Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/April
Vaporimeter (erl.)
Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr noch etwas machen, danke --Crazy1880 21:48, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Einbau in Alkoholometrie und WTL? -- Mabschaaf 21:50, 1. Apr. 2011 (CEST)
- +1. Gruss, Linksfuss 22:47, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Habe es bei Alkolometrie eingebaut, bis irgendwann jemand einen richtigen Artikel schreibt. Deswegen von mir aus
- +1. Gruss, Linksfuss 22:47, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roland1952DiskBew. 19:56, 4. Apr. 2011 (CEST)
Elektrochemieingenieurwesen (erl.)
Kennt jemand den Studiengang/das Fachgebiet? Es gibt nur 10 magere Google-Treffer. Gruss, Linksfuss 18:43, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Und nur einer davon „WP-frei“. LA stellen… --Leyo 18:55, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, sehe ich eigentlich auch so. Gruss, Linksfuss 20:21, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 20:21, 5. Apr. 2011 (CEST)
Lise Meitner (erl.)
Von dem anonymen Benutzer (Benutzerin?) 217.232.43.189 wurde am 4.4.2011 10:50 die Unterschrift zu dem 3. Bild des Artikels (Versuchaufbau, mit dem ...) geändert, indem der Name von Lise Meitner eingefügt wurde. Ich habe diese falsche Eingabe am gleichen Tag um 11:12 rückgängig gemacht. Von dem o.g. Benutzer wurde jedoch immer wieder die gleiche Änderung vorgenommen, letztmalig am 5.4.2011 um 01:23.
Eine nochmalige Richtigstellung meinerseits halte ich nun nicht mehr für angebracht, ich bitte Sie deshalb, durch eine Sperrung des Benutzers oder eine andere, Ihnen geeignet erscheinende Maßnahme, diesen "Edit War" zu beenden. Gruß --Leonhard Ochs 16:17, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe mal die genauere Bildbeschreibung von Commons übernommen sowie den Artikel auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vielleicht reicht das. Viele Grüße --Orci Disk 17:00, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Mir schon. Dank und Gruß. --Leonhard Ochs 06:00, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Mir auch. Schon 2003 "setze ich mich dafür ein", dass Lise Meitner bei der Entdeckung der Kernspaltung mitmachen darf [[1]]. Vielen Dank auch für die Nichtsperrung ;-) Und Entschuldigung, wenn ich etwas rabiat war... aber ich hatte den Eindruck Leonhard wollte sie marginalisieren. Schöne Grüße --217.232.31.40 20:59, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, marginalisieren will ich Lise Meitner keinesfalls. Aber die von Ihnen (dem Unbekannten) vorgeschlagene Bildunterschrift war irreführend (und wenn es so im Dt. Museum an der Wand steht, dann ist es leider falsch). Der nun von Orci vorgeschlagene Text ist zeitlich und örtlich korrekt, aber halt etwas lang.
Ein Gruß nun auch an den Unbekannten. --Leonhard Ochs 21:39, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Mir schon. Dank und Gruß. --Leonhard Ochs 06:00, 6. Apr. 2011 (CEST)
Schön, dass ihr beide einverstanden seid. Ein Kompromiss, mit dem beide leben können, ist immer besser als eine Durchsetzung einer Position durch Sperre o.ä. Die Länge ist halt der Preis, der für den Kompromiss zu zahlen ist. Ich finde das aber auch nicht sonderlich schlimm, dass die Bildunterschrift nun etwas länger ist. Damit mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:34, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:34, 6. Apr. 2011 (CEST)
Ich bin geradeüber die Kategorie:Organischer Rest gestolpert, die als Unterkategorie zur Kategorie:Funktionelle Gruppe angelegt ist. Meiner Meinung nach kann das nicht wirklich abgegrenzt werden, was sich auch darin äußert, dass einige Artikel in beiden kategorisiert sind. Ich würde daher vorschlagen, die Kat zu löschen und alle Artikel in die Kategorie:Funktionelle Gruppe einzuordnen. -- Mabschaaf 08:14, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ich wäre dann aber dafür die Kategorie in Kategorie:Organylgruppe umzubennen da ja die KW-Gruppen streng genommen keine funktionellen sind und wenn es richtig ist das man auch Organylgruppe sagen kann wenn es rein organisch ist wäre das ideal. Ich würde auch Kategorie:Schutzgruppe in diese Kategorie einordnen die jetzt allein auf weiter Flur in Kategorie:Chemie steht.--Saehrimnir 08:33, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Daß Alkylgruppen nicht funktionell sind, ist eine (etwas kurzsichtige, s.u.) organisch-synthetische Sichtweise. --Maxus96 09:51, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Hm, Du hast den Artikel Organylgruppe mit der dortigen Auflistung gelesen? Das sind auch keineswegs nur CH-haltige Reste.
- Das eigentliche Problem liegt wohl darin, dass eine Gruppe in Abhängigkeit von den im restlichen Molekül vorhandenen Gruppen funktionell ist - oder chemisch tot. Vielleicht bestes Beispiel dazu: H-Atome, die in Abhängigkeit von der Nachbargruppe acide sind - oder völlig unreaktiv. Zudem ist "funktionell" abhängig von den Reaktionsbedingungen: In einem Alkylbenzol kann das aromatische System funktionell sein oder der Alkylrest. Das macht die Kategorisierung dann eben extrem schwierig. -- Mabschaaf 08:49, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Gar nicht schwierig: Wenn mir die Funktionalität gerade egal ist, dann ist es ein Rest, ansonsten eine funktionelle Gruppe. "Rest" ist als Kategorie auf jeden Fall unsinnig, würde ich sagen. --Maxus96 09:51, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Auch für einen Organiker gibt es Kohlenwasserstoff- und Aryl-Reste und werden als Funktionelle Gruppen bezeichnet. Auch wenn sie in vielen Fällen komplett unreaktiv sind. eine CF3-Gruppe wird auch jeder als Funktionelle Gruppe bezeichnen obwohl sie noch unreaktiver ist als eine CH3-Gruppe ist. Letztlich ist Reaktivität immer eine Frage der Reaktionbedingungen was eine Kategorisierung bezüglich der Reaktivität sehr schwer bis unmöglich macht. Gruß --Codc 10:01, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ja ich habe Organylgruppe gelesen und habe auch nicht behauptet das das nur CH Verbindungen sondern alle Reste erfasst wenn das aber Funktionelle Gruppe auch tut dann machen wir das wie Mabschaaf vorschlug und alles ist in Butter.--Saehrimnir 13:35, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Gar nicht schwierig: Wenn mir die Funktionalität gerade egal ist, dann ist es ein Rest, ansonsten eine funktionelle Gruppe. "Rest" ist als Kategorie auf jeden Fall unsinnig, würde ich sagen. --Maxus96 09:51, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saehrimnir 14:54, 7. Apr. 2011 (CEST)
Innere Energie (erl.)
Warum werden im Einleitungssatz "q + w" klein im weiteren Verlauf des Artikel "Q + W" groß geschrieben? sehe ich keinen Grund für. mMn müssen „Q“ und „W“ immer groß geschrieben werden. Gruß --Roland1952DiskBew. 16:23, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe mich in der Literatur mal etwas umgesehen zund nirgendwo einen Hinweis auf die Kleinschreibung gefunden. Deswegen ändere ich diese Schreibweise im Artikel und warte ab. Gruß --Roland1952DiskBew. 16:25, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Auch nach der Liste physikalischer Größen ist das genau richtig so. Erledigt.-- Mabschaaf 14:04, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 14:04, 10. Apr. 2011 (CEST)
Kobalt-Ferrlecit
Frage: Was ist Kobalt-Ferrlezit [2] bzw. Kobalt-Ferrlecit [3] ? --Itu 21:50, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Medikament von Cassella-Med, Hauptinhaltsstoffe: Cobalt (Cobalt III Sodium Gluconate Complex) und Sodium Ferric Gluconate Complex. Quelle: [4] -- Mabschaaf 21:56, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Und der Eisen-Komplex darin ist hier beschrieben [5] [6] Iridos 22:56, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Itu 15:46, 11. Apr. 2011 (CEST)
Anthrachinone - bitte Sichten oder Revertieren (erl.)
Hallo, könnte bitte mal jemand diese fachliche Änderung fachlich prüfen und dann Sichten oder Revertieren oder - falls sie inzwischen durch einen Dritten gesichtet wurde - fachlich nachprüfen und dann ggf. revertieren? Dank & Gruß, ---WolliWolli- Feedback 23:37, 10. Apr. 2011 (CEST)
- War richtig, ist gesichtet. -- Mabschaaf 07:41, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 07:41, 11. Apr. 2011 (CEST)
Mercaptopurin (erl.)
Ist das nicht eine Stoffgruppe, da es mindestens auch noch 2-Mercaptopurin gibt ? Rjh 08:59, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ja und nein, unter exakt dem INN-Namen Mercaptopurin ist es als Arzneistoff im Europäischen Arzneibuch 6. Ausgabe (2008) Seiten 3202-3203 verzeichnet. Allerdings steht dort das Monohydrat (CAS-Nr. [6112-76-1]) als Formel angegeben. Im Merck Index (14. Auflage, 2006, Seite 1015) ist Mercaptopurin unter der CAS-Nr. [50-44-2] wasserfrei, das Monohydrat ist dort ohne Angabe der CAS-Nr. am Ende erwähnt. Abgesehen vom Kristallwasser sind die angegebenen Strukturformeln in der de:wikipedia, dem Europäischen Arzneibuch und im Merck Index verschieden, das sind halt Tautomere, die man bei Wikipedia formelmäßig darstellen könnte, in diesem Falle außerhalb der Box in einem Abschnitt Tautomerie. Wenn gewünscht, füge ich einen solchen Abschnitt mit Formeln ein. MfG --Jü 11:26, 9. Apr. 2011 (CEST)
- @Jü: Ja, bitte! Ich habe als Notlösung mal 2-Mercaptopurin unter "Siehe auch" eingefügt. Falls der Artikel mal entstehen sollte, würde ich das lieber in einem BKH sehen.-- Mabschaaf 11:49, 10. Apr. 2011 (CEST)
- So okay? M. E. damit erledigt. MfG --Jü 13:29, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, damit erledigt.-- Mabschaaf 14:03, 11. Apr. 2011 (CEST)
- @Jü: Ja, bitte! Ich habe als Notlösung mal 2-Mercaptopurin unter "Siehe auch" eingefügt. Falls der Artikel mal entstehen sollte, würde ich das lieber in einem BKH sehen.-- Mabschaaf 11:49, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 14:03, 11. Apr. 2011 (CEST)
Gernot Boche (erl.)
Artikel aus der allg. QS, bitte vllt. noch etwas Biografie einfügen, danke --Crazy1880 21:03, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab den Artikel etwas erweitert. Gruss, Linksfuss 21:24, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Hirsch-Index 37 hinzugefügt. MfG --Jü 13:28, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Weiter ergänzt. Sollte erledigt sein. Gruss, Linksfuss 22:17, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Hirsch-Index 37 hinzugefügt. MfG --Jü 13:28, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:17, 11. Apr. 2011 (CEST)
Gestis bezieht sich auf Merck und gibt den Stoff ohne Gefahren an (Ich habs geprüft, Merck gibt das tatsächlich an). Sigma-Aldrich vergibt gleich drei Piktogramme. Da ist der Unterschied etwas arg groß. Rjh 07:20, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Im Text steht was dazu. War wohl mal wegen Hydrazin-Verunreinigungen kritischer eingestuft, scheint aber nicht gefährlich zu sein (im Römpp steht ein LD50 von 7 g/kg (Ratte, oral, der Schmelzpunkt liegt bei fast 300 °C). Ich würde Merck/Gestis folgen. Viele Grüße --Orci Disk 15:46, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Geändert und Quelle auf Merck korrigiert. Rjh 21:55, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 21:55, 12. Apr. 2011 (CEST)
Wenn Merck
- H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
- H319: Verursacht schwere Augenreizung.
vergibt, müsste Merck dann nicht auch das Symbol 05 (ätzend) vergeben, wie Sigma das tut ? Rjh 07:25, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, H319 erfordert nur das Ausrufezeichen 07 und nicht 05, für 05 wäre H318 nötig. Viele Grüße --Orci Disk 15:30, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Geändert und Quelle auf Merck korrigiert. Rjh 21:55, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 21:55, 12. Apr. 2011 (CEST)
Es ist eine RL Einstufung angegeben, aber bei ESIS findet man nichts. Der Link läuft ins Leere.Rjh 08:13, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Gefunden. Es gibt zwei CAS-Nummern. Rjh 08:16, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:50, 12. Apr. 2011 (CEST)
Sigma-Aldrich gibt H und P, aber kein Symbol an ! Geht das ? Rjh 08:50, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Anscheinend schon. --Leyo 15:12, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das geht. H412 (und H413) erfordern kein Pictogramm, 09 (Umweltschädlich) wird nur für H400, H410 und H411 vergeben. Viele Grüße --Orci Disk 15:34, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 21:59, 12. Apr. 2011 (CEST)
Verfolgt jemand diese Diskussion? Gruß --Roland1952DiskBew. 23:08, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Bei "Flüssigglas" fällt mir nur geschmolzenes Glas ein. Ein Synonym für Wasserglas ist es nicht, sondern eine der üblichen Fehlübersetzungen von Ahnungslosen. Was die "Nano-Beschichtung" betrifft. Werbung brauchen wir hier natürlich nicht. Gruß --FK1954 20:35, 9. Apr. 2011 (CEST)
Haben nun wohl alle gesehen. --Leyo 15:50, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:50, 13. Apr. 2011 (CEST) gewünscht von Leyo
Kategorie:Mineralölunternehmen und Chemie-Kategoriebaum (erl.)
Meinungen sind unter Kategorie Diskussion:Mineralölunternehmen erwünscht. --Leyo 18:33, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Sollte erledigt sein. Viele Grüße --Orci Disk 10:46, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:46, 14. Apr. 2011 (CEST)
Slurry (erl.)
Im jetzigen Zustand eigentlich nicht zu halten. Gruss, Linksfuss 22:50, 10. Apr. 2011 (CEST)
- In Suspension eingebaut und redirect. Gruss, Linksfuss 19:03, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 19:03, 14. Apr. 2011 (CEST)
Circulardichroismus (erl.)
Von mir eben hinzugefügte Bildunterschrift bitte kritisch prüfen und ggf. korrigieren. Danke. MfG --Jü 17:08, 11. Apr. 2011 (CEST)
- So besser? Gruss, Linksfuss 21:16, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:02, 14. Apr. 2011 (CEST)
Der EberBot
pflügt durch die Elemente und entfernt die Eletronenkonfiguration. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:40, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Das basiert auf diese Diskussion. Vielleicht lernt der Beitreiber ja irgendwann, dass aussagekräftige Editkommentare wichtig sind… ;-) --Leyo 18:54, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ja prinzipiell ist der Betreiber lernfähig und sieht auch ein das bei dem Thema eins drüber Hotcat vielleicht nicht die richtige Wahl gewesen ist da ein Edikommentar da sicherlich gut gewesen wäre. Ich hätte prinzipiell aber gerne einen Tipp wie das aussehen sollte soll da genau rein was gemacht wird und ein Link zur Diskussion wo das beschlossen wurde? Das kann ganz schön länglich werden. Ich gelobe aber Besserung auch wenn ich das eventuell vergesse wenn ich das Programm soweit habe das es das tut was ich möchte. Es ist auch Effektiver eine Nachricht auf der Diskussionsseite eines Botbetreibers zu hinterlassen da der dann einen, jetzt mittlerweile wieder gelben?!?, Balken bekommt und erstmal stoppen kann um auf eventuelle Fehler zu reagieren. Eventuell wie in diesem Fall dort schon steht warum der Bot das tut. Gruß--Saehrimnir 20:59, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Wie wär's mit Folgendem gewesen:
Bot: Entferne „ElektronenProEnergieNiveau“ per Vorlage Diskussion:Infobox Chemisches Element#Elektronen pro Energieniveau
- Das sollte wohl knapp nicht zu lang sein. --Leyo 23:32, 14. Apr. 2011 (CEST)
- OK danke.--Saehrimnir 14:42, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Wie wär's mit Folgendem gewesen:
- Ja prinzipiell ist der Betreiber lernfähig und sieht auch ein das bei dem Thema eins drüber Hotcat vielleicht nicht die richtige Wahl gewesen ist da ein Edikommentar da sicherlich gut gewesen wäre. Ich hätte prinzipiell aber gerne einen Tipp wie das aussehen sollte soll da genau rein was gemacht wird und ein Link zur Diskussion wo das beschlossen wurde? Das kann ganz schön länglich werden. Ich gelobe aber Besserung auch wenn ich das eventuell vergesse wenn ich das Programm soweit habe das es das tut was ich möchte. Es ist auch Effektiver eine Nachricht auf der Diskussionsseite eines Botbetreibers zu hinterlassen da der dann einen, jetzt mittlerweile wieder gelben?!?, Balken bekommt und erstmal stoppen kann um auf eventuelle Fehler zu reagieren. Eventuell wie in diesem Fall dort schon steht warum der Bot das tut. Gruß--Saehrimnir 20:59, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saehrimnir 14:42, 15. Apr. 2011 (CEST)
Prof. Fuhrmann verstorben?
Könnte ein Physikochemiker mal überprüfen, ob das derselbe Prof. Fuhrmann ist?
Jürgen Fuhrmann (Physiker) und [7]
Gruß, --Dschanz → Bla 17:55, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ja das war derselbe.--Saehrimnir 18:09, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 16:41, 16. Apr. 2011 (CEST)
Hans Steinhart (erl.)
Aus der [LD], die mit LAE endete. Einige Mängel müssen noch behoben werden. Ich zitiere:
"Der Artikel ist aus bruchstückhaften Informationen weniger nicht hinterfragter Quellen zusammengestellt worden und liefert ein verfälschendes Gesamtbild der portraitierten Person. Die zu monierenden Aspekte sind nachfolgend aufgeführt, wobei dieses in Rücksprache mit Prof. Steinhart erfolgt. Die im Artikel genannten Forschungsschwerpunkte
- Kaffee: Alterungsaroma, Wechselwirkungen von Aromastoffen mit Kaffeezutaten, Melanoidine, Nachweis von Schonkaffee
- Trans-Fettsäuren: Analytik, Gehalte in Lebensmitteln, konjugierte Fettsäureisomere
- Steroidhormone in Lebensmitteln: Analytik und Gehalt
sind nur ein kleiner Teil der wissenschaftlichen Arbeitsgebiete von Prof. Steinhart, der im übrigen immer noch wissenschaftlich aktiv ist. Von "Forschungsschwerpunkte waren" kann somit keine Rede sein. "Werdegang": Prof. Steinhart war nicht Geschäftsführender Direktor des Institutes für Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg, weil es dieses Institut im genannten Zeitraum nicht gab. Diese Information ist schon in der Quelle, von der für den Wikipediabeitrag kritiklos abgeschrieben wurde, aus Platzgründen nur sehr verkürzt und somit verfälschend dargestellt. Prof. Steinhart war zwar Geschäftsführender Direktor eines Universitätsinstitutes, aber nicht durchgängig von 1983 bis 2006. Die unter "Mitgliedschaften" gelisteten Institutionen stellen nur einen Bruchteil des tatsächlichen Engagements dar. Viele gewichtigere internationale Mitgliedschaften fehlen. "Kooperationen": Auch gilt das gleiche wie unter "Werdegang". Diese Informationen sind schon in der Quelle, von der für den Wikipediabeitrag abgeschrieben wurde, nur sehr verkürzt dargestellt. Die Anzahl der geförderten Projekte wie auch die Anzahl der Förderer stimmt nicht, darüberhinaus sind zwei der drei genannten Förderer nicht die Mittelgeber. Nennenswertere Kooperationen fehlen ganz. Ein weiteres Beipiel für die kritiklose Übernahme von Links ist die Verlinkung der Publikationsliste bei ScientificCommons. Es dürfte auch ohne Plausibilitätsprüfung einleuchten, dass die Anzahl von 16 Publikationen in über 40 Jahren wissenschaftlicher Tätigkeit viel zu gering ist und nicht stimmen kann. In einem Punkt liegt der Artikel komplett daneben. Das aufgeführte Geburtsdatum stimmt nicht. Ich habe in den vorstehenden Zeilen nur die Fehler hervorgehoben. Als langjähriger Mitarbeiter von Prof. Steinhart wäre es für mich möglich, die korrekten und vor allem die fehlenden Informationen zu liefern. Da diese Seite ohne Wissen von Prof. Steinhart erstellt wurde und von seiner Seite auch keinerlei Interesse an einer Erwähnung in Wikipedia besteht, beschränke ich mich darauf, auf die Fehler aufmerksam zu machen. Von einer Registrierung meinerseits in Wikipedia sehe ich ab, da ich nicht an Wikipedia mitarbeiten möchte, sondern nur aufgrund dieses Artikels den Kontakt zu Wikipedia suche und nach Abschluß des Vorganges wieder abtauche. Es ist der Wunsch und auch die Bitte von Prof. Steinhart, dass "seine" Wikipediaseite gelöscht werden möge."
Ist zwar ein Personenartikel, doch dies scheint mir der bessere Ort für eine Überarbeitung zu sein. -- 84.134.3.214 11:39, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Der Artikel wurde im wesentlich auf Basis der Homepage der Universität Hamburg angelegt. Dort sind nur knapp die Publikationen aus dem Hauptschaffenszeitraum zusammengefasst würde ich schätzen. Die Homepage ist auch relativ neu und wird regelmäßig überarbeitet, wenn man sich die jüngeren Änderungsdaten anschaut. Ich habe mit Science Commons, Deutsche Nationalbibliothek unter Weblinks und durch Quellen-Googlelei versucht dem Artikel mehr Substanz zu geben. Durch das Bundesverdienstkreuz ist Prof. Steinhart unumstreitbar enzyklopädisch relevant. Eine Löschung auch auf Wunsch desjenigen ist schwierig und wurde bereits abgelehnt. An dieser Stelle muss ich auch an die Profis übergeben, weil ich es alleine nicht besser hin bekomme. Gruß Matthias 16:35, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Gesamtanzahl Publikationen hinzugefügt + Hirsch-Index + Liste der zehn meistzitierten Publikationen. MfG --Jü 18:33, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Sprachkenner könnten hier noch segensreich wirken. MfG --Jü 21:23, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Im Abschnitt "Forschungsschwerpunkte" sind es 500 Veröffentlichungen, im Anschnitt Pubilkationen „nur“ 300 Veröffentlichungen. Was stimmt denn nun? MfG --Jü 21:59, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Stammt von hier, werde ich noch als ref einbauen. Gruss, Linksfuss 22:01, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Im Abschnitt "Forschungsschwerpunkte" sind es 500 Veröffentlichungen, im Anschnitt Pubilkationen „nur“ 300 Veröffentlichungen. Was stimmt denn nun? MfG --Jü 21:59, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Sprachkenner könnten hier noch segensreich wirken. MfG --Jü 21:23, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Gesamtanzahl Publikationen hinzugefügt + Hirsch-Index + Liste der zehn meistzitierten Publikationen. MfG --Jü 18:33, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Die Beiträge und der LA der IP offenbaren erstaunliche Unkenntnisse über das was die WP leisten kann oder auch leisten sollte. Ganz sicher ist es nicht sinnvoll, alle Publikationen von Steinhart zu nennen. Die IP zählt nur einen echten Fehler auf (soweit ich sehe), den Geburtstag. Was können wir dafür, dass Steinhart seine eigene Homepage offenbar als irreführend ansieht? - man sollte ihnen (also Steinhart und der IP) nahelegen, als erstes auf die Löschung der eigenen Homepage hinzuwirken. Ich lege seit vielleicht zwei Jahren Personenartikel an - so eine abstruse Beschwerde habe ich hier noch nie gesehen. Cholo Aleman 10:26, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, Wikipedia wird bei uns viel in Vorlesungsfolien rein kopiert, aber in Protokollen dürfen wir es keinesfalls verwenden, weil es ja so unwissenschaftlich ist. Das steht bei uns sogar in Fettschrift im Studienbuch. Also teilweise ärgert man sich da auch, da man ja zumindest zitiert werden sollte, wenn der Professor von den Studenten abschreibt und denkt es merkt keiner bloß weil auf Zitation verzichtet wird. In meinen Augen übrigens ein klarer Rechtsbruch, da zwar für Wissenschaft Ausnahmeregeln im Urheberrecht gelten, aber dennoch muss man seine Quellen zitieren und bei unseren Wikipedia:Lizenzbedingungen muss man sich ja nicht mal auf die Schranken des Urheberrechts berufen. Ich meine abends und am Wochenende schlägt man als Student teilweise die Dinge nach, die man in Vorlesungen nicht verstanden hat und ich mache immer erst Wikipedia, dann Lehrbuch und dabei ergänze ich manchmal Wikipedia mit Einzelnachweisen oder neuen Artikeln. Man sollte aber nie auf die dumme Idee kommen seine Hochschullehrer in irgendeiner Form zu kritisieren. Dabei gerät man schnell selbst unter Druck und erhält man wenn man Pech hat für ein ganzes Sommersemester Laborverbot und hat erst einmal Zwangsurlaub. Wie seid ihr überhaupt an die Gesamtzahl der Publikationen heran gekommen, etwa mit Scifinder oder einem ähnlichen Programm und wie wird dieser Hirsch-Index berechnet? Eventuell könnt ihr da einen Einzelnachweis setzen. Matthias 15:09, 9. Apr. 2011 (CEST)
- @Matthias M.: Zur Berechnung des Hirsch-Index' (h-Index) benötigt man einen kostenpflichtigen Zugang zur Datenbank des Instituts of Scientific Information (ISI). MfG --Jü 15:50, 9. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Matthias, zur Gesamtzahl der Publikationen hast du doch selbst einen Link auf die Institutsseite geliefert?!? 2005 erschien die 600. Publikation. --95.118.66.80 23:55, 9. Apr. 2011 (CEST) Stimmt, vielen Dank. Matthias 08:16, 10. Apr. 2011 (CEST)
@Cholo Aleman: „Erstaunlichen Unkenntnisse“ der IP (also meinerseits) sind zweifelsohne vorhanden, ich habe nie etwas anderes behauptet. Für mich ergibt sich aus den bisherigen Abläufen folgendes Bild: Es wird eine Seite erarbeitet, die auf einer dünnen Datenbasis erstellt wird und darüberhinaus Fehler enthält. Bei der inhaltlichen Überarbeitung wirft der Initiator „Matthias M.“ das Handtuch, sein letzter Beitrag zur Diskussion des Artikels läßt bei mir Assoziationen zu Goethes Zauberlehrling aufkommen. Der Löschantrag wird abgelehnt, die WP-eigenen Mechanismen sehen eine signifikante Verbesserung der Qualität des Artikels als notwendig an. Der Artikel wurde überarbeitet, wobei Verbesserungen der Faktenlage im wesentlichen durch „Jü“ eingebracht wurden. Ob der Artikel dadurch signifikant verbessert wurde, liegt sicherlich im Auge des Betrachters.
Es ist nirgends gewünscht worden, alle Steinhart´schen Publikationen zu nennen. Es ging lediglich um die korrekte Nennung der Anzahl der Veröffentlichungen, die nach wie vor nicht stimmt. Echte Fehler (soweit ich sehe) sind nachwievor die nur ausschnittsweise wiedergegebenen Forschungsschwerpunkte. Ebenso enthält der Abschnitt Kooperationen nur einen Bruchteil der tatsächlichen Informationen. Die Anzahl der geförderten Projekte ist falsch. Ein Graduiertenkolleg und auch ein SFB fördern keine Projekte, sie sind geförderte Projekte...
Die Frage „Was können wir dafür, dass Steinhart seine eigene Homepage offenbar als irreführend ansieht?“ erstaunt mich. Siehst du dich nicht in einer moralischen Verantwortung für die Links, die du aus den Tiefen des Netzes an die Oberfläche holst und in WP publizierst? Erwartest du ernsthaft carte blanche für unreflektiertes Verlinken? Wenn ich in der Schule beim Nachbarn das Falsche abgeschrieben habe, kann ich mich doch hinterher für die 5, die ich deswegen kassiert habe, nicht beim Nachbarn beschweren... --134.100.207.78 16:43, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke alle Beteiligten haben in diesem Fall gewonnen. Alte Hasen in der universitären Lehre und Forschung haben etwas über schnelllebige Medien wie Wikipedia gelernt und ich konnte etwas über Zitationsanalyse und Wissenschaft lernen. Für ein paar nerdige Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter sind halt nicht die Profikicker die Stars, sondern die Koryphäen der Wissenschaft. Unsere Panini-Heftchen sind mittlerweile online und die Weltmeisterschaft ist für uns die Liste der Nobelpreisträger für Chemie. Ich glaube da gibt es auch ein Tipp-Spiel wer den nächsten bekommt. Unter Portal Diskussion:Lebensmittelchemie#Kategorie:Lebensmittelchemiker kann weiter diskutiert werden. Gruß Matthias 18:52, 11. Apr. 2011 (CEST)
nur mäßig haben alle gewonnen - ein grotesker Vorgang. Hier werden keine Links aus den Tiefen des Netzes geholt. Ich halte die Einlassungen der IP für widersprüchlich, aber es ist wohl verlorene Liebesmüh. Man sollte sich an so einem Fall überlegen, ob man es nicht doch löscht, oder auf ein Minimum wie Geburtstag, Funktion etc. runterkocht und solche Leute möglichst aus der WP rauswirft (also nicht beachtet, wird ja so gewünscht) - In der Tat habe ich auch bei Personenartikeln oft ein schlechtes Gefühl, wenn die Infos nur zusammengegoogelt sind - viele Webseiten sind eben doch nur zusammengepfuscht. Cholo Aleman 21:39, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, ich bin´s nochmal, die IP 95.118.66.80 vom 9. Apr. 2011, 23:55 Eigentlich fand ich, dass Matthias zu dieser Diskussion ein schönes Schlußwort geschrieben hat. Bis zu Cholo Alemans Beitrag... Ich denke auch, dass es sich nicht lohnt, sich mit den Einlassungen von IP 134... weiter auseinanderzusetzen, zumal sie mangels Argumenten ins Persönliche abzudriften scheinen („Zauberlehrling“). Ich habe noch einige Infos aus den 90er Jahren zu den Forschungsgebieten gefunden, bin aber skeptisch, ob die uns wirklich weiterbringen. Daher habe ich sie auch nicht in den Artikel eingebaut, nicht mal als Weblinks. Was haltet ihr davon? 91-93: http://cosmic.rrz.uni-hamburg.de/webcat/veroeffpraes/berichtband_pdf/fobe_13.pdf 94-96: http://www.uni-hamburg.de/Forber/aforber/e13/e13040/e13042/b13042.htm 97-99: http://www.uni-hamburg.de/Publikat/forber97_99.pdf Wie Cholo Aleman denke ich, dass es hier keine Gewinner gibt und je länger ich darüber nachdenke, umso besser finde ich den Vorschlag, den Artikel auf wenige grundlegende Fakten einzudampfen oder sogar ganz zu entfernen. Viele Grüße, Martin (der sich jetzt bei WP angemeldet hat).--HanseMartin 10:38, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Sei mutig, ich nehme erst einmal eine kleine WP:Wikipause. Gruß Matthias 07:34, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Damit ist wohl alles zum Thema gesagt. Imo erledigt. Gruss, Linksfuss 23:21, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Sei mutig, ich nehme erst einmal eine kleine WP:Wikipause. Gruß Matthias 07:34, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:21, 17. Apr. 2011 (CEST)
Hinweis auf GHS Symbole vom Hydrochlorid / Hydrat / Chlorid u.ä.
Bei Arzneistoffen beziehen sich die GHS-Symbole häufig auf das Hydrochlorid / Hydrat / Chlorid u.ä., bei Metallen auch schon mal auf das Pulver. Ich ergänze das zwar in der Quelle, aber ich hätte es gerne wie bei den Gefahrensymbolen direkt unter den Symbolen, was durch den festgelegten Gefahrenbegriff (Achtung oder Gefahr) nicht geht. Wie kann man das lösen ? Rjh 20:29, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht so wie bei Mangan? Viele Grüße --Orci Disk 20:40, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das ist ok. Den Umbruch also vor dem Symbol. Wenn keiner was dagegen hat, dann werd ich so verwenden. Rjh 20:54, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 18:02, 18. Apr. 2011 (CEST)
In der Bildbox sind nur organische Säurehalogenide gezeichnet, aber keine anorganischen (z.B. Phosphoroxychlorid? o.ä.) wie in der Einleitung erwähnt. Gruß --Roland1952DiskBew. 11:48, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Bild entsprechend erweitert, Bildunterschrift ebenso. Bitte kritisch prüfen und – besonders Bildunterschrift (Nomenklatur okay?) – ggf. modifizieren. MfG --Jü 13:23, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 20:31, 19. Apr. 2011 (CEST)
Isolated Pentagon Rule
Kennt sich jemand mit Fullerenen aus und kann die Frage unter Commons:File talk:Buckminsterfullerene-2D-skeletal.png beantworten? --Leyo 19:49, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:40, 23. Apr. 2011 (CEST) gewünscht von Leyo
Schreibweise 235U /Uran-235 in Überschriften (erl.)
- Die RC-Richtlinien zur "Schreibweise von Isotopen" sollten ergänzt werden mit:
- In == Überschriften == ist 235U ungeeignet, weil die Zahl viel zu groß dargestellt wird; das wird mit der Schreibweise "Uran-235" vermieden.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:49, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Wurde von Dr.cueppers in die Richtlinien mitaufgenommen. Damit erledigt. -- Mabschaaf 19:13, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 19:13, 24. Apr. 2011 (CEST)
Kürzlich wurde der Artikel Nikotin gemäß Namenskonvention auf Nicotin verschoben. Nun fiel mir noch das Nikotinsäureadenindinukleotidphosphat auf, ich wollte zunächst verschieben, habe es aber nicht vollzogen, da hier noch der Begriff Nukleotid drinsteckt. Dies hätte dann m.E. zu einer Mischform geführt. Was tun? Viele GRüße --JWBE 14:04, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Laut Google 134 zu 3 für Nikotinsäureadenindinukleotidphosphat. Gruss, Linksfuss 15:30, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Jetzt finde ich gerade noch: Nicotinamidadenindinukleotid und Nicotinamidadenindinukleotidphosphat. Viele Grüße --JWBE 15:34, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Ich finde es seltsam, das Nikotin nun mit "c" geschrieben wird. -- Yikrazuul 12:28, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Immerhin ist es nach Jean Nicot und nicht nach Jean Nikot benannt. Ist aber die Schreibweise im Römpp und wird auch nach Google-Books leicht bevorzugt (wobei man bei der k-Schreibweise noch den Agatha-Christie-Krimi abziehen muss). Viele Grüße --Orci Disk 12:40, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Da gibt es noch viel zu tun: 367 x Nikotin in der WP (Volltextsuche), darunter auch einige Lemmata. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:10, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Immerhin ist es nach Jean Nicot und nicht nach Jean Nikot benannt. Ist aber die Schreibweise im Römpp und wird auch nach Google-Books leicht bevorzugt (wobei man bei der k-Schreibweise noch den Agatha-Christie-Krimi abziehen muss). Viele Grüße --Orci Disk 12:40, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Ich finde es seltsam, das Nikotin nun mit "c" geschrieben wird. -- Yikrazuul 12:28, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Jetzt finde ich gerade noch: Nicotinamidadenindinukleotid und Nicotinamidadenindinukleotidphosphat. Viele Grüße --JWBE 15:34, 16. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe die Verschiebung nach Nicotinsäureadenindinukleotidphosphat vorgenommen, es war wohl der letzte Chemikalienartikel, der mit Nikotin... anfing. Viele Grüße --JWBE 21:09, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 21:09, 25. Apr. 2011 (CEST)
Berkelium (erl.)
Ich habe den Artikel ausgebaut, wobei ich häufig Passagen aus en:Berkelium entnommen habe (die aber umgekehrt zuvor schon vieles durch Übersetzungen von uns übernommen haben). Was fehlt ggf. noch, um ihn als "Exzellent" kandidieren zu lassen, um damit auch die Lücke zwischen den exzellenten Artikeln Curium und Californium zu schließen? Viele Grüße --JWBE 22:03, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Das einzige, was mir nicht gefällt, ist der Abschnitt "Isotope", der mit drei Sätzen sehr kurz und vom Inhalt her völlig redundant zu Vorkommen und Gewinnung ist. Beim Wirkungsquerschnitt solltest Du nochmal prüfen, ob jetzt vernünftige Daten verfügbar sind. -- Mabschaaf 10:28, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Das Verhältnis "Isotope" zu "Vorkommen und Gewinnung" ist bei Californium ähnlich. Ich werde mal nach Erzerrung schauen. --JWBE 22:36, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Das Kapitel Isotope habe ich ähnlich zu Californium erweitert. --JWBE 21:32, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Diskussion kann in der KALP fortgesetzt werden, hier erledigt.-- Mabschaaf 13:30, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 13:30, 28. Apr. 2011 (CEST)
Suche eine Substanz mit 5 GHS-Piktogrammen (erl.)
- und vor allem mit P-Sätzen. Haben wir schon so etwas?
- Wird (nur) für ein Muster-Etikett benötigt, auf dem möglichst viel drauf ist.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:14, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Acrylnitril? -- Mabschaaf 17:32, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Ja - passt!
- Beim Nachsehen fiel mir übrigens auf, dass die Pictogramm-Nummern unsichtbar sind: Die muss man in suboptimaler Weise aus dem Quelltext entnehmen - vielleicht fällt jemandem dazu eine praktikable Lösung für die Vorlage ein.
- Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:45, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Könnte man so setzen, dass sie sichtbar werden, wenn man mit der Maus drüberfährt. Viele Grüße --Orci Disk 18:57, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Acrylnitril? -- Mabschaaf 17:32, 23. Apr. 2011 (CEST)
Wird auf der GHS-Problem-Seite weiter besprochen, hier erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 13:26, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:26, 28. Apr. 2011 (CEST)
Frohe Ostern ! (erl.)
Liebe alle, wünsche euch allen ein Frohes Osterfest. Herzlich, -- Yikrazuul 10:08, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Dem schließe ich mich gerne an --JWBE 10:11, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Danke - und ebenfalls! -- Mabschaaf 10:23, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Gleichfalls frohe Ostern an alle! Matthias 09:03, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Danke! Gesegnete Ostertage wünscht uns allen --Jü 09:14, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, gleichfalls. Rjh 10:53, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Danke auch von mir. Und euch auch noch ein gesegntes, weiteres Ostern, das heute noch nicht endet, sondern noch bis Pfingsten dauert, wie ihr sicher alle wisst ;-)) . Gruß --Roland1952DiskBew. 16:42, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, wusste ich nicht...aber dann komm ich ja nicht zu spät mit meinen Grüßen! Gruss, Linksfuss 17:20, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Danke auch von mir. Und euch auch noch ein gesegntes, weiteres Ostern, das heute noch nicht endet, sondern noch bis Pfingsten dauert, wie ihr sicher alle wisst ;-)) . Gruß --Roland1952DiskBew. 16:42, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Gleichfalls frohe Ostern an alle! Matthias 09:03, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Danke - und ebenfalls! -- Mabschaaf 10:23, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:24, 28. Apr. 2011 (CEST)
Bindestrich oder nicht ? (erl.)
Liebe Kollegen,
ich schreibe in letzter Zeit einiges über Atomenergie, Atombombentests usw. Dabei begegnen mit Isotope in verschiedener Schreibweise. Was ist gängiger: z.B. "Strontium 90" oder "Strontium-90" ?
Konvention ? DIN ? Erlass des Gröfaz oder des Karpatengenies ?
vergnügte Grüßäe --Neun-x 12:05, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Die in der WP gültigen Richtlinien hierzu finden sich hier. Viele Grüße -- Mabschaaf 12:15, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:23, 28. Apr. 2011 (CEST)
Milch (Flüssigkeit) (erl.)
Hallo! Bei der Überarbeitung des Themas Getränk stieß ich auf diesen Sammelartikel. In der Milch (Begriffsklärung) wird er als der Kuhmilch ähnliche Flüssigkeiten beschrieben. Der Artikelinhalt ist für mich aber eine wilde Ansammlung von Flüssigkeiten mit dem Wortbestandteil -milch. Und die Kategorie: Chemikaliengruppe verweist es dann in Euren Fachbereich, obwohl ich zB. auch Scheuermilch nicht als sowas begreife. Mein Vorschlag wäre eine Überarbeitung, mit dem Ziel, die BKL als solche aufzuwerten. Ich will Euch nichts wegnehmen, aber es geht für mich in keinem einzigen Artikel um Chemie im wissenschaftlichen Sinn. Da offenbar alles Flüssikeiten sind, bedarf es nicht extra dieses Klammerlemmas. Was meint ihr?Oliver S.Y. 22:31, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Der Artikel ist eine ziemlich seltsame Mischung als Worterklärung, BKL, redundantem zu Milch u.ä. In die Chemikaliengruppen-Kat passt das nicht rein. Ich würde auch vorschlagen, dass in eine richtige BKL zu verwandeln und das ganze etymologische etc. in Milch einfügen (sofern es dort noch nicht steht). Uns wird (außer einem Artikel den wir gar nicht wollen ;) ) dabei auch nichts weggenommen, keine Sorge (wobei in der BKL natürlich die Links auf Scheuermilch etc. bleiben sollten). Viele Grüße --Orci Disk 18:00, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Da keine andere Antwort kam, nehm ich das mal als eine stillschweigende Bestätigung, und bau es entsprechend um.Oliver S.Y. 23:00, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Hauptsache wenig Klammern in den Titeln ist immer meine Meinung :) Gruß Matthias 09:14, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Inzwischen gelöscht - damit erledigt. -- Mabschaaf 13:28, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Hauptsache wenig Klammern in den Titeln ist immer meine Meinung :) Gruß Matthias 09:14, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Da keine andere Antwort kam, nehm ich das mal als eine stillschweigende Bestätigung, und bau es entsprechend um.Oliver S.Y. 23:00, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 13:28, 28. Apr. 2011 (CEST)
Die Kategorisierung ist noch unvollständig. Ist eine der Unterkategorien von Kategorie:Aromat passend? --Leyo 09:56, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Leider gibt es keine passende Unterkat -> habe es mit Kategorie:Aromat ergänzt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:32, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. Der Artikel wird ja weiter unten auch diskutiert. Daher hier erledigt. --Leyo 17:44, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:44, 28. Apr. 2011 (CEST) gewünscht von Leyo
Tellur - Normalpotential wirklich -10,74 V?
Es wird im Artikel über Tellur ein Normalpotential von -10,74V angegeben. Ist das vielleicht ein Kommafehler?
- habe das erstmal auf den Wert aus der quelle für die angegebene Reaktion zurückgesetzt der ist aber nicht nur um ein Komma anders. Sehe gerade wahrscheinlich war Te -->Te_2^2- gemeint im Sauren weil das sind -0.74 aber ist das eine Sinvolle Angabe? Bitte um 2. Meinung.--Saehrimnir 05:30, 28. Apr. 2011 (CEST)
- -1,143 sagt der D'Ans-Lax. Gruß --FK1954 20:04, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saehrimnir 21:29, 28. Apr. 2011 (CEST)
Diskussionshinweis: Wasserlöslichkeit von THC (erl.)
→ BD:Mabschaaf#Deine Sichtung von Tetrahydrocannabinol --Leyo 20:07, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für Eure Beteiligung - ich war offline. -- Mabschaaf 23:53, 28. Apr. 2011 (CEST)
Für die Akten: Ich finde es schon erstaunlich, dass in einem solch zentralen Artikel ein Wert um den Faktor 1000 falsch sein kann und dies über Jahre unentdeckt bleibt… --Leyo 10:35, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 23:53, 28. Apr. 2011 (CEST)
(−)-α oder α-(−) (erl.)
In Thujon steht einmal „(−)-α-Thujon“, das andere Mal „α-(−)-Thujon“. Was ist nun richtig bzw. besser? --Leyo 00:50, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Da "α-Thujon" der Name und "(−)" der Deskriptor ist, ist „(−)-α-Thujon“ richtig. Im Text habe ich es korrigiert, allerdings sind die Dateinamen gleichwohl falsch. Die müssten dann wohl ein Benutzer mit den entsprechenden Rechten ändern... -- Mabschaaf 12:12, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Danke! Vielleicht mag es NEUROtiker selbst ändern. Ich frage ihn gleich mal. --Leyo 14:14, 28. Apr. 2011 (CEST)
- So geschehen. Damit
- Danke! Vielleicht mag es NEUROtiker selbst ändern. Ich frage ihn gleich mal. --Leyo 14:14, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEURO ⇌ ± 10:27, 29. Apr. 2011 (CEST)
Polyresin (erl.)
Artikel aus der allg. QS, hoffe ihr könnt noch etwas machen, danke --Crazy1880 21:38, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Überflüssiger ENGLISCHER Begriff, den wir in der de:Wikipedia nicht benötigen. Vorschlag: Löschen. MfG --Jü 12:37, 28. Apr. 2011 (CEST)
- +1. Gruss, Linksfuss 18:29, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Hm, ist als Werkstoffbezeichnung auch im dt. Raum anzutreffen, wie wäre es mit Weiterleitung auf Kunststein#Harzbindung? -- Mabschaaf 15:46, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, redirect gesetzt, damit erledigt. Danke für den Hinweis. Gruss, Linksfuss 20:58, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 20:58, 29. Apr. 2011 (CEST)
Laut ESIS nur Symbol 05. Bei Gestis wegen Übernahme von Alfa 02 und 05. Hat ESIS Vorrang oder darf Gestis das "schlimmere" wählen ? Wie ist das bei uns ? Lieber das schlimmere GESTIS oder doch lieber auf ESIS zurückziehen ? Rjh 08:53, 22. Apr. 2011 (CEST)
- ESIS hat immer Vorrang, denn ESIS hat nur (!) die vom Gesetzgeber eingestuften Stoffe - und diese Einstufung "ist die Amtliche". (GESTIS fühlt sich den Arbeitnehmern verpflichtet und bevorzugt in Zweifelsfällen auch mal eine gefährliche Einstufung) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:11, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:53, 29. Apr. 2011 (CEST)
Halbwertszeit
Hallo zusammen, die Informationen bzgl. der Halbwertszeit in verschiedenen Artikeln gehen auseinander. Sollten die Werte nicht vereinheitlicht werden? Vermutlich wurde verschiedene Quellen verwendet, die unterschiedliche Werte lieferten. Aufgefallen ist mir das in diesem und diesem Artikel. Gruß, Elvaube?! ± M 17:02, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Katastrophe_von_Tschernobyl#Halbwertszeiten --141.52.134.130 17:11, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin einfach mal mit der Halbwertszeit-Standardquelle durch die Isotopen-Liste im Tschenobyl-Artikel gegangen. Jetzt sollte das weitgehend einheitlich zu den anderen Artikeln sein. Viele Grüße --Orci Disk 17:35, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn es hierfür eine "Standard"-Quelle gibt, sollte sie vielleicht an prominenter Stelle in der Liste der Isotope erwähnt werden (möglicherweise ist sie ja dort schon versteckt, aber nicht als solche kenntlich gemacht). Zudem wäre mM die Referenzierung in jedem Elementartikel von Nöten (evtl. als Vorlage erstellen?). -- Mabschaaf 11:03, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Meine Quelle ist eigentlich immer [8] und die verlinke ich bei Überarbeitungen eigentlich auch immer im Isotopen-Abschnitt. Nachteil: es ist ein ziemlich großes Pdf und dahr nicht besonders gut zu handhaben. Online gibt es dies mit den gleichen Daten, da könnte man sich sicher eine Vorlage für basteln. Geht dann aber wohl nur pro Isotop und nicht pro Element. Aus welcher Quelle die Liste der Isotope ursprünglich erstellt wurde, ob aus einer von diesen oder einer anderen weiß ich nicht. Viele Grüße --Orci Disk 11:44, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn es hierfür eine "Standard"-Quelle gibt, sollte sie vielleicht an prominenter Stelle in der Liste der Isotope erwähnt werden (möglicherweise ist sie ja dort schon versteckt, aber nicht als solche kenntlich gemacht). Zudem wäre mM die Referenzierung in jedem Elementartikel von Nöten (evtl. als Vorlage erstellen?). -- Mabschaaf 11:03, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin einfach mal mit der Halbwertszeit-Standardquelle durch die Isotopen-Liste im Tschenobyl-Artikel gegangen. Jetzt sollte das weitgehend einheitlich zu den anderen Artikeln sein. Viele Grüße --Orci Disk 17:35, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:58, 2. Mai 2011 (CEST) gewünscht von Leyo
Felodipin (erl.)
Das ist doch ein Racemat! Ist aber nirgends erkennbar. MfG --Jü 13:10, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Muss m.E. nicht unbedingt sein, da dass H-Atom am Dihydropyridin durch die gute Stabilisierung des Anions (die Ladung lässt sich in zwei Ringe und zwei Estergruppen verteilen) sehr leicht abspaltbar sein sollte und sich diverse Grenzstukturen ohne Stereozentrum aufstellen lassen. Ist die Verbindung farbig? Dann wäre es klar, dass es kein Racemat sein kann. Viele Grüße --Orci Disk 13:32, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Bei SigmaAldrich steht: form solid, color light yellow. Rjh 15:07, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Laut Europäischem Arzneibuch, 6. Ausgabe (2008) farbloses bis hellgelbes kristallines Pulver und ein Racemat. MfG --Jü 19:18, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Erledigt entfernt: Bei der Neuzeichnung ist der Stickstoff verlorengegangen.
- Bemerkung am Rande: Die Abstimmung über die Darstellung von Racematen in der Infobox hat ergeben, dass dort nur eine "flache" Strukturformel gezeigt werden soll. Insofern war die bisherige Abbildung richtig (sieht man vom außergewöhnlichen Bindungswinkel ab). Viele Grüße -- Mabschaaf 20:21, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Laut Europäischem Arzneibuch, 6. Ausgabe (2008) farbloses bis hellgelbes kristallines Pulver und ein Racemat. MfG --Jü 19:18, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Bei SigmaAldrich steht: form solid, color light yellow. Rjh 15:07, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 22:39, 2. Mai 2011 (CEST)
Das verblüfft mich etas: im Artikel "Reagenz nach Busch" wird das Reagenz als Nitron bezeichnet, unter "Nitrone" gibt es verschidene Definitinen, auch im chemischen Bereich. "Nitron" als Artikel gibt es garnicht. Nitrone sind laut Artikel N-Oxide eines Imins, was ich im Busch-Reagenz nicht finde. Sollte die BKL erweitert werden oder bin da etwas durcheinander? Gruß --Roland1952DiskBew. 12:16, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Kennt jemand den ablaufenden Reaktionsmechanismus beim Nitratnachweis mittels "Reagenz nach Busch"? Geht der über ein Nitron (Imin-N-Oxid)? Oder ist das tatsächlich eine schlichte Adduktbildung? Wo hat das Reagenz dann den Namen "Nitron" her? -- Mabschaaf 13:41, 28. Apr. 2011 (CEST)
Die Nomenklatur Nitron und Nitrone hat mich auch verwirrt. Ich habe ursprünglich den Artikel unter den Namen Nitron-Reagenz geschrieben, bin dann aber damit wieder rausgeworfen worden, also neuer Ansatz unter Reagenz nach Busch. Ich bin darauf gekommen, weil ich in meiner Sammlung eine alte Flasche mit der Aufschrift Nitron (siehe Bild im Artikel) gefunden habe und damit den Nitratnachweis experimentell nachvollzogen habe, der am besten mit Salpetersäure, aber auch mit Kaliumnitratlösung funktionierte. Ich vermute mal, dass es sich um eine Addition von einem Nitrat- und einem Wasserstoffion handelt, zumal Nitron ein Zwitterion ist. --Oguenther 15:20, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Sehe ich das jetzt richtig, dass die Begriffe "Nitron" und "Nitrone" rein garnichts miteinander zu tun haben? Dann ist wirklich Klärungsbedarf nötig. Gruß --Roland1952DiskBew. 19:07, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Das Reagenz "Nitron" bildet mit Nitrat und ein paar anderen Anionen schlicht schwerlösliche Salze. Gruß --FK1954 20:09, 28. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe das nun in der Einleitung klargestellt. Damit hier erledigt.-- Mabschaaf 09:01, 3. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 09:01, 3. Mai 2011 (CEST)
Resorcinarene (erl.)
Wäre da Kategorie:Polyphenol korrekt? --Leyo 14:10, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ja. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:26, 28. Apr. 2011 (CEST)
Gibt es eine allg. Struktur, die man einfügen könnte? Im engl. Artikel hat es eine Synthesegrafik drin. --Leyo 10:37, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht wäre das linke Bild von hier (die roten -O-R allerdings durch -OH ersetzt) geeignet, die mittleren Abbildungen würden direkt noch die Verwendung bebildern. Ich verlinke diesen Abschnitt mal bei WP:RC/BW. -- Mabschaaf 11:49, 29. Apr. 2011 (CEST)
Bild und Kats sind drin, damit hier erledigt. -- Mabschaaf 08:39, 3. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 08:39, 3. Mai 2011 (CEST)
Alfred Werner (erl.)
Braucht mehr Substanz; das Kapitel Experimenteller Befund ist erklärungsbedürftig. Gruss, Linksfuss 14:27, 20. Apr. 2011 (CEST)
- en:Alfred Werner#Research könnte für eine Überarbeitung herangezogen werden. --Leyo 19:26, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe mal alles Zusammenhanglose entfernt. Ausbau ist möglich und sicher wünschenswert, aber eigentlich keine Fall für QS mehr. -- Mabschaaf 13:29, 3. Mai 2011 (CEST)
- Sieht besser aus, danke. Gruss, Linksfuss 19:12, 5. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe mal alles Zusammenhanglose entfernt. Ausbau ist möglich und sicher wünschenswert, aber eigentlich keine Fall für QS mehr. -- Mabschaaf 13:29, 3. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 19:12, 5. Mai 2011 (CEST)
RL → GHS (erl.)
Ich denke, man könnte bei der Ergänzung von GHS auch gleich bei der EU-GefStKz von Vorlage:RL auf Vorlage:CLP umstellen (Beispiel), oder? --Leyo 09:47, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Mir prinzipiell recht. Macht auch keinen Sinn zwei Vorlagen einzubinden, es sei denn es gibt Probleme mit den Sammelverbindungen. Die Umstellung könnte man bei den Boterstellern anfragen. Rjh 10:34, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich dachte, dass es vielleicht schon direkt bei der Ergänzung der GHS-Daten möglich wäre. --Leyo 13:41, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, kann ich auch in Zukunft machen, obwohl mich das wieder mehr Schreibarbeit kostet. Bei den 2000 schon ersetzten würde ich das aber wirklich einem Bot überlassen. Rjh 18:04, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Schon ergänzte Artikel: Klar, keine Frage. Bei den noch zu ergänzenden Artikeln kennst du das Kosten-Nutzen-Verhältnis selbst am besten. --Leyo 18:13, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, kann ich auch in Zukunft machen, obwohl mich das wieder mehr Schreibarbeit kostet. Bei den 2000 schon ersetzten würde ich das aber wirklich einem Bot überlassen. Rjh 18:04, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich dachte, dass es vielleicht schon direkt bei der Ergänzung der GHS-Daten möglich wäre. --Leyo 13:41, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 19:24, 5. Mai 2011 (CEST)
Hinweis (erl.)
In den Knacknüssen gibt es noch folgende offene Kapitel:
Bitte entscheidet doch, ob die auch hierher umziehen sollten, setzt dort auf erledigt - und löscht dann einfach diesen Hinweis. Danke -- Mabschaaf 22:52, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Das erste meiner Meinung nach auf jeden Fall, da es ja gerade die Diskussion um dieses Thema ist. Beim zweiten bin ich mir nicht sicher, ob das Thema nicht inzwischen erledigt ist. Rjh 06:25, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 19:28, 5. Mai 2011 (CEST)
Phosphor (erl.)
Bei Phosphor bekomme ich Schwierigkeiten mit der Elementbox. Ich kann keine zwei CLP angeben und die zwei H und P-Sätze nur faken. Die doppelte p-Ref geht auch nicht.Rjh 10:17, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe das mit der P-Satz-ref korrigiert. Die Frage ist, ob wir extra für diesen Artikel (mehr gibt es m.W. nicht) in die Element-Box zwei GHS-Kennzeichnungen einfügen sollten, die dann sauber untereinander stehen. Viele Grüße --Orci Disk 11:10, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Würde ich nicht tun. Zu viel Aufwand für einen Artikel. Rjh 18:40, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 19:30, 5. Mai 2011 (CEST)
Chemobox (erl.)
Hier muss die Vorlagenbeschreibung noch an GHS angepasst werden. So bekomme ich keine vollständige Chemobox hin. Gruß --Codc 14:32, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe den Einleitungstext überarbeitet. Geht es nun? Viele Grüße --Orci Disk 12:03, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Wird sich beim nächsten Substanzartikel zeigen. Derzeit bin ich eher mit Massenspektrometrie und Carbenen zugange. Gruß --Codc 18:19, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ja ist gut. Ich hab mal den Text in die Stoffgruppe übernommen. Ist es damit erledigt ? Rjh 08:03, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Wird sich beim nächsten Substanzartikel zeigen. Derzeit bin ich eher mit Massenspektrometrie und Carbenen zugange. Gruß --Codc 18:19, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Scheit so. Ansonsten bitte auf der GHS-Seite melden. -- Mabschaaf 08:18, 6. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 08:18, 6. Mai 2011 (CEST)
Nicht-existente Moleküle (erl.)
Wir haben einige Artikel über (bisher) nicht darstellbare Verbindungen, wie Tetrahedran, Tetraaminoethylen, Carbaminsäure, (weitere?). Wäre es sinnvoll, diesen eine eigenständige Kategorie zuzuordnen? -- Mabschaaf 10:58, 27. Apr. 2011 (CEST)
- 1,2-Dioxin, Calciumhydrogencarbonat, ortho-Antimonsäure, Cyclohexatrien, ev. Alkahest, Phlogiston. Welchen Kategorienamen würdest du denn vorschlagen? --Leyo 17:46, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Kategorie:Hypothetische Verbindung? -- Mabschaaf 11:03, 2. Mai 2011 (CEST)
- @Leyo: historische oder alchemistische Konzepte, die sich als falsch erwiesen haben wie Phlogiston, Stein der Weisen, Alkahest etc. würde ich nicht in eine solche Kategorie aufnehmen, die sollte mMn nur für theoretisch zwar mögliche, aber durch Instabilität, experimentelle Probleme etc. aber (noch) nicht dargestellte Verbindungen da sein. Kategorie:Hypthetische Verbindung als Katname ist für mich i.O. Viele Grüße --Orci Disk 11:22, 2. Mai 2011 (CEST)
- Deshalb ja das „ev.“ :-)
- Alternativvorschlag: Kategorie:Nicht darstellbare Verbindung. Sollte für die OMA noch „chemische“ ergänzt werden? --Leyo 11:53, 2. Mai 2011 (CEST)
- Nicht darstellbar ist mir zu scharf - vielleicht gelingt es ja irgendwann noch. Auch auf „chemische“ kann wohl verzichtet werden, wenn die Kat entsprechend eingeordnet wird, z.B. als Unterkat zu Kategorie:Chemische Verbindung. Andererseits haben dort alle Unterkats den Namensbestandteil „chemisch“. Also: Kategorie:Hypothetische chemische Verbindung? -- Mabschaaf 12:13, 2. Mai 2011 (CEST)
- @Leyo: historische oder alchemistische Konzepte, die sich als falsch erwiesen haben wie Phlogiston, Stein der Weisen, Alkahest etc. würde ich nicht in eine solche Kategorie aufnehmen, die sollte mMn nur für theoretisch zwar mögliche, aber durch Instabilität, experimentelle Probleme etc. aber (noch) nicht dargestellte Verbindungen da sein. Kategorie:Hypthetische Verbindung als Katname ist für mich i.O. Viele Grüße --Orci Disk 11:22, 2. Mai 2011 (CEST)
- Kategorie:Hypothetische Verbindung? -- Mabschaaf 11:03, 2. Mai 2011 (CEST)
- Da kein Widerspruch kam angelegt und damit erledigt. -- Mabschaaf 07:46, 6. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 07:46, 6. Mai 2011 (CEST)
Piktogramm-Nummern (erl.)
- sind für den Benutzer nicht erkennbar; man muss im Quelltext nachsehen.
- Orci hat hierzu vorgeschlagen, "beim Drüberfahren" die Nummer sichtbar werden zu lassen.
- Guter Vorschlag und eine bessere Lösung, als an der Stelle einen Text zu bringen, der nur wiederholt, was man sowieso schon sieht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:11, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 10:52, 6. Mai 2011 (CEST)
Bildunterschrift der GHS Symbole
Muss das Ausrufezeichen (07) beim darüber Fahren die nichtssagende Information "Ausrufezeichen" anzeigen. Kann man da als Text (ich weiß es soll ja alles andere abdecken) nicht was halbwegs sinnvolles wie z.B. "Achtung, H-Sätze beachten" oder so was einblenden ? Rjh 17:16, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Die Beschreibungen habe ich jeweils geändert; bei Gasflasche gibt es keinen besseren Text und Ausrufezeichen habe ich durch Achtung ersetzt (gibt es eine bessere Lösung???). Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:57, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Achtung finde ich wesentlich besser als "Ausrufezeichen". Kann man Gasflasche durch "Achtung Gas" ersetzen, oder trifft es das nicht in jedem Fall ? Rjh 13:56, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Neuester Stand der Dinge hierzu: Symbolnummer (01 bis 09) anzeigen, weil die sonst nirgends ersichtlich ist und kein Mensch die Nummerierung auswendig weiß. Zusätzlicher Vorschlag - wenn das geht - in blau: 09, d. h. mit Link auf diesen alles erklärenden Abschnitt der GHS-Seite?). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:48, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Es wäre auch so möglich:
- (Popups ggf. ausschalten.) --Leyo 12:26, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Diese Variante finde ich gut. Rjh 18:18, 5. Mai 2011 (CEST)
- Ich hab's umgesetzt. --Leyo 20:22, 5. Mai 2011 (CEST)
- Danke an Leyo und erl.
- Ich hab's umgesetzt. --Leyo 20:22, 5. Mai 2011 (CEST)
- Diese Variante finde ich gut. Rjh 18:18, 5. Mai 2011 (CEST)
- Neuester Stand der Dinge hierzu: Symbolnummer (01 bis 09) anzeigen, weil die sonst nirgends ersichtlich ist und kein Mensch die Nummerierung auswendig weiß. Zusätzlicher Vorschlag - wenn das geht - in blau: 09, d. h. mit Link auf diesen alles erklärenden Abschnitt der GHS-Seite?). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:48, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Achtung finde ich wesentlich besser als "Ausrufezeichen". Kann man Gasflasche durch "Achtung Gas" ersetzen, oder trifft es das nicht in jedem Fall ? Rjh 13:56, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:50, 8. Mai 2011 (CEST)
Was ist mit: Rjh 19:36, 8. Mai 2011 (CEST)
- Kann man Gasflasche durch "Achtung Gas" ersetzen, oder trifft es das nicht in jedem Fall ? Rjh 13:56, 15. Apr. 2011 (CEST)
Wikimedia Deutschland hat sich heute Mittag per Mail bei mir gemeldet. Ich habe vor Monaten mal einen Beitrag für das 10-Jahre-Wikipedia-Geburtstags-Buch verfasst und das wieder vergessen, weil ich im Semester doch ganz gut im Labor zu tun hatte. Kürzlich kam die Bestätigung, dass mein Beitrag eingegangen ist, aber da war ich gerade voll zwischen den Fronten im Clinch Erstsemester im Hauptstudium → Tutor → Studienbüro → Studiendekanat → Professoren → Tutor, der in einer außerplanmäßigen Dekanatssitzung eskaliert ist, geraten und in ein paar unschönen schlaflosen Nächten auf Seiten des Tutors geendet hat :/ Also ich habe Zwangsurlaub verordnet bekommen und den auch dringend mal nötig.
Meine Anekdote wird auf meinen Wunsch als "Redaktion Chemie" gekennzeichnet, da ich ja eher nur Zaungast war. Als Autor des Beitrages (werde auf persönlichen Wunsch nur als Benutzer:Matthias M. genannt) erhalte ich eventuell ein Exemplar des Buches und werde irgendwo hinter dem Creative Commons Lizenztext mit den ganzen anderen genannt. Falls Ihr in irgendeiner Form mit dem Beitrag nicht einverstanden seid oder auch ein Exemplar des Buches erhalten wollt (+1 von mir an dieser Stelle) wendet euch an Benutzer:Boris Marinov (WMDE). Da ich Mecker vom Chef bekommen habe, dass ich mein Studium zu sehr habe schleifen lasse, werde ich versuchen demnächst etwas Abstand von Wikipedia/Internet zu nehmen oder sagen wir etwas kontrollierter damit zu arbeiten. Gruß Matthias 16:14, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Anmerkung z. K.: Von mir ist auch ein Beitrag drin (der war angefordert als Kurzbericht zum Motto "wie ich zur WP kam"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:21, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin gespannt. Freue mich auf das Büchlein. Die Chemiker übernehmen die Kontrolle. Bald haben wir genug Admins und Arbeitskraft um monatelang nur Chemiethemen als Artikel des Tages auf die Hauptseite zu bringen. Als nächstes noch ein paar Absprachen für commons:Commons:Picture of the Year/2010 treffen, damit es ein schönes Chemie-Bild wird und dann müssen wir nur noch ein paar Kollegen in den Vorstand Wikimedia wählen. Hinweis: ich kann gerade den Artikel Internationales Jahr der Chemie 2011 [9] nicht finden. ;) Gruß Matthias 09:08, 3. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 18:32, 11. Mai 2011 (CEST)
Praktikum Anorganische Chemie geht in Druck
b:Benutzer Diskussion:Matthias M.#Druck von "Praktikum Anorganische Chemie" beginnt kam ebenfalls kürzlich per e-Mail und meine Karriere als Hobby-Lehrbuchautor oder eher -lektor beginnt? b:Benutzer:Dirk Huenniger kenne ich übrigens nicht persönlich und das b:Wikibooks:Druckausgaben/ Angebot des M-V-Verlages ist auch nicht auf meine Initiative hin entstanden, sondern kam vor meiner Wikibooks-Zeit und meiner Idee das die Versuchsanleitung, die nach unseren Wikipedia:Richtlinien Chemie#Versuchsbeschreibungen hier eigentlich unerwünscht sind, irgendwie nicht einfach gelöscht werden sollten. Benutzer:Wächter hat mir das glaube ich immer noch nicht verziehen :) Ich kriege ein kostenloses Exemplar zugesandt wurde mir schon mal versprochen. Mal schauen was dieser Verlag daraus macht. Vielleicht die Zukunft des Buchdrucks oder ein totaler Flop? Für den Mut bekommen sie schonmal ein paar Vorschusslorbeeren. Ich bekomme quasi gar kein Feedback, weil Wikibooks noch weniger aktive Mitarbeiter als Wikipedia hat sowie deutlich weniger Leser und es auch nicht "mein" Buch ist. Also in der Theorie kann ja jeder mitarbeiten der möchte. Nur so als Hinweis. Eventuell liest ja auch ein Fan der klassischen Holzmedien und Kationentrennungsgänge hier mit. ;) Gruß Matthias 22:38, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 18:32, 11. Mai 2011 (CEST)
Kategorie:Physikochemiker (erl.)
Hallo Kollegen, wir haben kürzlich die Kategorie:Physikochemiker aus der Kategorie:Physiker abgehängt Beim Durchgang durch die Artikel (um zu sehen, welcher Artikel einzeln als Physiker kategorisiert werden muss) fällt mir auf, dass dort oft ohnehin die passende Chemiker-Kategorie (also etwa Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)) steht. CatScan zufolge betrifft das zumindest 111 der 155 Einträge dort. Demnach könntet ihr auch recht verlustfrei die Physikochemiker-Kat aus der Chemiker-Kat abhängen - wenn ihr das für sinnvoll haltet. So sind diese 111 Personen doppelt in eurem Kategorienbaum. Grüße, Kein Einstein 11:27, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Naja, wenn wir die aus der Chemiker-Kat abhängen würden, wäre die Kat in gar keiner Personen-Kat mehr drin. Das wäre mMn nicht allzu sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 11:45, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Die Kategorie:Naturwissenschaftler wäre ja auch noch da. Aber wie gesagt ist das euer Ding. Gruß, Kein Einstein 12:39, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Dann wäre die phys. Chemie auf der gleichen Ebene wie Physik, Chemie oder Biologie, was nicht ihrem Status entspricht. Das passt auch nicht. Ich sehe keinen Grund, warum da an der Kategorisierung was geändert werden sollte und sehe auch keinen Grund, warum man nicht Chemiker einmal nach Jahrhundert und einmal nach Fachgebiet kategorisiert werden sollten. Viele Grüße --Orci Disk 13:06, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ich schlage vor, auf diese Version zurückzusetzen. --Leyo 10:40, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Dann willst du also - wenn ich dich recht verstehe - die Oberkategorie "Physiker" wieder drinnen haben? Orcis Argumentation, was die Aufteilung der Chemiker nach Zeit und Fachgebiet angeht, sehe ich ein. Da ihr die Physikochemiker als spezielle Untergruppe der Chemikermit versteht und das sehr ordertlich durchkategorisiert ist, sehe ich hier auch kein Problem. Aber wie begründest du, den (oben ja verlinkten) Beschluss in der Redaktion Physik revertieren zu wollen? Gruß, Kein Einstein 11:26, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Da waren nur zwei Benutzer involviert. Eine Aussensicht kann da vielleicht nicht schaden.
- Physikochemiker sind Chemiker und Physiker, genauso wie Biochemiker Chemiker und Biologen sind. --Leyo 14:44, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Hm, sind sie? Die physikalische Chemie ist eines der drei grossen Hauptgebiete der Chemie. Zumindest alle Lehrstühle für PC, die ich kenne sind in der Fakultät für Chemie angesiedelt und nicht in der Physik. Auch gehört physikalische Chemie zum Pflichtprogramm jedes Chemiestudiums, aber nicht jedes Physikstudiums.
- Soviel nur, weil mich die Bemerkung etwas gewundert hat... von mir aus kann man alle Kategorien den Hasen geben :) Iridos 16:31, 29. Apr. 2011 (CEST)
- ...daraus folgt aber nur, dass eine Verankerung der Physikochemiker in der Chemie eindeutig Pflicht ist, nicht unbedingt, dass die in der Physik nichts zu suchen hätten. Ohne die Kategorien würde hier übrigens einiges, gerade was Wartungslisten, Tools etc. angeht, nicht mehr funktionieren, ganz den Hasen geben kann und sollte man sie nicht. Viele Grüße --Orci Disk 22:30, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Dann willst du also - wenn ich dich recht verstehe - die Oberkategorie "Physiker" wieder drinnen haben? Orcis Argumentation, was die Aufteilung der Chemiker nach Zeit und Fachgebiet angeht, sehe ich ein. Da ihr die Physikochemiker als spezielle Untergruppe der Chemikermit versteht und das sehr ordertlich durchkategorisiert ist, sehe ich hier auch kein Problem. Aber wie begründest du, den (oben ja verlinkten) Beschluss in der Redaktion Physik revertieren zu wollen? Gruß, Kein Einstein 11:26, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ich schlage vor, auf diese Version zurückzusetzen. --Leyo 10:40, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Dann wäre die phys. Chemie auf der gleichen Ebene wie Physik, Chemie oder Biologie, was nicht ihrem Status entspricht. Das passt auch nicht. Ich sehe keinen Grund, warum da an der Kategorisierung was geändert werden sollte und sehe auch keinen Grund, warum man nicht Chemiker einmal nach Jahrhundert und einmal nach Fachgebiet kategorisiert werden sollten. Viele Grüße --Orci Disk 13:06, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Die Kategorie:Naturwissenschaftler wäre ja auch noch da. Aber wie gesagt ist das euer Ding. Gruß, Kein Einstein 12:39, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Hat ja auch keiner gesagt. Aber es in der Chemie ganz klar einer der großen Teilgebiete und in der Physik nicht, damit hat es auch einen klaren Schwerpunkt in der Chemie. Dass es zwischen den Gebieten liegt ist ja komplett unbestritten --Iridos 23:52, 3. Mai 2011 (CEST)
- Ich sehe das auch so, dass das auch in die Physik gehört. Die Physikochemie ist numal das Grenzgebiet zwischen Physik und Chemie ud in vielen PC Arbeitsgruppen arbeiten Physiker was diese ja dann teilweise auch zu Physikochemikern macht und mit Chemie im klassischen Sinne hat das was die Leute da betreiben oftmals auch weniger zu tun als mit Physik.--Saehrimnir 11:56, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Viele Physikochemiker arbeiten in Bereichen, die man getrost der Physik zuordnen kann. Dann kann man sie also auch den Physikern zuordnen. Das geschieht dann individuell auf der Ebene des Artikels. Aber ich kann nicht sehen, dass dies für die Gesamtheit der Physikochemiker gilt, oder weshalb solten beispielsweise (Zufallsstichproben im Buchstaben S) Georg Richard Schultze, Hermann Staudinger(Nachtr. Anmerkung: Nun nicht mehr Physikochemiker), Karl Spiro, Nikolai Nikolajewitsch Semjonow, Hans Joachim Schulze als Physiker gelten?
- Wenn in der Redaktion Phsik über ein viertel Jahr lang auf der Haupt-Funktionsseite niemand dafür Partei ergreift, die Physikochemiker als Teilgebiet der Physiker zu betrachten, dann ist das für mich ein gewichtiges Argument (auch wenn, das ist klar, sich wenige Redaktionsmitglieder aktiv einbrachten und die Redaktion sowieso in diesem Bereich unbesetzt ist, also evtl. einen POV nicht verleugnen kann). Gruß, Kein Einstein 23:41, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe mir aus deiner Stichprobe die letzten beiden angeschaut. Beide gehören IMHO in den Physiker-Katbaum.
- Vielleicht wäre es ja sinnvoll gewesen, betroffene Redaktionen/Portale vor einem „Beschluss“ auf die Diskussion hinzuweisen. --Leyo 00:00, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ich sehe das auch so, dass das auch in die Physik gehört. Die Physikochemie ist numal das Grenzgebiet zwischen Physik und Chemie ud in vielen PC Arbeitsgruppen arbeiten Physiker was diese ja dann teilweise auch zu Physikochemikern macht und mit Chemie im klassischen Sinne hat das was die Leute da betreiben oftmals auch weniger zu tun als mit Physik.--Saehrimnir 11:56, 30. Apr. 2011 (CEST)
(-12Doppelpunkte)Dann vielleicht mal ganz grundsätzlich:
- Selbstverständlich müssen Redaktionen/Portale gefragt werden, wenn eine Änderung ihren Kategorienbaum betrifft. (Deshalb bin ich ja hier aufgeschlagen...) Ich verstand darunter
durchbisher, wenn die Änderung in ihren Baum hineinreicht. Hier geht es darum, in welcher Überkategorie eine Kategorie noch alles hängen soll. - Nachdem das Innenleben der Chemie-Kategorie nicht betroffen ist, bin ich nicht auf die Idee gekommen, hier zusätzlich nachfragen zu sollen. Natürlich ist eure Meinung wertvoll, wo ihr die Physikochemiker verortet. Erst recht, da meiner Einschätzung nach in der Red. Physik hier die üblichen Tätigkeitsfelder der Mitwirkenden recht weit weg von diesem Gebiet sind. Aber nehmen wir mal an, die Physiker sehen die Physikochemiker nicht als Untergruppe der Physiker, ihr aber als Obergruppe - was dann?
- Das Kategoriensystem sollte - daher kam ja im Dezember bei uns die Anregung - halbwegs konsistent sein für die Kategorie:Physikalische Chemie und die zugehörigen Kategorie:Physikochemiker. Wir sollten also beide Kategorien im Paket besprechen - oder sehe ich das falsch? Die phys. Chemie wurde letztlich nach einigen Umhängungen vor zwei Jahren endgültig aus dem Physik-Kategorienbaum abgehängt. Und die über 1000 Artikel der Kategorie:Physikalische Chemie gehören imho auch sicher nicht pauschal und alle in den Physik-Baum. Das flutet uns die Wartungsseite mit Artikeln, um die sich niemand kümmern will.
Abschließend: Ich habe mal die betroffene Redaktion Physik auf diese Diskussion hingewiesen. Grüße, Kein Einstein 16:29, 1. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Kein Einstein, ich finde es zunächst mal völlig richtig, hier um Diskussionsbeiträge zu bitten. Inhaltlich bin ich der Ansicht, dass man entweder:
- alle Einzelpersonen sauber danach kategorisieren muss, in welchem Fach sie einen entsprechenden Abschluss/Titel etc. haben
- oder eben danach bewertet, in welchem Arbeitsgebiet sie tätig sind bzw. welcher Arbeitsbereich sie für WP relevanzstiftend macht.
- Da ersteres beliebig schwierig sein dürfte (z.B.: Quereinsteiger?) und es sich bei letzterem immer um Schnittmengen zwischen den beteiligten Disziplinen handelt (Chemie/Physik) schlage ich das Einordnen in beide Kat-Äste vor. Das wird ganau so bei der Kategorie:Biochemiker (Chemie/Biologie), bei der Kategorie:Geochemiker (Chemie/Geologie), bei der Kategorie:Agrikulturchemiker (Chemie/Agrarwissenschaftler nach Fachgebiet) gemacht.
- Darüber hinaus bin ich nicht der Auffassung, dass Gleiches für die Kategorie:Physikalische Chemie gilt - die kann mE (gemäß dem damaligen Konsens?) alleine im Katbaum der Chemie bleiben, was der Einordnung beispielsweise an den Fachbereichen der Unis entspricht, die ich kenne. Viele Grüße -- Mabschaaf 18:35, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe Physik studiert und in Physikalischer Chemie meine Doktorarbeit gemacht (natürlich promoviert durch einen FB Chemie). Abgesehen davon, dass ich die Quantenchemie der Physik zuordne, sind die Fragestellungen der Physikochemiker meist chemisch, oft auch geologisch, biologisch, forensisch etc., die Arbeitsmethoden aber oft sehr dicht an der Physik. Insbesondere die Geräte- und Methodenentwicklung ist viel eher Physik als Chemie.
- Zu den Kategorien habe ich keine feste Meinung. Gruß – Rainald62 19:46, 1. Mai 2011 (CEST)
Wie Kein Einstein schon sagte: damit die Kategorie:Physikochemiker Unterkategorie von Kategorie:Physiker bleiben könnte, müssten nicht nur manche, sondern alle darin enthaltenen Personen auch als Physiker durchgehen. Ich befürchte jedoch, dass eine Kat-Definition "Ein Physikochemiker ist ein Chemiker und Physiker, der sich mit Physikalischer Chemie beschäftigt" nicht überall auf Gegenliebe stoßen wird. Dann ist doch eher eine Mehrfachkategorisierung der Personen sinnvoll, als Physikochemiker, evtl. als Chemiker und evtl. als Physiker, je nachdem. Viele Grüße, --Quartl 21:24, 1. Mai 2011 (CEST)
- Hm, was heißt denn für Dich "als Physiker durchgehen": "als Physiker arbeiten", "einen Hochschulabschluss in Physik haben", oder "..."? Betrachte dann mal abhängig von der Antwort auf diese Frage die Kategorie:Physiker - trifft das auf alle dort vertretenen Personen analog zu?
- Wie wäre als Kat-Definition: "Ein Physikochemiker ist eine Person, die einen wesentlichen wissenschaftlichen Beitrag im Bereich der physikalischen Chemie geleistet hat oder oder in diesem Bereich forscht bzw. lehrt."
- Letztlich ist es wohl doch so, dass in dieser Kat Physiker und Chemiker drin sind. Damit kommen ein paar Physiker in der Chemie-Katbaum und ein paar Chemiker in den Physik-Katbaum. Ist das tragisch? -- Mabschaaf 22:13, 1. Mai 2011 (CEST)
- Als Physiker durchgehen heißt für mich die WP:RK#Wissenschaftler in Physik zu erfüllen, ich denke mal, dass das auf die Personen in Kategorie:Physiker auch zutrifft. Tragisch wäre das alles natürlich nicht, aber unschön. Entweder die Physikalische Chemie ist Teil der Physik, dann ist auch ein Physikochemiker ein Physiker, oder nicht, aber eine Mischlösung finde ich nicht so gut. Viele Grüße, --Quartl 06:24, 2. Mai 2011 (CEST)
- Ok, ich finde das zwar falsch, weil ich die PC als Schnittbereich beider Naturwissenschaften sehe und daher auch in beiden Katästen verankern würde - aber ich glaube nicht, dass meine Meinung genügend Gewicht hat, um in der Red. Physik etwas zu bewegen. Durchaus interessant finde ich schon, dass sich hier alle Chemiker dahingehend geäußert haben, dass die PC auch in die Physik gehört - sind das für Physiker die, mit denen keiner spielen will??
- Für die chemischen Kategorien sehe ich keinen Änderungsbedarf. Chemiker sind nach Schaffensphase (Zeit) und Fachgebiet kategorisiert, daher werden wir dem eingangs geäußerten Anliegen von Kein Einstein wohl nicht entsprechen. Ich meinerseits würde jetzt hier beenden, lasse aber mal noch für ein paar Augen mehr offen.-- Mabschaaf 08:50, 2. Mai 2011 (CEST)
- Als Physiker durchgehen heißt für mich die WP:RK#Wissenschaftler in Physik zu erfüllen, ich denke mal, dass das auf die Personen in Kategorie:Physiker auch zutrifft. Tragisch wäre das alles natürlich nicht, aber unschön. Entweder die Physikalische Chemie ist Teil der Physik, dann ist auch ein Physikochemiker ein Physiker, oder nicht, aber eine Mischlösung finde ich nicht so gut. Viele Grüße, --Quartl 06:24, 2. Mai 2011 (CEST)
- Einen Großteil der Chemie kann man als "Physik der Atomhülle" auffassen. Trotzdem ist es nicht sinnvoll, die mit diesen Themen befassten Wissenschaftler allesamt der Kategorie Physik zuzuordnen. Quartl hat einen wichtigen Punkt angesprochen: Das Fachgebiet einer Person, die in der Kategorie:Physiker geführt wird, sollte sinnvollerweise der Physik zugeordnet sein. Ein von dritter Seite vorgegebenes Kriterium, das sich bei der Aufteilung nach Fächern anbietet, ist die Organisation nach Fachverbänden. Zu den Physikern gehören demnach die Personen, deren Arbeitsgebiete auf den Tagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft behandelt wird. Die Physikalische Chemie gehört nicht dazu. Wer zu diesen Themen arbeitet, präsentiert sich auf den Tagungen der Bunsengesellschaft, die
keinewenig organisatorische Verbindung zur DPG hat.---<)kmk(>- 19:42, 4. Mai 2011 (CEST)
- Einen Großteil der Chemie kann man als "Physik der Atomhülle" auffassen. Trotzdem ist es nicht sinnvoll, die mit diesen Themen befassten Wissenschaftler allesamt der Kategorie Physik zuzuordnen. Quartl hat einen wichtigen Punkt angesprochen: Das Fachgebiet einer Person, die in der Kategorie:Physiker geführt wird, sollte sinnvollerweise der Physik zugeordnet sein. Ein von dritter Seite vorgegebenes Kriterium, das sich bei der Aufteilung nach Fächern anbietet, ist die Organisation nach Fachverbänden. Zu den Physikern gehören demnach die Personen, deren Arbeitsgebiete auf den Tagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft behandelt wird. Die Physikalische Chemie gehört nicht dazu. Wer zu diesen Themen arbeitet, präsentiert sich auf den Tagungen der Bunsengesellschaft, die
- Die Spitzfindigkeit liegt nur darin, das das was für die Chemiker PC heißt, in der Physik i.A. als Teil der Atom-, Molekül- und Festkörperphysik verkauft wird, beziehungsweise Anteil an unterschiedlichsten Bereichen wie, Biophysik, Oberflächenphysik, Computational Physics, Material- oder auch Nanowissenschaft hat.--Zivilverteidigung 20:08, 4. Mai 2011 (CEST)
- Keine organisatorische Verbindung stimmt auch nicht ([10]).--Zivilverteidigung 20:54, 4. Mai 2011 (CEST)
- Das, was mir damals im Nebenfach "Physikalische Chemie" präsentiert und geprüft wurde, unterschied sich durchaus deutlich vom Inhalt der Vorlesungen Atomphysik, oder gar Festkörperphysik. Die formale Befreundung der Verbünde hatte ich übersehen, weil nur nach Ober-Unter- gesucht. Habe oben das "keine" gestrichen. Nur weil man gegenseitig ein Mitglied in den Vorstand schickt, werden aus den Mitgliedern nicht pauschal Angehörige der jeweils anderen Berufsgruppe. Dass es inhaltliche und personelle Überschneidungen gibt, ist unbestritten.---<)kmk(>- 21:36, 4. Mai 2011 (CEST)
- "Dass es inhaltliche und personelle Überschneidungen gibt, ist unbestritten." - Das wollte ich nur klarstellen. BTW: Die "Physiknahen" Vorlesungen kommen üblicherweise erst im Hauptstudium, z.B. Theoretische Chemie, weiterführende Spektroskopie, Statistische Thermodynamik.--Zivilverteidigung 23:06, 4. Mai 2011 (CEST)
- Ich fasse mal zusammen: Die Physikochemiker sind im Katbaum der Physiker unerwünscht, bei den Chemikern bleibt auch alles wie es ist. Also kein Handlungsbedarf - erledigt. -- Mabschaaf 11:35, 13. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 11:35, 13. Mai 2011 (CEST)
Diskussionsseiten (erl.)
Hi zusammen, ein Hinweis in eigener Sache: Ich habe in meinem BNR eine Unterseite angelegt, auf der praktisch alle Diskussionsseiten von Chemikalienartikeln und Stoffgruppenartikeln verlinkt sind. Mit der Spezialseite "Änderungen an verlinkten Seiten anzeigen" wird es so möglich, auf einen Blick zu erfassen, auf welchen Artikeldisku-Seiten im chemischen Bereich neue Eintragungen vorgenommen wurden. Im Sinne der Servicefreundlichkeit gegenüber Benutzern, die auf Artikeldiskussionsseiten Fragen oder Anregungen hinterlassen, finde ich persönlich es hilfreich, diese Änderungen gelegentlich zu überwachen, damit zeitnah eine Reaktion erfolgen kann.
Hier der Link zum testen/bookmarken: Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Benutzer:Mabschaaf/Chemikalien-Diskussionsseiten
Falls ihr es sinnvoll findet, aus dieser Seite eine RC-Unterseite zu machen, dann bitte ich hier um entsprechende Kommentare. Dazu wäre aber ein Automatismus zur Pflege der Seite notwendig - momentan ist die Erstellung noch echte Handarbeit, d.h. neue Artikel/Stoffgruppen müssen manuell hinzugefügt werden. Viele Grüße -- Mabschaaf 22:14, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Die Idee finde ich sehr gut (ob in deinem BNR oder in der Redaktion ist mir jetzt erstmal egal). Ich wäre noch an einer Erweiterung auf Reaktionen und allgemeine Chemie-Artikel interessiert, da ich von denen (im Gegensatz zu den Chemikalien, die ich großteils auf meiner Beobachtungsliste habe) nicht so viele auf der Beobachtungsliste habe. Viele Grüße --Orci Disk 22:25, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Im Prinzip müsste der komplette Kat-Baum auf die Seite, also auch die Personen, Geräte, etc. Nur wie gesagt: bisher ist es Handarbeit - und das ist nicht wirklich zielführend. Gibt es eine Idee, wie man das automatisiert umsetzen kann? -- Mabschaaf 22:31, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Das könnte einer unserer Botbetreiber sicher umsetzen. Ist von der Idee nicht weit von Wikipedia:Redaktion Chemie/Kategorienindex entfernt, da könnte man Benutzer:Merlissimo fragen, ob er das umsetzen kann. Viele Grüße --Orci Disk 22:35, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin wahrscheinlich bis Montag offline, willst Du das übernehmen? Ansonsten kann ich mich nächste Woche drum kümmern. -- Mabschaaf 22:43, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Bis dahin hat es auch noch Zeit ;). Viele Grüße --Orci Disk 23:00, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin wahrscheinlich bis Montag offline, willst Du das übernehmen? Ansonsten kann ich mich nächste Woche drum kümmern. -- Mabschaaf 22:43, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Das könnte einer unserer Botbetreiber sicher umsetzen. Ist von der Idee nicht weit von Wikipedia:Redaktion Chemie/Kategorienindex entfernt, da könnte man Benutzer:Merlissimo fragen, ob er das umsetzen kann. Viele Grüße --Orci Disk 22:35, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Im Prinzip müsste der komplette Kat-Baum auf die Seite, also auch die Personen, Geräte, etc. Nur wie gesagt: bisher ist es Handarbeit - und das ist nicht wirklich zielführend. Gibt es eine Idee, wie man das automatisiert umsetzen kann? -- Mabschaaf 22:31, 29. Apr. 2011 (CEST)
Irgendwie arbeitet MediaWiki gefühlt inkonsequent:
Vielleicht kriegt das irgendein ein Techie ja hin. Die Idee ist wirklich gut. Uns fehlt nur ein bisschen die Software beziehungsweise das Insider-Wissen. Gruß Matthias 22:22, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Wieso inkonsequent? In WP:CL sind halt nur die Artikel verlinkt, nicht die Diskussionsseiten. Falls sie es auch wären, ginge es. --Leyo 00:04, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ich fände es schöner wenn wir wir nur Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste und nicht zusätzlich noch Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikaliendiskussionsseiten o.ä. pflegen müssten im Sinne der Vermeidung von Redundanzen und weniger Verschwendung von Wikimedia-Ressourcen. Perfektionismus und Geiz ist auch für mich eine Mischung mit der ich anderwo häufig anecke :) Matthias 09:29, 1. Mai 2011 (CEST)
- Frage: Was bedeutet es, wenn in dieser Liste Lemmata Fett wiedergegeben sind, z. B. Gold (mittelblau) und Wasserstoff (sogar dunkelblau)? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:10, 1. Mai 2011 (CEST)
- Fett - Du hast den Artikel auf der Beobachtungsliste (gilt für alle solche Spezialseiten wie Letzte Änderungen, Änderungen an verlinkten Seiten etc.). Dunkelblau - Du hast den Artikel vor kurzem angeklickt und noch im Cache (bei mittelblau nicht). Viele Grüße --Orci Disk 11:20, 1. Mai 2011 (CEST)
- Frage: Was bedeutet es, wenn in dieser Liste Lemmata Fett wiedergegeben sind, z. B. Gold (mittelblau) und Wasserstoff (sogar dunkelblau)? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:10, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ich fände es schöner wenn wir wir nur Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste und nicht zusätzlich noch Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikaliendiskussionsseiten o.ä. pflegen müssten im Sinne der Vermeidung von Redundanzen und weniger Verschwendung von Wikimedia-Ressourcen. Perfektionismus und Geiz ist auch für mich eine Mischung mit der ich anderwo häufig anecke :) Matthias 09:29, 1. Mai 2011 (CEST)
- Es gibt zwei Lösungsmöglichkeiten:
- Artikelindex inkl. Disklinks durch meinen Bot, wie oben schon erwähnt
- Ihr nutzt das Tool von DrDrigon: http://toolserver.org/~drtrigon/cgi-bin/sum_cat_disc.py?wiki=de&cat=Chemie&start=20250110193738&period=24
- es ist auch möglich dies von DrTrigonBot auf eine Wikiunterseiten schreiben zu lassen, dazu müsstet ihr euch an user:DrTrigon wenden
- Merlissimo 13:01, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ich persönlich würde eine von Merlissimo sagen wir mal wöchentlich aktualisierte Seite wie Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikaliendiskussionsseiten bevorzugen.-- Mabschaaf 21:12, 1. Mai 2011 (CEST)
Blick über den Tellerrand: In der en-WP geht das Diskussionsseiten-Beobachten ganz einfach. --Leyo 20:17, 4. Mai 2011 (CEST)
- Das geht aber nur, wenn auf jeder Artikel-Diskussionsseite ein Baustein ist. Um so was einzuführen, müsste man aber ein Meinungsbild durchführen und das WP-weit einführen. Das geht nicht Chemie-intern. Und um es klarzustellen: ich würde in einem Meinungsbild einen solchen Vorschlag ablehnen, halte nichts von generellen Bausteinen auf Diskussionsseiten. Viele Grüße --Orci Disk 20:28, 4. Mai 2011 (CEST)
- Finde ich auch nicht gut. Bausteine pflegen wäre ja nur noch mehr Aufwand - eine Bot-gepflegete, Kat-basierte Liste ist mM so lange eine gute Zwischenlösung, bis die Softwareentwickler eine elegante Lösung gefunden haben. -- Mabschaaf 20:54, 4. Mai 2011 (CEST)
- Eventuell könnte man sich an den Entwickler von meta:CatScan2 wenden und den Fragen ob der Interesse hat eine Lösung für das Problem zu programmieren. Matthias 09:36, 5. Mai 2011 (CEST)
- Bei Wikia wird das mit einer MediaWiki-Erweiterung gemacht, die hier nicht installiert ist, siehe z.B. wikia:de.gta:Forum:Übersicht. Das ist ein bisschen verwirrend. Man sieht zwei Dinge
<widget>ActiveTalkPages</widget>
, dass als Abschnitt "Aktive Diskussionsseiten" auftaucht und mw:Extension:DPLforum
<forum> namespace=Forum category=Forenbeiträge shownamespace=false addlasteditor=true <!-- count=40 --> </forum>
was eher das Konzept von diesen Seiten auf denen megabyteweise diskutiert wird in Kombination mit Archiv-Bots ersetzen kann, aber stattdessen bekommen wir vielleicht irgendwann mw:Extension:LiquidThreads und das scheint auch eine andere (verwandte) Baustelle zu sein. Gruß Matthias 09:36, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich habe jetzt mal beide nutzbaren Links in den Arbeitslisten eingetragen und halte das hier für erledigt. -- Mabschaaf 11:57, 13. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 11:57, 13. Mai 2011 (CEST)
H303 und H320 (erl.)
Wo ist H303 geblieben ? Im englischen steht da: H303: May be harmful if swallowed. Rjh 19:42, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, woher der Satz kommt. In der EU-Richtlinie steht er jedenfalls nicht drin. Gibt es einen Stoff, der den Satz bekommen müsste? Viele Grüße --Orci Disk 20:02, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Meine Vermutung: Wenn man sich die Reihe H300 - H304 ansieht (alle "if swallowed"), bekommt man den Eindruck, dass H303 mal so entworfen war, aber dann doch unter den Tisch gefallen ist, wohl weil alle "möglicherweise"-Sätze gestrichen wurden. Dieser Gedanke drängt sich mir deshalb auf, weil in einigen der nächsten Kleinserien auch bei "3" ein Loch ist (H313, H333) und das Wort "möglicherweise" (im Unterschied zu den R-Sätzen!) im gesamten Text nicht vorkommt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:07, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Jetzt wird es ganz doof und prominent. Laut Inchem wird für Ozon folgendes angegeben:
May cause or intensify fire; oxidizer Fatal if inhaled Causes eye irritation Causes damage to lungs if inhaled Causes damage to lungs through prolonged or repeated exposure if inhaled
Causes eye irritation ist aber H320 und den haben wir in Deutsch nicht ! Jetzt können wir schon der IPCS/WHO nicht mehr vertrauen ? Rjh 19:56, 5. Mai 2011 (CEST)
- Das liegt auf der gleichen Ebene wie vor: Es gibt
- H318 Verursacht schwere Augenschäden.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- Dann wäre die nächst schwächere Variante:
- H320 Verursacht Augenreizung.
- Offenbar sind alle solche "schwächeren" Varianten nachträglich gestrichen worden, waren aber in dem zuvor in Fachkreisen in Umlauf gegangenen Entwurf drin.
- In der "amtlich veröffentlichten" CLP ist H320 jedenfalls in keiner Sprache drin!
- Ergo: Weglassen, was es nicht (mehr) gibt.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:08, 6. Mai 2011 (CEST)
- Steht denn wenigstens in der Seite zu CLP, das mehr Sätze in der Vorlage standen, als dann in die eigentliche amtliche Version kamen ? Wenn das da drin steht, dann wäre ich zufrieden. Dann kann sich das jeder selbst zusammenreimen und es wäre für mich ok. Rjh 11:05, 11. Mai 2011 (CEST)
- Nein - übrigens nicht "Vorlage", sondern "Entwurf" - und damit müssen wir leben: Solche Entwürfe hat es zu jeder der über 30 Anpassungen der RL gegeben und derzeit ist der Entwurf zur 2. GHS-Anpassung in Fachkreisen in Umlauf (habe ich auch und meinen Senf dazu schon abgegeben). Aber noch nie ist in einer der dann gültig gewordenen Fassungen auf einen solchen Entwurf oder auf deren ggf. verworfene oder geänderte Inhalte verwiesen worden und nie werden Begründungen angegeben, warum dann alles doch wieder geändert verabschiedet wurde.
- Das geschieht ja auch in der Bundes- oder Landesgesetzgebung nicht - damit befassen sich allenfalls Gesetzeskommentare, die ggf. auch erwähnen, welche Partei im Parlament das eigentlich so oder anders wollte und dann (k)eine Mehrheit dafür zustande brachte.
- Zur Vorgeschichte der GHS Folgendes: Es ist bekannt, dass die EU eine ihrem bisherigen Standard vergleichbare und somit weitergehende Kennzeichnung wollte als die Weltorganisation; die EU hatte deshalb wohl auch die Sätze für solche "harmloseren" Fälle in den "Entwurf" geschrieben, konnte sich aber damit letztlich nicht durchsetzen. Aus der gleichen Motivation hat sie ja dann die EUH-Sätze hinzugezaubert.
- Ich habe aber bisher noch keinen Kommentar zur CLP gesehen, der über die Verordnungs-Vorgeschichte informiert - das wäre eine Quelle für so etwas. Jetzt kann unser Standpunkt also nur sein "WP bringt nur Dinge, die zur Verordnung konform sind".
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:14, 12. Mai 2011 (CEST)
- Wenn es wirklich mehrere Anläufe gab, ist das Durcheinander zu groß, ich würde einen Hinweis zur Differenz zur englischen Seite aber dennoch für angebracht halten. Rjh 09:39, 15. Mai 2011 (CEST)
- Steht denn wenigstens in der Seite zu CLP, das mehr Sätze in der Vorlage standen, als dann in die eigentliche amtliche Version kamen ? Wenn das da drin steht, dann wäre ich zufrieden. Dann kann sich das jeder selbst zusammenreimen und es wäre für mich ok. Rjh 11:05, 11. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 09:39, 15. Mai 2011 (CEST)
Proxibarbital / Stereochemie unklar (erl.)
Racemat oder reines Enantiomer? Strukturformel, IUPAC-Name und CAS etc. bleiben unscharf. MfG --Jü 20:04, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Es handelt sich um das Racemat. Gruß --FK1954 18:23, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Hab ich ergänzt. Damit erledigt. Rjh 08:08, 21. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:08, 21. Mai 2011 (CEST)
Steadit (erl.)
Aus der allgemeinen QS. -- 91.39.204.132 15:32, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist nicht wirklich ein chemisches Thema… --Leyo 18:37, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ausserdem war der QS nur "wikifizieren", was ja inzwischen zur Genüge getan wurde. Ich würde das als erledigt ansehen. Rjh 07:57, 21. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 07:57, 21. Mai 2011 (CEST)
Epoxiconazol (erl.)
Übersetzung aus en:Epoxiconazole. Nacharbeit erforderlich. --Leyo 15:37, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab mal die Quellen verlinkt. Rjh 09:55, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht mehr aktuelle CA-Nummer gelöscht. MfG --Jü 10:45, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Ist jetzt kein akuter QS Fall mehr oder was sollte noch getan werden ? Rjh 08:01, 21. Mai 2011 (CEST)
- Nicht mehr aktuelle CA-Nummer gelöscht. MfG --Jü 10:45, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:01, 21. Mai 2011 (CEST)
Ethacridinlactat (erl.)
Laut Europäischem Arzneibuch 6. Ausgabe (2008) ist die Milchsäure ein Racemat. Das steht aber nirgendwo. MfG --Jü 22:19, 3. Apr. 2011 (CEST)
- In Ph. Eur. 6.3 steht bei Ethacridinlactat-Monohydrat der systematische Name 7-Ethoxyacridin-3,5-diamin-(RS)-2-hydroxypropionat-Monohydrat. Ich nehme mal an, dass im Artikel ebenfalls Lactat als Racemat angegeben sein sollte, habe das zumindest im Namen geändert, wo es am relevantesten erscheint. --Master Uegly 16:10, 24. Mai 2011 (CEST)
- Ich hab das mit dem Racemat und die CAS Nummer mal mit ergänzt. Rjh 18:25, 25. Mai 2011 (CEST)
- Damit erledigt ?
- Ich hab das mit dem Racemat und die CAS Nummer mal mit ergänzt. Rjh 18:25, 25. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 18:30, 25. Mai 2011 (CEST)
Polycaprolactam (erl.)
Hallo, öh auf der Diskussionsseite befindet sich ein wütender Kommentar. Da ich für den Artikel teilweise verantwortlich, bräuchte ich mal etwas fachkundliche Hilfe. Ich habe auch nicht gut mit Quellen gearbeitet, sondern teilweise Formelmaterial von anderen aus Commons recycled und einfach schnell ein bisschen Halbwissen rein gehackt. Matthias 09:58, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Kommentar „ALLES FALSCH“ durch eine IP kann auch einfach Unfug sein… --Leyo 10:01, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Die Wikipedia:Belege-Lage ist auf jeden Fall katastrophal und ich habe glaube ich damals im Organikum nichts dazu gefunden. Matthias 10:03, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Bei ChemIDplus gäbe es einen LC50-Wert. Bei Google Books gibt's beispielsweise dies. --Leyo 10:23, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Wichtiger wäre vielleicht Synthese-Mechanismen erst mal mit Quellen zu belegen. Ich bin da nicht der Fachmann für, weil es nicht mein Themengebiet ist. OC-Grundpraktikum ist schon länger her. Matthias 10:28, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Bei Google Books kommt sie haben nicht die Anzeigeberechtigung. Matthias 10:29, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Wichtiger wäre vielleicht Synthese-Mechanismen erst mal mit Quellen zu belegen. Ich bin da nicht der Fachmann für, weil es nicht mein Themengebiet ist. OC-Grundpraktikum ist schon länger her. Matthias 10:28, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Bei ChemIDplus gäbe es einen LC50-Wert. Bei Google Books gibt's beispielsweise dies. --Leyo 10:23, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Die Wikipedia:Belege-Lage ist auf jeden Fall katastrophal und ich habe glaube ich damals im Organikum nichts dazu gefunden. Matthias 10:03, 1. Apr. 2011 (CEST)
Infos darüber dürfte man eher unter dem Trivialnamen Nylon-6 finden, der ist bekannter. Da hat auch en einen Artikel, leider ohne große Belege. Viele Grüße --Orci Disk 10:30, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Das passiert mir häufig, dass man für scheinbar triviales Alltagswissen keine geeignete Literatur findet. Matthias 11:46, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Hast Du Zugang zum Römpp? Dort hat es einen ausführlichen Artikel (unter Perlon) darüber drin. Die Synthese ist auch dabei. Viele Grüße --Orci Disk 13:19, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, stimmt den Online-RÖMPP sowohl über die GDCh als auch über die Universität. Das ich da nicht schon früher drauf gekommen bin. Setze das hier mal auf die Liste der noch zu erledigenden Dinge. Muss ich mich erst mal um andere Baustellen kümmern. Matthias 16:21, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe den Unfug auf der Diskussionsseite entfernt. Gruß --FK1954 21:32, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, stimmt den Online-RÖMPP sowohl über die GDCh als auch über die Universität. Das ich da nicht schon früher drauf gekommen bin. Setze das hier mal auf die Liste der noch zu erledigenden Dinge. Muss ich mich erst mal um andere Baustellen kümmern. Matthias 16:21, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Hast Du Zugang zum Römpp? Dort hat es einen ausführlichen Artikel (unter Perlon) darüber drin. Die Synthese ist auch dabei. Viele Grüße --Orci Disk 13:19, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ist sicher noch ausbaufähig, aber kein QS-Fall mehr. -- Mabschaaf 22:40, 28. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 22:40, 28. Mai 2011 (CEST)
Marcus-Theorie (erl.)
Wirkt wie eine Vorlesungsmitschrift. Textprobe: Bei Redoxreaktionen gibt es diese Bindungsveränderungen cum grano salis nicht. Dennoch beobachtet man bei vielen Redoxreaktionen eine Aktivierungsenergie, sogar bei den Selbstaustauschreaktionen. Wie ist das zu verstehen? Sollte sprachlich überarbeitet werden, OMA braucht eine allgemeinere Einleitung. Gruss, Linksfuss 21:55, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Redoxreaktionen unterscheiden sich von Substitutions-, Eliminierungs- oder Isomerisierungs-reaktionen dadurch, dass bei ihnen keine Bindungen geknüpft oder gebrochen werden müssen, sondern ein Elektronentransfer (ET) stattfindet. --- Ist inkorrekt. Bildung des precursorkomplexes beim inner-sphere-mechanism ist eine normale substitutionsreaktion an einem der beiden reaktionspartner, wenn man von separaten komplexen ausgeht. ob der brückenligand schlussendlich auf den anderen reaktionspartner übertragen wird oder nicht spielt auch keine rolle. obiger satz ist auf jeden fall irreführend. (nicht signierter Beitrag von 193.197.86.102 (Diskussion) 17:09, 18. Apr. 2011 (CEST))
Hallo Linksfuss, hallo Mr. Unknown,
Dank für Eure Kritik. Beide habt Ihr ja recht, man kann's besser machen. Tja, Linksfuss, dies ist nicht eine Vorlesungsmitschrift, sondern die Vorlesung selbst. Habe schon eine Weile gebraucht, bis ich den Gedanken von R.A. Marcus folgen konnte und verstanden habe, was hinter der Mathematik der beiden Arbeiten steckt. Ich will versuchen, noch ein bißchen zu feilen und dabei an OMA denken.
Auch Mr. Unknown hat recht. Natürlich gibt es inner-sphere Reaktionen, bei denen die Liganden und die Abstände eine Rolle spielen; wenn ich mich recht erinnere, gibt es sogar Redoxreaktionen unter Ligandenaustausch. Die aber meinte Marcus nicht, zumindest nicht in den ersten Artikeln von 56. Ich werde eine Umformulierung versuchen, im Zusammenhang mit der Anregung von Linksfuss.
Grüße von -- Schwabenernst 17:38, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Schwabenernst, ich glaube, OMA würde sich über ein bisschen Geschichte zum Thema als Einleitung freuen, zum Beispiel von ELECTRON TRANSFER EXPERIMENTS SINCE THE LATE 1940s hier oder vielleicht auch hier. Gruss, Linksfuss 21:16, 29. Apr. 2011 (CEST)
- P.S.: Wenn Du sagst, dass ist die Vorlesung selbst, ist das hoffentlich keine URV? Gruss, Linksfuss 13:02, 1. Mai 2011 (CEST)
Lieber Linksfuss,
Ich habe Probleme mit OMA. Ich meine, wer sich nach Marcus-Theorie bei Wikipedia erkundigt, wird schon einige Kenntnisse haben. Wenn ich zu viel "Folklore" in die Einleitung packe, wird alles so lang, dass es niemand mehr lesen will. Vielleicht siehst Du in der neueren Fassung, die ich allerdings noch in die Wiki-Formatierung bringen muss, einen Fortschritt. Vielleicht sollte ich die von Dir vorgeschlagenen Literaturstellen in das Verzeichnis aufnehmen?
Eine Urheberrechtsverletzung fürchte ich nicht. Ich habe versucht, den Kern der beiden ersten Marcus-Arbeiten herauszuarbeiten und dies hoffentlich auch deutlich gemacht. Dies hat mich einige Mühe gekostet, ich habe Ähnliches auch noch nirgends gelesen. Die Vorlesung ist eigens für Wikipedia verfasst.
Für Anregungen bin ich immer dankbar. Besonders aber würde mich freuen, wenn zum Inhaltlichen und seiner Darstellung etwas käme.
Grüße von -- Schwabenernst 18:33, 3. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Linksfuss, hallo Mr. Unknown,
ich habe Eure Bemerkungen aufgenommen und heute eine neue Version fertig gestellt. Seht sie Euch einmal an! Gruß -- Schwabenernst 18:11, 20. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Schwabenernst, alle Achtung, schöner Artikel bei diesem anspruchsvollen Thema. Ich habe noch ein bisschen wikifiziert und den Satzbau im ersten Teil etwas umgestellt. QS ist imo erledigt. Gruss, Linksfuss 21:14, 24. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 13:16, 28. Mai 2011 (CEST)
Doppelte Einträge (Gefahrensymbol + GHS) (erl.)
- Einschub: Diskussion von NV in Gefahrensymbol und GHS, gilt aber auch für andere Kombinationen.
- IMHO wäre es schön, wenn man eine gemeinsame Formulierung finden könnte, damit diese zusammengefasst werden könnten. --Leyo 10:02, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Volle Zustimmung. Das wollte ich schon immer fragen. Die doppelte NV bzw. - sind unschön. Rjh 10:11, 6. Apr. 2011 (CEST)
- IMHO wäre es schön, wenn man eine gemeinsame Formulierung finden könnte, damit diese zusammengefasst werden könnten. --Leyo 10:02, 6. Apr. 2011 (CEST)
Diese Dopplung stört mich auch bei "keine Gefahrstoffkennzeichnung". Ich wäre dafür, dass bei Stoffen, bei denen EU-GefStKz und GHS gleich sind (was nur bei "keine Gefahrstoffkennzeichnung" und "keine Einstufung" der Fall sein kann) nur ein Eintrag in die Box kommt. Dies kann im Moment -da nur diese fest vorgegeben ist- nur die alte Kennzeichnung sein, GHS würde dann bei solchen Stoffen nicht eingetragen werden. Viele Grüße --Orci Disk 10:18, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Die NV schaue ich mir gar nicht mehr an. Bei den - bin ich mir nicht sicher. Einerseits will ich irgendwie kennzeichnen, das ich mir die schon angeschaut habe. Wichtiger ist aber der Unterschied zwischen kein GHS und GHS nicht nachgeschaut/nicht vorhanden. Es gibt da nämlich alle drei Kombinationen (1. kein EU und kein GHS, 2. EU aber kein GHS, 3. kein EU aber GHS). Auf die vierte geh ich mal nicht ein, weil das ja kein Diskussionsfall ist. Allerdings hab ich mich schon gefragt, ob wir die EU noch brauchen, wenn wir die GHS haben. Die sind ja dann auch doppelt da und machen dementsprechend keinen Unterschied zu den zweimal -. Rjh 15:58, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 17:45, 3. Jun. 2011 (CEST)
Kakodyl (erl.)
Gestis gibt CLP an, in ESIS finde ich die CAS Nummer aber nicht ! Auch der ESIS link läuft ins Leere (auch bei RL). Was ist richtig ? Rjh 19:00, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Könnte das alte Sammelartikel-Problem für ganze Verbindungsklassen sein. Beim alten System waren die ja in ESIS nicht drin, bei GHS weiß ich es gerade nicht. Viele Grüße --Orci Disk 15:39, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Sammelbegriffe hat ESIS auch bei GHS nicht! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:11, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, aber GESTIS gibt auch GHS Sammelbezeichnungen an ! Rjh 19:30, 5. Mai 2011 (CEST)
- Dann verweise ich in dem Fall auf Gestis. Rjh 17:47, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, aber GESTIS gibt auch GHS Sammelbezeichnungen an ! Rjh 19:30, 5. Mai 2011 (CEST)
- Sammelbegriffe hat ESIS auch bei GHS nicht! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:11, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 17:47, 3. Jun. 2011 (CEST)
Mineralwolle (erl.)
Bei GESTIS gibt es H-, aber keine P-Sätze. Soll die Tabelle damit ergänzt werden? --Leyo 13:40, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, würde ich machen. Ist ja wie üblich, das wenn nur ESIS Quelle da ist nur ein H-Satz da ist. Am besten P mit einfügen und auf unbekannt lassen. Rjh 08:53, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Hintergrundinfo: Deer Gesetzgeber hat keine P-Sätze zugeordnet. ESIS hat damit angefangen, die nachzuorganisieren; GESTIS auch -> das führt zwangsläufig zu unterschiedlichen Ergebnissen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:11, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 17:53, 3. Jun. 2011 (CEST)
Quecksilber-Verbindungen (erl.)
Hier ist wohl dieser GESTIS-Eintrag massgebend, oder? Bei Quecksilber(II)-cyanid könnte es ev. schwieriger sein, da es zusätzlich auch unter den Sammelbegriff „Blausäuresalze“ fällt. --Leyo 23:55, 22. Apr. 2011 (CEST)
- In analogen Fällen (Quecksilber(II)-cyanid) haben wir solche "doppelt betroffenen Fälle" bei der EU-Kennzeichnung so gehandhabt, dass wir beide Kennzeichnungen kombiniert haben, also die zum Sammelbegriff "A-Verbindung" (z. B. Kation) gehörige Kennzeichnung mit der zur Sammelbegriff "B-Verbindung" (z. B. Anion) gehörige Kennzeichnung "zusammengemischt" haben. Dann habe ich auch die Quelle (das Kleingedruckte( entsprechend ergänzt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:11, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Gestis scheint konservativ zu sein und zu mischen. Damit erledigt. Rjh 17:56, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 17:56, 3. Jun. 2011 (CEST)
Fucoxanthin (erl.)
Artikel aus der allg. QS, hoffe der Artikel ist hier richtig, vllt. könnt ihr noch etwas machen, sonst bitte weiterleiten, danke --Crazy1880 11:24, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Inzwischen ausgebaut.-- Mabschaaf 16:30, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 16:30, 6. Jun. 2011 (CEST)
Veranschaulichung durch farbige Periodensysteme
Da ich ein Fan von Taschenatlanten war/bin und hier in der Wikipedia immer bei den anderen Sprachversionen sowie Wikimedia Commons auf der Suche nach hübschen Abbildungen/Tabellen zur Veranschaulichung von komplexen Zusammenhängen bin hier ein paar Ideen. Man muss natürlich sehen inwieweit das hier geeignet ist (vielleicht eher Wikibooks?) und ob und wie man das übersetzen kann. SVG ist da immer einfach, aber das meiste ist hier ja leider immer noch Pixelgrafik und könnte dann in einem Rutsch neu gemacht werden:
- en:Atomic weight#Periodic table by atomic weight
- commons:File:Atoomradius.png
- en:Electronegativity#Electronegativities of the elements
- en:Periodic table (crystal structure)
- en:Periodic table (electron configurations)
Gruß Matthias 15:59, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Äh, sorry, was genau ist Deine Frage? -- Mabschaaf 08:42, 3. Mai 2011 (CEST)
- Frage ob das eine gute Idee ist, verworfen werden kann/muss oder ob das jemand anderes machen möchte, der es besser kann als ich. Um Periodensystem#Periodensystem der Entdecker bunt zu machen habe ich einen Abend gebraucht und für die Tabelle in VSEPR-Modell hat es damals noch ein paar Weihnachtsfeiertage gekostet. Das macht man nicht um dann "zurückgesetzt auf die Version von ..." zu werden. Gruß Matthias 08:53, 3. Mai 2011 (CEST)
- Elektronegativität hat schon entsprechende PSE-Tabellen.
- In Kristallstruktur habe ich heute etwas eingebaut.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 17:39, 12. Jun. 2011 (CEST)
Cypermethrin (erl.)
Stereochemie der Formel und des IUPAC-Namens sind nicht in Übereinstimmung. In der en.Wikipedia abweichende Angaben zur Strukturformel. Ist das ein Diastereomerengemisch? MfG --Jü 20:41, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Laut hier ist es ein Racemat (falls α-Cypermethrin = Cypermethrin). Gruss, Linksfuss 21:24, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Laut pesticideinfo.org steht CAS 52315-07-8 für das Gemisch und CAS 66841-24-5 für ein Enantiomer. extoxnet schreibt hingegen: Technical cypermethrin is a mixture of eight different isomers. --Leyo 19:33, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab mal die CAS Nummer ergänzt. Nach dem Isomernamen klingt 8 Isomere logisch. 2^3 = 8. Rjh 18:28, 25. Mai 2011 (CEST)
- Im Text ergänzt, Name korrigiert und "flaches" Bild angefordert.-- Mabschaaf 22:37, 28. Mai 2011 (CEST)
- Jetzt auch mit korrektem Bild, damit erledigt.-- Mabschaaf 20:24, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Im Text ergänzt, Name korrigiert und "flaches" Bild angefordert.-- Mabschaaf 22:37, 28. Mai 2011 (CEST)
- Ich hab mal die CAS Nummer ergänzt. Nach dem Isomernamen klingt 8 Isomere logisch. 2^3 = 8. Rjh 18:28, 25. Mai 2011 (CEST)
- Laut pesticideinfo.org steht CAS 52315-07-8 für das Gemisch und CAS 66841-24-5 für ein Enantiomer. extoxnet schreibt hingegen: Technical cypermethrin is a mixture of eight different isomers. --Leyo 19:33, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 20:24, 14. Jun. 2011 (CEST)
Phenoxyethanol (erl.)
Hat jemand zufällig Quellen für die Aussagen im ersten und zweiten Absatz bei Verwendung und dem Text bei den Sichheitshinweisen ? Rjh 07:47, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Seit April sind ein paar Einzelnachweise hinzugekommen. --Leyo 18:45, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Und das mit den Fischen hab ich dank Google selbst gefunden. Damit erledigt. Rjh 21:07, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 21:07, 14. Jun. 2011 (CEST)
Übersetzung aus engl. Artikel (ohne Import), die etwas Nacharbeit erfordert: Kategorisierung, ggf. Artikelname, … --Leyo 13:12, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab mal die Box ergänzt und ein wenig die Überschriften "eingedeutscht". Rjh 15:22, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht kann jemand mit Zugang zum SciFinder mir die Synthese bzw. die Literatur dazu schicken dann überarbeite ich den Synthese-Teil der so ohne Fleisch dasteht. Gruß --Codc 15:32, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Kategorien sind eingefügt, ich habe den Artikel zudem auf das vom Römpp verwendete Lemma verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 15:57, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Soll der Redirect behalten werden?
- @Codc: Im engl. Artikel ist dieses Patent als Quelle angegeben. --Leyo 16:16, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ein paar Google-Books-Treffer (wenn auch eher kleingeschrieben) gibt es auch für Methylcyclopentadienyl-Mangan-Tricarbonyl, kann mMn bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 16:28, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Kategorien sind eingefügt, ich habe den Artikel zudem auf das vom Römpp verwendete Lemma verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 15:57, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht kann jemand mit Zugang zum SciFinder mir die Synthese bzw. die Literatur dazu schicken dann überarbeite ich den Synthese-Teil der so ohne Fleisch dasteht. Gruß --Codc 15:32, 29. Apr. 2011 (CEST)
Imo erledigt. Gruss, Linksfuss 00:16, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 00:16, 16. Jun. 2011 (CEST)
Hochleistungsdünnschichtchromatographie
Ich habe zu dem Artikel Hochleistungsdünnschichtchromatographie in der Diskussion ein paar kritische Anmerkungen geschrieben. Kann das vielleicht jemand mit mir durchsehen? Beim Artikel selbst hat sich leider noch niemand dazu berufen gefühlt.--HolgerB 11:37, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Dürfte schwierig werden, hier dazu jemanden mit Expertenwissen davon zu finden. Wenn Du Dir die Versionsgeschichte anschaust, kommt praktisch der komplette Artikel von Morlock und Umfeld/Uni Hohenheim. Inwiefern das eine Nischenmethode ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Mein Tipp: Ändere einfach am Artikel, was Du für verbesserungswürdig hältst und schau mal was passiert - vielleicht lässt sich ja so eine Diskussion anstossen? -- Mabschaaf 12:54, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Wahrscheinlich wird mir nichts anderes übrig bleiben als so zu verfahren. Vielleicht passiert dann was.--HolgerB 16:19, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Wie gesagt, ich werde den Artikel selbst zu überarbeiten beginnen, nur hat mir bis heute die Zeit gefehlt. Ich hoffe aber auf Mitstreiter --HolgerB 10:42, 25. Apr. 2011 (CEST)
Welche Mängel bestehen den? Der Artikel ist von mehreren Experten im Feld aus D und CH durchgesehen worden, bevor er hochgestellt wurde. Bitte Bindestriche im langen Wort Hochleistungs-Dünnschichtchromatographie wieder einfügen. (nicht signierter Beitrag von 134.176.184.120 (Diskussion) 08:07, 19. Mai 2011 (CEST))
- Wie gesagt, die Problemfelder habe ich bereits in der Diskussion beschrieben:
- 2. "Unabhängig voneinander eingesetzt, ist der Begriff HPTLC nicht berechtigt (obwohl gelegentlich in der Literatur zu finden)." (Im Absatz davor geht es darum, dass Schichten und Geräte zusammen passen müssen). Wer legt fest, wann ein Begriff wie von wem verwendet werden muss? Auch die Aussage "Der Begriff HPTLC ist international nicht geschützt und wird in Ländern unterschiedlich gehandhabt." stört mich in diesem Zusammenhang. Gibt es überhaupt für einen Methode einen (gesetzlichen) Schutz? Ich würde kühn behaupten nein und vor allem wenn die Literatur von HPTLC auch wenn es nur z.B. die HPTLC-Platten sind, dann gibt es offenbar zwei Strömungen. Weder für die eine noch die andere ist eine Literaturstelle angegeben, aber offenbar gibt es sie und dann sollte man das auch im Artikel darstellen und nicht einfach sagen, Literatur hat unrecht, weil mir das nicht in den Kram passt.
- 3. UTLC wird mehrfach erwähnt aber nie erklärt (auch nicht kurz). Mal abgesehen davon vermute ich nach kurzem Nachschlagen in Erich Heftmanns Buch "Chromatography: Fundamentals and techniques", dass Ultra thin layer chromatogrphy ein Handelsname von Merck für monolithische DC-Platten ist und nicht als eigene Methode gezählt werden kann, sondern zur DC gehört. meiner Meinung nach erledigt
- 4. "Zudem sind alle relevanten Geräte benutzerfreundlich in einer gemeinsamen Software-Plattform ansteuerbar." Werbung? Für Camag? erledigt, da gelöscht
- 5. Spricht man in der DC wirklich von Peaks? Ich lasse mich aber gerne belehren.
- 6. Hat außer Morlock überhaupt noch jemand auf diesem Gebiet gearbeitet? Ich hoffe doch, sonst wäre die Methode ja ein ziemliches Nischenmethödchen. (Apropos: Gibt es eigentlich eine Regelung, wie man Zeitschriften in Wikipedia zu zitieren hat?)
- 7. "Durch die elektronische Dokumentation werden auch schwache Zonen auf der Platte gut sichtbar, z.B. durch die Durchlicht-Aufnahme und Bildbearbeitungs-Werkzeuge, wie die Zonenverstärkung." Schön geschrieben, aber was sind das für Methoden zur Verbesserung der Sichtbarkeit?
- Dann zum Artikelnamen: Die korrekte deutsche Schreibweise wäre "Hochleistungsdünnschichtchromatographie" analog "Hochleistungsflüssigkeitschromatographie" und entspräche so auch der üblichen Regel, dass im Deutschen Wörter nicht mit Bindestrichen zusammengesetzt sondern direkt angehängt werden.
- Ich befürchte, die Durchsicht von Experten aus CH und D ist auch etwas das Problem bei dem Artikel, da er von Morlock et al. und Camag erstellt wurde. An sich ist das begrüßenswert aber die Beschränkung auf die Technologie von Camag und die Publikationen von Morlock sehe ich kritisch, da sich bei mir der Eindruck aufdrängt, die Technik wird von niemand anderem benutzt/erfforscht.
- --HolgerB 14:05, 22. Mai 2011 (CEST)
Aufgrund der mangelnden Lehre in HPTLC ist es wichtig, einen guten Artikel im Netz zu haben. Es gibt nicht viele Wissenschaftler und noch viel weniger Firmen, die auf dem HPTLC-Gebiet aktiv apparativ forschen. Im Vorfeld haben 5 Experten aus D+CH (1 davon CAMAG) mit 2 Studierenden diesen Artikel zusammen erarbeitet. Ich stelle nun fest, dass es besser gewesen wäre, unreife Artikel ins Netz zu stellen und diese erst dort begutachten zu lassen.
- zu 2: Das wurde 1975 von der Scientific Community festgelegt. Aber wie bei IUPAC-Empfehlungen hält sich nicht jeder daran, vor allem aus Eigennützigkeit beim Publizieren. (Es gibt im Bereich HPTLC nur wenige gute Reviewer, die aber nicht alles begutachten können.) Kostengründe (teurere HPTLC-Platten) sind für manche Länder wie Indien oder bestimmte Besteuerungsarten auf Einfuhrprodukte wie in China ein weiterer Aspekt, aber eben keine fachlichen Aspekte. HPLC ist nicht mit schlecht-gepackten Säulen zu machen. HPTLC auch nicht. Man kann schreiben: Der Begriff HPTLC wird in Ländern unterschiedlich interpretiert.
- zu 3: UTLC ist nicht von Merck geschützt (nicht vergleichbar mit UPLC von waters), sondern beschreibt wie UHPLC eine miniaturisierte stationäre Phase, die neues Potential bietet. UTLC bedingt miniaturisierte Geräte und steht am Anfang der Forschung. Es gibt inzwischen 3 Richtungen, solche miniaturisierte Platten herzustellen. UTLC ist der Überbegriff. UTLC sollte ein separater Eintrag in wikipedia werden, da spezielle Kenntnisse und Beschreibungen dazu nötig sind. Mit nur DC-Wissen gelingt UTLC nicht.
- zu 5: Ja. Es ist kein Problem, quantitative Bestimmungen zu machen - schon seit Jahrzehnten. Es wird an Universitäten und Fachhochschulen meist nur die DC gelehrt und daher appelliere ich nochmal: Es ist wichtig, das Potential der HPTLC nicht durch die Zurückstellung des Artikels erneut zu verschweigen.
- zu 6: Ja, gibt es. Morlock ist in der Scientific Community in der aktuellen(!) Forschung weltweit an der vordersten Front.
- zu 7: Chromatogramme sind meist überladen und dies reduziert die Auflösung und Trennzahl enorm. Man kann durch Überladung Ergebnisse ruinieren. Warum nicht moderne Techniken nutzen, die die Leistungsstärke verbessern? Solche Bildbearbeitungswerkzeuge im Einzelnen darzustellen sprengt den Sinn und Rahmen. Dies kann ein separater Eintrag werden.
- zu CAMAG: Die Holding von CAMAG ist eine Stiftung. Für HPTLC-Arbeitsplatzsysteme gibt es Desaga als weitere Firma. Die Softwareplatform ist benutzerfreundlich, da die HPTLC wie die DC offline sind und man so für alle Schritte eine gemeinsame Software hat. So eine Aussage kann Firmen auch ermutigen, in diese Richtung zu investieren. Dies ist nötig.
- zu µl: "L" ist nach IUPAC die Abkürzung für Liter, es sei, ich bin nicht auf dem aktuellen Stand?
- Die Schreibweise von Rf und hRf ist nun nicht mehr IUPAC konform. Schade. (nicht signierter Beitrag von 144.41.81.232 (Diskussion) 11:39, 3. Jun. 2011 (CEST))
Auch ich arbeite mit großer Begeisterung und regelmäßig mit der HPTLC und empfinde die Kritik der Redaktion als hoch peinlich und fehlerhaft. Wenn jemand dieses Thema auf Deutsch professionell bearbeiten kann, dann nur G. Morlock.
Anmerkungen:
- Dringend den Namensbandwurm Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit Trennstrich versehen (Hochleistungs-Dünnschichtchromatographie)! Das darf sich so nicht in einer Enzyklopädie festsetzen!
- zu HPTLC: Was unter einer Methode zu verstehen ist, legen Experten fest, und keine Schutzrechte. Da mit dem Begriff HPTLC in der Literatur "schlampig" ungegangen wird, ist es gerade wichtig, in diesem Beitrag Position zu beziehen und klar zu definieren. Der Einsatz von HPTLC-Platten macht eben nur Sinn, wenn das volle Instrumentarium dahinter steht. Ansonsten holt man aus den Hochleistungs-Schichten nicht mehr heraus als aus Dünnschichten. Das hat auch nichts mit zwei Strömungen zu tun, sondern nur damit, dass sich Autoren wissenschaftlich fehlerhaft mit der Benutzung HPTLC hervortun wollen. Und die Referees, die es auch wissen sollten, lassen so etwas durch. Diese Kontrolle funktioniert offenbar nicht.
- zu UTLC: UTLC ist wahrlich keine Merck-Marke, sondern beschreibt lediglich ultradünne Schichten, die auch von Merck produziert wurden. Jedoch setzt sie kaum jemand ein (bzw. nur mit Enttäuschung), weil das notwendige Mini-Instrumentarium fehlt, um aus diesen Platten das herauszuholen, was sie leisten können. Einen separaten Eintrag zu schreiben, wäre sehr löblich, um die aktuellen verschiedenen Technologien der Herstellung von UTLC-Materialien zu vergleichen. Aber wie es hier abläuft, wird Frau Morlock wohl kaum noch Lust dazu verspüren. Dasselbe gilt für für einen Beitrag zur Bilddokumentation und den Möglichkeiten der selektiven Auswertung mit Hilfe von elektronischen Werkzeugen.
- zu CAMAG: dass es für einen vollständigen, funktionierenden HPTLC-Arbeitsplatz (mit gemeinsamer Software-Kontrolle) nur einen Gerätehersteller gibt, kann man wohl kaum Frau Morlock anlasten; und eine verdeckte Werbung ist gewiss der absolut falsche Vorwurf. Aber so wird es sicherlich auch keinen Artikel zur Nanodrop-Photometrie geben; da gibt es auch nur einen Hersteller.
- zu µL: das große L für Literangaben ist Standard in allen internationalen Fachzeitschriften!
- zu Rf: Auch mit Rf würde ich mich nicht trauen, die IUPAC-Arbeit zu beleidigen; also unbedingt ein großes, tiefgestelltes F!
- zu Peaks: in der DC (!) kann man nicht von Peaks sprechen, sondern nur in der HPTLC. Der (intrumentelle!) Scan zeigt doch ganz offensichtlich Peaks, oder wie soll man den optischen Eindruck nennen? Ortskurvenmaximum? Diese Peaks lassen sich mit höchster Präzision auswerten und ermöglichen die quantitative Spurenanalytik. (nicht signierter Beitrag von SchwackW (Diskussion | Beiträge) 12:51, 3. Jun. 2011 (CEST))
- Lieber Herr Schwack und lieber unbekannter IP-Schreiber, es war nicht meine Absicht die Arbeit von Frau Morlock oder sonstwem herabzusetzen. Auch ich habe in der Wikipedia schon so manche Rückschläge in Form von (evtl. unsachlicher oder sogar sachlich falscher) Kritik hinnehmen müssen. Inzwischen sehe ich so etwas aber eher als Anregung, den Artikel nochmals durchzusehen, da offenbar für den fachlich weniger versierten Leser (ich würde meine Kenntnisse in der normalen DC als gut bezeichnen) Unklarheiten bestehen. Dies würde ich auch für den jetzigen Fall empfehlen und es wäre schön, wenn der Artikel, auch im Rahmen der jetzt laufenden Bearbeitung, durch alle Beteiligten noch weiter verbessert werden würde.
- Da es mir heute leider etwas an Zeit mangelt, möchte ich nur knapp auf die Punkte eingehen und werde mich bei bedarf noch einmal ausführlicher äußern:
- Namensbandwurm: Eigentlich darf der Bindestrich nicht verwendet werden. Bei unübersichtlichen Wörtern (und das haben wir hier sicherlich, darf ein Strich gesetzt werden. Ich störe mich aber noch an dem Fugen-s das dann direkt vor dem Bindestrich steht. Das sieht für mich unschön aus und ich würde daher eine Schreibweise ohne Strich bevorzugen. Aber das ist letztendlich eine Kleinigkeit, das sollte eher ein Germanist entscheiden.
- Verwendung des Begriffs: Das sollte dann so im Artikel auch stehen. Die Einschränkungen ergeben sich nicht aus dem Text und müssen benannt werden. Der Vorschlag des obigen Beitrages ist gut: "Der Begriff HPTLC wird in Ländern unterschiedlich interpretiert."
- UTLC: Mir ist UTLC nur aus dem oben genannten Buch und dem Merck-Katalog als Begriff bekannt. Wenn es sich aber um etwas Besonderes hinsichtlich der Technik handelt, so sollte das zumindest kurz im Artikel in einem eigenen Unterabschnitt behandelt werden um eine Abgrenzung erkennen zu können.
- Bildbearbeitung: Das kurze nennen des Begriffs ohne weitere Erläuterung was machbar ist, ist wenig sinnvoll, zumal der Link auf einen Artikel führt, der die Bildbearbeitung im künstlerischen Sinne behandelt. Ich kann mir zwar vorstellen, dass man den Kontrast usw. anpasst; jemand der mit den Techniken aber gar nicht bewandert ist, kann das nicht. Und auch für solche Leser müssen in meinen Augen die Artikel nutzbringend sein; nicht nur für den Fachmann der in einem angrenzenden Gebiet Erfahrungen hat.
- CAMAG: Der von mir zitierte Satz könnte auch aus einer Broschüre stammen. Aber der Satz ist ja nicht der Angelpunkt des ganzen Artikels.
- Liter: Für Liter sind sowohl der Buchstabe L als auch l erlaubt [11] (je nachdem ob eine Verwechslungsgefahr mit der Ziffer 1 besteht. Es wird zwar angestrebt einen einheitlichen Buchstaben zu verwenden, aber die letzte Entscheidung der Generalkonferenz für Maß und Gewicht sagt, dass es (1990) nicht möglich ist eine endgültige Entscheidung zu treffen. Innerhalb der Redaktion Chemie wird offenbar das kleine l bevorzugt [12], auch wenn auf die Gleichberechtigung von L und l hingewiesen wird.
- Rf oder RF: Die Schreibweise ist tatsächlich falsch, aber das wurde nicht von mir verzapft, sondern steht schon lange falsch im Artikel und ist mir nicht aufgefallen. Ich werde sofort eine entsprechende Änderung vornehmen.
- Peaks: Wenn man nur von der elektronischen Auswertung spricht, dann sind es Peaks gar keine Frage. Aber bei der optischen Betrachtung spricht man doch von Flecken, Punkten, spots... Oder betrachtet man die HPTLC-Platten gar nicht optisch?
- Wie gesagt, mit geht es nicht darum die Arbeit von anderen runterzuputzen, das habe ich selbst schon erfahren müssen, sondern darum den Artikel auch für den wenig Sachkundigen verständlicher zu machen. Eine allgemeine Anregung hätte ich dann noch: Vielleicht kann man in den Artikel noch die Originalliteraturstellen der Erstverwendung der Methode und des Begriffs einfügen.--HolgerB 11:15, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Die Qualität des Artikels rechtfertigt wohl keinen Eintrag in der Qualitätssicherung der Redaktion Chemie wo wir eigentlich eher unsere Problemfälle sammeln, sondern vielleicht im Wikipedia:Review wo konstruktive Kritik für überdurchschnittliche Artikel kommt. Ich habe die Zitation ein bisschen Wikipedia-konformer gemacht und finde vor allem die Bebilderung sehr gelungen. Leider kann ich inhaltlich nicht viel beitragen. Fühle mich aber ganz gut informiert :) Gruß Matthias 21:46, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Wurde der Artikel schon im Review eingetragen? Sonst würde ich das machen.--HolgerB 20:04, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, war noch nicht im Review. Das Ergebnis wird auf die Diskussionsseite kopiert, wenn ich das Verfahren richtig verstanden habe. Gruß Matthias 13:37, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ist eingetragen.--HolgerB 11:13, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, war noch nicht im Review. Das Ergebnis wird auf die Diskussionsseite kopiert, wenn ich das Verfahren richtig verstanden habe. Gruß Matthias 13:37, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Wurde der Artikel schon im Review eingetragen? Sonst würde ich das machen.--HolgerB 20:04, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Die Qualität des Artikels rechtfertigt wohl keinen Eintrag in der Qualitätssicherung der Redaktion Chemie wo wir eigentlich eher unsere Problemfälle sammeln, sondern vielleicht im Wikipedia:Review wo konstruktive Kritik für überdurchschnittliche Artikel kommt. Ich habe die Zitation ein bisschen Wikipedia-konformer gemacht und finde vor allem die Bebilderung sehr gelungen. Leider kann ich inhaltlich nicht viel beitragen. Fühle mich aber ganz gut informiert :) Gruß Matthias 21:46, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 13:37, 16. Jun. 2011 (CEST)
George Porter (erl.)
Ziemlich stubbig für einen Nobelpreisträger in Chemie. Gruss, Linksfuss 21:24, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Der engl. Artikel würde genug „Futter“ bieten… --Leyo 14:50, 6. Mai 2011 (CEST)
- Ist in meinen Augen kein QS-Fall. Sicherlich noch ausbaufähig, aber da sich hier in zwei Monaten niemand gefunden hat, muss es wohl vorläufig beim Stub bleiben. -- Mabschaaf 10:56, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 10:56, 22. Jun. 2011 (CEST)
Natriumhydrogenarsanilat (erl.)
Der Artikel scheint eine Übersetzung des englischen Artikels zu sein. Nur behandelt dieser nicht das Natriumsalz (Natriumhydrogenarsanilat) sondern Arsanilsäure selbst. Damit stimmen auch die CAS-Nummer und die weiteren Daten nicht. Bei den geschichtlichen Daten bin ich mir dadurch überhaupt nicht sicher. Was tun ? Verschieben auf Arsanilsäure ? Rjh 11:38, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Hm, der deutsche Artikel ist älter als der englische… --Leyo 14:55, 6. Mai 2011 (CEST)
- Die Zuordnung englisch <-> Deutsch wäre aber trotzdem falsch. Oder sollte man auf Arsanilsäure umstellen und das Salz als Teil des Artikels behandeln ? Rjh 05:35, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Die verschiedenen Quellen werfen die beiden Stoffe sogar in der geschichtlichen Beschreibung durcheinandern, aber ich nehme mal an das wegen der wasserlöslichkeit eher das Natriumsalz verwendet wurde. Da wir sonst auch die die aktive Verbindung und nicht das Hydrochlorid als Artikelname verwenden, sollte ich verschieben oder ? Rjh 08:42, 22. Jun. 2011 (CEST)
- +1 für Verschieben -- Mabschaaf 10:48, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Verschoben und angepasst. Damit erledigt. Rjh 07:44, 27. Jun. 2011 (CEST)
- +1 für Verschieben -- Mabschaaf 10:48, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Die verschiedenen Quellen werfen die beiden Stoffe sogar in der geschichtlichen Beschreibung durcheinandern, aber ich nehme mal an das wegen der wasserlöslichkeit eher das Natriumsalz verwendet wurde. Da wir sonst auch die die aktive Verbindung und nicht das Hydrochlorid als Artikelname verwenden, sollte ich verschieben oder ? Rjh 08:42, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Die Zuordnung englisch <-> Deutsch wäre aber trotzdem falsch. Oder sollte man auf Arsanilsäure umstellen und das Salz als Teil des Artikels behandeln ? Rjh 05:35, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 07:44, 27. Jun. 2011 (CEST)
Doda (Droge) (erl.)
Meine kurze Google-Recherche ergab, dass es sich hierbei wohl nur um gemahlene Mohnkapseln handelt. Die Erläuterung im Artikel wäre dann unzutreffend. Gruß --FK1954 22:09, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht sind die Erfolgschancen im PD:Drogen, in der QSB, QSM oder QSN höher… --Leyo 19:54, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe das mal im Drogen-Portal eingestellt. Hier mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:08, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -Orci Disk 16:08, 29. Jun. 2011 (CEST)
Geht es hier um das (R)-Enantiomere oder um das Racemat? Abgebildet ist jedenfalls nur die (R)-Form. MfG --Jü 18:51, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Nur das R-Enantiomer wird biologisch produziert und die meisten Aussagen beziehen sich auf das natürlich Produzierte, also darauf. --Ayacop 20:29, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Nur nebenbei, muss es nicht Oct-1-en-3-ol heißen? Gruß --Roland1952DiskBew. 22:50, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Weshalb muss? Siehe auch 1-Octen vs. Oct-1-en. --Leyo 14:53, 6. Mai 2011 (CEST)
- ...was auch Oct-1-en heißen muss und nicht 1-Octen, der Redirect muss andersherum sein. Gruß --Roland1952DiskBew. 15:17, 6. Mai 2011 (CEST)
- Sehe gerade, dass das auch in einem unserer Artikel steht, und zwar unter Nomenklatur. Ich bitte um Kommentar und/oder evtl. Vereinheitlichung. Gruß --Roland1952DiskBew. 12:08, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ich denke bei nur einer Sorte funkt. Gruppen muß die Ziffer auf jeden Fall an den Anfang, also 1,3-Butadien. Alles andere ist sture Paragraphenreiterei (;-)) und wider die Sprachwirklichkeit. Beim Octenol wäre ich eher für "dazwischen". So gefühlsmäßig. --Maxus96 21:44, 10. Mai 2011 (CEST)
- But-1,3-dien. --Roland1952DiskBew. 22:05, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ich denke bei nur einer Sorte funkt. Gruppen muß die Ziffer auf jeden Fall an den Anfang, also 1,3-Butadien. Alles andere ist sture Paragraphenreiterei (;-)) und wider die Sprachwirklichkeit. Beim Octenol wäre ich eher für "dazwischen". So gefühlsmäßig. --Maxus96 21:44, 10. Mai 2011 (CEST)
- Sehe gerade, dass das auch in einem unserer Artikel steht, und zwar unter Nomenklatur. Ich bitte um Kommentar und/oder evtl. Vereinheitlichung. Gruß --Roland1952DiskBew. 12:08, 10. Mai 2011 (CEST)
- ...was auch Oct-1-en heißen muss und nicht 1-Octen, der Redirect muss andersherum sein. Gruß --Roland1952DiskBew. 15:17, 6. Mai 2011 (CEST)
- Weshalb muss? Siehe auch 1-Octen vs. Oct-1-en. --Leyo 14:53, 6. Mai 2011 (CEST)
- Nur nebenbei, muss es nicht Oct-1-en-3-ol heißen? Gruß --Roland1952DiskBew. 22:50, 21. Apr. 2011 (CEST)
Ich wollte mit meinen Beiträgen nicht den Ursprung der Diskussionsanfrage stören: also
Geht es hier um das (R)-Enantiomere oder um das Racemat? Abgebildet ist jedenfalls nur die (R)-Form. MfG --Jü 18:51, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Nur das R-Enantiomer wird biologisch produziert und die meisten Aussagen beziehen sich auf das natürlich Produzierte, also darauf. --Ayacop 20:29, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe mal den Strukturhinweis in der Box eingefügt. So ok und damit erledigt? -- Mabschaaf 10:52, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 11:41, 10. Jul. 2011 (CEST)
Wasser ohne Chemiebox(erl.)
Warum hat Wasser eigentlich keine Chemiebox ? Rjh 10:55, 25. Apr. 2011 (CEST)
- → Eigenschaften des Wassers --Leyo 11:24, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, hab ich gesehen. Ist aber keine Chemiebox, sondern was eigengestrickes was auch noch anders aussieht als die sonstigen Boxen. Rjh 16:18, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Eigentlich könnte man da doch auc eine richtige Chembox reinsetzen denn die zusätzlichen angaben gibt es doch auch nochmal im Text habe jetzt mal ein Beispiel auf die Disk gesetzt. --Saehrimnir 18:58, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Warum ist die Box in Eigenschaften des Wassers unbequellt? Ohne Quellenangabe keine Chembox, oder? MfG --Jü 19:01, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Ich finde nicht, dass die Vorlage:Infobox Chemikalie eingesetzt werden sollte. Da würden wichtige Angaben, die sonst mühsam im Text zusammengesucht werden müssen, verloren gehen. Andererseits braucht es den Abschnitt Sicherheitshinweise nun wirklich nicht.
- Einschub: Ähh, wieso Sicherheitshinweise ? Den Abschnitt gibt es doch gar nicht ? Rjh 07:43, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ich finde nicht, dass die Vorlage:Infobox Chemikalie eingesetzt werden sollte. Da würden wichtige Angaben, die sonst mühsam im Text zusammengesucht werden müssen, verloren gehen. Andererseits braucht es den Abschnitt Sicherheitshinweise nun wirklich nicht.
- Warum ist die Box in Eigenschaften des Wassers unbequellt? Ohne Quellenangabe keine Chembox, oder? MfG --Jü 19:01, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Eigentlich könnte man da doch auc eine richtige Chembox reinsetzen denn die zusätzlichen angaben gibt es doch auch nochmal im Text habe jetzt mal ein Beispiel auf die Disk gesetzt. --Saehrimnir 18:58, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, hab ich gesehen. Ist aber keine Chemiebox, sondern was eigengestrickes was auch noch anders aussieht als die sonstigen Boxen. Rjh 16:18, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Einzelnachweise fehlen aber tatsächlich. --Leyo 20:22, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Als Quelle könnte wohl für etliche Eigenschaften dieses Buch verwendet werden. --Leyo 20:19, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das wäre nicht schlecht.
- Aber nochmal zurück zum Thema: Haltet ihr es für sinnvoll direkt in "Wasser" eine Chemobox reinzusetzen ? Die Tabelle in "Eigenschaften des Wassers" würde ich nicht durch eine Chemobox ersetzten wollen, das ist des Umfangs wegen schon so richtig. Rjh 07:43, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Also ich glaube die Idee ist (was ich gut finde), dass in Wasser keine Chembox ist da dieser mehr die populärwissenschaftliche Seite abdeckt und Eigenschaften des Wassers die chemische. --Saehrimnir 09:06, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke der/die Autor(en) haben sich da schon einiges zu gedacht, insofern würde ich es, ähnlich wie Saehrimnir lieber so lassen, wie es ist. Es sind zwei andere Sachen, die mir etwas Sorgen machen
- a) die Werte in deiner Stofftabelle unterscheiden sich von den dort angegebenen - und ich bin mir sicher, für Wasser weiss man das wirklich _ganz_ genau.
- b) wo ist eigentlich die Zusammenfassung des (nicht ganz kurzen!) "Hauptartikels" Eigenschaften des Wassers in Wasser? Der Abschnitt "Wassermolekül" hingegegen hat fast die Länge des "Hauptartikels". Ausserdem finde ich es schwierig hier molekulare Eigenschaften von makroskopischen abzutrennen... (die Dichte ist "molekular"? oder beides?) - entsprechend kommt es da zu Überschneidungen, das ist alles nicht so toll und etwas durcheinander.
- Iridos 23:40, 3. Mai 2011 (CEST)
- Eine Chembox für Wasser halte ich ebenfalls für überflüssig. Ich halte die Lösung der Box im Artikel für wesentlich geschickter.
- Ein Hinweis auf den Artikel Eigenschaften des Wassers im Artikel Wasser sollte aber schon sein. Gruß--Prost666 17:01, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Reicht der letzte Satz in der Einleitung deiner Meinung nach nicht? --Leyo 17:11, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Ups, hab ich voll überlesen. Danke für den Hinweis.--Prost666 17:28, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Reicht der letzte Satz in der Einleitung deiner Meinung nach nicht? --Leyo 17:11, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Also ich glaube die Idee ist (was ich gut finde), dass in Wasser keine Chembox ist da dieser mehr die populärwissenschaftliche Seite abdeckt und Eigenschaften des Wassers die chemische. --Saehrimnir 09:06, 29. Apr. 2011 (CEST)
Ziemlich eindeutige Diskussion: so lange diese Zweiteilung der Artikel besteht, soll keine Box in Wasser, nur in Eigenschaften des Wassers. Vielleicht werden die Artikel mal vereinigt (besonders sinnvoll finde ich die Trennung nicht und schon gar nicht so), dann kann auch eine Infobox in Wasser. Viele Grüße --Orci Disk 17:40, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 17:40, 11. Jul. 2011 (CEST)
Könnt ihr da bitte mal drüberschauen: Bei den P-Sätzen wird in der Box ein Ausdruck in geschweiften Klammern angezeigt. Danke -- Mabschaaf 10:16, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Quelle P ist ein Pflichtparameter, sofern P-Sätze existieren. --Leyo 10:23, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, aber soll das dann tatsächlich so im Artikel sichtbar sein oder eher eine Wartungskat o.ä.?-- Mabschaaf 10:55, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung würde sich – bei entsprechender Anpassung der Beschreibung – wohl eignen. --Leyo 10:57, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe das korrigiert, da fehlte der Parameter. Viele Grüße --Orci Disk 11:00, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Dank an Orci, generell finde ich Leyos Vorschlag richtig, solche Artikel über eine Wartungskat auffindbar zu machen. -- Mabschaaf 11:02, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Dann müsste das aber so gestaltet werden, dass die Wartungskat nur drin ist, wenn Quelle P fehlt und gleichzeitig bei den P-Sätzen kein - oder / steht, sonst wären falsch-positive drin. Der geschweifte-Klammer-Ausdruck war übrigens nur da, weil der Parameter komplett fehlte, wenn er zwar da gewesen wäre, aber keine Quelle angegeben, wäre nichts zu sehen gewesen. Viele Grüße --Orci Disk 11:29, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Die Wartungskat wird jetzt oben als eigenständiger Abschnitt geführt. Rjh 07:34, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Dann müsste das aber so gestaltet werden, dass die Wartungskat nur drin ist, wenn Quelle P fehlt und gleichzeitig bei den P-Sätzen kein - oder / steht, sonst wären falsch-positive drin. Der geschweifte-Klammer-Ausdruck war übrigens nur da, weil der Parameter komplett fehlte, wenn er zwar da gewesen wäre, aber keine Quelle angegeben, wäre nichts zu sehen gewesen. Viele Grüße --Orci Disk 11:29, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Dank an Orci, generell finde ich Leyos Vorschlag richtig, solche Artikel über eine Wartungskat auffindbar zu machen. -- Mabschaaf 11:02, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe das korrigiert, da fehlte der Parameter. Viele Grüße --Orci Disk 11:00, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung würde sich – bei entsprechender Anpassung der Beschreibung – wohl eignen. --Leyo 10:57, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, aber soll das dann tatsächlich so im Artikel sichtbar sein oder eher eine Wartungskat o.ä.?-- Mabschaaf 10:55, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 07:34, 21. Jul. 2011 (CEST)
Sinnhaftigkeit mancher P-Sätze (erl.)
Mir ist aufgefallen, das in manchen P-Sätzen Platzhalter eingebaut sind.
- P378 … zum Löschen verwenden.
- P370 + P378 Bei Brand: … zum Löschen verwenden.
- P401 … aufbewahren.
- P422 Inhalt in / unter … aufbewahren
- P501 Inhalt / Behälter … zuführen.
Zum Beispiel verwendet Sigma Aldrich bei Yttrium P422 (im MSDS taucht es dann nicht mehr auf) und Alfa gibt eigentlich immer 501 an. Diese Angaben sind ohne Einsetzung eines konkreten Etwas ein wenig albern. Allerdings wüsste ich auch nicht, wie ich da was eintragen sollte. Rjh 16:25, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Das war auch in der EU-Kennzeichnung nicht anders, z. B. gibt es dort den S28: Abwaschen mit ... . Das Ausfüllen ist sowohl im EU- als auch im GHS-Recht "Sache des Inverkehrbringers", da in jeden Einzelfall andere Begriffe hinein gehören. Wie jetzt bei P378 "... zum Löschen verwenden" (P378): Da bietet mein Programm jeweils eine Auswahlliste an, zum Beispiel:
- P378.1 Wasser oder Pulverlöschmittel
- P378.2 Pulverlöschmittel, kein Wasser
- P378.3 Kohlenstoffdioxid, kein Wasser
- P378.4 Sand, kein Wasser
- P378.5 Metallbrandpulver, kein Wasser
- P378.6 Sand, Kohlenstoffdioxid oder Pulverlöschmittel, kein Wasser
- usw.
- Unser (WP)-Problem damit besteht darin, dass wir die Kennzeichnung (von irgendwo belegt) reinschreiben, aber da stehen keine Einfügungen drin. Der Gesetzgeber hat das ja absichtlich offen gelassen und es ist nicht unsere Aufgabe, hierzu Vorschläge zu machen. Wir hatten übrigens eine völlig analoge Diskussion hierzu schon vor Jahren in Bezug auf RL.
- Übrigens gibt es auch zwei wenig sinnhafte Sätze ohne Einfügungen:
- P103: Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
- P202: Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
- Das ist doch ein Scherz oder ? Haben die nur einen lustigen Tag gehabt oder irgendwas geraucht ? Rjh 08:12, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:22, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag zu diesem Thema: Viele Firmen haben solche Einfügungen organisiert, z. B. mit der vorstehenden Punkt-Methode (wie z. B. MERCK) oder mit einem nachgestellten Kleinbuchstaben (z. B. "P378d"). Falls in Quellen solche Fälle vorkommen, bitte die Unterbezeichnungen nicht mit übernehmen - das hätte nur einen Sinn, wenn man die jeweilige firmeninterne Texttabelle zu a, b, c, d, ... kennen würde. Außerdem wird das alles uferlos, weil es "P378d" bei 5 Firmen geben könnte und jede dieser Firmen hat dem "d" einen anderen Einfügungstext zugeordnet.
- Die einzigen vom Gesetzgeber stammenden Zusätze sind das große A bei EUH201A und EUH209A - das sind "echte" EUH-Sätze. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:28, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Als letztes Wort dazu, sollte man in den Hinweisen (also wenn man mit der Maus darüber fährt) etwas wie "beim Hersteller erfragen" ergänzen, damit es wenigstens ein wenig sinnvoll wird ? Rjh 08:12, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Könnte man, aber die vorstehend vorgeschlagene Kurzfassung (für die Texte mit drei Punkten) ist für Uneingeweihte unverständlich; juristisch korrekt wäre: "(Die vom Gesetzgeber offen gelassene Einfügung ist vom Inverkehrbringer zu ergänzen)". OMA-tauglicher: "(Der Text muss vom Hersteller ergänzt werden)". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:30, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Mit Picard würde ich sagen: "Machen Sie's so". ;) Also wäre für mich eine gute Lösung. Rjh 18:21, 5. Mai 2011 (CEST)
- Ich hab das jetzt mal ergänzt. Damit erledigt ? Rjh 07:55, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Mit Picard würde ich sagen: "Machen Sie's so". ;) Also wäre für mich eine gute Lösung. Rjh 18:21, 5. Mai 2011 (CEST)
- Könnte man, aber die vorstehend vorgeschlagene Kurzfassung (für die Texte mit drei Punkten) ist für Uneingeweihte unverständlich; juristisch korrekt wäre: "(Die vom Gesetzgeber offen gelassene Einfügung ist vom Inverkehrbringer zu ergänzen)". OMA-tauglicher: "(Der Text muss vom Hersteller ergänzt werden)". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:30, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Als letztes Wort dazu, sollte man in den Hinweisen (also wenn man mit der Maus darüber fährt) etwas wie "beim Hersteller erfragen" ergänzen, damit es wenigstens ein wenig sinnvoll wird ? Rjh 08:12, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Das war auch in der EU-Kennzeichnung nicht anders, z. B. gibt es dort den S28: Abwaschen mit ... . Das Ausfüllen ist sowohl im EU- als auch im GHS-Recht "Sache des Inverkehrbringers", da in jeden Einzelfall andere Begriffe hinein gehören. Wie jetzt bei P378 "... zum Löschen verwenden" (P378): Da bietet mein Programm jeweils eine Auswahlliste an, zum Beispiel:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 07:55, 24. Jul. 2011 (CEST)
2-Acetolactat (erl.)
Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, danke --Crazy1880 20:58, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht sollte der Artikel auf den Namen der Säure verschoben werden. --Leyo 14:58, 6. Mai 2011 (CEST)
- Umgebaut und verschoben auf 2-Hydroxy-2-methyl-3-oxobuttersäure - damit stimmen dann immerhin die Boxdaten. Ist zwar noch ziemlich kurz, aber wohl kein QS-Akutfall mehr. -- Mabschaaf 10:47, 22. Jun. 2011 (CEST)
Keine gegenteiligen Äußerungen - erledigt.-- Mabschaaf 10:16, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 10:16, 5. Aug. 2011 (CEST)
Vom Gesetzgeber nicht erst später definierte H-Satz-Kombinationen (erl.)
In der CLP steht ja schon, dass für die P-Sätze Kombinationen gebildet werden dürfen. In dem mir vorliegenden Entwurf zur 2. Anpassung der CLP steht, dass auch für die H-Sätze Kombinationen gebildet werden dürfen. Zur Vermeidung von Meckereien werde ich das aber in H- und P-Texte erst eintragen, wenn diese 2. Anpassung in Kraft ist. (Diese Vorab-Mitteilung trage ich jetzt auch bei orci ein). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:12, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Das erste Beispiel ist Bariumnitrat und Bariumperchlorat ! Bei Merck als H302 + H332: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen. gekennzeichnet. Rjh 16:20, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab nochmal gesucht mit folgendem Ergebnis:
- Blei(II)-fluorid, Bariumtitanat, H302 + H332
- Diphenyldiselenid, H301 + H331
- Thioglycolsäure, H301 + H311 + H331
- Arsenazo III, H301 + H331
- Ammoniumfluorid, H301 + H311 + H331
- Ammoniumthiocyanat, Cadmiumacetat-Dihydrat, Kaliumthiocyanat, H302 + H312 + H332
- 1-Methylimidazol, H302 + H312
- 2,2'-Bipyridin, H301 + H311
- Kaliumcyanid, H300 + H310 + H330
- Phosphortrichlorid, H300 + H330
- Jetzt auch bei Gestis: H300+H310+H330 bei Kaliumcyanid. Rjh 21:40, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Wollen wir die nun noch ergänzen ? Rjh 18:23, 5. Mai 2011 (CEST)
- Die in der 2. Anpassung zur CLP vom Gesetzgeber veröffentlichten Sätze habe ich heute ergänzt; da ist wohl alles dabei, was vorstehend schon vorkommt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:29, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Sehr schön. Soll ich die jetzt rückwirkend die Zusammenfassung wieder einbauen (also bei den Sätzen aus | ein + machen) ? Ich hatte ja, da unsere H-Sätze das noch nicht verstanden die H's einzeln aufgeführt. Rjh 07:36, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Ja - das wäre richtig. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:26, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hab sie jetz mal in der Vorlage auch nachgetragen. Rjh 09:51, 12. Aug. 2011 (CEST)
- und alle die ich gefunden habe und wo die Quelle (Gestis und Merck) es angibt korrigiert. Waren nicht viel. Ich hoffe ich hab keine übersehen, was aber ja nicht kritisch ist. Rjh 10:37, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab sie jetz mal in der Vorlage auch nachgetragen. Rjh 09:51, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ja - das wäre richtig. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:26, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Sehr schön. Soll ich die jetzt rückwirkend die Zusammenfassung wieder einbauen (also bei den Sätzen aus | ein + machen) ? Ich hatte ja, da unsere H-Sätze das noch nicht verstanden die H's einzeln aufgeführt. Rjh 07:36, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Die in der 2. Anpassung zur CLP vom Gesetzgeber veröffentlichten Sätze habe ich heute ergänzt; da ist wohl alles dabei, was vorstehend schon vorkommt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:29, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Wollen wir die nun noch ergänzen ? Rjh 18:23, 5. Mai 2011 (CEST)
- Jetzt auch bei Gestis: H300+H310+H330 bei Kaliumcyanid. Rjh 21:40, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 10:37, 12. Aug. 2011 (CEST)
Hydroxylamin (erl.)
Bei Hydroxylamin gibt es zwei Einträge (>55% und <55%). Man landet beim Link immer auf der <55% Seite, die ein Gefahrensymbol verschweigt ! Rjh 10:16, 4. Apr. 2011 (CEST)
- In der BOX steht die CAS zu der wässrigen konzenrierten Lösung (= 55%), die z. B. bei GESTIS korrekt bei dem Stoffnamen "Hydroxylaminlösung" landet. Vom Gesetzgeber ist in der CLP "Hydroxylamin" angegeben, aber in der ersten Anpassung ist das korrigiert zu "Hydroxylamin 55%". Vom Gesetzgeber ist also nur die 55%-Lösung als Gefahrstoff eingestuft. Dafür gibt es die fünf Symbole 1, 5, 8, 7, 9.
- Das bei ESIS fehlende Pictogramm (1) melde ich dorthin.
- Im WP-Artikeltext kommt weder diese Lösung noch die 55%-Angabe vor: Diese Lösung muss im Text erwähnt werden, vor allem, weil sich die BOX-Angaben (einige, viele, alle??) darauf beziehen.
- In der BOX steht nämlich nur die CAS für diese Lösung: Kann jemand die CAS für die Reinsubstanz feststellen und bei CAS ergänzen und ggf. andere Stoffdaten dafür ergänzen?
- In der Box muss darauf hingewiesen werden, bei welchen Angaben es sich um die Substanz oder die Lösung handelt; auch bei den Sicherheithinweisen ist es nötig, dass die sich (nur) auf die 55%-Lösung beziehen.
- Die jetzige 55%-CAS ist in den Vorlagen RL und CLP richtig; der ESIS-Zugriff darauf ist korrekt.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:10, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist ja das komische. ESIS hat zwei Eintragungen für die gleiche CAS Nummer. Sucht mal bei ESIS nach 7803-49-8. Es gibt den Eintrag 612-122-00-7 (hydroxylamine ....% > 55 % in aqueous solution) mit fünf Symbole und 612-122-01-4 (hydroxylamine ...≤ 55% in aqueous solution) mit vier Symbolen. Unser Link landet aber bei dem Eintrag mit nur vier, obwohl der andere unter der gleichen CAS-Nummer auch existiert. Rjh 12:41, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Der bisher hier stehende Text stimmte nicht (mein Fehler). Das muss ich doch bei ESIS klären.
- Auf jeden Fall sollten wir dann (sobald die Quelle funktioniert) die "gefährlichere" Kennzeichnung in die BOX schreiben und in das Kapitel "Sicherheitshinweise", was für Lösungen mit weniger als 55 % die gilt.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:11, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Nach Einpflegung des Parameters Indexnummer in die CLP Vorlage, kann man diese jetzt angeben. Damit erledigt. Rjh 08:20, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:20, 17. Sep. 2011 (CEST)
Auch hier gibt es wieder ein Doppel mit unterschiedlichen GHS-Kennzeichnungen. 601-004-00-0 und 601-004-01-8. Man landet über unseren Link bei letzterem, bei dem ein Stabilisator mit an Bord ist und der ein Symbol mehr hat. Ist das OK ? Rjh 06:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Im Zweifel würde ich immer die Einstufung ohne Stabilisator nehmen, wenn der ein Symbol mehr hat, ist das offenbar eine Gefahr, die nicht von der Substanz, sondern vom Stabilisator ausgeht. Viele Grüße --Orci Disk 15:36, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ich auch, ist nur die Frage wie man es dem ESIS Link beibringt. Ansonsten gibt das bestimmt wieder Diskussionen, das die Kennzeichnung nicht der Quelle entspricht. Rjh 21:52, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Die beiden Links oben funktionieren übrigens nicht und um das Problem zu lösen könnte man doch die Vorlage:CLP und eventuell andere Vorlagen um einen Parameter IndexNum erweitern, z. B. {{CLP|75-28-5|IndexNum=601-004-00-0}} statt {{CLP|75-28-5}} damit der ESIS Link hierauf zeigen kann. --Steevie schimpfe hier :-) 11:53, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, genau. Die Erweiterung um die Indexnummern wäre toll. Dann könnten wir hier gleich drei Abschnitte zu machen. Hier die Links nochmal in funktionierender Version: [13] und [14]. Rjh 11:06, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Es fragt sich höchstens, ob im Fall dieser tausendfach verwendeten Vorlage eine zusätzliche Vorlage sinnvoll wäre. Siehe dazu auch WP:RC#Vorlage:CLP für Stoffgruppenartikel (wo ich um Stellungnahmen froh wäre). --Leyo 21:19, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, genau. Die Erweiterung um die Indexnummern wäre toll. Dann könnten wir hier gleich drei Abschnitte zu machen. Hier die Links nochmal in funktionierender Version: [13] und [14]. Rjh 11:06, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Die beiden Links oben funktionieren übrigens nicht und um das Problem zu lösen könnte man doch die Vorlage:CLP und eventuell andere Vorlagen um einen Parameter IndexNum erweitern, z. B. {{CLP|75-28-5|IndexNum=601-004-00-0}} statt {{CLP|75-28-5}} damit der ESIS Link hierauf zeigen kann. --Steevie schimpfe hier :-) 11:53, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Für den Fall des Einsatzes in einem "Stoffgruppenartikel" könnte man auch einen Parameter
Stoffgruppe=ja
einführen, statt eine weitere Vorlage zu erstellen, auchGESTIS=ja
wäre möglich. Den Hinweis auf die tausendfache Verwendung verstehe ich allerdings nicht, gibt es dadurch etwas Besonderes zu beachten? --Steevie schimpfe hier :-) 22:09, 18. Aug. 2011 (CEST)- Die Diskussion zum Stoffgruppenartikel bitte nicht hier führen. Was möglich ist, ist eigentlich klar. Es geht eher darum, was sinnvoll ist und was weniger. Vorteile einer eigenen Vorlage wären beispielsweise Vorteile bei der Auswertung (etwa mit CatScan oder TemplateTiger). --Leyo 22:28, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Es liegt mir fern, zu diskutieren. Wenn es etwas zu helfen gibt, mache ich es gerne, aber Euere Erfahrung erreiche ich wohl nie, weshalb ich höchstens meine Ideen "vorstellen" will. :-) --Steevie schimpfe hier :-) 19:07, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Die Diskussion zum Stoffgruppenartikel bitte nicht hier führen. Was möglich ist, ist eigentlich klar. Es geht eher darum, was sinnvoll ist und was weniger. Vorteile einer eigenen Vorlage wären beispielsweise Vorteile bei der Auswertung (etwa mit CatScan oder TemplateTiger). --Leyo 22:28, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Für den Fall des Einsatzes in einem "Stoffgruppenartikel" könnte man auch einen Parameter
- Nach Einpflegung des Parameters Indexnummer in die CLP Vorlage, kann man diese jetzt angeben. Damit erledigt. Rjh 08:20, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:20, 17. Sep. 2011 (CEST)
Woher weiß ich als werter Leser, welches die Oxidations- und welches die Reduktionsflamme ist? Gruß --Roland1952DiskBew. 16:23, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Indem Du den entsprechenden Links zu Flamme folgst. ;-) Allerdings könnte man das auch in den Artikel einbauen... Gruß --FK1954 18:15, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Auch in dem Artikel wirst du als unbedarfter Leser nicht finden, wo z.B. die Oxidationsflamme in der Bunsenbrennerflamme zu finden ist: ganz außen, ganz innen oder wo? Versuch es mal herauszufinden? Gruß --Roland1952DiskBew. 18:28, 9. Apr. 2011 (CEST)PS: was meinst du mit einfügen? Was wo?
- In diesem Bild ist das gut eingezeichnet, könnte man in passende Artikel setzen. Viele Grüße --Orci Disk 18:35, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für den Bildertip, fehlt eigentlich nur noch die Temperataur für den äußeren Saum. Gruß--Roland1952DiskBew. 20:05, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe Matthias M. aus seiner Disk.-Seite als ersteller des Bildes angeschrieben. Gruß--Roland1952DiskBew. 10:04, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für den Bildertip, fehlt eigentlich nur noch die Temperataur für den äußeren Saum. Gruß--Roland1952DiskBew. 20:05, 9. Apr. 2011 (CEST)
- In diesem Bild ist das gut eingezeichnet, könnte man in passende Artikel setzen. Viele Grüße --Orci Disk 18:35, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Auch in dem Artikel wirst du als unbedarfter Leser nicht finden, wo z.B. die Oxidationsflamme in der Bunsenbrennerflamme zu finden ist: ganz außen, ganz innen oder wo? Versuch es mal herauszufinden? Gruß --Roland1952DiskBew. 18:28, 9. Apr. 2011 (CEST)PS: was meinst du mit einfügen? Was wo?
Viel gravierender finde ich, dass für die Tabelle keine Quelle angegeben wurde. Das Cobalt blau wird weiß ich auch noch, aber das ist nicht im Sinne von Wikipedia:Belege ;) Gruß Matthias 14:08, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe mal an der Abbildung gearbeitet und den Artikel bebildert. So ganz gefällt mir die Redundanz zu Wikibooks noch nicht, aber ich glaube hier ist erstmal die Arbeit getan. Gruß Matthias 13:20, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Erst mal Danke für deine Bemühungen, MatthiasM, aber noch nicht ganz erledigt, mMn. Das Bild wäre natürlich auch gut für den Artikel Bunsenbrenner. Es fehlt noch der im Artikel und von mir oben angesprochene Saum, denn hier herrscht doch die höchste Temperatur der Flamme (oder muss ich das Lehrgeld zurückzahlen?) und: vielleicht wäre das Bild universeller anwendbar, wenn jeweils die entsprechenden Temperaturen gleich mit eingefügt wären. Danke und Gruß --Roland1952DiskBew. 14:23, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Wie gesagt die Quelle mit dem Häfner, qualitative Analytik spricht über sich selbst als Zusammenfassung des dicken Jander/Blasius für Einsteiger. Für die Quelle möchte ich mich nicht verbürgen und ich habe auch gelernt, dass es oben am heißesten sein soll. Daher habe ich die Temperaturen zunächst vollständig entfernt und lieber die Beschriftung aus dem roten Jander/Blasius genommen. Gruß Matthias 15:31, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Erst mal Danke für deine Bemühungen, MatthiasM, aber noch nicht ganz erledigt, mMn. Das Bild wäre natürlich auch gut für den Artikel Bunsenbrenner. Es fehlt noch der im Artikel und von mir oben angesprochene Saum, denn hier herrscht doch die höchste Temperatur der Flamme (oder muss ich das Lehrgeld zurückzahlen?) und: vielleicht wäre das Bild universeller anwendbar, wenn jeweils die entsprechenden Temperaturen gleich mit eingefügt wären. Danke und Gruß --Roland1952DiskBew. 14:23, 13. Jun. 2011 (CEST)
Wie wär's, die Links auf Flamme#Begriffe statt Flamme zu führen? --Leyo 14:26, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Okay. Matthias (Diskussion) 08:47, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias (Diskussion) 08:47, 18. Apr. 2012 (CEST)
Belege und Kats fehlen. - Inkowik (Re) 17:02, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Es fehlen noch spezifischere Kategorien. --Leyo 14:34, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Kats sind drin. Viele Grüße -Orci Disk 14:40, 13. Apr. 2011 (CEST)
Ist für die „256 °C“ die Tabelle „Typical Properties of Thermx PCT (Metric Units)“ auf Seite 6 eine Quelle? Dort stehen aber je nach Spalte andere Werte. --Leyo 18:46, 25. Mai 2011 (CEST)
Gibt es Gründe dafür, hier keine Polymerbox einzubauen?-- Mabschaaf 10:30, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Ich denke nicht… --Leyo 14:35, 20. Mär. 2012 (CET)
Es bleibt noch zu tun / Zusammenfassung / Stand der Diskussion: (Aktualisierung jederzeit erwünscht, zuletzt geändert von --Mabschaaf 10:11, 7. Jun. 2012 (CEST))
- Polymerbox einbauen
- Die ist jetzt drin. Allerdings ist keine CAS-Nr. angegeben. Gibt's da eine? --Leyo 09:48, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe keine gefunden, MSDS gibt es bei DuPont nur auf Anfrage. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 16:05, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Dann machen wir hier mal zu. --Leyo 21:56, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe keine gefunden, MSDS gibt es bei DuPont nur auf Anfrage. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 16:05, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:56, 3. Okt. 2012 (CEST)
Kategorie:Actinoidverbindung (erl.)
Die Kategorie wurde gestern ohne Absprache angelegt. Begründung war die Analogie zu Kategorie:Lanthanoidverbindung und Kategorie:Edelgasverbindung. Brauchen wir die Kat wirklich? Anders als bei Lanthanoiden (Minerale) und Edelgasen (Edelgasverbindungen) gibt es bei den Actiniden keine Artikel/Kats, die dort einsortiert werden müssten, so dass das eigentlich nur eine weitere, mMn überflüssige Zwischenebene ist. Viele Grüße --Orci Disk 20:14, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ich finde alle drei Kategorien überflüssig und empfehle daher die Löschung. Viele Grüße --JWBE 21:03, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ich finde die Kategorie ganz nett und man kann mit ihr recht einfach bei den Actinoidverbindung surfen. -- Raubsaurier 21:46, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ich ziehe mein Votum zurück. Kategorie:Actinoid ist ausreichend -- Raubsaurier 19:56, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin auch für löschen, da momentan viele Element-Kats doppelt einsortiert sind, sowohl unter der übergeordneten Kategorie:Chemische Verbindung nach Element wie dann auch in einer der Unterkats Kategorie:Lanthanoidverbindung, Kategorie:Actinoidverbindung und Kategorie:Edelgasverbindung.-- Mabschaaf 10:33, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Wie gesagt, bei den Lanthanoiden und Edelgasen gibt es jeweils eine Kategorie bzw. Artikel, die man nicht in eine Unterkat setzen kann, so dass es für diese Kats eine gewisse Berechtigung gibt. Bei den Actinoiden ist das nicht der Fall. Viele Grüße --Orci Disk 10:46, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Das verstehe ich gerade nicht. Könntest Du mal ein Beispiel nennen? Danke -- Mabschaaf 10:53, 4. Apr. 2011 (CEST)
- In der Lanthanoiden-Kat gibt es die Kategorie:Lanthanoidmineral als Unterkat, die weder anders angelegt (in den Mineralen sind immer Mischungen der ganzen Lanthanoid-Reihe drin) noch in eine Element-Kat kann. Bei den Edelgasen ist es der Artikel Edelgasverbindungen. Viele Grüße --Orci Disk 11:00, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Zumindest den Artikel Edelgasverbindungen würde ich eher in die Kategorie:Stoffgruppe stecken, da es sich hierbei ja doch um eine einigermaßen willkürliche Zusammengruppierung handelt. Ob das auch eine Option für die Lanthanoidminerale ist, kannst sicher Du besser entscheiden. -- Mabschaaf 11:06, 4. Apr. 2011 (CEST)
- DieEdelgasverbindungen könnte man in die Stoffgruppen-Kat setzen, stimmt. Für die Minerale wäre das nicht sinnvoll, das sollte, das sind alles einzelne Minerale. Zur Not müsste man die Kategorie ganz von den Chemie-Kats abhängen und nur als Mineral-Kat führen. Viele Grüße --Orci Disk 11:21, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Zumindest den Artikel Edelgasverbindungen würde ich eher in die Kategorie:Stoffgruppe stecken, da es sich hierbei ja doch um eine einigermaßen willkürliche Zusammengruppierung handelt. Ob das auch eine Option für die Lanthanoidminerale ist, kannst sicher Du besser entscheiden. -- Mabschaaf 11:06, 4. Apr. 2011 (CEST)
- In der Lanthanoiden-Kat gibt es die Kategorie:Lanthanoidmineral als Unterkat, die weder anders angelegt (in den Mineralen sind immer Mischungen der ganzen Lanthanoid-Reihe drin) noch in eine Element-Kat kann. Bei den Edelgasen ist es der Artikel Edelgasverbindungen. Viele Grüße --Orci Disk 11:00, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Das verstehe ich gerade nicht. Könntest Du mal ein Beispiel nennen? Danke -- Mabschaaf 10:53, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Wie gesagt, bei den Lanthanoiden und Edelgasen gibt es jeweils eine Kategorie bzw. Artikel, die man nicht in eine Unterkat setzen kann, so dass es für diese Kats eine gewisse Berechtigung gibt. Bei den Actinoiden ist das nicht der Fall. Viele Grüße --Orci Disk 10:46, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Was nun? Nachdem Benutzer:Raubsaurier seine Meinung geändert hat, könnte zumindest die Kategorie:Actinoidverbindung wieder gelöscht werden. Sollten wir die Kategorie:Edelgasverbindung dann tatsächlich in die Kategorie:Stoffgruppe einordnen und die Kategorie:Lanthanoidverbindung einfach belassen? -- Mabschaaf 22:43, 6. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt alle drei Kategorien entlinkt und gelöscht. Jetzt hat die Lanthanoid-Mineral-Kat zwar keinen Anschluss in den Chemie-Kats ist allerdings auch nicht so schlimm. Viele Grüße --Orci Disk 14:52, 7. Apr. 2011 (CEST)
Muss den Erledigt-Vermerk noch mal rausnehmen. Es gibt auch noch die Kategorie:Halogenverbindung, bei der die Sache mit einer Kat und vier Artikeln noch etwas komplizierter ist. Behalten oder Löschen? Viele Grüße --Orci Disk 15:15, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Bin noch unentschieden. Vorher aber noch folgende Frage: Die Kategorie:Halogen ist aktuell Unterkat von Kategorie:Nichtmetall. Das finde ich für Astat und noch mehr für Ununseptium fragwürdig. Sollte die Kategorie:Halogen nicht eine Ebene nach oben rutschen und die "klaren" Nichtmetalle F, Cl, Br, I zusätzlich mit Kategorie:Nichtmetall kategorisiert werden? -- Mabschaaf 09:39, 3. Mai 2011 (CEST)
- Mir scheint der Vorschlag von Mabschaaf sinnvoll zu sein. Gibt es gegenteilige Meinungen? --Leyo 17:20, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Nachdem es keine anderen Meinungen gab, habe ich das mal umgesetzt.
- Offen ist noch Orcis Frage nach dem Schicksal der Kategorie:Halogenverbindung.--Mabschaaf 22:21, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Die Kat muss wegen der dort einsortierten Artikel wohl bleiben. Damit erledigt. --Orci Disk 15:35, 3. Nov. 2012 (CET)
- Mir scheint der Vorschlag von Mabschaaf sinnvoll zu sein. Gibt es gegenteilige Meinungen? --Leyo 17:20, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:35, 3. Nov. 2012 (CET)
nicht-vorhandene P-Sätze
Es gibt einige Stoffe, bei denen man zwar Symbol und H-Sätze, aber auch bei längerer Suche keine P-Sätze findet (ist mir gerade bei weißem Phosphor aufgefallen, Uranverbindungen dürften ähnlich sein). Bei diesen wird ja der / in die P-Sätze eingefügt, was "siehe oben" ergibt. Dies ist aber bei solchen Stoffen unverständlich, da sich das oben auf "keine Gefahrstoffkennzeichnung bekannt" bei den Symbolen bezieht, das aber hier gar nicht steht. Ich würde daher vorschlagen, diesen Text bei den P-Sätzen durch "unbekannt" zu ersetzen. Viele Grüße --Orci Disk 11:15, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Bei Artikeln, die auch ein
/
bei den H-Sätzen haben (Beispiel: Quecksilber(I)-oxid, Tetrahydrocannabinol), würde das nicht so gut aussehen. --Leyo 11:21, 26. Apr. 2011 (CEST)- Hm, entweder stellt man dann alle / auf "unbekannt" oder was anderes um oder man müsste das trennen und extra ein neues Symbol für fehlende P-Sätze ohne fehlendes Symbol/H-Sätze finden. --Orci Disk 11:25, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Kann man nicht bei "?" als Parameter nicht einfach "unbekannt" hinschreiben und automatisch NV als Quelle ergänzen ? Ich hab mich letztens mit der Vorlage versucht, kriege es aber nicht hin. Da muß jemand helfen. Rjh 07:38, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Nach den Änderungen an der Vorlagenprogrammierung wird nun bei unbekannten P-Sätzen standardmässig
?
verwendet. Bei vorhandenen H-Sätzen führt ein/
nun zu einer Einsortierung in Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung. Kann man den Abschnitt damit als erledigt betrachten? --Leyo 00:36, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Nach den Änderungen an der Vorlagenprogrammierung wird nun bei unbekannten P-Sätzen standardmässig
- Kann man nicht bei "?" als Parameter nicht einfach "unbekannt" hinschreiben und automatisch NV als Quelle ergänzen ? Ich hab mich letztens mit der Vorlage versucht, kriege es aber nicht hin. Da muß jemand helfen. Rjh 07:38, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Hm, entweder stellt man dann alle / auf "unbekannt" oder was anderes um oder man müsste das trennen und extra ein neues Symbol für fehlende P-Sätze ohne fehlendes Symbol/H-Sätze finden. --Orci Disk 11:25, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:36, 30. Aug. 2015 (CEST)