Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2008/Januar

Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Physik-Qualitätssicherung, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. Es ist in der Regel wünschenswert, dass die Diskussion zusätzlich zur Archivierung hier auch noch auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels kopiert wird.

Das kann m.E. gelöscht werden. Was meint Ihr ? --Zipferlak 12:40, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

REDIRECT auf Semiklassische Quantentheorie -- nur ist der Artikel völlig falsch. Kann man gleich den nächsten Abschnitt aufmachen. --Pjacobi 12:58, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wirklich auf einen physikalischen Fachbegriff weiterleiten ? In der Musik und in der Philatelie wird der Begriff auch verwendet. --Zipferlak 13:20, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Leipziger Wortschatzlexikon hat null Treffer und bei Google Books gewinnen wir 11:1 -- den Begriff können wir uns ruhig klauen. Wichtiger: Eventuell muss noch abgeglichen werden, ob in der Quantenchemie der Gebrauch abweicht. --Pjacobi 13:44, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe einen Redirect auf Semiklassische Näherung gesetzt, der eine BKL 2 ist. Daher sollte das hier erledigt sein: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 17:46, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte das nicht besser unter Phasendiagramm stehen, mit redirect? --Friedrichheinz 21:39, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

redirect zu Peritektikum.--cwbm 21:04, 16. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 21:04, 16. Jan. 2008 (CET)

Auf der Supraleiter -Seite ist ein QS-Baustein, hier aber keine Diskussion. Die wäre denke ich nötig, Meinungen? --Maxus96 23:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion ist auf den Stapel der unbearbeiteten Vorgänge gewandert. --Zipferlak 00:13, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde der QS Baustein kann entfernt werden. Erstens hat auch auf der Archivseite keiner gesagt, was konkret an dem Artikel im Argen liegt und zweitens scheint mit die Bearbeitung auf der Diskussionsseite des Artikels in guten Händen.--Claude J 10:10, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, wir müssen in irgendeiner Form mal eine Triage der Unerledigten vornehmen, und Supraleiter ist ein Kandidat für den "Gut genug"-Korb. --Pjacobi 10:15, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. Der Artikel ist eher ein Lesenswert-Kandidat als ein Sorgenkind. --Zipferlak 10:16, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Lesenswert ist der Artikel noch nicht ganz, finde ich, aber der QS-Baustein könnte weg. Auf der Diskussionsseite dazu habe ich versucht etwas aufzuräumen, daß müßte aber noch mal jemand machen, der sich besser auskennt, bes. zu den Anwendungssachen, und bei der Hardcore-Physik. Einiges davon ist erledigt, denke ich.--Maxus96 13:52, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Haben den QS Baustein entfernt und sehe die Diskussion hier (und im Archiv) als erledigt an.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Claude J|08:03, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

QS-Baustein wurde am 30. Sepgtember 2007 von einer IP eingetragen aber anscheinend nicht hier vermerkt. Ich sehe auch eine gewisse Redundanz zu Rollin-Film. Evtl. beides zusammenfassen? --Fritz @ 15:15, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

War inzwischen ins Archiv gewandert, ist aber eigentlich erledigt. Werde QS Baustein entfernen.--Claude J 16:49, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Claude J|16:49, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also doch irgendwie mal wieder Skalarwellen, Skeptiker, Relevanz und der ganze Rattenschwanz. Aus meiner Sicht stellt sich folgendes Problem dar: Meyl betreibt Privatforschung, die nicht in anerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht, aber zumindest im Internet recht bekannt ist. Seine Theorien wurden von mehreren Skeptikern widerlegt, was aber wieder nicht in anerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht ist. Vorschläge, die sich aus meiner Sicht anbieten:

  1. Meyls Privatvergnügen bleibt ganz draußen, da irrelevant.
  2. Meyls Privatvergnügen wird erwähnt, weil es bekannt genug ist, und darauf hingewiesen, dass es nicht veröffentlicht, also keine "Physik" ist.
  3. Meyls Privatvergnügen und die entsprechenden Widerlegungen werden im Artikel dargelegt.

Der erste Vorschlag ließe mutmaßlich fast alle Leser, die nach Meyl suchen im Regen stehen und hätte vermutlich zur Folge, dass seine Arbeit eher unkritisch rezipiert wird. Der zweite Vorschlag macht für jeden, der zumindest ein bisschen was über den Wissenschaftsbetrieb weiß, klar, dass Meyls Arbeit mit Vorsicht zu genießen ist. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, dass die meisten Leser das verstehen. Der dritte Punkt ist irgendwie zu sehr "Aufklärung" und dürfte Meyl-Fans wie Prinzipienreiter auf den Plan rufen, die laut WP:TF anrufen. Was tun? (sprach Zeus, Die Götter sind besoffen, der Olymp ist vollgekotzt.) -- Ben-Oni 15:21, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel lassen, wie er ist. Es steht drin, was er beruflich macht, womit er sich privat beschäftigt (weil diese private Beschäftigung eine gewisse Resonanz findet) und dass dies keine Physik ist. Das reicht. --Zipferlak 22:08, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, ich habe da nur das Problem, dass ich Bruhn heute rausgeworfen haben, nachdem er kurz zuvor eingetragen worden war, die Herren Keck und Eibert aber noch drinstehen. Nun kann der Benutzer, der Bruhn eingetragen hat, auf "gleiches Recht für alle" pochen. Aber gerade Bruhn ist anscheinend für manche hier ein rotes Tuch (weil er Mitglied GWUP ist?) so dass vermutlich Szenario 3 über kurz oder lang eintreten dürfte, wenn wir jetzt nichts tun. Das war so meine Überlegung. -- Ben-Oni 00:22, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich fasse den Artikel nicht an. Er hatte mir bei der letzten Runde so viel Ärger bereitet, das brauche ich nicht noch mal. Wartet ab bis er oder einer seiner Mitarbeiter merkt, dass es den Artikel gibt... --Pjacobi 00:27, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe Bruhn wieder reingenommen, aber mit einem anderen Weblink und ohne das Wort "widerlegt". --Zipferlak 00:36, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte dies für die beste Lösung, die reine Erwähnung von Bruhns Arbeiten ohne Wertung, welche ja nur durch eine Diskussion in Fachkreisen und Fachzeitschriften erfolgen kann. Die Bedeutung dieser fehlenden Veröffentlichung Meyls Arbeiten in Fachzeitschriften könnte man eventuell noch besser herausstellen. --Engie 01:00, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite zum Artikel werden folgende Literaturangaben gemacht:

Seine Arbeiten sind nicht mehr unumstritten, sie sind im Kern widerlegt, und das seit 2003! http://www.mathematik.tu-darmstadt.de/~bruhn/DGEIM-Tagung_2003.htm http://www.fgf.de/fup/themen/inhalte-themenforum/NL_01-04/Betrachtung_Theorien_Meyl_NL_01-04d.pdf

Kann jemand mit Sachverstand diese Artikel überprüfen und ggf. in den Artikel einfügen?

Ansonsten finde ich den Artikel momentan klar und neutral und schlage vor, den Überarbeitungsbutton zu beseitigen. :-) Mux 10:42, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Baustein entfernt. --Zipferlak 22:16, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zipferlak|22:16, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

--Zipferlak 15:53, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 20:49, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Modell oder Realität?

Habe gerade den Artikel Elektrolumineszenz gelesen und bin irritiert. Da werden selbstverständlich Tatsachenbehauptungen aufgestellt, z. B. "Elektrolumineszenz ist das Ergebnis der Rekombination von Elektronen und Elektronenlöchern im Material". Ich habe gelernt, dass Löcher und Elektronen Modellvorstellungen sind, nicht Realitäten. Deshalb die Frage: Ist es üblich, in WP physikalische Theorien als Realität darzustellen? Oder gibt es hier gar den Konsens, dass Elektronen und Löcher als Teilchen existieren? Ich denke, wir sollten streng wissenschaftlich bleiben und Theorien als Theorien kennzeichnen. Grüße von :-) Mux 16:22, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wüßte nicht, was "wissenschaftlicher" ist, als eine fundierte Theorie, die die Realität gut beschreibt. --Heiko Schmitz 16:32, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich, eine gute Theorie ist hohe Wissenschaft. Aber eben nicht Realität, sondern immer noch Theorie. So sehr ich auch die historischen Entwickler der physikalischen Theorien von Galilei bis Bohr schätze, ihre Theorien hatten doch immer Widersprüche, auch wenn diese erst später entdeckt wurden. Wenn ich heute behaupte, dass F = m * a sei, so bekomme ich nicht einmal ein Vordiplom in Physik. Deshalb wiederhole ich die Frage: Wird auf WP die Darstellung eines Modells als Realität akzeptiert, oder schreiten wir da ein? :-) Mux 16:54, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Aufgabe der Wissenschaft besteht darin, die Realitaet abzubilden in einer Sprache, die fuer den Menschen begreifbar und handhabbar ist. Eine solche Abbildung heisst dann "Theorie". Insofern ist alle Wissenschaft grundsaetzlich Theorie, das ist das Wesen der Wissenschaft. Wikipedia beschreibt somit streng genommen tatsaechlich Modelle, nicht die Realitaet. Allerdings waere es uebertrieben, das in jedem einzelnen Artikel zu betonen, nicht zuletzt, da die dargestellten Theorien ja in den meisten Faellen diejenigen sind, die (nach derzeitigem Erkenntnisstand, im Rahmen der Gueltigkeitsgrenzen der jeweiligen Theorie, etc.) die "beste" Abbildung der Realitaet bieten. Diese Zusammenhaenge sollten meines Erachtens schon in der Schule vermittelt werden, ich weiss nicht, inwieweit das gemacht wird. F=ma ist uebrigens auch im Vordiplom erlaubt, je nachdem wie die Frage lautet. --Wrongfilter ... 17:13, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist das hier ein Troll? Ein Elektron sozusagen als "gewagte, disputierbare Theorie" hinzustellen, schlägt ja noch alle Kreationisten um Längen! Ab ins Museum, da wo es ganz staubig ist. - Die Existenz von Elektronen und Löchern lässt sich nach allen naturwissenschaftlichen Kriterien der Nachweisbarkeit und Nachvollziehbarkeit von sowowhl Experimenten als auch theoretischen Grundlagen bestätigen. Daran zweifeln zu wollen, hieße, ganz schnell aus dem Internet rauszugehen und seinen Computer auszuschalten, da das dann ja auch alles nur eine vage Modellvorstellung und nicht Realität sein kann, da es ja hauptsächlich mit Elektronen und Löchern in Halbleitern (noch so was Unbewiesenes) funktioniert. Pffft, da kann ich mich aufregen. Trolle. - Zu F=m*a: Du wirst jedenfalls Dein Vordiplom nicht verlieren. Es wird aber von einem Physiker erwartet, auch die Grenzen der Modelle zu kennen und zu wissen, wo es Vereinfachungen gibt, die man in entsprechenden Situationen dann nicht mehr vernachlässigen darf. Dazu muss man aber diese Situation berücksichtigen, und in ganz vielen Situationen des physikalischen Lebens ist die Formulierung F=m*a eben völlig ausreichend und deckt die Genauigkeitsforderungen (die ja nie unendlich hoch sind) vollständig ab. Man muss schon sehr suchen, um Situationen zu finden, in denen man in dieser Beziehung zu komplizierteren Formulierungen greifen muss. --PeterFrankfurt 22:19, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, um Gottes willen, ich bin kein Troll. Ich will hier auch keine Diskussionen auf dem Niveau des Homöopathie-Artikels, sondern ich habe zwei klare Fragen gestellt. Alle Antwortenden haben (z. T. indirekt) meine Fragen mit "Ja" beantwortet. Ich warte noch ein paar Tage, ob es noch eine andere Antworten gibt. Bleibt es dabei, werde ich mich daran halten.

Ich habe also kein Problem damit, diese Antwort zu akzeptieren, auch wenn ich sie ungenau finde. Denn die Existenz meines Computers ist definitiv Realität, sichtbar, fühlbar, nutzbar. Für die Existenz der Elektronen gibt es nur indirekte Hinweise, darum ist die Infragestellung vollkommen legitim. Ich hätte weder Physik studieren, noch zum Dr. rer. nat. promovieren können, wenn ich nicht jeweils das Modell der Existenz der Elektronen genutzt hätte - aber muss ich es deshalb für Realität halten? Mir erschließt sich der "Beweis" nicht. Und das hat nix mit Kreationismus zu tun, denn das ist ja wieder so eine Theorie, die man glauben kann oder nicht. Ich verstehe Wissenschaft als Skeptizismus im vollständigen Sinne, deshalb zweifle ich an den vorhandenen physikalischen Theorien, bis echte Beweise da sind - und die fehlen bei dem Elektronenmodell nunmal. Was mich aber niemals daran hindern soll, damit zu rechnen und dankbar zu sein, dass ich ziemlich genaue Vorhersagen damit treffen kann (z. B. bei der Herstellung von Mikrochips - womit ich mal mein Gehalt verdiente). :-) Mux 22:55, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

P.S.: @PeterFrankfurt: Falls ich Dich mit diesen Zeilen provoziert haben sollte, bitte ich um Vergebung. Und bei F = m * a hast Du meine Meinung perfekt wiedergegeben: Die Formel stimmt fast immer. Ein Supermodell, dank Einstein heute sogar noch deutlich verbessert. Um den Troll-Verdacht auszuräumen werde ich dieses Thema hier nun nicht weiter ausbreiten. Versprochen. Mux

Also ich halte Elektronen nach den für mich aussagekräftigen Experimenten für Realität. Was anderes ist es, wie man sie sich vorstellen soll, denn kleine Billardkugeln oder Marmeln sind es sicher nicht, irgendwelche Wölkchen sind wohl auch eher unpassend. Da hakt es also durchaus, aber das ist Schuld unserer begrenzten Vorstellungskraft solcher Aspekte der Realität, aber dadurch kommen bei mir keine Zweifel an der Realität dieser Teilchen auf. --PeterFrankfurt 23:18, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wissenschaftliche Theorien beschreiben Beobachtungen. Im Konkurrenzkampf der Theorien wird die Nichtübereinstimmung mit reproduzierbaren Experimenten als KO-Kriterium gesehen (wobei oft eine so falsifizierte Theorie bewusst für einen eingeschränkten Geltungsbereich beibehalten wird, da sie viel einfacher ist als ihr Nachfolger). Die Auswahl zwischen konkurrienden nicht falsifizierten Theorien geschieht aufgrund von Tradition (Kuhn), Einfachheit (Occam) und ihrer Performance bezüglich der Vorhersage später beobachteter Phänomene. Einzelheiten erklärt gerne und ausführlich Benutzer:rtc der stets meinen nur oberflächlichen Kenntnisstand der Wissenschaftstheorie beklagt.
Ob das nun die Realität ist, ist eine Frage außerhalb der Naturwissenschaft (ein beschränkter Teilaspekt dieser Frage wird manchmal zum Beispiel im Zusammenhang mit Interpretationen der Quantenmechanik diskutiert, aber das schöpft das eigentliche philosophische Problem überhaupt nicht aus).
In einer allgemeinen Enyzklopädie sollte aber, außer in den Artikels zur Wissenschaftstheorie und einigen Grundlagenartikeln wo die Erörterung dieses Problems zur Vermeidung von Missverständnissen dienen kann, immer die realistische Interpretation dargestellt werden. Es wäre mehr als albern, jeden Artikel damit zu belasten, dass hier über eine Theorie geredet wird, die vermutlich in 100 Jahre durch eine bessere ersetzt sein wird. Das wir ferner nicht sicher sein können, ob der Artikelgegenstand oder die Wikipedia existiert, nicht existiert oder in einer Überlagerung von überabzählbar vielen Kopien existiert usw.
Eine andere Ausnahme, und dabei dachte ich zuerst bei der Löcherfrage, ist natürlich die bewusste Verwendung von vereinfachten Theorien, dann wenn wichtig ist aufzuzeigen, wo die Grenzen dieser Beschreibung sind.
--Pjacobi 15:37, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 20:49, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann auf Anhieb nicht ausschließen, dass irgendjemand den Begriff so benutzt, aber für mich ist das immer erste Ordnung Störungstheorie bei Entwicklung nach  , wie in en:Semiclassical. --Pjacobi 13:00, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie wärs, das auf Alte Quantentheorien (also Plural) zu verschieben? Semiklassisch wird so vieles genannt... Ich denke da grad an die semiklassische Einsteingleichung   die ja nochmal ne ganz andere Schote ist (nämlich halb klassisch, halb quantisiert; gewissermaßen kann man dann sogar die Quantenmechanik als semiklassisch bezeichnen, sobald elektromagnetische Felder reinkommen). Das Lemma Semiklassische Quantentheorie kann ja quasi als BKL dienen, in der Art "Was wird alles (von wem) semiklassisch genannt?" -- Ben-Oni 13:43, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S.: Ich habe schon seit geraumer Zeit vor, den Artikel neu aufzuziehen: Benutzer:Ben-Oni/SK_QT. Aber leider hat mich (wie immer...) meine Faulheit gebremst. Wenn jemand Lust hat beizutragen, fühle er sich eingeladen. -- Ben-Oni 13:49, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Idee Alte Quantentheorien finde ich natürlich gut, aber ich glaube mich daran zu erinnern, dass es auch Mitarbeiter gab, die diese Idee für verfehlt hielte, ein Grund warum damals nicht viel herausgekommen ist. Mit ähnlichen Argumenten wurde ja auch die Aufspaltung Quantentheorie/Quantenmechanik abgelehnt. Der Geschichteabschnitt in Quantenmechanik ist auch recht knapp, und falls es einen Hauptartikel Geschichte der Quantetheorie gibt, so habe ich ihn noch nicht gefunden. Und ausgerechnet das Bohrsche Atommodell ist zur Hälfte Formelwüste.
Aber das ist ja ein anderes, noch größeres Fass. M.E. ist Semiklassische Quantentheorie im Sinne der Entwicklung nach   schon der vorherrschende Gebrauch (gefühlte 90%) und die anderen Bedeutungen können über eine Begriffsklärung Typ 2c erklärt werden (... für andere Bedeutungen siehe ... (Begriffsklärung).
--Pjacobi 14:42, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt den Hauptartikel Quantenphysik; den Artikel Geschichte der Physik habe ich weiter oben auf dieser Seite eingetragen. --Zipferlak 14:50, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also Quantenphysik ist von mir und enthält derzeit fast nur Geschichte, was mich bewogen hatte, bei der kürzlichen Überarbeitung von Quantenmechanik ein Gutteil der Geschichte rauszuwerfen, da es zu Quantenphysik redundant war und nicht immer mit Quantenmechanik zu tun hatte. Ich hatte das bisher immer so aufgefasst, dass Quantenphysik nicht existiert hatte, weil niemand dazu etwas geschrieben hatte, was über Quantenmechanik hinausging (wo ist der Plusquamperfekt hier falsch?). In dem Kontext glaube ich auch, das ein Artikel Alte Quantentheorien nicht per se unerwünscht wäre. (Allerdings müssen bei einer Verschiebung des Artikels die ganzen Wikilinks aufgräumt werden.) -- Ben-Oni 16:16, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe in Quantenmechanik#Geschichte mal ein Hauptartikel: Quantenphysik gesetzt, um das klarer zu machen. --Pjacobi 16:20, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Semiklassische Näherung (Quantenmechanik)" wäre vielleicht besser. Übrigens nicht nur von historischem Interesse sondern aktuelles Forschungsgebiet (Quantenchaos).--Claude J 10:48, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt einfach mal gemacht. (BKL kommt sofort.) Ists so vom Prinzip her genehm? -- Ben-Oni 17:17, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 20:49, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann in Killing-Vektorfeld erläutert werden; Weiterleitung dorthin ? Der Satz "Konforme Killing-Vektorfelder sind keine Killing-Vektorfelder" ist etwas skurril; ist er denn sachlich korrekt ? --Zipferlak 17:23, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, der Satz ist korrekt. Es ist so, dass Killingfelder eine Teilmenge der konformen Killingfelder sind, und zwar die Felder mit konformem Killingfaktor 0. Ich habe den Artikel aber nicht nur deshalb gesondert aufgesetzt, sondern vor allem wegen der Bedeutung der konformen Symmetrie in der Stringtheorie. Eher könnte sowas mE in Konforme Abbildung einsortiert werden, wenn es denn als Einzelartikel nicht gewünscht ist. -- Ben-Oni 18:17, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würd den Satz trotzdem nicht so schreiben sondern nur "sind eine Erweiterung, die ...". So rein vom stilitischen Empfinden her. --timo 03:14, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe versucht das besser zu formulieren. Wie ist das nun, soll der Artikel bei konforme Abbildung einsortiert werden? Oder hat jemand einen besseren Vorschlag, oder soll er doch bleiben? -- Ben-Oni 16:53, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Für den Artikel konforme Abbildung (wo du einen Abschnitt konforme Abbildung semiriemannscher Mannigfaltigkeiten eingefügt hast) ist das viel zu speziell.--Claude J 11:04, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da die "skurrile" und sprachlogikwidrige Aussage stimmt, hat sich meine Eingabe von oben erledigt. Zur Frage der Einsortierung habe ich keine Meinung. --Zipferlak 17:20, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 20:49, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
 
Bild hätten wir auch

Einer Schnelllöschung zum Opfer gefallen, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/12._Januar_2008. Kann das jemand ausbauen (und dann eventuell trotzdem in Nichtlineare Optik einbauen. --Pjacobi 22:24, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe da mal Vorträge an der Uni drüber gehört und die Skripte zum Artikelausbau benutzt: Dies und das. Hoffe das geht so in Ordnung. -- Ben-Oni 18:47, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 20:49, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der allg. QS: Inhaltlich unzureichend. Ein Fall für Experten... --seismos 16:03, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier eher falsch, bei der QS-Chemie LK.--cwbm 21:38, 24. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 21:38, 24. Jan. 2008 (CET)

Scheint etwas fragwürdig. --Cup of Coffee 01:06, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Löschkandidat erledigt (behalten), weitere Diskussion siehe unten. --Zipferlak 11:47, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 15:38, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da auf der Diskussionsseite keiner reagiert stelle ich den Beitrag hier rein:
Im Artikel steht, dass Einstein seinen Nobelpreis aufgrund der Vorarbeiten von Lorentz und Poincaré nicht erhalten hatte. Nun, es ist zwar richtig, dass die Mathematik und viele Prinzipien der SRT von Lorentz/Poincaré vorweggenommen wurde, jedoch scheint das nicht der Hauptgrund gewesen zu sein. Hier und hier wird nämlich beschrieben, dass Allvar Gullstrand meinte, dass die SRT falsch sei und er die Verleihung über Jahre blockiert habe... Ich denke, das sollte geändert werden. --D.H 11:04, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

dann mach doch. --888344

Ok, habe gemacht ;-) Eine ausführliche Schilderung ist hier verfügbar. --D.H 16:45, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, die Quellen sehen doch gar nicht so schlecht aus. Es wäre natürlich schöner, die "Urquelle" dieser Information angeben zu können, um sicherzugehen, dass das keine Internetlegende ist... Vielleicht bringt diese Google-Suche noch bessere (gedruckte) Quellen? -- Ben-Oni 16:50, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun die Urquelle ist wie gesagt hier zu finden. Das Journal europhysicsnews scheint ganz akzeptabel zu sein. --D.H 16:59, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --D.H 17:17, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann jemand mithelfen, diesen Filmartikel zu verbessern. Konkret geht es um Kritik/Reaktion/Rezeption, wobei den Einen der Film zu unkritisch dargestellt wird, zum anderen (unsere ewige Crux hier) der Kritik vorgeworfen wird, original research zu sein. Auf enwiki kam es zu großem TamTam wegen der Frage. ob Physiklehrbücher als Belege dafür angegeben werden können, dass der Film Unsinn redet, auch wenn diese Lehrbücher den Film nicht explizit erwähnen. Tja. Der positive Nebeneffekt ist aber, dass bei dieser Diskussion Quellen für Filmkritiken durch Naturwissenschaftler ausgegraben wurden.

Zusätzliches Caveat: Ich habe schon Artikel bei uns gesehen, bei denen dieser Film als Quelle oder als Weblink (via YouTube) angegeben war...

--Pjacobi 00:43, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Meinst Du mit Kritik/Reaktion/Rezeption eine Filmkritik, oder eine Kritik aus wissenschaftlicher Sicht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Wissenschaftler sich ernsthaft in einer regulären Veröffentlichung mit diesem Film befasst. Der Film selber hat ja auch gar keinen wissenschaftlichen Anspruch. Interessant ist vielleicht die Stellungnahme von David Albert, einem der Interviewten, zu dem Film. Demnach wurden in dem Film die Aussagen Alberts (dass Quantenphysik und Bewusstsein nichts miteinander zu tun haben) in das genaue Gegenteil verkehrt [1]. Ansonsten ist der Film IMHO eher ein Thema für das Film-Portal, oder für die Philosophen oder für das Esoterik-Portal.--Belsazar 20:37, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Passiert hier noch was? Ich bin zwar auch dafür, dass der Artikel verbessert wird, aber da hier scheinbar nicht viel Interesse dafür vorhanden ist, würde ich gerne den QS-Bapperl wieder entfernen. --Trublu ?! 14:02, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da bin ich aber freudig überrascht, dass der Artikel hier ignoriert wurde. Wenn einem ein "Film zu unkritisch" vorkommt, dann bitte einen Filmkritiker ihrer Wahl konsultieren. --Gamma ɣ 20:08, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Inzwischen schaut mir das entsprechende Kapitel zumindest gut belegt aus, und da es hier sowieso nicht viel Echo gibt:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 20:01, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist mir, ausser aus der Sci-Fi, nicht bekannt. Die Erklärung im Artikel verstösst sowohl gegen eine wortwörtliche Interpretation ("Kraft Feld") als auch gegen die Definition der einzigen Quelle (Gerthsen), die den Begriff kannte (auch dort: Def als Kraft Feld). Siehe auch Disk-Seite des Artikels. --timo 23:13, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe an dem Artikel nichts auszusetzen. --Zipferlak 11:59, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kannst du das evtl. präzisierieren? Insbesondere in Hinsicht auf die von mir genannten Kritikpunkte: Hast du ein anderes Verständnis vom Begriff "Feld" als ich? Kennst und/oder verwendest du den Begriff "Kraftfeld" so wie er im Artikel definiert wird aus einem wissenschaftlichen Umfeld? Hast du ggf. sogar eine Quelle dazu? --timo 12:21, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo timo, was meinst Du mit Die Erklärung im Artikel verstösst ... gegen eine wortwörtliche Interpretation ("Kraft Feld")? Mit Kraftfeld ist ein Feld gemeint, das eine Kraft ausüben kann. Das halte ich für "die" (jedenfalls für die einfachste) wortwörtliche Interpretation. --UvM 13:03, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit wortwörtlich meine ich ein kraftwertiges Feld, also F(r,t). --timo 13:06, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe auf der Artikeldiskussionsseite etwas geschrieben. --Zipferlak 13:22, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal trotz zwiespältiger Meinungen ganz frech einen neuen Artikel geschrieben. --timo 14:51, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und ich habe auf die alte Version zurückgesetzt, weil ich timos neue Version nicht für besser halte. --Zipferlak 17:07, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann gehe doch bitte auf die genannten Kritikpunkte ein, bzw. gib im Idealfall eine Quelle für die Behauptungen deiner Favoritenversion an. Oder sag mit wenigstens, was an meiner Version falsch gewesen sein soll oder schlechter ist. So isses n bissl unproduktiv. --timo 17:25, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --timo 13:35, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jemand hat das Lemma verschoben. Imho ist der letztere Begriff eigentlich besser. Alternativ wäre eher Zustand in der Quantenmechanik. Ich hätte aber gerne ein paar Meinungen dazu, weil ich mir nicht ganz sicher bin.--cwbm 21:19, 17. Jan. 2008 (CET)

Ein schöner Fund ! Der Artikel ist inhaltlich seit März 2004 kaum verändert worden und bedarf dringend einer Generalüberholung. Was das Lemma betrifft, wäre mir das alte am liebsten. --Zipferlak 21:26, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach "Zustand (QM)" sucht (imho) kein Mensch, nach "Zustand in der QM" eher auch nicht, bei "QM Zustand" kann ichs mir grad noch vorstellen. Darüberhinaus ist der konkrete Name (zumindest wenn ich zwischen den beiden in der Überschrift wählen kann) doch ziemlich egal. Eine Witerleitung/BKL von Zustand existiert und im (überraschend kurzen) Artikel selbst heisst es ja korrekt nur noch "Zustand". Zusammengefasst: Ich finds so wie es ist gut, sehe aber auch kein echtes Problem. --timo 21:29, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi, Ich hatte das verbrochen - zugegebenermaßen ohne tiefere Fachkenntnisse. Mir ging es eigentlich hauptsächlich nur um die Vermeidung von Klammerlemmata, soweit möglich. Wenn der Artikel jetzt dadurch überarbeitet wird, hatte meine Aktion ja zumindestens etwas Positives. --JuTa() Talk 21:36, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Etwas präziser: Bedeuten Quantenmechanischer Zustand und Zustand (Quantenmechanik) das selbe?--cwbm 22:08, 22. Jan. 2008 (CET)

Mir fällt kein Grund ein, warum sie Unterschiedliches bedeuten sollten. Ich persönlich wäre in diesem Fall für das Klammer-Lemma. Der Grund ist, dass der Begriff einfach nur "Zustand" genannt wird. Schlappe 500 Nicht-Wikipedia Google-Treffer für die ausführliche Version legen nicht gerade eine allgemeine Verbreitung nahe. Wer nach dem Begriff sucht, wird es also aller Wahrscheinlichkeit nur mit "Zustand" versuchen und landet erstmal auf der BKL-Seite landen. Wenn es nach mir ginge, sollte das Lemma zurück verschoben werden.---<(kmk)>- 18:18, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal zurückverschoben. --Zipferlak 18:28, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke---<(kmk)>- 00:08, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ---<(kmk)>- 00:09, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Garantiert nicht Omatauglich, offenkundig mit einigem Halbwissen geschrieben. Ich habe nur die gröbsten Schnitzer erkennen und entfernen können. --Simon-Martin 16:59, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn's offenkundig ist, dann werden das Andere auch ohne Nachhilfe erkennen können. Ich bin dankbar für jede Verbesserung des Artikels. Alles beste, --DL5MDA 22:42, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Entropiebilanz ist ein Begriff aus der Nichtgleichgewichts-Thermodynamik. Der Begriff bezeichnet nicht eine Größe ("Summe"), sondern eine Gleichung ("balance"). --Zipferlak 12:57, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls noch jemand Mängel sieht, bitte in der Diskussion zum Artikel ansprechen (ich versuch's dann zu beheben) oder direkt im Artikel korrigieren. Wäre doch fein, wenn was Gutes dabei rauskäme. DL5MDA 16:02, 6. Jan. 2008
Also keine Einwände mehr DL5MDA 09:36, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  1. Die Definition gefällt mir noch nicht. Die importierten und exportierten Entropien werden doch nicht addiert, sondern subtrahiert; ihre Summe macht keinen physikalischen Sinn.
  2. Wärme kann nicht "enthalten" sein, da es eine Prozess- und keine Zustandsgröße ist. Genausowenig kann ein System "Arbeit enthalten". --Zipferlak 09:44, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Danke. DL5MDA 11:08, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab dem Artikel gerade einen Überarbeiten-Bepperl verpasst. Gründe siehe Diskussionsseite dort. --Burkhard 00:59, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 13:38, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

(ehemals Supermagnetischer Effekt)

Aus der normalen QS. Kann bitte nochmal jemand drüber gucken? Danke und Grüße, --Tröte Manha, manha? 10:21, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Artikelchen müsste im ersten Satz erwähnen, dass es um magnetische (und wohl immer digitale, oder nicht??) Datenspeicherung geht, und auf einen entsprechenden Hauptartikel verweisen. Ich weiß nicht, ob es den gibt. Und der Name "super"magnetisch ist erklärungsbedürftig.--UvM 21:50, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist das Lemma falsch, es müsste Superparamagnetischer Effekt oder Superparamagnetismus heißen; siehe en:Superparamagnetism. Eine Schande, dass es das in der deutschen Wikipedia noch nicht gibt. --Anastasius zwerg 20:54, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
...und um den Schndfleck zu beheben, habe ich einen Anfang gemacht - nun auf das richtige Lemma verschoben und großteils neu geschrieben. Wenn jemand weiß, wie die blocking temperature auf deutsch heißt (über dieser Temperatur tritt der Effekt auf), bitte einfügen! --Anastasius zwerg 22:49, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
hieß bei uns auch einfach nur blocking temperature (TB), deutsche Literatur dazu habe ich aber auch nicht... -- Dr.phees 06:31, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM|09:48, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt zwar elektrisch erzeugtes Licht und „Licht“ als elektromagnetische Strahlung. Es gibt jedoch genaugenommen kein „Elektrisches Licht“, sowenig wie es eine „Elektrische Kraft“, einen „Elektrischen Wind“ (vom Ventilator) oder Elektrisches Warmwasser gibt.

Deshalb schlage ich vor, den Artikel entweder ersatzlos zu löschen oder zu redirecten nach Leuchtmittel bzw. Elektrische Beleuchtung (gleicher Artikel).

By the Way: der Artikel Lichtquelle ist auch schon lange als überarbeitungsbedürftig markiert. --77.186.34.1 12:25, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine "Leuchtmittel". Die Dinger hießen schon immer und heißen auch heute noch "Lampen". Wer erfindet denn solche Unsinnsbegriffe, und warum? Um 01:49, 10. Feb. 2008 von 77.183.72.125
Schon immer ist nicht ganz zutreffend. Man sprach früher von der Glühbirne und meinte mit Lampe das, was heute als Leuchte bezeichnet wird. Kaum einer würde von der Petroleum-Leuchte sprechen. Der Leuchter hingegen bezog sich auf Kerzen.
Natürlich spreche ich von der LED-Taschenlampe und nicht von einer Taschenleuchte. Das liegt daran, dass sich die Verschiebung der Bezeichnungen nicht wirklich durchgesetzt hat. Da kann ich mich angesichts der Vielfalt der Möglichkeiten mit dem Leuchtmittel als Oberbegriff durchaus anfreunden. -- wefo 07:18, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Elektrisches Licht ist IMHO ein absolut gängiger Begriff für das Phänomen, dass man auf einen Knopf drückt und es ist hell. Das ist technik-/kulturgeschichtlich und in seinen gesellschaftlichen Auswirkungen gar nicht zu überschätzen. Das wenige, was da bisher steht, intendiert ja auch nicht, einen physikalischen Begriff zu definieren. Definitiv behalten! --Pyrrhus ;-) 22:00, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimme Pyrrhus zu. Habe den Artikel etwas präzisiert. Würde aber am Liebsten nur die ersten beiden Absätze lassen, die anderen beiden löschen, da sie zu Glühlampe gehören. Was meint Ihr? fragt Mux 10:35, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel hat auf dem Portal Physik nichts zu suchen. Es geht um gesellschaftliche, historische Veränderungsprozesse, die mit der Elektrifizierung zusammenhängen.-- Kölscher Pitter 11:07, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und die historische Veränderung ist wesentlich ausführlicher in Geschichte der Beleuchtung beschrieben. -- Dr.phees 06:15, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da hier wohl unpassend:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 15:30, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anwendung, Kat, Links. --Friedrichheinz 16:12, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sollte von jemandem, der sich auskennt, in Rastertunnelmikroskop eingebaut werden.--UvM 14:43, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist schon ein eigenständiges Lemma, allerdings ein nicht überaus verbreitetes Forschungsgebiet. Hab's mal etwas erweitert, und vielleicht ist die Einleitung nun auch ein klein Bisschen klarer. --Anastasius zwerg 20:29, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist was, was ein Laie weder nachschlagen noch peilen wird. In diesem Rahmen finde ich den derzeitigen Artikel ganz verständlich. -- Ben-Oni 15:29, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 15:29, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zwar elektrisch erzeugtes Licht und „Licht“ als elektromagnetische Strahlung. Es gibt jedoch genaugenommen kein „Elektrisches Licht“, sowenig wie es eine „Elektrische Kraft“, einen „Elektrischen Wind“ (vom Ventilator) oder Elektrisches Warmwasser gibt.

Deshalb schlage ich vor, den Artikel entweder ersatzlos zu löschen oder zu redirecten nach Leuchtmittel bzw. Elektrische Beleuchtung (gleicher Artikel).

By the Way: der Artikel Lichtquelle ist auch schon lange als überarbeitungsbedürftig markiert. --77.186.34.1 12:25, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine "Leuchtmittel". Die Dinger hießen schon immer und heißen auch heute noch "Lampen". Wer erfindet denn solche Unsinnsbegriffe, und warum? Um 01:49, 10. Feb. 2008 von 77.183.72.125
Schon immer ist nicht ganz zutreffend. Man sprach früher von der Glühbirne und meinte mit Lampe das, was heute als Leuchte bezeichnet wird. Kaum einer würde von der Petroleum-Leuchte sprechen. Der Leuchter hingegen bezog sich auf Kerzen.
Natürlich spreche ich von der LED-Taschenlampe und nicht von einer Taschenleuchte. Das liegt daran, dass sich die Verschiebung der Bezeichnungen nicht wirklich durchgesetzt hat. Da kann ich mich angesichts der Vielfalt der Möglichkeiten mit dem Leuchtmittel als Oberbegriff durchaus anfreunden. -- wefo 07:18, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Elektrisches Licht ist IMHO ein absolut gängiger Begriff für das Phänomen, dass man auf einen Knopf drückt und es ist hell. Das ist technik-/kulturgeschichtlich und in seinen gesellschaftlichen Auswirkungen gar nicht zu überschätzen. Das wenige, was da bisher steht, intendiert ja auch nicht, einen physikalischen Begriff zu definieren. Definitiv behalten! --Pyrrhus ;-) 22:00, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimme Pyrrhus zu. Habe den Artikel etwas präzisiert. Würde aber am Liebsten nur die ersten beiden Absätze lassen, die anderen beiden löschen, da sie zu Glühlampe gehören. Was meint Ihr? fragt Mux 10:35, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel hat auf dem Portal Physik nichts zu suchen. Es geht um gesellschaftliche, historische Veränderungsprozesse, die mit der Elektrifizierung zusammenhängen.-- Kölscher Pitter 11:07, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und die historische Veränderung ist wesentlich ausführlicher in Geschichte der Beleuchtung beschrieben. -- Dr.phees 06:15, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da hier wohl unpassend:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 15:30, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anwendung, Kat, Links. --Friedrichheinz 16:12, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sollte von jemandem, der sich auskennt, in Rastertunnelmikroskop eingebaut werden.--UvM 14:43, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist schon ein eigenständiges Lemma, allerdings ein nicht überaus verbreitetes Forschungsgebiet. Hab's mal etwas erweitert, und vielleicht ist die Einleitung nun auch ein klein Bisschen klarer. --Anastasius zwerg 20:29, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist was, was ein Laie weder nachschlagen noch peilen wird. In diesem Rahmen finde ich den derzeitigen Artikel ganz verständlich. -- Ben-Oni 15:29, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 15:29, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

War Löschkandidat und wurde behalten. Pjacobi und Benoni hatten sich für die Löschung ausgesprochen. Ich schließe mich an. M.E. sollte der Artikel in die Löschprüfung, ich schlage vor, die Argumente hier nochmals zu sammeln. --Zipferlak 11:47, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine bisherige Erfahrung ist, dass eine Löschprüfung nicht mal Ignoranz erntet. Hier war aber offenbar die Argumentation für die Löschung für Fachfremde (wie den auswertenden Admin) nicht nachvollziehbar, was die Chancen noch weiter schmälert. Ich wage die Vorhersage, dass auch in der Löschprüfung kein Nichtphysiker begreifen wird, was in der Physik eine reputable Quelle ist, und das Ganze als "reine Trollaktion" abgestempelt würde. Du brauchst mir meine Bitterkeit nicht nachzusehen. -- Ben-Oni 15:50, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Reden wir denn von den Experimenten, ich glaube aus Österreich, die mal im Fernsehen gezeigt wurden? Waren das keine seriösen Forscher? Sah aber sehr offiziell aus. Kam das nicht u. a. in der Sendung "nano"? Die hat bei mir eigentlich einen ziemlich seriösen Ruf. Nicht dass ich das in irgendeiner Weise nachgeprüft hätte... --PeterFrankfurt 00:30, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau, in eine Enzyklopädie gehört, was wir
  1. Gestern abend im Fernsehen gesehen haben.
  2. Heute morgen in der {Bild|Taz|Welt} gelesen haben.
  3. Heute vormittag auf {Heise|Slashdot|wissenschaft.de} gebrowst haben.
(Sorry PF, das meint jetzt nicht Dich persönlich.
--Pjacobi 13:09, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe weder die Löschdiskussion noch sonstige Diskussionen um diesen Effekt verfolgt, aber im Artikel ist als Quelle Journal of Physics D angegeben (Abstract [[2]]). Werden deren Experimente in Frage gestellt? Wasser ist ja immer wieder der Gegenstand zweifelhafter Untersuchungen.--Claude J 14:07, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, die Experimente wuden nie in Frage gestellt. Frage war, ob das Experiment einer Arbeitsgruppe an einer Universtität enzyklopädisch relevant ist, wenn es in einem Fernsehbericht (und von mir aus auch auch anderen Medien) erwähnt wurde, es aber nur eine kaum/nie zitierte wissenschaftliche Veröffentlichung dazu gibt. Edit: Huch? Wie hab ich denn ohne Pjacobis Beitrag gesehen zu haben und ohne einen Editkonflikt zu bekommen dazwischengeschrieben? --timo 15:04, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, es ist nur ein Konflikt zur Enzyklopädiedefinition.
M.a.W. die Traditionalisten sehen die einzelne Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift nicht als Etablierung von Wissen an, sondern erst die Rezeption durch den Austausch von Meinungen verschiedener Forschungsgruppen, den ersten Reviewartikel zum Thema etc. Die Inklusionisten sehen im Prinzip jeden Artikel als enzyklopädiefähig an. Die Notabilitisten sehen jeden Artikel, für den erfolgreich P.R. betrieben wurde als enzyklopädiefähig an.
--Pjacobi 14:52, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tja und nun? Wollen wir versuchen, als Portal geschlossen aufzutreten und eine Löschung in der Löschprüfung zu erwirken? Wer würde da mitziehen? Ich denke, die Argumente liegen jetzt auf dem Tisch und werden nicht besser (oder schlechter), jetzt wärs gut, wenn ihr mal Stellung bezieht. Zipferlak, Pjacobi und ich haben uns geäußert, was ist eure Sicht? -- Ben-Oni 17:01, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin dafuer.--Wrongfilter ... 14:55, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann meine Meinung (->löschen) vom LA gerne nochmal auf die LP kopieren, wenns denn gewünscht ist. --timo 15:10, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich nehme an ihr könnte belegen das der Artikel bisher kaum bis gar nicht zitiert wurde, wenn ja bin ich auch fürs Löschen (das sollte dann ein Präzedenzfall dafür sein, eine gewisse Zeit verstreichen zu lassen bis ein neues Thema "Enzyklopädiewürdig" ist).--Claude J 15:32, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Google Scholar kennt schonmal keine cites [3] (anm.: Ansonsten würde links unter dem Link "cited by xxx" stehen, wie z.B. bei [4]). Auf der Seite von Journal of Physics war auch nichts in der Richtung zu finden. --timo 15:46, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf dem arxiv ist der Artikel offenbar nicht. Vermutlich deshalb ist er auch bei citebase nicht zu finden. -- Ben-Oni 16:37, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also für mich wirkt das ganze hier schon wie eine "reine Trollaktion" von Lösch-Trollen. Ich meine das nicht persönlich, aber die Wasserbrücke (Physik) nur mal so totzuschweigen nur weil es dem einen und oder anderen nicht passt bzw. das Thema zu löschen auf der persönlichen Agenda von weisderteufelwem steht ist volkstümlich gesprochen, sau-blöd. Das physikalsiches Phänomen schwebende Wasserbrücke wäre ggf. zu verschieben zu Wasser H2O wo es als eine der Anomalien in einen Unterpunkt sicherlich angemessen aufgehoben. Also Quergefragt, wer nach Wasser sucht, der findet wie oft Hinweis auf Wasserbrücke? mfg Gerd --92.227.65.16 23:52, 21. Feb. 2008 (CET) PS: http://tv.orf.at/groups/magazin/pool/newtonwasser[Beantworten]

Elmar Fuchs: "Sie haben in ihren Körperzellen lokal sehr, sehr hohe Spannungsdifferenzen, das geht bis in die Millionen Volt! Lokal – sehr, sehr klein. Wir wissen, dass sich Wasser in der Nähe der Zellwände hochrein organisieren kann. Das heißt wir hätten sogar das hochreine Wasser, das wir in der Brücke haben, eventuell in unserem Körper. Wer so was liest, den schüttelt es. Vor lauter Lachen. Also behalten und fragen, ob Elmar Fuchs mit Erich von Däniken verwandt ist.-- Kölscher Pitter 03:05, 22. Feb. 2008 (CET)PS: Und wie wärs mit Uri Geller?[Beantworten]
Der Dipolcharakter des Wassers ist bekannt. Das Verhalten von Dielektrika im elektrischen Spannungsfeld ist Gegenstand der Theorie. Zu beanstanden ist an dem Artikel, dass zum Beispiel die Größenordnung eines fließenden elektrischen Stromes nicht angegeben wird. Eine Kennlinie der Abhängigkeit Spannung - Strom wäre auch ganz schön. Hat die Kennlinie Bereiche mit negativem Anstieg? Wie ist das Frequenzverhalten? Kommt es zu Kippschwingungen? Kommt es über die Zeit zu einem Materialtransport? Was passiert unter der Wirkung kleinerer elektrischer oder magnetischer (Wechsel-) Felder in Querrichtung? Mir fallen zu dem Phänomen auf Anhieb eine Menge Fragen ein, die eigentlich nicht schwer zu beantworten bzw. zu messen sein sollten. Ich nehme an, dass das Phänomen im Gegensatz zu Uri Gellerts Löffelverbiegerei ein physikalisches Phänomen ist. Ohne Zweifel muss der Artikel vertieft werden. Aber das ist kein Löschgrund. Ich vermute, böswillig wie ich bin, dass das Institut einen beeindruckende Effekt für Laien brauchte, um den Mittelfluss aufrecht zu erhalten. Deshalb sind solche Lachnummern wie die obige durchaus nachvollziehbar. Wie soll man auch elektrische Feldstärke für Laien erklären. Die Wikipedia kann nur auf solidere Informationen hoffen und den Artikel bis dahin ohne Nörgeln behalten. -- wefo 03:43, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Elmar Fuchs: "Unseren nächsten Schritte sind, die Dynamik zu verstehen. Wir wissen, dass Wasser transportiert wird und zwar in beide Richtungen - nicht immer gleich schnell. Wir würden uns sehr dafür interessieren, wie fließt das Wasser - fließt es nebeneinander, fließt es in zwei ineinander gestellten Zylindern, gibt es andere Mechanismen, das Problem ist, dass die Brücke sehr schnell instabil wird, sobald man Farbstoffe dazugibt um das zu visualisieren." Es kommt also zum Materialtransport.-- Kölscher Pitter 05:15, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese Vermutungen hatte ich zur Kenntnis genommen. Die Frage für mich ist, ob der integrale Wert über die Zeit eine Richtung hat und ob Wasser verdampft oder zerlegt wird, also vergast. Doch das alles ändert nichts Wesentliches an der Entscheidung über den Artikel. Vom Prinzip her würde ich auch den Atomreaktor im Wasserglas in der Wikipedia erwarten, obwohl ich in dem Fall an der Reproduzierbarkeit zweifle. Ich wurde belehrt, dass es nicht auf die Existenz des Objektes, sondern auf die des Begriffes ankommt. -- wefo 06:54, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für eure Bestätigung meiner These, dass Fachfremde nicht begreifen, wann ein physikalischer Fachartikel eine reputable Quelle ist, IP und Ingenieur. Vielen Dank auch dafür, dass ihr trotz der fehlenden Qualifikation wie erwartet mitdiskutiert. Pitter, wenn du mir nun noch sagst, dass du kein Physik-Diplom hast, bin ich restlos glücklich. Falls du doch eine Diplomarbeit geschrieben hast, erinnerst du dich noch, nach welchen Kriterien du die Zuverlässigkeit (und damit Zitierfähigkeit) eines Artikels bewertet hast? (Ich habe übrigens bei Citebase und bei IOP nach weiteren Artikeln der Autoren gesucht um deren Seriosität einschätzen zu können. Seht selbst: Ja. So ist es.) -- Ben-Oni 11:05, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir sind hier aber nicht in der Physics Review, sondern in der WP, die sich an die Allgemeinheit wendet. Und da ist auch Platz für Aspekte, die (noch) nicht die letzten Weihen der etablierten Wissenschaft empfangen habe. Ich lege die Schwelle wesentlich tiefer: Wenn ich den Eindruck habe, dass etwas kein Scherz und keine Fälschung ist, darf es auch schon mal etwas obskur sein, trotzdem besteht das Potential, dass sowas mal "the next Laser" wird oder sowas. Wer weiß. --PeterFrankfurt 22:51, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Womit Du aber die Grenze zur Theorie-Findung überschreitest. Dafür ist Wikipedia aber nun mal nicht da (bedenke die Geister, die Du damit rufst). Ich bin aber der Meinung, dass der aktuelle Fall die Diskussion nicht lohnt. Soll der Artikel bleiben, wenn er belegt ist. Wesentlich lieber wäre mir es aber, das Phänomen samt der einen(!) seriösen Quelle nach Wasser zu verschieben (unter "Bedeutung des Wassers in den Wissenschaften"). Das Phänomen ist viel zu wenig untersucht und zu wenig darüber publiziert, als dass es einen eigenen Artikel verdient hätte.--Onno 01:57, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bericht über eine Anomalie, wird als Theorie-Findung diffamiert und soweit angeblich "Fachfremde nicht begreifen" ist dieses wohl eher Betriebsblindheit der "Experten" zuzuordnen. Der <Spass> gehört selbstverständlich nach http://de.wikipedia.org/wiki/Wasser#Anomalien
Eigenschaften des Wassers sind nicht "enzyklopädisch relevant" so der POV von timo weil nur selten darüber berichtet? Die Aufklärer und Schreiber der ersten Enzyklopädie würden sich bei solch einer Geisteshaltung im Grabe herumdrehen.
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/cstuecke/116078/index.html
http://tv.orf.at/groups/magazin/pool/newtonwasser
Und auch Ben-Oni möge mir bitte sagen ob Er die reale Existenz der gezeigen Bilder und Vorgänge ableugnet. Anders ist Sein (Ben-Onis) Schmäh gegen die Wasserbrücke wohl kaum zu verstehen. mfg --85.179.57.118 00:08, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht darum, ob die Bilder und Vorgaenge real existieren oder nicht, es geht darum, ob das enzyklopaedisch relevant ist. Dass die Rezeption in Fachkreise nicht vorhanden ist, wurde ausfuehrlich dargelegt. Es ist eine Kuriositaet, mit der eben auch gute Wissenschaftssendungen gelegentlich mal ihre Sendezeit fuellen. Wir haben uns amuesiert, jetzt koennen wir weiter gehen.--Wrongfilter ... 00:38, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Troll-media?? Nach Ben-Oni ist TV-Beitrag mit Aufzeichnung des Experiments keine "reputable Quelle" und daher will er löschen. An anderer Stelle ist es mal nichts Neues sondern nur etwas, das sehr wahrscheinlich physikalisch trivial ist. Und überhaupt gleichzeitig so Neu in den Massenmedien, dass vom Löschzwang Ihm "auch eine(!) nano-Sendung nicht abbringen" wird können. Auch Wrongfilter trollt nur, mit seiner Darstellung, dass die Stoffeigenschaft & Anomalie in Fachkreisen keine Rezeption fand. Warum sollten "Fachkreise" z.B. die Dipoleigenschaft von H2O auf Wikpedia löschen nur weil nach einer TV-Sendung „Clever” mit Wiegand Boning eine "Rezeption in Fachkreise nicht vorhanden war"?--78.51.125.245 21:07, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Begriff "seriös" darf nicht mit diesem Thema verbunden werden. Es geht nur um die Frage: Gehört dieses Thema in ein Lexikon. Und da komme ich zu einem eindeutigen "ja". Das ist wohl der größte physikalische Nonsens. Trotzdem hat es gesellschaftliche Relevanz. Wir haben nicht das Recht, solche Themen wegzuwischen. Hätte ich sowas in meiner Diplomarbeit (nicht Physik) behandelt, ich würde mich heute noch schämen.-- Kölscher Pitter 11:33, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"I love this moment so much I want to have sex with it." (en:My Unicorn) Aber im Ernst: Woran bemisst du "gesellschaftliche Relevanz"? nano (Sendung)? ETHZ-Meldung auf deren Homepage? Google-Hits (~2000) können es wohl nicht sein. Verglichen mit en:Garrett Lisi hält sich der Hype mE doch sehr in Grenzen. -- Ben-Oni 13:36, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Richtig. Nano ist ein Stichwort. WP ist voll mit irgendwelchen Verschwörungstheorien. Homöopathie. Esotherische Energie. Usw. Sachlich berichten. Zusätzlich die Feststellung, dass verlässliche Quellen fehlen. Und dass erhebliche Zweifel angebracht sind. WP ist kein physikalisches Lehrbuch. Das muss dir keineswegs gefallen. Mir gefällt es auch nicht.- Kölscher Pitter 14:26, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde dieses Thema ist in zweifacher Hinsicht nicht mit Homöopathie et al. vergleichbar:
  1. Deutlich geringere Resonanz in Medien und Popkultur (s. z.B. die South Park-Folge über "Naturheilverfahren". Sowas wirds für die Wasserbrücke wegen Punkt 2 nie geben.)
  2. Es handelt sich hier nicht um prinzipiellen physikalischen Unsinn, sondern nur um etwas, das sehr wahrscheinlich physikalisch trivial ist. (Jeder weiß, dass Dipole durch Gleichspannungen ausgerichtet werden können.)
Insbesondere vom ersten Punkt wird mich auch eine(!) nano-Sendung nicht abbringen. -- Ben-Oni 16:24, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Du musst mal das ganze Interview (ORF) lesen. http://tv.orf.at/groups/magazin/pool/newtonwasser -- Kölscher Pitter 18:52, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, die Tatsache, dass der Herr ein bisschen mutig herumspinnt, was vielleicht alles Tolles sein könnte, heißt ja nicht, das es sich nicht im Endeffekt als physikalische Trivialität herausstellen kann. Es macht allerdings die Experimentatoren noch ein Stück unglaubwürdiger (aber naja, viele große und kleine Physiker hatten den ein oder anderen seltsamen Spleen...) und damit auch die Quelle, auf der Artikel (sich aus)ruhen soll. Übrigens wird das anscheinend nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird. -- Ben-Oni 20:13, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man einmalig erfolgreiche Experimente erlaubt, begibt man sich in teufels Küche. Dann kommen die Esotheriker mit ihren Sachen an und erhalten den Ritterschlag. Da die ETH das ganze aber auf ihrer Webseite hat spielen wir das nächste Level. Relevant? Man muss bedenken das die RKs unter anderem auch Werbung verhindern sollen. Das hier ist im Prinzip Werbung. Nicht für ein Unternehmen, aber für eine wissenschaftliche Veröffentlichung. Außerdem gibt es ohne zuverlässige Quellen immer inhärent die Gefahr, dass TF in den Artikel diffundiert. Fazit: kein Beinbruch, aber solche Veröffentlichungen dürfen nicht die Regel werden.--cwbm 22:11, 28. Feb. 2008 (CET)

Für einen (Physik)-Artikel aus meiner Sicht eine völlig unzureichende Quellenlage, die auch eine Löschung rechtfertigen würde. Weder der besondere Brechungsindex noch die Spannungen noch die Fließgeschwindigkeit noch die Temperaturerhöhungen noch die Dichteänderungen sind - zumindest in den als Quelle angegebenen Links - gemessen worden, sondern alles steht nur als qualitative Behauptung da. Das hat mit Wissenschaftlichkeit, speziell an einer Uni, nichts zu tun und gehört imho solange aus einer Enzyklopädie entfernt, bis der Effekt verstanden und erklärt ist (Polywasser gab es vor ca. 35 Jahren auch einmal und der neue Uri Geller feiert auch gerade mal wieder Urständ....). --Leumar01 09:38, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich hat der Artikel eine unzureichende Quellenlage, ich habe (nach wenig gründlicher Suche) nur eine Zitierung gefunden), allerdings können wir auch über die Platform Wikipedia gerde darauf hinweisen. Jeder Physiker wird sofort erkennen, dass keine wissenschaftliche Relevanz vorliegt, Leute aber, die die Fernsehexperimente gesehen haben (ich glaube bei Quarks und Co waren die auch), halten das dann meist für eine wissenschaftlich akzeptierte Sache. Gerade da ein doch relativ breites Publikum erreicht wurde wäre das dann ja wissenschaftliche Aufklärung. Ich würde vorschlagen, dass die schärfsten Kritiker des Artikel sich zusammentun und dem Artikel ihre Argumente hinzufügen. -- dr.phees 18:13, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schau, ich will es auf eine einfache Formel bringen, die zu verstehen du dich weigern wirst: Ich werde nicht an einem Artikel arbeiten, der längst gelöscht sein sollte. Ich werde keine Kontroverse um etwas simulieren, das in der Realität nichtmal Ignoranz erntet. -- Ben-Oni 18:39, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • kopfkratz* warum sollte ich mich weigern? War nur ein Vorschlag, weil die Diskussion schon interessante Ausmasse angenommen hat und gute Einwände herumstehen, die, solange der Artikel existiert zumindest da ebenfalls hingehören. (In der Löschhölle ist es ja auch oft so, dass in der Löschdiskussion mehr interessantes steht als in den betroffenen Artikeln.) Insgesamt sind doch ohnehin mehr fürs löschen, also weg damit. -- Dr.phees 07:17, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh sorry, ich hatte alle IPs dieser Diskussion irgendwie identifiziert und als Troll abgeschrieben. So kann man sich täuschen. -- Ben-Oni 10:55, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hoppla, lag ja wohl eher an mir. Ich hatte gar nicht gesehen, dass ich als IP kommentiert hatte. Tut mir leid. -- dr.phees 12:00, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum Vergleich: Die Kollegen von der Redaktion Medizin handeln schnell, und schneiden beherzt tief im Gesunden, ist ja auch besser für die Überlebenschancen des Patienten Wikipedia:

Wer wollte sich noch mal freiwillig melden, die Bürde der Knöpfe mitzutragen?

--Pjacobi 22:11, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schreibt halt ein Satz in einen Überblicksartikel zum Wasser und löscht den Artikel. Die Entscheidung in der LD ging ganz klar in die Richtung einbauen. --Hendrik J. 18:42, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Inhalt "entschärft". Wenn man das mit dem hoffentlich "seriösen" Artikel "Wasser" verknüpft, dann ist das schlecht. Löscht doch die Kategorie: Physik.-- Kölscher Pitter 12:46, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe umkategorisiert in Kategorie:Pressemitteilung. Kann jetzt meinetwegen raus aus der QS und der Vergessenheit anheimfallen. --Pjacobi 16:04, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Artikel offenbar behalten wird, habe ich ihn so umformuliert, dass er das Experiment und weniger das Video dazu beschreibt. Dass Wasser wegen seiner starken elektrischen Polarisierbarkeit sich durch Hochspannung beeinflussen lässt, ist eine altbekannte Tatsache, der in Lehrbüchern zur Experimentalphysik wie dem Gehrtsen, oder dem Bergmann-Schäfer zu finden ist. Diesen speziellen Aufbau "Wasserbrücke" zu nennen, ist ein PR-Coup der beteiligten Forscher. Aus einer einzelnen, Veröffentlichung Relevanz abzuleiten empfinde ich als grenzwertig. Immerhin ist es halbwegs sicher kein Fake.---<(kmk)>- 21:49, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

RIP

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 11:48, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Physik im engeren Sinne. Die Einleitung fehlt, der Inhalt ist mir über weite Teile unverständlich. --Zipferlak 15:17, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man die von Dir vorgenommene Kategorie-Zuordnung entfernt, ist doch wieder (fast) alles in Ordnung. --888344
Der Artikel bräuchte eher eine normale QS für Form, Stil, Gliederung. Und was sollen die Patente? --Pjacobi 17:46, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist keine Physik, Leute, sondern Maschinenbau. Gibt es dafür einen QS-Bereich?--UvM 15:20, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hier kommt dem wohl am nächsten. Ich sag denen mal bescheid. -- Ben-Oni 23:37, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist so weitgehend in Ordnung Cholo Aleman 08:18, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman|08:18, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Sprache des Artikels erweckt nicht den Eindruck, dass ein Physiker sich auf Deutsch genauso ausdrücken würde.. Außerdem sind Quellenangaben wie Fernsehsendungen sehr dünn. Es wäre nett, wenn Fachleute das entsprechend bearbeiten beziehungsweise auch löschen würden. -- ZZ 14:17, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar imho etwas zu philosophisch ausgerichtet, aber korrekt. Belege sind auch vorhanden. Werde deshalb QS entfernen, falls kein Widerspruch.--Claude J 13:00, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Claude J 16:51, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Stromstärkengrößenordnungen

Ich habe einen Artikel Größenordnung (Stromstärke) begonnen. Weil ich auf genaue Quellenangabe Wert gelegt habe, ist er noch ziemlich leer. In verschiedenen Wikipedia-Artikel habe ich noch weitere Zahlenwerte gefunden. Aber leider ist das keine verlässliche Quelle. Deshalb frage ich euch: Hab ihr Quellen für folgende Stromstärken?:

Wenn ja, dann bitte einfach im Artikel Größenordnung (Stromstärke) ergänzen (möglichst mit Quelle als unsichtbaren Kommentar). --Ephraim33 19:43, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das liest sich ja ganz amüsant. Aber wer braucht so eine Liste? Wer wird dieses Lemma nachschlagen? Und so etwas wie "einige A - elektrostatische Entladung an der Türklinke nach Gehen über einen Teppich (Gefährliche Ströme)" scheint mir eher verwirrend oder unnötig ängstigend für einen unbedarften Leser. Wie gefährlich ein Strom ist, hängt ja auch von der Dauer ab. Fazit: sorry, mir scheint dieser Artikel überflüssig. Man könnte diese Liste (gekürzt) als "Beispiele" in Stromstärke einbauen.--UvM 22:50, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Für ein paar Zahlen habe ich nun Quellen gefunden und diese hier aus der Liste entfernt. Wer die Größenordnungsliste braucht: Für fast alle anderen SI-Basiseinheiten gibt es solche Vergleichsmöglichkeiten. Dass es die für die Stromstärke nicht gab, sah ich als großen Mangel an, weil man sich Strom viel schwerer vorstellen kann und gerade deshalb Vergleiche dringend braucht. Deshalb habe ich den Artikel gestartet. Wer wird dieses Lemma nachschlagen: Alle, die über die Navigationsleiste darauf stoßen. --Ephraim33 15:00, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Idee finde ich gut, würde die Daten aber in den Artikel Stromstärke einbauen. Eine (logarithmische) grafische Darstellung ist m.E. wünschenswert. Die Navigationsleiste könnte wegen grundsätzlicher Unvollständigkeit als Themenring aufgefasst werden und würde eine Löschdiskussion möglicherweise nicht überleben. --Zipferlak 15:31, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich bin ebenfalls dafür, die Übersicht mit logarithmischer Skala und deutlich abgespeckt im Artikel Stromstärke unterzubringen. Für jede Größenordnung sollte ein, maxiumal drei Beispiele reichen. Einige der oben angegebenen Stromstärken sollten überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden:

  • Die größere Gefahr von 30-50 mA liegt im Herz und nicht in der Brustmuskulatur. Außerdem ist das Herz gerade bei 50 Hz empfindlich, weil mit dieser Frequenz das Herzflimmern besonders leicht ausgelöst werden kann. Bei Gleichspannung kann man deutlich höhere Ströme folgenlos überstehen.
  • Die Stromstärke einer Taschenlampe hängt von der Bauart ab. Ebenso unbestimmt ist die Stromstärke für Zimmerbeleuchtung und Blitzleuchten.
  • Ob ein bestimmter Strom beim Menschen zu Verbrennungen führt, hängt von den speziellen Umständen ab. Es ist eben ein Unterschied, ob der gesamte Strom durch wenige mm^2 geleitet wird, oder durch die ganze Handfläche. Außerdem geht die Zeit der Einwirkung kritisch ein. Sonst würde man erwarten, dass die Patienten mit durch die 15 A eines Defibrilator regelrecht gegrillt würden.
  • Akkus und Batterien können erheblich mehr als die angegebenen 2A abgeben. Der tatsächliche Wert ist auch hier von der Bauart abhängig. Autobatterien sind berüchtigt dafür, Schraubenschlüssel, die zwischen die Pole gelangen, zum Glühen zu bringen.
  • Die Angabe von 830 mA für den Zitteraal suggeriert eine Genauigkeit, die die Datenlage sicher nicht hergibt.
  • Dass ein Stromzähler typischerweise auf 10 A beschränkt ist, kann ich nicht recht glkauben. Immerhin ist ein Haushalt mit 16 A abgesichert. Da könnte man ja 15 A ziehen und davoin 5 A ungezählt und unbezahlt erhalten.
Stimmt auch nicht. Früher waren Sicherungen mit 6 A und 10 A üblich, heute sind 16 A üblich und die Haussicherung eines Einfamilienhauses hat oft 35 A, wobei dahinter oft weit mehr mit 16 A abgesicherte Stromkreise liegen, als die 35 A vermuten lassen. -- wefo 10:53, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Bei den Kohlebogenlampen habe ich Zweifel, dass sie generell auf 225 A beschränkt sind.
  • Bei der Angabe von maximal 500 A für Freileitungen ist deutlich zu gering. Beispielsweise hat die HGÜ Baltic-Cable eine Leistung von 600 MW bei 450 kV. Da es sich hier um Gleichspannung handelt, bedeutet das einen Strom von 1300 A. Dies ist vermutlich dadurch begrenzt, dass ein großer Teil der Strecke als Unterseekabel ausgeführt ist. Aktuelle HGÜ mit Freileitungen übertragen bei 500 kV eine Leistung von 3 GW, was einem Strom von 5 kA entspricht (siehe unten auf der Liste der HGÜ-Anlagen).
  • Beispiele für Ströme im nA, pA und fA Bereich fehlen. Dazu würden mir spontan die Ströme an Synapsen, in der Spitze des Rastertunnelmikroskop und in Leseköpfen von Festplatten einfallen. Der Reststrom von FETs liegt IMHO ebenfalls
  • Bei der kosmischen Strahlung würde man sich eher für die Zahl der Teilchen als für ihre integrierte Ladung interessieren.

Fazit: Als Idee ganz nett und einen Abschnitt im Artikel Stromstärke wert. Die einzelnen Beispiele sollten nochmal kritisch beleuchtet werden. ---<(kmk)>- 02:49, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Genau wegen dieser kritischen Beleuchtung (und vor allem zur Quellensuche) habe ich mich an euch gewandt. Stromstärken aus dem Bereich nA, pA und fA stehen übrigens schon im Artikel Größenordnung (Stromstärke), aber die Bereich zwischen 10-8 A und 10-3 A ist noch leer. Oben habe ich nur die Beispiele aufgeführt, für die ich (noch) keine Quelle habe. Also wenn du Quellen für bestimmte Zahlenwerte hast, kannst du sie gerne nennen oder direkt im Artikel einbauen. Ich bin eher dagegen, die Größenordnungzusammenstellung in den Artikel Stromstärke zu packen, weil das bei den anderen Basiseinheiten und abgeleiteten Einheiten auch nicht so gehandhabt wird. Auch wenn man nur 1 bis 3 Zahlenwerte pro Größenordnung wählt, wird die Zusammenstellung schon hinreichend groß, einen eigenen Artikel zu rechtfertigen.
Zum Herzkammerflimmern habe ich eine genauere Angabe gefunden:
30-85 mA - Herzkammerflimmern bei Wechselstrom und einer Sekunde Einwirkdauer (Quelle: Hans-Dieter Junge (Hrsg.): Lexikon Elektrotechnik. Physik-Verlag, Weinheim 1978, S. 239, ISBN 3-87664-036-9, dort als Quelle angegeben: R. Müller: VEM Handbuch Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung in Niederspannungsanlagen. 6. Auflage, Berlin 1977)
Und zum Defibrillator steht in der Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage, Band 6, S. 365 die Zeitdauer 4-8ms (aber leider nicht die Stromstärke)
@KaiMartin und @Zipferlak: Wie habt ihr euch die "(logarithmische) grafische Darstellung" denn vorgestellt? Gibt es da schon Beispiele in der Wikipedia? Als jpg oder als Tabelle (wie beispielsweise en:Orders of magnitude (temperature)). --Ephraim33 10:58, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ephraim33 18:03, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Immer wenn man geglaubt hat, schon alles gesehen zu haben, stolpert man über solche Katastrophen. Zusammen mit der Nicht-wirklich-BKL Transmutation und Transmutation (Kerntechnik) ein tolles Dreigestirn. Ich habe keine Ahnung, was wir daraus machen sollten. --Pjacobi 16:30, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe das zusammengekürzt. Transmutation in der Kerntechnik ist aber eigentlich imho o.k.--Claude J 17:07, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Transmutation in der Kerntechnik ist aber kein anderer Begriff als Transmutation in der Physik, sondern eine Anwendung derselben. (Ich weiß, dass Du es auch weißt, aber ich meine jetzt wegen der Artikelaufspaltung). Und auch Goldsynthese und Edelmetallsynthese sind doch nur unbequellte Essays aus der Steinzeit der Wikipedia.
Jetzt mal doch einen Vorschlag zusammengereimt:
  1. Dass die Idee, mit Transmutation das Atommüllproblem zu lösen noch ganz in der Konzeptphase steckt, kann man auch auf Atommüll#Transmutation sagen, der alte Artikel dienste sowieso nur als POV-Schlachtfeld und zur Ansammlung von Weblinks.
  2. Transmutation braucht keine BKL (immer derselbe Begriff), nur wenn der biologiehistorische Begriff relevant genug wäre, könnte der auch per BKL 2b gegeben werden.
  3. Damit bleibt ein Transmutation-Artikel über, der hauptsächlich aus einen geschichtlichen Teil bestehen sollte. Zur Jetztzeit können dann kurz die wenigen relevanten Sachen Goldsynthese und so gesagt werden, plus Link auf Atommüll#Transmutation.
Oder sehe nur ich das so?
--Pjacobi 17:20, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Soll mir recht sein (bei Atommüll steht zwar dazu im Augenblick etwas wenig, kann man dort aber ergänzen). "Goldsynthese" ist ja wohl auch nicht praktikabel.--Claude J 18:19, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -<(kmk)>- 02:59, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen, den Artikel "Transmutation (Physik)" mit dem Artikel "Transmutation (Kerntechnik)" zu verschmelzen und als "Transmutation (Kernphysik)" neu zueinordnen/auszurichten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Transmutation_%28Kerntechnik%29

--Schattenspieler 07:15, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Transmutation ist meiner Ansicht nach kein verbreiteter Begriff in der Kernphysik (wird aber anscheinend in einigen Bereichen der Kerntechnik verwendet).--Claude J 17:00, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Einige Bereiche" ist aber deutlich übertrieben. Dabei geht es im wesentlichen immer um ein und denselben Vorschlag, den C. Rubia seit einigen Jahren mehr oder weniger charismatisch unter die Leute bringt. Als solches ist das reine Zukunfts-Wunschtechnik und ein Artikel dazu läuft auf angestrengtes Stareren in der Glaskugel hinaus. IMHO wäre das Thema angemessen mit einer Erwähnung im Artikel Atommüll abgefrühstückt (siehe den Vorschlag von pjakobi weiter oben).---<(kmk)>- 18:25, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn das Wort "Glaskugel" vorkommt, muss es von Kai Martin sein ;-) -- nichts für ungut, Kai! Zur Sache: es geht keineswegs immer nur um den Rubbia-Vorschlag, es gibt auch die Variante aus Los Alamos und diverse Vorschläge, Tr. mit einem m.o.w. "normalen", kritischen Reaktor zu machen statt mit einem Beschleuniger. Das alles ist "Transmutation (Kerntechnik)". Der Bereich, in dem der Begriff verwendet wird, ist in der Tat nur einer, nämlich die Verringerung des Abfallproblems, aber der ist schon wichtig. Es werden weltweit eine Menge Kerntechnikfachleute in den Forschungszentren damit beschäftigt, es gibt entsprechend Literatur, Konferenzen usw. Dass so eine Anlage voraussichtlich aus Kostengründen doch niemals gebaut werden wird, glaube ich auch. Aber das hat sie mit vielen Konzepten für Reaktoren und Anderes gemeinsam. Also sollte der WP-Leser schon einen Artikel dazu finden können. -- In der Kernphysik (man kann hier auch Kernchemie sagen) ist Tr. allgemein eben die Elementumwandlung. Das steht kurz und richtig in Transmutation (Physik). Ich sehe nicht, warum das nicht als kurze Begriffsklärung so stehen bleiben kann.--UvM 17:38, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo UvM. Ich meine ja nicht, dass die in den verschiedenen Artikeln dargebotenen Fakten wegen Irrelevanz aus der Wikipedia entfernt werden sollten. Nur sind sie allesamt unterschiedliche Aspekte ein und desselben Lemmas. Vergleiche mal mit der Relativitätstheorie. Wenn dort nach dem gleichen Muster Artikel zu Klammer-Lemmata angelegt würden, gäbe es mindestens Relativitätstheorie (Astronomie), Relativitätstheorie (Teilchenphysik), Relativitätstheorie (Kosmologie) und Relativitätstheorie (Science Fiction).---<(kmk)>- 21:42, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt die Frage ob der Begriff im Deutschen verbreitet ist, wo er schnell Assoziationen mit Alchemie heraufbeschwört. Im Englischen heißt das ja einfach nur Umwandlung.--Claude J 12:31, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir scheint, auch im Englischen ist mit transmutation häufig speziell die Elementumwandlung gemeint. Im Dt. "verbreitet" -- nun ja, wie verbreitet ist verbreitet? Wenn es in englischen Texten vorkommt, wird es auch in deutschen vorkommen, allein wegen der üblichen Übersetzerfaulheit. Assoziation mit Alchimie: ja, schon, immerhin hat die Kernphysik in gewissem Sinne deren alten Traum verwirklicht. IMHO sollte man Transmutation (Physik) ruhig bestehen lassen.--UvM 13:13, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir will immer noch nicht einleuchten, warum getrennte Artikel für Transmutation (Physik), Transmutation (Kerntechnik), Goldsynthese und Edelmetallsynthese sinnvoll sein sollen. Das sind lediglich verschiedene Aspekte ein und desselben Lemmas. Selbst die Transmutation (Alchemie) beschreibt dasselbe Lemma, nur eben in geschichtlicher Rückschau. IMHO schickt die Zersplitterung den geneigten Leser unnötig auf Schnitzeljagd. Eine Auslagerung von Unterthemen kann sinnvoll sein, wenn die Menge des Materials den Rahmen eines Lexikon-Artikels sprengt. Davon kann hier jedoch nicht die Rede sein. Einerseits sprengt der Gesamtumfang der dargebotenen Fakten bei weitem nicht den bei lesenswerten Artikeln üblichen Rahmen. Andererseits gibt es keinen Hauptartikel von dem ausgelagert wird. Ich möchte daher den Vorschlag von PJacobi weiter oben unterstützen, der darauf hinausläuft, alles zu einem einzigen Artikel Transmutation zusammenzulegen.---<(kmk)>- 21:25, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe meine Drohung aus der vorigen Auflage dieser Diskussion wahrgemacht, und in bester Frankensteinscher Manie Überflüssiges weggeschnitten und alles zusammengenäht. Weitere Kürzung von unbelegten Spekulationen gerne gesehen. --Pjacobi 20:55, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Prima. Ich habe mich ein wenig am Formulierungsschliff betätigt und die unbelegte DEemo-Produktion von Gold in USA rausgenommen. Der Artikel mach immer noch einige Aussagen, die eigentlich dringend belegt werden müssten. Ich denke da an die Transmutationsanlagen zu Forschungszwecken, die Isotopenverteilung in abgebrannten Brennelementen und die diversen Kernreaktion zur Goldsynthese.---<(kmk)>- 04:58, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -<(kmk)>- 03:03, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel trägt ein Prädikat ("exzellent"), das ich nicht nachvollziehen kann. Die Struktur leuchtet mir nicht ein, an manchen Stellen bleibt die Darstellung unverbindlich. Sehe das nur ich so ? --Zipferlak 12:31, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja du hast recht, insbesondere die Quellenlage ist schaurig. Aber auch der Prosa-Stil und die Struktur sind alles andere als erfreulich. Das liegt wohl daran, dass das so ein alter Exzellenter ist. Insbesondere würde ich sagen, dass die Biografie zu überlastet ist. Die astronomischen Erkenntnisse und der Prozess sollten daraus ausgelagert werden, in die entsprechenden bereits existierenden Kapitel. Außerdem wäre eine Durchreferenzierung des Artikels wünschenswert. Versuch mal ein Review. Wenn sich kein neuer Hauptautor findet, würde ich eine Abwahl empfehlen. -- Ben-Oni 18:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Mir ist noch ein sachlicher Fehler aufgefallen: In dem Artikel wird behauptet, Eis schwimme auf dem Wasser, weil es leichter als Wasser sei. Das stimmt natürlich nicht. Ein Kilogramm Wasser ist ist immer ein Kilogramm Wasser, egal ob es einfriert oder nicht. Eis schwimmt aufgrund seiner geringeren Dichte. Ein Kilogramm flüssiges Wasser hat das Volumen von 1 Liter. Wenn es gefriert, dehnt es sich um ca. 10% aus. Leichter wird es dadurch nicht!

Liebe Physiker, der Artikel "Galileo Galilei" ist kein naturwissenschaftlicher Fachbeitrag, und soll auch keiner sein. Es geht vielmehr eher um eine Art Kurzbiographie. Außerdem war Galileio Galilei eine historische Person der Zeitgeschichte, und sein Leben und Wirken war keineswegs nur für die Physik bedeutsam, sondern ist auch unter anderem auch aus historischer, politischer, theologischer und soziologischer Perspektive interessant. Mindestens ebenso interessant wie sein Wirken ist die (überwiegend repressive) Reaktion der Obrigkeit auf seine Arbeit. Wenn Fehler in dem Artikel sind, sollten die Fehler korrigiert werden. Aber gleich den ganzen Artikel zu verreißen, würde bedeuten, das Kind mit dem Bade auszuschütten.

Ich denke, es sollte schon einiges zur Physik, die er betrieb im Atrikel zu finden sein. Meiner Ansicht nach auch kein exzellenter Atrikel.... -- Telli 19:44, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Exzellenz ist ein Grund für Exzellenz-Abwahl, aber kein Grund für QS. --RalfRBerlin09 10:04, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 11:20, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo wir gerade bei Suprafluidität sind, der "Springbrunnen-Effekt" sollte genauer erklärt werden. Ein Link auf Springbrunnen ist hier fehl am Platz, und "ist nicht zu stoppen" klingt reichlich unwissenschaftlich. Man muß doch nur den Hahn zudrehen! ;-) --Fritz @ 15:15, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist doch im Artikel erklärt (wenn dich der Link auf Springbrunnen stört entferne ihn).--Claude J 11:57, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 11:57, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Angestoßen von Nachfragen auf der Diskussionsseite meine ich, dass die Erläuterungen zur räumlichen Kohärenz im Abschnitt "Erklärung" misslungen sind. --Pjacobi 19:37, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ich habe begonnen den Artikel zu überarbeiten. Wenn jemand in der Lage ist mit mir zusammen animierte gifs zu erstellen, um die zeitliche Konstanz der Phasendifferenz zu veranschaulichen, würde ich mich über Hilfe sehr freuen! Über inhaltliche Anregungen ebenfalls. Geoemyda 09:56, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
QS ist längst weg. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 16:34, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der erste Halbsatz ist unverständlich, der Rest des ersten Abschnittes ist redundant, der zweite Abschnitt gehört zum Lemma Axiallager. --Zipferlak 15:03, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war ja grauslig. Ich habe leicht überarbeitet und denke, der Ü-Baustein, der noch da ist, genügt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:00, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel Wurfparabel, Schiefer Wurf und Waagrechter Wurf überschneiden sich (wie nicht anders zu erwarten). --Zipferlak 15:45, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schiefer Wurf ist mittlerweile redirect auf Wurfparabel, der waagrechte Wurf ist ein typisches Schulthema, das so von der Kundschaft gesucht wird und nicht allzu redundant ist. Das sollte also erledigt sein. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:00, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das hätte ich fast als Fake schnellgelöscht, aber die University of New South Wales hat ihn gerettet. Still to do: Die besten Quellen dafür finden, Zeichnungen zur Wirkungsweise erstellen, nachbauen und fotografieren, die "Forschungsgeschichte" einarbeiten und fertig ist der exzellente Artikel. So einfach kann Wikipedia sein. Sorry, ungewohnter Überschwang. --Pjacobi 15:56, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein tolles Gerät, Motor und Heizung in einem. Aber schlecht fürs Klima. --Zipferlak 01:02, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel ist der Ü-Baustein, die hiesige „Diskussion“ ist dorthin gezogen. Nach über einem Jahr ohne dringendem Handlungsbedarf wohl: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 12:07, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich schreib das mal, entgegen der kanonischen Vorgehensweise, hierhin, weil es doch sehr im Kontext der Diskussion direkt drüber steht. -- Ben-Oni 17:32, 10. Jan. 2008 (CET) Wenn ich das richtig sehe: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 12:07, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Navigationsleiste Größenordnung

Obige Navigationsleiste ist problematisch, siehe Hilfe:Navigationsleisten und Wikipedia:Themenring. Andere Lösungen ? --Zipferlak 20:15, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie? --Ephraim33 10:58, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Oder Kategorie und die abgeleiteten Größen aus der Navileiste entfernen, die SI-Grundeinheiten bilden keinen Themenring, denn sie sind fest definiert. --Ephraim33 16:24, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Oder so lassen wie's ist. Meiner Meinung nach wäre das die beste Lösung. --Ephraim33 16:24, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 12:07, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da fehlen nach der Einleitung zahlreiche, zudem sollte kenntlich gemacht werden, in welche Nachweissicherheitsklasse die einzelnen Baryonen gehören. sугсго.PEDIA 15:18, 11. Jan. 2008 (CET) Die wichtigsten Baryonensollten vom Nachweis her unproblematisch sein, alle anderen Angaben liefert der Weblink. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:00, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

aus der allgemeinen QS. Es fehlt noch so gut wie alles. --Friedrichheinz 15:48, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das überhaupt ein so wichtiger Begriff, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt ist? Eigentlich ist es nur ein Polarisationsmikroskop ohne Vergrößerungseigenschaften. Man könnte den Artikel vielleicht auch ganz streichen. Wie ist die Meinung dazu? --Salino01 00:30, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Streichen ist nicht, da es viele Abbildungen in Physik-Büchern gibt, welche mit dieser Methode die Wirkung von Kräften veranschaulichen. Die Probleme des Artikels sind in einem "Lückenhaft"-Baustein formuliert. Für die QS-Physik eher erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:00, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von Benutzer:Allen McC. zum Redirect auf Zeitdilation gemacht, wodurch man realtiv lange im Artikel durchhalten muss, bis das erste Mal "Eigenzeit" erwähnt wird. Der alte Artikel ist vom berüchtigten Typus Auto-Blinker-Bahnsteig-Zug-SRT. Ideen? --Pjacobi 11:26, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Claude J hat die Weiterleitung optimiert. Da sonst nichts dazu kam: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 12:07, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geschichte ist mehr als eine chronologische Aneinanderreihung von Ereignissen. --Zipferlak 12:19, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel nimmt am Wettbewerb um die Diderot-Medaille teil. Über Unterstützung würde ich mich freuen. --Zipferlak 23:55, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Ben-Oni hat am 5. März 2008 das QS-Physik entfernt und ansonsten blicke ich anhand der Versionsgeschichte (die für Geschichte der Physik erst im Juli 2008 beginnt (!)) nicht durch, auf welchen Artikel sich Zipferlak überhaupt bezieht. Vermutlich wurde die alte Version gelöscht... :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:00, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wäre eine Einleitung ähnl. folgendem Absatz noch ausreichend korrekt und trotzdem allgemeinverständlicher formuliert?

>>>>ANFANG<<<<

 
Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern

Die Magnetorotationsinstabilität (MRI, auch magnetische Rotationsinstabilität) ist eine magnetohydrodynamische Instabilität:

Also eine Instabilität im Verhalten von elektrisch leitenden Plasmen und Fluiden (bzw. als fluid betrachteten Gebilden), die von magnetischen (und elektrischen) Feldern durchdrungen werden bzw. der Wechselwirkungen zwischen den Plasmen und diesen Feldern.

Sie tritt u.a. in der Astrophysik bei Akkretionsscheiben auf, also bei Scheiben aus atomarem Gas oder Staub (Standardscheibe) oder aus verschieden stark ionisiertem Gas (Plasma), die um ein zentrales Objekt rotieren und dabei die Materie in Richtung des Zentrums transportieren (akkretieren).

Nach ihren Entdeckern wird die MRI als Balbus-Hawley-Instabilität bezeichnet.

>>>>ENDE<<<<

Und falls dann noch jemand ein Bild oder eine modellhafte Grafik einer solchen Akkretionsscheibe mit Darstellung eines Magnetfeldes hat, wäre das noch viel besser. Aber größer als die hier Eingefügte sollte sie aufgrund vernünftiger Darstell- und Erkennbarkeit sein.

Ich hatte bis kurz vor 0400 noch keine Ahnung, was Magnetorotationsinstabilität war. Aber das Wort in Verbindung mit dem Kommentar aus der Qualitätssicherung, der eine evtl. auch Oma verständliche Formulierung erfragte, und die Stille der Nacht haben mich mal wieder an die Wikipedia gebannt und diesmal hatte ich halt nen Draht, wohin die Sache geht. Oder zumindest denke ich das bis jetzt und bin recht zuverlässig, daß das so bleibt.

Sollte für den Rest des Artikel ähnliche Arbeit gewünscht werden, einfach noch einen Kommentar dazu setzen. Guten Morgen dann auch erstmal ^^

(Und dabei wollte ich doch was bei Transmutation vorschlagen ... schrecklich, das wird wieder n Tag *brrr* ^^)

--Schattenspieler 06:10, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Artikel habe ich am 17. April überarbeitet, den QS-Baustein entfernt und danach die Unerledigt-2008-Diskussion zur aktuellen QS-Diskussion verschoben, damit dort über meine Bearbeitung diskutiert werden kann. An beiden Stellen ist ein erledigt zu setzen; ich setze ihn hier, in der laufenden Disk dar ihn jemand anderes setzen. --Dogbert66 00:48, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 00:48, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte man zumindest den Einleitungssatz für Oma verständlich machen? --S.K. 12:50, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe die Seite überarbeitet und diesen Punkt von Portal:Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2008 zur weitern Diskussion hierherverschoben. --Dogbert66 14:58, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf besonderen Wunsch und mit besonderem Dank: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 17:16, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Baustein wurde bereits am 04.12.2007 von Benutzer:Allen McC. gesetzt, der Artikel jedoch nicht hier eingetragen. Auch auf der Diskussionsseite des Artikels steht nichts.

Begreifen wir also den Hinweis als Chance: Der Artikel ist nominell lesenswert aber nicht gerade eine Zierde für den Bereich Physik. Er ist zu sehr im Prosa-Stil geschrieben, die Formulierungen holpern teilweise, die Struktur macht mich nicht ganz glücklich. Seit kurzem gibt es kein Wort mehr zur Masse-Energie-Äquivalenz die ja, wie die Vergangenheit beweist ein heikles Thema ist (Stichwort ART-Troll), was auch nicht ganz die endgültige Lösung sein kann. Also: Mann der Arbeit aufgewacht... (ach nee, falsches Fazit) -- Ben-Oni 20:08, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal angefangen, die Einleitung unzuformulieren und vor allem den Äther rauszuwerfen. Hier sollte nicht Äther vs. SRT gespielt werden, sondern Galileitrafo vs. Lorentztrafo. Das Verhältnis der SRT zum Äther, insbesondere zur torentzschen Äthertheorie sollte eher gegen Ende des Artikels kommen, weil das eher eine wissenschaftshistorische Anekdote ist. Den Rest des Textes möchte ich gern etwas umbauen:
  • Lorentztransformationen (Vorbemerkungen zur Gleichzeitigkeit: Es gibt a priori keine Definition für Gleichzeitigkeit.)
    • Relativität der Gleichzeitigkeit
    • Zeitdilatation
    • Längenkontraktion
    • Geschwindigkeitsaddition
    • Impuls, Energie, Masse
    • Raumzeit, Minkowski-Diagramme
  • Effekte
    • Dopplereffekt des Lichts
    • Lorentzkraft (derzeit "Relativitätstheorie bei geringen Geschwindigkeiten")
    • Synchrotronstrahlung
    • wem fällt noch was ein?
  • Verhältnis zu anderen Theorien
    • SRT und KlassMech -> Korrespondenzprinzip
    • SRT und ART -> Korrespondenzprinzip
    • SRT und QT -> RelQM und QFT
    • SRT und Äthertheorien -> Katastrophe (trägt hoffentlich zur Katharsis bei)
Was meint ihr zu der grundsätzlichen Idee? -- Ben-Oni 19:01, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm, das hat den üblichen didaktischen Aufbau. Man geht davon aus, dass es eh keiner versteht bzw. die Leute irgendwann aussteigen und will möglichst weit oben möglichst viel von dem schreiben, das noch halbwegs allgemein verständlich ist. Warum beginnt man nicht wie Einstein mit dem eigentlichen Problem, nämlich der Elektrodynamik bewegter Körper ? Alles andere folgt dann daraus. --Zipferlak 19:06, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch der Artikel SRT braucht einen Abschnitt "Geschichte" (ziemlich hinten?). Durch die zu frühe Beschreibung der Historie geht häufig ein guter didaktischer Weg verloren. Daher Thema "Elektrodynamik bewegter Körper" dorthin.-- Kölscher Pitter 19:41, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo ist eigentlich die Lesenswert-Diskussion ? War der Artikel mal im Review ? --Zipferlak 20:28, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Lesenswert-Wahl und die Review-Diskussion hier auf der Diskussionsseite nacharchiviert. Der Artikel ist einer der ältesten Lesenswerten (daher der niedrige Standard) und damals war die Archivierung noch nicht üblich. -- Ben-Oni 00:15, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die ursprüngliche Absicht war wohl (wie in der Einleitung angemerkt ist), in diesem Artikel eine Einführung ohne Formeln zu geben und ansonsten auf speziellere Artikel (Lorentztransformation, Zeitdilatation, u.a.) zu verweisen. Würde man den Artikel lehrbuchmäßig ausbauen, würde man wahrscheinlich vieles doppeln.--Claude J 12:05, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja... ich habe auch nicht vor ihn Lehrbuchartig auszubauen. Im Gegenteil wollte ich die Formelfreiheit bestmöglich erhalten. Kann aber derzeit nicht viel hier tun. -- Ben-Oni 20:49, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da sind seitdem 151 Bearbeitungen an dieser Seite ins Land gegangen, unter den Stamm-Autoren ist die halbe Portal-Teilnehmerliste. Ohne intensive Kontrolle kann ich aber sicher sagen, dass zumindest die alte Meldung nicht mehr up-to-date ist. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 11:56, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schaltnetzteil-Grafik

Hallo!

 

Passt die Grafik so? Sollte ich eurer Meinung nach da dran noch was verbessern? Danke für eure Antworten! Gruß, Quark48 19:32, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider ist das Format GIF ungünstig und die Beschriftung recht klein geraten. Bitte erstelle die Graphik im SVG-Format. Dann kann sie bei Bedarf ohne Qualitätsverlust beliebig vergrößert werden. Falls Du mit SVG technische Schwierigkeiten hast, wird Dir die Bilderwerkstatt gerne helfen. Zur Darstellung selbst:

  • Ich würde die Verbindungen im Signal-Pfad deutlich dünner malen, als im Leistungspfad.
  • Der Kasten "Regelung" wird besser verständlich, wenn man ihn "analoge Regelung" nennt.
  • Zu den Angaben dessen, was an der jeweiligen Stelle gerade durch das Kabel fließt gehört dringend die Spannung und gegebenenfalls die Frequenz. Die entsprechende Wandluung ist ja gerade das Prinzip des Schaltnetzteils.
  • Auch der Pegel und die Frequenz am Anschluss vor dem Netzteil sollte beschriftet werden.
  • Die Orientierung des FETs im Kasten legt das Missverständnis nahe, dass die Steuerung auf die Source wirkt und die gleichgerichtete Netzspannung auf das Gate.

---<(kmk)>- 01:23, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi, meiner Meinung ist die Bezeichnung "zerhackte Gleichspannung" in der Grafik unglücklich gewählt. Der Zerhacker (Elektrotechnik) ist primär eine elektromechanische Einrichtung, was nun ein Schalttransistor nicht gerade ist. Der Begriff "Zerhacker", "Zerhackerverstärker" (heute: Chopperverstärker) oder Formulierungen "wie zerhackte Spannung" ist mittlerweile auch in der Elektrotechnik/Elektronik antiquiert und wird in der (deutschen) Fachliteratur nicht mehr verwendet. so z.b. in der 1. Auflage des Tietze und Schenk (Halbleiterschaltungstechnik) aus 1969 kommt der "Zerhacker" als Begriff noch vor, in der 12. Auflage aus 2002 gar nicht mehr. Vorschlag: Die Begriffe Wechselspannung bzw. Wechselstrom im Bild verwenden.--wdwd 18:55, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
In Wechselspannung zu lesen: Eine Wechselspannung setzt keine symmetrische Kurvenverläufe voraus, sondern lediglich, dass der Gleichspannungsanteil Null ist. An der bezeichneten Stelle ist diese Bedingung nicht erfüllt. Geschaltete Gleichspannung wäre eine Möglichkeit, wenn das Wort zerhachte unbedingt vermieden werden soll. -- wefo 20:34, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So, jetzt ist einige Zeit vergangen und ich hab die Grafik nochmal überarbeitet. Was sagt ihr jetzt dazu? MfG Quark48 17:25, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi Quark48, die Idee mit der Legende finde ich gut. Die Darstellung erfüllt meiner Meinung den Zweck ohne sich in zig Details zu verlieren. Hab' nix mehr zum meckern.. :) --wdwd 18:46, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich versteh den Sprung von 6 (analoge Regelung) nach 7 (binäre Potentialtrennung) nicht.-- Kölscher Pitter 16:55, 29. Jan. 2008 (CET) PS: Die kleinen Spannungs/Zeit-Diagramme sind hilfreich. Schade, dass sie in einer Version fehlen.-- Kölscher Pitter 16:57, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:15, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die drei Artikel Resonanz (Physik), Eigenfrequenz und Resonanzfrequenz weisen Überschneidungen auf. --Zipferlak 10:56, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sind in den letzten 16 Monaten teilweise überarbeitet worden. Wo genau liegt (bzw. lag) das Problem?? Kein Einstein 12:07, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Problem? :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 14:17, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es die Spin-Spin-Kopplung nicht auch in der EPR ? z.B. bei Diradikalen ? Ich finde die Erklärung mit dem 1H NMR greift zu kurz, da es nur ein Beispiel der für die Spin- Spin Kopplung ist. Eine algemeinere Erklärung wäre m.E. besser.

In der Festkörperphysik spielt die Spin-Spin-Wechselwirkung auch eine große Rolle. Stichworte sind z.B.: Ferromagnetismus, Ising-Modell, GMR, Magnonen, Spindichtewellen.--Belsazar 22:48, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ist ein Chemiker sehr einseitigen Interessen nachgegangen. Da der Ausbau eines solchen allgemeinen Lemmanamens ins Uferlose führen würde bin ich für eine Verschiebung in "Spin-Spin-Kopplung (NMR-Spektroskopie)", wie schon die Überschrift im Artikel lautet--Claude J 13:57, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Theorieteil als Chemiker in einer ersten Version überarbeitet. Er bezieht sich in der vorliegenden Form allerdings immer noch stark auf die NMR-Spektroskopie. Vor allem ist so noch keine allgemeine Theorie vorhanden. Die Theorie habe ich in Bezug auf NMR abgehandelt. 84.60.94.112 22:29, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt bereits einen guten Artikel zu Clebsch-Gordan-Koeffizient, der die allgemeine Theorie jenseits von NMR & co erklärt. Vielleicht sollte der Artikel darauf verweisen, oder man baut die Clebsch-Gordon-Koeffizienten in einen neuen Artikel zur Spin-Spin-Kopplung ein, in dem der Inhalt des bisherigen Artikels dann eher einen Unterpunkt beschreibt (bereinigt um die paar allgemeinen Zeilen, die im Clebsch-Gordon-Artikel sehr viel ausführlicher sind). Hat jemand was dagegen? Porridge 16:41, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So gut gefällt mir der Vorschlag nicht mehr, die Clebsch-Gordon-Coeffizienten sind ja auch für andere Kopplungen interessant, und außerdem ein eigenes Lemma wert. Stattdessen sollte der allgemeine Teil in Spin-Spin-Kopplung lieber nach dem Vorbild von Spin-Bahn-Kopplung ausgebaut werden. Porridge 16:45, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist mittlerweile (Juni 2008) redirect auf NMR-Spektroskopie. Daher ist das ursprüngliche Anliegen erledigt. Die Frage bleibt, ob ein eigenständiger Artikel nicht die sinnvollere Lösung wäre (Wie es Porridge vorschlug).

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 14:55, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]