Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft

(Weitergeleitet von Wikipedia:Review/Recht, Finanzen, Sozialwissenschaft)
Letzter Kommentar: vor 19 Stunden von InfoScribeX in Abschnitt Kinderpsychoanalyse
Abkürzung: WP:RV/S

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Soziales, Mensch, Politik oder Wirtschaft beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Tabletop

Bearbeiten

Mit Tabletop wird eine Kate­gorie von Strategie­spielen bezeich­net, bei denen Miniaturen auf einer Spiel­ober­fläche, typi­scher­weise einem Tisch, bewegt werden. Die Spieler wählen vor Spiel­beginn eine Konflikt­partei und stellen ihre Minia­turen­armee gemäß den Spiel­regeln zusammen. Die Spiel­ober­fläche wird oft mit Geländestücken gestaltet, um die Umgebung des Konflikts nachzu­bilden. Tabletop-Spiele zeichnen sich durch variable Spiel­ober­flächen, große Bewe­gungs­frei­heit der Minia­turen und wechselnde Spiel­ziele aus. Die Minia­turen werden von den Spielern gesammelt, zusammen­gebaut und bemalt. Moderne Tabletop-Systeme decken verschie­dene Genres ab, darunter Fantasy, Science-Fiction und histo­rische Szena­rien. Die Ursprünge des Tabletop reichen bis ins frühe 19. Jahr­hundert zurück, mit H. G. Wells als einem frühen Pionier. Heute existiert eine lebendige Tabletop-Gemein­schaft mit Vereinen, Turnieren und Conventions.
Danke an @Doc Taxon für die Zusammenfassung.


Der schlechte Zustand des Artikels hat mich vor über einem Jahr dazu gebracht, einen Wikipedia-Account anzulegen. Da ich das Hobby selbst ausübe, ist mein Blickwinkel nicht ganz neutral, deswegen bin ich auf die Meinung von Nicht-Hobbyisten gespannt und bin dankbar für jede Meinung. Nach über einem Jahr Bearbeitung bin ich an dem Punkt, dass ich selbst nicht mehr viel verbessern kann. Ziel des Reviews ist für mich die Kandidatur als lesenswerter Artikel. --Plexi83 (Diskussion) 23:52, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Plexi, das ist schon ein echt schöner Artikel. Eine Nachfrage zu folgendem Satz: 1881 war der schottische Schriftsteller Robert Louis Stevenson die erste dokumentierte Person, die Spielzeugsoldaten in einer Konfliktsimulation nutzte und könnte somit der Erfinder der Tabletop-Spiele sein, obwohl er seine Regeln nie veröffentlichte. was ist damit gemeint, dokumentierte Stevenson sein Spiel, nur ohne Regeln, oder wer dokumentierte, dass Stevenson mit Spielzeugsoldaten spielte? Die Formulierung müsste doch etwas deutlicher machen, was gemeint ist, und vielleicht vorstellen, was er genau publiziert hat? --Nina (Diskussion) 21:37, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe den Satz so aus dem englischen Artikel übernommen. Scheinbar handelt es sich bei "Stevenson at play" um ein Buch und scheinbar gab es dazu einen Reprint aus dem Jahr 2015. Da es das Buch äußerst Preiswert auf Amazon gab, habe ich mir das mal bestellt. Sobald es geliefert wurde, werde ich den Absatz überarbeiten. Vielleicht kann ich dann auch noch ein paar Details ergänzen. --Plexi83 (Diskussion) 22:32, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe mit ein bisschen Recherche tatsächlich noch ein paar Informationen finden können und den Absatz überarbeitet. Ich hoffe jetzt ist er klarer formuliert. --Plexi83 (Diskussion) 23:31, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
ja, gefällt mir gut so. --Nina (Diskussion) 20:23, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Plexi, ich kann mich Nina insgesamt anschließen. Ich finde den Artikel schon gut gelungen. Ich bin ihn nochmal durchgegangen und liste dir anbei auf, welche Verbesserungsvorschläge ich noch umsetzen würde. Wichtig: Das sind lediglich Empfehlungen von meiner Seite aus. Da du den Artikel überarbeitet hast, finde ich solltest du abwägen, welche meiner Anregungen du berücksichtigen möchtest. Meine Anmerkungen schildere ich in der Reihenfolge des bisherigen Artikels von der allgemeinen Definition bis hin zu den Einzelnachweisen (bei Unklarheiten, gerne nachfragen):
1. Den ersten Satz: "Als Tabletop-Spiel bezeichnet..." würde ich in folgende 2 Teile aufteilen: "Als Tabletop-Spiel (engl. „Tischplatte“) bezeichnet man ein Strategiespiel, bei dem mit Miniaturfiguren auf einer Spieloberfläche (besonders Tischen) gespielt wird. "Sie lassen sich in den Bereich der Konfliktsimulationsspiele einordnen." - So wie der Satz jetzt ist mit der "und"-Verknüpfung klingt er für mich holprig. Im Zweifelsfall könntest du ihn auch wie folgt formulieren: Als Tabletop-Spiel (engl. „Tischplatte“) bezeichnet man ein Strategiespiel, bei dem mit Miniaturfiguren auf einer Spieloberfläche (besonders Tischen) gespielt wird und es lässt sich in den Bereich der Konfliktsimulationsspiele einordnen.
2. Im Abschnitt Spielregeln finde ich den ersten Satz: "Mit teilweise sehr komplexen Spielregeln..." schwierig, weil er für mich nach einer subjektiven Einschätzung deinerseits klingt. Zudem ist keine Quelle angegeben, der man einerseits die Spielregeln entnehmen könnte oder andererseits sieht, dass Spieler Tabletop-Spiele als komplex beschreiben. Wertende Aussagen im Artikel auch wenn sie stimmen mögen, passen finde ich nicht gut in einen Wikipedia-Artikel. Hierzu zähle ich auch den Satz: "Es muss immer ein Kompromiss zwischen komplizierten, realistischen Regeln..." - Warum braucht es hier einen Kompromiss und woher nimmst du diese Information (Quelle)?
3. Im Abschnitt Spielmechanik, im zweiten Absatz in folgendem Satz: "Geübte Spiele haben die Information..." - Geübte Spieler - ist hier vermute ich gemeint, oder?
Anmerkung: Den letzten Satz in diesem Absatz: "Gerade der Umfang der Regeln lässt Tabletop-Spiele häufig nicht einsteigerfreundlich wirken." - finde ich sehr gelungen und wäre (inklusive Quellenbeleg) auch etwas was ich mit Punkt 2 meinte.
4. Für den 3. Absatz im Bereich Spielmechanik fände ich einen Quellenbeleg schön - inhaltlich ist das aus meiner Sicht nämlich passend.
5. Im letzten Absatz im Bereich Spielmechanik betreffend des Satzes "Einige weniger verbreitete Systeme..." heißt es "oder nutzen Kombination aus Würfeln und Karten." - hier fände ich besser "oder nutzen eine Kombination aus Würfeln und Karten."
6. Im Abschnitt Zusammenstellen der Miniaturen in der Zeile: "Dabei hat ein Spieler z. B. ..." fände ich statt "...die Wahl von einem von zehn Magiertypen hat." - "die Wahl zwischen einem von zehn Magiertypen hat." besser
7. Abschnitt Zusammenstellen der Miniaturen, Absatz 3, Zeile "Will ein Spieler eine optimierte..." - Aus diesem Satz würde ich 2 Sätze bilden, um einmal die Information zu geben, dass das Liste schreiben länger dauern kann als ein Tabletop-Spiel und einmal die Information, dass Listen auch in Probespielen vor Turnieren getestet werden. Für mich wirkt der Satz so etwas holprig.
8. Abschnitt Zusammenstellen der Miniaturen, Absatz 3, Zeile " Einzig der Beschwörer..." - im Satz steht "... müssen sich die Spieler vor Spielbeginn die Spielgröße festlegen..." - hier würde ich das "sich" streichen und schreiben - "müssen die Spieler vor Spielbeginn die Spielgröße festlegen..."
9. Abschnitt Zusammenstellen der Miniaturen, Absatz 3, Zeile : "Ähnlich den Miniaturen selbst..." - Diesen Satz würde ich umformulieren ich fände schöner: "Jeder alternativen Ausrüstung oder Aufwertung wird, ähnlich wie bei den Miniaturen, ein Wert zugeordnet, der zum Gesamtwert der jeweiligen Liste des Spielers gezählt wird. Am Ende sollen die Werte auf den Listen beider/aller Spieler gleich hoch sein." - Auch eine andere Lösung ist möglich. Jedenfalls klingt das "ähnlich den Miniaturen selbst" nicht korrekt und im letzten Gliedsatz bezüglich der Listen der Spieler, sollte man erkennen, dass die Werte auf den Listen der Spieler ausgeglichen sein müssen
10. Abschnitt Zusammenstellen der Miniaturen, Absatz 4, Zeile : " Es gibt auch Spielergruppen, die bestehen darauf,..." - besser "Es gibt auch Spielergruppen, die darauf bestehen, dass die gewählte Ausrüstung..."
11. Abschnitt Zusammenstellen der Miniaturen, Absatz 5, Zeile : "Aktuell setzten..." - stattdessen wshl. gemeint: "Aktuell setzen..."
12. Abschnitt Zusammenstellen der Miniaturen, Absatz 6, Zeile : "Im Bereich des historischen Tabletop-Spiele..." - stattdessen "Im Bereich der historischen Tabletop-Spiele..." Zudem fehlt für diesen Absatz eine Quelle
13. Abschnitt Spielziel, Zeile : "Dieses wechselnde Spielziel wird dann in einem Szenario vorgegeben." - ich finde schöner : "Das jeweilige Spielziel wird dann in einem Szenario vorgegeben."
14. Abschnitt Spielziel, Absatz 2, Zeile : "Aber auch bei diesen Spielen können Miniaturen des Spielpartners simuliert so verwundet werden, dass sie ausgeschaltet werden und teilweise erhalten die Spieler auch dafür Siegpunkte." - Leserlichkeit anpassen. Möglicherweise in 2 Sätze aufteilen
15. Abschnitt Hilfsmittel Absatz 1, Zeile "Diese Karten werden häufig..." - sollte hier mit "Modellen" Miniaturen gemeint sein, so würde ich diesen Begriff verwenden, wie im bisherigen Text
16. Abschnitt Erweiterungen und neue Regeledition, Absatz 1, Zeile: "Dabei kann die einzelne Miniatur vom Einheitenanführer bis zu riesiegen Robotern oder Monstern reichen" - hier fehlt ein Punkt am Satzende. - In diesem Abschnitt fehlen noch Quellenbelege
17. Abschnitt Einteilung von Tabletop-Spielen, Nach der Aufzählung von Schlachten-Spiele und Skirmish-Spiele geht der Satz weiter mit "Schlacht-Spiele" - hier würde ich dieselbe Begrifflichkeit wie zuvor verwenden, also entweder zweimal Schlachten-Spiele oder Schlacht-Spiele + "Schlacht-Spiele nutzen viele Miniaturen, die häufig...- hier fehlt im Text das Komma - bitte ergänzen
18. Abschnitt Einteilung von Tabletop-Spielen Absatz: "Diese Einteilung ist ähnlich den Spielebenen in Konfliktsimulationen, wobei sich Tabletop-Spiele auf dem Skirmish- oder Tactical-Level befinden. Eine Kampagne kann auch in das Operational-Level eingeordnet werden." - "Diese Einteilung ist den Spielebenen in Konfliktsimulationen ähnlich, wobei..." - klingt finde ich stimmiger - zudem finde ich die 3 Level Skirmish-, Tactical und Operational als Laie auf diesem Gebiet unklar. Also mir ist nicht ganz klar, was diese 3 Begriffe heißen sollen. Hier sind ggf. Verlinkungen angebracht oder Erläuterungen. Zudem fände ich einen Quellenbeleg schön
19. Abschnitt Abgrenzung zu anderen Arten von Spielen - Satz : "Um das zu erreichen, bedecken die Felder..." - hier heißt es: "...die Größe der Felder ist so gewählt, dass höchsten eine Miniatur gleichzeitig..." - besser ""...die Größe der Felder ist so gewählt, dass höchstens eine Miniatur gleichzeitig..." - also bei höchstens das s ergänzen
20. Abschnitt Abgrenzung zu anderen Arten von Spielen - Satz: "In Verbindung mit den anderen Eigenschaften von Tabletop-Spielen, wie das Zusammenstellen der Miniaturen (s. o.) und der üblichen Möglichkeit Erweiterungen zu kaufen, spricht man dann auch in diesem Fall von Tabletop-Spielen." - hier ein Komma ergänzen nach ..."und der üblichen Möglichkeit, Erweiterungen zu kaufen - also zwischen Möglichkeit und Erweiterungen
21. Abschnitt Abgrenzung zu anderen Arten von Spielen, Absatz 5 - Satz: "Eine weitere Abgrenzung zum Rollenspiel ist, dass beim Tabletop häufig keine Entwicklung der Charaktere oder Einheiten über das Sammeln von Erfahrung o. ä. stattfindet, wohingegen bei Pen-& Paper-Rollenspielen die Charaktere im Laufe eine Kampagne Erfahrung sammeln können und sich ihr Attribute dadurch verändern." - Besser: "Eine weitere Abgrenzung zum Rollenspiel ist, dass beim Tabletop häufig keine Entwicklung der Charaktere oder Einheiten über das Sammeln von Erfahrung o. ä. stattfindet, wohingegen bei Pen-& Paper-Rollenspielen die Charaktere im Laufe einer Kampagne Erfahrung sammeln können und sich ihre Attribute dadurch verändern." - 2 Fehler: Einmal "im Laufe eine Kampagne" hier besser "im Laufe einer Kampagne" und "sich ihr Attribute dadurch verändern - hier besser "sich ihre Attribute dadurch verändern" ihre statt ihr
22. Abschnitt Künstlerische Aspekte, Absätze Miniaturen und Sammeln von Miniaturen - mein Eindruck ist, dass dieser Artikel relativ lang ist und da es zum Thema Miniaturen schon einen eigenen Artikel gibt, in dem auch auf Tabletop verwiesen wird, würde ich zumindest in Erwägung ziehen diese beiden Absätze zu kürzen und dort enthaltene Informationen im Artikel Miniatur (Spiele), auf den auch verwiesen wird oder im Artikel Miniaturenbemalung ergänzen. Dabei beziehe ich mich auf die Wikipedia-Seite: Wie schreibe ich gute Artikel, nach der ein Artikel nicht zu detailliert sein sollte und sich solche Themen eben als weitere Artikel auslagern lassen.
23. Abschnitt Künstlerische Aspekte, Absatz Gelände und Spieltisch, Satz: "Üblich ist eine Breite kleiner 120 cm bzw. 48 Zoll." - besser fände ich, weil man ganze Sätze verwenden soll - "Üblich ist beim Tabletop eine Tischbreite, die geringer ist als 120 cm bzw. 48 Zoll."
24. Abschnitt Künstlerische Aspekte, Absatz Gelände und Spieltisch, Absatz 1 bis zum Ende dieses Absatzes sprich der Teil: "Spieler historischer Tabletops spielen manchmal historische Schlachten nach, dies ist aber relativ selten. Spieler kreieren in der Regel eigene Szenarien. Eigene Szenarien haben dabei zwei Vorteile. Erstens kann das Szenario an das verfügbare Gelände angepasst werden, und zweitens können die Szenarien dann so gestaltet werden, dass beide Spieler eine faire Chance auf den Sieg haben." - diesen Part könnte man kürzer fassen aus meiner Sicht - da es hier im Prinzip um einen Aspekt geht (was das Gelände und den Spieltisch betrifft) - Spieler erstellen eigene Szenarien und können diese an das Spielgelände anpassen. Bspw. der Satz "Spieler historischer Tabletops spielen manchmal historische Schlachten nach, dies ist aber relativ selten." passt aus meiner Sicht nicht in den Abschnitt Gelände und Spieltisch.
25. Abschnitt Künstlerische Aspekte, Absatz Gelände und Spieltisch, Absatz 2, der Satz: "Zu Beginn eher üblich als..." - hier würde ich die Schreibweise von Mouspads auf Mauspads verändern - zumindest meines Wissens nach gibt es im Duden nur die Schreibweise mit au. - ggf. auch im Bild darunter anpassen
26. Abschnitt Künstlerische Aspekte, Absatz Gelände und Spieltisch, Absatz 3, der Satz: "Größere Hersteller bieten auch Geländestücke aus Kunststoff..." - hier ist der Satz folgendermaßen schöner aus meiner Sicht - "Größere Hersteller bieten auch Geländestücke aus Kunststoff im Gussrahmen an, die wie die Miniaturen noch aus dem Gussrahmen getrennt, zusammengebaut und bemalt werden müssen. - weil Geländestücke hier im Plural stehen
27. Abschnitt Maßstäbe, Absatz Größe der Miniaturen - Dieser Abschnitt ist schon sehr ähnlich im Wikipedia Artikel zu Miniatur (Spiele) enthalten - weswegen ein Verweis darauf - möglicherweise mit den Abschnitten aus dem Absatz Gelände und Spieltisch treffender wäre und den Artikel hier etwas verschlankt, ohne dass Informationen verloren gehen (weil sie ja im anderen Artikel vorhanden sind)
28. Abschnitt Maßstäbe, Absatz Spielmaßstab, Satz: "Gebäude hingegen werden häufig so gewählt, dass es optisch zu den Miniaturen passt und haben daher..." - hier fände ich besser - Gebäude hingegen werden häufig so gewählt, dass sie optisch zu den Miniaturen passen und haben daher..." - weil hier Gebäude im Plural verwendet werden und deswegen die Verben angepasst werden sollten (konkret geht es um "sie" statt "es" und "passen" statt "passt)
29. Abschnitt Geschichte, Absatz Vorgänger, Hier wäre eine Quelle zu Baron von Reisswitz schön. Zudem ist mir aufgefallen, dass im Bild daneben ein Spielbrett von 1780 abgebildet sein soll, wäre das nicht sogar noch vor Anfang des 19. Jahrhunderts? (das ist die Zeitangabe im Text)
30. Abschnitt Genres, Absatz Science-Fiction-Tabletop-Spiele, betreffend dem Satz: "Von Scharmützeln oder Geheimoperationen..." und den Satz: "Von Dogfights bis zu..." - beide Sätze sind keine vollständigen Sätze, weil sie keine Prädikate enthalten. Man könnte entweder am Ende des Satzes davor einen Doppelpunkt machen oder den Satz beginnen mit Beispiele für Szenarien in Science-Fiction-Tabletop Spielen sind...
31. Abschnitt Tabletop-Systeme und anbietende Unternehmen, Absatz 1, Satz: "Truppen werden in Kampfverbänden oder Regimentern..." - gibt es den Begriff "Regimentern" wirklich - ansonsten hätte ich hier "Regimente" verwendet
32. Abschnitt Tabletop-Systeme und anbietende Unternehmen, Absatz 1, Satz:"Zusätzlich vertreibt Games Workshop..." - hier hätte ich am Ende bei "...und Middle-Earth Strategie Spiel" - "und das Middle-Earth Strategie Spiel geschrieben zwecks Leserlichkeit
33.Abschnitt Tabletop-Systeme und anbietende Unternehmen, Absatz 6, Satz: "Einen ähnlichen Ansatz verfolgen auch..." - hier hätte ich geschrieben - "Einen ähnlichen Ansatz verfolgt auch..." - weil danach nur 1 Titel genannt wird.
34. Abschnitt Bekannte Spieleentwickler, Jack Scruby, Satz: "Er machte das moderne Tabletop populär und organisierte vielleicht..." - Hier bräuchte man eine Quelle dafür, ob Scruby diese erste Tabletop Convention organisiert hat oder woraus hervorgeht, dass er es gewesen sein könnte. So finde ich die Aussage nicht haltbar, da ja Wissen zusammengefasst werden soll im Artikel.
35. Abschnitt Bekannte Spieleentwickler - allgemein fehlen hier Quellen zu den einzelnen Personen und zudem sind in diesem Abschnitt viele wertende Adjektive verwendet wie "bemerkenswerte Spiel", "beliebte Regelwerke" oder "bahnbrechenden Fantasy-Tabletop-Regelwerks Reaper." Hier sollte man finde ich neutral bleiben oder eine Quelle angeben, die beschreibt, dass Personen sich positiv über diese Spiele äußern.
36. Abschnitt Tabletop-Gemeinschaft und Veranstaltungen, Satz: "In vielen Städten in Deutschland haben sich Tabletop-Vereine und -Clubs gegründet. - Der Satz suggeriert die Clubs hätten sich selbst gegründet - besser - "In vielen Städten in Deutschland wurden Tabletop-Vereine und -Clubs gegründet."
Das waren alle konkreten Anmerkungen.
Nun komme ich noch zu meinen allgemeinen Anmerkungen:
1. Die einzige Information, die mir beim Lesen wirklich gefehlt hat ist, mit wie vielen Spielern man Tabletop spielt, zu zweit oder mit mehreren Personen oder variiert das zwischen den Tabletop-Systemen?
2. Bei aller Kritik, die ich hier geäußert habe (dazu ist das Review auch da), finde ich den Artikel insgesamt sehr detailliert und mit viel Liebe ausgearbeitet, mit Ausnahme der Spieleranzahl würde ich aufgrund des Umfangs keine weiteren Informationen mehr ergänzen. Der Artikel ist auch so schon recht umfangreich
3. Insgesamt empfehle ich die angemerkten Rechtschreib- und Grammatikfehler auszubessern und ggf. noch weitere Leserlichkeitsverbesserungen vorzunehmen
4. Insgesamt ist mir im Artikel aufgefallen, dass in einigen (auch noch mehr als von mir angemerkten Abschnitten) Quellen fehlen, die noch ergänzt werden sollten.
Mit meiner Kritik stelle ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, vor allem weil es bei der Länge des Artikels und bei meinem begrenzten Wissen zum Thema gut möglich ist, dass ich Dinge übersehen habe.
Aus Transparenzgründen: Ich bin Student und arbeite auf Wikipedia im Rahmen einer Lehrveranstaltung und werde am Ende des Semesters für meine Arbeit auf Wikipedia benotet, weswegen ich hier auch versucht habe sehr gründlich zu sein. Ich hoffe das Feedback ist hilfreich. Und bei aller Kritik, ich finde man merkt eine Leidenschaft für das Thema Tabletop und auch eine Leidenschaft dabei, anderen dieses Thema vermitteln zu wollen (mein Eindruck). LG --Scribere Scientia (Diskussion) 18:55, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hallo @Benutzer:Scribere Scientia, danke für das ausführliche Review! Sowas würde ich hier gerne öfter lesen. Ich habe noch einen Tipp oder eine Bitte: grammatikalische, typografische oder Rechtschreibfehler kannst du am besten gleich selber ändern, idealerweise alle in einem Edit, um die Versionsgeschichte des Artikels schlank zu halten. Sollte was nicht passen, wird er Autor sich schon melden, und dann kann es hier auf der Diskussionsseite vor allem um inhaltliche Rückmeldungen gehen, die Du ja auch zahlreich gegeben hast. So wie Du es jetzt geschrieben hast wird Plexi eine ganze Weile brauchen, um alles umzusetzen. --Nina (Diskussion) 19:13, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich war mir unsicher, wie ich damit umgehen sollte. Manche Rechtschreib- Grammatikfehler waren schon recht eindeutig, aber bei vielem war auch Spielraum, zum Beispiel bei Formulierungen. In Zukunft werde ich, aber zumindest offensichtliche Fehler ausbessern. --Scribere Scientia (Diskussion) 22:27, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich kann mich Nina nur anschließen. Danke für das ausführliche Review und auch für die Rückmeldung zu deinem Eindruck des Artikels. Das hilft wirklich. Deine Kommentare werde ich aber erst am Wochenende einarbeiten können und gerade wenn noch Quellen fehlen, muss ich wahrscheinlich noch ein bisschen recherchieren. --Plexi83 (Diskussion) 22:42, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
@Scribere Scientia:
Ich bin deine Kommentare jetzt durchgegangen und habe fast alles eingearbeitet.
- Bei den Punkten 12 und 16 kann ich aktuell keine Quellen verlinken. Bei Punkt 12 fehlt mir die Erfahrung, da ich selbst kein solches Tabletop spiele. Bei Punkt 16 müsste ich Produkte mit EAN als Quelle verlinken. Die Möglichkeit bietet Wikipedia nicht.
- Bei den Punkten 22 und 27 muss ich nochmal ran. Hier ging es hauptsächlich ums Einkürzen und den Abgleich mit den Hauptartikeln.
- Bei Punkt 24 habe ich den Abschnitt einfach gelöscht.
- Bei Punkt 29 habe ich das Problem, dass das Bild tatsächlich von 1780 ist. Das Kriegsspiel selbst ist von 1824. Auch wenn die Angaben widersprüchlich erscheinen, scheinen sie erstmal zu passen. Das muss ich mir auch nochmal ansehen.

Für dein ausführliches Review bin ich dir sehr dankbar. Die Änderungen am Artikel habe ich mit dem Kommentar versehen, dass sie aufgrund deines Reviews erfolgt sind.
Für dich noch zur Information: Einige von dir bemängelte Punkte waren nicht von mir geschrieben. Ich fand die Stellen häufig auch nicht gut, da ich aber einen Autorenanteil an dem Artikel von über 80 % habe, habe ich solche Stellen bewusst nicht angefasst. Ich finde es widerspricht dem Prinzip von Wikipedia, wenn Artikel zu einem Großteil von einem Autor stammen. Deswegen wäre es auch gar nicht schlimm gewesen, wenn du deine Änderungen direkt gemacht hättest. Wahrscheinlich hätte ich sie vor dem Review trotzdem ändern sollen. --Plexi83 (Diskussion) 18:43, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten
@Plexi83
Erstmal Kompliment, wie schnell du das alles umgesetzt hast.
- Bezüglich Punkt 12 - soweit ich das einschätzen kann, sollte man zwar jeden Inhalt belegen, mir ist aber auch in anderen Artikeln aufgefallen, dass nicht jede Information mit einer Quelle belegt wurde. Unter Umständen bekommst dazu dann halt Kritik, weswegen du überlegen könntest diese Information zu streichen, das überlasse ich dir.
- Bezüglich Punkt 16 bin ich leider auch überfragt, was hier dann die beste Vorgehensweise wäre
- Bezüglich den Punkten 22 und 27: Alles mit der Ruhe, einen Artikel zu verbessern sehe ich als stetigen Prozess. Dennoch finde ich deinen Eifer schön.
- Bezüglich Punkt 29: Hier wäre nun interessant: Ist das Kriegsspiel tatsächlich aus 1824 könnte es auf dem Bild von 1780 ja gar nicht zu sehen sein, vielleicht gab es solche Spiele doch vorher schon? Möglicherweise findest du dazu noch etwas, was das klärt.
Gerne habe ich den Artikel reviewed. Ich stimme dir zu, Formulierungen und Rechtschreibfehler hätte ich selbst direkt ausbessern sollen. Da du so viel Arbeit in den Artikel gesteckt hast, wollte ich dir "deinen" Artikel nicht verunstalten, aber wie du schon richtig anmerkst, entspricht es eher dem Prinzip von Wikipedia, gemeinsam ein Thema aufzuarbeiten und Artikel zu verbessern. Danke auch an dich, dass du das Review so konstruktiv aufgenommen hast. Ich wünsche dir noch viel Erfolg bei der Arbeit am Artikel! --Scribere Scientia (Diskussion) 12:29, 10. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Kinderpsychoanalyse

Bearbeiten

Die Kinderpsychoanalyse oder auch Kinderanalyse gilt als Teilgebiet der Psychoanalyse. Erstmals von Hermine Hug-Hellmuth angewandt, wurde sie von Anna Freud und Melanie Klein weiterentwickelt. Die Kinderpsychoanalyse entstand in den 1920er Jahren aus der Psychoanalyse von Sigmund Freud. Freud selbst wandte die psychoanalytische Methodik vorwiegend bei Erwachsenen an. Er stand der Ausweitung der Psychoanalyse auf Kinder zuerst skeptisch gegenüber, da er die Zugänglichkeit von Kindern für die Psychoanalyse in Frage stellte. In den 1900er Jahren behandelte Freud erstmals ein vierjähriges Kind und veröffentlichte 1909 den Fall „Kleiner Hans“ in seiner Schrift „Analyse der Phobie eines fünfjährigen Jungen“.

Hallo! Ich habe das Thema Kinderpsychoanalyse der Liste der fehlenden Artikel aus dem Portal:Psychologie entnommen und den Artikel selbst geschrieben. Ich habe bereits viel Zeit reingesteckt und finde den Artikel sehr schön (Danke auch an dieser Stelle an Mirkur für die Mithilfe am Artikel). Von dem Review erhoffe ich mir Verbesserungsvorschläge und Anregungen. Das langfristige Ziel wäre eventuell eine Kandidatur für lesenswerte Artikel. Vielen Dank im Voraus für eure Mithilfe! -- InfoScribeX (Diskussion) 13:20, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Danke für Deine Arbeit! Ich schaue mir das mal an. LG --Andreas Werle (Diskussion) 22:05, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --InfoScribeX (Diskussion) 11:58, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ein ausführliches Review zum gesamten Artikel traue ich mir nicht so recht zu, weil ich in dem Themengebiet Laie bin, aber bei einer Angabe habe ich gestutzt:
1938 floh sie [Anna Freud] aufgrund des Krieges von Wien nach England und setzte hier ihre Arbeit fort.
Wie ist das gemeint? Der Zweite Weltkrieg begann erst 1939, also ein Jahr später. Ein reiner Tippfehler scheint mir das nicht zu sein, denn weiter unten kommt die gleiche Angabe mit der Jahreszahl 1938 noch einmal vor. Gruß, --Darev (Diskussion) 20:10, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Oder ist "wegen des drohenden Krieges" gemeint? Das würde eventuell passen. Gruß, --Darev (Diskussion) 09:22, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hallo! Vielen Dank für das Durchlesen meines Artikels. Das stimmt absolut, der Krieg begann ja erst 1939. Damit gemeint sollte die Anbahnung des Krieges sein. Der "drohende Krieg" würde denke ich gut passen - das werde ich so umändern. Danke dir! --InfoScribeX (Diskussion) 12:00, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Historisch war es aber anders: Die Familie Freud emigrierte nicht wegen eines drohenden Krieges, sondern wegen der Gefährdung durch die Nationalsozialisten, durch den Anschluss Österreichs an das Dritte Reich. Anna Freud sah die Gefährdung früher als ihr Vater. Aber erst nachdem sie von der Gestapo verhört worden war, konnte sie auch den Vater zur Emigration nach England überreden. Ich arbeite es mal ein. Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:20, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
So ist auch meine Erinnerung. Ich habe die Freud-Biographie von Peter Gay, könnte mal reinschauen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:54, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die ganze Sache ist auf den Seiten des Sigmund Freud Museums sehr gut dokumentiert. Ausgangspunkt war der Anschluss Österreichs am 12. März 1938 und bereits einen Tag später, am 13.03.38, wurde eine Vorstandssitzung der Wiener Psychoanalytische Vereinigung einberufen (Leitung Anna Freud), welche den Beschluss fasste, dass alle Mitglieder umgehend Österreich verlassen sollten. Am 22. März 1938 wurde Anna Freud von der Gestapo festgenommen, wurde aber am gleichen Tag auf freien Fuß gelassen. In Folge und unter diplomatischer Unterstützung ist sie dann mit u.a. ihrem Vater aus Wien geflohen. siehe hier und hier. --Semleiter (Diskussion) 23:10, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hatte es gleich nach meiner Anmerkung hier mit Quellenangabe eingearbeitet. --Mirkur (Diskussion) 22:29, 15. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Vielen Dank für euer Feedback und das Einarbeiten @Mirkur. Das passt so eindeutig besser! --InfoScribeX (Diskussion) 10:51, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten