Wikipedia:Suchhilfe/Archiv/2012/08/09

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 2.201.190.170 in Abschnitt Schauhöhle in Österreich

Ich suche ein Lied ...

... mit dem Refrain "immer zu wenig, immer zu wenig und alles zu spät" (Text und Name des Liedermachers)
liedtext mit ..."immer zu wenig, immer zu wenig und alles zu spät" --91.1.234.222 00:31, 9. Aug. 2012 (CEST)

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/die-freunde-wenzel-und-hein,10810590,10635178.html --Xocolatl (Diskussion) 00:35, 9. Aug. 2012 (CEST)
Siehe Google:immer+zu+wenig+immer+zu+wenig+und+alles+zu+spät. --Rôtkæppchen68 00:36, 9. Aug. 2012 (CEST)
Das Lied ist wahrscheinlich von dem Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel (*31.07.1955 in Kropstädt bei Wittenberg). Hans-Eckardt Wenzel ist ein ostdeutscher Liedermacher, Musiker und Lyriker. Siehe Wikipedia Hans-Eckardt Wenzel (nicht signierter Beitrag von 194.127.204.7 (Diskussion) 16:21, 9. Aug. 2012 (CEST))

Gibt es Zusammenhänge zwischen Schizophrenie und häuslicher Gewalt? Danke für die Antwort

--88.68.69.130 11:02, 9. Aug. 2012 (CEST)

Ausführlich mit dem Thema Schizophrenie und Gewalt befasst sich diese Dissertation. Ralf G. Diskussion 11:49, 9. Aug. 2012 (CEST)

rückstellung des code 82 bei opel meriva b

--81.3.214.195 12:50, 9. Aug. 2012 (CEST)

1. Ölwechsel machen, 2. http://www.youtube.com/watch?v=-xvgbnnD9Wk --Rôtkæppchen68 13:25, 9. Aug. 2012 (CEST)

was sind zellerblätter

--78.43.245.159 15:59, 9. Aug. 2012 (CEST)

Ist österreichisch. Schau mal unter Knollensellerie nach. --Schlesinger schreib! 16:05, 9. Aug. 2012 (CEST)
Österreichisch für die Blätter des Knollensellerie. Österreichisch_Zeller = Knollensellerie. (nicht signierter Beitrag von 194.127.204.7 (Diskussion) 16:08, 9. Aug. 2012 (CEST))

Deutscher Meister im Hammerwerfen war 1952 Hans Desch und nicht Herr Storch.

Hallo, war kann mir da helfen. Ich habe gesehen das in der Liste Deutsche Meister im Hammerwerfen ein Fehler ist. Hans Desch war 1952 deutscher Meister im Hammerwerfen und nicht Herr Storch.
Vielen Dank --Mondi1952 (Diskussion) 17:12, 9. Aug. 2012 (CEST)

Die richtige Adresse fuer diese Anmerkung waere die Diskussionsseite zum Artikel (einfach draufklicken, auch wenn's noch rot ist). Du koenntest das aber auch gleich selber im Artikel aendern. Notwendig ist allerdings, dass du einen Beleg fuer die Aussage hast. --Wrongfilter ... 18:35, 9. Aug. 2012 (CEST)

Redewendung: den Senf noch dazu geben.

Was bedeutet das wenn einer sagt da mußt du auch noch deinen Senf dazu geben. Und woher kommt diese Redewendung? --91.61.104.229 13:38, 9. Aug. 2012 (CEST)

Siehe z.B. wikt:seinen Senf dazugeben. Leider unbelegt. --Wrongfilter ... 14:03, 9. Aug. 2012 (CEST)
"Da mußt du auch noch deine Meinung (Senf) dazugeben." (...wie der der Senf zur Wurst.) (nicht signierter Beitrag von 194.127.204.7 (Diskussion) 16:49, 9. Aug. 2012 (CEST))
Papier ist geduldig und etymologische Ergüsse ohne Belege sind eher Erklärungsversuche als Aufklärungen. Soviel zu dem, was aktuell im Wiktionary steht. Heuristisch findet sich die Wendung in zwei Wörterbüchern von 1784 und 1799, während ältere Wörterbücher von 1740 oder 1780 eine ältere Variante der Wendung verzeichnen: „einen langen Senf dazu machen“ (eine langweilige Rede, Litanei, Ansprache, Predigt halten). --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:11, 9. Aug. 2012 (CEST)
Die Grimms schreiben:
in mehrfacher bildlicher anwendung (vergl. auch sauersenf theil 8, 1874); für etwas lust, appetit erregendes: sie (die liebe frau) ist sein (des mannes) lustessiger senff. Garg. (1590) 134; nu aber hats gott also gemenget (in der ehe), und den senff zum gebraten gesetzt, das jnen deste bas schmeckete. Luther 5, 341a; umgekehrt für etwas scharfes, verdrieszliches: bei geschäften darf man den senf nicht mit sich bringen, man wird ihn finden. Lehmann floril. 97; besonders aber in den stehenden redensarten einen senf um etwas machen, seinen senf zu etwas geben, seinen senf anbringen u. ähnl., hergenommen von dem würzen der speisen durch senf und übertragen auf ursprünglich beiszende, scharfe, witzige beiträge in einer unterhaltung, dann verblaszter auch auf auseinandersetzungen überhaupt, die anregend oder eindringend wirken sollen: er brachte seinen senf gar bald an. Parthenophilus das bei acad. lebende frauenzimmer 116; was machst du mir so einen langen senf her? quas ambages mihi narrere occipis? Steinbach 2, 580; einem einen langen senf hermachen, das ist, einem langweilige verdrieszliche reden hermachen, als der senf in der nase ist, fastidiosis ambagibus uti. Frisch 2, 264c; einen langen senf über etwas machen. Adelung; einen langen senf an etwas machen. Campe; erst machte er einen langen senf, womit er bewies, dasz man bei einer handlung auf die bewegungsgründe sehen müsse. Siegfr. v. Lindenb. 2, 163; den senf an alles streichen. J. Gotthelf käserei 332; ich habe das meinige gethan und es ist besser, dasz ihr auch euren senf dazu gebt. G. Keller werke 4, 305; philosophischer senf. Thümmel 7, 294; auch Thom's gab seinen senf dazu. GEEZERnil nisi bene 14:16, 10. Aug. 2012 (CEST) "sie (die liebe frau) ist sein (des mannes) lustessiger senff" werde ich heute abend mal vorbringen...

Lebensmotto

--2.207.32.243 19:15, 9. Aug. 2012 (CEST)

Synonyme oder verwandte Begriffe zu "Lebensmotto" sind u. a. Lebenseinstellung und Lebensweisheit. --Jocian 20:02, 9. Aug. 2012 (CEST)
Hier findet man die Lebensmotten (sagt man das so?) von Wikipedia-relevanten Personen.
"Wahlspruch" liefert auch ähnliches.
Im Wort "Lebensmotto" selber steckt das Anagramm "Moos betteln" ... das wäre schon mal ein Anfang, oder? ;-) GEEZERnil nisi bene 08:34, 10. Aug. 2012 (CEST)
Im Italienischen sind’s die motti, im Deutschen sind heutzutage wohl nur noch die Mottos zulässig. --Komischn (Diskussion) 12:06, 10. Aug. 2012 (CEST)

Schauhöhle in Österreich

Hallo, wir waren etwa so 1990 bis1993 in Österreich in Urlaub. Dort haben wir durch Zufall in einer Stadt eine "Art" Lore (oben offen)gesehen, die uns dann von einem kleinen Bahnhof in ca. 15 Minuten bis zu einer Holzpforte gefahren hat. Dort begann die Führung in einer Höhle oder Grotte. Es ging fast immer bergab - bis zu einem Platz mit einem unterirdischen See. Am Ende wurde uns eine wunderbare, klangvolle Musik vorgespielt. Danach wurden wir mit einem Kahn nach aussen gestakt und befanden uns fast wieder am Ausgangspunkt -über eine grüne Wiese-. Leider wissen wir nicht mehr, wo das war. Wir denken sehr viel noch heute daran, würden gerne nochmals diese "Höhle oder Grotte" besuchen. Wer könnte uns denn helfen-wir sind für jeden Hinweis dankbar.

--2.201.65.240 23:23, 9. Aug. 2012 (CEST)

Möglicherweise in der Seegrotte in Hinterbrühl? --TheRunnerUp 01:14, 10. Aug. 2012 (CEST)

Danke für die Information, aber wir waren damals nicht "in der Nähe von Wien" - so viel wissen wir noch.Wir haben damals weder eine Kamera mitgehabt, noch irgendein Souvenier gekauft. Seit Jahren suche ich nun schon im Internet-bisher erfolglos. Vielleicht kann uns doch noch jemand helfen?? (nicht signierter Beitrag von 90.186.172.53 (Diskussion) 16:07, 10. Aug. 2012 (CEST))

Schau mal bei Liste der Schauhöhlen in Österreich, bei Schauhöhlen in Österreich und bei Kategorie:Höhle in Österreich, ob eine davon passt. Wo ist der Höhlentroll, wenn man ihn braucht? --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:30, 10. Aug. 2012 (CEST)

Der Hinweis auf die Lore läßt den Verdacht aufkommen, dass die Höhle ein Bergwerk war. In Österreich gibt es hauptsächlich Erz- und Salzbergwergwerke. Salzbergwerke gibt es vorallem in der Nähe von Salzburg. Wie sah die Lore aus? Welchen Antrieb hatte die Lore? Wie sah es im inneren der Höhle aus? Gab es in der Nähe markante Berge oder Gewässer? Gab es in der Nähe markante Gebäude oder Straßen? Welche Art von Musik wurde gespielt? (nicht signierter Beitrag von 194.127.204.7 (Diskussion) 13:38, 11. Aug. 2012 (CEST))

Schauen wir mal bei Bergwerken, z. B. Salzwelten, Webauftritt Salzwelten.at. Wenn es eine touristisch so gut erschlossene Sache war, dann ist sie sicherlich bereits in Wikipedia beschrieben und muss entweder mit dem Suchbegriff Schauhöhle (siehe oben) oder mit dem Suchbegriff Schaubergwerk (hier nicht nach Ländern aufgeteilt) gesucht werden. --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:32, 11. Aug. 2012 (CEST)

Sie sind ja wirklich alle fleißig, um uns zu helfen.Danke dafür! Habe die "Höhlen" alle aufgerufen-aber die ist nicht dabei. Wir können uns daran erinnern, dass wir in eine "Kleinstadt" gefahren sind. Auf der linken Strassenseite war ein Parkplatz (für die Autos). Gegenüber auf der anderen Strassenseite war so etwas wie ein überdachter "Bahnhof" - wir haben mit Schilling noch bezahlt. Der Zug war wie eine Strassenbahn (mein Mann sagt-mit oben offen-). Wir sind damit fast bis zum Eingang der Höhle gefahren. Am Eingang der Höhle war ein eisernes kleines Tor, wo uns ein junger Mann schon erwartete, um uns zu führen. Es ging fast nur bergab-rechts und links waren "Eiszapfen" o.ä. zu sehen. In einer grossen Halle waren Bänke aufgestellt und uns wurde -wahrscheinlich vom Band- sehr schöne Musik vorgespielt-ein Klangerlebnis. Danach fuhren wir in einem Kahn -fast so wie im Spreewald- vielleicht so 50-100 m und kamen an einer grossen Wiese an. Dort angekommen,liefen wir über die Wiese -ein Andenkenladen war auch noch dort-und wir waren fast wieder in der Stadt am Parkplatz. An mehr können wir uns nicht erinnern, das ist ja das Problem!!An markante Berge oder Gewässer können wir uns beide nicht erinnern-auf jeden Fall war es aber "mitten in einer Stadt". (nicht signierter Beitrag von 2.201.190.170 (Diskussion) 15:59, 11. Aug. 2012 (CEST))