunkt: Ende Juni, 21:30 Uhr
--Senzefrau (Diskussion) 23:30, 2. Jul. 2022 (CEST)
- Kleiner Leuchtkäfer. --Geaster (Diskussion) 08:07, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für die Hilfe =) --Senzefrau (Diskussion) 15:01, 3. Jul. 2022 (CEST)
- @Senzefrau: Aktualisierst Du auch noch die Beschreibungstexte zu den Fotos auf Commons? -- Martinus KE (Diskussion) 12:50, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für die Hilfe =) --Senzefrau (Diskussion) 15:01, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Senzefrau (Diskussion) 15:21, 3. Jul. 2022 (CEST)
Was sitzt jetzt wieder auf den Malven?
Bearbeiten-
Nr. 1
-
Nr. 2 - hier nochmal die dicken Roten
-
Nr. 3 - nur zufällig "nebenan" tätig? Scheint ein Einzelexemplar zu sein.
- Fundort: Balkonbepflanzung in Baden-Württemberg
- Umgebung: städtisch
- Zeitpunkt: 2. Juli 2022
Ich hatte neulich schon mal eine Invasion von Lindenwanzen, die auch noch nicht ganz vorüber ist. Inzwischen sind meine Malven von weiteren Gästen besiedelt, die ich in früheren Jahren nicht dort angetroffen habe, und es sieht nicht so aus, als täten sie den Pflanzen sonderlich gut. Was sind das für Tierchen? --Xocolatl (Diskussion) 19:26, 2. Jul. 2022 (CEST)
- Bin kein Fachmann, habe ein wenig gegoogelt und bin auf das mittlere Nymphenstadium der Lindenwanze gestoßen. Bei Exemplar Nummer 3 könnte es sich um die Marmorierte Baumwanze handeln.--Fornax (Diskussion) 20:25, 2. Jul. 2022 (CEST)
- Mist. Danke... --Xocolatl (Diskussion) 13:57, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 22:01, 4. Jul. 2022 (CEST)
Peloponnes-Probleme floristischer Art
Bearbeiten-
1 Das Strand-Ambiente bei Velanidhia
-
2 eine Composite mit solchen Blättern sah ich noch nie!
-
2
-
3 irgendwo und irgendwie als Achillea clypeolata
-
3 identifiziert - stimmt das?
-
4 am gegenüberliegenden Strand des östlichen Fingers fanden sich selbige,
-
5 und diese mir unbekannte Mittagsblume
-
6 auch diese mir völlig unbekannte Pflanze.
-
7 es gab Disteln und
-
8 Labiaten?, die
-
8 sowohl an Felsen hingen
-
8/9 wie auch am Strand wuchsen - die selben?
-
10 am Felsen hing auch diese
-
10 hier etwas detaillierter gezeigte Pflanze
-
11 in Mistras überraschte mich diese seltsame Topfpflanze
-
12 und in Mykene zeigte sich diese Glockenblume völlig unberührt von den UNESCO-Ruinen
-
13 den die lakonischen Hänge zierenden Ginster habe ich als
-
13 Genista acanthoclada identifiziert - stimmt das?
-
14 Strauch/Baum in einem Dorf
Ein reichhaltiges Angebot, für dessen zumindest teilweise Identifizierung ich höchst dankbar wäre! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:17, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Bei Nummer 5 sollte es sich um Malephora purpureocrocea handeln. Stammt wohl ursprünglich aus Südafrika und ist in Griechenland eingebürgert.--Fornax (Diskussion) 20:07, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Bei Nummer 2 könnte es sich um Dicoma anomala handeln, die ebenfalls aus Südafrika stammt.--Fornax (Diskussion) 20:29, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Bei Nummer 8 sollte es sich um Ballota acetabulosa handeln. --Fornax (Diskussion) 20:38, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Nummer 11: Justicia brandegeeana. --Density 20:51, 6. Jul. 2022 (CEST)
Bei der Glockenblume Nummer 12 vermute ich die vielgestaltige Campanula andrewsii.--Fornax (Diskussion) 20:58, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Fornax und Density allerherzlichsten Dank - Ihr seid einfach toll! --Ziegler175 (Diskussion) 09:35, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Bei der Distel Nummer 7 vermute ich Picnomon acarna.--Fornax (Diskussion) 09:40, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Du vermutest sicher richtig; auf Commons habe ich ein ganz ähnliches Bild einer Jungdistel gesehen. Armenien ist zwar nicht der Mittelmeerraum, aber besser als Südafrika!
- Herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 11:32, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Ich habe noch ein mir unbekanntes Holz-Gewächs dazugestellt, das ich vergessen hatte. --Ziegler175 (Diskussion) 11:40, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Beim Holzgewächs 12 scheint es sich um den Zierbaum Koelreuteria paniculata zu handeln. --Fornax (Diskussion) 14:14, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Bei Nr. 6 dürfte es sich um Limonium handeln.--Fornax (Diskussion) 11:52, 8. Jul. 2022 (CEST)
- Beim Holzgewächs 12 scheint es sich um den Zierbaum Koelreuteria paniculata zu handeln. --Fornax (Diskussion) 14:14, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Ach Fornax, Ich danke Dir vielmals für Deine genialen Bestimmungen, auch auf miserablen Fotos dargestellter (z.B. Nr.6!) Pflanzen! Der Zierbaum-Vorschlag überzeugt mich völlig, und im Angesicht der Strandpflanze Nr. 6 habe ich selbst an so etwas wie Limonium gedacht - z.B. "bellidifolium"? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:24, 8. Jul. 2022 (CEST)
- L. bellidifolium sieht zwar ähnlich aus, kommt aber nach meinen Recherchen nicht in Lakonien oder überhaupt auf dem Peloponnes vor. Da es in Griechenland offenbar ...zig ähnliche Arten gibt und Griechenland anscheinend ein "Paradies" für Limonium-Arten darstellt, bin ich hier überfragt. Gruß,--Fornax (Diskussion) 05:53, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Eine etwas häufigere Art, die auch in Lakonien vorkommen sollte, wäre Limonium narbonense. Aber wie gesagt: In Griechenland gibt es "gefühlte" 100 verschiedene Arten, viele davon allerdings extrem selten....--Fornax (Diskussion) 06:10, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Aha, deshalb warst Du so vorsichtig! Und dass Griechenland ein "Limonium-Paradies" ist, wusste ich auch nicht, weil ich Limonium-Arten sehr häufig in Andalusien, aber noch nie in Griechenland gesehen habe. Danke, Fornax, dann nenne ich das (sowieso zu schlechte) Bild schlicht "Limonium". Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:49, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Beim Johanniskraut 4 vermute ich Hypericum triquetrifolium. --Fornax (Diskussion) 08:39, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Bei 3 wäre ich bei Jacobaea maritima. --Fornax (Diskussion) 08:48, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Den Ginster 13 halte ich für richtig bestimmt. --Fornax (Diskussion) 09:12, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Oh, da lag ich mit meiner Schafgarbe bös daneben, was ich jetzt auch nicht mehr verstehe, wenn ich das Detailfoto angucke. Ganz vielen Dank auch für das Johanniskraut und die Ginster-Bestätigung, dann kann ich das Thema jetzt abhaken und freue mich! --Ziegler175 (Diskussion) 14:21, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Halt - die Composite (?) Nr. 10 fehlt noch! (Oh weh, auch kein Starfoto!) --Ziegler175 (Diskussion) 14:46, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Dafür hätte ich jetzt einen Vorschlag: Inula verbascifolia? --Ziegler175 (Diskussion) 15:20, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, sieht m.E. gut aus.--Fornax (Diskussion) 06:11, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Dafür hätte ich jetzt einen Vorschlag: Inula verbascifolia? --Ziegler175 (Diskussion) 15:20, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Halt - die Composite (?) Nr. 10 fehlt noch! (Oh weh, auch kein Starfoto!) --Ziegler175 (Diskussion) 14:46, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 08:56, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Aha - das ist jetzt aber interessant und Dein Beitrag bringt mich - und vielleicht auch Fornax? - tatsächlich ins Wanken. Jedenfalls wäre dieser Korbblütler näherliegender als die südafrikanische Art. Obwohl - steif wirkten die Blätter eigentlich nicht! Was tun? --Ziegler175 (Diskussion) 18:17, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Vgl. [47] -RLJ (Diskussion) 19:04, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, wunderbar, das Bild, so wirkte die Pflanze auf mich! Herzlichen Dank nochmals! --Ziegler175 (Diskussion) 19:12, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Vgl. [47] -RLJ (Diskussion) 19:04, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Da ich beide Arten nicht aus eigener Anschauung kenne, kann ich leider nicht zur weiteren Erhellung beitragen. --Fornax (Diskussion) 18:39, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Also: die Commons-Bilder aus Zypern gefallen mir zwar nicht (Steife der Blätter) jedoch diejenigen aus Griechenland sehr - und Monemvasia ist ja von meinem Standpunkt Velanidhia nur einen Katzensprung entfernt! Deshalb benenne ich jetzt doch mal um. Danke, RLJ und Fornax! --Ziegler175 (Diskussion) 18:59, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ziegler175 (Diskussion) 08:56, 10. Jul. 2022 (CEST)
Zwei Käfer
BearbeitenGuten Tag, ich habe hier zwei Käfer mit Bitte um Hinweise zur Art.
-
(1)
-
(2)
Bei (1) habe ich ein besseres Bild verwendet, ein identischer Käfer saß hier abends auf einem Blütenstand von Jasione montana. Stenurella melanura findet sich jetzt hier oft, mich irritiert der schwarze Fleck (und es gibt ja noch mehr Arten).
(2) ist vielleicht ein einfacherer Fall für die Experten.
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:04, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Bin "Null"-Experte. Meine googelei ergab bei Käfer (2) den Fleckenhörnigen Halsbock. Bin gespannt, ob das stimmt :-)--Fornax (Diskussion) 17:21, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Nr 1 ist Stenurella bifasciata.--Geaster (Diskussion) 20:05, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Nr 2 ist vermutlich Anastrangalia dubia ♀. Da gibt es noch eine sehr ähnliche Art: Anastrangalia sanguinolenta ♀.--Slimguy (Diskussion) 20:45, 8. Jul. 2022 (CEST)
- Vielen Dank allen. Bei Nr. 2 scheint mir Schwarzrandiger Schmalbock (Anastrangalia dubia) am besten zu passen - ist aber nur mein Bilderbuch-Blick. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 10:17, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 13:04, 18. Jul. 2022 (CEST)
Weisses Kopfschild
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Männchen der Knautien-Sandbiene mit (noch?) dichter "Gesichtsbürste".
- Fundort: Mittelfranken
- Umgebung: Garten in städtischer Umgebung.
- Zeitpunkt: 2022-06-02
Ist das eine Maskenbiene, die hier an einer Acker-Witwenblume saugt? Müssten dann nicht auch die "Wangen" weiss sein? Oder noch etwas anderes? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 13:12, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Für eine Maskenbiene ist das Tier viel zu stark behaart. Dies ist ein Männchen von Andrena hattorfiana. --Geaster (Diskussion) 09:06, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Danke, ich hätte sie nicht erkannt, dabei hat Westrich eine vergleichbare Aufnahme in "Die Wildbienen Deutschlands". Heisst dass, bei A. hattorfiana (und anderen Sandbienen?) verliert sich im Lauf der Zeit die ursprünglich dichte Gesichtsbürste, bis nur noch ein blankes Kopfschild übrigbleibt? --Burkhard (Diskussion) 20:14, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Nein, so ist es nicht. Der (! - nicht das) weiße Kopfschild (= Clypeus) der Männchen ist von Anfang an wenig - nur am Rand und kurz - behaart. Die längere, dichtere Behaarung sitzt seitlich und darüber (= Nebengesicht). Den Ausdruck "Gesichtsbürste" habe ich in diesem Zusammenhang noch nie gehört oder gelesen. Gruß --Geaster (Diskussion) 09:09, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Darum auch die Anführungszeichen. Danke Dir, Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:29, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Nein, so ist es nicht. Der (! - nicht das) weiße Kopfschild (= Clypeus) der Männchen ist von Anfang an wenig - nur am Rand und kurz - behaart. Die längere, dichtere Behaarung sitzt seitlich und darüber (= Nebengesicht). Den Ausdruck "Gesichtsbürste" habe ich in diesem Zusammenhang noch nie gehört oder gelesen. Gruß --Geaster (Diskussion) 09:09, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Danke, ich hätte sie nicht erkannt, dabei hat Westrich eine vergleichbare Aufnahme in "Die Wildbienen Deutschlands". Heisst dass, bei A. hattorfiana (und anderen Sandbienen?) verliert sich im Lauf der Zeit die ursprünglich dichte Gesichtsbürste, bis nur noch ein blankes Kopfschild übrigbleibt? --Burkhard (Diskussion) 20:14, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 19:29, 19. Jul. 2022 (CEST)
zwei Blumen
Bearbeiten-
1
-
2
- Fundort: Trockenrasen in Paudorf (Naturdenkmal), Bezirk Krems-Land in Niederösterreich (siehe Koordinaten beim Bild)
- Umgebung: Weizen- und andere Felder, Sträucher und Bäume; auf dem Grundstück selbst Gras, das halb so hoch ist wie ich.
- Zeitpunkt: Juni (1) und Mai (2)
Im Bescheid zum Naturdenkmal (PDF, 2,3 MB) stehen auf den (PDF-)Seiten 7 und 8 mehrere Pflanzen, die da vorkommen sollen, aber soweit ich sehe (habe die alle in der Wikipedia angeschaut), sind die beiden nicht dabei. Bei Bild 2 hätte ich ja auf was Erdbeerartiges getippt, aber die doch ziemlich langen Stengel und dass die linke der beiden Blumen mehr als 5 Blütenblätter hat, hat mich davon wieder abgebracht. Aber Ihr Profis hier könnt mir hoffentlich weiterhelfen? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:57, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Schau mal unter Schopfige Traubenhyazinthe und Großes Windröschen.--Fornax (Diskussion) 06:22, 15. Jul. 2022 (CEST)
- P.S.: Dass eine Blüte ein Blütenblatt mehr hat, kommt immer wieder mal vor: Laune der Natur--Fornax (Diskussion) 06:25, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Vielen Dank, Fornax! Habe die Bilder umbenannt und kategorisiert. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 12:34, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 22:47, 19. Jul. 2022 (CEST)
Peloponnes-Nachzügler
BearbeitenIst das Onopordum bracteatum oder platylepis oder überhaupt keine Eselsdistel:
? fragt --Ziegler175 (Diskussion) 13:24, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Onopordum sollte schon passen. Wenn ich dem Bestimmungsschlüssel hier [48] folge und auch Verbreitungskarten berücksichtige, komme ich auf Onopordum illyricum.--Fornax (Diskussion) 15:36, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Danke vielmals, Fornax! "Illyrisch" klingt erst einmal gut, doch scheint mir die angegebene Art ein wenig zu "weiß" im Vergleich zu meiner Distel. Stattdessen stieß ich mit Hilfe Deines Bestimmungsschlüssels auf eine "Lakonische Eselsdistel" [49], die mich einigermaßen begeistert. Was hältst Du davon? --Ziegler175 (Diskussion) 18:29, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Gib mal O. illyricum in die Google Bildersuche ein: da findest du genug Blüten mit lila-färbung. Ich denke die Blütenfarbe kann immer etwas variieren. Die von Dir vorgeschlagene Art scheint auch extrem selten zu sein.--Fornax (Diskussion) 18:42, 18. Jul. 2022 (CEST)
- P.S.:Die Hüllblätter sind bei deinen Fotos auch nicht anliegend, sondern abstehend zurückgekrümmt.--Fornax (Diskussion) 18:50, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Du hast recht, ich sehe es ein - obwohl mich die Auffindung der "extrem seltenen" Art beglückt hätte! Dankeschön, also "illyricum"! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:13, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ziegler175 (Diskussion) 08:18, 19. Jul. 2022 (CEST)
Fluginsekten am Harzsüdrand
Bearbeiten-
Schwebfliege?
-
Wespenbiene?
-
Bläuling?
- Fundort: Ellrich am Südrand des Harzes.
- Umgebung: Leicht verwilderter Garten in ländlicher Umgebung
- Zeitpunkt: 2022-07-17
Zur Biene (Nomada?) gibt es noch mehr Fotos. Die Fliege auf dem Pippau? ist recht klein. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:11, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Sphaerophoria scripta, Weibchen - cf. Nomada fucata - Polyommatus icarus, Weibchen. --Geaster (Diskussion) 12:23, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für die Bestimmung. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:26, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 19:26, 19. Jul. 2022 (CEST)
Schmetterling auf Gotland
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Gotland
- Umgebung: Alvar
- Zeitpunkt: Juni 2022
--Haplochromis (Diskussion) 16:05, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Melitaea cinxia --Geaster (Diskussion) 17:08, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Haplochromis (Diskussion) 05:40, 22. Jul. 2022 (CEST)
Unbestimmte Pflanze, Orchidee?
Bearbeiten-
Moorbereich mit den unbekannten Pflanzen
Fundort: Laudachsee Umgebung: Laudachsee, Hochmoor, Moorbereich am Seeufer, Naturschutzgebiet. Zeitpunkt: 15.7. besten Dank im Voraus, --Stefan Fadinger (Diskussion) 20:37, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Servus, Weißer Germer lg --Tigerente (Diskussion) 21:02, 21. Jul. 2022 (CEST)
- thx! erledigt --Stefan Fadinger (Diskussion) 21:43, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 23:05, 24. Jul. 2022 (CEST)
Schwärmer-Raupe
BearbeitenGuten Tag, hier vermutlich eine Schwärmer-Raupe. Wahrscheinlich verpuppungsbereit, sie kroch eilig und geradlinig über die Wegfläche und ich habe leider versäumt, sie auf die Seite zu drehen. Der Kiefern-Schwärmer (Sphinx pinastri) scheint mir recht ähnlich, das Habitat passt. Weiss jemand die Art sicherer?
- Fundort: Ruhland, Garagenausfahrt am Waldrand
- Umgebung: Kiefern-Mischwald
- Zeitpunkt: Mitte - Ende Juli
Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 12:35, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Genauer als Sphinx pinastri ist schwierig, weil es genau die Art ist. --Geaster (Diskussion) 16:54, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Danke und viele Grüße, dann ist das erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 22:45, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Danke und viele Grüße, dann ist das erledigt
Schlafapfel in NRW (evtl.)
Bearbeiten-
Gesamtansicht des Rosenzweiges
-
und von der anderen Seite
-
Detailansicht der "Tentakeln"
Eben habe ich beim Schneiden einer Rose dieses "etwas" gefunden", von dem ich vermute, dass es eine Schalfapfel ist. Allerdings ist das keine Wildrose im klassischen Sinne, was ich bei einer quick&dirty-Suche als Wirtspflanze . Ursprünglich war das eine "Topfrose", vermutlich eine Rosa chinensis, die aber nach dem auspflanzen richtig Gas gegeben hat und nun ca. 1,50 m groß geworden ist (was ja zur Beschreibung passen würde). Wenn ich mir die Bilder in Gemeine Rosengallwespe ansehe, dann sehen die auch etwas anders aus. Während dort alles spitze Enden hat, haben meine Exemplare stumpfe Enden. Vielleicht liegt das aber auch nur daran, dass sie noch in einem sehr frühen Stadium sind?
Kann mir also bitte jemand mit Ahnung bestätigen, dass es ein Rosenapfel ist oder sagen was ses sonst sein könnte? Das wäre nett, Danke im Voraus. Flossenträger 09:57, 24. Jul. 2022 (CEST) P.S.: Gucken wie sie später aussehen geht nicht, das habe ich erst beim Wegräumen des Grünschnittes entdeckt.
- Das sind von Gallwespen hervorgerufene Gebilde, kein Zweifel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:54, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Ok, danke für die Bestätigung. Ich werde auch mal die Kletterrose absuchen. Vielleicht gibt es da ja noch mehr Schlafäpfel, dann kann ich mir den Fortschritt ansehen. Flossenträger 09:18, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Damit erl. Flossenträger 09:18, 28. Jul. 2022 (CEST)
Tyrannen im Bidwell-Sacramento River State Park
Bearbeiten- Fundort: Am Rande des Sacramento River westlich von Chico
- Umgebung: Büsche am Flussrand. Einer der Vögel war zuvor mit der Jagd auf Insekten an der Flussoberfläche beschäftigt; der andere wurde gefüttert.
- Zeitpunkt: 23. Juli 2022, 8:26 Uhr lokale Zeit
--Frank Schulenburg (Diskussion) 02:21, 24. Jul. 2022 (CEST)
- Eher Contopus sordidulus; viele Bilder in Commons taugen wenig zum Vergleich. Häufige Art im Westen der USA. --Geaster (Diskussion) 17:06, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Geaster, vielen herzlichen Dank! --Frank Schulenburg (Diskussion) 21:42, 29. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Frank Schulenburg (Diskussion) 21:42, 29. Jul. 2022 (CEST)
Unbekanntes Insekt evtl. Fliege ?
BearbeitenGuten Tag, hier ein unbekanntes Insekt, evtl. eine Fliege? Weiss jemand das einzugrenzen oder gar zu bestimmen?
- Fundort: Ruhland, Garten am Waldrand
- Umgebung: Kiefern-Mischwald
- Zeitpunkt: Mitte - Ende Juli
Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:46, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Könnte eine Rosenbürstenhornwespe sein. (Ohne Gewähr)--Fornax (Diskussion) 13:57, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Irgendeine Vetreterin der Pflanzenwespen wird es sicher sein. Gibt es noch Fotos, auf denen man Details erkennen kann und vielleicht auch noch Größenangaben? Sieht aus, wie ein für WhatsApp o. ä. in der Auflösung runter gerechnetes Bild. --PaulT (Diskussion) 14:29, 25. Jul. 2022 (CEST)
- 12 mm war das Tierchen lang. Leider keine deutlich besseren Details. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 08:25, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Irgendeine Vetreterin der Pflanzenwespen wird es sicher sein. Gibt es noch Fotos, auf denen man Details erkennen kann und vielleicht auch noch Größenangaben? Sieht aus, wie ein für WhatsApp o. ä. in der Auflösung runter gerechnetes Bild. --PaulT (Diskussion) 14:29, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Arge sp. ist mein Tipp, z. B. Arge melanochroa; Arge cyanocrocea ist ähnlich. --Blutgretchen (Diskussion) 01:10, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Vielen Dank allen. Wenn ich die Bilder auf Commons mit meinen vergleiche, bin ich bei Blutgretchens Tipp. Vorher hätte ich das nicht gefunden. Damit ist das wohl erledigt. Viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 21:38, 29. Jul. 2022 (CEST)
- Vielen Dank allen. Wenn ich die Bilder auf Commons mit meinen vergleiche, bin ich bei Blutgretchens Tipp. Vorher hätte ich das nicht gefunden. Damit ist das wohl erledigt. Viele Grüße
drei unbestimmte Heuschrecken
BearbeitenGuten Tag, hier drei unbestimmte Heuschrecken. Vielleicht lässt sich das auf Gattung eingrenzen oder sogar die Art erkennen.
-
1
-
2
-
3
- Fundorte 1 und 3: Ruhland, Garten am Waldrand
- Fundort 2: Ruhland, Waldrand an der A13 / Rand Siedlungsgebiet
- Umgebung: Kiefern-Mischwald
- Zeitpunkte 1 und 2: Ende Juli,
- Zeitpunkt 3: Ende Mai
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:00, 29. Jul. 2022 (CEST)
- Folgende Tipps (Ohne Gewähr): 1. Isophya kraussii 2. Meconema thalassinum 3. Leptophyes punctatissima. --Fornax (Diskussion) 06:11, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Mein Tipp für Fundort 2 wäre (auch ohne Gewähr): Südliche Eichenschrecke Lg --Doc Schneyder Disk. 14:39, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo und Danke für den Tipp zur Eichenschrecke. Leider sind meine Fotos nicht so scharf wie ich sie gern hätte. Meines Erachtens habe ich aber zwei schwarze kurze Strich-Male umittelbar am Rückenstreifen, die ich bei der Gemeinen Eichenschrecke sehe und bei der Südlichen nicht :-)
- Viele Grüße
- Wilhelm Zimmerling PAR --Wilhelm (Diskussion) 16:34, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Mein Tipp für Fundort 2 wäre (auch ohne Gewähr): Südliche Eichenschrecke Lg --Doc Schneyder Disk. 14:39, 1. Aug. 2022 (CEST)
Ich denke, das ist erledigt. Danke für die Tipps und viele Grüße.:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 13:27, 2. Aug. 2022 (CEST)
atypische Neunzehnpunkt-Marienkäfer
BearbeitenGuten Tag, hier unbestimmte Marienkäfer mit 19 Punkten. Muster und Halsschild von Fund 1 sprechen aber gegen den Neunzehnpunkt-Marienkäfer. Vielleicht lässt sich die Art erkennen. Ich habe hier ein besseres Foto ausgewählt, meine Fotos zeigen auf den Flügeln von vorn nach hinten 2-3-3-1 Flecke ohne den vorderen Mittelfleck.
Fund 2 könnte ein verfärbter ("Wasserleiche") oder atypisch gefärbter (frisch geschlüpft / Färbung noch nicht ausgeprägt?) Neunzehnpunkt sein.
-
1
-
2
- Fundorte 1 und 2: Ruhland, Garten am Waldrand mit Gartenteich (Fund 2 im Wasser)
- Umgebung: Kiefern-Mischwald
- Zeitpunkte 1 und 2: Anfang Juli
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:38, 1. Aug. 2022 (CEST)
- (hatte ich schon zuvor geschrieben, wurde aber dann wieder überschrieben): 1: Asiatischer Marienkäfer...eine der unzähligen Farbmorphen...gut erkennbar am charakteristischen "W" auf dem Halsschild. Gruß.--Blutgretchen (Diskussion) 14:54, 1. Aug. 2022 (CEST)
- 2. & 3.: Vierpunkt-Marienkäfer (Harmonia quadripunctata) --Slimguy (Diskussion) 22:40, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Vielen Dank Euch, ich denke, das ist erledigt. Grüße aus Ruhland
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 14:02, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Vielen Dank Euch, ich denke, das ist erledigt. Grüße aus Ruhland
Toter Vogel in Kiel
Bearbeiten-
Wer ist hier gestorben?
- Fundort: Innenhof
- Umgebung: Kiel (Stadtgebiet)
- Zeitpunkt: August
--Discostu (Disk) 17:19, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Zilpzalp ?--Fornax (Diskussion) 19:15, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Wäre der nicht „dicker“? -- Discostu (Disk) 10:13, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Man kann nicht erkennen, wie groß der Vogel überhaupt war...--Fornax (Diskussion) 10:27, 12. Aug. 2022 (CEST)
- P.S. Vielleicht "an Hunger" gestorben, deswegen dünn? ;-)--Fornax (Diskussion) 10:28, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Laubsänger, und dann wohl am ehesten Zilpzalp, war auch mein spontaner Gedanke. Ein besserer ist mir bisher nicht gekommen. Die Perspektive ist natürlich nicht ideal für eine Bestimmung. --Fice (Diskussion) 12:34, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Ähnlich wäre wohl der Fitis, der aber u.a. hellere Beine haben sollte.--Fornax (Diskussion) 12:39, 12. Aug. 2022 (CEST)
- In der Stadt? Ist wohl doch nur ein Haussperling ? -- Biberbaer (Diskussion) 21:28, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Sicher nicht (siehe Schnabelform). Zilpzalp bzw. Fitis sind gute Tipps (aufgrund der relativen Häufigkeit ist der Zilpzalp wahrscheinlicher). Und ja - auch in der Stadt. --Blutgretchen (Diskussion) 23:58, 12. Aug. 2022 (CEST)
- In der Stadt? Ist wohl doch nur ein Haussperling ? -- Biberbaer (Diskussion) 21:28, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Ähnlich wäre wohl der Fitis, der aber u.a. hellere Beine haben sollte.--Fornax (Diskussion) 12:39, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Laubsänger, und dann wohl am ehesten Zilpzalp, war auch mein spontaner Gedanke. Ein besserer ist mir bisher nicht gekommen. Die Perspektive ist natürlich nicht ideal für eine Bestimmung. --Fice (Diskussion) 12:34, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Wäre der nicht „dicker“? -- Discostu (Disk) 10:13, 12. Aug. 2022 (CEST)
Vielen Dank. Da ein Rest Unsicherheit bleibt, habe ich den Zilpzalp in der Beschreibung erwähnt, die Datei aber nicht entsprechend kategorisiert. --Discostu (Disk) 10:43, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Discostu (Disk) 10:43, 13. Aug. 2022 (CEST)
Raubfliege
BearbeitenGuten Tag, hier eine Raubfliege. Ich dachte ursprünglich an die häufige Gemeine Raubfliege (Tolmerus atricapillus). Jedoch für ein Männchen fehlt mir hier die Sternit-Verlängerung. Für ein Weibchen scheint mir das Bild nicht zu passen. Lässt sich anhand der dürftigen Bilder eine Aussage treffen?
- Fundort: Ruhland, an der Hauswand
- Umgebung: Hausgarten zwischen Siedlungsrand und Kiefernmischwald
- Zeitpunkt: Mitte August
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:12, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Eindeutig ein Weibchen. Ich sehe nichts, was gegen Tolmerus atricapillus spräche, aber man kann die Beinfarbe schlecht erkennen. Weniger verschattet und schärfer wäre besser. Deshalb von mir nur "Unterfamilie Asilinae". --Geaster (Diskussion) 18:25, 19. Aug. 2022 (CEST)
Vielen Dank, aufgrund der Qualität der Fotos denke ich, dass da nicht mehr geht.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 22:01, 22. Aug. 2022 (CEST)
gelbe Fliege auf Brombeer-Frucht
BearbeitenGuten Tag, hier eine gelbe Fliege auf Brombeer-Frucht, recht auffällig. Lässt sich die Gattung oder sogar Art bestimmen?
- Fundort: Ruhland, Hausgarten am Ortsrand
- Umgebung: Kiefernmischwald
- Zeitpunkt: Mitte August
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:54, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Danke, das passt. Ich denke, das ist dann erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 09:37, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Danke, das passt. Ich denke, das ist dann erledigt.
Unbekannte Fliege
Bearbeiten-
Welche Fliege?
-
Blick auf Augen und Mundwerkzeuge.
- Fundort: Hausfund
- Umgebung: Ländliche Umgebung bei Ellrich (Südharz).
- Zeitpunkt: 2022-08-21
Auffällig große Fliege mit leuchtend orangefarbenen Beinen. Der Blick auf die Mundwerkzeuge lässt leider wenig Details erkennen. Raubfliege? --Burkhard (Diskussion) 21:56, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Mein Tipp wäre Neomochtherus pallipes.--Fornax (Diskussion) 22:25, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Danke, scheint ein guter Tipp zu sein. Hab sie jetzt auch im BLV-Handbuch Insekten als Striemen-Raubfliege gefunden: "In Sandgebieten nicht selten und gelegentlich auch in Gärten und menschlichen Behausungen zu finden.". Soweit ich sehe, wäre meine Seitenansicht auf Commons bisher das Foto eines Männchens mit der besten Qualität/Auflösung - mal sehen, ob ich die Fensterscheibe noch nachträglich putzen kann. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:16, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Nachtrag: Habe ein dazugehöriges Weibchen noch nachträglich auf bereits aussortierten Fotos (im Freien) identifiziert. Die Art scheint dort also wirklich etabliert zu sein. Danke nochmal. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:22, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Danke, scheint ein guter Tipp zu sein. Hab sie jetzt auch im BLV-Handbuch Insekten als Striemen-Raubfliege gefunden: "In Sandgebieten nicht selten und gelegentlich auch in Gärten und menschlichen Behausungen zu finden.". Soweit ich sehe, wäre meine Seitenansicht auf Commons bisher das Foto eines Männchens mit der besten Qualität/Auflösung - mal sehen, ob ich die Fensterscheibe noch nachträglich putzen kann. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:16, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 19:22, 24. Aug. 2022 (CEST)
Gras neben Portulak
BearbeitenGuten Tag, hier neben Portulak ein Gras, eine recht häufige Art. Welche ist es?
- Fundort: Ruhland, Marktplatz
- Umgebung: gepflasterter Platz
- Zeitpunkt: Mitte August
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 21:25, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Ich bin bei Gräsern nicht besonders firm, aber das sollte Hundszahngras sein. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 21:51, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Cynodon dactylon ist in Deutschland eine ziemliche Seltenheit, anscheinend weitgehend beschränkt auf Wärmegebiete in Flusstälern: vor allem entlang des Rheins, aber auch stellenweise im Osten und an der Donau.
- Sehr viel häufiger und ubiquitärer sind die beiden Fingerhirse-Arten Digitaria ischaemum und Digitaria sanguinalis.
- Die Unterscheidung der drei Arten anhand von "Panorama"-Fotos dürfte schwierig werden. -- Martinus KE (Diskussion) 22:26, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo, Wilhelm, vielen Dank für die Fotos. Ich würde gerne eines davon (wahrscheinlich das mittlere) für den Artikel Fugenvegetation verwenden. Daher bitte ich dich, dieses Foto auf Wikimedia Commons auch nach der Bestimmung zu belassen. Viele Bilder werden ja nach der Bestimmung wieder gelöscht, weil sie nicht für Artikel geeignet erscheinen. Vielen Dank auch an die Bestimmenden, Josef Papi und Martinus KE. Vielleicht werde ich das Bild dann mit Portulak und Fingerhirse beschriften. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 00:48, 18. Aug. 2022 (CEST)
- (Einschieb) Hallo, Regiomontanus, im Allgemeinen lasse ich die Bilder auch nach dem Bestimmen stehen - ggf. umbenannt, das ist in dem Fall nicht nötig. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:46, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo, Wilhelm, vielen Dank für die Fotos. Ich würde gerne eines davon (wahrscheinlich das mittlere) für den Artikel Fugenvegetation verwenden. Daher bitte ich dich, dieses Foto auf Wikimedia Commons auch nach der Bestimmung zu belassen. Viele Bilder werden ja nach der Bestimmung wieder gelöscht, weil sie nicht für Artikel geeignet erscheinen. Vielen Dank auch an die Bestimmenden, Josef Papi und Martinus KE. Vielleicht werde ich das Bild dann mit Portulak und Fingerhirse beschriften. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 00:48, 18. Aug. 2022 (CEST)
Obwohl die Gräser nicht sehr scharf und panoramaartig abgebildet worden sind, würde ich mich zu 98 % (;-) auf Digitaria sanguinalis festlegen. Eines der Unterscheidungsmerkmale, das man trotz Unschärfe noch ziemlich gut erkennen kann, ist die Form der Ährchen. Im vorliegenden Fall sind diese recht eindeutig länglich-lanzettlich und spitz geformt, was weder bei D. ischaemum (elliptisch, stumpf), noch bei der (sehr unwahrscheinlichen) C. dactylon (elliptisch, spitz), vorkommt.--Fornax (Diskussion) 06:29, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Lasst mich noch einmal einsteigen ... – Für (Süß-)Gräser nutze ich gern:
- Hans Joachim Conert: Pareys Gräserbuch. Die Gräser Deutschlands erkennen und bestimmen. Mit 279 Abbildungen von Elfriede Michels. Parey Buchverlag, Berlin 2000, ISBN 3-8263-3327-6, S. 22–25, 190–191, 218–221.
- ..., weil die Zeichnungen ± immer zeigen, was bei einem Bestimmungsschlüssel-Merkmalspaar gemeint ist. Und weil wir's mit Brandenburg zu tun haben, nehme ich noch ein älteres DDR-Buch mit hinzu:
- (1) Cynodon und Digitaria verzweigen sich in Schritt 6 von Conerts Schlüssel (S. 22): Cynodon (und andere) haben als Ligula (Blatthäutchen) einen Wimpernkranz (Abb. 14), Digitaria (und andere) hingegen einen Hautsaum (Abb. 13). Wenn Du zum Wochenendeinkauf noch einmal auf den Marktplatz kommst, lässt sich das schnell nachschauen.
- Cynodon ist aber wohl wirklich unwahrscheinlich. Conert beschreibt die Pflanze als „ausdauernd, graugrüne Rasen bildend, mit bis 1 m langen ... unterirdischen Ausläufern und langen oberirdischen Kriechsprossen. Halme 10–40(–70) cm hoch“ bzw. lang, wenn niederliegend (S. 190). Nur an den wärmsten Standorten, ...
- Ähnlich auch Weymar (S. 307): „niederliegend, mit kriechenden Ausläufern, Blätter graugrün, unterseits behaart, ..., Ährchen mit spitzen, scharf-gekielten Spelzen, 30–45 cm.“ Die spitzen Spelzen machen sich offenbar auch im Gesamterscheinungsbild der „Finger“ bemerkbar (Zeichnung S. 310).
- Cynodon dactylon ist also also grauer, tendenziell größer und hat wohl „struppigere“ „Finger“ als die beiden „deutschen“ (deutschland-relevanten) Digitaria-Arten.
- (2) Die handlichen, weil augenfälligen Merkmale der Rotfärbung (oder nicht), der Anzahl und der Länge der „Finger“ der Fingerhirsen mögen als erste Anhaltspunkte brauchbar sein, sollen aber unzuverlässig sein und taugen daher leider nicht zur sicheren Unterscheidung der beiden Arten.
- Insgesamt ist Digitaria sanguinalis größer und großteiliger als Digitaria ischaemum. Wegen der weiten Überlappungsbereiche der meisten Maße (Wuchshöhe, „Finger“-Länge, ...) sind diese Unterschiede nur für ein spontanes „das sieht nach ... aus“ gut. Wie ich Conert verstehe, bleiben zwei sichere Merkmalspaare:
- Eine Maßangabe überlappt nicht: Die Ährchen sind bei Digitaria sanguinalis 2,8-3,3 mm, bei Digitaria ischaemum nur 2-2,5 mm lang, d. h. die „Finger“ sehen bei der ersten Art „großkörniger“ aus. (Und dann ist da auch noch etwas mit den Spelzen ..., Conert, S. 24–25.)
- Bei Digitaria sanguinalis sind die Blattspreiten (nach Conert) beiderseits zerstreut mit etwa 1 mm langen Haaren besetzt, bei Digitaria ischaemum (Kahle Fingerhirse) sind sie kahl, nur am Blattgrund stehen ein paar einzelne, 2–4 mm lange Haare. Nach Weymar ist der Unterschied noch deutlicher: der Unterschied behaart/kahl gilt nicht nur für die Blattspreiten, sondern auch für die Blattscheiden.
- Ähnlich auch bei Rothmaler 2021. Als entscheidendes Merkmal wird eine Spelzenfummelei angegeben, auf die ich mich nicht einlassen mag. Daneben die Behaarung von „Bla“ = Blattern (die Neubearbeiter des Buchs haben die Umlaute abgeschafft) und Blattscheiden sowie die Länge der Ährchen (2,5–3,5 bzw. ± 2–2,5 mm).
- Wenn Du also die Pflanze „sowieso schon“ wegen der Ligula-Begutachtung in der Hand hast, lässt sich die Behaarungsfrage gleich nebendran klären.
- (3) Portulaca oleracea scheint der heiße Sommer gefallen zu haben. Ich kann mich nicht entsinnen, in München schon einmal so hochgewachsene, kräftige Exemplare gesehen zu haben wie in den letzten paar Wochen. Ich wollte ohnedies Fotos davon machen; vielleicht ergänze ich dann später auch hier noch eines davon. Typischerweise wachsen die Pflanzen in München jeweils auf der Straßennordseite, am Fuß der Hauswände, wo die Sonneneinstrahlung von Süden her am stärksten ist. -- Martinus KE (Diskussion) 12:17, 18. Aug. 2022 (CEST)
Man kann das "drehen oder wenden" wie man möchte. Im vorliegenden Fall funktioniert die von mir vorgeschlagene einfache Methode auch ohne tiefgründige Untersuchungen sehr effektiv, somit ziemlich sicher D. sanguinalis. 😉--Fornax (Diskussion) 13:31, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Die Blattspreiten sind (unten und oben) kahl. Das spricht dann wohl für Digitaria ischaemum. Ich habe das bei der fotografierten Pflanze und noch weiteren Exemplaren in der Nähe geprüft und hoffe, dass das beim entscheiden hilft. Danke für die bisherigen Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:03, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Ich denke, du musst jetzt selbst wissen, welche der vielen gegebenen Informationen für dich am wichtigsten ist und danach deine Entscheidung ausrichten. Keiner der hier beteiligten Helfer kann die Pflanze in die Hand nehmen und näher prüfen. Übrigens kann eine "spärliche Bewimperung", wie bei D. sanguinalis möglich, durchaus als "kahl" empfunden werden. (Lupe verwendet?) Detailfotos würden möglichweise noch weiter helfen.--Fornax (Diskussion) 05:29, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, die Lupe hatte ich dabei. Mit den Detailfotos bin ich nicht zufrieden, da muss ich nochmal hin. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 08:55, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Ich denke, du musst jetzt selbst wissen, welche der vielen gegebenen Informationen für dich am wichtigsten ist und danach deine Entscheidung ausrichten. Keiner der hier beteiligten Helfer kann die Pflanze in die Hand nehmen und näher prüfen. Übrigens kann eine "spärliche Bewimperung", wie bei D. sanguinalis möglich, durchaus als "kahl" empfunden werden. (Lupe verwendet?) Detailfotos würden möglichweise noch weiter helfen.--Fornax (Diskussion) 05:29, 19. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe wieder mal gemerkt, wie wichtig gutes Licht ist (und die Hinweise von Martinus KE und von Fornax 😉, welche Varianzen es bei Standard-Merkmalen gibt). An der Stelle gab es nur die eine größere Pflanze mit nur bei guter Beleuchtung erkennbaren Härchen, spärlich auch unter der Blattspreite. Die kleineren Pflanzen hatte ich vorher nicht fotografiert, da ist es deutlich mehr und auch bei gutem Licht sichtbar:
So und deutlicher habe ich es auch bei einem Nachbargrundstück gefunden. Dazu kommen dann noch die Ährchen, diesmal von der zuerst fotografierten großen Pflanze vom Markt:
-
besonders der linke „Finger“
Damit sind wir dann doch noch eindeutig bei D. sanguinalis gelandet. Vielen Dank Euch allen, auch für die Geduld. Ich denke jedenfalls, damit ist es erledigt.
- Merci, Wilhelm, für das Update!
- Und auch ich sage Fornax danke: Das Merkmal der Ährchenform hatte ich doch tatsächlich in den Büchern überlesen ... oder verdrängt, weil ich es in der Praxis nicht recht nachvollziehen konnte. (Was ist noch "stumpf" und was ist schon "spitz"?)
- Auf dem letzten von Wilhelms Fotos sind (an dem linken "Finger") m. E. zudem Spelzenmerkmale von Digitaria sanguinalis zu erkennen. In den Worten von Conert: "Obere Hüllspelze nur 2/3 so lang wie das Ährchen (Fig. 19), die glänzende Deckspelze dadurch sichtbar." (Seine Abb. 19 entspricht einer Abbildung bei Sturm: c:File:Digitaria spp Sturm2.jpg, Abb. 1 b rechts.) – Wieder etwas gelernt. -- Martinus KE (Diskussion) 14:30, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Danke für die gemachte Mühe auch bei dieser "trivialen" Art. Gerade bei Gräsern helfen leider meist nur Detailfotos.--Fornax (Diskussion) 16:40, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhe.lm (Diskussion) 13:57, 29. Aug. 2022 (CEST)
Grünrüssler
BearbeitenGuten Tag, hier ein Grünrüssler - ein schwieriges Thema. Lässt sich die Gattung oder sogar Art bestimmen? Ich vermute den Silbernen Grünrüssler (Phyllobius argentatus).
- Fundort: Ruhland, Marktplatz
- Umgebung: direkt Spitzahorn, in 100 m Entfernung Hausgärten und Bachlauf mit Eschen
- Zeitpunkt: Anfang bis Mitte Juni
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 21:41, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Polydrusus formosus halte ich für ähnlicher...--Fornax (Diskussion) 22:19, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Das Bild im Artikel hat mich „abgeschreckt“ (wegen der beschuppten Schenkel), aber das kann sich ja abreiben. Im Text steht dann ja auch „Fühler und Beine sind rotgelb gefärbt“. Ich hab halt nur den Bilderbuch-Blick ... (und Du die Erfahrung und den besseren Blick für wichtige Details) :-) --Wilhelm (Diskussion) 23:06, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Bin auch nur ein Laie, recherchiere aber gerne. 😉 Sollte übrigens ein männliches Exemplar sein, siehe hier:[50]--Fornax (Diskussion) 07:28, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Nochmals Danke. Ich denke, das ist damit erledigt. Viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 13:16, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Nochmals Danke. Ich denke, das ist damit erledigt. Viele Grüße
- Bin auch nur ein Laie, recherchiere aber gerne. 😉 Sollte übrigens ein männliches Exemplar sein, siehe hier:[50]--Fornax (Diskussion) 07:28, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Das Bild im Artikel hat mich „abgeschreckt“ (wegen der beschuppten Schenkel), aber das kann sich ja abreiben. Im Text steht dann ja auch „Fühler und Beine sind rotgelb gefärbt“. Ich hab halt nur den Bilderbuch-Blick ... (und Du die Erfahrung und den besseren Blick für wichtige Details) :-) --Wilhelm (Diskussion) 23:06, 23. Aug. 2022 (CEST)
Pelzige Pflanze im Böhmerwald
Bearbeiten-
Die Pflanze ist pelzig, im Inneren hat sie Kerne.
- Fundort: Orchideenwiese in Freundorf, im Böhmerwald (es gibt die Pflanze dort auch anderswo)
- Umgebung: Böhmerwald
- Zeitpunkt: 2022-07-22, 17:00
--Stefan Fadinger (Diskussion) 10:35, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Wahrscheinlich meinst du unter den vielen erfassten Pflanzen die Schoten von Lupinen. Die werden sehr häufig zur Gründüngung ausgesät.--Fornax (Diskussion) 10:44, 29. Aug. 2022 (CEST)
- In der Tat. Es ist die Fruchtform der vielblättrigen Lupine (Lupinus polyphyllus). Wieder was gelernt. Thx! --Stefan Fadinger (Diskussion) 12:06, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stefan Fadinger (Diskussion) 17:39, 4. Sep. 2022 (CEST)
Kraut im Moor
Bearbeiten-
Kraut im Moor mit lila Blüten
- Fundort: Reinthalermoos
- Umgebung: nähe Attersee
- Zeitpunkt: 2022-07-16, 18:00
--Stefan Fadinger (Diskussion) 13:52, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist entweder Mentha spicata oder Mentha longifolia. Die Stängel sehen sehr kahl aus, was für M. spicata sprechen könnte. Der Geruch der Pflanzen (angenehm nach Kaugummi (spicata) oder eher unangenehm stinkend (longifolia) würde hier deutlich weiterhelfen.--Fornax (Diskussion) 16:35, 29. Aug. 2022 (CEST)
- P.S. Dass auf der Wikiseite von M. longifolia das vorhandene Hauptfoto tatsächlich "longifolia" darstellt, darf allerdings bezweifelt werden: Ist eigentlich viel zu kahl...--Fornax (Diskussion) 06:51, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Hab das Foto inzwischen durch ein arttypischeres ersetzt.--Fornax (Diskussion) 05:55, 3. Sep. 2022 (CEST)
- Habe mir mal die Mühe gemacht, bei gbif.org (da passen normalerweise die Bestimmungen) zu schauen, wie „kahl“ M. longifolia eigentlich werden kann. Ich habe eigentlich keine Pflanze in meinen Stichproben gefunden, die so kahl ist wie die hier gezeigten. (Im unteren Bereich kann man ganz wenige Haare erahnen). Daher kann man durchaus sagen, dass es sich im vorliegenden Fall sehr wahrscheinlich um M. spicata handelt.--Fornax (Diskussion) 09:18, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Die Stengel machen in der Tat nicht den Eindruck, "zottig-grau-weichhaarig" (Ö-Flora) bzw. "anliegend filzig behaart" (Flora Vegetativa) zu sein, wie es für Mentha longifolia charakteristisch ist. Allenfalls sehe ich ein bisschen etwas unterhalb der Stengelknoten. – Und wie gut Deine Artenkenntnis ist, Fornax, haben wir gerade erst bei der Digitaria weiter oben gesehen. Aber lasst mich dennoch zwei Einwände vortragen!
- Mentha spicata kommt in Österreich nur "selten verwildert" (Ö-Flora) vor. (Je naturnäher und zivilisationsferner(?) das Reinthalermoos ist, desto unwahrscheinlicher sollte Mentha spicata wohl werden.)
- Im rechten unteren Eck des Fotos ist ein Stengel umgeknickt und tut uns den Gefallen, die Blattunterseiten zu zeigen. Diese sind nicht "kahl (oder nur auf den Nerven zerstreut behaart)" (Ö-Flora zu Mentha spicata), sondern sehen mir ziemlich (weiß)filzig aus, also eher nach Mentha longifolia.
- Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald (Bearb.): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2. Auflage. Oberösterreichische Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5, S. 786–787.
- Stefan Eggenberg, Adrian Möhl: Flora Vegetativa. Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern 2020, ISBN 978-3-258-08177-9, S. 575.
- Ungewöhnlich kahle longifolia oder ungewöhnlich filzige spicata oder einfach insgesamt eine überdurchschnittlich variable Gattung Mentha? (Von Bastardisierung ganz abgesehen.) – Was meint Ihr zu der Zwickmühle? -- Martinus KE (Diskussion) 11:52, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Das umgeknickte Laubblatt habe ich auch gesehen ;-). Da es jedoch durchaus etwas stärker behaarte M. spicata (lt. div. Literatur) geben kann, kaum (gar nicht?) jedoch praktisch kahle M. longifolia (gibt es ein sicher bestimmtes Foto davon?) tippe ich stark auf M. spicata. Ich sage ja auch nur "sehr wahrscheinlich" und nicht 100%ig. --Fornax (Diskussion) 12:13, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Noch eine kleine Anmerkung zur Verbreitung von M. spicata: Wenn ich auf dieser Seite [51] mir die Verbreitung in Deutschland anschaue, dann gibt es praktisch flächendeckend Vorkommen...!?--Fornax (Diskussion) 12:35, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Komischerweise soll streng an der deutschen Grenze (Deutschland massives, flächendeckendes Vorkommen bis in die Alpen) die Art plötzlich in Österreich nur sehr vereinzelt auftreten?? Sehr komisch.--Fornax (Diskussion) 12:38, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Die Stengel machen in der Tat nicht den Eindruck, "zottig-grau-weichhaarig" (Ö-Flora) bzw. "anliegend filzig behaart" (Flora Vegetativa) zu sein, wie es für Mentha longifolia charakteristisch ist. Allenfalls sehe ich ein bisschen etwas unterhalb der Stengelknoten. – Und wie gut Deine Artenkenntnis ist, Fornax, haben wir gerade erst bei der Digitaria weiter oben gesehen. Aber lasst mich dennoch zwei Einwände vortragen!
- Österreichische Kartierer sind nicht so pingelig wie deutsche! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:55, 30. Aug. 2022 (CEST)
So sehe ich das auch. Da wurde früher wohl viel durcheinandergeworfen!--Fornax (Diskussion) 13:04, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Vergiss diese Karten, ich bin aus Österreich, genau genommen aus dem Burgenland. Destilliere seit 30 Jahren Ätherische Öle für den privat Gebrauch. Aber ich habe wildwachsend nur Mentha longifolia gefunden, und das zu 100%. Das was ihr hier seht ist Rossminze, übrigens, Rossminze riecht nur wenn unreif unangenehm, ab September besonders bei getrockneten Pflanzen wird das Menthol dominant und das riecht nicht unangenehm. --192.164.210.39 12:59, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Na dann ist der Fall ja geklärt ;-) --Fornax (Diskussion) 13:02, 30. Aug. 2022 (CEST)
Besten Dank allen Mitarbeitern. Scheint ja ein unlösbares Problem zu sein, ohne zu kosten. Es hat auf jeden Fall nicht übel gerochen, sondern sehr angenehm (was mich dann wohl auch zu dem Foto verleitet hat). Ich sortiers mal in Mentha spicata ein und werde die Pflanze bei Gelegenheit kosten. --Stefan Fadinger (Diskussion) 15:15, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stefan Fadinger (Diskussion) 17:38, 4. Sep. 2022 (CEST)
gelb blühende Blume
Bearbeiten- Fundort: Sandboden
- Umgebung: südlich von Mannheim
- Zeitpunkt: 30. August 2022
Hallo, diese Pflanzen breiten sich auf dem trockenen Sandboden wie Unkraut aus. Nun fangen sie an, zu blühen. Um welche Pflanze handelt es sich hier?--Slimguy (Diskussion) 17:55, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Schau mal bei Portulak (Portulaca oleracea). --Kobako (Diskussion) 18:01, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Ist doch super: kann man essen. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:18, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo, danke für Euere Bestimmung!--Slimguy (Diskussion) 13:39, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Ist doch super: kann man essen. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:18, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 13:39, 4. Sep. 2022 (CEST)
Fugenvegetation
Bearbeiten-
Was ist das?
-
en detail.
-
en detail.
- Fundort: Ellrich am Südrand des Harzes.
- Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung, Pflasterfugen.
- Zeitpunkt: 2022-08-21
Und noch einmal Fugenvegetation: Irgendwie will diese Pflanze in kein mir bekanntes Schema einrasten und die Bilderbuchsammlung hilft auch nicht weiter. Übrigens, wächst auch ohne Fugen, dann mit Tendenz zur Rasenbildung. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:58, 24. Aug. 2022 (CEST) --Burkhard (Diskussion) 20:58, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Flora Incognita sagt Vogelknöterich --mw (Diskussion) 21:02, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Das könnte hinkommen, danke! Käme noch eine andere Polygonum-Art in Frage? --Burkhard (Diskussion) 20:05, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Nein, da kommt nichts anderes in Frage.--Fornax (Diskussion) 21:09, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Warum nicht Polygonum arenastrum? --Geaster (Diskussion) 11:36, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Nein, da kommt nichts anderes in Frage.--Fornax (Diskussion) 21:09, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Das könnte hinkommen, danke! Käme noch eine andere Polygonum-Art in Frage? --Burkhard (Diskussion) 20:05, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Stimmt, den hatte ich jetzt nicht im Sinn. Muss man wohl in Betracht ziehen.--Fornax (Diskussion) 11:59, 26. Aug. 2022 (CEST)
- „Vogelknöterich“ im Sinne der Artengruppe Polygonum aviculare agg. ist schon richtig. Will man diese weiter aufdröseln, wird’s allerdings kompliziert. Obendrein entscheidet dann, welches Buch man verwendet, zu welchem Ergebnis man kommt. Siehe Vogelknöterich#Systematik. Da ist eine ganze Menge Bewegung in der systematisch-taxonomischen Forschung. Für die botanische Feldforschung (Artenkartierung, Dokumentation des langfristigen Florenwandels, ...) ist die Situation ziemlich unangenehm. -- Martinus KE (Diskussion) 12:59, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Ich hatte - ehrlich gesagt - auch nur an die "alte Artengruppe" gedacht und mir keine Gedanken über "Kleinarten" oder neuere Erkenntnisse gemacht. Aber vielleicht lässt sich hier doch eine "genauere" Bestimmung machen.--Fornax (Diskussion) 14:18, 26. Aug. 2022 (CEST)
- „Vogelknöterich“ im Sinne der Artengruppe Polygonum aviculare agg. ist schon richtig. Will man diese weiter aufdröseln, wird’s allerdings kompliziert. Obendrein entscheidet dann, welches Buch man verwendet, zu welchem Ergebnis man kommt. Siehe Vogelknöterich#Systematik. Da ist eine ganze Menge Bewegung in der systematisch-taxonomischen Forschung. Für die botanische Feldforschung (Artenkartierung, Dokumentation des langfristigen Florenwandels, ...) ist die Situation ziemlich unangenehm. -- Martinus KE (Diskussion) 12:59, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 20:15, 5. Sep. 2022 (CEST)
Silbergras und ?
BearbeitenGuten Tag, hier neben Schafgarbe und Silbergras noch ein anderes mit ähnlichem Habitus. Lässt sich sagen, welche Gattung oder sogar Art in Frage kommen?
-
das Gras rechts ist eher dunkelgrün
- Fundort: Ruhland, Marktplatz
- Umgebung: Kiefernmischwald am Ortsrand
- Zeitpunkt: Anfang September
Hier zwei Fotos mit beiden (m.E. den gleichen) Grasarten von der gegenüberliegenden Waldlichtung, Mitte bis Ende August.
Danke für Hinweise, viele Grüße ----Wilhelm (Diskussion) 12:01, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Heftig, heftig solche Bestimmungsversuche. Ohne Details gibt's hier nur grobe Vermutungen. Deine beiden Zusatzfotos lassen mich in Richtung Deschampsia cespitosa denken.--Fornax (Diskussion) 14:09, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist natürlich richtig. Die Zusatzfotos enthalten auch nur die eine angefragte Art, nicht das Silbergras. Die Gräser hatte ich nicht im Plan, sie sind als Beifang der Schafgarbe / Fugenvegetation aufgetaucht und kommen in der Gesellschaft auch nicht in den üblichen Habitaten vor, hier aber (ohne die Schafgarbe) an Rändern und auf lichten Stellen unseres sandig-trockenen Kiefernmischwaldes. Ich ziehe die Frage daher zurück und hoffe nächstes Jahr die Details beisteuern und die Frage dann erneut stellen zu können. Danke und viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 13:13, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist natürlich richtig. Die Zusatzfotos enthalten auch nur die eine angefragte Art, nicht das Silbergras. Die Gräser hatte ich nicht im Plan, sie sind als Beifang der Schafgarbe / Fugenvegetation aufgetaucht und kommen in der Gesellschaft auch nicht in den üblichen Habitaten vor, hier aber (ohne die Schafgarbe) an Rändern und auf lichten Stellen unseres sandig-trockenen Kiefernmischwaldes. Ich ziehe die Frage daher zurück und hoffe nächstes Jahr die Details beisteuern und die Frage dann erneut stellen zu können. Danke und viele Grüße
Käfer und Fliege auf Schafgarbenblüten
BearbeitenGuten Tag, hier Käfer und als Beifang eine Fliege auf Schafgarbe- bzw. Graukresse- und Brombeer-Blüten. Lässt sich sagen, welche Gattungen oder sogar Arten in Frage kommen bzw., wo ich richtig vermute?
-
2
Rothalsbock(Männchen) ? -
3 Käfer und Fliege
-
5 Oedemera femorata ?, ♂
- Fundort: Ruhland, Straßenrand am Ortsrand
- Umgebung: Kiefernmischwald, Hausgärten
- Zeitpunkt: Ende Juli (1-4) und Anfang Juli (5)
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 15:06, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Wilhelm, schaue mal die Beinfärbung des männlichen Rothalsbocks an. Der olivgrüne Käfer könnte ein Weibchen von Chrysanthia viridissima sein. --Slimguy (Diskussion) 20:16, 5. Sep. 2022 (CEST)
(Einschieb) habe ich vielleicht bei 2 und 4 den Kleinen Schmalbock (Stenurella melanura) erwischt - hoffe, dass das jetzt stimmt ;-)VG --Wilhelm (Diskussion) 08:05, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Bild 1 und Bild 2 könnten Weibchen und Männchen derselben Art sein. --Slimguy (Diskussion) 20:21, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Bei der schwarzen Fliege auf der Schafgarbe halte ich Phania funesta für einen guten Kandidaten (insbesondere auch wegen der Borsten am Hinterleib).--Fornax (Diskussion) 23:08, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Ich glaube, dass @Slimguy: mit seiner Vermutung bei Bild 1 und Bild 2 richtig liegt. Dort müsste ein weibliches und ein männliches Exemplar von Stenurella bifasciata abgebildet worden sein. Siehe auch hier:[52].--Fornax (Diskussion) 06:52, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Bei der schwarzen Fliege auf der Schafgarbe halte ich Phania funesta für einen guten Kandidaten (insbesondere auch wegen der Borsten am Hinterleib).--Fornax (Diskussion) 23:08, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Ich persönlich hätte gegen deine Vermutung beim letzten Bild Oedemera femorata nichts einzuwenden. Passt m.E. doch hervorragend.--Fornax (Diskussion) 08:27, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Der Käfer im 5. Bild ist vermutlich identisch mit der Art im 2. Bild (S. bifasciata (männl.))--Fornax (Diskussion) 08:31, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Beim olivgrünen Käfer würde ich @Slimguy: absolut zustimmen.--Fornax (Diskussion) 08:57, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Die Fliege ist übrigens Phania funesta (Tachinidae). --Geaster (Diskussion) 10:38, 8. Sep. 2022 (CEST)
Dann ist das hier wohl erledigt, vielen Dank und Grüße Euch allen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 07:32, 12. Sep. 2022 (CEST)
Weberknechte
BearbeitenGuten Tag, hier ein Weberknecht auf Gewöhnlicher Natternkopf-Blüten. Lässt sich sagen, welche Gattungen oder sogar Arten in Frage kommen bzw., ob ich mit meiner einen Vermutung richtig liege?
-
1
-
2 Opilio canestrinii ?
-
- Fundort 1: Ruhland, Straßenrand am Ortsrand
- Fundort 2: Ruhland, Hauswand am Ortsrand
- Umgebung: Kiefernmischwald, Hausgärten
- Zeitpunkt 1: Ende Juli
- Zeitpunkt 2: Ende August
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:27, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Der Weberknecht auf dem Natternkopf (1) sieht m.E. aus wie Phalangium opilio:[53]--Fornax (Diskussion) 16:23, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Vielen Dank, das passt sehr gut. Die Rückenzeichnung konnte ich im WP-Artikel nicht ausmachen, aber auf Commons ist sie da ;-). Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:38, 6. Sep. 2022 (CEST)
Wenn ich dieses Bild [54] mit deinen Fotos vergleiche (Rückenzeichnung), würde ich deiner Vermutung O. canestrinii zustimmen.--Fornax (Diskussion) 21:29, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Dann ist das erledigt, vielen Dank und Grüße.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 07:32, 12. Sep. 2022 (CEST)
Käfer auf Wiesen-Margerite
BearbeitenGuten Tag, habe ich hier wahrscheinlich den Zweibindigen Schmalbock (Männchen) auf der Margeriten-Blüte und welcher kleine Käfer ist als Beifang dabei?
- Fundort: Ruhland, Straßenrand am Ortsrand
- Umgebung: Kiefernmischwald, Hausgärten
- Zeitpunkt: Anfang Juni
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:24, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Der grüne Käfer ist wohl ein weiblicher Anthaxia nitidula. Der andere könnte m.E. auch ein männlicher Stenurella melanura sein.--Fornax (Diskussion) 21:18, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Danke. Bezüglich der Art-Zuordnung für den Schmalbock wäre ich froh, wenn jemand das sicherer als ich entscheiden könnte. Vielleicht war ich da voreilig. Gegebenenfalls benenne ich auch gern um. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:45, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Hier[55] ist eine recht schöne Übersicht über Stenurella, die dir vielleicht in deiner Entscheidungsfindung helfen könnte. Für mich passt hier melanura am besten....--Fornax (Diskussion) 09:40, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Fornax, ich bin geneigt, Dir zuzustimmen, eine hervorragende Zusammenstellung. Schade dass es das nicht für alle Familien gibt. Ich hätte da noch die Frage, ob Du da nach speziellen Merkmalen (welches?) oder dem Allgemeinbild (Proportionen) geschaut hat. Nach dem WP-Artikel bzw. dort verwendeten Bildern hätte ich einfach anders vermutet - der recht einheitliche Farbton der Flügeldecken bei meinem Exemplar ...
- Beim für mich unstrittigen Anthaxia nitidula hätte ich anhand der Farbe ein
WeibchenMännchen erwartet. Kannst Du mir da einen Hinweis geben? Danke und viele Grüße --2003:C4:7F1F:FC00:5B4:18F0:E73E:12D4 19:29, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Hier[55] ist eine recht schöne Übersicht über Stenurella, die dir vielleicht in deiner Entscheidungsfindung helfen könnte. Für mich passt hier melanura am besten....--Fornax (Diskussion) 09:40, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Danke. Bezüglich der Art-Zuordnung für den Schmalbock wäre ich froh, wenn jemand das sicherer als ich entscheiden könnte. Vielleicht war ich da voreilig. Gegebenenfalls benenne ich auch gern um. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:45, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe doch auch bei Anthaxia ein weibliches Exemplar vermutet?! (s.O.). Bei Käfern bin ich ziemlicher Laie und gehe von rein optischen Merkmalen aus. Auch bei Käfern gibt es ja meist ein sehr großes Variationsspektrum. Deswegen sind bei mir bei der Suche nach Arten nicht nur die Wikipedia-Artikel relevant, sondern auch alles mögliche im Internet. Da hier bisher offensichtlich keine Spezialisten geantwortet haben, versuche ich mein Bestes zu geben, um zur Lösung des Problems beizutragen. 😉--Fornax (Diskussion) 11:38, 17. Sep. 2022 (CEST)
- P.S. Bei Anthaxia war für mich der messingfarbene Halsschild wichtig.--Fornax (Diskussion) 12:27, 17. Sep. 2022 (CEST)
Entschuldige bitte, ja, Du hattest natürlich ein Weibchen vermutet (und ich wegen des grünen Halsschilds ein Männchen). Aber Weibchen geht natürlich auch mit messinggrün 😉. Mit der Variationsbreite hast Du natürlich recht. Ich habe gesehen, in der Commonscat auch nicht alle Stenurella melanura-Männchen einen deutlichen Farbverauf der Flügeldecken (hinten dunkler bis schwarz) haben. Hier ist das auch nur ansatzweise, aber ja, vorhanden. Viele Grüße und Danke für die Mühe und Geduld. --2003:C4:7F1F:FC00:5B4:18F0:E73E:12D4 19:29, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 19:23, 18. Sep. 2022 (CEST)
Kurzflügler gefunden in Krauser Glucke
BearbeitenGuten Tag, habe ich hier wahrscheinlich den Kurzflügler Xantholinus linearis, gefunden in einer Krausen Glucke. Allerdings wären auch andere Arten möglich (Leptacinus, ggf. Lathrobium). Vermute ich richtig ?
- Fundort: Ruhland, Wald am Ortsrand
- Umgebung: Kiefernmischwald, Hausgärten
- Zeitpunkt: Mitte September
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 16:20, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Meine Meinung: Xantholinus dürfte schon stimmen. (optisch hervorragende Übereinstimmung). Wenn ich aber im Artikel lese: „Von ähnlichen Arten ist Xantholinus linearis oft nur über den Aedeagus (männliches Geschlechtsorgan) sicher unterscheidbar“, kann man vermutlich keine genauere Bestimmung durchführen.--Fornax (Diskussion) 16:32, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Danke. Ich hatte das ebenfalls gelesen und sehe das auch so. Zwar ist die Art die höchstwahrscheinliche (auch von der Häufigkeit), entsprechende Untersuchungen (Genanalyse oder ggf. mehrere Exemplare aus einer Zucht, da das gefundene ja kein Männchen sein muss) sind uns aber nicht möglich. Im Fall eines Ameisenlöwen konnte ich das sauber klären, hier bleibt mir nur Xantholinus (für das Exemplar Xantholinus linearis cf.).
- Ich denke, das ist dann erledigt. Viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 11:27, 20. Sep. 2022 (CEST)
Unbekannte kleine Gehäuseschnecken
Bearbeiten- Fundort: Alpenvorland
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 14. September 2022
Hallo, wer kann diese Gehäuseschnecke (Größe etwa 5mm) genauer einordnen? Diese gab es in der letzten (niederschlagsreichen) Woche im Alpenvorland in größerer Anzahl zu beobachten.--Slimguy (Diskussion) 10:14, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Sieht aus wie Cochlicopa lubrica. --Fornax (Diskussion) 10:50, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Fornax, ich habe gerade einen Blick auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel geworfen. Danke für deinen Tipp. --Slimguy (Diskussion) 21:03, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 08:12, 22. Sep. 2022 (CEST)
Radnetzspinne
Bearbeiten-
Welche Spinne?
- Fundort: Ellrich am Rande des Südharzs
- Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung
- Zeitpunkt: 2022-08-05, Morgens 8 Uhr.
Auffällig schwarz-weiss gemustertes Opisthosoma Prosoma (passend zum Muster der Beine), das ich trotzdem in meinem Bellmann nicht wiederfinde. Hatte zunächst an eine Brückenkreuzspinne gedacht, die ist aber viel dunkler als das hier abgebildete Tier. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 16:14, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Je nach Belichtung finde ich beim googeln auch hellere Tiere... Insofern würde ich auch auf diese Art tippen.--Fornax (Diskussion) 17:15, 27. Aug. 2022 (CEST)
- P.S. Im Artikel wird auch von dunkleren und damit indirekt von helleren möglichen Exemplaren gesprochen. --Fornax (Diskussion) 17:17, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Hier ein gutes Beispiel:[56]--Fornax (Diskussion) 07:56, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Danke Dir. Im Arages-Wiki (https://wiki.arages.de/index.php?title=Larinioides_sclopetarius) und dort verlinkten Seiten (z.B. https://arachno.piwigo.com/index?/search/217319) finden sich auch relative helle Tiere, wobei deren Grundfarbe meist eher braun ist. Ich lasse die Anfrage noch offen, falls noch ein Experte vorbeischaut.
- BTW: Im Arages-Wiki wird diese Art als parasozial beschrieben, d.h. mehrere Individuen teilen sich ein gemeinsames Netz, in dem sie sich aber territorial verhalten und einzeln jagen; eine Information die in unserem Artikel fehlt. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 08:42, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Ich würde sagen: Solange es sich nicht um paranormales (;-)) Verhalten handelt, solltest du dies unbedingt ergänzen!--Fornax (Diskussion) 10:37, 28. Aug. 2022 (CEST)
- :-)) (Schon zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage!) Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:53, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Bei paranormalem Verhalten wäre der Artikel schon mindestens dreimal auf der Hauptseite gelandet :-) Am parasozialen Verhalten (der Art, nicht meinem) arbeite ich noch. --Burkhard (Diskussion) 19:47, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 21:07, 24. Sep. 2022 (CEST)
Gelochtes Blatt Canna / Blumenrohr
Bearbeiten- Fundort: Schwäbische Alb
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: heute
Welcher hungrige Wurm / Schneck / Wolpertinger hinterlässt solche Fraßschäden an Blumenrohr-Blättern? Einen gewissen Sinn für Ordnung und Geometrie hat er-sie-es auf jeden Fall. --PCP (Disk) 15:37, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Miniermotten können solche Fraßspuren hinterlassen.[57]Wenn das Blatt vorher eingerollt war, könnte es so ein Resultat geben?!....--Fornax (Diskussion) 17:36, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe das bei eingerollten Blättern (konkret auch bei Blumenrohr) auch schon mehrfach bemerkt. Das Muster ist m.E. untypisch für Minierer, und jede Raupe oder jeder Käfer kann das verursachen. Schnecken sind wahrscheinlich weniger „präzise“. Meist entstehen die Schäden nachts, typisch wären einige Nachtfalter-Raupen, die sich tagsüber im Erdreich verbergen (Eulenraupen, ohne Garantie). Aber wie gesagt, jeder, der an der Blattrolle nagt, kann das Muster erzeugen. Selten gelingt die Bestimmung durch eine bekannte Spezialisierung auf Futterpflanzen, eher durch Beobachtung oder Fallen (Letzteres mir nicht bekannt)... Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:14, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Danke mal für den Input. Werde mich jetzt sicher nicht nächtens auf die Lauer legen um den Übeltäter kauend zu erwischen :-))
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: danke. --PCP (Disk) 21:00, 24. Sep. 2022 (CEST)
- a) Ich denke, hier hat eine Blattwespe geschnitten. b) wieso "kann archiviert werden", wenn es noch keine eindeutige Lösung gibt? Und oben drei Jahre alte Fragen stehen bleiben? --47.64.139.175 14:21, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe das bei eingerollten Blättern (konkret auch bei Blumenrohr) auch schon mehrfach bemerkt. Das Muster ist m.E. untypisch für Minierer, und jede Raupe oder jeder Käfer kann das verursachen. Schnecken sind wahrscheinlich weniger „präzise“. Meist entstehen die Schäden nachts, typisch wären einige Nachtfalter-Raupen, die sich tagsüber im Erdreich verbergen (Eulenraupen, ohne Garantie). Aber wie gesagt, jeder, der an der Blattrolle nagt, kann das Muster erzeugen. Selten gelingt die Bestimmung durch eine bekannte Spezialisierung auf Futterpflanzen, eher durch Beobachtung oder Fallen (Letzteres mir nicht bekannt)... Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:14, 22. Sep. 2022 (CEST)
Unbekannter Baum am Hardtbach nahe Hockenheim
Bearbeiten- Fundort: am Hardtbach in der Schwetzinger Hardt, bei Hockenheim
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 23.09.2022
Hallo, hier ein Foto von den Früchten und Blättern eines etwa 20 m hohen Baums am Hardtbach. Welcher Botanik-Experte kann mir sagen, welche Baumart das ist?--Slimguy (Diskussion) 14:48, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Schau mal unter Schwarznuss (Juglans nigra).--Fornax (Diskussion) 14:55, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Fornax, danke für den Tipp. Da war tatsächlich neben so einer grünen Frucht etwas, das wie eine Walnuss aussah. --Slimguy (Diskussion) 18:35, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 17:42, 25. Sep. 2022 (CEST)
Gehäuseschnecke auf Tigerblumen-Blatt
BearbeitenGuten Tag, hier ein Beifang, eine Gehäuseschnecke auf Blättern der Echten Tigerblume (Tigridia pavonia cv.). Leider habe ich nur dieses eine Bild ... Ich dachte erst an eine dunkel geratene Gefleckte Schnirkelschnecke (Arianta arbustorum), aber vielleicht ist es auch etwas anderes.
-
Was ist das wirklich?
- Fundort: Ruhland, Hausgarten am Waldrand
- Umgebung: Kiefernmischwald
- Zeitpunkt: nach Mitte September
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:46, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Als Laie frage ich, welches Schneckengehäuse noch ein derartiges Fleckenmuster aufweisen kann? Ich zumindest habe bei meinen Recherchen nichts Vergleichbares bei anderen Arten gefunden. Offenbar ist das Gehäuse sehr dunkel geraten, aber bei der großen Variabilität dieser Art, darf man wohl auch damit rechnen. --Fornax (Diskussion) 14:29, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Vielen Dank, hier (und sicher woanders) gibt es die Art in verschiedenen Tönungen. Mir scheint die Körperfärbung mit der Gehäusefärbung einher zu gehen. Derart dunkel ist sie nicht so oft, und daher war ich unsicher, ob es nicht doch noch etwas ganz anderes sein könnte. Diese mir unbekannte andere Art ist es wohl doch nicht. Damit ist das hier erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 20:51, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Vielen Dank, hier (und sicher woanders) gibt es die Art in verschiedenen Tönungen. Mir scheint die Körperfärbung mit der Gehäusefärbung einher zu gehen. Derart dunkel ist sie nicht so oft, und daher war ich unsicher, ob es nicht doch noch etwas ganz anderes sein könnte. Diese mir unbekannte andere Art ist es wohl doch nicht. Damit ist das hier erledigt.
Commonsfund: Seltsames Insekt auf Walnuss
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Arnold Arboretum, Boston
- Umgebung: Juglans regia
- Zeitpunkt: Sept. 2017
Von Flickr (https://www.flickr.com/photos/138014579@N08/36392135583/) nach Commons hochgeladenes Foto, offensichtlich im Arnold Arboretum in Boston entstanden. Ein zweites Foto findet sich hier: https://www.flickr.com/photos/138014579@N08/37016049266/in/album-72157669380674866. Was könnte das sein? Die Haltung der Vorderbeine erinnert ein wenig an Fangschrecken? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:33, 30. Okt. 2022 (CET)
- Könnte was aus der Gattung Sinea sein.--Fornax (Diskussion) 18:55, 30. Okt. 2022 (CET)
- Habe noch etwas nachrecherchiert. Die häufigste Art in Nordamerika ist außer S. spinipes noch S. diadema. Die sind recht ähnlich, unterscheiden sich aber durch das Aussehen des Halsschilds (Pronotum). Während bei S. diadema dort Stacheln zu finden sind, sieht man bei S. spinipes lediglich stumpfe Höcker[58], was auf die vorliegenden Bilder zutreffen sollte. Ich denke also, dass es sich um Sinea spinipes handeln sollte.--Fornax (Diskussion) 06:24, 31. Okt. 2022 (CET)
- Danke Dir. Hab auf Commons die Beschreibung/Kategorien entsprechend ergänzt.. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:34, 31. Okt. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 18:34, 31. Okt. 2022 (CET)
Kartoffel-ähnliche Pilze
Bearbeiten- Fundort: Schwetzinger Hardt, südlich von Mannheim
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: 22. Oktober 2022
Hallo, um welche Pilze handelt es sich bei den Kartoffel-ähnlichen Pilzen auf dem Foto?
Noch ein Nachtrag: Auf dem zweiten Foto befinden sich rote Kügelchen (insgesamt etwa 100 Stück). Könnten das Pilze sein?--Slimguy (Diskussion) 20:48, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Das sind Hexeneier des Roten Gitterlings! Grüße --Josef Papi (Diskussion) 20:49, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Meines Erachtens stammen die "Eier" vom Tintenfischpilz.--Fornax (Diskussion) 21:09, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo, ist auf dem ersten Foto ein Roter Gitterling zu sehen? In direkter Nähe waren mehrere Tintenfischpilze, so dass ich annahm, dass dies auch einer ist. Noch meine Eingangsfrage nach den hellen Kartoffel-ähnlichen Pilzen auf dem ersten Foto. --Slimguy (Diskussion) 21:24, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Meines Erachtens stammen die "Eier" vom Tintenfischpilz.--Fornax (Diskussion) 21:09, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Die kartoffelähnlichen Eier sind meines Erachtens die Hexeneier von Tintenfischpilzen. Die Kügelchen sehen aus wie Insekteneier.--Fornax (Diskussion) 21:28, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo, ich habe gerade den Tipp erhalten, dass die roten Kügelchen Schleimpilze sein könnten.--Slimguy (Diskussion) 21:55, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Da gibt es tatsächlich Schleimpilze, die während ihrer Entwicklung ähnlich aussehen. Was mich stutzig macht ist jedoch die Besiedlung von lebenden Blättern von Pflanzen. (hier das Laubblatt einer Grasart?). Lt. Schleimpilzartikel kommt so etwas im Wesentlichen nur bei tropischen Arten vor (Habitate).--Fornax (Diskussion) 07:06, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Ich hatte die auf dem Foto mit heim genommen und jetzt mal unter dem Mikroskop angeschaut. Es sind tatsächlich annähernd Kügelchen, die nicht mit der Unterlage verbunden sind. Vielleicht doch keine Schleimpilze oder Pilze. Aber für Insekteneier sollte die Größe der Kügelchen einheitlicher sein. Werde auf jeden Fall mal beobachten, wie es mit den Kügelchen weitergeht. Weitere Tipps sind willkommen! --Slimguy (Diskussion) 08:05, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn du schon ein Mikroskop besitzt, wäre es möglicherweise hilfreich, einen "Querschnitt" durch eines der "Kügelchen" zu machen. Was befindet sich im Inneren?--Fornax (Diskussion) 09:22, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Fornax, ich habe ein "Ei" aufgemacht. Die Schale bricht ähnlich wie eine Eierschale. Inhalt ist eine schwarze poröse Substanz mit weißen Fäden. --Slimguy (Diskussion) 19:29, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn du schon ein Mikroskop besitzt, wäre es möglicherweise hilfreich, einen "Querschnitt" durch eines der "Kügelchen" zu machen. Was befindet sich im Inneren?--Fornax (Diskussion) 09:22, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Ich hatte die auf dem Foto mit heim genommen und jetzt mal unter dem Mikroskop angeschaut. Es sind tatsächlich annähernd Kügelchen, die nicht mit der Unterlage verbunden sind. Vielleicht doch keine Schleimpilze oder Pilze. Aber für Insekteneier sollte die Größe der Kügelchen einheitlicher sein. Werde auf jeden Fall mal beobachten, wie es mit den Kügelchen weitergeht. Weitere Tipps sind willkommen! --Slimguy (Diskussion) 08:05, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Da gibt es tatsächlich Schleimpilze, die während ihrer Entwicklung ähnlich aussehen. Was mich stutzig macht ist jedoch die Besiedlung von lebenden Blättern von Pflanzen. (hier das Laubblatt einer Grasart?). Lt. Schleimpilzartikel kommt so etwas im Wesentlichen nur bei tropischen Arten vor (Habitate).--Fornax (Diskussion) 07:06, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo, ich habe gerade den Tipp erhalten, dass die roten Kügelchen Schleimpilze sein könnten.--Slimguy (Diskussion) 21:55, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Moin, bei den Kügelchen und dem Stichwort Schleimpilze meintet ihr möglicherweise sowas? Sieht allerdings nur entfernt ähnlich aus. VG, --Fice (Diskussion) 09:59, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Stimmt schon, aber da gibt es auch noch "ähnlichere Geschichten", zB. hier:[59]. Aber ich glaube nicht an einen Schleimpilz.--Fornax (Diskussion) 12:24, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Noch ein Foto ergänzt. Vielleicht hilft das bei der Bestimmung? --Slimguy (Diskussion) 20:53, 28. Okt. 2022 (CEST)
- Stimmt schon, aber da gibt es auch noch "ähnlichere Geschichten", zB. hier:[59]. Aber ich glaube nicht an einen Schleimpilz.--Fornax (Diskussion) 12:24, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Die ähnlichsten Ergebnisse bekomme ich, wenn ich in Google den Begriff "Schmetterlingseier" eingebe. ZB. hier:[60].--Fornax (Diskussion) 06:08, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Fornax, danke für den Tipp. Die Schmetterlingsexperten tippen aber eher auf Pilze oder Schleimpilze. Auf dem letzten Foto, das ich hier hochgeladen habe, sieht man, dass die Kügelchen zum Teil ähnlich einer Traube angeordnet sind. Mit dem Inhalt der Kügelchen würde ich zu irgendwelchen pflanzlichen Früchten tendieren. --Slimguy (Diskussion) 08:55, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Tja, ich muss dann hier passen. Wäre auch für mich interessant, wenn jemand einen Schleimpilz vorweisen kann, der diese "Kügelchen" hervorbringt. Man lernt nie aus...--Fornax (Diskussion) 09:02, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Bei dem vierten Galeriebild bin ich wieder bei Schleimpilzen. Die Spur zu Löwenfrüchtchen (s.o.) oder etwas Artverwandtem scheint mir jedenfalls nicht abwegig zu sein. Die mehr rotbraune Farbe könnte dann ggf. mit dem Reifezustand der Fruchtkörper zu tun haben. --Fice (Diskussion) 10:48, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Tja, ich muss dann hier passen. Wäre auch für mich interessant, wenn jemand einen Schleimpilz vorweisen kann, der diese "Kügelchen" hervorbringt. Man lernt nie aus...--Fornax (Diskussion) 09:02, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Fornax, danke für den Tipp. Die Schmetterlingsexperten tippen aber eher auf Pilze oder Schleimpilze. Auf dem letzten Foto, das ich hier hochgeladen habe, sieht man, dass die Kügelchen zum Teil ähnlich einer Traube angeordnet sind. Mit dem Inhalt der Kügelchen würde ich zu irgendwelchen pflanzlichen Früchten tendieren. --Slimguy (Diskussion) 08:55, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Moin, bei den Kügelchen und dem Stichwort Schleimpilze meintet ihr möglicherweise sowas? Sieht allerdings nur entfernt ähnlich aus. VG, --Fice (Diskussion) 09:59, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Super. Das scheint es zu sein. Kannte ich bisher nicht. Wieder etwas dazu gelernt :-)--Fornax (Diskussion) 11:31, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Wie vermutet sollte auch in Bild 1 ein Tintenfischpilz zu sehen sein.--Fornax (Diskussion) 21:35, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Fornax hat recht, es ist ein Tintenfischpilz.--Josef Papi (Diskussion) 21:49, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:34, 2. Nov. 2022 (CET)
Weißblühende Pflanze am Waldrand
Bearbeiten- Fundort: Schwetzinger Hardt, südlich von Mannheim
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: 29. Oktober 2022
Hallo, welche Pflanze ist das?--Slimguy (Diskussion) 16:51, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Eine Kuckucks-Lichtnelke, die sich nicht besonders wohl fühlt. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:25, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Ich denke, das ist eine Blüte von Silene nutans. Grundsätzlich wäre es nicht schlecht, auch Laubblätter einer Pflanze zu fotografieren.--Fornax (Diskussion) 17:29, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Fornax, danke für die Bestimmung. Du hast natürlich recht mit den Laubblättern als Bestimmungshilfe. Diese waren offenbar von anderer Vegetation "verdeckt", dass ich mir nicht die Mühe gemacht hatte, diese zu fotografieren. Da war nur eine einzige Pflanze mit mehreren Blüten. Zur Blütezeit fand ich im Wikipedia-Artikel keine Informationen. --Slimguy (Diskussion) 18:11, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Ich denke, das ist eine Blüte von Silene nutans. Grundsätzlich wäre es nicht schlecht, auch Laubblätter einer Pflanze zu fotografieren.--Fornax (Diskussion) 17:29, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:35, 2. Nov. 2022 (CET)
(Invasive (?)) Pflanzen am Rheinufer südlich von Mannheim
Bearbeiten- Fundort: Rheinufer südlich von Mannheim
- Umgebung: Baggersee
- Zeitpunkt: 1. November 2022
Hallo, welcher Botanik-Experte kann mir sagen, um welche Pflanzen es sich hier handelt?--Slimguy (Diskussion) 11:57, 1. Nov. 2022 (CET)
- Nicht-Experten-Tipp: Japanischer Staudenknöterich --Leyo 12:02, 1. Nov. 2022 (CET)
- Aufgrund der überwiegend deutlich herzförmigen Blattspreitengründe darf man auch an den Sachalin-Staudenknöterich denken.--Fornax (Diskussion) 13:21, 1. Nov. 2022 (CET)
- P.S. Infrage käme allerdings auch die Hybride aus beiden Arten Reynoutria × bohemica.--Fornax (Diskussion) 13:41, 1. Nov. 2022 (CET)
- Danke für Euere Rückmeldung. Es handelt sich also um Staudenknöteriche, welche Art oder Hybride sei mal dahingestellt.--Slimguy (Diskussion) 18:44, 2. Nov. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:44, 2. Nov. 2022 (CET)
Zwei Pilze in der Schwetzinger Hardt
Bearbeiten- Fundort: Schwetzinger Hardt, südlich von Mannheim
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: 1. November 2022
Hallo, welcher Pilz-Experte kann mir sagen, welche Pilze ich da fotografiert habe?--Slimguy (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2022 (CET)
- Diese Pilze sind m.E. so fotografiert völlig unbestimmbar. Wo ist die Unterseite?? Standort (Bäume)?? Querschnitt?? Beim ersten Pilz kommt von Risspilz oder Scheidling bis Knollenblätterpilz und mehr vieles in Frage. Der zweite ist offenbar ein uralter Schlappen mit braunen Lamellen. Champignon?? --Fornax (Diskussion) 18:01, 1. Nov. 2022 (CET)
- Hallo Fornax, ich habe verstanden: Anhand von Fotos lassen sich diese Pilze offenbar nicht mal grob zuordnen. Die gezeigten Pilze waren übrigens nicht "im" Wald, sondern am Waldrand, also nicht auf oder an einem Baum. In der Nähe des ersten Pilzes gibt es Bewuchs vom Götterbaum. Ich fand die Pilze insofern interessant, weil sich an ihnen Pilzmücken und auch eine Zehrwespe (siehe Foto) aufhielten.--Slimguy (Diskussion) 18:43, 2. Nov. 2022 (CET)
- Noch eine kleine Anmerkung: Es gibt durchaus Pilzarten, die bereits durch eine "Übersichtsaufnahme" ansprechbar sind. Ansonsten ist es fast immer erforderlich, die Unterseite (Lamellen/Röhren usw.), den Stiel nebst Basis, evtl. auch den Geruch, den genauen Fundort und gerne auch einen Querschnitt zu dokumentieren. Von einer exakten Bestimmung über die Pilzsporen, Zystiden usw., was nur über Mikroskopieren möglich ist, will ich hier gar nicht reden ;-) --Fornax (Diskussion) 09:08, 3. Nov. 2022 (CET)
- Hallo Fornax, ich habe verstanden: Anhand von Fotos lassen sich diese Pilze offenbar nicht mal grob zuordnen. Die gezeigten Pilze waren übrigens nicht "im" Wald, sondern am Waldrand, also nicht auf oder an einem Baum. In der Nähe des ersten Pilzes gibt es Bewuchs vom Götterbaum. Ich fand die Pilze insofern interessant, weil sich an ihnen Pilzmücken und auch eine Zehrwespe (siehe Foto) aufhielten.--Slimguy (Diskussion) 18:43, 2. Nov. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:43, 2. Nov. 2022 (CET)
Auch Nosferatu?
Bearbeiten- Fundort: Stuttgart
- Umgebung: Wohnung
- Zeitpunkt: 3.11.22
Ist das auch die Nosferatu-Spinne? Die Zeichnung ist recht undeutlich. Besten Dank vorab! --pjt56 (Diskussion) 10:49, 5. Nov. 2022 (CET)
- Wenn ich mir dieses[61] "Profil" (auf der Seite weiter unten) anschaue und mit deiner Spinne vergleiche, sehe ich große Übereinstimmung. Somit sollte es eine sein.--Fornax (Diskussion) 05:36, 6. Nov. 2022 (CET)
- Hier auch schöne Übereinstimmung mit dem Kopfbereich:[62]--Fornax (Diskussion) 05:41, 6. Nov. 2022 (CET)
- Ja, passt. Danke dir! pjt56 (Diskussion) 09:17, 6. Nov. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 09:17, 6. Nov. 2022 (CET)
Vaccinium uliginosum?
Bearbeiten- Fundort: Vesturdalur, Island
- Umgebung: felsige Tundra
- Zeitpunkt: Juni 2022
Google-Bildervergleich sagt Vaccinium uliginosum. Stimmt das? Vielen Dank im voraus. --pjt56 (Diskussion) 15:22, 9. Nov. 2022 (CET)
- Ja.--Fornax (Diskussion) 15:46, 9. Nov. 2022 (CET)
- Danke! pjt56 (Diskussion) 21:12, 9. Nov. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --pjt56 (Diskussion) 21:12, 9. Nov. 2022 (CET)
Unidentifizierte Spinne in Schweizer Küche
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Vorort von Zürich
- Umgebung: Küche
- Zeitpunkt: 3 October 2022, 22:24
Das Foto ist in „Unidentified spiders in Switzerland“ auf Commons gelistet, konnte aber noch nicht identifiziert werden. Kann jemand helfen? Genügt dieses Foto zur Identifikation? Danke, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:44, 15. Okt. 2022 (CEST)
- DAS ist die Nosferatu-Spinne, die in den letzten Wochen durch alle Medien geisterte. --Blutgretchen (Diskussion) 19:22, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Super, danke schön! Ist das Bild vielleicht brauchbar? :) —DerHexer (Disk., Bew.) 12:33, 16. Okt. 2022 (CEST)
- M.E. brauchbar schon (behalten), obwohl es bereits sehr viele gute Bilder auf Commons gibt.--Fornax (Diskussion) 12:42, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Super, danke schön! Ist das Bild vielleicht brauchbar? :) —DerHexer (Disk., Bew.) 12:33, 16. Okt. 2022 (CEST)
@DerHexer: Magst du noch den Dateinamen anpassen und dann hier auf erledigt stellen? --Leyo 22:17, 13. Nov. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —DerHexer (Disk., Bew.) 22:25, 13. Nov. 2022 (CET)
Unbekannte Ackerpflanze
Bearbeiten- Fundort: nahe Stuttgart
- Umgebung: Acker
- Zeitpunkt: 20. November 2022
Hallo, um welche Ackerpflanze handelt es sich hier?--Slimguy (Diskussion) 19:29, 21. Nov. 2022 (CET)
- Ackerbohne --212.88.30.193 19:42, 21. Nov. 2022 (CET) Nachtrag, der Anbau zu dieser Jahreszeit, dient vermutlich der Gründüngung. --212.88.30.193 20:09, 21. Nov. 2022 (CET)
- Hallo, danke. Ja, kann ich bestätigen: die wuchsen mit anderen Ackerpflanzen zusammen, vermutlich zum Unterpflügen.--Slimguy (Diskussion) 18:35, 22. Nov. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 18:35, 22. Nov. 2022 (CET)
Großer Pilz
Bearbeiten-
Was ist das?
-
?
-
?
- Fundort: Bei Ellrich
- Umgebung: Überdachter Brennholzschuppen.
- Zeitpunkt: 2022-11-11
Auffälliger, großer Pilz (Hutdurchmesser ca. 15 cm, Ring ca. 6 cm oberhalt des Bodens) in einem Schuppen mit stark verdichtetem Boden. --Burkhard (Diskussion) 22:37, 12. Nov. 2022 (CET)
- Das dürfte ein Pilz aus dem Hallimaschkomplex sein. Einzelexemplare können sehr groß werden. Von den -z. T. schwer unterscheidbaren- vorkommenden (Klein-)arten in Europa kommt wohl am ehesten der Dunkle Hallimasch (Armillaria ostoyae)[63] oder der Fleischfarbene Hallimasch (Armillaria gallica)[64] in Frage.--Fornax (Diskussion) 05:33, 13. Nov. 2022 (CET)
- P.S. Mein persönlicher Tipp wäre A. gallica wegen der mehr oder weniger hellbraunen Lamellen (bei A. ostoyae werden sie im Alter eher rostbraun).--Fornax (Diskussion) 05:44, 13. Nov. 2022 (CET)
- Danke für die Hinweise! Muss ich mir jetzt Sorgen um die Standfestigkeit des Brennholzschuppens - oder gar um die der 15 m entfernt stehenden Fichte machen :-) --Burkhard (Diskussion) 22:03, 13. Nov. 2022 (CET)
- Ich würde schon mal mit den Abriss- bzw. Fällarbeiten beginnen... 😉 --Fornax (Diskussion) 07:19, 14. Nov. 2022 (CET)
- Danke für die Hinweise! Muss ich mir jetzt Sorgen um die Standfestigkeit des Brennholzschuppens - oder gar um die der 15 m entfernt stehenden Fichte machen :-) --Burkhard (Diskussion) 22:03, 13. Nov. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 19:57, 5. Dez. 2022 (CET)
Zaunbewuchs
Bearbeiten-
Was wächst auf diesem Zaun?
- Fundort: Ellrich (Südharzrandgebiet)
- Umgebung: Verrottender Holzzaun, nordwestliche Ausrichtung in Waldrandnähe
- Zeitpunkt: 2022-11-27
--Burkhard (Diskussion) 19:57, 5. Dez. 2022 (CET)
- Tippe auf Cladonia pyxidata. --Fornax (Diskussion) 21:36, 5. Dez. 2022 (CET)
- Danke Dir. Das Photo wurde inzwischen mit Cladonia kategorisiert. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:34, 12. Dez. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 21:34, 12. Dez. 2022 (CET)
Marder bei Bad Tölz
Bearbeiten- Ein (verkehrstoter) Marder und ein paar Fliegen
- Fundort: Ortsrand von Bad Tölz, am oberbayerischen Alpenrand
Ist das ein Baum- oder ein Steinmarder? (Oder noch etwas anderes?) -- Martinus KE (Diskussion) 18:09, 20. Dez. 2022 (CET)
- Steinmarder --Of (Diskussion) 18:22, 20. Dez. 2022 (CET)
- Denke ich auch (→ ausgedehnter weißer Kehlfleck, Pelz nicht homogen braun, sondern mit durchscheinender Unterwolle, eher kleine Ohren; die Nase sieht man ja leider nicht). --Fice (Diskussion) 19:27, 20. Dez. 2022 (CET)
- Herzlichen Dank! – Jetzt, wo Ihr es sagt, leuchtet der Steinmarder auch mir ein. (Wer weiß, was mich da in die Irre geführt hat. In meinen Büchern steht's eigentlich auch richtig drin ...) -- Martinus KE (Diskussion) 17:34, 21. Dez. 2022 (CET)
- Denke ich auch (→ ausgedehnter weißer Kehlfleck, Pelz nicht homogen braun, sondern mit durchscheinender Unterwolle, eher kleine Ohren; die Nase sieht man ja leider nicht). --Fice (Diskussion) 19:27, 20. Dez. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 17:34, 21. Dez. 2022 (CET)
Flusskrebs
Bearbeiten-
Flusskrebs in der Losse
-
Flusskrebs in der Losse
- Fundort: Kassel-Bettenhausen, in der Losse, oberhalb vom Dorfplatz
- Umgebung: die Losse ist hier ein kleiner Fluss, der aus zahlreichen bewaldeten Bergen herausfließt, Bettenhausen ist in diesem Bereich noch etwas dörflich mit nichtstörenden Gewerbebetrieben
- Zeitpunkt: im Sommer, am 11. September 2018 am frühen Abend
Leider hat meine Kamera nur einen Autofocus und konnte nur auf die Wasseroberfläche scharf stellen, aber ich sah, da bewegt sich was, aber wie häufig kommen Flusskrebse in solchen Gewässern vor und welche Bedeutung hat das für die Umgebung?
--GeorgDerReisende (Diskussion) 00:47, 16. Dez. 2022 (CET)
- Habe mir mal erlaubt, beim beiden Fotos ein bisschen an den Reglern zu drehen. Jetzt erkennt man etwas mehr. Das zweite kannst Du aber eigentlich entsorgen. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 01:15, 16. Dez. 2022 (CET)
- Ich bezweifle, dass anhand der Bilder eine Artbestimmung seriös möglich ist. Zumal es in Hessen neben einheimischen auch noch mind. fünf invasive gebietsfremde Flusskrebsarten gibt. --Fice (Diskussion) 19:31, 20. Dez. 2022 (CET)
- Mit den schreienden hellen Flecken an den Scheren? Signalkrebs - aber tatsächlich der einzige, der auf der Bildqualität schnell und sicher bestimmbar ist. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 20:04, 20. Dez. 2022 (CET)
- Ach so, ich dachte, das wären Reflexionen auf dem Wasser (muss aber auch morgen zur Augen-OP...). --Fice (Diskussion) 20:45, 20. Dez. 2022 (CET)
- Mit den schreienden hellen Flecken an den Scheren? Signalkrebs - aber tatsächlich der einzige, der auf der Bildqualität schnell und sicher bestimmbar ist. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 20:04, 20. Dez. 2022 (CET)
- Ich bezweifle, dass anhand der Bilder eine Artbestimmung seriös möglich ist. Zumal es in Hessen neben einheimischen auch noch mind. fünf invasive gebietsfremde Flusskrebsarten gibt. --Fice (Diskussion) 19:31, 20. Dez. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GeorgDerReisende (Diskussion) 22:51, 24. Dez. 2022 (CET)
Fliegen in Wohnung, möglicherweise eingeschleppt
Bearbeiten-
Fliege, mögl. Männchen
-
Fliege, mögl. Männchen, dorsale Ansicht
-
Fliege, mögl. Weibchen, ventrale Ansicht
- Fundort: Nürnberg
- Umgebung: Wohnung
- Zeitpunkt: w4/2023
Vier Exemplare in Wohnung gefunden, möglicherweise auch eingeschleppt mit Zitrusfrüchten aus Spanien.
Exemplare im Alkohol vorhanden, weitere Detailaufnahmen möglich.
--Mhohner (Diskussion) 10:43, 29. Jan. 2023 (CET)
- Ich tippe auf eine Mittelmeerfruchtfliege (im Durchlicht).--Fornax (Diskussion) 11:50, 29. Jan. 2023 (CET)
- [BK] Moin, nach etwas Gegugel lande ich bei der Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata) – oder zumindest einer ähnlichen Verwandten davon. Fliegen sind ja eine Wissenschaft für sich, insofern alles unverbindlich. VG, --Fice (Diskussion) 11:52, 29. Jan. 2023 (CET)
- Danke miteinander! Das sollte hinkommen. --Mhohner (Diskussion) 15:09, 29. Jan. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mhohner (Diskussion) 08:13, 20. Feb. 2023 (CET)
Kann man diese Krokusse näher bestimmen und was wächst daneben?
Bearbeiten-
Krokus und Anemone?
-
Krokus und Galanthus nivalis?
-
Welcher Krokus genau?
- Fundort: Waldfriedhof München
- Umgebung: Parkähnliche Friedhofsanlage
- Zeitpunkt: 21. Februar
--Kritzolina (Diskussion) 18:29, 21. Feb. 2023 (CET)
- Das gelbe ist Winterling (Eranthis hyemalis), Kleines Schneeglöckchen stimmt.--193.81.142.247 18:41, 21. Feb. 2023 (CET)
- Beim "Durchgoogeln" kommt mir der Elfen-Krokus am ähnlichsten vor. (ohne Gewähr)--Fornax (Diskussion) 19:04, 21. Feb. 2023 (CET)
- Bei dem Elfen Krokus war ich auch schon, danke dir - gibt es da noch andere Meinungen dazu? --Kritzolina (Diskussion) 19:52, 21. Feb. 2023 (CET)
- Ich wollte es vorhin auch posten, aber Fornax war mal wieder flotter. Bei kultivierten Formen sollte man immer ein "unter Vorbehalt" hinzufügen, aber der Vorschlag passt schon. --Fice (Diskussion) 20:07, 21. Feb. 2023 (CET)
- Danke euch beiden :) --Kritzolina (Diskussion) 20:11, 21. Feb. 2023 (CET)
- Ich wollte es vorhin auch posten, aber Fornax war mal wieder flotter. Bei kultivierten Formen sollte man immer ein "unter Vorbehalt" hinzufügen, aber der Vorschlag passt schon. --Fice (Diskussion) 20:07, 21. Feb. 2023 (CET)
- Bei dem Elfen Krokus war ich auch schon, danke dir - gibt es da noch andere Meinungen dazu? --Kritzolina (Diskussion) 19:52, 21. Feb. 2023 (CET)
- Beim "Durchgoogeln" kommt mir der Elfen-Krokus am ähnlichsten vor. (ohne Gewähr)--Fornax (Diskussion) 19:04, 21. Feb. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 19:33, 23. Feb. 2023 (CET)
Laufspinne?
Bearbeiten-
Laufspinne?
-
Laufspinne?
- Fundort: Mittelfranken
- Umgebung: Hausgast
- Zeitpunkt: 2023-02-24
Anordnung der Augen würde zu einer Laufspinne passen? Ist eine genauere Einordnung bei diesem Jungtier möglich? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:09, 24. Feb. 2023 (CET)
- Gattung Philodromus, aber genauer geht es bei Jungtieren nicht. --Mhohner (Diskussion) 08:10, 25. Feb. 2023 (CET)
- Danke. --Burkhard (Diskussion) 19:38, 25. Feb. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 19:38, 25. Feb. 2023 (CET)
Spinnmilben
Bearbeiten- Fundort: Wohnung
- Umgebung: Balkon
- Zeitpunkt: 2023-02-19
Den Behälter habe ich vor ca. 2 Wochen in die Wohnung geholt. Im letzen Jahr waren dort Spinnmilben, vermutlich gemeine Spinnmilben an den Pflanzen. Sind dies die Überwinterungsversionen der Gemeinen Spinnmilbe? Laut Artikel sind sie rot. --M.J. (Diskussion) 09:22, 19. Feb. 2023 (CET)
- Es sieht danach aus. --Fice (Diskussion) 20:10, 21. Feb. 2023 (CET)
- Danke für die Bestätigung. Mehr ist wohl mit den Bildern nicht möglich.--M.J. (Diskussion) 21:33, 27. Feb. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --M.J. (Diskussion) 21:33, 27. Feb. 2023 (CET)
Falter in Frankfurt am Main
Bearbeiten-
Was ist das für einer?
- Fundort: Frankfurt am Main, Oeder Weg 83, Hauswand
- Umgebung: der Oeder Weg ist eine Stadtstraße mit verschiedenen Bäumen, teilweise begrünte Höfe
- Zeitpunkt: Spätsommer 2021, später Nachmittag, die Straße mit Sonne und Dunst, die Wand aber im Schatten
--GeorgDerReisende (Diskussion) 23:13, 7. Mär. 2023 (CET)
- Ockergelber Blattspanner. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 23:30, 7. Mär. 2023 (CET)
- Danke. --GeorgDerReisende (Diskussion) 23:32, 11. Mär. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GeorgDerReisende (Diskussion) 23:32, 11. Mär. 2023 (CET)
- Danke. --GeorgDerReisende (Diskussion) 23:32, 11. Mär. 2023 (CET)
Welcher Blaustern?
Bearbeiten-
Stadtpark Stgt-Vaihingen
-
Scilla spec.
Ist das der Mischtschenko-Blaustern? fragt --Ziegler175 (Diskussion) 19:06, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Ziegler175. Das sollte eine Puschkinie sein, man sieht recht deutlich die zusammengelegten Staublätter. Beim Mischtschenko-Blaustern sind sie deutlich frei. Schau mal ein paar in Commons an. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 18:38, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Das überzeugt mich vollkommen! Herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 18:54, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ziegler175 (Diskussion) 19:01, 5. Apr. 2023 (CEST)
Rhynchophorus palmarum oder Scyphophorus acupunctatus
Bearbeiten-
Rhynchophurus-palmarum, Ibiza 2021
-
Rhynchophurus-palmarum und Larve, Ibiza 2021
-
Agave von Käfer ausgeweidet
-
Scyphophorus acupunctatus
Fundort: Ibiza, Spanien Datum: Juni 2021 Der Käfer legt seine Eier in das Herz der Agave. Die Larven ernähreh sich offensichtlich aus dem Innersten der Agave, die daraufhin abstirbt. Der Scyphophorus acupunctatus existiert nicht auf den deutschen Wiki Seiten, wird aber auf den EN auch als agave weevil bezeichnet.
Frage an einen Koleopterologen um welchen Käfer es sich hierbei tatsächlich handelt?
Vielen Dank für die Klärung.--JanManu (Diskussion) 11:54, 11. Apr. 2023 (CEST)
Wasserpflanzen
Bearbeiten- Fundort: ND Emminger Weiher, Gde. Eresing, Lkr. Landsberg am Lech
- Umgebung: verlandeter Weiher, das letzte(?) tiefe Wasserloch, das von einem Bach durchströmt wird
- Zeitpunkt: 18. April 2023
Ist das Brunnenkresse (Nasturtium officinale agg.)? Oder was könnte sonst in Frage kommen? -- Martinus KE (Diskussion) 20:03, 19. Apr. 2023 (CEST)
- Ja, da gehe ich mit. VG -- Fice (Diskussion) 20:17, 19. Apr. 2023 (CEST)
- ... und ich sag' herzlich danke! – Ich bin wirklich dankbar, denn bei Wasserpflanzen bin ich doch nicht so sattelfest. -- Martinus KE (Diskussion) 16:42, 20. Apr. 2023 (CEST)
- Da es keine weiteren Wortmeldungen gibt, können wir das Thema zu den Akten legen:
- ... und ich sag' herzlich danke! – Ich bin wirklich dankbar, denn bei Wasserpflanzen bin ich doch nicht so sattelfest. -- Martinus KE (Diskussion) 16:42, 20. Apr. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 22:07, 27. Apr. 2023 (CEST)
Käferle
BearbeitenDen Käfer, etwa 1 cm lang, fand ich vorgestern in unserer Küche. Foto leider unscharf aber die Zeichnung ist vielleicht so charakteristisch das er trotzdem bestimmt werden kann. Wir kamen einen Tag vorher von einem Kroatienurlaub zurück und haben den vielleicht von dort eingeschleppt. Vielen Dank,--Haplochromis (Diskussion) 14:17, 30. Apr. 2023 (CEST)
- Mein gegoogel ergab eine Wanze (Nymphe) der Gattung Lygaeus.--Fornax (Diskussion) 15:52, 30. Apr. 2023 (CEST)
- In Kroatien gibt es Lygaeus creticus und Lygaeus equestris. Die Nymphe (noch nicht ausgewachsene Wanze) wird wohl zu einer der beiden Arten gehören. --Slimguy (Diskussion) 20:38, 30. Apr. 2023 (CEST)
- Vielen Dank,--Haplochromis (Diskussion) 07:23, 1. Mai 2023 (CEST)
- In Kroatien gibt es Lygaeus creticus und Lygaeus equestris. Die Nymphe (noch nicht ausgewachsene Wanze) wird wohl zu einer der beiden Arten gehören. --Slimguy (Diskussion) 20:38, 30. Apr. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haplochromis (Diskussion) 07:23, 1. Mai 2023 (CEST)
Schwebfliege
BearbeitenGuten Tag, welche Schwebfliege habe ich hier auf der Schafgarbe erwischt?
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Wiese am Straßenrand, Roteichen-Allee, Garagen, Sportplatz, Wohnhöfe
- Zeitpunkt: Ende August
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 21:55, 28. Apr. 2023 (CEST)
- Die Gewöhnliche Langbauchschwebfliege ist ziemlich häufig ... --Slimguy (Diskussion) 20:31, 30. Apr. 2023 (CEST)
- Danke, das passt, und damit ist das wohl erledigt. Viele Grüße :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 14:26, 2. Mai 2023 (CEST)
Hübscher kleiner Schmetterling
BearbeitenGuten Tag, welcher Schmetterling sitzt hier auf Stachelbeer-Blättern?
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Hausgarten am Waldrand (Kiefern-Mischwald)
- Zeitpunkt: erstes Juni-Drittel
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 16:17, 2. Mai 2023 (CEST)
- Tippe auf Prachtwickler. --Magnus (Diskussion) 16:40, 2. Mai 2023 (CEST)
- Danke, das passt sehr gut. Dann ist das hier auch erledigt. Viele Grüße :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 20:15, 5. Mai 2023 (CEST)
unbestimmte Kröte im Henneckenmoor bei Celle, Nds.
Bearbeiten-
Welche Kröte ist das?
- Fundort: Henneckenmoor bei Celle, Niedersachsen
- Umgebung: Mischwald nahe des Moores mit (ehem. Fisch-)teichen
- Zeitpunkt: 6. Mai 2023
Moin z'sammen, wer verrät mir den Artnamen dieses kleinen Angsthasen? Wir waren im Wald noch ein paar Meter von ihm entfernt, da hüpfte er auch schon davon und versuchte sich in einer Spalte am unteren Ende eines Baumes zu verbergen. Ich wollte ihn nicht herauszwingen und habe eben so versucht ein halbwegs brauchbares Foto zu machen. Vielen Dank, Grüßle NobbiP Diskussion 23:08, 7. Mai 2023 (CEST)
- Eine gemeine Erdkröte, wenn auch ein besonders farbenfroh gezeichnetes, hübsches (wohl weibliches) Exemplar. Beachte u .a. die arttypisch bernsteinfarbenen Augen (als nur ein Detail). -- VG, Fice (Diskussion) 23:51, 7. Mai 2023 (CEST)
- Mein lieber Fice, ganz herzlichen Dank für die Bestimmung. einen schönen Rest-Abend und gute Nacht, Gruß, NobbiP Diskussion 00:07, 8. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 00:34, 8. Mai 2023 (CEST)
Goldfliege (?)
BearbeitenGuten Tag, welche Fliege sitzt hier auf Blättern von Runzelblättrigem Schneeball?
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Hausgarten am Waldrand (Kiefern-Mischwald)
- Zeitpunkt: erstes Juni-Drittel
Natürlich bin ich nicht sicher, ob das Bild das hergibt. Meine Vermutung wäre Goldfliege (Lucilia sericata), aber es gibt ja so viele andere ...
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:35, 5. Mai 2023 (CEST)
- Wie du schon sagst: Es gibt auch noch diverse andere grünschillernde Schmeißfliegen-Arten. Da ist in dem Abbildungsmaßstab nix zu machen. Lucilia sp. dürfte aber stimmen... -- VG, Fice (Diskussion) 23:57, 7. Mai 2023 (CEST)
- Danke, dann ist das hier wohl erledigt. Viele Grüße
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 22:39, 9. Mai 2023 (CEST)
Schmetterling (Lycaeninae) auf Frühlings-Greiskraut
BearbeitenGuten Tag, welcher Schmetterling sitzt hier auf Frühlings-Greiskraut?
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: siedlingsnaher Waldrand (Kiefern-Mischwald)
- Zeitpunkt: erstes Mai-Drittel
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 22:51, 9. Mai 2023 (CEST)
- Danke, dann ist das hier wohl erledigt. Viele Grüße
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 18:16, 11. Mai 2023 (CEST)
Stimmaufnahmen von Vogel, Frosch usw.
BearbeitenMomentan ist Frühling, da singen viele Vögel. Zudem ist so wenig Autoverkehr, wie ich es noch nicht erlebt habe. Deshalb möchte ich die Idee einbringen, Stimmaufnahmen zu machen, die nicht durch Verkehrslärm gestört sind. Das müsste jetzt oft auch in der Stadt vom Balkon oder Fenster aus möglich sein. Ein Negativbeispiel ist in Wikipedia bei der Amsel zu hören. (Ich habe selbst noch keine Erfahrungen mit Tonaufnahmen).--M.J. (Diskussion) 09:35, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Die Pandemie ist vorbei, der Verkehrslärm wieder da … --Leyo 10:27, 12. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:27, 12. Mai 2023 (CEST)
Rosenbiene
Bearbeiten-
Unbekannte Wildbiene. Behaarung schütter; oder abgewetzt?
-
Offensichtlich Beinsammlerin
-
Flügel mit 3 Cubitalzellen
-
Weitere Seitenansicht
- Fundort: Mittelfranken
- Umgebung: Städtischer Garten mit Wildrosenhecke
- Zeitpunkt: 2022-05-21
Das Flügelbild (3 Cubitalzellen, relativ gerader Basalnerv) scheint für Andrena zu sprechen (https://www.naturspaziergang.de/Nebenseiten/Bienen-Bestimmungshilfe.htm). Eine Beinsammlerin - ist das eine "Hüftlocke"? Trifft Andrena zu? Lässt sich die Art noch näher eingrenzen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:21, 21. Mai 2022 (CEST)
- Hallo, ja Andrena sollte passen. Es sieht aber so aus, als ob Bild 4 eine andere Biene zeigt. Die hat ja eine orange-bräunliche Behaarung am Thorax. Bei den anderen drei Bildern ist sie nicht zu sehen. VG --Abdullah6446 (Diskussion) 12:31, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Ja, Andrena flavipes, ein abgeflogenes Weibchen. --Geaster (Diskussion) 12:28, 14. Apr. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:25, 12. Mai 2023 (CEST)
Toter Fisch am Strand in Indien (Tamil Nadu)
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Bild von einer anderen Seite
- Fundort: Strand nahe Chennai
- Umgebung: Strand, im Bereich knapp oberhalb der Wasserlinie
- Zeitpunkt: Ende April 2023
--Kritzolina (Diskussion) 07:51, 7. Mai 2023 (CEST)
- Ein Igelfisch. Gattung und Art kann ich aber nicht bestimmen.--Haplochromis (Diskussion) 08:10, 7. Mai 2023 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank! Ich war schon bei Kugelfisch, das ist jetzt besser! --Kritzolina (Diskussion) 07:08, 8. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:23, 12. Mai 2023 (CEST)
Pilz auf abgestorbenem Baum
Bearbeiten- Fundort: Wurzacher Ried, Oberschwaben
- Umgebung: Moor
- Zeitpunkt: 12.5.23
Leider konnte ich nicht mehr feststellen, um welchen Baum es sich handelt. Angesichts der Umgebung könnte es eine Birke sein, aber ohne Gewähr. Besten Dank im voraus! --pjt56 (Diskussion) 19:44, 14. Mai 2023 (CEST)
- Schizophyllum commune. Der kann recht unterschiedlich aussehen.--Fornax (Diskussion) 20:32, 14. Mai 2023 (CEST)
- Danke für die schnelle Rückmeldung! pjt56 (Diskussion) 21:26, 14. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 21:26, 14. Mai 2023 (CEST)
Smaragdlibelle (?)
Bearbeiten- Fundort: Wurzacher Ried, Oberschwaben
- Umgebung: Moorsee
- Zeitpunkt: 12.5.23
Rund um den Riedsee waren zahlreiche gerade geschlüpfte Exemplare dieser Art zu sehen. Um welche Art handelt es sich? Besten Dank im Voraus! --pjt56 (Diskussion) 19:51, 14. Mai 2023 (CEST)
- Um die Falkenlibelle (= Gemeine Smaragdlibelle, Cordulia aenea, Männchen). Das ist typischerweise die saisonal erste schlüpfende Art innerhalb dieser Familie. VG, --Fice (Diskussion) 17:16, 15. Mai 2023 (CEST)
- Vielen Dank! pjt56 (Diskussion) 23:22, 15. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 23:22, 15. Mai 2023 (CEST)
Pilz Buchenwald
Bearbeiten-
Welcher Pilz?
- Fundort: Kammerforst bei Ellrich, am Rande des Südharz.
- Umgebung: Buchenwald auf Gipskarst
- Zeitpunkt: 2022-10-16
Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:04, 20. Mai 2023 (CEST)
- Das sollte ein Stinkschirmling Lepiota cristata sein.--Fornax (Diskussion) 15:48, 20. Mai 2023 (CEST)
- Danke Dir. Für Leuchtgas muss ich wohl geruchsblind sein - eigentlich roch es nur angenehm nach Waldboden. --Burkhard (Diskussion) 21:46, 20. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 21:46, 20. Mai 2023 (CEST)
Ischnura elegans?
Bearbeiten- Fundort: Tiefenbachsee, Stuttgart
- Umgebung: Uferbewuchs am Teich im Wald
- Zeitpunkt: 18.5.23
Liege ich richtig mit Ischnura elegans, jung, noch nicht ausgefärbt? --pjt56 (Diskussion) 18:35, 21. Mai 2023 (CEST)
- Jung und noch nicht ausgefärbt: ja, Ischnura elegans: nein. Der Aufnahmewinkel ist für Bestimmungszwecke zwar sehr ungünstig, aber es reicht, um noch ein paar Details zu erkennen, die auf ein frisch geschlüpftes Männchen der Hufeisen-Azurjungfer schließen lassen. --Fice (Diskussion) 18:50, 21. Mai 2023 (CEST)
- Vielen Dank! Für einen besseren Aufnahmewinkel hätte ich in den See steigen müssen ... pjt56 (Diskussion) 22:36, 21. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 22:36, 21. Mai 2023 (CEST)
Luzula campestris?
Bearbeiten- Fundort: Petershausen (Landkreis Dachau), Scherrasen bei der Herz-Jesu-Kapelle in der Glonn-Aue
- Zeitpunkt: 20. April 2023
Mögt Ihr freundlicherweise einen prüfenden Blick auf mein Bestimmungsergebnis werfen? Kommt etwas anderes als die Gewöhnliche Hainbinse/Hainsimse (Luzula campestris) in Frage? -- Martinus KE (Diskussion) 22:42, 13. Mai 2023 (CEST)
- Halte ich für vollkommen richtig bestimmt. Wenn man tatsächlich noch an ähnliche Arten denken mag (z.B. Luzula multiflora), so unterscheiden sich diese - neben der Standortfrage - auch durch fast immer gerade stehende Ährchenstiele (alle Ährchenstiele). Insbesondere bei Bild 1 kann man sehr gut die für L. campestris typisch teilweise zurückgebogenen Ährchenstiele erkennen.--Fornax (Diskussion) 06:22, 14. Mai 2023 (CEST)
- Da sag' ich artig danke, Fornax!
- Das mit den zurückgebogenen Ährchenstielen hatte ich zwar im Schlüssel der Rothmaler-Flora 2021 gelesen. Aber dass sie als Differentialmerkmal gegenüber allen nachfolgend aufgeführten Arten taugen, war mir entgangen.
- Dann haben wir jetzt wenigstens drei Bildchen mehr für c:Category:Juncaceae in Bavaria. Die "grasartigen" Pflanzen sind ja nicht gerade der Fotografen liebste Motive. (Kategorien wie "Luzula in Germany" oder "Luzula by country" gibt's gar nicht erst.) -- Martinus KE (Diskussion) 21:28, 15. Mai 2023 (CEST)
- @Martinus KE: Wäre es sinnvoll, im Artikel zu Luzula campestris ein Taxoboxfoto auszuwählen, das diese Eigenschaft auch erkennbar darstellt? Die aktuelle Abbildung zeigt einen einzigen Halm mit so kurzen Ährchen, dass eine Biegung beim besten Willen nicht zu erkennen ist. Wäre 764b evtl. geeignet? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:15, 15. Mai 2023 (CEST)
- Senf: In der Taxobox finde ich ein "Ganzkörperbild" +/- vom Gesamthabitus einer Pflanze i.d.R. schon sinnvoll, zumal in dem konkreten Fall auch die typischen, behaarten Laubblätter erkennbar sind. Aber man könnte ja im Artikel noch Detailfotos ergänzen oder ggf. auch etwas austauschen. --Fice (Diskussion) 22:26, 15. Mai 2023 (CEST)
- Bei der Artikelbebilderung halte ich mich in diesem Fall gerne raus, um nicht den Anschein zu erwecken, ich wolle einfach mein Foto "promoten".
- Im Artikel steht zu lesen: "... wovon mindestens ein Ährchen zur Fruchtreife deutlich zurückgebogen ist ..." – stimmt das? (Quelle?) Ich habe den Rothmaler gerade nicht zur Hand, aber nach meiner Erinnerung ist dort im Bestimmungsschlüssel gefordert, dass dieses Merkmal generell gilt bzw. erfüllt sein sollte, nicht erst zur Fruchtreife. -- Martinus KE (Diskussion) 22:47, 15. Mai 2023 (CEST)
- Das Bild in der Taxobox ist wohl wirklich austauschenswert: Die niedrige Pixelauflösung ist kaum mehr zeitgemäß. Und unter rund 150 Fotos in der Commons-Kategorie sollte doch etwas zu finden sein ... -- Martinus KE (Diskussion) 22:59, 15. Mai 2023 (CEST)
- Bei einer "rasig wachsenden Pflanze" hat ein einzelner, gegen den Himmel fotographierter Halm kaum Chancen, den "Ganzkörperhabitus" angemessen wiederzugeben. Tatsächlich scheint es mir gar nicht so einfach, den Habitus dieser Art fotographisch festzuhalten; da ist Dein Photo IMO schon eines der besseren. Aber vielleicht sollten wir diese Diskussion besser auf der Artikeldisku fortsetzen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 14:47, 18. Mai 2023 (CEST)
- Nicht diskutieren, einfach machen. ;-) --Fice (Diskussion) 15:46, 21. Mai 2023 (CEST)
- Hallo Burkhard, nur zu! Sei's in der Taxobox, sei's weiter unten auf der Seite. – Denn bis Diskussionsseitenbeiträge Wirkung zeigen, können schon mal zwei, drei ... oder auch zehn, zwölf Jahre vergehen. Ich halte den Rat von Fice deshalb für "erfahrungsbasiert", "pragmatisch" und "zielorientiert", wenn man will, dass etwas "vorwärtsgeht". ;-)
- Was mich betrifft, mag ich meine eigenen Fotos freilich nicht gar so offensiv propagieren ... -- Martinus KE (Diskussion) 22:14, 21. Mai 2023 (CEST)
- Das ist dabei herausgekommen: [65]. Mal sehen, wer als erster meine Änderung zerfetzt ;-). Gruß, --Burkhard (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Drahkrub (Diskussion | Beiträge) 21:07, 22. Mai 2023 (CEST))
- Merci, Burkhard! – Mir gefällt’s.
- Und falls sich jemand aufregen will, dann wahrscheinlich eher über meine Textänderungen (z. B. die Hegi-Fußnote zum Einleitungssatz). -- Martinus KE (Diskussion) 14:02, 23. Mai 2023 (CEST)
- Ich würde dann sogar auch das Taxoboxbild noch gegen das dritte Galeriebild hier tauschen wollen. Perfekt wäre dieses ja, wenn der Beschnitt unten etwas weniger stark wäre (also noch mehr Pflanze drauf). Gibt es das? So ginge es ansonsten aber auch. VG --Fice (Diskussion) 16:21, 23. Mai 2023 (CEST)
- Da muss ich leider passen, Fice. Die ca. 400 Pixel Bildhöhe, die ich bei Foto 767 abgeschnitten habe, waren ausschließlich Hintergrund und Himmel. Den unteren Teil der Pflanze hätte ich auch erst aus dem anderen Gras-Durcheinander "freipräparieren" müssen. (Die Luzula-Bilder waren außerdem eigentlich nur "Beifang" auf dem Weg zu einem Naturdenkmal-Baum ...) -- Martinus KE (Diskussion) 20:39, 23. Mai 2023 (CEST)
- Ja, Gräser zu fotografieren ist eine echte Herausforderung. Das Bild hier finde ich trotz der fehlenden "Füße" aber ansprechender und typischer als die ausgerissene, gegen den Himmel gehaltene einzelne Hainsimse. Habe deshalb im Artikel nochmal editiert. Den Gesamthabitus gibt dort ansonsten ja die historische Illustration anschaulich wieder. --Fice (Diskussion) 22:00, 23. Mai 2023 (CEST)
- Mir soll's recht sein, Fice! :-)
- Und damit, denke ich, können wir dieses Thema abschließen und ins Archiv schicken. -- Martinus KE (Diskussion) 22:23, 23. Mai 2023 (CEST)
- Ja, Gräser zu fotografieren ist eine echte Herausforderung. Das Bild hier finde ich trotz der fehlenden "Füße" aber ansprechender und typischer als die ausgerissene, gegen den Himmel gehaltene einzelne Hainsimse. Habe deshalb im Artikel nochmal editiert. Den Gesamthabitus gibt dort ansonsten ja die historische Illustration anschaulich wieder. --Fice (Diskussion) 22:00, 23. Mai 2023 (CEST)
- Da muss ich leider passen, Fice. Die ca. 400 Pixel Bildhöhe, die ich bei Foto 767 abgeschnitten habe, waren ausschließlich Hintergrund und Himmel. Den unteren Teil der Pflanze hätte ich auch erst aus dem anderen Gras-Durcheinander "freipräparieren" müssen. (Die Luzula-Bilder waren außerdem eigentlich nur "Beifang" auf dem Weg zu einem Naturdenkmal-Baum ...) -- Martinus KE (Diskussion) 20:39, 23. Mai 2023 (CEST)
- Ich würde dann sogar auch das Taxoboxbild noch gegen das dritte Galeriebild hier tauschen wollen. Perfekt wäre dieses ja, wenn der Beschnitt unten etwas weniger stark wäre (also noch mehr Pflanze drauf). Gibt es das? So ginge es ansonsten aber auch. VG --Fice (Diskussion) 16:21, 23. Mai 2023 (CEST)
- Das ist dabei herausgekommen: [65]. Mal sehen, wer als erster meine Änderung zerfetzt ;-). Gruß, --Burkhard (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Drahkrub (Diskussion | Beiträge) 21:07, 22. Mai 2023 (CEST))
- Nicht diskutieren, einfach machen. ;-) --Fice (Diskussion) 15:46, 21. Mai 2023 (CEST)
- Bei einer "rasig wachsenden Pflanze" hat ein einzelner, gegen den Himmel fotographierter Halm kaum Chancen, den "Ganzkörperhabitus" angemessen wiederzugeben. Tatsächlich scheint es mir gar nicht so einfach, den Habitus dieser Art fotographisch festzuhalten; da ist Dein Photo IMO schon eines der besseren. Aber vielleicht sollten wir diese Diskussion besser auf der Artikeldisku fortsetzen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 14:47, 18. Mai 2023 (CEST)
- Senf: In der Taxobox finde ich ein "Ganzkörperbild" +/- vom Gesamthabitus einer Pflanze i.d.R. schon sinnvoll, zumal in dem konkreten Fall auch die typischen, behaarten Laubblätter erkennbar sind. Aber man könnte ja im Artikel noch Detailfotos ergänzen oder ggf. auch etwas austauschen. --Fice (Diskussion) 22:26, 15. Mai 2023 (CEST)
- @Martinus KE: Wäre es sinnvoll, im Artikel zu Luzula campestris ein Taxoboxfoto auszuwählen, das diese Eigenschaft auch erkennbar darstellt? Die aktuelle Abbildung zeigt einen einzigen Halm mit so kurzen Ährchen, dass eine Biegung beim besten Willen nicht zu erkennen ist. Wäre 764b evtl. geeignet? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:15, 15. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 22:23, 23. Mai 2023 (CEST)
Scheinbock?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Ellrich am Südrand des Harzes
- Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung
- Zeitpunkt: 2023-05-21
Liege ich mit Scheinbock richtig? Evtl. Gattung Oedemera? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:16, 22. Mai 2023 (CEST)
- Hallo Burkhard, ich würde auf Oedemera lurida tippen. Es gibt da einige sehr ähnliche Arten und die Geschlechter sind auch noch unterschiedlich. Bei [66] (www.kerbtier.de) findest Du eine gute Übersicht der heimische Käferarten.--Slimguy (Diskussion) 12:46, 26. Mai 2023 (CEST)
- Danke Dir für die Bestätigung! O. lurida wird überall als grünschillernd beschrieben, mein Examplar war sattschwarz. Dafür würde lurida von der Größe her hinkommen. Ich werde das Foto daher als Unidentified Oedemera kategorisieren. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:49, 27. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 18:49, 27. Mai 2023 (CEST)
holzbiene oder watt?
Bearbeiten- Fundort: Externsteine, Kreis Lippe, NRW
- Umgebung: Auf Fußweg
- Zeitpunkt: 28. Mai 2023
Erstmal sorry für die schlechte Qualität. Habs mit Handy vom Kameradisplay abfotografiert. Später gern besser. Tier (nicht ich) lag auf dem Rücken und kam nicht mehr allein hoch, musste nachhelfen. War sehr groß, schätze ca 20mm. Könnte das eine Holzbiene sein? Wer kennt sich aus ? NobbiP Diskussion 13:55, 28. Mai 2023 (CEST)
- Auf keinen Fall: sie hat keine Taille und ist also keine Taillenwespe. Es ist irgendeine der Keulhornblattwespen, vielleicht eine Große Birkenblattwespe oder was ähnliches. --PaulT (Diskussion) 14:14, 28. Mai 2023 (CEST)
- Danke erstmal. Lade voraussichtlich heute Abend etwas bessere Qualität hoch. Kurzer Vergleich mit der Großen Birkenblattwespe sieht gut aus. Grüßle NobbiP Diskussion 14:19, 28. Mai 2023 (CEST)
- So, neue Bilder, habe nun auch selbst nochmal verglichen, alle wesentlichen Merkmale stimmen mMn mit Cimbex femoratus überein, große gelbe Fühler mit Kolben, gelbe Beine, rotbrauner Abdomen mit gelblich-weißem Fleck auf dem 1. Segment, und auch die Flügelzeichnung passt. Ich denke das darf man so stehen lassen. Nochmals vielen Dank an PaulT. Viele Grüße, NobbiP Diskussion 00:12, 29. Mai 2023 (CEST)
- Danke erstmal. Lade voraussichtlich heute Abend etwas bessere Qualität hoch. Kurzer Vergleich mit der Großen Birkenblattwespe sieht gut aus. Grüßle NobbiP Diskussion 14:19, 28. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 20:56, 29. Mai 2023 (CEST)
Libellen, bekannte und unbekannte
Bearbeiten-
1.) Blaue Federlibelle Platycnemis pennipes
-
2.)
Gemeine Becherjungfer Enallagma cyathigerum -
2.) Hufeisen-Azurjungfer Coenagrion puella
-
3.)
noch nicht bestimmt
- Fundort: Landkreis Celle, Nds.
- Umgebung: An mittlerem Fließgewässer (1.) bzw. an ehemaligen teil-renaturierten Fischteich und herzoglichen Entenfang (2. + 3.)
- Zeitpunkt: 27. und 29.5. 2023
Hi zusammen. Ende Mai, habe ich mal wieder ein paar Libellen auf den Sensor gebeamt. Eine weibliche Blaue Federlibelle sowie eine männliche Gemeine Becherjungfer. Sofern ich nicht richtig liege, bitte ich ggf. um Korrekturhinweise. Ferner eine Kleinlibelle, die ich nicht selbst zuordnen kann, hier erhoffe ich eure kompetente Hilfe. Mit Dank und einem freundlichen Gruß zum Wochenstart, NobbiP Diskussion 01:49, 19. Jun. 2023 (CEST)
- 1) ist korrekt, 2) ist allerdings keine Becher-, sondern eine Hufeisen-Azurjungfer, 3) ist das passende Weibchen dazu. VG --Fice (Diskussion) 08:08, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo Fice, ganz herzlichen Dank für deinen Support, hab einen schönen Tag. Grüßle, NobbiP Diskussion 15:52, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 15:52, 19. Jun. 2023 (CEST)
Männchen oder Weibchen?
Bearbeiten-
Männchen oder Weibchen?
- Fundort: Ellrich
- Umgebung: Steinhaufen in einem Garten in ländlicher Umgebung
- Zeitpunkt: 2023-06-17
Waldeidechse sollte hoffentlich richtig sein. Ist das ein „kleiner abgeflachter Kopf“? Das spräche für ein Weibchen; der aufgelöste, nur zu ahnende Aalstrich dagegen eher für ein Männchen. Den Bauch als mögliches Geschlechtsmerkmal mochte das Exemplar dem Fotografen leider nicht präsentieren. Ist auf diesem Foto ein eindeutiges Merkmal zur Geschlechtsidentifikation auszumachen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:45, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Waldeidechse stimmt, der Habitus spricht für ein Männchen. VG --Fice (Diskussion) 08:11, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Danke Dir! --Burkhard (Diskussion) 07:47, 20. Jun. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 07:47, 20. Jun. 2023 (CEST)
welcher Greifvogel ?
Bearbeiten- Fundort: (Greif-)Vogelflugschau im Wildpark Müden an der Örtze, Nds.
- Umgebung: ja
- Zeitpunkt: 7. April 2023
Hi, moin. Dieses hübsche Tier war eins der Flugkünstler während der Flugschau. Leider habe ich den Artnamen des Vogels vergessen und frage hier nach Abhilfe. Eine schöne Woche euch allen, Danke, NobbiP Diskussion 17:35, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Vermutung: Aguja.--Fornax (Diskussion) 17:45, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo Fornax, vielen Dank, ich werde das dann mal als vermtl. Aguja eintragen, NobbiP Diskussion 18:59, 21. Jun. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 03:43, 24. Jun. 2023 (CEST)
Wespe, Käfer - oder was ganz anderes?
Bearbeiten-
Was bin ich?
- Fundort: Ellrich
- Umgebung: Hausgarten in ländlicher Umgebung
- Zeitpunkt: 2023-06-17
Wuselte an der Hauswand entlangt, etwa so groß wie eine mittlere Wildbiene. Die Fühler sind sehr beweglich und ständig in Bewegung, der Hinterleib wurde rhythmisch zusammengezogen und wieder gedehnt. Flügel oder Flügelansätze kann ich keine ausmachen. Ist das eine Wespentaille? Irgendwie hat das Tier Ähnlichkeit mit einer Wespe, aber ist es auch wirklich eine? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:43, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Hat keine Flügel, oder? Sieht aus wie eine Terrarienameise, die versehentlich Haarwuchsmittel getrunken hat :-) Aspiriniks (Diskussion) 19:56, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Keine Ahnung, was die Putzer in die Dickschicht (da sitzt sie drauf, der Putz kommt nächste Woche) so reinmischen :-) --Burkhard (Diskussion) 21:16, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Ich tippe auf Bienenameisen, bei der genauen Art mag ich mich nicht festlegen. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:01, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Ameisenkäfer sind mir schon mal begegnet und Ameisenspinnen auch schon, aber Ameisenwespen und Bienenameisen kannte ich bis dato noch nicht. Leider sagt der Artikel nichts über fehlenden Flügel - offensichtlich betrifft das nur die Weibchen? Auf jeden Fall Danke für den Hinweis auf Mutilla. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:16, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Die Ähnlichkeit der Fotos ist jedenfalls frappierend. --Doc Schneyder Disk. 21:23, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Dasselbe Individuum wird es aber kaum sein, wäre sonst 17 Jahre alt. Königinnen roter Waldameisen können so alt werden, aber bei Bienenameisen glaube ich das nicht. :-) Aspiriniks (Diskussion) 21:25, 17. Jun. 2023 (CEST)
Gestern noch mal gesehen. Viel zu wuselig und flink, um ein brauchbares Foto zu schiessen. --Burkhard (Diskussion) 07:44, 20. Jun. 2023 (CEST)
- Du hast es ja eilig mit „erledigt“. Eindeutig Weibchen von Mutilla marginata. Die Weibchen sind sehr langlebig, im Labor durchaus vier Jahre. Die Weibchen sind grundsätzlich flügellos; die Männchen haben fast immer Flügel (im Europa alle Arten), sehen aber unter Umständen völlig ander aus. Habe mich lange mit der Familie Mutillidae beschäftigt. Wenn Dich mehr interessiert: siehe hier. M. marginata ist ein Parasitoid bei einigen Hummelarten. Das Weibchen versucht also den Eingang eines Hummelnestes zu „erriechen“. Stich ist ziemlich schmerzhaft, aber es stirbt kein Gewebe ab bei Dir. Der Stachel ist wie ein Stahlmaßband aufgerollt, extrem beweglich und fast so lang wie der Gaster. Wenn Du weißt, wie man eine Hornisse anfasst, ohne gestochen zu werden: bei Mutilliden hilft das nicht. --PaulT (Diskussion) 21:19, 21. Jun. 2023 (CEST)
- Ich hab hier noch mehr Anfragen offen und nicht mehr damit gerechnet, dass noch was kommt. Vielen Dank für die Bestimmung und den Link zur Habil-Schrift. Kann man sagen, dass sich M. marginata und M. europaea Weibchen insbesondere hinsichtlich der Beinbehaarung unterscheiden?
- Der Gattungs- und die Artartikel sind z.T. sehr sparsam mit Hinweisen zu den Merkmalen bzw. Unterschieden. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 10:14, 22. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, sorry, ich gucke hier nicht täglich rein. Genau, die stärkere weißliche Beinbehaarung ist es. Bei M. europaea wären die Beine schwarz behaart. Was anderes wüsste ich auch nicht. Und andere Mutilla-Arten kommen in Deutschland (noch?) nicht in Frage. Ich hoffe, Du hast nichts aus südlicheren Ländern mitgebracht. Übrigens sind die Männchen der einheimischen Arten alle tagaktiv und haben dunkel getönte Flügel. --PaulT (Diskussion) 18:46, 22. Jun. 2023 (CEST)
- Danke für die Ergängunzen - und nein, nichts mitgebracht. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:46, 24. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, sorry, ich gucke hier nicht täglich rein. Genau, die stärkere weißliche Beinbehaarung ist es. Bei M. europaea wären die Beine schwarz behaart. Was anderes wüsste ich auch nicht. Und andere Mutilla-Arten kommen in Deutschland (noch?) nicht in Frage. Ich hoffe, Du hast nichts aus südlicheren Ländern mitgebracht. Übrigens sind die Männchen der einheimischen Arten alle tagaktiv und haben dunkel getönte Flügel. --PaulT (Diskussion) 18:46, 22. Jun. 2023 (CEST)
- Du hast es ja eilig mit „erledigt“. Eindeutig Weibchen von Mutilla marginata. Die Weibchen sind sehr langlebig, im Labor durchaus vier Jahre. Die Weibchen sind grundsätzlich flügellos; die Männchen haben fast immer Flügel (im Europa alle Arten), sehen aber unter Umständen völlig ander aus. Habe mich lange mit der Familie Mutillidae beschäftigt. Wenn Dich mehr interessiert: siehe hier. M. marginata ist ein Parasitoid bei einigen Hummelarten. Das Weibchen versucht also den Eingang eines Hummelnestes zu „erriechen“. Stich ist ziemlich schmerzhaft, aber es stirbt kein Gewebe ab bei Dir. Der Stachel ist wie ein Stahlmaßband aufgerollt, extrem beweglich und fast so lang wie der Gaster. Wenn Du weißt, wie man eine Hornisse anfasst, ohne gestochen zu werden: bei Mutilliden hilft das nicht. --PaulT (Diskussion) 21:19, 21. Jun. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 19:46, 24. Jun. 2023 (CEST)
Wildbiene in Stuttgart
Bearbeiten- Fundort: Stuttgart
- Umgebung: Balkon, Innenstadt
- Zeitpunkt: warmer Spätjunitag
Habe gestern bemerkt, dass die jungen Früchte meiner Schefflera bzw. deren Nektartropfen offenbar unwiderstehlich für verschiedene Insekten sind. Vor allem diese Wildbienen waren sehr aktiv. Kann sie jemand identifizieren? Besten Dank schon mal --Zinnmann d 15:36, 25. Jun. 2023 (CEST)
- Sieht für mich nach Kärntner Biene (Apis mellifera carnica)aus, soll es auch in Deutschland geben, bitte um andere Meinungen. --212.197.161.110 16:28, 25. Jun. 2023 (CEST)
- Oder vielleicht auch die Sizilianische Biene Apis mellifera siciliana bzw. umgangssprachlich A. sicula, auch "gelbe Biene", beide Arten (u.v.a.m.) werden von den Imkern in Deutschland gezüchtet. Sicherlich aber keine Wild-, sondern eine Honigbiene. NobbiP Diskussion 18:19, 25. Jun. 2023 (CEST)
- Oha, da habe ich mich ja sauber vertan. Vielen Dank für Eure Antworten. --Zinnmann d 09:49, 27. Jun. 2023 (CEST)
- Oder vielleicht auch die Sizilianische Biene Apis mellifera siciliana bzw. umgangssprachlich A. sicula, auch "gelbe Biene", beide Arten (u.v.a.m.) werden von den Imkern in Deutschland gezüchtet. Sicherlich aber keine Wild-, sondern eine Honigbiene. NobbiP Diskussion 18:19, 25. Jun. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zinnmann d 09:49, 27. Jun. 2023 (CEST)
Buchenheckenwanze
Bearbeiten-
Dorsal.
-
Ventral.
- Fundort: Raum Mittelfranken
- Umgebung: Garten in städtischer Umgebung, Buchenhecke.
- Zeitpunkt: 2023-06-27
Exemplare dieser Wanze sind beim Schneiden einer Buchenhecke mehrfach auf meinem Arm gelandet - und haben dort auch gleich zugestochen. Das Tier ist recht wehrhaft, selbst unter dem Bino hat es mit dem Stachel immer wieder das Glas der Petrischale abgetastet. Die Stiche auf dem Arm waren eher unagenehm als schmerzhaft. Ungefähr 3 bis 4 mm groß. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:22, 27. Jun. 2023 (CEST)
- Campyloneura virgula --212.197.161.110 19:41, 27. Jun. 2023 (CEST)
- Vielen Dank, das passt! --Burkhard (Diskussion) 20:18, 27. Jun. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 20:18, 27. Jun. 2023 (CEST)
Noch ein Knabenkraut
Bearbeiten- Fundort: Neufahrn, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
- Umgebung: Scherrasen im Dorffriedhof
- Zeitpunkt: Pfingstmontag, 29. Mai 2023
Ich habe eine Neuauflage der Frage von Kritzolina (siehe oben) vor ein paar Tagen, und sie kommt ebenfalls aus der Umgebung von München: Welches Knabenkraut (Dactylorhiza spec.) ist das?
Die Pflanze (1 Exemplar) stand mitten im Scherrasen des Friedhofs nördlich der Filialkirche St. Johannes Baptist, Neufahrn (MTB 8034/442). Der Orchideensamen fiel hier an eine schwierige, tritt- und mahdgefährdete Stelle. Irgendwie hat die Pflanze es dennoch geschafft, zur Blüte zu kommen. – Woher kam sie? Am ehesten wohl aus dem NSG Pupplinger Au oder seiner Umgebung, das nur 2,5 km westlich des Fundorts liegt.
In Frage kommen wohl am ehesten D. maialis und D. fuchsii. Denn ob es D. maculata überhaupt in Bayern gibt, ist umstritten (contra: AHO Bayern [Hrsg.]: Die Orchideen Bayerns, 2014: in BY nicht sicher nachgewiesen. – pro: Rothmaler 2021: zerstreut in BY). Auch über die Aussagekraft einzelner Merkmale (u. a. Blattform) wird gestritten (AHO a. O., S. 110–111).
Wenn D. maculata ausscheidet und falls die Schleifenzeichnung der Lippe nicht zu D. fuchsii passt(?), sind wir dann bei D. maialis? Kommt noch etwas anderes in Frage?
Ich hoffe, die Fotos zeigen genügend Details, damit Ihr etwas mit ihnen anfangen könnt. -- Martinus KE (Diskussion) 23:07, 1. Jun. 2023 (CEST)
- D. maculata ist es ganz sicher nicht - mit und ohne bayrischer Heimstatt. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:37, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Merci, Ziegler175! – Und wo sind die anderen Orchideenkenner und -liebhaber? Lässt sich nicht vielleicht doch noch mehr bzw. Genaueres zu den Fotos sagen? -- Martinus KE (Diskussion) 14:21, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Es darf wohl von einer ganz unspektakulären Dactylorhiza majalis ausgegangen werden. --BerndH (Diskussion) 22:55, 17. Jun. 2023 (CEST)
- @BerndH: Da sag’ ich artig danke!
- Im Hinblick darauf, dass Dactylorhiza majalis eine der häufigsten heimischen Orchideen ist, und bei Anlegung von „Orchideen-Maßstäben“ ist das wohl wirklich eine „ganz unspektakuläre“ Beobachtung. Aber wenn die Pflanze im „rasenmäherverwöhnten“ Friedhofsgrün steht, genau da, wo das halbe Dorf drübergeht, wenn die Leute zur Leichenhalle wollen/müssen, freue ich mich doch über den Erfolg ihrer „Dreistigkeit“ ... genauso wie bei Cephalanthera damasonium auf der Tiefgaragentreppe oder in der Sträucher-Rabatte eines Firmenparkplatzes und bei Epipactis helleborine am Weg zwischen Cinemaxx und Stadttheater.
- Danke! -- Martinus KE (Diskussion) 20:36, 27. Jun. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 22:22, 29. Jun. 2023 (CEST)
Ischnura elegans
Bearbeiten- Fundort: bei Stuttgart
- Umgebung: Waldteich
- Zeitpunkt: 4.7.23
Welche Farbvariante ist das? (Das Bild ist im Schatten inmitten des Uferbewuchses aufgenommen und möglicherweise nicht wirklich farbneutral.) Vorab schon vielen Dank! pjt56 (Diskussion) 21:41, 4. Jul. 2023 (CEST) --pjt56 (Diskussion) 21:41, 4. Jul. 2023 (CEST)
- Die Farben sehen wirklich leicht verfremdet aus. Unabhängig davon lässt sich deine Frage eindeutig beantworten: Gar keine. Die verschiedenen Farbmorphen bei Ischnura elegans betreffen nur die Weibchen. Dies ist jedoch ein Männchen. Da u.a. das "Schlusslicht" noch nicht blau, sondern blassbraun ist, handelt es sich um ein noch nicht ausgefärbtes, juveniles Exemplar. VG, --Fice (Diskussion) 22:05, 4. Jul. 2023 (CEST)
- Mal wieder: vielen Dank! --pjt56 (Diskussion) 08:56, 5. Jul. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 08:57, 5. Jul. 2023 (CEST)
Welche Pflanze?
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Nr. 4 - Straßenrand ca. 50m entfernt.
- Fundort: Ellrich am Rand des Südharz.
- Umgebung: Ländlicher Garten. Wiese nach dem zweiten Schnitt.
- Zeitpunkt: 2023-07-02
Was haben wir hier ausgegraben? Wegen der Nähe zur Zorge war unser erster Verdacht Heracleum mantegazzianum. Könnte das auch ein anderer Doldenblütler sein? Auffällig die tiefreichende Pfahlwurzel, die sich nicht im Ganzen entfernen liess. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:48, 7. Jul. 2023 (CEST)
- Vielleicht Garten-Rettich....[67]--Fornax (Diskussion) 09:28, 8. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo Fornax, vielen Dank für diesen Hinweis. Blätter und Blattspreite kämen gut hin, aber passt denn eine derart stark verholzte Riesenwurzel zum Garten-Rettich? Die Wiese ist an dieser Stelle garantiert seit zwei Jahren nicht gedüngt und steht auf einer mind. 50cm tiefen Kiesschicht. Könnte eine Wildform bzw. ein verwilderter Garten-Rettich solche Ausmaße erreichen?
- Hab ein Exemplar stehen lassen - mal sehen ob es noch zur Blüte kommt. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 15:02, 10. Jul. 2023 (CEST)
Nachtrag: Bild #4 zeigt eine am angrenzenden Straßenrand in großer Zahl wachsende Pflanze mit gelben Blüten. Evtl. dieselbe Art? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 09:41, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Ah ja! Es dürfte sich somit alles um Pastinak handeln. Da passt dann auch die Wurzel (Rübe).--Fornax (Diskussion) 10:27, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Ganz vielen Dank. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:13, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Ah ja! Es dürfte sich somit alles um Pastinak handeln. Da passt dann auch die Wurzel (Rübe).--Fornax (Diskussion) 10:27, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 12:13, 11. Jul. 2023 (CEST)
Für QS bei Commons, ein Wegerich
Bearbeiten-
Was ist das?
Dieses Bild ist mir vor ein paar Tagen bei den Commons-Umbenennungsanträgen untergekommen. Der aktuelle Name ist nicht so toll; mir war nichts besseres als ein LA zur QS eingefallen. Da gab es jetzt eine Antwort, die zumindest etwas weiterhilft. Kann das Wegerich-Gewächs bestimmt werden? Wenn ja, würde ich den LA beenden und eine ordentliche Umbenennung durchführen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:51, 10. Jul. 2023 (CEST)
- das Foto ist komplett unscharf. Von daher ist imho ein LA hier ganz gut aufgehoben. --mw (Diskussion) 09:57, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Wenn es in der Ukraine (Fundort?) nicht noch sehr ähnliche andere Arten gibt, sollte es sich um den Mittleren Wegerich handeln.--Fornax (Diskussion) 10:36, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Danke! Und ja, ich weiß, die Qualität des Bildes ist Mist. Aber mit diesem Argument eine Löschung zu erreichen ist schwer... Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:48, 14. Jul. 2023 (CEST)
- Wenn es in der Ukraine (Fundort?) nicht noch sehr ähnliche andere Arten gibt, sollte es sich um den Mittleren Wegerich handeln.--Fornax (Diskussion) 10:36, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:48, 14. Jul. 2023 (CEST)
Schmetterling mit charakteristischen Fühlern
Bearbeiten-
Welcher Schmetterling
- Fundort: Ellrich am Südrand des Harz.
- Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung, sitzt hier auf einer Verbene.
- Zeitpunkt: 2023-07-11
Bei diesem Exemplar weiß ich nicht, wo mit der Suche/dem Vergleichen anzufangen. Ist die Ausprägung der Fühler geschlechtsspezifisch? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 14:16, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Könnte der Heidespanner sein. --Magnus (Diskussion) 14:21, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Das wäre dann also ein Männchen. Danke! --Burkhard (Diskussion) 14:39, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 09:11, 15. Jul. 2023 (CEST)
Unbekanntes Insekt bei Wahrendorf I
Bearbeiten- Fundort: unter einer Allee neben der Ise südlich von Wahrenholz
- Umgebung: Wiesen und Weiden, Mischwald und ein kleiner Fluss, hinter der Brücke
- Zeitpunkt: 21. Mai 2023
--GeorgDerReisende (Diskussion) 00:10, 2. Jul. 2023 (CEST)
- Eine Weichwanze, vielleicht Dryophilocoris flavoquadrimaculatus. --Density 09:12, 2. Jul. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GeorgDerReisende (Diskussion) 23:50, 18. Jul. 2023 (CEST)
Unbekanntes Insekt bei Wahrendorf II
Bearbeiten- Fundort: unter einer Allee neben der Ise südlich von Wahrenholz
- Umgebung: Wiesen und Weiden, Mischwald und ein kleiner Fluss, hinter der Brücke
- Zeitpunkt: 21. Mai 2023
Sieht aus wie Aedes infirmatus, die laut englischer Wikipedia aber nur in den südlichen USA und dem zentralen Mexiko vorkommt. --GeorgDerReisende (Diskussion) 00:14, 2. Jul. 2023 (CEST)
- Warum denn nicht erstmal das Naheliegende annehmen und von einer einheimischen Stechmückenart ausgehen (Culex pipiens und Verwandtschaft)? Für die genaue Artbestimmung bräuchte es allerdings eine(n) Spezialisten/in. --Fice (Diskussion) 22:01, 2. Jul. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GeorgDerReisende (Diskussion) 23:50, 18. Jul. 2023 (CEST)
Eine schöne, fette Spinne, eine Winkelspinne?
Bearbeiten-
Spinndrüse (?)
- Fundort: Celle, Nds.
- Umgebung: Wohngebiet, (z.T. etwas wilde) Vorgärten, hier speziell hinter einer Mülltonne
- Zeitpunkt: 18.7.2023
Hi, moin, diese kleine - halt! Nein, gar nicht kleine - Spinne versteckte sich hinter einer Mülltonne. Handelt es sich um eine (Große-)Winkelspinne ? Eher ein Mädel oder eher ein Bübchen ? ca. 15-18 mm Körperlänge. Vielen Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 01:08, 20. Jul. 2023 (CEST)
- Nein, ich denke da eher an Großer Asseljäger (Dysdera crocata), Körpergröße würde auch passen. --194.118.117.26 17:03, 20. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo liebe IP, vielen Dank und liebe Grüße, NobbiP Diskussion 19:01, 21. Jul. 2023 (CEST)
- Das ist eine Harpactea. --Mhohner (Diskussion) 15:54, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo Mhohner vielen Dank, dafür. Ich weiss, dass du dich besonders gut mit unseren 8-beinigen Freunden auskennst. Ich werde die Bilder umbenennen und umsortieren. Grüßle, NobbiP Diskussion 18:55, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 21:49, 26. Jul. 2023 (CEST)
Wegerich
BearbeitenGuten Tag, ich habe hier eine mir unbekannte Wegerich-Art gefunden. Einige Arten haben ähnliche Blätter, aber ein Experte könnte sicher schon Exoten ausschließen.
-
was blüht hier?
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Straßen- und Gehwegsrand
- Zeitpunkt: Ende Juli
Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 22:31, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Sieht aus wie Krähenfuß-Wegerich.--Meloe (Diskussion) 08:58, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Danke, das passt, viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 16:41, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Danke, das passt, viele Grüße
gelb blühender Korbblütler
BearbeitenGuten Tag, ich habe hier einen gelb blühenden Korbblütler gefunden, vielleicht aus der Nähe der Greiskräuter.
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Waldrand (Kiefernmischwald), an der Autobahn / Lärmschutzwand am Siedlungsrand
- Zeitpunkt: Mitte Juli
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:11, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Danke, das passt, viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 08:56, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Danke, das passt, viele Grüße
Kleiner roter Käfer mit schwarzen Flecken
BearbeitenGuten Tag, ich habe hier einen kleinen Käfer gefunden.
-
welcher ist das?
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Siedlingsgarten am Waldrand (Kiefernmischwald)
- Zeitpunkt: Mitte Juli
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:42, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Danke, das passt, viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 22:09, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Danke, das passt, viele Grüße
Graue Eule?
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Eine Eule?
- Fundort: Ellrich, Harzsüdrand.
- Umgebung: Ländlicher Garten mit abgeblühten Flockenblumen auf Scherwiese.
- Zeitpunkt: 2023-07-15
Ein grauer Schmetterling mit markanter Zeichnung, der offensichtlich seiner Tarnung vertraut (oder nachtaktiv ist). Gruß, --Burkhard (Diskussion) 14:32, 15. Jul. 2023 (CEST)
- Gute Tarnfarbe, Bild zeigt Schmetterling ziemlich geschlossen, ich tippe auf Möndcheneule (Calophasia lunula). --194.118.117.26 14:53, 15. Jul. 2023 (CEST)
- Das scheint gut zu passen - danke Dir! Das Möndchen-Makel scheint in der Form zu varieren, abhängig davon, wie weit die Flügel übereinandergelegt werden. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:00, 15. Jul. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 09:25, 3. Aug. 2023 (CEST)
Kiefernspinner-Raupe?
BearbeitenGuten Tag, hier vermute ich eine junge Kiefernspinner-Raupe (etwas unter 3 cm lang):
- Fundort: Ruhland, Kiefernwald
- Umgebung: Siedlungsrand, Autobahn
- Zeitpunkt: Anfang August
Kann das jemand bestätigen oder habe ich etwas anderes gefunden (ggf. was?)?
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 12:38, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Etwas anderes – der Name klingt aber ähnlich: Kiefern-Prozessionsspinner. (→ Der Artikel könnte ein Raupenbild gebrauchen.) VG, --Fice (Diskussion) 22:56, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Das passt - obwohl das hier glücklicherweise keine Prozession war. Danke und viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 23:57, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Das passt - obwohl das hier glücklicherweise keine Prozession war. Danke und viele Grüße
recht häufiges Gras
BearbeitenGuten Tag, hier ein recht häufiges Gras:
- Fundort: Ruhland, Wiese am Gehweg
- Umgebung: Straßenrand
- Zeitpunkt: Ende Juli
An sich recht charakteristisch - kann jemand die Art benennen?
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 22:03, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Dürfte Bromus racemosus sein.--Fornax (Diskussion) 22:21, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Das passt hervorragend. Danke und viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 23:33, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Das passt hervorragend. Danke und viele Grüße
unbekannte Webspinne
BearbeitenGuten Tag, hier eine mir unbekannte Webspinne:
- Fundort: Ruhland, zwischen Hausgarten und Waldrand (Kiefernmischwald) unter einem Stein
- Umgebung: Siedlungsrand
- Zeitpunkt: Ende Juli
Kann jemand die Art benennen?
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:03, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Das passt hervorragend. Danke und viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 20:35, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Das passt hervorragend. Danke und viele Grüße
Unbekannte Springspinne
BearbeitenGuten Tag, welche Springspinne möchte hier ins Haus?
- Fundort: Ruhland, Treppenpodest vor dem Haus
- Umgebung: Hausgarten am Waldrand (Kiefernmischwald)
- Zeitpunkt: Anfang August
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:26, 14. Aug. 2023 (CEST)
- Meine letzte Sichtung war größer und hatte ein etwas anderes Hinterleibs-Muster ... Dann ist das hier wohl erledigt.
- Danke und viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 10:48, 21. Aug. 2023 (CEST)
Bauchweh-Koralle?
BearbeitenGuten Tag, ich glaube hier Bauchweh-Korallen gefunden zu haben. Aber sie wachsen aus vermodernden Kiefer-Stubben und im Artikel steht Mykorrhiza-Pilz. Natürlich sind die Stubben im Wurzelbereich von Kiefern und Eichen (Mykorrhiza-Partner) und sind auch bekannte Wasser-Speicher. Andererseits las ich, dass der Pilz kalkhaltige Böden bevorzugt, was hier nicht gegeben ist. Was habe ich also wirklich?
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Kiefernmischwald am Ortsrand
- Zeitpunkt: vor Mitte August
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:06, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo Wilhelm, ich denke, du hast hier die Verzweigte Becherkoralle, man sieht recht gut die Krönchen. va. passt der Standort viel besser. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 20:58, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Danke, das passt viel besser. Dann ist das hier wohl erledigt.
- Viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 21:59, 23. Aug. 2023 (CEST)
Gemeiner Grashüpfer und Gerandeter Saftkugler korrekt ?
Bearbeiten-
Gemeiner Grashüpfer Chorthippus parallelus ?
-
Gerandeter Saftkugler Glomeris marginata ?
- Fundort: Grashüpfer, Dänemark, Ostseeküsten-Nähe / Saftkugler in Celle, Nds.
- Umgebung: Grashüpfer Parklandschaft / Saftkugler auf einem Waldweg
- Zeitpunkt: Grashüpfer 13. Aug. 2023 / Saftkugler 22. Jun. 2021
Hallo, moin, bei diesen beiden bin ich mir etwas unsicher, Saftkugler hatte ich noch nie zuvor und bei den Hüpfern gibts ähnliche Arten. Wer kann bestätigen oder korrigieren? Vielen Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 20:31, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo Nobbi, ich habe leider nur den Bilderbuch-Blick. Aber einen besseren Treffer für den Saftkugler dürfte es kaum geben. Und im Gebiet kommen auch nicht so viele vor. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 10:40, 27. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo Wilhelm, weiss nicht wieso ich hier gar nicht gedankt habe, hmmm... Also, Danke ! Tja und die armen kleinen süßen Hopper sind dann wohl ganz gemeinen Grashüpfer. Nun gut. Grüßle, NobbiP Diskussion 22:59, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 22:59, 1. Sep. 2023 (CEST)
Wanze auf Phlox-Blütenstand
BearbeitenGuten Tag, lässt sich die Wanze näher bestimmen?
- Fundort: Ruhland, Hausgarten
- Umgebung: Kiefernmischwald
- Zeitpunkt: vor Mitte August
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:05, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo, ich sehe die Carpocoris-Wanzen fast täglich. Möglicherweise gibt es mehr als 2 Wanzenarten der Gattung in Dtld., aber diese beiden lassen sich anhand der Lage der schwarzen Zeichnung an den Pronotum-Ecken leicht unterscheiden: Carpocoris fuscispinus und Carpocoris purpureipennis. --Slimguy (Diskussion) 16:06, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Danke! Ich sehe jetzt die Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus). Dann ist das hier wohl erledigt, viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 11:04, 3. Sep. 2023 (CEST)
- Danke! Ich sehe jetzt die Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus). Dann ist das hier wohl erledigt, viele Grüße
Raupe und Gebüsch
Bearbeitenauf Weg und am Wegrand in Stuttgart-Vaihingen - mir leider beides unbekannt!
-
Habitus
-
Blüten
Um Hilfe bittet herzlich--Ziegler175 (Diskussion) 19:23, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Gebüsch ist Japanischer Staudenknöterich. --193.80.86.132 19:37, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Das passt ja prima - ich danke Dir sehr! Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 20:13, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Und die Raupe würde ich dem Mittleren Weinschwärmer oder dem Kleinen Weinschwärmer zuordnen. Gibt es noch mehr Bilder dazu? --Fice (Diskussion) 20:54, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Toll! Herzlichen Dank auch Fice! --Ziegler175 (Diskussion) 07:24, 3. Sep. 2023 (CEST)
- Und die Raupe würde ich dem Mittleren Weinschwärmer oder dem Kleinen Weinschwärmer zuordnen. Gibt es noch mehr Bilder dazu? --Fice (Diskussion) 20:54, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Das passt ja prima - ich danke Dir sehr! Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 20:13, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ziegler175 (Diskussion) 11:48, 3. Sep. 2023 (CEST)
Nationalgarten Athen
BearbeitenWas blüht denn da (im Juni)? --Ziegler175 (Diskussion) 19:46, 5. Sep. 2023 (CEST)
- Die Knospen links neben der Blüte deuten auf ein Malvengewächs hin, daher würde Phymosia umbellata passen. --194.118.242.19 11:00, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Das passt ja wunderbar! Ich danke Dir herzlich! --Ziegler175 (Diskussion) 11:17, 6. Sep. 2023 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 11:17, 6. Sep. 2023 (CEST)
Baumschwamm
Bearbeitenim Schmellbachtal südlich Stuttgart: hübsch aber unbekannt!
Um Bestimmung bittet --Ziegler175 (Diskussion) 14:27, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Schmetterlings-Tramete. --178.191.217.232 15:55, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Ohh, das ist ja wunderbar! Ganz herzlichen Dank!!! --Ziegler175 (Diskussion) 16:29, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 16:30, 7. Sep. 2023 (CEST)
Unbekanntes Insekt
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Deutschland, Trier
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: 2023-09-11 16-20-45
Wen habe ich da erwischt?
--Berthold Werner (Diskussion) 17:31, 11. Sep. 2023 (CEST)
- Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus) --178.191.217.232 18:47, 11. Sep. 2023 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
(ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Berthold Werner (Diskussion | Beiträge) 19:19, 11. Sep. 2023 (CEST))
- Hallo, ich habe mir sagen lassen, dass sich Heuschrecken häufig nicht bestimmen lassen. Ich wäre da etwas vorsichtig, Vorschläge einfach so zu akzeptieren. --Slimguy (Diskussion) 15:57, 16. Sep. 2023 (CEST)
Wespen und Frosch
Bearbeiten-
Wespennest in Nistkasten
-
Wespe am Teich
-
Teichfrosch?
- Fundort: Sieg
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: Juli/August 2023
--Olbertz (Diskussion) 17:03, 27. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo Olbertz, das erste Bild (am Nest) scheint mir ziemlich eindeutig eine Hornisse Vespa cabro zu sein. Das 2te Tier ist eine Feldwespe vermutlich die Haus-Feldwespe Polistes dominula. Zum Frosch wäre eine ca. Größenangabe sinnvoll. Einen schönen Sonntagabend, Gruß NobbiP Diskussion 20:32, 27. Aug. 2023 (CEST)
Danke schön. Ich weiß, das Teich- und Seefrosch sehr ähnlich sind. Aber fangen zum Messen ist ja auch nicht erlaubt. -- Olbertz (Diskussion) 21:05, 27. Aug. 2023 (CEST)
- Teichfrosch ist hier wahrscheinlicher. Für einen Seefrosch sind u.a. die Hinterbeine etwas kurz. Nach dem Kleinen Wasserfrosch sieht's auch nicht aus. --Fice (Diskussion) 23:41, 27. Aug. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Olbertz (Diskussion) 23:28, 13. Sep. 2023 (CEST)
Commons: Eucera nigrescens?
Bearbeiten-
Wirklich ein E. nigrescens Männchen?
-
Vergleichsbild aus derselben Kategorie
Dieses (konservierte?) Examplar fällt deutlich aus der Reihe innerhalb der Kategorie Eucera nigrescens, Behaarung viel heller und fast kugelförmiger Hinterleib. Ist das trotzdem E. nigrescens? Und wenn doch, wäre es sinnvoll, das Taxoboxfoto im Artikel gegen etwas "typischeres" auszutauschen? Auch auf Wikidata ist das linke Foto eingetragen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:17, 3. Mai 2020 (CEST)
- Ich denke inzwischen, das konservierte Exemplar ist ziemlich "abgeflogen" - sollte schon passen. --Burkhard (Diskussion) 10:08, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 10:08, 14. Sep. 2023 (CEST)
Pilze im Blumentopf
Bearbeiten-
Gesamtansicht
-
Unterseite
-
Hut
- Fundort: Nürnberg, Blumentopf
- Umgebung: Wohnung
- Zeitpunkt: September 2023
Seit ein paar Tagen wachsen ein paar Pilze in einem Blumentopf mit einer Zimmerpflanze. Die Hutgröße ist 2-3 cm, manchmal auch 4 cm. Unangenehmer Geruch. Ich tippe mal auf Lepiota cristata. Kann das jemand bestätigen?
Die Frage ist auch, wie die in den Blumentopf kommen. Evtl. eingeschleppt mit der Erde, die ich vor Monaten nachgefüllt habe? Oder sind Sporen einfach über das Fenster angeflogen? Im Topf von anderen Zimmerpflanzen wachsen jedenfalls keine Pilze.
--Mhohner (Diskussion) 11:52, 13. Sep. 2023 (CEST)
- L. cristata kommt wohl kaum im Blumentopf vor... Wohl eher Leucocoprinus ianthinus. Siehe hier[68] und auch hier[69]--Fornax (Diskussion) 09:04, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Danke! --Mhohner (Diskussion) 09:56, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mhohner (Diskussion) 09:57, 14. Sep. 2023 (CEST)
riesiger Baumschwamm
Bearbeitenim Glemswald bei Stuttgart.
Um Benennung bittet --Ziegler175 (Diskussion) 15:12, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Sieht nach Gemeinem Schwefelporling aus.--Fornax (Diskussion) 17:04, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Ja, das sieht wohl danach aus! Ganz herzlichen Dank, Fornax! --Ziegler175 (Diskussion) 18:38, 25. Sep. 2023 (CEST)
- {{Erledigt|1=~~~~}} --Ziegler175 (Diskussion) 18:41, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Ja, das sieht wohl danach aus! Ganz herzlichen Dank, Fornax! --Ziegler175 (Diskussion) 18:38, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 19:34, 25. Sep. 2023 (CEST)
Insekten-Appartement?
BearbeitenPeloponnes: Ist feststellbar, wer hier haust(e)? Das Gebäude war hart.
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:22, 22. Sep. 2023 (CEST)
- Laien-Vermutung: Lehmnest einer Wespe, wie Große Lehmwespe oder Orientalische Mörtelwespe --Doc Schneyder Disk. 19:52, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Schwarze Mörtelbiene wäre auch eine Möglichkeit. --193.80.223.65 10:30, 26. Sep. 2023 (CEST)
Ich danke Euch beiden herzlich, also Wespe oder Biene, die mit Lehm/Mörtel arbeitet: denStechimmen zuzuordnen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 13:49, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 11:41, 3. Okt. 2023 (CEST)
Pilz am Stamm einer alten Eiche
Bearbeiten- Fundort: Obermarbach (Lkr. Dachau)
- Umgebung: am Stamm einer alten Eiche (Naturdenkmal), Durchmesser des Pilz-Fruchtkörpers: 50 cm
- Zeitpunkt: 4. Oktober 2023
Welcher Pilz ist das? Und lässt sich eigentlich sagen, was zuerst da war? Erst die sich schälende Baumrinde als Einfallspforte für den Pilz? Oder erst der Pilz, der den Baum so schädigte, dass er sich schält? -- Martinus KE (Diskussion) 20:53, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Dürfte ein Flacher Lackporling sein.--Fornax (Diskussion) 21:42, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Ah ja ... das wird's sein. Die im Artikel beschriebene braun-pulverige Oberseite war mir tatsächlich gleich vor Ort aufgefallen.
- Ein dickes Danke für die extra-prompte Auskunft, Fornax! -- Martinus KE (Diskussion) 23:27, 18. Okt. 2023 (CEST)
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 21:52, 20. Okt. 2023 (CEST)
junger Baumpilz am Apfelbaum
Bearbeiten-
Höhe ca. 7-8cm
-
Breite ca. 8cm
-
Tiefe ca. 5cm
- Fundort: Celle, Nds.
- Umgebung: Garten, alter, sterbender Apfelbaum
- Zeitpunkt: heute, last of August AD 2023
Hi, moin. Diese schöne und gar nicht so kleine Baumpilz ist erst in den letzten ca. 3 Tagen (!) gewachsen, Er fühlt sich relativ weich an, aber nicht matschig. Was ist das für ein Baumpilz? Vielen Dank und Grüßle, NobbiP Diskussion 20:37, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Junger "Apfelbaum-Weichporling" (Aurantioporus fissilis), später werden sie gelblich/braun schmutzig und flacher. --192.164.107.34 09:21, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo IP 192.164... vielen Dank für die Bestimmung. Grüßle, NobbiP Diskussion 22:54, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 04:33, 27. Okt. 2023 (CEST)
Unbekannte Spinne in Hamburg
Bearbeiten-
?
-
?
-
?
- Fundort: Hamburg
- Umgebung: Garten, innenstadtnah, nahe einem kleinen Park
- Zeitpunkt: September 2023
--Hinnerk11 (Diskussion) 01:18, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Das ist ein Weberknecht (also keine Spinne im engeren Sinn). Leider ist die Art mit Bildern in dieser Perspektive kaum zu bestimmen. Eine Aufnahme von oben wäre hilfreich. --Mhohner (Diskussion) 18:35, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 01:08, 29. Okt. 2023 (CEST)
Was für eine Eule/Kauz ist das?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Friedhof in Böckingen, Heilbronn
- Umgebung: parkartiger Friedhof mit altem Baumbestand
- Zeitpunkt: 13. Juni 2022
Liebe Experten, könnt Ihr mir einen Hinweis geben, um was für eine Eule bzw. Kauz es sich hier handeln könnte? Ganz herzlichen Dank! --Aristeas (Diskussion) 12:52, 29. Okt. 2023 (CET)
- Bin kein Experte, aber m.E. eine Waldohreule.--Fornax (Diskussion) 13:08, 29. Okt. 2023 (CET)
- Ja, eine junge Waldohreule.--Haplochromis (Diskussion) 13:13, 29. Okt. 2023 (CET)
- Hallo Fornax und Haplochromis, ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe! Super, dann kann ich das Bild jetzt besser benennen und kategorisieren. Beste Grüße, --Aristeas (Diskussion) 16:19, 29. Okt. 2023 (CET)
- Ja, eine junge Waldohreule.--Haplochromis (Diskussion) 13:13, 29. Okt. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aristeas (Diskussion) 16:19, 29. Okt. 2023 (CET)
Uhu, Bubo sp. (?) Wildpark / Greifvogelschau Wildpark Müden (Nds)
Bearbeiten- Fundort: Wildtierpark Müden, Niedersachsen
- Umgebung: Greifvogelschau
- Zeitpunkt: 7. April 2023
Hi, moin meine Lieben, im April diesen Jahres waren wir im Wildtierpark Müden, dabei u.a. bei der Vogelschau. Dort wurde obiger Uhu und seine Flugkünste / seine Dressur gezeigt. Ich meine, der Falkner hätte einen anderen Bubo ... genannt und nicht den heimischen Uhu. Bin mir aber auch nicht mehr sicher und die Webseite gab schon im Frühjahr nicht mehr her. Kann da jemand die Art erkennen? Oder anderweitig herausbekommen welcher Bubo hier gezeigt wurde? Danke - und viele Grüße NobbiP Diskussion 21:13, 1. Nov. 2023 (CET)
- Tippe auf einen Virginiauhu.--Fornax (Diskussion) 22:32, 1. Nov. 2023 (CET)
- Der europäische Uhu ist sicher auszuschließen, unter anderem das Muster am Bauch passt nicht. Virginiauhu wäre auch meine erste Wahl, aber zumindest ein Fleckenuhu kommt hier für mich auch noch in Frage. Schönen Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 09:51, 2. Nov. 2023 (CET)
- Wenn er Erik hieß, war es ein Virginia-Uhu. ;-) [70] --Of (Diskussion) 10:53, 2. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Fornax, CWKC und Of, vielen Dank für die Kommentare. Leider weiss ich nicht (mehr) wie der Uhu hieß, nach den Hinweisen hier belassen wir es vielleicht bei "wahrscheinlich Virginiauhu" bzw. Bubo cf virginianus ? Grüßle, NobbiP Diskussion 18:08, 2. Nov. 2023 (CET)
- Hallo NobbiP, dass mit dem "Erik" war nur Spass. In dem verlinkten Video wird gezeigt, dass im Tierpark Müden ein Virginiauhu (mit dem Namen Erik) für die Flugshow abgerichtet wird. Ich denke, dass du den Zusatz "wahrscheinlich" weglassen kannst. Grüße --Of (Diskussion) 20:27, 2. Nov. 2023 (CET)
- Hi Of, ja okay danke, habe das Video von Erik und Otto angeschaut ;), Grüßle NobbiP Diskussion 21:53, 2. Nov. 2023 (CET)
- Hallo NobbiP, dass mit dem "Erik" war nur Spass. In dem verlinkten Video wird gezeigt, dass im Tierpark Müden ein Virginiauhu (mit dem Namen Erik) für die Flugshow abgerichtet wird. Ich denke, dass du den Zusatz "wahrscheinlich" weglassen kannst. Grüße --Of (Diskussion) 20:27, 2. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Fornax, CWKC und Of, vielen Dank für die Kommentare. Leider weiss ich nicht (mehr) wie der Uhu hieß, nach den Hinweisen hier belassen wir es vielleicht bei "wahrscheinlich Virginiauhu" bzw. Bubo cf virginianus ? Grüßle, NobbiP Diskussion 18:08, 2. Nov. 2023 (CET)
- Wenn er Erik hieß, war es ein Virginia-Uhu. ;-) [70] --Of (Diskussion) 10:53, 2. Nov. 2023 (CET)
- Der europäische Uhu ist sicher auszuschließen, unter anderem das Muster am Bauch passt nicht. Virginiauhu wäre auch meine erste Wahl, aber zumindest ein Fleckenuhu kommt hier für mich auch noch in Frage. Schönen Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 09:51, 2. Nov. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 21:53, 2. Nov. 2023 (CET)
Stuttgarter Wälder
BearbeitenEin unbekanntes Objekt auf einer sehr hohen Kiefer und ein Pilz wären hier zu identifizieren:
-
mit Kind
Es bittet darum --Ziegler175 (Diskussion) 18:49, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Bei den Pilzen handelt es sich um uralte aus der Gruppe der Hallimasche.--Fornax (Diskussion) 21:39, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Aha, vielen Dank, Fornax! Uralt: heißt das letztjährig? --Ziegler175 (Diskussion) 08:15, 19. Okt. 2023 (CEST)
- 😀Dann müssten das Dekopilze sein... 😉--Fornax (Diskussion) 10:13, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Aha, vielen Dank, Fornax! Uralt: heißt das letztjährig? --Ziegler175 (Diskussion) 08:15, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Schäme mich - herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:43, 19. Okt. 2023 (CEST)
Bild 1 und 2 zeigen einen Hexenbesen. Ist gar nicht so selten und kann aus der Nähe locker bis sehr dicht sein. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 16:56, 10. Nov. 2023 (CET)
- Ach! – Wieder etwas gelernt! – Ich kannte Hexenbesen bislang nur von Birken und wusste auch nicht, dass jene an Kiefern eine andere Ursache haben.
- Danke, Wilhelm! ... nicht zuletzt auch für Deine Fotos in c:Category:Witch's broom in Pinus sylvestris in Ruhland. -- Martinus KE (Diskussion) 17:18, 10. Nov. 2023 (CET)
- Vielen herzlichen Dank, Wilhelm! Für so akkurat hätte ich Hexenbesen nicht gehalten! LG --Ziegler175 (Diskussion) 18:59, 10. Nov. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ziegler175 (Diskussion) 19:00, 10. Nov. 2023 (CET)
Am höchsten Berg Stuttgarts
BearbeitenDieser Jungbaum an der Bernhartshöhe fiel mir auf. Könnte es sich um eine Pappel-Art handeln?
Um Aufklärung bittet herzlich --Ziegler175 (Diskussion) 15:01, 24. Nov. 2023 (CET)
- Sieht aus wie eine Westliche Balsam-Pappel. --Fornax (Diskussion) 16:38, 24. Nov. 2023 (CET)
- JAAA - das sind die gewellten Blattränder, die ich nirgends gefunden habe! Vielen herzlichen Dank, Fornax! --Ziegler175 (Diskussion) 16:52, 24. Nov. 2023 (CET)
- Wenn die Bestimmung richtig ist (ich habe keinen Grund zu zweifeln, kenne die Art aber bislang nur dem Namen nach), ist der Fund dieses jungen Bäumchens, das auf dem Foto nicht „angepflanzt“ aussieht, auch botanisch-floristisch (florenkundlich) interessant.
In der Flora Stuttgart sind nur drei Funde von Populus balsamifera (zwei aus den 90er Jahren und ein älterer von 1979) aus der ganzen Stadt verzeichnet.[Nachtrag: Pardon: Das war eine Verwechslung. Siehe unten.] - Reinhard Böcker, Rita Hofbauer, Inge Maass, Hans Smettan, Franz Stern: Flora Stuttgart. Karlsruhe 2017, ISBN 978-3-9818110-1-8, S. 539.
- Danke für die interessanten Fotos, Ziegler175! Danke für die Bestimmung, Fornax! -- Martinus KE (Diskussion) 18:22, 24. Nov. 2023 (CET)
- Wenn die Bestimmung richtig ist (ich habe keinen Grund zu zweifeln, kenne die Art aber bislang nur dem Namen nach), ist der Fund dieses jungen Bäumchens, das auf dem Foto nicht „angepflanzt“ aussieht, auch botanisch-floristisch (florenkundlich) interessant.
- JAAA - das sind die gewellten Blattränder, die ich nirgends gefunden habe! Vielen herzlichen Dank, Fornax! --Ziegler175 (Diskussion) 16:52, 24. Nov. 2023 (CET)
- Meine Flora Stuttgart (2017) verzeichnet nur diejenige von der Bernhartshöhe - möglicherweise angepflanzt seiend, aber jedenfalls "sehr selten" - deshalb danke auch an Dich, KE! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:59, 24. Nov. 2023 (CET)
- Verflixt! Da bin ich der Verwechslung zweier balsamischer Namensvettern auf den Leim gegangen. – Pardon! Und Dir, Ziegler175, danke für den Hinweis!
- Wir reden natürlich über das gleiche Buch. Populus balsamifera steht auf Seite 539 und P. trichocarpa auf Seite 541. Und wenn letztere Art auf der Bernhartshöhe schon seit (mindestens) 1997 wächst, kann Dein Bäumchen aus den von diesem Baum bzw. Bäumen produzierten Samen entstanden sein.
- Da ich jetzt noch einmal in die Bücher geschaut habe: Die Unterscheidung der beiden Arten erfolgt offenbar am besten anhand der Fruchtkapseln oder der Behaarung (junger) Zweige. Beide Merkmale haben wir bei den Fotos nicht zur Hand. (Und evtl. zusätzlich in Frage kommende Hybriden würden die Angelegenheit ggf. komplizieren.) – Für die Blätter werden die folgenden Unterscheidungsmerkmale angegeben:
- „[P. balsamifera:] Größte Breite [der Blätter] (im Gegensatz zu P. trichocarpa) meist deutlich oberhalb der Ansatzstelle des Blattstiels. Basis abgerundet bis leicht herzförmig.
[P. trichocarpa:] Größte Breite [der Blätter] meist kurz über der Ansatzstelle des Blattstiels. Basis meist gestutzt bis etwas herzförmig, seltener abgerundet“ (Fitschen, Gehölzflora, 2017, S. 742–743) - „[P. balsamifera:] Blattspreite eiförmig, seltener breit eiförmig, am Grund abgerundet bis leicht herzförmig.
[P. trichocarpa:] Blattspreite eiförmig bis eiförmig-länglich oder eiförmig-deltoid, am Grund meist gestutzt bis schwach herzförmig, seltener abgerundet.“ (Rothmaler 2021, S. 477) - “[P. balsamifera:] Leaves usually widest well above petiole apex and gradually rounded there, with mostly rounded base.
[P. trichocarpa:] Leaves usually widest not much above petiole apex and abruptly rounded there, with mostly truncate to subcordate base.” (Clive Stace, New Flora of the British Isles, 3. Aufl. 2010, S. 313)
- „[P. balsamifera:] Größte Breite [der Blätter] (im Gegensatz zu P. trichocarpa) meist deutlich oberhalb der Ansatzstelle des Blattstiels. Basis abgerundet bis leicht herzförmig.
- Der Blattrand ist bei beiden Arten fein gekerbt/gesägt und nicht bewimpert.
- @Ziegler175: Sind Dir vielleicht unterirdische Ausläufer aufgefallen, als Du dort warst?
- @Fornax, Ziegler175: Bleibt es bei der Bestimmung als Populus trichocarpa? Das Merkmal der breitesten Stelle würde aus meiner (Pappel-Newbie-)Sicht eher für Populus balsamifera sprechen. Ich sehe auf den Fotos auch mehrheitlich einen abgerundeten oder allenfalls keilförmigen Blattgrund, keinen gestutzten. – Wie seht Ihr die Angelegenheit? -- Martinus KE (Diskussion) 13:07, 25. Nov. 2023 (CET)
- Das vorliegende Bildmaterial reicht für eine 100-prozentige Zuordnung wohl nicht aus...--Fornax (Diskussion) 15:05, 25. Nov. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ziegler175 (Diskussion) 18:59, 24. Nov. 2023 (CET)
Peloponnes: Eukalyptus
BearbeitenWelcher Eukalyptus ist wovon befallen?
Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 17:06, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Inzwischen bin ich der Meinung, dass es sich beim Baum um Eucalyptus camaldulensis, und bei dem Schädling um eine Art Wolllaus handeln könnte - was meint Ihr dazu?
- Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:27, 24. Nov. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 09:52, 25. Nov. 2023 (CET)
Beeren
BearbeitenLeider weiß ich nicht, welcher Busch diese Beeren produzierte!
Für Buschnennung wäre dankbar: --Ziegler175 (Diskussion) 15:43, 11. Dez. 2023 (CET)
- Ich bin kein Experte, aber für mich sieht es nach einem Gewöhnlichen Schneeball aus. LG Totenkopfaffe (Diskussion) 16:23, 11. Dez. 2023 (CET)
- Vielen Dank, lieber Totenkopfaffe, solange dir niemand widerspricht, akzeptiere ich das sehr gerne! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:11, 11. Dez. 2023 (CET)
- Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus) ist auf jeden Fall ein guter Vorschlag. – Danke! – Die roten, lang am Strauch hängenden Steinfrüchte, die gegenständigen Knospen an den Zweigen, die mit "irgendwas" (Lentizellen?) besetzte Rinde, ...
- Ich würde nicht meine Hand dafür ins Feuer legen wollen, dass man verschiedene Schneeball-Arten anhand der Früchte/Fruchtstände auf einem solchen Foto unterscheiden kann. Aber von den vier häufig gepflanzten Schneebällen (V. lantana, opulus, rhytidophyllum, × bodnantense) scheidet der Runzelblättrige Schneeball als immergrüner Strauch aus. Der Bodnant-Schneeball soll blaue Früchte tragen, und er müsste um diese Jahreszeit eigentlich Blüten oder Blütenknospen zeigen, kommt also auch nicht in Frage. Da waren's nur noch zwei. Der Gewöhnliche Schneeball hat eine Vorliebe für Standorte an Gewässerrändern, was bei diesem Foto für ihn spricht.
- Zum Vergleich bietet sich ein Januar-Foto aus New York State an. Leider ist es ziemlich unscharf. In c:Category:Viburnum opulus (fruit) stecken noch ein paar weitere Bilder blattloser Sträucher. – Leider gibt's im Commons-Kategorienbaum nicht c:Category:Viburnum opulus by month, und c:Category:Viburnum by month nützt uns nichts, weil dort fast keine Fotos drinliegen.
- Stimmt die Ausrichtung des Fotos? War das Wasser links unten, und der Strauch hing so von rechts oben über eine Felskante(?) hinunter? Oder sollte das Bild evtl. um 90° nach rechts ins Querformat gedreht werden (= Wasser "oben" im Hintergrund)? -- Martinus KE (Diskussion) 00:19, 12. Dez. 2023 (CET)
- Das Bild ist im Hochformat, das Wasser also links. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:12, 12. Dez. 2023 (CET)
- Danke für Deine Antwort! – Es gibt einfach manchmal Fotos, bei denen es schwierig ist, die Gesamtsituation nachzuvollziehen, wenn man nicht dabeigewesen ist ... -- Martinus KE (Diskussion) 11:19, 12. Dez. 2023 (CET)
- Vielen Dank, lieber Totenkopfaffe, solange dir niemand widerspricht, akzeptiere ich das sehr gerne! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:11, 11. Dez. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ziegler175 (Diskussion) 11:49, 12. Dez. 2023 (CET)
Verformter Stengel und Fruchtstand bei Gewöhnlicher Nachtkerze
BearbeitenGuten Tag, was (Pilz, Virus, ???) hat hier die Nachtkerzen-Stengel deformiert?
- Fundort: Ruhland, Feldecke am Ortsrand
- Umgebung: Straße, Feld
- Zeitpunkt: vor Ende September
Hier ist es nicht sehr ausgeprägt, in Erinnerung habe ich auch stärkere Verformungen (leider ohne Foto-Beleg). Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 00:07, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Das ist eine Faszie, siehe auch Verbänderung. Die genaue Ursache wird man kaum feststellen können, zumindest nicht mit Hausmitteln. --Denis Barthel (Diskussion) 20:13, 12. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Denis Barthel (Diskussion) 20:20, 12. Feb. 2024 (CET)
welche Schabe, fragte der (Halb-)Schwabe
Bearbeiten-
Unterseite
- Fundort: Celle, Niedersachsen
- Umgebung: im Haus, an Gardine gefunden
- Zeitpunkt: heute, 19.02.2024
Hallo, wie ließ Robert Lembke einst in den 70ern fragen? "Was bin ich" - Antwort: eine Schabe => 5 Mark für die Sau, aber gehts genauer? Das wäre jetzt auch meine Frage. Danke und Grüßle , mit der Hoffnung auf baldigen Frühlingsbeginn NobbiP Diskussion 21:05, 19. Feb. 2024 (CET)
- Bernstein-Waldschabe -- Cymothoa exigua (Diskussion) 22:52, 19. Feb. 2024 (CET)
- Hallo Cymothoa exigua, vielen Dank, einen schönen Abend. Grüßle, NobbiP Diskussion 23:24, 19. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP Diskussion 23:24, 19. Feb. 2024 (CET)
Was raupt hier auf Mallorca?
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Hier nochmal ein einzelnes Exemplar
- Fundort: Holztisch in einem Picknickbereich an der Küste Mallorcas bei Porto Cristo
- Zeitpunkt: Anfang Februar diesen Jahres
--Kritzolina (Diskussion) 17:31, 24. Feb. 2024 (CET)
- Sieht aus wie Raupen des Kiefern-Prozessionsspinners.--Fornax (Diskussion) 18:22, 24. Feb. 2024 (CET)
- siehe auch: [71] --Doc Schneyder Disk. 18:41, 24. Feb. 2024 (CET)
- Herzlichen Dank! Und ja, wir haben Abstand gehalten, auch wenn wir nicht wussten WIE sinnvoll das war, etwas weiter war ein Tisch ohne Raupen, an den wir uns gemütlich setzen konnten. Kritzolina (Diskussion) 21:17, 24. Feb. 2024 (CET)
- Genauer ist es wohl der Pinien-Prozessionsspinner. Siehe auch: Prozessionsspinner#Systematik --Doc Schneyder Disk. 10:51, 25. Feb. 2024 (CET)
- Herzlichen Dank! Und ja, wir haben Abstand gehalten, auch wenn wir nicht wussten WIE sinnvoll das war, etwas weiter war ein Tisch ohne Raupen, an den wir uns gemütlich setzen konnten. Kritzolina (Diskussion) 21:17, 24. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 21:18, 24. Feb. 2024 (CET)
Kann man diese Lilien näher bestimmen?
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Blumenfeld "zum selber schneiden" in München
- Umgebung: s.o.
- Zeitpunkt: 26. Juni 2022
--Kritzolina (Diskussion) 22:26, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Kann man nicht wirklich, das sind Zuchtsorten, keine Arten. --Denis Barthel (Diskussion) 20:19, 12. Feb. 2024 (CET)
- Danke für die Klarheit! Kritzolina (Diskussion) 08:02, 1. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 08:02, 1. Mär. 2024 (CET)
Pinie?
Bearbeiten-
Was ist das für ein Baum?
- Fundort: Mallorca, nahe der Stadt Alcúdia
- Umgebung: bergige Küstenlandschaft
- Zeitpunkt: Anfang Februar 2024
--Kritzolina (Diskussion) 20:59, 29. Feb. 2024 (CET)
- Es spricht wohl nichts gegen die Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis), da der Waldbestand Mallorcas offenbar ohnehin zu 70 % aus dieser Kiefernart besteht:[72].--Fornax (Diskussion) 07:10, 1. Mär. 2024 (CET)
- Danke, ja, das klingt überzeugend. Kritzolina (Diskussion) 08:03, 1. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 08:03, 1. Mär. 2024 (CET)
Frosch oder Kröte?
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Das gleiche Tier
-
und noch einmal
- Fundort: Im botanischen Garten von Sóller auf Mallorca
- Umgebung: Rand eines Wasserbeckens im botanischen Garten
- Zeitpunkt: Anfang-Mitte Februar 2024
--Kritzolina (Diskussion) 19:41, 3. Mär. 2024 (CET)
- Ein Vertreter der Wasserfrösche. Deren visuelle Artbestimmung ist nur begrenzt möglich. Nach dem Kriterium Verbreitung sollte auf den Balearen nur Pelophylax perezi vorkommen. Allerdings kann man ja nicht sicher sein, dass Tiere irgendwo künstlich angesiedelt wurden. --Fice (Diskussion) 11:33, 4. Mär. 2024 (CET)
- Danke, damit bin ich immerhin etwas klüger! --Kritzolina (Diskussion) 20:30, 6. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 20:37, 6. Mär. 2024 (CET)
Hornissen?
BearbeitenAuf einer Wanderung im ecuadorianischen Anden-Nebelwald wurden wir von Hunderten Insekten angegriffen und mehrfach gestochen. Die Stiche waren deutlich schmerzhafter als Mückenstiche, es bildeten sich aber kaum Schwellungen beim Einstich. Unser Guide, der die lokale Fauna gut kennt, meinte, es handele sich um eine Hornissenart. Was meint ihr?
- Ort: Papallacta, Ecuador, Höhe: 3300 m
- Umgebung: Nebelwald, siehe Bilder in der Touren-Dokumentation
- Zeit: vorgestern
--Mosmas (Diskussion) 03:03, 7. Mär. 2024 (CET)
- Hallo Mosmas, auf dem unscharfen Foto erkenne ich nicht viel: verdunkelte Flügel und eine Gelbfärbung der Beine (?). Die Hornissengattung ''Vespa'' ist offenbar nicht in Ecuador vertreten. Aber da gibt es verwandte Gattungen mit ähnlichen Merkmalen, die in Ecuador vorkommen. --Slimguy (Diskussion) 22:09, 10. Mär. 2024 (CET)
- Ich denke, es ist auch für Laien erkennbar, dass das gezeigte Insekt nichts damit zu tun hat, was wir in Mitteleuropa als "Hornisse" bezeichnen. Dass wir hier mit diesem Material in die Nähe einer Gattungs- oder Artbestimmung kommen werden, darf bezweifelt werden. --Fice (Diskussion) 12:41, 11. Mär. 2024 (CET)
- Ich stimme zu: Es ist 'auch für Laien erkennbar, dass das gezeigte Insekt nichts damit zu tun hat, was wir in Mitteleuropa als "Hornisse" bezeichnen'. Wir sind hier aber in Ecuador und ich hätte mir vorstellen können, dass jemand sagt: 3300 m + stechend + Nebelwald + Gestalt/Größe = xyz. Ich werde meine Anfrage alsbald zurückziehen. --Mosmas (Diskussion) 15:08, 11. Mär. 2024 (CET)
- Ich denke, es ist auch für Laien erkennbar, dass das gezeigte Insekt nichts damit zu tun hat, was wir in Mitteleuropa als "Hornisse" bezeichnen. Dass wir hier mit diesem Material in die Nähe einer Gattungs- oder Artbestimmung kommen werden, darf bezweifelt werden. --Fice (Diskussion) 12:41, 11. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mosmas (Diskussion) 15:03, 12. Mär. 2024 (CET)
Welcher Frosch?
BearbeitenKenne mich bei Amphiebien gar nicht aus (und will das ändern). Nehme an, das ist ein Frosch: [73]. Wenn ja, welcher? Wäre nett, wenn ihr mir helft.--Cactus26 (Diskussion) 12:42, 12. Mär. 2024 (CET)
- Grasfrosch Rana temporaria --2001:4BB8:181:B7D1:86D:DA08:EAAC:1C89 13:01, 12. Mär. 2024 (CET)
- Ja, ein "schwangeres" Weibchen. --Fice (Diskussion) 13:07, 12. Mär. 2024 (CET)
- Danke! --Cactus26 (Diskussion) 11:07, 13. Mär. 2024 (CET)
- Ja, ein "schwangeres" Weibchen. --Fice (Diskussion) 13:07, 12. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:39, 11. Apr. 2024 (CEST)
Schlange Südtirol
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Südtirol, Nähe Meran
- Umgebung: Waldweg
- Zeitpunkt: gegen 11:00 Uhr
Schlange war etwa 1,5 m lang.
--Mister Pommeroy (Diskussion) 14:27, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Mein Tipp wäre Äskulapnatter. --Chianti (Diskussion) 14:46, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Wollte ich auch schreiben. --Doc Schneyder Disk. 14:48, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Vielen Dank und erledigt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:58, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:58, 11. Apr. 2024 (CEST)
Großlibelle
Bearbeiten-
Was für eine Libelle ist das?
- Fundort: Ufer der Eichbott-Seen in Leingarten, Landkreis Heilbronn
- Umgebung: Naherholungsgebiet mit reichem Baumbestand, zwei großen Fischteichen und einem kleinen bewaldeten Sumpfgebiet
- Zeitpunkt: 8. November 2015 (sonnig, recht warm)
Liebe Experten, herzlichen Dank für Eure Hilfe! --Aristeas (Diskussion) 20:39, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Es handelt sich um eine männliche Heidelibelle. Zwei Arten kämen infrage: Sympetrum vulgatum und Sympetrum striolatum. Die zu deren Unterscheidung notwendigen Merkmale an Thoraxseiten und Kopf sind aus diesem Blickwinkel leider nicht zu sehen. --Fice (Diskussion) 20:53, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Verbreitungskarten sind natürlich keine Bestimmungsmerkmale, aber wenn man dennoch einmal (methodisch "verkehrt herum") auf sie schielt, stellt man fest, dass Sympetrum striolatum dort im Neckarland zwar (zahlenmäßig) selten, aber einigermaßen verbreitet ist, wohingegen S. vulgatum in einer ganzen Reihe von Messtischblättern (= Kartierfeldern) überhaupt nicht nachgewiesen werden konnte (Stand: vor 2000).
- Klaus Sternberg, Rainer Buchwald (Hrsg.): Die Libellen Baden-Württembergs. Band 2: Großlibellen (Anisoptera) – Literatur. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3514-0, S. 604, 617.
- Wenn sich die Situation bis 2015 nicht zugunsten von S. vulgatum verändert hatte (ich habe nicht nach aktuelleren Online-Karten gesucht), könnte das für eine höhere Wahrscheinlichkeit von S. striolatum sprechen. Aber in dieser Überlegung stecken etliche Wenn-Sätze. Eine gesicherte Bestimmung ergibt sich nicht daraus.
- Beide Arten können bei warmem Wetter bis in den November hinein beobachtet werden. -- Martinus KE (Diskussion) 00:27, 22. Apr. 2024 (CEST)
- Interessanter Zusatz. Die BaWü-Libellenfauna von 1999/2000, die ich sehr schätze, ist hinsichtlich Verbreitungsangaben allerdings inzwischen "zu gut abgelagert". Trotzdem neige ich auch etwas mehr zur Großen Heidelibelle – wegen der Abdomenfärbung und der Proportionen insgesamt. --Fice (Diskussion) 08:49, 22. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Fice und Martinus KE, ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe! Ich werde das entsprechend in der Beschreibung des Bildes und den Kategorien ergänzen. Beste Grüße – Aristeas (Diskussion) 21:04, 22. Apr. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aristeas (Diskussion) 10:14, 24. Apr. 2024 (CEST)
ist das eine Chilenische Araukarie
Bearbeiten-
Stimmt das mit Chilenische Araukarie?
- Fundort: Walzenhausen
- Umgebung: ortsfremd
- Zeitpunkt: lange her ^^
Es geht darum ob auf commons die Araucaria araucana die richtige Kategorie ist. --Bobo11 (Diskussion) 13:02, 28. Apr. 2024 (CEST)
- Ja, das stimmt. Die Beschriftung auf dem Foto, Araucaria imbricata, ist laut Wikipedia ein Synonym. --Veilchenblau (Diskussion) 18:14, 28. Apr. 2024 (CEST)
- Danke, für Zweitmeinung. Weil auf den meisten Bilder in der Kategorie, sieht die Baumform anders aus. --Bobo11 (Diskussion) 18:44, 28. Apr. 2024 (CEST)
- @Bobo11: Dein Zweifel ist erklärlich (s. u.), Deine Beobachtung finde ich interessant. – Die Krone des Baums in Walzenhausen sieht "wie ein typischer Baum" aus: gleichmäßig entwickelt und reich beastet. Viele (nicht alle) anderen Wiki-Fotos zeigen dagegen ein mehr "schirmförmiges" Erscheinungsbild. Die Erklärung dafür ist wohl folgende:
- "Der Baum bildet mehrere tief gehende Wurzeln und eine eiförmige bis schirmförmige Krone aus. (...) Nach etwa 100 Jahren werden die unteren Zweige abgeworfen, und der Stamm wird unten sichtbar; alte Bäume sind oft nur noch in der Spitze beastet." (Chilenische Araukarie#Habitus)
- "... ausgezeichnetes Nutzholz ... Die besondere wirtschaftliche Bedeutung der Art liegt in dem sehr geraden, säulenförmigen Wuchs der Stämme, die sich zu ungewöhnlich langen Balken und Brettern verarbeiten lassen. Der Baum stößt im zweiten Jahrhundert seines Lebens die unteren Äste ab, so daß sich die geraden Stämme herausbilden, um derentwillen die Chilenische Araukarie im Holzhandel so begehrt ist. Das durchschnittliche Alter der genutzten Stämme beträgt 300 bis 700 Jahre." (Urania Pflanzenreich. Band 2: Höhere Pflanzen 1 (1971) S. 178. – Die Abbildung auf S. 177 zeigt ebenfalls einen Baum "in einem Schweizer Park", ebenfalls mit der gleichmäßig beasteten, eiförmigen Krone wie in Walzenhausen.)
- -- Martinus KE (Diskussion) 20:36, 29. Apr. 2024 (CEST)
- @Bobo11: Dein Zweifel ist erklärlich (s. u.), Deine Beobachtung finde ich interessant. – Die Krone des Baums in Walzenhausen sieht "wie ein typischer Baum" aus: gleichmäßig entwickelt und reich beastet. Viele (nicht alle) anderen Wiki-Fotos zeigen dagegen ein mehr "schirmförmiges" Erscheinungsbild. Die Erklärung dafür ist wohl folgende:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bobo11 (Diskussion) 18:44, 28. Apr. 2024 (CEST)
Strauch in Athen
BearbeitenIn einem kleinen Athener Park sah ich folgenden Strauch:
Was könnte das sein? fragt --Ziegler175 (Diskussion) 16:54, 4. Mai 2024 (CEST)
- Die hübsche Pflanze dürfte Indisches Lungenkraut sein. --Density 17:37, 4. Mai 2024 (CEST)
- Das überzeugt mich völlig! Ganz herzlichen Dank, Density! --Ziegler175 (Diskussion) 18:32, 4. Mai 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ziegler175 (Diskussion) 10:18, 5. Mai 2024 (CEST)
Rüsselkäfer
Bearbeiten-
Hylobius?
- Fundort: Ellrich, Harzsüdrand
- Umgebung: Hausfund in ländlicher Umgebung, Waldnähe.
- Zeitpunkt: 2024-05-06
Länge (über alles) ca. 15 mm. Mein Kosmoskäferführer zeigt nur den Fichtenrüsselkäfer, kommt evtl. noch ein anderer Vertreter der Gattung Hylobius oder eine ganz andere Art in Frage?
--Burkhard (Diskussion) 15:40, 6. Mai 2024 (CEST)
- Vielleicht ein Dickmaulrüssler?
- Hier ein schöne Bestimmugsseite: https://www.kerbtier.de/cgi-bin/deFSearch.cgi?Fam=Curculionidae --Doc Schneyder Disk. 17:30, 6. Mai 2024 (CEST)
- Danke für den Link zur Bildübersicht. Soweit ich sehen kann, passt die Rüsselform der Otiorhynchini nicht. Hab mich auch mit diesem Schlüssel https://coleonet.de/coleo/texte/curculionidae.htm versucht - die auf mittleren Foto, gut sichtbar, seitlich gelegene Fühlerfurche spricht dort gegen die Dickmaulrüssler (#5). Viel weiter im Schlüssel komme ich mit meinen Fotos allerdings nicht. --Burkhard (Diskussion) 18:18, 6. Mai 2024 (CEST)
- Hallo, das ist "Hylobius abietis". Da gibt es keine Verwechslungsart. Dann müssten in der Nähe vom Fundort auch Fichten zu finden sein. --Slimguy (Diskussion) 18:25, 6. Mai 2024 (CEST)
- Danke! Fichten sind tatsächlich vorhanden, ein 15 m Exemplar in gutem Zustand auf dem eigenen Grundstück und weitere, auch trockengeschädigte in der näheren Umgebung. --Burkhard (Diskussion) 19:08, 6. Mai 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 19:08, 6. Mai 2024 (CEST)
Schmetterling Hausfund
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Hausfund
- Umgebung: Ländliche Umgebung bei Ellrich am Südrand des Harz. Auffällig der in Ruhestellung um 90° nach oben gebogene Hinterleib; bei Bewegung wird dieser dagegen gerade gehalten.
- Zeitpunkt: 2024-05-06
--Burkhard (Diskussion) 17:09, 6. Mai 2024 (CEST)
- Pyralis farinalis, siehe bspw. [74]https://lepiforum.org/wiki/page/Pyralis_farinalis --Slimguy (Diskussion) 18:33, 6. Mai 2024 (CEST)
- Danke! Ist wohl vor einer Woche im Haus geschlüpft. Da kann ich nur hoffen, dass die Puppe in einem der zahlreichen, bereits gebrauchten Umzugskartons gesteckt hat :-(. Hat übrigens bei mir zunächst auf einer weissen Wand gesessen (nicht dunkel wie im Artikel beschrieben). --Burkhard (Diskussion) 19:03, 6. Mai 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 19:03, 6. Mai 2024 (CEST)
Wespe am Bienenhotel
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Bei Ellrich, Harzsüdrand.
- Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung, Bienenhotel mit Osmia cornuta und Chelostoma florisomne. Auf den ersten, flüchtigen Blick ähnelt das Tier der Scherenbiene, ist aber etwas größer und deutlich ruhiger, wohl auch, da nicht mit Verproviantierung eines Nestes beschäftigt. Auffällig die vorne verdickten Fühlerkeulen und das "Wespengesicht". Brutparasit?
- Zeitpunkt: 2024-05-12, vormittags.
--Burkhard (Diskussion) 13:41, 12. Mai 2024 (CEST)
- Nachtrag - inzwischen konnte ich beoachten, dass die Wespe geduldig abgewartet hat, bis eine Scherenbiene ihre Niströhre mit dem Kopf voran verlassen hat (also wohl ein Ei abgelegt hat) und dann rückwärts in diese Röhre gekrochen ist. Es könnte sich also um die Gemeine Keulenwespe Monosapyga clavicornis handeln. Mag das jemand bestätigen? --Burkhard (Diskussion) 17:15, 12. Mai 2024 (CEST)
- Ich bin zwar auch nur Laie, aber das sieht mir schon sehr eindeutig aus. An meiner eigenen Nisthilfe mache ich dieselben Beobachtungen, ebenfalls beim Besatz mit Osmia cornuta und Chelostoma florisomne (ich habe inzwischen mindestens genau so viele parasitische Arten wie "eigentliche" Brüter identifiziert).
- Du kannst es auch mal bei www.observation.org probieren. Dort bestimmt eine AI sofort nach Hochladen eines Bildes und Eingabe des Fundorts die Art, einschl. Angabe der Sicherheit in Prozent. Ich habe probehalber ein paar im Forum von entomologie.de von Experten bestimmte Bilder auch bei observation.org eingestellt und volle Übereinstimmungen bekommen, auch wenn z.B. nur die Gattung sicher war.
- Viele Grüße --pjt56 (Diskussion) 11:39, 14. Mai 2024 (CEST)
- Danke Dir. Westrich 2018 erwähnt ebenfalls, dass sich parasitische Keulenwespen an Bienenhotels über mehrere Jahre so stark vermehren, dass bei Nutzung von Megachile rotundata als Besteuber Maßnahmen zur Bestandskontrolle der Wespen erforderlich werden. --Burkhard (Diskussion) 19:21, 14. Mai 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 19:21, 14. Mai 2024 (CEST)
Welche Zecke?
Bearbeiten-
Welche ist das?
- Fundort: Nahe bei Ellrich, Harzsüdrand
- Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung
- Zeitpunkt: 2024-05-20
Welche Zecke könnte das sein? Das Tier ist relativ groß (verglichen mit einem Holzbock). Zunächst dachte ich an eine Lederzecke, aber Kopf und Mundwerkzeuge (Bulbi?) sind von oben sichtbar, dürfte also nicht in Frage kommen. --Burkhard (Diskussion) 14:51, 20. Mai 2024 (CEST)
--Burkhard (Diskussion) 14:51, 20. Mai 2024 (CEST)
- Wegen der Pigmentierungen vermute ich eine Wiesenzecke. --Fornax (Diskussion) 15:50, 20. Mai 2024 (CEST)
- Danke, - das sieht gut aus - auch wenn ich auf diesen Wiesenbewohner gerne verzichtet hätte. Interessiert sich noch jemand für Einzelexemplare/Fundmeldungen - oder sind wir über dieses Stadium schon hinaus? Ah - sehe gerade, dass die Tierärztliche Hochschule Hannover nur im Winter gefangene Examplare sammelt - und beim ZePaK-Projekt des RKI (https://www.zepak-rki.de/) ist das SSL-Zertifikat abgelaufen (es lebe die IT). Kann ja morgen mal anrufen. --Burkhard (Diskussion) 17:45, 20. Mai 2024 (CEST)
- Beim RKI geht keiner mehr ans Telefon und im Atlas werden nach 2022 keine Einträge mehr angezeigt - das Projekt Zeckenatlas wurde schlafen gelegt. -Burkhard (Diskussion) 00:37, 23. Mai 2024 (CEST)
- Danke, - das sieht gut aus - auch wenn ich auf diesen Wiesenbewohner gerne verzichtet hätte. Interessiert sich noch jemand für Einzelexemplare/Fundmeldungen - oder sind wir über dieses Stadium schon hinaus? Ah - sehe gerade, dass die Tierärztliche Hochschule Hannover nur im Winter gefangene Examplare sammelt - und beim ZePaK-Projekt des RKI (https://www.zepak-rki.de/) ist das SSL-Zertifikat abgelaufen (es lebe die IT). Kann ja morgen mal anrufen. --Burkhard (Diskussion) 17:45, 20. Mai 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 00:37, 23. Mai 2024 (CEST)
Pflanzen auf Euböa
BearbeitenHandelt es sich bei der Iris um Moraea sisyrinchium oder um Iris unguicularis oder um keine von beiden?
Das gelbe Blümchen weiß ich gar nicht einzuordnen. Um Hilfe bittet --Ziegler175 (Diskussion) 14:18, 25. Mai 2024 (CEST)
- Moraea sisyrinchium sollte passen. Die Iris-Blüten sehen doch ziemlich anders aus. Bei der gelb blühenden Pflanze dürfte es sich um Centaurium maritimum (Gelbes Tausendgüldenkraut) handeln. Beide Arten sollten auf Euböa vorkommen.[75];[76]--Fornax (Diskussion) 15:46, 25. Mai 2024 (CEST)
- Oh, das passt ganz prima! Vielen herzlichen Dank, Fornax! --Ziegler175 (Diskussion) 15:53, 25. Mai 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ziegler175 (Diskussion) 15:56, 26. Mai 2024 (CEST)
Süd-Euböa
Bearbeiten-
wohl ein Nachtfalter
Kann mir jemand bei der Bestimmung des auffallenden Falters und des unauffälligen Lippenblütlers helfen? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:53, 27. Mai 2024 (CEST)
- Servus, Schuss aus der Hüfte: Großer Klippenziest --Tigerente (Diskussion) 15:11, 27. Mai 2024 (CEST)
- Und wohl ein Schwarzer Bär (Schmetterling) --Tigerente (Diskussion) 15:15, 27. Mai 2024 (CEST)
- Ich würde sagen, der Schuss ging ins Schwarze! An einen Ziest habe ich auch gedacht, von Schmetterlingen verstehe ich leider nichts. Vielen Dank, Tigerente, für die schnelle Bestimmung!! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:36, 27. Mai 2024 (CEST)
- Und wohl ein Schwarzer Bär (Schmetterling) --Tigerente (Diskussion) 15:15, 27. Mai 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ziegler175 (Diskussion) 19:09, 27. Mai 2024 (CEST)
Unbekannter Nachtschmetterling, frisch geschlüpft
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Meiningen, als ca. 15-20mm lange Raupe auf Flieder, vor rund 3 Wochen.
- Umgebung: Städtisch
- Zeitpunkt: Schlupf heute (17.05.), ca. 01:15
Hallo, auf einem Fliederzweig, der in eine Vase kam, ist dieses Tier mitgekommen. Es war zu dem Zeitpunkt noch eine Raupe und hat an den Blättern des Flieders gefressen. Kurz vor dem Verpuppen, etwa 2 Wochen her, war die Raupe grün (ein eher helles Grün) und ca. kleinfingerlang (geschätzt etwa 40mm). Das Hinterteil hatte eine gut sichtbare Spitze, sah fast aus wie ein umgekehrter Schiffsbug. Vorhin ist der Falter geschlüpft. Kann seine Art (und Geschlecht? Weiblich, wegen den dünnen Antennen?) bestimmt werden? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 03:31, 17. Mai 2024 (CEST)
- Zu den Nachtfalterraupen (Noctuidae) an Flieder (Syringa) gehört u.a. die Pyramideneule (Amphipyra pyramidea) - wird nicht im Wikipedia-Artikel erwähnt, aber in anderen Quellen. Da könnten die Merkmale passen, siehe: https://lepiforum.org/wiki/page/Amphipyra_pyramidea --Slimguy (Diskussion) 08:35, 17. Mai 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:43, 30. Mai 2024 (CEST)
Schwarzer Kormoran
Bearbeiten- Fundort: Lagune von Venedig
- Umgebung: Salzmarschen
- Zeitpunkt: 23.5.24
Zwei Exemplare dieser Art schwammen und tauchten ruhig in einem der Tümpel bei Lio Piccolo in der Lagune von Venedig. Leider habe ich kein besseres Bild machen können. Kormorane und Krähenscharben gab es jede Menge in der Gegend, aber der schwarze Schnabel passt nicht. --pjt56 (Diskussion) 18:18, 2. Jun. 2024 (CEST)
- Ich werf mal das [77] im Prachtkleid in die Runde. --2001:9E8:2642:A500:39AC:7885:1226:3FA1 20:17, 2. Jun. 2024 (CEST)
- Sieht plausibel aus. Danke! --pjt56 (Diskussion) 10:10, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 10:11, 4. Jun. 2024 (CEST)
Wiese im Sindelfinger Wald
BearbeitenAußer Iris sibirica, Sanguisorba officinalis, Polygonum bistorta etc. wächst hier diese gelbe Pflanze, die ich leider nicht identifizieren kann:
-
Iris sibirica und ?
-
?
Über eine Bestimmung freut sich --Ziegler175 (Diskussion) 19:00, 9. Jun. 2024 (CEST)
- Ich vermute mal Färber-Ginster. Die anderen Arten mögen es tendenziell zwar etwas feuchter als dieser, aber auch er gehört pflanzensoziologisch durchaus ins Molinion (Pfeifengraswiesen). Warte besser noch eine weitere Meinung ab. Was für eine schöne Wiese! --Fice (Diskussion) 20:07, 9. Jun. 2024 (CEST)
- Kann dem nur zustimmen. Auch der Habitus und das, was man von der Blütenform erahnen kann, passt genau zum Färber-Ginster.--Fornax (Diskussion) 20:44, 9. Jun. 2024 (CEST)
Ganz herzlichen Dank, Fice und Fornax, Ihr bestätigt meine Ahnung. Das "Verklebte" hat mich verwirrt, aber das war wohl der vorherige Starkregen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:14, 10. Jun. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ziegler175 (Diskussion) 08:14, 10. Jun. 2024 (CEST)
Welche Schwebfliege
Bearbeiten-
Sumpfschwebfliege? Welche
- Fundort: Ellrich am Rand des Südharz
- Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung. Himbeersträucher.
- Zeitpunkt: 2023-07-16
Ich tippe auf eine Sumpfschwebfliege Helophilus spec. - aber welche? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:26, 16. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo Burkhard, wenn ich mir bei www.galerie-insecte.org die heimischen Helophilus-Arten anschaue, dann kann es sich allein von der Musterung nur um Helophilus pendulus handeln. --Slimguy (Diskussion) 21:36, 17. Jun. 2024 (CEST)
- Danke Dir; das war auch meine Vermutung, nur hatte ich mich wieder mal von der etwas verwirrenden Beschreibung im Artartikel ins Bockhorn jagen lassen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:23, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 19:23, 19. Jun. 2024 (CEST)
Gelbbindige Krähenschnake?
Bearbeiten- Fundort: Bei Ellrich am Südharzrand.
- Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung, Regenwetter.
- Zeitpunkt: 2024-05-19
Kann jemand die Art bestätigen? Gruß,
--Burkhard (Diskussion) 11:07, 19. Mai 2024 (CEST)
- Danke Dir. --Burkhard (Diskussion) 19:39, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 19:39, 19. Jun. 2024 (CEST)
Brauner Vogel, weißer Kopf
BearbeitenIch habe gerade keine Möglichkeit, ein Bild hochzuladen, darf ich trotzdem um Bestimmungshilfe bitten? Oder alternativ um einen hilfreichen Link, wo ich selber weitersuchen kann? Meine eigenen Google-Versuche führten leider bislang zu nichts.
Ein etwa finken- bis amselgroßer Vogel (genauer kann ich es aufgrund der Entfernung nicht abschätzen), brauner Körper, weißer Kopf, kräftiger grauer finkenartiger Schnabel, fast wie bei einem Kernbeißer. Gesehen in Indonesien. Hat jemand eine Idee? Danke schonmal! --217.239.2.200 08:25, 25. Jun. 2024 (CEST)
- Vielleicht eine Weißkopfnonne, die ist aber wesentlich kleiner als eine Amsel.--Haplochromis (Diskussion) 08:52, 25. Jun. 2024 (CEST)
- Danke, die dürfte es sein! Die Größe war, wie gesagt, nur geschätzt, also kein ernsthaftes Bestimmungsmerkmal. War zu weit weg und ohne Vergleichsmaßstab. --2003:C0:8F15:5200:993C:D918:9DF5:C576 10:56, 26. Jun. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:C0:8F15:5200:993C:D918:9DF5:C576 10:56, 26. Jun. 2024 (CEST)
Weiße Spinne ... Spinne?
BearbeitenNein, ein Bild habe ich nicht, nur eine Beschreibung: weiß mit so leichtem Grünstich, das ich mir nicht sicher bin, ob ich ihn mir nicht nur einbilde. Körper ca. 5 mm. Eher kugeliger Körper mit kürzeren Beinen als schlanker Körper mit langen Beinen. Sah aus, als hätte man gerade eine Hummel gefangen, die sich an einer Rose bedienen wollte.
- Fundort: Berlin-Brandenburg
- Umgebung: in Ermangelung besseren Verständnisses Garten, mittelmäßig verwildert. So trocken wie dieses Jahr halt ist, sonnig, hohes, teils ungemähtes Gras, Wiese statt Rasen.
- Zeitpunkt: ? Ok - 26-06, früher Nachmittag.
Sorry, mehr habe ich nicht. Mit einem Foto ist auch nicht zu rechnen. GRuß, --G-41614 (Diskussion) 14:51, 27. Jun. 2024 (CEST)
- Vielleicht die Veränderliche Krabbenspinne.--Haplochromis (Diskussion) 15:01, 27. Jun. 2024 (CEST)
- Hätte ich auch gesagt, die gibt's in coolen Farben. --Erastophanes (Diskussion) 15:34, 27. Jun. 2024 (CEST)
- ... passend zur jeweiligen Unterlage. --Burkhard (Diskussion) 15:37, 27. Jun. 2024 (CEST)
- Hätte ich auch gesagt, die gibt's in coolen Farben. --Erastophanes (Diskussion) 15:34, 27. Jun. 2024 (CEST)
- Vielleicht die Veränderliche Krabbenspinne.--Haplochromis (Diskussion) 15:01, 27. Jun. 2024 (CEST)
Dann müsste sie rosig-orange-stichig sein ... nein, natürlich nicht. Vielen Dank für die Antworten, das sieht gut aus. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 07:01, 28. Jun. 2024 (CEST) Ohne jetzt die Formalien auf notwendig oder unnötig zu prüfen:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --G-41614 (Diskussion) 07:01, 28. Jun. 2024 (CEST)
Nord-Jütland
BearbeitenEin Freund fand dieses Wintergrün, das ich als Rundblättriges einordnen würde, wenn es nicht so rosa wäre!
Es bittet um Hilfe --Ziegler175 (Diskussion) 19:19, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Ich halte das auch für Pyrola rotundifolia. Die Art wird doch häufig als "mit rosa Anflug" beschrieben. Passt doch gut. Was sollte es auch sonst sein. Die Blüten sind weit geöffnet und nicht kugelig wie bei anderen Arten. Interessant sind jedoch die fast kreisförmigen Laubblätter und die nicht länglich-lanzettlichen Kelchblätter (diese sind eher so lang wie breit, auf dem Foto mal sehr gut zu sehen). Ich denke daher, dass es sich um eine Unterart handelt, die in Küstenregionen vorkommt, und zwar Pyrola rotundifolia ssp. maritima.--Fornax (Diskussion) 20:54, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Ja, vielen Dank, Fornax, das Dünen-Wintergrün hatte ich auch schon im Verdacht. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 21:19, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ziegler175 (Diskussion) 21:26, 28. Jun. 2024 (CEST)
Käfer an Hauswand
BearbeitenGuten Tag, welchen Käfer habe ich hier an der Wand? Körperlänge unter 2 cm.
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Hausgarten am Wald- und Ortsrand; Kiefernmischwald
- Zeitpunkt: Anfang Mai
Danke, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:37, 2. Jun. 2024 (CEST)
- Kann es sein, dass Dein Foto einen starken Grünstich hat und der Käfer tatsächlich eher dunkelgrau mit weisser Zeichnung war? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:16, 3. Jun. 2024 (CEST)
- Hmm, es war ein trüber Tag. Grünstich ist sehr gut möglich. Ich nehme an, dann gibt es einen Tip? Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:29, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Dann mache ich mal den Vorschlag ("Bäckerbock", Monochamus galloprovincialis). Mir scheint allerdings die Farbe zu wenig braun und vor allem die Fühler zu kurz ... --Wilhelm (Diskussion) 14:26, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Hätte beim Durchschauen der Bockkäfer eher an einen Vertreter der Gattung Rusticolyctus gedacht, bei uns als Xylotrechus rusticus oder Xylotrechus pantherinus (wohl ziemlich selten, braucht Salweiden) gedacht, allerdings wirkt die Zeichnung bei Deinem Käfer etwas verwaschener. Ohne Gewähr, kann auch falsch liegen, --Burkhard (Diskussion) 14:52, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Das scheint mir – auch von der Musterung – besser zu passen als mein Vorschlag. Wir haben hier einiges an Totholz, in der Nähe auch lebende und teilweise abgestorbene Salweiden. Danke für diesen Hinweis. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 21:27, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Die künstliche Intelligenz https://www.kerbtier.de/cgi-bin/deXRecognize.php schlägt Großer Eichenbock vor. Ich vermute, dass es bei Käfern noch ein wenig dauert bis KI den Menschen überflügelt hat... Bei Pflanzenerkennung ist KI hingegen schon sehr gut: https://gardify.de/scanner --Doc Schneyder Disk. 07:24, 5. Jun. 2024 (CEST)
- Wenn ich den mal finde, bin ich auch sehr froh ;-). Die KI hatte wahrscheinlich noch nicht genug Futter oder Training. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2024 (CEST)
- Genau, die hatte keine Böcke :-) SCNR, --Burkhard (Diskussion) 06:29, 6. Jun. 2024 (CEST)
- Wenn ich den mal finde, bin ich auch sehr froh ;-). Die KI hatte wahrscheinlich noch nicht genug Futter oder Training. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2024 (CEST)
- Die künstliche Intelligenz https://www.kerbtier.de/cgi-bin/deXRecognize.php schlägt Großer Eichenbock vor. Ich vermute, dass es bei Käfern noch ein wenig dauert bis KI den Menschen überflügelt hat... Bei Pflanzenerkennung ist KI hingegen schon sehr gut: https://gardify.de/scanner --Doc Schneyder Disk. 07:24, 5. Jun. 2024 (CEST)
- Das scheint mir – auch von der Musterung – besser zu passen als mein Vorschlag. Wir haben hier einiges an Totholz, in der Nähe auch lebende und teilweise abgestorbene Salweiden. Danke für diesen Hinweis. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 21:27, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Hätte beim Durchschauen der Bockkäfer eher an einen Vertreter der Gattung Rusticolyctus gedacht, bei uns als Xylotrechus rusticus oder Xylotrechus pantherinus (wohl ziemlich selten, braucht Salweiden) gedacht, allerdings wirkt die Zeichnung bei Deinem Käfer etwas verwaschener. Ohne Gewähr, kann auch falsch liegen, --Burkhard (Diskussion) 14:52, 4. Jun. 2024 (CEST)
Danke, das ist dann wohl erledigt. Viele Grüße :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 21:21, 29. Jun. 2024 (CEST)
Welche Sandbiene könnte das sein?
Bearbeiten- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: 28. Juni 2023
Hallo, ich vermute, dass dies eine Sandbiene (Gattung Andrena) ist. Die Pflanze ist Graukresse, das Biotop ist eine breite Waldschneise mit Sandboden. Es gibt offenbar mehrere schwarze Sandbienenarten. Welcher Bienenexperte kann sagen, um welche Art es sich hier handeln könnte? Ich hoffe, die beiden Fotos zeigen hilfreiche Merkmale für deren Bestimmung.--Slimguy (Diskussion) 19:55, 28. Jun. 2023 (CEST)
- Disclaimer - bin kein Experte. Andrena dürfte hinkommen, die typische Hüftlocke ist vorhanden, der Basalnerv fast gerade, eine dritte Cubitalzelle kann auf dem rechten Foto zumindest erahnt werden (s. https://www.naturspaziergang.de/Nebenseiten/Bienen-Bestimmungshilfe.htm#Andrena). Unter dieser Voraussetzung listet Paul Westrich („Die Wildbienen Deutschlands“, 2018, S. 370) 6 Andrenaarten, die Graukresse besuchen. Von den dunklen Arten (A. nigroaenea, A. pilipes) zeigt nur Andrena pilipes teilweise "getönte" Flügel, zudem ist das Weibchen von Andrena nigroaenea rötlich bepelzt. Bliebe im Ausschlußverfahren nur A. pilipes übrig. Ein wichtiges Bestimmungsmerkmal wäre (nach der „Feld-Bestimmungshilfe für die Wildbienen Bayerns“, Julie Weissmann und Hanno Schaefer, NachrBl bayer. Ent. 69 (2), 2020. Sonderheft ISSN 0027-4752) die Farbe der unbeladenen Schienenbürste, bei A. pilipes wäre diese weiss. Diese Art ist bivoltin, fliegt von April bis Mai und dann von Juli bis September, könnte also gerade so hinkommen.
- Diese Bestimmung nach dem Ausschlussverfahren steht und fällt natürlich mit Westrichs Besuchliste für Graukresse.
- N.B. Ich hatte bis letzte Woche ebenfalls dunkel gefärbte Sandbienen im Garten, die sich aber ausschliesslich für den Weissen Senf interessierten, was stark für Andrena agilissima spricht. Nur aufgrund von Fotos hätte ich die nicht bestimmen können. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 09:43, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Burkhard, ich habe das Tier intern bei mir unter Andrena pilipes (Schwarze Köhler-Sandbiene) abgelegt. --Slimguy (Diskussion) 10:01, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Slimguy (Diskussion) 10:02, 30. Jun. 2024 (CEST)
Käfer auf Möhren-Blütendolde
BearbeitenGuten Tag, welchen Käfer habe ich hier neben dem Trauer-Rosenkäfer auf der Möhre-Blütendolde?
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Feldrain an der Schwarzen Elster
- Zeitpunkt: Ende Juni
Ich dachte an einen Schilfkäfer, evtl. Donacia cincticornis - aber bin mir dessen nicht sicher.
Danke, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 21:30, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Vielen Dank, das passt. Das ist dann erledigt. Viele Grüße
..:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 13:45, 30. Jun. 2024 (CEST)
Zaunkönig (?)-Nest mit Eiern
Bearbeiten
Guten Tag, welchem Vogel gehört das Nest?
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: kleine Schlucht im Brombeergebüsch am Waldrand
- Zeitpunkt: Anfang Juli
Ich dachte an einen Zaunkönig (evtl. sind die Fotos ja etwas grünstichig) - aber bin mir dessen nicht sicher.
Danke, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:49, 2. Jul. 2024 (CEST)
- Und nun habe ich einen Altvogel gesichtet. Es war das Rotkehlchen, damit ist das erledigt. Viele Grüße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 19:53, 3. Jul. 2024 (CEST)
Spinne in Meiningen
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Meiningen, vor einem Wohnungsfenster
- Umgebung: Stadt
- Zeitpunkt: 10.07. nachmittags
Hallo, seit einigen Tagen sitzt diese Spinne dicht an einem unsere Fenster (im ersten Stock) und scheint mit ihrem Netzstandort bei der Jagd ziemlich erfolgreich zu sein. Der auffällig gemusterte Hinterleib ist 1cm oder etwas weniger lang, der Durchmesser des Tieres passt nach Augenschein in eine 2-Euro-Münze. Kann die Art bestimmt werden? Ist das eventuell eine Gartenkreuzspinne? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:28, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Ich bin kein Experte, aber tippe auf die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus). „Sehr variabel in der Färbung“, und das Muster scheint mir zu passen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 16:21, 11. Jul. 2024 (CEST)
- In Ordnung, danke! Das war auch meine Vermutung, ich war nur etwas wegen dem Fundort (Das Netz ist an einem Fachwerkbalten etwa 4 Meter über der Erdoberfläche) verwundert. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:00, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:00, 12. Jul. 2024 (CEST)
Wespe auf Oregano-Blüten
BearbeitenGuten Tag, welche Wespe i.w.S. könnte das sein??
-
... im Abflug
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Hausgarten am Waldrand (Kiefernwald mit Laubholz-Aufwuchs)
- Zeitpunkt: 10. Juli
Sie ist recht groß und auch auffällig, aber schwer zu fotografieren.
Danke, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:36, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Wow, wohl Scolia hirta. Da ist ja gar kein Mittelmeerurlaub mehr nötig. --PaulT (Diskussion) 18:16, 11. Jul. 2024 (CEST)
- +1. Laut Nabu taucht sie inzwischen sogar schon in Schweden und dem Baltikum auf: [78] --Blutgretchen (Diskussion) 18:39, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Ebenfalls wow, damit hatte ich nicht gerechnet. Vielen Dank Euch und ein schönes Wochenende! Grüße aus Ruhland ...
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wilhelm (Diskussion) 17:13, 12. Jul. 2024 (CEST)
Fliege auf Oregano-Blüten
BearbeitenGuten Tag, welche Fliege könnte das sein??
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Hausgarten am Waldrand (Kiefernwald mit Laubholz-Aufwuchs)
- Zeitpunkt: Anfang Juli
Danke, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:44, 6. Jul. 2024 (CEST)
- (1) wurde ja bereits vor einigen Jahren aufgenommen, während (2),(3) und (4) aktuell sind. Sind diese drei aktuellen tatsächlich Aufnahmen derselben Fliege? Bei (4) fallen die eher gelblichen Beine auf, die bei (2) und (3) völlig schwarz wirken. Es gibt unter den Raupenfliegen einige sehr ähnliche Vertreter, der anhand eines Fotos nicht sicher zu bestimmen sind, da sie auch recht variabel ausfallen. Tachina fera und Tachina magnicornis gehören dazu. Nowickia ferox ist eine Verwechslungsmöglichkeit. Die schwarzen Beine von (2) und (3) würden für Nowickia sprechen. Gelbliche Beine eher für Tachina. --Blutgretchen (Diskussion) 13:21, 7. Jul. 2024 (CEST)
- Es sind tatsächlich zwei verschiedene. Wegen des Orts und Zeitpunkts und der Ähnlichkeit hette ich darauf zuerst nicht geachtet. Und meine „Ausrüstung“ gibt einfach nicht viel mehr her.
- Das ist dann wohl erledigt. Danke, Viele Grüße
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 11:30, 13. Jul. 2024 (CEST)
Welcher Baum?
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Detail des gleichen Baumes
-
Und nochmal Details
- Fundort: Schwanthalerhöhe, München
- Umgebung: Grünstreifen eines relativ neu bebauten Wohnquartiers
- Zeitpunkt: Mitte/Ende Juli 2024
--Kritzolina (Diskussion) 11:36, 22. Jul. 2024 (CEST)
- Eine Blasenesche. Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 12:27, 22. Jul. 2024 (CEST)
- Herzlichen Dank! Kritzolina (Diskussion) 19:56, 22. Jul. 2024 (CEST)
- @Kritzolina: Der Baum steht nördlich vom Bavariapark, unweit des Verkehrszentrums. Südlich des Parks gibt's noch mehr davon zu bewundern: Zwischen der alten Feuerwache und dem "Eisenbahndeckel" wurde eine ganze Reihe dieser Bäume in eine Art von Hochbeeten entlang des Max-Hirschberg-Wegs gepflanzt.
- Die Bäume sind mindestens zweimal im Jahr richtig dekorative Hingucker: zur Blütezeit (bis Juli?) und zur Fruchtzeit (ab Juli?), und zwar schon in jungen Jahren. Ob die Pflanzung dieser Exoten besonders "öko" ist, sei dahingestellt. Hübsch sind sie jedenfalls. -- Martinus KE (Diskussion) 23:22, 23. Jul. 2024 (CEST)
- Danke für die Zusatzinfos :) --Kritzolina (Diskussion) 08:00, 24. Jul. 2024 (CEST)
- Herzlichen Dank! Kritzolina (Diskussion) 19:56, 22. Jul. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 19:56, 22. Jul. 2024 (CEST)
Wer hat hier Nachwuchs?
Bearbeiten-
Junge Zaun- oder Waldeidechse?
-
Junge Zaun- oder Waldeidechse?
- Fundort: Ellrich, Harzsüdrand.
- Umgebung: Ummittelbare Hausnähe, Garten in ländlicher Umgebung.
- Zeitpunkt: 2024-07-22
Seit heute wuseln offensichtlich vor kurzem geschlüpfte Eidechsenbabys um unser Haus. Kann man bei diesem Winzling schon sagen, ob es eine Zaun- oder Waldeidechse ist - beide Arten sind auf dem Grundstück vertreten? Dieses Exemplar fiel insbesondere durch seinen Kupferglanz auf, ein anderes (nicht fotografiert) wirkte dagegen samtschwarz. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 16:58, 22. Jul. 2024 (CEST)
- Recht eindeutig Waldeidechse. Siehe auch [79], wo das kupferfarbene ausdrücklich erwähnt hat. Gegen Zauneidechse sprechen auch die fehlenden Augenflecken, die auch schon bei frisch geschlüpften Exemplaren n. m. E. schon deutlich herausstechen. Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 19:25, 22. Jul. 2024 (CEST)
- Wenn es eine Waldeidechse ist – und davon gehe ich aus – ist sie genau genommen nicht geschlüpft, sondern geboren worden. "kupferfarben" bzw. "samtschwarz" klingt nach typischen Waldeidechsen-Jungtieren. Bei Zauneidechsen-Schlüpflingen sind die dunkel umrandeten hellen Flankenflecken normalerweise größer und prominenter sichtbar. --Fice (Diskussion) 19:36, 22. Jul. 2024 (CEST) PS: Blutgretchen war schneller, Handy ist einfach zu langsam ;-)
- Danke Euch für die Bestätigung, hatte auch Waldeidechse vermutet, war aber wegen der Schuppenform (keine Kielung erkennbar) unsicher. Den Ausdruck "geschlüpft" hatte ich durchaus mit Bedacht gewählt, da auch die frisch geborenen Waldeidechsen nach der Geburt noch aus der Eihaut "schlüpfen" müssen. Das abgebildete Exemplar habe ich überraschenderweise keine zwei Meter vor der Haustür angetroffen; vielleicht war es auf der "Durchreise" bzw. Suche nach einem geeigneten Wohnsitz. Danke, --Burkhard (Diskussion) 20:31, 22. Jul. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 20:31, 22. Jul. 2024 (CEST)
West-Iran
BearbeitenAuf diese leider nur als "Wildblume" beschriftete Pflanze im Alvand-Gebirge stieß ich in WMCommons und es würde mich sehr interessieren, was das ist?!
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:36, 23. Jul. 2024 (CEST)
- Die Bildbeschreibung in Farsi ist wirklich so allgemein gehalten. Aber am 27. Mai 2018 beantwortete glücklicher- bzw. dankenswerterweise Arnaud Palastowicz Deine Frage, als er das Foto der c:Category:Rosa persica zuordnete. Nach einem Blick in den englischen Artikel über diese Art scheint mir seine Bestimmung plausibel. -- Martinus KE (Diskussion) 22:55, 23. Jul. 2024 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank, das hätte ich nicht gedacht! --Ziegler175 (Diskussion) 10:57, 24. Jul. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ziegler175 (Diskussion) 11:08, 24. Jul. 2024 (CEST)
Zweiter Versuch
BearbeitenObwohl ich weiß, dass die Moos/Flechten-Spezialisten unter Euch eher in Deckung bleiben, versuche ich es nochmals mit einem - wie mir scheint - Moos-Flechten-Kombinat;
-
???
In der Hoffnung, dass doch jemand diese charakteristische Formation erkennt, verbleibe ich mit herzlichen Grüßen --Ziegler175 (Diskussion) 19:25, 24. Jul. 2024 (CEST)
- Hypnum cupressiforme und eine (für mich) nicht näher bestimmbare Cladonia. Grüße --Density 13:36, 26. Jul. 2024 (CEST)
- Hurra!! Density, ich danke Dir ganz herzlich!!! --Ziegler175 (Diskussion) 14:19, 26. Jul. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ziegler175 (Diskussion) 14:29, 26. Jul. 2024 (CEST)
Kammschnake
Bearbeiten-
Welche Art?
- Fundort: Mittelfranken
- Umgebung: Städtischer Hausgarten mit Altholzstapeln
- Zeitpunkt: 2023-05-14
Ich denke Gattung Ctenophora ist klar - kann man was zu der Art sagen? Tippe auf aufgrund des Flügelflecks auf Ctenophora festiva - aber vielleicht kommt noch eine andere Art in Frage? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:43, 14. Mai 2023 (CEST)
- Ctenophora ornata sieht noch so ähnlich aus. Vielleicht dienen die Fühler zur Unterscheidung? Die sind hier nur schlecht zu sehen. --M.J. (Diskussion) 15:14, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Danke für den Hinweis - hab mir daraufhin die Artartikel nochmal angeschaut - bei C. ornata wird auf die gleichmäßig rötliche Färbung der Beine hingewiesen - bei meinem Exemplar finden sich - zumindest an den Hinterbeinen - schwarz geringelte Abschnitte, wie sie wohl für C. festiva typisch sind. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:31, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 12:31, 15. Aug. 2024 (CEST)
Welche Eidechsenart
Bearbeiten-
Welche Eidechsenart?
- Fundort: Friedhof in Schmidhausen, Stadtteil von Beilstein (Landkreis Heilbronn)
- Umgebung: Urnengrab mit Natursteinplatte
- Zeitpunkt: 15. Juli, 10:33
Liebe Experten, ich dachte ja, das müsste doch wohl eine Mauereidechse sein, weil Zauneidechsen eine etwas plumpere Körperform haben und Waldeidechsen am Fundort nicht in Frage kommen – aber je länger ich unsere Bilder ansehe und mit diesem vergleiche, desto verwirrter werde ich. Könnt Ihr mir mit der Bestimmung der Art weiterhelfen? Herzlichen Dank! --Aristeas (Diskussion) 20:42, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Wald- und Zauneidechse kann man definitiv ausschließen. Insofern bleibt nur die Mauereidechse übrig (sofern da nicht eine sehr ähnliche nichtheimische Art in die Landschaft freigesetzt wurde). --Fice (Diskussion) 13:43, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Fice, ganz herzlichen Dank für Deine Hilfe! Beste Grüße, – 19:44, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aristeas (Diskussion) 19:45, 15. Aug. 2024 (CEST)
Puppe kleiner Kohlweißling
Bearbeiten-
1
-
2
-
Inhalt von 1 nach 17 Tagen
Ich habe gesehen, wie sich die Raupe vom kleiner Kohlweißling verpuppt hat und jetzt wie (1) aussieht. Auf der Seite der Art steht (2) zur Illustration der Puppe. Sollte auch ein Bild wie (1) dabei stehen, weil ja wahrscheinlich (2) nicht unbedingt typisch ist? Oder sollte es nicht da stehen, weil (1) ja alles sein kann, also nicht charakteristisch für den Kohlweißling ist? --M.J. (Diskussion) 10:04, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo @M.J.:, gibt es Fotos vor und nach (die Exuvie) dem Schlupf des Schmetterlings, die deine Aussage bzgl. der Puppe stützen? "Du hast gesehen" - hast du selbst die Raupe eingesammelt, in einem Raupenkasten oder etwas vergleichbares bis zur Verpuppung und dem Schlupf "begleitet"? Ich erkenne leider auf dem ersten Foto keine Schmetterlingspuppe. --Slimguy (Diskussion) 20:30, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe die Raupe nur an meinen Radieschen fressen lassen und ab und zu beobachtet. Fotos hätte ich auch, wenn auch nicht von diesem Individuum. Ich vermute, die Puppe ist noch nicht geschlüpft. Wenn es was hilft kann ich ein Behältnis drüber stülpen und den Schmetterling am Wegfliegen hindern. --M.J. (Diskussion) 10:11, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo M.J., ich möchte nicht deinen Zuchtehrgeiz schmälern, aber das sieht tatsächlich nicht nach einer Schmetterlingspuppe aus, zumindest nicht die vom Kl. Kohlweißling. Siehe mal hier: https://lepiforum.org/wiki/page/Pieris_rapae#Lebendfotos-Puppe
- Versuche mal, das Knäuel vorsichtig zu öffnen. Dann siehst Du ja, ob da tatsächlich eine Puppe drin ist. Im schlimmsten Fall ist die Puppe dann tot, aber dann weisst Du, ob da tatsächlich etwas war. --Slimguy (Diskussion) 10:28, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich werde noch ein paar Tage warten bevor ich das untersuche. Vielleicht schlüpft da was vorher. --M.J. (Diskussion) 11:18, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe die Raupe nur an meinen Radieschen fressen lassen und ab und zu beobachtet. Fotos hätte ich auch, wenn auch nicht von diesem Individuum. Ich vermute, die Puppe ist noch nicht geschlüpft. Wenn es was hilft kann ich ein Behältnis drüber stülpen und den Schmetterling am Wegfliegen hindern. --M.J. (Diskussion) 10:11, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Vielleicht eine Sackträgerart. z. B. Großer Sackträger, aber selbst da sehen die Köcher "ordentlicher" aus als auf Deinem Foto. Kohlweißling kann man ausschließen.--Blutgretchen (Diskussion) 14:36, 23. Aug. 2024 (CEST)
Ich habe heute gekuckt, was sich innen befinden. Geschlüpft ist es, ohne dass ich es bemerkt hätte. Das Bild rechts zeigt es. Danke für eure Anmerkungen. --M.J. (Diskussion) 18:04, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.J. (Diskussion) 18:04, 26. Aug. 2024 (CEST)
ältlicher Pilz in Stuttgarter Wäldern
BearbeitenIst dieser Baumpilz dennoch zu identifizieren?
-
Baumschwamm bei der Mähderklinge im Feuerbacher Tal
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:09, 1. Sep. 2024 (CEST)
- Wenn ich raten müsste, sagte ich: Schmetterlings-Tramete. [80]. Ich glaube auch einige so "zonige" Hüte zu erkennen. Die Pilze sind einfach zu alt und noch nicht einmal von unten zu erkennen. (Immer extrem wichtig bei Pilzen.) Ich würde mich jedoch nicht trauen, die Datei als diese Art zu bezeichnen. --Fornax (Diskussion) 09:25, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, daran erinnern sie. Trotzdem vielen Dank für die Mühe! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 13:09, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 13:39, 3. Sep. 2024 (CEST)
Schwebfliege
Bearbeiten- Fundort: Norddeutsch
- Umgebung: Vorgärten, im Blumenkübel
- Zeit: 1.8.2024
Ich vermute eine Schwebfliege bei der Eiablage. Nur welche? Mit der Brust-Zeichnung habe ich keine passende gefunden. --M.J. (Diskussion) 23:49, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Wohl eine Totenkopfschwebfliege. Mehr Fotos (z. B. eher in der Draufsicht) davon hast du nicht? Bin mir aber ziemlich sicher. --Blutgretchen (Diskussion) 00:24, 12. Okt. 2024 (CEST)
- Vom Rücken habe ich kein gutes. Aber die Vorderansicht. Bei anderen Bildern auf den Commons passt auch die Farbe. Nur aus dem Artikel passt "Die Larven entwickeln sich in schlammigem Wasser und Pfützen" nicht, denn schlammig war es dort nicht.--M.J. (Diskussion) 09:11, 12. Okt. 2024 (CEST)
- Doch das passt alles ganz gut. Die Eiablage passiert nicht direkt im Wasser, sondern an feuchten, staunassen Stellen - und das liegt beim Innern eines Blumenkübels doch vor. --Blutgretchen (Diskussion) 00:24, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Ich meine zwar, es sollte dort keine Staunässe geben, aber die Fliege hat da vielleicht eine andere Einschätzung als ich.
- Vielen Dank!--M.J. (Diskussion) 16:15, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Doch das passt alles ganz gut. Die Eiablage passiert nicht direkt im Wasser, sondern an feuchten, staunassen Stellen - und das liegt beim Innern eines Blumenkübels doch vor. --Blutgretchen (Diskussion) 00:24, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Vom Rücken habe ich kein gutes. Aber die Vorderansicht. Bei anderen Bildern auf den Commons passt auch die Farbe. Nur aus dem Artikel passt "Die Larven entwickeln sich in schlammigem Wasser und Pfützen" nicht, denn schlammig war es dort nicht.--M.J. (Diskussion) 09:11, 12. Okt. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.J. (Diskussion) 16:18, 14. Okt. 2024 (CEST)
Pilze in Stuttgarter Wald
Bearbeiten-
1
-
2
-
3
Kann jemand die Pilze benennen? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:42, 19. Okt. 2024 (CEST)
- In Bild 3 gehe ich bei der vorderen Gruppe vom Grünblättigen Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) aus. Die hinteren sehen mir anders aus. Leider kann man die Farbe der Lamellen nicht erkennen, die Hutfarbe spricht aber eher für den Ziegelroten Schwefelkopf (Hypholoma lateritium). Bild 2 dürfte Schichtpilze (Stereum) zeigen. Mein Tipp wäre der Samtige Schichtpilz (Stereum subtomentosum). Bild 1 könnte einen Pfeffermilchling (Lactifluus piperatus) zeigen.--Fornax (Diskussion) 20:43, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Toll, dass Du Dich so gut bei den Pilzen auskennst, Fornax, ganz herzlichen Dank! Dass bei Nr. 3 die hinteren anders gefärbt sind, ist mir gar nicht aufgefallen, von der Form her ähneln sie den Grünblättrigen sehr, die Ziegelroten erscheinen mir kugeliger. Auf der Schichtpilz-Seite habe ich den Zottigen Eichen-Schichtpilz entdeckt - was hältst Du von dem? Der Ast könnte m.E. von einer Eiche stammen. Aber ich nehme auch gern den Samtigen an :-). Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:13, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Gut, der Ast in Bild2 könnte von vielem stammen. Diverse Laubblätter sprechen dafür. Beim Zottigen Eichen-Schichtpilz müsste die Oberfläche -wie der Name andeutet- "zottig" sein. War er das? Kann ich leider im Foto nicht erkennen. Dieser Schichtpilz ist auch ziemlich selten! Deswegen tendiere ich insgesamt zum erwähnten "Samtigen". Es gäbe da auch noch den sehr ähnlichen Braunsamtigen Schichtpilz (Stereum ostrea), der aber auch selten ist und oft nur mikroskopisch vom "Samtigen" zu unterscheiden ist.
- Form und Habitus von Schwefelköpfen kann sehr variieren. Hier eine Auswahl für den "Ziegelroten":[81]. Darunter zB. sowas:[82]. Ohne die Lamellenfarbe kann man bei deinem Foto nicht 100%ig entscheiden.--Fornax (Diskussion) 11:50, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Toll, dass Du Dich so gut bei den Pilzen auskennst, Fornax, ganz herzlichen Dank! Dass bei Nr. 3 die hinteren anders gefärbt sind, ist mir gar nicht aufgefallen, von der Form her ähneln sie den Grünblättrigen sehr, die Ziegelroten erscheinen mir kugeliger. Auf der Schichtpilz-Seite habe ich den Zottigen Eichen-Schichtpilz entdeckt - was hältst Du von dem? Der Ast könnte m.E. von einer Eiche stammen. Aber ich nehme auch gern den Samtigen an :-). Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:13, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Ok, verbleibe ich beim Samtigen (2). Für (3) hat mich der "Sowas" vollständig überzeugt. Danke nochmals! --Ziegler175 (Diskussion) 11:59, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ziegler175 (Diskussion) 12:26, 20. Okt. 2024 (CEST)
Pilze am Stuttgarter Birkenkopf
Bearbeiten-
ich meine nicht den großen links
-
näher
-
sind die links die selben?
Um Aufklärung bittet herzlich --Ziegler175 (Diskussion) 16:59, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Außer den Gemeinen Holzköpfen zeigen alle Bilder ziemlich eindeutig alte Exemplare aus dem Hallimasch-Komplex. Man kann auch noch sehr gut den Ring am Stiel erkennen.--Fornax (Diskussion) 17:59, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Vielen Dank, Fornax! Schade, dass ich immer nur veraltete Exemplare sehe! Interessant ist im Hallimasch-Artikel das mit der Biolumineszenz! Ich frage mich nur, mit wem so ein Hallimasch kommuniziert. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:26, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ziegler175 (Diskussion) 19:17, 26. Okt. 2024 (CEST)
Wildbienenkolonie
Bearbeiten-
Welche Wildbiene hat hier ihre Kolonie?
-
Habitus
-
Seitenansicht
-
Gesicht von oben
-
Gesicht von vorn
-
Beladung
- Fundort: Ellrich am Südrand des Harzes.
- Umgebung: Mülltonnenplatz in ländlicher Umgebung
- Zeitpunkt: 2022-05-18
Auffällig gelbe Wildbiene, mittelgroß. Trägt seit etwa Mitte Mai gelben Pollen ein. Aus etwas Entfernung könnte man die Tiere für Wespen halten. Etwa 50 Brutröhren, viele werden über Nacht verschlossen. Die Tiere sind - insbesondere beim Verlassen der Brutröhre sehr vorsichtig und reagieren auf kleinste Bewegungen in der Umgebung - was das Fotografieren nicht gerade erleichtert. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:33, 21. Mai 2023 (CEST)
- Danke Dir. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:57, 31. Okt. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 21:57, 31. Okt. 2024 (CET)
Blumen in Peking
Bearbeiten-
Seerosen
-
Seerosen
-
Blumen am Ufer des Seerosenteichs
-
Blumen am Ufer des Seerosenteichs
- Fundort: Peking, nah dem Sommerpalast
- Umgebung: Kleiner Teich in der Innenstadt
- Zeitpunkt: 19. August 2024
Bilder aus Peking. --JPF just another user 23:08, 21. Dez. 2024 (CET)
- Die "Blumen" sehen stark nach dem auch bei uns vorkommenden Gewöhnlichen Blutweiderich (Lythrum salicaria) aus. Der ist allerdings auch in China (auch Region Peking) heimisch. [83]--Fornax (Diskussion) 06:52, 22. Dez. 2024 (CET)
- Bei den Seerosen vermute ich die Indische Lotosblume (Nelumbo nucifera)--Fornax (Diskussion) 07:03, 22. Dez. 2024 (CET)
- Mit Lythrum salicaria hat Fornax sicher recht.
- Man kann sicherheitshalber noch in die Flora of China schauen: Aus China sind zwei Lythrum-Arten bekannt, L. salicaria weit verbreitet und L. virgatum im Nordwesten sowie disjunkt in einem schmalen Streifen entlang der Ostküste (laut GBIF-Verbreitungskarte). Zu unterscheiden sind die Arten u. a. an der Behaarung. Die beiden (in den Details nicht besonders scharfen) Fotos lassen immerhin erkennen, dass die Pflanzen in Peking wohl ziemlich dicht behaart waren, was den Ausschlag für L. salicaria gibt. -- Martinus KE (Diskussion) 13:00, 22. Dez. 2024 (CET)
Danke schön!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JPF just another user 17:25, 22. Dez. 2024 (CET)