Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/006
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/006#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/006#Abschnittsüberschrift |
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden! |
*ein anderes Moos?
Wo wir gerade bei Moosen sind...
Folgendes hab ich auf Amblystegium serpens bestimmt. Da passen mir aber die Längen der Laminazellen nicht (sind etwa 8mal länger als breit) und die leichte Gezähnelung geht über das gesamte Blatt. Ich dachte da auch schon an Brachythecium rivulare, aber das sieht auf den Bildern von Tigerente im Habitus dann irgendwie ganz anders aus. Standort war eine sehr feuchte Kalk-Wiese. Vielleicht kann mir ja diesmal jemand hier weiterhelfen. Ansonsten werd ich wohl mal die blam zwecks Bestimmung missbrauchen. fabelfroh 10:13, 14. Jan. 2007 (CET)
- Also für mich sieht das auch eher wie eine Brachytheciaceae aus, nicht wie Amblystegium serpens. Aber welche, da habe ich keine Ahnung. --Mbc 10:22, 14. Jan. 2007 (CET)
- Könntest du das kurz erklären? Hab ich ja auch gedacht. Da würde eigentlich nur B. rivulare in Frage kommen. fabelfroh 10:34, 14. Jan. 2007 (CET)
- Also für ein Amblystegium ist mir die Pflanze einfach zu groß. Im ersten Bild sieht man Nadel- und andere pflanzliche Reste, so daß man die Größe ein bißchen abschätzen kann. Die Vermutung, daß es sich um eine Brachytheciaceae handelt, gründet sich hauptsächlich auf die beiden Bilder der Blätter. Die doch recht breite Form, die deutliche Zähnung des Blattrandes und die prosenchymatischen Zellen sprechen meiner Meinung nach dafür. Nun ja, allzu weit werde ich mich da aber nicht aus dem Fenster hängen. Vielleicht kann ja Franz Xaver noch etwas dazu sagen. --Mbc 11:39, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das sehe ich auch so. Kein Amblystegium serpens. Die Mittelrippe ist durchwegs ziemlich lang. Das spricht meiner Meinung nach für ein Eurhynchium. Derart verflachte Beblätterung gibt's bei mehreren Arten. Nach dem Standort und nach dem, was man sonst noch auf den Bildern sieht, halte ich das für Eurhynchium hians s.lat. (= Eurhynchium swartzii). Die Art ist kalkliebend und (bei uns in Ö) sehr häufig. Schau einmal nach, ob die Mittelrippe am Rücken als Dorn austritt. --Franz Xaver 12:49, 14. Jan. 2007 (CET)
- Vorsicht mit den Größen. Ich fotografiere von einem Binokular mit entspr. Vergrößerung ab. :-) Die Blätter waren um 1,0 mm lang. Gegen Eurhynchium sprach für mich vor allem die Verbreitung. E. hians soll auf trockenen Wiesen vorkommen, E. swartzii auf frischer Erde in Wäldern. Mir scheint fast, als sind die Angaben in der "Moosflora" von JPF nicht gerade zuverlässig. Da die Laminazellen im Durchschnitt etwa 9-10 µm breit sind, halte ich das am ehesten für E. swartzii. Zumindest die 4. Auflage unterscheidet beide Arten. fabelfroh 15:31, 14. Jan. 2007 (CET)
- E. swartzii und E. hians werden neuerdings ohnehin nicht mehr auf Artrang getrennt - vgl. Frey W., Frahm J.-P., Fischer E., Lobin W. 1995, Die Moos- und Farnpflanzen Europas, Kleine Kryptogamenflora Bd. IV, 6. Aufl., Stuttgart. Der ältere Name ist Eurhynchium hians. E. „hians“ i.e.S. unterscheidet sich eigentlich nur durch schmälere Laminazellen von E. „swartzii“. Das auf den trockenen Wiesen ist E. hians/swartzii var. rigidum. Meistens findet man Formen, die irgendwo zwischen den Extremen liegen, also „swartzii“, mit fließenden Grenzen nach beiden Seiten. Sowas kommt an diversen meist recht basenreichen Standorten vor, meist in Auwäldern und Wiesen. Wenn du das Dings noch hast, schau halt einfach nach, ob's einen „Dorn“ gibt. --Franz Xaver 19:33, 14. Jan. 2007 (CET)
- Vorsicht mit den Größen. Ich fotografiere von einem Binokular mit entspr. Vergrößerung ab. :-) Die Blätter waren um 1,0 mm lang. Gegen Eurhynchium sprach für mich vor allem die Verbreitung. E. hians soll auf trockenen Wiesen vorkommen, E. swartzii auf frischer Erde in Wäldern. Mir scheint fast, als sind die Angaben in der "Moosflora" von JPF nicht gerade zuverlässig. Da die Laminazellen im Durchschnitt etwa 9-10 µm breit sind, halte ich das am ehesten für E. swartzii. Zumindest die 4. Auflage unterscheidet beide Arten. fabelfroh 15:31, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das sehe ich auch so. Kein Amblystegium serpens. Die Mittelrippe ist durchwegs ziemlich lang. Das spricht meiner Meinung nach für ein Eurhynchium. Derart verflachte Beblätterung gibt's bei mehreren Arten. Nach dem Standort und nach dem, was man sonst noch auf den Bildern sieht, halte ich das für Eurhynchium hians s.lat. (= Eurhynchium swartzii). Die Art ist kalkliebend und (bei uns in Ö) sehr häufig. Schau einmal nach, ob die Mittelrippe am Rücken als Dorn austritt. --Franz Xaver 12:49, 14. Jan. 2007 (CET)
- Also für ein Amblystegium ist mir die Pflanze einfach zu groß. Im ersten Bild sieht man Nadel- und andere pflanzliche Reste, so daß man die Größe ein bißchen abschätzen kann. Die Vermutung, daß es sich um eine Brachytheciaceae handelt, gründet sich hauptsächlich auf die beiden Bilder der Blätter. Die doch recht breite Form, die deutliche Zähnung des Blattrandes und die prosenchymatischen Zellen sprechen meiner Meinung nach dafür. Nun ja, allzu weit werde ich mich da aber nicht aus dem Fenster hängen. Vielleicht kann ja Franz Xaver noch etwas dazu sagen. --Mbc 11:39, 14. Jan. 2007 (CET)
- Könntest du das kurz erklären? Hab ich ja auch gedacht. Da würde eigentlich nur B. rivulare in Frage kommen. fabelfroh 10:34, 14. Jan. 2007 (CET)
Ok. Jetzt will ich euch auch noch ein Brachythecium rivulare andrehen. :-) Ich hoffe, dass ich wengistens diesmal einigermaßen richtig liege. fabelfroh 16:08, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wenn der Maßstab stimmt, woran ich nicht zweifle, dann sind die Laminazellen zu kurz. Da gibt's ja welche, die nur 40 µm lang sind. Nach dem Zellnetz ist das nicht Brachythecium rivulare. Mir fällt aber aus dem Stand auch nichts dazu ein. --Franz Xaver 19:43, 14. Jan. 2007 (CET)
- Da schau ich nochmal genau nach. Vielleicht hab ich auch nur ein Kümmerblättchen erwischt. Vielen Dank erstmal. fabelfroh 06:26, 15. Jan. 2007 (CET)
*Langfühlerschreckenfrage
Nachdem mir diese Woche ein paar meiner Bilder als Leptophyes punctatissima (auf commons) bestimmt wurden (u.a. von Arne Lehmann) und ich selber versucht habe zu verstehen wie man die jetzt von etwa Barbitistes serricauda (auf commons) oder Leptophyes albovittata (auf commons) unterscheidet, habe ich nun doch ziemlich starke Bedenken bei vielen Tieren die in commons in commons:Barbitistes serricauda eingeteilt worden sind und Arne hat mir das auch mehr oder weniger bestätigt (aber leider nicht Bild-genau).
Irgendwie sehen mir nun sowohl Legbohrer als auch die männliche Cerci (soweit erkennbar) vieler dieser Tiere eher nach commons:Leptophyes punctatissima aus. Die Cerci von B. serricauda sollten eine S-Form haben die hier gut erkennbar ist. Die Cerci unserer Tiere sehen eigentlich alle aus so wie die von meinen beiden L. punctatissima hier links. Auch sagen einige Informationsquellen das für B. serricauda der gelb/rote Streifen der am Halsschild entlang läuft auch an den Flügelseiten weiterlaufen sollte und viele andere Bilder von B. serricauda zeigen das auch (z.b. hier, hier, hier, hier, hier). Unsere aber wohl eher nicht?
Nun bin ich aber der totale Laie der sich erst diese Woche mal sehr kurz mit dem Thema befasst hat und ausserdem habe ich nun wirklich nicht die besten Bücher und andere Informationen dazu zur Hand, also womöglich liege ich völlig falsch. Dennoch würde es mich beruhigen indem einer der mehr Erfahrung mit diesen Tiere hat mal kurz reinschaut. Vielen Dank im voraus! Pudding4brains 05:18, 17. Jan. 2007 (CET)
Ich habe Bedenken bei diesen Tiere nein: bei die ganzen Bilder in commons:Barbitistes serricauda (!) edit: Pudding4brains 20:15, 17. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Einige andere Leuten die sich wohl gut bis extrem gut mit diesen Tiere auskennen haben freundlicherweise mal reingeschaut und meine Vermutung bestätigt das es sich wohl bei allen Bildern in der Galerie um L. Punctatissima handelt. Indem hier in die nächste Tage keine weiter Widersprüche kommen, werde ich also mal annehmen, dass ich mit meine Mutmassungen richtig lag und "die Sache" aufräumen (Bilder auf xx.wikipedia raus-editieren usw). Leider heisst dies, dass wir dann wohl keine Bilder von Barbitistes serricauda auf Commons haben :o( - Ich werde mich dann auch mal umsehen ob sich da noch was auftreiben lässt (= betteln um Bilder). Indem wer der hier mitliest noch welche "herumliegen" hatt dann nur zu!! ;o) Schöner Gruss, Pudding4brains 23:53, 17. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Pudding4brains, danke für deine Aufmerksamkeit. Wir haben uns da wohl gegenseitig zu sehr auf die Bestimmung der anderen verlassen. Ich bin mir bei meiner Schrecke (1, 2) jedenfalls wirklich nicht sicher, welche sich da vor meine Linse gesetzt hat. Kommen denn neben L. punctatissima noch andere Schrecken in Frage? Falls ja, wäre wo möglich eine Einzelbestimmung sinnvoll, wo es dann noch unsicher ist, laden wir die Bilder lieber als Ensifera_spec.jpg o.ä. hoch. Gib mir einfach bescheid, dann lad ich meine Bilder unter neuem Namen hoch und übernehme für diese das Aufräumen. Kompliment übrigens für dein Deutsch, ich war dennoch so dreist und habe in deinem Beitrag ein wenig verbessert, es ist nett gemeint, du kannst dir ja den diff in der Versionsgeschichte ansehen, vielleicht hilft dir das etwas dein Deutsch noch weiter zu verbessern, ich hoffe, dass kommt nicht arrogant an. gruß ••• ?! 00:40, 19. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Dreipunkt, mit der Rechtschreibung habe ich noch so meine Probleme - danke für deine Mühe mir die zu verbessern, manche waren einfach nur dumm/unsorgfälltig aber es gibt da auch noch einiges wo ich einfach die Gramatikregeln nicht kenne - hab mir allerdings schon mal ein Buch dazu geholt, nun nur noch mal Zeit finden das zu lesen (und verstehen) ;o)
- Zu den Schrecken: Alle Leute die sich die Bilder angeschaut haben (nachdem ich an verschiedenen Stellen verzweifelt drum gebeten hatte) sind der Meinung das wirklich alle Tiere in unsere Gallerie Barbitistes serricauda L. punctatissima sind. :o( Ein Teil der Diskussion kannst Du eventuell hier noch nachvolziehen.
- Ich kenne mich ja selber auch noch nicht wirklich damit aus, aber als Verwechslungsarten für Barbitistes serricauda werden öfters wohl folgende genannt (bei den hier aufgelisteten Bestimmungsmerkmale könnte ich mich aber gewalltig irren - nicht übernehmen so Alle Angaben ohne gewähr!):
- Barbitistes serricauda (cmns): 14,5-25mm. Kein heller streifen über die mitte von Kopf, Halsschild und Rücken; Mann: Cerci mit S-Form; Weib: Legebohrer grob gezahnt un mit mehr rundlicher Spitze (wie 'ne Kettensäge).
- Barbitistes constrictus (cmns): 14-20mm. Süd-Ost DE und Nord AU. Kann sehr dunkel sein. Wohl heller streifen über die mitte von Kopf, Halsschild und Rücken; Wohl heller Streifen an der Seite des Leibes,
- Barbitistes fischeri (cmns): Wohl heller streifen über die mitte von Kopf, Halsschild und Rücken; Wohl heller Streifen an der Seite des Leibes,
- Leptophyes albovittata (cmns): 9,5-17,5mm. Ostliche Art (DE: Beiern, Würzburg - nicht in NL/B)Wohl helle Streifen an der Seite des Leibes, Kein heller streifen über die mitte von Kopf, Halsschild und Rücken; Mann: Cerci fast ungebogen mit kleinem Zahn an der Spitze; Weib: Legbohrer nur wenig länger als Halsschild, über volle länge gebogen und leicht gezahnt mit eckiger Spitze. Vorflügel deutlich kürzer als Halsschild.
- Leptophyes punctatissima (cmns): 9,5-17,5mm. Westliche Art (wohl in NL/B) Keine heller Streifen an der Seite des Leibes, Kein heller streifen über die mitte von Kopf, Halsschild und Rücken; Mann: Cerci im letzten 2/3 nach innen gebogen und ungezahnt; Breiter brauner Streifen über Rücken. Weib: Legbohrer 2x so lang als Halsschild, über volle länge gebogen und leicht gezahnt mit eckiger Spitze. Vorflügel so lang als Halsschild.
- Generell sieht es zudem wohl so aus das bei den Barbitistes arten der helle Streifen an der Seite des Halsschildes auch auf die Seiten der Flügel weiter durchgezogen ist (bei Leptophyes nicht) und das der Legbohrer wohl bei alle so grob gezahnt und rund ist wie oben beim B serricauda erwähnt. Alle Angaben ohne gewähr!
- Vergleich die Bilder ansonnsten nochmal mit diese Angaben und mit andere Bilder im Netz (pas auf - da gibts natürlich auch mal Fehler!), viel mehr kann ich da auch wirklich nicht mehr zu sagen - Schöner Gruss Pudding4brains 06:33, 19. Jan. 2007 (CET)
- Hi Pudding4brains (lustiger Name ...) - keine Belästigung, deine Kritik ist völlig ok und auch wichtig für uns - gerade bei einer Nur-Bild-Bestimmung ist die sicher gerechtfertigt. Du (bzw. die anderen zitierten Menschen, von denen sich ja einige gut auszukennen scheinen) kannst also mit deiner Bestimmung schon recht haben, ich bin da kein Experte - ich sag auch Olei nochmal Bescheid, der hatte die Bilder, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, bestimmt, siehe Archiv. Wenn die Bestimmung also definitiv falsch ist (das kann vorkommen und ist kein Beinbruch), so sollten alle Bilder aus den entsprechenden Artikeln in diversen Wikipedia-Projekten fliegen.
- Genau hier liegt das Dilemma der Wikipedia - wenn wir falsch informieren, verbreitet sich das schnell und fällt manchmal, insbesondere wenn es sich um Spezialfälle handelt, nicht so schnell auf - leider.
- Wenn die Bilder also die Punktierte Zartschrecke zeigen, so werde ich sie dann auch mit korrektem Bildnamen erneut hochladen (Bilder verschieben geht ja leider nicht).
- Schön wäre es, wenn sich hier noch ein Fachmensch zu äußern könnte. Was gegen die Bestimmung als Laubholz-Säbelschrecke spricht, ist, dass ich die Tiere auf Büschen bzw. kleinen Bäumen etwa in ein bis zwei Meter Höhe gefunden habe und nicht auf Baumwipfeln (wo ich eher nicht hinkommen :-) - das war ein Punkt, der mich schon verwunderte. Grüße, -- Schusch 18:53, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Schusch. Es würde mir auch interessieren ob Olei nun im nachhinein einverstanden wäre mit einer Bestimmung als L. punctatissima oder ob er da noch Bedenken/Anmerkungen hatt - warten wir das nochmal kurz ab.
- Inzwischen bin ich in ein anderes Heuschreckenbuch dann noch die Krauss´sche Plumpschrecke (Isophya kraussii) (commons?) (google) als Verwechslungsart für B serricauda begegnet (wie oben ohne Gewähr):
- Isophya kraussii (cmns): 16-26mm (etwa so gross wie B serricauda). Mann: Cerci regelmässig gebogen (in etwa wie L Punctatissima). Flügel ca. halb so lang als Halsschild; Weib: Legebohrer grob gezahnt - in etwa wie B serricauda, aber Unterseite gebogen statt gerade. Flügel ca. 1/4 der Halsschildlänge.
- Ich hab mitlerweile vor diese ganze Angaben dann nochmal besser zu prüfen, ein par Zeichnungen von Cerci und Legebohrer zu erstellen und daraus eine art "Tabelle der verwechslungsarten" oder so zu basteln die dann wieder brauchbar wäre für Wikipedia - mal sehen ob das was wird ... wer da noch Ideen zu hatt, bitte melden (!) ;o) Pudding4brains 17:22, 24. Jan. 2007 (CET)
- Hallo P4b, ich interpretiere Oleis Kommentar mal dahingehend, dass auch meine Bilder wohl Leptophyes punctatissima zeigen. Bist du denn da noch weiter gekommen mit der "Tabelle der Verwechselungsarten"? Ich werde die Bilder in den nächsten Tagen nach Leptophyes punctatissima verschieben und entsprechend aus den Artikeln entfernen. Gruß, -- Schusch 14:48, 2. Feb. 2007 (CET)
- so, die paar Tage ;-) sind vorbei, die Bilder sind verschoben -- Schusch 23:38, 26. Jan. 2008 (CET)
*Myosotis X
Ich stehe wieder einmal auf dem Schlauch. Manche Arten der Gattung Myosotis lassen sich (jedenfalls für mich) nur schwer genau bestimmen. Kann mir jemand behilflich sein?--NaturKamera 17:49, 13. Jan. 2007 (CET)
- Drei Arten kommen in Frage: Myosotis alpestris, Myosotis sylvatica und Myosotis decumbens. Die Unterscheidungsmerkmale liegen in Form und Größe der Teilfrüchte und in der Behaarung (Haartypen und Haarlänge) der Kelche. Ersteres ist gar nicht zu sehen, von letzterem sieht man nicht genug. In welcher Seehöhe und in welchem Vegetationstyp wurde das Bild aufgenommen? Im Talbereich herunten sollte es nur M. sylvatica geben. --Franz Xaver 00:49, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe noch einmal nachgeschaut und kann mit einiger Bestimmtheit sagen, dass die Aufnahme im Wald kurz vor Gerstruben - etwa in 1000 m Höhe - gemacht wurde.--NaturKamera 12:19, 14. Jan. 2007 (CET)
- OK, dann wird's wohl Myosotis sylvatica sein. --Franz Xaver 12:29, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe noch einmal nachgeschaut und kann mit einiger Bestimmtheit sagen, dass die Aufnahme im Wald kurz vor Gerstruben - etwa in 1000 m Höhe - gemacht wurde.--NaturKamera 12:19, 14. Jan. 2007 (CET)
-
Aufgenommen am 14.06.2006 in der Nähe von Oberstdorf (Allgäuer Alpen)
Springspinne?
Ich hab dieses Bild eher zufällig gefunden und es als Kandidat für ein exzellentes Bild vorgeschlagen - leider wird es bisher nicht benutzt, gibt es einen Artikel (und Namen) dazu? - Springspinne ist ja nur die Familie, ist hier mit der eher ungünstigen Frontansicht etwas zu machen? Viele Grüße, --C-M (Muellercrtp) ?! +- 13:42, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde das Bild sehr gelungen und typisch für die Springspinnen. jetzt ist es auch im Artikel.--Haplochromis 15:37, 11. Jan. 2007 (CET)
Aquarienfisch
Hallo, folgendes Foto ist beim Wikipedia Stammtisch in Dresden am 29.11.2006 entstanden. Irgendein Wels vermute ich (Panzerwels?), ca. 15 cm lang. Kann man die Art bestimmen? --olei 23:10, 7. Jan. 2007 (CET)
Der gehört zur Familie der Harnischwelse (Loricariidae). Nach Fishbase gibt es über 700 Arten. Hier [1] gibt es einige Fotos. Wenn es nicht eine häufig in Aquarien gehaltene Art mit eindeutiger Zeichnung ist, ist eine Artbestimmung sehr schwierig. --Haplochromis 09:01, 8. Jan. 2007 (CET)
- Danke. Falls bedarf besteht, kann ich es nochmal mit aussagefähigerem Dateinamen hochladen, ansonsten würde ich es löschen lassen. --olei 20:56, 9. Jan. 2007 (CET)
Der sieht einem Hypostomus plecostomus sehr ähnlich, siehe hier (Lupe klicken!) oder hier. Dazu würde passen, dass FishBase diese Art als sehr verbreiteten Aquarienfisch listet, die englische Wikipedia hat sogar einen Artikel. Leider gibt es allein in der Gattung Hypostomus 122 Arten und ich bin kein Welsexperte, weswegen ich nur einen guten Tip abliefern kann. Im Forum von www.l-welse.com könntest Du allerdings jemanden finden der sich genau damit auskennt. --Regani 22:27, 9. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Tipp, fragen kostet ja nichts :) --olei 00:25, 15. Jan. 2007 (CET)
Unbekannte Blume
Hallo, diese Blume (Kletter- oder Rankpflanze) habe ich letztes Jahr im Jardin Botanique Val Rameh fotografiert. Leider war kein Namensschild an der Pflanze. Die Pflanze ist dort wahrscheinlich nicht einheimisch. Die blauen Blüten gehören zu einer anderen Pflanze. --Berthold Werner 11:13, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ja, diese Pflanze ist dort ganz sicher nicht heimisch. Sie gehört zur Gattung Aristolochia und stammt aus irgendeiner tropischen Gegend. Vielleicht ist ist das Aristolochia gigantea oder auch eine ander ähnliche Art. Das mit den blauen Blüten halte ich für eine Thunbergia (Acanthaceae). --Franz Xaver 12:42, 11. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mir auch mal die entsprechende Seite auf den Commons angesehen [2], danach scheint es eine Aristolochia blossoms oder Aristolochia littoralis zu sein. (?) --Berthold Werner 17:42, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hmm, „blossoms“ heißt einfach nur „Blüten“, das ist jedenfalls kein Artname. Und auf Commons sind lange nicht alle Arten vertreten, schließlich umfasst Aristolochia ca. 500 Arten. So einfach geht das sicher nicht. Grüße --Franz Xaver 23:32, 11. Jan. 2007 (CET)
- Scheint nicht so einfach zu sein wie ich geglaubt habe. Hoffentlich behält noch jemand den Durchblick bei den 500 Arten. --Berthold Werner 09:35, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hmm, „blossoms“ heißt einfach nur „Blüten“, das ist jedenfalls kein Artname. Und auf Commons sind lange nicht alle Arten vertreten, schließlich umfasst Aristolochia ca. 500 Arten. So einfach geht das sicher nicht. Grüße --Franz Xaver 23:32, 11. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mir auch mal die entsprechende Seite auf den Commons angesehen [2], danach scheint es eine Aristolochia blossoms oder Aristolochia littoralis zu sein. (?) --Berthold Werner 17:42, 11. Jan. 2007 (CET)
Schildkröte und ???
Hallo, da ich keine Ahnung davon habe, welcher Gattung diese beiden Tiere angehören, möchte ich Euch bitten mir weiterzuhelfen. Bitte schreibt die Gattung einfach unter das Bild. Wenn die Bestimmung erfolgt ist, benenn ich die Bilder entsprechend um und lad sie in Commons neu hoch. Sollte es jedoch keinen Bedarf in der Wiki für die beiden Bilder geben, weil es allerwelts-Viecher sind, lösch ich sie wieder. Vielen Dank für jede Hilfe. --Lencer 20:46, 18. Jan. 2007 (CET)
-
Amherstfasan Henne
Hallo Lencer, schau mal hoch zu meinem Bild (Schildkröten in Costa Rica), dem sich leider noch niemand angenommen hat (schluchz). Könnten das nicht die gleichen sein? --Flicka 21:05, 18. Jan. 2007 (CET)
Hi! Nunja, weder bin ich ein großer Schildkröten- noch ein Hühnervogel-Spezialist, aber das Reptil sieht mir verdächtig nach einer Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) aus. Der Vogel ist defintiv eine Fasanenhenne, nur mit der Artbestimmung tu ich mir schwer - könnte ein Goldfasan (Chrysolophus pictus) sein, aber da stören mich die grau-blauen Augenringe ... wohl eher ein Amherst-Fasan (Chrysolophus amherstiae) oder eine Mischung aus Beidem. Da sollte in jedem Fall nochmal ein Experte drüberschaun. --Acapella 21:14, 18. Jan. 2007 (CET)
- Schildkröte sehe ich auch so, Fasanenhennenart ist schwieriger. Hilfreich wären natürlich Angaben zur Herkunft, aber ich tippe beim Entstehungsort der Fotos mal auf "Tropenhalle in Tierpark"? Accipiter 21:28, 18. Jan. 2007 (CET)
- ;-) Fast richtig getippt, beide Aufnahmen entstanden in der Biosphäre Potsdam. (Waren im übrigen fast die einzigsten lebendigen Tiere, eine jämmerliche Reptilienausstellung, oder was das auch immer sein sollte) Wird Euch also leider zur weiteren Identifikation nicht weiterhelfen. Aber vielleicht fällt ja noch jemanden anderes was ein. Danke schon mal, ich kann nur Staunen über so viel Fachkenntnis. --Lencer 21:44, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wo der Mensch nicht weiterweiß, hilft die Literatur - Dank meiner Bücher bin ich mir jetzt zu 99% sicher, dass es sich bei der Fasanenhenne um einen Amherst-Fasan (Chrysolophus amherstiae) handelt. --Acapella 21:55, 18. Jan. 2007 (CET)
- Na für den Amherstfasan wird ja sogra noch ein Bild gebraucht. Ob das Tier im englischen Amherst Pheasant heißt? Dann würd ich den Dateinamen entsprechend ändern. PS: Acapella, Du hast übrigens geniale Tieraufnahmen eingestellt. Grüße und Danke nochmal Lencer 22:19, 18. Jan. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank für das Lob - das ist doch Balsam für die Hobbyfotografenseele ;). Im Englischen heißt die Art übrigens Lady Amherst Pheasant. LG --Acapella 22:25, 18. Jan. 2007 (CET)
Trilobiten
-
Trilobit
Moin! Kann jemand dieses Bild genauer identifizieren? Waere schoen, wenn ihr mir eine Info auf meine Diskussionsseite schreibt, ich lese hier nicht mit. DANKE!!! --Hedwig in Washington (Post) 18:26, 24. Jan. 2007 (CET)
Unbekannter Kaktus
Hallo liebe Bestimmer!
Dieser Kaktus (wenn es denn einer ist) steht seit einiger Zeit in meinem Zimmer herum, ohne das ich mir je einen Kopf darüber gemacht habe, wie er eigentlich heißt. Ich hoffe es findet sich jemand, der das hier übernehmen kann. --lg, Bgqhrsnog 21:58, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Bgqhrsnog, die Zweifel am "Kaktus" waren berechtigt. Deine Pflanze ist eine Euphorbia mammillaris fa. variegata. Siehe hier. Leider zeigt Deine Euphorbia aber einen sehr unregelmäßigen Wuchs und deutliche Anzeichen von Vergeilung. Also: stelle sie so hell wie eben möglich (ohne Korb), vermeide Staunässe (weg mit dem Topfuntersetzer) und halte sie im Winter trocken (kein Tropfen Wasser von Oktober bis März). Gruß, Ies 07:45, 27. Jan. 2007 (CET)
- Ich danke vielmals - auch für die Ratschläge! ;-) --lg, Bgqhrsnog 10:43, 27. Jan. 2007 (CET)
Streifenhörnchen
Hallo, dieses Bild eines Streifenhörnchen habe ich auf Sri Lanka gemacht. Die sprangen zu einigen hundert im Hotelgarten umher. Wenn ich der WP glauben darf handelt es sich wohl um ein Burunduk, der einzigen Art in Eurasien. Da stand aber nix, dass das Verbreitungsgebiet auch Sri Lanka umfasst. Vll. kennt ja jemand des Rätsels Lösung. Gruß --Finanzer 23:56, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde eher auf Funambulus spec. tippen, die auf Sri Lanka heimisch sind. LG --Acapella 00:12, 26. Jan. 2007 (CET)
- Ah, die sehen also nur aus wie Streifenhörnchen. Kann das Bild dann in den Artikel? --Finanzer 16:45, 27. Jan. 2007 (CET)
Spinne
Welche Spinne habe ich da im Juli erwischt? fabelfroh 14:04, 27. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, das ist eine Wespenspinne, Argiope bruennichi. Klaus
Fledermäuse
-
Artibeus sp.
-
Ectophylla alba
Diese kleinen Fledermäuse habe ich im Nationalpark Tortuguero (Costa Rica) fotografiert. Sie hingen an der Unterseite eines grossen Blatts auf rund 2 m Höhe. --Leyo 01:08, 17. Jan. 2007 (CET)
- Fledermaus-Bestimmung ist besonders bei den kleinen südamerikanischen Arten (Fruchtvampire) eine ausgesprochen schwierige Angelegenheit, deshalb traue ich mir hier auch keinen weiteren Tipp abgeben, als die Zuordnung zu den Fruchtvampiren (Stenodermatinae). Für eine genauere Zuordnung braucht es zweifelsohne einen wirklichen Experten. LG --Acapella 08:39, 19. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht hilft diese costaricanische Seite? Rechts oben in der Menüleiste gibt's den Punkt „Búsqueda avanzada“, da draufklicken, dann kommt eine Suchmaske, bei der man in der unteren Hälfte bei Familia die Phyllostomidae eingeben und dann auf Buscar (ganz am Ende) klicken muss. Dann kriegt man eine Liste (in 3 Teilen) der 60 in Costa Rica vorkommenden Arten. Die Unterfamilie Stenodermatinae kann nicht ausgewählt werden - wenn man weiß, welche Gattungen dazugehören, kann man die Auswahl noch weiter einschränken. Ich frag mich aber doch, wieso das eine Stenodermatinae sein muss und nicht eine der anderen Phyllostomidae. --Franz Xaver 09:49, 19. Jan. 2007 (CET)
- MUSS definitiv kein Furchtvampir sein, ich kenne allerdings die Streifnezeichnung im Gesicht nur von diesen. Ich bin aber definitiv kein Fledermausexperte, von daher erhebe ich hier keinen Anspruch auf Richtigkeit ;). LG --Acapella 12:50, 19. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht hilft diese costaricanische Seite? Rechts oben in der Menüleiste gibt's den Punkt „Búsqueda avanzada“, da draufklicken, dann kommt eine Suchmaske, bei der man in der unteren Hälfte bei Familia die Phyllostomidae eingeben und dann auf Buscar (ganz am Ende) klicken muss. Dann kriegt man eine Liste (in 3 Teilen) der 60 in Costa Rica vorkommenden Arten. Die Unterfamilie Stenodermatinae kann nicht ausgewählt werden - wenn man weiß, welche Gattungen dazugehören, kann man die Auswahl noch weiter einschränken. Ich frag mich aber doch, wieso das eine Stenodermatinae sein muss und nicht eine der anderen Phyllostomidae. --Franz Xaver 09:49, 19. Jan. 2007 (CET)
- Fledermaus-Bestimmung ist besonders bei den kleinen südamerikanischen Arten (Fruchtvampire) eine ausgesprochen schwierige Angelegenheit, deshalb traue ich mir hier auch keinen weiteren Tipp abgeben, als die Zuordnung zu den Fruchtvampiren (Stenodermatinae). Für eine genauere Zuordnung braucht es zweifelsohne einen wirklichen Experten. LG --Acapella 08:39, 19. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch Scheint ja schwierig zu sein... Vielen Dank trotzdem an dieser Stelle schon einmal an Acapella und Franz Xaver! Noch was wegen der Grösse: Die unbekannten Fledermäuse waren ähnlich gross wie die im selben Wald fotografierten Ectophylla alba. --Leyo 17:23, 19. Jan. 2007 (CET)
Ich würde erst mal immer vom wahrscheinlichsten ausgehen. Ich kann auf der Aufnahme nix erkennen, was gegen Carollia sp. spricht. Jemand, der den Walker parat hat, müsste da mal reingucken (z. B. mal bei Baldhur nachfragen), da gibt's Portraits von fast allen Fledi-Arten. Ich sehe auf der Aufnahme übrigens auch keine Kopfstreifen. Accipiter 11:05, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab die Kopfstreifen erst auch nicht gesehen, aber das Tier rechts unten hat schon einen weißen Streifen und das obere Tier auch, aber weniger deutlich. --Franz Xaver 14:18, 20. Jan. 2007 (CET)
- Naja, ich sehe da allenfalls angedeutete Streifen. Hilft aber alles nix. Da muss sich jemand mit Spezialliteratur mit beschäftigen, so kommen wir über "Blattnase" nicht hinaus. Selbst von Carollia sp. gibt's in Costa Rica ja schon 4 Arten. Accipiter 16:18, 20. Jan. 2007 (CET)
Diese Fledermaus ist eine Artibeus Art und gehört in die Familie der Phyllostomidae
unterfamilie Stenodermatinae. Es gibt verschiedenen Artibeus-Arten die die weissen Gesichtsstreifen haben. Die Artibeus-Arten sind Fruchtfresser.
Um nun aber die genaue Art zu bestimmen müsste man die Fledermäuse fangen und Sie genau anschauen, manche Arten unterscheidet man an Ihren Backenzähnchen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 196.40.43.74 (Diskussion • Beiträge) 22:55, 25. Jan. 2007) --Leyo 22:17, 28. Jan. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank für die Hilfe! Ich werde das Bild also mit Artibeus sp. beschriften und bei den Commons hochladen. --Leyo 22:17, 28. Jan. 2007 (CET)
unbekannte Flechte
Die linke ist m.E. Usnea hirta dir rechte ist mir unbekannt. Die Aufnahmen stammen vom Jannuar 2007 aus Potugal. Merops 21:37, 3. Feb. 2007 (CET)
Campylopus pyriformis ?
Liege ich mit der Bestimmung richtig? Das wuchs zusammen mit Cephalozia connivens und war nicht viel höher als 1 cm. Zumindest mit der Beschreibung ind "Die Moose Baden-Württembergs" kommt das einigermaßen hin. fabelfroh 14:12, 27. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke auch, dass es eine Campylopus-Art ist. Welche, wage ich ohne Laminazellen nicht zu sagen. Die Größe spricht für C. pyriformis. Für mich käme auch noch eine Kümmerform von C. flexuosus in Frage. Aber vermutlich hast du recht. --Mbc 08:51, 4. Feb. 2007 (CET)
- Die Peristomzähne dürften nur bis zur Hälfte eingeschnitten sein. Ich meine aber erkennen zu können, dass sie bis zum Grund eingeschnitten sind. Die Laminazellen waren etwa 4x so lang wie breit. Die Rippe hat fast das gesamte Blatt eingenommen. Am Grund waren nur vielleicht 6 oder 7 Lamina-Zellreihen. fabelfroh 09:52, 4. Feb. 2007 (CET)
lausiges
-
Große schwarze Fichtenrindenlaus OK
-
Und wer frisst hier meine Breitblättrige Stendelwurz auf?
Was ist das? War in Massen kurzzeitig auf einer ca. 30-jährigen Fichte anzutreffen. Juni 2006. B.gliwa 12:00, 7. Feb. 2007 (CET)
- es wird zwar unbefriedigend sein, aber erstere sind für mich Wanzen, nur die zweiten sind Läuse. mehr kann ich dazu leider nicht sagen. lg--Kulac|Fragen? 15:18, 8. Feb. 2007 (CET)
- Also, wenn's eindeutig an einer Fichte war, könnte es beim ersten Bild die Große Schwarze Fichtenrindenlaus (Cinara piceae) gewesen sein, siehe auch hier. Was Wanzen in Massen an einem Fichtenstamm suchen könnten, weiss ich nicht - halte dies für relativ unwahrscheinlich. --MikePhobos 18:57, 8. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag. bin mir jetzt doch ziemlich sicher - auch wegen dem Zeitpunkt der Aufnahme, da honigt's nämlich im Wald. Könntest Du das Bild ggf. etwas aufhellen und leicht nachschärfen? Ich würde es dann gerne im Lemma Baumläuse verwenden (ich kann's allerdings auch nachbearbeiten, nur mit dem Original wird's besser). --MikePhobos 19:26, 8. Feb. 2007 (CET)
- Also es war ganz eindeutig eine Fichte, die Viecher saßen so etwa ab 1,50m bis mindestens 3m Höhe rings um den Stamm. An einer anderen Fichte waren nur einige wenige. Dass ich das Bild mal vorgekramt habe lag übrigens an deinem Beispiellink auf die Rindenläuse in der Diskussion. Ich schicke dir am besten die beiden Originale - das ist ein Ausschnitt, der auch schon aufgehellt ist. Vielleicht findest du ja noch Details die die Identifikation bestätigen. Kannst ja einfach das jetzige Bild ersetzen wenn du willst. B.gliwa 20:04, 8. Feb. 2007 (CET)
- schuster bleib bei deinen leisten...so wies aussieht sollt ich mich bei den Gleichflüglern etwas zurückhalten...sorry--Kulac|Fragen? 20:33, 8. Feb. 2007 (CET)
- Noch haben wir ja keine endgültige Antwort, alle ernstgemeinten Deutungen sind gern gesehen. Bei den Wanzen gibts ja auch Rindenwanzen und Baumwanzen, - so vom Namen her den Versuch wert, - nur ist das massenhafte Auftreten eigentlich was Lausiges, wenns denn keine Heuschrecken sind ;) B.gliwa 20:43, 8. Feb. 2007 (CET)
- Sehe ich genauso ;-), weiterhin "Nur Mut", nur wer nichts tut, macht auch keine Fehler! Ich weiss hier z.B. nur zufällig etwas, weil die Viecher von Bild 1 manchmal sehr viel Honigtau erzeugen, was für meine Bienenvölker (und mich = Ausbeuter) interessant ist. Gerade bei Pflanzenläusen sieht's selbst im sonst so geschätzten Entomologie-Forum (siehe hier) auch nicht immer so ganz gut aus. --MikePhobos 21:10, 8. Feb. 2007 (CET)
- na dann :-) --Kulac|Fragen? 00:35, 10. Feb. 2007 (CET)
- Sehe ich genauso ;-), weiterhin "Nur Mut", nur wer nichts tut, macht auch keine Fehler! Ich weiss hier z.B. nur zufällig etwas, weil die Viecher von Bild 1 manchmal sehr viel Honigtau erzeugen, was für meine Bienenvölker (und mich = Ausbeuter) interessant ist. Gerade bei Pflanzenläusen sieht's selbst im sonst so geschätzten Entomologie-Forum (siehe hier) auch nicht immer so ganz gut aus. --MikePhobos 21:10, 8. Feb. 2007 (CET)
- Noch haben wir ja keine endgültige Antwort, alle ernstgemeinten Deutungen sind gern gesehen. Bei den Wanzen gibts ja auch Rindenwanzen und Baumwanzen, - so vom Namen her den Versuch wert, - nur ist das massenhafte Auftreten eigentlich was Lausiges, wenns denn keine Heuschrecken sind ;) B.gliwa 20:43, 8. Feb. 2007 (CET)
- schuster bleib bei deinen leisten...so wies aussieht sollt ich mich bei den Gleichflüglern etwas zurückhalten...sorry--Kulac|Fragen? 20:33, 8. Feb. 2007 (CET)
- Also es war ganz eindeutig eine Fichte, die Viecher saßen so etwa ab 1,50m bis mindestens 3m Höhe rings um den Stamm. An einer anderen Fichte waren nur einige wenige. Dass ich das Bild mal vorgekramt habe lag übrigens an deinem Beispiellink auf die Rindenläuse in der Diskussion. Ich schicke dir am besten die beiden Originale - das ist ein Ausschnitt, der auch schon aufgehellt ist. Vielleicht findest du ja noch Details die die Identifikation bestätigen. Kannst ja einfach das jetzige Bild ersetzen wenn du willst. B.gliwa 20:04, 8. Feb. 2007 (CET)
Vogelgesang im Februar, wer?
Erkennt jemanden den Vogel, trotz der störenden Hintergrundgeräusche? Der Gesang erinnert ein wenig an den einer Amsel, er ist aber von der Tonlage höher und weniger melodisch.
Anton 17:21, 9. Feb. 2007 (CET)
- rotkehlchen. Scops 20:37, 9. Feb. 2007 (CET)
- Danke! Anton 16:40, 10. Feb. 2007 (CET)
- rotkehlchen. Scops 20:37, 9. Feb. 2007 (CET)
Fledermaus
Kann man die Art (Länge etwa 6cm, Spannweite ca 20cm) bestimmen trotz des Reifs. Die befindet zwischen den oberen Betonringen eines Brunnens. Auch im Sommer sind die in dem Brunnen anzutreffen, allerdings in tieferen Spalten. Foto vom 10.2., Litauen. B.gliwa 12:44, 11. Feb. 2007 (CET)
- lol! Gib's zu, du hast absichtlich Reif auf alle Stellen gepackt, die man zur Bestimmung gebrauchen könnte. Es dürfte sich um eine Myotis handeln, und angesichts des Quartiers am ehesten um eine Wasserfledermaus. Aber das ist nicht mehr als eine gut begründete Vermutung, eine sichere Bestimmung ist anhand des Fotos nicht möglich. Accipiter 13:37, 11. Feb. 2007 (CET)
Falsches Moos bestimmt?
Da meint jemand in der Diskussion, dass die Bilder unter Brachythecium velutinum Eurhynchium praelongum zeigen würden. Kann da mal jemand aushelfen ?
- Ja, Brachythecium velutinum ist das sicher nicht. Ich halte das auch eher für Eurhynchium praelongum. --Franz Xaver 20:33, 12. Feb. 2007 (CET)
- E. praelongum wächst gern an feuchten Stellen am Waldboden, dagegen findet man B. velutinum meist auf relativ trockenem Totholz, auch auf Steinen und Mauern. --Franz Xaver 20:36, 12. Feb. 2007 (CET)
"Alien Fish"
Wenig WP-tauglich, aber aus aktuellem Anlaß die kurze Frage: Ist das hier ein Rochen, ein Hai oder was auch immer? Wird natürlich insofern schwieriger, als auch mir Fangort und Oberseite unbekannt sind. Trotzdem danke, Taxman¿Disk?¡Rate! 17:41, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wahrscheinlich ein Geigenrochen. --Haplochromis 06:53, 14. Feb. 2007 (CET)
- sieht gut aus. Vielen Dank. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:33, 14. Feb. 2007 (CET)
4 Moose
Ich war am Wochenende in einem Moor und habe ein paar Moose gesammelt.
Das sollte Sharpiella seligeri bzw. Herzogiella seligeri sein. Das Moos wuchs zerstreut zwischen Brachythecium auf Totholz im angrenzendem Kiefernwald. Laut den "Moosen Baden-Württembergs" scheinen alle Merkmale zu stimmen. Die Kapsel scheint besonders charakteristisch.
Ich habe das als Hypnum resupinatum bestimmt. Das wird auch öfters als H. cupressiforme var. oder subsp. resupinatum geführt. Es wuchs an Baumbasen regelrecht "wasserfallartig".
Polytrichum longisetum wuchs direkt im Hochmoor. Dort sollte ein relativ geringer Boden-pH sein, was den Standort anbelangt. In der Nähe kommen auch Polytrichum strictum und P. commune vor.
-
Achtung! Eventuell Refresh drücken falls noch altes Thumbnail geladen wird
Als letztes noch ein "Problemmoos". Hoffentlich handelt es sich diesmal wirklich um Brachythecium velutinum. Das wuchs auf einer Moor-Birke.
Ich würde mich auf Antworten freuen. fabelfroh 19:35, 15. Feb. 2007 (CET)
Brillen- oder Krokodilkaiman
-
Brillen- oderKrokodilkaiman?
Ich habe diesen Kaiman im Tortuguero Nationalpark in Costa Rica fotografiert. Nun bin ich mir nich sicher, ob es sich dabei um einen Brillen- (Caiman yacare) oder Krokodilkaiman (Caiman crocodilus) handelt. --Leyo 01:24, 15. Feb. 2007 (CET)
- Gemäss IUCN kann es aufgrund der Verbreitung nicht der Brillenkaiman sein. Daher muss es sich um den Krokodilkaiman handeln. Danke für den Input an Torben Schink. --Leyo 00:53, 21. Feb. 2007 (CET)
Porling
den habe ich im taunus an einem toten stamm (vermutlich buche) photographiert, irgendein porling, in meinem bestimmungsbuch passt der fichtenporling am ehesten - der sieht aber auf dem wp-photo ganz anders aus.--poupou Review? 18:18, 22. Feb. 2007 (CET)
Seidenspinne
-
Was für eine Seidenspinne ist das?
Weiß da jemand mehr drüber? Vielen Dank im Voraus, --Flominator 19:03, 22. Feb. 2007 (CET)
Möwe, aber welche Art?
Hallo, diese Möwe habe ich im September in Ontario, Kanada fotografiert. Nun möchte ich gerne wissen, um welche Art es sich handelt. Nach Betrachtung zahlreicher anderer Möwenbilder begebe ich mich mal ganz mutig auf's zoologische Glatteis und tippe auf eine junge Ringschnabelmöwe (Larus delawarensis), wegen der Zeichnung des Schnabels und des noch braunen Gefieders. Was meinen die Profis?
-
Larus ?
Danke! -- DianeAnna 19:33, 22. Feb. 2007 (CET)
Jo, des passt scho. Braunes Gefieder haben zwar die meisten jugendlichen Möwen, aber der Schnabel und der übrige Habitus sind eindeutig. Schönes Foto, sollte gleich auf die commons und in den Artikel. Grüße, Accipiter 21:28, 22. Feb. 2007 (CET)
Blumen: Züchtung oder brauchbar?
Diese beiden Blumen habe ich im vorletzten Sommer im Schwarzwald fotografiert. Sind das irgendwelche komischen Züchtungen oder kann man die eventuell in WP für irgendwas gebrauchen?
-
Bei meiner Mutter im Garten
-
Blumenbeet in der Fußgängerzone
Vielen Dank, --Flominator 01:11, 20. Feb. 2007 (CET)
- Das erste ist eine Ringelblume, das zweite eine Tagetes, vermutlich T. patula. Sicherlich beides irgendwelche Züchtungen. Eigentlich gibt es genug Bilder von denen, wobei ich das Bild von der Ringelblume schon sehr typisch finde. --Mbc 07:53, 20. Feb. 2007 (CET)
- Dankeschön für die Auskunft. Die Bilder liegen nun richtig benannt auf den Commons. --Flominator 15:10, 24. Feb. 2007 (CET)
Schleimpilz ??
-
Schleimpilz ??
Hallo, dies habe ich im letzten August in der Meißner-Gegend (Nordhessen) gefunden, in einem bodensaueren Fichtenbestand, ist das ein Schleimpilz? Wenn ja, hat jemand eine Idee, um welche Art/Gattung es sich handelt? Rabe19 10:55, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ja, das sollte die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica), ein Schleimpilz, sein.--Fornax 15:13, 26. Feb. 2007 (CET)
Pilz
Pilz an einer toten Weide in einem Erlen-Birken-bruchwald. 19.02.07. B.gliwa
- Würde ich am ehesten als einen Feuerschwamm bezeichnen. An Weide wächst der Graue Feuerschwamm (Phellinus igniarius).--Fornax 11:38, 24. Feb. 2007 (CET)
- Danke. Das könnte passen. Ganz befriedigen die Proportionen aber noch nicht; die Pilze waren hier alle deutlich höher als breit, mit sich an den Stamm anschmiegendem Futter. Muss ich bei Gelegenheit noch mal im Detail anschauen und fotografieren. Gruß B.gliwa 13:49, 27. Feb. 2007 (CET)
Caladenia pectinata?
-
Caladenia
pectinataintegra
Hallo, dieses GFDL-lizensierte Bild habe ich gerade auf dem Ameisenwiki gefunden, dort war es kurz und knapp nur als "Spider Orchid" aus Western Australia charakterisiert. Caladenia wäre danach wohl klar, nach einigem Umherschauen vermute ich, dass es sich um Caladenia pectinata handelt, würde aber gern genaueres von unseren Orchideenfreunden dazu hören. Besten Gruß, Denis Barthel 00:03, 26. Feb. 2007 (CET)
- Caladenia integra? --BerndH 19:54, 26. Feb. 2007 (CET)
- Mich verunsichern solche Fragezeichen immer enorm ... ist das nun nur eine Vermutung oder kann ich das hinschreiben :) ? Denis Barthel 23:22, 26. Feb. 2007 (CET)
- Eher so: Caladenia integra...! Ist wohl die einzige Art ohne gezähnten Labellumrand.--BerndH 16:06, 1. Mär. 2007 (CET)
- Mich verunsichern solche Fragezeichen immer enorm ... ist das nun nur eine Vermutung oder kann ich das hinschreiben :) ? Denis Barthel 23:22, 26. Feb. 2007 (CET)
Weidenart
Kann jemand diese Weidenart bestimmen? Ich vermute, es handelt sich um eine Purpurweide. Die Büsche sind c.a. 2 bis 3 m hoch. Neon02 18:54, 4. Mär. 2007 (CET)
- Schon möglich. Weiden lassen sich im Winterzustand nur sehr schwer bestimmen. Kannst du Angaben zum Standort machen? fabelfroh 13:37, 5. Mär. 2007 (CET)
- In den Lahnauen, neben einem Baggersee. Neon02 15:18, 5. Mär. 2007 (CET)
- Auch die Reif-Weide (Salix daphnoides) hat eine ähnliche Farbe der Zweige. Der Standort der beiden Arten ist nicht sehr stark verschieden: Augebüsch, oft auf ziemlich grobem Sediment (Kies, Schotter). Salix purpurea ist allerdings weit weiter verbreitet. Wenn ich mich nicht täusche, dann liegen zwei Punkte auf dieser Verbreitungskarte von Salix daphnoides irgendwo in der Gegend von Marburg an der Lahn oder Gießen. Auf dem einen Zweig ganz links am Bildrand, ist das abwischbarer Reif? Besser wäre es allerdings, wenn wir zusätzlich noch ausgewachsene Blätter hätten. --Franz Xaver 15:42, 5. Mär. 2007 (CET)
- Die Punkte auf der Verbreitungskarte der Reif-Weide stimmen nicht mit dem Standort des Fotos überein. Sie sind zwar an der Lahn, aber weit südlich. Reif ist mir nicht aufgefallen, dann muss man wohl noch einige Monate warten, um diese Art bestimmen zu können. Neon02 16:57, 5. Mär. 2007 (CET)
- In den Lahnauen, neben einem Baggersee. Neon02 15:18, 5. Mär. 2007 (CET)
Glücksbambus?
-
vermutlich ein Glücksbambus
Vermutlich ist das ein Glücksbambus-Steckling, wurde mir aber als Bambus bezeichnet. Ich vermute, dass es Dracaena sanderiana ist, aber es könnte eigentlich genauso gut die Sorte 'Stedneri' von D.fragrans sein. Normal bestimme ich meine Pflanzen selber, aber hier bin ich etwas überfordert. Gruß --Heinz 16:24, 8. Mär. 2007 (CET)
Wäre es vielleicht hilfreich, wenn ich die Pflanze nochmal fotografieren würde, wenn sie größer ist? --Heinz 09:58, 11. Mär. 2007 (CET)
unbestimmtes insekt
lässt sich das insekt aufgrund dieser fotos bestimmen? südliche steiermark, mischwald am rande von bewitschafteten fischteichen, noch recht kühl (etwa 6°) Scops 20:26, 10. Mär. 2007 (CET)
- Sieht mir nach einer Schwebfliege aus (Fam. Syrphidae). Vielleicht mal in das Entomologie-Forum posten. Da sind richtige Profi-Entomologen am Werk! (Benutzer: Gast)
unbekannter Frosch
Hallo, kennt Ihr Euch auch mit Fröschen aus? Kann mir jemand den Frosch in diesem Link bestimmen?
Vielen lieben Dank und Grüße, Euer Freddy...
- Wegen der blauen Farbe tippe ich auf einen männlichen Moorfrosch. In Europa gibt es meines Wissens keinen anderen blauen Frosch. Wo ist denn das Foto aufgenommen worden? --Haplochromis 08:21, 12. Mär. 2007 (CET)
- Kein Moorfrosch; der ist in der Grundfarbe braun. Ich halte das Tier für einen Vertreter aus der Gruppe der Wasserfrösche, Rana kl. esculenta/ridibunda/lessonae. Bei Aschaffenburg gab es (gibt es?) eine Kiesgrube, die für ihre "blauen" Wasserfrösche bekannt war. Das war Rana lessonae. (Gast, 12.3.07)
Eleuterococcus
Guten Morgen! Aus welchem gemeinfreien Werk stammt die Abbildung? Wir haben einen ganzen Stapel davon, doch ich komme nicht drauf. Auf Commons wird die Datei so früher oder später gelöscht. Bitte Quelle nachtragen, wenn bekannt. --Polarlys 09:47, 5. Mär. 2007 (CET)
- Servus! Das Bild wird wohl von dieser Seite kopiert worden sein. Reichen wird das aber kaum als Quelle. Grüße --Franz Xaver 15:24, 5. Mär. 2007 (CET)
Das Bild ist wohl unfrei, ein freies Bild einer anderen Eleuterococcus Art findet sich aber hier. --Ixitixel 14:13, 12. Mär. 2007 (CET)
unbekannter Vogel
Den hab ich im Oktober 2004 auf Hirsholm (Insel im nördlichen Kattegat) fotografiert --Jom Klönsnack? 12:12, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das ist ein Meerstrandläufer, wohl im 1. Kalenderjahr. Grüße, Accipiter 20:56, 12. Mär. 2007 (CET)
Unbekanntes Wasserlebewesen
Weiss jemand, was das fuer ein Tierchen ist? Es sieht aus wie ein in einem Halm sitzendes Insekt, bewegt sich aber mit diesem relativ schnell im Wasser. Ist das irgendeine Larve? --Prolineserver 15:17, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ja, die Larve der Köcherfliegen. --Haplochromis 15:48, 12. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank. Was nicht so alles im Gartenteich ist... --Prolineserver 19:02, 12. Mär. 2007 (CET)
- ziemlich sicher sogar als Phryganea grandis bestimmbar, da diese die größten in mitteleuropa vorkommenden larven haben. von denen hatte ich vorgestern auch einige in meinem teich gefunden. der halm ist aus kleinen schnipseln zusammengebaut, kann man erkennen, wenn man genau hinsieht. lg, --Kulac|Fragen? 08:36, 14. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank. Was nicht so alles im Gartenteich ist... --Prolineserver 19:02, 12. Mär. 2007 (CET)
Unbekannter Falter
Welcher Falter ist das? Man kann leider nicht die Oberseite sehen. fabelfroh 17:11, 14. Mär. 2007 (CET)
- mit ziemlicher sicherheit ein Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) da die fühler nur an der spitze dunkel sind. bin mir aber nur zu 99% sicher. lg, --Kulac|Fragen? 17:52, 14. Mär. 2007 (CET)
Iris
Sind die vier Blumen auf [3] wirklich Iris giganticaerulea? --Flominator 08:31, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich zweifle nicht, sondern will nur ein OK :) --Flominator 08:04, 16. Mär. 2007 (CET)
Busch
Ich habe heute mal dieses Foto gemacht. Der Strauch blüht im Moment überall in den Gärten. Was ist denn das? --Raupach 23:27, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das ist die Kornelkirsche (Cornus mas) -- 84.129.179.26 08:12, 16. Mär. 2007 (CET)
botanisch
-
vermutlich Lavatera thuringiaca
-
Blutwurz (Potentilla erecta)
-
vermutlich Färber-Waid (Isatis tinctoria)
-
Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)
-
Nachtkerze, vermutlich Oenothera biennis
-
Vermutlich Dianthus spec. (Dianthus armeria)
-
eine Lupine, vermutlich L. polyphyllus
-
Vexiernelke (Lychnis coronaria)
-
Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
-
Zungen-Hahnenfuß fruchtend, siehe auch (schwed.) Schild!! (Ranunculus lingua)
-
Große Sterndolde (Astrantia major)
Hier ein paar Bilder, die ich in den Gärten von Uppsala und in der Umgebung Stockholms gemacht habe. Leider finde ich meinen Notizzettel nicht mehr. Kann jemand die Beschreibungen ergänzen? Danke! --Nordelch 22:52, 10. Feb. 2007 (CET)
- Nr. 1 ist auf jeden Fall ein Malvengewächs, ziemlich wahrscheinlich eine Bechermalve = Strauchpappel = Lavatera sp., vergleiche mal [Malvengewächse]. --Ute-S 23:43, 10. Feb. 2007 (CET)
- Nr. 2 halte ich für Blutwurz = Potentilla erecta, auch wenn die Blüten auf Deinem Foto sehr hellgelb aussehen (überbelichtet?), vgl. hier [Potentilla erecta] --Ute-S 23:51, 10. Feb. 2007 (CET)
-- halte das auch ziemlich sicher für Blutwurz ! Rabe19 11:00, 25. Feb. 2007 (CET)
- Nr. 3 könnte evtl. eine Biscutella-Art im fruchtenden Zustand sein! Rabe19 11:00, 25. Feb. 2007 (CET)
- Nr. 3 ist sicher kein Brillenschötchen (Biscutella). Es dürfte sich um Färber-Waid (Isatis tinctoria) handeln. --Franz Xaver 10:23, 17. Mär. 2007 (CET)
- Nr. 5 ist 'ne Nachtkerze --MikePhobos 23:52, 10. Feb. 2007 (CET)
- Nr. 8 von Stengel und Blatt tippe ich auf irgendwelche Edelwicken, bin mir aber nicht sicher. --MikePhobos 00:24, 11. Feb. 2007 (CET)
- Da muss ich leider widersprechen, das Bild zeigt Vexiernelken (Lychnis coronaria) --Density 09:03, 11. Feb. 2007 (CET) nanu, da haben wir noch keinen Artikel ?!
- Danke, stimmt :-), das passt viel besser. --MikePhobos 10:08, 11. Feb. 2007 (CET)
- @Density: Doch, jetzt haben wir einen Artikel zu Vexiernelken, habe ihn gerade mal angelegt --Ute-S 13:56, 11. Feb. 2007 (CET)
- @Ute-S: Ich danke, jetzt ist mein Sonntag gerettet ... ;-) Viele Grüße --Density 15:13, 11. Feb. 2007 (CET)
- Da muss ich leider widersprechen, das Bild zeigt Vexiernelken (Lychnis coronaria) --Density 09:03, 11. Feb. 2007 (CET) nanu, da haben wir noch keinen Artikel ?!
- Nr. 10 ist Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua) fruchtend - dankenswerterweise hast du das Schild im Bot.Garten mit auf der Aufnahme, und da steht auch Sjöranunkel drauf, siehe auch hier [[4]] Rabe19 11:09, 25. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Hilfe. Die Bilder sind jetzt bis auf eines (mit Fragezeichen) nach Commons verschoben. --Nordelch 20:43, 3. Mär. 2007 (CET)
staubiges Insekt
wer kennt dieses Insekt? Es saß abends im Sommer auf meiner Fensterbank ( innen). Es ist ca. 1 cm lang. Wie heißt das Monster?
- Obwohl man nicht viel erkennt, würde ich auf Reduvius personatus tippen. Eine Raubwanze, dessen Larven sich tatsächlich mit Staub und Steinchen bedecken. Die Wanze nennt sich auch Staubwanze oder Maskierter Strolch. 84.129.184.117 18:41, 18. Mär. 2007 (CET)
Ha! Den hab ich auch gerade heute auf dem Balkon gefunden (Nordbaden, Rheintal). Vor Jahren hab ich ihn auch schon mal in der Wohnung gehabt und etwas irritiert rausgeworfen. Danke! Naatsiilid, 27.3.07
Unbekannter Pilz auf Baumstumpf
-
unbekannter Pilz ...
-
... hier in etwas anderem Licht
Hat jemand eine Idee, um welchen Pilz es sich hierbei handelt? (aufgenommen Ende Dezember in der Eifel) -- Túrelio 12:27, 19. Mär. 2007 (CET)
- Sieht mir nach Tremella foliacea (Blattartiger Zitterling) aus.--Fornax 18:36, 19. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank. Hab jetzt beide hier einsortiert. -- Túrelio 21:33, 19. Mär. 2007 (CET)
Hinterkiemerschnecken
Habe hier eine Flickr-Galerie mit fast 100 freien Fotos hoher Qualität von Hinterkiemerschnecken entdeckt. Leider ist vom Autor keine einzige Art bestimmt worden. Kann jemand wenigstens ein Teil der Fotos bestimmen, so dass sie dann auf Commons hochgeladen werden können? --Bricktop 16:49, 11. Mär. 2007 (CET)
- Hier gibt es viele Fotos, nach Regionen geordnet. Da kann man suchen und vergleichen. Wird aber sehr mühsam sein. Ich kann vielleicht wenige Fotos nach dem Meerwasseraltas bis zur Gattung bestimmen, habe aber gerade wenig Zeit. --Haplochromis 08:36, 12. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Link! Konnte ein Paar Arten bestimmen und habe sie schon hochgeladen. Mache weiter wenn ich Zeit habe.
- --Bricktop 12:35, 12. Mär. 2007 (CET)
-
Chromodoris coi
-
Jorunna funebris
-
Reticulidia suzanneae
-
Phyllidia varicosa
-
Phyllidia ocellata
-
Phyllodesmium longicirra
-
Janolus sp.
-
Tambja tambja
-
Melibe mirifica
-
Hypselodoris bullocki
-
Hypselodoris bullocki
-
Chelidonura varians
-
Chromodoris annae
-
Chromodoris geminus
-
Hexabranchus sanguineus
-
Chromodoris kuniei
-
Pectenodoris trilineata
-
Thecacera sp.
-
Phyllidiella pustulosa
-
Halgerda stricklandi
-
Chelidonura punctata
-
Chromodoris aureopurpurea
-
Chromodoris geometrica
-
Halgerda batangas
-
Nembrotha lineolata
-
Phyllidia elegans
-
Mexichromis multituberculata
-
Chromodoris hintuanensis
-
Hypselodoris infucata
-
Phyllidiopsis fissuratus
Eine Reihe weiterer guter Nudibranchia-Fotos bei Flickr [5]. Vorsicht nur die Fotos vom 15. März auf den Seiten 1 und 2 sind kommerziell verwendbar. --Bricktop 14:40, 24. Mär. 2007 (CET)
-
Aphelodoris varia
-
Ceratosoma amoena
-
Glossodoris atromarginata
-
Neodoris chrysoderma
Strauch oder Baum?
Hallo, man verzeihe mir meine Unwissenheit. Sowohl bzgl. des Gewächses, als auch der Nutzungsweise dieser Seite. Ich bin absoluter Neuling, hoffe aber, daß mir hier jemand sagen kann, was bei mir im Garten wächst.
Die Bilder wurden heute in Köln aufgenommen (Mitte März 2007) und zeigen Details des gefragten Gewächses. Vielen Dank schon mal im Voraus für die Hilfe! (nicht signierter Beitrag von Allymacmanu (Diskussion | Beiträge) )
- Nur mal kurz: Du solltest bei allen deinen Bildern eine Lizenz angeben + Urheber/Fotograf. --Factumquintus 00:05, 20. Mär. 2007 (CET)
- Das könnte eine Kirschpflaume sein. Die Früchte ähneln Mirabellen und sind gelb oder rötlich. Sie sind essbar, schmecken aber recht fade. Sogenannte "Blutpflaumen" gehören meines Wissens zur gleiche Art Prunus cerasifera; sie sind eine Zuchtform mit größeren roten Früchten. --Leo Michels 21:47, 23. Mär. 2007 (CET)
- Hat denn die Kirschpflaume Dornen? In der Beschreibung steht davon nichts und ist mir auch noch nicht aufgefallen...--Aragorn05 10:06, 24. Mär. 2007 (CET)
- An jüngerem Holz, wie auf dem Foto zu sehen, gibt es bei den ursprünglichen Formen durchaus mal Dornen. Die Pflanze steht von ihrem Habitus her zwischen Schlehe und Pflaume. Hier ein paar Meter hinter unserem Haus ist ein Busch "von selbst" aufgegangen, den wir jahrelang für eine Schlehe hielten, bis er erstmals Früchte ausbildete und sich als Kirschpflaume entpuppte. Die Bedornung ist allerdings unregelmäßig und bei weitem nicht so dicht wie bei den Schlehen. --Leo Michels 23:24, 24. Mär. 2007 (CET)
- Nur zur näheren Erläuterung: Dieses Gewächs habe ich als ganz, ganz junges Pflänzchen mal aus einem öffentlichen Park in Köln mitgenommen. War damals ca. 30cm hoch. Die "Mutterpflanze" war mindestens 3 Meter hoch. Wir haben das Gewächs des öfteren gestutzt, wodurch er eher eine Baumänliche-Form angenommen hat. Im Park war es aber eindeutig ein Busch/Strauch. Letztes Jahr im Sommer hat das Gewächs zum ersten Mal soetwas wie Früchte getragen. sehr dunkle, kleine Früchte/Beeren, die eher etwas kleiner als handelsübliche Kirschen. Hilft das? Vielleicht fällt es jetzt leichter, das Gewächs zu bestimmen?
- Danke schon mal!
- p.s. Werde mich bessern und demnächst den Urheber dazu schreiben! Aber was hat das mit den Lizenzen auf sich?
Grüne Stinkwanze
Hallo, lässt sich diese Wanze bestimmen? Die Aufnahme entstand gestern abend in einem Wäldchen in der Nähe eines Teiches in Zwickau. Das Tier ist etwa 15 mm lang. Haben die dunklen kleinen runden Öffnungen am Rand der Unterseite einen speziellen Namen? -- Gruß, aka 09:50, 6. Apr. 2007 (CEST)
-
von oben
-
von der Seite
Das ist Palomena prasina, die Grüne Stinkwanze. Die kleinen runden Öffnungen sind die Stigmen (Atemöffnungen, die Eingänge zum Tracheensystem). Das kleine runde Loch quasi zwischen Mittel- und Hinterbein ist die Öffnung der Duftdrüse. Das Zweite Bild ist ziemlich gut geeignet, solche Charakteristika der Wanzen darzustellen. 84.129.179.180 09:58, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, Grüne Stinkwanze war auch mein erster Verdacht. Ich war mir dann aber unsicher, da in den meisten gefundenen Fotos das "Hinterteil oben" deutlich dunkler ist und ich gelesen habe, dass die erwachsenen Tiere sich erst im späten Frühling zeigen. -- Danke und Gruß, aka 10:09, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ist wohl ein letztjähriges Tier, dass den Winter überdauert hat. Soviel ich weiß überwintern die Tiere auch im Erwachsenenstadium. lg 84.129.179.180 10:27, 6. Apr. 2007 (CEST)
Spinne in Südthailand (gross!)
Hallo Fachleute, diese wahrlich grosse Spinne habe ich in Südthailand, in der Nähe von Krabi in einem Naturschutzgebiet fotografiert. Die hingen da reihenweise in den Palmen und ich meine, daß wir Nachts mal eine auch einen riesigen Falter haben fressen sehen. Ausgehend von den Maßen meiner Hand, würde ich den Körper auf ca. 6,5 cm, die Spinne in der Haltung wie fotografiert auf ca. 18 cm Länge schätzen. Wer weiss was? Besten Dank und viele Grüsse, Jens
- Das ist ein Vertreter der Nephila. Grüße, -Accipiter 12:45, 26. Mär. 2007 (CEST)
Antennarius Maculatus
Hallo,
Im Meereszentrum Fehmarn war der erste - gut getarnte - Fisch als Antennarius Maculatus oder Gelber Anglerfisch bezeichnet. Der zweite auf Commons heisst scheinbar ebenso Antennarius Maculatus aber Clown Frogfish. Stimmt das so, oder ist ein Fisch falsch bestimmt? Ähnlich sehen sich die beiden ja nicht. --schizoschaf 15:47, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Sehe gerade, dass ersterer auf Englisch Warty Frogfish heisst. Das lässt eine engere Verwandschaft wahrscheinlicher erscheinen. --schizoschaf 16:00, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Der erste sieht aus wie Commersons Anglerfisch (Antennarius commerson). Der Warzen-Anglerfisch (Antennarius maculatus) ist fast immer fleckig bunt. Das heißt aber nicht das das Tier hiermit bestimmt ist. Das ist nach solchen undeutlichen Fotos unmöglich. Dazu müßte die Angel mit Köder und Größe und Anzahl der Flossenstrahlen untersucht werden. --Haplochromis 17:17, 26. Mär. 2007 (CEST)
Danke. Dann sollte man vielleicht auf der Bildbeschreibungseite nur die Gattung angeben, damit dort nichts falsches steht? Bei den folgenden Bildern handelt es sich um eine bodenbewohnende, 'rückenschwimmende' Qualle und eine Muräne, bei denen ich leider das beschreibende Schild nicht mitfotografiert habe. Von den Fischen im Dritten Bild weiss ich leider auch nichts mehr. Bei der Nasenmuräne und dem Mandarinfisch wüsste ich gerne noch die lateinischen Bezeichnungen, um die Bilder auf Commons richtig einzusortieren.
-
Wahrscheilich Mangroven-Qualle (Cassiopea sp.)
-
Schwarztupfen-Muräne (Gymnothorax isingteena)
-
Banggai-Kardinalbarsch (Pterapogon kauderni)
-
Nasenmuräne (Rhinomuraena quaesita)
-
Mandarinfisch (Synchiropus splendidus)
2 Pflanzen, 1 Seeviech
Hallo, war für 1½ Tage an der Nordseeküste (Noordwijk). In der kurzen Zeit war nicht viel zu machen, aber 2 Pflanzen, die dort zur Befestigung der Dünen dienen, habe ich fotografiert und ein komisches angespültes Seelebewesen. Ich weiss nicht was es ist und ob wir es gebrauchen können, aber Versuch macht ja kluch. Gruß, Denis Barthel 19:38, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Die krautige, leicht sukkulente Pflanze ist Gewöhnliches Tellerkraut (Claytonia perfoliata). Beim Zwergstrauch tippe ich auf den Strand-Beifuß (Artemisia maritima). Grüße --Franz Xaver 01:28, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Jetzt ist ein richtiges Bild von ihm vorhanden ;-) --Nightflyer 13:12, 9. Apr. 2007 (CEST)
-
Claytonia perfoliata
-
vermutlich Artemisia maritima
Zwei Gräser
Servus, Bei folgenden zwei Gräsern bin ich mir nicht ganz sicher. Ersters hab ich im feuchten Graben einer Forststraße abgelichtet. Dachte zuerst an ein Süßgras, tendiere jetzt aber zu Scirpus sylvaticus. Auf jeden Fall sind die hellgrünen Spreite etwa 1 Zentimeter breit und sind nach dem Ausapern recht äuffällig. Zweiters habe ich in den Resten der Welser Heide (Trespen-Halbtrockenrasen) geknippst. Könnte Carex praecox sein oder? Höhe etwa 15 Zentimeter. Danke. mfg --Tigerente 21:34, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Bei der Segge handelt es sich wohl um Carex caryophyllea.--159.51.236.201 21:50, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Das erste ist sicher keine Cyperaceae - da gibt es keine Arten mit breiten, ungefalteten Blättern. Das ist Luzula sylvatica. Die Carex ist tatsächlich Carex caryophyllea. --Franz Xaver 11:38, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Servus, Super danke. Wusste ich doch, dass ich die zweizweilige Blattanordnung nicht über Bord werfen darf. mfg --Tigerente 13:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Das erste ist sicher keine Cyperaceae - da gibt es keine Arten mit breiten, ungefalteten Blättern. Das ist Luzula sylvatica. Die Carex ist tatsächlich Carex caryophyllea. --Franz Xaver 11:38, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wer frisst wen?
Gerade auf Commons gefunden, sieht spannend aus, nur leider sind weder die Bildbeschreibung noch ich in der Lage Hintergrundinfos zu liefern. Kann da zufällig jemand näher bestimmen, welche Spinne sich da welches Insekt vornimmt? -- 03T 22:32, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Tja, Gartenkreuzspinne frisst Heidelibelle (Sympetrum sp.), würde ich sagen. Accipiter 22:38, 27. Mär. 2007 (CEST)
Geschlechterbestimmung beim Großen Panda
Auf der Suche nach Bildern für den Bao Bao-Artikel hat Benutzer:Flominator zwei Stück gefunden und hochgeladen. Ich liege doch bestimmt recht in der Annahme, dass das Bild Berlin panda 1.jpg einen männlichen Pandabären zeigt und wir ihn dementsprechend im Artikel verlinken können. Nur bei Berlin panda 2.jpg wird man wohl kaum herausbekommen können, ob es sich bei dem abgebildeten Tier um Bao Bao oder doch um das mittlerweile verstorbene Weibchen Yan Yan handelt, nicht wahr? --César 23:23, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ameise
Servus, Folgende Ameisen hab ich am 1. April auf etwa 1000 Meter geknippst. Die Burschen werden zwischen 10 und 15 Millimeter lang und vergnügen sich grad auf Sesleria albicans. Kann man die Art bestimmen? Danke mfg --Tigerente 20:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Auf jeden Fall ein Vertreter der Waldameisen (Gattung Formica). Wenn ich den Seifert (Ameisen. Naturbuch Verlag, 1996) so durchblättere, am ehesten F. pratensis, aber das ohne Gewähr. Accipiter 22:38, 3. Apr. 2007 (CEST)
Es frühlingt....
...und ich habe ein paar Fotos von draußen mitgebracht.
-
Duftveilchen (Viola odorata)
-
vermutlich Othocallis siberica (= Scilla siberica)
-
unbekannte Pilzart
-
unbekannte Pilzart
-
Duftveilchen (Viola odorata)
So, und nun die Fragen:
- Was für eine Veilchenart ist auf dem ersten Bild? Gefunden am Gebüsch im Hinterhof.
- Wie heißen die Blumen auf dem zweiten Bild? Die wachsen in einem Park auf der Wiese.
- Welcher Pilz ist auf Bild 3? Wuchs jetzt Mitte März bei mir vor der Terrasse.
- Und welcher Pilz ist auf dem letzten Bild? Den habe ich schon Ende letzten Jahres (Oktober) direkt an einer Straße gefunden.
Danke. --LC 02:39, 1. Apr. 2007 (CEST)
- zu 1.: Das kann nur Viola odorata oder Viola hirta sein. Es ist ein bisschen wenig von den Laubblättern zu erkennen. Die Vorblätter scheinen jedoch deutlich oberhalb der Mitte zu wachsen, was auf Viola odorata deuten würde.
- Der Habitus deutet auch darauf hin, dass das ein Veilchen mit Ausläufern, also V. odorata, ist. Ein Merkmal kannst du vielleicht selbst beisteuern: V. odorata duftet stark und V. hirta ist fast geruchlos. Vielleicht kannst du dich noch erinnern. Grüße --Franz Xaver 12:11, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe nichts gerochen, vertraue aber meinem Geruchssinn nicht allzu sehr. Ansonsten habe ich gestern die Pflanzen nochmal und hoffentlich besser fotografiert. Ich werde im Laufe des Abends mal die neuen Bilder hochladen... --LC 14:07, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Die Form der Laubblätter passt auch besser zu V. odorata. Ich hab zwar keine Ausläufer gesehen, aber so wie die Pflanzen verteilt sind, hat dieses Vielchen sicher welche. Wenn das keine Hybride ist, dann kann man diese Fotos meiner Meinung nach als V. odorata bezeichnen. Was den Duft betrifft, so ist der bei kaltem Wetter sehr schwach. Da hilft es die Blüten anzuwärmen. --Franz Xaver 10:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
- So, habe nochmal getestet: Nach einigen Minuten in meiner Hand war kein Geruch feststellbar und auch nach dem Zerreiben roch es nicht blumig oder süßlich. Ich würde also auf Hybride oder Viola hirta tippen. --LC 22:11, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Also, wenn du wirklich nichts gerochen hast - und du nicht hoffnungslos verschnupft bist, dann wird's am ehesten eine Hybride sein. Nach reiner Viola hirta sieht das für mich nicht aus. Soweit ich das sehe, ist die Pflanze auf Grundlage dieser Fotos nicht bestimmbar. Im Raum Dresden kommt auch Viola suavis als dritte Art vor, die auch noch als möglicher Kreuzungspartner mitbeteiligt sein könnte. Hätte ich lebende Pflanzen, würde ich mir als nächstes die Form der Nebenblätter ansehen. Über das Vorhandensein von Ausläufern und die Position der Vorblätter am Blütenstiel läßt sich auf diesen Fotos leider auch nur mutmaßen. Schade um die Bilder, aber das sind jetzt leider Löschkandidaten. Grüße --Franz Xaver 22:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hab mir die Pflänzchen in natura nochmal genau angeschaut und halte sie nun für Viola odorata, vor allem nachdem ich im Netz gelesen habe, dass sie nicht an jedem Standort riechen. Blätter grundständig (auf Bild erkennbar) und rund (auf Bild erkennbar), Kelchblätter stumpf (auf Bild gut erkennbar), Farbe violett (auf Bild gut erkennbar), Sporn dunkelviolett (auf Bild gut erkennbar), Ausläufer reichlich vorhanden (auf Bild nicht erkennbar). Leider kann ich nicht noch ein besseres Foto schießen, da sie inzwischen fast verblüht sind. --LC 09:58, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Der Hinweis auf die Ausläufer ist sehr wichtig. Bitte, auf der Bildbeschreibungsseite als Anmerkung dazuschreiben. Die meisten anderen Merkmale (Blätter in grundständige Rosette, Krone violett mit violettem Sporn, Kelchblätter stumpf) stimmen bei V. odorata und V. hirta überein. V. odorata die gar nicht riecht, ist mir noch nicht untergekommen. Aber vielleicht gibt's ja sowas tatsächlich. --Franz Xaver 13:27, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hab mir die Pflänzchen in natura nochmal genau angeschaut und halte sie nun für Viola odorata, vor allem nachdem ich im Netz gelesen habe, dass sie nicht an jedem Standort riechen. Blätter grundständig (auf Bild erkennbar) und rund (auf Bild erkennbar), Kelchblätter stumpf (auf Bild gut erkennbar), Farbe violett (auf Bild gut erkennbar), Sporn dunkelviolett (auf Bild gut erkennbar), Ausläufer reichlich vorhanden (auf Bild nicht erkennbar). Leider kann ich nicht noch ein besseres Foto schießen, da sie inzwischen fast verblüht sind. --LC 09:58, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Also, wenn du wirklich nichts gerochen hast - und du nicht hoffnungslos verschnupft bist, dann wird's am ehesten eine Hybride sein. Nach reiner Viola hirta sieht das für mich nicht aus. Soweit ich das sehe, ist die Pflanze auf Grundlage dieser Fotos nicht bestimmbar. Im Raum Dresden kommt auch Viola suavis als dritte Art vor, die auch noch als möglicher Kreuzungspartner mitbeteiligt sein könnte. Hätte ich lebende Pflanzen, würde ich mir als nächstes die Form der Nebenblätter ansehen. Über das Vorhandensein von Ausläufern und die Position der Vorblätter am Blütenstiel läßt sich auf diesen Fotos leider auch nur mutmaßen. Schade um die Bilder, aber das sind jetzt leider Löschkandidaten. Grüße --Franz Xaver 22:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
- So, habe nochmal getestet: Nach einigen Minuten in meiner Hand war kein Geruch feststellbar und auch nach dem Zerreiben roch es nicht blumig oder süßlich. Ich würde also auf Hybride oder Viola hirta tippen. --LC 22:11, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Die Form der Laubblätter passt auch besser zu V. odorata. Ich hab zwar keine Ausläufer gesehen, aber so wie die Pflanzen verteilt sind, hat dieses Vielchen sicher welche. Wenn das keine Hybride ist, dann kann man diese Fotos meiner Meinung nach als V. odorata bezeichnen. Was den Duft betrifft, so ist der bei kaltem Wetter sehr schwach. Da hilft es die Blüten anzuwärmen. --Franz Xaver 10:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe nichts gerochen, vertraue aber meinem Geruchssinn nicht allzu sehr. Ansonsten habe ich gestern die Pflanzen nochmal und hoffentlich besser fotografiert. Ich werde im Laufe des Abends mal die neuen Bilder hochladen... --LC 14:07, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Der Habitus deutet auch darauf hin, dass das ein Veilchen mit Ausläufern, also V. odorata, ist. Ein Merkmal kannst du vielleicht selbst beisteuern: V. odorata duftet stark und V. hirta ist fast geruchlos. Vielleicht kannst du dich noch erinnern. Grüße --Franz Xaver 12:11, 2. Apr. 2007 (CEST)
- zu 2.: Das ist eine Art der Gattung Scilla (Blaustern) wohl aus einem Garten verwildert. Da gibt es mehrere ähnlich aussehende Arten. Ich tippe auf Scilla siberica.--Fornax 07:39, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Könnte es nicht auch eine Sternhyazinthe sein, z.B. Chionodoxa luciliae? --Leo Michels 22:24, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, Scilla luciliae - so heißt die angesprochene Art jetzt - ist das nicht. Da müssten die Perigonblätter an der Basis deutlich verwachsen sein und die Blüte wäre im Zentrum weiß. Ich denke, dass Othocallis siberica (= Scilla siberica) stimmt. Die Gattungsgrenzen und damit die Namen haben sich bei den Hyacinthaceae übrigens in letzter Zeit durch die Arbeiten von F. Speta geändert - vgl. Speta F. 1998, Systematische Analyse der Gattung Scilla L. s. l. (Hyacinthaceae), Phyton (Horn) 38: 1-141 und Speta F. 1998, Hyacinthaceae. In: Kubitzki K. (Ed.), The families and genera of vascular plants 3: 261-285. --Franz Xaver 10:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Könnte es nicht auch eine Sternhyazinthe sein, z.B. Chionodoxa luciliae? --Leo Michels 22:24, 2. Apr. 2007 (CEST)
- zu 3. und 4.: Das sind zwei -ohne Mikroanalyse - nicht näher zu bestimmenden Arten. 3. gehört wohl in die große Gruppe der Cortinariaceae, evtl. auch Strophariaceae, während 4. eine Art der Gattung Coprinus sein sollte.--Fornax 07:47, 1. Apr. 2007 (CEST)
Habe das Foto ausgetauscht und außerdem ein weiteres hochgeladen, das die Gemeinschaft besser zeigt. Hilft das bei der genauen Bestimmung weiter? Welches der beiden Fotos ist aussagekräftiger? --LC 21:29, 2. Apr. 2007 (CEST)
Spinne(n), Pflanzen, goldene Fliege
Hallo,
ich war gestern mal hier und hab ein paar Spinnen (vielleicht ist das aber alles dieselbe Art?), ne goldene Fliege und ah bisserl Grünzeug fotografiert. Die Bilder finden sich hier. Wär cool, wenn man die trotz ihrer winzigkeit bestimmen könnte. Wenn irgendein Bild gewünscht ist kann ichs gerne in die commons schieben oder wenns jemand ganz eilig hat darf ers auch gerne selber tun (passenden Lizenztext kann man sich beispielsweise bei den Schmetterlingsfotos von mir abgucken) MfG --Morray noch Fragen? 13:27, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Bilderseite kann nicht geöffnet werden. Accipiter 13:30, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Geht schon, aber man muss im Browser das ö in „Donauwörth“ von Hand aus reparieren. --Franz Xaver 14:06, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Das vierte Bild der obersten Reihe ist Busch-Windröschen (Anemone nemorosa), das zweite bis vierte Bild der dritten Reihe zeigen das Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis), das erste Bild der vierten Reihe ist eine Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum). --Franz Xaver 14:18, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Coool damit hätten wir ja die Pflanzen schon thx. Soll ich irgendeins der Bilder in die Commons laden? Die Artikel sind ja bereits alle bebildert? --Morray noch Fragen? 17:07, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Die goldene Fliege ist eine Schwebfliege. Die Spinne ist eine Wolfsspinne, vermutl. Pardosa sp., aber ohne Gewähr, mit den Fotos ist vermutl. auch nicht mehr zu machen. Die Tiere auf den beiden letzten Fotos kannst du vermutl. selber bestimmen ;-). Accipiter 21:06, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Thx. Zu den letzten zwei: Bis auf Familienebene ja, aber darunter hab ich echt keine Ahnung. ;-) --Morray noch Fragen? 22:00, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Die goldene Fliege ist eine Schwebfliege. Die Spinne ist eine Wolfsspinne, vermutl. Pardosa sp., aber ohne Gewähr, mit den Fotos ist vermutl. auch nicht mehr zu machen. Die Tiere auf den beiden letzten Fotos kannst du vermutl. selber bestimmen ;-). Accipiter 21:06, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Coool damit hätten wir ja die Pflanzen schon thx. Soll ich irgendeins der Bilder in die Commons laden? Die Artikel sind ja bereits alle bebildert? --Morray noch Fragen? 17:07, 6. Apr. 2007 (CEST)
unbekanne Flechte
Welche Flechte habe ich hier fotografiert? Vielleicht auch eine Cladonia? flechtenfroh 13:17, 7. Apr. 2007 (CEST)
zirp, zirp...
die zikade hatte ich gestern an der leuchte...ziemlich genau 3 mm lang, leider net ganz scharf. bestimmbar?--KulacFragen? 15:46, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Familie Typhlocybinae, Gattung(en?) Chlorita, Empoasca oder Kybos oder?.... Da müsste man den Schniedel begutachten... Da ist leider nichts weiter zu machen. lg 84.129.160.132 17:01, 8. Apr. 2007 (CEST)
- hab ich mir eh gedacht. besten dank!--KulacFragen? 17:45, 8. Apr. 2007 (CEST)
Fliege und Pflanze
Hallo zusammen,
mich würde interessieren, wie die genaue Bezeichnung dieser Pflanze und der sich darin befindlichen Fliege ist.
Vielen Dank.--AngMo 12:09, 8. Apr. 2007 (CEST)
Wann und wo fotografiert? Accipiter 19:45, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Das war im August im Botanischen Garten der Universität Hohenheim in Baden-Württemberg. --AngMo 11:06, 9. Apr. 2007 (CEST)
Mehrere Pflanzen
Hallo,
kann jemand folgende Pflanzen bestimmen?
Ich vermute, bei den letzten 3 Bildern handelt es sich um Weidenkätzchen der Purpurweide. Neon02 13:03, 9. Apr. 2007 (CEST)
Salix purpurea würde ich auch zustimmen. Das 1. Bild ist Lamium maculatum (Gefleckte Taubnessel) Klaus
Unbekannter "Gliederfüßler"(?)
-
Wer kennt's?
Aufgenommen im Sommer 2006 in Albanien. Wer weiß, was das ist? --Decius 22:19, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Wird auch hierzulande immer häufiger: der Spinnenläufer. --Wofl 22:35, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ährige Felsenbirne
Hallo, bei folgendem Bild weiss ich schon, welche Pflanze es ist (Ährige Felsenbirne, Amelanchier spicata) ;) Was ich aber nicht mit Sicherheit weiss ist, wie man diesen "Teil" der Pflanze möglichst treffend in einer Bildunterschrift bezeichnet. "Trieb"? PS: hat jemand Lust, Ährige Felsenbirne anzulegen? Weitere Bilder, die auch den ganzen Baum zeigen, können demnächst folgen. -- aka 19:35, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ich würd sagen „Blühspross vor dem Aufblühen“ --Franz Xaver 11:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich möchte die Frage noch auf die folgenden beiden Bilder ausdehnen. Diese zeigen "Teile" des Tatarischen Hartriegels:
- Wie wär's mit „Laubblätter im Austrieb“? --Franz Xaver 11:32, 10. Apr. 2007 (CEST)
Gelbsterne
Servus, Bei diesem hübschen Pflanzerl kann es sich anhand der breiten Grundblätter wohl nur um Gagea lutea handeln oder? Zum Standort: Gedüngte Almfläche auf etwa ~1200 m mit massig Crocus vernus. mfg --Tigerente 21:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Servus, m.E. sicher Gagea lutea. Wie erwähnt weisen die breiten Grundblätter sowie die recht breiten, abgerundeten Perigonblätter auf diese Art. Gruß,--Fornax 21:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
Rohrweihe
Ich neige zu Wiesenweihe, schließe aber auch die Rohrweihe nicht aus. Hier über Röhricht eines des Moores Praviršulio tyrelis. B.gliwa 21:16, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Rohrweihe, adultes Männchen. Alle anderen Weihen in ME haben nicht die Kombination von braun, grau und schwarz auf der Oberseite. Grüße, Accipiter 22:04, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Litauen zählt zwar nicht mehr wirklich zu Mitteleuropa, aber es gilt natürlich auch dort, was Accipiter geschrieben hat. Eine Wiesenweihe müsste außerdem einen dunklen Streifen parallel zum hinteren Rand des Flügels haben. --Franz Xaver 22:16, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Kommt davon, wenn man links nicht anklickt. Grüße, Accipiter 23:25, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Bestimmung. Männchen sehe ich relativ häufig, auch über Wiese, Weide und Brachland. Weibchen nicht, haben die einen geringeren Aktionsradius? Das Flugbild müsste doch ähnlich sein. B.gliwa 09:35, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Möglicherweise sind die schon am brüten oder (wahrscheinlicher) noch nicht zurück. Scops 19:41, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Die brüten jetzt noch nicht und der Aktionsradius ist jetzt wohl noch ähnlich. Die Männchen treffen in der Tat wohl eher am Brutplatz ein, daran könnte es liegen. Accipiter 19:47, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Möglicherweise sind die schon am brüten oder (wahrscheinlicher) noch nicht zurück. Scops 19:41, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Bestimmung. Männchen sehe ich relativ häufig, auch über Wiese, Weide und Brachland. Weibchen nicht, haben die einen geringeren Aktionsradius? Das Flugbild müsste doch ähnlich sein. B.gliwa 09:35, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Kommt davon, wenn man links nicht anklickt. Grüße, Accipiter 23:25, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Litauen zählt zwar nicht mehr wirklich zu Mitteleuropa, aber es gilt natürlich auch dort, was Accipiter geschrieben hat. Eine Wiesenweihe müsste außerdem einen dunklen Streifen parallel zum hinteren Rand des Flügels haben. --Franz Xaver 22:16, 16. Apr. 2007 (CEST)
Segge
Servus, Das sollte eigentlich die Sumpf-Segge (Carex acutiformis) sein oder? Leider hat meine alte Ixus die Schärfe ned ganz geschafft. Sollen wir es trotzdem behalten? mfg --Tigerente 22:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaub nicht: Die Tragblätter der weiblichen Ähren sind zu kurz. Vielleicht Carex elata. Ist die Pflanze horstig gewachsen? Und schon halb im Wasser? --Franz Xaver 23:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Servus, ich hab noch ein sehr gutes Bild vom Standort, welches ich heute abend nachliefere. Die Pflanze wuchs horstig direkt an der Wasserlinie, jedoch nicht direkt im Wasser. mfg --Tigerente 07:57, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hier der Standort. mfg --Tigerente 22:20, 26. Apr. 2007 (CEST)
- OK, das passt für Carex elata. Grüße --Franz Xaver 13:51, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Beide Bilder auf jeden Fall behalten, aber umbenennen. --Franz Xaver 15:01, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Hier der Standort. mfg --Tigerente 22:20, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Servus, ich hab noch ein sehr gutes Bild vom Standort, welches ich heute abend nachliefere. Die Pflanze wuchs horstig direkt an der Wasserlinie, jedoch nicht direkt im Wasser. mfg --Tigerente 07:57, 26. Apr. 2007 (CEST)
Fumaria
Welcher Erdrauch ?--Fornax 06:12, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Wie groß sind die Blüten? --Franz Xaver 09:45, 27. Apr. 2007 (CEST)
Servus, keine Ahnung. Fotograf weiß das auch nicht genau. Gibt es hier irgendwelche Zweifel ? Komische Früchte für F. officinalis !? Ich vermutete zunächst F. schleicheri, aber die großen Kelchblätter ? Kann das F. officinalis ssp. wirtgenii sein, aber die kurzen Tragblätter und großen Kelchblätter !?, Gruß,--Fornax 10:15, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab auch zwischen F. schleicheri und F. officinalis geschwankt. Am ehesten ist das wohl F. officinalis, bei der die Früchte noch nicht ganz die endgültige Form haben, weil sie noch ein wenig wachsen müssen. Mit subsp. wirtgenii hab ich kaum Erfahrung. Im Rothmaler steht, dass bei dieser Unterart die Blütenstände nur 10-20 Blüten haben und ziemlich locker sind. Soweit man hier sieht, passt das nicht. Grüße --Franz Xaver 13:50, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Besten Dank. "Dürfen" die Tragblätter bei F. officinalis so kurz sein ?, Gruß--Fornax 14:05, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke, das hält sich noch im Rahmen. --Franz Xaver 14:59, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Besten Dank. "Dürfen" die Tragblätter bei F. officinalis so kurz sein ?, Gruß--Fornax 14:05, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab auch zwischen F. schleicheri und F. officinalis geschwankt. Am ehesten ist das wohl F. officinalis, bei der die Früchte noch nicht ganz die endgültige Form haben, weil sie noch ein wenig wachsen müssen. Mit subsp. wirtgenii hab ich kaum Erfahrung. Im Rothmaler steht, dass bei dieser Unterart die Blütenstände nur 10-20 Blüten haben und ziemlich locker sind. Soweit man hier sieht, passt das nicht. Grüße --Franz Xaver 13:50, 27. Apr. 2007 (CEST)
Besucher auf einem Silberblatt
Gibt es Albino-Spinnen? Und Kolibri-Bienen? Vielleicht kennt sie jemand?
-
Albino-Spinne...
-
Kolibri-Biene...
Anton 17:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Das zweite Tierchen könnte ein Wollschweber (Bombylius major) sein. lg 84.129.179.183 17:21, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Danke! Auch die Beinhaltung im Flug stimmt mit der überein, die im Artikel beschrieben wird. Anton
- Das erste Viech ist kein Albino sondern wahrscheinlich eine Krabbenspinne, möglicherweise Misumena vatia. --Franz Xaver 19:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank! Anton
Die bestehenden Fotos in den Artikeln der Wikipedia sind bereits so gut, dass meine keine Bereicherung darstellen und ich sie zum Löschen freigeben werde. Anton 15:48, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Die Fotos sind eh ziemlich gut und bei so variablen Tieren wie dieser Krabbenspinne ist jedes zusätzliche Foto ein Gewinn. Der Artikel über Misumena vatia ist tatsächlich recht gut illustriert, aber auf der im Artikel (unten) verlinkten Commons-Seite haben noch viel mehr Bilder Platz. Und von Bombylius major gibt's sowieso weniger Bilder. Vielleicht mag ja jemand in einer anderssprachigen Wikipedia deine Bilder lieber als die anderen.
Dein Löschantrag auf Commons ist ohnehin unvollständig - du hättest, wie auf den beiden Bildbeschreibungsseiten erläutert, noch zwei weitere Schritte durchführen müssen. Nach den Regeln und Gepflogenheiten auf Commons werden deine beiden Bilder wohl sowieso nicht gelöscht werden. Darum ersuche ich dich, am besten selbst die beiden Löschanträge wieder zurückzuziehen. Grüße --Franz Xaver 22:14, 14. Apr. 2007 (CEST)- Nach der netten Bestimmung der Tiere ist es das Mindeste, die Bilder hier zu belassen, wenn sie die Sammlung bereichern (Löschtext herausgenommen und Bilder in die o.g. Galerien eingefügt). Anton 01:34, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Danke! --Franz Xaver 11:02, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Nach der netten Bestimmung der Tiere ist es das Mindeste, die Bilder hier zu belassen, wenn sie die Sammlung bereichern (Löschtext herausgenommen und Bilder in die o.g. Galerien eingefügt). Anton 01:34, 15. Apr. 2007 (CEST)
Diese blauen Käfer fressen unsere Pfefferminze
Der Ort ist Holzhausen am Reinhardswald (gehört zu 34376 Immenhausen) bei Kassel. Der Boden ist eher sauer - und sie fressen halt unsere Pferfferminze im Garten an. Kann mir jemand sagen, wie sie heißen? Kersti 21:19, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Tja, leider sind die Fotos alle nicht scharf, so dass man Details der Flügeldecken (z.B. Punkte) nicht sehen kann. Familie Blattkäfer (Chrysomelidae), und möglicherweise Chrysomela herbacea, der auf Minze lebt, vor allen in feuchten Habitaten, aber eigentlich nicht so blau ist. Viell. doch eher was fürs Entomoforum? --Accipiter 21:38, 15. Apr. 2007 (CEST)
Purpurroter Zünsler
Bin blond was Schmetterfinken angeht, aber könnte das Pyrausta purpuralis sein? Gibt es evtl. ähnliche Arten? Sind die Bilder brauchbar? mfg 84.129.133.225 17:19, 28. Apr. 2007 (CEST)
-
Pyrausta aurata
- die bilder sind sehr schön und brauchbar! ähnliche arten gibt es leider ein paar innerhalb der gattung, ich würde am ehesten auf Pyrausta falcatalis tippen. in jedem fall fehlt das paarungsbild auch im lepiforum, deswegen stell es bitte dort ein. dann sind wir sicher und die haben auch was davon. lg, --KulacFragen? 01:13, 29. Apr. 2007 (CEST)
- nachtrag: so sicher bin ich mir nun auch wieder nicht mehr mit P. falcatalis. vielleicht ist es auch schon zu spät heut :-) --KulacFragen? 01:19, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den Tipp mit dem Lepiforum. Ich habe dort mal eine Anfrage gestellt. mfg 84.129.133.225 10:29, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Das Pärchen wurde im Lepiforum von Axel Steiner als Pyrausta aurata bestimmt. Ich werde die Bilder in commons entsprechend umbenennen und verschieben. Danke nochmals lg 84.129.176.62 19:55, 29. Apr. 2007 (CEST)
- machen nur schwierigkeiten mit dem bestimmen die kerlchen :-)... aber immer nur her mit weiteren, wenn du welche hast. lg, --KulacFragen? 22:06, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Das Pärchen wurde im Lepiforum von Axel Steiner als Pyrausta aurata bestimmt. Ich werde die Bilder in commons entsprechend umbenennen und verschieben. Danke nochmals lg 84.129.176.62 19:55, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den Tipp mit dem Lepiforum. Ich habe dort mal eine Anfrage gestellt. mfg 84.129.133.225 10:29, 29. Apr. 2007 (CEST)
Unbekannte Blumen
Als botanischer Volllaie (vielleicht sollte ich mir mal ein Bestimmungsbuch zulegen) kann ich diese beiden Pflanzen nicht identifizieren. Beide habe ich gestern am Wegrand in den Wäldern um Löwenstein fotografiert. Wie oben beim Frosch: bei Bedarf kann ich die Fotos in besserer Auflösung auf Commons hochladen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:38, 15. Apr. 2007 (CEST)
-
Unbekannte Blume 1 - Buschwindröschen
-
Unbekannte Blume 2
- Blume 1: Anemone nemorosa, Blume 2: Hesperis matronalis.--Fornax 20:53, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Beim zweiten Bild erhebe ich Einspruch: Die lange Behaarung der Sprossachse und die Form des Blattgrunds passen überhaupt nicht. Ich tippe auf das Einjährige Silberblatt (Lunaria annua) - verwildert natürlich. --Franz Xaver 21:50, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Franz Xaver hat Recht (wie immer:))--Fornax 22:02, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Bestimmung. Vom Buschwindröschen gibt's auf jeden Fall genug und auch bessere Bilder, da brauche ich meines nicht auf Commons laden. Vom Einjährigen Silberblatt gibt es auf Commons nicht ganz so viele Bilder, hieltet ihr es für sinnvoll, dieses Bild zusätzlich hochzuladen? Wie gesagt, ich bin nicht beleidigt, wenn das für unnötig gehalten wird. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:40, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, seh ich auch so. Das Silberblatt sollte auf Commons. Das Busch-Windröschen ist leider überbelichtet - was bei weißen Blüten vor dunklem Hintergrund ganz leicht passieren kann. --Franz Xaver 10:27, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Bestimmung. Vom Buschwindröschen gibt's auf jeden Fall genug und auch bessere Bilder, da brauche ich meines nicht auf Commons laden. Vom Einjährigen Silberblatt gibt es auf Commons nicht ganz so viele Bilder, hieltet ihr es für sinnvoll, dieses Bild zusätzlich hochzuladen? Wie gesagt, ich bin nicht beleidigt, wenn das für unnötig gehalten wird. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:40, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Franz Xaver hat Recht (wie immer:))--Fornax 22:02, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Beim zweiten Bild erhebe ich Einspruch: Die lange Behaarung der Sprossachse und die Form des Blattgrunds passen überhaupt nicht. Ich tippe auf das Einjährige Silberblatt (Lunaria annua) - verwildert natürlich. --Franz Xaver 21:50, 15. Apr. 2007 (CEST)
- OK, das Silberblatt ist als Bild:Lunaria annua Loewenstein 20070414.jpg auf Commons. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:23, 16. Apr. 2007 (CEST)
Begonien – aber welche?
Ich habe da eine Begonie, die ich einfach nicht einordnen kann: hier. Wer kann die klassifizieren? Und nebenbei, wie findet ihr das Bild? Sollte mehr Blatt oder so drauf sein? – Simon Diskussion/Galerie 10:53, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Hybrid der Begonia Corallina hab ich gefunden … Forellenbegonie. – Simon Diskussion/Galerie 22:10, 16. Apr. 2007 (CEST)
Helle Ente
Unzweifelhaft eine Ente, angetroffen auf dem Breitenauer See. Aber was für eine? Für eine Stockente passen die Farben nicht. Ist das eine der im Artikel erwähnten fehlgefärbten Stadtenten? Oder eine ganz andere Art? Viele Grüße --Rosenzweig δ 01:38, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz sicher ist es keine wildfarbene Ente welcher Art auch immer (nur so gefährliche Vögel wie Schwäne kännen es sich leisten bei uns weiß zu sein), wahrscheinlich ein Mischling zwischen Hausente und Stockente. Kersti 13:38, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Möwen sind ja auch ganz gefährliche Tiere ;). --DaB. 13:46, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Bin kein Entenexperte, aber das sieht mir doch sehr nach einem Hybriden aus Stockente (blauer Spiegel) und Spießente (Kopf, Habitus) aus. Ansonsten: Die gefährlichen weißen Vögel vergessen wir einfach mal. Färbung hat in erster Linie was mit Lebensweise und Lebensraum zu tun. Accipiter 16:05, 17. Apr. 2007 (CEST)
- in die richtung geht das möglicherweise, obwohl ich mir auch eine rostgans (Tadorna ferruginea) als elter vorstellen könnte. die wird viel gehalten und etablierte auch schon einige populationen in mitteleuropa. am bodensee sehe ich gelegentlich hybride, die diese auffällige rostfärbung bei sonst völlig artuntypischen federkleid aufweisen. also: sicher ist nur, dass es sich um eine hybride handelt, wahrscheinlich um eine multiple. Scops 19:27, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Bin kein Entenexperte, aber das sieht mir doch sehr nach einem Hybriden aus Stockente (blauer Spiegel) und Spießente (Kopf, Habitus) aus. Ansonsten: Die gefährlichen weißen Vögel vergessen wir einfach mal. Färbung hat in erster Linie was mit Lebensweise und Lebensraum zu tun. Accipiter 16:05, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Möwen sind ja auch ganz gefährliche Tiere ;). --DaB. 13:46, 17. Apr. 2007 (CEST)
Bei dieser Ente, ein weibliches Tier,handelt es sich um eine Zuchtform der Stockente (Anas platyrhynchos). Es handelt sich um die Rasse Hochbrutflugente mit der Farbbezeichnung silberwildfarbig.
Frosch
Im Wald an einem Bachlauf bei Löwenstein heute unbeabsichtigt aufgescheucht: ein Frosch. Nachdem er in ausreichende Entfernung gehüpft war, hielt er immerhin freundlicherweise still für ein Foto :-) Zwei Fragen: ist das ein Grasfrosch oder eher ein Springfrosch? Und: ist das Foto (für Commons-Galerie oder so) zu verwenden, oder gibt es schon genug Bilder von diesen Tierchen? Ich könnte das Bild (in höherer Auflösung) hochladen, bin aber auch nicht beleidigt, wenn es als eher unnötig befunden wird. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:44, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Es handelt sich um einen jungen (vorjährigen) Grasfrosch. Ein Springfrosch müsste u. a. längere Hinterbeine und eine spitzere Schnauze haben. Auch ist das Tier hier zu lebhaft gezeichnet. Das Foto würde ich eher verwerfen, da schon recht viele, technisch bessere Grasfroschbilder zur Verfügung stehen. -- Fice 19:06, 19. Apr. 2007 (CEST)
- OK, danke für die Bestimmung. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:15, 19. Apr. 2007 (CEST)
Vogel in Australien
Wie heissen diese beiden schönen? --GeorgHH 19:45, 17. Apr. 2007 (CEST)
- das sind austernfischer, wusste nicht, dass die in australien vorkommen. Scops 19:52, 17. Apr. 2007 (CEST)
Wow, das war schnell. Danke euch vielmals. --GeorgHH 20:02, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ähm, also noch mal zur Klarstellung: Das sind Haematopus longirostris, also aus der selben Gattung wie unser Austernfischer, aber eine andere, sehr ähnliche Art. Die Gattung hat noch mehr Arten, siehe Austernfischer (Gattung). Das Foto ist sehr schön und sollte auf die commons. Accipiter 20:17, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Danke Accipiter, für die Differenzierung. Das Bild ist bereits auf den Commons (Commons:Haematopus longirostris). --GeorgHH 22:12, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, braucht Ihr noch Infos über den Neuseeländischen Austernfischer (Haematopus unicolor, auf Englisch: Variable Oystercatcher)? Es gibt ihn in unterschiedlichen Farben, daher der Name, zum einen ganz in schwarz (pure black), zum anderen in schwarz-weiß (pied). Der H. unicolor ist größer als der H. ostralegus. Schwierig wird's mit der Unterscheidung der schwarz-weißen Austernfischer, da es hier auch eine Unterart des Australien-Austernfischers gibt; diese heißt in Neuseeland South Island Pied Oystercatcher (obwohl er auf der Süd- und der Nordinsel vorkommt...), die lateinische Bezeichnung ist gleich; die Maori nennen ihn Torea. Der zweifarbige australische und neuseeländische unterscheiden sich außer in der Größe noch durch die Weiß-Verteilung. Beim Neuseeland-A. ist der Übergang vom weißen Bauch zur schwarzen Oberseite verwischt/unregelmäßig (weiß nicht, wie das in der Ornitholgen-Sprache heißt), während er beim Australien-A. in einer klaren Linie verläuft. Außerdem hat der Australien-A. einen breiteren weißen Streifen im Flügel. Faustregel: Je weiter südlich die Vögel leben, desto mehr sind komplett schwarz (im Süden 94 Prozent, auf der Nordinsel nur 43 Prozent). Verbreitung: Den Neuseeland-A. gibt's im ganzen Land an Stränden und Küsten, der Australien-A. hält sich auch im Landesinneren auf. Ich habe ihn schon oft auf Wiesen und Weiden gesehen. Er brütet fast ausschließlich in den weiten Flussebenen der Südinsel. Schließlich gibt es in Neuseeland noch den Chatham Island Oystercatcher (H. chathamensis), von dem es offenbar nur noch 250 Exemplare gibt. Fotos habe ich lediglich vom ganz schwarzen und vom australischen. (Infos aus eigener Beobachtung sowie aus dem Vogelbestimmungsbuch Common Birds in New Zealand, Band 2, Reed-Verlag, 1972; und The Penguin Natural World of New Zealand, Penguin-Verlag, 1998) --- Sissi 2.5.2007
Ahorn
Ich halte das für einen Feld-Ahorn (fotografiert heute in Weinsberg), wollte aber nochmal nachfragen. Wenn es einer ist, kann ich die Bilder in besserer Qualität auf Commons laden, da gibt es noch nicht sehr viel zum Feld-Ahorn. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:44, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Die Blätter sehen nach Feld-Ahorn aus. Wenn's nicht irgendein in heimtückischer Absicht gepflanzter exotischer Doppelgänger ist, ist's auch einer. (Ich weiß gar nicht einmal, ob es einen solchen „Doppelgänger“ gibt.) Ja, bitte das Bild auf Commons hochladen. Grüße --Franz Xaver 00:24, 20. Apr. 2007 (CEST)
- OK, die Bilder sind auf Commons als Image:Acer campestre Weinsberg 20070419 1.jpg und Image:Acer campestre Weinsberg 20070419 2.jpg. Ersteres habe ich auch in den Artikel eingefügt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 01:24, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Die Blätter sehen nach Feld-Ahorn aus. Wenn's nicht irgendein in heimtückischer Absicht gepflanzter exotischer Doppelgänger ist, ist's auch einer. (Ich weiß gar nicht einmal, ob es einen solchen „Doppelgänger“ gibt.) Ja, bitte das Bild auf Commons hochladen. Grüße --Franz Xaver 00:24, 20. Apr. 2007 (CEST)
wieder Pflänzchen und Schmetterlinge
-
Hainveilchen (Viola riviniana)
-
unbekannte Pflanze
-
Hunds-Veilchen? Ich glaube nicht...
So, hab mal wieder ein paar Pflänzchen zum Bestimmen
- Hunds-Veilchen oder Hainveilchen? Gefunden habe ich die Schönheit an Wiesenrand eines verwilderten Gartens.
- Welche Pflanze hat sich hier auf meine Wiese verirrt?
- (Nachtrag) Pflänzchen Nummer 3 habe ich auf den Commons gefunden. Wird dort als Viola canina bezeichnet, was ich aber bezweifeln möchte. Der Sporn ist eindeutig lila gefärbt.Ich halte das eher für ein Waldveilchen oder ein Bayerisches Veilchen. --LC 22:58, 19. Apr. 2007 (CEST)
Und zuletzt die alles entscheidende Frage: Sind die Bilder brauchbar? --LC 20:09, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Beim Veilchen bin ich mir recht sicher, dass das Viola riviniana ist. Viola canina hat maximal ein Grundblatt und außerdem findet man es fast nur auf sauren Magerrasen. Der Standort sieht nicht danach aus. Das zweite Bild dürfte Myosotis sylvatica sein, aber der Blauton der Blüten ist für die heimische Wildpflanze eigentlich zu intensiv. Möglicherweise ist das eine Kultursorte. Gibt's in deiner Wiese (bei Dresden?) eigentlich Crocus? Grüße --Franz Xaver 21:22, 19. Apr. 2007 (CEST)
- hmmm, die blauen Dinger haben sich selbst da angesät (waren letztes Jahr noch nicht da) und sind wirklich so intensiv blau... aber wo du mich darauf bringst: wird eher Myosotis alpestris sein, denn die Pflanzen sind gedrungen, kaum höher als 10 cm, mit recht dicken behaarten Stielen. Der Untergrund auf meiner Wiese ist Bauschutt mit einer dünnen Schicht Mutterboden drüber. Es ist auch recht feucht, wohl wegen schlechter Drainage. Die vorherrschende Pflanzenarten sind auch eher Moose als Gräser ;)
- Naja, für M. alpestris ist's vielleicht noch etwas zu früh. In meiner (österreichischen) Exkursionsflora wird für M. alpestris eine Blütezeit von Juni bis August angegeben, für M. sylvatica eine Blütezeit im Mai und Juni. Letztere Art blüht momentan in Wien schon - heuer ist halt alles etwas früher dran. Klarerweise sieht so ein Vergissmeinnicht am Anfang der Blütezeit ziemlich gedrungen aus. Die wickeligen Teilblütenstände werden sich vielleicht noch strecken. Wenn die Pflanze in einer Woche immer noch so klein aussieht, ist's aber vielleicht wirklich keine M. sylvatica. Zur Blütezeit könnte bei der Bestimmung ein Makrofoto helfen, das die Behaarung auf den Kelchblättern zeigt - von möglichst weit entwickelten Kelchen. Später kann dann auch noch die Länge und Form der Teilfrüchte (stumpf oder spitz) beurteilt werden. --Franz Xaver 23:14, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Und ja, auf meiner Wiese (Chemnitz) gibt es jetzt Krokusse, nachdem ich die vor 2 Jahren da in die Erde gesteckt habe ;) --LC 21:31, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaub, auf dem zweiten Bild kann ich Krokus-Blätter erkennen. --Franz Xaver 23:14, 19. Apr. 2007 (CEST)
- hmmm, die blauen Dinger haben sich selbst da angesät (waren letztes Jahr noch nicht da) und sind wirklich so intensiv blau... aber wo du mich darauf bringst: wird eher Myosotis alpestris sein, denn die Pflanzen sind gedrungen, kaum höher als 10 cm, mit recht dicken behaarten Stielen. Der Untergrund auf meiner Wiese ist Bauschutt mit einer dünnen Schicht Mutterboden drüber. Es ist auch recht feucht, wohl wegen schlechter Drainage. Die vorherrschende Pflanzenarten sind auch eher Moose als Gräser ;)
- Beim dritten Bild hast du völlig recht, das ist nicht Viola canina. (Ich komm allerdings auch aus einer Gegend, wo im Volksmund alles „Hundsveigerl“ heißt, was kein Duft-Veilchen ist.) Mein Gefühl sagt mir, dass das eher die Hybride ist. Wie ich Viola reichenbachiana kenne, sind da die Blüten nicht ganz so breit und haben einen etwas anderen Farbton. Die Blüten sind etwas blass. --Franz Xaver 23:26, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Zustimmung. Viola reichenbachiana ist es sicher nicht, dieses Veilchen ist kleiner, hat einen geraden und dunkleren Sporn. Ich bin nach Lage der Dinge der Ansicht, es handelt sich um Viola × bavarica. --KLa 13:53, 20. Apr. 2007 (CEST)
-
Weiße Baumnymphe (Idea leuconoe)
-
Gelbe Henne? (Papilio helenus?)
-
Limonenfalter (Papilio demoleus)
-
unbekannter Schmetterling
-
unbekannter Schmetterling
...ach ja, im Schmetterlingshaus war ich auch mal. Der zweite wurde als "Gelbe Henne (Papilio helenus) bezeichnet, die letzten beiden halte ich für Mormonfalter, aber welcher? --LC 21:31, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Oh, wenn man mal in der englischen Wikipedia stöbert, findet man auch gelegentlich Antworten. Nummer 3 ist wohl ein Limonenfalter (Papilio demoleus) --LC 21:35, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Der letzte Falter (Bilder 4 und 5) ist auch ein Papilio, vermutlich nicht gar zu weit weg von Papilio deiphobus. --Franz Xaver 00:00, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Beim ersten hab ich auch etwas gefunden: Weiße Baumnymphe (Idea leuconoe). --Franz Xaver 00:16, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Der letzte Falter (Bilder 4 und 5) ist auch ein Papilio, vermutlich nicht gar zu weit weg von Papilio deiphobus. --Franz Xaver 00:00, 20. Apr. 2007 (CEST)
Insekt
Lässt sich dieses am 10.04. aufgenommene, 7,5 mm lange Insekt bestimmen? Es hing (tatsächlich so herum) an einem Stückchen Rinde eines abgesägten Baumstumpfes in einem Waldstück in der Nähe von Zwickau. -- Gruß, aka 22:23, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Wohl ein Vertreter der Raubfliegen (Asilidae); mit einer genauen Artbestimmung kann ich leider nicht dienen. --Density 08:23, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Es handelt sich wegen des vielgliedrigen Fühlers um eine Nematocera (dt: Mücke) - im Gegensatz zu einer Brachycera (dt. Fliege). Mit Raubfliegen hat das Tier nichts zu tun. Innerhalb der Nematocera sollte das Bild sortiert werden in die Kategorie Unknown gnats. Eine Familienbestimmung muß durch einen Spezialisten erfolgen, da so wesentliche Merkmale nicht sichtbar sind. Gruss - --Dysmachus 11:32, 21. Apr. 2007 (CEST)
Blattkäfer??
Diesen metallisch glänzenden Käfer habe ich in einem Buchenwald auf der Schwäbischen Alb entdeckt. Könnte es sich um eine Blattkäfer-Art handeln? Mich würde auch interessieren wie die Pflanze heißt auf der er sitzt.Rockhopper 23:57, 22. Apr. 2007 (CEST)
- zu dem Käfer weiß ich nichts, aber das Blatt könnte zu Veronica montana gehören. Dann müsste das Blatt insgesamt einen eher rundlichen Umriss haben (kann man nicht so gut erkennen auf dem Foto). Rabe19 17:04, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Veronica montana ist das wohl nicht. Der Stängel wäre bei dieser Art stark behaart und mehr oder weniger rundlich geformt. Man kann erkennen, dass der Stängel vierkantig ist. Das deutet auf einen Lippenblütler. Das könnte Lamium spec. sein. Vielleicht Lamium galeobdolon.--Fornax 17:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Der Käfer ist sicher ein Blattkäfer und vermutlich ein Vertreter der Gattung Chrysomela. C. purpurascens sieht z .B. so ähnlich aus, aber die genauere Bestimmung bei einem solchen Foto, ist falls überhaupt möglich, nur was für Experten im Entomoforum. -Accipiter 20:47, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Veronica montana ist das wohl nicht. Der Stängel wäre bei dieser Art stark behaart und mehr oder weniger rundlich geformt. Man kann erkennen, dass der Stängel vierkantig ist. Das deutet auf einen Lippenblütler. Das könnte Lamium spec. sein. Vielleicht Lamium galeobdolon.--Fornax 17:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
unbekanntes Gehölz aus Nicaragua
aus Samen aus Nicaragua ist bei mir in der Wohnung in den letzten 18 Jahren diese holzige Pflanze gewachsen, hat inzwischen ein Stämmchen von ca. 2-3 cm, ist nicht dornig, die Blätter sind lederig, ganzrandig, kahl, leicht glänzend, die Pflanze hat noch nie geblüht. Sie ist nicht dornig.(im rechten Bild sieht man ein paar honigtau-absondernde Schildläuse, die die Pflanze gerade befallen haben). Hat jemand eine Idee, was das sein könnte ? Rabe19 21:34, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Noch ein paar Hinweise wären nett: 1. Wo wurden die Samen gesammelt (Küste, Ebene, Bergland o.ä.)? Wie sahen die Samen denn aus (Größe, Form, Farbe)? -Accipiter 21:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich fürchte, da werden auch die von Accipiter angefragten Informationen nicht viel helfen. Aus Nicaragua sind etwa 5500 Samenpflanzen bekannt, und davon ist vielleicht ein Viertel oder Drittel holzig. Einige der besonders artenreichen Familien kann man aber ausschließen. Mit einer Herkunftsangabe (Provinz, Meereshöhe) und einem vielleicht erhalten gebliebenen Foto der Samen, eventuell auch einer genauen Beschreibung, sehe ich bestenfalls eine kleine Chance. Weitere Zusatzfrage: Wenn man ein Blatt verletzt, gibt es da einen Milchsaft? Wie sieht das Stämmchen aus? --Franz Xaver 22:17, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Milchsaft tritt nicht aus, wenn man die Pflanze verletzt. Über die form der Samen weiß ich leider nichts mehr, und gesammelt habe ich sie im Westen, also nicht im Bereich des Regenwaldes im Osten Nicaraguas. Hat jemand vielleicht eine Idee, wie man so eine Pflanze zum blühen kriegen könnte - vielleicht mit irgendwelchen Pflanzenhormonen ? Rabe19 16:53, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das wäre wohl auch leichter, wenn man wüsste, was es ist. Du kannst ja die Pflanze über einen längeren Zeitraum mit Äthylen begasen. Da wird sich dann ja herausstellen, was passiert, ob sich die Blüten entwickeln oder die Pflanze die Blätter abwirft. Ohne etwas über das Aussehen der Samen zu wissen ist halt eine Bestimmung schwierig. Wenn du jemanden findest, der dir aus einem Blatt ein paar der gängigen DNA-Marker sequenziert, dann ist eine Bestimmung sicher noch möglich. Ich träum eh schon eine Weile vom "Genetischen Strichcode-Lesegerät";-) --Franz Xaver 20:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt übrigens auch Pflanzen, bei denen eine gute Stickstoff-Versorgung die Blühreife verzögert. In Trockenwäldern (wie im Südwesten von Nicaragua) blühen manche Arten bevorzugt am Ende der Trockenzeit, damit die Samen reif werden, wenn die Regenzeit einsetzt. Viellicht hilft es ja, die Pflanze ein wenig zu foltern (Entzug von Wasser und Substral), damit sie gesteht, wie sie heißt;-) Zu welcher Jahreszeit hast du denn eigentlich die Samen/Früchte gesammelt? Waren sie groß oder klein, trocken oder fleischig? Hast du das Dings im Tiefland oder im Bergland gefunden? --Franz Xaver 20:59, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht mehr, wo ich die Samen gesammalt habe, da ich verschiedene Samen aus verschiedenen Gegenden in den Blumentopf getan habe, ohne sie groß zu beschriften. Ich war im Oktober da. Könnte die Pflanze vielleicht auch Kaffee sein? Siehe z.B. hier oder hier. Was gibts bei Kaffee für vegetative Merkmale? Rabe19 22:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, Kaffee kann es nicht sein, der hat wie praktisch alle tropischen Vertreter der Rubiaceae gegenständige Blätter und auffällige Nebenblätter. --Franz Xaver 23:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Was ich nicht ausschließen kann sind z.B. die Lauraceae oder Olacaceae oder ... --Franz Xaver 23:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht mehr, wo ich die Samen gesammalt habe, da ich verschiedene Samen aus verschiedenen Gegenden in den Blumentopf getan habe, ohne sie groß zu beschriften. Ich war im Oktober da. Könnte die Pflanze vielleicht auch Kaffee sein? Siehe z.B. hier oder hier. Was gibts bei Kaffee für vegetative Merkmale? Rabe19 22:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Milchsaft tritt nicht aus, wenn man die Pflanze verletzt. Über die form der Samen weiß ich leider nichts mehr, und gesammelt habe ich sie im Westen, also nicht im Bereich des Regenwaldes im Osten Nicaraguas. Hat jemand vielleicht eine Idee, wie man so eine Pflanze zum blühen kriegen könnte - vielleicht mit irgendwelchen Pflanzenhormonen ? Rabe19 16:53, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich fürchte, da werden auch die von Accipiter angefragten Informationen nicht viel helfen. Aus Nicaragua sind etwa 5500 Samenpflanzen bekannt, und davon ist vielleicht ein Viertel oder Drittel holzig. Einige der besonders artenreichen Familien kann man aber ausschließen. Mit einer Herkunftsangabe (Provinz, Meereshöhe) und einem vielleicht erhalten gebliebenen Foto der Samen, eventuell auch einer genauen Beschreibung, sehe ich bestenfalls eine kleine Chance. Weitere Zusatzfrage: Wenn man ein Blatt verletzt, gibt es da einen Milchsaft? Wie sieht das Stämmchen aus? --Franz Xaver 22:17, 20. Apr. 2007 (CEST)
Insekten
-
1)?
-
2)?
Diese Insekten sind bisher noch nicht bestimmt worden. Aufgenommen im März 2002 im Tapanti-Nationalpark Costa Rica. Gruß -Ruestz 15:22, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hinweise: Das sind Laubheuschrecken (Tettigoniidae), englisch "Katydids". Da es nach dieser Quelle allein in Peru mind. 370 Arten gibt, dürfte eine genaue Bestimmung, falls überhaupt, nur Experten möglich sein. Eine kleine Bildersuche ergab, das deine Arten Parableta sp. zumindest sehr ähnlich sehen, aber das ist nur ein völlig unverbindlicher Hinweis. -Accipiter 20:57, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist wohl auch die einzige Möglichkeit zu einer Bestimmung zu kommen: Einen Wissenschaftler ausfindig machen, der in den letzten Jahren über diese Familie publiziert hat, und ihm eine E-Mail schreiben. Die Chancen sind gar nicht so schlecht, dass ein Spezialist auf eine solche Mail antwortet. Wer nicht fragt, kriegt sowieso keine Antwort. Grüße --Franz Xaver 22:26, 26. Apr. 2007 (CEST)
Raupe
-
Raupe des kleinen Frostspanners (Operophtera brumata)
Wollte mal fragen, ob es sich bei der auf dem Bild zu sehenden Raupe um eine Frostspanner-Raupe handelt oder wenn nicht, was es dann sein könnte. -- MarkusHagenlocher 20:23, 26. Apr. 2007 (CEST)
- fundzeit und ort sind sehr wichtig. und als nicht botaniker, kann ich die futterpflanze leider auch nicht erahnen. bitte ergänzen! lg--KulacFragen? 22:47, 26. Apr. 2007 (CEST)
- nachtrag: für den fall, dass das foto in den letzten tagen entstanden ist, ist die wahrscheinlichkeit hoch, dass es die raupe eines kleinen Frostspanners (Operophtera brumata) ist. die fressen an praktisch allen laubhölzern, auch an obstbäumen, wie vielleicht auf deinem bild, deswegen bringt auch die pflanzenart wenig. um volle sicherheit zu haben, würde ich eine anfrage im lepiforum ([6]) anraten. --KulacFragen? 23:04, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das Bild wurde gestern in einer Obstanlage aufgenommen. Bei dem Blatt handelt es sich um das Blatt eines Apfelbaumes - Sorte Collina. -- MarkusHagenlocher 15:51, 27. Apr. 2007 (CEST)
- hab ich doch gut erraten :-)...also, wär toll, wenn du im lepiforum noch ne anfrage reintust. dann können wir ganz sicher sein. lg, --KulacFragen? 15:55, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Hab# ich bereits gemacht [7] -- MarkusHagenlocher 16:04, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Soviel ich weiß, gibt es mit Operophtera fagata einen Doppelgänger, der auch im Raupenstadium schwer zu unterscheiden ist. --Franz Xaver 17:32, 27. Apr. 2007 (CEST)
- ich bin mal so mutig und schließe den aus, weil deren kopf schwarz oder zumindest dunkel ist. mal sehen was auf die anfrage rauskommt. --KulacFragen? 22:27, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Soviel ich weiß, gibt es mit Operophtera fagata einen Doppelgänger, der auch im Raupenstadium schwer zu unterscheiden ist. --Franz Xaver 17:32, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Hab# ich bereits gemacht [7] -- MarkusHagenlocher 16:04, 27. Apr. 2007 (CEST)
- hab ich doch gut erraten :-)...also, wär toll, wenn du im lepiforum noch ne anfrage reintust. dann können wir ganz sicher sein. lg, --KulacFragen? 15:55, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Das Bild wurde gestern in einer Obstanlage aufgenommen. Bei dem Blatt handelt es sich um das Blatt eines Apfelbaumes - Sorte Collina. -- MarkusHagenlocher 15:51, 27. Apr. 2007 (CEST)
bestimmung hat sich als richtig erwiesen, wurde im lepiforum bestätigt. --KulacFragen? 01:04, 29. Apr. 2007 (CEST)
wieder einmal: unbekannte Weidenart
Hallo,
kann jemand die folgende Weidenart bestimmen? ursprünglich dachte ich, es würde sich um Silberweiden handeln. Die weiblichen Kätzchen dieser Weidenart sehen aber doch anders aus. Fundort: Lahnauen in Marburg, Hessen.
-
unbekannt
-
unbekannt
-
Vergleich: Salix alba
Servus, gut möglich, dass das eine Kreuzung von Salix alba mit Salix triandra ist. Salix triandra besitzt ähnliche Kätzchen. Allerdings erwähnt der Rothmaler, dass diese Hybride zweifelhaft sein soll und sich solche Angaben eher auf die Hybride Salix triandra x Salix viminalis beziehen. Gruß,--Fornax 18:40, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke da eher an die Hybride S. alba x S. fragilis (= S. x rubens). Diese Hybride ist ziemlich häufig. --Franz Xaver 13:37, 4. Mai 2007 (CEST)
Rote Waldameise?
-
Ameise auf meinem Zeigefinger
-
Eingang in den Ameisenhaufen
Kraubath/Mur, Obersteiermark: Diese Ameise fand meinen Finger "zum Anbeissen", zwickte ganz ordentlich, ermöglichte mir aber dadurch ein Foto aus geringer Distanz. Zusätzlich ein Foto vom Treiben auf dem Ameisenhaufen.
Stimmt meine laienhafte Vermutung, es handle sich um eine Rote Waldameise? Größe und Färbung schauen ja recht ähnlich aus, der Ameisenhaufen ist zwar nicht im Wald, sondern am Wegrand, aber in unmittelbarer Nähe eines Forstgartens. Ich weiß, dass Ameisen schwer zu bestimmen sind, aber vielleicht weiß doch jemand mehr über dieses bissige;-) Tierchen? Herzlichst Untilone 19:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Frag mal im Ameisen-Wiki nach [8]. Denis Barthel 10:40, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den guten Tip: habe Ameisen-Wiki und weiterführend die Webseiten der Deutschen Ameisenschutzwarte [9] durchgesehen und vermute, dass es sich bei meiner Ameise eher um die Wiesen-Waldameise [10] handeln könnte. Was sagt der Fachmann dazu? Haltet ihr das Bild für geeignet für die commons? Herzlichst Untilone 21:05, 28. Apr. 2007 (CEST)
- ich habe mich ein wenig umgesehen und komme zu dem schluss, dass es für mich nicht möglich ist, die art auf dem foto unter mehreren in frage kommenden formica-arten eindeutig zu identifizieren. ich kann nurmehr empfehlen direkt im ameisenwiki oder vielleicht auch im entomologieforum (hier: [11]) eine anfrage zu machen, vielleicht kann da ein experte mehr machen. grundsätzlich ist es wichtig, so viele informationen für die bestimmungs zu bekommen, wie möglich. heißt, dass mehrere fotos von verschiedenen seiten eine bessere chance für eine identifizierung geben. hier wäre eines von unten oder zumindest von der seite wichtig gewesen, bei ameisen muss man auch immer den kopf von oben erkennen können. aber gerade bei ameisen ist die bestimmung trotzdem schwer. lg, --KulacFragen? 02:58, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Tips. Ich werde als ersten Schritt den bissigen Tierchen so bald wie möglich einen Besuch abstatten und versuchen, weitere Bilder zu machen, soweit meine schlichte kleine Kamera mitspielt. Es widerstrebt mir ja, Tiere zu fangen oder sonstwie zu beunruhigen, aber irgendwie bringe ich die kleinen Kerle schon vors Objektiv. Ist vielleicht ein Stückchen Fleisch als Köder geeignet? lg Untilone 20:43, 5. Mai 2007 (CEST)
- könnte funktionieren mit fleisch. naja, so oder so, sie werden die aufregung schon überleben. --KulacFragen? 08:48, 7. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Tips. Ich werde als ersten Schritt den bissigen Tierchen so bald wie möglich einen Besuch abstatten und versuchen, weitere Bilder zu machen, soweit meine schlichte kleine Kamera mitspielt. Es widerstrebt mir ja, Tiere zu fangen oder sonstwie zu beunruhigen, aber irgendwie bringe ich die kleinen Kerle schon vors Objektiv. Ist vielleicht ein Stückchen Fleisch als Köder geeignet? lg Untilone 20:43, 5. Mai 2007 (CEST)
- ich habe mich ein wenig umgesehen und komme zu dem schluss, dass es für mich nicht möglich ist, die art auf dem foto unter mehreren in frage kommenden formica-arten eindeutig zu identifizieren. ich kann nurmehr empfehlen direkt im ameisenwiki oder vielleicht auch im entomologieforum (hier: [11]) eine anfrage zu machen, vielleicht kann da ein experte mehr machen. grundsätzlich ist es wichtig, so viele informationen für die bestimmungs zu bekommen, wie möglich. heißt, dass mehrere fotos von verschiedenen seiten eine bessere chance für eine identifizierung geben. hier wäre eines von unten oder zumindest von der seite wichtig gewesen, bei ameisen muss man auch immer den kopf von oben erkennen können. aber gerade bei ameisen ist die bestimmung trotzdem schwer. lg, --KulacFragen? 02:58, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den guten Tip: habe Ameisen-Wiki und weiterführend die Webseiten der Deutschen Ameisenschutzwarte [9] durchgesehen und vermute, dass es sich bei meiner Ameise eher um die Wiesen-Waldameise [10] handeln könnte. Was sagt der Fachmann dazu? Haltet ihr das Bild für geeignet für die commons? Herzlichst Untilone 21:05, 28. Apr. 2007 (CEST)
Seltsamer thailändischer Käfer mit Gamsbart auf dem Kopf
Hallo alle zusammen, Ihr würdet mir einen großen Gefallen tun, wenn Ihr dieses eigenartige Viech (verm. Insekt, genauer Käfer) bestimmen könntet. Begegnet ist mir das Wesen auf der Insel Koh Chang nahe der kambodschanischen Grenze im Osten Thailands. Auf dem Foto nicht zu erkennen, aber dennoch bemerkenswert ist, dass der Körper von hinten (ich vermute, dass es hinten war;) betrachtet fast gänzlich hohl wirkte... Außerdem mal ein großes Lob an alle, die hier so tatkräftig und effektiv ihr Wissen einbringen!! Vielen Dank und schöne Grüße, dieterichf
- Wenn das nur keine Montage ist. Wie groß war den das Dings? --Franz Xaver 13:34, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich lege meine Hand dafür ins Feuer, dass das keine Montage ist... Es war ca. 2,5 - 3cm lang, der Pinsel maß in etwa die selbe Länge. --dieterichf
- Das Ende mit dem Puschel ist der Hinterleib; rechts erkennt man ein Auge und das Pronotum. Die Flügel sind möglicherweise noch nicht voll ausgebildet, also Larve. Vom Habitus nahe an einer Zikade, eventuell (wegen hohl) eine Larvenhaut (Exuvie)? Der Anhang könnte wie für einige Fulgoromorpha typisch, einer mit Wachsschweif sein, deren Funktion noch weitgehend unbekannt ist. Das sind aber alles nur Vermutungen. Übrigens je tropischer, desto größer und skuriler sind die Tiere. mfg 84.129.174.92 13:51, 4. Mai 2007 (CEST)
Eine Exuvie denke ich, kann es nicht sein, denn das Tier hat sich schon bewegt (heißt das überhaupt was?). Trotzdem konnte man von der (auf dem Bild rechten) Seite bis zur Hälfte in den rundlicheren Teil des Tiers reingucken. Weil ich gerade mit der Kamera befasst war, um ein besseres Foto aus einer anderen Perspektive zu schießen, habe ich nur aus dem Augenwinkel mitbekommen, wie es entweder seeehr weit weggesprungen oder mit enormer Geschwindigkeit weggeflogen ist. Weil ich kein Summen o.ä. gehört habe, sondern eher ein Knacken (wie beim Grashüpferabsprung) tippe ich auf Hüpfen... In jedem Fall schien mir (als blutigem Laien) die Bewegung irgendwie nicht unfertig, daher eher wie von einem Insekt, das sich nicht mehr im Larvenstadium befindet... Aber ich habe keine Ahnung, daher wende ich mich ja an Euch!
- Ich schließe mich der Meinung an, dass es sich um eine Zikade handelt. Wenn es also noch selbständig flüchten konnte, bleibt unklar, was für einen Hohlraum es geben könnte. Die Flügel sehen tatsächlich deformiert bzw. noch nicht vollständig ausgebildet aus. Deformationen treten bei Insekten auch gelegentlich durch Pilzinfektionen auf. Als Zikadenspezialist ist mir Dr. Herbert Nickel bekannt, den man anfragen könnte: Homepage. Gruss und viel Erfolg --Dysmachus 22:44, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube kaum, dass das Tierchen mit den Stümmelchen geflogen ist. Wenn es keine Exuvie ist, dann ist es bestimmt eine Larve. Nach Parasitierung, wie bei Zikaden häufig, sieht es nicht wirklich aus. Falls es eine Zikade ist, müsste sie zu den Cicadomorpha gehören, denn die Fulgoromorpha haben kein Sprungvermögen. Ob das Tier bis zur Art bestimmbar ist, möchte ich noch bezweifeln. Eine Anfrage bei H. Nickel wäre aber dennoch sinnvoll, da er zumindest Kontakt zu außereuropäischen Kollegen hat. lg 84.129.158.68 14:21, 5. Mai 2007 (CEST)
Es deutet einiges auf eine Larve der Familie Issidae (Fulgoromorpha) hin. Ich werde morgen mal per Mail bei versch. Zikadologen anfragen. Bitte das Bild behalten! Es wird vielleicht sowas ähnliches wie auf dem Bild von Dysmachus lg 84.129.178.141 19:36, 8. Mai 2007 (CEST)
Segge
Servus, welche Segge könnte das sein ?
--Fornax 12:24, 6. Mai 2007 (CEST)
- Das sieht mir ganz nach Carex nigra aus; oder der Bastard C. x elytroides.
- Was würde für den Bastard sprechen?--Fornax 17:02, 6. Mai 2007 (CEST)
- Bei dem Bastard sind sowohl auf der Blattober- als auch auf der Blattunterseite Stomata vorhanden. Bei C. nigra sind sie nur oben. Nach meiner Erfahrung ist der Bastard meist deutlich häufiger, zumal die Elternart Carex acuta einen ähnlichen Standort besiedelt und daher Hybridisierungen nicht selten sind. Die C. x elytroides bleibt in der Größe und habituell etwa so wie C. nigra. Oft wird der Bastard übersehen, da meist viel zu schnell als C. nigra bestimmt wird. Hatte da oben doch glatt vergessen zu unterschreiben... -- lg 84.129.130.5 17:41, 6. Mai 2007 (CEST)
- Was würde für den Bastard sprechen?--Fornax 17:02, 6. Mai 2007 (CEST)
Sollten bei der Hybride aber nicht zumindest hin und wieder Pflanzen mit mehreren männlichen Ährchen auftreten ? Ich sehe hier nur Pflanzen mit einer männlichen Ähre.--Fornax 18:10, 6. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt. Nur ein männliches Ährchen würde eher für C. nigra sprechen, kommt aber auch bei C. x elytroides vor. Ich habe mir noch mal das erste Bild genauer angeschaut. Nach Haeupler und Muer muss das Hüllblatt des untesten Ährchens bei C. nigra deutlich kürzer sein als der Blütenstand, bei C. x elytroides ist es so lang oder länger. Damit wäre es doch eher die Braun-Segge (C. nigra). -- 84.129.130.5 18:52, 6. Mai 2007 (CEST)
- Sind die Spelzen für reine C. nigra nicht etwas zu spitz ? Spricht das nicht doch eher für die Hybride C. x elytroides?--Fornax 13:32, 7. Mai 2007 (CEST)
Pfaffenhütchen-Gespinstmotte (Yponomeuta cagnagella) ?
Sind das die Raupen der Pfaffenhütchen-Gespinstmotte (Yponomeuta cagnagella)? Ich habe sehr viele Gespinste an Pfaffenhütchen gefunden. Die Raupen sind ca 3cm lang. Gruß, --HS 22:10, 7. Mai 2007 (CEST)
- muss so sein, da dies die einzige gespinstmottenart an pfaffenhütchen ist. glück gehabt :-) wenn die pflanze stimmt, stimmt auch die art. lg, --KulacFragen? 00:23, 8. Mai 2007 (CEST)
- Danke, war mir nicht sicher, ob es nicht vielleicht doch Blattwespen sind. Gruß, --HS 22:00, 8. Mai 2007 (CEST)
- ohne die zusätzlichen beinchen zu sehen, schließe ich das aus, da die gemeinschaften von den wespen anders aussehen und wahrscheinlich (?) gar keine gespinste haben. im übrigen passt das ganze perfekt zu den gespinnstmotten. --KulacFragen? 22:11, 8. Mai 2007 (CEST)
- Danke, war mir nicht sicher, ob es nicht vielleicht doch Blattwespen sind. Gruß, --HS 22:00, 8. Mai 2007 (CEST)
2 Tierchen
Lacht mich nicht aus ;) Zwei Bilder aus dem Tierpark Eberswalde, ersteres im Tropenhaus, zweiteres im Freigehege. Wenn die Bilder überflüssig sind, können sie auch gern gelöscht werden. --RalfR 15:14, 8. Mai 2007 (CEST)
-
eine Eidechse ist es nicht
-
ich würde es Reh nennen
- Ein Leguan und ein Reh. Gruß --Thot 1 19:59, 8. Mai 2007 (CEST)
- Nein, das ist kein Reh, Rehe haben keinen äußerlich sichtbaren Schwanz. Das ist ein Hirsch der Gattung Cervus. Da es ein Tierparkfoto und dazu nicht sehr gut ist, bin ich mit der Artdiagnose sehr zurückhaltend, aber es dürfte sich wohl um einen Damhirsch handeln. -Accipiter 20:11, 8. Mai 2007 (CEST)
- Danke, wieder was dazugelernt. --Thot 1 07:07, 9. Mai 2007 (CEST)
- Nein, das ist kein Reh, Rehe haben keinen äußerlich sichtbaren Schwanz. Das ist ein Hirsch der Gattung Cervus. Da es ein Tierparkfoto und dazu nicht sehr gut ist, bin ich mit der Artdiagnose sehr zurückhaltend, aber es dürfte sich wohl um einen Damhirsch handeln. -Accipiter 20:11, 8. Mai 2007 (CEST)
Anolis, Kuba
-
Weibchen von Anolis porcatus
Diese Anolis fotografierte ich im März 2003 auf Kuba in einer Garten / Hotelanlage. Eventuell eine Anolis porcatus oder Anolis allisoni? Eine frühere Bestimmung als Ritteranolis scheidet inzwischen wohl aus. Gruß --Ruestz 23:37, 19. Mai 2007 (CEST)
- Nach Vergleich mit dieser Bilderseite wohl ein Weibchen von A. porcatus. Ich würde da aber auf jeden Fall versuchen, die Bestimmung bestätigen zu lassen, die Seite sieht recht seriös aus. Viell. kommen auch noch andere Arten in Frage. Ansonsten tolles Foto für die commons. -Accipiter 10:34, 20. Mai 2007 (CEST)
- Die Webseite ist sehr informativ. Danke für die Infos. Der weiße Rückenstreifen (Dorsalstreifen) auf dem Foto weist demnach auf ein A. Porcatus-Weibchen hin. Gruß --Ruestz 20:48, 20. Mai 2007 (CEST)
Insekt in Kambodscha
Hat jemand 'ne Idee, was das sein könnte? Das Tier war fast 2 cm groß. (Ich lade demnächst das Bild auf Commons hoch.) --Mosmas 21:56, 9. Mai 2007 (CEST)
- Auf jeden Fall eine Wanze (Heteroptera), weiter weiß ich aber auch erstmal nicht. -- 84.129.177.27 22:07, 9. Mai 2007 (CEST)
..:Das ist eine Baumwanze (Pentatomidae). Aber dann wird's sehr schwierig, Experten für kambodschanische Wanzen sind extrem dünn gesäht. Versuch's mal hier. -Accipiter 22:11, 9. Mai 2007 (CEST)
- Könnte eine Baumwanze sein, aber es gibt etliche Familien die in der abgebildeten Ansicht ähnlich aussehen, z.B. die Schildwanzen. Ist wohl wirklich etwas für Wanzologen ;-) lg 84.129.177.27 22:27, 9. Mai 2007 (CEST)
Ihr seid Spitze! Danke bis hierher. Habe das Foto auf Commons hochgeladen. --Mosmas 23:27, 9. Mai 2007 (CEST)
Vogel
-
von vorne
-
von hinten
Dieser kleine Geselle begegnete mir bei einem kleinen Picknick. Wie heißt er/sie? --LC 00:15, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ich gehe als Fundort mal von Deutschland aus. Dann ist das ein Braunkehlchen, ein Weibchen. -Accipiter 00:32, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Genauer Fundort: Chemnitz, am Rande eines Gebüsches --LC 00:52, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Des passt scho. Grüße, Accipiter 20:54, 10. Mai 2007 (CEST)
- Genauer Fundort: Chemnitz, am Rande eines Gebüsches --LC 00:52, 30. Apr. 2007 (CEST)
Möweneier?
Moin, eine Freundin bat mich um die Bestimmung dieser Eier aus einem Nest, in das sie in Norwegen beinah getreten wäre. Laut ihren Aussagen wimmelten die Felsen von Möwen unterschiedlichster Bauart und da sie ornithologisch noch weniger versiert ist wie ich, kann sie da auch nix konkreteres zu sagen. Die Eier sind nach ihren Aussagen größer als Hühnereier (Hühnerei XXL). Jemand eine Idee, welche Art diese Eier da vergessen haben könnte, waren es überhaupt Möwen? Die Bilder sind imho sehr gut geworden und dürfen hier auch gerne die entsprechenden Artikel schmücken. Gruß -- Achim Raschka 12:29, 7. Mai 2007 (CEST)
- Tja, das sind Großmöweneier (Larus sp.). Es kommen drei Arten in Frage: Herings-, Silber- und Mantelmöwe und die sind an den Eiern ohne Maße garnicht und auch mit Maßen nur unter günstigsten Umständen auseinanderzuhalten. Am wahrscheinlichsten sind natürlich Silbermöwen. Hat sie viell. Fotos von den Möwen? Kann sie sich viellleicht erinnern, ob die Möwen schwarz-weiß oder grau-weiß waren (genauer: Oberflügel schwarz oder grau? -Accipiter 13:46, 7. Mai 2007 (CEST)
- Das eine Bild ist leider sehr schlecht, lässt aber die Mantelmöwe mit den sehr dunklen Flügeln aussen vor (sacht der Jori, schönen Gruß). Heringsmöwe ist wohl möglich, die Silbermöwe ist aber tatsächlich wahrscheinlich. Gruß und danke -- Achim Raschka 14:14, 7. Mai 2007 (CEST)
- Aber wenn die Eier der Arten eh alle gleich aussehen, ist es doch Wurscht, welchen Artikel sie schmücken, oder? :o) --LC 15:08, 7. Mai 2007 (CEST)
- Hmpf. Dazu sage ich jetzt mal, das ich dazu nichts sage... -Accipiter 15:20, 7. Mai 2007 (CEST)
- 'Tschuldigung, das war mal der pragmatische Ansatz ;o) --LC 10:13, 8. Mai 2007 (CEST)
- nach kurzer HBV-nachschau: die eier der in frage kommenden großmöwen sind kaum unterscheidbar, da muss man offenbar schon schauen, wer auf ihnen sitzt - müsste ja wohl möglich gewesen sein. das sorgfältig gebaute nest unterstützt achims vermutung, herings-und mantelmöwe bauen meist schlampiger oder gar nicht. Scops 19:44, 7. Mai 2007 (CEST)
- Hmpf. Dazu sage ich jetzt mal, das ich dazu nichts sage... -Accipiter 15:20, 7. Mai 2007 (CEST)
- Aber wenn die Eier der Arten eh alle gleich aussehen, ist es doch Wurscht, welchen Artikel sie schmücken, oder? :o) --LC 15:08, 7. Mai 2007 (CEST)
- Das eine Bild ist leider sehr schlecht, lässt aber die Mantelmöwe mit den sehr dunklen Flügeln aussen vor (sacht der Jori, schönen Gruß). Heringsmöwe ist wohl möglich, die Silbermöwe ist aber tatsächlich wahrscheinlich. Gruß und danke -- Achim Raschka 14:14, 7. Mai 2007 (CEST)
Also ich habe leider die Möwen nur von Weitem gesehen und lautstark gehört, aber nicht gesehen, dass eine aufs Nest geflogen ist, war nur kurz auf der Insel. Optisch könnte Herings- und Mantelmöwe schon passen. Lieben Dank von Schoppi
- Der Jori sacht aber doch oben (schönen Gruß zurück ;-)) was von einem Bild!? Lässt sich das nicht hier reinstellen? Wenn man darauf erkennen kann, das es Vögel sind, müsste es auch für die Artbestimmung reichen. Und: Wo war die Insel? Wie sah die aus (Sand, Wiese usw.)? Wieviele Nester gab's da so ungefähr? -Accipiter 17:10, 8. Mai 2007 (CEST)
Also .... die Insel lag in einem Fjord in der Nähe von Haugesund/Roganand/Südwestküste von Norwegen (zwischen Bergen und Stavanger), Felsen und ein paar Bäume. Andere Nester habe ich aber nicht gesehen, aber auch nicht gesucht. Auf den Bildern erkennt man nicht viel...und schon gar keine Beine...LG Schoppi
- Ich habe mal die beiden uns zur Verfügung gestellten Bilder hochgeladen und oben in die Galerie eingebunden - zu sehen ist da wirklich nix ;O( -- 212.202.251.162 09:46, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ha, das sagst Du! Anhand der Bilder kann man z.B. definitiv Herings- und Mantelmöwe ausschließen, die haben viel dunklere Oberflügel. Damit bliebe nur noch Silbermöwe, wenn ja wenn... Sag mal, wie groß waren die Eier nochmal? Weil, die Viecher auf den Fotos sehen eigentlich sehr nach Sturmmöwe aus. Die Eier sehen genauso aus wie bei den großen, sind aber eben etwas kleiner. Jetzt fürchte ich fast, wir kriegen es doch nicht raus. -Accipiter 21:23, 10. Mai 2007 (CEST)
Also die Eier waren im Vergleich zu normalen Hühnereiern recht groß, XXL. Bei der Sturmmöwe finde ich den Schnabel ganz schön spitz...das ist mir dort schon aufgefallen, dass die eher stumpf und dicker waren. Habe noch mal auf die Seite der Mantelmöwe geschaut, oben die ist ja wirklich zu dunkel aber unten ist noch ein Bild und die ist heller...könnte schon passen, oder? Aber mich hat es ja verdutzt, dass diese Vögel so große Eier legen...aua LG Schoppi
Auch wenns spät ist... aber das sind mit großer Sicherheit Sturmmöweneier. In erster Linie würde ich das wegen des Nestbaus annehmen und zweitens wegen der Größe, Form und Fleckung, wobei letztere sehr variabel sein kann. Gruß -- Stse Plan? 14:27, 31. Jul. 2007 (CEST)
Phyteuma x adulterinum
Nicht unbedingt zur Bestimmung, aber vielleicht will ja doch jemand eine Meinung dazu abgeben. Diese hier:
habe ich heute morgen gefunden und auf die Schnelle ein Bild gemacht. Ich bin mir hier ziemlich sicher, daß es die Hybride von Phyteuma nigrum und Ph. spicatum ist, denn sie stand direkt zwischen den beiden Elternarten. --BerndH 10:51, 10. Mai 2007 (CEST)
- OK, das passt doch eh schön. Allerdings hab ich im Wienerwald, wo Phyteuma nigrum fehlt, auch schon solche Formen gefunden. In der österreichischen Floristik heißen die dann Phyteuma spicatum subsp. coeruleum. Grüße --Franz Xaver 19:20, 11. Mai 2007 (CEST)
- Die Sache ist die: Es stehen in der Umgebung Ph. spicatum (alle weiß) und nigrum (alle schwarz) rum und an dieser einen Stelle, wo auf der einen Seite die eine Art steht und auf der anderen die andere, steht mittendrin diese einzige bläuliche Pflanze. Das passt einfach so gut, besser könnts nicht passen. -- BerndH 20:33, 11. Mai 2007 (CEST)
Beim Sortieren gefunden
Ich habe hier gar nichts geheimnisvolles oder gar seltenes. Beim Aufräumen meiner Fotos sind mir diese Bilder aufgefallen, die ja möglicherweise einen Artikel schmücken könnten. Aber wie viele Menschen bin ich einfach durch den Tierpark gestolpert und habe fotografiert, ohne die informativen Hinweistafeln mitzufotografieren. Könnt ihr mir helfen, die Tiere zu bestimmen? Sind die Fotos überhaupt für Artikel geeignet, sie zeigen die Tiere mit Ausnahme des Schnabelviechs ja nicht mit dem ganzen Körper?
Gruß --Lyzzy 10:15, 5. Mai 2007 (CEST)
- Welcher Tierpark war es denn? Schon länger her oder war es erst kürzlich? --LC 09:25, 7. Mai 2007 (CEST)
- Drei verschiedene Tierarks, alle 2006 besucht. Warum ist das wichtig? --Lyzzy 21:20, 7. Mai 2007 (CEST)
- Weil dann vielleicht ein Wikipedianer in der Nähe die Parks besuchen und die Schilder lesen könnte... --LC 10:15, 8. Mai 2007 (CEST)
- Die Parks genehmigen keine über den privaten Gebrauch hinausgehende Nutzung, da m.E. auch keine Park-identifizierenden Einzelheiten zu erkennen sind, möchte ich es gerne dabei belassen. Ich dachte einfach, dass hier jemand vorbeischaut, der über entsprechende Literatur verfügt, um das nachzusehen. Falls sich der Aufwand nicht lohnt, sagt einfach Bescheid, dann lösche ich die Bilder wieder. --Lyzzy 15:28, 8. Mai 2007 (CEST)
- Hä? Da darf sich kein Wikipedianer davor stellen, sich den Namen auf dem Schild aufschreiben und in der WP veröffentlichen? Unsinn, den haben die ja nicht einmal selbst erfunden (hofft man zumindest). Oder meinst du, dass dir der Tierpark die Veröffentlichung deiner Bilder einschränken könnte? Kann er nicht, er könnte dir höchstens das fotografieren auf seinem Gelände verbieten, was du mit den Fotos machst, ist allein dein Bier.
- Mit dem Kauf der Eintrittskarte schliesst du mit dem Zoo einen Vertrag, und der kann beinhalten, dass du die dort gemachten Fotos nicht veröffentlichen darfst. --Berthold Werner 15:36, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ja, ich schließe einen Vertrag, aber wo steht da diese Klausel? Aber zu Zoo-Bildern allgemein habe ich mal diese Diskussion gefunden, die mit einem klaren "vielleicht" endete. Scheint eine rechtlich sehr graue Zone zu sein. Und wenn selbst die Autorin rechtliche Bedenken hat, sollten wir die Bilder lieber löschen. Ich allerdings hätte die Namen des Zoos genannt, denn auf den Bildern ist in keiner Weise ersichtlich, dass sie auch wirklich aus benanntem Zoo stammen (...und erzählen kann ich ja viel, wenn der Tag lang ist), insofern hätte der Zoo sehr wenig Ansatzpunkte für eine Klage, die er mMn sogar mit hoher Wahrscheinlichkeit verlieren würde, da es gem. BGH ein "Recht am Bild der eigenen Sache" nicht gibt. Aber das ist nur meine provokante Meinung. --LC 16:25, 10. Mai 2007 (CEST)
- Mit dem Kauf der Eintrittskarte schliesst du mit dem Zoo einen Vertrag, und der kann beinhalten, dass du die dort gemachten Fotos nicht veröffentlichen darfst. --Berthold Werner 15:36, 10. Mai 2007 (CEST)
- Die Sache ist allerdings die: Hier hat man die Chance, Die Porträts zweifelsfrei bestimmen zu können, indem man einfach die Schildchen liest. Mit den Bildern allein ist das so nicht möglich. --LC 15:11, 10. Mai 2007 (CEST)
- Du willst die Bilder löschen, weil du glaubst, ich habe rechtliche Bedenken? Hier gehts ja ab ... Den passenden Baustein kennst du bestimmt. --Lyzzy 19:40, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, Luzzy. Ganz sachte: Ich habe aus deiner Weigerung herausgelesen, dass du noch Rechte Dritter und damit rechtliche Probleme vermutest, wenn du die Zoos nennen würdest. Vermutest du derartiges? Das wäre sehr Wohl ein Grund zur Löschung der Bilder. Das ist keine Boshaftigkeit von mir, sondern Grundsatz. Schau dir auch mal Wikipedia:Bildrechte an.
- Nochmal zu den Zoo-Fotos: wie ich bereits schrieb, ist das wohl rechtlich nicht eindeutig. Ich schrieb auch, dass ich kein Problem damit habe und auch schmerzlos die Namen der Zoos nennen würde. Sollen sie mal kommen, ich rechne denen wenig Chancen aus, wenn sie das Fotografieren nicht explizit untersagt oder eingeschränkt haben.
- PS: Da ist ganz sicher kein Pinguin dabei. Der pelikan ist ein Pelikan und der Geier eine Art aus der Gattung Gyps, allgemeiner bekannt als Gänsegeier. --LC 20:00, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich kenne die Links und weiß um die Diskussionen, LC. Wenn du ein Problem damit hast, dass ich die Namen der Zoos nicht nenne oder mit Zoobildern grundsätzlich, solltest du einen Löschantrag stellen. Das ist einfach nicht die Diskussion, die ich hier suche. Ich möchte nur wissen, was ich da fotografiert habe, um die Bilder ordentlich benennen und beschreiben zu können. --Lyzzy 20:45, 10. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du nicht selbst die Zooschilder liest oder andere lesen läßt, dann geht es anhand deiner Bilder nicht genauer zu bestimmen, als Accipiter es bereits tat. Ansonsten klinke ich mich aus der Diskussion aus, bevor ich mich über Dinge ärgere, die es einfach nicht wert sind und wahrscheinlich eh nur auf Missverständnissen beruhen. --LC 14:28, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich kenne die Links und weiß um die Diskussionen, LC. Wenn du ein Problem damit hast, dass ich die Namen der Zoos nicht nenne oder mit Zoobildern grundsätzlich, solltest du einen Löschantrag stellen. Das ist einfach nicht die Diskussion, die ich hier suche. Ich möchte nur wissen, was ich da fotografiert habe, um die Bilder ordentlich benennen und beschreiben zu können. --Lyzzy 20:45, 10. Mai 2007 (CEST)
- Du willst die Bilder löschen, weil du glaubst, ich habe rechtliche Bedenken? Hier gehts ja ab ... Den passenden Baustein kennst du bestimmt. --Lyzzy 19:40, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hä? Da darf sich kein Wikipedianer davor stellen, sich den Namen auf dem Schild aufschreiben und in der WP veröffentlichen? Unsinn, den haben die ja nicht einmal selbst erfunden (hofft man zumindest). Oder meinst du, dass dir der Tierpark die Veröffentlichung deiner Bilder einschränken könnte? Kann er nicht, er könnte dir höchstens das fotografieren auf seinem Gelände verbieten, was du mit den Fotos machst, ist allein dein Bier.
- Tolle Tierportraits! Also das erste Bild ist wohl ein Pelikan, welche Sorte kann ich nicht sagen; das zweite Bild (von mir bestimmt) ist ein abessinischer Colobus (Colobus ab. abyssinicus); das dritte Bild zeigt womöglich einen Jungvogel. Auf jeden Fall ein Raubvogel. Ob Geier, Adler oder dergleichen, müßte ich bestimmen. Versuche dies mal die Tage; das vierte Bild ist ein Tiger, den man auch noch eingrenzen müßte. Viele liebe Grüße. --Thot 1 17:23, 8. Mai 2007 (CEST)
- Die Parks genehmigen keine über den privaten Gebrauch hinausgehende Nutzung, da m.E. auch keine Park-identifizierenden Einzelheiten zu erkennen sind, möchte ich es gerne dabei belassen. Ich dachte einfach, dass hier jemand vorbeischaut, der über entsprechende Literatur verfügt, um das nachzusehen. Falls sich der Aufwand nicht lohnt, sagt einfach Bescheid, dann lösche ich die Bilder wieder. --Lyzzy 15:28, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ganz links ein wohl nicht ausgefärbter Rosapelikan, der Affe (kein Halbaffe) ist ein Guereza (Colobus guereza), C. abessinicus ist wohl ein altes Synonym. Der Greifvogel ist ein Geier der Gattung Gyps, und das rechts ist in der Tat ein Tiger und so wohl nicht bis zur Unterart bestimmbar. -Accipiter 19:15, 8. Mai 2007 (CEST)
- Accipiter: Vielen Dank für die Hinweise. Könnte es auch ein Rötel
pinguinpelikan sein? Das käme vom Tierbestand eher hin. --Lyzzy 19:40, 10. Mai 2007 (CEST)
- Accipiter: Vielen Dank für die Hinweise. Könnte es auch ein Rötel
- Weil dann vielleicht ein Wikipedianer in der Nähe die Parks besuchen und die Schilder lesen könnte... --LC 10:15, 8. Mai 2007 (CEST)
- Drei verschiedene Tierarks, alle 2006 besucht. Warum ist das wichtig? --Lyzzy 21:20, 7. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Lyzzy. Du hast mich zwar nicht gefragt aber ein Pinguin ist es auf keinen Fall. Rötelpinguin? - Du meinst Rötelpelikan (Pelecanus rufescens). Ob es jener ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Keine Abbildung gefunden aber möglich, da das Gefieder des Rötelpelikans hauptsächlich weiß ist. Ein hauch von Rosa erkenne ich aber bei jener Dame oder jenem Herren da oben. Gruß --Thot 1 19:55, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin einfach nur ein Depp, ich meinte schon den Pelikan. Liebe Grüße Thot 1. --Lyzzy 20:45, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Lyzzy. Du hast mich zwar nicht gefragt aber ein Pinguin ist es auf keinen Fall. Rötelpinguin? - Du meinst Rötelpelikan (Pelecanus rufescens). Ob es jener ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Keine Abbildung gefunden aber möglich, da das Gefieder des Rötelpelikans hauptsächlich weiß ist. Ein hauch von Rosa erkenne ich aber bei jener Dame oder jenem Herren da oben. Gruß --Thot 1 19:55, 10. Mai 2007 (CEST)
Hi Lyzzy, du hast natürlich recht, das ist ein Rötel- und kein Rosapelikan, den hatte ich vergessen zu kontrollieren. Und dann ist er auch adult und nicht immatur. Grüße, Accipiter 21:04, 10. Mai 2007 (CEST)
- mein senf dazu: also den tiger erkenn ick och noch: standardmodell ...der pelikan sieht mir sehr nach einem südfafrikanischen rötelpelikan aus...der affe ist ein Mantelaffe auch Guereza genannt, aber das steht oben ja bereits, der geier...hmm...könnte ein Bengalengeier sein. gruß -- Hendrike ♒ 10:20, 12. Mai 2007 (CEST)
Griechische Eicheln?
-
Was könnte das sein?
Diese Früchte, wenn es denn überhaupt welche sind, habe ich unter und an Eichen in Griechenland gefunden. Wie Eicheln sehen sie für meinen Geschmack aber nicht aus. Handelt es sich um eine Fehlbildung, um eine Art, die ich auch in Wikipedia nicht finden konnte oder ...? Für eine Antwort wäre ich dankbar. Ich denke das sind Pflanzengallen. lg 84.129.177.185 16:15, 11. Mai 2007 (CEST)
- Steckt wohl eine Gallwespe dahinter! --Thot 1 08:11, 12. Mai 2007 (CEST)
- Gallen! -- Hendrike ♒ 10:23, 12. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank!!! Nikola Herweg 11:31, 13. Mai 2007 (CEST)
Insekt
Auf meinem Balkon in einer Pflanze gefunden, der weiße Krams hat sich abgeschabt als ich es fürs fotografieren zuruechtrücken wollte. War 1-2mm lang und ist relativ schnell gekrabelt. --Rupp.de 13:02, 26. Mai 2007 (CEST)
- Das müsste ein Blattfloh sein, aber frag mich jetzt nicht, was für einer. Lässt sich das Insekt auch ohne diese weißen Wachsausscheidungen fotografieren? Doc Taxon Discussion 13:19, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich wiederspreche Doc Taxon ungern, aber für mich sieht das nach der Larve irgendeiner Scymnus sp. oder sehr verwanter Marienkäferart aus (Tribus Scymnini)??? Pudding4brains 17:23, 26. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Widerspruch, da gebe ich Dir recht. In die Richtung habe ich nicht gedacht, sorry. Trotzdem liebe Grüße, Doc Taxon Discussion 18:01, 26. Mai 2007 (CEST)
Molche ? Kauquappen ? Salamander ?
-
Was könnte das sein?
Molche ? Kauquappen ? Salamander ? Ich würde auf Molche tippen ... würde mich über eine genauere Angabe freuen. Hab die Kleinen im Wald in einem "Teich" gefunden. Da waren recht viele von denen weshalb es mich gewundert hat, wie sie überhaupt in dort überleben konnten. Dieser Teich war eigentlich mehr eine grosse Pfütze am Wegrand. Vielleicht 5qm gross und max 20cm tief würde ich sagen.
- Ich würd auf Feuersalamander tippen. Der goldene Fleck am Ansatz der Beine ist auf dem 1. Foto doch recht gut zu erkennen.--Joadoor 15:20, 24. Mai 2007 (CEST)
- Junger Teichmolch? fabelfroh 16:09, 24. Mai 2007 (CEST)
- Der erste Tipp (einschließlich Erklärung) ist richtig: Das ist eine Larve des Feuersalamanders. -- Fice 13:29, 26. Mai 2007 (CEST)
- Junger Teichmolch? fabelfroh 16:09, 24. Mai 2007 (CEST)
Welche Art?
-
Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens)
-
von oben
-
Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
-
anderes Vergissmeinnicht (Myosotis ???)
Ist auf den Bilder erkennbar
- um welches Hahnenfußgewächs
- und um welches Vergissmeinnicht (Fundort Greifensteine: Magerrasen, halbschattig, Untergrund Granit)
es sich handelt? Danke --LC 22:31, 13. Mai 2007 (CEST)
- Vom Standort her würde am ehesten auf Myosotis arvensis tippen. Das ist auch behaart und hat mittelgroße Blüten. Beim Hahnenfuß wirds schon schwieriger. Vielleicht Ranunculus lanuginosus (der Artikel ist derzeit nur eine Weiterleitung, vielleicht sollte den mal jemand ausbauen) weil die Perigonblätter (Honigblätter) leicht glänzen, der ziemlich mastig wächst und leicht behaart scheint. Allerdings kenne ich den eher von Fettweiden-Rändern und aus feuchten, lichten Laubwäldern. Für eine genaue Bestimmung bräuchte man wohl Detailaufnahmen. fabelfroh 07:30, 14. Mai 2007 (CEST)
- Beim Hahnenfuß glaube ich nicht an R. lanuginosus. Der sollte unter anderem stärkere Behaarung aufweisen. In dem Gewusel kann man m.E. Laubblätter mit deutlich gestielten Mittelabschnitten erkennen, was eher auf Ranunculus repens deuten könnte. Aber bessere Detailaufnahmen wären gut. Für M. arvensis scheinen mir die Blüten deutlich zu groß zu sein. Ich denke hier eher an Myosotis sylvatica. Gruß,--Fornax 08:25, 14. Mai 2007 (CEST)
- Achso, der Hahnenfuß wuchs nicht bei den Vergissmeinnicht mit, sondern am Rande des Parkplatzes. Die Wiese daneben erschien mir recht feucht. Vielleicht noch mehr zur Pflanze: etwa kniehoch, in dichten Gruppen. Die gefiederten Blätter (auch auf dem Bild erkennbar) bildeten eine fast durchgehende Decke, aus der dann die Blüten ragten. Vielleicht hilft das weiter. Und Detailaufnahmen gibt es vielleicht nächstes Wochenende... --LC 08:31, 14. Mai 2007 (CEST)
- Beim Hahnenfuß glaube ich nicht an R. lanuginosus. Der sollte unter anderem stärkere Behaarung aufweisen. In dem Gewusel kann man m.E. Laubblätter mit deutlich gestielten Mittelabschnitten erkennen, was eher auf Ranunculus repens deuten könnte. Aber bessere Detailaufnahmen wären gut. Für M. arvensis scheinen mir die Blüten deutlich zu groß zu sein. Ich denke hier eher an Myosotis sylvatica. Gruß,--Fornax 08:25, 14. Mai 2007 (CEST)
Das Vergissmeinnicht könnte auch Myosotis scorpioides sein (Kelch und Klausen sind zur Bestimmung wichtig). Die bildet viel Blattmasse und große Polykormone. Bei dem Hahnenfuß würde ich auch auf den Kriechenden Hahnenfuß (R. repens) tippen. Da müsste man aber die Blattform genauer sehen. lg 84.129.137.187 09:39, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ranunculus lanuginosus kommt auf keinen Fall in Frage, weil die Blütenstiele deutlich gefurcht sind. Mit diesem Blattschnitt kann das nur Ranunculus repens sein.
Das Vergissmeinnicht ist sicher Myosotis sylvatica: Man sieht an einigen Stellen, dass es am Kelch abstehende Haare gibt. Solche gibt es in der Myosotis palustris-Verwandtschaft (M. scorpioides, M. nemorosa) nicht. --Franz Xaver 11:27, 14. Mai 2007 (CEST)- Also bei R. repens solte das mittlere Fiederblättchen gestielt sein. Das kann ich aber auf den Bildern nicht erkennen. fabelfroh 16:29, 14. Mai 2007 (CEST)
- Links unten das Blatt, das von einem Grasblatt etwas verdeckt ist, und bei einem Viertel der Bildhöhe etwa in Bildmitte. --Franz Xaver 16:47, 14. Mai 2007 (CEST)
- Also bei R. repens solte das mittlere Fiederblättchen gestielt sein. Das kann ich aber auf den Bildern nicht erkennen. fabelfroh 16:29, 14. Mai 2007 (CEST)
So, habe noch eine kleine Ansicht des Hahnenfuß von oben reingesetzt. Blätter sind zwar etwas verschwommen, aber vielleicht erkennt man noch genug. Außerdem habe ich ein zweites Vergissmeinnicht reingesetzt, das bei mir vor der Terrasse wächst. Ist das selbe wie Bild:LC0019.jpg nur etwas älter. Welche Art ist das? Die selbe oder eine andere? --LC 22:32, 14. Mai 2007 (CEST)
- Der Hahnenfuß ist sicher Ranunculus repens. Beim zweiten Vergißmeinnicht glaube ich wegen der Form des Fruchtkelchs und der Länge der Fruchtstiele an eine Gartensorte von Myosotis alpestris. Gruß,--Fornax 08:12, 15. Mai 2007 (CEST)
Coronilla vaginalis??
Habe meine Zweifel an der Bestimmung dieser Pflanze. (durch Professor Busselen, Belgien). Angeblich Coronilla vaginalis. Ist das nicht eher Hippocrepis comosa ? (wg. Nebenblätter, Blättchenform). Gruß,--Fornax 18:58, 10. Mai 2007 (CEST)
- Coronilla vaginalis oder eine andere Coronilla ist das nicht. Solange ich aber nicht weiß, woher das Foto stammt, leg ich mich auf keine der Hippocrepis-Arten fest.
Ich frag mich aber, wie die Bilder zu einer Creative Commons-Lizenz kommen. Hier und auch auf der Bildbeschreibungsseite steht, dass kommerzielle Nutzung der Bilder ausgeschlossen ist. Die Bilder müssen eigentlich umgehend gelöscht werden. Grüße --Franz Xaver 19:13, 11. Mai 2007 (CEST)- Na ja, der Autor, Herr Prof. Busselen, hat mir die schriftliche Genehmigung (e-mail) erteilt, seine Bilder für die Wikipedia-Gemeinde verwenden zu können. Welche Lizenz muss man in solchen Fällen einsetzen? Gruß,--Fornax 21:25, 11. Mai 2007 (CEST)
- Creative Commons ist schon in Ordnung, aber der Autor muss ausdrücklich damit einverstanden sein, dass die Bilder auch kommerziell verwendet werden können. Außerdem werden Genehmigungsmails auf Commons archiviert, damit nicht der Hochladende immer wieder mit den gleichen Fragen zur Genehmigung konfrontiert werden muss. Mehr darüber gibt es auf commons:Commons:OTRS zu lesen. Wie man allerdings zu der Ticket-Nummer kommt, die man dann auf der Bildbeschreibungsseite angeben muss, das weiß ich auch nicht genau. Möglicherweise kriegt man die in einer Antwortmail, nachdem man die Genehmigung an die angegebene Adresse gesendet hat. Grüße --Franz Xaver 22:44, 11. Mai 2007 (CEST)
- Na ja, der Autor, Herr Prof. Busselen, hat mir die schriftliche Genehmigung (e-mail) erteilt, seine Bilder für die Wikipedia-Gemeinde verwenden zu können. Welche Lizenz muss man in solchen Fällen einsetzen? Gruß,--Fornax 21:25, 11. Mai 2007 (CEST)
Danke für die Hinweise. Ich werde mich noch mal mit Herrn Busselen in Verbindung setzen und ihm diese "Standardgenehmigung" inklusive kommerzieller Verwendung präsentieren. Mal schauen, was er dazu sagt. Gruß,--Fornax 09:29, 12. Mai 2007 (CEST)
- Zu den Pflanzen: Herr Busselen schreibt, dass er sie in Südostfrankreich (Ardèche) gefunden hat. Er denkt nun auch, dass es sich um Hippocrepis comosa handelt, wäre aber dankbar für eine Bestätigung.
- Zum copyright: Ich fürchte, dass die Fotos gelöscht werden müssen, da Herr Busselen die kommerzielle Verwendung nur gegen einen kleinen "Obolus" gestatten möchte. Gruß,--Fornax 18:25, 15. Mai 2007 (CEST)
- OK, in Südfrankreich könnte es vielleicht auch Hippocrepis scorpioides sein. In Spanien gibt es noch ein paar mehr ähnliche Arten. Am wahrscheinlichsten ist aber wirklich H. comosa. Ich werde dann also die Bilder auf Commons löschen. Grüße --Franz Xaver 22:35, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich lösch dann aber auch gleich noch die anderen Bilder aus derselben Quelle. (Zumindest fang ich damit einmal an.) Da gibt es dann ja dasselbe Problem mit der Lizenz. --Franz Xaver 22:59, 15. Mai 2007 (CEST)
- OK, in Südfrankreich könnte es vielleicht auch Hippocrepis scorpioides sein. In Spanien gibt es noch ein paar mehr ähnliche Arten. Am wahrscheinlichsten ist aber wirklich H. comosa. Ich werde dann also die Bilder auf Commons löschen. Grüße --Franz Xaver 22:35, 15. Mai 2007 (CEST)
Lein - Welche Art?
-
Lein - Stengelblätter
-
Knospe mit Kelchblättern
-
Staubblätter
Welche Linum-Art ist das ? Von den Merkmalen und vom Standort (Kalkmagerrasen in Südniedersachsen) kommen nur L.perenne und L.austriacum infrage. Aber welche ist es?? Rabe19 15:56, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, also für mich sieht es so aus, als ob die inneren Kelchblätter deutlich länger als die äußeren sind und relativ abgerundet erscheinen. Zumindest bei der blauen Blüte. Wenn das bei den anderen Blüten ebenfalls der Fall ist, sollte es Linum perenne sein. Gruß,--Fornax 17:56, 15. Mai 2007 (CEST)
Unbekanntes Ei
Hallo! Schaut mal bitte hier vorbei: WP:Auskunft#Unbekanntes Ei. Danke, Doc Taxon Discussion 19:22, 15. Mai 2007 (CEST)
und hier hast du noch ein foto von einem SchwanenEiEiEi. Rabe19 19:50, 16. Mai 2007 (CEST)
Hainschwebefliegenkopfbestandteil
Hallo, das Bild zeigt eine Nahaufnahme des Kopfes einer Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus), welche gerade an einer Blüte der Graubehaarten Zistrose (Cistus incanus) sitzt. Lässt sich darauf irgendein Detail des Insektenkopfes erkennen, das zwar einen Namen und Artikel, aber noch kein Bild hat?
Könnt ihr dort mal bitte gucken? Danke.--Τιλλα 2501 ¿? ± 17:43, 6. Mai 2007 (CEST)
Libellen
Zwei Libellen vom Gartenteich in Linz. Welche Arten? Die eine vielleicht eine Vierflecklibelle? Gruß --Geiserich77 19:42, 16. Mai 2007 (CEST)
Die Linke ist ein Vierfleck, die rechte gehört zur Gattung Coenagrion, aber über die kann ich dir fürchte ich nichts genaueres sagen dafür ist das Bild zu unscharf. Der Vierfleck hingegen ist wunderbar getroffen. MfG --Morray noch Fragen? 14:18, 18. Mai 2007 (CEST)
Potentilla?
Diese Pflanze habe ich bei Heiligenberg auf etwa 750 m NN gefunden. Es ist eine niedrige, krautige Pflanze mit holzigem „Wurzelstock“. Die Blütenhülle der nickenden Blüten bleibt senkrecht und öffnet sich nicht weiter. Sowohl Wuchsform als auch Blatt- und Blütenform erinnern mich an eine Potentilla (Fingerkraut), doch von den mir bekannten und in den Commons vertretenen Arten weicht sie deutlich ab. Welche Pflanze ist es? Ies 18:34, 18. Mai 2007 (CEST)
- Geum rivale lg 84.129.182.72 19:24, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das ist es. Danke! Ies 22:45, 18. Mai 2007 (CEST)
- Habe mal die Bilder mit dem korrekten Namen hier verlinkt. --141.53.207.134 12:13, 19. Mai 2007 (CEST)
Rosa Blüte
Hallo. Hat zufällig jemand eine Idee was mir da vor die Linse gekommen ist? --Agadez 00:57, 19. Mai 2007 (CEST)
Würde auf die Pfingstrose tippen. - Appaloosa 03:00, 19. Mai 2007 (CEST)
- Das Bild zeigt keine Pfingstrose sondern eine Rose, es ist aber mit hoher Sicherheit eine Hybride. --Ixitixel 11:25, 19. Mai 2007 (CEST)
Dito, sehe ich genauso. Pfingstrosen haben bei weitem größere, krautigere Blätter, keine Dornen, und blühen Großblumig.Auch die Knospen der Pingstrose sind kugeliger und nicht spitz zulaufend. Die Kelchblätter der Knospe auf dem Foto weisen ganz klar auf eine "normale Rose" hin, allerdings ist eine genaue Bestimmung ohne nähere Angaben eher unzuverlässig und daher wage ich hier keine Prognose..übrigens: ich bin vom Fach : Staudengärtnerin lässt grüßen. :-)
Raupen vom Wochenende
Folgende Raupen haben gestern in der Gegend vom Großen Wannsee (Berlin) in Laub-/Mischwäldern meinen Weg gekreuzt. Die Raupen dürften alle von Laubbäumen sein: Die beiden Blätter sind Eichenblätter, die graue Raupen ist wohl auch von einem Eichenbaum runter gefallen. Die beiden Raupen vor rotem Hintergrund waren auf einem Auto, da sind sie wahrscheinlich auch nicht selber rauf gekrabbelt.
Nachdem ich bei schmetterling-raupe.de vorbeigeschaut habe denke ich die ersten beiden sind Große Frostspanner (Erannis defoliaria). Beim vierten tippe ich auf einen Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) den ich glücklicherweise nicht gestreichelt habe ;) Nummer fünf könnte eine Achateule (Phlogophora meticulosa) sein, wegen dem Strich auf dem Rücken. Bei der dritten hab ich keine Ahnung, könnte die vielleicht aus der Familie der Gespinst- und Knospenmotten sein? --Regani 11:45, 6. Mai 2007 (CEST)
- 1, 2 und 4 kann ich bestätigen. 5 ist ziemlich sicher keine achateule, aber ich kann leider auch keine alternative sagen. nr. 3 ist auch schwierig. gespinst- und knospenmotten treten in der regel in großen zahlen auf, das sieht für gewöhnlich so aus, wie im foto bei Traubenkirschen-Gespinstmotte. stell doch die 2 unbestimmten bitte im lepiforum ([12]) ein, die nr.5 bekommt man zumindest da sicher bestimmt. lg, --KulacFragen? 00:02, 7. Mai 2007 (CEST)
- Danke erstmal! Die dritte Raupe kam schon in recht großer Anzahl vor: Es fanden sich überall am Baum solche eingerollten Blätter, ungefähr jedes fünfte Blatt. Vielleicht rotten die sich erst später zusammen? Oder sie hatten Angst vom Baum geweht zu werden und blieben deshalb in ihren Röllchen. 3 von 5 fotografierten Raupen waren immerhin aus dem Baum gefallen, was wohl am recht frischen Wind lag. Morgen (bzw. heute) werde ich dann mal im Lepiforum fragen. --Regani 01:08, 7. Mai 2007 (CEST)
- Nr. 5 erinnert mich irgendwie an eine Pflanzenwespenlarve, eine sog. „Afterraupe“. Die haben mehr als 4 Paar Bauchfüße, welche auch nicht so stummelförmig wie bei den Schmetterlingsraupen sind, sondern mehr den Brustfüßen ähneln. -- Olaf Studt 16:04, 20. Mai 2007 (CEST)
Unbekannte Pflanze
-
unbekannte Pflanze
Wer kennt diese Pflanze? Sie blühte vor einigen Wochen auf einem unbebauten Platz in Regen. Ich halte sie für eine verwilderte Zierpflanze. Eine blühende Indische Scheinerdbeere, wie ich zuerst meinte, ist es sicher nicht. Ranunculus? Potentilla? Oder was anderes? --KLa 19:29, 7. Mai 2007 (CEST)
- Danke! --KLa 15:21, 9. Mai 2007 (CEST)
- Denke es ist eine Fingerkrautart --195.3.113.172 11:30, 14. Mai 2007 (CEST)
- Nein, diese Fingerkrautart ist das sicher nicht: Weder die Form der Kronblätter noch der Blattschnitt passen. Waldsteinia ternata wird wohl stimmen. --Franz Xaver 12:09, 14. Mai 2007 (CEST)
- Aber im Artikel Golderdbeere steht doch was von behaarten Blättern (naja, das mit „keinerlei Früchte“ ist ja auch Quatsch). Ein Blick in die Commons (Bilder aus dem botanischen Garten) hat mich dann überzeugt. -- Olaf Studt 17:28, 20. Mai 2007 (CEST)
- Die Blätter sind doch eh behaart. Bei maximaler Auflösung des Fotos sieht man's. --Franz Xaver 23:10, 21. Mai 2007 (CEST)
- Aber im Artikel Golderdbeere steht doch was von behaarten Blättern (naja, das mit „keinerlei Früchte“ ist ja auch Quatsch). Ein Blick in die Commons (Bilder aus dem botanischen Garten) hat mich dann überzeugt. -- Olaf Studt 17:28, 20. Mai 2007 (CEST)
- Nein, diese Fingerkrautart ist das sicher nicht: Weder die Form der Kronblätter noch der Blattschnitt passen. Waldsteinia ternata wird wohl stimmen. --Franz Xaver 12:09, 14. Mai 2007 (CEST)
- Denke es ist eine Fingerkrautart --195.3.113.172 11:30, 14. Mai 2007 (CEST)
Also....um die Sache aufzulösen: es handelt sich hier um das Silber- Fingerkraut, auch Potentilla argentea genannt.Es kommt Hauptsächlich auf trockenen Hängen und Hängen, sowie auf mageren Böden vor.Häufig verbreitet.Die Form welche du gefunden hast scheint es relativ gut gehabt zu haben , sie ist sehr üppig ausgefallen , eventuell durch den Regen? Bin von Beruf Staudengärtnerin, kannst dich auf meine Aussage verlassen, habe die zu sehenden Blätter, die Blüte und den Standort aufeinander abgestimmt, Fachliteratur gewälzt und abschließend noch das Internet zur absicherung in gewahrsam genommen. Hoffe, dir geholfen zu haben.
- Quatsch, das Silber-Fingerkraut blüht von Juni bis Oktober, und diese Pflanze habe ich am 13. April fotografiert. Außerdem kenne ich das Silber-Fingerkraut, es ist viel zarter und hat keine immergrünen Blätter. Waldsteinia ternata ist korrekt, wie man auf Commons unschwer feststellen kann. --KLa 14:29, 26. Sep. 2011 (CEST)
Webspinne
-
Von oben
-
Von oben
-
Von unten
-
Von vorne (stark farbstichig)
Könnt ihr mir - trotz der mickrigen Aufnahmen - ungefähr sagen, um was für eine Spinnenart bzw. es sich bei diesem Exemplar handelt? Mir mitgeteilte Informationen: Gefangen mit/in einem Trinkglas beim Baumeln von der Decke in einem Wohngebäude in Wien, Größe ca. 2-3 cm, völlig defensives Verhalten gegenüber einer wesentlich kleineren (ebenfalls unbestimmten) Ameise (Abb. 4), welche der Spinne weder lebendig noch tot als Nahrung genehm war. --Contributor 17:43, 18. Mai 2007 (CEST)
- Eine männliche Tegenaria, denke ich. Mehr, wenn überhaupt, hier. -Accipiter 18:55, 18. Mai 2007 (CEST)
- Tegenaria baumeln eigentlich nicht von der Decke (und sehen auch anders aus). Vermutlich eine Krabben- oder Laufspinne. Aber Accipiter hat recht mit dem Platzverweis ;-) .--...bRUMMfUß! 00:02, 23. Mai 2007 (CEST) - sofern der Lemke nicht mehr hauptsächlich auf Tegenaria spezialisiert ist. Gruß --...bRUMMfUß! 00:09, 23. Mai 2007 (CEST)
Enten/Gänse
Habe hier zwei Enten zu Bestimmung. Die eine ist warscheinlich eine Zwergpfeifgans (männlich/weiblich?) - bin mir nicht sicher. - Appaloosa 21:05, 18. Mai 2007 (CEST)
-
Zwergpfeifgans?
-
Unbekannt.
2. könnte eine Fleckschnabelente sein. Allerdings ist „unsere“ Beschreibung etwas knapp. -- Olaf Studt 16:42, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ja, nachdem ich meinen „New Holland Field Guide to the Birds of South-East Asia“ konsultiert habe, denke ich auch, dass das höchstwahrscheinlich Anas poecilorhyncha ist, und zwar ein männliches Exemplar - weil da dieser rötliche Fleck am Ansatz des Oberschnabels ist. Allerdings gibt's da auch eine Unterart, wo die Erpel diesen Fleck nicht haben, und eine andere, wo ihn die Weibchen ebenfalls haben, aber kleiner als bei den Männchen. Also, ganz sicher bin ich mir mit dem Geschlecht nicht. Die Art sollte aber stimmen. --Franz Xaver 23:30, 21. Mai 2007 (CEST)
wieder Pflanzen
-
Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor)
-
Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
-
Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)
Und die Fragen:
- Ist das auf dem ersten Bild tatsächlich, wie ich es vermute, Viola tricolor?
- Kann man anhand der Blüten dieses Wollgras bestimmen? Standort: Moor am Zufluß eines Stauweihers und in verlandenden ehemaligen Fischteichen. Das Gras bildet nur ansatzweise Horste...
- Welche Blume ist auf dem letzten Bild zu sehen? Wächst quasi auf jeder Wiese, aber ich kenne den Namen nicht.
Danke, --LC 20:26, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das stimmt.
- Das sind keine Blüten, sondern fruchtende Ährchen ;-). Da es sich um einzeln stehende Ährchen zu handeln scheint, kommt eigentlich nur Scheidiges Wollgras in Frage (in den Alpen ist das Foto ja wohl nicht entstanden?).
- Das Foto entstand am Greifenbachstauweiher im Erzgebirge.
- Alles klar, dann bleib ich dabei.
- Das Foto entstand am Greifenbachstauweiher im Erzgebirge.
- Das ist Veronica chamaedrys, Gamander-Ehrenpreis.
Gruß, Fice 22:37, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ja, nochmal Danke. --LC 22:15, 21. Mai 2007 (CEST)
Zwei weitere Pflanzen
Hallo,
ich habe zwei Fotos gemacht. Leider weiß ich nicht um was für Blumen/Pflanzen es sich bei den fotografierten handelt. Ich würde mich sehr über eine Bestimmung beider Blumen/Pflanzen freuen. Vielen Dank im Voraus und Lieber Gruß (P.S. Sind die Blumen/Pflanzen auf den Bildern typisch dargestellt?) :-) -- Callipides Disputatio δ 00:04, 21. Mai 2007 (CEST)
- Bei der Seerose würde ich auf auf die Blaue Kapseerose (Nymphaea capensis, englischer Artikel) tippen. Das Bild ist recht gut. Das zweite Bild zeigt eine Tulpe und ist eigentlich auch recht gut geeignet, um Details einer Tulpenblüte zu illustrieren. --LC 00:17, 21. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Lieber Gruß -- Callipides Disputatio δ 00:25, 21. Mai 2007 (CEST)
Staude auf Mallorca
Hallo zusammen, kennt jemand diese Staude, die auf Mallorca im Frühjahr in Massen blüht und etwa 150 cm hoch wird? (Ich habe bessere Fotos, wenn's irgendwo gebraucht werden sollte.) --Mosmas 13:23, 21. Mai 2007 (CEST)
- Servus, Ein Vertreter der Gattung Affodill (Asphodelus). Ich schau am Abend dann mal genauer nach. mfg --Tigerente 14:34, 21. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Tigerente, danke sehr! Das sieht mir doch sehr aus wie Weißer Affodill. --Mosmas 14:41, 21. Mai 2007 (CEST)
- Servus, hmmm ohne mir ganz sicher zu sein, würde ich auf Asphodelus aestivus tippen. --Tigerente 18:35, 21. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Tigerente, danke sehr! Das sieht mir doch sehr aus wie Weißer Affodill. --Mosmas 14:41, 21. Mai 2007 (CEST)
- Tigerente hat recht. Asphodelus albus kann es nicht sein, weil der Blütenstand offenbar verzweigt ist. Da Asphodelus cerasiferus auf den Balearen nur auf Ibiza nachgewiesen ist, muss das dann also Asphodelus aestivus sein. Die beiden sind anhand dieses Fotos nicht sicher unterscheidbar - da wären Früchte nötig. Aber mit Hilfe der Verbreitung und Häufigkeit der Arten geht's dann doch. Eine dritte Art, Asphodelus fistulosus kommt aufgrund der Größe nicht in Frage. --Franz Xaver 23:08, 21. Mai 2007 (CEST)
- Danke euch allen. Diese Seite und ihre Mitwirkenden sind ein Segen! --Mosmas 10:49, 22. Mai 2007 (CEST)
und noch eine Pflanze
Hi,
eigentlich die gleichen Fragen wie oben schonmal: ;-)
Kann mir jemand sagen um was für eine Pflanze es sich bei obigem Foto handelt? Ist die pflanze in obigem Bild typisch dargestellt? Vielen Dank und Lieber Gruß -- Callipides Disputatio δ 00:31, 22. Mai 2007 (CEST)
- Zwerg-Seerose, Nymphaea tetragona. Ich finde das Bild etwas übersättigt. --LC 07:45, 22. Mai 2007 (CEST)
- Darf ich fragen inwiefern "überstättigt"? Gruß -- Callipides Disputatio δ 13:54, 22. Mai 2007 (CEST)
- Die Farben erscheinen mir zu satt und deshalb unnnatürlich. Zu sehr am Kontrast geschraubt? --LC 16:39, 22. Mai 2007 (CEST)
- Nein, ich bearbeite meine Bilder eigentlich nie... -- Callipides Disputatio δ 17:06, 22. Mai 2007 (CEST)
- das wird die kamera automatisch gemacht haben--KulacFragen? 20:10, 22. Mai 2007 (CEST)
Kaktus
Ich habe hier einen Kaktus. Leider kann ich ihn nicht bestimmen. Hat jemand eine Idee. Vielleicht hilft die Blüte bei der Bestimmung. --CS 16:02, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich würd' auf Echinopsis tippen, aber die Art zu bestimmen ist wohl recht schwer, da es da Unmengen an Hybriden gibt ... --Carstor|?|ʘ| 16:16, 23. Mai 2007 (CEST)
Verschiedene Raupen
Ich habe diesen Monat verschiedene Raupen fotografiert, hier die Bilder:
Das ganze hab' ich auch im Lepiforum ([13]) zur Bestimmung eingestellt, bisher aber nicht sonderlich viel Tipps erhalten. -- MarkusHagenlocher 17:18, 24. Mai 2007 (CEST)
- ui, toll...nr 1 und 4 sind Frühlings-Wollafter, vor allem das 2. bild ist super. zu 2 fällt mir im moment mal nix ein. 3. sind eine art der Gespinst- und Knospenmotten, da braucht es die futterpflanze, die ich als botanik-analphabet nicht erkennen kann. immer nur her mit weiteren raupenbildern! lg, --KulacFragen? 18:56, 24. Mai 2007 (CEST)
- nr 2 sind wohl auch gespinst-und knospenmotten. --KulacFragen? 19:06, 24. Mai 2007 (CEST)
- Die Bilder wurden an einer Schlehenhecke gemacht. Bild 2, 3 und 5 entstanden an derselben Hecke. Ich habe jetzt noch ein Bild 5 hochgeladen, in dem man wohl die Raupen aus Bild 2 und 3 zusammen sieht. -- MarkusHagenlocher 21:09, 24. Mai 2007 (CEST)
- ja, das ganze macht im zusammenhang schon mehr sinn. würde mit hoher wahrscheinlichkeit auf Pflaumen-Gespinstmotte (Yponomeuta padella) tippen, aber schreib bitte mal die futterpflanze auch im lepiforum hin und warten wir mal ab. --KulacFragen? 22:29, 24. Mai 2007 (CEST)
- Die Bilder wurden an einer Schlehenhecke gemacht. Bild 2, 3 und 5 entstanden an derselben Hecke. Ich habe jetzt noch ein Bild 5 hochgeladen, in dem man wohl die Raupen aus Bild 2 und 3 zusammen sieht. -- MarkusHagenlocher 21:09, 24. Mai 2007 (CEST)
Grüne Spinnen
Hallo,
ich habe zwei merkwürdige grüne Spinnen entdeckt.
-
Spinne 1 (weitere Bilder hier)
-
Spinne 2 (Das Brett, auf dem sie sitzt, ist 2 cm breit.)
-
Spinne 2 von unten
Wollte mal fragen, ob jemand weiß, was das für welche sind. Hab sie zuvor noch nie hier gesehen. Vor allem die erste fiel wegen ihres großen grünen Körpers auf. Falls es eine Rolle spielt: Die erste lief am Tag rum und die zweite wurde nachts/spät abends im Haus entdeckt. Danke, --StYxXx ⊗ 01:31, 25. Mai 2007 (CEST)
- Hat bei der zweiten Spinne jemand etwas gegen eine männliche Grüne Huschspinne (Micrommata virescens)? Vgl. [14] --Franz Xaver 15:30, 25. Mai 2007 (CEST)
- Als Spinnendummie würde ich bei dem zweiten Bild auch auf ein Männchen der Grünen Huschspinne tippen. Das Erste könnte ein Weibchen der Art sein. Da bin ich mir aber nicht sicher. lg 84.129.130.137 15:59, 25. Mai 2007 (CEST)
- Danke. Die zweite scheint mit Sicherheit eine Huschspinne zu sein. Aber die erste sieht doch anders aus, als das Weibchen bei dem verlinkten Artikel. --StYxXx ⊗ 17:46, 25. Mai 2007 (CEST)
- Als Spinnendummie würde ich bei dem zweiten Bild auch auf ein Männchen der Grünen Huschspinne tippen. Das Erste könnte ein Weibchen der Art sein. Da bin ich mir aber nicht sicher. lg 84.129.130.137 15:59, 25. Mai 2007 (CEST)
- Die erste wohl auch (erwachsenes Weibchen), als erster Tipp, guck doch mal hier unter Micrommata. Gruß --...bRUMMfUß! 13:13, 26. Mai 2007 (CEST)
Unbekannte blaue Pflanze, wahrscheinlich Parasit
Wächst bei mir auf dem Balkon in der "Achselhöhle" eines (relativ abgestorbenen) Thymian. Scheint ein Parasit zu sein weil auch die drei "Finger" nicht zum Thymian passen.--Rupp.de 13:17, 26. Mai 2007 (CEST)
- Scheint mir eher eine Flechte zu sein. Vielleicht eine Cladonia. Die becherförmige Ausbildung mit den Pyknidien am Ende der "Finger" würden schonmal dafür sprechen. Wahrscheinlich wurde die mit der Erde aus der Ferne "importiert". Ein Parasit ist das jedenfalls nicht. fabelfroh 08:06, 27. Mai 2007 (CEST)
Unbekannte Schlanklibelle
Mir heute vors Objektiv gekommen: eine unbekannte Libelle, wohl eine Schlanklibelle. Ort: Weinsberg, direkt am Rand eines größeren Tümpels/Weihers im Feuchtgebiet (Naturschutzgebiet) Brühl. Lässt sich anhand des Bildes sagen, welche der diversen in Frage kommenden Arten das ist? Das Bild ist leider nicht sehr scharf, aber besser habe ich es nicht hinbekommen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:56, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ein Männchen der Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella). -- Gruß, Fice 22:07, 26. Mai 2007 (CEST)
- Scheint der schnellen Antwort nach ja eindeutig zu sein :-) Vielen Dank, viele Grüße --Rosenzweig δ 10:45, 27. Mai 2007 (CEST)
Pyrrhocoridae ...?
Eine Kolonie von Feuerwanzen, aber welche Pyrrhocoridae? Ich tippe ja auf die gemeine(apterus), will aber sicher sein. --Kuebi 19:44, 27. Mai 2007 (CEST)
- jup, Gemeine Feuerwanzen sind das, mit haufenweise nymphen --KulacFragen? 00:36, 28. Mai 2007 (CEST)
Unbekannte Wespe
Ich habe hier (in Afandou, Rhodos) eine Wespenart beim Bau eines Wespennest beobachtet:
Um welche Art handelt es sich ber der Wespe? --Arbol01 12:50, 27. Mai 2007 (CEST)
- Frag mal hier: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung.--Τιλλα 2501 ± 12:56, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hmmm, eine Hornisse ist es nicht, aber die sieht ihr schon recht ähnlich. Jetzt weiß ich gerad nicht, was für Wespen da auf Rhodos noch rumfliegen. Wie lang ist sie denn? Doc Taxon Discussion 12:59, 27. Mai 2007 (CEST)
aus der Auskunft kopiert
- ziemlich sicher ist das eine Orientalische Hornisse (Vespa orientalis). weiß aber nicht ob es da ähnliche arten gibt. --KulacFragen? 13:03, 27. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Auskunft! --Arbol01 13:09, 27. Mai 2007 (CEST)
- Vespa orientalis stimmt schon, die hatten wir sogar schon mal hier. Offensichtlich eine Königin beim Nestbau. Wäre auch ein Foto für die commons. -Accipiter 13:38, 27. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Auskunft! --Arbol01 13:09, 27. Mai 2007 (CEST)
- ziemlich sicher ist das eine Orientalische Hornisse (Vespa orientalis). weiß aber nicht ob es da ähnliche arten gibt. --KulacFragen? 13:03, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das ist offensichtlich eine Königin, die leider ihr Nest am Haus (an Toilettenfenster) baut. Das angefangene Nest haben wir entfernt. Ich hoffe nicht, das die Königin noch einen zweiten Versuch startet. Die Fotos von mir ligen schon auf Commons. --Arbol01 13:56, 27. Mai 2007 (CEST)
- In Deutschland ist das übrigens verboten, und das ist auch gut so. --145.253.2.234 20:09, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ja, die in Deutschland heimische Hornisse ist geschützt, das weiß ich. Obwohl, AFAIK gibt es wohl auch in Deutschland Ausnahmen. Es handelt sich aber, in diesem Fall um eine Orientalische Hornisse, und um Griechenland (und nicht Deutschland). In Deutschland hatten wir mal ein Wespennest in der Hecke, und das Wespennest haben wir nicht entfernt. --Arbol01 14:40, 28. Mai 2007 (CEST)
- Im häuslichen Bereich und Wohnräumen, zu denen die Toiletten gehören, dürfen die Nester auch in Deutschland entfernt werden. Es kann sogar ein Kammerjäger beauftragt werden. Allerdings ist das bei Hornissen nicht notwendig, weil sie sehr stechfaul sind. Denkt man bei den großen Brummern nicht, aber sie haben das Stechen offenbar nicht nötig, weil Feinde schon von allein Abstand halten. Ihr Stich ist übrigens nicht schmerzhafter als der einer normal großen Wespe. Die Nester lassen sich auch in Bienenstööcke umsiedeln oder mit Gardinen abhängen, kurz bevor die ersten Arbeiterinnen schlüpfen. Die Königin sticht ohnehin nicht, weil sie als einzige fruchtbare Wespe lieber flieht als das Risiko einzugehen, beim Stich erschlagen zu werden. Mit Hornissen ist alles halb so wild. Nur bei den kleineren Wespen sollte man aufpassen. Bei Hornissen kommt es auch nicht zur "Rekrutierung", d.h. man wird nach einem eventuellen Stich nicht von einem ganzen Schwarm verfolgt, sondern es bleibt bei diesem einen Ausrutscher. Bei Bienen sieht das ja ganz anders aus, da muss man Fersengeld geben, weil die Bister sich gegenseitig Bescheid sagen. --212.23.126.16 15:07, 28. Mai 2007 (CEST)
Kornblume?
Kurze nachfrage ob es sich bei der abgebildeten Blume wirklich um eine Centaurea cyanus handelt. (Biene = Westliche Honigbiene?). --Dschwen 20:46, 27. Mai 2007 (CEST)
- Was die Centaurea cyanus angeht: aber klar! Rabe19 20:29, 28. Mai 2007 (CEST)
- auch wenn es mir lieber wäre, MikePhobos würde sich das zur sicherheit ansehen, wird es wohl sicherlich eine westliche Honigbiene sein. --KulacFragen? 20:42, 28. Mai 2007 (CEST)
Kann es sein, dass Hummeln Spinnen haben?
Kann es sein, dass Hummeln Spinnen haben. Oder Spinne ich? Gruß --Lung (?) 21:55, 27. Mai 2007 (CEST)
(kopiert von [15])
- Hi Lung! Das ist ja ein interessanter neuer Aspekt: Du spinnst nicht ;-)! - ich kann aber nicht genau sagen was das ist. Wenn das eine Spinne sein sollte, dann hat sie sich entweder einen Billigflug verschafft oder wurde gegen ihren Willen transportiert. Möglicherweise, wegen der Größe, eine Nymphe, da ist es unwahrscheinlich (davon hätte ich gehört), dass diese die Hummel als Beute ansieht. Wenn die Jungtiere in der Nähe einer Blüte geschlüpft sind und sich dort aufhalten, ist es denkbar, dass sie an einer Hummel hängen bleiben. Es kann sich aber auch um eine parasitierende Milbe oder gar um ein Insekt (*igitt*) handeln (aber eher nicht). Ich stell es mal auf die Bestimmungsseite Projekt Lebewesen, vielleicht fällt ja jemanden etwas dazu ein. Gruß --...bRUMMfUß! 22:58, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ohne jede Gewähr, aber das sieht mir doch sehr nach einer Milbe aus. Übrigens höchstwahrscheinlich kein echter Parasit, sondern eher auf den falschen Omnibus gestiegen, siehe z.B. hier bzw. hier, also ein Fall von Phoresie. -Accipiter 23:20, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ja, Phoresie war das Stichwort! --...bRUMMfUß! 23:33, 27. Mai 2007 (CEST)
- Aha! Das heißt also „blinder Passagier“? --Lung (?) 00:26, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ja, Phoresie war das Stichwort! --...bRUMMfUß! 23:33, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ohne jede Gewähr, aber das sieht mir doch sehr nach einer Milbe aus. Übrigens höchstwahrscheinlich kein echter Parasit, sondern eher auf den falschen Omnibus gestiegen, siehe z.B. hier bzw. hier, also ein Fall von Phoresie. -Accipiter 23:20, 27. Mai 2007 (CEST)
- "Phoresie" ist das Phänomen, das Transportmittel heißt "Phorent", der Passagier heißt "Phoret", steht hier. Interessant auch dies. Milben machen das anscheinend gern, sie haben ja auch so kurze Beine. Der DTV-Atlas Ökologie weiß folgendes: Wichtig zur Verbreitung der Art (besonders bei festsitzenden (sessilen) Arten)... Der Gast kann zufällig oder aktiv aufgesucht werden. (Anopheles (Malaria), Schnecken, Wale... (Seepocken)... Gruß ---...bRUMMfUß! 12:58, 28. Mai 2007 (CEST)
Unbekannte Südfrucht
-
unbekannte Kerne mit Millimeterraster und Zentimeter-Karos
Wurden mir als Kerne einer gelblichen, aprikosengroßen, etwas länglichen Frucht vorgelegt. Leider kein Bild der Frucht vorhanden. Besteht eine Chance, das zu enträtseln? --jha 13:28, 28. Mai 2007 (CEST)
- da trau ich mich mal als nichtbotaniker: Japanische Wollmispel...schmecken soooo gut die dinger :-) --KulacFragen? 14:27, 28. Mai 2007 (CEST)
Das sieht aus wie die Kerne einer Mispel, die es im frühen Sommer im Handel gibt Bild dazu
Krishnag
Eine Raupe
Hallo, diese Raupe ist - ausgenommen für mich ;-) - sicher nicht schwer zu bestimmen, aus Erinnerung würde ich aber sagen, es ist ein häufiges Tier?
Gruß --MdE ✉ 23:54, 28. Mai 2007 (CEST)
- in der tat...:-): Inachis io, damit man auch was lernt hier. lg, --KulacFragen? 00:40, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ja, was man leider alles vergisst... Danke und Gruß --MdE ✉ 21:37, 30. Mai 2007 (CEST)
-
Gallen an Goldulme
-
aufgeschnittene Goldulme
Hallo habe gestern komische Gallen an einer Goldulme entdeckt. In den Gallen sind Läuse. Kurze Internetrecherche ergab Tetraneura ulmi. Kann das stimmen? --Chin tin tin 19:44, 13. Mai 2007 (CEST)
- Das kann gut Stimmen. Schau einmal auf Pflanzengalle.de, dort gibt es weiter Photos deiner Pflanzengalle. Der Schädling ist die Rüsternblasenlaus. Solltest du dich für Pflanzengallen interessieren und eventuell mehr Material bei dir in den Wäldern gefunden haben, melde ich doch bitte bei mir. Grüße -- IN Madde 18:20, 27. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Link, aber da hatte mich google auch hingeführt ;-). Die Ulme wächst im Garten, hatte so etwas zum ersten mal gesehen und mich sehr gewundert. Anderes Material kann ich nicht liefern, bessere Aufnahmen auch nicht, mein Fotoapperat eignet sich glaube ich nicht für Makroaufnahmen. --Chin tin tin 18:19, 31. Mai 2007 (CEST)
Schmetterling
Servus, Folgender Schmetterling hat sich beim Enzianfotografieren auf meinem Knie niedergelassen und lies sich gar nicht mehr verscheuchen. Fundort: Hiasalm (Eibenberg bei Ebensee) auf etwa 1000 Meter über der Adria. Deshalb gleich abgelichtet. Lässt sich der Bursche identifizieren?
-
Kreuzblumen-Bunteulchen (Phytometra viridaria)
mfg --Tigerente 19:02, 30. Mai 2007 (CEST)
- was hast denn mit dem angestellt? der muss ja noch von vor der eiszeit sein, so abgeflogen, wie der ist. ist ein zünsler, das ist mal sicher, alles weitere ist schon fast spekulation. die arten der gattung pyrausta haben in der regel weinrote bis violette flügelfärbung, aber da kann ich nicht mal richtig raten. du könntest es noch im lepiforum probieren, würd mich interessieren, ob der bestimmbar ist. lg, --KulacFragen? 23:56, 30. Mai 2007 (CEST)
- Servus, lt. Lepiforum das Kreuzblumen-Bunteulchen (Phytometra viridaria) (CLERCK, 1759) mfg --Tigerente 12:59, 31. Mai 2007 (CEST)
- das kerlchen hat mich aber schön hinters licht geführt... bei den eulen hätt ich lang net gesucht. wenigstens hammers jetzt bestimmt bekommen. lg, --KulacFragen? 13:32, 31. Mai 2007 (CEST)
- Und eine neue Eule! :-) --olei 16:15, 31. Mai 2007 (CEST)
- das kerlchen hat mich aber schön hinters licht geführt... bei den eulen hätt ich lang net gesucht. wenigstens hammers jetzt bestimmt bekommen. lg, --KulacFragen? 13:32, 31. Mai 2007 (CEST)
- Servus, lt. Lepiforum das Kreuzblumen-Bunteulchen (Phytometra viridaria) (CLERCK, 1759) mfg --Tigerente 12:59, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich hasse ...
.. den Spruch: "Du bist doch Biologe, was ist das?" - Yo, keine Ahnung, ein Blatt, aber von was? Gruß, -- Achim Raschka 13:40, 31. Mai 2007 (CEST)
-
ein Blatt
- Espe (als Volllaie geraten)? --Rosenzweig δ 13:41, 31. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt genau: Populus tremula.
Ich mag das auch nicht "Du bist doch Botaniker, warum sind denn bei dem Blumenstock die Blätter so gelb?" Na gut, irgend eine Alibi-Antwort kann man da immer geben - düngen, mehr Licht ... Aber trotzdem ist es mir lieber, wenn wer wissen will, was das ist. Grüße --Franz Xaver 14:16, 31. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt genau: Populus tremula.
- Espe (als Volllaie geraten)? --Rosenzweig δ 13:41, 31. Mai 2007 (CEST)
drei Tiere aus Nordamerika
-
1
-
2
-
3
Wie heißen die drei Tiere aus Nordamerika/USA? Hirsch, Reh, Hörnchen? --Chin tin tin 18:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- zu 2: Mule deer heißt wohl Maultierhirsch, paßt das? --Chin tin tin 00:43, 1. Jun. 2007 (CEST)
Tiere von Thasos
-
Gefleckter Schmalbock (Rutpela maculata) ?
-
Kardinal (Argynnis pandora)
-
Schwammspinner (Lymantria dispar)
-
Assel oder Saftkugler ?
-
Tausendfüßer
-
Unbekanntes Insekt
-
Mittelmeermöwe (Larus michahellis)
Einige Bilder von Tieren von Thasos, die ich nicht bestimmen kann. --Haplochromis 08:42, 29. Mai 2007 (CEST)
- Wann aufgenommen (Monat)?-Accipiter 10:23, 29. Mai 2007 (CEST)
- Mai. Alle innerhalb der letzten zwei Wochen. --Haplochromis 12:14, 29. Mai 2007 (CEST)
- raupe und schmetterlinge sind relativ eindeutig, deim bockkäfer weiß ich nicht, ob es ähnliche arten gibt, ist aber auch relativ sicher. beim rest habe ich leider keine ahnung. lg, --KulacFragen? 14:42, 29. Mai 2007 (CEST)
- Danke Kulac. --Haplochromis 13:44, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das Insekt hat Ähnlichkeit mit Fliegen (Flügelform), getarnt als was Wespenartiges (Leibfarbe). Das ist aber eher nur so ein "altes Bestimmungs-"Gefühl.--193.175.152.118 08:57, 31. Mai 2007 (CEST)
- sieht mir sehr nach einer biene aus. die fühler sind sehr markant, ich finde aber leider keine familie, die dermaßen breite, fühler auf ganzer länge hat.
- Nach Rücksprache mit einem Experten: Die Möwe ist eine Mittelmeermöwe (Larus michahellis]], adult oder fast adult. Larus cachinnans kommt da nicht vor. Schönes Foto für die commons. Zu dem Insekt: Das ist imho weder eine "Biene" noch eine "Fliege", sondern eine Dolchwespe (Scoliidae). Wenn ich mich mich mit der Größe nicht völlig verschätze, könnte das Scolia maculata sein, die ist sehr groß (20-40 mm lang). Die ist spannend, Parasitoid von Nashornkäfern. Größenangabe wäre sehr hilfreich, die Bestimmung sollte außerdem durch Nachfrage im Entomoforum abgesichert werden. Ebenfalls tolles Foto für die commons. -Accipiter 18:07, 2. Jun. 2007 (CEST)
- sieht mir sehr nach einer biene aus. die fühler sind sehr markant, ich finde aber leider keine familie, die dermaßen breite, fühler auf ganzer länge hat.
Tiere in Thailand
Das Insekt hört sich an wie ein Buzzer, in etwa wie: Dröööööööööt, Dröööööööt.
Fotografiert in Samut Prakan/Thailand.--HAH 17:07, 30. Mai 2007 (CEST)
- Diese Zikade gehört zur Familie der Singzikaden, so viel ist sicher. Ansonsten kenne ich mich mit Thai-Zikaden nicht so gut aus... Doc Taxon Discussion 19:31, 30. Mai 2007 (CEST)
- Sowas ist manchmal doch lustig. Ich wusste, das ich sonen Frosch schonmal gesehen hatte und mir ist auch wieder eingefallen wo. Das ist ein Kaloula sp. aus der Familie der Engmaulfrösche (Microhylidae), höchstwahrscheinlich Kaloula pulchra. Schöne Fotos für die commons. -Accipiter 23:07, 30. Mai 2007 (CEST)
- Also ich find ihn nicht hübsch, obwohl er „pulchra“ heißt - sieht aus wie ein Sack mit Haxerln dran. Naja, Geschmackssache. --Franz Xaver 23:15, 30. Mai 2007 (CEST)
- Nun komme ich nicht umhin, aus Stettler (1978: Handbuch der Terrarienkunde, S. 110) zu zitieren: "Oertter bezeichnet die asiatischen Ochsenfrösche zu Recht als die Spaßmacher unter den Lurchen und er hat nicht unrecht, wenn er schreibt, dass sie besonders den Liebhabern als Pfleglinge zu empfehlen sind, die unter "schlechter Laune" zu leiden haben!" ;-) Grüße, -Accipiter 23:24, 30. Mai 2007 (CEST)
- Also zum Frühstück? --...bRUMMfUß! 13:00, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nun komme ich nicht umhin, aus Stettler (1978: Handbuch der Terrarienkunde, S. 110) zu zitieren: "Oertter bezeichnet die asiatischen Ochsenfrösche zu Recht als die Spaßmacher unter den Lurchen und er hat nicht unrecht, wenn er schreibt, dass sie besonders den Liebhabern als Pfleglinge zu empfehlen sind, die unter "schlechter Laune" zu leiden haben!" ;-) Grüße, -Accipiter 23:24, 30. Mai 2007 (CEST)
- Also ich find ihn nicht hübsch, obwohl er „pulchra“ heißt - sieht aus wie ein Sack mit Haxerln dran. Naja, Geschmackssache. --Franz Xaver 23:15, 30. Mai 2007 (CEST)
- Sowas ist manchmal doch lustig. Ich wusste, das ich sonen Frosch schonmal gesehen hatte und mir ist auch wieder eingefallen wo. Das ist ein Kaloula sp. aus der Familie der Engmaulfrösche (Microhylidae), höchstwahrscheinlich Kaloula pulchra. Schöne Fotos für die commons. -Accipiter 23:07, 30. Mai 2007 (CEST)
Ich stimme zu, dass es sich bei dem Lurch um einen Indischen Ochsenfrosch, Kaloula pulchra, handelt. Das Zeichnungsmuster, insbesondere auch die Querverbindung auf dem Kopf zwischen den Augen, ist sehr typisch. Ich stimme - auch als Amphibienfreund - ebenso zu, dass dieses Tier sicher nicht allen ästhetischen Maßstäben gerecht wird, füge aber relativierend hinzu, dass es noch bizarrere Kreaturen gerade in der Familie der Engmaulfrösche gibt. Siehe beispielsweise hier. -- Gruß, Fice 23:07, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ach was hast du denn Franz;-). Ich finde beide (auch der im link von Fice versteckte) hübsch. --Factumquintus 12:55, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Achso HAH, lädst du die Bilder bitte nochmal mit dem richtigen Namen hoch bei commons?. Am besten mit dem wissenschaftlichen. grüße --Factumquintus 12:58, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Umbenennung ist erledigt. Danke nochmal für die Einordnung. --HAH 17:49, 2. Jun. 2007 (CEST)
Schnecke
Das Tierchen war etwa 7mm gross. Ist das Bild sinnvoll in einem Artikel verwertbar, und wenn ja, in welchem? --Prolineserver 23:40, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Da braucht es wohl einen Mollusken-Spezialisten (den wir hier m.W. aber nicht haben). Ganz grob geht es in Richtung Schnirkelschnecken (Überfamilie Helicacea), was aber noch nicht mal eine Familien-Ansage ist. Die Animation ist zwar zunächst ein Blickfänger, aber bald hat man nur noch Mitleid mit dem Tierchen, das so gar nicht vorwärts kommt! Eine biologisch relevante Verhaltensweise wird damit eigentlich nicht visualisiert, weshalb ich keinen enzyklopädischen Mehrwert gegenüber einem Einzelbild erkennen kann. -- Fice 14:33, 3. Jun. 2007 (CEST)
unbestimmte Pflanze
Als botanischer Linkshänder würde ich sagen, dass es sich um Oxalis corniculata handelt. --olei 23:37, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Korrekt, Hornfrüchtiger Sauerklee, Oxalis corniculata. Schmeiß' ruhig die grottige Illustration aus der Taxobox im Artartikel und stelle eines deiner Fotos dort ein. --Fice 23:46, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, dann mache ich das mal so. Danke für die Hilfe. --olei 00:13, 4. Jun. 2007 (CEST)
Pflanzen von Thasos
-
Standort:Strand - Eryngium maritimum
-
Standort:Strand - Otanthus maritimus
Einige Pflanzen von Thasos. Für mich alle unbekannt. --Haplochromis 14:00, 29. Mai 2007 (CEST)
- Bei drei Arten bin ich mir ziemlich bis sehr sicher. Auf den ersten beiden Bildern ist außerdem auch Cyperus capitatus drauf. Bei dem dritten Bild mit der grasartigen Pflanze muss ich noch etwas nachdenken. --Franz Xaver 19:06, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das Glaucium-Bild im Artikel sollte man jetzt besser gegen das neue austauschen. --Franz Xaver 19:07, 29. Mai 2007 (CEST)
- Done. Danke Franz Xaver für die Bestimmung. --Haplochromis 08:43, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das Glaucium-Bild im Artikel sollte man jetzt besser gegen das neue austauschen. --Franz Xaver 19:07, 29. Mai 2007 (CEST)
-
Convolvulus elegantissimus (= C. althaeoides subsp. tenuissimus)
-
Alge im Spülsaum
Bitte, schreib bei jedem Bild auf die Bildbeschreibungsseite, woher das Foto stammt. Das kann noch einmal wichtig werden, falls die Arten noch einmal weiter aufgeteilt werden. Abgesehen davon, gibt's bei den meisten Arten eine gewisse intraspezifische Variation, die geografische Muster aufweisen kann. Bei Aristolochia rotunda beispielsweise hat Grisebach (1846) eine var. aegaea unterschieden. Der Typusbeleg dazu stammt von "ins. Tassos pr. Panajia" und liegt in Göttingen. Die Varietät wird derzeit in die Synonymie von Aristolochia rotunda L. subsp. rotunda gestellt, aber es kann auf keinen Fall schaden, wenn dokumentiert ist, dass das Bild von Thasos stammt. Die Unterarten von Aristolochia rotunda kann man nur anhand der Form der Wurzelstöcke unterscheiden. Auf Thasos ist nur subsp. rotunda bekannt. Da aber subsp. rotunda und subsp. insularis noch nicht sehr lange unterschieden werden, sind die Arealgrenzen der Unterarten noch nicht ausreichend sicher bekannt. --Franz Xaver 10:18, 30. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel Digitalis lanata braucht auch ein neues Taxobox-Bild.
Lotus aduncus ist ein Endemit der Insel Thasos. --Franz Xaver 12:07, 30. Mai 2007 (CEST)
Gibt es bei der Apiaceae (Bild:P1010299.JPG) auch noch ein Bild mit Blättern? Nach den Früchten kommen mehrere Gattungen in Frage, da könnten Blätter helfen. --Franz Xaver 23:18, 30. Mai 2007 (CEST)
- Leider nicht.--Haplochromis 11:43, 31. Mai 2007 (CEST)
- Noch eine Rückfrage: Wie groß war denn die Pflanze? Ist die in einer Mauerspalte gewachsen? Falls die Pflanzengröße passt, würde ich sagen, es handelt sich um Malabaila aurea - vgl. [16] --Franz Xaver 14:33, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die Pflanze wuchs auf den Ruinen von Philippi auf einer Mauer, war ca 20 Zentimeter groß. --Haplochromis 14:45, 31. Mai 2007 (CEST)
- Also nicht Thasos. Aber die Größe passt. Ich denke, das ist damit auch geklärt. --Franz Xaver 14:51, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die Pflanze wuchs auf den Ruinen von Philippi auf einer Mauer, war ca 20 Zentimeter groß. --Haplochromis 14:45, 31. Mai 2007 (CEST)
- Noch eine Rückfrage: Wie groß war denn die Pflanze? Ist die in einer Mauerspalte gewachsen? Falls die Pflanzengröße passt, würde ich sagen, es handelt sich um Malabaila aurea - vgl. [16] --Franz Xaver 14:33, 31. Mai 2007 (CEST)
Verbasum hab ich jetzt auch herausgekriegt: Das ist Verbascum cylindrocarpum, auch ein Endemit der Insel Thasos. Es war nicht ganz einfach, weil es in Griechenland ca. 50 Verbascum-Arten gibt, in der Türkei übrigens mehr als 200. --Franz Xaver 11:27, 31. Mai 2007 (CEST)
-
Lathyrus laxiflorus, Blüte
-
Dorycnium sp.
Das sind wohl die letzten. Noch mal Danke Franz Xaver. --Haplochromis 11:43, 31. Mai 2007 (CEST)
- Davon vorerst einmal nur zwei sicher bestimmt. Die anderen sind z.T. ein wenig schwieriger, die werden sich aber wohl auch noch zu erkennen geben. --Franz Xaver 13:37, 31. Mai 2007 (CEST)
Bei dem Dorycnium komm ich ohne mehr Details (Kelch, Blatt- und Stängelbehaarung) zu keinem sicheren Ergebnis. --Franz Xaver 21:39, 4. Jun. 2007 (CEST)
Was zum Bestimmen
-
Callitriche sp.
-
Callitriche sp. Detail
Wer kann mir das Insekt und den Frosch bestätigen? Welche Callitriche habe ich da erwischt? fabelfroh 10:55, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Beim Wasserstern tippe ich wegen der fehlenden Narben auf Callitriche palustris s.str. --Fornax 11:07, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, der hübsche grüne Kerl ist natürlich ein Laubfrosch - der eher nicht ganz hellen Kehle nach ein Männchen. Bei Wasserstern habe ich mittlerweile resigniert und "bestimme" nur noch Callitriche spec. (vergleiche dazu auch die kritische Bemerkung in Haeupler & Muer (2000), S. 422)! Dementsprechend habe ich unter Commons vor kurzem auch eine Schublade Callitriche (ohne Artbestimmung) eingerichtet. -- Fice 15:03, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Genau deswegen habe ich die Bilder hier mal zur Diskussion gestellt. Jedenfalls mit dem Rothmaler lässt sich das "Zeug" nicht sicher bestimmen. Zwar hab ich auch ein Bild der Früchte gemacht, doch leider sind die aus dem Fokusbereich des Objektivs schon wieder rausgerutscht, so dass die höchstens verschwommen sind. Soviel ich auf dem (nicht hochgeladenen) Bild erkennen kann, sind die Früchte nicht oder nur wenig geflügelt. Standort war eine feuchte Senke am Rande eines Waldweges. fabelfroh 15:49, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Lad sie hoch die Bilder, auch wenn sie unscharf sind. Ohne Früchte geht beim Bestimmen sowieso nichts. --Franz Xaver 22:17, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Genau deswegen habe ich die Bilder hier mal zur Diskussion gestellt. Jedenfalls mit dem Rothmaler lässt sich das "Zeug" nicht sicher bestimmen. Zwar hab ich auch ein Bild der Früchte gemacht, doch leider sind die aus dem Fokusbereich des Objektivs schon wieder rausgerutscht, so dass die höchstens verschwommen sind. Soviel ich auf dem (nicht hochgeladenen) Bild erkennen kann, sind die Früchte nicht oder nur wenig geflügelt. Standort war eine feuchte Senke am Rande eines Waldweges. fabelfroh 15:49, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, der hübsche grüne Kerl ist natürlich ein Laubfrosch - der eher nicht ganz hellen Kehle nach ein Männchen. Bei Wasserstern habe ich mittlerweile resigniert und "bestimme" nur noch Callitriche spec. (vergleiche dazu auch die kritische Bemerkung in Haeupler & Muer (2000), S. 422)! Dementsprechend habe ich unter Commons vor kurzem auch eine Schublade Callitriche (ohne Artbestimmung) eingerichtet. -- Fice 15:03, 3. Jun. 2007 (CEST)
Streifenwanze ist richtig, die ist unverwechselbar. --KulacFragen? 23:38, 3. Jun. 2007 (CEST)
-
Klausen
Nachtrag: So, nun habe ich mal noch ein Bild der Früchte raufgelagen. Vielleicht gelingt es euch, damit eine genaue Bestimmung vorzunehmen. Ich würde mit dem Rothmaler zu C. palustris s. str. kommen. Die Früchte sind, soweit ich das erkennen kann, kaum geflügelt. fabelfroh 08:14, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ich tendiere eher zu Callitriche cophocarpa, kann aber auch C. palustris nicht ganz ausschließen. Eine von beiden Arten ist es. Bei C. palustris sollten die Früchte eher länglicher, schmäler sein und können schmal geflügelt sein. Bei C. cophocarpa sind die Früchte ungeflügelt, besitzen aber scharfe Kanten; sie sind etwa so breit wie lang. In der „Exkursionsflora von Österreich, Liechtenstein und Südtirol“ steht, dass C. palustris nährstoffarme Gewässer bevorzugt, C. cophocarpa nährstoffreiche Gewässer. --Franz Xaver 09:57, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Mit dem Weber: Flora von Südwestniedersachsen und dem benachbarten Westfalen, Th. Wenner Verlag, Osnabrück 1995 (bezieht sich auf fruchtende Landformen) komme ich auf
- C. obtusangula: Fr. deutlich höher als breit (ist das so?, kaum zu erkennen), ganz ohne Fügelrand, im Querschnitt abgerundet, Griffel aufrecht oder abgefallen
oder, wenn ungestielt und das scheint hier so zu sein:
- C. stagnalis: Frucht kaum bis gar nicht geflügelt und meist breiter als lang, 0 bis < 2mm lang gestielt, Griffel meist abgefallen, wenn vorhanden dann zur Seite gebogen, im Gegensatz zu C. platycarpa dann Griffel aufrecht. Letztere noch schmaler geflügelt zwischen 0,07 und 0,1 mm. 84.129.173.176 10:01, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Nach Rothmaler und Exkursionsflora von Österreich haben die Früchte von C. obtusangula gar keine Kante am Rücken, sind breit abgerundet, und die Früchte von C. stagnalis sind rundherum deutlich geflügelt. Das passt beides nicht. Diese beiden Arten haben auch größere, etwa 1.5 mm lange Früchte, während sie von C. cophocarpa und C. palustris nur etwa 1 mm lang sind. --Franz Xaver 11:45, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ich den Schmeil/Fitschen nehme, dann kann ich C. stagnalis auch ausschließen, da die Früchte breit geflügelt sein sollen. Gegen C. obtusangula spricht die Form der Klausen. Die sollen nämlich von der Seite elliptisch sein (und nicht abgeflacht) und die Kanten breit abgerundet. Für C. cophocarpa sprechen dann die Narben, die deutlich länger als die Teilfrüchte sein sollen. Das scheint mir ein nettes Unterscheidungsmerkmal zu C. palustris s. str. zu sein. Nach dem Rothmaler würde ich mich nicht festlegen wollen. Aber nach Schmeil/Fitschen tendiere ich zu C. cophocarpa. fabelfroh 17:22, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Nach Rothmaler und Exkursionsflora von Österreich haben die Früchte von C. obtusangula gar keine Kante am Rücken, sind breit abgerundet, und die Früchte von C. stagnalis sind rundherum deutlich geflügelt. Das passt beides nicht. Diese beiden Arten haben auch größere, etwa 1.5 mm lange Früchte, während sie von C. cophocarpa und C. palustris nur etwa 1 mm lang sind. --Franz Xaver 11:45, 4. Jun. 2007 (CEST)
Fledermaus
Eine Fledermaus, aber welche? Ich tippe ja auf Zwergfledermaus, habe aber nicht wirklich Ahnung davon. --Kuebi 08:28, 19. Mai 2007 (CEST)
- Keine Zwergfledermaus. Das ist eine Myotis. In welchem Habitat wurde die gefunden? Viell. noch im Winterquartier in einer Höhle? 29.3. wäre dann zwar schon recht spät, aber möglich. -Accipiter 11:31, 19. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Bestimmung des Tierchens. Ist schon ein paar Jahre alt die Aufnahme. Die Myotis hatte sich hinter ein paar Holzbrettern versteckt. Sie hing an einem der Bretter. Nach dem Umräumen der Bretter habe ich sie dort auch wieder hingetan. Das arme Tierchen war ganz schön müde und ziemlich sauer wegen der Störung. --Kuebi 21:00, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ähm, also unter "Bestimmung" versteh ich doch was anderes, bisher habe ich nur geschrieben, dass die zur Gattung Myotis gehört, dazu gehören schon in Europa eine Menge Arten. Angesichts des Fundortes wage ich auch keine weitere Eingrenzung, obwohl vieles für eine Fransenfledermaus (M. nattereri) spricht. Bitte, wenn überhaupt, nur als unbestimmte Myotis auf die commons laden. -Accipiter 21:18, 20. Mai 2007 (CEST)
- Habe noch zwei Bilder der Myotis gefunden. Ist die Bestimmung damit besser möglich? --Kuebi 19:23, 27. Mai 2007 (CEST)
- Nach Rücksprache mit einer Expertin: Fransenfledermaus ist korrekt. Das erste Bild sollte auch in den Artikel. Auf dem Bild da erkennt man nämlich nicht allzuviele Merkmale... -Accipiter 20:23, 29. Mai 2007 (CEST)
- Danke, werde das Bild gleich einbauen. --Kuebi 21:02, 29. Mai 2007 (CEST)
- Jupp, ist eindeutig eine Franse. Tipps für den nächsten Kontakt mit unseren geflügelten Freunden: Nicht mit den blossen Händen anfassen!! Die können beissen! Hier findest Du mehr Infos zum Verhalten, wenn Du mal wieder eine Fledermaus findest: Internetseite der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz in Hessen (AGFH). Ansonsten war Dein Verhalten aber korrekt, das Tier an seinem Fundort wieder auszusetzen, da es anscheinend unverletzt und gut konstituiert war. Viele Grüße -- soebe (?!*) 21:42, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, werde das Bild gleich einbauen. --Kuebi 21:02, 29. Mai 2007 (CEST)
- Nach Rücksprache mit einer Expertin: Fransenfledermaus ist korrekt. Das erste Bild sollte auch in den Artikel. Auf dem Bild da erkennt man nämlich nicht allzuviele Merkmale... -Accipiter 20:23, 29. Mai 2007 (CEST)
- Habe noch zwei Bilder der Myotis gefunden. Ist die Bestimmung damit besser möglich? --Kuebi 19:23, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ähm, also unter "Bestimmung" versteh ich doch was anderes, bisher habe ich nur geschrieben, dass die zur Gattung Myotis gehört, dazu gehören schon in Europa eine Menge Arten. Angesichts des Fundortes wage ich auch keine weitere Eingrenzung, obwohl vieles für eine Fransenfledermaus (M. nattereri) spricht. Bitte, wenn überhaupt, nur als unbestimmte Myotis auf die commons laden. -Accipiter 21:18, 20. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Bestimmung des Tierchens. Ist schon ein paar Jahre alt die Aufnahme. Die Myotis hatte sich hinter ein paar Holzbrettern versteckt. Sie hing an einem der Bretter. Nach dem Umräumen der Bretter habe ich sie dort auch wieder hingetan. Das arme Tierchen war ganz schön müde und ziemlich sauer wegen der Störung. --Kuebi 21:00, 20. Mai 2007 (CEST)
wohl eine Libelle
Heute beim Ausfuehren des neuen Makro-Objektivs im Alten Botanischen Garten Goettingen geschossen. Koerper ca 5cm lang. Hat minutenlang posiert. --Dschwen 18:53, 22. Mai 2007 (CEST)
- siehe Vierflecklibelle, Libellula quadrimaculata. Doc Taxon Discussion 19:28, 22. Mai 2007 (CEST)
- Maennchen? --Dschwen 19:45, 22. Mai 2007 (CEST)
- würde sagen ja--KulacFragen? 20:09, 22. Mai 2007 (CEST)
- Maennchen? --Dschwen 19:45, 22. Mai 2007 (CEST)
- wenn das linke Bild dasselbe Individuum zeigt, handelt es sich hier ganz sicher um ein Weibchen, siehe Abdominalzeichnung. Ist das linke ein anderes Individuum, bin ich mir bei diesem nicht ganz sicher, denn das Abdomen ist zu sehr verdeckt. Doc Taxon Discussion 20:28, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich werde morgen nochmal nach weiteren Bildern suchen. Aber ich meine ich habe nur eine Libelle im näheren Umkreise gesehen, und bin der Meinung dass ich sie beim Positionswechsel nicht aus den Augen gelassen habe... --Dschwen 01:33, 23. Mai 2007 (CEST)
- Na ja, die Fluse am rechten hinteren Flügel ist auf beiden Fotos zu sehen. Das sollte meine Annahme bestätigen. --Dschwen 01:41, 23. Mai 2007 (CEST)
- Habe jetzt erst gesehen, dass hier ja auch schon mal ein Vierfleck dran war (vergleiche weiter unten). Also, ich halte das Exemplar für ein Männchen - die nach außen gebogenen, relativ langen oberen Hinterleibsanhänge sind hier sogar deutlicher ausgeprägt als in dem anderen Bestimmungsfall.
- @ Doc Taxon: Welche geschlechtsspezifischen Merkmale verbindest du mit der Abdominalzeichnung? Wie ja bereits weiter unten angesprochen, wäre diese Aussage ein Widerspruch zu der von mir zu Rate gezogenen Literatur. -- Gruß, Fice 23:41, 4. Jun. 2007 (CEST)
@ Doc Taxon: Die Bestimmung der Geschlechter der Libellen nach der Abdominalfärbung ist ein großer Anfängerfehler. Wie unterscheidest du denn junge, unausgefärbte Libellen? Die Bestimmung sollte generell nur nach den Geschlechtsmerkmalen erfolgen. Zum Beispuel im linken Bild ist unterhalb des 2.Abdominalsegmentes deutlich der Kopulationsapparat erkennbar, der natürlich nur beim Männchen vorhanden ist. Im rechten Bild eignen sich die oberen Abdominalanhänge zur Identifizierung als Männchen. Libellula quadrimaculata (Vierfleck) ist korrekt. --Bernd C 16:05, 6. Jun. 2007 (CEST) Unterschrift nachgetragen
Libelle
vom Bio-Portal hierher verschoben --Knopfkind Langeweile? 15:53, 6. Jun. 2007 (CEST)
-
?
-
??
-
???
Ich habe eine Libelle fotografiert. Ist ein Foto brauchbar und kann mir jemand sagen, was für eine es ist? -- Olbertz
- Vorweg: Bitte immer Ort und Datum des Fotos mit angeben - am besten gleich auf der Bildbeschreibungsseite. Dies ist auf jeden Fall schon mal eine Keiljungfer der Gattung Gomphus. Wenn mich nicht alles täuscht (vielleicht aber noch eine zweite Meinung abwarten), ist das sogar die Gemeine Keiljungfer, Gomphus vulgatissimus - eine seltene, in Deutschland stark gefährdete Art! Hier dann wohl ein Weibchen. Die Fotos sind auf jeden Fall zu gebrauchen, zumal in den Commons bisher mehrheitlich Fotos der etwas anders aussehenden Männchen zu finden sind. -- Fice 23:35, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Bin mir jetzt ganz sicher - das ist tatsächlich ein Weibchen von Gomphus vulgatissimus (siehe auch tolle Vergleichsbilder hier). Der Name suggeriert zwar eine Allerweltsart, aber das war wohl mal zu Zeiten des Erstbeschreibers Linné so. Heute ist diese Fließgewässerlibelle aufgrund von Verschmutzung und Verbauung ihrer Lebensräume eine ziemliche Rarität. -- Fice 11:38, 7. Jun. 2007 (CEST)
- o.k. Aufnahme war am 03.06.2007 an der Sieg (Fluss). Dachte, es wäre eine Sympetrum Infuscatum. Danke. -- Olbertz
- Nein, nein, eine Heidelibelle (Sympetrum) ist das nicht und S. infuscatum schon gar nicht - die Art gibt es in Deutschland überhaupt nicht! Vielleicht möchtest du deinen genauen Fundort der Gemeinen Keiljungfer sogar der Naturschutzbehörde in deinem Landkreis/Landratsamt melden. Interessiert die möglicherweise sehr, auch wenn sich die Bestände dieser Art in den letzten Jahren ein wenig erholt zu haben scheinen! -- Gruß, Fice 18:44, 7. Jun. 2007 (CEST)
Bestimmung
Kann bitte jemand diese Pflanzen bestimmen? Ich würde mich außerdem über einen kurzen Kommentar freuen, ob die Pflanzen jeweils typisch dargestellt sind. Vielen Dank und viele Grüße, Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 11:01, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, Du hast CloseUps von den Blüten gemacht, das sind nicht unbedingt typische Pflanzendarstellungen, mit anderen Worten, von der Pflanze sieht man (fast) nix. Bild 1,2 und 5,6,7 scheinen Seerosen zu sein, da bin ich aber nicht der richtige dafür (weiss auch nicht ob man (vermutliche) Hybriden auseinanderbestimmt bekommt). Wichtig wäre vielleicht auch noch, wo Du die Bilder aufgenommen hast (botanischer Garten?). Bild 3 scheint mir eine Kleinia bzw. ein Senecio zu sein. Eventuell Senecio kleiniaeformis, aber um es genauer zu bestimmen bräuchte man ein Bild der Pflanze. --mw 11:18, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Die Bilder 1,2,6,7 sind irgendetwas aus der Verwandtschaft von Nymphaea nouchali/N. capensis. Bild 5 ist auch eine Seerose (Nymphaea), aber aus einer anderen Verwandtschaftsgruppe. --Franz Xaver 14:15, 5. Jun. 2007 (CEST)
@mw: Botanischer Garten Erlangen @mw und Franz Xaver: danke! Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 07:17, 8. Jun. 2007 (CEST)
Bei Bild 4 handelt es sich um eine Thunbergia, die Art kann ich jetzt aber auf anhieb nicht bestimmen. Klaus 14.06.2007, 14:06
Wegerich
Handelt es sich hier um Breitwegerich, Spitzwegerich, Bastard oder sonst irgendwas? Ich habe gehört, es gebe keine Bastarde, aber derartige Pflanzen machen mich dann schon stutzig. Blüte war leider keine dran.
--Heinz 12:09, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Halte ich für Plantago media (Mittel-Wegerich). Was soll an den Blättern ungewöhnlich sein ?--Fornax 13:34, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Art kannte ich bisher noch nicht. Daher dachte ich, es könne sich um einen Hybriden zwischen Breit- und Spitzwegerich handeln.--Heinz 15:33, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Mittelwegerich sieht also aus wie eine Kreuzung aus Breit- und Spitzwegerich :-))) Sorry für den überflüssigen Kommentar, aber es macht manchmal echt Spaß, hier als Laie einfach nur mitzulesen. Weiter so! --145.253.2.236 23:40, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Art kannte ich bisher noch nicht. Daher dachte ich, es könne sich um einen Hybriden zwischen Breit- und Spitzwegerich handeln.--Heinz 15:33, 8. Jun. 2007 (CEST)
Meine Sommergäste
-
Bei der Wohnungsbe-
sichtigung -
Blütenstaub wird eingetragen
-
Beginn des Umbaues, vorne Lehm, hinten Pollen
-
Neubezug, daneben durchstoßene Wand aus dem Vorjahr
Kaum gibt es ein paar warme Frühlingstage, bekomme ich "Sommerfrischler" auf Balkonien. Im ersten Moment könnte man sie für gewöhnliche Honigbienen halten, aber sie benehmen sich ganz anders! Für sie ist die eigentliche Attraktion mein Regal mit den vielen Bohrlöchern (5mmDurchmesser, ca.20mm tief), das scheint für sie die ideale Kinderkrippe zu sein. Tag für Tag wird eifrig Pollen hineingeschleppt und gleichzeitig der Eingang nach und nach mit Lehm zugemauert. Irgendwann im Sommer sieht man wieder ein Loch in diesem Verschluss, ich konnte allerdings noch nie den Auszug der Jungbiene beobachten.
Meine Gäste benehmen sich eigentlich recht nett, noch nie wurde jemand gestochen, allerdings sind sie auch etwas fotoscheu. Die Lehmkrümel, die sie großzügig verstreuen, putze ich als Gegenleistung für die geruhsamen Beobachtungen gerne weg.
Meine Frage- na logo: Wie heißen denn meine Mitbewohner? Herzlichst Untilone 21:01, 14. Apr. 2007 (CEST)
Vermute, dass es sich hierbei um eine Solitärbiene handelt. Gruß! Maya
- Moin,
- dem Verhalten nach würde ich sie den Mauerbienen (Osmia) zuordnen. Welche der rund 50 mitteleuropäischen Arten dies jedoch ist, kann ich leider nicht sagen. Viele Grüße -- soebe (?!*) 21:21, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Auskunft. Heuer scheinen meine Gäste übrigens von einem Parasiten geplagt zu werden. Statt der Bienen kriechen nämlich kleine Insekten ähnlich Schwebfliegen aus den Bauten, ich konnte allerdings bis jetzt keine fotografieren. LG Untilone 08:26, 10. Jun. 2007 (CEST)
Insekt
da ist leider nicht viel beschreibung dabei. wurde gerade im artikel Echte Grillen eingetragen, das ist aber sicher keine. schaut eher nach wanze aus, ich kenn mich da aber nicht wirklich aus. kann wer da was machen? lg, --KulacFragen? 19:33, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ne Wanze eher nicht, das könnte schon Richtung Grille oder Schabe gehen. Aber ohne nähere Angaben zum Fundort ist da von meiner Seite nix zu wollen. -Accipiter 23:37, 28. Mai 2007 (CEST)
- Weinhähnchen (Oecanthus pellucens) --84.63.5.83 02:02, 29. Mai 2007 (CEST) (sarefo, not logged in atm)
- Sieht gut aus, wenn das Foto in Deutschland entstanden ist. Daher nochmal: Wo aufgenommen? Oder kann man z. B. Oecanthus dulcisonans grundsätzlich ausschließen? -Accipiter 10:32, 29. Mai 2007 (CEST)
- Frag mal Geggo, der hat das Photo ja gemacht. Gruß--Heinz 09:18, 10. Jun. 2007 (CEST)
Alte Wespe
Das Bild wurde 2004 hochgeladen, wird im Artikel Deutsche Wespe verwendet, ist laut Bildbeschreibung aber noch zu identifizieren. Stimmt Deutsche Wespe, oder ist das doch eher eine Gemeine Wespe? --Rosenzweig δ 22:50, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Deutsche Wespe stimmt schon. Die Gemeine Wespe hat auf dem ersten Hinterleibssegment ein durchgehend schwarzes Band (auf dem Taxobild des Artikels gut erkennbar), bei der Deutschen Wespe ist das schwarze Band gelb eingebuchtet, was wiederum hier gut erkennbar ist. -Accipiter 00:01, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, ich habe die Bildbeschreibungsseite entsprechend geändert. Viele Grüße --Rosenzweig δ 14:10, 10. Jun. 2007 (CEST)
Insekteneier? auf Teichoberfläche
Hallo allerseits, das nebenstehenden Gebilde habe ich heute auf einem Gartenteich gefunden. Der ist vor 2 Wochen im Münchner Westen (Stadtrandnähe) angelegt worden, und beherbergt gerade unzählige Stechmückenlarven :-( Jetzt hoffe ich, dass sich auch ein paar Räuber einfinden, vielleicht ist das ja ein Gelege von welchen?. Beim Stöbern ist mir aufgefallen, dass die Wikipedia eher keine Bilder von Eiern von Libellen (kommen ab und zu vorbei), Rückenschwimmern (einer hat uns eine Woche lang besucht), Eintagsfliegen (tote liegen auf der Wasseroberfläche) oder sonstigen Verdächtigen, die mir eingefallen sind, hat. Vielleicht kann das ja jemand bestimmen? Das Foto wurde mit einer Digitalkamera durch das Okkular eines Binos gemacht, Vergrößerung ca. 1.6x. Von diesen Gebilden schwimmen ziemlich viele auf (nicht: unter) der Teichoberfläche herum, ein Verband ist vielleicht 3 mm lang. Beim transferieren unter's Bino ist der Verband auseinandergebrochen, daher liegen einige einzelne Eier(?) auch quer. Gruß, --Dietzel65 18:07, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ich muss dich wohl enttäuschen: Das sind keine Eier von irgendwelchen Mückenfressern, das ist Nachschub der Stechmücken selbst ;-) -- Gruß, Fice 18:47, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Da hab' ich auch schon dran gedacht, aber mir kam so ein Gelege ziemlich groß vor, für das Gelege einer Stechmücke?! Das einzige Bild von Stechmückeneiern, dass ich hatte finden können ist hier, und da sehen die ganz anders aus. Allerdings, jetzt nochmal mit Culex eggs gegoogelt findet sich auch das, und das und das und das sieht der Sache schon recht ähnlich :( Vielleicht sollte ich mir einen Frosch fangen...
- Weis jemand ob das ganz bestimmt Culex Eier sind, oder könnte es auch aus einer anderen Gattung kommen? Dann könnte man es im entsprechenden Artikel einbinden. Systematik der Insekten ist nicht so meine Stärke.--Dietzel65 19:54, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Zitat W. Engelhardt: Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? (Kosmos-Franckh), Kapitel "Familie Stechmücken (Culicidae)":
- "... Zur Eiablage setzen sich die Weibchen auf die Wasseroberfläche. Das Anopheles-Weibchen legt seine elliptischen Eier einzeln ab. Ihre Wandung hat luftgefüllte Kammern, welche die Eier schwimmend an der Oberfläche halten. Die Culex-Weibchen vereinigen ihre 200 bis 300 einseitig zugespitzen, länglichen Eier zu floßartigen Gebilden, den Mückenschiffchen. Die Larven ..."
- Ich gehe ohne jeden Zweifel von Stechmückeneiern der Gattung Culex aus. Auch deine eigenen Internetsuchtreffer sind doch überzeugend. Wenn du es aber noch genauer wissen willst, dann ziehe doch einfach ein paar Larven unter Laborbedingungen heran... -- Fice 23:38, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Fice, dass Culex-Gelege so aussehen, davon war ich dann schon überzeugt. Ich hatte eher gedacht, dass es noch andere Gattungen geben könnte, deren Gelege auch so aussehen. Aber das scheint ja nicht so zu sein. Vielen Dank für Deine Hilfe. Ich hab das Bild mal in Gemeine Stechmücke eingebunden. So besonders schön ist es zwar nicht, aber so lange wir nichts besseres haben mag es angehen. heraus --Dietzel65 12:32, 9. Jun. 2007 (CEST)
Wanze
Hallo, hab heute im Englischen Garten diese Wanze gefunden. Kann man die genauer bestimmen? Vielleicht hat der entsprechende Artikel ja noch ein Bild nötig. Ich lade dann gerne alle oder bestimmte unter dem richtigen Namen in die commons. Und wenn wir schon dabei sind: Was für Bestimmungsliteratur ist für Wanzen denn empfehlenswert? thx und Mfg --Morray noch Fragen? 18:22, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, wenn das mal nicht die Rotbeinige Baumwanze, Pentatoma rufipes, ist... Doc Taxon Discussion 18:34, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Thx, soll ich eines der Bilder hochladen? Eigentlich sind im Artikel ja schon sehr gute Bilder. Und welches Buch haste denn zu rate gezogen? --Morray noch Fragen? 10:48, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Gar keines. Diese Art ist mir so bekannt, denn man erkennt sie an der charakteristischen Form der "Schultern", der lateralen Halsschildecken. Aber es gibt da den Sauers Naturführer "Wanzen und Zikaden" von Frieder Sauer, den ich Dir aber wegen einiger Fehler darin nicht empfehlen kann. Ansonsten "Wanzen" von Eckehard Wachmann, aus der Serie der JNN-Naturführer, Neumann-Neudamm, Melsungen 1989. ISBN 3-788-80554-4 Doc Taxon Discussion 15:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, werd ich mir in der Bib mal anschauen. --Morray noch Fragen? 14:13, 9. Jun. 2007 (CEST)
Prachtlibellen
Heute in Weinsberg an einem kleinen Bach aufgenommen. Ich nehme an, es handelt sich um die Blauflügel-Prachtlibelle, wollte aber nachfragen. Bild 1 und 2 dürften Männchen sein, Bild 3 und 4 vielleicht das dazugehörige Weibchen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:15, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Alles richtig. -- Fice 23:54, 7. Jun. 2007 (CEST)
- OK danke, Bilder sind auf Commons. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:46, 9. Jun. 2007 (CEST)
Orchideen?
Alle Bilder heute in Weinsberg aufgenommen. Die Pflanzen scheinen mir Orchideen zu sein; Bild 1 und 2 könnte das Fleischfarbene Knabenkraut sein, stimmt das? Bei Bild 3 und 4 habe ich keine Ahnung, außer wie gesagt dass es eine Orchidee zu sein scheint. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:24, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Zu den Orchideen (Bilder 1/2) sollte jemand anderes was sagen. Das blaue sind keine Orchideen, sondern schnöde Lupinen. -- Gruß, Fice 23:44, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Wieso schnöde? Sind vielleicht häufiger, aber auch nicht hässlich :-) --Rosenzweig δ 20:46, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Bild 1 und 2 zeigen in der Tat das Fleischfarbene Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata). Bei Weinsberg gibt es meines Wissens nach nur einen Standort, am dem es vorkommt. --BerndH 07:19, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Bestimmung. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:46, 9. Jun. 2007 (CEST)
Welche Tiere?
Hallo! Kann jemand sagen, welche Eidechse bzw. Ente das ist? Gesehen beide in Ikaria, Griechenland. lg,-- منشMan77龍 15:13, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Die Enten sind Hausenten, also die domestizierte Form der Stockente. Sicher irgendwo ausgebüchst oder halbwild lebend. -Accipiter 16:36, 9. Jun. 2007 (CEST)
- ...und die Echse müsste ein Hardun (Agama stellio) sein. Das sollte aber nochmal von einem Herpetologen (z. B. Fice) bestätigt werden. Ein schönes Foto für die commons, bitte dort auch mit Ort und Datum hochladen! -Accipiter 16:45, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Auf Commons sind sie schon, werde die Infos dazugeben.-- منشMan77龍 14:14, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Den Hardun wollte ich auch gerade eintippen - Accipiter war einen Tick schneller ;-) Das ist dann übrigens verwandtschaftlich eine Agame ("Echse" geht auch noch durch), keine eigentliche Eidechse. -- Gruß, Fice 16:58, 9. Jun. 2007 (CEST)
- ...und die Echse müsste ein Hardun (Agama stellio) sein. Das sollte aber nochmal von einem Herpetologen (z. B. Fice) bestätigt werden. Ein schönes Foto für die commons, bitte dort auch mit Ort und Datum hochladen! -Accipiter 16:45, 9. Jun. 2007 (CEST)
Urlaubsfotos von Thassos
So, ich werde in den nächsten Tagen nach und nach ein paar Fotos aus meinem Urlaub zum Bestimmen hier einstellen.
-
Mittelmeermöwe (Larus michahellis)
-
Mittelmeermöwe (Larus michahellis)
Los geht es mit diesen hübschen Möwen, die sich mir für einige Flugstudien zur Verfügung stellten. Sind das Herings- oder Silbermöwen? Das zweite Bild zeigt ein Exemplar, das freundlicherweise sitzend für mich posierte. --LC 17:28, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, die Insel scheint gerade groß im Kommen zu sein ;-). Das sind zwei weitere schöne Aufnahmen von adulten Mittelmeermöwen (Larus michahellis). Bitte auch mit Ort und Datum bei den commons hochladen (und wenn's so weiter geht, seh ich mich noch gezwungen, einen neuen Artikel zu der Art anzulegen...) -Accipiter 18:19, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Thasos ist halt im Frühling ein Paradies für Naturbegeisterte ;) So, die Möwenbilder sind nach Commons geladen. Tu dir keinen Zwang an und schreib den Artikel. Und wenn du schon dabei bist, ich habe hier noch einige Pflanzen, zu denen es noch keinen Artikel gibt... (bin gerade am Bearbeiten und Hochladen) --LC 21:37, 10. Jun. 2007 (CEST)
Noch ein Schmetterling
Nicht, das ich jetzt dauernd anfragen will. Aber einen so kleinen Schmetterling habe ich noch nie gesehen. -- Olbertz
- Klein? --olei 01:15, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, da war ein falscher Link reingerutscht. -- Olbertz
- Pyrausta aurata. --Mbc 09:25, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Wohl eher P. purpuralis, wegen des ausgeprägten inneren Vorderflügelfleckes. Siehe auch Diskussion:Purpurroter Zünsler lg 84.129.167.112 10:05, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, das ist P. purpuralis, siehe hier. --olei 11:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Korrektur. Ich habe direkt mal die Bilder auf meiner Festplatte durchgesehen, in der Hoffnung, auch noch einen P. purpuralis zu finden. Aber da gab es leider nur P. aurata. --Mbc 18:00, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, das ist P. purpuralis, siehe hier. --olei 11:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Wohl eher P. purpuralis, wegen des ausgeprägten inneren Vorderflügelfleckes. Siehe auch Diskussion:Purpurroter Zünsler lg 84.129.167.112 10:05, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Pyrausta aurata. --Mbc 09:25, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, da war ein falscher Link reingerutscht. -- Olbertz
Unbekannter Falter
Dieser schöene Falter flog gestern Nachmittag auf den Teppich in unserem Vorraum. Da der Fotoapparat zur Hand war hier ein Foto mit der Bitte: Um welchen Falter handelt es sich? Danke im Vorraus
- Wenn keiner der eigentlichen Schmetterlingskundler hier widerspricht, ist das ein Abendpfauenauge, Smerinthus ocellata, aus der Familie der Schwärmer. -- Fice 14:58, 10. Jun. 2007 (CEST)
Danke, das war der richtige Hinweis, wenn ich die weiteren etwas unscharfen Bilder anschauen. --Balou97 21:08, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht noch ein kleiner Tipp: Nachdem so ein recht großer Schwärmer einmal zur Ruhe gekommen ist und man ihn eine Weile in Ruhe lässt, kann er meistens mit dem Finger auf ein Blatt für ein besseres Foto umgesetzt werden. ;-) --olei 21:23, 10. Jun. 2007 (CEST)
Plattwürmer?
Vielleicht sind das Plattwürmer?
Hallo allerseits, nachdem das neulich mit dem Mückenschiffchen hier so gut geklappt hat probier' ich es doch gleich nochmal. Die niedlichen Dinger auf dem Film sind ausgestreckt etwa einen cm lang. Da es laut Brohmer in Deutschland keine Süßwasserschnecken ohne Gehäuse gibt scheiden die schon mal aus. Ich würde auf Plattwürmer tippen. Kann das jemand bestätigen und vielleicht sogar die Art nennen? Fundort: größerer Tümpel am Westrand von München. Aufgenommen mit Digitalkamera durch Okular (10x) eines Binos mit 0.6x Vergrößerung. Gruß, --Dietzel65 16:05, 10. Jun. 2007 (CEST)
(Für alle, die sich mit Video-Dateien in der Wikipedia so gut auskennen wie ich vor einer Stunde: hier gibt's den Player, siehe auch Hilfe:Video. Wenn man den hat: links auf das Symbol klicken öffnet den Film in voller Größe. Wenn man den nicht hat: auf den Namen oder das rechte Symbol klicken. Dass sollte eine kleinere Version zur Not mit Java abspielen. Kann ich leider nicht testen, da ich den Player installiert habe. Und wenn mir jemand verrät, wie ich eine Vorschau erzeugen kann ohne ein extra-Snapshot anzufertigen bin ich ganz Ohr.)
- Die Java-Variante funktioniert - und das ist auch gut so, denn ich hätte jetzt eigentlich keine Lust, mir extra einen Player herunterzuladen. Nach Ansicht des Videos bestätigt sich meine Vermutung, die ich schon nach deiner Beschreibung hatte: Hier geht es um Strudelwürmer. Nach dem bereits oben zitierten Buch "Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher" (solltest du dir vielleicht auch mal anschaffen ;-) deutet die äußere Form möglicherweise auf Planaria torva aus der Familie Planariidae hin. Das sage ich aber unter größtem Vorbehalt, da das (schon recht alte) Buch nur eine ganz kleine Auswahl der über 100 Arten aus der betreffenden Ordnung Tricladida abbildet. Nebenbei: Mir scheint die Angabe der Vergrößerung in dieser Form wenig hilfreich, da man ja am PC-Monitor Bilder oder auch Videos unterschiedlich groß skalieren und betrachten kann - und entsprechend ändert sich damit natürlich auch der Vergrößerungsfaktor der Darstellung. Sinnvoller wäre ein fester Maßstab (z. B. 100 µm, 1 mm, etc.) innerhalb des Bildes (wie etwa hier), der mit skalierbar ist. -- Gruß, Fice 16:52, 10. Jun. 2007 (CEST)
Na, dann bin ich ja was die Technik angeht beruhigt. Commons lässt nur ogg als Video-Format zu, das können die Browser aber nicht aus dem Stand... Wenn ich noch länger am Wasser sitze, sollte ich mir das Buch vielleicht wirklich kaufen. Planaria torva macht m.E. durchaus Sinn. Wenn ich im Brohmer ("Fauna von Deutschland",16.Aufl. 1984) bei Plattwürmern anfange komme ich zumindest bis Planariidae und dann bleiben eigentlich nur noch 5 Arten übrig, 3 davon zur Gattung Polycelis, Crenobia alpina und eben Planaria torva. Die anderen 4 sehen am Kopf eigentlich anders aus. Ist nur mittlerweile doch etliche Jahre her, dass ich per Buch bestimmen musste, und auch damals war ich darin nicht gerade gut... Deine Beschreibung erhöht die Trefferwahrscheinlichkeit doch ganz beträchtlich. Sollte hier ein Plattwurm-Profi mitlesen kann er ja noch mal einen Kommentar abgeben, ansonsten werde ich den Film mal mit "vermutlich Planaria torva" versehen. Was den Maßstabsbalken angeht hast Du natürlich völlig recht, bei Bildern, die ich professionell anfertige ist der auch immer dabei (z.b. hier, aber bei dem geliehenen Bino hatte ich bisher keine Lust Milimeterpapier oder ein Lineal drunterzulegen, um die Pixelgröße auszumessen. Ein Hintergedanke bei meinen Angaben war auch deutlich zu machen, dass man für mikroskopische Bilder kein professionelles Equipment braucht, sondern dass es eine normale Digicam auch tut; in der Hoffnung, dass sich Nachahmer finden. Klar, ein Mikroskop oder ein Bino braucht man schon... Danke nochmal, --Dietzel65 19:14, 10. Jun. 2007 (CEST)