Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/033
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/033#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/033#Abschnittsüberschrift |
noch mehr unbstimmte Fremdbilder
- Fundort: Lanzarote
- Zeitpunkt: Februar 2014
--AnRo0002 (Diskussion) 11:39, 28. Aug. 2015 (CEST)
- @AnRo0002: Bevor du jetzt beginnst diese Seite mit irgendwelchen Fremdbildern zu überschwemmen, möchte ich fragen, was dein besonderes Interesse gerade an diesen Bildern ist. Wieso sollen wir uns auf dieser Seite darum kümmern? Es ist mir bekannt, dass auf Commons Tausende von unbestimmten Pflanzenbildern herumliegen. Werden die jetzt nach und nach von dir hier eingestellt? --Franz Xaver (Diskussion) 13:22, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Bei den Bildern handelt es sich übrigens um zwei verschiedene Arten. --Franz Xaver (Diskussion) 13:25, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe nicht im Traum vor, sämtliche unbestimmte Pflanzenbilder von Commons hier reinzustellen (das wären schätzungsweise nicht Tausende sondern Hunderttausende), nur wenn ich mal zufällig über soetwas stolpere, was eigentlich bestimmbar sein könnte. Hier lag der Zufall am Rande meiner systematischen Kategorisierung von Albatera (nicht auf Lanzarote sondern Valencia), wo es auf Commons über 300 Bilder gibt, die der Lokalität nicht zugeordnet sind. Über 100 Bilder davon habe ich bereits zugeordnet. Auf diese Weise lerne ich auch viele neue Pflanzen kennen, die bei uns gar nicht vorkommen ausser gelegentlich in bot. Gärten. @Franz Xaver: - wenn Du schon Zwei Arten erkennst, kannst Du sie auch benennen? Gruss. --AnRo0002 (Diskussion) 18:37, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hab die Arten nicht bestimmt, aber dass es zwei sind, ist mit einiger systematischer Kenntnis ganz offensichtlich. Es handelt sich zwar bei beiden um Korbblütler, aber bei der einen Art um eine Art der Gattung Calendula und bei der anderen um einen Angehörigen der Cichorioideae. Die Verwandtschaft ist also sehr weitschichtigt. Schau dir einfach einmal nur die Spitzen der Zungenblüten an. --Franz Xaver (Diskussion) 18:53, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe nicht im Traum vor, sämtliche unbestimmte Pflanzenbilder von Commons hier reinzustellen (das wären schätzungsweise nicht Tausende sondern Hunderttausende), nur wenn ich mal zufällig über soetwas stolpere, was eigentlich bestimmbar sein könnte. Hier lag der Zufall am Rande meiner systematischen Kategorisierung von Albatera (nicht auf Lanzarote sondern Valencia), wo es auf Commons über 300 Bilder gibt, die der Lokalität nicht zugeordnet sind. Über 100 Bilder davon habe ich bereits zugeordnet. Auf diese Weise lerne ich auch viele neue Pflanzen kennen, die bei uns gar nicht vorkommen ausser gelegentlich in bot. Gärten. @Franz Xaver: - wenn Du schon Zwei Arten erkennst, kannst Du sie auch benennen? Gruss. --AnRo0002 (Diskussion) 18:37, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Also Ringel hin, Zunge her, ich finde das jedenfalls toll, was Du da machst, AnRo! --Ziegler175 (Diskussion) 19:44, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Calendula arvensis (keine Calendula aegyptiaca, keine Calendula bicolor) und Hedypnois rhagadioloides. --RLJ (Diskussion) 10:08, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 12:02, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Calendula arvensis (keine Calendula aegyptiaca, keine Calendula bicolor) und Hedypnois rhagadioloides. --RLJ (Diskussion) 10:08, 31. Aug. 2015 (CEST)
Blühende Pflanze
-
1 a
-
1 b
-
1 c
-
2 a
-
2 b
-
2 c
- Fundort: Foto 1+2: Günterode/Heilgenstadt, Landkreis Eichsfeld, Thüringen; Fots 3-5: Kerstlingeröder Feld bei Göttingen, Südniedersachsen
- Umgebung: Straßenrand / Feldrand
- Zeitpunkt: Ende August
Für mich sahen die beiden Pflanzen ziemlich ähnlich aus, oder sind es zwei verschiedene Arten? Das muss doch was ganz normales sein, oder? Leider kenne ich es trotzdem nicht und hoffe nun, hier schlauer zu werden. --Biodehio (Diskussion) 16:52, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Hast du Nahaufnahmen von unreifen Früchten? Pyrenäen-Storchschnabel und Weicher Storchschnabel sehen einander ziemlich ähnlich. Ausgegraben, dass man die Lebensdauer der Pflanze beurteilen kann, hast du sie wahrscheinlich auch nicht? --Franz Xaver (Diskussion) 17:18, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Ich plädiere für den ersteren. --Ziegler175 (Diskussion) 17:23, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Gefühlsmäßig nach dem Blattschnitt der blühenden Pflanzen würde ich sagen, du hast beide Arten erwischt, G. pyrenaicum bei Günterode/Heilgenstadt und G. molle am Kerstlingeröder Feld. Aber da kann man sich täuschen. --Franz Xaver (Diskussion) 17:25, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Das einzige Foto, auf dem man mehr sieht, habe ich jetzt noch ergänzt (1c). Hilft das? Leider sieht man nicht das scharf, was ich eigentlich fotografieren wollte - da war halt deutlicher Wind, und die Pflanze hat sich ziemlich bewegt. Auf dem Kerstlingeröder Feld kann ich mich nicht erinnern, überhaupt unreife Früchte gesehen zu haben, nur Knospen und Blüten (und Blätter und Stengel usw. natürlich). Übrigens hatte die Pflanze bei Günterode deutlich mehr Sonne, am Straßenrand auf dem Kerstlingeröder Feld standen auch Bäume. --Biodehio (Diskussion) 17:47, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Sorry, das zusätzliche Bild hilft auch nichts weiter. --Franz Xaver (Diskussion) 22:03, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Das war auch nicht zu erwarten bei einem versehentlichen Foto. Ausgraben werde ich wohl nichts, das könnte im Naturschutzgebiet auch Ärger geben. Wenn ich noch mal hinkomme (beim Kerstlingeröder Feld ist das ziemlich wahrscheinlich), mache ich vielleicht noch mal eine neue Frage auf. Bis dahin erst mal herzlichen Dank! Die beiden Storchschnäbel hätte ich so nicht gefunden. --Biodehio (Diskussion) 09:18, 1. Sep. 2015 (CEST)
- @Biodehio: Naja, Neophyten (= G. pyrenaicum) aus einem Naturschutzgebiet zu entfernen wäre ja sogar eine verdienstvolle Arbeit. --Franz Xaver (Diskussion) 10:58, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Das war auch nicht zu erwarten bei einem versehentlichen Foto. Ausgraben werde ich wohl nichts, das könnte im Naturschutzgebiet auch Ärger geben. Wenn ich noch mal hinkomme (beim Kerstlingeröder Feld ist das ziemlich wahrscheinlich), mache ich vielleicht noch mal eine neue Frage auf. Bis dahin erst mal herzlichen Dank! Die beiden Storchschnäbel hätte ich so nicht gefunden. --Biodehio (Diskussion) 09:18, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Sorry, das zusätzliche Bild hilft auch nichts weiter. --Franz Xaver (Diskussion) 22:03, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Das einzige Foto, auf dem man mehr sieht, habe ich jetzt noch ergänzt (1c). Hilft das? Leider sieht man nicht das scharf, was ich eigentlich fotografieren wollte - da war halt deutlicher Wind, und die Pflanze hat sich ziemlich bewegt. Auf dem Kerstlingeröder Feld kann ich mich nicht erinnern, überhaupt unreife Früchte gesehen zu haben, nur Knospen und Blüten (und Blätter und Stengel usw. natürlich). Übrigens hatte die Pflanze bei Günterode deutlich mehr Sonne, am Straßenrand auf dem Kerstlingeröder Feld standen auch Bäume. --Biodehio (Diskussion) 17:47, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Gefühlsmäßig nach dem Blattschnitt der blühenden Pflanzen würde ich sagen, du hast beide Arten erwischt, G. pyrenaicum bei Günterode/Heilgenstadt und G. molle am Kerstlingeröder Feld. Aber da kann man sich täuschen. --Franz Xaver (Diskussion) 17:25, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Ich plädiere für den ersteren. --Ziegler175 (Diskussion) 17:23, 31. Aug. 2015 (CEST)
wiedermal ein Fremdbild
- Fundort: Xàbia, Valencia
- Zeitpunkt: Mai 2013
es geht um die kleinen gelben Blümchen
--AnRo0002 (Diskussion) 01:28, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Verdacht auf Margarita de Mar. Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 07:35, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, schaut ganz so aus. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 09:51, 2. Sep. 2015 (CEST)
Ungeziefer in ligurischem Bergdorf
-
Was ist das?
- Fundort: Innerhalb der Wohnungen in den ligurischen Bergdörfern
- Umgebung: Meist in Ecken, läuft gemählich über Wände; 2-5mm klein, Flügelteile erst nach "zerquetschen" sichtbar, gehäuft; unangenehm, wenn man die aus Schuhen und Kleidern schütteln muss
- Zeitpunkt: jetzt
(bekomme es leider nicht schärfer hin) -- commander-pirx (disk beiträge) 11:28, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Buckelkäfer --Mhohner (Diskussion) 15:10, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Danke. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 18:03, 4. Sep. 2015 (CEST)
unbekannte "Sumpf-Pflanze"
Ich habe hier (wollte jetzt mit diesem Anliegen nicht die WM-Server vollladen...) mal ein Foto einer Pflanze, genauer gesagt den Fruchtstand einer Pflanze, welchen meine sehr verehrte Frau Mama zu dekorativen Zwecken auf ihrem Küchentisch stehen hat. Der Fundort ist eine sehr feuchte Wiese, die man auch als Sumpf bezeichnen könnte, im Osterzgebirge. Gefunden vor wenigen Tagen.
Wer kann mir sagen, wie die Pflanze heißt?
Vielen Dank und liebe Grüße --Wlanowski (Diskussion) 17:10, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Sieht aus wie Aronstab. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:18, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Toll. Meine Mutter hat eine Giftpflanze auf dem Küchentisch stehen... :D Vielen Dank Ziegler175! --Wlanowski (Diskussion) 18:44, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Tröste dich, die meisten Zimmerpflanzen können als Giftpflanzen eingestuft werden. Darunter auch zahlreiche der Dekorativen Blumen, die es für Gestecke gibt. Chrysanthemen u.a. --188.102.9.122 20:25, 6. Sep. 2015 (CEST)
Vier braune Vögel
In Berlin-Brandenburg fotografiert:
-
1 vogel braun ohne punkte
-
2 vogel braun senior
-
3 vogel braun gepunktet
-
4 vogel braun rotschwanz
- 1 vogel braun ohne punkte - ich nehme an, etwas Drosselartiges
- 2 vogel braun senior - etwas ähnliches, hat jedoch eine "graue Schläfe", also diese "Alters"-Streifen auf den Flügeln: ist es unter Umständen etwas anderes? Schon mehrfach gesehen
- 3 vogel braun gepunktet - da bin ich überfragt
- 4 vogel braun rotschwanz - auch unbekannt, offensichtlich ein Jungvogel
Für Hinweise bin ich dankbar, Grüsse The times they are a-changin (Diskussion) 00:14, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Junge Amsel, junge Amsel, junger Star und junger Gartenrotschwanz. Gruß, Cymothoa 00:18, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Interessehalber, wie lassen sich junge Garten- und Hausrotschwänze auseinanderhalten? (Ich hätte auf letzteren - und damit daneben - getippt). Gruß, --Burkhard (Diskussion) 16:38, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Der Hausrotschwanz ist grau, der Gartenrotschwanz hellbraun. Vergleiche mal File:Kopciuszek juv.jpg (Haus) mit File:4 vogel braun rotschwanz.JPG (Garten). Gruß, Cymothoa 16:41, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Interessehalber, wie lassen sich junge Garten- und Hausrotschwänze auseinanderhalten? (Ich hätte auf letzteren - und damit daneben - getippt). Gruß, --Burkhard (Diskussion) 16:38, 7. Aug. 2015 (CEST)
@Cymothoa: was macht dich so sicher, dass das ein junger Gartenrotschwanz ist? Das Jugendkleid sieht so aus und die Jugendmauser ist laut Handbuch der Vögel ME Ende Juli auf dem Höhepunkt. Da müsste man also eigentlich irgendwie sehen. Ich wäre da also nicht so sicher. Das einzige, was man sicher sagen kann ist, dass es sich um ein Weibchen handelt. Leider fehlen hier noch die Jugendkleider. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:06, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Ups, richtig, da war ich zu sehr im "junger"-Modus drin. Ääh, ich meine, Damen sagt man doch, dass sie jung aussehen, oder? - Cymothoa 22:47, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Da die wenigsten Vogelarten älter als vierzig werden, muss man es wohl mit der Höflichkeit nicht übertreiben. ; J Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:31, 7. Aug. 2015 (CEST)
Aha, da staunt der unbedarfte Benutzer: wenn ich bislang "Amsel" hörte, sah ich etwas schwarzes mit gelben Schnabel. OK, das kann man nachlesen dass es nicht immer so ist. Aber trotzdem einige Fragen.
- wie lange sind diese braunen Amseln noch Jungvögel - wir haben ja August
- falls alle braune Vögel, die ich sehe, Amseln sind, gibt es heute noch Drosseln?
- gut, den Jungstar nehme ich als Jungstar
Was das Foto des Rotschwanzes betgrifft (ob es ein Junge oder eine Dame oder wie auch immer ist): es wurde anfang Juni aufgenommen, und der Junge machte den Eindruck, dass er aus dem Nest runterfiel - aufgenommen keinesfalls mit einem Tele, sondern mit Normalobjektiv ganz aus der Nähe, es saß da und schaute nur unglücklich herum, ohne wegzufliegen. Zuerst danke für die Tips. The times they are a-changin (Diskussion) 00:34, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Staunen ist gut. Manchmal setzt damit die Erkenntnis und später das Wissen ein. Zu deinen Fragen:
- Amseln sind Drosseln, das sagt schon der mittlerweile veraltete Name „Schwarzdrossel“. Die Amsel hat verschiedene „Kleider“, Männchen, Weibchen und junge Vögel unterscheiden sich. Ich weiß nicht, wo du herkommst, aber mit einiger Sicherheit gibt es irgendwo auch noch Singdrosseln. Vielleicht auch Wacholderdrosseln und Misteldrosseln. Die letzteren beiden Arten können lokal aber selten sein. Gut zu unterscheiden sind die auch am Gesang. Wenn man den kennt, dann nimmt man auch oft Vögel wahr, die man vorher nicht gesehen hat.
- Viele junge Amseln mausern derzeit vom typischen gefleckten Drossel-Jugendkleid ins erste „Jahreskleid“, sehen danach also etwa aus wie adulte Vögel. Da Amseln aber bis zu dreimal im Jahr brüten, kann sich das zeitlich sehr verschieben.
- Wenn der Gartenrotschwanz Anfang Juni aufgenommen wurde, kann es sich nur um ein adultes W handeln.Wenn der Vogel keine Fluchtdistanz gezeigt hat, war er vielleicht verletzt, von einem Scheibenflug benommen o. ä.
- Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 02:02, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Eigentlich ist gut zu erkennen, dass dem Rotschwanz auf Deinem Photo die "Breitmäuligkeit" fehlt (wie sie schön auf dem Vergleichsphoto Datei:Kopciuszek_juv.jpg eines tatsächlich jungen Hausrotschwanzes zu erkennen ist - hier endet Schnabelbasis fast unter dem Auge). Ich weiss allerdings nicht, wie schnell sich das auswächst. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 07:25, 8. Aug. 2015 (CEST)
Ich wusste, warum ich nicht ein Vogelkundler werden wollte - solche Vögel hätten mich deprimiert :-)... Gut, also viele Amseln ohne einen gelben Schnabel. Ich bedanke mich für die guten Auskünfte, Gruß The times they are a-changin (Diskussion) 14:02, 8. Aug. 2015 (CEST)
- "solche Vögel hätten mich deprimiert" (?) Das interessiert mich jetzt - was meinst Du? Dass man nicht jeden Vogel auf Anhieb identifizieren kann? Ich vermute, genau das ist für viele Vogelkundler gerade ein Antrieb. -- Geaster (Diskussion) 15:33, 8. Aug. 2015 (CEST)
- "auf Anhieb" ist gut - wenn eine Amsel derart viele Erscheinungsformen annehmen kann, weiblich/mänlich, Junvogel vor der Mauser, während und danach :-) - das kann einen zum Verzweifeln bringen... Aber du hast recht, das kann auch ein Antrieb sein. (Gleich habe ich vier andere Vögel da, ich nehme an, keine Amsel und keine Drossel dabei) The times they are a-changin (Diskussion) 15:51, 8. Aug. 2015 (CEST)
... und noch vier Vögel
Hier aus dem letzten Winter:
- 1 - voll unbekannt
- 2 - wohl aus der Specht-Familie
- 3 - kann nicht erkennen
- 4 - wohl eine Art Maise
Die Qualität ist nicht sonderlich, das war eine andere Kamera usw. Auch danke im Voraus. The times they are a-changin (Diskussion) 15:55, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:20, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Wunderbar! Ich danke dir. The times they are a-changin (Diskussion) 13:26, 9. Aug. 2015 (CEST)
Hericium erinaceus oder coralloides?
- Fundort: Karwendel, oberhalb von St. Magdalena im Halltal auf etwa 1.400 Meter Seehöhe
- Umgebung: schattig feuchter Mischwald, vermutlich toter Buchenstamm
- Zeitpunkt: 4. September, 14.00 Uhr
Alle Bilder sind vom selben Stamm.
--Haneburger (Diskussion) 08:22, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Habe selber ein wenig weitergeforscht, war vermutlich kein Buchenstamm, sondern ein Stamm einer Weißtanne, für einen Buchenstamm war der viel zu gerade, die dort wachsenden Buchen sind viel mehr "verschnörkelt", auch die Bilder, die ich im Internet gefunden habe, sprechen meines Erachtens doch sehr für H. alpestre, den Tannenstachelbart. Liege ich damit richtig? --Haneburger (Diskussion) 12:32, 7. Sep. 2015 (CEST)
Neue Frage
-
Was ist das?
- Fundort: Schlosspark Caputh, Brandenburg
- Umgebung: Park, vermutlich bewusst angepflanzt
- Zeitpunkt: Anfang September 2015
Ein vermutich gleiches Gewächs sah ich vor zwei Wochen in der Oberlausitz. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:52, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Sieht sehr nach einer Quitte aus, über die genaue Sorte kann ich allerdings keine Auskunft geben. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:57, 6. Sep. 2015 (CEST)
Danke! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:54, 10. Sep. 2015 (CEST)
Spinne
- Fundort: Südniedersachsen, Solling bei Uslar
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Anfang Juni, nachmittags
Lässt sich diese Spinne bestimmen? Sie saß auf einem Farn am Wegrand einer Forststraße durch den Solling. --Biodehio (Diskussion) 13:12, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Araniella sp., genauer kann man die Art mit Fotos nicht bestimmen. --Mhohner (Diskussion) 13:51, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank für die schnelle und klare Antwort! --Biodehio (Diskussion) 14:02, 10. Sep. 2015 (CEST)
Moos
-
Torfmoos?
- Fundort: Solling bei Uslar, Südniedersachsen
- Umgebung: sumpfiger Teichrand im Wald
- Zeitpunkt: 11. September 2010
Dieses Moos wuchs in einem kleinen sumpfigen Gebiet am Strutberg im Solling. Das Gebiet habe ich sonst nirgends irgendwie ausgewiesen gefunden (Moorschutzprogramm, Biotopkartierung o.ä.). Handelt es sich trotzdem um ein Sphagnum? Kann man es evtl. bestimmen? Feucht genug war es da wohl. --Biodehio (Diskussion) 13:12, 10. Sep. 2015 (CEST)
Dass es Sphagnum ist, halte ich für ziemlich sicher. Zumindest oberflächlich betrachtet eine Ähnlichkeit mit Sphagnum quinquefarium. Zwischendrin sind aber auch noch größere Exemplare einer andere Moos(- oder Bärlapp??)-Art, die ich nicht kenne. -- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 15:09, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Sphagnum quinquefarium ist jedenfalls ein heißer Tipp. Wenn man es ganz sicher wissen möchte, müsste man mikroskopieren. Das große Moos in der oberen Bildhälfte sieht aus wie Polytrichum commune. Auch hier gibt es noch ein paar mikroskopische Merkmale. --Franz Xaver (Diskussion) 17:27, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank Euch beiden! Das mit dem Mikroskopieren wird wohl nichts, fürchte ich. Selbst wenn ich noch einmal hinkommen, Teile mitbringen und unters Mikroskop legen würde, wüsste ich nicht, auf was ich achten muss. Mit meinem Mikroskop kann ich auch keine Fotos machen. Und ob es für diese Untersuchung ausreicht, weiß ich auch nicht. Ich sortiere das mal als S. quinquefarium ein; wenn das schlecht ist, kann es ja zu den unbekannten Sphagna zurückgeschoben werden. --Biodehio (Diskussion) 19:52, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Die Vergemeinschaftung von Polytrichum commune und Sphagnum quinquefarium scheint keine Seltenheit zu sein, jedenfalls kommt es mir so vor, als seien auch auf dem Titelbild des entsprechenden Torfmoosartikels ein paar Stengel vom Frauenhaarmoos.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 12:06, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank Euch beiden! Das mit dem Mikroskopieren wird wohl nichts, fürchte ich. Selbst wenn ich noch einmal hinkommen, Teile mitbringen und unters Mikroskop legen würde, wüsste ich nicht, auf was ich achten muss. Mit meinem Mikroskop kann ich auch keine Fotos machen. Und ob es für diese Untersuchung ausreicht, weiß ich auch nicht. Ich sortiere das mal als S. quinquefarium ein; wenn das schlecht ist, kann es ja zu den unbekannten Sphagna zurückgeschoben werden. --Biodehio (Diskussion) 19:52, 10. Sep. 2015 (CEST)
Die blaue Blume
- Fundort: Bühlchen, Hoher Meißner, Nordhessen
- Umgebung: Kalkmagerrasen
- Zeitpunkt: 12. Mai 2008
Kreuzblumen habe ich sonst meist etwas violetter in Erinnerung. (Sätze, die Architekten einfach nicht mehr hören können: Soo blau habe ich mir das aber nicht vorgestellt .. ) Vielleicht eine andere Art als die, die ich sonst gesehen habe? --Biodehio (Diskussion) 13:12, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Es dürfte sich hier um Polygala vulgaris handeln. Der Standort spricht eher für Polygala comosa, aber die Tragblätter der Blüten sind dafür offenbar zu kurz, soweit man das auf dem Bild beurteilen kann. Von beiden Arten gibt es eine ganze Reihe von Farbvarianten, wobei bei P. comosa die purpurnen häufiger sind und bei P. vulgaris die blauen. --Franz Xaver (Diskussion) 17:42, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank! Eigentlich gibt es davon genug Bilder, aber das lohnt sich vielleicht trotzdem zu behalten, weil es noch keine solchen Büschel mit vielen Kreuzblumen auf Commons gibt (zumindest habe ich keine gesehen). --Biodehio (Diskussion) 19:56, 10. Sep. 2015 (CEST)
Regenpfeifer - aber welcher?
-
Was ist das?
- Fundort: Wagbachniederung
- Umgebung: Teich
- Zeitpunkt: heute
Der kleine ist mir heute begegnet, erinnert mich eher an einen Sandregenpfeifer (Überaugenstreif, kein heller Augenring erkennbar), aber das kommt mir vom Ort her zumindest ungewöhnlich vor... --Cymothoa 21:56, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Jo. Ist einer, im Schlichtkleid. Die tauchen auf dem Herbstzug einzeln auch immer mal in Flussniederungen, an Teichen und Rieselfeldern im Binnenland auf. Das ist nicht ganz ungewöhnlich. Die Karte bei ornitho.de zeigt derzeit eine ganze Menge verstreuter Punkte in Deutschland. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:22, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Dankeschön! -- Cymothoa 22:24, 10. Sep. 2015 (CEST)
Blaue Blume
-
Was ist das?
- Fundort: Westen Deutschlands, 111 Meter ü. NN
- Umgebung: Verwildertes Feld mit vielen Kamillen
- Zeitpunkt: Sonniger Sommertag, Mitte Juni 2015
-- Freddy2001 DISK 17:20, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia) --Kobako (Diskussion) 17:39, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Danke -- Freddy2001 DISK 19:12, 13. Sep. 2015 (CEST)
Storchschnäbel
-
1 G. pratense?
-
2 G. palustre?
Exemplar 1 war am Ortsrand von Weende bei Göttingen auf einem Wiesenstück am Wegrand zu finden, Anfang Oktober 2010. Exemplar 2 ist Mitte Juli 2011 in einem wilden Garten am Sollingvorland aufgenommen. --Biodehio (Diskussion) 13:12, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Sumpf-Storchschnabel für Bild 2 sieht plausibel aus (bei Bild 1 lege ich mich mal nicht fest). -- Fice (Diskussion) 21:57, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) ist m. E. für Bild 1 sehr wahrscheinlich. Man sieht eine sehr dichte und kurze, abstehende Behaarung an den Fruchtstielen, die die für Geranium pratense und Geranium sylvaticum übliche Drüsenbehaarung sein sollte, auch wenn ich die Drüsensekret-Tröpfchen wegen der Überbelichtung nur noch erahnen kann. Gegenlichtaufnahmen haben halt manchmal auch Nachteile, auch wenn sie so wunderschön sind wie diese. Geranium sylvaticum hat in der Regel einen scharf abgegrenzten weißen Fleck unten an den Kronblättern, also in der Blütenmitte. Der aber fehlt. Außerdem dürfte nach der Verbreitungskarte (so unsicher so ein Kriterium auch sein dürfte) in der Gegend doch wohl etwas eher Geranium pratense zu erwarten sein. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:33, 10. Sep. 2015 (CEST)
Super, vielen Dank für die Auskünfte! Da werde ich wohl die Sortierung auf Commons erst mal so lassen bzw. den Sumpf-S. zu palustre einordnen, wenn dem nicht noch widersprochen oder von wem anders geändert wird. --Biodehio (Diskussion) 12:23, 14. Sep. 2015 (CEST)
Unbekannte Pflanze in Brandenburg
-
Was ist das?
- Fundort: Oberlausitz
- Umgebung: Vermutlich gezielt angepflanzt an einem Parkplatz
- Zeitpunkt: Ende August 2015
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:50, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Paulownia --Franz Xaver (Diskussion) 22:05, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Danke! Davon gab es tatsächlich noch kein Foto, ist jetzt im Artikel. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:27, 14. Sep. 2015 (CEST)
unbekannte "Altbilder" von mir
- Fundort: Speyer
- Umgebung: Ruderalfläche am Bachufer
- Zeitpunkt: Oktober 2013
--AnRo0002 (Diskussion) 14:50, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Ein Zweizahn (Bidens), wie man unschwer an den Früchten/Achänen sehen kann (nicht durchlaufen, das Zeug ist schlimmer als Kletten!). Leider sind die Aufnahmen technisch nicht gut und zeigen nicht alle wichtigen Merkmale, ich würde aber mal Bidens tripartita vermuten (nicht sicher). Vielleicht entdeckt noch jemand ein eindeutiges Artmerkmal. -- Fice (Diskussion) 16:20, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! - Leider kann ich die Pflanze an dem Standort nicht mehr aufsuchen um bessere Aufnahmen zu machen, weil das Gelände längst in einen grünen Rasen mit langweiligen Kirschlorbeer-Hecken umgewandelt wurde (als Ruderalfläche fand ich es viel spannender). Darum bleibts mal der Dreiteilige. --AnRo0002 (Diskussion) 21:32, 17. Sep. 2015 (CEST)
Welcher Champignon
-
Welcher Pilz ist das?
- Fundort: Leipzig-Zentrum
- Umgebung: Parkfläche mit Laubwald
- Zeitpunkt: 2015-09-18
Wiesenchampignon oder Karbolchampignon? Er verfärbt sich deutlichst gelb beim Rubbeln, riecht aber offen gesagt nach gar nichts, außer nach Pilz eben. Habe es an mehreren Exemplaren ausprobiert. Wir wollen die eigentlich gleich essen… ;)
—[ˈjøːˌmaˑ] 15:06, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Falls Du noch lebst: Ich würd diese Pilze nicht mal mit einer Kohlenzange anpacken. Die meisten Champignons, die gilben, sind hochgiftig! Nicht, dass ich Dir den Pilzgenuss nicht gönne, aber: bevor Du Dich und Deine Mitesser ins Krankenhaus beförderst, würd ich die Pilze lieber wegwerfen. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:35, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Da dürfte ich aber sehr großes Glück gehabt haben, denn gilbende Egerlinge habe ich häufig und mit Genuss gegessen. Diese offenbar trockenheitsgeschädigten Exemplare würde ich aber auch nicht mehr verzehren. Seltsam, dass Du keinen Geruch feststellen konntest - ich hätte auf Agaricus essettei getippt, aber der fällt wohl aus, wenn Du den typischen und intensiven Asisgeruch nicht wahrnehmen konntest. Gruß up (Diskussion) 19:20, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Meine Güte, Ihr gilbenden Egerlinge, so lasst doch bitte die Pilze stehen und esst vernünftige Dinge!!! Der Mensch vom Anfang ist jetzt sicher schon tot! Du, up, bist um ein Haar tot... Schrecklich! --Ziegler175 (Diskussion) 19:37, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Da dürfte ich aber sehr großes Glück gehabt haben, denn gilbende Egerlinge habe ich häufig und mit Genuss gegessen. Diese offenbar trockenheitsgeschädigten Exemplare würde ich aber auch nicht mehr verzehren. Seltsam, dass Du keinen Geruch feststellen konntest - ich hätte auf Agaricus essettei getippt, aber der fällt wohl aus, wenn Du den typischen und intensiven Asisgeruch nicht wahrnehmen konntest. Gruß up (Diskussion) 19:20, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Gute Nachricht: Wir haben sie als zumindest mutmaßlich giftig eingeordnet und daher nicht gegessen. Wir leben noch. ;) Es waren auch noch deutlich frischere Exemplare dabei, die dann auch in einer neuen Schnittkante deutlich „gilbten“. Die ganze Tüte voll (es war etwa ein Kilo!) roch nicht das allergeringste Bisschen nach Anis, allerhöchstens vielleicht ein Wenig nach Tinte. In erster Linie aber nach einem Wald bei Regen. Von „tot umfallen“ ist beim Karbol-Egerling allerdings eher nicht die Rede; eher von ganz viel Spaß im Magen-Darm-Trakt. Danke für Warnung und Erkennung! —[ˈjøːˌmaˑ] 20:07, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Damit gibst du dir bereits selbst indirekt die Antwort auf die Bestimmung und stellst zugleich eine leichte Dramatisierung der Beiträge richtig. ;-) Mit dem starken Gilben, zusammen mit deiner Geruchsbeschreibung kann es sich nur um den Karbol-Champignon handeln. Es gibt übrigens mehr ungiftige als giftige gilbende Champignonarten und auch diese sind nur schwach giftig. Deutlich fataler wären u. U. Verwechslungen mit Knollenblätterpilzen, bei denen aber auch nicht alle weißen Arten giftig sind. ;-) --Toffel (Diskussion) 03:22, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Diese Reaktion finde ich unvernünftig. Lieber werfe ich nen Pilz weg, weil ich unsicher bin, als dass ich mir aus Fressgier das Lichtlein ausknippse. Und es ist ja nicht so, dass allein in Deutschland nicht jährlich Hunderte von Vergiftungsfällen gemeldet würden. Okaayy... jetzt, wo die Leute fast nur noch auf's I-Phone glotzen, dürfte die Gefahr des Falschsammelns zurückgegangen sein, schon recht... ;)) Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 03:46, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Ich wollte damit nicht sagen, dass jetzt alles Derartige gesammelt und gegessen werden kann, weil es nur wenige giftige Arten gibt. Es gibt tatsächlich weniger giftige Arten, aber gerade der Karbol-Champignon ist einer der häufigsten Pilze der Gattung. Auch habe ich mit keinem Wort behauptet, dass man Pilze, die nicht sicher bestimmt wurden, verwerten kann. Das ist nicht ratsam und deswegen bin ich auf die Knollenblätterpilze eingegangen. Deine Aussage: „Die meisten Champignons, die gilben, sind hochgiftig!“ ist aber schlicht falsch. Wenn der Fragesteller die Pilze tatsächlich gegessen hätte und das gelesen hätte, kann dadurch Panik ausgelöst werden und die ganze Sache noch deutlich verschlimmert werden. --Toffel (Diskussion) 12:55, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Diese Reaktion finde ich unvernünftig. Lieber werfe ich nen Pilz weg, weil ich unsicher bin, als dass ich mir aus Fressgier das Lichtlein ausknippse. Und es ist ja nicht so, dass allein in Deutschland nicht jährlich Hunderte von Vergiftungsfällen gemeldet würden. Okaayy... jetzt, wo die Leute fast nur noch auf's I-Phone glotzen, dürfte die Gefahr des Falschsammelns zurückgegangen sein, schon recht... ;)) Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 03:46, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Damit gibst du dir bereits selbst indirekt die Antwort auf die Bestimmung und stellst zugleich eine leichte Dramatisierung der Beiträge richtig. ;-) Mit dem starken Gilben, zusammen mit deiner Geruchsbeschreibung kann es sich nur um den Karbol-Champignon handeln. Es gibt übrigens mehr ungiftige als giftige gilbende Champignonarten und auch diese sind nur schwach giftig. Deutlich fataler wären u. U. Verwechslungen mit Knollenblätterpilzen, bei denen aber auch nicht alle weißen Arten giftig sind. ;-) --Toffel (Diskussion) 03:22, 20. Sep. 2015 (CEST)
1 Kilo Pilze in einer Tüte - nix Korb und das, wo man nicht weiß, was man da gesammelt hat. *kopfschüttel* Vielleicht künftig besser einfach stehen lassen, wenn kein wirklich Pilzkundiger beim Sammeln dabei ist?
- Ich weiß – ich hab se ja auch nicht selbst so gesammelt, sondern die Tüte von einem Mitbewohner in die Hand gedrückt gekriegt. —[ˈjøːˌmaˑ] 10:41, 20. Sep. 2015 (CEST)
Itsy bitsy spider
-
Was ist das?
- Fundort: Lechaue westlich Todtenweis
- Umgebung: Wiese
- Zeitpunkt: September
Sorry, schlechtes Licht. Etwa 12 mm mit Beinen. --Neitram ✉ 20:11, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Sieht für mich nach einer noch nicht ausgewachsenen Spaltenkreuzspinne aus. Sollen sich @Accipiter: oder @Mhohner: mal ansehen. --Olei (Diskussion) 23:36, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Falls du das Gras wissen möchtest, das sieht nach Molinia aus. --Franz Xaver (Diskussion) 01:32, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Das ist Araneus marmoreus in der Farbform pyramidatus --Mhohner (Diskussion) 12:46, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Wieder was gelernt... :) --Olei (Diskussion) 13:12, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Besten Dank für die Bestimmung! Und auch vielen Dank an Olei für Crop und Aufhellung! --Neitram ✉ 11:10, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Wieder was gelernt... :) --Olei (Diskussion) 13:12, 18. Sep. 2015 (CEST)
Brandenburg
- Fundort: Brandenburg
- Umgebung: Sandfläche mit evtl. etwas Heidekraut. Die Bäumchen wurden sicherlich neu gesetzt.
- Zeitpunkt: September 2015
Hallo, könnt ihr auf der gerodeten Fläche die neu gepflanzten Bäumchen bestimmen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:06, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Wacholder, Juniperus communis. -- Gruß, Fice (Diskussion) 22:14, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Danke, hatte ich mir schon gedacht, wollte aber eine Bestätigung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:03, 23. Sep. 2015 (CEST)
Spierstrauch - ?
-
Anthrenus verbasci auf Spiraea, April/Mai 2009
-
Spierstrauch im Herbst 2015
Nur um mich zu vergewwissern: auf dieser Herbstaufnahme (vorgestern, rechts) ist offenbar der im Juli 2009 hier identifizierte Spierstrauch/Spiraea (links) - ? Könnte man nun den Spierstrauch etwas näher bestimmen? Danke. -jkb- 14:54, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ein Spierstrauch ist das sicher nicht. Das sieht nach einem Feuerdorn aus, vermutlich Pyracantha coccinea. --Franz Xaver (Diskussion) 19:14, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Huch. Wenn ich die Bilder der beiden vergleiche, würde ich es, als Laie, einsehen. Warten wir, ob sonst jemand dazu noch eine Meinung hat. Franz Xaver, danke zuerst! -jkb- 00:13, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Besser, du siehst es ein. Hinter dem Feuerdorn auf dem rechten Bild noch ein Holunder, aber kein Spierstrauch weit und breit. -- Gruß, Fice (Diskussion) 18:24, 5. Sep. 2015 (CEST)
- (nach einer Pause) @Fice: moin. Ich einsehen? huch, was denn, der Spierstrauch ist ja nicht von mir, ich wollte nur wissen, obs stimmt. Aber ich akzeptiere natürlich Deuerdorn. Übrigens, vorgestern habe ich mir das Gebüsch wieder angeschaut, und in der Tat, im Hintergrund versteckt könnte ein Holunder sein. Danke jedenfalls. -jkb- 01:20, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Ist wohl falsch 'rübergekommen, mit dem "Einsehen" habe ich nur eine Formulierung von dir aufgegriffen. Sollte nicht unfreundlich klingen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 10:45, 23. Sep. 2015 (CEST)
- ok, bin gleich bei dir, Gruß -jkb- 00:28, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Ist wohl falsch 'rübergekommen, mit dem "Einsehen" habe ich nur eine Formulierung von dir aufgegriffen. Sollte nicht unfreundlich klingen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 10:45, 23. Sep. 2015 (CEST)
- (nach einer Pause) @Fice: moin. Ich einsehen? huch, was denn, der Spierstrauch ist ja nicht von mir, ich wollte nur wissen, obs stimmt. Aber ich akzeptiere natürlich Deuerdorn. Übrigens, vorgestern habe ich mir das Gebüsch wieder angeschaut, und in der Tat, im Hintergrund versteckt könnte ein Holunder sein. Danke jedenfalls. -jkb- 01:20, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Besser, du siehst es ein. Hinter dem Feuerdorn auf dem rechten Bild noch ein Holunder, aber kein Spierstrauch weit und breit. -- Gruß, Fice (Diskussion) 18:24, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Huch. Wenn ich die Bilder der beiden vergleiche, würde ich es, als Laie, einsehen. Warten wir, ob sonst jemand dazu noch eine Meinung hat. Franz Xaver, danke zuerst! -jkb- 00:13, 5. Sep. 2015 (CEST)
Rostpilze? Hilfe, welche Pflanze?
-
Birnengitterrost Gymnosporangium fuscum Blattoberseite
-
Blattunterseite eines Birnbaumes
-
auch Rostpilz? Blattoberseite
-
Blattunterseite
-
ganze Pflanze
- Fundort: Deutschland, Ba-Wü, Landkr.Heilbronn,
- Umgebung: Rostpilz am Wiesenrand nahe zum Haus hin
- Zeitpunkt: 6. Sept. (Birnengitterrost 14. Aug.)
Hi, der Birnengitterrost sollte unstreitig sein, auch wenn ich kein Experte bin, so sind die Merkmale und der eindeutige Birnbaum wohl mehr als asusreichend. Der Rostpilz auf der kleinen Wiesenpflanze macht mich aber stutzig. Bei den genannten Arten der Rostpilze konnte ich keinen ähnlichen finden - Hingegen ist das Erscheinungsbild einschl. Größe sehr ähnlich (identisch?) zum Birnengitterrost, soll aber eben nur auf Birnbaum und Wacholder vorkommen. Wer weiß mehr? Vielen Dank und Gruß, NobbiP (Diskussion) 16:59, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Birnengitterrost würde ich auch so sehen. Das Zweite ist was Anderes. Ich vermute allerdings weniger einen Rostpilz als einen Hyphomyceten. Ramularia verursacht ähnliche Befallsbilder. Ich müsste aber erst mal sicher mit dem Substrat sein. Könnte es sich um Rainkohl handeln? --Toffel (Diskussion) 21:05, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Toffel, danke für deinen Hinweis und den Bestimmungsversuch. Das Pflänzle habe ich leider nur an dem Tag fotografiert, inzwischen wurde gemäht, so kann ich wohl kaum noch was davon finden und bestimmen (lassen) ob es Rainkohl war ;( Der Hinweis auf Ramularia sieht aber gurt aus hab danach mal geschaut und auch nach Bildern gesucht, R. rubella passt von der Erscheinung sehr gut. Ich schau aber morgen noch mal, ob ich da noch was finde. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 22:27, 15. Sep. 2015 (CEST)
- R. rubella ist auf Ampfer spezialisiert. Auf Rainkohl gäbe es R. lapsanae. Ich weiß aber nicht wie der Pilz aussieht. Außerdem bin ich mir schon mit dem Substrat unsicher. Vielleicht kann ja jemand hier die Pflanze am Bild bestimmen. --Toffel (Diskussion) 23:12, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Wegen des Versuchs den o.a. Pilz(?) zu bestimmen, wäre es hilfreich das Pflänzchen zu bestimmen, wer weiß Rat? Hab dazu Überschrift angepasst. Gruß, NobbiP (Diskussion) 23:47, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde mich nicht festnageln lassen wollen, aber auf eine Löwenzahnart tippen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:04, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Alnilam, vielen Dank für die Unterstützung. Leider heute nix mehr davon da, alles kahl gemäht ;( . Da muß das reichen was oben zu sehen ist NobbiP (Diskussion) 19:04, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Da gäbe es theoretisch R. taraxaci. Aber das ist sehr unsicher. --Toffel (Diskussion) 22:09, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Ok, es sieht so aus, als liesse sich die Kuh nicht vom Eis holen. Ich würde dann die Dateibeschreibung auf:
- Ich würde mich nicht festnageln lassen wollen, aber auf eine Löwenzahnart tippen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:04, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Wegen des Versuchs den o.a. Pilz(?) zu bestimmen, wäre es hilfreich das Pflänzchen zu bestimmen, wer weiß Rat? Hab dazu Überschrift angepasst. Gruß, NobbiP (Diskussion) 23:47, 15. Sep. 2015 (CEST)
- R. rubella ist auf Ampfer spezialisiert. Auf Rainkohl gäbe es R. lapsanae. Ich weiß aber nicht wie der Pilz aussieht. Außerdem bin ich mir schon mit dem Substrat unsicher. Vielleicht kann ja jemand hier die Pflanze am Bild bestimmen. --Toffel (Diskussion) 23:12, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Toffel, danke für deinen Hinweis und den Bestimmungsversuch. Das Pflänzle habe ich leider nur an dem Tag fotografiert, inzwischen wurde gemäht, so kann ich wohl kaum noch was davon finden und bestimmen (lassen) ob es Rainkohl war ;( Der Hinweis auf Ramularia sieht aber gurt aus hab danach mal geschaut und auch nach Bildern gesucht, R. rubella passt von der Erscheinung sehr gut. Ich schau aber morgen noch mal, ob ich da noch was finde. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 22:27, 15. Sep. 2015 (CEST)
"vermutlich Hyphomyceten aus der Abteilung der Schlauchpilze; evtl., aber ungesichert, Ramularia taraxaci"
- (Taraxaci passt auch vom Namen gut auf Löwenzahn...) anpassen, Einwände?. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 23:11, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass der Pilz nach seinem einzigen Substrat benannt wurde. --Toffel (Diskussion) 01:59, 19. Sep. 2015 (CEST)
- (Taraxaci passt auch vom Namen gut auf Löwenzahn...) anpassen, Einwände?. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 23:11, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo, danke an alle für den Versuch den Parasiten zu bestimmen. Ich geh jetzt auf erledigt, damit es nicht im Keller landet. Gruß, NobbiP (Diskussion) 00:37, 25. Sep. 2015 (CEST)
Toskana
Ort: Nahe Regional Park Sterpaia ("Parco Costiero della Sterpaia" oder "Area naturale protetta di interesse locale Sterpaia"), Golf von Follonica, Provinz Livorno, Region Toskana
-
Convolvulus arvensis
Calystegia soldanella -
Limonium vulgare
-
Opuntia ficus-indica (?)
-
Larus michahellis
-
Tarentola mauritanica
- Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 09:58, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Die Winde kann nicht Calystegia soldanella sein, weil die rundliche Blätter hat - Deine hat längliche. Leider habe ich keine Alternative.
- Das zweite ist ein Limonium, z.B. das gewöhnliche. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:16, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Das dritte ist eine Opuntie. --Ziegler175 (Diskussion) 11:03, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Danke, eine Ackerwinde in sandigen Boden im Mittelmeerraum... --Chris.urs-o (Diskussion) 12:27, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Ich glaube auch nicht an die Ackerwinde und denke eher an die Silberwinde Convolvolus cneorum.-
- ...ficus-indica ist m.M. nach richtig. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:53, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Convolvolus cneorum ist das sicher nicht. Ruderales Habitat, kriechender Wuchs, Blattform und Blütenfarbe entsprechen Convolvulus arvensis.-RLJ (Diskussion) 13:20, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Der Gecko ist ein Mauergecko, Gruß --Pristurus (Diskussion) 22:03, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Die Möwe ist höchstwahrscheinlich eine diesjährige Mittelmeermöwe, die ins erste Schlichtkleid mausert. Leider sieht man die Schirmfedern nicht so gut. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:06, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Vieleicht, hast Du recht. Aber ich dachte, dass sie grösser war als die Mittelmeermöwe. Vielleicht hatten sie nur keine scheu und waren nahe. Sie sind berüchtigt. Angeblicht, holen sie den Fisch sogar aus den Teller. Nochmals Danke. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 05:37, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Die Möwe ist höchstwahrscheinlich eine diesjährige Mittelmeermöwe, die ins erste Schlichtkleid mausert. Leider sieht man die Schirmfedern nicht so gut. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:06, 23. Sep. 2015 (CEST)
Mottenbestimmung
-
Was ist das für eine Motte?
- Fundort: Baden-Würtemberg
- Umgebung: ländlich (an einer Holzwand)
- Zeitpunkt: 23. September 2015, Mittags
Vermutung: Meldenflureule oder Kleeflureule, Frage wurde bereits bei der Auskunft gestellt. Dort wurde auch Ev. Catocala nupta (Rotes Ordensband) vorgeschlagen.
--Salino01 (Diskussion) 17:51, 25. Sep. 2015 (CEST)
- wie groß war das teil den ungefähr? für mich ein heißer kandidat für blaues Ordensband, weil bei den hinterflügeln etwas durchscheint. die art ist außergewöhnlich groß, das hättest du dir gemerkt. lg, --kulacFragen? 21:18, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Ich schätze mal etwa 5 cm hatte die schon.--Salino01 (Diskussion) 08:10, 26. Sep. 2015 (CEST)
- ich denk, das können wir sicher als blaues ordensband erledigen. es ist jedenfalls ein ordensband und bei den anderen würde man sicherlich eine andere farbe durchscheinen sehen. und die größe passt auch. lg, --kulacFragen? 12:34, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Ich schätze mal etwa 5 cm hatte die schon.--Salino01 (Diskussion) 08:10, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Danke, habe die Datei entsprechend umbenannt.--Salino01 (Diskussion) 08:46, 27. Sep. 2015 (CEST)
unbekannter Knöterich
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: unter einer Autobahnbrücke
- Zeitpunkt: September 2015
mich irritiert, dass er aufrecht wächst, und nicht klettert (Wuchshöhe ca 50 cm)
--AnRo0002 (Diskussion) 21:38, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde statt bei Knöterich in der Gattung Atriplex nachschauen. -- Geaster (Diskussion) 09:10, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Da hätte ich lange vergeblich unter Fallopina suchen können. So ist es ja einfach, dann ist es wohl die Glanz-Melde. Passt auch zum Standort, Invasiv an der Autobahn. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 11:16, 27. Sep. 2015 (CEST)
Strassenbäume
-
1
-
2
- Fundort: Dresden
- Umgebung: angepflanzte Strassenbäume
- Zeitpunkt: September 2015
Sowas hab ich in Schleswig-Holstein noch nie gesehen. Dresden liegt von uns aus gesehen ja kurz vor dem Äquator :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:14, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Bild 1 ist wahrscheinlich Cercis siliquastrum und Bild 2 ist Koelreuteria paniculata, beides eingeführte Bäume, die es von Schleswig-Holstein aus gesehen nur kurz vorm Äquator gibt --AnRo0002 (Diskussion) 00:53, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Danke. Sind jetzt in der entsprechenden Kategory auf commons. Wenn im Artikel nützlich, dann bitte selbst eintragen, bin kein Biologe. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:13, 28. Sep. 2015 (CEST)
Libellen Sardinien
Alle Bilder wurden letzte Woche im Südosten von Sardinien aufgenommen, 1, 4 und 5 in der Macchia in Strandnähe, 2 und 3 (gleiches Exemplar, unterschiedliche Beleuchtung) im Gebirge in ca. 300 m Höhe. Liege ich bei 4 und 5 richtig mit Sympetrum fonscolombi, m und w? Besten Dank im voraus!
--pjt56 (Diskussion) 10:24, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, Nr. 1, 4 und 5: Sympetrum fonscolombii (1: juveniles Männchen, 4: adultes Männchen, 5: Weibchen), Nr. 2 und 3: wohl weibl. Lestes viridis. -- Gruß, Fice (Diskussion) 12:00, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank, Fice! --pjt56 (Diskussion) 19:45, 28. Sep. 2015 (CEST)
Juncus tenuis - liege ich hier richtig?
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Teich im Park (mehrere wild wachsende Arten am Ufer)
- Zeitpunkt: September 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 23:28, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Nein, Juncus tenuis ist das sicher nicht. In dem einen Bild sind ein paar vertrocknete Stängelblätter zu sehen. Die sind nicht rinnig, sondern seitlich zusammengedrückt röhrig und sind ganz deutlich durch Querwände gegliedert. Für mich sieht das nach Juncus articulatus aus. Ich kann aber auch Juncus acutiflorus nicht sicher ausschließen. --Franz Xaver (Diskussion) 12:05, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Da ich Juncus acutiflorus mittlerweile schon ganz gut kenne scheint mir Juncus articulatus eher zu passen, auch wegen der Größe, dies Binse hier war eher zierlich. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 22:53, 28. Sep. 2015 (CEST)
Fehl-bestimmtes Fremdbild
- Fundort: Türkei
- Zeitpunkt: Dezember 2008
Das ist ganz sicher nicht Clematis vitalba
--AnRo0002 (Diskussion) 23:54, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Sieht eher nach Clematis montana 'Grandiflora' aus, aber ohne genauere Abb der Blätter würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 09:15, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habs einfach mal in die Kategorie Unidentified Clematis gepackt, damit es raus ist von Clematis vitalba. An einer genauen identifizierung liegt mir persönlich nicht. --AnRo0002 (Diskussion) 12:34, 29. Sep. 2015 (CEST)
Riesenschirmlinge
- Hoi. Darf ich diese Lamellen-Pilze Riesenschirmlinge nennen?
- Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 09:54, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Nein, darfst du nicht ;-) sondern Schopf-Tintlinge. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 09:56, 29. Sep. 2015 (CEST)
exotischer Knöterich?
- Fundort: Reilingen
- Umgebung: Ruderalfläche
- Zeitpunkt: September 2015
das sieht mir nach irgendeinem Persicaria aus. Der Fundort sieht mir ganz danach aus, als wurden dort Gärtnerei-Abfälle entsorgt
--AnRo0002 (Diskussion) 13:49, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Nein, keine Persicaria. Das sieht nach Buchweizen aus. --Franz Xaver (Diskussion) 15:33, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Das hätte ich erkennen Müssen (habe noch im Juni diesen Jahres den Buchweizen in Reilingen an einem anderen Standort fotografiert, der genauso aussah). Schande über mich! Hatte mich zusehr auf Persicaria eingeschossen, weil ich die in den letzten Wochen oft hatte. Danke vielmals! --AnRo0002 (Diskussion) 18:50, 29. Sep. 2015 (CEST)
wahrscheinlich gar keine Gelb-Segge
- Fundort: Reilingen
- Umgebung: Seeufer
- Zeitpunkt: September 2015
nur der Habitus und die Größe hatte mich auf den ersten Blick an Carex viridula erinnert, aber die Ähren passen gar nicht
--AnRo0002 (Diskussion) 12:04, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn du es eh nicht glaubst, dass es das ist, warum benennst du es dann? Die Pflanze gehört nicht einmal in die Gattung Carex. Die Familie stimmt aber immerhin. --Franz Xaver (Diskussion) 10:50, 30. Sep. 2015 (CEST) (nachsigniert)
- Ich war eben mal wieder zu voreilig, sorry! und obwohl ich es beim hochladen schon gemerkt habe, hab ich einfach so weitergemacht. Leider gibt meine Literatur in sachen Poales nicht allzuviel her, und das einzige Sauergras, das ich kenne, und das keine Segge ist, ist die Strandsimse, aber die passt hier auch nicht. Wonach muss ich suchen? --AnRo0002 (Diskussion) 18:55, 29. Sep. 2015 (CEST)
- lassen wir ihn nicht so lange zappeln. Steig mal bei Cyperus ein. So artenreich wie die Seggen ist diese Gattung ja bei uns nicht. -- Geaster (Diskussion) 23:12, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Dann kommt eigentlich nur das braune infrage, soweit ich das übersehen kann, auch wenn die Färbung bei "meinem" Exemplar nicht passt. Aber das mag vielleicht daran liegen, dass es hier, an einer Anglerstelle am See, gerade wieder frisch ausgetrieben hat, nachdem vor kurzem alles abgemäht wurde. Das Zypergras kommt in meinem Bestimmungsbuch gar nicht vor. Nur die Zypergras-Segge. Was würdet Ihr als Bestimmungsbuch für Gräser (Schwerpunkt Deutschland) für einen Laien empfehlen? Vielen dank schon mal! --AnRo0002 (Diskussion) 00:55, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Nein, Cyperus fuscus ist das auch nicht – viel zu groß und halt auch die Farbe. Von den vier Zypergras-Arten, die in meiner alten Auflage des Rothmaler behandelt sind, passt keine. Aber in FloraWeb ist noch eine ganze Reihe von weiteren eingeschleppten bzw. eingebürgerten Arten aufgelistet. Da müsste ich jetzt noch mit anderen Bestimmungsschlüsseln einen Versuch machen. Ich äußere jetzt besser keinen Verdacht – am Ende stimmt das dann doch nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 10:50, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Ich vermute, es handelt sich um den neophytischen Cyperus eragrostis. -- Geaster (Diskussion) 17:10, 30. Sep. 2015 (CEST)
- OK, auf C. eragrostis komme ich auch. Hoffentlich ist das nicht eine andere Art, die auch in der Flora Europaea fehlt. --Franz Xaver (Diskussion) 21:12, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Dann mal vielen Dank für Eure Mühe! --AnRo0002 (Diskussion) 12:28, 1. Okt. 2015 (CEST)
- OK, auf C. eragrostis komme ich auch. Hoffentlich ist das nicht eine andere Art, die auch in der Flora Europaea fehlt. --Franz Xaver (Diskussion) 21:12, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Ich vermute, es handelt sich um den neophytischen Cyperus eragrostis. -- Geaster (Diskussion) 17:10, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Nein, Cyperus fuscus ist das auch nicht – viel zu groß und halt auch die Farbe. Von den vier Zypergras-Arten, die in meiner alten Auflage des Rothmaler behandelt sind, passt keine. Aber in FloraWeb ist noch eine ganze Reihe von weiteren eingeschleppten bzw. eingebürgerten Arten aufgelistet. Da müsste ich jetzt noch mit anderen Bestimmungsschlüsseln einen Versuch machen. Ich äußere jetzt besser keinen Verdacht – am Ende stimmt das dann doch nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 10:50, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Dann kommt eigentlich nur das braune infrage, soweit ich das übersehen kann, auch wenn die Färbung bei "meinem" Exemplar nicht passt. Aber das mag vielleicht daran liegen, dass es hier, an einer Anglerstelle am See, gerade wieder frisch ausgetrieben hat, nachdem vor kurzem alles abgemäht wurde. Das Zypergras kommt in meinem Bestimmungsbuch gar nicht vor. Nur die Zypergras-Segge. Was würdet Ihr als Bestimmungsbuch für Gräser (Schwerpunkt Deutschland) für einen Laien empfehlen? Vielen dank schon mal! --AnRo0002 (Diskussion) 00:55, 30. Sep. 2015 (CEST)
- lassen wir ihn nicht so lange zappeln. Steig mal bei Cyperus ein. So artenreich wie die Seggen ist diese Gattung ja bei uns nicht. -- Geaster (Diskussion) 23:12, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Ich war eben mal wieder zu voreilig, sorry! und obwohl ich es beim hochladen schon gemerkt habe, hab ich einfach so weitergemacht. Leider gibt meine Literatur in sachen Poales nicht allzuviel her, und das einzige Sauergras, das ich kenne, und das keine Segge ist, ist die Strandsimse, aber die passt hier auch nicht. Wonach muss ich suchen? --AnRo0002 (Diskussion) 18:55, 29. Sep. 2015 (CEST)
Fremdbild
- Fundort: Murgtal
Dieser Vogel sollte doch nicht so schwer zu erkennen sein für einen Fachmann, ich vermute eine Art Accipitridae
--AnRo0002 (Diskussion) 12:31, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Nö, kein "hawk", sondern ein Falconidae. Das ist ein Turmfalke. Mit dem grauen Kopf ein Männchen. -- Cymothoa 12:37, 1. Okt. 2015 (CEST) P.S. Wobei meine Bewertung von "grau", "braun" oder "rot" immer mit etwas Vorsicht zu bewerten ist ;)
- Danke vielmals! --AnRo0002 (Diskussion) 14:40, 1. Okt. 2015 (CEST)
Grashüpfer
- Fundort: Reilingen
- Umgebung: Haselnuss in einer Hecke am Feldrand
- Zeitpunkt: September 2015
War auf Augenhöhe mit mir
--AnRo0002 (Diskussion) 12:21, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Kein Grashüpfer, sondern eine Langfühlerschrecke. Das sollte die Vierpunktige Sichelschrecke sein (nach Stresemann). Gruß, Cymothoa 12:34, 2. Okt. 2015 (CEST)
- O.k. vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 15:41, 2. Okt. 2015 (CEST)
- An welchem Merkmal hast Du falcata ausgeschlossen? Nach der Form der Halsschildseitenlappen erscheint die mir nicht unwahrscheinlich.--Meloe (Diskussion) 19:00, 3. Okt. 2015 (CEST)
Zwei unbekannte Pflanzen
-
Pflanze 1
-
Pflanze 1
-
Pflanze 1+2
-
Pflanze 2
- Fundort: Ba-Wü, LK HN, Raum Untergruppenbach
- Umgebung: Straßenrand neben Ackerfläche und kleinem Rinnsal, feucht und lehmig
- Zeitpunkt: 11. August 2015
Hallo nochmal, die beiden obigen, nebeneinander wachsenden Pflanzen liegen mir schon fast 2 Monate auf der unbestimmten Seele. Mag mir jemand den Blaublütigen (Höhe geschätzt ca. 40cm) und den Behaart-Blättrigen (Durchmesser geschätzt ca. 30cm) bestimmen? Vielen Dank und Gruß, NobbiP (Diskussion) 22:24, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Sieht für mich alles nach ein und derselben Art aus: Echium vulgare. -- Gruß, Fice (Diskussion) 22:45, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Fice, ich mags kaum glauben aber das scheint ja wirklich nur eine Art zu sein. 2 komplett verschiedene Arten von Blättern, - lang, bläulich, lanzettlich, behaart und - klein, hellgrün aus den Verzweigungen wachsend. Aber die Vergleichsbilder auf Commons waren überzeugend. Vielen Dank.
Komische Buche
-
kleine Rotbuche?
-
… mit Birnenblättern???
-
… und Buchenblättern
- Fundort: Hardegsen, Sollingvorland, Südniedersachsen
- Umgebung: wilder Garten, wächst am Rand eines überwachsenen Schutthaufens
- Zeitpunkt: Anfang Oktober
Keine zwei Meter neben der oben erfragten Gehölzpflanze wächst dieser Baum, den ich für eine Rotbuche hielt - anhand der Knospen und einiger Blätter. Aber seit wann tragen Rotbuchen Obstbaumblätter? Die Blätter auf Fotos 2 und 3 sind definitiv aus demselben Zweig gewachsen. Der betroffene Baum ist auf Bild 1 der einzelne, dünne, relativ gerade im Vordergrund, dahinter wachsen weitere Buchen, an denen ich dieses Phänomen nicht feststellen konnte. Was ist das in Wirklichkeit? Eine Birche? --Biodehio (Diskussion) 19:59, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Ohne Mutanten keine Evolution?-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 11:22, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Können einzelne Blätter mutieren? Dann bin ich mal gespannt, was der nächstes Jahr für Blätter treibt. --Biodehio (Diskussion) 18:34, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Prinzipiell würde ich schon denken, dass einzelne Zellen und auch Teile einer Pflanze mutieren können. Aber vielleicht ist hier eine Pilzerkrankung oder Schädigung durch Parasiten, die zu einer Veränderung des Blattes geführt haben, nahe liegender. Müsstest Du mal einen Forstexperten fragen.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 23:09, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Da kenn ich sogar wen im RL, das ist eine gute Idee. Vielen Dank soweit! --Biodehio (Diskussion) 15:57, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Prinzipiell würde ich schon denken, dass einzelne Zellen und auch Teile einer Pflanze mutieren können. Aber vielleicht ist hier eine Pilzerkrankung oder Schädigung durch Parasiten, die zu einer Veränderung des Blattes geführt haben, nahe liegender. Müsstest Du mal einen Forstexperten fragen.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 23:09, 4. Okt. 2015 (CEST)
Stachelfrucht
-
Was ist das?
- Fundort: Biacou, Dili, Osttimor
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 18. April 2014
Ich dachte ja, dass es eine Durian ist, aber auf der Diskussion meint eine IP, das sei eine Stachelannone. Ich fürchte, er hat ja Recht... . --JPF just another user 20:07, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, sehe ich auch so. Annone passt viel besser. --Franz Xaver (Diskussion) 00:17, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Danke. --JPF just another user 11:46, 5. Okt. 2015 (CEST)
unbekannte Pflanze
-
Umgebung: Cynoglossum officinale
-
Umgebung: Echium vulgare
-
Umgebung: Echium vulgare
-
Umgebung: Euphorbia peplus
-
Umgebung: Euphorbia peplus
-
Umgebung: Euphorbia peplus
-
Umgebung: Oenothera biennis
-
Habitat
-
Habitat
- Fundort: Hockenhein
- Umgebung: Ruderalfläche im Industriegebiet
- Zeitpunkt: Oktober 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 11:30, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Das sieht nach Ambrosia psilostachya aus. Übrigens kann ich Euphorbia peplus nirgendwo erkennen und dein Echium vulgare ist mir sehr suspekt. -- Geaster (Diskussion) 17:15, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Also ein invasiver Neophyt. Als Heliantheae hätte ich das so leicht nicht erkannt, da fallen mir nur Sonnenblumen, Rudbekien und Topinambur ein. Ambrosia war mir allerdings bisher noch gar nicht untergekommen. Beim Natternkopf bin ich mir 100%tig sicher, hab noch ein zweites Bild vom unteren Teil derselben Pflanze angehäng, und bei der Garten-Wolfsmilch bin ich mir auch ziemlich sicher, habe hier auch noch weitere Bilder ergänzt, die war halt ziemlich verkrüppelt. --AnRo0002 (Diskussion) 19:21, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Das Echium ist ok, wenn beide Fotos von einem Individuum stammen. Es wird mir aber auf ewig ein Rätsel bleiben, wie man Atriplex sagittata für Euphorbia peplus halten kann – die beiden haben nun wirklich Null Ähnlichkeit. -- Geaster (Diskussion) 19:58, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, stimmt! Ich wundere mich immer wieder, aber es überrascht mich eigentlich nicht mehr. --Franz Xaver (Diskussion) 22:17, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Hmmpf! Peinlich - und das obwohl ich die Glanz-Melde erst neulich gesehen habe, halt nicht so verkrüppelt wie hier. Vielen Dank aber Euch allen! --AnRo0002 (Diskussion) 20:35, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, stimmt! Ich wundere mich immer wieder, aber es überrascht mich eigentlich nicht mehr. --Franz Xaver (Diskussion) 22:17, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Das Echium ist ok, wenn beide Fotos von einem Individuum stammen. Es wird mir aber auf ewig ein Rätsel bleiben, wie man Atriplex sagittata für Euphorbia peplus halten kann – die beiden haben nun wirklich Null Ähnlichkeit. -- Geaster (Diskussion) 19:58, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Also ein invasiver Neophyt. Als Heliantheae hätte ich das so leicht nicht erkannt, da fallen mir nur Sonnenblumen, Rudbekien und Topinambur ein. Ambrosia war mir allerdings bisher noch gar nicht untergekommen. Beim Natternkopf bin ich mir 100%tig sicher, hab noch ein zweites Bild vom unteren Teil derselben Pflanze angehäng, und bei der Garten-Wolfsmilch bin ich mir auch ziemlich sicher, habe hier auch noch weitere Bilder ergänzt, die war halt ziemlich verkrüppelt. --AnRo0002 (Diskussion) 19:21, 7. Okt. 2015 (CEST)
2 stachelige Gesellen
-
Schwarze, stachelige Beere
-
dorniger Fruchtkörper
- Fundort: beide Baden-Württemberg, am Weg- bzw. Straßenrand (genauer: siehe Koordinaten)
- Umgebung: Grünland, Äcker und Wiesen
- Zeitpunkt: schwarze Beere 28.8. / grüner Stachelkörper 28.9.
Hallo, brauche mal wieser eure Hilfe. Diese beiden stacheligen Gesellen kann ich nirgends finden. Die schwarze Beere (Fruchtgröße ca. 1.5 bis max 2cm im Durchmesser) war Ende August in Massen an einem Busch oder Baum (?) am Wegesrand in der Nähe des KRH Leonberg, bin dort leider (?) nicht mehr hingekommen wegen besserer Fotos, daher hier und heut nur Handyfoto. Die 2. Frucht (Fruchtgröße bis max ca. 8cm im Durchmesser) an einem niedrigen Strauch, Höhe nur ca. 40cm, Ausdehnung Breite geschätzt bis ca. 60 cm(?). Wer sagt mir mehr? Vielen Dank und Gruß zum Sonntag, NobbiP (Diskussion) 23:47, 10. Okt. 2015 (CEST) b
- Die erste Pflanze dürfte eine Bibernell-Rose mit Hagebutten sein. Die zweite Pflanze ein Gemeiner Stechapfel.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 00:45, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Olag, vielen Dank für die schnelle Antwort, schönen Sonntag NobbiP (Diskussion) 00:53, 11. Okt. 2015 (CEST)
Nochmal Unkraut
Hier ist ein schlechtes Foto einer Pflanze (Standort Wanderweg im Erzgebirge), die auch in meiner Flachlandumgebung wächst, aber stets den mittels roher Gewalt und hohem Energieeinsatz durchgesetzten optischen Ansprüchen an einen Rasen zum Opfer fällt. Daß sie so schön blüht... Was ist das für ein Kraut? Danke! --Tommes ✉ 12:33, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Orangerotes Habichtskraut blüht auch in unserem rasenlosen Garten. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:36, 7. Okt. 2015 (CEST)
Provinz Lampang (Nord-Thailand)
Ist diese Pflanze wohl zu identifizieren?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:49, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Es dürfte sich um irgendetwas in der Gegend um Ipomoea coccinea handeln. Für ein endgültiges Ergebnis muss ich noch den entsprechenden Band der Flora of Thailand konsultieren. --Franz Xaver (Diskussion) 12:36, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Oh ja, das sieht ja ganz danach aus! Recht herzlichen Dank, Franz! --Ziegler175 (Diskussion) 12:43, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Mit der Flora of Thailand komme ich eindeutig auf Ipomoea hederifolia. Die Art ist früher auch schon als Varietät zu I. coccinea gestellt worden. Das Vorkommen der Art in der Provinz Lampang ist bekannt. --Franz Xaver (Diskussion) 21:34, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Oh ja, das sieht ja ganz danach aus! Recht herzlichen Dank, Franz! --Ziegler175 (Diskussion) 12:43, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Wahnsinn, Franz, ich bin begeistert! Ganz ganz herzlichen Dank!!! --Ziegler175 (Diskussion) 09:58, 13. Okt. 2015 (CEST)
Pilze
-
No1, Champignon oder Verwandter?
-
No2 .....?
-
No3, einer oder viele?
-
neues Datum
-
neu von unten
-
neu 2 kleinere
-
Schopf-Tintling Coprinus comatus?
- Fundort: Ba-Wü, LK HN, Gemarkung Untergruppenbach
- Umgebung: 1: nahe dem Gruppenbach neben Brombeerstrauch, 2+3 auf einem (ungepflegten, dafür Naturnahen) Mountainbikeplatz, neben dem hellen ist links noch der Rand eines alten Kameraden erkennbar
- Zeitpunkt: 1: 26.8. - 2+3: 29.9.
Hi, wer identifiziert meine Pilzsammlung? 1 ca. 6-7cm Schirmdurchm. und bis 10cm hoch; 1 ca. 4-6cm Schirmdurchm. und bis 8cm hoch; 3 ca. 25cm Schirmdurchm. Danke und viele Grüße NobbiP (Diskussion) 18:54, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Der erste dürfte ein Champignon sein. Ob Wiesen- oder Karbol- kann ich ohne Geruch/Fleischanschnitt leider nicht sagen.--† Alt ♂ 12:17, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Der Karbol-Egerling (A. xanthodermus) hat normalerweise eine (leichte) Knolle an der Stielbasis und ist seltener so abgerundet. Auch der Hut ist meist nicht so regelmäßig rund, sondern in der Mitte abgeplattet. Aber damit lässt sich die Art trotzdem noch nicht ausschließen. Nr. 2 ist der Tränende Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda). Nr. 3 kann ich, ohne die Unterseite zu sehen, nicht sicher bestimmen. Es handelt sich aber wahrscheinlich um den Rötenden Saftwirrling (Abortiporus biennis). --Toffel (Diskussion) 00:00, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo TAM und Toffel, habt vielen Dank. Zum Stielporling, da werd ich die Tage nochmal hinlaufen und schauen ob noch ein besseres Foto und ggf. auch was von der Unterseite möglich ist. Wahrscheionlich ist er aber schon "kaputt". Übrigens war da rundherum kein Baum oder Totholz, der nächste kleine Baum ist ca. 4-5 m entfernt. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 01:08, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo nochmal. Habe heute noch ein paar Fotos geschossen. u.a. eines von einem Stück der Unterseite des Saftwirrlings. Dazu nochmals die Anmerkung, kein sichtbares Holz in der Nähe, höchstens unter der Erde; sehr fest und dabei kein roter Saft wie auch immer, ledriges bis hölzernes Feeling, 2 neue kleinere Exemplare aus der Nähe. Und ein Neuer, schätze ein Coprinus comatus. Bild im Bild mit dem Ring und Blick unter den Schirm. Liege ich richtig? Danke und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 23:00, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, es ist A. biennis. C. comatus stimmt auch. --Toffel (Diskussion) 00:18, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Toffel, nochmals vielen Dank und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 02:12, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, es ist A. biennis. C. comatus stimmt auch. --Toffel (Diskussion) 00:18, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Der Karbol-Egerling (A. xanthodermus) hat normalerweise eine (leichte) Knolle an der Stielbasis und ist seltener so abgerundet. Auch der Hut ist meist nicht so regelmäßig rund, sondern in der Mitte abgeplattet. Aber damit lässt sich die Art trotzdem noch nicht ausschließen. Nr. 2 ist der Tränende Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda). Nr. 3 kann ich, ohne die Unterseite zu sehen, nicht sicher bestimmen. Es handelt sich aber wahrscheinlich um den Rötenden Saftwirrling (Abortiporus biennis). --Toffel (Diskussion) 00:00, 8. Okt. 2015 (CEST)
Seltsame Arthropodenüberreste
-
Was war das?
- Fundort/Umgebung: Heidelberg, in Gebäude
- Zeitpunkt: Wann es gelebt hat? Keine Ahnung
Okjay, hier dran beiß ich mir die Zähne aus. Insgesamt etwa 1 cm lang, an einer alten Schautafel sitzend und daher keine Ahnung, wann das gelebt hat, wahrscheinlich irgendwann diesen Sommer... --Cymothoa 02:20, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Sieht aus wie die abgestreifte Larvenhaut einer Langfühlerschrecke, die langen Hinterbeine oben, die noch längeren Fühler nach unten. -- Geaster (Diskussion) 09:04, 27. Sep. 2015 (CEST)
- In die Richtung hatte ich auch schon gedacht, nur dass die Antennen dann über den Hinterbeinen ansetzen würden, kam mir komisch vor. Allerdings ist so eine Exuvie natürlich nach dem Abstreifen auch zusammengeknüllt... -- Cymothoa 15:31, 28. Sep. 2015 (CEST)
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Ungarn, Nordwestrand des Bakony-Berglands (nächste Stadt Papa)
- Umgebung: sandig, fast nur Kieferwald, beim Überqueren eines geteerten Waldwegs
- Zeitpunkt: 28. Mai 2015
--SigaDiskussionKeller 11:35, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Sieht nach Tigerschnegel aus. Der kommt in vielen Farbvarianten vor, ganz sicher bin ich mir aber nicht.--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:29, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Nicht Limax maximus, sondern Tandonia budapestensis. Nobler Fundort, gratuliere. Gruss -- Kryp (Diskussion) 23:21, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Hat sich ja das Warten gelohnt, herzlichen Dank, ich werde die Umbenennung und Kategorisierung vornehmen. --SigaDiskussionKeller 09:02, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Nicht Limax maximus, sondern Tandonia budapestensis. Nobler Fundort, gratuliere. Gruss -- Kryp (Diskussion) 23:21, 17. Okt. 2015 (CEST)
Eine ganze Menge Grünzeugs
-
(1) Juli 2013
-
(1) Nov. 2013
-
(1) Okt. 2014
-
(1) Juli 2015
-
(1) Detail Juli 2015
-
(1) Detail Juli 2015
-
(2) Nov. 2013
-
(2) Aug. 2015
-
(2) Detail Aug. 2015
-
(3) Aug. 2014
-
(3) Blatt Aug. 2014
-
(3) Blüte Aug. 2014
-
(3) Blüte Okt. 2014
-
(4) Juli 2015
-
(4) Aug. 2015
-
(4) Sep. 2015
-
(5) Juli 2013
-
(5) Juli 2013
-
(6) Mai 2012 (ca. 0,15m)
-
(6) Sep. 2012 (ca. 0,80m)
-
(6) Okt. 2013 (ca. 2,50m)
-
(6) Aug. 2014 (ca. 3,50m)
-
(6) Sep. 2015 (ca. 5,00m)
-
(6) Blatt Sep. 2015
-
(6) Rinde Sep. 2015
-
(7) Haselnuss Blattfärbung April vs. Juni 2014
-
(8) Sep. 2015
-
(8) Blüte Sep. 2015
-
(8) Blüte Sep. 2015 mit Schmetterling
-
(8) Blätter Sep. 2015
-
(9) Kiefer Sep. 2015
-
(9) Kiefer Sep. 2015
-
(9) Detail Kiefer Sep. 2015
-
(9) Detail Kiefer Sep. 2015
-
(10) Sep. 2015
-
(10) Sep. 2015
- Fundort: nordöstliches Rheinhessen, der Großteil ist jedoch kultiviert (Gartenpflanzen), also möglicherweise viele Neophyten
- Umgebung: Gärten, wenn nicht anders vermerkt
- Zeitpunkt: siehe Dateinamen
Bei mir hat sich eine ganze Menge angesammelt, bei der mir Google nicht weiterhelfen konnte
- (1) ziemlich schnellwüchsiger Baum, hat bisher noch nicht geblüht, wirft die relativ ledrigen Blätter unverfärbt dunkelgrün Ende November/Anfang Dezember ab, ca. 3-5 Jahre alt
- (2) Bäumchen, das die Blätter auch relativ spät abwirft (Nov./Dez.), ist diesen Sommer jedoch eingetrocknet, aber Mitte August nach starkem Rückschnitt und Bewässerung wieder neu ausgetrieben
- (3) Bin mir ziemlich sicher, dass das ein Kürbisgewächs ist, aber welches? Ist an einer aufgegebenen Obstplantageb wo viele Leute ihre Gartenabfälle entsorgen gewachsen, ziemlich lange Blüte (Ende August bis Mitte Oktober)
- (4) Wollte in Schnapsgläschen Kiwis aus Samen ziehen (Mitte Mai eingepflanzt), hat aber leider nicht geklappt. Mitte Juli ist dann in einem von 15 etwas aufgegangen, was aber wohl im Nachhinein eher ein "Unkraut" war (wahrscheinlich Kontamination aus der Gartenerde die ich nicht sterilisiert hatte), hab's dann trotzdem weiter gewässert und ausgepflanzt - und siehe da, vor ein paar Tagen hat es angefangen zu blühen!
- (5) Interessantes Bäumchen (höchstwahrscheinlich nicht einheimisch) was ich oft in Gärten hier in der Umgebung sehe
- (6) Ahorn (welche Art, oder isses gar keiner sonder eine Platane?). Extrem schnellwüchsig, war im Frühjahr 2012 ein winziger Keimling, jetzt ca. 5 Meter hoch, wächst hauptsächlich vertikal nach oben
- (7) Welche Haselnuss-Unterart oder -Hybride ist das? Treibt immer mit blutroten Blättern Anfang April aus, färbt sich dann aber im Mai/Juni grün
- (8) Sukkulente Blume/Staude (sehr dicke, wässrige Blätter)
- der Schmetterling sollte ein Mauerfuchs Lasiommata megera sein, NobbiP (Diskussion) 01:33, 21. Sep. 2015 (CEST)
- (9) Welche Kiefer ist das? War eine Weihnachts-Deko die wir eingepflanzt haben, wächst eher breit als hoch (<50cm), Pinus mugo?
- (10) Welches Unkraut, das sich in unserem Rasen seit ein paar Wochen breit macht, ist das?
--Giftmischer87 (Diskussion) 23:52, 20. Sep. 2015 (CEST)
- 1 ist vermutlich Flieder, 2 dürfte eine Zierweide sein, 3 ist sicher Kapuzinerkresse, 4/5 ?, 6 Bergahorn, 7/8/9 ?, 10 Storchschnabel, evtl Geranium molle oder Geranium pusillum.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 09:32, 21. Sep. 2015 (CEST)
- 4 ist eine Petunien-Hybride, 5 der neuerdings so beliebte Kugel-Trompetenbaum (Catalpa bignonioides 'Nana'), 8 eine "Fette Henne" (Sedum spectabile-Hybride).--Veilchenblau (Diskussion) 13:34, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Für 7 kommt Corylus maxima "Purpurea" in Frage.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 18:27, 21. Sep. 2015 (CEST)
- 4 ist eine Petunien-Hybride, 5 der neuerdings so beliebte Kugel-Trompetenbaum (Catalpa bignonioides 'Nana'), 8 eine "Fette Henne" (Sedum spectabile-Hybride).--Veilchenblau (Diskussion) 13:34, 21. Sep. 2015 (CEST)
(3) ist Große Kapuzinerkresse --Ixitixel (Diskussion) 21:51, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Sorry für die späte Rückmeldung, aber danke an alle! Autsch mit der (3), hat sich wohl doch gerächt dass ich Bio damals zur Oberstufe abgewählt hatte... (2) ist nach Recherchen wahrscheinlich eine Salix_integra var. 'Hakuro nishiki'. Mit den Bildern könnt ihr natürlich machen was ihr wollt (deshalb PD), wenn sie Commons cloggen und es bessere gibt könnt ihr sie natürlich auch wieder löschen Giftmischer87 (Diskussion) 01:35, 20. Okt. 2015 (CEST)
Khao Yai
Im thailändischen Nationalpark wucherte eine Pflanze, die mich an Heckenkirschen erinnert:
Wer weiß es besser? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:37, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Man sieht ja die Blätter im Hintergrund. Die Gattung heißt Bauhinia. --Franz Xaver (Diskussion) 16:18, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Das überzeugt, Franz, herzlichen Dank! Aber auf einen Hülsenfrüchtler wäre ich bei der Blüte nie gekommen!
- Ich sehe, dass es irrsinnig viele Bauhinien gibt, deshalb schließe ich das Kapitel ab. --Ziegler175 (Diskussion) 17:28, 19. Okt. 2015 (CEST)
- @Ziegler175: Ganz aussichtslos ist die Sache nicht. Es gibt eh nur ungefähr 40 Arten in Thailand. Eine ähnlich aussehende Art ist beispielsweise Bauhinia similis – siehe [1]. Ich werde einmal schauen, ob ich das noch fix machen kann. --Franz Xaver (Diskussion) 20:55, 19. Okt. 2015 (CEST)
- OK, Bauhinia similis geht bei deinem Bild wohl schon in Ordnung. Aber bei dem Bild, das ich vorher verlinkt habe, handelt es sich wohl eher um Bauhinia involucellata, die etwas größere Blüten besitzt. Lässt sich anhand deines Originals beurteilen, ob der Fruchtknoten behaart oder kahl war? Das wäre dann ein weiteres Unterscheidungsmerkmal. --Franz Xaver (Diskussion) 01:23, 20. Okt. 2015 (CEST)
- @Ziegler175: Ganz aussichtslos ist die Sache nicht. Es gibt eh nur ungefähr 40 Arten in Thailand. Eine ähnlich aussehende Art ist beispielsweise Bauhinia similis – siehe [1]. Ich werde einmal schauen, ob ich das noch fix machen kann. --Franz Xaver (Diskussion) 20:55, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Fantastisch, Franz, von läppischen vierzig (!) Arten zupfst Du zwei meinem Exemplar (für mich) total ähnliche heraus - ich bin geplättet (DEIN Wissen und Deine Literatur möchte ich haben [Neid])!
- Also: mein Original ist bekanntlich ein Dia, an dem ich selbstredend gar nix erkennen kann. (Es gibt aber ein zweites Dia, das ich mal untersuchen könnte.) Aber das, was ich beim vorliegenden Bild bei einer Blüte als Fruchtknoten identifiziere (?) dünkt mir, kahl zu sein. Wofür spräche dann das? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:33, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Ein kahler Fruchtknoten spräche für Bauhinia involucellata, ein behaarter für B. similis. Mein Eindruck ist aber, dass die vorliegende Pflanze einen behaarten Fruchtknoten gehabt hat. An der Blüte ungefähr in Bildmitte sind drei funktionsfähige Staubblätter gut zu sehen und dazwischen, etwas über dem mittleren Staubblatt liegend, der Fruchtknoten. Am Umriss des Fruchtknotens gegen den dunkleren Hintergrund sieht es so aus, als säßen da kurze Haare drauf. In der Originaldiagnose von B. similis hat Craib auf die Ähnlichkeit der beiden Arten und auf den Unterschied in der Fruchtknotenbehaarung hingewiesen. Offensichtlich hat die Ähnlichkeit auch zur Wahl des Epithetons similis (= ähnlich) geführt. Die Staubblätter beschreibt Craib als filamentis ... parce pilosis (= mit spärlich behaarten Staubfäden) und den Fruchtknoten als dense pubescens (= dicht kurzhaarig). Ich denke, dass ich diesen Unterschied auch auf deinem Scan erkennen kann. Aber das ist am Dia vielleicht besser zu beurteilen. Die Form der Kronblätter passt auch besser zu den gescannten Herbarbelegen, die ich von B. similis gesehen habe, als zu denen von B. involucellata. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:11, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe jetzt den Scan des zweiten Dias oben zugefügt, aber der ist eher schlechter.-
- Möglicherweise habe ich den Fruchtknoten falsch geortet, denn "mein" FK liegt nicht sondern steht wie ein Staubblatt (ohne Blatt) ganz lang und weit raus. --Ziegler175 (Diskussion) 12:38, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Ein kahler Fruchtknoten spräche für Bauhinia involucellata, ein behaarter für B. similis. Mein Eindruck ist aber, dass die vorliegende Pflanze einen behaarten Fruchtknoten gehabt hat. An der Blüte ungefähr in Bildmitte sind drei funktionsfähige Staubblätter gut zu sehen und dazwischen, etwas über dem mittleren Staubblatt liegend, der Fruchtknoten. Am Umriss des Fruchtknotens gegen den dunkleren Hintergrund sieht es so aus, als säßen da kurze Haare drauf. In der Originaldiagnose von B. similis hat Craib auf die Ähnlichkeit der beiden Arten und auf den Unterschied in der Fruchtknotenbehaarung hingewiesen. Offensichtlich hat die Ähnlichkeit auch zur Wahl des Epithetons similis (= ähnlich) geführt. Die Staubblätter beschreibt Craib als filamentis ... parce pilosis (= mit spärlich behaarten Staubfäden) und den Fruchtknoten als dense pubescens (= dicht kurzhaarig). Ich denke, dass ich diesen Unterschied auch auf deinem Scan erkennen kann. Aber das ist am Dia vielleicht besser zu beurteilen. Die Form der Kronblätter passt auch besser zu den gescannten Herbarbelegen, die ich von B. similis gesehen habe, als zu denen von B. involucellata. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:11, 20. Okt. 2015 (CEST)
Vermutlich kein Ahorn
- Fundort: Berlin
- Umgebung: Hof in der Stadt
- Zeitpunkt: Oktober 2015
Die meisten der hier so herumstehenden Straßen- und Zierbäume erkenne ich, und dieses Exemplar hatte ich bisher für eine der vielen Ahornarten gehalten - bis ich jetzt erstmalig die Früchte sah. Die Stachelkugeln haben einen Durchmesser von ca. 1 bis 1,5 cm; leider sind die Bilder nicht so toll (mit einer einfachen Knipse und lang ausgestrecktem Arm im Regen ...). Kennt jemand von euch diesen Baum?
Ach, und weil ich gerade hier schreibe: Einen ganz doll lieben Dank an alle, die hier immer so fleißig die Fragen beantworten. Es macht mir einen Heidenspaß, auf dieser Seite mitzulesen. Zum einen, weil ich immer mal etwas Neues lerne und zum anderen wegen der hier gelebten Hilfsbereitschaft. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:37, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist ein Amerikanischer Amberbaum. Viele Grüße -- Density Disk. 19:47, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Klasse, vielen Dank . --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:03, 16. Okt. 2015 (CEST)
Schwäbische Alb
Eine Freundin fragte mich nach der untenstehenden Blume, die sie vor zwei Tagen gefunden hat. Verbascum chaixii hat jemand vorgeschlagen.
Kann uns hier jemand weiterhelfen? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:18, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn ich im Schwäbische Alb#Klima und Vegetation berücksichtige, also eher rau, nass und kalt, könnte eher die "Schwarze Königskerze" in Frage kommen, siehe Schwarze Königskerze#Vorkommen --Kobako (Diskussion) 17:07, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Aha, prima! Vielen herzlichen Dank, Kobako! Mir gefallen auch die Blätter von der Schwarzen besser! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 17:43, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn der Spreitengrund der Grundblätter herzförmig ist, dann ist es die Schwarze Königskerze. Die Österreichische Königskerze hat einen keiligen Spreitengrund. Die beiden Arten werden oft verwechselt. --Franz Xaver (Diskussion) 19:05, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Aha, prima! Vielen herzlichen Dank, Kobako! Mir gefallen auch die Blätter von der Schwarzen besser! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 17:43, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Geht in Richtung Herz, würde ich sagen! Vielen vielen Dank Euch beiden! --Ziegler175 (Diskussion) 20:12, 20. Okt. 2015 (CEST)
Möwen in Cochem
- Fundort: Cochem
- Umgebung: Mosel
- Zeitpunkt: Oktober 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 17:58, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Die sehen aus wie Lachmöwen im Winterkleid. Die eine rechts hinten vielleicht noch juvenil.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 20:24, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Danke vielmals! --AnRo0002 (Diskussion) 20:33, 21. Okt. 2015 (CEST)
Tausendfüßer?
Allem Anschein nach habe ich von meinem gestrigen Gars-Ausflug den unten abgelichteten blinden Passagier nach Hause mitgebracht, der sich auf Haube, Mantel, Schal, Schuh oder Schirm mittragen ließ, obwohl er doch selbst genug eigene Beinchen zum Gehen hätte (Das Tier ließ sich mit unserem Snapy-Insektenfänger sicher einfangen. Der Snapy hat sich seit Jahren so bewährt, dass er streng genommen einen eigenen Wikipedia-Artikel verdient hat).
Was ist das für ein Insekt? Danke für Eure Antwort.
-
Was ist das für ein Lebewesen?
-
Was ist das für ein Lebewesen?
- Fundort: Wien
- Umgebung: Mitbringsel von Gars-Ausflug (Blinder Passagier)
- Zeitpunkt: 22. Oktober 2015
--Popmuseum (Diskussion) 11:13, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Ein Hundertfüßer, und zwar ein Spinnenläufer. -- Cymothoa 11:32, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, der ist's. Herzlichen Dank für die prompte und gekonnte Bestimmung. Schön! Nach der Lektüre des Wikipedia-Artikels und dem Hinweis, dass das Tier in Weingärten lebt, dürfte er erst im Raum Langenlois zugestiegen sein. :-) --Popmuseum (Diskussion) 11:42, 22. Okt. 2015 (CEST)
Pilze bestimmen
Hallo, Ich habe im Naturschutzgebiet Rossbad Glück gehabt und bei meinem Fotoausflug einige nette Pilze abgelichtet. Nur leider bin ich völliger Laie und kenne aus dem Fliegenpilz so gut wie keinen anderen Pilz. Gibt es jemanden in diesem Portal, der sich dieser Bilder auf Commons Rossbad (Krumbach) erbarmt und die einzelnen Pilze beschriftet, so dass diese auch gefunden werden? Gottes Lohn und der Dank der WP-Gemeinschaft ist gewiss :-) --Asurnipal (Diskussion) 13:20, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Meine Tips: Datei:Krumbach-Moor-Pilze-21.JPG = alte Birnen-Stäublinge, Datei:Krumbach-Moor-Pilze-62.JPG = Gemeiner Riesenschirmling, Datei:Krumbach-Moor-Pilze-32.JPG vermutlich Dunkler Hallimasch. Die Korallen könnten Dreifarbige Korallen oder Goldgelbe Korallen sein (je nachdem, wie real die Farbwiedergabe ist), vielleicht aber auch andere Arten aus der Gattung. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:11, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Meine Ideen:
- 01: vermutlich Nördlicher Hallimasch (Armillaria borealis)
- 101: Dunkler Hallimasch (Armillaria ostoyae)
- 111: Fichten-Reizker (Lactarius deterrimus)
- 12: Totentrompete (Craterellus cornucopioides)
- 121: unsicher: Lungen-Seitling (Pleurotus pulmonarius)
- 133a: ein Gürtelfuß (Telamonia)
- 141: wahrscheinlich Bräunlicher Stäubling (Lycoperdon umbrinum)
- 151: ein Täubling (Russula). Denkbar wäre bei dem Standort der Buchen-Spei-Täubling (R. nobilis).
- 21: Birnen-Stäubling (Lycoperdon pyriforme)
- 31, 32: vermutlich wieder Dunkler Hallimasch (Armillaria ostoyae)
- 41: Goldzahn-Schneckling (Hygrophorus chrysodon)
- 51: Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon) und wahrscheinlich ein Zunderschwamm (Fomes fomentarius).
- 62: vermutlich Parasol (Macrolepiota procera)
- 71: wahrscheinlich Stachelbeer-Täubling (Russula queletii)
- 72: ein Täubling (Russula), möglicherweise der Zedernholz-Täubling (Russula badia)
- 81: vermutlich wieder ein Schneckling (Hygrophorus)
- 92, 93, 95: R. formosa ist gut möglich, es kann sich aber auch um die Buchen-Koralle (Ramaria fagetorum) oder noch was Anderes handeln. Eine Bestimmung ist nur mikroskopisch möglich.
- 96, 98: wie oben
- --Toffel (Diskussion) 20:50, 21. Okt. 2015 (CEST)
Recht herzlichen Dank an Euch. Super. --Asurnipal (Diskussion) 21:47, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Ich bedanke mich nochmals für die tolle Arbeit bzgl. Pilzbestimmung bei Toffel und Magnus. Habe gerade alle eingetragen auf commons. --Asurnipal (Diskussion) 14:57, 24. Okt. 2015 (CEST)
Was sind das für Pilze?
-
Pilze
- Fundort: Am Wegesrand, West-NRW
- Umgebung: Zwischen Weg und Feld
- Zeitpunkt: Oktober 2015, Mittagszeit
-- Freddy2001 DISK 22:46, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Sieht nach Gemeiner Glimmertintling aus. -- Geaster (Diskussion) 09:49, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn der Stiel winzige Stacheln aufweist (scheint so zu sein), ist er es. Ansonsten kämen noch der Überzuckerte (C. saccharinus) und der Weidentintling (C. truncorum) in Frage. --Toffel (Diskussion) 00:25, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Danke -- Freddy2001 DISK 21:38, 27. Okt. 2015 (CET)
- Wenn der Stiel winzige Stacheln aufweist (scheint so zu sein), ist er es. Ansonsten kämen noch der Überzuckerte (C. saccharinus) und der Weidentintling (C. truncorum) in Frage. --Toffel (Diskussion) 00:25, 15. Okt. 2015 (CEST)
Gewöhnliche Teichbinse?
- Fundort: Schalkenmehren
- Umgebung: Maarufer
- Zeitpunkt: August und Oktober 2015
habe ich hier richtig bestimmt (Schoenoplectus lacustris)?
--AnRo0002 (Diskussion) 12:49, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Sieht ganz danach aus. -- Fice (Diskussion) 21:45, 27. Okt. 2015 (CET)
- Ok, danke! --AnRo0002 (Diskussion)
Hilfe - wer bin ich?
-
ich *
* Ich bin ein ca. 2,5cm kleines Geschöpf, das sich, wenn sich grosze Riesenstampfer naehern, blitzschnell im Sand vergraebt. Derzeit (Ende Oktober) lebe ich auf Kos in Griechenland. Ich sehe jedenfalls ziemlich gefaehrlich aus mit meinen groszen Zangen :o) Wer bin ich? Bitte kann mir jemand aus meiner Identitaetskrise helfen? Vielen Dank!
--spacebirdy (:> )=| 17:36, 30. Okt. 2015 (CET)
Streckerspinne, Tetragnatha ?
-
Streckerspinne Tetragnatha?
- Fundort: DE, Ba-Wü, LK HN, bei Untergruppenbach
- Umgebung: im nasskalten Vorgarten am Kinderspielgerüst
- Zeitpunkt: 2. Nov. 2015
Hallo, ich denke dies ist eine Tetragnatha, hier hatte ich im Sommer auch bereits eine Tetragnatha extensa mit der Kamera erlegt. Kann man die Art bestimmen? Danke und viele Grüße NobbiP (Diskussion) 00:23, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ich denke, mehr als Tetragnatha sp. kann man hier nicht sagen. --Mhohner (Diskussion) 09:52, 3. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Mhohner, hab vielen Dank für deine Bestätigung, und wenn nicht mehr geht, dann geht eben nicht mehr, so is halt. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 21:04, 3. Nov. 2015 (CET)
Thema 1 im feuchten Herbst: Pilze
-
(1) Baumpilz
-
(2) Pilzkolonie
-
(2)
-
(2)
-
(2)
-
(2)
-
(3) kleiner pilz, Wiesenrand
-
(3)
-
(4) kleiner Pilz, Wiesen-/Waldrand
-
(4)
-
(5) kleiner Pilz, Streuobstwiese
-
(5)
-
(6) kleiner Pilz, Wiesen-/Waldrand (4 oder 5?)
- Fundort: Deutsche Land, Ba-Wü, LK HN,bei Untergruppenbach
- Umgebung: hinterm Haus am Hang mit Totholz (1+2), Garten bgzw. Wiesenrand
- Zeitpunkt: Heute bzw. Vorgestern
Baumpilz-Knubbel so bis ca. 5cm, die größten Pilze ín der Kolonie (da sind noch ein paar weitere Kolonialflecken...) bis ca. 10cm hoch und im Durchm. und der Kleine nur ca 2 cm im Durchm. und vielleicht bis 6 cm hoch. Artiges Danke an den (die) fleißigen Pilzbestimmer. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:42, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Ich leg gleich noch mal ein paar weitere nach ;) ist (6) vielleicht gleiche Art wie 4 oder 5, abgefressene Deckelkappe oder so? Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 00:58, 25. Okt. 2015 (CEST)
- Meine Vorschläge dazu:
- 1: Wahrscheinlich der Fenchelporling (Gloeophyllum odoratum)
- 2: Honiggelber Hallimasch (Armillaria mellea s. str.). Das auf dem zweiten Bild (insgesamt das dritte) ist allerdings ein Tintling aus der Sektion Domestici, vermutlich der Haus-Tintling (Coprinellus domesticus).
- 3: Auch hier sind zwei unterschiedliche Arten enthalten, aber beides Saftlinge (Hygrocybe).
- 4: Ein weiterer Tintling (Coprinopsis oder Coprinellus).
- 5: Wahrscheinlich ein Schneckling (Hygrophorus s. l.), eventuell der Jungfern-Ellerling (Cuphophyllus virgineus).
- 6: Könnte gut das gleiche wie Nr. 4 sein. Der ist etwas älter und daher aufgeschirmt, wobei er sich z. T. selbst auflöst, um die Sporen besser verbreiten zu können. Daher der Name „Tintling“.
- --Toffel (Diskussion) 23:03, 28. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Toffel, hab vielen Dank für deine Bestimmungen. Ich versuche nochmal bei den unklaren und mehrfachen unter einer Nummer bessere Fotos zu schießen, sofern ich alle die Pilze wiederfinde. Naja, beim Honiggelber Hallimasch zumindest sollte es nicht schwerfallen. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 23:55, 28. Okt. 2015 (CET)
- Bei Nr. 1 musst du nur mal dran riechen. Die Tintlinge werden makroskopisch nicht lösbar sein. Bei den Saftlingen wird es zumindest schwierig. Bei Nr. 5 wäre ein Bild von der Unterseite hilfreich. --Toffel (Diskussion) 12:16, 1. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Toffel, hab vielen Dank für deine Bestimmungen. Ich versuche nochmal bei den unklaren und mehrfachen unter einer Nummer bessere Fotos zu schießen, sofern ich alle die Pilze wiederfinde. Naja, beim Honiggelber Hallimasch zumindest sollte es nicht schwerfallen. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 23:55, 28. Okt. 2015 (CET)
-
Nachtrag zu (1)
-
Nachtrag zu (2)
-
Nachtrag zu (5)
-
neu (7)
-
neu (8)
habe nochmal nach den Pilzen geschaut, (2er Fremdling) (3) (4) (6) leider nicht mehr gefunden, (1) (2) und (5) ein paar weitere Bilder (gerochen an 1 hatte ich noch nicht). (7) und (8) neu, Fundstelle nahe bei (5). Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 00:20, 2. Nov. 2015 (CET)
- Bei Nr. 1 kann ich mir eigentlich nur G. odoratum vorstellen. Nr. 2 ist anhand der obigen Bilder A. mellea. Nr. 5 würde ich jetzt schon als C. virgineus sehen. Nr. 7 ist sicher der Gemeine Trompetenschnitzling (Tubaria furfuracea). Nr. 8 ist der Flockige Trompetenschnitzling (Tubaria conspersa). --Toffel (Diskussion) 22:15, 5. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Toffel, einmal mehr vielen Dank für deine Unterstützung. An (1) haben ich und auch andere geschnuppert, leider kein Fenchelaroma wahrgenommen, nur der allgemeine, würzige Waldpilzgeruch. Aber egal, du kennst dich aus und wenn du meinst das wäre G. odoratum dann ist er das auch. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 22:53, 5. Nov. 2015 (CET)
Baum-/Pflanzenlaus, Stinkwanze und unbestimmte Wanze
-
Grüne Stinkwanze ? mit fehlender Flügeldecke
-
unbestimmte Wanze, (Larve?)
- Fundort: Baden-Württemberg, LK HN, bei Untergruppenbach
- Umgebung: Laus und unbestimmte Wanze am Waldrand zur Streuobstwiese, Stinkwanze an Hauswand
- Zeitpunkt: heute bzw. 24.10.15, Nachmittags
Hallo. Mag mir jemand die Buchenblattlaus und die Grüne Stinkwanze bestätigen? Für die 2. Wanze wünschte ich mir eine Bestimmung, ich bin da nicht fündig geworden. Danke und schönen Sonntag, Grüßle, NobbiP (Diskussion) 01:08, 25. Okt. 2015 (CEST)
- Baumsichelwanze Himacerus apterus, denke ich.--Meloe (Diskussion) 08:43, 25. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Meloe, vielen Dank. NobbiP (Diskussion) 15:21, 25. Okt. 2015 (CET)
- Da zu der Buchenblattlaus und der Grünen Stinkwanze keine Einwände kamen, gehe ich davon aus dass ich es richtig zugeordnet hatte. Danke fürs Vorbeischauen. Grüßle NobbiP (Diskussion) 02:13, 8. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Meloe, vielen Dank. NobbiP (Diskussion) 15:21, 25. Okt. 2015 (CET)
Sardischer Hirsch
Aufgenommen im Gehege beim botanischen Garten Maidopis, Nationalpark Sette Fratelli, Sardinien, im September 2015. Laut der Beschilderung soll es sich um einen sardischen Hirsch handeln, der aber laut der englischen Wikipedia nur ca. 1m groß wird. Das Tier war deutlich größer, grob geschätzt 1,5 bis 1,8m. Wer kann das aufklären? Viele Grüße, besten Dank im voraus!
--pjt56 (Diskussion) 12:16, 7. Nov. 2015 (CET)
- Ich sehe nichts, was Cervus elaphus corsicanus widerspräche. Die Größenangaben im Artikel beziehen sich auf die Höhe des Widerrists bzw. auf die Kopf-Rumpf-Länge, nicht auf die Gesamthöhe inkl. Kopf und Geweih. --Blutgretchen (Diskussion) 14:14, 7. Nov. 2015 (CET)
- Alles klar, danke für die schnelle Antwort! --pjt56 (Diskussion) 15:27, 7. Nov. 2015 (CET)
Fundstück von einem Strand nördlich von San Francisco
-
Was ist das?
- Fundort: Stinson Beach, Kalifornien
- Umgebung: Strand
- Zeitpunkt: 7. November 2015
--Frank Schulenburg (Diskussion) 21:06, 8. Nov. 2015 (CET)
- Sanddollar mit Seepocke -- Achim Raschka (Diskussion) 21:20, 8. Nov. 2015 (CET)
- Cool. Danke! --Frank Schulenburg (Diskussion) 21:36, 8. Nov. 2015 (CET)
unbekannte Spinne
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Zürich
- Umgebung: Wohnbereich
- Zeitpunkt: heute, für bessere Fotos noch irgendwo verfügbar
Was ist das für eine winzige Spinne, eventuell etwas in Richtung Springspinnen vielleicht. Länge; etwa 2 bis 3 mm.
Vielen Dank im Voraus. Gruß --Hubi47 (Diskussion) 22:00, 17. Okt. 2015 (CEST)
Nachtrag: Ok, nach ein wenig googlen, sehr wahrscheinlich Pseudeuophrys lanigera, was meinen die Experten.--Hubi47 (Diskussion) 22:31, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Stimmt. --Mhohner (Diskussion) 20:59, 21. Okt. 2015 (CEST)
Vielen Dank. --Hubi47 (Diskussion) 08:39, 10. Nov. 2015 (CET)
Kleines Insekt in Südniedersachsen
-
Was ist das?
- Fundort: Kleiner Knüll bei Reinhausen, Südniedersachsen
- Umgebung: Übergang zwischen Buchenwald, Hecken/ Gebüsch, verwilderter Streuobstwiese und Kalkmagerrasen
- Zeitpunkt: Anfang November
Von diesen Tieren haben sich einige auf mich gesetzt. Eines habe ich geschafft zu fotografieren, leider nicht sehr groß; die anderen waren zu schnell wieder weg. Es war etwa 4 mm lang und schien hochzuspringen und dann zu fliegen. --Biodehio (Diskussion) 16:19, 9. Nov. 2015 (CET)
- Eine Zikade. Genaue Bestimmung schwer...evtl Rosenzikade (Typhlocyba rosae) --Blutgretchen (Diskussion) 17:05, 9. Nov. 2015 (CET)
- Danke! Ist eine Eingrenzung noch möglich, z.B. auf Zwergzikaden, oder ist das auch schwierig? --Biodehio (Diskussion) 20:07, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ich denke unstrittig ist´s bis Cicadellidae Typhlocybinae. Von da an fangen die Probleme an.--Meloe (Diskussion) 08:31, 10. Nov. 2015 (CET)
- Herzlichen Dank! Das ist doch schon mal eine ganz gute Eingrenzung. --Biodehio (Diskussion) 09:19, 10. Nov. 2015 (CET)
- Ich denke unstrittig ist´s bis Cicadellidae Typhlocybinae. Von da an fangen die Probleme an.--Meloe (Diskussion) 08:31, 10. Nov. 2015 (CET)
- Danke! Ist eine Eingrenzung noch möglich, z.B. auf Zwergzikaden, oder ist das auch schwierig? --Biodehio (Diskussion) 20:07, 9. Nov. 2015 (CET)
fehlbestimmte Fremdbilder: sicher keine Cortaderia selloana
- Fundort: Grez-Doiceau, Belgien
--AnRo0002 (Diskussion) 10:23, 11. Nov. 2015 (CET)
- Für mich sieht das nach einer Bergenia aus. Wie kann man nur auf die Idee kommen, so eine Pflanze bei den Gräsern zu kategorisieren? Sieht ja ein Blinder. --Franz Xaver (Diskussion) 11:12, 11. Nov. 2015 (CET)
- Es war mir im Nachhinein schon klar, dass es sich hierbei um keine Grasart handeln kann. Danke --AnRo0002 (Diskussion) 10:56, 13. Nov. 2015 (CET)
Baden-Württemberger Amphibien
-
Teichfrösche?
- Fundort: Baden-Württemberg
- Umgebung: ?
- Zeitpunkt: ?
Sind das Teichfrösche? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:14, 13. Nov. 2015 (CET)
- Auf jeden Fall Wasserfrösche (Pelophylax). Könnte auch Kleiner Wasserfrosch (Pelophylax lessonae) sein. --Blutgretchen (Diskussion) 15:52, 13. Nov. 2015 (CET)
- Danke. Es ging mir um eine genauere Bezeichnung im geplanten Kalender. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:51, 13. Nov. 2015 (CET)
Vögel in Torremolinos
-
Vögel in Torremolinos
- Fundort: Torremolinos, Südspanien
- Umgebung: Stadtstrand
- Zeitpunkt: Oktober
Die breiten sich wohl seit ein paar Jahren aus. Nisten in Palmen und Yuccas. Um welche Art handelt es sich dabei?
--Berthold Werner (Diskussion) 17:00, 14. Nov. 2015 (CET)
- Mönchssittiche (Myiopsitta monachus). --Blutgretchen (Diskussion) 18:18, 14. Nov. 2015 (CET)
- Vielen Dank für die prompte Antwort! --Berthold Werner (Diskussion) 19:57, 14. Nov. 2015 (CET)
Unbekannte Rankpflanze
-
Rankgewächs auf dem Balkon
-
Rankgewächs - Blüte näher, Durchmesser ca. 8 cm
- Fundort: (Berlin, aber nicht hilfreich, weil bewusst gesät)
- Umgebung: (sonniger Balkon, siehe oben)
- Zeitpunkt: Sommer 2014
Gerade beim Bildersortieren darüber gestolpert: Im Sommer letzten Jahres hatte ich eine Pflanze auf dem Balkon gezogen, deren Samen mir als „Klettergurke“ geschenkt worden waren. Tante Kugel gibt als Klettergurke aber Akebia quinata aus und das ist es garantiert nicht.
Leider hat Mehltau die Pflanze bei ca. 4 m Rankhöhe erledigt, bevor sich wirkliche Früchte ausbilden konnten, die Ansätze sahen aber wirklich nach Gurke aus (leider ohne Foto). Ist da zumindest eine grobe Einordnung möglich? Liebe Grüße und vielen Dank --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:31, 13. Nov. 2015 (CET)
- Vielleicht ein Flaschenkürbis?--Veilchenblau (Diskussion) 16:51, 15. Nov. 2015 (CET)
- Das passt hervorragend, vielen Dank. Sogar die Samen sahen so aus. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:58, 15. Nov. 2015 (CET)
Doppelkategorie auf commons
Hallo,
dies ist eine Kategorie-Frage. Auf commons gibt es für ein und dieselbe Grasart offenbar zwei Kategorien nämlich Avenella flexuosa und Deschampsia flexuosa. Welche ist nun die "richtige"?
--AnRo0002 (Diskussion) 11:01, 13. Nov. 2015 (CET)
- Nach Chiapella, J. O. & F. O. Zuloaga. (2010. A revision of Deschampsia, Avenella, and Vahlodea (Poaceae, Poeae, Airinae) in South America. Ann. Missouri Bot. Gard. 97(2): 141–162.) scheint derzeit wieder Avenella flexuosa akzeptiert zu sein. So ist es auch bei Wikispecies eingetragen. Die meisten Datenbanken und Wikipedias führen die Art unter Deschampsia. Aber unabhängig von der Einsortierung sollte es natürlich nur eine Kategorie dafür in commons geben, ich werde sie zusammenführen und die nötigen Redirects erstellen. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 16:21, 13. Nov. 2015 (CET)
- thx! --AnRo0002 (Diskussion) 09:31, 16. Nov. 2015 (CET)
Weichschildkröte in einem Bach bei Side in der Türkei
Hallo,
leider bin ich eine biologische Niete. Im Oktober 2015 sahen wir bis zu 10 dieser Schildkrötem in einem Bach, kurz vor dem Meer, bei Side, Türkei. Die Tiere wurden morgens angefüttert. Google half auch nciht wirklich. Handelt es sich um eine Trionyx? Ist eine Artbestimmung nmöglich?
-
Kopf der Weichschildkröte
-
Gesamtbild der Schildkröte
- Türkei, Side
- Küstennaher Bach im Süss- bzw Brackwasser
- Oktober 2015, meist morgens zur "Fütterung"
- geschätzt ca 80cm+ von der Nase bis zur Schwanzspitze
Danke + MfG --Krizu (Diskussion) 19:53, 14. Nov. 2015 (CET)
- Das muss eine Afrikanische Weichschildkröte oder Nil-Weichschildkröte (Trionyx triunguis) sein. Die lebt auch entlang der türkischen Mittelmeerküste bis zur griechischen Insel Kos. Es gibt noch eine zweite Weichschildkrötenart in der Türkei. Die Euphrat-Weichschildkröte (Rafetus euphraticus) kommt aber nur im Stromgebiet des Euphrat vor.--Haplochromis (Diskussion) 10:10, 15. Nov. 2015 (CET)
- Hallo, vermutet hatte ich das auch. Was mich störte war die Menge an Schildkröten. Auf Kos wurde meines Wissens z.B. nur ein Exemplar gefunden. Ich habe ein Foto mit 10 Tieren. LG --Krizu (Diskussion) 18:28, 15. Nov. 2015 (CET)
Pilze aus Südhessen
-
Nr. 1
-
Nr. 1
-
Nr. 1
-
Nr. 2
-
Nr. 2
-
Nr. 2
Fundort: Roßdorf bei Darmstadt, unter Laubbäumen. Datum: 1. November 2015.
Nr. 1 mit 4-5 cm Durchmesser könnte ein Coprinopsis sein, vielleicht die Hasenpfote (Pilz)? Nr. 2 mit ca. 12 cm Durchmesser ist mir unbekannt. Kann man die Arten genauer bestimmen? Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 09:10, 3. Nov. 2015 (CET)
- Nr. 1 dürfte schon die Hasenpfote (C. lagopus) sein. Ähnliche Arten kommen i. a. R. auf anderen Substraten vor (Dung, Brandstellen, Boden, …). Nr. 2 ist möglicherweise der Nebelgraue Trichterling (Clitocybe nebularis). Um das sicher sagen zu können, ist allerdings zu wenig zu sehen und der Pilz nicht ganz typisch. --Toffel (Diskussion) 22:23, 5. Nov. 2015 (CET)
- Herzlichen Dank, Toffel. Bei dem Nebelgrauen Trichterling wäre ich mir aber nicht sicher: der Pilz war cremebeige, und der Sporenstaub scheint doch eher leicht rosa als farblos zu sein, siehe Bild 5. Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 08:06, 9. Nov. 2015 (CET)
- Dann könnte das doch der Riesen-Rötling (Entoloma sinuatum) sein. --Toffel (Diskussion) 18:13, 17. Nov. 2015 (CET)
- Ja, die Beschreibung passt gut, das wird er wohl sein. Vielen Dank! --Thiotrix (Diskussion) 07:58, 18. Nov. 2015 (CET)
- Dann könnte das doch der Riesen-Rötling (Entoloma sinuatum) sein. --Toffel (Diskussion) 18:13, 17. Nov. 2015 (CET)
- Herzlichen Dank, Toffel. Bei dem Nebelgrauen Trichterling wäre ich mir aber nicht sicher: der Pilz war cremebeige, und der Sporenstaub scheint doch eher leicht rosa als farblos zu sein, siehe Bild 5. Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 08:06, 9. Nov. 2015 (CET)
Laubbaum
-
Borke
-
Baumkrone
- Fundort: Wald bei Zürich
- Umgebung: Buchenwald mit vereinzelten Eichen, Einzelbaum im ganzen Waldstück
- Zeitpunkt: November
Hallo, kann mir jemand beim bestimmen dieses Laubbaumes behilflich sein, eventuell Hainbuche? Vielen Dank--Hubi47 (Diskussion) 20:04, 18. Nov. 2015 (CET)
- Hainbuche halte ich für plausibel. Die Rindenstruktur (Netz-/Furchenmuster) sieht m.E. sehr typisch aus. -- Fice (Diskussion) 22:42, 20. Nov. 2015 (CET)
Vielen Dank--Hubi47 (Diskussion) 18:14, 21. Nov. 2015 (CET)
Gelber Baum
-
Irgendein Gelber Baum
- Fundort: Am Wegesrand, in einer kleinen Grünanlage
- Umgebung: Grünanlage mit Wiese, der Baum steht relativ alleine
- Zeitpunkt: Herbst 2015 (25. Oktober)
-- Freddy2001 DISK 21:42, 27. Okt. 2015 (CET)
- Das dürfte wohl eine Hainbuche sein. Gesamtansicht wäre hilfreich!--Veilchenblau (Diskussion) 09:17, 28. Okt. 2015 (CET)
- Hainbuche, das war auch meine Einschätzung, trotz des nicht allzu aufschlussreichen Bildes ---AnRo0002 (Diskussion) 00:58, 29. Okt. 2015 (CET)
- Danke! -- Freddy2001 DISK 20:36, 27. Nov. 2015 (CET)
- Hainbuche, das war auch meine Einschätzung, trotz des nicht allzu aufschlussreichen Bildes ---AnRo0002 (Diskussion) 00:58, 29. Okt. 2015 (CET)
Fremdbild: Flora of Alaska
- Fundort: Denali National Park and Preserve, AK, USA
- Zeitpunkt: Juli 2009
--AnRo0002 (Diskussion) 19:10, 26. Nov. 2015 (CET)
- Die weißfilzigen Blätter im Hintergrund gehören jedenfalls zu einer anderen Art als der blühende Stängel vorn. Bei der blühenden Pflanze könnte es sich um eine der vielen nordamerikanischen Arnica-Arten handeln. Die sind aber, auch wenn sie vollständig sind, schwierig genug zu bestimmen. Hier fehlen aber die Grundblätter und unteren Stängelblätter. --Franz Xaver (Diskussion) 10:46, 27. Nov. 2015 (CET)
- Vielen Dank! an Arnika hatte ich auch schon gedacht. --AnRo0002 (Diskussion) 19:33, 27. Nov. 2015 (CET)
Libellen, die ich nicht zuordnen kann
-
→ kurze Beschreibung ←
-
→ kurze Beschreibung ←
Beide Libellen kann ich leider nicht zuordnnen. Kann jemand helfen. Danke im voraus. Eastfrisian (Diskussion) 14:30, 15. Nov. 2015 (CET)
- Schwarze Heidelibelle, Männchen sowie Blutrote Heidelibelle, Männchen. Gruß nach Ostfriesland, -- Fice (Diskussion) 17:26, 15. Nov. 2015 (CET)
- Das ging ja schnell - Danke. Eastfrisian (Diskussion) 18:22, 15. Nov. 2015 (CET)
Umbrien
Auch wenn Ihr mich jetzt auslacht: ich kann dieses Holzgewächs am Monte Subasio bei Assisi leider nicht einordnen:
-
Früchte welchen Baumes/Strauches?
Mit der Bitte um Hilfe grüßt --Ziegler175 (Diskussion) 19:25, 29. Nov. 2015 (CET)
- Auslachen werde ich Dich sicherlich nicht, aber viel mehr als daß es sich dabei um einen Schmetterlingsblütler (Faboideae) handelt (mit Vorbehalt, denn die Blätter sehen ja eher Buchenartig aus), fällt mir dazu auch nicht ein --AnRo0002 (Diskussion) 21:02, 29. Nov. 2015 (CET)
- Servus, Schuss aus der Hüfte: Fraxinus --Tigerente (Diskussion) 07:51, 30. Nov. 2015 (CET)
- ca 5 bis 7 Fiederblättchen, Fruchtstand aufrecht und überhängend: erhöhe auf Manna-Esche.--Meloe (Diskussion) 08:26, 30. Nov. 2015 (CET)
- Servus, Schuss aus der Hüfte: Fraxinus --Tigerente (Diskussion) 07:51, 30. Nov. 2015 (CET)
- Vielen lieben Dank, Eure Ideen sind gut! Indes scheinen die Blätter der Manna-Esche sehr variabel zu sein, wenn man z.B. die schmal-spitzen Herbstblätter mit den meinem Gewächs ähnlicheren Sommerblättern vergleicht. Gegen die 5 bis 7 Fiederblättchen sprächen die (mutmaßlichen) 9 (?) Fiederblätter die ich an meinem Gewächs rechts oben zu erkennen glaube. Hm. Mit dem Umbenennen warte ich noch ein wenig zu. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:55, 30. Nov. 2015 (CET)
- Fraxinus ornus passt schon. --Franz Xaver (Diskussion) 11:30, 3. Dez. 2015 (CET)
- Ganz herzlichen Dank! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 17:00, 3. Dez. 2015 (CET)
- Fraxinus ornus passt schon. --Franz Xaver (Diskussion) 11:30, 3. Dez. 2015 (CET)
Schildkröte Panzer
Ich habe diesen alten Panzer einer Schildkröte entdeckt, den ich nach langer Vergleichssuche mit anderen Schildkröten leider keiner Art zuordnen konnte. Irgendwelche Ideen? :)
--Wiki Gh! ✉ 21:35, 5. Dez. 2015 (CET)
- Hast du auch schon mit Dosenschildkröten verglichen, ist nur so ein Tipp, hätten eine vergleichbare Musterung. Grüsse --188.23.233.69 10:41, 7. Dez. 2015 (CET)
- Danke, ich glaube das ist die richtige Fährte. Ich hab jetzt mal in diese Richtung gesucht und meine, dass es sehr wahrscheinlich Terrapene ornata luteola ist, wenn ich mich nicht doch irre. Grüße --Wiki Gh! ✉ 19:16, 7. Dez. 2015 (CET)
- Sollte es eine Dosenschildkröte sein ist die Unterseite also der Bauchpanzers viel wichtiger für die Bestimmung, hier muss bei Dosenschildkröten ein Quergelenk vorhanden sein. Für mich sieht es nicht nach Dosenschildkröte aus eher nach Schmuckschildkröte. Auf dem Bild sieht der Panzer viel zu flach aus für eine Dosenschildkröte, die haben einen gewölbten Rückenpanzer. Die Schilde sind auch verdächtig glatt, das passt auch eher zu den Schmuckschildkröten, die die äußersten Hornschilde regelmäßig abwerfen. Bei Landschildkröten nutzen die äußeren Hornschilde nur etwas ab, werden aber nicht abgeworfen, es entstehen deshalb Wachstumsringe. Ohne genaue Vergleichsmöglichkeit des Anordnungsschema der Hornschilde und Größenverhältnis bleibt die genaue Bestimmung aber sehr schwer.--Toxoplasma II. (Diskussion) 23:47, 10. Dez. 2015 (CET)
- Danke, ich glaube das ist die richtige Fährte. Ich hab jetzt mal in diese Richtung gesucht und meine, dass es sehr wahrscheinlich Terrapene ornata luteola ist, wenn ich mich nicht doch irre. Grüße --Wiki Gh! ✉ 19:16, 7. Dez. 2015 (CET)
Vogel
-
Was ist das?
- Fundort: Toulouse
- Umgebung: Park
- Zeitpunkt: Unbekannt
Zufällig auf Commons gefunden.
--Earwig (Diskussion) 16:13, 9. Dez. 2015 (CET)
- Eine diesjährige Bachstelze. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:17, 9. Dez. 2015 (CET)
- Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Earwig (Diskussion) 08:59, 10. Dez. 2015 (CET)
Rüttelflug
Habe vorhin diesen Vogel beim Rüttelflug erwischt. Leider nicht so groß, daß man viel erkennen kann, aber zum Illustrieren der Flugtechnik kann es taugen, zumal er wegen guten Gegenwindes auch kurze Gleitphasen einlegen konnte. Der Verdacht Turmfalke liegt nahe, können die anwesenden Experten evtl. genug dafür erkennen? --Kreuzschnabel 16:00, 12. Dez. 2015 (CET)
- Und wo war das? Zumindest eine Angabe des Kontinents würde helfen ... --Gereon K. (Diskussion) 21:49, 12. Dez. 2015 (CET)
- Sorry – ich bin davon ausgegangen, daß man irnkwie auf die Dateibeschreibungsseite kommt. Ist hier, mit genauer Koordinate. Sonnensystem, Planet Erde, Europa, Deutschland, Ostwürttemberg, Albvorland … --Kreuzschnabel 22:05, 12. Dez. 2015 (CET)
- Aufgrund der Bildqualität vermute ich, dass niemand mehr sagen kann als dass es sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um einen Turmfalken handelt. Rötelfalke kommt in Deutschland nicht vor. Wander- und Baumfalken sind dunkler und eher Luftjäger, d.h. Rütteln nicht typischerweise, um dann auf Bodentiere herunterzustoßen. Wanderfalke wirkt auch sehr viel kompakter.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 00:31, 13. Dez. 2015 (CET)
- Doch kann man. Zum einen sind Flugbild und Verhalten nahezu unverwechselbar. Zum anderen kann man auf ein paar Standbildern sogar eindeutig die Färbung eines Turmfalken erkennen. Eine Geschlechtsbestimmung halte ich aber für schwierig. Zu den anderen Arten: Rötel- und Baumfalken sind obligate Zugvögel die im Winter hier garantiert nicht auftreten. Vom Rötelfalken gab es aber übrigens in DE in diesem Jahr mindestens zwei gut dokumentierte Beobachtungen im August. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:58, 14. Dez. 2015 (CET)
- Das halte ich für eine ausreichend sichere Bestimmung (zumal aufgrund der schlechten Erkennbarkeit sicher niemand in eine Irre geführt wird, wenn es doch kein Turmfalke sein sollte). Danke! Ich hatte mir gedacht, daß jemand mit geschultem Blick was Eindeutiges erkennen kann. Ich verschiebe und kategorisiere die Datei dann mal entsprechend. --Kreuzschnabel 19:24, 14. Dez. 2015 (CET)
Heimische Pflanzen- und Tierwelt
-
Raupe oder ähnliches (ca. 2 cm)
-
Efeu oder ähnliches
-
Wildblume mit schwarzen Beeren
-
rote Wildblume oder verwilderte Blume
- Fundort: mittlerer Oberrhein
- Umgebung: Ruderalfläche
- Zeitpunkt: 6. November 2015
-
Hundertfüßer oder ähnliches (ca. 2 cm)
- Fundort: mittlerer Oberrhein
- Umgebung: Streuobstwiese/Feldweg/abgeerntetes Maisfeld
- Zeitpunkt: 17. November 2015
Hallo, wer kann mir bei der genauen Bestimmung der Pflanzen und Tiere helfen?--Slimguy (Diskussion) 18:07, 17. Nov. 2015 (CET)
- 2 ist Efeu, 3 ist Schwarzer Nachtschatten, 4 die Wilde Malve. Gruß, Cymothoa 18:14, 17. Nov. 2015 (CET)
- Ich hätte jetzt bei 3 auf Kartoffel getippt. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:17, 17. Nov. 2015 (CET)
- Die Kartoffel hat zwar sehr ähnliche Blüten aber grünliche Früchte und gefiederte Blätter. Gruß, Cymothoa 18:56, 17. Nov. 2015 (CET)
- Ah, das mit den Früchten wusste ich nicht - danke! --Ziegler175 (Diskussion) 19:32, 17. Nov. 2015 (CET)
- Die Kartoffel hat zwar sehr ähnliche Blüten aber grünliche Früchte und gefiederte Blätter. Gruß, Cymothoa 18:56, 17. Nov. 2015 (CET)
- Ich hätte jetzt bei 3 auf Kartoffel getippt. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:17, 17. Nov. 2015 (CET)
- Deine Raupe halte ich viel eher für die Larve eines Weichkäfers (wahrscheinlich Cantharis). Der Tausendfüßer ist kein Hundertfüßer, sondern ein Doppelfüßer (Diplopoda). Genauer: ein Bandfüßer (wohl Polydesmidae).--Blutgretchen (Diskussion) 00:02, 18. Nov. 2015 (CET)
- Danke für den Tipp: Ich habe im Internet ein Foto von Polydesmus denticulatus var. germanicus Verhoeff, 1891 gefunden. Der sieht ziemlich identisch aus mit dem Tausendfüßer. Ich werde das Foto entsprechend bei commons hochladen. Lässt sich die Larve nicht genauer eingrenzen?--Slimguy (Diskussion) 18:16, 18. Nov. 2015 (CET)
- Die Aussage "sieht ziemlich identisch aus" zählt bei der Artbestimmung nicht viel. Ich würde mich bei keiner meiner Bestimmungsversuche weiter vorwagen als oben bereits geschrieben. Polydesmus denticulatus geht mir viel zu weit und du tust der Community einen Bärendienst, wenn Du bei einem Tier, das nicht genau bestimmt werden kann, eine so exakte Angabe machst (und jetzt bitte nicht kommen mit: das merkt doch eh keiner!). Brachydesmus superus und Polydesmus angustus halte ich bei der Qualität des Fotos z. B. für ebenso möglich (die sehen auch ziemlich identisch aus). Oder erklär mir mal, warum das gerade P. denticulatus sein soll und was gegen meine beiden anderen genannten spricht... --Blutgretchen (Diskussion) 08:23, 19. Nov. 2015 (CET)
- Hallo, wenn Du schon so schwere Geschütze auffährst, musst Du auch Deine Bildquellen offenlegen? Ich gebe zu, dass meine Bildquelle (Bild passt, Bezeichnung möglicherweise nicht) nicht seriös und evtl. falsch ist, aber bei einer Handvoll Tausendfüßerarten in Deutschland muss eine Artbestimmung aufgrund des Fotos noch möglich sein.--Slimguy (Diskussion) 18:42, 19. Nov. 2015 (CET)
- Da liegst du leider falsch. Selbst wenn Deine Hand so viele Finger, wie dein Tierchen Beine hätte, kämst Du nicht auf eine handvoll Tausendfüßer in Deutschland. Die Zahl kennt niemand, da sehr viele Arten noch gar nicht entdeckt wurden. Auf der Welt gibt es laut unserem Artikel weit über 10.000 bekannte Arten. Selbst wenn das Foto scharf wäre, ist in diesem Fall eine genaue Bestimmung mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht möglich. Gerade bei Insekten kommst Du zur genauen Bestimmung der Art oft nur mit Hilfe eines Mikroskops weiter. Bildquellen gibt es online en masse, mit sehr unterschiedlicher Zuverlässigeit, was die hinterlegten Namen angeht. Seiten, wo aber echte Zoologen dahinter stecken, gibt es aber auch, z. B. hier eine Seite, die einige Arten von Polydesmidae vorstellt (unten links im Kasten kannst Du dich durchklicken). Vielleicht überzeugt dich das ja. Du kannst dort ("Contact us") auch direkt Paul Lee, den Tausendfüßerspezialisten kontaktieren und ihm Dein Foto schicken. Sag bescheid, was er Dir geantwortet hat. ;) --Blutgretchen (Diskussion) 19:41, 19. Nov. 2015 (CET)
- Nachtrag: 'Polydesmus denticulatus ist übrigens laut diplopoda.de "nur in den wärmeren Monaten des Jahres aktiv". --Blutgretchen (Diskussion) 21:09, 19. Nov. 2015 (CET)
- Hallo, wenn Du schon so schwere Geschütze auffährst, musst Du auch Deine Bildquellen offenlegen? Ich gebe zu, dass meine Bildquelle (Bild passt, Bezeichnung möglicherweise nicht) nicht seriös und evtl. falsch ist, aber bei einer Handvoll Tausendfüßerarten in Deutschland muss eine Artbestimmung aufgrund des Fotos noch möglich sein.--Slimguy (Diskussion) 18:42, 19. Nov. 2015 (CET)
- Die Aussage "sieht ziemlich identisch aus" zählt bei der Artbestimmung nicht viel. Ich würde mich bei keiner meiner Bestimmungsversuche weiter vorwagen als oben bereits geschrieben. Polydesmus denticulatus geht mir viel zu weit und du tust der Community einen Bärendienst, wenn Du bei einem Tier, das nicht genau bestimmt werden kann, eine so exakte Angabe machst (und jetzt bitte nicht kommen mit: das merkt doch eh keiner!). Brachydesmus superus und Polydesmus angustus halte ich bei der Qualität des Fotos z. B. für ebenso möglich (die sehen auch ziemlich identisch aus). Oder erklär mir mal, warum das gerade P. denticulatus sein soll und was gegen meine beiden anderen genannten spricht... --Blutgretchen (Diskussion) 08:23, 19. Nov. 2015 (CET)
- Danke für den Tipp: Ich habe im Internet ein Foto von Polydesmus denticulatus var. germanicus Verhoeff, 1891 gefunden. Der sieht ziemlich identisch aus mit dem Tausendfüßer. Ich werde das Foto entsprechend bei commons hochladen. Lässt sich die Larve nicht genauer eingrenzen?--Slimguy (Diskussion) 18:16, 18. Nov. 2015 (CET)
Falter und Raupe
-
Falter - Oberseite
-
Falter - Unterseite
-
Raupe
- Fundort: bei Walldorf/Baden
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 18.11.2015
Ein Falter und eine Raupe so spät im Jahr. Wer hilft mir bei deren Bestimmung?--Slimguy (Diskussion) 21:52, 18. Nov. 2015 (CET)
- Die Raupe stammt vom Brombeerspinner (Macrothylacia rubi). Unverwechselbar....Schreibt übrigens auch www.schmetterling-raupe.de ;) --Blutgretchen (Diskussion) 20:20, 19. Nov. 2015 (CET)
- 1 und 2 sind Kleiner Frostspanner. lg, --kulacFragen? 20:34, 19. Nov. 2015 (CET)
- Die meisten Abbildungen zum Brombeerspinner zeigen schwarze Haare. Ich sehe aber nur weiße. Aber ich gebe zu, dass es da wohl keine andere Raupe gibt, die da sonst in Frage käme.--Slimguy (Diskussion) 20:45, 19. Nov. 2015 (CET)
- 1 und 2 sind Kleiner Frostspanner. lg, --kulacFragen? 20:34, 19. Nov. 2015 (CET)
Botanisch->deutsch
Hier habe ich nach 12 deutschen Namen von Pflanzen gefragt, für die ich nur die botanischen Namen habe. Falls dort jemand von hier helfen kann, herzlichen Dank! Wenn hier störend, bitte löschen. --Aalfons (Diskussion) 17:42, 13. Dez. 2015 (CET)
Noch zwei Raupen in der Region "Mittlerer Oberrhein"
-
gelbgrüne Raupe
-
bräunliche Raupe
- Fundort: Walldorf/Baden
- Umgebung: Streuobstwiese/Straße
- Zeitpunkt: 19.11.2015
Wer hilft mir bei deren Bestimmung?--Slimguy (Diskussion) 19:05, 19. Nov. 2015 (CET)
- Die bräunliche Raupe sieht dem Muster nach wie eine Hausmutter-Raupe aus. Keine Vorschläge bezüglich der gelbgrünen Raupe?--Slimguy (Diskussion) 20:43, 15. Dez. 2015 (CET)
Pelikan
Das Bild zeigt auf jeden Fall keinen Rötelpelikan, so viel ist sicher. Die Frage ist aber jetzt ist das ein Rosapelikan oder ein noch nicht ganz adulten Krauskopfpelikan? Der Zoo Gelsenkirchen schreibt auf seiner Homepage nur das er fünf Rötelpelikane und einen Krauskopfpelikan hat, die zusammen leben. Auf anderen Bilder ist auch zusammen mit den Rötelpelikanen zu sehen und man kann deutlich sehen das er dunkle Beine und Füße hat.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:46, 14. Dez. 2015 (CET)
- Tja … so richtig sicher bin ich mir da auch nicht. Ein Krauskopfpelikan ist das auf keinen Fall. Die Merkmale passen am besten zu einem Rosapelikan. HBW dazu: crown-feathers reach base of culmen in wedge-shaped arrangement sowie bill mostly bluish grey, reddish on cutting edges of maxilla along most of its length, red bill tip, gular pouch cream-yellow to yolk-yellow (Vogel im „Schlichtkleid“). Etwas irritierend finde ich die dunkle Partie auf der nackten Haut an der Stirn. Wo hast du denn noch andere Bilder von dem Vogel gesehen?? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:35, 15. Dez. 2015 (CET)
- Also hier http://flickrhivemind.net/Tags/tragelaphusangasii,zoomerlebniswelt/Interesting, http://www.foto-gajda.com/page/7/, http://www.heinzalbers.org/page-zoo0028.htm und hier http://www.zoom-erlebniswelt.de/images/pelikane_3_gr_58922.jpg im Hintergrund zwischen den Rötelpelikanen ist meiner Meinung nach genau das selbe Tier fotografiert worden, man achte auf die Beinfarbe. Auf der Disk von Rötelpelikan läuft es mittlerweile auf einen Hybriden aus Rosapelikan und Krauskopfpelikan hinaus. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 14:38, 15. Dez. 2015 (CET)
- Sehr gute Idee. Das erklärt meine Unschlüssigkeit. Auf einen Hybriden war ich jetzt nicht gekommen, da ich zu sehr auf die verschiedenen Alters- und Saisonkleider fixiert war. Das erklärt aber einiges. Ich finde man erkennt die Merkmale der beiden Arten sehr gut wieder. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:02, 15. Dez. 2015 (CET)
- Der Zoo Gelsenkirchen hat geantwortet es ist wirklich ein Hybride aus den beiden Arten. Er ist übrigens schon 20 Jahre alt also schon lange adult. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 19:40, 15. Dez. 2015 (CET)
- Sehr gute Idee. Das erklärt meine Unschlüssigkeit. Auf einen Hybriden war ich jetzt nicht gekommen, da ich zu sehr auf die verschiedenen Alters- und Saisonkleider fixiert war. Das erklärt aber einiges. Ich finde man erkennt die Merkmale der beiden Arten sehr gut wieder. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:02, 15. Dez. 2015 (CET)
- Also hier http://flickrhivemind.net/Tags/tragelaphusangasii,zoomerlebniswelt/Interesting, http://www.foto-gajda.com/page/7/, http://www.heinzalbers.org/page-zoo0028.htm und hier http://www.zoom-erlebniswelt.de/images/pelikane_3_gr_58922.jpg im Hintergrund zwischen den Rötelpelikanen ist meiner Meinung nach genau das selbe Tier fotografiert worden, man achte auf die Beinfarbe. Auf der Disk von Rötelpelikan läuft es mittlerweile auf einen Hybriden aus Rosapelikan und Krauskopfpelikan hinaus. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 14:38, 15. Dez. 2015 (CET)
Zumindest sollte man noch Benutzer:Tuxyso informieren über seinen Shot. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:16, 17. Dez. 2015 (CET)
- Schon passiert. Siehe dazu Diskussion:Rötelpelikan. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:54, 17. Dez. 2015 (CET)
Fremdbilder: Island
- Fundort: Dritvík (Island)
- Zeitpunkt: Juli
--AnRo0002 (Diskussion) 21:21, 19. Dez. 2015 (CET)
- Das sollte Ligusticum scoticum sein. Gemäß [2] gibt es in Island nur wenige Doldenblütler. Von denen habe ich nur Ligusticum scoticum noch nie gesehen. Aussehen und Fundort (Strand) passen ebenfalls prima. Mfg --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:00, 20. Dez. 2015 (CET)
- Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 15:01, 20. Dez. 2015 (CET)
Oranger Gummiglibber
-
Blinde Passagiere
-
Undervandsskrog jolle
Hej. Was ist das Orange am Unterwasserschiff dieses Bootes? Liegeplatz ist der Limfjord. --Dansker 14:58, 8. Dez. 2015 (CET)
- Das sind Entenmuscheln (die genaue Art kann ich nicht bestimmen), die verzweifelt nach Wasser suchen. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:21, 9. Dez. 2015 (CET)
- Hej Dr.Lantis. Danke. Das scheint aber leider nicht zu passen. A) sind die Glibberzapfen bereits im Wasser da gewesen und B) fehlen die Schalen und diese Fühlerchen von Entenmuscheln. Gibt es vielleicht einen Schleimpilz für den submarinen Lebensraum? Gruss --Dansker 18:02, 9. Dez. 2015 (CET) P.S.: Auf dem neuen Bild ist wohl auch nichts besser zu erkennen?
Die Frage war noch nicht mit Gewissheit geklärt, bis heute eine Mail vom Limfjordmuseet[3] einpingte. Es sind Seescheiden, glatte oder grosse, schreibt das Museum in Løgstør. Schönen Dank für Eure Antworten. --Dansker 20:31, 15. Dez. 2015 (CET)
Wie heisst dieser "Schmetterling"
-
Was ist das?
- Fundort: Thailand
- Umgebung: Unbekannt
- Zeitpunkt: Unbekannt
Wie heisst dieser Schmetterling? Ist es wirklich der Schmetterling welcher Schäden verursacht? Er soll gem. Thailändern ein Reisschädling sein.
--Netpilots ✉ 20:28, 14. Dez. 2015 (CET)
- Vielleicht en:Spirama retorta? Siehe auch commons:Category:Spirama_retorta --Grübler (Diskussion) 22:10, 14. Dez. 2015 (CET)
- Spirama stimmt wohl. Spirama helicina kommt dem Foto aber näher. Trotzdem wird eine exaktere Bestimmung aber kaum funktionieren. --Blutgretchen (Diskussion) 22:20, 14. Dez. 2015 (CET)
Woher stammt denn dieses Foto bzw. was wurde hier mit einer Digitalkamera abgelichtet? Ein Poster, ein Papierbild oder ein Display? Wenn du das Original nicht selbst erstellt hast, dann wäre es eine Urheberrechtsverletzung. --Olei (Diskussion) 22:31, 14. Dez. 2015 (CET)
- Das Foto stammt von einem SmartFon welches ein anderes SmartFon abgelichtet hat. Darum ist auch die Qualität des Bildes schlecht. Erstes Fon gehört einer Thailänderin. Ob sie das Bild selbst aufgenommen hat wissen wir nicht. Da der Name der Motte nun bekannt ist, kann das Bild wegen mangender Qualität und URV auch wieder weg. Ob es nun wirklich ein gefürchteter Schädling ist wissen wir noch nicht. Das mit dem Schädling hat übrigens die Thailänderin so mitgeteilt. --Netpilots ✉ 23:18, 14. Dez. 2015 (CET)
Uferpflanzen
-
Was ist das?
- Fundort: Uferpflanze am Oedlerteich (Heubachniederung) bei Dülmen im südlichen Münsterland (Nordrhein-Westfalen)
- Umgebung: Direkt am Ufer des Teichs
- Zeitpunkt: Ende Dezember 2015
Leider kenne ich mich mit Pflanzen nicht so gut aus. Daher meine Bitte: Könnt ihr mir sagen, was das für eine Pflanze ist? Danke!
--XRay Disk. 07:31, 31. Dez. 2015 (CET)
- Ist Schilfrohr, Gruß --Kobako (Diskussion) 08:15, 31. Dez. 2015 (CET)
- Danke! --XRay Disk. 09:11, 31. Dez. 2015 (CET)
winterliche Blüten in der Innenstadt
- Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Innenstadt
- Umgebung: Stadt, geschlossene Bebauung, auf Schuppendach
- Zeitpunkt: 1.Januar 2016, blühte aber zu Weihnachten schon.
Da blüht es auf dem Schuppendach in der Innenstadt in Göttingen seit einiger Zeit so schön, und ich weiß nicht, was das ist. Von Menschen ist das bestimmt nicht gepflanzt worden, das Dach kann wohl keiner betreten. Aber Vögel sitzen da gern und sicher auch Waschbären und anderes Getier. Über einen Hinweis wäre ich dankbar. Zur Zeit blüht natürlich auch einiges, was sonst nicht unbedingt im Januar aufgeht. --Biodehio (Diskussion) 20:59, 1. Jan. 2016 (CET)
- Solanum nigrum. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:14, 1. Jan. 2016 (CET)
- Herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 21:21, 1. Jan. 2016 (CET)
Ente in Frankfurt am Main
-
Ente in Frankfurt
-
Ente in Frankfurt
-
Ente in Frankfurt
- Fundort: Frankfurt am Main, Main
- Umgebung: Stadtufer, Parkähnlich
- Zeitpunkt: 6. März 2013
--JPF just another user 22:38, 1. Jan. 2016 (CET)
- Nilgans. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:23, 1. Jan. 2016 (CET)
- Danke schön! --JPF just another user 13:36, 2. Jan. 2016 (CET)
- @J. Patrick Fischer: Wäre toll, wenn Titel und Bildbeschreibung auch die Ente durch Nilgans ersetzt würde. Eine Gans ist leider keine Ente, so wie ein Pferd kein Esel ist. --PigeonIP (Diskussion) 10:53, 7. Jan. 2016 (CET)
- Danke schön! --JPF just another user 13:36, 2. Jan. 2016 (CET)
Spanner am Bahnhof
-
Toter Spanner
- Fundort: Markt Schwaben
- Umgebung: Bahnsteig
- Zeitpunkt: 1. Juli 2015
--JPF just another user 22:38, 1. Jan. 2016 (CET)
- Ich vermute mal Lymantria monacha. Sollte aber noch ein Experte bestätigen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:32, 1. Jan. 2016 (CET)
- fast: das sollte eine Klosterfrau sein. lg, --kulacFragen? 22:27, 2. Jan. 2016 (CET)
- War aber keine Melisse in der Nähe... :-D --JPF just another user 11:58, 3. Jan. 2016 (CET)
- Dann war es ja gut, dass ich gezweifelt habe. Knapp daneben ist auch vorbei. :) Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:43, 3. Jan. 2016 (CET)
- War aber keine Melisse in der Nähe... :-D --JPF just another user 11:58, 3. Jan. 2016 (CET)
- fast: das sollte eine Klosterfrau sein. lg, --kulacFragen? 22:27, 2. Jan. 2016 (CET)
griechische Schlange
Ist diese Schlange, die mein Mann beim Kloster Panteleimon (Athos) fotografierte, zu identifizieren?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:57, 3. Jan. 2016 (CET)
- Vielleicht nur eine dunkle Form der Äskulapnatter? --Franz Xaver (Diskussion) 12:07, 4. Jan. 2016 (CET)
- Doch, ja, das könnte hinkommen! Vielen herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 16:39, 4. Jan. 2016 (CET)
- Nur so ein Tipp ohne mich auszukennen, hab das bei Google gefunden, hinunter scrollen zu "Ringelnatter / Grass Snake (Natrix natrix schweizeri) Milos, Griechenland" --Kobako (Diskussion) 16:56, 4. Jan. 2016 (CET)
- Doch, ja, das könnte hinkommen! Vielen herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 16:39, 4. Jan. 2016 (CET)
- Hm, sieht auch gut aus. Aber es fehlen diese hellen Einsprengsel. Leider weiß ich nicht, ob die nun charakteristisch sind? Auf jeden Fall danke ich Dir sehr für's Kümmern, Kobako! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:50, 4. Jan. 2016 (CET)
- Eine dunkle Form der Ringelnatter kann ich auch nicht ausschließen. Das müsste dann aber Natrix natrix persa sein, die Unterart schweizeri soll nur auf den Kykladen vorkommen - siehe PDF
- Vielen Dank, Franz, für die interessante Übersicht! Fantastisch, Eure Literaturzugriffe!! Also auf jeden Fall eine Natter, da bin ich doch schon einen Schritt weiter :-) Herzlichst (nicht signierter Beitrag von Ziegler175 (Diskussion | Beiträge))
- Eine dunkle Form der Ringelnatter kann ich auch nicht ausschließen. Das müsste dann aber Natrix natrix persa sein, die Unterart schweizeri soll nur auf den Kykladen vorkommen - siehe PDF
- Die Rückenschilde sind ungekielt, also ist es keine Natrix, bei Coluber wären die Überaugenschilde leicht dachartig und der Kopf stärker abgesetzt, bleibt bei der Körperform nur eine Kletternatter (Elaphe) übrig und da passt die dunkle Äskulapnatter genau, während die beiden anderen Arten in der Gegend (Vierstreifennatter und Leopardnatter) nicht passen. (nach Engelmann: Lurche und Kriechtiere Europas). Gruß, Cymothoa 01:17, 5. Jan. 2016 (CET)
- Ganz herzlichen Dank, Cymothoa, für diese nächtliche und dennoch erhellende Antwort!!! LG --Ziegler175 (Diskussion) 07:45, 5. Jan. 2016 (CET)
Bild im Artikel Roter Schnapper
-
Schnapper oder nicht Schnapper, das ist hier die Frage
- Fundort: auf dem Markt in Kanchanaburi (Thailand)
- Zeitpunkt: 2012
Von Diskussion:Roter Schnapper: Auf dem Bild ist der so genannte „Pla Tim” zu sehen, eine Zuchtform der Fisch-Industrie Thailands, die in Süsswasseranlagen (meist in Flussläufen) gemästet wird. Mit einem „Red Snapper” hat diese Fischart nichts zu tun.
Viele Grüsse, Torsten S. (nicht signierter Beitrag von 125.25.35.46 (Diskussion) 02:57, 15. Sep. 2015 (CEST))--Komischn (Diskussion) 13:06, 9. Dez. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das Bild hab ich ausgetauscht. Die thailändischen Fische sehen wie eine Tilapia-Zuchtform aus.--Haplochromis (Diskussion) 13:23, 9. Dez. 2015 (CET)
- Ok. Hab das Bild auch in anderen Sprachversionen ausgetauscht und in Commons die Kategorie Lutjanus malabaricus entfernt. Wenn jemand die Fische noch genauer identifizieren kann, nur zu. --Komischn (Diskussion) 20:31, 9. Dez. 2015 (CET)
- Wie Haplochromis schon gesagt hat zeigt das Bild wahrscheinlich eine Zuchtform vom Oreochromis niloticus. Im englischen Artikel steht dazu mehr. Pla Nin werden die Wildfarbenen genannt. Das hier müsste folglich dann der Pla Thapthim sein.--Toxoplasma II. (Diskussion) 10:26, 14. Dez. 2015 (CET)
- Ok. Hab das Bild auch in anderen Sprachversionen ausgetauscht und in Commons die Kategorie Lutjanus malabaricus entfernt. Wenn jemand die Fische noch genauer identifizieren kann, nur zu. --Komischn (Diskussion) 20:31, 9. Dez. 2015 (CET)
- Dank an alle! --Komischn (Diskussion) 10:58, 9. Jan. 2016 (CET)
Made & Pilz
-
Made
-
Unbekannter Pilz
- Fundort: Walldorf/Baden
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 4.1.2016
Hallo, eine ähnliche Made habe ich schon mehrmals gesichtet - offenbar die Überfamilie Tipuloidea?! Ist der lange weiße Faden ein Darm (da sind sogar zwei Stück)? Was für einen Pilz habe ich da fotografiert? Dunkelrote Farbe, etwa 6 cm Durchmesser.--Slimguy (Diskussion) 21:20, 7. Jan. 2016 (CET)
- Nach Form und Farbe könnte der Pilz ein Violetter Rötelritterling sein, Rosenkohl (Diskussion) 21:24, 7. Jan. 2016 (CET)
- Die Made ist eine Dipterenlarve, vermutlich, aber nicht ganz sicher, eine der Tipuloidea. Um die bestimmen zu können, müssten mehr Einzelheiten sichtbar sein, hier wird alles durch den Wassermeniskus verdeckt. Für künftige Aufnahmen: Nützlich wäre insbesondere eine Detailaufnahme des Hinterendes. Die weißen Striche sind die luftgefüllten Tracheenhauptstämme.--Meloe (Diskussion) 09:44, 8. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Meloe, danke für deine Antwort und deine Ausführung. Ich werde das nächste Mal eine Made "einsammeln" und eine Nahaufnahme vom Hinterteil machen.--Slimguy (Diskussion) 21:13, 8. Jan. 2016 (CET)
- Die Made ist eine Dipterenlarve, vermutlich, aber nicht ganz sicher, eine der Tipuloidea. Um die bestimmen zu können, müssten mehr Einzelheiten sichtbar sein, hier wird alles durch den Wassermeniskus verdeckt. Für künftige Aufnahmen: Nützlich wäre insbesondere eine Detailaufnahme des Hinterendes. Die weißen Striche sind die luftgefüllten Tracheenhauptstämme.--Meloe (Diskussion) 09:44, 8. Jan. 2016 (CET)
Zungenstendel in Zistrose
Ich habe ein Fünkchen Hoffnung, dass Ihr Experten in diesem schlechten Bild dennoch die Orchidee näher bestimmen könnt!? Auch bei der Zistrose bin ich unsicher: salviifolia? Schauplatz ist Kea.
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:58, 8. Jan. 2016 (CET)
- Der Zungenstendel ist Serapias lingua, die Zistrose Cistus salviifolius. Außerdem auf dem Bild zu erkennen: Sarcopoterium spinosum (oberhalb der Zistrose), Satureja thymbra (rechts unten), Dactylis glomerata subsp. hispanica (rechts), Ranunculus paludosus (links unten). Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 20:56, 8. Jan. 2016 (CET)
- Wahnsinn!! Ich bin begeistert!!! Vielen herzlichen Dank für Deine Rundum-Bestimmung, RLJ! --Ziegler175 (Diskussion) 09:25, 9. Jan. 2016 (CET)
Reiherbeute
- Fundort: Lagune bei Comacchio
- Zeitpunkt: Juni
Welche Beute hat der Seidenreiher hier gemacht? Vielleicht um Seenadeln? --Leyo 03:55, 31. Dez. 2015 (CET)
- In der en-WP wurde meine Vermutung bestätigt und zudem als wahrscheinliche Art die Europäische Kurznasen-Seenadel angegeben. --Leyo 00:20, 4. Jan. 2016 (CET)
Waldkauz?
-
Waldkauz?
-
Waldkauz?
- Fundort: in Reinhausen auf einem Hausdach
- Umgebung: Dorfrand
- Zeitpunkt: heute
Ist das ein Waldkauz? Und wenn ja, ein Altvogel oder Jungvogel??
--Rabe19 (Diskussion) 16:19, 7. Jan. 2016 (CET)
- Ja. Ein Vogel der braunen Morphe. Adult und Vorjährige kann man zu dieser Jahreszeit nicht mehr unterscheiden. Zumindest nicht anhand von solchen Fotos (näheres siehe hier). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:23, 7. Jan. 2016 (CET)
Fisch in Wuhan
-
Fisch im Restaurant
- Fundort: Wuhan, China
- Umgebung: lokales Restaurant
- Zeitpunkt: 9. September 2015
--JPF just another user 22:38, 1. Jan. 2016 (CET)
- Das sind irgendwelche Welse. Sieht man an den Barteln und den gesägten Brustflossenstacheln.--Haplochromis (Diskussion) 12:05, 7. Jan. 2016 (CET)
Baumpilz
-
Baumpilz an Kirschbaum
- Fundort: Anzing, Oberbayern
- Umgebung: an einen wildgewachsenen Kirschbaum im Garten
- Zeitpunkt: 8. November 2015
--JPF just another user 22:38, 1. Jan. 2016 (CET)
- Aufgrund der Wuchsweise und des Substrates würde ich an den Pflaumen-Feuerschwamm (Phellinus tuberculosus) denken. --Toffel (Diskussion) 23:39, 5. Jan. 2016 (CET)
- Danke! --JPF just another user 10:45, 13. Jan. 2016 (CET)
Drossel mit schwarzem Bauch und weißen Punkten
- Fundort: hier
- Umgebung: Steuobstwiese, Vogelhaus
- Zeitpunkt: jetzt ;)
Hallo, ich habe leider kein Foto zur Hand, aber seit gestern kann ich Vögel vor meinem Fenster beobachten, die Drosseln zu sein scheinen, braune Flügel und einen schwarzen Bauch mit weißen Punkten haben. (ich kenne das bisher nur anders herum: weißer Bauch mit schwarzen Punkten). Dieses schwarze Gefieder mit den weißen Punkten scheint sich auf dem Rücken zu finden (durchzogen mit braunen Federn - eine klare Abgrenzung kann ich nicht feststellen. Mein kleines Büchlein weiß leider keine Antwort, um welchen Vogel es sich hier handeln könnte.
Hat jemand von euch eine Idee? --PigeonIP (Diskussion) 10:51, 7. Jan. 2016 (CET)
- Sieh mal hier und hier.--Haplochromis (Diskussion) 10:54, 7. Jan. 2016 (CET)
- Von der Beschreibung würde auch Tannenhäher passen, der im Winter ja auch teilziehen kann. Von Drosseln unterscheidet ihn aber der kräftige rabenvogelartige Schnabel.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 11:37, 7. Jan. 2016 (CET)
- Hm … nach der Beschreibung schwer zu sagen. Amseln? Stare? Wacholderdrosseln? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:08, 7. Jan. 2016 (CET)
- Stare! (jetzt komme ich mir richtig blöd vor. Kannte sie bisher nur als lärmende schwarze Schwärme, im Prachtkleid, wie ich seit eben weiß). Die Flügel waren nur wirklich kräftig braun und gestern dachte ich noch, dass das auch für den Rücken und Kopf zutrifft und nur der Bauch schwarz war. Mit Wacholderdrosseln (können wir seit etwa 5 Jahren auch häufiger beobachten) und Amseln hüpfen sie nun gemeinschaftlich unter dem alten Apfelbaum herum. --PigeonIP (Diskussion) 12:25, 7. Jan. 2016 (CET)
- Nicht schlimm. Was meinst du, wie oft ich von Laien schon abenteuerliche Beschreibungen von Vögeln gehört habe, die sich dann als Stare rausgestellt haben. Ich habe auch schon mal von einem eigentlich nicht so ganz unerfahrenen Beobachter ein (zugegeben ungünstig aufgenommenes) Bild von einem jungen Star zugeschickt bekommen mit der Bitte, ich möge doch die vermutlich sensationelle Seltenheit identifizieren. Gruß, --21:29, 7. Jan. 2016 (CET)
ältere Fehlbestimmung von mir
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9 Ballota nigra
- Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
- Zeitpunkt: Juli 2013
Ich hatte das damals als Schwarznessel angesehen, passt mir jetzt aber gar nicht mehr, vgl. Bild 9, da bin ich mir heute noch sicher. Ich würde eher in Richtung Galeopsis tippen.
--AnRo0002 (Diskussion) 18:35, 22. Jan. 2016 (CET)
- Nummer 9 ist tatsächlich eine Schwarznessel. Die anderen Bilder zeigen eine Hohlzahn-Art, sehr wahrscheinlich den Gewöhnlichen Hohlzahn (Galeopsis tetrahit). Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:31, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ja, ich halte das auch für Galeopsis tetrahit. Bei Galeopsis bifida ist die Unterlippe anders gefärbt. --Franz Xaver (Diskussion) 11:08, 24. Jan. 2016 (CET)
- Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 00:15, 25. Jan. 2016 (CET)
- Ja, ich halte das auch für Galeopsis tetrahit. Bei Galeopsis bifida ist die Unterlippe anders gefärbt. --Franz Xaver (Diskussion) 11:08, 24. Jan. 2016 (CET)
Möwenart
-
Richtig bestimmt?
- Fundort: Am Rande der Richardson Bay, nahe Belvedere
- Umgebung: In der Nähe der Uferbefestigung.
- Zeitpunkt: 10 Uhr morgens am 17. Januar 2016
Bei Möwen komme ich leichter ins Schwimmen als bei anderen Arten. Deshalb zur Sicherheit hier die Nachfrage: Juvenile Heringsmöwe, korrekt? --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:54, 24. Jan. 2016 (CET)
- Nein, Heringsmöwen kommen nur in der Westpaläarktis vor und wären an der nordamerikanischen Westküste allenfalls als sehr seltene Irrgäste anzutreffen. Sind aber nur zwei Buchstaben falsch: mE ist das eine junge Beringmöwe (Glaucous-winged Gull). Die genaue Altersbestimmung muss ich nochmal nachlesen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:43, 24. Jan. 2016 (CET)
- Nachtrag: Ich würde sagen, dass das ein Vogel im zweiten Winter ist. Man sieht schon die Federn des Adultkleids auf dem Rücken durchkommen und das Armdeckenfeld ist für einen Vogel im ersten Winter zu wenig gemustert. Weil der Vogel deutlich dunkler ist als die auf den Abbildungen in meinem Buch habe ich erst an einen Hybriden zwischen West- und Beringmöwe gedacht ([4], die sind wohl nicht ganz selten in Kalifornien). Aber hier habe ich Bilder von dunkleren Vögeln gefunden. Das scheint also noch in der normalen Variationsbreite der Beringmöwe zu liegen. Wichtigste Bestimmungsmerkmale sind übrigens die hellen Handschwingen (hat die Eismöwe auch) und der einfarbige Schnabel (haben junge Eismöwen nicht). Die Kombination gibt es auch bei der Thayermöwe, aber da kommen die Proportionen nicht hin. Ich würde sagen, dein Bild zeigt recht eindeutig eine große Möwenart. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:05, 24. Jan. 2016 (CET)
Vielen herzlichen Dank! --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:10, 25. Jan. 2016 (CET)
Kleintiere im Rhein-Neckar-Raum
-
kleine Nacktschnecke
-
wurmähnliches Tier
- Fundort: bei Walldorf/Baden
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 9.12.2015 bzw. 18.12.2015
Wer kann mir sagen, was ich da fotografiert habe?--Slimguy (Diskussion) 20:08, 19. Dez. 2015 (CET)
- Das wurmähnliche Tier (Bild 2) ist eine Dipterenlarve, wahrscheinlich aus der Überfamilie Tipuloidea. Für eine weitere Bestimmung ist insbesondere das Hinterende zu schlecht erkennbar.--Meloe (Diskussion) 00:29, 21. Dez. 2015 (CET)
- Hallo, darauf wäre ich nicht gekommen. Lässt sich die Made noch näher eingrenzen (auf Familie)? Dann könnte ich das Bild in der entsprechenden Kategorie einordnen.--Slimguy (Diskussion) 17:55, 21. Dez. 2015 (CET)
Nacktschnecke: Info zum Habitat wäre wichtig. Sehr wahrscheinlich Deroceras laeve, wenn es ein feuchtes Habitat war. Diese Art lebt in permanent feuchten Biotopen. Gruss -- Kryp (Diskussion) 23:19, 28. Dez. 2015 (CET)
- Hallo, das kann ich so nicht bestätigen. Es gibt kein Gewässer im Umkreis: nur ein abgeerntetes Maisfeld und eine Streuobstwiese, sowie Gewerbeflächen und Straßen.--Slimguy (Diskussion) 16:44, 29. Dez. 2015 (CET)
- Wichtige Info. Dann ist es Deroceras reticulatum, das passt genau. Gruss -- Kryp (Diskussion) 00:52, 5. Jan. 2016 (CET)
Von welchem Baum sind diese Samen?
Das Foto wurde in Österreich vor rund einer Woche aufgenommen. Welche Samen sind das?
-
Seeds of tree in Austria
- Fundort: Österreich, ca. 700m Höhe in einem Baum.
- Zeitpunkt: Vor 1 Woche
--Eneas (Diskussion) 20:47, 28. Dez. 2015 (CET)
- Das sind Samen einer Clematis, vielleicht Clematis vitalba. Grüße -- Density Disk. 20:54, 28. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:27, 28. Jan. 2016 (CET)
Massive Attack - Mezzanine (erl.)
mal eine etwas anders gelagerte anfrage in sachen bestimmung: [5]
vielen dank im voraus, --JD {æ} 17:50, 29. Jan. 2016 (CET)
- Seh' ich auch so, herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:43, 29. Jan. 2016 (CET)
Möwe im Flug bei Bodega Head
-
Was ist das?
- Fundort: Pazifikküste westlich von Bodega Bay
- Umgebung: Über den Klippen von Bodega Head
- Zeitpunkt: 11:50 Uhr am 24. Januar 2016
Diesmal traue ich mir die Bestimmung gar nicht zu. --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:10, 25. Jan. 2016 (CET)
- Ich würde auf Larus occidentalis tippen, muss aber bestätigt (oder korrigiert) werden. Tolles Foto! up (Diskussion) 06:04, 25. Jan. 2016 (CET)
- Sehe nichts, was dagegen spricht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:16, 25. Jan. 2016 (CET)
- Ich würde auf Larus occidentalis tippen, muss aber bestätigt (oder korrigiert) werden. Tolles Foto! up (Diskussion) 06:04, 25. Jan. 2016 (CET)
Vielen Dank! --Frank Schulenburg (Diskussion) 15:53, 25. Jan. 2016 (CET)
Noch ein Tausendfüßer - heute gefunden
-
Was ist das?
- Fundort: Walldorf/Baden
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 29. Januar 2016
Noch ein Tausendfüßer (Länge: etwa 1,5cm). Kann man den in etwa zuordnen?--Slimguy (Diskussion) 21:12, 29. Jan. 2016 (CET)
- Schau mal Sandschnurfüßer. --Of (Diskussion) 08:08, 1. Feb. 2016 (CET)
- Danke, den Tipp mit der Gattung Ommatoiulus hatte ich mittlerweile von anderer Seite bekommen.--Slimguy (Diskussion) 09:55, 1. Feb. 2016 (CET)
Tiere in Thailand
Hallo Ihr Lieben, diese Tiere fotografierte ich im Januar in Thailand:
-
(1) am River Kwai
-
(2) Raum Kanchanaburi (Brahman?)
-
(3) Raum Sukhotai
-
(4) Nordthailand (Kok River)
-
(5) Südthailand (Erntehelfer)
-
(6) Südthailand (Insel Koh Kho Khao)
-
(7) Südthailand
Wer weiß was? Danke im Voraus! --Mosmas (Diskussion) 15:49, 1. Feb. 2016 (CET)
- Nr. 7 ist schonmal eine Hirtenmaina ([6]). --Donkey shot (Diskussion) 16:37, 1. Feb. 2016 (CET)
- ... und die Taube wohl eine Graukappen-Glanztaube (Chalcophaps indica) up (Diskussion) 16:39, 1. Feb. 2016 (CET)
- Ja, wollte ich auch gerade schreiben. Hier noch ein paar Bilder. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:46, 1. Feb. 2016 (CET)
- ... und die Taube wohl eine Graukappen-Glanztaube (Chalcophaps indica) up (Diskussion) 16:39, 1. Feb. 2016 (CET)
- Nr. 1: Nephila cf. pilipes --Mhohner (Diskussion) 16:42, 1. Feb. 2016 (CET)
- Nr. 5, der Affe, ist ein Nördlicher Schweinsaffe (M. leonina), --Haplochromis (Diskussion) 16:57, 1. Feb. 2016 (CET)
- Nr. 3, ist eine Schwarznarbenkröte,
- Nr. 6, ist eine Schönechse (Calotes sp.), wahrscheinlich eine männliche Calotes versicolor in Brunftfärbung.--Haplochromis (Diskussion) 17:04, 1. Feb. 2016 (CET)
- Nr. 1: Also Nephila pilipes? Was bedeutet das „cf.“? cf. oder conf. = vergleiche up (Diskussion) 06:26, 2. Feb. 2016 (CET)
- Nr. 2: Liege ich mit Brahman (Zebu) richtig? - jedenfalls ist es ein zebuides Hausrind, das einem Bahman sehr ähnelt. up (Diskussion) 06:26, 2. Feb. 2016 (CET)
- Nr. 4: Ist das dann nicht eine Grünflügeltaube (Chalcophaps indica)?
- Nach Avibase und dem HBV ist Graukappen-Glanztaube der korrekte deutsche Name . Das Lemma Grünflügeltaube müsste umbenannt werden. up (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2016 (CET)
- Aha! Danke! --Mosmas (Diskussion) 19:06, 1. Feb. 2016 (CET)
- Gibt es den Namen "Emeraldtaube" wirklich? Oder ist das eine Wortneubildung von wem auch immer? Wenn man den englischen Namen "emerald dove" wörtlich übersetzt, müsste eigentlich "Smaragdtaube" herauskommen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 00:06, 2. Feb. 2016 (CET)
- soweit ich nach recht oberflächlicher Recherche in Erfahrung bringen konnte, sind die Namen Grünflügeltaube und Emeraldtaube bei Taubenzüchtern und Taubenhaltern gebräuchlich. Ob darunter jedoch immer die selben Arten verstanden werden, ist eher zweifelhaft. up (Diskussion) 04:23, 2. Feb. 2016 (CET)
- Gibt es den Namen "Emeraldtaube" wirklich? Oder ist das eine Wortneubildung von wem auch immer? Wenn man den englischen Namen "emerald dove" wörtlich übersetzt, müsste eigentlich "Smaragdtaube" herauskommen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 00:06, 2. Feb. 2016 (CET)
- Aha! Danke! --Mosmas (Diskussion) 19:06, 1. Feb. 2016 (CET)
- Nach Avibase und dem HBV ist Graukappen-Glanztaube der korrekte deutsche Name . Das Lemma Grünflügeltaube müsste umbenannt werden. up (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2016 (CET)
- Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 18:44, 1. Feb. 2016 (CET)
Danke Euch allen für diesen großartigen Service! Habe die Umbenennungen beauftragt und die Bilder kategorisiert. --Mosmas (Diskussion) 10:49, 2. Feb. 2016 (CET)
Was für ein Gemüse wird da angebaut?
- Fundort: Süddeutschland (Raum Stuttgart)
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 7.2.2016
Was für ein Gemüse wird da angebaut?--Slimguy (Diskussion) 18:17, 7. Feb. 2016 (CET)
- Grünkohl.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:21, 7. Feb. 2016 (CET)
- Wunderschöne Wuchsform, so auch Friesische Palme genannt. -- Biberbaer (Diskussion) 19:35, 7. Feb. 2016 (CET)
- Danke, wieder etwas gelernt.--Slimguy (Diskussion) 16:31, 8. Feb. 2016 (CET)
- Wunderschöne Wuchsform, so auch Friesische Palme genannt. -- Biberbaer (Diskussion) 19:35, 7. Feb. 2016 (CET)
Unbekannter Käfer aus Kaminholz
- Fundort: Käfer aus Kaminholz
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 13.2.2016
Hallo, was für ein Käfer ist das? Der stammt vermutlich aus dem Kaminholz.--Slimguy (Diskussion) 14:43, 13. Feb. 2016 (CET)
- Schaut nach Variabler Schönbock (Phymatodes testaceus) aus. Gruß --Kobako (Diskussion) 14:55, 13. Feb. 2016 (CET)
- Danke für den Tipp.--Slimguy (Diskussion) 18:25, 13. Feb. 2016 (CET)
Bisam-Picknick ?
-
Bild 1
-
Bild 2
-
Bild 3
-
Bild 4
- Fundort: Sieg
- Umgebung: Uferwiese
- Zeitpunkt: 2016
Die größeren Muschelschalen haben eine Länge von 6,5 cm.
--Olbertz (Diskussion) 19:14, 8. Feb. 2016 (CET)
- Könnte die Gemeine Teichmuschel sein, wobei Bisamratten überwiegend Pflanzennahrung zu sich nehmen. Blässhühner knacken bei uns die Muscheln und auf den Schwimmstegen liegen ähnliche Muschelreste zahlreich. -- Biberbaer (Diskussion) 19:53, 8. Feb. 2016 (CET)
- Blesshuhn habe ich hier die letzten 5 Jahre nur einmal gesehen. Außerdem lagen bei dem Fund noch zwei kleine Dickwurzeln dabei. Aber ich habe mir schon gedacht, dass aus den Schalen nichts zu bestimmen ist. Auch Bachmuscheln und Flußperlenmuscheln kämen in Frage... -- Olbertz (Diskussion) 21:25, 8. Feb. 2016 (CET)
- Sieg (Fluss) ist sicher gemeint? Die Teichhühner gibt es bei uns (Havel) zu tausenden und nehmen jede Nahrung, auch Wasserpflanzen, Reste von Teichrosen und vieles mehr. Vielleicht sind bei Euch die Bisams Feinschmecker. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:13, 8. Feb. 2016 (CET)
- Alle Exemplare Anodonta anatina, nicht sehr schwer zu bestimmen. Bisam ist sehr gut möglich, die fressen Teichmuscheln, was übrigens auch an der Havel ein Problem für die Populationen der Süßwassermuscheln darstellt. In den Seen bei Werder zumindest. Gruss -- Kryp (Diskussion) 01:00, 13. Feb. 2016 (CET)
- Danke und Gruß von der Havel. -- Biberbaer (Diskussion) 10:09, 13. Feb. 2016 (CET)
Oxidus gracilis?
-
Ich vermute, dass es ein Oxidus gracilis ist. Kann das sein? Danke für die Hilfe!
- Fundort: Basel
- Umgebung:
- Zeitpunkt: heute
--Amada44 talk to me 19:34, 20. Feb. 2016 (CET)
- Passt, soweit man die Viecher ohne Gonopoden etc. bestimmen kann. Fam. Paradoxosomatidae hätte nach den Verbreitungsangaben drei mögliche Arten, und Stosatea (mit Stosatea italica) und Strongylosoma (mit Strongylosoma stigmatosum) sind nach den Bildern auszuschließen. Nach den nord- und me Schlüsseln wäre es soweit eindeutig und zumindest Frau Pedroli-Christen gibt für die Schweiz auch nix anderes an. Eine Beschreibung hier--Meloe (Diskussion) 22:53, 21. Feb. 2016 (CET)
- Herzlichen Dank! Amada44 talk to me 08:40, 22. Feb. 2016 (CET)
Rubiaceae
- Fundort: Südwestfalen, 23.02.16.
- Habitat: lichter Mischwald, junge Laubgehölze, moosiger Boden.
-
Blattrand, ca. 120x
Hallo zusammen! Leider ist es noch zu früh für eine Blüte... Ich bin nicht ganz sicher, ob ich es hier mit Galium sp. (Galium mollugo (agg.) könnte evtl. passen) oder Sherardia arvensis zu tun habe. Wächst halb kriechend, dann aufsteigend. Quirl meist mit 5 bis 8 Blättchen. Der Stängel misst im Durchmesser am Grund ca. 1mm, ist vierkantig und fühlt sich glatt an, mikroskopisch waren keine Auswüchse erkenntlich. Der Blattrand zeigt die Strukturen vom dritten Bild, welche sich auf den anderen Bildern teilweise auch erahnen lassen. Kann man mit diesen Informationen eine Zuordnung wagen oder ist es ohne Blüten zu schwammig? LG, --DannyPost 23:40, 24. Feb. 2016 (CET)
- Labkräuter vegetativ bestimmen ist kein Spaß. Wenn ich mal raten sollte: Pflanze niederliegend-aufsteigend, Blätter stachelspitzig, mit vorwärts gerichteten Wimpern, wächst im Wald: wäre kompatibel mit Harzer Labkraut Galium saxatile. Die wäre ggf. eine Pflanze saurer Standorte und ist zumindest im Mittelgebirge häufig. Galium mollugo würde ich aber nicht ausschließen wollen, schon weil die überwinternden Triebe anders aussehen als die später blühenden.--Meloe (Diskussion) 08:41, 25. Feb. 2016 (CET)
- Okay, vielen Dank für die Rückmeldung! Ich werde die Bilder als "Unidentified Galium" einsortieren, damit stehen wir uns dann am sichersten... LG, --DannyPost 22:36, 27. Feb. 2016 (CET)
Welches Gewächs...
...habe ich dereinst im Mai in der Languedoc fotografiert?
Bitte lacht nicht, es kommt mir schon irgendwie bekannt vor, aber... Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:36, 28. Feb. 2016 (CET)
- Sieht nach Vitis vinifera aus.--Meloe (Diskussion) 15:51, 28. Feb. 2016 (CET)
- Aaahhh - ja, das überzeugt! Ganz herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 16:01, 28. Feb. 2016 (CET)
Fingerhut aus der Rhön
-
Was ist das: Weiße Variante des roten Fingerhuts, großblütiger Fingerhut?
- Fundort: Schwarzes Moor, Rhön
- Umgebung: auf dem Randgehänge des Moores zusammen mit eindeutig rotem Fingerhut, im Hintergrund Moorbirken
- Zeitpunkt: 28. Juli 2014
--Maseltov (Diskussion) 21:35, 28. Feb. 2016 (CET)
- Der Großblütige Fingerhut ist das sicher nicht. Das ist schon ein Roter, auch wenn er weiß ist. --Franz Xaver (Diskussion) 10:08, 29. Feb. 2016 (CET)
- Danke. Das war auch meine Vermutung. Hatte nur in einem Bestimmungsbuch ein Exemplar mit gleicher Farbgebung unter dem großblütigen Fingerhut gefunden, der ansonsten eher eine gelbe Grundfarbe aufweist. --87.180.71.68 17:22, 29. Feb. 2016 (CET)
- Die Grundfarbe der Blüten ist hier eher nebensächlich. Aber violette Flecken innen in der Kronröhre in der Art, wie hier zu sehen sind, sprechen gegen den Großblütigen Fingerhut. Ich hab zwar jetzt beim Suchen im Web auch ein paar solche Bilder unter dem Namen D. grandiflora gefunden, bin mir aber sicher, dass die falsch benannt sind. Im Übrigen sehen auch die Grundblätter der beiden Arten verschieden aus, im Fall nämlich, dass man Blätter zur Verfügung hat. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:06, 1. Mär. 2016 (CET)
- Habe die Blume vom Bohlenpfad aus aufgenommen, konnte nicht näher ran, daher auch keine Blätter von weiter unten. --Maseltov (Diskussion) 17:43, 1. Mär. 2016 (CET)
- Die Grundfarbe der Blüten ist hier eher nebensächlich. Aber violette Flecken innen in der Kronröhre in der Art, wie hier zu sehen sind, sprechen gegen den Großblütigen Fingerhut. Ich hab zwar jetzt beim Suchen im Web auch ein paar solche Bilder unter dem Namen D. grandiflora gefunden, bin mir aber sicher, dass die falsch benannt sind. Im Übrigen sehen auch die Grundblätter der beiden Arten verschieden aus, im Fall nämlich, dass man Blätter zur Verfügung hat. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:06, 1. Mär. 2016 (CET)
- Danke. Das war auch meine Vermutung. Hatte nur in einem Bestimmungsbuch ein Exemplar mit gleicher Farbgebung unter dem großblütigen Fingerhut gefunden, der ansonsten eher eine gelbe Grundfarbe aufweist. --87.180.71.68 17:22, 29. Feb. 2016 (CET)
Wachsmotte
-
Was ist das?
- Fundort: Entweder Larve der kleinen oder großen Wachsmotte oder Hummelnestmotte
- Umgebung: Nest der Baumhummel, Spanplatte und Holzbeton der Nisthilfe waren von den Motten angefressen, das Gespinst war extrem zäh und ließ sich kaum entfernen
- Zeitpunkt: 21.08.2015
Weitere Bilder:
--Maseltov (Diskussion) 23:15, 28. Feb. 2016 (CET)
- Hat niemand einen Tipp? Kann die gelbliche Farbe eventuell ein Hinweis auf Hummelnestmotte sein? --Maseltov (Diskussion) 10:31, 3. Mär. 2016 (CET)
- Der Färbung nach zur urteilen handelt es sich um eine Raupe der Hummelnestmotte. Ich weiß aber nicht ob es andere Arten mit ähnlich gefärbten Raupen gibt. Die kleine und die große Wachsmotte scheiden aus, die Raupen der beiden Arten sind grauweiß. Du kannst auch noch im Lepiforum anfragen. --Olei (Diskussion) 11:37, 3. Mär. 2016 (CET)
- Im Lepiforum wird auch auf Hummelnestmotte/Hummel-Wachsmotte getippt. --Maseltov (Diskussion) 20:05, 9. Mär. 2016 (CET)
- Der Färbung nach zur urteilen handelt es sich um eine Raupe der Hummelnestmotte. Ich weiß aber nicht ob es andere Arten mit ähnlich gefärbten Raupen gibt. Die kleine und die große Wachsmotte scheiden aus, die Raupen der beiden Arten sind grauweiß. Du kannst auch noch im Lepiforum anfragen. --Olei (Diskussion) 11:37, 3. Mär. 2016 (CET)
Wildspuren im kaukasischen Schnee
-
Bärendreck?
-
Bärendreck? Soll hier jedenfalls vorkommen...
-
Wildschweinlosung?
-
Hirschpipi?
-
Wald mit Wildspuren
-
Rotwild - Losung und Spuren
-
Rotwildspuren?
-
Hinterlassenschaft von Rotwild oder Rehwild?
-
Wolfstatze?
-
Wildspuren
-
Mutmaßliche Wolfspur
-
Suhlstelle vom Wildschwein
-
Welche Flechtenart?
-
Natürliches Vorkommen von Alpenveilchen und Schneeglöckchen - lässt sich die Art bestimmen?
-
Hat hier jemand ein Wildschwein "rasiert"? Ist das ein Hinweis auf Wilderei?
- Fundort: Borjomi Kharagauli National Park, Nähe Likani / Borjomi
- Umgebung: Größtenteils bewaldete Höhenzüge zwischen 1000, bzw 1500-1800 m Höhe
- Zeitpunkt: Ende Februar 2016
Kennt sich jemand mit Wildspuren aus? Ich interessiere mich für den Wildbestand im Nationalpark. Manche Spuren oder Losungen lassen sich sicher nicht zweifelsfrei zuordnen, aber gegen ein bisschen Spekulation habe ich nichts, mach ich ja auch gerne ;-) -- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 09:03, 6. Mär. 2016 (CET)
- Die Flechte ist wohl dieselbe Art wie die hier – von einem Baum heruntergefallen. --Franz Xaver (Diskussion) 23:11, 7. Mär. 2016 (CET)
- In der alten Flora of the U.S.S.R. wird für das Kaukasusgebiet eine ganze Reihe von Cyclamen-Arten, die im ausgehenden Winter blühen, unterschieden. In der Flora of Turkey werden die alle unter Cyclamen coum var. caucasicum synonymisiert. Und das ist es dann auch wohl. --Franz Xaver (Diskussion) 00:19, 8. Mär. 2016 (CET)
- Hm, Laut unserem Artikel Alpenveilchen ist aber das Verbreitungsgebiet von Cyclamen coum eher im westlichen Schwarzen Meer/Kleinasien, im Kaukasus kommt dort nur Cyclamen colchicum vor. Weiß aber nicht, wie zuverlässig die Quelle ist. Was meinst du, Franz Xaver? Gruß --Josef Papi (Diskussion) 22:09, 8. Mär. 2016 (CET)
- @Josef Papi: Servus! Diese Ellipsen in der Karte im Gattungsartikel geben die Verbreitung nur unzureichend wieder – siehe [7]. Cyclamen colchicum (= C. ponticum) blüht nach der Flora of the U.S.S.R. von August bis Oktober, hat deutlich gesägte/gezähnte Spreitenränder und die typische Färbung der Bllüten von C. coum mit dunklen Flecken an der Basis der Kronzipfel, die deutlich mit der weißen Mündung der Kronröhre kontrastieren, gibt es dort auch nicht. C. colchicum ist das jedenfalls nicht. Aber mir stellt sich hier trotzdem die Frage, ob die Fassung der Flora of Turkey, die sechs in der Flora of the U.S.S.R. auf Artrang behandelte Taxa alle unter C. coum var. caucasicum synonymisiert, nicht etwas zu weit geht. Aber um den Schlüssel der Flora of the U.S.S.R. wirklich anwenden zu können, wären Abmessungen der Blüten nötig. Nach dem Fundort und dem Umriss der Blattspreite käme ich mit Flora of the U.S.S.R. zu Cyclamen vernum Sweet. Aber das ist auch in der Euro+Med Plantbase ein Synonym von Cyclamen coum. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:50, 8. Mär. 2016 (CET)
- Hm, Laut unserem Artikel Alpenveilchen ist aber das Verbreitungsgebiet von Cyclamen coum eher im westlichen Schwarzen Meer/Kleinasien, im Kaukasus kommt dort nur Cyclamen colchicum vor. Weiß aber nicht, wie zuverlässig die Quelle ist. Was meinst du, Franz Xaver? Gruß --Josef Papi (Diskussion) 22:09, 8. Mär. 2016 (CET)
- Beim Scheeglöckchen müsste es sich um Galanthus alpinus (= G. caucasicus) handeln. --Franz Xaver (Diskussion) 00:58, 8. Mär. 2016 (CET)
- Danke für die Antworten! Das werde ich dann demnächst bei Commons ergänzen. Dein Flechtenbild ist ja weniger als einen Tagesmarsch von meinem aufgenommen ;-) Herzliche Grüße-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 09:44, 8. Mär. 2016 (CET)
- Bzgl der Spuren lässt sich wohl kaum etwas eindeutig klären. Die Wolfsspur ist insofern naheliegend, als es ein Hundeverbot im Nationalpark gibt und keine Menschenspuren in der Nähe waren. Wölfe sind in dem Nationalpark keine Seltenheit. Auch die Tatsache, dass die mittleren Zehen relativ parallel zueinander stehen, spräche offenbar für Wolf. Ist es sinnvoll, das aufgrund dieser Indizien bei Commons als Fährte von 'Canis lupus' zu deklarieren?-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 09:49, 8. Mär. 2016 (CET)
- Naja, … es gibt auch streunende Hunde und Leute, die sich nicht an Verbote halten. Soweit ich weiß sind die Spuren schwer zu unterscheiden, ich bin aber kein Experte. Hasst du auch Maße genommen? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:23, 8. Mär. 2016 (CET)
- Nee, leider keine Maße. Dann lass ich es lieber offen.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 15:09, 9. Mär. 2016 (CET)
- Von den Spuren ist nichts sicher bestimmbar. Zu dem Kot auf den Bildern 1 und 2 bräuchte es vor allem einen Maßstab, so nicht bestimmbar. Die "Wildschweinlosung?" ist Kot von einem Raubsäuger, "Hinterlassenschaft von Rotwild oder Rehwild?" ist Rothirschkot, falls es dort keine anderen Hirscharten gibt, "Hat hier jemand ein Wildschwein "rasiert"? Ist das ein Hinweis auf Wilderei?" ist kein Hinweis auf Wilderei, sondern dokumentiert den Fellwechsel eines Säugers, wahrscheinlich vom Reh. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:20, 12. Mär. 2016 (CET)
- Danke! Der Kot auf ersten beiden Bildern war wesentlich größer als ich das von Hunden kenne. Aber Du hast recht, ich hätte was als Maßstab danebenhalten sollen. Die Buchenblätter und Kiefernnadeln taugen aufgrund ihrer Variabilität nicht wirklich. Hirschkot dürfte vom seltenen Kaukasushirsch Cervus elaphus maral sein, der in diesem Nationalpark vorkommt.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 15:43, 12. Mär. 2016 (CET)
Reste aus WLE-Beständen
Bekanntes Insekt (wohl Siebenpunkt-Marienkäfer) auf unbekannter Pflanze, Standort unbekannt. Wurde mit dem Assistenten für Baden-Württemberg hochgeladen. Was ist das für eine Pflanze, ist es eine einheimische Art?
Insekten auf bekannter Pflanze (Sumpf-Schwertlilie?), Naturschutzgebiet Seefelder Aachmündung, Bodensee. Ist das in jedem Fall der Weißpunktiger Schwertlilienrüssler? Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 21:21, 6. Mär. 2016 (CET)
- Die unbekannte Pflanze mit dem Marienkäfer dürfte die Wollkopf-Kratzdistel (Cirsium eriophorum) sein, falls das Bild aus Deutschland stammt und von einer Wildpflanze ist. Pflanzenbilder ohne Fundort halte ich für in aller Regel nicht sicher bestimmbar. Bildtitel und Bildbeschreibung verstehe ich ebenfalls nicht. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:38, 6. Mär. 2016 (CET)
- Das erste und dritte Bild (mit dem Käferpärchen) mit Sicherheit nicht. Was das ist, möchte ich nach den Bildern und der Bildperspektive nicht entscheiden müssen. Die anderen passen zur Art.--Meloe (Diskussion) 09:00, 9. Mär. 2016 (CET)
- Von Iris wird Plateumaris sericea angegeben, der könnte so aussehen. Das ist aber nur geraten.--Meloe (Diskussion) 13:56, 9. Mär. 2016 (CET)
- Das erste und dritte Bild (mit dem Käferpärchen) mit Sicherheit nicht. Was das ist, möchte ich nach den Bildern und der Bildperspektive nicht entscheiden müssen. Die anderen passen zur Art.--Meloe (Diskussion) 09:00, 9. Mär. 2016 (CET)
Vielen Dank fürs Bestimmen. Eine Wollkopf-Kratzdistel hatte ich letzten Sommer schon mal hier. Die Fotografin der Schwertlilienbilder scheint sich selbst halbwegs mit den Käfern auszukennen. Bei den eindeutigen Fällen hat sie es dazu geschrieben (ok, der wiss. Name ist nicht ganz richtig buchstabiert). --Blech (Diskussion) 23:04, 9. Mär. 2016 (CET)
Unbekannter Vogel im Allgäu
-
→ Heute mehrere davon gesehen ←
- Fundort: Östliches Allgäu
- Umgebung: Im Garten / Ortsrandlage zur Kuhwiese
- Zeitpunkt: Erstmals 15. und 16. März 2016
Kennt jemand diesen Vogel? Vom Laufverhalten und Schwanzfederwippen wie eine Bachstelze. --Grübler (Diskussion) 17:17, 16. Mär. 2016 (CET)
- Eine Rohrammer, Männchen.--Haplochromis (Diskussion) 17:20, 16. Mär. 2016 (CET)
- Super vielen Dank, das ging ja schnell .. :-) --Grübler (Diskussion)
Vielleicht ein Pilz?
-
Wie Schneerest im Wald
-
Detail
- Fundort
Wald bei Henstedt-Ulzburg, an Totholz auf dem Boden
- Zeit
Ende Februar
- Grund
möchte gerne einen zutreffenden Dateinamen vergeben.
Mit freundlichen Grüßen --Arnoldius (Diskussion) 22:29, 6. Mär. 2016 (CET)
- Wie waren denn die Wetterverhältnisse? Ich habe sowas auch im Januar im Oberharz gesehen, erst für einen Schleimpilz gehalten, aber mich dann irgendwann davon überzeugt, dass aus fauligem sehr feuchtem Holz schlicht Wasser gefroren und wie Rauhreif auskristallisiert ist.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 22:33, 6. Mär. 2016 (CET)
- Ich vermute, dass das Haareis sein könnte. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:38, 6. Mär. 2016 (CET)
- [Hier] mal die Tiefsttemperaturen aus der Gegend am 28. Februar. Kann bodennah doch kalt gewesen sein. Mittags waren es so etwa 5 Grad und die Sonne schien. Danke für den Tipp mit dem Haareis. --Arnoldius (Diskussion) 23:25, 6. Mär. 2016 (CET)
- Das ist definitiv Haareis. Ist zwar tatsächlich nur gefrorenes Wasser, trotzdem ist ein Pilz an der Sache beteiligt, wie ja erst vor kurzem durch die Presse ging: [8] --Blutgretchen (Diskussion) 23:48, 6. Mär. 2016 (CET)
- Das ist doch spannend wie Physik und Biologie hier mal wieder zusammenwirkt :-)-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 11:48, 7. Mär. 2016 (CET)
- Das ist definitiv Haareis. Ist zwar tatsächlich nur gefrorenes Wasser, trotzdem ist ein Pilz an der Sache beteiligt, wie ja erst vor kurzem durch die Presse ging: [8] --Blutgretchen (Diskussion) 23:48, 6. Mär. 2016 (CET)
- Noch mehr Bilder und Links- faszinierend. --Arnoldius (Diskussion) 22:54, 8. Mär. 2016 (CET)
Libellen, Wanze und Spinne aus den Emiraten
-
1) Ischnura senegalensis?
-
2) Orthetrum ransonneti?
-
3) Crocothemis erythraea?
-
4) Trithemis annulata?
-
5) Diplacodes lefebvrii?
-
6) =>Valleriola assouanensis
-
7) Radnetzspinne
1-7 an einem Restwassertümpel in einem kleinen Wadi im Hadschar-Gebirge, Emirat Ra’s al-Chaima; die Spinnen fand ich bei Sonnenuntergang im "Al Marmoum Conservation Reserve" im Emirat Dubai, all Aufnahmen entstanden im Januar. --Pristurus (Diskussion) 23:45, 9. Mär. 2016 (CET)
Die Wanze Nr.6 ist eindeutig ein Vertreter der Leptopodomorpha. Nach der Gestalt mit den langen dünnen Fühlern und Beinen, in Verbindung mit dem Habitat und den Artenlisten für die Region komme ich am ehesten auf Valleriola assouanensis (Costa). Abbildungen der Art hier. Alle Saldiden sollten kürzere Antennen haben, für Patapius ist sie nicht dornig genug, Leptopus passt auch nicht, alle anderen Arten der (weit verbreiteten) Gattung passen vom Verbreitungsbild her nicht dahin, kommt also nicht viel anderes in Frage.--Meloe (Diskussion) 13:12, 11. Mär. 2016 (CET)
- Danke schön! Hier habe ich noch einen Schlüssel gefunden, der auch schnell zur Familie Leptopodidae führt; die Artzuordnung dürfte aus den von dir genannten Gründen damit auch eindeutig sein. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 14:08, 12. Mär. 2016 (CET)
Blöde Frage zum Moos
Hi, ich habe absolut keine Ahnung von Moosen, somit auch eine absolut blöde Frage: Ist dies ein Laubmoos? Ich weiß, blödes Foto, aber bei dem Versuch nähere Fotos zu machen, waren die Batterien alle. --Kogge (Diskussion) 10:11, 11. Mär. 2016 (CET)
- Das ist sicher mehr als nur eine Art. Soweit man es erkennen kann, handelt es sich um Laubmoose. Bei genauerem Hinsehen, hätte man vielleicht aber schon das eine oder andere kleine Lebermoos auch finden können, versteckt zwischen den anderen. --Franz Xaver (Diskussion) 16:24, 11. Mär. 2016 (CET)
- Vielen Dank! --Kogge (Diskussion) 18:03, 11. Mär. 2016 (CET)
Gartenvögel
-
Den Feldsperling und die weiblichen Grünfinken erkenne ich. Aber was für eine Art ist der grüne Vogel mit der schwarzen Maske?
- Fundort:Lk. Harburg, Niedersachsen
- Umgebung: Garten, Feldränder
- Zeitpunkt: 10:45 Uhr
--M. Krafft (Diskussion) 10:52, 14. Mär. 2016 (CET)
- Der in der Mitte? Ich biete den Erlenzeisig. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:58, 14. Mär. 2016 (CET)
Schmetterlinge in den Seealpen
Wie heißen die und was tun die??
-
Umtriebe auf dem Plateau de Caussols
Hat jemand eine Idee? Dankend grüßt --Ziegler175 (Diskussion) 19:43, 19. Mär. 2016 (CET)
- das sind Baum-Weißlinge. das weibchen ist frisch geschlüpft, aus der gelben puppe etwas rechts. es hat erfolgreich ein männchen angelockt und kann jetzt bienchen und blümchen spielen. lg, --kulacFragen? 20:15, 19. Mär. 2016 (CET)
- Ich bin total begeistert, ganz herzlichen Dank, Kulac!!! --Ziegler175 (Diskussion) 10:16, 20. Mär. 2016 (CET)
Wolfspinne
-
Wolfspinne, Alopecosa sp.?
- Fundort: Baden-Württemberg, LK Heilbronn, bei Untergruppenbach (s.a. Koordinaten im Bild)
- Umgebung: heimischer Vorgarten in ländlicher Umgebung, genauer: Sandkiste von Junior
- Zeitpunkt: Freitag, 18.3.16
Liege ich mit meiner Gattungsbestimmung richtig? Ein Weibchen? Ist auch die Art bestimmbar? Vielen Dank und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 00:32, 20. Mär. 2016 (CET)
- Die Gattung stimmt. Da gibt es eine Artengruppe, deren Weibchen sehr ähnlich aussehen, deshalb geht es kaum genauer. --Mhohner (Diskussion) 13:39, 21. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Mhohner, vielen Dank für die Bestätigung. Grüßle NobbiP (Diskussion) 15:03, 21. Mär. 2016 (CET)
Baumpilz und Pilz mit 'Luftsack'
-
Baumpilz, ca 15mm
-
auf Baumstumpf
-
Pilz mit 'Luftsack'
-
dto.
- Fundort: Ba-Wü, LKr HN, bei Untergruppenbach
- Umgebung: 245m ü NN, wilde Wiese bzw. neben Feldweg
- Zeitpunkt: Ende Febr. 2016 und Nov. 2015
Hallo, 2 Pilze bitten höflich um Namensgebung. Baumpilz auf Baumstumpf bzw. -Klotz neben befestigtem Feldweg Ende Febr. 2016. Der 2te Pilz, der sich anfühlte wie ein Luftsack aus Pergament, Durchmesser ca. 5cm, auf Wiese, 11. Nov. 2015. Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 02:09, 21. Mär. 2016 (CET)
- Letzterer sieht für mich nach (unreifen) Beutel-Stäubling (Lycoperdon excipuliforme) aus. --Uhlemanns (Diskussion) 14:05, 22. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Uhlemanns, ja der könnte gut passen, vielen Dank. Grüßle NobbiP (Diskussion) 22:00, 22. Mär. 2016 (CET)
- Der erste dürfte der Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune) sein. Bei dem ersten Bild bin ich mir allerdings nicht ganz so sicher wie bei dem zweiten. --Toffel (Diskussion) 22:50, 23. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Toffel, der Pilz (Gemeiner Spaltblättling) in der ersten Nahaufnahme ist auch im 2. Bild etwas rechts oberhalb der Mitte abgebildet. Ich danke für Deine Bestimmung, Grüßle NobbiP (Diskussion) 03:11, 24. Mär. 2016 (CET)
kleines Pflänzchen mit gelber Blüte
- Fundort: Ba-Wü, LKr HN, bei Untergruppenbach
- Umgebung: ca. 245m ü NN, Vorgarten
- Zeitpunkt: 24./25.2.2016
Hallo, ist diese kleine Pflanze mit gelber Blüte im grünen Kragen bestimmbar? Ist bei mir wild aufgelaufen. Vielen Dank und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 02:15, 21. Mär. 2016 (CET)
- Schaut nach Winterling (Eranthis hyemalis) aus. --Kobako (Diskussion) 06:55, 21. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Kobako, die Beschreibung im Artikel passt exakt. Ich Danke für die Bestimmung. Grüßle NobbiP (Diskussion) 11:41, 21. Mär. 2016 (CET)
Juni in den Seealpen
Kennt jemand diesen Strauch:
-
?
Für eine Identifizierung wäre dankbar --Ziegler175 (Diskussion) 17:15, 23. Mär. 2016 (CET)
- Inzwischen ist mir ein Hauhechel über den Weg gehechelt: Ononis fruticosa? Kann mir das jemand bestätigen? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:57, 24. Mär. 2016 (CET)
- Ja, das wird's wohl sein. --Franz Xaver (Diskussion) 10:50, 24. Mär. 2016 (CET)
- Vielen lieben Dank, Franz! --Ziegler175 (Diskussion) 10:54, 24. Mär. 2016 (CET)
- Ja, das wird's wohl sein. --Franz Xaver (Diskussion) 10:50, 24. Mär. 2016 (CET)
Insekt in Südniedersachsen
-
von unten, unscharf und klein
-
minimal mehr Rücken sichtbar
-
Kopf etwas schärfer
- Fundort: Oderaue (Naturschutzgebiet)
- Umgebung: Auenwiese, Wegrand, direkt neben dem Schilfgürtel eines Feuchtbiotops und nahe am Auewald
- Zeitpunkt: Anfang Mai, früher Nachmittag
Habe gestern abend ein paar alte Bilder sortiert und bin unter anderem auf dieses Tier gestoßen (es kommen wahrscheinlich noch ein paar). Lässt sich das bestimmen? --Biodehio (Diskussion) 12:43, 24. Mär. 2016 (CET)
- Eine Schlammfliege. Hast Du noch ein paar andere Ansichten davon? --Blutgretchen (Diskussion) 18:49, 24. Mär. 2016 (CET)
- Leider nichts gutes, s.o. Ob das was nützt? Am Feuchtbiotop ist es eben schwer, den eigenen Standort zu wechseln. --Biodehio (Diskussion) 19:27, 24. Mär. 2016 (CET)
- Sorry, in dem Fall sehe ich keine Chance für eine nähere Bestimmung. Weiter als Megaloptera: Sialidae: Sialis spec. lehne ich mich nicht aus dem Fenster. --Blutgretchen (Diskussion) 19:58, 24. Mär. 2016 (CET)
- Das ist doch schon ziemlich viel, vielen Dank!! Leider habe ich zu wenig Ahnung, um gute Fotos von solchen Tieren zu machen, und ich investiere zu wenig Zeit in die Fotos. Solche Fotos sind bei mir halt eher "Abfallprodukte" beim Genießen der Landschaft auf dem Weg zu Bau- und Bodendenkmalen. Aber neugierig bin ich natürlich schon, und da hilft mir Sialis spec. schon viel weiter. Und wenn auf 1000 Bilder eins von Wikipedia gebraucht werden kann, warum nicht? --Biodehio (Diskussion) 20:43, 24. Mär. 2016 (CET)
- Sorry, in dem Fall sehe ich keine Chance für eine nähere Bestimmung. Weiter als Megaloptera: Sialidae: Sialis spec. lehne ich mich nicht aus dem Fenster. --Blutgretchen (Diskussion) 19:58, 24. Mär. 2016 (CET)
- Leider nichts gutes, s.o. Ob das was nützt? Am Feuchtbiotop ist es eben schwer, den eigenen Standort zu wechseln. --Biodehio (Diskussion) 19:27, 24. Mär. 2016 (CET)
Insekt im Solling, Niedersachsen
-
Seitenansicht
- Fundort: Solling, Hangquellmoor am Neuen Teich
- Umgebung: Moor, (Wald)
- Zeitpunkt: Anfang Juni, nachmittags
Dieses Tier saß auf einem der Geländerpfosten am Holzsteg im Hangquellmoor am Neuen Teich im Solling. Lässt es sich bestimmen? --Biodehio (Diskussion) 13:30, 24. Mär. 2016 (CET)
- Das dürfte irgendwas aus der Familie der Raubfliegen sein... --lg Rockwurm 14:25, 24. Mär. 2016 (CET)
- Danke! Huch, da gibt es aber viele ... --Biodehio (Diskussion) 15:21, 24. Mär. 2016 (CET)
- Nö, keine Raubfliege, das ist eine Schnepfenfliege, Rhagio sp.. Einen Schlüssel zu den Arten gibt es hier, aber ohne eine Seitenansicht kommt man da nicht weiter... --Pristurus (Diskussion) 16:38, 24. Mär. 2016 (CET)
- Noch mal vielen Dank! Habe jetzt noch mal ein zweiten Foto hochgeladen, das etwas mehr Seitenansicht zeigt. Nützt das was? Noch seitlicher habe ich leider nicht. --Biodehio (Diskussion) 17:09, 24. Mär. 2016 (CET)
- Das dürfte Rhagio scolopaceus sein. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 20:37, 24. Mär. 2016 (CET)
- Noch mal vielen Dank! Habe jetzt noch mal ein zweiten Foto hochgeladen, das etwas mehr Seitenansicht zeigt. Nützt das was? Noch seitlicher habe ich leider nicht. --Biodehio (Diskussion) 17:09, 24. Mär. 2016 (CET)
- Nö, keine Raubfliege, das ist eine Schnepfenfliege, Rhagio sp.. Einen Schlüssel zu den Arten gibt es hier, aber ohne eine Seitenansicht kommt man da nicht weiter... --Pristurus (Diskussion) 16:38, 24. Mär. 2016 (CET)
- Danke! Huch, da gibt es aber viele ... --Biodehio (Diskussion) 15:21, 24. Mär. 2016 (CET)
Herzlichen Dank!! Super! --Biodehio (Diskussion) 20:55, 24. Mär. 2016 (CET)
- Uh, danke für die Richtigstellung...! --lg Rockwurm 23:07, 25. Mär. 2016 (CET)
Südniedersächsisches Insekt auf Minze?
-
von oben
-
von unten
- Fundort: Gösselgrund, Göttinger Wald, Südniedersachsen
- Umgebung: Buchenmischwald, Rand eines aufgelassenen Steinbruchs
- Zeitpunkt: Ende Juli, später Nachmittag
Mehrere dieser Tiere beschäftigten sich intensiv mit den Blüten, die ich für Minze halte. Kann man die Pflanze genauer bestimmen? Kann man das Insekt bestimmen? Vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 14:36, 24. Mär. 2016 (CET)
- Phasia hemiptera, Männchen. --Pristurus (Diskussion) 16:40, 24. Mär. 2016 (CET)
- Nach der Anordnung der Blüten, dürfte es die Acker-Minze (Mentha arvensis) sein. --Kobako (Diskussion) 17:06, 24. Mär. 2016 (CET)
Herzlichen Dank Euch beiden! --Biodehio (Diskussion) 17:12, 24. Mär. 2016 (CET)
Insekt auf Hahnenfuß in Südniedersachsen
- Fundort: Südniedersachsen
- Umgebung: Buchenmischwald, sumpfig
- Zeitpunkt: Mitte Mai, nachmittags
Diese Tiere saßen auf dem Hahnenfuß am Hohen Hagen nahe der Quelle der Auschnippe. Auf dem ersten Bild verbirgt sich noch ein wohl gleichartiges Tier am Stengel, das kaum zu erkennen ist. Angesichts der Fülle der Hahnenfüße und in Ermangelung von Blätterfotos traue ich mich hier nur nach dem Insekt zu fragen. --Biodehio (Diskussion) 13:11, 24. Mär. 2016 (CET)
- Ich denke, ein Vertreter der Halmwespen oder Cephidae, möglicherweise aus der Gattung Cephus.--Meloe (Diskussion) 23:37, 24. Mär. 2016 (CET)
- Vielen Dank! Hui, da habe ich ja mal was erwischt, von dem es erst ziemlich wenige Fotos auf Commons gibt. Ich gehe mal davon aus, dass eine genauere Bestimmung nur möglich ist, wenn ich Euch das Tier mitbringe. Deshalb setze ich das hier auf erledigt. Sollte jemand meinen, das sei verfrüht, dann nehme er/sie den Baustein einfach wieder weg. --Biodehio (Diskussion) 19:24, 26. Mär. 2016 (CET)
Senfweißling, auf welcher Pflanze?
Im Artikel Senfweißling ist im Infokasten dieses Bild mit dieser Beschreibung. Nun hätte ich die Pflanze für irgendeine Art Labkräuter gehalten. Laut Artikel sollte der Senfweißling aber keine Eier an Labkräutern ablegen:
Die Eiablage erfolgt ausschließlich an Schmetterlingsblütlern (Fabaceae, früher auch: Leguminosen). [...] Vor der Eiablage werden die Pflanzen sehr genau inspiziert, so dass nur Fabaceen angenommen werden (jedoch nicht alle).
Wo liegt der Fehler? Ist das auf dem Bild doch ein Schmetterlingsblütler (wenn ja, welcher)? Oder ist keine Eiablage zu sehen (ich erkenne keine, die Beschreibung auf commons erwähnt auch nichts derartiges)? Vermutlich wurde hier (@Böhringer:) beim Austauschen des Bildes vergessen, die Beschreibung zu ändern?
Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:58, 25. Mär. 2016 (CET)
- Die Pflanze ist ein Labkraut (Gattung Galium) und keineswegs ein Schmetterlingsblütler. Eine Artbestimmung traue ich mir nicht zu. Warum soll denn das Tier bei der Eiablage sein? Ich sehe keine Eier. Die Behauptung, der Falter sei bei der Eiablage, steht offenbar auch nicht in der Originaldatei. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:47, 25. Mär. 2016 (CET)
- böhringer hatte schlicht nur das bild getauscht und die beschreibung des vorgängerbildes [9], das wohl wirklich eine eiablage zeigt nicht angepasst. pfft... --kulacFragen? 22:14, 26. Mär. 2016 (CET)
- Vielen Dank! Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:38, 28. Mär. 2016 (CEST)
Schmetterlinge auf Pfingst-Nelken
-
Kennt jemand die Schmetterlinge auf den Pfingst-Nelken?
- Fundort: Nordufer des Edersees
- Umgebung: Steilhang direkt oberhalb des Uferwegs
- Zeitpunkt: 17.06.2007 während einer Nationalparkführung
--Maseltov (Diskussion) 11:23, 25. Mär. 2016 (CET)
- das sind dickkopffalter mehr ist da wohl nicht wirklich machbar. lg, --kulacFragen? 11:58, 25. Mär. 2016 (CET)
Zu den Dickkopffaltern fällt mir auch nichts ein (außer dass es solche sind), aber die Nelken sehen für mich sehr stark nach Heide-Nelke (Dianthus deltoides) aus. Man sieht einige der für Dianthus deltoides üblichen weißen Punkte sowie den üblichen roten Ring auf den Blütenblättern. Das habe ich bislang auf keinem vertrauenswürdigen Bild der Pfingst-Nelke gesehen. Der offenkundig recht saure und magere Standort (wegen des m. E. daneben wachsenden Hasen-Klees, Trifolium arvense; war das ein Felsstandort oder ein Sandrasen?) könnte gut zu Dianthus deltoides passen, während Dianthus gratianopolitanus meist in Kalk-Felsspalten wächst. Allerdings kann sie laut Rothmaler auch in Spalten silikatischer Gesteine vorkommen, laut Oberdorfer sogar in Kiefernwäldern. Wegen ihres meist unzugänglichen Standorts habe ich persönlich die Pfingst-Nelke (im Gegensatz zu der in meiner Gegend recht verbreiteten Heide-Nelke) allerdings noch nie aus der Nähe gesehen. Im Vergleich zu einer Felsspalte ist der hier fotografierte Standort jedenfalls geradezu ein Dickicht. Die für die Bestimmung wichtige, sehr kurze (bzw. bei der Pfingst-Nelke fehlende) Stengelbehaarung kann man wegend der Auflösung des Bildes nicht sehen oder beurteilen. Unpassend für die Pfingst-Nelke sind übrigens auch die meist nicht nur einblütigen Stengel. Darum halte ich die Bestimmung der Nelke für falsch. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 14:02, 25. Mär. 2016 (CET)
- Dann hätte uns der Ranger Heide-Nelken für Pfingst-Nelken untergeschoben. --Maseltov (Diskussion) 16:29, 25. Mär. 2016 (CET)
- Das kann halt schon mal passieren. Die Pfingst-Nelke kommt übrigens in der Gegend vor, vgl. z. B. [10] (PDF-Datei). Da sieht man die einblütigen Pflänzchen und ihre extremen Felsstandorte. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 18:36, 25. Mär. 2016 (CET)
- PS: Mea Culpa. Habe dem Ranger Unrecht getan. Bei meinen Fotos sind auch Pfingstnelken dabei, allerdings ziemlich verblüht und daher nicht von ausreichender Qualität.--Maseltov (Diskussion) 17:12, 29. Mär. 2016 (CEST)
Blattschädling
Ist es wohl möglich, diesen Bösewicht am Efeublatt zu identifizieren? (Es handelt sich um eine Zimmerpflanze, also warm stehend.)
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:21, 26. Mär. 2016 (CET)
- Das sind Spinnmilben.--Veilchenblau (Diskussion) 18:41, 26. Mär. 2016 (CET)
- Rausstellen und fleißig mit einer leicht verdünnten Mischung aus Raps- und Neemöl einsprühen. Dann gehen se nach und nach kaputt, weil sie feuchte Luft und Nässe nicht vertragen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:11, 26. Mär. 2016 (CET)
- Ganz herzlichen Dank, Ihr beide!!! Nun gut, denen werd' ich's zeigen! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 19:22, 26. Mär. 2016 (CET)
Schmetterling mit auffälligem Muster
- Fundort: Mittlerer Oberrhein (Raum Schwetzingen)
- Umgebung: auf einer Fensterbank
- Zeitpunkt: 10.03.2016
Hallo, welchen Schmetterling habe ich da fotografiert?--Slimguy (Diskussion) 16:48, 10. Mär. 2016 (CET)
- Danke.--Slimguy (Diskussion)
Spinne mit Beute
- Fundort: heller Abstellraum im Wohnhaus, Stuttgart
- Zeitpunkt: 2.4.16
Lässt sich auch etwas zur Beute sagen? Besten Dank im voraus! --pjt56 (Diskussion) 16:41, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Die Spinne ist wohl ein Vertreter der Zitterspinnen (Pholcidae); ich würde intuitiv auf die Große Zitterspinne tippen. Warte mal noch andere Meinung(en) ab... Liebe Grüße, --DannyPost 01:19, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Stimmt. --Mhohner (Diskussion) 15:28, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Danke! --pjt56 (Diskussion) 22:52, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Stimmt. --Mhohner (Diskussion) 15:28, 4. Apr. 2016 (CEST)
gelbe Blume, zwei Käfer, eine Assel?
-
gelbe Blume
-
Käfer 1
-
Käfer 2
-
eine Assel oder ein Tausendfüßer?
- Fundort: Bilder 1 & 2 bei Stuttgart, Bilder 3 & 4 bei Walldorf/Baden
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 03.04. und 04.04.2016
Hallo, wer kann mir bei der Bestimmung helfen? Die Aufnahmen sind von gestern und heute.--Slimguy (Diskussion) 17:34, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Die gelbe Blume ist auf jeden Fall Scharbockskraut. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:42, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Der Käfer 1 ist ein Laufkäfer (Fam. Carabidae), möglicherweise Gattung Calathus (mehr gibt das unscharfe Bild nicht her), Käfer 2 ist ein Kurzflügelkäfer (Fam. Staphylinidae), weitere Bestimmung schwierig, das letzte Bild ist defintiv eine Assel, für eine weitere Bestimmung sind zu wenig Merkmale erkennbar.--Meloe (Diskussion) 10:48, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo danke. Ich hatte heute nochmal so eine Assel eingefangen und die Beine angeschaut. Definitiv eine Assel. Ich hatte mich schon gefreut, eine "neue" Tausendfüßerart gefunden zu haben. Ich hatte gehofft, dass die beiden Käferarten noch etwas genauer eingeschränkt werden können.--Slimguy (Diskussion) 17:14, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Der Käfer 1 ist ein Laufkäfer (Fam. Carabidae), möglicherweise Gattung Calathus (mehr gibt das unscharfe Bild nicht her), Käfer 2 ist ein Kurzflügelkäfer (Fam. Staphylinidae), weitere Bestimmung schwierig, das letzte Bild ist defintiv eine Assel, für eine weitere Bestimmung sind zu wenig Merkmale erkennbar.--Meloe (Diskussion) 10:48, 6. Apr. 2016 (CEST)
Karnische Alpen
Bei diesen im September rot gefärbten Blättern tippe ich auf ein Vaccinium - ich finde aber keines mit so deutlich gezähnten Blättern!
Kann man sie wohl zuordnen? Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 09:10, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Versuch´s mit Alpen-Bärentraube Arctostaphylos alpina. Bei den Bildern dort ist schon fast ein Zwilling.--Meloe (Diskussion) 22:32, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Tatsächlich! Ganz vielen Dank, Meloe!!! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:27, 10. Apr. 2016 (CEST)
Schmetterling
-
Schmetterlinge
Was habe ich da fotografiert? Kleine Füchse wahrscheinlich? Allerdings sehe ich auf meinem (ohne Zoom aus ziemlicher Entfernung aufgenommenen) Foto den offenbar für den Kleinen Fuchs typischen blauen Fleckensaum nicht, was aber auch mit der mittelmässigen Qualität des Fotos zu tun haben mag... --Gestumblindi 02:39, 11. Apr. 2016 (CEST)
Es ist der Kleiner Fuchs, siehe Commons: Commons:Category:Aglais_urticae_on_Asterales_flowers. --Alchemist-hp (Diskussion) 02:57, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Zum Fleckensaum (abgesehen von der Bildqualität): Gerade bei überwinternden Schmetterlingen sind die Flügelränder auch oft abgenutzt, so dass die "äußersten" Merkmale fehlen/undeutlich sein können. Gruß, Cymothoa 11:05, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Vielen Dank euch beiden! Damit können wir das als erledigt ansehen, denke ich. Gestumblindi 00:16, 12. Apr. 2016 (CEST)
Wer hat da rumgebuddelt?
-
Grössenvergleich mit einem Euro
-
Hier ist der Urheber, mangels Makro-Objektiv nicht besser darstellbar.
-
Hier auch noch mal
- Fundort: Bayern, Nürnberg
- Umgebung: Aufgelassenes Bahngelände. Es muss einige Tage (Stunden?) vorher geregnet haben. Die Kötel haben zumindest keinen Regen abbekommen.
- Zeitpunkt: April 2016
--Nightflyer (Diskussion) 00:49, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Die Kötel sind scheinbar mit Speichelbenetzte Sandkörner aus dem Löchlein. Ich tippe auf eine Sandbiene, evtl. die Rotpelzige oder die Rotschopfige --Oceancetaceen 20:35, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Danke. Sind jetzt auf commons in der Kategory:Andrena
Zecke? oder doch Hexapoda?
- Fundort: Baden-Württemberg, Landkr. Heilbronn, bei Untergruppenbach
- Umgebung: in Strauchschicht hinterm Haus auf einem Totholz
- Zeitpunkt: 15.4.2016
Hilfe, was'n das? Ich hab keine Ahnung! Sieht aus wie eine etwas große Zecke oder so, ca. 2-3mm Körperlänge. Oder sind das doch 2 große Fühler und nur 3 Beinpaare? Eure Hilfe ist hier gern gesehen. (2 weitere Fotos in den Bildseiten) Vielen Dank und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 01:33, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Wahrscheinlich eine Samtmilbe. Grüße -- Density Disk. 02:06, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Hi Density, so groß hatte ich die noch nie gesaehen, daher wäre ich selbst da nie drauf gekommen, hab Dank. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 21:50, 17. Apr. 2016 (CEST)
Cividale
Da diese friaulische Echse keine Zaun- und erst recht keine Smaragdeidechse ist, bin ich ratlos und frage: könnte mir jemand das Reptil identifizieren?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:04, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Das Tier gehört wohl in die Gattung Podarcis. --Franz Xaver (Diskussion) 12:07, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Aaahhh - wunderbar!!!! Das sieht gut aus, ich danke Dir ganz herzlich!! --Ziegler175 (Diskussion) 12:32, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Da kommen laut Glandt (2010/2011) Podarcis muralis, Podarcis siculus und an der Küste bei Triest noch Podarcis melisellensis (westlichster Punkt bei Sagrado) in Frage. Nach Bildern würde ich auf erstere Art tippen. Ohne Bestätigung eines Kleinlacertenkenners sollten wir es aber bei der Gattungsangabe belassen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:59, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Aaahhh - wunderbar!!!! Das sieht gut aus, ich danke Dir ganz herzlich!! --Ziegler175 (Diskussion) 12:32, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Für mich als weder Klein- noch Großlacertenkenner sah es auch nach P. muralis aus, aber nach Deinem Rat belasse ich es also beim Gattungsnamen. Ganz ganz herzlichen Dank, Donkey shot! --Ziegler175 (Diskussion) 09:03, 19. Apr. 2016 (CEST)
Unbekannte Raupe
- Fundort: Walldorf/Baden
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 19.04.2016
Wer kennt diese Raupe?--Slimguy (Diskussion) 17:42, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Das muss wohl der Kleine Frostspanner sein.--Slimguy (Diskussion) 19:01, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Slimguy, bitte passe noch die Dateibeschreibungsseite an. --Leyo 18:54, 21. Apr. 2016 (CEST)