Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/Keller/001

Verschiedenes

Bearbeiten

von Ralf

Also, wenn man von links nach rechts und dann nach unten (wie beim Lesen hierzulande) durchnumeriert, ist "Unbekannt-07.jpg" das Bild Nummer 1 und "Unbekannt-34.jpg" das Bild Nummer 11. Ich will mal ganz locker anfangen, bitte nicht auslachen, ist besser als nichts:

  • Bild 1:?
  • Bild 2 (Blüten) erinnert mich an irgendwelche Beeren (z.B. Stachelbeere, Erdbeere??) oder Pflaumen im Garten, letztere wären Rosengewächse. Widersprecht doch, und löscht das hier, wenn ich Quatsch erzähle!
    Ziemlich sicher eine Pflanze aus der Fam. der Rosengewächse.
Ich tippe auf Walderdbeere. Die sind kleiner als Zuchterdbeeren (die, die man im Laden kaufen kann) und wachsen an Waldrändern.84.190.176.87 20:35, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Bild 3: Irgendsoeine importierte Gartenkonifere? Könnte aber auch ne Fichte sein.
  • Bild 4: Die Blüten einer Kiefer? Aber welcher?
  • Bild 5: Sieht stark nach Rhododendron aus
ist Rhododendron. 100%ig. 84.190.176.87 20:35, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Bild 6: Ganz klar ein Polyp, also Stamm Cnidaria (Nesseltiere). Weiter vielleicht: Klasse Anthozoa, Unterklasse Hexacorallia, Familie Actiniaria ("Seeanemonen", "Seerosen" - was keine Pflanzen sind!). Art...?
  • Bild 7: In welchem Botanischen Garten wurde das gemacht?
  • Bild 8: muß ich mal in ein Baum-Buch schauen...
  • Bild 9: ?
  • Bild 10: ?
  • Bild 11: Ähnelt verdammt meinem Schnittlauch auf dem Balkon, aber wer weiß, hättest Du mal gekostet!...
das ist ganz gewiß verwilderter blühender Schnittlauch, so sah der im Garten meiner Mutter auch immer aus. 84.190.176.87 20:35, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

--Sebastian Nehls

(bitte das nächste mal auch die Schilder fotografieren ;-) ) Seegraswiese 22:51, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Köcherfliege habe ich letztes WE im Sachsewald geknipst. Leider unter widrigen Lichtverhältnissen. Das ist bei dem nachtaktiven Tier aber auch nicht besonders verwunderlich. Darunter hat die Bildqualität etwas gelitten. Aber vielleicht kann mir hier doch jemand die Art bestimmen. Vielen Dank und Gute Nacht. -- soebe (?!*) 00:03, 22. Jul 2005 (CEST)

Hallo soebe, das ist gar keine Köcherfliege, sondern eine Eintagsfliege. Möglicherweise handelt es sich um die Art Ephemera danica -- Wofl 23:10, 23. Jul 2005 (CEST)

Dies ist die Eintagsfliege Ephemera danica.

unbekannte Spinne in Sydney/Australien

Bearbeiten
 
unbekannte Spinne

Hallo,

ich habe diese Spinne an meinem Fenster entdeckt und wüsste nun gerne was für eine Art das ist. Sie ist sehr "penetrant" und ist auch wieder aufgetaucht als ich sie schon aus dem Fenster geworfen hatte. Des Weiteren ist sie sehr "platt" und ist, als ich sie herausgeworfen habe auf dem Rücken weitergelaufen. Größe: etwa 2cm.

--Kangarooh 07:18, 6. Okt 2006 (CEST)

Vom Habitus erinnert das Tierchen ja ein wenig an eine Springspinne, könnte aber auch in Richtung Sackspinne gehen. Sehr ülkig ist das vordere Beinpaar, das fast ein wenig an Fangbeine erinnert. Ansonsten ist das nur was für Experten, also Arachnologen mit Australienkenntnissen. Auch die werden bei dieser Fotoqualität wohl nur unter glücklichsten Umständen eine Artbestimmung hinkriegen, aber die können das ganze vielleicht doch schon deutlich eingrenzen. Accipiter 12:00, 6. Okt 2006 (CEST)
Von der "Fellfärbung" und dem flachen Körper her zu urteilen könnte es sich um eine Rindenspringspinne handeln, allerdings war "meine" Spinne nicht ganz so haarig und die Rindenspringspinne lebt angeblich in der Paläarktis - somit nicht in Australien. --Kangarooh 14:55, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich habe nun weitergesucht und ich denke, dass es sich um eine Holoplatys planissima handelt Klick --Kangarooh 15:05, 6. Okt 2006 (CEST)
Holoplatys planissima? Nun, es ist auf dem Foto nicht wirklich gut zu sehen, aber welche Farbgebung hatten denn Cephalothorax und Abdomen nach Deinen Beobachtungen? Doc Taxon Discussion @ 15:20, 6. Okt 2006 (CEST)
Eigentlich hatte sie eher die Farbgebung der Rindenspringspinne, bis auf die Tatsache, dass sie weniger Haare hatte bzw. sie nicht so "haarig" aussah ...ansonsten sah sie abergenau (bzgl. der Form, des flachen Körpers und der Beine) wie die Holoplatys planissima aus. --Kangarooh 16:11, 6. Okt 2006 (CEST)
Solltest Du mit "Farbgebung" auch die Musterung meinen, dann würde ich eher auf Holoplatys complanatiformis tippen, die kommt auch in New South Wales vor, und passt von der Musterung eher als H. planissima. Ich schau mal, ob ich an noch mehr Infos komme. Doc Taxon Discussion @ 18:03, 6. Okt 2006 (CEST)

fotografiert am 20.10.2006 in der Nordeifel. Der Baumstumpf ist von einer Buche, sehr fester Baumpilz, läßt sich nicht zusammendrücken. groß! ca 30 cm. Wenn noch mehr infos gebraucht werden... die Pilze laufen nicht weg, kann jederzeit nachschauenCaronna 10:52, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Meine Vermutung: Buckeltramete (Pseudotrametes gibbosa). Kommt besonders an abgestorbenen Buchen vor, ist weißlich und hat einen gelblichen Rand. Rainer Z ... 14:30, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
beim linken Bild bin ich mir nicht sicher, aber mit den beiden rechten Bildern hat Rainer sicher recht. --EricSteinert 07:37, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bist du mit der Angabe Buchenstumpf sicher? Sieht mir im 1 Bild eher wie eine Birke aus und im 3 Bild eher wie ein Fichtenstumpf. Klaus

der Stupf war so vermodert.... aber riesig dick! könnte sein, ich habe halt wegen dem Durchmesser Buche vermutet und weil wenig weg nur Buchen stehen, der Stumpf stand auch in Flucht einer alten Buchenhecke. Caronna

Könnte das vielleicht ein Zunderschwamm sein?84.190.176.87 20:54, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ungeachtet der bisher abgegebenen Meinungen hätte ich bei dem letzten Pilz ebenfalls auf eine Buckeltramete getippt. Was auch darauf hinweist, ist die Form der Röhren. Der Buckel ist wahrscheinlich etwas vom Moos verdeckt. Ich bin mir daher eigentlich ziemlich sicher. Bei dem linken Bild würde ich auf eine Fenchel-Tramete (Gleophyllum odoratum) tippen. Das rechts daneben ist wohl ein abgestorbener Fruchtkörper desselben Pilzes, aber bestimmbar ist er nicht mehr. --Toffel 19:23, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Salzwiese und Strand

Bearbeiten

Hab im August in den Salzwiesen nordöstlich des Teerdeichs auf Amrum folgende Bilder aufgenommen, aber keine Ahnung was das ist:

Und dann wäre da noch wahrscheinlich Strandhafer?

Im gebe hier mal meine Vermutungen ab (bin aber bei Strandpflanzen nicht versiert):Bild 1 und 2: Artemisia maritima Bild 3: Atriplex portulacoides Bild 4:Salicornia europaea.--Fornax 14:06, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bild 5: Ammophila arenaria sollte passen.--Fornax 14:14, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bild 1 zeigt sicher Artemisia maritima - allerdings noch im nichtfruchtenden Zustand. Aber bitte lass mich den Artikel dazu scheiben. Das hatte ich sowieso die nächste Woche vor. :-) Bei Bild 2 sind dann auch die kleinen Blüten erkennbar.

Bild 3 könnte Atriplex portulacoides sein. Allerdings lassen sich Atriplex mit völliger Sicherheit nur anhand der Früchte bestimmen. Hast du von denen eine Makro-Aufnahme gemacht?

Bild 4 sollte tatsächlich den Queller zeigen. Der ist übrigens essbar und schmeckt leicht salzig.

Auch Bild 5 sollte mit Ammophila arenaria stimmen. Wichtiges Merkmal ist, dass das oberste Blättchen die Ähre nicht überragt.

Salzwiesen sind immer einen Besuch wert. Da kommen demnächst noch einige Photos + Artikel von mir. fabelfroh 15:02, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Näher ran ging nicht(ich mochte nicht durch den Stacheldraht ;-) Es gibt noch mehr Bilder aber alle gleicher Abstand :-( Und Artikelschreiben wollte ich auch nicht, hab halt nur die Bilder gemacht. --Jom Klönsnack? 15:29, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Novemberpilze :-):))

Bearbeiten

zu den ersten beiden: könnte die selbe art sein... standen nebeneinander, lamellenpilz. näteres in der jeweiligen Beschreibung. bei den letzten Beiden handelt es sich um den gleichen Röhrenpilz. Fundort jeweil Eifel unter Rotbuchen. In den Bildbeschreibungen steht mehr. Caronna 14:22, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Röhrling halte ich für einen alten Rotfußröhrling (Xerocomus chrysenteron).--Fornax 18:44, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
alt war der Pilz bestimmt nicht, der Hut ist anders, das krakale fehlt eher Maronenröhrling... Caronna 18:55, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der rötende Hutrand und der blauende Stiel sprechen klar für einen Rotfußröhrling. (Das kommt bei der Marone nie vor).Gruß,--Fornax 19:09, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S. Der Pilz ist sogar uralt!!--Fornax 19:09, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
der blauende Stiel sprechen klar für einen Rotfußröhrling. (Das kommt bei der Marone nie vor). Meiner Erfahrung nach schon, man muß nur länger darauf warten und es ist nicht so deutlich wie an den Röhren und im Hut. Gegen den Rotfußröhrling spricht der glatte Hut und dass er überhaupt noch steht und nicht vergammelt ist. Scheint ein etwas älteres Exemplar zu sein. --LC 10:55, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
der Rand ist nicht rötlich! teilweise dunkelbraun wie der Hut, an einer Stelle hellbraun..noch ist der pilz da... morgen wird er gegessen ;-)Caronna
1 und 2 halte ich für den Nebelgrauen Trichterling (Tricholoma nebularis) Scops 19:26, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Caronna: Im Falle des Verspeisens des Röhrlings unbedingt beachten: Bei nachträglicher Übelkeit mit Erbrechen keine Milch o.ä. trinken, sondern unbedingt gleich den Notarzt anrufen ! ;-)--Fornax 21:44, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

mach die leute nicht jeck Caronna 10:42, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Röhrling könnte auch ein Brauner Filzröhrling (Boletus spadiceus syn. Xerocomus spadiceus) sein, weil bei dem auch rötlichbraune Farbtöne in der Hutfarbe vorkommen können --EricSteinert 06:53, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gallertpilz?

Bearbeiten

Heute habe ich einmal Arbeit für die Mykologen: Bei einer Wanderung am Fuße des Reiting (Steiermark) in etwa 900m Seehöhe fiel mir dieser abgestorbene Ast mit seinem farbprächtigen Bewuchs auf. Mein Pilzbuch (Kosmos Naturführer) meint, es könnte sich um einen Goldgelben Zitterling Bild:Tremella_mesenterica_1.jpg handeln, aber ich bin wahrlich kein Experte in Gallertpilzen! Kann jemand meine Vermutung bestätigen oder mir sagen, was das sonst ist? Herzlichst Untilone 11:45, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

denke, dass deine vermutung stimmt. schöne grüße nach trofaich. Scops 12:11, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke und Gruß aus Leoben Untilone 22:22, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Geflügelte Ameise

Bearbeiten

Der Größe nach vielleicht eine Jungkönigin (es gab auch noch andere, kleinere mit Flügeln, vielleicht die Männchen?). Aufgenommen heute im Freilandmuseum Schwäbisch Hall-Wackershofen. Lässt sich was zur Art sagen? --Rosenzweig δ 21:14, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pflanze vom Schuttplatz

Bearbeiten

Diese ca. 2,5 m hohe Pflanze ist mir vor Jahren auf einem Schuttabladeplatz in Nordteneriffa, Küstennähe, begegnet (damals noch ohne Digicam, daher die eher bescheidene Qualität). Der Blütenstand erinnert mich an Raublattgewächse, der Gesamthabitus auch etwas an Tabak, aber recht schlau bin ich daraus bisher nicht geworden. Für Hinweise schon jetzt vielen Dank. --Density 20:26, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwammerl

Bearbeiten

Kennt jemand von Euch dieses Dingsda? bzw. Wie nennt sich diese Lebensform? Ach ja, bei dem Baumstumpf dürfte es sich um eine Buche handeln. Aufgenommen wurde das Bild in einem Mischwald in Mittelfranken. --Zinnmann d 04:17, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall nicht irdisch.. -- Olbertz
Ich hatte den Pilz mal in einem Forum vorgestellt. Es gab eine Vermutung einer Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) und mehrere Äußerungen, dass es sich um den Angebrannten Rauchporling (Bjerkandera adusta) handeln könnte. Letzteres halte auch ich für sehr wahrscheinlich. Die Wuchsform und die Färbung ist hier sehr interessant, wie ich finde. --Toffel 01:59, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Verschiedene Lebewesen 12.09.2007 in Freiburg -Zweiter Versuch

Bearbeiten

Hallo! Hier sind zwei Lebewesen aus Freiburg im zweiten Versuch. Herzlichen Dank für die Mühe. --Kohl Wld! 16:28, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zerfließende Gallertträne?

Bearbeiten

Kann es sich hierbei um Dacrymyces stillatus handeln? Fotografiert an einem Fichtenbaumstumpf. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 13:14, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Insektenfotos

Bearbeiten

Kann mir jemand von euren Experten diese Fotos von heute an der Sieg einordnen? Und sind sie brauchbar? -- Olbertz

oh, die Sieghummel war ja noch offen -- Geaster 22:53, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tiere im Bach

Bearbeiten

Da ich bei dem Bewuchs dieses Steins aus der „Stahlquelle“ Schillingsbek (Zufluss der Kollau) absolut im Dustern tappe und ich auch nach dem Wiederfinden meines antiquarischen „Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher?“ nicht wesentlich geholfen wurde: Kennt jemand die Bewohner dieser Röhren vom Sehen? Nach WliTBuW könnten es Kriebelmückenkokons sein, das Datum 26. April stimmt auch mit der Aussage überein, dass sie als Larven überwintern und sich im Frühjahr verpuppen. -- Olaf Studt 18:59, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Widderchen

Bearbeiten

Ein Widderchen, soviel ist mir klar. Aber was für eines? Aus den Flecken auf den Flügeln werde ich nicht schlau. Das Tier war ziemlich klein, wie der Größenvergleich mit dem anderen Falter zeigt. Fotografiert heute in Weinsberg auf einer Wiese neben einem Feuchtgebiet. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:24, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

An Schmetterlingen versuche ich mich eigentlich nicht – mein unverbindlicher Tipp hier wäre das Kleine Fünffleck-Widderchen (Zygaena viciae), nebst Flockenblume (Centaurea spec.) und Kleinem Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus). Aber vielleicht meldet sich noch jemand, der wirklich was davon versteht ;-) -- Fice 11:18, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Versuch. Den Falter halte ich eher für ein Großes Ochsenauge (Maniola jurtina), die sind in der Gegend gerade massenhaft vorhanden. An das kleine Fünffleck-Widderchen hatte ich auch schon gedacht, aber trotz vieler Vergleichsbilder konnte ich mich weder für diese noch für eine andere Art überzeugen lassen, das passt für mein Gefühl nirgends so richtig :-( -- Rosenzweig δ 12:06, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Widderchen hatte ich mich vor allem an der relativen Größe, an den etwas durchscheinenden Flügeln und auch an der Fühlerform orientiert. Die Sache mit den roten Flecken scheint ja wohl ziemlich diffizil zu sein wegen der großen Bandbreite. Aber was rede ich, wenn es bei mir schon mit den Tagfaltern dermaßen hakt ;-) -- Fice 13:01, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was haltet Ihr denn vom Beilfleck-Widderchen, Zygaena loti? Kann Rosenzweig nicht Angaben zur Spannweite des Widderchens machen? Doc Taxon Discussion 13:29, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Guck mal auf die Füße! Sind hier komplett schwarz, nicht weiß. Die Art scheidet also schon mal aus. Wie gesagt, an den roten Flecken allein darf man sich bei den Viechern wohl nicht orientieren. -- Fice 22:09, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ernst gemeinter Tipp um das Widderchen-Raten zu beenden: Lepiforum! Die Bilder dürfen nicht größer als 100 kB sein, Datum und Ortsangabe nicht vergessen. :-) Grüße, --olei 22:37, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anfrage dort läuft. -- Rosenzweig δ 00:11, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dort weiß anscheinend auch keiner was: Nach einer Woche wurde der Beitrag zwar 78-mal gelesen, es gibt aber keinerlei Antwort. -- Rosenzweig δ 10:36, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Insektenei?

Bearbeiten

Gestern fotografiert: ein wenige Millimeter großes Gebilde an einem Grashalm, das ein Insektenei sein könnte. Stimmt das? Wenn ja, was ist es für eins? Fotografiert auf der selben Wiese in Weinsberg wie das Widderchen weiter oben. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 01:20, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Widderchen#Entwicklung erfolgt die Verpuppung im Kokon, den würde ich aufgrund der Größe eher vermuten (oder ist das Grasblatt dünner als 1 mm?) -- Olaf Studt 13:20, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dünner vielleicht schon, aber ich nehme an, du meinst schmaler, und so schmal war es nicht. Ebenfalls im Artikel Widderchen findet sich ein Bild eines leeren Widderchen-Kokons (von mir gemacht, von Kulac idetifiziert), der ein bisschen anders aussieht als das hier. Wäre das Objekt auf dem Bild demnach deiner Meinung nach ein Kokon in einem früheren Stadium? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:03, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
also das ist mal n spannendes ding. kann ich gar nicht einordnen. widderchen-kokon ists mal keiner. vielleicht kann man im entomologieforum was in erfahrung bringen: [1] lg, --KulacFragen? 21:48, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anfrage dort läuft. -- Rosenzweig δ 21:35, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erste Reaktion: es soll der Kokon einer Schlupfwespe (Ichneumonidae) sein. Eine Suche ergab dann einen Thread mit ähnlichem Objekt im Lepiforum hier. -- Rosenzweig δ 23:05, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ehrmm ... das da 'ne Schlüpfwespe draus schlüpft heist ja nicht das es ein "Schlüpfwespenkokon" ist sondern das es der Kokon ist eines Tieres das als Larve von einer Schlüpwespe angestochen/parastitiert wurde. Bei mir sind leider auch schon 2x nur Schlüpfwespen raus gekommen und ich kann daher auch keine Bestimmung beisteuern. Eine möglichkeit die man vieleicht noch offen halte sollte ist das der Kokon womöglich etwas 'anders' aussieht als ein normaler Kokon des Wirtstieres weil die Larve vieleicht schon nicht mehr so richtig voran kam?? Meine 2ct Pudding4brains 19:55, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt inzwischen noch zwei Beiträge: einer stimmt den Ichneumonidae zu, ein anderer meint „eher Chalcidoidea (Erzwespen) oder evtl. Braconidae (Brackwespen)“. Wohl nicht ganz eindeutig, aber Kokon einer Art aus der Teilordnung der Legimmen (Terebrantia) scheint Konsens zu sein. -- Rosenzweig δ 10:42, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gestern hier in Essen um Mitternacht auf den Schreibtisch geflogen, rd. 8 mm lang. If "enzyklopädischer Nutzen" equal 0 then delete. Denis Barthel 01:12, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieses Ei, das so schön neben einem schon fertig gebohrten Loch im Apfel liegt habe ich in meinem Garten gefunden. Kann jemand dieses Rätsel lösen? --Ixitixel 14:59, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stechmücke

Bearbeiten

Das waren Stechmücken, die uns hier im Bochumer Süden im Juli 2002 geplagt haben.
Der Stich gab einen ziemlich großen roten Fleck mit Juckreiz und Schwellungen, eine Bekannte musste mit einer angeschwollenen Wade im Krankenhaus behandelt werden (coolpacks, Antihistamine, Antibiotika).
Sie waren schon am Nachmittag aggressiv, gerader Hinterleib, schwarz-gelbe Kringel, sehr robust gegen Schläge mit der Hand. Sie sind kleiner als die hier normalerweise auftretenden Anopheles. Damals habe ich so ein Tier auf den Scanner geworfen. Vorher habe ich die nie gesehen.
Was könnte das sein? Ist es eine aus der Gattung Aedes? – Simplicius 2004-2008 15:05, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Viele Bilder, keine Ahnung

Bearbeiten

Hallo, ich habe jetzt eine eigene Unterbenutzerseite erstellt von Bildern, die - wie ich glaube - ganz gut gelungen sind, deren biologische Motive ich jedoch nicht zu benennen weiß, mir jedoch zumindest darin nicht sicher bin: Benutzer:AlterVista/Bilder5 - AlterVista 14:25, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Mücke

Bearbeiten

Die Aufnahme gibt eine genaue Art vielleicht nicht her, aber welcher der Mückenfamilien (Chironomidae, Chaoboridae, ?) gehört dieses Examplar an?

--Burkhard 00:20, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Käfer auf Löwenzahnsamen

Bearbeiten

Vielmehr noch als die Frage, welche Käfer sich hier tummeln, interessiert mich, was sie an dem Löwenzahn interessieren könnte? --Burkhard 00:43, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheinbockkäfer

Bearbeiten

Handelt es sich hier um einen Grünen Scheinbockkäfer? Über diesen gibt es leider noch keinen Artikel. -- Olbertz 17:36, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Pilz

Bearbeiten

Servus, Folgendes Schwammerl ist mir am Käferwandl, Sankt Wolfgang im Salzkammergut auf einer Lärche reingelaufen. Ist der Bursche bestimmbar? Thx --Tigerente 08:49, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Nachtfalter

Bearbeiten

Auch diesen Nachtfalter (wahrscheinlich aus der Familie Geometridae?) fand ich in Hamburg, aber in diesem Jahr und Ende Mai. --Grüße, Graciliraptor >>> 17:05, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Flieder will nicht wachsen und kränkelt

Bearbeiten

Habe im Garten einen Flieder, der praktisch seit 4 Jahren nicht gewachsen ist. Die Blätter haben braune Flecken und sind nach innen eingekringelt. Was kann der Grund sein? Schädlinge auf Blätter? Schädlinge in Wurzeln oder passt der Boden nicht? Soll ich was anderes hinpflanzen oder kann man die Pflanze noch "behandeln"? --FrancescoA 19:29, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weberknecht

Bearbeiten

Hallo, kann mir jemensch sagen was das für ein Weberknecht ist? Ich habe ihn Gestern, in Sachsen, auf einem Essigbaum entdeckt. Sonnige Grüße, --Morpheus2309 00:42, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Umbellifere aus den Cottischen/Italienischen Alpen

Bearbeiten

kennt jemand diese Umbellifere aus den Cottischen Alpen (nahe französ. Grenze)? Höhe ca. 2000 m, gesammelt vor ca. 2 Wochen? Grundblätter waren leider kaum noch vorhanden, Hüllblätter >3, Hüllchenblätter >=3. Die Pflanze war ca. 15 cm hoch. Rabe19 20:23, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bockkäfer

Bearbeiten
Hallo! Dieses Tier - ein Weibchen bei der Eiablage - habe ich im Frühajahr/Frühsommer 2009 in einem Fichtenwald in Freudenberg (Siegerland) fotografiert. Liege ich mit Stictoleptura rubra o.ä. richtig? Gruß, Danny 19:31, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Pflanzen aus Texas

Bearbeiten

Hallo zusammen! Ich habe einige unbestimmte Pflanzen für die Commons, welche in und bei Tyler (Ost-TX) aufgenommen wurden und vorerst in einem Album auf dieser Seite zusammengefasst sind, Angaben zum jeweiligen Fundort stehen unter den Bildern. Alle Aufnahmen entstanden zwischen dem 05. und 19. März 2010. Lassen sich einige Arten bestimmen, wenigstens bis auf Gattungen? Danke schonmal! Gruß, Danny 02:55, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi allerseits, welcher Doppelfüßler ist mir denn hier bzw. hier vor die Linse geraten und vor allem unter welchem Namen soll er in die Commons? Mein erster Tipp geht in die Richtung Spirobolida oder Spirosteptida. Aber Der Experte kann das vielleicht noch weiter eingrenzen? Thx und Mfg --Morray noch Fragen? 20:55, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal eine Wildbiene, höchsten halb so groß wie Osmia cornuta. Beobachtungsort war Fürth Gruß, --Burkhard 21:52, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sechsbeiner

Bearbeiten

Beide aufgenommen im März in Ost-Texas. Die Raupe in einem Kiefernwald unter Rinde, die Wanze in einem Garten, genauer gesagt auf einer Steintreppe. Kann man die Arten etwas eingrenzen? Gruß, Danny 20:35, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

komischer Käfer und Raupe

Bearbeiten

Hallo,

weiß jemand, um wen es sich bei diesem Marienkäfer-ähnlichen Käfer oder dieser Raupe handelt?

der käfer ist mit ziemlicher sicherheit ein Dreizehnpunkt-Marienkäfer. --kulacFragen? 13:08, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aha, stimmt, der sieht so aus. Vielen Dank!

Unbekannte Fliege

Bearbeiten

Wen hab ich denn hier beim Ausprobieren des Macromodus meiner neuen Kamera erwischt? Wahrscheinlich 08/15, interessieren tät es mich aber doch. ;-) --Carstor|?|ʘ| 19:45, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diplopode

Bearbeiten

Ich denke doch, dass es ein Diplopode ist, oder? Kann man eine Art-/Gattungszugehörigkeit ausmachen? Fotografiert im März im Tyler State Park, Ost-Texas. Lebt dort in Kiefernwäldern unter Baumrinde. --DannyPost 00:24, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Südkorea, Taiwan und Shenzhen (China)

Bearbeiten

Meine diesjährige Reise nach Ostasien war im puncto Tierbilder sehr produktiv, nur die Zuordnung fällt mir als Laien schwer. --JPF ''just another user'' 23:07, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hörnchen

Bearbeiten
Das ist ein Pallas-Hörnchen Callosciurus erythraeus (Pallas, 1779). Gruß Lohachata 19:04, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich bei dem Hörnchen aus Taiwan zu. Das Hörnchen aus Südkorea sollte aber eigentlich noch unser Eichhörnchen sein, und dann die Unterart S. v. mantchuricus. Gruß, --Accipiter 19:28, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit hast Du völlig recht, denn ich habe nur auf die beiden letzten Bilder geachtet und "unser" Eichhörnchen völlig übersehen. Mea culpa. Gruß, Lohachata 19:57, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Chinesische Vögel

Bearbeiten

Ich schmier einfach mal in die Bilder rein, hoffe du hast nichts dagegen … --   23:41, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich mach das auch mal so. Gruß, --Accipiter 23:44, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch reingeschiert.--Haplochromis 07:15, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich auch Ulrich prokop 10:47, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist die Möwe vielleicht ein juveniler Vogel? Sieht einer Sturmmöwe im Jugendkleid sehr ähnlich, allerdings kenn ich mich da überhaupt nicht aus.--   11:25, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist bei mehreren postings zu einem Bild doch zu kompliziert mit dem Reinschreiben, da man keine Signatur hinterlassen kann. Die Möwe (Bild 3) halte ich für eine juvenile Larus crassirostris, vgl. hier. Gruß, --Accipiter 13:31, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eidechsen

Bearbeiten
Kann die nur bis Familienebene bestimmen.--Haplochromis 07:15, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falls jemand Zeit und Lust hat für weitere Recherchen: Liste der Skinke von Taiwan (12 Arten), Liste der Agamen von Taiwan (5 Arten). -- Fice 11:59, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wusste noch gar nicht das die Reptile Database nach dem Rausschniss durch das J. Craig Venter Institute eine neue Heimat gefunden hat. Die Agame ist wohl Japalura swinhonis, der Skink gehört zur Gattung Plestiodon.--Haplochromis 12:15, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach diesem Link und Link, müßte der Skink dann ein Fünfstreifen-Skink (Plestiodon elegans) sein. --JPF ''just another user'' 19:20, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's auch erst heute gemerkt, dass es da jetzt endlich eine neue Adresse gibt. -- Gruß, Fice 00:34, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frösche

Bearbeiten
Nr. 1: Bufo bankorensis (Taiwan Common Toad, Taiwanische Erdkröte), Nr. 2: ein Vertreter der Familie Ranidae (für mich aus der Perspektive nicht bestimmbar; 6 Arten von Echten Fröschen kommen in Südkorea vor), Nr. 3: vermutlich ein Ruderfrosch, evtl. Buergeria spec. / Buergeria japonica (?? - sehr unsicher). -- Fice 11:41, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sonstiges

Bearbeiten

Zum Schmetterling: ich finde nach langem Suchen nur ähnliche Exemplare: einen in der Kiste für unbestimmte Papilionidae auf commons und hier auf einer russischen Blogseite, wo ich auch mit google.translate keinen Namenshinweis finde. --Itu 06:36, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Hab jetzt alle 41 Seiten der Bilder via google durchgesehen und bin jetzt erst mal am Ende. --Itu 06:49, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die vermeintlichen Seegurken sind Igelwürmer. Die braunen Dinger auf dem zweiten Bild sind allerdings Seegurken.--Haplochromis 07:15, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Falter handelt es sich vermutlich um Papilio bianor oder Papilio dehaani. Letzterer wurde früher als Unterart zu P. bianor betrachtet. Eventuell kommt auch noch Papilio maackii in Frage. Ob eine eindeutige Artbestimmung an Hand des Fotos möglich ist, wage ich zu bezweifeln. Du kannst aber mal im Lepiforum nachfragen um meine unsichere Bestimmung zu bestätigen bzw. zu korrigieren. Grüße, -- olei 10:15, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollten wir das mit den Igelwürmern „zum Essen“ nicht im Artikel illustrieren? Verbal steht es ja schon dort. Das Krebstier ist eine Assel.--Regiomontanus (Diskussion) 10:37, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die leckeren Igelwürmern sind jetzt im Artikel. --Haplochromis 11:46, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte noch ein Video von den Würmern, wenn Interesse besteht... :-D --JPF ''just another user'' 20:44, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar besteht da Interesse--   22:38, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Urabbildung

Bearbeiten

Kann man bei dieser historischen Zeichnung die Art bestimmen? --Itu 10:03, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einige wohl fehlbestimmte Alpenblumen

Bearbeiten

Mir sind folgende Bilder in den Commons aufgefallen:

Die ersten drei Bilder sind alle auch auf [2] zu finden. Danach handelt es sich um Funde von einer Exkursion zum Brienzer Rothorn, das offensichtlich laut Wikipedia zu den Kalkalpen gehört. Zudem ist auf den ersten beiden Bildern erkennbar, dass die Fiedern erster Ordnung für die Moschus-Schafgarbe (Achillea moschata = Achillea erba-rotta subsp. moschata) ungewöhnlich stark zerteilt sind. Es stellt sich die Frage, ob man nicht Bild 1 und 2 oder gleich Bild 1 bis 3 zur Schwarzrandigen Schafgarbe (Achillea atrata) stellen sollte. Bild 4 zeigt sicherlich nicht den Schnee-Enzian, da der Kelch stark geflügelt ist. Kann das Schlauch-Enzian sein, obwohl die Pflanze offenbar nicht im üblichen Sumpf, sondern auf sehr flachgründigem Boden neben erst austreibender Silberwurz blüht, was eher für einen ungewöhnlich hoch gelegenen Standort sprechen dürfte? Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Pflanze nicht einblütig ist. Was könnte das also sein? Mit freundlichen Grüßen -- Robert Flogaus-Faust 21:47, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Haarmücke

Bearbeiten

31.10.2010, Wollenberg/Mittelhessen, im Gras einer Wiese. Ist das Dilophus febrilis? Gruß, --Pristurus 10:44, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dickkopffalter

Bearbeiten

Ist das Thymelicus sylvestris? Gefilmt am Wollenberg/Mittelhessen am 28.6.2010. Gruß, --Pristurus 23:47, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Diesen Falter fand ich in einer Tiefgarage an der Wand am Boden in einem Pulver das gegen Marder helfen sollte. Vorderseite hätt ich auch noch falls gewünscht. gruss. --Itu 00:56, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

unbekannte Gelege

Bearbeiten

Anläßlich von Abbrucharbeiten (Anfang November, bei Heilbronn) entdeckte ich zwei verschiedene Gelege, eines in Fugen der Dachlattung, das andere unter einem Bodenbelag (das braune links unten) halb in den Fugen der Dachbodenbeplankung. Ob Leben drin war, konnte ich nicht erkennen.

Und jetzt wüßte ich gerne, was ich da zutage gefördert habe. Hoffentlich ist die Bildqualität ausreichend, um die Bestimmung zu ermöglichen; die Größe ist wohl erkennbar? Ob ich die Bilder dann endgültig auf Commons hochlade, hängt von eventueller Relevanz ab. -- sarang사랑 19:17, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen! Diese Aufnahme entstand Anfang März in Tyler, Texas (Wegesrand, gewässernah, Kiefernwald in unmittelbarer Nähe). Ist wenigstens eine grobe Zuordnung möglich? LG, --DannyPost 19:51, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

der Fotograf dieser Pflanze (aufgenommen auf Tasmanien) spekuliert auf A. alpina - kann das sein? Danke, rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:46, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Spannerraupe

Bearbeiten

Gefunden am 19. April 2010 in der Krautschicht einer kleinen Waldlichtung bei Breidenbach-Oberdieten/Mittelhessen. Gruß, --Pristurus 01:13, 18. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Rollwespen - und wenn ja welche?

Bearbeiten

Dieses Foto einer noch unbestimmten Wespenart erscheint in einer ganzen Reihe von Tiphiidae-Artikeln in diversen Wikipedia-Projekten. Das Weibchen ist flügellos. Läßt sich zumindest die Gattung eingrenzen? Gruß, --Burkhard 00:13, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mastacomys fuscus

Bearbeiten

Der Uploader fragt auf den Beschreibungsseiten, ob seine Bestimmung so richtig ist - ich reiche das mal weiter

rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:11, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Aloe

Bearbeiten

Hallo, diese Aloe steht im Botanischen Garten „Botanicactus“ auf Mallorca. Ich kenne mich mit Aloen nicht wirklich gut aus, denke aber, dass die gezeigten Details für eine Bestimmung ausreichen müssten. -- Ies 10:43, 2. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Salzpflanzen

Bearbeiten

Diese Pflanzen wachsen am Ufer der Saline von Ses Salines (Mallorca). Ist die Art wohl bestimmbar? Eine Salicornia? -- Ies 17:42, 2. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Pelargonium

Bearbeiten

Hallo,

ich hab voriges Jahr in einer Gärtnerei dieses Pelargonium gekauft: http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110411-155658-82.jpg Auf dem Schild steht Pelargonium atrum, jedoch ist atrum ein Synonym von diveres anderen Pelargonien. Vermehrt wurde die Pflanze aus Stecklingen aus einem botanischen Garten und dort stand auf dem Schild wohl auch atrum. Also, weiß einer was das für ein Pelargonium ist? --mw 16:01, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sandbiene

Bearbeiten

Gefunden am 25.4. auf einem Feldweg am Rande des Burgwalds, Mittelhessen. Ist das die Weiden-Sandbiene? Gruß, --Pristurus 10:20, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Taillenwespe

Bearbeiten

Gefunden am 25.4.2011 am Wollenberg, Mittelhessen im Gras einer Wiese. Gruß, --Pristurus 20:36, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Kakteenkrankheit

Bearbeiten

Mein Gymnocalycium sp.(?) ist offensichtlich erkrankt (Virus?) und da Kakteenerkrankungen recht selten sein sollen, könnte man das Bild nach einer möglichen Bestimmung der Erkrankung ja für ein entsprechendes WP-Lemma verwenden --Faolán (falsch signierter Beitrag von Faol (Diskussion | Beiträge) 19:49, 26. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Hallöchen, kann mir jemand verraten, um welche Art von Ameise es sich hier handelt? Außerdem bin ich mir nicht sicher, aber ist das eine Raupe? Und wenn ja, welche? Vielen lieben Dank! -- pro2 19:17, 2. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Schefflera actinophylla oder arboricola

Bearbeiten

Hallo zusammen, könnt Ihr an Hand der Bilder feststellen, um welche Scheffleraart es sich hier handelt? Wird benötigt zur korrekten Kategorisierung bei den Commons. Grüße --Schorle 16:41, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Datei:Serratula-tinctoria Färberscharte.jpg

Bearbeiten

Falls das tatsächlich eine Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) ist, – siehe Beschreibung – könnte man die doch umbenennen und nach Commons verschieben oder nicht. --Diwas 22:29, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kleinvieh

Bearbeiten

Schönen Sonntag zusammen, ich weiß mal wieder nicht, was ich so fotografiert habe, vielleicht könnt Ihr mir helfen.

  1. Die Spinne (5-6 mm) im ersten Bild müsste eine Kreuzspinne sein, aber ist das eine Gartenkreuzspinne? Ich kenne die nur in haarig.
  2. Die Fliege (?) ist ebenfalls 5-6 mm groß.
  3. Das Insekt (?) im dritten Bild saugt mit einer Unzahl von Kollegen meinen Birmbaum leer und ist beinahe 1 mm groß. Es hat scheinbar 6 Beine und ein Fühlerpaar. Ameisen sind wie bei Blattläusen auf ihre transparente Ausscheidung gierig.

Viele Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 13:49, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kanaren-Weißling

Bearbeiten

Lässt sich die Pflanze, an der sich dieser seltene Kanaren-Weißling labt, bestimmen? Fundort: Teneriffa, Nordküste, feuchter Felshang. Ich würde ja in Richtung Gänsedistel (Sonchus) tendieren, habe aber von Pflanzen keine Ahnung. Vielen Dank und Grüße, --Quartl 10:50, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Platystoma seminationis?

Bearbeiten

Liege ich mit der Zuordnung richtig? Gruß, --Pristurus 15:46, 30. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Rattenschwanzlarve

Bearbeiten

Moin, ich habe vorhin diese Larven in unserer Regentonne entdeckt. Nach einem kurzen Blick in mein Insektenbestimmungsbuch handelt es sich wohl um "Rattenschwanzlarven" der Gattung Eristalis (zu der auch die Mistbiene gehört). Kann jemand die Art näher bestimmen? Dann würde ich auch noch ein kurzes Video hochladen, auf der man gleich 3 der Larven herumschwimmen sieht. Danke + Grüße, XenonX3 - (:±) 16:34, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pfeifenwinde

Bearbeiten

Zu diesem Bild habe ich zwei Fragen:

  1. Habe ich die Pflanze richtig als Aristolochia macrophylla bestimmt?
  2. Dass das Bild besser geeignet ist als das derzeit in Pfeifenwinde verwendete mit den Catalpa-Blüten, wird wohl jeder bestätigen – aber ist es auch besser als das untenstehende Bild? Durch das Hochformat wird die Taxobox ja ein bisschen nach unten gedrückt.

-- Olaf Studt 21:24, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schlafende Sandwespe

Bearbeiten

Hallo zusammen. Bis zur Gattung der Sandwespen bin ich mir ziemlich sicher. Bei nur 3 heimischen Arten ist es ja vielleicht noch möglich das Viech bis auf die Art zu bestimmen? Fundort war wieder eine Wiese bei Havelsee. Mehr Ansichten habe ich aber leider wiedermal nicht. Besten Dank schonmal im vorraus und besten Gruß Mathias 18:23, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bienenkampf?

Bearbeiten

hallo, leider kann ich keine Photos liefern, da ich mit dem Vorgang des Hochladens noch nicht vertraut bin, aber vielleich gehts auch so: zwei Bienen waren bei mir in der Küche und konnten nicht raus. Sie sind dann zu zweit auf dem Schulp eines Tintenfischs gesessen und sind aufeinander losgegangen, so schien es zumindest. Erst hab ich gedacht, sie begatten sich, aber am Ende war eine Biene so platt, dass ich dachte, die stirbt gleich und ich sie ganz leicht raustragen konnte. Die andere Biene war aber auch platt, aber nicht ganz so. Kurz bevor die eine Biene sich schleppend davon machte, hat die andere Biene sie mit den zwei Vorderzangen? (Ansatzstelle seitlich schräg nach hinten vom Rüssel, fast gleiche Ansatzstelle wie die Fühler) gepackt, so dass sie auf der Seite lag und ist dann mit dem spitzen Rüssel (oder ist es der Stachel)in den Bauch der seitlich liegenden Biene (Übergang Kopfteil mit Augen zu kugeligem wuschelig behaartem Vorderleib?) Dem Ganzen ging ein Tete à tete voraus, in dem die Bienen Kopf an Kopf, Rüssel an Rüssel "miteinander rangen". Was hab ich a beobachtet? Wie gesagt, das ganze hab ich als Session aufgenommen, kanns aber noch nicht hochladen--Belladonna 18:38, 12. Jun. 2011 (CEST).[Beantworten]

Unbekannte Pflanze

Bearbeiten

Weiß jemand wie diese Pflanze heißt? gruß

--Akeuk 00:09, 8. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieselbe Spezies ? (erl.)

Bearbeiten

Ist der hier gezeigte "hydrothermale Wurm" identisch mit dem Pompejiwurm ? GEEZERnil nisi bene 09:14, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nordamerikanische Timema-Art

Bearbeiten

Ausweislich Dateibeschreibung:

  • Fundort: Kalifornien, Santa Lucia Range
  • Umgebung: Ceanothus-Pflanzen
  • Zeitpunkt: (EXIF!) 5. April 2008

Der Uploader hatte das Tier auf diesem Bild erst mit T. cristinae bezeichnet, dann aber einen von mir ausgeführten Umbennennungsantrag gestellt, weil er der Ansicht war, dass dies T. californicum sei. Jemand Drittes wiederum hat eben das auf meiner Commons-Disk in Frage gestellt, daher würde ich mich über eine sichere Bestimmung freuen. Danke und Grüße, Grand-Duc 19:00, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ameisenfragen

Bearbeiten

In der Kategorie "Anatomy of ants" habe ich einmal Bilder von Ameisen mit großen Punktaugen gefunden - da diese tiere meist geflügelt sind, und andere Ameisen derselben Art wesentlich kleinere augen - sowohl Punkt- als auch Komplexaugen sind kleiner - haben, gehe ich davon aus, daß es sich bei den großäugigen Tieren grunstsätzlich um Geschlechtstiere handelt, die die größeren Augen zum sicheren Flug brauchen. Woran kann ich aber Männlein und Weiblein unterscheiden?

Die zweite Frage ergibt sich aus den Hinterelibsenden der Ameisen. Offensichtlich wurden da die Geschlechtsteile fotografiert - aber wie heißen die auf englisch (für die Kategorisierung in Commons) und wie unterscheidet man Männlein und Weiblein?

Kersti 22:59, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Engelstrompete (Hybride)

Bearbeiten

Guten Abend zusammen. Ich weiß nicht, ob es möglich ist, anhand dieser Aufnahmen (oder generell anhand von Fotos) die Zuchtform einer Engelstrompete zu bestimmen. Wenn ich mir so ansehe, was die Botanica schreibt, erinnert mich das Exemplar an B. x candida, wobei ich damit aber auch meilenweit daneben liegen kann... LG, --DannyPost 23:13, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sukkulenten

Bearbeiten

Hallo,

ich habe diese beiden Sukkulenten von einer Freundin bekommen und wüsste gerne (aus Neugier und wegen der Pflege), um welche Art es sich jeweils handelt.

Nr. 1: http://s7.directupload.net/images/110816/qd2clyan.jpg Nr. 2: http://s7.directupload.net/images/110816/t6642k8f.jpg

Besten Dank im Voraus!

--78.53.192.135 12:57, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fruchtfliegen-Larve

Bearbeiten

Larve einer Fruchtfliege aus dem Discounter, in Essig gewachsen, 3-4mm lang. Kann man näheres sagen, gibt es Larvenstadien, was müsste ich nächstes Mal zur Bestimmung der Art fotografieren? --M.J. 21:56, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rittersporn

Bearbeiten

Hallo zusammen! Kann es sich hierbei um Consolida ajacis oder eine verwandte Art handeln? Fundort ist ein vollsonniges Gartenbeet, vermutlich ausgesäht. LG, --DannyPost 22:57, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zweifel an einem Gras und zwei Nelken

Bearbeiten

Benutzer:Seysi hat hier Zweifel an ein paar unserer Bilder geäußert, die ich Euch mal zu überprüfen bitte:

Danke für Eure Hilfe.--Ixitixel 12:42, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Waldschabe

Bearbeiten

gefunden am 10.9.2011 im Burgwald, Mittelhessen, auf Rainfarn. Ich tendiere zu Ectobius sylvestris oder ist es doch E. lapponicus? Gruß, --Pristurus 23:36, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eukalyptus

Bearbeiten

Ein Eukalyptus, wer wohl als Zierstrauch im Weinberg der Bodega El Grifo auf Lanzarote steht.

Lässt sich die Art bestimmen? -- Ies 18:02, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fotografiert wenige Kilometer westlich des Death Valley National Parks. Kommt Echinocactus polycephalus hin? --Leyo 23:58, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

(Grün?)-Widderchen

Bearbeiten

gefilmt am 4.7.2011 auf einer Wacholderheide bei Trochtelfingen-Steinhilben, Schwäbische Alb. Gruß, --Pristurus 01:50, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rückenschwimmer aus Brandenbrug

Bearbeiten
  • Fundort:Gartenteich in Bernau bei Berlin
  • Zeitpunkt: August 2010

Hallo! Ich ging bis heute davon aus, dass dieses Tier und andere gleich aussehende Exemplare zur Art N. glauca gehören. Jetzt bin ich mir auf einmal nicht mehr so sicher - reicht das Bild zur sicheren Bestimmung aus? Die Größe liegt bei schätzungsweise 1,5 bis 1,7 Zentimetern für die Körperlänge. Grüße, Grand-Duc 21:20, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbestimmte Baumanomalie

Bearbeiten

Kann mir jemand sagen, was ich hier fotografiert habe? --Donkey shot 11:36, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Schau mal bei Baumkrebs. --Kobako 11:52, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Krebse können auch von anderen Pilzen verursacht werden, also nicht zwingend wie im verlinkten Artikel erwähnt, von Pustelpilzen. Auch Bakterien könnten in Frage kommen. Was auf den Bildern passiert ist, keine Ahnung. Ist das eine Pappel? --TP12 12:09, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke schonmal für die Antworten. Leider weiss kann ich mich nicht mehr erinnern, was für ein Baum das war. Pappeln standen da aber eher nicht. Ich meine, mich erinnern zu können, dass das alles eher in Richtung Ahörner ging. Eine Espe würde ich aber auch nicht ganz ausschließen. Gruss, --Donkey shot 20:13, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer nagt hier an der Laus?

Bearbeiten

Was ist das für eine Milbe(?), die die Laus zum Fressen gerne hat? Fotografiert in meiner Wohnung (in D), am 29. Oktober. --M.J. 17:38, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Verschiedene Baumarten bestimmen

Bearbeiten

Hallo, ich habe vor ein paar Wochen die Liste markanter Bäume in Unterfranken erstellt. Leider war es mir nicht möglich, zu allen Bäumen die konkrete Baumart anzugeben. Selbst bei der Unteren Naturschutzbehörde wird nicht zu jedem Baum die Art genannt. In der Liste stehen deswegen bei einigen Bäumen hinter der von mir vermuteten Baumart ein Fragezeichen. Vielleicht kann ja hier einer Anhand den Bildern konkret sagen, um welche Art es sich handelt? Zu den meisten Bäumen hätte ich auch noch weiterer Bilder zwecks einer Bestimmung. Wäre schön, wenn da jemand weiterhelfen könnte. Danke und Grüße

Meine Antwort steht im Review Wikipedia:Review/Listen und Portale#Liste markanter Bäume in Unterfranken. -- Geaster 09:30, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Feldpflanze bei Walldorf (Baden)

Bearbeiten

Noch eine nicht identifizierte von mir fotografierte Pflanze. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war sie unter 1 Meter hoch. Auch sie wächst auf Sandboden. Mehr Bilder gibt es hier

--AnRo0002 18:34, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Och, wenn jetzt nach und nach alle uralten Kulturpflanzen kommen, wird's langweilig :D ...eigentlich find ich es aber eher traurig, dass man den Garten-Fuchsschwanz oder Garten-Amarant(h) nicht kennt :/ -- Adsp 21:04, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Allerdings sind die "Mehr Bilder gibt es hier"-Bilder etwas anderes: Kartoffeln. -- Geaster 10:14, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, da muss man doch heute fast nach suchen, oder liege ich da als Stadtmensch falsch? Wer kennt als solcher schon noch Ackerpflanzen, geschweige denn die, die immer kräftig tot gespritzt werden? --Buteo 10:55, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Leute, ich sehe da weder Kartoffeln noch einen Garten-Amarant. Die fragliche Pflanze ist aber sicher eine Pflanze aus der Gattung Amaranthus, und zwar sehr wahrscheinlich der Zurückgebogene Amanrant. --Robert Flogaus-Faust 14:59, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese Antwort klingt mir am plausiebelsten (die fraglichen Kartoffelbilder habe ich mittlerweile umverkategorisiert) zumal die Pflanze neben einem Maisfeld fotografiert wurde. Thanx --AnRo0002 15:16, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei diesem Bild sehe ich auch noch vorne rechts einen Gänsefuß (vermutlich Chenopodium album, lässt sich aber bei der Beleuchtung kaum sagen) und unten noch eine Distel (vermutlich Cirsium, aber das lässt sich auch nicht verifizieren). Gruss, --Donkey shot 21:13, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]