Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2008/Oktober

Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Physik-Qualitätssicherung, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. Es ist in der Regel wünschenswert, dass die Diskussion zusätzlich zur Archivierung hier auch noch auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels kopiert wird.

Als ich das bei den LK sah, hätte ich fast SLA gestellt. Da der Auslagerer Benutzer:Norbert Dragon mir hier aber bisher mit guter Arbeit aufgefallen ist, warte ich gerne erstmal ab, was die Begründung für diese Doppelung ist, oder ob es vielleicht einfach nur eine Arbeitsseite für das Umschreiben der Herleitung sein soll. Traitor 00:02, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Löschantrag zurückgezogen --Norbert Dragon 14:50, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich gehe mal davon aus, dass es sich im Artikel um Physik handelt? ;-) Der Artikel war nach der Erstellung in der allg. QS. (09. September 2008), ist auch erweitert worden aber sicher nicht optimal, ganz wichtig...die Kategorien fehlen noch! L-Logopin 13:43, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 20:29, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann man aus diesem Artikel etwas machen??? Wenn ja, bitte stark ausbauen und belegen, danke --Crazy1880 13:17, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein. Hab einen Redirect auf Quarks draus gemacht. Wenn der Artikel wegen der unglaublichen Menge an Informationen zum Up-Quark und seinem Antiteilchen aus allen Nähten platzt, kann mans immernoch auslagern. --Timo 14:30, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Timo 14:30, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da bei Quark (Physik) behandelt, worauf auch up-quark verweist (müßte außerdem wenn dann anti-up-quark heißen).--Claude J 14:26, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

LD -- Ben-Oni 19:30, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zeigt deutlich, dass der Artikel Teilchen ausgebaut werden muss (Sieht momentan aus wie eine BKS). Dann braucht es solche adjektivischen Lemmas nicht. Relativistisches Teilchen, Masseloses Teilchen & Co. stehen bestimmt irgendwo in den Startlöchern... --7Pinguine 02:57, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 7Pinguine 16:43, 10. Okt. 2008 (CEST)|LD von Admin abgearbeitet: gelöscht[Beantworten]

LD -- Ben-Oni 19:30, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 7Pinguine 16:44, 10. Okt. 2008 (CEST)|LD von Admin abgearbeitet: für Neuanfang freigemacht[Beantworten]

LD --Tinz 17:44, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weg. :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:16, 17. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor

Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2008#Physikalische Eigenschaft -- Ben-Oni 12:16, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redirect. :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:39, 17. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor

Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2008#Physikalische Ingenieurwissenschaft -- Ben-Oni 12:16, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weg. :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:39, 17. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor

Wikipedia:Löschkandidaten/9. Oktober 2008#Retardierung -- Ben-Oni 12:16, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

In BKL umgewandelt.  :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:37, 17. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor

Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2008#Spannweite -- Ben-Oni 12:16, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:17, 17. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor

Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2008#Symmetrieoperation -- Ben-Oni 12:16, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redirect. :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:48, 17. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor

Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2008#Wasserstoffartige Ionen -- Ben-Oni 22:44, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verschoben und behalten. :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:44, 17. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor

Wikipedia:Löschkandidaten/13._Oktober_2008#Schoenberg-Ratio Von einer IP eingetragen. Traitor 00:10, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weg. :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:44, 17. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor

Isotop, Kernisobare und andere

Die Artikel Kernisobare, Isotop, Isoton (Kernphysik), Isodiaphere und Kernisomer sind nicht konsistent benannt. Alle vier Kombinationen aus Singular und Plural mit und ohne "Kern-" sind vertreten. Meines Erachtens sollte jeweils die Singularform ohne "Kern-" als Lemma gewählt werden, evtl. mit einem Redirect von der Pluralform (da diese sehr häufig ist).

Für Isobar und Isomer müßte wegen der Mehrdeutigkeit dann allerdings ein "(Kernphysik)" nachgestellt werden, und in Diskussion:Kernisobare kam der Einwand, daß Klammerlemmata nicht gern gesehen wären. Ich halte das aber gegenüber dem vorgestellten "Kern-" für das kleinere Übel. --Ulm 16:18, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kernphysik kann in Klammer. In dtv Lexikon der Physik steht Plural-Form für Lemmata. Wer benutzt denn das Wort Isodiaphere ? --Claude J 21:40, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich hätte nichts gegen die sicherlich häufigere Pluralform, aber WP:NK#Singularregel bevorzugt die Singularform auch bei Begriffen, die nur selten im Singular stehen. Ich denke aber, daß ein Redirect von Plural auf Singular angebracht wäre. --Ulm 22:51, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe dazu auch diese Diskussion. --Leyo 15:29, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Etwas mehr Details: Unter Diskussion:Isomer#Isomer / Kernisomer läuft eine aktuelle Diskussion wg. Kollision des Begriffes Isomerie in Chemie und Physik sowie wegen der Benamung des Physiklemmas (Isomer (Kernphysik) oder Kernisomer). Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:23, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem die noch offene Frage des Lemmas per WP:Dritte Meinung entschieden wurde (es bleibt bei Isomer (Kernphysik)), ist das Thema m. E. erledigt. --Ulm 00:02, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:02, 18. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Ulm

Warum ist Sekundärelektron ein Redirect darauf? Da ist was verkehrtrum... -- Ben-Oni 20:41, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn ein "Sekundärelektron"? Dem Elektron sieht man doch nicht an, ob es primär oder sekundär emittiert wurde. Ich finde den status quo nicht so falsch. --Ulm 21:24, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 23:57, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier wäre wohl Sekundärteilchen das geeignetere Lemma? -- Ben-Oni 20:47, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 23:57, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja... vielleicht kann man all diese Ministubs auf Sekundärteilchen redirecten, der noch zu kompilieren wäre? -- Ben-Oni 20:47, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel reicht da sicherlich, wobei ich persönlich Sekundäremission leicht bevorzugen würde. --Ulm 21:34, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist mir auch recht. -- Ben-Oni 00:02, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu allen drei: Ich würde auch die -emission als Sammelartikel bevorzugen, ebenfalls wegen des "dem Teilchen sieht man es nicht an"-Arguments. Traitor 11:26, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gesagt, getan. Versionsgeschichten-Rumgehampel ist da wohl nicht nötig, da man bei 90% Redundanz in je 2 Sätzen mE nicht so recht von Schöpfungshöhe sprechen kann, oder wie ist das? -- Ben-Oni 14:24, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Würde ich auch mal vermuten. Und im Notfall sind die Versionsgeschichten ja noch verlinkt und einsehbar und könnten nachgetragen werden. Traitor 14:36, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 23:57, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

LD -- Ben-Oni 19:30, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Amuesant. Bleibt die Frage, ob wir ohne solch einen Artikel auskommen. Reicht ein Redirect auf Kontinuumsmechanik (oh weh, der Artikel wurde von Bauingenieuren vereinnahmt...) oder geht da der Bezug zum "Raumzeitkontinuum" verloren?--Wrongfilter ... 19:41, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma sollte es schon geben, aber ich gebe Ben-Oni bzgl. des Inhaltes recht. Noch so ein Artikel, bei dem sich die Zehennägel krümmen. --7Pinguine 02:53, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich alles, was ich zum Thema wußte, in eine Neufassung des Artikels geschrieben habe, ist der Löschantrag entfernt worden. Stellt ihn jemand erneut? --Norbert Dragon 14:24, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Qualität ist ausreichend. Hier soll ja keine hochkomplexe Fachliteratur entstehen. Cäsium137 (D.) 02:29, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

LAE.-- chemiewikibm cwbm 21:52, 19. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- chemiewikibm cwbm 21:52, 19. Okt. 2008 (CEST)

LD --7Pinguine 12:42, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde behalten.-- chemiewikibm cwbm 21:52, 19. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- chemiewikibm cwbm 21:52, 19. Okt. 2008 (CEST)

LD --Tinz 17:44, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht.-- chemiewikibm cwbm 21:46, 19. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- chemiewikibm cwbm 21:46, 19. Okt. 2008 (CEST)

Bitte dringend um ein paar Meinungen in der LD: Liege ich da wirklich dermaßen falsch oder sehe ich da richtigerweise "Eigeninteresse" als Motivation bei meinen Gegnern? -- Ben-Oni 13:59, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma würde ich auch gerne loswerden, Löschung im aktuellen Zustand von Divergenz (Mathematik) wäre aber Informationsvernichtung. Traitor 11:28, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blieb.-- chemiewikibm cwbm 21:50, 19. Okt. 2008 (CEST)

In Weiterleitung auf Divergenz (Mathematik) umgewandelt. --Zipferlak 00:22, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- chemiewikibm cwbm 21:50, 19. Okt. 2008 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2008#Strahlungshaushalt -- Ben-Oni 12:16, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redirect.-- chemiewikibm cwbm 21:48, 19. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- chemiewikibm cwbm 21:48, 19. Okt. 2008 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2008#Strahlungsbilanz -- Ben-Oni 12:16, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blieb.-- chemiewikibm cwbm 21:49, 19. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- chemiewikibm cwbm 21:49, 19. Okt. 2008 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2008#Strahlungsquelle -- Ben-Oni 12:16, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht.-- chemiewikibm cwbm 21:47, 19. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- chemiewikibm cwbm 21:47, 19. Okt. 2008 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/12. Oktober 2008#Unterstützungsfläche -- Ben-Oni 12:16, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht.-- chemiewikibm cwbm 21:47, 19. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- chemiewikibm cwbm 21:47, 19. Okt. 2008 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2008#Mesoskopisches System -- Ben-Oni 12:16, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 11:16, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bellsche Ungleichung und "freier Wille"

Im Artikel Bellsche Ungleichung steht, dass "freier Wille" eine Voraussetzung für die Gültigkeit der Bellschen Ungleichung sei. Ich halte das mindestens für missverständlich, wenn nicht Theoriefindung, und möchte die entsprechenden Passagen aus dem Artikel entfernen. Norbert Dragon und Benutzer:Weissenburg bestehen auf den Formulierungen mit dem freien Willen (siehe Diskussion). Referenzen, die eine Verwendung des Begriffes "freier Wille" in der Bell-Literatur belegen, wurden bislang nicht genannt.

Wer kann helfen?--Belsazar 08:28, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es ganz klar, dass ein Laie, der den Artikel liest, den Begriff missverstehen muss. Deshalb könnte höchstens etwas wie "Autor A bezeichnet dies auch im übertragenen Sinne als "Freier Wille"[ref]" im Artikel stehen, wenn es so eine Ref gibt, der derzeitige Zustand muss aber geändert werden. Traitor 10:59, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack. Ich habe selbst sofort an ccc ("consciousness causes collapse") gedacht. Lieber "von außen nicht vorhersagbare Wahl der Messgröße" oder sowas, egal wie sperrig es ist. Manchmal braucht man mehr Worte um so einfach wie möglich zu sein und nicht einfacher. -- Ben-Oni 16:04, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir können uns sicher auf die unstrittige zufällige Wahl, dieses oder jenes zu messen einigen. Den Artikel Freier Wille würde ich nämlich nur unter Zwang neu schreiben wollen. --Norbert Dragon 17:39, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok. Gruß--Belsazar 18:28, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:28, 22. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Belsazar

Meines Wissens nach versteht die Physik unter dem Term Teleportation allgemein die Übertragung von Information, während die Durchquerung/Überbrückung von Raum schlicht der Transport ist. Der angegebene Artikel stellt für mich einen kruden Mix aus Sci-Fi und Halbwissen dar, da ich aber eben kein Physiker bin kann ich die Richtigkeit der Aussagen nicht abschätzen. Kann sich das mal ein Fachmann von hier ansehen? Ein zusätzlicher Vorschlag wäre es, den Artikel in zwei (nämlich Teleportation (Physik) und Teleportation (Science-Fiction)) aufzuspalten. --Pose Bornstetten 13:13, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel über ein physikalisches, sondern über ein literarisches Thema. Daher ist er hier fehl am Platz. --Joachim Pense Diskussion 14:39, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und ob er hier am richtigen Platz ist; es heißt, dass ihr einen additionellen physikalischen Artikel dazuschreiben müsst. --Pose Bornstetten 18:50, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spekulatius entfernt. Für Quantenteleportation siehe Quantenteleportation. --Pjacobi 19:19, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einem Satz zur Verlinknung oder Siehe auch zur Quantenteleportation? --7Pinguine 20:39, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

QS beendet, da nix zu tun mit Physik. --Sommerkom 06:01, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 06:01, 28. Okt. 2008 (CET) gewünscht von Sommerkom

Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2008#Vektor (Physik) -- Ben-Oni 22:44, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schöner Artikel. Eine Zusammenlegung mit Vektor bringt m.E. keinen Nutzen. Der Zustandsvektor muss noch ergänzt werden. --Zipferlak 18:08, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ben-Oni, du hast den Inhalt ja schon nach Vektor übernommen. Wollen wir den hier dann gemäß der Adminentscheidung (Übernahme, Links umbiegen, löschen) abschießen? Oder was hättest du nach erfolgter Übernahme noch einzuwenden, Zipferlak? Traitor 13:02, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich war mutig und habe einen Schnelllöschantrag auf Vektor (Physik) gestellt. Die verstreuten Verweise auf das Klammerlemma habe ich umgebogen. Der Geschwisterartikel Vektor (Mathematik) ist bereits seit eineiger Zeit nur ein Redirect auf Vektor. Zahlreiche Links stehen bisher einer Entsorgung entgegen. Die Fleißarbeit der Auflösung dieser Links habe ich begonnen.---<(kmk)>- 21:36, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 22:20, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist das denn (für ein Artikel)? --Robb der Physiker 16:07, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Superplus plant wohl noch immer ... (siehe Artikeldisku) --Burkhard 19:51, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Rekonstruktion von Oberflächen ist IMHO in erster Linie ein Phänomen der Oberflächenphysik, nicht der Oberflächenchemie. Das gleiche Problem gibt es mit dem Artikel Oberflächenchemie. Dort steht nur sehr wenig über chemische Vorgänge an Oberflächen, aber dafür sehr viel über diverse experimentelle Methoden, die ich (da die konkrete Anwendung auf chemische Fragestellungen nicht erläutert ist) eher der Oberflächenphysik zuordnen würde.--Belsazar 20:44, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf Oberflächenrekonstruktion umbenannt und neu geschrieben. Und ich kann bestätigen, dass Oberflächenchemie auch als Sauhaufen oder Themenverfehlung bezeichnet werden könnte. --Anastasius zwerg 20:08, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Beide Probleme (Lemma-Name und Qualitätsprobleme) gut gelöst. Aus meiner Sicht ist der Artikel kein QS-Fall mehr.--Belsazar 09:56, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Seh ich auch so, gute Arbeit. --Cepheiden 10:29, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 09:56, 8. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Belsazar

Dieser Artikel geht nicht ueber einen Katalogeintrag hinaus. Bitte erweitern oder falls kein Interesse besteht. die Loeschung diskutieren. --Putzfrau 23:51, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Astronomie, daher hier erledigt. Anfrage nach Portal Diskussion:Astronomie#LBN171 weitergegeben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:56, 16. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Traitor

Lemma wird nicht erklärt, statt dessen Einleitung mit irrelevantem Urschleim zur Akustik :-) Wo steht eigentlich etwas zu einem Ultraschallsensor, Funktionsweise, Einsatzbereich, Frequenzen, Empfindlichkeit etc? --Schweikhardt 22:11, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aua. Und irgendwie riecht mir das angesichts des Stils nach URV, aus irgendeinem Buch übernommen oder so. --PeterFrankfurt 02:29, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde in einen Redirect erledigt, siehe oben bei LK.

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:58, 16. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Traitor

Ist mir zufällig heute durch meine Beobachtungsliste aufgefallen. M.E. in der Form nicht sonderlich hilfreich. Zum Vergleich: auf enwiki inzwischen in eine BKL abgewickelt. --Pjacobi 20:55, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich fand die en-wiki-Lösung tolerierbar und habe das erstmal so hingebastelt. Ein Problem ist, dass zumindest exotische Materie echt graupig ist mit seiner tragikomischen Auswahl einer besonders exotischen Erklärung eines Phänomens durch exotische Materie und dem auch sonst recht marginalen Informationsgehalt. -- Ben-Oni 17:49, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte gerade die allernaheliegendste Bedeutung hinzufügen, die negative Gesamtenergie eines gebundenen Zustandes. Allerdings findet sich weder unter Gebundener Zustand noch unter Bindungszustand ein Artikel, und nichtmal in Bindung gibt es irgendeinen Verweis auf Physik. Haben wir hier tatsächlich eine eklatante Lücke, oder übersehe ich einen unter obskurem Lemma versteckten Artikel? Traitor 10:44, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bindungsenergie käme in Frage.--Claude J 10:06, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal den Bindungszustand bei Bindung und unseren Artikelwünschen verlinkt, bei der Neg. Energie die Bindungsenergie. Die QS für diese BKL sollte also erledigt sein.
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:46, 16. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Traitor

ein stübchen, in dem nicht ein einziges mal   steht - kann wohl ein kapitel in Geschwindigkeit sein, oder? alternativziel wäre Bahngeschwindigkeit --W!B: 05:54, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

PS und der angegebene link Geschwindigkeitsdreieck sollte wohl nicht auf Vektoraddition zielen, sondern dann auch dorthin, und dort erwähnt werden, dass hierbei addiert wird.. --W!B: 06:00, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Redirect erstellt, ein einzelner Satz im Zielartikel hat schon alles erhalten, da muss auch nichts als Kapitel übernommen werden. Das Dreieck zielt meines Erachtens besser auf Vektoraddition. Traitor 12:32, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:01, 16. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Traitor

Hier ist mE eine Zerlegung mit Umwandlung des Hauptartikels in eine BKL angebracht. -- Ben-Oni 20:17, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da gebe ich Dir recht. Die verschiedenen Schalenmodelle haben wenig bis nichts miteinander zu tun. BKS und Klammerlemmas sind da die bessere Alternative zu einem Kraut und Rüben Artikel. --7Pinguine 20:25, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Traitor 11:18, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: die Abschnitte "Schalenmodelle in Astronomie und Erdwissenschaften" und "Schalenmodelle in technischen Disziplinen" könnte man dabei wohl ersatzlos streichen, da in diesen Disziplinen zwar sicher Modelle mit Schalen vorkommen, aber, wenn da nichts verlinkt oder belegt ist, nicht davon auszugehen ist, dass es dort explizit als "das Schalenmodell" bezeichnete Modelle gibt. Traitor 14:33, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls Zustimmung. Schon wegen der unterschiedlichen Kopplungskonstanten für elektromagn. und starke WW gibt es zwischen dem Schalenmodell in der Atomphysik und dem in der Kernphysik nur wenige Gemeinsamkeiten. --Ulm 20:34, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, und wie jetzt weiter? Schalenmodell als BKL mit Verweis auf Schalenmodell (Kernphysik) und Schalenmodell (Atomphysik)? Oder eher analog zur englischen Wikipedia, wo unter en:shell model das kernphys. Modell steht und die Elektronenschalen bei en:electron configuration untergebracht sind? Siehe auch den Artikel Elektronenkonfiguration, der mit dem atomphys. Teil des jetzigen Schalenmodells weitgehend redundant ist. --Ulm 18:55, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Schalenmodell denkt man meiner Ansicht nach zuerst an Kernphysik. Ein Verweis auf Elektronenkonfiguration oder Atommodell (und ein paar Zusätze dort) sollte reichen.--Claude J 19:16, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich denke bei Schalenmodell zuerst an das Atommodell. Schließlich kam das ja auch historisch zuerst. Und erst viel später hat man per Analogiebetrachtung auch eins für die Atomkerne entwickelt. --PeterFrankfurt 02:15, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einfacher Test: dtv Lexikon der Physik. Unter Schalenmodell steht nur das der Kernphysik. Bei Schalen wird auf Atommodell verwiesen.--Claude J 08:41, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genauso in Bergmann-Schaefer „Experimentalphysik“ und in den beiden Mayer-Kuckuk „Atomphysik“ und „Kernphysik“. Und Friedrich Hund „Geschichte der physikalischen Begriffe“ hat „Schalenmodell der Kerne“ und „Elektronenschalen“ im Index. Andererseits scheint [1] für eine BKL I zu sprechen. --Ulm 10:09, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufgeteilt und BKL erstellt. Linkumbiegen war etwas haarig, da die Chemiker teils nicht ganz zu wissen scheinen, welches Modell sie denn gerade benutzen, daher habe ich viel auf Elektronenkonfiguration und ihre Redirects geschickt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:54, 16. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Traitor

War ursprünglich ein Artikel des DDR-Instituts. Jetzt hat jemand ein gleichnamiges Institut Österreichs angefügt. Kat-mäßig ergibt das Chaos und wer kapiert auf Anhieb, dass dort zwei verschiedene Einrichtungen beschrieben werden. Sollte ne BKS werden und die Inhalte in Klammer-Lemmas ausgelagert werden. Wahrscheinlich gibt es noch mehr Institute mit dem Namen. --7Pinguine 11:33, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch aufgeteilt, das österreichische Institut hatte ja auch schon einen Artikel.
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:12, 16. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Traitor
ursprünglich: Ignaz Weinhart (Physiker)

Die Frage ist ob das Bild Bild:Prof Ignaz Weinhart.jpg den Herren zeigt oder nicht. Eine IP meint dies sei falsch:"Das gezeigte Porträt stellt NICHT den Mathematiker/Physiker Prof Matheseos Dr phil Ignaz Weinhart, S.J., dar, sondern es ist ein Porträt seines Vaters, Prof Dr med Ferdinand Karl Weinhart (1654-1716). Ferdinand Karl Weinhart war Prof. an der Medizinischen Universität Innsbruck, 3x Rektor und 12x Dekan der med. Fakultät." Wie könnte man das überprüfen? jodo 17:58, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir haben auch ein Bild von Bild:Paul Weinhart.jpg. Der wird auf dem Bild identifiziert und sieht anders aus. Stell die Frage vielleicht lieber bei der Auskunft, es ist ja nicht wirklich eine physikspezifische Frage.--Wrongfilter ... 18:05, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, lesen hilft, es soll ja Ferdinand Karl sein, nicht der Paul. --Wrongfilter ... 18:07, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Öhmm es geht hier nicht darum, dass mich die Frage spannend interessiert, sondern dass seit zwei Jahren ev. dem falschen Physiker das falsche Bild hier zugeordnet ist. Und das sollte euch als Portal:Physik eigendlich schon interessieren :) Kann es natürlich auch der Redaktion:Geschichte überlassen, aber sonst weiß ich keinen besseren Ort. jodo 18:20, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist unbelegt. Wie unterscheidet man ihn von freier Erfindung? Gehört oder gehörte übrigens Geodäsie zur Physik? --Norbert Dragon 18:30, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Hinweis auf die Existenz von Ignaz ist leicht zu finden: [2].
@Jodo: Interesse bestreite ich nicht (mal abgesehen von Norberts Zweifeln an der Einordnung), ich meinte nur, dass zur Beantwortung der Frage vielleicht andere Kompetenzen gebraucht werden.--Wrongfilter ... 18:42, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die IP hat sich ja als Prof. Denoth vom Institut fuer Exp.physik in Innsbruck identifiziert. Von ihm stammt auch dieser Lebenslauf von Ignaz.--Wrongfilter ... 18:50, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Physiker würde ich unseren Ignaz angesichts der Vita nicht bezeichnen. Habe das in "Gelehrter" geändert. --Zipferlak 21:04, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte seinen Namensvetter zu (Sammler) verschoben und aus den Namen eine BKS gemacht. Hatte extra noch etwas mit der Linkauflösung gewartet. Wenn ihr das so seht solltet ihr ihm auch ein anderes Klammerlemma verpassen. Ich warte mit der Linkumbiegung dann noch was. --Merlissimo 21:13, 9. Okt. 2008 (CEST)

Jetzt ist er Ignaz Weinhart (Jesuit). --Zipferlak 21:25, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Wrongfilter: Wenn er sich leicht finden läßt, ist es ein Leichtes, das Zitat in den Artikel einzuarbeiten und so die Verantwortung dafür, ob es ihn gegeben hat, weiterzureichen. --Norbert Dragon 23:37, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das "leicht" sollte wirklich nur ausdruecken, dass ich ihn schnell mit einmal googlen gefunden habe, und nicht etwa, dass du ihn schnell haettest finden sollen, falls du das so verstanden haben solltest. --Wrongfilter ... 23:54, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe alle Links umgebogen und die beiden Namens-BKS angebasst. -- Merlissimo 23:34, 23. Okt. 2008 (CEST)

Strittiges Bild gelöscht, Artikel verschoben, scheint ja erledigt zu sein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:16, 16. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Traitor

Trägt den Baustein Dieser Artikel ist nicht allgemeinverständlich formuliert... Siehe dazu die Disk. des Artikels. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:07, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, und das leider nicht zu Unrecht... --Zipferlak 23:45, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist meines Erachtens nach kein akuter QS-Fall mehr, daher:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wrongfilter ... 17:21, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bräuchte Wikifizierung samt Einleitungssatz. Mir erscheint außerdem das Lemma ein bisschen... zweifelhaft. -- Ben-Oni 19:06, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist sicher teilweise redundant (Nichtnewtonsche Flüssigkeit, Scherverzähung) man kann aber beide erwähnte Gesetze darauf verlinken und vielleicht noch andere da sammeln. Der Lemmatitel ist allerdings schlecht, man sucht da vielleicht nach Skalierungsgesetzen. Vielleicht verschieben zu Fließgesetze--Claude J 13:43, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 13:43, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kinetik (Physik)

So wie das in Kinetik (Physik) in der Einleitung steht wird der Begriff in der Technischen Mechanik verwendet (z.B. Pestels Lehrbuch oder Szabo Einführung in die Technische Mechanik, Springer 1975, S.3, der merkwürdigerweise Dynamik in Statik und Kinetik unterteilt, Kinetik wäre dann das, was in Physik unter Dynamik verstanden wird), in der Physik Literatur aber meines Wissens kaum. Oder ist jemand die Verwendung geläufig? Die Benennung ist dazu angetan Verwirrung zu stiften, besonders durch die Namensähnlichkeit zu Kinematik, chemischer Kinetik u.a.. Eigentlich wäre ich 1. für Verschiebung zu Kinetik (Technische Mechanik), 2. Redirect auf Dynamik (Physik). Dieses ist allerdings eher eine Begriffserklärungsseite.--Claude J 11:59, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe das jetzt verschoben und in den Artikeln (auch in Dynamik (Physik)) klargestellt. Mal sehen wie die Reaktionen ausfallen.--Claude J 13:01, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 10:52, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo. Kommt aus der allgemeinen QS und soll nach dem Wunsch eines Lesers ausgebaut werden. Bitte schaut mal, was ihr machen könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 15:01, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wäre eher für Redirect auf Staupunkt.--Claude J 17:04, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

QS ist entfernt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 17:52, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

IMHO enthält dieser Artikel nicht einen fehlerfreien bzw. unmissverständlichen Satz. Hat jemand die Zeit und Kenntnis, aus dem Artikel wenigstens einen brauchbaren Stub zu machen? Evtl. wäre auch eine Übersetzung des in Teilen recht ordentlichen englischen Artikels sinnvoll. Ansonsten würde ich den Artikel eher löschen lassen, als diese Artikel-Ruine hier stehen zu lassen.--Belsazar 15:36, 26. Okt. 2008 (CET) Nachtrag: Habe den Artikel auch auf der QS-Seite des Mathematik-Portals eingetragen.--Belsazar 18:31, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Gottogottogott! Die Schnittmenge des Artikels mit dem Quantenlogik-Teil von M.M.Richter, Logikkalküle, besteht in der Erwähnung von Heisenberg. --Pjacobi 19:22, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

QS ist entfernt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 17:52, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint mir ein ziemliches Durcheinander an unterschiedlichen Phänomen zu sein. Meiner Meinung nach sind nicht alle Effekte in erster Linie optischer Art. Kann das vielleicht jemand von Euch durchsehen und evtl. der Kategorie auch eine kurze Definition spendieren? Merci --Zinnmann d 23:16, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Optik-Kat ist bei mir gerade eh auf der Todo-Liste. Also wenn es nicht eilt... -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 00:27, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe 7Pinguine mal freundlich erinnert. Auf der QS wohl :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 17:52, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einleitende Worte: Jede Rastergrafik (digitale Fotos,...) und jedes bildgebende Verfahren hat eine bestimmte Auflösung.

Nach meinem Verständnis ist Auflösung immer an eine physikalische Längeneinheit gebunden, sonst ist es keine (qualitativ bestimmende) Auflösung, sondern schlicht eine normale Größe / Anzahl. Bei digitalen Fotos die als Datei vorliegen ist das IMHO nicht gegeben. Hierzu würde ich die Experten (aus der Optik?) gern kurz um Stellungnahme bitten.

Ansonsten schwächelt der gesamte Artikel offensichtlich auch inhaltlich an einigen anderen (nicht direkt Physik-bezogenen) Stellen... --Roland Berger 12:35, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kommmentar von Seiten der QS-Elektrotechnik:
Hi. Hoffe, hier richtig zu liegen ? Aus der allgemeinen QS. Dort stand:Möglicherweise interessant, aber schulbuchartiger Charakter und kein Artikel im Sinne von Wikipedia. Ich habe nicht gefunden, wo das Lemma deutlich definiert wäre. Rest siehe QS-Diskussion.--Englischer Limonen-Harald 22:26, 20. Okt. 2008 (CEST)). Schaut mal, ob ihr was machen könnt, ansonsten bitte, bitte gebt das ins richtige Portal (Physik ? Fotografie?) Grüße.-- nfu-peng Diskuss 13:28, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Bereich Fotografie ist eine Längenbindung gewissermaßen durch das übliche Bildformat (Kleinbildfilm 24 x 36 mm, also eigentlich zwei zu drei) gegeben. Auf die sich ergebende Fläche werden die x Mio Pixel gleichmäßig verteilt. Und so wie ich den Artikel verstehe, haben die Bezeichnungen absolute / relative Auflösung eher historisch und technisch bedingte Ursachen. Einen Fehler kann ich da nicht erkennen. Der einzige wirkliche Fehler ist dims, dass der Artikel den Eindruck erweckt, Auflösung gebe es nur im Bereich der digitalen bildgebenden Verfahren. Dass die Problematik grundsätzlicher Natur ist (Teleskop /Mikroskop), wird verschwiegen. Allerdings stimme ich zu, dass ein guter Artikel anders aussieht. Da ist ein großer Verschönerungsbedarf. -- Grottenolm 23:06, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einfach nur fürchterlich, man weiß gar nicht wo man anfangen soll. Aber ich habe mal das Schlimmste gelöscht. --Pjacobi 10:17, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relativ bedeutet ja wohl, bezogen auf etwas. Im einleitenden Satz kommt "relativ" nicht vor. Weiterhin stimmt die Einschränkung auf "digital" nicht. Schon der Satz: "das Bild ist relativ gut aufgelöst" beinhaltet die Relation zwischen zwei Bildern, wobei der Microfisch besser aufgelöst sein kann als das daraus erstellte und neu gerasterte Werbeplakat. Abgesehen davon, dass man ein relativ gut aufgelöstes Ölgemälde nicht mit Terpentin assoziieren sollte. Eine Auflösung von 360dpi ist keine relative, sondern eine absolute. Und eine Maus löst 254 dpi, also 1/10 mm Bewegung auf, wie weit sich der Mauszeiger auf dem Bildschirm bewegt, ist damit überhaupt nicht gesagt. Also: eine richtige Einleitung zuerst, und dann ans Kleingehackte. Grüße, FellPfleger 11:23, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt zu diesem Thema ein riesiges Pensum von Unklarheiten. Einfaches Beispiel: nirgends in Wikipedia wird erklärt, wie man dpi in ppi umrechnet (in welchem Verhältnis diese zueinander stehen). Gerade in dieses (zu überarbeitende) Thema würde es perfekt passen. -- Friedrich Graf 15:27, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
in Relative_Auflösung#Scanner steht: „Bei Bilddaten, die durch einem Scan entstehen, gilt dpi = ppi. Da heutzutage ...“
Da ist nichts gegen Einzuwenden. Wenn ich aber eine mit 150dpi gedruckte Zeitung mit einer Scannerauflösung von 1200ppi scanne, dann diese Datei mit 300dpi ausdrucke erhalte ich eine vierfache Vergrößerung! --Staro2 20:50, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Immer noch schlecht aber hier out of scope und daher: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 20:59, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe da jetzt eine Zusammenführung gemacht. Wenn ihr meint dass das so erstmal in Ordnung ist, kann das ruhig hier wie dort abgehakt werden. -- Ben-Oni 15:54, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat sich anscheinend bewährt. -- Ben-Oni 14:42, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 14:42, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kenne diesen Begriff wie im Artikel beschrieben nicht. Die schwache Hyperladung (also die Ladung zur U(1) der SU(2)xU(1) der elektroschwachen Theorie) kann wohl nicht gemeint sein, weil die anders als der Isospin genauso an recht- wie linkshändige Felder koppelt. Ist vielleicht einfach der Artikel... falsch? -- Ben-Oni 20:29, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel damals wenn ich mich recht erinnere basierend auf einigen Aussagen im Povh angelegt. Ein bißchen was dazu steht auch hier und hier. In wie weit das mit den genannten Gruppen zusammenhängt weiß ich nicht. -- HarryB 22:01, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel vermischt zwei Verwendungen des Begriffs Ladung. Im Zusammenhang mit dem Weinberg-Winkel muß man von Kopplungskonstanten reden, denn die elektrische Ladung ist nicht bei allen Teilchen der schwachen Ladung proportional: Neutrinos haben Schwache Wechselwirkungen, aber keine elektrische Ladung. Bei Gelegenheit stelle ich das mal richtig. --Norbert Dragon 11:07, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe das auch so mit der Begriffsvermischung Ladung (im elmag. Fall Q) und Elementarladung (=Kopplungsstärke) (elmag. Fall: e, hier: g). Die von HarryB angegebenen Autoren machen das ja genau so. Ich habe mal versucht das alles zu entwirren. Kann man die Eintragung 'QS-Physik|Unerledigt=2008' jetzt löschen? --Ernsts 00:15, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

QS-Bapperl ist seit Tagen aus dem Artikel entfernt. Also setze ich das auch hier auf :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 22:18, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieht aus wie eine BKS, ist aber keine, und soll auch keine sein. Haben wir zu Teilchen in der Physik nicht mehr zu sagen, als eine Auflistung? --7Pinguine 20:26, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist dort der Teilchenbegriff nicht überstrapaziert ? Ich wage zu bezweifeln, dass man in der klassischen Mechanik und in der Materialkunde von Teilchen spricht. Dass man in der Kontinuumsbetrachtung von einem infinitesimalen Teil des (Phasen-)raums als Teilchen spräche, wäre mir auch neu. --Zipferlak 18:19, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimme Zipferlak zu.--UvM 15:10, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Einspruch, in mindestens drei Lehrbüchern der Mechanik wird der Begriff in diesem Sinne verwendet. Goldstein, Klassische Mechanik und Landau, Lifschitz, Mechanik verwenden „Teilchen“ synonym mit „Massepunkt“. Und Sommerfeld, Mechanik der deformierbaren Medien spricht von „Flüssigkeitsteilchen“ oder „Masseteilchen“, also kommt der Begriff auch in der Kontinuumsbetrachtung vor. --ulm 19:38, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also "Teilchen" gibt es auch beim Bäcker und auch bei jedem Puzzle ... Dies zeigt, dass der Begriff nicht nur physik. Bedeutung hat. Eine BKL ist unvermeidlich. Cäsium137 (D.) 23:09, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es doch. In Teilchen ist ein Hinweis auf die BKL-Seite Teil. Das wurde in Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Archiv/2008#Teil, Teilchen (Begriffsklärung) diskutiert. --ulm 07:32, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

War ein Missverständnis. Ich hatte den Eindruck, die BKL und der Link dahin sollten verschwinden. Cäsium137 (D.) 12:11, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, Hier habe ich mal einen Vorschlag zusammengeschrieben, was man aus dem Teilchen-Artikel machen könnte. Ich bin dabei insbesondere auf die Idealisierungen eingegangen, weshalb es keine Redundanz zu anderen Seiten sein sollte, obwohl natürlich ein inhaltlicher Zusammenhang besteht. Gemäß der Diskussion oben würde ich den Paragraphen zur Kontinuumsmechanik entweder streichen oder auf die Diskussion zu Teilchen verschieben. Auch die Verwendung in der Materialkunde gehört nicht auf diese Seit, sondern auf die BKL Teil (und dortigem Teilchen). Freue mich auf Euer Feedback. Grüße aus München, --Dogbert66 23:35, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe meine neue Version jetzt online gestellt. Dieser Diskussionspunkt ist m.E. damit erledigt. --Dogbert66 23:50, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

{{Erledigt|[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]]|13:00, 2. Apr. 2009 (CEST)}}

Sorry Zipferlak, war ganz fest der Meinung, dass das erledigt ist, aber jetzt beginnt Ulm, die Diskussion über den Verweis auf diesen Artikel unter Partikel erneut zu führen. --Dogbert66 10:02, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie oben bereits angemerkt, in der Kontinuumsmechanik wird der Begriff "Teilchen" sowie synonym dazu "Partikel" durchaus im Sinne von "Massepunkt" verwendet. Deshalb ist meiner Meinung nach ein Verweis von der BKS Partikel auf Teilchen durchaus angebracht. An der Seite Teilchen habe ich nichts grundsätzliches auszusetzen; der Ausbau von einer Pseudo-BKS zu einem richtigen Artikel war eine gute Aktion. --ulm 13:16, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine immer noch stark vertretene Ansicht ist es, dass Teilchen und Partikel eben gerade dort nicht synonym sind, und dass Partikel daher zwar auf die BKL Teil, nicht aber auf den jetzigen Artikel Teilchen verweisen sollte, der eben gerade die Idealisierungen betrachtet. Genau das hatte ich beim Aufräumen eben auch gesäubert. (dass man in Anglizismen redend manchmal das Teilchen auch "particle" nennt, wie den String eben auch heißt nicht, dass das Wort Partikel dabei ein Synonym wäre!!!) --Dogbert66 14:31, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Problem war, daß hier gar kein Unterpunkt zu der Bedeutung "kleiner Körper" mehr vorkam, was m. E. eine der geläufigsten Bedeutungen ist. Im übrigen werden "Teilchen" und "Partikel" durchaus synonym verwendet, siehe z. B. Partikeltherapie oder Nanoteilchen/Nanopartikel. --ulm 16:37, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ulm: Die von Dir genannten Beispiele sind sehr gut: sie belegen, dass in Einzelbereichen die Begriffe Teilchen und Partikel synonym verwendet werden; das schließt jedoch den Großteil der Zusammenhänge aus, die in Teilchen behandelt werden. Bei der Partikeltherapie handelt es sich z.B. um eine schlechte Übersetzung aus dem Englischen, im strengen Sinne müsste das Teilchentherapie heißen (tut es aber nicht, gebe ich ja zu!).
Frage: Spricht Landau-Lifschitz im Hydrodynamik-Buch von Partikeln oder von Teilchen? Du scheinst das Buch vorliegen zu haben. Werden die Begriffe in diesem Zusammenhang wirklich synonym verwendet? --Dogbert66 17:27, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Offenbar ist die Vorliebe für das eine oder das andere Wort von Autor zu Autor unterschiedlich. Landau-Lifschitz verwendet durchgehend "Teilchen" synonym zu Massepunkt. Andererseits gibt es bei F. Hund ein Kapitel "Partikelmechanik" oder es ist vom "zentralen Stoß zweier Partikel" die Rede. Ich halte die Begriffe immer noch für Synonyme (was nicht heißen muß, daß sie gleich häufig verwendet werden). --ulm 21:01, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade einen neuee Vorschlag eingestellt, der hoffentlich auch den Partikel-Fans gefällt. Jetzt kann auch von Partikel auf Teilchen#Verwandte Begriffe verwiesen werden. Dabei ist der um den Verweis stehende Text jedoch abzuändern. --Dogbert66 21:05, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na wenn der Landau-Lifschitz die Volumenbereiche gar nicht Partikeln nennt, dann gehört der Satz zur Hydrodynamik (ohne das von Dir eingefügte Partikel) wieder in den Absatz oberhalb. --Dogbert66 21:08, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ulm: von welchem band des Landau-Lifschitz redest Du. Bei der klassischen Mechanik ist mir bekannt, dass er Teilchen (nicht aber Partikel) synonym zu Massepunkt verwendet. Meine Frage bezog sich auf den Hydrodynamik-Band. --Dogbert66 21:12, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Band 1 "Mechanik", 11. Auflage. Den Hydrodynamik-Bank habe ich hier nicht greifbar. (Und zu Deinem "neuen Vorschlag" halte ich mich jetzt raus. Ich denke, daß meine Ansicht oben klar geworden ist, und es soll sich mal jemand anderes dazu äußern.) --ulm 23:45, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch ich würde "Partikel" und "Teilchen" im Physik-Kontext als synonym ansehen. "Partikel" ist meist einfach eine schlechte Übersetzung aus dem Englischen. Unklar, ulm, ist mir, welchen Handlungs- bzw. Diskussionsbedarf Du momentan noch siehst und ob das nicht auch auf der Artikeldiskussionsseite geklärt werden kann. --Zipferlak 00:00, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ende Juli hatte ich nach einer von W!ST angestoßenen Redundanzdiskussion den Artikel Bahngeschwindigkeit in einen Redirect auf Geschwindigkeit verwandelt. Dort hatte ich das Lemma in einem kurzen Abschnitt als Synonym untergebracht. Nun hat Benutzer:Cäsium137 den Redirect rückgängig gemacht und die Bahngeschwindigkeit als eigenen Artikel wieder hergestellt. Im Artikel Geschwindigkeit hat er die Bahngeschwindigkeit als eingeschränkt auf Kreisbewegungen von Punkten in der angewandten Mathematik. Diese Definition entspricht nicht dem Sprachgebrauch, den man mir im Grundstudium nahe gebracht hat. Der sieht vielmehr so aus, dass damit (sowohl in Mathematik als auch in Physik) der Betrag der Geschwindigkeit entlang einer Trajektorie gemeint ist. Dabei gibt es keinerlei Einschränkungen an die Form der Bahn und somit sind die Begriffe synonym. Bevor ich den die Änderungen von Cäsium137 rückgängig mache und damit möglicherweise einen Editwar lostrete, möchte ich mich bei Euch versichern, dass meine Auffassung des Begriffs Bahngeschwindigkeit auf Eure Zustimmung trifft. Außerdem bitte ich Cäsium137 darum, einen Beleg für sein Verständnis des Begriffs zu geben.---<(kmk)>- 04:18, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

  1. Das diese beiden Begriffe sehr ähnlich sind, streite ich nicht ab. Ich sehe den Unterschied vor allem in den Bereichen, in denen er benutzt wird: Der Fall einer Kreisbahn und entlang anderer Kegelschnittlinien, auch unabhängig von der Astronomie. Das ist mir im Artikel Geschwindigkeit viel zu kurz gekommen. Die beiden Sätze waren kein Ersatz für die Änderung von "Bahngeschwindigkeit" in ein Redirect. So hat in Geschwindikkeit absolut nichts über die Kreisbahn gestanden. Es sind also klar Sachverhalte unter den Tisch gefallen. Wenn jemand die Artikel wieder zusammenführen will, dann bitte unter Erhalt aller Informationen. Das kann ich dann auch akzeptieren. Wer sich die Mühe macht, alle Sachinformationen in "Geschwindigkeit" einzubauern, der kann von meiner Seite aus loslegen.
  2. Insgesammt sieht es hier in der Qualität sehr schlecht aus: So findet sich z.Z. weder in Bahngeschwindigkeit noch in Geschwindigkeit oder Kinetik (Physik) ein Hinweis darauf, dass es für die Kreisbahn einer Masse einer Kraft bedarf. Hier muss anscheinend das ganze Teilgebiet der Physik besser dargestellt werden.

Cäsium137 (D.) 08:01, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Also deine Begründung aus [3] "Keine Redundanz. Hier allgemeine Drehbewegung, dort Spezialfall" (hier=Bahngeschwindigkeit, dort=Orbitalgeschwindigkeit (Astronomie)) konnte ich nicht nachvollziehen, da zu dem Zeitpunkt Bahngeschwindigkeit nur die Kreisbahn beschrieb, was definitiv spezieller als Ellipsen war. Vielleicht war das aber auch nur unglücklich formuliert.
Im derzeitigen, verallgemeinerten Zustand finde ich den Bahn-Artikel aber durchaus erhaltenswert, da zwar letztlich jede Geschwindigkeit eine Bahngeschwindigkeit ist, so aber gut der Fokus auf Parametrisierungen und Spezialfälle gelegt werden kann. Die BKL Orbitalgeschwindigkeit sollte dann in einen Redirect hierhin verwandelt werden, der Astro-Stub kann eingespart werden und Orbitalbewegung (Wasserwellen) per BKL-Vermerk im anderen Artikel abgehandelt werden. Traitor 12:46, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Traitor. Gerade weil letztlich jede Geschwindigkeit eine Bahngeschwindigkeit ist und umgekehrt, ist es nicht sinnvoll, zwei Artikel zu haben.---<(kmk)>- 20:51, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Grenzen sind hier fließend. Mir ist wichtig, dass keine Informationen verloren gehen. Und die Berührungspunkte mit der Kinetik (also Kraft für die Kreisbahn) muss auch noch auf eine der Seiten. Cäsium137 (D.) 13:22, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Cäsium137. Nochmal: Worin siehst Du den Unterschied zwischen Geschwindigkeit und Bahngeschwindigkeit? Ich sehe bisher keinen und kann auch an Deinen obigen Beiträgen keinen erkennen.---<(kmk)>- 20:46, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Betrachtungsweise. Bei Bahngeschwindigkeit geht es um bestimmte Bahnen, bei Geschwindigkeit geht es allgemien um diese Größe. Dem Artikel Bahngeschwindigkeit würden noch Anwendungsbeispiele nützen. Dann wäre es deutlicher. Cäsium137 (D.) 22:39, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Man kann jede physikalische Größe unter verschiedenen Aspekten betrachten. Eine andere physikalische Größe wird nicht daraus. Kannst Du ein Beispiel angeben, bei dem die Bahngeschwindigkeit nicht quantitativ identisch mit der Geschwindigkeit ist? Es ist gerade eine der großen Leistungen der klassischen Physik, einheitliche Konzepte zu finden. Es ist nicht trivial, dass die Geschwindigkeit einer Feder dieselbe physikalische Größe wie die Geschwindigkeit einer Bleikugel ist. Dies sollte Wikipedia nicht mit getrennten Artikeln zu verschiedenen Aspekten ein und derselben physikalischen Größe unterlaufen.---<(kmk)>- 03:08, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich möchte Kai zustimmen: Es ist unsinnig, zwei Artikel für dasselbe Ding zu haben. Der Betrachtungswinkel ist mE nur minimal verschieden: Wenn man "Bahngeschwindigkeit" sagt, liegt die Betonung auf der Beschreibung der Trajektorie (meist eine Ellipse in der Astronomie) eines Körpers, während "Geschwindigkeit" in der Konnotation minimal mehr richtung "physikalische Größe" geht. Der jetzige Artikel "Bahngeschwindigkeit" enthält nur Dinge, die in allgemeinerer Form in Geschwindigkeit stehen (sollten). Ich kenne übrigens außer bei astronomischen Orbits keinen Fall, in dem von Bahngeschwindigkeit gesprochen wird. Daher befürworte ich es, Bahngeschwindigkeit und Orbitalgeschwindigkeit (Astronomie) in dem entsprechenden Kontext als Synonym darzustellen. Und auch Letzteren in einen Kapitelredirect zu verwandeln. -- Ben-Oni 11:52, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe es ähnlich wie kmk und Ben-Oni. IMHO ist "Bahngeschwindigkeit" ein Unterbegriff von "Geschwindigkeit". Wenn der Begriff "Bahngeschwidigkeit" verwendet wird, so bezieht er sich auf die Bewegung von Objekten, die sich entlang einer Trajektorie bewegen. Der konkrete Verlauf der Bahnkurve ist m.E. unerheblich.
"Geschwindigkeit" ist ein allgemeinerer Begriff. Beispielsweise wird man bei der Beschreibung der Geschwindigkeit eines Strömungsfeldes den Begriff "Bahngeschwindigkeit" vermeiden. Auch in der Quantenmechanik ist der Begriff "Bahngeschwindigkeit" unüblich, da es dort keine Trajektorien gibt.--Belsazar 23:12, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann gebe ich mal doch der Mehrheit Recht. Wenn unter Geschwindigkeit Bahnformen und die wichtigen Formeln übernommen werden, kann Bahngeschwindigkeit von mir aus zum Redirect werden. Orbitalgeschwindigkeit und Orbitalgeschwindigkeit (Astronomie) sowieso. Traitor 13:22, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

QS-Bapperl wieder rein, Redirect und so wurde nicht gemacht, obwohl Diskussionsstand eindeutig. --Kein_Einstein 17:52, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt erstmal den Ursprungszustand wiederhergestellt. Bahngeschwindigkeit hatte sich inzwischen ziemlich aufgebläht, evtl. ist da Text sinnvoll importierbar. -- Ben-Oni 15:04, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

jetzt mal alle beisammen

ich hab jetzt mal

ich glaub aber ehrlich gesagt nicht an diese lösung, alles in einen artikel zu stopfen, dazu ist das thema diese einen physikalischen größe wohl zu umfassend und komplex (alles was Weg pro Zeit ist ist, ist Geschwindigkeit):

in dem stile haben wir sicherlich etliches, was auf einen abschnitt "Anwendung von Geschwindigkeit" oder "Geschwindigkeit in verschiedenen Fachgebieten (Liste)" hinauslaufen würde .. - irgendwie patscherte überschriften, aber dutzende siehe auchs wären das auch: trotzdem müssen die im artikel verlinkt werden, sonst bleibt das lückenhaft

aber zur Astronomie: wenn, machen wir Bahngeschwindigkeit (Astronomie), um die offenen (hyperbolische, parabolische bahnen) neben den Orbitalen auch mitzubehandeln: der redir Orbitalgeschwindigkeit (Astronomie), der hauptsächlich aus IBs kommt, bleibt also mal auf jeden fall erhalten - ich bitte Euch also inständig, jetzt nicht aus irgendeinem sauberkeits-aktionismus die zahlreichen weiterleitungen, die jetzt auf Geschwindigkeit zielen, umzubiegen, oder gar zu entsorgen - das wäre eine katastrophe, falls wir doch eine untergliederung des thema vornehmen: sie bleiben also exakt so, wie sie im jeweiligen artikel gemeint sind

wie wir gliedern, sollten wir hier besprechen --W!B: 09:49, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

nachtrag hab gesehen, irgendwer mit Tangentialgeschwindigkeit, das ist doch wirklich blödsinn.. - verzeihung, aber die Tangentialgeschwindigkeit ist ja dann doch ein eigenständiger begriff, oder: habs wieder angelegt --W!B: 10:41, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Zusammenfassung dieser alten Diskussion ist als „Neustart“ in der aktuellen QS. Hier also erl. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 14:17, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus den Unerledigten vom letzten Jahr wieder hervorgekramt (-<(kmk)>- 04:46, 7. Mai 2009 (CEST)):[Beantworten]

Hat hier schon mal einer drüber geschaut? Ich verstehe zu wenig von Physik , um die Details vernünftig beurteilen zu können, aber irgendwie habe ich den Eindruck das hier Fiktion und Wissenschaft nicht sauber getrennt sind, jedenfalls ist das für den Laien schwer erkennbar.--Kmhkmh 10:15, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beim groben Überfliegen scheint der Artikel von der Sache her ok zu sein, ich muss es mir aber nochmal genauer ansehen. Bei der Überlichtgeschwindigkeit kommt es manchmal auf Kleinigkeiten im Text an, z.B. ist die Lichtgeschwindigkeit in Medien kleiner als die Vakuumlichtgeschwindigkeit, wodurch Teilchen sich durchaus schneller als Licht bewegen können, ohne die Vakuumlichtgeschwindigkeit zu überschreiten. Daneben gibt es noch andere (Schein-)Effekte, die aber etwas aufwändiger zu erklären sind (s. Astronomieteil). --Altfelde 23:51, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ich hab mir die Seite letzte Woche nochmal genauer angsehen. Die Seite ist zumindestens bis einschließlich EPR-Effekt physikalisch im Grunde in Ordnung. Jedoch ist die Unterscheidung zwischen Fiktion und Wissenschaft bei dem Thema leider nicht so einfach, da hier ein Bereich angeschnitten wird, welcher sich außerhalb unserer Alltagswahrnehmung befindet und die Physik nur Negativaussagen treffen kann, d.h. wir schließen Modelle aus, die sich nicht mit den Beobachtungen/Experimenten "beißen". Hierdurch ist so ziemlich alles möglich, was nicht zu Widersprüchen führt.
Daneben sind wir, aufgrund unserer begretzten Wahrnemung, gezwungen die Sache mathematisch anzugehen, was aber Probleme bei der Interpretation (Übersetzung für uns selbst) mit sich bringt, zumal auch "unphysikalische" Ergebnisse existieren.
Ich gehe am besten auf die einzelnen Abschnitte ein:
  • Superluminares Tunnel: Ich glaube, dass hier die Gruppengeschwindigkeit eine große Rolle spielt. Geschwindigkeiten muss man nämlich unterschiedlich betrachten, wenn etwas genauer hinsieht. Ich kann mich aber auch irren.
  • Von dem EPR-Effekt hab ich keine Ahnung.
  • Zeitreisen: Dies sind m.E. rein mathematische Spielereien, da der verwendete Formalismus theoretisch (Lorentz-Transformation) auch Überlichtgeschwindigkeiten zulässt. Allerdings wurde dieser gerade wegen dem Michelson-Morley-Experiment eingeführt, käme soweit ich sehe eine imaginäre (d.h. unphysikalische) Zeit zustande und würde es m.E. auch zu gewissen Inkonsistenzen führen. Da es aber häufig erwähnt wird, sollte es entsprechend auch im Artikel vorkommen.
  • Expansion der Raumzeit: Ist eine Möglichkeit, um Probleme in den Modellen zu beseitigen, s. Inflationäres Universum.
  • Warpantrieb: Wäre eine mathematische Möglichkeit, die jedoch gezielt so gebastelt wurde, dass es passt, d.h. dass viele Vorraussetzungen eingeführt wurden, die bis jetzt rein Hypothetisch sind. Der Teil könnte so wie er jetzt ist, auch entfernt werden.
  • Wurmlöcher etwas weniger romantisch: Alpha-Centauri Folge 85.
  • Hyperraum: Ich wüsste nichts, was dagegen sprechen würde. -Altfelde 15:55, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • hier ist ein (so weit ich weiss) frei verfügbares video auf megavideo.com

Schneller als das Licht - Eine Reise an die Grenzen der PhysikMegaVide es behandelt Überlichtgeschwindigkeit und insbesondere das Tunneln von Mikrowellen und Licht. 20:11, 10. April. 2009 (CET)

Ich vermisse im Artikel die klare Ansage, dass es keinerlei experimentelle Hinweise für uberlichtschnelle Übertragung von Materie, oder auch nur Information gibt. Ebenso sollte deutlich gesagt werden, dass bisher noch jede physiikalische Theorie die solches zulässt, in offenem Konflikt mit dem derzeitigen physikalischen Weltbild steht. Außerdem wird von vielen Details ohne weitere Erläuterung behauptet, sie wären umstritten, obwohl in der Fachwelt tatsächlich Konsens herrscht (Z.B., ob EPR-Experimente Information übertragen).---<(kmk)>- 04:25, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Artikel auch im Großen und Ganzen für korrekt, als Beitrag zur Aufklärung der Science Fiction Freunde, deshalb wohl auch Wurmlöcher etc., die eigentlich wie im Artikel auch erwähnt nichts damit zu tun haben. In der Literatur könnte noch aufgeräumt werden, habe einen Crackpot (Blaha) schon entfernt (irgendjemand hatte den auch bei Tachyon reingesetzt), vermute dass "John G. Cramer: Faster-than-Light Implications of Quantum Entanglement and Nonlocality. S 509 - 529, in Marc G. Millis (et al.): Frontiers of Propulsion Science. American Inst. of Aeronautics & Astronautics, Reston 2009," ebenfalls entfernbar ist. Nimtz ist umstritten, Magueijo auch, beide werden aber als Physiker ernster genommen (so jedenfalls mein Eindruck, Magueijo arbeitete mit seiner Varying Speed of Light Theorie in der Kosmologie mit Andreas Albrecht zusammen, warum wird aber nicht weiter im Text behandelt?) und stehen somit auf einer anderen Stufe. Überlichtgeschwindigkeiten wurden auch schon in den Anfangsjahren der Relativitätstheorie diskutiert (Sommerfeld u.a., zum Beispiel in Zusammenhang mit Diskussionen um Aufsätze von Wladimir Sergejewitsch Ignatowski zum starren Körper in der Relativitätstheorie) und auf die resultierenden Paradoxien ("Zeitreisen") hingewiesen.--Claude J 07:53, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur kurz zu Nimtz: Je genauer man hinschaut und je wissenschaftlicher die Medien, um so weniger behauptet er selbst, dass er echte Überlicht-Effekte nachweist. Zum Beispiel wird in der Zusammenfassung einer von ihm betreuten Dissertation ausdrücklich festgestellt: Es wurde erklärt, daß die überlichtgeschwindigkeitseffekte von Bessel-Wellen rein geometrischer Natur sind und nichts mit überlichtschneller Signalausbreitung zu tun haben. Dass seine an anderer Stelle geäußerten Vermutungen, seine Experimente würden etwas an der RT widerlegen, in der Fachwelt umstritten seien, kann ich nicht nachvollziehen. Ich kenne nur Aussagen im gleichen Tenor wie diese, oder diese von Norbert Dragon.---<(kmk)>- 12:36, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Umstritten war wohl zu vorsichtig ausgedrückt, da er anscheinend tatsächlich eine Übertragung von Information mit Überlichtgeschwindigkeit meint nachgewiesen zu haben (so interpretiere ich das: [[4]], aber vielleicht sollte man da mal nachschauen). Insofern sollte das mit der angeblich mit Überlichtgeschwindigkeit übertragenen Mozart Sinfonie im Artikel umformuliert werden, da missverständlich.--Claude J 14:31, 7. Mai 2009 (CEST) PS: habe das umformuliert. Will die Diskussion über Nimtz hier auch nicht ausweiten, er war hier schon mal in der QS.--Claude J 08:04, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zufallsfund, und eher von anekdotischem Wert: Georg Galeczki und Peter Marquardt, Autoren der der SRT-Widerlegung "Requiem für die Spezielle Relativität", ISBN 3861374846, waren in den 80ern (also, als sie bereits an der SRT-Widerlegung arbeiteten) in der Arbeitsgruppe von Nimtz (dieser hat sich aber später in BdW eindeutig gegen das Buch der Beiden positioniert). --Pjacobi 07:58, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin inzwischen ebenfalls auf weitere Physiker aus der Twilight Zone gestoßen (Nick Herbert, hat aber auch seine Verdienste im No cloning theorem und scheint ebenfalls geschickter Experimentator zu sein), aber bitte mit Löschanträgen zurückhalten (kulturgeschichtlich von Interesse)--Claude J 11:22, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 10:00, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt eine ausführlichere Darstellung der Geschichte des Thermometers. Außerdem sollte dieser Artikel einen Überblick über die verschiedenen Arten von Thermometern liefern und sich nicht in einer Linkliste erschöpfen. --Birger 23:13, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh, bei dieser Artikelqualität schüttelt es mich. Und wenn ich die Zugriffszahlen ansehe (17529 im März), dann ist das echt peinlich. Ich setze das mal wieder in die aktuelle QS. Daher hier Erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 16:49, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich - von der Disk. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:49, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

gudn tach! die einleitung sollte besser erklaeren, worum es geht. ausserdem fehlen die uebergaenge zwischen den abschnitten. vielleicht kann jemand mittels WP:OMA den artikel etwas umschreiben. -- seth 14:36, 1. Okt. 2008 (CEST)

Geotechnik. Kannst du eigentlich den Bauingenieuren vor die Füße kippen.--Claude J 19:46, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo haben die sich denn versteckt? --Guandalug 01:47, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Portal:Architektur und Bauwesen (haben auch eine QS Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Qualitätssicherung]), alternativ für Grundbau-Versuchstechnik Portal:Geowissenschaften--Claude J 08:01, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich habe da mal mutig ein bisschen geändert. Vor allem an den Links. Die scheinen mir jetzt halbwegs sinnvoll, so dass sie direkt zur Erläuterung derjenigen Fragen führen, die der Artikel selber offenlässt. --PeterFrankfurt 03:10, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Chemiker haben das vor einem halben Jahr per redirect entsorgt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:55, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Definition steht im Widerspruch zu Meyers Lexikon. -- Ben-Oni 17:01, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meyers Lexikon beweist Geschmack. Wenn der Autor nicht die gröbsten Mängel ausbügelt, löschen! --Norbert Dragon 23:33, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe die Definition des dtv-Lexikons der Physik eingesetzt. Schon damals gab es Begriffsverwirrung, insbesondere in der Definition der Remissions-Koeffizienten (wichtig wohl u.a. im Malerei-Handwerk für die Definition von weiß). Die DIN 5031 benutzte damals nur den Begriff Reflexion.--Claude J 11:33, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:55, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Google kennt den Begriff, allerdings meist eher in medizinischem Kontext. Ist das als Lemma brauchbar? Hat jemand ne Idee, wie der Artikel ordentlich aufzuziehen wäre? -- Ben-Oni 14:23, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Fachgebiet gibt es nicht, allenfalls ist es ein historischer Begriff (die Uni Bonn hat noch ein "Institut für Strahlen- und Kernphysik"). Und in der Medizin wird es wohl aus dem gleichen Grund so genannt, aus dem der Kernspintomograph Magnetresonanztomograph genannt wird, nämlich um die Patienten nicht durch das böse Wort "Kern" zu verunsichern. ;-)
Löschen, oder in ein Redirekt auf Kernphysik umwandeln. --79.211.157.112 00:44, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Strahlenphysik gibt es schon. Sie ist an der Nahtstelle zur Medizin angesiedelt und gewissermaßen das physikalische Gegenstück zur Nuklearmedizin. Sie beschäftigt sich, wie der Artikel sagt, mit der Erzeugung ionisierender Strahlung zu Diagnose- und Therapiezwecken und mit der Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie (insbesondere mit Gewebe). --Zipferlak 01:07, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reicht dir Zipferlaks Antwort? Wenn Nein, dann setze das doch wieder in die aktuelle QS... :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:55, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls aus den Unerledigten 2008

Es fehlt eine ausführlichere Darstellung der Geschichte des Thermometers. Außerdem sollte dieser Artikel einen Überblick über die verschiedenen Arten von Thermometern liefern und sich nicht in einer Linkliste erschöpfen. --Birger 23:13, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh, bei dieser Artikelqualität schüttelt es mich. Und wenn ich die Zugriffszahlen ansehe (17529 im März), dann ist das echt peinlich. Ich setze das mal wieder in die aktuelle QS. Kein Einstein 16:45, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thermometer wurden bis 1970 mit Quecksilber gefüllt, daher das Quecksilber leicht auf Wärme reagiert. Nachdem aber viele nach dem Zerstören der Thermometer starben, wurde blau oder rot gefärbtes Alkohol genutzt, daher das das Einatmen von Alkohol nicht giftig ist, im gegensatz zu Quecksilberdämpfe!

Quecksilbervergiftung#Akute_Vergiftung sagt: Bei einem zerbrochenen Quecksilberthermometer dürfte die Menge der austretenden Dämpfe zu gering sein, um akute oder chronische Vergiftungserscheinungen zu verursachen. -- 04:17, 10. Mar 2010 (CET)

Wünschenswert: Abschnitt über Meßgenauigkeit und Fehlertoleranzen bei den verschiedenen Thermometertypen und bei Thermometern gleicher Art. --Wo4 16:02, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe mal versucht, einen Artikel daraus zu basteln. Erbitte Meinungen, ob die QS-Box nun entfernt werden kann. --Dogbert66 16:11, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:09, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Fortsetzung der Diskussion zum Thema Bahngeschwindigkeit / Geschwindigkeit.

Bisherige Diskussion

Ende Juli hatte ich nach einer von W!ST angestoßenen Redundanzdiskussion den Artikel Bahngeschwindigkeit in einen Redirect auf Geschwindigkeit verwandelt. Dort hatte ich das Lemma in einem kurzen Abschnitt als Synonym untergebracht. Nun hat Benutzer:Cäsium137 den Redirect rückgängig gemacht und die Bahngeschwindigkeit als eigenen Artikel wieder hergestellt. Im Artikel Geschwindigkeit hat er die Bahngeschwindigkeit als eingeschränkt auf Kreisbewegungen von Punkten in der angewandten Mathematik. Diese Definition entspricht nicht dem Sprachgebrauch, den man mir im Grundstudium nahe gebracht hat. Der sieht vielmehr so aus, dass damit (sowohl in Mathematik als auch in Physik) der Betrag der Geschwindigkeit entlang einer Trajektorie gemeint ist. Dabei gibt es keinerlei Einschränkungen an die Form der Bahn und somit sind die Begriffe synonym. Bevor ich den die Änderungen von Cäsium137 rückgängig mache und damit möglicherweise einen Editwar lostrete, möchte ich mich bei Euch versichern, dass meine Auffassung des Begriffs Bahngeschwindigkeit auf Eure Zustimmung trifft. Außerdem bitte ich Cäsium137 darum, einen Beleg für sein Verständnis des Begriffs zu geben.---<(kmk)>- 04:18, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

  1. Das diese beiden Begriffe sehr ähnlich sind, streite ich nicht ab. Ich sehe den Unterschied vor allem in den Bereichen, in denen er benutzt wird: Der Fall einer Kreisbahn und entlang anderer Kegelschnittlinien, auch unabhängig von der Astronomie. Das ist mir im Artikel Geschwindigkeit viel zu kurz gekommen. Die beiden Sätze waren kein Ersatz für die Änderung von "Bahngeschwindigkeit" in ein Redirect. So hat in Geschwindikkeit absolut nichts über die Kreisbahn gestanden. Es sind also klar Sachverhalte unter den Tisch gefallen. Wenn jemand die Artikel wieder zusammenführen will, dann bitte unter Erhalt aller Informationen. Das kann ich dann auch akzeptieren. Wer sich die Mühe macht, alle Sachinformationen in "Geschwindigkeit" einzubauern, der kann von meiner Seite aus loslegen.
  2. Insgesammt sieht es hier in der Qualität sehr schlecht aus: So findet sich z.Z. weder in Bahngeschwindigkeit noch in Geschwindigkeit oder Kinetik (Physik) ein Hinweis darauf, dass es für die Kreisbahn einer Masse einer Kraft bedarf. Hier muss anscheinend das ganze Teilgebiet der Physik besser dargestellt werden.

Cäsium137 (D.) 08:01, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Also deine Begründung aus [5] "Keine Redundanz. Hier allgemeine Drehbewegung, dort Spezialfall" (hier=Bahngeschwindigkeit, dort=Orbitalgeschwindigkeit (Astronomie)) konnte ich nicht nachvollziehen, da zu dem Zeitpunkt Bahngeschwindigkeit nur die Kreisbahn beschrieb, was definitiv spezieller als Ellipsen war. Vielleicht war das aber auch nur unglücklich formuliert.
Im derzeitigen, verallgemeinerten Zustand finde ich den Bahn-Artikel aber durchaus erhaltenswert, da zwar letztlich jede Geschwindigkeit eine Bahngeschwindigkeit ist, so aber gut der Fokus auf Parametrisierungen und Spezialfälle gelegt werden kann. Die BKL Orbitalgeschwindigkeit sollte dann in einen Redirect hierhin verwandelt werden, der Astro-Stub kann eingespart werden und Orbitalbewegung (Wasserwellen) per BKL-Vermerk im anderen Artikel abgehandelt werden. Traitor 12:46, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Traitor. Gerade weil letztlich jede Geschwindigkeit eine Bahngeschwindigkeit ist und umgekehrt, ist es nicht sinnvoll, zwei Artikel zu haben.---<(kmk)>- 20:51, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Grenzen sind hier fließend. Mir ist wichtig, dass keine Informationen verloren gehen. Und die Berührungspunkte mit der Kinetik (also Kraft für die Kreisbahn) muss auch noch auf eine der Seiten. Cäsium137 (D.) 13:22, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Cäsium137. Nochmal: Worin siehst Du den Unterschied zwischen Geschwindigkeit und Bahngeschwindigkeit? Ich sehe bisher keinen und kann auch an Deinen obigen Beiträgen keinen erkennen.---<(kmk)>- 20:46, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Betrachtungsweise. Bei Bahngeschwindigkeit geht es um bestimmte Bahnen, bei Geschwindigkeit geht es allgemien um diese Größe. Dem Artikel Bahngeschwindigkeit würden noch Anwendungsbeispiele nützen. Dann wäre es deutlicher. Cäsium137 (D.) 22:39, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Man kann jede physikalische Größe unter verschiedenen Aspekten betrachten. Eine andere physikalische Größe wird nicht daraus. Kannst Du ein Beispiel angeben, bei dem die Bahngeschwindigkeit nicht quantitativ identisch mit der Geschwindigkeit ist? Es ist gerade eine der großen Leistungen der klassischen Physik, einheitliche Konzepte zu finden. Es ist nicht trivial, dass die Geschwindigkeit einer Feder dieselbe physikalische Größe wie die Geschwindigkeit einer Bleikugel ist. Dies sollte Wikipedia nicht mit getrennten Artikeln zu verschiedenen Aspekten ein und derselben physikalischen Größe unterlaufen.---<(kmk)>- 03:08, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich möchte Kai zustimmen: Es ist unsinnig, zwei Artikel für dasselbe Ding zu haben. Der Betrachtungswinkel ist mE nur minimal verschieden: Wenn man "Bahngeschwindigkeit" sagt, liegt die Betonung auf der Beschreibung der Trajektorie (meist eine Ellipse in der Astronomie) eines Körpers, während "Geschwindigkeit" in der Konnotation minimal mehr richtung "physikalische Größe" geht. Der jetzige Artikel "Bahngeschwindigkeit" enthält nur Dinge, die in allgemeinerer Form in Geschwindigkeit stehen (sollten). Ich kenne übrigens außer bei astronomischen Orbits keinen Fall, in dem von Bahngeschwindigkeit gesprochen wird. Daher befürworte ich es, Bahngeschwindigkeit und Orbitalgeschwindigkeit (Astronomie) in dem entsprechenden Kontext als Synonym darzustellen. Und auch Letzteren in einen Kapitelredirect zu verwandeln. -- Ben-Oni 11:52, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe es ähnlich wie kmk und Ben-Oni. IMHO ist "Bahngeschwindigkeit" ein Unterbegriff von "Geschwindigkeit". Wenn der Begriff "Bahngeschwidigkeit" verwendet wird, so bezieht er sich auf die Bewegung von Objekten, die sich entlang einer Trajektorie bewegen. Der konkrete Verlauf der Bahnkurve ist m.E. unerheblich.
"Geschwindigkeit" ist ein allgemeinerer Begriff. Beispielsweise wird man bei der Beschreibung der Geschwindigkeit eines Strömungsfeldes den Begriff "Bahngeschwindigkeit" vermeiden. Auch in der Quantenmechanik ist der Begriff "Bahngeschwindigkeit" unüblich, da es dort keine Trajektorien gibt.--Belsazar 23:12, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann gebe ich mal doch der Mehrheit Recht. Wenn unter Geschwindigkeit Bahnformen und die wichtigen Formeln übernommen werden, kann Bahngeschwindigkeit von mir aus zum Redirect werden. Orbitalgeschwindigkeit und Orbitalgeschwindigkeit (Astronomie) sowieso. Traitor 13:22, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

QS-Bapperl wieder rein, Redirect und so wurde nicht gemacht, obwohl Diskussionsstand eindeutig. --Kein_Einstein 17:52, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt erstmal den Ursprungszustand wiederhergestellt. Bahngeschwindigkeit hatte sich inzwischen ziemlich aufgebläht, evtl. ist da Text sinnvoll importierbar. -- Ben-Oni 15:04, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt mal alle beisammen

ich hab jetzt mal

ich glaub aber ehrlich gesagt nicht an diese lösung, alles in einen artikel zu stopfen, dazu ist das thema diese einen physikalischen größe wohl zu umfassend und komplex (alles was Weg pro Zeit ist ist, ist Geschwindigkeit):

in dem stile haben wir sicherlich etliches, was auf einen abschnitt "Anwendung von Geschwindigkeit" oder "Geschwindigkeit in verschiedenen Fachgebieten (Liste)" hinauslaufen würde .. - irgendwie patscherte überschriften, aber dutzende siehe auchs wären das auch: trotzdem müssen die im artikel verlinkt werden, sonst bleibt das lückenhaft

aber zur Astronomie: wenn, machen wir Bahngeschwindigkeit (Astronomie), um die offenen (hyperbolische, parabolische bahnen) neben den Orbitalen auch mitzubehandeln: der redir Orbitalgeschwindigkeit (Astronomie), der hauptsächlich aus IBs kommt, bleibt also mal auf jeden fall erhalten - ich bitte Euch also inständig, jetzt nicht aus irgendeinem sauberkeits-aktionismus die zahlreichen weiterleitungen, die jetzt auf Geschwindigkeit zielen, umzubiegen, oder gar zu entsorgen - das wäre eine katastrophe, falls wir doch eine untergliederung des thema vornehmen: sie bleiben also exakt so, wie sie im jeweiligen artikel gemeint sind

wie wir gliedern, sollten wir hier besprechen --W!B: 09:49, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

nachtrag hab gesehen, irgendwer mit Tangentialgeschwindigkeit, das ist doch wirklich blödsinn.. - verzeihung, aber die Tangentialgeschwindigkeit ist ja dann doch ein eigenständiger begriff, oder: habs wieder angelegt --W!B: 10:41, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

(Ende der Wiedergabe)

9 (CEST).

Fortsetzung der Diskussion

W!B: hat in den Unerledigten einige Kommentare abgegeben. Ich versuche, den Diskussionsstand und W!B:s Anstoß zusammenzufassen:

Beschlusslage war (wohl): „Wenn unter Geschwindigkeit Bahnformen und die wichtigen Formeln übernommen werden, kann Bahngeschwindigkeit von mir aus zum Redirect werden. OrbitalgeschwindigkeitBKL und Orbitalgeschwindigkeit (Astronomie) sowieso“, eigenständige Artikel zu Bahngeschwindigkeit etc. wurden mehrheitlich abgelehnt.

Der Stand der Dinge (wenn ich W!B richtig verstehe):

Problem (wenn ich W!B richtig verstehe): „alles in einen artikel zu stopfen“ führt zu einem Monster, denn

Vorschlag (wenn ich W!B richtig verstehe): Grundsatzdiskussion, welche Teilaspekte wir in welche Artikel aufteilen bzw. im Geschwindigkeitsartikel integrieren und nachfolgend einmal eine entsprechende Anpassung der redirects.

Zusammengefasst von Kein Einstein 12:14, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

danke Dir, ja: Du hast mich durchwegs richtig verstanden..

  • zur zeit ist der Artikel extrem astonomie-lastig (durch die einarbeitung von Bahngeschwindigkeit)
  • im prinzip wird sich sowieso nicht vermeiden lassen, hin und wieder in anderen artikeln v = ds/dt = \dot x nochmal zu definieren:
  • was sich fragt ist: was muss in einem artikel über die physikalische größe unbedingt drinstehen?

jede formel zu berechnung der Geschwindigkeit werden wir sicherlich nicht führen, ich denke, es geht primär darum, weitergehende konzepte einzuführen, also eben Tangential/Radialgeschwindigkeit, Geschwindigkeit eines Massenelements/der Gesamtmasseneinheit, Phasen/Gruppeng. usw.: also einen überblick, wo man mit der grundlegenden definition nicht mehr weiterkommt: alles, was darüber hinaus geht, sollten (oder sind schon) spezialartikel, die vom hauptartikel erschlossen werden sollten --W!B: 13:03, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es zeigt sich, dass nicht alles in einen Topf kann. Die Idee für Bahngeschwindigkeit (Astronomie) ist gut. Das sollte gemacht werden. Nach Geschwindigkeit sollte nur das Grundsätzlichste: Beschreibung als Größe der Dimension Weg / Zeit. Cäsium137 (D.) 13:03, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Geschwindigkeit (Straßenverkehr)?? Solche Blabla-Artikel erschweren hier die Diskussion. Schade. Ich habs an anderer Stelle schon gesagt: Maßstab ist der neugierige Leser. Der wird einen solchen Suchbegriff nie eingeben. Ignoriert solche Artikel. Vergesst prinzipiell und grundsätzlich (auch wenn wir in Deutschland sind).-- Kölscher Pitter 14:13, 17. Mai 200
Hallo Kölscher Pitter. Zu solchen Artikeln gelangt der neugierige Leser über Wikilinks. Wenn sie einen sinnvollen Inhalt haben, sollte man sie an passender Stelle verlinken. Wenn nicht, dann nicht. Falls ich Dich richtig verstanden habe, stimme ich Dir zu :-)---<(kmk)>- 14:30, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@"Monster": Ausbreitungsgeschwindigkeit hab ich gerade aufgeräumt, kann jetzt gefahrlos eingemeindet werden. Fließgeschwindigkeit alias Strömungsgeschwindigkeit ist ein anderer Fall: grottenschlecht und weitgehend redundant zu den in Strömungslehre verlinkten Artikeln, nach Ausschlachtung (z.B. einiges aus #Messmethoden nach Strömungsmesstechnik) also Löschkandidat. Teile von Geschwindigkeit selbst sind redundant zu Koordinatensystem, zu Kinematik bzw. zu Kepler-Gleichung. Übrigens ist der Satz um "Bahnelemente" Murks. Nach Aufräumen ist Platz für Erweiterungen:
  • Etwas ausführlicher darf der Unterschied zwischen Betrag (= Tacho-Anzeige) und Vektor erläutert werden, erstens weil "Oma-relevant", zweitens weil viele Sensoren nur Beträge messen, drittens weil im restlichen Artikel der Eindruck erweckt wird, Vektoren würden aus ihren Komponenten bestehen (ist aber bloß eine Beschreibung – neben Betrag und Richtung sogar nur eine Beschreibung).
  • Der Absatz 'Geschwindigkeit zahlreicher Teilchen' ist für Stiefmütter beleidigend. Es fehlt die Unterscheidung zwischen mittlerer Geschwindigkeit einzelner Teilchen (als Vektoren, betragsmäßig oder RMS mit Link auf Kinet. Gastheorie) und der Geschwindigkeit des Fluids mit Link auf Strömungslehre. Dann noch die Zerlegung in mittlere Strömungsgeschwindigkeit (mit Link auf Durchflussmessung) und lokale Abweichungen (Turbulenz). Alles nur mit je einem Satz.
Ich sehe kein Monster entstehen. Gruß – Rainald62 18:49, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diesem eher technisch orientierten Artikel fehlt die Anbindung an die Artikel zur physikalischen Größe. Stattdessen versucht er sich in der Einleitung an einer pragmatischen Definition von Geschwindigkeit. Ist das ein allgemeines Problem? Sind allein stehende Artikel zur Messung einer Größe sinnvoll? Oder sollten das als Abschnitt in den Hauptartikel zur Größe integriert werden.---<(kmk)>- 14:34, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel mit der Endung ...messung sollen aus Sicht der Messtechnik eine Übersicht der Wirkprinzipien und aller Messverfahren bieten. Ich habe das eben im Artikel ergänzt und den fehlenden Link zu Geschwindigkeit eingefügt. Es gibt bereits Artikel zur Kraftmessung, Winkelmessung, Entfernungsmessung. Ich finde es nicht sinnvoll, alles im Artikel der jeweiligen physikalischen Größe zu integrieren.--MatthiasDD 15:44, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es geahnt. Es gibt den Artikel Längenmessung. Und wie ich unsere deutschen Autoren kenne, wird das so für jede andere physikalische Größe genauso sein. Immer streng wissenschaftlich. Anspruch auf Übersicht und Vollständigkeit. Begriffe wie Prinzip und wichtig werden gerne verwendet. Das geht quer über alle Objekte, egal ob fest, flüssig oder gasförmig. Niedrige Begriffe wie Kosten, Markt und Stückzahlen werden konsequent ignoriert. Standard ist eine möglichst akademische Sprache (Plancklänge?) garniert mit passenden Differentialgleichungen. Das ist halt Wikipedia.-- Kölscher Pitter 11:51, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 für MatthiasDD, weil Messtechnik wirklich sehr umfangreich ist,
+1 für Kölscher Pitter, weil Kosten etc. auch reingehören – nur zu!
Gruß – Rainald62 18:49, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Physiker vergessen manchmal ihr "Freiluftlabor" Astronomie - da hatte ich einiges zu ergänzen. Ich hoffe, dass es so Euren Gefallen findet. LG, Geof 21:33, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion zur Geschwindigkeit scheint zur allseitigen Zufriedenheit beendet. Die Geschwindigkeitsmessung behandelt tatsächlich davon getrennt die verschiedenen Messmethoden. Das kann also hier beendet werden. --Dogbert66 11:21, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 11:21, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]