Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2008/Mai

Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Physik-Qualitätssicherung, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. Es ist in der Regel wünschenswert, dass die Diskussion zusätzlich zur Archivierung hier auch noch auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels kopiert wird.

steht lange auf Überarbeiten wegen angeblicher Fehler (siehe Diskussion natürlich) - kann das bitte jemand überprüfen ? Cholo Aleman 21:20, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe das umgebaut, nach Webquellen und englischer wiki ergänzt und die strittige Stelle erstmal im Quelltext auskommentiert gelassen.--Claude J 20:03, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke! - das ging schnell. Ich habe den ÜA-Baustein rausgenommen. Cholo Aleman 06:10, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 08:04, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im LHC-Artikel ist der Abschnitt Kritik im Moment so formuliert, dass man sich vor der Inbetriebnahme gruseln müsste. Das Dementi zur Möglichkeit eines Schwarzen Loches, dass die Erde innerhalb von 50 Monaten verschlingt, erinnert fatal an entsprechende Formulierungen von Betreibern von Kernkraftwerken aus der Zeit vor der Havarie von Tschernobyl. Sollte man den Abschnitt ganz rausnehmen mit dem Argument, dass die Spekulationen eines Biochemikers zwar spektakulär klingen, von der Fachwelt aber als haltlos verworfen werden? Oder ist das Medien-Echo auf solche Spekulationen groß genug, dass sie eine Erwähnung im Artikel rechtfertigen? Wenn ja, habt ihr Vorschläge für eine angemessenere Formulierung der Position der Teilchenphysik?---<(kmk)>- 01:49, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Medienecho sehe ich leicht gespalten. Wenn die Meldung "Microsoft macht ..." ein vergleichbares Medienecho hätte, dann wäre es wohl nicht für den Artikel Microsoft erwähnenswert. Beim LHC sieht die Sache schon etwas anders aus, da ich denke, dass ein ziemlich grosser Teil der Menschen (natürlich nur von den 1-5%, denen der Begriff überhaupt was sagt) LHC nur wegen der Klage in Hawaii (bzw. der Berichterstattung darüber) überhaupt kennen. Andererseits ist die Aufregung, die auch gar nicht mal so groß scheint (gabs ja wohl schonmal mit den gleichen Sorgen bei RHIC), für das Experiment selbst ziemlich egal. Rauskürzen würde ich die explizite Erwähnung von Herrn Rössler. Dafür bei den "einigen Kritikern", die gerichtlich klagen, ggf. Namen nennen: Sind nur zwei. Die "angemessene Position der Teilchenphysik" sollte nach Möglichkeit den Abschnitt nicht länger machen. --Timo 03:14, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Auf meiner Baustelle Benutzer:TDF/LHC gibt es zur Anregung auch eine Version, wie sie mir ungefähr vorschweben würde (aber es ist halt eine Baustelle). --Timo 04:09, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich fand ja natürlich meine Version am besten... Warum sollte man auf blödsinnige (un)physikalische Details eingehen? Wenn du nach dem Medienecho gehst, kriegst du ungefähr folgende Vorstellung von der Physik: "Astronomen führen durch ihre Beobachtungen des Ende des Universums herbei, während Teilchenphysiker versuchen das Universum zu retten, indem sie schwarze Löcher erzeugen, die dann nur die Erde samt Astronomen verschlingen. Aber eigentlich ist das eh alles relativ und nach der Quantenmechanik ist sowieso alles möglich und bestimmt findet man bald mit der Stringtheorie raus, warum alles nicht stimmt (und wie vor allem die ganzen Paralleluniversen aussehen)." Das kann und darf hier nicht drinstehen. -- Ben-Oni 10:29, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz klare Zustimmung zu Deiner Version (ich wuerde sogar noch etwas weitergehend schreiben dass all diese Befuerchtungen absoluter Unfug sind und etablierter Physik widersprechen). Was da momentan steht hat Bildzeitungsniveau. --Florian 16:33, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich wissenschaftlicher Laie bin, möchte ich dafür plädieren, die Bedenken an der Sicherheit des LHC nicht zu eliminieren. Die Hawking-Strahlung ist bislang empirisch nicht bestätigt. Das Hauptargument der Befürworter ist ja, dass die Erde ständig einem Teilchenbombardement aus dem Weltraum ausgesetzt ist, das an Intensität die Verhältnisse im LHC weitaus übersteigt. Die Kritiker versuchen dies zu entkräften, indem sie darauf verweisen, dass die Teilchen aus dem Weltraum mit Lichtgeschwindigkeit auf die obere Atmosphäre treffen und falls dann kleine Schwarze Löcher entstehen, diese ebenfalls fast c haben und wie Neutrinos die Erde durchdringen würden und deren Schwerefeld wieder verlassen. Im LHC, so argumentieren sie weiter, könnte es dagegen möglich sein, dass die Minilöcher eine Geschwindigkeit kleiner als die Fluchtgeschwindigkeit annehmen und folglich für immer im Schwerefeld der Erde verbleiben. Diesen Einwand habe ich bisher von CERN nicht widerlegt gesehen. Was sagt ihr dazu? Unregistrierter Benutzer Menedemos 00:31, 8. Mai 2008 (CEST)
Das hatte ich ja nun auch schon befürchtet. Nachdem ich die Schlachten gesehen habe, die bei den politischen Artikeln geführt werden, nun auch das hier noch. Am Ende steht in WP noch, dass Kritiker der Meinung sind, Einstein hatte unrecht mit seiner RT. Und relevant ist es ja, denn irgendeine Zeitung wird das schon aufgreifen. Ich beginne ernsthaft am Projekt WP zu zweifeln. Geht es darum eine Enzyklopädie über etabliertes Wissen zu schaffen oder darum jeden Blödsinn, der einmal in der Presse stand festzuhalten? Wir werden noch die Renaissance der redaktionell geführten Enzyklopädien erleben, weil sich die Menschen nach Web 2.0 wieder nach etwas verlässlichem sehnen werden... Tschuldigung, dass ich so ungehalten bin, aber so was hier bindet alles produktive Kapazitäten. Ich würde auf keinen Fall auf jede Spekulation eine Antwort finden wollen, sonst wird das ein Fass ohne Boden. Entwickelt eine Eigendynamik, wie Verschwörungstheorien. Die Angstbefürchtungen kann man ja neutral festhalten mit eben den Antworten die auch der Öffentlichkeit gegeben wurde. Dabei sollte klar sein, wer die Kritiker sind und wer die Antworten gegeben hat. Damit hat sich das ganze meiner Meinung nach. Dann soll sich der Leser selbst ein Bild davon machen. --7Pinguine 01:11, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Steht schon: Kritik an der Relativitätstheorie. Löschung (von mir) erwünscht aber voraussichtlich chancenlos. -- Ben-Oni 15:33, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Puuuh! Seufz. Habe mir das mal angeschaut. Warum merken es manche Leute nicht, dass es einfach keinen Sinn macht, eine Mücke an einer Tonnen schweren Kette in einer riesigen Halle aufzuhängen, nur weil es sie, genauso wie Dinosaurier eben auch, gibt. Verhältnismäßigkeit ist nicht das Ding von WP. Ich hatte eigentlich gedacht, dass die Qualitätssicherung in WP wenigstens da reibungslos funktioniert, wo es Redaktionen gibt. Ich glaube ich muss mich mal genauer mit den Diskussionen in den Grundsätzen von WP bzgl. Neutralität und NPOV auseinandersetzen. --7Pinguine 19:51, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Uiuiui, da ist wohl Floriang etwas ueber das Ziel hinausgeschossen und hat den Kritikabschnit entfernt. "Absoluter Unfug" und "Bildzeitungsniveau" ist mir etwas zu polemisch, koenntest Du das bitte etwas genauer ausfuehren? Ich finde den Kritikabschnitt im Vergleich zum Rest des Artikels geradezu lesenswert. Vorbildlich mit vielen Referenzen und Links, was will man mehr? Ganz ehrlich: Ich halte auch nicht viel von den Befuerchtungen, aber die Art, mit der das hier unter den Teppich gekehrt wird ist mir schon etwas unheimlich...

Siehe Kommentar von Benutzer:7Pinguine weiter oben - dem stimme ich voll und ganz zu. Ich bin Teilchenphysiker und ich will hier bestimmt nichts "unter den Teppich kehren", aber jeden Bullshit den irgendwer irgendwo mal gesagt hat muss man eben gerade nicht in eine Enzyklopaedie aufnehmen. Und nein, Quantitaet an Referenzen und Links ist kein Qualitaetsmerkmal. (Mein letzter Beitrag zu diesem Thema, ich weiss nicht warum ich mich immer wieder dazu hinreissen lasse mich einzumischen, es hat ja sowieso keinen Sinn. Aber wenn dieser Weg weitergegangen wird, gelangt dieses Projekt in exakt die Sackgasse, die 7Pinguine andeutet.) --Florian 11:10, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hey Florian, jetzt bin ich aber beeindruckt - Teilchenphysiker, wow! Diplomand, Doktorand oder gar Spokesperson von ATLAS? Spass beiseite, ich warte eigentlich immer noch darauf, das hier mal jemand inhaltliche Vorbehalte gegen den Kritikartikel aeussert. Das Ganze als "bullshit" abzutun ist gelinde gesagt eine Frechheit. Also wenn sich einer von Euch bitte herablassen koennte mir zu erklaeren warum das Hauptargument der Befuerworter (kosmische Strahlung hat die Erde noch nicht zerstoert), nicht falsch ist (LHC koennte MBHs in Ruhe erzeugen, wohingegen MBHs aus der kosmischen Strahlung mit annaehernd c fliegen), dann koennte ich wirklich besser schlafen...

Das grundsätzliche Problem der Kritiker liegt darin, dass sie sich willkürlch aussuchen, welche Teile der Theorie sie glauben und welche nicht. Wenn ich die Theorie so weit annehme und glaube, es kann ein MBH entstehen, wie komme ich dann dazu, die Hawking-Strahlung zu verneinen? Die Sache mit dem c, dass das MBH von der Vernichtung der Erde abhalten soll: Wenn ein MBH so gefährlich ist, wie die Kritiker darstellen, dann wäre die Erde längst vernichtet, von einem MBH, das woanders entstanden ist, sich von kosmischen Gas ernährt auf die Erde zubewegt hat und alles verschlingt. Tatsächlich würde diese Vorstellung zu Ende gedacht nur ergeben, dass es überhaupt nur noch Materie in BH geben kann. So hochenergetische Prozesse finden laufend statt und würden daher nach den spekulativen Theorien der Katastrophiker jederzeit das gesamte Universum vernichten. Tatsache ist halt doch: Wenn der eine Teil der Theorie stimmt, dann auch der andere. Auch in der Physik hat man nicht immer den vollständigen Durchblick, das heißt aber nicht, dass alles beliebig ist. Die Materie ist eben komplex und für Laien nicht verständlich. Man sollte sich daher nicht einfach einen Teil herauspicken ohne zu wissen was dahinter steckt. Mir ist noch ein gutes Bsp in Erinnerung: Zu 9/11 wurde hartnäckig argumentiert, dass das Kerosin der Flugzeuge nicht ausreichend Energie hätte liefern können, die Tower zum Einstürzen zu bringen, weil die Stahlträger ja Wärme ableiten und über die gesamte Strktur verteilen. Da wurde plausibel ausgerechnet, dass die Menge an Kerosin keine entsprechend hohe Temperatur erzeugen konnte. Nur wurde vergessen miteinzubeziehen, dass die Wärmeableitung nicht unendlich schnell geht. Durch gezieltes Weglassen, kann ich also auch mit der Physik so ziemlich jeden Quatsch "nachweisen". So, und jetzt kannst Du Dich also ruhig schlafen legen. Aber paß auf, dass Dich nicht ein Auto erwischt oder eine Infektion niederlegt. Abgesehen von diesen Risiken ist ungesunde Lebensweise immer noch Todesursache nummer eins, nicht MBHs. Und da kannst Du sogar aktiv was dran ändern. ;-) --7Pinguine 17:35, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine Argumentation klingt durchaus logisch und überzeugend. Aber würdest du auch dein Leben darauf verwetten, dass sie richtig ist? Und das Leben darauf verwetten - das musst du nach Sachlage leider tun. Dass sich die Krititiker willkürlich Theorien aussuchen und kombinieren, ist zutreffend. Das macht die Gefahr aber nur unwahrscheinlicher, aber nicht unmöglich, solange die ausgewählten Theorien sich nicht vollkommen widersprechen. Und du zu deinem Einwand, dass das Universum nur noch ein einziges BH wäre: Erstens gibt es tatsächlich ziemlich viel Dunkle Materie. Zweitens ist ein BH kein alles verschlingendes Monster. Wenn sich die Erde in ein BH verwandeln würde, hätte das für die Stabilität des restlichen Sonnensystems kaum Auswirkungen. Die Masse der Erde würde sich ja nicht erhöhen und der Mars z.B. würde wie eh und je geruhig seine Bahn ziehen. Fazit: Ich halte das aufgezeichnete Katastrophenszenario ja auch für extrem unwahrscheinlich, aber die Befürworter haben es bisher nicht geschafft, meine Sorgen, die ich als interessierter Laie habe, komplett auszuräumen. Ich denke, ich stehe da für viele, und solange es diese Sorgen gibt, sollte ein Hinweis auf diese Befürchtungen im WP-Artikel stehen (möglicherweisse lassen sich diese Sorgen ja gerade durch Verweise auf wissenschaftliche Stellungnahmen auch entkräften). Im übrigen sollte die aufgeregte Diskussion in der Öffentlichkeit auch ihren Niederschlag finden. In der Literaturwissenschaft ist die Rezeptionsgeschichte z.B. ein wesentlicher Inhalt der wissenschaftlichen Diskussion. Charondas 10:41, 15. Mai 2008 (CEST)
Spin-Off "Ist die Vernichtung der Erde durch ein schwarzes Loch schlimmer, als durch globale Erwärmung, Asteroiden, Sonneneruption oder einen Atomkrieg?" bitte in einem Forum, das für solche Diskussionen gedacht ist. Also nichthier. -- Ben-Oni 13:24, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf welche Äußerungen welches Nutzers bezieht sich deine Kritik??? Ich habe dergleichen nichts gefunden. Charondas 17:52, 15. Mai 2008 (CEST)
Jetzt geht das hier etwas drunter und drüber. Also, man kann sich viel ausdenken, was dem Leben ein Ende setzt. Deine Frage oben beantworte ich mit einem knappen Ja. Keinerlei Bedenken. Bist Du dir im klaren welche Risiken Du jede einzelne Sekunde auf Dich nimmst? Man könnte ja auch sagen, dass wegen des Tunnel-Effektes, ein Ball durch eine Wand fliegen kann. Nun ist einfach nur extrem unwahrscheinlich. Aber leider kann man sich nicht einzelne obskur anmutende physikalische Erkenntnisse herauspicken und daraus etwas konstruieren. Zumindest nicht, wenn man sein Leben sinnvoll verbringen will. Keiner wird Dir alle Bedenken zerstreuen können, solange Du auf der Suche nach Bedenken bist. Das Lbeen ist Risiko, aber das heißt nicht, dass man damit nicht umgehen kann. Leider können es die meisten nicht, daher wird dann alles auf Schicksal oder Verschwörungstheorien geschoben. Kleiner Exkurs meinerseits. Damit sollte hier jetzt aber Schluss sein bitte. Ich schließe mich Ben-Oni an und werde mal demnächsst an den Baustein dran gehen. Gerade bin ich an anderer Stelle gebunden. --7Pinguine 18:41, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, eines möchte ich dazu schon noch sagen. Dass das Leben lebensgefährlich ist, ist mir durchaus bekannt. Diese Einsicht hilft aber bei der Frage, ob man ein Risiko eingehen sollte, leider nicht wirklich weiter. Vielmehr sind immer drei Faktoren zu berücksichtigen: 1. Wie groß ist das Risiko? 2. Was haben wir zu verlieren? 3. Was haben wir zu gewinnen? Frage (1) würde ich nach persönlichem Kenntnisstand mit "gering" beantworten, (2) mit "alles". Der heikle Punkt ist (3). Die mit den Experimenten betrauten Wissenschaftler müssten ehrlicherweise antworten: "den Nobelpreis". Das ist der Grund, warum ich ihren Äußerungen auch zu Punkt (1) nicht uneingeschränkt vertraue. Jeder wirklich Fachkundige (und wie wenige sind das?) hat ein starkes persönliches Interesse, das Risiko herunterzurechnen. Auch ich bin übrigens interessiert an neuen physikalischen Erkenntnissen, aber ich gewinne wie die meisten keinen Nobelpreis und es ist mir nicht so wichtig, wenn dieser erst in 30 Jahren, an andere Physiker für dieselbe Sache vergeben wird. Deshalb plädiere ich hier für extreme Vorsicht.Charondas 10:01, 16. Mai 2008 (CEST)

Aus meiner Sicht erledigt, wers anders sieht: Baustein überschreiben (wie üblich, trotzdem wirds nie gemacht sondern immer darunter weiter diskutiert). Warum eigentlich? -- Ben-Oni 23:20, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 23:20, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe diesem Artikel-Zombie den LA verpasst, nachdem auch bei den Philosophen niemand das Lemma adoptieren wollte. --Pjacobi 00:53, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 00:58, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

I.c.h g.l.a.u.b.e e.s e.i.n.f.a.c.h n.i.c.h.t!

Kann man überhaupt noch Sinn im Kategoriensystem erhoffen, oder ist es besser die Kategorienanzeige per CSS auszuschalten?

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Mai/20

--Pjacobi 10:50, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Name ist ziemlich künstliche "Kategoriefindung". Aufgeführt ist übrigens u.a. Helmholtz-Energie, das eigentlich ein Redirect auf "Freie Energie" sein sollte (oder verwendet jemand diesen Ausdruck noch?, bei den Chemikern?). Wieso werden eigentlich solche Kategorien eingeführt, ohne das Portal Physik zu einzubeziehen?--Claude J 11:18, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weil es ein Portal:Energie gibt und Menschen denen Artikel mit weniger als vier Kategorien weh tun. --Pjacobi 11:39, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach BK:
Zumindest gehört es unter die Kategorie:Physikalische Größe gestellt. Da tummeln sich überigens noch andere sehr ausdetaillierte Unterkategorien. Ausgangspunkt der "Energiegröße" ist das Portal:Energie. --7Pinguine 11:45, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grunz. Vergesst das Kategoriensystem. Das ist schon seit ich es kenne Mist. Jeglicher Versuch, zumindest den stinkendsten Dung (ein Schmankerl ist für mich auch die Kategorie:Raum) loszuwerden, ist mir gescheitert. Ist wohl so eine grundsätzliche Strukturfeindlichkeit aus falsch verstandenem Wikiprinzip ("Wikipedia muss wachsen! Nix Planung!). -- Ben-Oni 00:58, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 00:58, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Helmholtz-Gleichung

Ausgehend von dieser Änderung im Artikel Hermann von Helmholtz (stimmt die?) ist mir aufgefallen, dass es einen Artikel Helmholtz-Gleichung und auch noch einen Stub Helmholtz-Differentialgleichung gibt. Braucht man die eigentlich beide? PDD 13:47, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe das aufgelöst (Redirect bei Helmholtz-Differentialgleichung).--Claude J 10:20, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 01:32, 25. Mai 2008 (CEST) Oder?[Beantworten]

Dieser Artikel sollte gelöscht werden, überschneidet sich zu 100% mit dem Artikel Gleichförmige Bewegung, dazu ist das Lemma Gradlinig ... Umgangssprache, es handelt sich ja wohl um eine geradlinge Bewegung. Diese Bewegung hat etwas mit Geraden und nicht mit Grad zu tun. Das was verwertbar ist sollte in den Artikel Gleichförmige Bewegung geschrieben werden und eine Weiterleitung zu Gleichförmige Bewegung gemacht werden. Habe noch keinen Löschantrag geschriebn. Keine Ahnung wo und wie das geht, bzw. ob überhaupt, da ja ein Redirect gesetzt werden soll --svebert 12:43, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme dir zu, auch weil der neue Artikel Kinematik und Dynamik (die natuerlich ueber Newton eng zusammenhaengen, aber zunaechst mal verschieden sind) vermischt und ueberhaupt wenig mehr als ein Assoziationsblaster ist.--Wrongfilter ... 13:00, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht's aus? Eigentlich kann aus dem Artikel einfach ein Redirect gemacht werden , da der Artikel von jemandem erstellt und zwei anderen "verbessert" wurde, muss wohl niemandem Bescheid gesagt werden, dass der Artikel leider verschwinden wird... Ich mach das jetzt --svebert 13:31, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wrongfilter ... 15:11, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

LA vom 4.4. blieb bei geringer Beteiligung ergebnislos und wurde vom Admin als "bleiben" interpretiert. Jedoch ergibt sich keine Relevanz. Der Beitrag wurde von einer Studentin eingetragen, die sich im letzten LA meldete. Unter Umständen ist er Dozent oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Modern University for Modern Technology and Information in Ägypten. Im arabischen Eintrag der WP gibt es dothin einen Link, jedoch konnte ich ihn nicht unter den Fakultätsmitgliedern finden. Keine der Inhalte des Artikels oder im Web lassen auf Relevanz für de:WP schließen. In en:WP wurde dem LA einhellig zugestimmt und der Artikel am 11.4. gelöscht. Finde Löschungen auch Schade, aber irgendwo muss man ja eine Grenze ziehen... Abgesehen davon bliebe im Artikel nichts übrig, würde man alles streichen, was dort nicht hineingehört. (Postdoc-Stelle ist keine Auszeichnung etc.) --7Pinguine 21:21, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe inzwischen Admin JD, bearbeitete den LA vom 4.4.2008, angesprochen. --7Pinguine 21:55, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Diskussion läuft unter Wikipedia:Löschprüfung#Abdel_Nasser_Tawfik. --7Pinguine 20:33, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 01:49, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne keine Relevanz. Teilnahme wie üblich in der Löschhölle. -- Ben-Oni 20:16, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 01:49, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wasserlöslich(keit)

Wasserlöslich leitet auf Hydrophilie weiter, während Wasserlöslichkeit auf Eigenschaften des Wassers weiterleitet. Das ist unlogisch. Aber welche Weiterleitung sollte umgebogen werden? --Ephraim33 19:05, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der erste Redirect wurde gelöscht Ephraim33 11:12, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, der besser gelöscht werden sollte, als noch länger in der Form bestehen zu bleiben. Siehe Diskussion:Gepulster Laser. Ich habe mal wenigstens einen QS Baustein gesetzt. --7Pinguine 03:44, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Oha, ich wusste gar nicht, dass es so detaillierte Laser-Zoologie gibt. Ich befürchte, da ich gerade in den spezielleren technischen Bereichen noch keine Fachleute getroffen habe, wird sich da eher nix tun... Hast du selbst eine Idee, wo der Artikel sich hinbewegen sollte? Sollte da nach Pulslänge getrennt werden oder so? -- Ben-Oni 02:05, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um Himmels Willen, das ist ja ein Hort des Grauens... Weg damit, das ist nicht zu retten! --Pyrrhus ;-) 15:09, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider gibt es wohl wirklich nur wenige aktive Mitstreiter aus der Laserszene. Sie sorgen mE bisher gerade mal für eine minimale Repräsentation. Ich versuche das gerade zu ändern, aber es wird wohl nicht so schnell gehen. Aber jetzt habe ich schon mal Pyrrhus angetroffen, :-), der ja vieles zum Thema Laser beigetragen hat. Ich taste mich als "Neuling" ja noch langsam voran ...
Zur Richtung: Ich denke, ein Teil der Infos kann in Laser eingebaut werden, und dann aus gepulster Laser ein Redirect als entsprechender Deep-Link gemacht werden. Viel interessanter ist heute ohnehin der Ultrakurzpulslaser, den ich mal als stub angelegt habe, da er schon mehrfach als unschön roter wiki auftauchte.
Von Pyrrhus bestärkt, mache ich mich bei Gelegenheit mal an die Arbeit das umzusetzen. --7Pinguine 23:22, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin u.a. Laserspektroskopiker und großer Fan auch unbedeutender WP-Artikel - aber hier ist tatsächlich nichts mehr zu retten. Selbst die Abbildung sollte besser nicht mehr gezeigt werden... Leider kann ich auch kaum etwas entdecken, womit ich mich ausreichend auskennen würde und das ich für wert hielte, es in den Laser-Artikel zu übernehmen. Ansonsten hätte ich schon Hand angelegt. Besser löschen und vergessen.--Onno 23:58, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ergo: Redirect zu Laser#Pulse. Allerdings ist der Artikel Laser ja selbst auch noch eine einzige Baustelle... --7Pinguine 22:13, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --7Pinguine 22:13, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein alter Artikel von 2003, vielleicht eine Auslagerung. Behandelt eigentlich die Schwarzschildmetrik (eventuell also Überschneidung). Der Lemmatitel ist merkwürdig und der ganze Artikel imho überflüssig.--Claude J 04:29, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nix wie schnell weg damit. Lagern da noch so ein paar edle Tropfen in den Katakomben? -- Ben-Oni 11:11, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn das (was ich nicht beurteilen kann) redundant zu anderen ART-Artikeln ist, wäre ich sehr für die Löschung, da der Artikel in seiner derzeitigen Form m.E. erstens unmöglich gefunden werden kann und zweitens kein enzyklopädisches Wissen vermittelt. --Zipferlak 18:34, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, soll man jetzt einen Löschantrag stellen mit allem drumherum oder gibts ne Abkürzung auf dem kleinen Dienstweg?--Claude J 15:18, 8. Jun. 2008 (CEST) Wohl doch nicht, habe LA gestellt.--Claude J 17:38, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 21:13, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unterkategorie von Kategorie:Optikhersteller mit gerade mit 4 Einträgen! Schlage vor die vier zu den Optikherstellern zu nehmen und die Kategorie zu löschen. So viele werden da wohl nicht mehr dazu stoßen. --7Pinguine 02:22, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Damit das hier mal ne Chance hat raus zu kommen, stelle ich LA beim WikiProjekt Kategorien. --7Pinguine 20:56, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und das ganze wieder zurück. Denke das hat sich erledigt, weil die Kategorie von "Astronomische Instrumente" her kommt. Da will ich gar keinen Streit suchen. Hat sich für mich also erledigt. --7Pinguine 21:08, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --7Pinguine 16:32, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liegt es an meiner schlechten Laune oder ist dieser Artikel wirklich sinnlos? --Pjacobi 11:56, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn das Bild auf der Diskussionsseite immer wieder huebsch anzuschauen ist: sinnlos. --Wrongfilter ... 12:25, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
hier macht sich wohl jemand lustig (am einfachsten Redirect auf Stoß (Physik)).--Claude J 14:08, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So unsinnig finde ich den Beitrag nun auch wieder nicht. Aufprall ist ein geläufiger Begriff, der wie beschrieben vor allem einen Spezialfall des Stoßes darstellt. Daneben fehlt in der Beschreibung aber auch die Nutzung im übertragenen nicht-physikalischen Sinn. WP muss ja nicht auf ein Physik-Lexikon reduziert werden. --7Pinguine 14:39, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich finde den Artikel ebenfalls sinnlos. Aufprall wird definiert als der Zeitpunkt des Zusammenstoßes; das ist imho eine willkürliche Einschränkung, zumindest nicht immer der allgemeine Sprachgebrauch. Die Unterscheidung, wann man angeblich von Aufprall und wann von Stoß spricht, scheint mir auch ziemlich willkürlich. Physikalisch ist es immer ein Stoß. Und einen Stoßzeitpunkt gibt es ja auch bei gleich großen Massen, heißt der dann nicht Aufprall oder was? -- Aufprall im übertragenen Sinne gibt es auch, klar. Aber auch da ist die Bezeichnung doch nun wirklich selbsterklärend.--UvM 22:17, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag gestellt.--UvM 14:48, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku:B 10:20, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel scheint mir in Ordnung zu sein, allerdings fehlen Quellen. Wäre schön, wenn die Informationen belegt werden oder eine Quelle für die Biografie angegeben werden könnte. --7Pinguine 21:43, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine Quelle zur Biografie hinzugefügt. Sie ist jedoch auf Englisch. -- Alfred Nobel Fragen? 14:33, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --7Pinguine 11:17, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entweder zu einem Artikel Flüssiger Wasserstoff ausbauen oder wieder Redirect mit kurzer Erwähnung unter Wasserstoff. --Friedrichheinz 13:08, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab's in Wasserstoff eingearbeitet und redirect gesetzt. --maststef 19:47, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --7Pinguine 20:02, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

von seiten Wikipedia:Wikiprojekt Begriffsklärungen gehört die BKL gelöscht, und Teilchen (Physik) dorthingeschoben:

  • Elementarteilchen ist unterbegriff (s.Art., sogar doppelt verlinkt)
  • Diminutiv von Teil ist BKL und Lexikon-eintrag ohne weiterführenden wert
  • Gebäck hat keinen artikel, und selbst wenn wärs nicht gleichrangig wie physik
-> BKL hier sinnlos, siehe WP:BKL -- W!B: 01:39, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nachtrag: ich denke einen redir Teilchen (Physik) anlässlich der Whatlinks zu entsorgen, ist weder die Bot-laufzeit, noch die zahllosen MB versionsgeschichten wert - er stört ja nicht: weiterleitungen kosten weder speicher noch serverrechenzeit - wenns einem unterkommt, kann mans ja gradebiegen -- W!B: 01:42, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatte routinemässig schon SLA gestellt, aber vielleicht hat man hier eine andere ansicht dazu, ist immerhin einer unserer grundsätzlichsten artikel zur physik - also mal hier - gruß -- W!B: 01:55, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir gar nicht sicher, ob nicht "Teilchen" i.S.v. Gebäck -- ein eher regionaler, nicht überall bekannter Ausdruck -- z. B. in der Romanliteratur oft genug auftritt, um die Erklärung hier zu rechtfertigen. WP ist nicht nur für uns Physiker und andere Eierköpfe. Gruß, UvM 15:52, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Artikel Teilchen (Physik) und Elementarteilchen sollten verschmolzen werden, dann diese Verschmelzung in der BKL nachgezogen. Ansonsten würde ich die BKL beibehalten. --Zipferlak 18:39, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bloß nicht! Teilchen und Elementarteilchen sind in der Physik nicht das Gleiche, sondern bezeichnen verschiedene Dinge. Sowohl der Übersichtsartikel zu Teilchen (Physik) als auch der spezielle Artikel Elementarteilchen sind daher gerechtfertigt. In der BKL Teilchen müssen die Elementarteilchen aber IMHO nicht extra auftauchen. Jemand der nach physikalischen Teilchen sucht, aber nicht genau weiß welche (nur solche Menschen tippen allein "Teilchen" ein), ist besser erstmal im Artikel Teilchen (Physik) aufgehoben. Die BKL sollte ansonsten bestehen bleiben (s.u.: wegen "gut zielen" WP:VL).--Onno 00:35, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Zusammenlegung von Teilchen (Physik) und Elementarteilchen wirklich erstrebenswert ist. Es gibt doch einen deutlichen semantischen Unterschied. Eigentlich müsste das Elemtarteilchen unter dem Teilchen auftauchen, ersteres hat heute aber eine wichtigere Bedeutung. Denke daher das der Artikel "Teilchen (Physik)" bestehen bleiben sollte.
Aber ich bin dafür, die BKS Teilchen aufzulösen und "Teilchen (Physik)" auf Teilchen zu sehen. Das ist die Hauptverwendung. Auf der Seite kann dann eine BKL auf Teil eingesetzt werden. Das "Kuchen-Teilchen" ist mE irrelevant, so lange es keinen Artikel dazu gibt, bis dahin ist es eine Verwendung im Sinne des "Teils". (WP ist kein Wörterbuch.) Sollte es dann doch mehr noch mehr Verwendungen für Teilchen geben, sollte dann eine BKS Teilchen (Begriffsklärung) angelegt werden. --7Pinguine 10:38, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin gegen die Auflösung der BKL wegen "gut zielen" (WP:VL). "Teilchen (Physik)" ist eindeutiger. --cwbm 23:42, 11. Jun. 2008 (CEST)

Genau wegen "gut zielen" bin ich dafür "Teilchen (Physik)" auf "Teilchen" zu legen. Die adneren Bedeutungen von Teilchen sind marginal und daher zielt "Teilchen" auf die mit Abstand am häufigsten gemeinte Verwendung. --7Pinguine 17:09, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

übrigens sollten wir dann auch noch die gesamte bespielliste aus Partikel BKL in Teilchen (Physik) einbetten, inklusive link Korn @ Korngröße (makroskopische Teilchen i.a.S.) -- W!B: 19:48, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@7Pinguine: Der Punkt ist doch, wenn das Lemma Teilchen lautet, ist es nicht mehr einfach möglich zu erkennen, ob auch tatsächlich diese Bedeutung gemeint ist, oder ob der Autor nicht eher Elementarteilchen oder etwas anderes gemeint hat. Wenn jetzt ein Link auf Teilchen zeigt, ist dieser in jedem Fall falsch und man kann ihn korrigieren. --cwbm 10:29, 15. Jun. 2008 (CEST)

Dann dürfte es ja gar keine anderen Typen als BKL I geben. Ich denke immer noch, dass fast immer wenn Teilchen geschrieben wird, tatsächlich Teilchen (Physik) gemeint ist. Bzw. habe es mal überprüft: Von den ca. 80 Links auf Teilchen nehmen auf jeden Fall geschätzt 98% auf Physik-Teilchen bezug. Darunter auch viele Elementarteilchen. Es macht daher keinen Sinn, die alle erst auf eine BKL-Seite (Typ I) zu schicken. Das ist ein klarer Fall von BKL II. --7Pinguine 01:19, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du wirst nur dann die Links die eigentlich Elementarteilchen meinen nicht mehr korrigieren können.-- cwbm 22:23, 17. Jun. 2008 (CEST)

Also gut, ein Vorschlag: Erst Korrektur der Teilchen-Verweise auf Elementarteilchen, dann Umzug der Lemmas. Wenn danach ein neuer wiki mit Teilchen angelegt wird, ist es Sache des Autors. Bzw. wenn einer Teilchen schreibt und Elementarteilchen meint, ist das auch ein kein gravierender Fehler, denn Elementarteilchen taucht ja auch bei Teilchen auf. Im Prinzip ist das Physik-Teilchen ja auch ein Oberbegriff, der ebenso auf Elementarteilchen verweist wie die jetzige BKL. --7Pinguine 20:55, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
das halte ich für einen guten vorschlag, Elem.-Teilchen ist überschaubar, die linkliste mit unter hundert einträgen auch - übrigens eilt das nicht, das verschieben kann trotzdem gleich gemacht werden, dann siend die links auf den entstehenden redir Teilchen (Physik) die, die noch überprüft werden müssen --W!B: 08:02, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@7Pinguine: Mit dem Argument kann man die BKL auch lassen, da findet der Leser ja auch beide Begriffe. Außerdem geht es mir um die zukünftigen neuen Links. Um dann herauszufinden, ob nicht doch Elementarteilchen gemeint sind, muss man eine immer länger werdende Liste what links here komplett durchgehen um falsche Verlinkungen zu finden, das macht niemand. Links auf eine BKL korrigiert man einmal und das wars. -- cwbm 09:26, 29. Jun. 2008 (CEST)

Da ist schon etwas dran, aber ich denke, dass Verhältnis stimmt nicht. Von den 46+-2 Artikeln die auf Teilchen verlinken, betreffen 44 Teilchen (Physik) und nur 2 Elementarteilchen, wenn man es so will. Denn dazu kommt, dass der Artikel Teilchen (Physik) ja auch nicht falsch ist, wenn Elementarteilchen gemeint ist. Anstatt also in 20 Artikeln BKLs ändern zu müssen (weil auch Kuchenteilchen enthalten sind), kann auch einmal aus einem Teilchen ein Elementarteilchen gemacht werden, soweit erforderlich. --7Pinguine 00:37, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt eine neue BKS Teilchen (Begriffsklärung) mit dem altem Inhalt von Teilchen angelegt. Der Inhalt von Teilchen (Physik) ist in Teilchen umgezogen und der Vorgang in den Diskussionsseiten beschrieben. Damit ist das erstmal erledigt. Sollte es innerhalb der Teilchen so viele unterschiedlichen inhaltlichen Verwendungen geben, machen wir halt aus dem jetztigen Teilchen auch eine BKS, die sich dann aber in den meißten Fällen nicht auflösen liesse. --7Pinguine 01:13, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun bleibt noch die Bereinigung mit Partikel ... --7Pinguine 01:13, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt den Artikel Teilchen auch inhaltlich bearbeitet. Der war mir noch zu unübersichtlich und unklar strukturiert. Kann da jetzt bitte mal noch jemand gegenlesen? (Ich habe die besondere Bedeutung im Sinne des Elementarteilchens auch noch hervorgehoben.) --7Pinguine 00:41, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --7Pinguine 10:44, 17. Jul. 2008 (CEST)|Partikel habe ich mir auf die Todo-Liste genommen[Beantworten]

Für die "Lehrtätigkeit" hätte ich gern einen besseren Beleg als "Kleines Lexikon der Parawissenschaften, S. 183". Es erscheint mir unermesslich unglaubwürdig, dass ein 27-Jähriger für fünf Jahre Professor am MIT wird, dann zwei Jahre irgendwie keine lehrende Position innehat um dann in Deutschland erstmal wieder fünf Jahre als Dozent ohne feste Professur zu arbeiten. Außerdem fehlen mir Jahr der Promotion und der Emeritierung. -- Ben-Oni 16:29, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier ist einen Link der meiner Meinung nach besagt, dass Betz 1972 am MIT (zu mindestens) forschte.--DeepBlueDanube 03:01, 26. Mai. 2008 (CEST)
Eine zusätzliche Quelle zur Professur am MIT würde sicher nicht schaden, aber auch das Kleine Lexikon der Parawissenschaften ist als Quelle sicher WP-würdig. Gerald L. Eberlein (der Herausgeber) ist Prof an der TU München und auch die Autoren sind großteils Professoren bzw. WIssenschftliche Mitarbeiter an unterschiedlichen internationalen Universitäten. Wo liegt das Problem an dieser Quelle? Die Jahresdaten zur MIT-Professur finde ich auch auffällig aber an dem Beleg sehe ich nichts unseriöses.--DeepBlueDanube 21:25, 26. Mai. 2008 (CEST)
Also erstens wäre gut, wenn mal überprüft wurde, ob bei der Übertragung aus dem KLdP aus Dozent Professor wurde. Falls da schon Professor drinsteht, wäre das zwar ein starker Hinweis in die Richtung, aber ich hätte gern eine zweite Quelle, weil ich aus dem Wort "Parawissenschaften" im Titel schließe, dass dieses Lexikon nicht primär das Ziel hat Biografien akurat darzustellen, sondern einen wie auch immer gearteten Standpunkt zu vertreten. Das ist nicht unseriös, aber auch kein ordentlicher biografischer Beleg. -- Ben-Oni 11:10, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DeepBlueDanube 19:27, 21. Jul. 2008 (CEST) Begründung siehe Benutzer Diskussion:Ben-Oni --DeepBlueDanube 19:24, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der Allgemeinen QS hierher: Nach vielen Bearbeitungen eine Mischung aus Dichtung und Wahrheit - kann sich da mal ein Physiker drum kümmern? Eingangskontrolle 12:41, 24. Mai 2008 (CEST) --MSGrabia 16:21, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erscheint mir im jetzigen Zustand inhaltlich halbwegs solide. Ich habe noch ein bisschen an der Formulierung rumgepfuscht, aber was grob Falsches scheint mir nicht drinzustehen. -- Ben-Oni 01:59, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu korrigieren wäre der letzte Satz: "Die Trümmerteile erfahren dabei eine zunächst nach innen gerichtete Beschleunigung die sie beibehalten und sie daher letzlich nach eventuell auch mehrmaligen Zusammenstößen mit anderen Teilen explosionsartig in alle Richtungen auseinander fliegen."

Inhaltlich ist der Artikel richtig. Man solte vielleicht noch einen Verweis anbringen, dass die Teilchen nach der Kollision durch das 3. Newtonsche Axiom sich wieder nach außen bewegen. Sonst könnten vielleicht Fragen auftauchen wie: Warum bewegen sich die Teilchen nach außen? Gruß -- Alfred Nobel Fragen? 14:24, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da keine Zweifel an der Richtigkeit auftauchen:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 15:12, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe leider für den beruflichen Werdegang keine Quelle gefunden. Auch sonst ist der Artikel noch etwas dünn besetzt, wenn auch als Stub mE passabel. -- Ben-Oni 17:04, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Quelle: Who is Who (seriöse Ausgabe)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 134.61.11.101 (DiskussionBeiträge) 17:14, 2. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 11:17, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Querverweis: *sorption

Ich habe die *sorption-Artikel mal den Chemikern zum Überprüfen überwiesen, wenn jemand hier die Begriffe klar auseinderwuseln kann (oder auch bestätigt, dass der jetztige Artikelstand richtig liegt, was ich wegen Widersprüchen aber bezweifle) ist es natürlich genausogut.

--Pjacobi 19:04, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 16:22, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

potentielle Redundanz Phasenverschiebung und Phase (Schwingung) ?!

  • Phasenverschiebung und Phase (Schwingung) sehen doch recht redundant aus - das zweite hat einen ÜA-Baustein, in der Löschdiskussion für das erste wurde wohl auch die Redundanz diskutiert. Es würde doch in einem Lemma mehr Sinn machen, denke ich. Die Phase ist doch nur interessant, weil es eine Phasenverschiebung gibt, oder? (Man merkt, hier schreibt ein Nicht-Physiker. :) ) Cholo Aleman 00:14, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Besonders die Phase (Schwingung) ist recht schwach. Aber das Redundanzproblem sehe ich nicht.
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  --Kein_Einstein 21:58, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Würde es so formulieren: für eine Phase braucht man nur eine periodische Funktion. Für eine Phasenverschiebung braucht man zwei funktionen, die gegeneinander verschoben sind. Sind zwei verschiedene Dinge, was auch aus dem Artikel hervorgeht, daher keine Redundanz.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 22:42, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber o.g. Artikel (insgesamt mäßiger Qualität) enthält einen Abschnitt "Beispiele", der mE überarbeitungsbedürftig ist, da er erstens Kraut & Rüben ist und zweitens der Bezug zum Lemma nicht klar wird. Könnt ihr helfen? Viele Grüße aus der WP:QSM, --Drahreg·01RM 22:15, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 21:58, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel scheint mir etwas subjektiv, wage und quellenfrei verfasst:

  • Es ist interessant, dass...
  • ...kann als Ursache angesehen werden, dass
  • Es lässt sich allgemein zeigen, dass...
  • Wie sich herausstellt,...
  • Man kann vermuten, dass..
  • ...können dazu führen, dass...

Da ich nicht vom Fach bin, kann ich nicht abschliessend beurteilen, ob hier Verbesserungsbedarf besteht? Allenfalls sollte jemand mit mehr Verständnis den QS-Baustein noch einfügen, den ich absichtlich weggelassen habe. --Ponte 14:00, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin auch nicht vom Renormierungsfach, die Formulierungen geben aber der heutigen Erkenntnisstand finde ich ganz gut wieder. Der eine Satz ist inhaltlich unklar (erlaubt=renormierbar?), habe ich deshalb raus genommen. --RS, 22. Mai 08
Der Artikel vertritt implizit die Sichtweise der Renormierungsgruppe und nicht der "counter terms", die Renormierbarkeit "wenn die Massendimension der Kopplungsterme im der Lagrangefunktion nicht größer als vier ist" ist schlecht ausgedrückt. Gemeint ist, dass zum erreichen der Massendimension 4 die Kopplungskonstante keine negative Massendimension haben darf. Außerdem ist die Lagrangedichte gemeint, da die Lagrangefunktion durch das Raumintegral nur Massendimension 1 (also Dimension einer Energie, was ja nun nicht grad überrascht) hat. Der Satz zu den Ward-Identitäten entbehrt des wichtigsten Inhalts, nämlich dass die Aufhebung der quadratischen Divergenzen durch die Ward-Identitäten die Renormierbarkeit sichert. Die sind sowas wie der Überrest der klassischen Symmetrie und treten nicht nur für Eichtheorien auf: en:Ward-Takahashi identity. Aber so im Groben ist der Artikel nach meiner Einschätzung richtig. -- Ben-Oni 19:54, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal dran rumgepfuscht. Könntet ihr nochmal gegenlesen, ob das halbwegs verständlich ist? -- Ben-Oni 01:29, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 21:58, 2. Jun. 2009 (CEST)Ein[Beantworten]

Ich habe den Artikel eben weitgehend aufgeräumt, da er meiner Meinug nach etliche Fehler und Halbweisheiten beinhaltete. Evtl könnt ihr mal drüberschauen, der Artikel macht auf mich immernoch keinen guten Eindruck. --Athalis 23:46, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde keinesfalls direkt eine Schwingung voraussetzen, und meist wird wohl eher ein Verstärkungsfaktor als eine Differenz angegeben. Traitor 23:58, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, aber ich halte den Artikel noch immer für völlig ungenügend. Die Verstärkung eines Signals (und irgendeine Größe wird dadurch zum Signal, dass wir uns für sie interessieren) ist immer mit der Steuerung eines Energieflusses verbunden. Dass dabei der Wert bzw. ein Wert der Größe wächst, ist nicht zwingend. Auch ein Kohlemikrophon verstärkt nur wenig, wenn die Betriebsspannung klein ist. Wird die Spannung erhöht, dann kann es bei geeigneter Rückkopplung zur Selbsterregung kommen.
Selbsterregung haben wir auch, wenn wir mit dem Kopf an der Tür „Schubkarre fahren“. In diesem Fall gibt es eine Hysterese. Allgemein ist zwischen linearer und nichtlinearer Verstärkung zu unterscheiden, der Verstärker hat einen Aussteuerbereich, eine Auflösung (z.B. rauschbegrenzt) u.s.w. Auch von Schwingung spreche ich ungern. Es gibt für mich ganz allgemein einen Signalverlauf.
Die Zunahme der Elongation eines Uhren-Pendels würde ich nicht unbedingt als Verstärkung betrachten, obwohl die Kippschwingungen vom Pendel gesteuert sind und in der Energie des Pendels kumuliert werden. Die Zunahme könnte dadurch bewirkt sein, dass jemand am Gewicht zieht. -- wefo 00:27, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Hilfe: Die Spannungsverstärkung eines Emitterfolgers ist kleiner als eins, das ist also eine Dämpfung. Verstärkung und Dämpfung als Gegenteil aufzufassen ist deshalb verfehlt. Ein Verstärker muss nicht einmal in jedem Einzelfall eine Leistungsverstärkung bewirken: Der Arbeitswiderstand im Kollektorkreis könnte ja aus irgendwelchen Gründen sehr klein sein.
Zunahme der Amplitude ist schlecht: Ein Transformator kann die Spannung herauf setzen, verstärkt aber nicht. Dennoch gibt es magnetische Verstärker.
Auch auf die Tunneldiode, die schon 1924 einen Vorläufer hatte, und deren Wirkung auch mit dem Lichtbogen verglichen werden kann (negativer Widerstand) möchte ich hinweisen.
Neben der Versärkung brauchen wir ein Wort für das Zunehmen: Z. B. Zunahme der Tragfähigkeit durch Verstärkung = dicker machen im kritischen Bereich. -- wefo 06:05, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein kohlemikrofon, das nur wenig oder gar nicht verstärkt, ist halt kein Verstärker. Deine Bemerkung zum Ziehen am Pendel erinnert mich daran, das ein Artikel "parametrischer Verstärker" fehlt. Könnte vielleicht hier erwähnt werden.--Claude J 07:12, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Schaltung des Kohlemikrophons mit Gleichspannungsquelle und Telefonhörer ändert sich nicht, wenn ich die Spannung verändere. Willst Du allen Ernstes behaupten, dass es vom konkreten Wert der Spannung abhängen soll, ob es sich um die Schaltung eines Verstärkers handelt? In der Konsequenz würde das auch bedeuten, dass ein leise gedrehter NF-Verstärker kein Verstärker mehr ist. Und am Pendel wollte ich nicht ziehen, sondern am Gewicht, mit dem die Uhr angetrieben wird. Mehr Kraft, größerer Ausschlag, mehr Verlustleistung. Nur eben wegen der Trägheit langsam. -- wefo 20:05, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiter Überarbeitet.

Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  --Kein_Einstein 16:22, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt das mit dem Satz „Die Verstärkung ist das Gegenteil einer Dämpfung“? Ansonsten ist das ein netter Stub. --Dogbert66 17:48, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sollte meine Frage vielleicht präziser stellen: Beispiel für einen Verstärker ist der Transistor, der ein Signal als Input hat, aber ein verstärktes Signal als Output. Die Dämpfung wirkt aber auf das (Eingangs-)Signal selber. --Dogbert66 17:54, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Satz jetzt mal entfernt und setze (obwohl er im Vergleich zu den Siehe auchs sehr schwach ist) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 09:28, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Radioaktivität von Kohle?

Da bisher auf der Diskussionsseite zum Artikel Radioaktivität noch keine Antwort kam, frage ich auch hier mal nach: Im Artikel Sicherheit von Kernkraftwerken kam es zum Streit, weil ein Mitarbeiter beharrlich seine Ansicht verteidigte, daß Kohlekraftwerke aufgrund der chemischen Beschaffenheit von Kohle einen erheblich größeren regulären Radioaktivitätsausstoß in die Umgebung hätten als AKWs (um damit wiederlegen zu können, daß radioaktive Strahlenbelastung zwangsläufig zu Krebs führt). Inzwischen hat der Mitarbeiter seine diesbezügliche Quelle zumindest in einer Bearbeitungszusammenfassung offengelegt: Den Artikel Coal combustion: Nuclear resource or danger? von Alex Gabbard, veröffentlicht auf den Webseiten des Oak Ridge National Laboratory ( http://www.ornl.gov/ ). Ich wollte von daher mal die Experten hier nach ihrer Meinung befragen. --TlatoSMD 04:58, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen steht in Diskussion:Radioaktivität etwas.--UvM 20:22, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vor langen Jahren gab es mal einen Artikel zum Thema in „Physik in unserer Zeit“, davon habe ich mir gemerkt: Im näheren Umkreis (20 km?) um ein Kohle-KW ist die radioaaktive Belastung - je nach Kohlesorte - um den Faktor 20 bis 80 größer als bei einem KKW. Mittelwert ist 50. --Herbertweidner 12:58, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt da ein paar Quellen aus den Achtzigern, die eher sagen, dass sich die beiden nichts nehmen: Hier kompiliert. Hier gibts noch ne anti-Kernkraft-Polemik, wo das Kernkraftwerk deutlich schlechter abschneidet. Welche Version der Wahrheit™ hättens denn gern? Die verschiedenen Studien können anscheinend für jeden Kundenwunsch bedienen... -- Ben-Oni 02:21, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diskussion eingeschlafen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 11:08, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus der allgemeinen QS hierher. Siehe bitte die Diskussionsseite des Artikels. Angeblich gäbe es Widersprüche. Grüße, -- nfu-peng Diskuss 18:34, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich was für Mediziner oder Biologen.--Claude J 04:26, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht unser Thema, keine Kategorie der Physik dabei. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 11:08, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Landete - warum auch immer - in der QS mit der Frage, ob man nicht die Klammern in den Formeln entfernen könne. Bitte entscheidet ihr das. Danke und Gruß --Tröte Manha, manha? 21:18, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sicher kann man die Klammern entfernen. Wichtiger waere allerdings zu entscheiden, ob diese simplen Formeln den Begriff annaehernd korrekt definieren oder man das nicht doch lieber differenziell und frequenzabhaengig schreiben sollte, wie z.B. in en:opacity (optics).--Wrongfilter ... 08:02, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
unbedint, aber auf redundanz mit Transparenz (Physik) sollte unbedingt geachtet werden, nicht dass wir alles doppet haben.. --W!B: 05:12, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube die Definition der Opazität mit O = 1 - T ist falsch. Damit kann die Opazität nur Werte zwischen 0 und 1 annehmen --- Aus den Formeln zur Extinktion (Absorbanz) ergibt sich aber, dass die Opazität der Kehrwert der Transmission ist; also O = 1/T oder auch O = I_0 / I [In Worten: I-Null geteilt durch I]. Damit kann die Opazität Werte zwischen 1 und unendlich annehmen. Kann das mal bitte jemand prüfen, der mehr Ahnung von Physik hat als ich? Existieren möglicherweise zwei verschiedene Definitionen für die Opazität?

Ich glaube du hast da einen Logarithmus übersehen... --Succu 15:12, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, ich habe keinen Logarithmus übersehen. Schau auf die Seite Extinktion (Optik). Dort heißt es E = lg(1/tau_lambda) = lg(O_lambda). Auf der Seite Transmission (Physik) heißt es weiter, dass sowohl tau als auch T für die Transmission verwendet werden können. Daraus ergibt sich also, dass 1/tau = 1/T = O ist. Weiter unten auf der Seite Transmission (Physik) heißt es sogar explizit dass die Opazität der Kehrwert des Transmissionsgrades ist. Eines kann doch nur stimmen: Entweder O = 1/T oder O = 1 - T.

Es scheint mir auch, dass O=1/T die übliche Definition ist; aber bei Extinktionsmessgeräten zur Bestimmung der Staub- oder Partikelkonzentration findet man manchmal O=1-T als Prozentangaben, z.B. [1]. --Anastasius zwerg 20:43, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, die Opazität ist im Allgemeinen der Kehrwert der Transmissionsgrades, also wie schon von anderen gesagt 1/τ = 1/T = O. P.S. Extinktion (E = −lg T) stimmt. --Cepheiden 09:14, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 19:22, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stubs aus der Nobelpreisträgerliste

Da hier so interessante Gestalten wie Zacharias Nordmark oder Quirino Majorana in die QS eingestellt werden empfehle ich mal einen Blick auf die Liste der Nobelpreisträger für Physik. Da wurden viele sehr schnell abgearbeitet, um die Liste blau zu machen. Beispiele für Stubs (kleine Auswahl): Louis Néel, Martin Ryle, Val Fitch, Ben Mottelson, Simon van der Meer (da steht gar nichts zu seiner Arbeit), Jerome I. Friedman, Henry W. Kendall. Oder das Beispiel Nevill Mott - absolut unzureichende Beschreibung seiner Arbeiten. Undsoweiter, undsoweiter. Material zum Füllen der biographien ist allein auf der Nobelpreis-Webseite mehr als genug vorhanden.--Claude J 07:54, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl nicht „erledigt im engeren Sinn“ - aber nach einem Jahr hier dürfte dieser Appell nicht mehr nennenswert zur Mitarbeit motivieren. -- Kein_Einstein 16:22, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nee, lass den bitte noch offen. Wird zwar noch dauern, bis ich dazu Zeit habe, aber viellleicht gibt's ja auch andere Interessierte an dem Thema. --Dogbert66 17:44, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und die schauen tatsächlich ins Unerledigt-Archiv?? Dogbert, wir zwei sind da eindeutig nicht normal... ;-) Aber wenn du meinst. Kein Einstein 21:58, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das was ich vermisst hatte existiert schon. Damit überwiegen die Argumente für das Schließen dieses Punktes.|--Dogbert66 11:27, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Bedeutung der jüngsten quantenoptischen Experimente für die Grundlagen der Physik (und inzwischen auch für die Industrie) finde ich den Artikel bisher recht dünn. --7Pinguine 17:28, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Tat. Von MOT über den Frequenzkamm, bis BEC und Atominterferometrie fehlen ausgerechnet die Highlights, die diese Fachrichtung seit etwa 20 Jahren interessant machen -- Keine Andeutung dazu, dass es in den letzten Jahren für quantenoptische Themen einige Nobelpreise gab. Zudem ist der erste Satz schlicht falsch. Quantenoptik ist mitnichten ein Untergebiet der Optik.---<(kmk)>- 06:01, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiter aktuelle Baustelle der Physiker... Kein Einstein 11:08, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 21:29, 20. Dez. 2009 (CET)|Hier erledigt, da aktuell eine neue QS zu diesem Thema eröffnet wurde.[Beantworten]

Die Lehrbuchseite als Abbildung müsste in zwei Grafiken und Wikitext aufgelöst werden, und der ganze Artikel etwas Physiker-kompatibler werden.

Andere Alternative wäre Einbau in anderen (welchen?) Artikel.

--Pjacobi 19:37, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

hallo Pjacobi, gegen die Auflösung hätte ich nichts einzuwenden, das macht nur so viel - wie ich meine - unnütze Arbeit. Deshalb hatte ich die Abbildung mit dem Text so hineingestellt. Wenn du willst, kannst Du es ja dennoch machen. Geht es etwa um geringeren Speicherplatz?
Was "Physiker-kompatibler" ist, müsstest du näher erläutern. Natürlich sollten auch Physiker mit dem Artikel zurechtkommen können. So wie er ist, entspricht er dem Stand der Technischen Thermodynamik, "Technische Arbeit" ist ein terminus technicus (s. auch Thermodynamik#Energiebilanz für ein beliebiges offenes System )
Gruß Viola sonans 12:13, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Text als Bild ist einfach, sorry, Pfusch.
Mit "Physiker-kompatibler" meine ich, den Artikel und Begriff in Bezug auf den Wortgebrauch in Physik einzuordnen.
--Pjacobi 22:31, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn du keine besseren Argumente hast (Satz 1), bzw. dich nicht klarer ausdrücken möchtest (Satz 2), sollte der Artikel so bleiben, wie er ist. Gegebenenfalls müsstest du versuchen, für diejenigen Physiker, die du im Sinn hast, einen anderen Artikel zu schreiben. Viola sonans 22:42, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich finde, der Artikel ist genau richtig, nicht zu lang, nicht zu knapp, gut verständlich, Mooreule 19:27, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso denn ausschließlich "Wellenarbeit"?--Claude J 11:28, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine Hochachtung vor Leuten, die sich mit theoretischer Physik beschäftigen, aber nur, wenn sie auch etwas von der Anwendung verstehen. Hast Du schon einmal in eine Maschine hineingeschaut? Mooreule 22:19, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
in dem Katapult (eine "Dampfmaschine") auf einem Flugzeugträger wird imho auch technische Arbeit verrichtet (fiel mir nur gerade als erstes ein).--Claude J 08:09, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist nach Def. eben keine Technische Arbeit, Viola sonans 23:11, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir das mal in Baehr "Thermodynamik" (einem Lehrbuch der technischen Thermodynamik) angeguckt. Er benutzt zwar auch häufig den Ausdruck Wellenarbeit, dort wird die Technische Arbeit aber allgemeiner als die nach außen abgegebene Energie in einem als Black Box betrachteten offenen System mit ein- und ausfließendem "Fluid" beschrieben, und zwar die Energie, die nicht über das Fluid selbst ausgetauscht wird. Ausdrücklich sagt, er das z.B. elektrische Arbeit auch darunter fallen könnte.--Claude J 16:45, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der erste Teil des Satzes ist richtig, aber "und zwar die Energie, die nicht über das Fluid selbst ausgetauscht wird", das ist nicht richtig zitiert. Wo sonst soll die Arbeit herkommen oder hinfließen? Richtig ist, dass die Wellenarbeit oft in elektrische Arbeit umgewandelt wird (Beispiel Kraftwerk). Ob die technische Arbeit als mechanische oder elektrische Arbeit über die Systemgrenze fließt, das ist eine Frage der Bilanzgrenze. Immer wenn in einem offenen System kontinuierlich Energiewandlungen erfolgen, wird Technische Arbeit hineingesteckt oder gewonnen. Darin sind stets die Verschiebearbeiten enthalten, durch die das Fluid keine Zustandsänderungen erfährt. Vielleicht meinst du das? Viola sonans 21:59, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gemeint war (hätte ich wohl besser wörtlich zitieren sollen) über die Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen des durchströmenden Fluids, das natürlich die Energiequelle ist. Worauf es mir aber ankam ist, das ihr hier unnötig den Anwendungsbereich der Definition einengt.--Claude J 20:48, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Beispiel mit dem Kompressor erklärt das Lemma nicht. Die technische Arbeit ist lt. dem Artikel die Wellenarbeit, und diese wird kontinuierlich bzw. periodisch übertragen. Im Artikel wird aber nur das Integral 1->2 (d.h. kein periodischer Prozess) beschrieben. Das passt doch nicht zusammen. Und was ist δEa? Wenn man nicht schon vorher weiss, was "technische Abeit" ist, lernt man es anhand dieses Artikels auch nicht.--Belsazar 23:54, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn man sich das Beispiel genau ansieht, passt das schon. Ich habe aber jetzt den Bildtext so ergänzt und verlinkt, dass jeder damit zurecht kommen müsste. Viola sonans 23:11, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Bild ist aus [2] (Seite 25) ausgeschnitten - ich fürchte, URV. Ohne das Bild ist der Artikel wenig verständlich - was nun? --Anastasius zwerg 17:34, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist OTRS-freigegeben. Scroll hier mal runter. -- Ben-Oni 20:08, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist so schlecht, dass man ihn löschen sollte. Nebenbei: mit Crtl+ kann ich die Schriftgröße ändern. Aber nicht das Bild. Ein entscheiden der Nachteil für "Text" im Bild.-- Kölscher Pitter 20:40, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was wird hier gespielt? Ich stoße zufällig auf den Artikel, den ich gut finde, und wundere mich über diese Diskussion. Derselbe Mensch schreibt am 20.8.07 auf seiner Seite unter "Was mich ärgert": Ich beobachte ferner, dass leichtfertig und ohne eigene Recherche QS und LA Anträge gestellt werden. Es gibt dann häufig eine völlig überflüssige Diskussion. Trotzdem meinen die Antragsteller hierdurch die Qualität zu verbessern.... 84.129.103.39 22:24, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ob der Artikel gut ist, sei dahingestellt. Aber diese Diskussion ist seit einem Jahr eingeschlafen, diese Diskussion ist auf der Diskussionsseite des Artikels eingetragen. Ich setze im Artikel ein Ü, und hier ein Erl. -- Kein_Einstein 01:53, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber ich finde, dass das Bild ein ganz klares no-go ist. Und da das zumindest son bisschen in unseren Bereich fällt, sollten wir uns da schon drum kümmern. -- Ben-Oni 20:14, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK. Gerade weil ich mich mit einigen hier engagierten Autoren nicht so gut verstehe, wollte ich Gleichbehandlung praktizieren... Wie geht es weiter, wieder das QS-Bapperl rein (wäre ja nur logisch) oder abgehoben von diesem Artikel als Bildproblem in die aktuelle QS (auch in Thermodynamik findet sich ein solches Bild...). Kein Einstein 18:13, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag wäre: Einfach machen. Bild runterladen, die Bildanteile rausholen, den Text abschreiben. Die "Teilbilder" als Bilder hochladen und auf das Quellbild sowie Literaturquelle hinweisen (Lizenz beachten!) in den Artikel reinsetzen, den Text danebenschreiben und per Einzelnachweis als Vollzitat kenntlich machen und auf das Bild (samt Lizenz) als Quelle hinweisen. Dafür ein Kapitel "Kolbenkompressor" oder so schaffen.) -- Ben-Oni 15:45, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin so ziemlich Ben-Onis Vorschlag gefolgt und halte das Thema nun für erledigt. Bei der Diskussion, ob denn Wellenarbeit die einzige Technische Arbeit ist, sehe ich bei Mooreule die bessern Argumente und habe den Artikel diesbezüglich belassen. --Dogbert66 15:44, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:15, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikellücken Quantenoptik

Mir fällt gerade auf, dass das Artikelgerüst in der experimentellen Quantenoptik noch etwas lückenhaft ist. Zwar gibt es den Artikel Magnetooptische Falle, wobei dort bereits jeder hinweis auf das Sisiphoskühlen fehlt. Andere Fallentypen, wie die Dipolfalle, Gradientenfalle, oder die Atomfontäne fehlen jedoch. Ebenso fehlen die diversen Kühlungstechniken von der Optischen Melasse, über Seitenbandkühlen, Ramankühlen und Verdunstungskühlen bis zum Sympathetischen Kühlen. Die Begriffe Dunkelzustand, Wavemeter und Atomlithographie, Atominterferometer sind ebenfalls noch Rotlinks.---<(kmk)>- 03:13, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da geht es aber dem Hauptartikel Quantenoptik nicht deutlich besser! Ich verschiebe mal den Text aus "Unerledigt 2008" hierher:
Angesichts der Bedeutung der jüngsten quantenoptischen Experimente für die Grundlagen der Physik (und inzwischen auch für die Industrie) finde ich den Artikel bisher recht dünn. --7Pinguine 17:28, 6. Mai 2008 (CEST)
In der Tat. Von MOT über den Frequenzkamm, bis BEC und Atominterferometrie fehlen ausgerechnet die Highlights, die diese Fachrichtung seit etwa 20 Jahren interessant machen -- Keine Andeutung dazu, dass es in den letzten Jahren für quantenoptische Themen einige Nobelpreise gab. Zudem ist der erste Satz schlicht falsch. Quantenoptik ist mitnichten ein Untergebiet der Optik.---<(kmk)>- 06:01, 16. Mai 2008 (CEST)
Unter anderem den Satz "Quantenoptik ist kein Untergebiet der Optik" erklärt der Artikel erst mal nicht. Bevor sich jemand an die Artikel in diesem Gebiet macht, wäre es nett erst mal den Hauptartikel zu schreiben. --Dogbert66 21:25, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe gerade festgestellt: bei den Unerledigt 2008 gab es vor Weihnachten ZWEI Diskussionen zur Quantenoptik. Hier sind die Beiträge vom Teil 2:
hier steht schon lange (Mai 2008) ein QS-Baustein, anscheinend aber nie eingetragen. Artikel mager, mehr Linkliste als alles andere. Cholo Aleman 10:10, 8. Dez. 2008 (CET)
Falsch: Portal:Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2008#Quantenoptik --Leyo 11:36, 8. Dez. 2008 (CET)

Auch Falsch: Dann ist der Baustein falsch drin - diese Erwähnung war auch nicht von dem Kollegen, der den QS-Baustein eingetragen hat. Bitte korrekt erledigen, ärgerliche Diskussion. Cholo Aleman 11:54, 8. Dez. 2008 (CET) Ja, das frustrierende an der QS hier ist, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll... Die Themen im Bereich QO habe ich zum großen Teil unter Beobachtung, aber bevor sich da substantiell etwas ändert, ist erst mal der Komplex Lasertechnik dran. Wie soll man verfahren? Baustein drin lassen oder durch so eine Art temporäre-Kapitulation-Baustein ersetzen, wenn sich 6 Monate lang nichts getan hat? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 16:03, 8. Dez. 2008 (CET) Beim Baustein hätte „|Unerledigt=2008“ ergänzt werden müssen, damit die Verlinkung wieder gestimmt hätte. --Leyo 16:32, 8. Dez. 2008 (CET))

Hier ist jedenfalls eher ein wenig Überarbeitung nötig - ohne die Ansprüche allzu hoch zu schrauben, verfeinert werden kann immer - als bei Laser, wo mir der QS Baustein nicht so recht einleuchtet (habe den Artikel allerdings auch nur überflogen), da sollte man eher auslagern. Was suchen da übrigens die biophotonen?--Claude J 16:50, 8. Dez. 2008 (CET))
Zum Laser: Der QS-Baustein ist drin seit ich den Artikel das erste mal in der WP aufgerufen habe :-( Auslagerungen dort wird es geben, ganz richtig... Das Biophoton hat bei Quantenoptik absolut gar nichts verloren, ich hatte das oberflächlich als Biophotonik gelesen, aber noch ine angeclickt. Den Link habe ich schon mal korrigiert, *schauder*. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:35, 8. Dez. 2008 (CET)

Kann eigentlich Quantenelektronik nicht zu einem Redirect auf Quantenoptik gemacht werden?--Claude J 10:52, 11. Dez. 2008 (CET))

So leicht ist es leider nicht. Der Begriff hat es wohl Mitte des letrzten Jahrhunderts nicht ganz geschafft, zur Fachrichtung zu werden. Die damit gemeinten Inhalte sind in der modernen Festkörperphysik und in der Quantenoptik aufgegangen.---<(kmk)>- 04:39, 7. Mai 2009 (CEST)

Die Meldung ist weiterhin unverändert gültig (denn im Grunde ist der Artikel unverändert...) Kein Einstein 23:00, 8. Jun. 2009 (CEST))

Das ist also eine größere Baustelle (aber auch nur eine!). --Dogbert66 11:31, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wird in der aktuellen QS unter Fehlende Artikel aus der Quantenoptik/Atomphysik bearbeitet. Ich habe die noch offenen Themen dorthin übertragen. Der Punkt hier kann daher geschlossen werden. --Dogbert66 (Diskussion) 21:31, 3. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 21:31, 3. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]