Javascript-Tools (nicht nur) für Bilder
BearbeitenMagnus Manske hatte einige nette Tools auf Commons gebastelt, die teilweise auch hier nützlich wären. Ich denke dabei z.B. an MediaWiki talk:HotCat.js (mit einem Klick Kategorien bearbeiten) und MediaWiki:ResizeGalleries.js (Galerien und Kategorien an Bildschirmgröße anpassen)
In eine ähnliche Richtung geht das Tool von Platonides, das am Ende eines Artikels in der Bearbeitungsansicht einen Link zum Entfernen von Bildern einfügt (siehe rechts). Gruß, --Flominator 20:00, 7. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Wahrscheinlich findet sich in der Category:Wikipedia Tools noch mehr derartiges Zeug. --Flominator 20:06, 7. Nov. 2007 (CET)
- Bei all den schönen Javascripts ist es denke ich an der Zeit ein wenig für Ordnung zu sorgen, so dass jeder Benutzer die interessanten einfach findet und für sich anschalten kann. Von Benutzer:Duesentrieb gibt es da Extension:Gadgets mit dem man einzelne Javascripts einfach an und ausschalten kann. Das dürfte denke ich auch für alle bisherigen Javascripts, die bei uns bislang nur per Mundpropaganda rumgehen sehr hilfreich sein. Hm was haltet ihr davon? Sollen wir die Entwickler nerven, diese Extension für uns anzuschalten? Arnomane 21:06, 9. Nov. 2007 (CET)
- Wikipedia:Skin + Unterseiten kennst du schon? --BLueFiSH.as (Langeweile?) 21:19, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ja. Das kenn ich, ist wirklich ne schöne Sache, hat damit aber nur indirekt etwas zu tun (in die Einstellungen schauen weit mehr als auf Wikipedia:Skin). Arnomane 21:45, 9. Nov. 2007 (CET)
- Wikipedia:Skin + Unterseiten kennst du schon? --BLueFiSH.as (Langeweile?) 21:19, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab mal einen Eintrag in Bugzilla gemacht bugzilla:11956, damit die Erweiterung für de.wikipedia angeschaltet wird. Ein paar Votes wären nicht schlecht. ;-) Arnomane 21:08, 12. Nov. 2007 (CET)
- Die Extension ist jetzt aktiv. Siehe Spezial:Version. Also wenn jetzt jemand ein paar gute Scripte aus anderen Wikipedias weiß, die noch nicht in Wikipedia:Skin erwähnt werden... Immer her mit den Vorschlägen ich werde sie dann in das Ding einbauen. :-) Arnomane 00:27, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ist das wirklich eingeschalten? Also auf Spezial:Version finde ich da nichts davon und in meinen Einstellungen erst recht nicht. :( -- ChaDDy 18:55, 16. Nov. 2007 (CET)
- Die Extension ist jetzt aktiv. Siehe Spezial:Version. Also wenn jetzt jemand ein paar gute Scripte aus anderen Wikipedias weiß, die noch nicht in Wikipedia:Skin erwähnt werden... Immer her mit den Vorschlägen ich werde sie dann in das Ding einbauen. :-) Arnomane 00:27, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab mal einen Eintrag in Bugzilla gemacht bugzilla:11956, damit die Erweiterung für de.wikipedia angeschaltet wird. Ein paar Votes wären nicht schlecht. ;-) Arnomane 21:08, 12. Nov. 2007 (CET)
- Es verswchwand vor etwa einer oder zwei Stunden. Nennen wir es Probebetrieb. -jkb- (cs.source) 19:13, 16. Nov. 2007 (CET)
- Brion hat es deaktiviert, weil er es erst auf Sicherheitslücken prüfen will. Hoffen wir mal, dass es bald wieder an ist. Bis dahin bitte weiter nach schönen Skripten suchen. Arnomane 00:22, 17. Nov. 2007 (CET)
- Es verswchwand vor etwa einer oder zwei Stunden. Nennen wir es Probebetrieb. -jkb- (cs.source) 19:13, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ok, dann hoffen wir mal, dass Duesentrieb gute Arbeit verrichtet hat. ;) -- ChaDDy 01:27, 17. Nov. 2007 (CET)
- Hat er. Das Ding ist mit ein paar kleineren Verbesserungen mit dem Segen von Brion wieder aktiv. :-) Arnomane 13:22, 17. Nov. 2007 (CET)
- Ok, dann hoffen wir mal, dass Duesentrieb gute Arbeit verrichtet hat. ;) -- ChaDDy 01:27, 17. Nov. 2007 (CET)
Warum ist – bei aktiviertem Grünmachgadget – Wiktionary ein Schwesterprojekt, Commons aber nicht?
Der erste Link ist bei mir blau, der zweite grün. --32X 17:26, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ob's damit zusammenhängt, dass bei Wictionary hinten im Link uselang=de steht, bei Commons aber nicht? -jkb- (cs.source) 17:34, 18. Nov. 2007 (CET) - - - Quatsch, umgekehrt; jedenfalls, die Struktur des Links ist anders. -jkb- (cs.source) 17:36, 18. Nov. 2007 (CET)
- Die eine Vorlage (Wiktionary) erzeugt einen Wikilink, die anderen einen vollen regulären URL. sугсго.PEDIA 17:37, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ob's damit zusammenhängt, dass bei Wictionary hinten im Link uselang=de steht, bei Commons aber nicht? -jkb- (cs.source) 17:34, 18. Nov. 2007 (CET) - - - Quatsch, umgekehrt; jedenfalls, die Struktur des Links ist anders. -jkb- (cs.source) 17:36, 18. Nov. 2007 (CET)
Andere Frage: Wie kann man dort Gadgets hinzufügen? --Flominator 17:52, 18. Nov. 2007 (CET)
- Zum Hinzufügen siehe MediaWiki:Gadgets-definition und die zugehörige Diskusionsseite MediaWiki Diskussion:Gadgets-definition. Ich denke wir können die Diskussion hier erfolgreich schließen und dort die Ergebnisse (verschiedene Vorschläge für Skripte) dort auflisten. Arnomane 20:28, 18. Nov. 2007 (CET)
Neue Artikel
Bearbeitenin en gibt es den Bot en:User:AlexNewArtBot, der neue Artikel einer Kategorie in Wikisyntax für Portale anzeigt. Ist das ungenauer als CatScan, gibt es soetwas in de auch? - Cherubino 14:49, 17. Nov. 2007 (CET)
- CatScan erstellt die Liste als externen Service, während der Bot es direkt in entsprechende Portalvorlagen einfügt. Ein Beispiel (für Portal:Freie Software) von CatScan wäre [1]. CatScan ist dabei aber soweit ich das sehe nicht ungenauer als der Bot. Der Bot kann halt mehr als CatScan. Ob es einen solchen Bot in de.wp gibt weiß ich nicht. Arnomane 20:38, 18. Nov. 2007 (CET)
"Anhang"-Namensraum
BearbeitenVielleicht mag das noch jemand ausbauen der spanisch kann. Jedenfalls hat die spanische Wikipedia einen Namensraum "Anexo", in dem Listen (es:Anexo:Académicos_de_la_Academia_Mexicana_de_la_Lengua, Bildtafeln es:Anexo:Banderas de Norteamérica und ähnliches abgeladen werden. Die komplette Liste der enthaltenen Lemmata ist hier. Könnte man ja mal überlegen. Lennert B d 22:47, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ich kann zwar kein Spanisch, aber wäre das nicht auch was für die de.wp? Wenn man einen eigenen Namensraum hat, bräuchte man nicht ganz so strickt mit den "Liste von ..."-Artikeln sein. --Revolus Echo der Stille 00:17, 30. Nov. 2007 (CET)
- Man hat diesen Namensraum vor mehr als einem Jahr auf cs.wiki auch eingerichtet und dann nach Protesten wieder alles zur¨úckverschoben. Das Problem ist, dass man bei einem vielleicht großem Teil der Listen eindeutig urteilen kann, dass ist eine Liste. Bei vielen ist dem aber nicht so, sie beinhalten auch einen Kurztext; häufig gehört die Liste auch sehr eng zum Artikel und es macht Probleme sie in einem anderem Namensraum zu suchen. Jedenfalls, die Unterscheidung Liste - Nichtliste ist nicht einfach. -jkb- (cs.source) 00:25, 30. Nov. 2007 (CET)
- In der französischen Wikipedia gibt es mit dem Référence-Namensraum so etwas ähnliches für Literaturlisten [2]. Ich kann kein Französisch, aber die Umsetzung scheint mir noch nicht durchdacht, vgl. die Diskussion zur Vorlage:Literatur. -- Stf 21:38, 3. Dez. 2007 (CET)
Gadget erbeten
BearbeitenDa in den Wikipedia:Verbesserungsvorschlägen bereits mehrfach nach einer Möglichkeit gebeten wurde, nur die Einleitung eines Artikels bis vor die erste Überschrift bearbeiten zu können (action=edit§ion=0, vgl. pl:Berlin), wäre das ein sinnvoller Einsatz eines Gadgets. Der Bearbeitenlink sollte sich auf der rechten Seite über etwaigen Infoboxen und unter Geokoordinaten, Shortcuts und Vorlagengrafiken befinden. Die Position direkt rechts von der Artikelüberschrift ist kritisch, da sie als eine H1-Überschrift nicht bis zur ersten == H2-Überschrift ==, sondern bis zum Artikelende beim Bearbeiten reichen sollte. Auch wurde um einen Rücksprunglink, ähnlich den Pfeilen in den Reference-Listen, gebeten. --32X 06:53, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ah sehr schön die Lösung in der pl.wikipedia. Das dazugehörige Script findet sich in pl:MediaWiki:Monobook.js gleich als erstes. Und für ein anderes Script (Einklappen von Infoboxen) hab ich in pl:MediaWiki:Common.js doch gleich noch eine viiel bessere Lösung gefunden. :-) Ich probier das mal aus und wenn alles klappt aktiviere ich es für alle. Danke für den Hinweis. Arnomane 11:55, 6. Dez. 2007 (CET)
- Das Skript liegt jetzt unter MediaWiki:Gadget-Einleitung-bearbeiten.js und kann jetzt in den Einstellungen als "Einleitungshelferlein" aktiviert werden. Würde mich freuen, wenn noch jemand anderes dazu eine nette Hilfeseite im Stil von Wikipedia:helferlein/Rechtschreibprüfung schreiben kann.
- Das mit dem Rücksprunglink hab ich jetzt nicht ganz verstanden. Arnomane 03:22, 8. Dez. 2007 (CET)
- Erstmal: klasse Erweiterung, die wahrscheinlich sinnvollste bis jetzt! Ich glaube mit "Rücksprunglink" ist ein Link zum Seitenanfang gemeint: Strg+Pos 1. --Revolus Echo der Stille 03:30, 8. Dez. 2007 (CET)
- Hättet ihr mal was gesagt, das habe ich schon ein halbes Jahr selbst gebastelt und in meiner Monobook :) Braucht jemand zufällig einen Prüfautomatismus beim Bearbeiten von Sections, der prüft, ob <references/> im Artikel enthalten ist? Gäbe es auch dort :) --Flominator 22:14, 12. Dez. 2007 (CET)
- Erstmal: klasse Erweiterung, die wahrscheinlich sinnvollste bis jetzt! Ich glaube mit "Rücksprunglink" ist ein Link zum Seitenanfang gemeint: Strg+Pos 1. --Revolus Echo der Stille 03:30, 8. Dez. 2007 (CET)
- Das Helferlein für den Rücksprunglink hab ich jetzt ebenfalls in den Gadgets eingebaut (Pfeil-hoch-Helferlein). Ich hatte es in der französischen Wikipedia auf fr:MediaWiki:Gadget-FlecheHaut.js gefunden. Arnomane 12:59, 17. Dez. 2007 (CET)
SuggestBot
Bearbeitenen:User:SuggestBot ist ein Bot in der en.wikipedia, der jedem nach neuer Artikelarbeit suchenden Autor eine persönlich auf sein Interessensgebiet zugeschnittene Liste von Artikeln zur weiteren Bearbeitung vorschlägt. Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/SuggestBot für ein paar Beispiele, wie das Ganze so aussieht. Wie ich finde eine grandiose Idee. Arnomane 11:08, 6. Nov. 2007 (CET)
- Da bist du nicht allein. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 19:22, 6. Nov. 2007 (CET)
- "Benutzer die diesen Artikel bearbeitet haben, haben auch folgende Artikel bearbeitet" - nächster schritt ist der BuddyBot: "Den Artikel, den Du gerade bearbeitet hast, haben folgende Benutzer bearbeitet (→ zu Deiner Buddyliste hinzufügen)", in ausbaustufe zwei mit ausdehnung auf die interwikis: "Sprachversionen des artikels haben bearbeitet:" - das würde die internationale vernetzung fördern ;) -- W!B: 09:11, 8. Nov. 2007 (CET)
- PS - trotz humoresken untertons durchaus ernst gemeint: Amazon und MySpace wären nicht so erfolgreich, wenn sie an den bedürfnissen der menschen vorbeiarbeiten würden - menschen in australien zu finden, die sich für japanische möbel interessieren, ist auch nicht leicht..
- Wo wir schon bei Tellerrand sind: Etwas in dieser Richtung wurde bereits auf Basis einer alten MediaWiki-Version für https://www.mindxchange.net entwickelt. --Flominator 10:02, 8. Nov. 2007 (CET)
- PS - trotz humoresken untertons durchaus ernst gemeint: Amazon und MySpace wären nicht so erfolgreich, wenn sie an den bedürfnissen der menschen vorbeiarbeiten würden - menschen in australien zu finden, die sich für japanische möbel interessieren, ist auch nicht leicht..
- "Benutzer die diesen Artikel bearbeitet haben, haben auch folgende Artikel bearbeitet" - nächster schritt ist der BuddyBot: "Den Artikel, den Du gerade bearbeitet hast, haben folgende Benutzer bearbeitet (→ zu Deiner Buddyliste hinzufügen)", in ausbaustufe zwei mit ausdehnung auf die interwikis: "Sprachversionen des artikels haben bearbeitet:" - das würde die internationale vernetzung fördern ;) -- W!B: 09:11, 8. Nov. 2007 (CET)
Aufgrund der positiven Rückmeldungen hier hab ich den Erfinder des Bots gefragt, ob er den auch bei uns laufen lassen könnte [3]. Schau mer mal. Arnomane 20:40, 12. Nov. 2007 (CET)
- In der Zwischenzeit hat er dort geantwortet. Derzeit stehen diesem Bot für die de.wikipedia vor allem zwei Dinge entgegen: Technische Probleme bei nicht-ASCII-Zeichen und seine begrenzte Zeit. Wär' schön, wenn jemand mit etwas Sachverstand und Interesse an der Sache ihm helfen kann (bspw. nach dem Sourcecode fragen und auf den Toolserver anpassen), damit wir diesen Service auch haben. Arnomane 00:51, 30. Nov. 2007 (CET)
Orgullobot
Bearbeitencommons:User:Orgullobot (kommend aus es.wp: es:Usuario:Orgullobot) ist ein Bot, welcher direkt aus dem Wiki heraus mit einer sehr einfachen Syntax gesteuert werden kann (siehe bspw. commons:User:CommonsDelinker/commands) ohne dass man sich selber überhaupt mit Bots befassen muss. Der Bot ist vor allem nützlich für Textersetzungen (bspw. Bild- und Kategorieumbenennungen) und eine Reihe anderer Aufgaben (Neulingsbegrüßung, automatische Bild-Lizenz-Problem-Information noch ausgefeilter als Benutzer:BLUbot). Der Code findet sich übrigens auf dem Toolserver [4]. Der Bot könnte auch dazu beitragen, dass nicht für jeden kleinen Zweck von jederman Bots betrieben werden, sondern die Zahl selbiger in einem überschaubaren Rahmen bleibt und Bots effektiver und nebenwirkungsärmer eingesetzt werden. Arnomane 15:53, 6. Nov. 2007 (CET)
- In dewiki gibt es auch jede Menge Bots, die entweder aufgrund von Eintragungen auf bestimmten Seiten aktiv werden (z.B. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange) oder aufgrund einer Vorlageneinbindung z.B. {{Autoarchiv}} aktiv werden. Ansonsten gibt es noch die Botanfragen, wo jeder Anfragen für Bots äußern kann und erfahrene Botbetreiber einmalig oder dauerthaft berechtigte Aufgaben übernehmen. -- Merlissimo 17:39, 12. Jan. 2009 (CET)
Strukturierte Diskussionsfäden
BearbeitenIn fr.wikipedia werden Diskussionsfäden per globalem CSS (keinerlei Umstellung der eigenen Bearbeitungsgewohnheiten) mit einer Hierarchieansicht dargestellt. Siehe bspw. fr:Wikipédia:Le Bistro. Der relevante Code findet sich in fr:MediaWiki:Monobook.css unterhalb von "PAGES DE DISCUSSION : COLORATION INDENTÉE". Was haltet ihr davon? Wir müssen es ja nicht gar so bunt wie die Franzosen machen (und so manche Spielerei in fr.wp wie Smily-Vorlagen find ich dann doch etwas übertrieben ;-). Ich persönlich würde eine schwachblaue Linie vorschlagen (passend zu unseren Farben). Arnomane 18:36, 3. Dez. 2007 (CET)
- Naja, schön bunt, aber sooo viel übersichtlicher als die reine Einrückung isses imho auch nicht. Lennert B d 18:50, 3. Dez. 2007 (CET)
- In längeren Diskussionsfäden ist es durchaus eine Hilfe (das frazösische Bistro ist etwas untypisch im Vergleich zu unseren Fragen zur Wikipedia). Wie gesagt, die bunten Farben möchte ich auch nicht unbedingt haben. Das kann man alles anpassen. Hier geht es erstmal nur um die Idee. Arnomane 19:06, 3. Dez. 2007 (CET)
- P.S.: Um es nochmal zu betonen. Die Einrückung geschieht damit nach wie vor wie gewohnt per Doppelpunkt... Arnomane 19:07, 3. Dez. 2007 (CET)
- Wo ich das hier drunter lese, könnte man das doch auch mit Gadgets lösen. Da ersparen wir uns die ganzen "Bäh! Klickibunti!"-Rufer. Lennert B d 11:59, 6. Dez. 2007 (CET)
Schöne Idee, ich hab das mal in dezentem Grau umgesetzt:
/* Threads für Diskussionsseiten, noch nicht namensraumspezifisch */
/** Ab der zweiten Ebene */
dl dl {
border-left: solid 1px #CCCCCC;
border-bottom: solid 1px #CCCCCC;
margin-bottom: -1px;
}
/* Unterteilungen zwischen Kommentaren, Einrückung */
dd + dd {
border-top: solid 1px #CCCCCC;
margin: -1px 0em 0em 3.5em;
}
--Versusray (Disku | Bew.) | Skin 15:46, 6. Dez. 2007 (CET)
Eine andere Version, die möglicherweise auch mit dem IE6 funktioniert:
/* Threads für Diskussionsseiten, noch nicht namensraumspezifisch */
/** Ab der zweiten Ebene */
dl dl {
border-left: solid 1px #CCCCCC;
border-bottom: solid 1px #CCCCCC;
margin-bottom: -1px;
}
/* Unterteilungen zwischen Kommentaren, Einrückung */
dd {
border-top: solid 1px #CCCCCC;
margin: -1px 0em 0em 3.5em;
}
/* Ausschließen der ersten Beiträge, die durch die Einrückung schon genug abgegrenzt sind */
dl dd:first-child {
border-top-style: none;
}
Die obere Version ist unter Firefox 2.0 getestet, die untere aus Mangel an IE auf meinem System nicht. Um Antwort wird gebeten. --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 14:02, 8. Dez. 2007 (CET)
- Die Farbe gefällt mir gut allerdings hat deine Lösung das noch Probleme mit aufeinander folgenden Einrückungen auf der gleichen Ebene. (Siehe bspw. die Diskussionsfäden auf dieser Seite mit deinem Code aktiviert). Arnomane 13:48, 15. Dez. 2007 (CET)
Du meinst sowas?
- Ein
- Testthread
- für
- das
- CSS
- --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 18:51, 15. Dez. 2007 (CET)
- CSS
- das
- für
- Testthread
Nein ich meine das:
- Ein
- Testhread
- mit zwei Antworten
- auf selber Ebene.
- Das führt zu Problemen. Arnomane 14:25, 17. Dez. 2007 (CET)
- Testhread
- It's not a Bug, it's a feature. Wenn du das nicht wolltest könntest du dich auf
dl dl {
border-left: solid 1px #CCCCCC;
border-bottom: solid 1px #CCCCCC;
margin-bottom: -1px;
}
- beschränken. Die Striche sind gewollt, die sollen eine Unterteilung zwischen Diskussionsbeiträgen bewirken. --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 15:05, 17. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Arnomane, kennst du diese Diskussion? --Wiegels „…“ 14:53, 17. Dez. 2007 (CET)
- Bis jetzt nicht. Danke für den Hinweis. Wie ich sehe sind die Fragen und Einwände von dort hier schon gelöst worden. :-) Arnomane 15:23, 17. Dez. 2007 (CET)
@Vesusray: Ok hast recht ich hab's verstanden. Hm jetzt gibt es aber noch ein Problem und zwar folgendes:
Dies
- Ist
- Ein Testthread
- Mit einer Leerzeile dazwischen.
Die Leerzeile zwischen dem vorletzten und dem letzten sollte nicht die Darstellung unterbrechen. Diese Leerzeile ist leider sehr häufig in Diskussionsseiten zu beobachten. Wüsstest du wie man das beheben kann, dass er bei einer Leerzeile nicht unterbricht? Arnomane 23:23, 17. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Arnomane, genau dagegen hilft mein Skript. Damit es hier funktioniert, muss nur die Zeile 12 (Einschränkung auf ungerade Namensraumnummern, hier ist 4) angepasst werden. --Wiegels „…“ 01:06, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ah sehr schön. Es funktioniert. Klasse. :-) Für welchen Zweck hast du das Skript eigentlich ursprünglich entwickelt? ;-) Arnomane 01:42, 18. Dez. 2007 (CET)
- Das Skript habe ich anlässlich der genannten Diskussion geschrieben, damit solche Lücken beseitigt werden. --Wiegels „…“ 02:33, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ah sehr schön. Es funktioniert. Klasse. :-) Für welchen Zweck hast du das Skript eigentlich ursprünglich entwickelt? ;-) Arnomane 01:42, 18. Dez. 2007 (CET)
Bei folgendem Testthread macht es noch Probleme:
- erste Ebene
- a) zweite Ebene
- a) dritte Ebene
- a) zweite Ebene
- b) zweite Ebene
- b) dritte Ebene
- b) zweite Ebene
Der Rücksprung in der Schachteltiefe und die gleichzeitige Leerzeile können den Bug noch verursachen. Wüsstest du wie du das auch noch beseitigen kannst? Arnomane 01:56, 18. Dez. 2007 (CET)
- Jetzt habe ich die Bedingung für die Anwendung von Listenelementzusammenführungen etwas gelockert und diese Seite hier sollte damit gut aussehen. Es könnte aber sein, dass es damit ein anderes Problem gibt. Du wirst die Auswirkung sicher noch auf weiteren Diskussionsseiten begutachten. --Wiegels „…“ 02:33, 18. Dez. 2007 (CET)
- Das geht auch ohne Skript:
/* Threadunterbrechungen schließen */
dl + dl {
margin-top: -1em;
}
oder alternativ für den IE6, ungetestet:
/* Threadunterbrechungen schließen */
dl {
margin-top: -1em;
}
p {
margin-bottom: 1em; /* Kollateralschaden? */
}
hinzufügen. Die ungeraden Namensräume kann man auch per CSS erkennen, da die Mediawiki-Software jedem Namensraum eine eigene Klasse zuteilt, so zum Beispiel dem Wikipedia-Namensraum ns-4
. Für eine endgültige Umsetzung sollte man das noch namensraumspezifisch machen, was aber nicht weiter schwer sein dürfte. --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 16:59, 18. Dez. 2007 (CET)
- Hm also ich hab es jetzt in Konqueror und Firefox ausprobiert, leider funktioniert es nicht (und ich bin jetzt auch kein wirklicher CSS-Experte, dass ich wüsste wie ich das löse). Arnomane 01:24, 19. Dez. 2007 (CET)
- Die IE6-Version kann man wohl auch vergessen. Interessanterweise brauche ich beim IE7 den
margin-bottom: -1px;
an manchen Stellen nicht, der misst das wohl anders ab (*argh, na toll*). Das wird wohl ne Hackerei (Browserweichen usw), wenn wir das für jeden Browser kompatibel machen wollen. Unter Firefox funktioniert die Version, die nicht für den IE6 ausgelegt ist, bei mir sehr gut. --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 11:19, 19. Dez. 2007 (CET)
- Die IE6-Version kann man wohl auch vergessen. Interessanterweise brauche ich beim IE7 den
PS: Mein Code, der unter Firefox super funktioniert:
/* Threads für Diskussionsseiten, noch nicht namensraumspezifisch */
/** Ab der zweiten Ebene */
dl dl {
border-left: solid 1px #CCCCCC;
border-bottom: solid 1px #CCCCCC;
margin-bottom: -1px;
}
/* Unterteilungen zwischen Kommentaren, Einrückung */
dd + dd {
border-top: solid 1px #CCCCCC;
margin: -1px 0em 0em 3.5em;
}
/* Threadunterbrechungen schließen */
dl + dl {
margin-top: -1em;
}
Allerdings bleiben die Striche zwischen den Absätzen bestehen, die durch den Umbruch im Quellcode entstehen. --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 11:19, 19. Dez. 2007 (CET)
- Macht's doch als 2 verschiedene Gadgets, eins für IE, eins für Firefox. Lennert B d 11:37, 19. Dez. 2007 (CET)
- Nee also zwei Gadgets für dasselbe mag ich nicht. Und wenn es in CSS allein nicht klappt, dann nehmen wir halt einen Kombination aus Javascript und CSS. Ich würde das auch nicht so gerne als Gadget machen, sondern direkt für alle für die Monobookskin aktivieren, weil nur wenn es die Mehrheit der Benutzer sieht, entfaltet es auch seine "Ordnungswirkung" in Diskussionen. Arnomane 12:13, 19. Dez. 2007 (CET)
- Wieso nur für die Monobook? Am besten wäre, das Ding per default zu aktivieren und ausschaltbar zu machen. Und Javascript ist pöhse und nur als letztes Mittel zu verwenden, erst recht wenn es auch per CSS funktioniert. --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 12:24, 19. Dez. 2007 (CET)
- Nee also zwei Gadgets für dasselbe mag ich nicht. Und wenn es in CSS allein nicht klappt, dann nehmen wir halt einen Kombination aus Javascript und CSS. Ich würde das auch nicht so gerne als Gadget machen, sondern direkt für alle für die Monobookskin aktivieren, weil nur wenn es die Mehrheit der Benutzer sieht, entfaltet es auch seine "Ordnungswirkung" in Diskussionen. Arnomane 12:13, 19. Dez. 2007 (CET)
Interessant, das schaut unter der Monobook um einiges hässlicher aus als unter meiner Lieblingsskin. Ich setz mich da mal ran. -- Versusray (Disku | Bew.) | Skin 18:02, 20. Dez. 2007 (CET)
- Neuer Code für die Monobook
/* Threads für Diskussionsseiten, noch nicht namensraumspezifisch */
/** Ab der zweiten Ebene */
dl dl {
border-left: solid 1px #CCCCCC;
border-bottom: solid 1px #CCCCCC;
margin-bottom: -2px;
}
/* Unterteilungen zwischen Kommentaren, Einrückung */
dd + dd {
border-top: solid 1px #CCCCCC;
margin: 0px 0px 0px 50px;
}
/* Threadunterbrechungen schließen */
dl + dl {
margin-top: -0.5em;
}
--Versusray (Disku | Bew.) | Skin 18:42, 20. Dez. 2007 (CET)
Testhread 1:
- Bla
- Foo
- Achtung Leerzeile
Testhread 2:
- Bla
- Foo
- Achtung Leerzeile
Testhread 3:
- Bla
- Foo
- Doppelfoo
- Foo
- Achtung Leerzeile
Leider funktioniert es in allen drei zu beachtenden Fällen (Unterpunkt, gleiche Ebene, Rücksprung) nicht mit reinem CSS und die horizontale Linie geht komplett durch (hab es in Konqueror und Firefox mit Monobook getestet). Arnomane 19:13, 20. Dez. 2007 (CET)
- Da muss ich jetzt passen. Es gibt zwar ne Lösung, aber die hat Nebenwirkungen, die ihren Nutzen überwiegt. Vielleicht gibts ne exotische Selektorkombination, mit der das ohne Probleme machbar ist, aber da werden einige Browser dran scheitern. --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 21:16, 21. Dez. 2007 (CET)
Namensraumspezifische Version:
/* Threads für Diskussionsseiten */
/** Ab der zweiten Ebene */
.ns-1 dl dl, .ns-3 dl dl, .ns-4 dl dl, .ns-5 dl dl, .ns-7 dl dl, .ns-9 dl dl, .ns-11 dl dl, .ns-13 dl dl, .ns-15 dl dl, .ns-101 dl dl {
border-left: solid 1px #CCCCCC;
border-bottom: solid 1px #CCCCCC;
margin-bottom: -2px;
}
/* Unterteilungen zwischen Kommentaren, Einrückung */
.ns-1 dd + dd, .ns-3 dd + dd, .ns-4 dd + dd, .ns-5 dd + dd, .ns-7 dd + dd, .ns-9 dd + dd, .ns-11 dd + dd, .ns-13 dd + dd, .ns-15 dd + dd, .ns-17 dd + dd {
border-top: solid 1px #CCCCCC;
}
/* Threadunterbrechungen schließen */
.ns-1 dl + dl, .ns-3 dl + dl, .ns-4 dl + dl, .ns-5 dl + dl, .ns-7 dl + dl, .ns-9 dl + dl, .ns-11 dl + dl, .ns-13 dl + dl, .ns-15 dl + dl, .ns-17 dl + dl {
margin-top: -0.5em;
}
Zufrieden? --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 18:46, 9. Jan. 2008 (CET)
- Nett, habs mal in meine monobook getan, aber das ist nicht mal annähernd das selbe wie in wp:fr - da ist das richtig farblich getrennt. Jetzt hab ich einfach nur einen senkrechten Strich der neben jedem Diskussionsbeitrag ist un dessen länge anzeigt - un ien wagerechten unten drunter. Besonders viel bringen tut das nicht gerade, besser als nix - aber viel mehr auch nicht (ach ja, Opera 9.25).-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:46, 3. Feb. 2008 (CET)
- Nachtrag. Neee, die Länge wird ja nicht mal angezeigt, da ist einfach immer nur ein senkrechter Stichder bis zum waagerechten Strich ganz runter führt. Wie gesagt, ziemlich witzlos eingentlich für soviel Code.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:50, 3. Feb. 2008 (CET)
- Urgs. Möglich wärs, aber ich habe keine Lust eine farbliche Trennung zu schreiben, weil die Zahl der Selektoren für die Färbung (sowas wie
.ns-1 dl + dl,
) dann gleich der Zahl der Namenräume mal der Zahl der maximal unterstützten Einrückungen wäre und der Code dann nur noch hässlich wäre. Vielleicht mach ichs trotzdem. --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 12:45, 6. Feb. 2008 (CET)
- Urgs. Möglich wärs, aber ich habe keine Lust eine farbliche Trennung zu schreiben, weil die Zahl der Selektoren für die Färbung (sowas wie
- Nachtrag. Neee, die Länge wird ja nicht mal angezeigt, da ist einfach immer nur ein senkrechter Stichder bis zum waagerechten Strich ganz runter führt. Wie gesagt, ziemlich witzlos eingentlich für soviel Code.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:50, 3. Feb. 2008 (CET)
- Hallo, dieser Meinung schließe ich mich an. Ich habe diesen Code einige Wochen mit dem Monobook-Skin getestet und finde ihn nicht besonders hilfreich. Es erscheinen horizontale Trennlinien zwischen Blöcken gleicher Einrückung, wenn sie im Quelltext durch eine Leerzeile unterbrochen werden. Dies wird wohl nur eine aktive Zusammenführung durch ein Skript verhindern können. Und erst eine alternierende Färbung würde mir einen deutlichen Vorteil bei der Übersichtlichkeit bringen. --Wiegels „…“ 11:38, 6. Feb. 2008 (CET)
- Nya, bin ja eh der Meinung, das wäre eher ien Fall für Gadget - andererseits: Ich gebe zu, mir gefallen ne Menge WP-Gimmiks unserer franösischen Nachbarn. Sind zwar kleine Spielkinder ^^, aber mit Sinn fürs praktische.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:03, 3. Mär. 2008 (CET)
Bitte sehr, mit Einfärbung und namensraumspezifisch, für den Modern-Skin (für andere Skins wären da ein paar Pixelwerte anzupassen):
/* Threads für Diskussionsseiten (modern-Version) */
/** Rahmen */
.ns-1 dl, .ns-3 dl, .ns-4 dl, .ns-5 dl, .ns-7 dl, .ns-9 dl, .ns-11 dl, .ns-13 dl, .ns-15 dl, .ns-101 dl {
border-top: solid 1px #CCCCCC;
border-left: solid 1px #CCCCCC;
border-bottom: solid 1px #CCCCCC;
margin: -2px 0px -4px 0px;
}
/** nicht zu nah beieinander */
.ns-1 dl dd, .ns-3 dl dd, .ns-4 dl dd, .ns-5 dl dd, .ns-7 dl dd, .ns-9 dl dd, .ns-11 dl dd, .ns-13 dl dd, .ns-15 dl dd, .ns-101 dl dd {
padding: 1px 0px 3px 0px;
}
/** Threadunterbrechungen schließen */
.ns-1 dl + dl, .ns-3 dl + dl, .ns-4 dl + dl, .ns-5 dl + dl, .ns-7 dl + dl, .ns-9 dl + dl, .ns-11 dl + dl, .ns-13 dl + dl, .ns-15 dl + dl, .ns-17 dl + dl {
margin-top: -0.5em;
}
/** Farben */
.ns-1 dl, .ns-3 dl, .ns-4 dl, .ns-5 dl, .ns-7 dl, .ns-9 dl, .ns-11 dl, .ns-13 dl, .ns-15 dl, .ns-101 dl, /* erste Ebene */
.ns-1 dl dl dl, .ns-3 dl dl dl, .ns-4 dl dl dl, .ns-5 dl dl dl, .ns-7 dl dl dl, .ns-9 dl dl dl, .ns-11 dl dl dl, .ns-13 dl dl dl, .ns-15 dl dl dl, .ns-101 dl dl dl, /* dritte Ebene */
.ns-1 dl dl dl dl dl, .ns-3 dl dl dl dl dl, .ns-4 dl dl dl dl dl, .ns-5 dl dl dl dl dl, .ns-7 dl dl dl dl dl, .ns-9 dl dl dl dl dl, .ns-11 dl dl dl dl dl, .ns-13 dl dl dl dl dl, .ns-15 dl dl dl dl dl, .ns-101 dl dl dl dl dl, /* fünfte Ebene */
.ns-1 dl dl dl dl dl dl dl, .ns-3 dl dl dl dl dl dl dl, .ns-4 dl dl dl dl dl dl dl, .ns-5 dl dl dl dl dl dl dl, .ns-7 dl dl dl dl dl dl dl, .ns-9 dl dl dl dl dl dl dl, .ns-11 dl dl dl dl dl dl dl, .ns-13 dl dl dl dl dl dl dl, .ns-15 dl dl dl dl dl dl dl, .ns-101 dl dl dl dl dl dl dl, /* siebte Ebene */
.ns-1 dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-3 dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-4 dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-5 dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-7 dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-9 dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-11 dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-13 dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-15 dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-101 dl dl dl dl dl dl dl dl dl, /* neunte Ebene */
.ns-1 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-3 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-4 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-5 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-7 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-9 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-11 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-13 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-15 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-101 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl /* elfte Ebene */ {
background-color: #EEEEEE;
}
.ns-1 dl dl, .ns-3 dl dl, .ns-4 dl dl, .ns-5 dl dl, .ns-7 dl dl, .ns-9 dl dl, .ns-11 dl dl, .ns-13 dl dl, .ns-15 dl dl, .ns-101 dl dl, /* zweite Ebene */
.ns-1 dl dl dl dl, .ns-3 dl dl dl dl, .ns-4 dl dl dl dl, .ns-5 dl dl dl dl, .ns-7 dl dl dl dl, .ns-9 dl dl dl dl, .ns-11 dl dl dl dl, .ns-13 dl dl dl dl, .ns-15 dl dl dl dl, .ns-101 dl dl dl dl, /* vierte Ebene */
.ns-1 dl dl dl dl dl dl, .ns-3 dl dl dl dl dl dl, .ns-4 dl dl dl dl dl dl, .ns-5 dl dl dl dl dl dl, .ns-7 dl dl dl dl dl dl, .ns-9 dl dl dl dl dl dl, .ns-11 dl dl dl dl dl dl, .ns-13 dl dl dl dl dl dl, .ns-15 dl dl dl dl dl dl, .ns-101 dl dl dl dl dl dl, /* sechste Ebene */
.ns-1 dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-3 dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-4 dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-5 dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-7 dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-9 dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-11 dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-13 dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-15 dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-101 dl dl dl dl dl dl dl dl, /* achte Ebene */
.ns-1 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-3 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-4 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-5 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-7 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-9 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-11 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-13 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-15 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-101 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, /* zehnte Ebene */
.ns-1 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-3 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-4 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-5 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-7 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-9 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-11 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-13 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-15 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl, .ns-101 dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl dl /* zwölfte Ebene */ {
background-color: #FFFFFF;
}
Selber Schuld, ihr wolltet Farben. --V·R·S (☣|☢) 18:36, 22. Jun. 2008 (CEST)
ClueBot - Automatisch Vandalismus erkennen und revertieren
Bearbeiten[5] ein Bot, der automatisch nach Vandalen sucht.. Ist das was? Können wir uns so eventuell gar die Gesichteten Artikel sparen? --84.56.194.78 21:51, 14. Dez. 2007 (CET)
- nein, weil ein Bot kein Mensch ist und nicht mitdenken kann und den gleichen Fehler immer wieder macht. --DaB. 22:07, 14. Dez. 2007 (CET)
- Nein, bloß keinen Bot! Lieber mehr menschliche Türsteher − fähiger Nachwuchs ist immer willkommen! -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 22:09, 14. Dez. 2007 (CET)
- In der en wird der mit Lob überschüttet, "This bot will not revert the same more than once per day." und um "fuck you!" und "assholes" als Vandalismus zu erkennen, brauchts halt keinen Menschen... --84.56.194.78 22:13, 14. Dez. 2007 (CET)
- Der hat eine eigene Beschwerdeunterseite. Und die ist schon alleine für den Dezember recht voll. --DaB. 22:15, 14. Dez. 2007 (CET)
- Nur um mal kurz eine Zahl zu nennen: CluebBot hat allein heute, am 14. Dezember, bislang über 1000 (EINTAUSEND) Reverts gemacht. Und die Complains sollte man sich mal genau anschauen... --84.56.194.78 22:27, 14. Dez. 2007 (CET)
- In der en:wp laufen auch mehrere hundert Edits in der Minute auf. Die Eingangskontrolle dort verlässt sich mittlerweile aber zu sehr auf Bots,die aber nur offensichtlichen Vandalismus entdecken und reverten. Perfide und fiese Änderungen kann ein Bot gar nicht erkennen, dazu braucht es Brain 1.0. Und folglich bleibt sowas auch stehen, was viel schlimmer ist. Groben Unfug und simplen Vandalimsus erkennt auch jeder Otto-Normalleser und weiß ihn einzuordnen. Bots in der Eingangskontrolle sind völlig überflüssiges Technik-Schickimicki... und ich möchte sowas hier nicht sehen, die Fehleranfälligkeit dieses angeblich ach so tollen Bots ist mir zu hoch. --Felix fragen! 00:06, 15. Dez. 2007 (CET)
- Nur um mal kurz eine Zahl zu nennen: CluebBot hat allein heute, am 14. Dezember, bislang über 1000 (EINTAUSEND) Reverts gemacht. Und die Complains sollte man sich mal genau anschauen... --84.56.194.78 22:27, 14. Dez. 2007 (CET)
- Der hat eine eigene Beschwerdeunterseite. Und die ist schon alleine für den Dezember recht voll. --DaB. 22:15, 14. Dez. 2007 (CET)
- In der en wird der mit Lob überschüttet, "This bot will not revert the same more than once per day." und um "fuck you!" und "assholes" als Vandalismus zu erkennen, brauchts halt keinen Menschen... --84.56.194.78 22:13, 14. Dez. 2007 (CET)
- Nein, bloß keinen Bot! Lieber mehr menschliche Türsteher − fähiger Nachwuchs ist immer willkommen! -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 22:09, 14. Dez. 2007 (CET)
Nur um sicher zu sein, dass ich die Aussagen hier richtig verstehe:
- Es gibt eine Möglichkeit, die dumpfen Vandalen auszufiltern, damit die sich nie mehr ein Mensch anschauen muss. Man könnte den Bot eine entsprechend hohe Schwelle mitgeben, so dass nur die wirklichen Schrott-Änderungen erkannt werden. Einer der Admins möge mal eine Zahl einfügen, nach meinen Erfahrungen dürften das ~75% der Vandalismus-Geschichten erschlagen. Der Bot ist in der Lage, im/unterm Sekundenbereich zu reagieren.
- Ein Bot, der pro Tag mehrere tausend Reverts durchführt, und seit Anfang Dezember 12 "Complains" hat ("Ich habe die ganze Seite gelöscht, aber das war richtig so!"), also eine Fehlerquote im Promille-Bereich, hat eine zu hohe Fehlerquote.
- Es werden bald die gesichteten Versionen eingeführt, u.a. mit dem Grund, dass man nicht ständig "Schrottversionen" mit Beleidigungen und Müll ("Du Wichser!") haben will und die Leute keine Lust mehr drauf haben, immer den gleichen Mist auszusortieren.
- Und nun höre ich: Nein nein, wir "Türsteher" wollen lieber weiterhin den Mist mit der Hand anfassen. Wir machen gar keine Fehler und sind besser als der Bot!
Sorry, aber das ist fast schon absurd.. - Nur um es kurz in aller Deutlichichkeit zu fragen: Ist Vandalismus in der Wikipedia ein Problem? Gibt es pro Tag mehrere 100, ach was, 1000 "Schrottedits", die auf den ersten Blick als Vandalismus erkannt werden? --84.56.194.78 00:43, 15. Dez. 2007 (CET)
- Nur kurz zu 5) Es dürften in Stoßzeiten - sprich: wenn grad Schule ist - eher 100 die Stunde sein. Eher noch mehr, wenn man die schnellgelöschten Unfugsartikel mitzählt. Grüße, 217.86.31.123 01:19, 15. Dez. 2007 (CET)
- Soweit ich das sehe, reagiert der Bot auf mehrere Ausrufezeichen/Fragezeichen, komplett ersetzte/geleerte Seiten und bestimmte Worte. Die beiden ersten Punkte wären imho gar nicht SO schlecht zu automatisieren (noch fieser: der Mediawiki-Software beibringen, solche von IPs/Frischlingen gar nicht anzunehmen). Bei den Worten wird's schon schwierig und geht schätzungsweise spätestens bei Textzitaten aus HipHop-Texten daneben *G*. 2 andere Arten von Vandalismus, die wir zumindest hier massenhaft haben, frisst er aber gar nicht: 1. das einfügen von "hallo Nachbar" (oder ähnlichem, inkl. Gruß an die Freundin u.ä.) und 2. das Entfernen von einzelnen Abschnitten (was man auch gar nicht automatisieren kann und schon jetzt ZU oft als Vandalismus gewertet wird). Ich denke, wenn wir der Mediawiki-Software beibringen, dass eine Zeichenfolge "!!!" oder "???" von IPs nix gutes sein kann, ist genauso viel gewonnen, wie mit dem Bot. --TheK? 04:14, 15. Dez. 2007 (CET)
- Du hast recht, eigentlich gehört Spamschutz in MediaWiki, aber bis das eingebaut wird (und wir wissen alle, wie schnell neue Funktionen Einzug halten..), wäre der Bot doch eine nette Übergangslösung. Vielleicht einfach mal als Testprojekt nebenher laufen lassen und nach einer Woche schauen, wie viele Reverts er gemacht hätte, und wie viele davon tatsächlich von Menschen revertiert wurden). Achja: Wieviele Artikel gibt es, die mit "Hallo $word" anfangen? ;-) --84.56.182.147 10:18, 15. Dez. 2007 (CET)
Ich finde Dinge die uns einen Teil der Arbeit abnehmen damit wir uns mehr um die komplizierteren Fälle (von Vandalismus/bewusster Falschinformation etc.) kümmern können immer gut. Das heißt ein Bot könnte durchaus nützlich sein. Um aber mal hier mit mehr Fakten und weniger Mutmaßungen argumentieren zu können. Gab es eigentlich eine Auswertung der Zwangsvorschau für IPs? Wie hat sich das ausgewirkt? Ich wäre hierbei über Statistiken sehr dankbar. Des weiteren wurde angemerkt, dass Mediawiki einen Vandalenschutz bieten soll. Da es prinzipiell zu Spamschutz recht ähnlich ist gibt es da bereits etwas, das aber für unsere Zwecke nicht taugt, weil es keine Möglichkeit gibt einen betreffenden Text doch mal einfügen zu können: mw:$wgSpamRegex bzw. für de.wikipedia besser handhabbar mw:Extension:SpamRegex. Ein Bot hingegen bietet die Möglichkeit den Text dennoch einzugeben und nötigenfalls bei einem Botfehler wiederherzustellen, was ein sehr großer Vorteil zur Reduktion von Kollateralschäden ist und außerdem ist die Botlösung bereits fertig. Mittelfristig würde ich es aber dennoch begrüßen, wenn jemand eine MediaWiki-Erweiterung schreibt, welche potentiell schlechte Änderungen findet und bspw. in den letzten Änderungen entsprechend hervorhebt. Arnomane 13:41, 15. Dez. 2007 (CET)
Felix hat alles gesagt, was ich zu dem Thema zu sagen hätte: In der englischsprachigen Wikipedia funktioniert die Eingangskontrolle eben nicht gut. Zwar werden komplette Schwachsinnsedits wohl recht gut ausgefiltert, die stellen aber kein Problem dar und sind auch nicht eben das Ziel der Eingangskontrolle. Der große Vorteil einer mit denkenden Menschen besetzten Eingangskontrolle ist das aufdecken koordinierten Schwachsinns, der kaum von sinnvollen Edits zu unterscheiden ist – erst mit dieser Sichtweise macht das gebündelte Überwachen aller Edits wirklich Sinn, reiner Vandalismus wird auch jetzt schon von Nicht-RC-Mitarbeitern meist in wenigen Stunden behoben. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:10, 15. Dez. 2007 (CET)
Bots sind von Natur aus doof wie Bohnenstroh und tun stur nur das, wofür sie programmiert wurden. Es darf ein Fall auch nicht ein Jota vom vorgegebenen Schema abweichen, sonst gehts in die Hose. Überhaupt geht bei technischen Abwehreinrichtungen gegen Vandalismus und Unfug zu oft der Schuß nach hinten los. .oO(Wie oft hat mich schon der Spamschutzfilter an einem Vandalismusrevert gehindert?) Nä, ich habe es lieber mit Menschen zu tun, mit denen kann man wenigstens reden, wenn sie Mist bauen, mit den meisten jedenfalls. -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 14:17, 15. Dez. 2007 (CET)
Ich zitiere mich mal vom 29. November dieses Jahres zu der Frage, wie gut die Eingangskontrolle in der englischsprachigen Wikipedia funktioniert: „Wenn ich jetzt „nicht gut“ sage, dann ist das wohl noch untertrieben. Man schaue sich vll. en:User:ClueBot/FalsePositives oder die Diskussionbeiträge bei VoA. Ich rate dringend davon ab, eine Maschine anstelle des menschlichen Urteilsvermögens zu benutzen, sie kann niemals Vandalismus beurteilen, geschweige denn für Fehler sich entschuldigen. Auf Anfragen kann nicht prompt geantwortet werden, sondern man muss warten, bis der Betreiber oder Verantwortliche dies tun. Natürlich sind Komplettleerungen selten sinnvoll, allerdings kann dies z. B. ein Anzeichen für die Entfernung aufgrund einer Urheberrechtsverletzung sein. Wir haben hier genug fähige Vandalenbekämpfer, die die Arbeit effektiver leisten können, als dies ein Bot je tun könnte. Nicht die Quantität oder Geschwindigkeit der Reverts zählt, sondern die Genauigkeit. Da wir noch lange nicht die Anzahl an Bearbeitungen pro Sekunden haben, wie es die englischsprachige Wikipedia momentan hat, erscheint mir ein Boteinsatz unnötig. Im Übrigen führte der in der englischsprachigen Wikipedia dazu, dass die Menschen sich nur recht wenig selbst um die Vandalismusbekämpfung kümmern und sich auf ihre Bots verlassen.“ und „Noch zu ergänzen wäre, dass Komplettleerungen ein Anzeichen für eine Copy-and-Paste-Verschiebung sein können. Sollte die ein Bot, womöglich mit Botflag revertieren, könnte sie leicht übersehen werden. … Des Weiteren würde der Bot dem Vandalismus sehenden Admin die Möglichkeit (z. B. auch per ärgerlichem Bearbeitungskonflikt) nehmen, mit seinem datenbankschonenderen Revert den Vandalismus zu beseitigen. Dass ein Bot hier mit Adminrechten ausgestattet würde, um dieser Tatsache aus dem Weg zu gehen, wird bei uns hoffentlich nicht wie in der englischsprachigen Wikipedia diskutiert, wo man sogar über die Einführung einer neuen Benutzerklasse für genau solch einen Fall nachdachte. Den ersten legitimen Adminbot in der englischsprachigen Wikipedia gibt es übrigens schon – einen Löschbot, der kaputte Weiterleitungen automatisch löscht.“ Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:39, 15. Dez. 2007 (CET)
- Was ein gutes Beispiel für die beschränkte „Intelligenz“ und die stupide Vorgehensweise von Bots ist − ein Mensch würde evtl. mal überlegen, ob sich der Redirect nicht reparieren und somit erhalten läßt. Eine in den meisten Fällen ziemlich leichte Aufgabe für ein menschliches Hirn, das korrekte Weiterleitungsziel herauszufinden − Bots sind damit komplett überfordert, und sei es nur simpler Tippo im Ziellemma, alles was die können ist stumpf weglöschen. -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 14:46, 15. Dez. 2007 (CET)
- Einfach mal schauen, wie viele broken Redirects allein die deutsche WP hat. Natürlich wären Menschen da besser, nur es macht halt niemand, weil es dumme, stupide und langweilige Arbeit ist. Und wer ein Redirect kaputt ist, und niemand hat ihn in den letzten Tagen gefixt, kann er so wichtig nicht sein. --84.56.137.194 10:08, 16. Dez. 2007 (CET)
- Warum kommt hier eigentlich jeder auf die Idee, dass es Aufgabe des Bots ist, die Menschen zu ersetzen? Es geht, genau wie bei einem Spamfilter für Mails, nicht darum, alles abzudecken, 100% der Vandalen zu erkennen, sondern nur einen Teil der Arbeit zu erschlagen, möglichst vorsichtig eingestellt, um niemanden zu verprellen. Lieber eine Trefferrate von nur, sagen wir mal, 30%, als einen falsch positiven. Aber das wäre 30% weniger Zeit für Mist verbrauchen, die man in die restlichen Fälle stecken kann. Der aktuelle Spendenaufruf läuft ja recht schleppend.. Und ein anderer Blickpunkt: liest hier noch irgendwer seine Mails ohne Spamfilter, ohne graylisting, ohne...? Warum sollten wir es bei WP anders machen? --84.56.182.147 14:49, 15. Dez. 2007 (CET)
- Weil ich gerade heute wieder eine Antwort eines Wikipedianers aus meinem Spamordner fischen musste? Und dieser Fehler hier nicht passieren soll? —DerHexer (Disk., Bew.) 16:33, 15. Dez. 2007 (CET)
Kennt ihr diesen Bot aus der spanischen Wikipedia? Der stellt sogar Schnelllöschanträge. Das ist imho sogar fast sinnvoller als der Revert-Bot, weil auf diese Artikel eh ein Admin schaut. Nur weiß ich nicht, ob das nicht "mit Kanonen auf Spatzen geschossen" ist. --cromagnon ¿? 07:06, 27. Jul. 2008 (CEST)
WikiMiniAtlas standardmäßig aktivieren?
BearbeitenIch bin über den wirklich tollen WikiMiniAtlas Benutzer:Dschwen/WikiMiniAtlas gestolpert und hab in unter anderem auch in der fr.wikipedia standardmäßig aktiviert erlebt. Ich finde dies ist eine wesentliche Verbesserung unseres Angebots für unsere Leser, weshalb ich dafür plädiere dieses Javascript für alle standardmäßig in MediaWiki:Common.js einzuschalten (zumal es keinen zusätzlichen Platz wegnimmt und die Geokoordinaten noch viel besser nutzbar macht). Wie seht ihr das? Arnomane 01:38, 17. Dez. 2007 (CET)
- Ich faends natuerlich prima. Der WMA ist mittlerweile in den Wikipedias English, Catalan, Esperanto, Franzoesisch, Islaendisch, Italienisch, Norwegisch (bokmål), Portugisisch, Russisch und Spanisch sowie auf Commons standardmaessig aktiviert.--Dschwen 02:19, 17. Dez. 2007 (CET)
- Lässt sich das über ein Gadget machen? Dann könnte jeder Benutzer entscheiden, ob er sich das einschalten möchte. --Wolfgang H. 07:41, 17. Dez. 2007 (CET)
- Würde mich Wolfgang anschließen, da die Verfügbarkeit des Toolservers für eine generelle Einblendung mir momentan nicht hoch genug erscheint. Kolossos 08:38, 17. Dez. 2007 (CET)
- Natürlich lässt sich das über ein Gadget machen, aber gerade in diesem Fall erscheint mir ein Gadget unsinnig, da es auch für anonyme Leser sehr nützlich ist (Im Gegensatz zu all den anderen Gadgets). Arnomane 11:43, 17. Dez. 2007 (CET)
- Also die Toolserververfuegbarkeit scheint ja fuer die anderen Sprachen auszureichen. Insbesondere die englische Wikipedia alleine hat schon ein groesseres Publikum als die Deutsche. --Dschwen 14:11, 17. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe mit Benutzer:DaB. (Toolserveradmin) Rücksprache gehalten und unter dem Vorbehalt, dass es jederzeit wieder deaktiviert werden kann (falls der Toolserver wider Erwarten Probleme kriegen sollte) werde ich es für alle aktivieren. Arnomane 00:18, 18. Dez. 2007 (CET)
- Aktiviert, siehe [6]. Arnomane 00:45, 18. Dez. 2007 (CET)
- Lieber über Gadget, dann kann jeder selbst entscheiden ob man es braucht. Ich bin nicht so zufrieden mit dem Tool und schau lieber direkt in Google Earth rein. Und kann man den Globus nicht halb so groß machen, nimmt ja sehr viel Raum ein. --Atamari 02:04, 18. Dez. 2007 (CET)
- Einfach nicht draufklicken, dann kann man selbr entscheiden ob man es nicht will. ;-) Über die Größe des Icons kann man ja reden. Übrigens bei Google Earth kann man leider nicht eben mal so schön in Wikipediartikeln geografisch browsen (und außerdem ist es proprietär im Gegensatz zu dem durch den Wikiminiatlas eingebundenen Kartenmaterial nebst Software). Arnomane 02:30, 18. Dez. 2007 (CET)
- Was muss ich zum Ausblenden in der monobook.css eintragen? --Atamari 02:39, 18. Dez. 2007 (CET)
.coordinates img { display:none; }
--Revolus Echo der Stille 02:50, 18. Dez. 2007 (CET)- Danke, mein Bildschirm ist wieder so wie ich es brauche. --Atamari 02:56, 18. Dez. 2007 (CET)
- Aeehh, so gehts natuerlich auch. Aber besser waere die WMA Konfigurationsoptionen zu nutzen. (muesste wohl mal nach de uebersetzt werden...). In welcher Aufloesung browst Du denn, dass dieses Winzicon so einen rieesen Unterschied macht? Handydisplay? --Dschwen 02:59, 18. Dez. 2007 (CET)
- Standard - 1024x768 Pixel. Aber ich nutze es trotzdem nicht, ist zwar eine risige Leistung dies zu programmieren - aber wenn Inseln auf dem Festland und Orte auf dem Festland im Meer dargestellt werden, dazu die meisten verlinkten Lemmata nicht zu lesen sind (abgeschnitten ect.)... Weiter die Zoom-Möglichkeiten schnell an der Grenze angelangt und nicht alle Lemmata mit Koordinate eingeblendet werden ist die Praxistauglichkeit für mich gering. (Browser IE7) --Atamari 03:08, 18. Dez. 2007 (CET)
- Iseln auf dem Festland? Orte auf dem Festland im Meer? It's a wiki, Korrigier' halt die Koordinaten! Was die abgeschnittenen Lemmata angeht, das ist leider Pech. Da hat der IE nunmal einen riesen Bug. --Dschwen 03:15, 18. Dez. 2007 (CET)
- Standard - 1024x768 Pixel. Aber ich nutze es trotzdem nicht, ist zwar eine risige Leistung dies zu programmieren - aber wenn Inseln auf dem Festland und Orte auf dem Festland im Meer dargestellt werden, dazu die meisten verlinkten Lemmata nicht zu lesen sind (abgeschnitten ect.)... Weiter die Zoom-Möglichkeiten schnell an der Grenze angelangt und nicht alle Lemmata mit Koordinate eingeblendet werden ist die Praxistauglichkeit für mich gering. (Browser IE7) --Atamari 03:08, 18. Dez. 2007 (CET)
- Was muss ich zum Ausblenden in der monobook.css eintragen? --Atamari 02:39, 18. Dez. 2007 (CET)
- Einfach nicht draufklicken, dann kann man selbr entscheiden ob man es nicht will. ;-) Über die Größe des Icons kann man ja reden. Übrigens bei Google Earth kann man leider nicht eben mal so schön in Wikipediartikeln geografisch browsen (und außerdem ist es proprietär im Gegensatz zu dem durch den Wikiminiatlas eingebundenen Kartenmaterial nebst Software). Arnomane 02:30, 18. Dez. 2007 (CET)
- Lieber über Gadget, dann kann jeder selbst entscheiden ob man es braucht. Ich bin nicht so zufrieden mit dem Tool und schau lieber direkt in Google Earth rein. Und kann man den Globus nicht halb so groß machen, nimmt ja sehr viel Raum ein. --Atamari 02:04, 18. Dez. 2007 (CET)
- Aktiviert, siehe [6]. Arnomane 00:45, 18. Dez. 2007 (CET)
- Da gibt es nichts zu korrgieren, die sind nach Google Earth/Maps auf den Meter positioniert. Beispiele Cape St. Mary oder Dog Island (Gambia). --Atamari 03:21, 18. Dez. 2007 (CET)
- Hm, stimmt. Bei Dog Island auch kein Wunder, die ist ja nur 100m lang, das ist unterhalb der Praezision des verfuegbaren Kuestenlinienmaterials. Vielleicht kann ich da demnaechst mal was machen. Der andere Fall wundert mich schon etwas mehr. Das Kap haben die doch bestimmt grad erst aufgeschuettet! ;-) --Dschwen 03:31, 18. Dez. 2007 (CET)
- Quetsch: Also, die Cape St. Mary und Dog Island Beispiele hab ich mal zum Anlass genommen nach genaueren Kuestenlieniendaten zu suchen. Und es gibt welche: PGS. Das Problem: Es ist kein Innen und Aussen definiert. Ich habe die PGS Kuestenlinien daher mal ganz fein transparent in der hoechsten Vergroesserung der Basiskarte mit eingezeichtet. Das ist zwar noch nicht der weisheit letzter Schluss, aber besser gehts nicht. Das Kap und die Hundeinsel sind jetzt hinsichtlich der neuen Kuestenlinie korrekt positioniert. --Dschwen 00:32, 15. Jan. 2008 (CET)
- Hm, stimmt. Bei Dog Island auch kein Wunder, die ist ja nur 100m lang, das ist unterhalb der Praezision des verfuegbaren Kuestenlinienmaterials. Vielleicht kann ich da demnaechst mal was machen. Der andere Fall wundert mich schon etwas mehr. Das Kap haben die doch bestimmt grad erst aufgeschuettet! ;-) --Dschwen 03:31, 18. Dez. 2007 (CET)
- Auch beim Weyerbuschturm, diesmal im Firefox getestet, reist es mich nicht vom Hocker. Teilweise habe ich eine Straßenkarte, auf der aber ganz wichtige Abschnitte der Autobahn fehlen (bzw. sie sind gar nicht vorhanden). Was dort als dicke orange Linien sind, könnte Bundesstraßen sein, dann sind sie aber auch lückenhaft (bzw. auch dort eingezeichnet wo nur eine Landesstrae ist). Dann habe ich minutenlang graue Flächen (16MBit-Leitung, kein Modem). Ich bleibe dabei - eine nette Sache, dieses Tool - aber zum "Standard" sollte man es nicht erklären. --Atamari 03:42, 18. Dez. 2007 (CET)
- Noch besseres Beispiel zum Thema Straßenverläufe, siehe Autobahnkreuz Sonnborn - und vergleiche. --Atamari 03:45, 18. Dez. 2007 (CET)
- Das Kartenmaterial von Google Maps wurde von Google eingekauft und ist proprietär. Es ist kein triviales Unterfangen eben mal von jeder Gegend vergleichbare freie Karten zu bekommen (wir haben ja auch kleiner als der Brockhaus angefangen ;-). Das dauert schlicht seine Zeit. Es gibt aber das http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Hauptseite, wo diesem Umstand versucht wird abzuhelfen. Insbesondere bei den von dir genannten Orten in Deutschland bieten die bessere Karten. Vielleicht können ja Dschwen und die anderen Geoleute diese Karten mit integrieren. Arnomane 10:29, 18. Dez. 2007 (CET)
- Noch besseres Beispiel zum Thema Straßenverläufe, siehe Autobahnkreuz Sonnborn - und vergleiche. --Atamari 03:45, 18. Dez. 2007 (CET)
- Auch beim Weyerbuschturm, diesmal im Firefox getestet, reist es mich nicht vom Hocker. Teilweise habe ich eine Straßenkarte, auf der aber ganz wichtige Abschnitte der Autobahn fehlen (bzw. sie sind gar nicht vorhanden). Was dort als dicke orange Linien sind, könnte Bundesstraßen sein, dann sind sie aber auch lückenhaft (bzw. auch dort eingezeichnet wo nur eine Landesstrae ist). Dann habe ich minutenlang graue Flächen (16MBit-Leitung, kein Modem). Ich bleibe dabei - eine nette Sache, dieses Tool - aber zum "Standard" sollte man es nicht erklären. --Atamari 03:42, 18. Dez. 2007 (CET)
Ich hatte den WikiMiniAtlas über meine monobook.js aktiviert (wie viele andere auch) und durch das standardmäßige Einbinden sind jetzt 2 Globen-Symbole da. Gibt es eine andere Möglichkeit, außer dass jeder den Code in seiner monobook.js auskommentiert? --тнояsтеn ⇔ 09:16, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ich sehe keine andere Möglichkeit als die Aktivierung in seiner eigenen Monobook.js auszukommentieren, da der Code in MediaWiki:Common.js als erstes geladen wird und man somit nicht vor'm Laden fragen kann ob es eine zweite Kopie gibt. Arnomane 10:09, 18. Dez. 2007 (CET)
Danke für diese hilfreiche Erweiterung! Für die Anwendung im Fliesstext wäre ein Symbol sinnvoll, das nicht grösser als ein Grossbuchstabe ist, vergleichbar mit ICON1 Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage#article_und_text (die jetzige Grösse des Globus unterbricht den Lesefluss). Gruss, --Markus 13:33, 18. Dez. 2007 (CET)
- In der Tat, das Icon ist im Fließtext zu groß. Da jede Grafik von vornherein nur bei einer bestimmten Schriftgröße passt, wäre ich dafür, dass im Fließtext wie von dir vorgeschlagen statt einer Grafik ein passendes Unicodezeichen verwendet wird. Dschwen könntest du das machen (ich will ungern eine Kopie des Codes von Metawiki in de.wikipedia pflegen)? Arnomane 21:36, 20. Dez. 2007 (CET)
In Tabellen sieht es auch noch etwas merkwürdig aus Benutzer:Markus_Bärlocher/Törnbericht Gruss, --Markus 17:06, 18. Dez. 2007 (CET)
- Außerdem kann javascript eigentlich alle sonderzeichen, daher sollte "schließen" ohne html-entität geschrieben werden. Desweiteren könnte man in den einstellungen noch übersetzen (nur linkfarbe und kartenmodus), da wir ja in de.wp sind und das es nicht jeder versteht. Sonst siehts aber gut aus. Der Umherirrende 15:32, 19. Dez. 2007 (CET)
- Die fehlenden Übersetzungen müsste Dschwen machen, da dies nicht im Script geschieht, sondern direkt vom Toolserver eingebunden wird, siehe http://tools.wikimedia.de/~dschwen/wikiminiatlas/iframe.html (Klick auf den Einstellungsknopf). Arnomane 21:36, 20. Dez. 2007 (CET)
- Also Icons im Fließtext geht garnicht, wollt ich nur mal gesagt haben.--Eigntlich 11:47, 21. Dez. 2007 (CET)
- Jo, ok, das Icon im Fliesstaext aendere ich gerne in ein Unicode-Zeichen. Ich nehme gerne Vorschlaege an welches es werden soll. Aber ich bin die naechsten zwei Wochen im Weihnachtsstress und nur auf einer lahmen Modemleitung (wenn ueberhaupt). Daher bitte ich um Geduld bis zum fruehen Januar. Froehliche Weihnachten! --Dschwen 19:43, 21. Dez. 2007 (CET)
- So, das Reizthema... da diverse Beschwerden kamen gibts nun exklusiv fuer die deutschsprachige Wikipedia ein Unicodezeichen im Fliesstext. Offensichtlich war es ja allen Diskussionsteilnehmern egal welches Zeichen da erscheinen soll (auch wenn ich mir sicher bin, dass die hinterher erfolgenden Diskussionen das Gegenteil beweisen werden ;-) ). Ich hab einfach mal ♁ genommen (das Astronomische Symbol fuer Erde). Wer da nur ein Quadrat oder gar nix sieht kann sich ja langsam mal einen unicodefaehigen Browser zulegen (oder ggf. Fonts nachinstallieren oder wie auch immer das im Jeweiligen Betriebssystem funktioniert...). Frohes neues Jahr. P.S. das SZ in schiessen gibt es auch noch dazu. --Dschwen 20:51, 3. Jan. 2008 (CET)
- Folgende Zeichen wuerde ich auch gut finden: ⚙⚲⚐⚆☸☐☒. --Dschwen 20:57, 3. Jan. 2008 (CET)
- Nein lass mal, das sieht mit dem ♁ ganz gut aus. --32X (Admin) 21:06, 3. Jan. 2008 (CET)
- Folgende Zeichen wuerde ich auch gut finden: ⚙⚲⚐⚆☸☐☒. --Dschwen 20:57, 3. Jan. 2008 (CET)
- So, das Reizthema... da diverse Beschwerden kamen gibts nun exklusiv fuer die deutschsprachige Wikipedia ein Unicodezeichen im Fliesstext. Offensichtlich war es ja allen Diskussionsteilnehmern egal welches Zeichen da erscheinen soll (auch wenn ich mir sicher bin, dass die hinterher erfolgenden Diskussionen das Gegenteil beweisen werden ;-) ). Ich hab einfach mal ♁ genommen (das Astronomische Symbol fuer Erde). Wer da nur ein Quadrat oder gar nix sieht kann sich ja langsam mal einen unicodefaehigen Browser zulegen (oder ggf. Fonts nachinstallieren oder wie auch immer das im Jeweiligen Betriebssystem funktioniert...). Frohes neues Jahr. P.S. das SZ in schiessen gibt es auch noch dazu. --Dschwen 20:51, 3. Jan. 2008 (CET)
- Jo, ok, das Icon im Fliesstaext aendere ich gerne in ein Unicode-Zeichen. Ich nehme gerne Vorschlaege an welches es werden soll. Aber ich bin die naechsten zwei Wochen im Weihnachtsstress und nur auf einer lahmen Modemleitung (wenn ueberhaupt). Daher bitte ich um Geduld bis zum fruehen Januar. Froehliche Weihnachten! --Dschwen 19:43, 21. Dez. 2007 (CET)
- dazwischen quetsch: Dieses ♁ wird in Windows erst nach Installation zusätzlicher Zeichensprachen richtig angezeigt, das wird der Standarduser nicht kennen. Ohne Installation dieser wird das Zeichen als Fragezeichen dargestellt (siehe auch diese Anfrage). Daher sehe ich solche Zeichen als ungeeignet an. Im Übrigen gibt es auch unterschiedliche Darstellungen in verschiedenen Schriftarten: [7] (übrigens durch kleine Schriftart nur mit Bildschirmlupe zu erkennen, könnte auch eine Kirche sein :)) oder in Courier New (dort annehmbar). --Niteshift 14:28, 5. Jan. 2008 (CET)
- nun auch noch einmisch Dschwen hat sich bei dieser Zeichenwahl schon etwas gedacht, denn in nächster Zukunft werden, mit dem Verfügbarwerden von Karten, auch die Koordinatenangaben auf unseren Nachbarn ☾, ☿, ♀, ♂ zunehmen. Da ist es fast zwingend ♁ aus dieser Sequenz zu entnehmen. Ich möchte gar nicht Wissen wieviele Benutzer das «?» als gewollt ansehen und nicht näher hinterfragen. Doch zurück zum Bildchen? ;-) Aber irgendwann sollten wir es dann schon mal entgültig wissen, was wir wollen. -- visi-on 15:18, 5. Jan. 2008 (CET)
- langsam wird's eng... Man könnte natürlich kleine transparente GIF-Bildchen statt der Unicode-Zeichen benutzen, nur diese passen sich dann nicht an unterschiedliche Textgrößen an. --тнояsтеn ⇔ 16:09, 5. Jan. 2008 (CET)
- ...und das spricht nun mal für die Unicodes -- visi-on 16:21, 5. Jan. 2008 (CET)
- langsam wird's eng... Man könnte natürlich kleine transparente GIF-Bildchen statt der Unicode-Zeichen benutzen, nur diese passen sich dann nicht an unterschiedliche Textgrößen an. --тнояsтеn ⇔ 16:09, 5. Jan. 2008 (CET)
- nun auch noch einmisch Dschwen hat sich bei dieser Zeichenwahl schon etwas gedacht, denn in nächster Zukunft werden, mit dem Verfügbarwerden von Karten, auch die Koordinatenangaben auf unseren Nachbarn ☾, ☿, ♀, ♂ zunehmen. Da ist es fast zwingend ♁ aus dieser Sequenz zu entnehmen. Ich möchte gar nicht Wissen wieviele Benutzer das «?» als gewollt ansehen und nicht näher hinterfragen. Doch zurück zum Bildchen? ;-) Aber irgendwann sollten wir es dann schon mal entgültig wissen, was wir wollen. -- visi-on 15:18, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich versuche es hier noch einmal: lässt sich nicht ein Schalter/Parameter in die Vorlage einbauen, die den Miniatlas gänzlich unterdrückt? Bitte seht euch mal diese Liste an, benutzt den Atlas und sagt mal, was ihr vom Ergebnis haltet. Gruß. --Schiwago 21:11, 3. Jan. 2008 (CET)
- Davon halte ich nichts. Es wird sicher einmal genaueres Kartenmaterial geben und ein solcher Parameter würde zu viele dazu verleiten, das Icon aus stilistischen Gründen abzuschalten (nach dem Motto „gefällt mir nicht“). Man sollte Koordinaten standardmäßig behalndeln, ohne viel gestalterische Freiheiten. Aber die Meinungen darüber sind ja bekanntermaßen sehr verschieden ;-) --тнояsтеn ⇔ 21:15, 3. Jan. 2008 (CET)
- dazwischen quetsch: Dieses ♁ wird in Windows erst nach Installation zusätzlicher Zeichensprachen richtig angezeigt, das wird der Standarduser nicht kennen. Ohne Installation dieser wird das Zeichen als Fragezeichen dargestellt (siehe auch diese Anfrage). Daher sehe ich solche Zeichen als ungeeignet an. Im Übrigen gibt es auch unterschiedliche Darstellungen in verschiedenen Schriftarten: [7] (übrigens durch kleine Schriftart nur mit Bildschirmlupe zu erkennen, könnte auch eine Kirche sein :)) oder in Courier New (dort annehmbar). --Niteshift 14:28, 5. Jan. 2008 (CET)
Ziemliche Spielerei ohne großen Nutzwert (man vergleiche mit dem Kartenmaterial, was via Klick auf die Koordinaten angeboten wird). Das Icon ist aufdringlich und es erschließt sich nicht zwangsläufig, dass der Klick auf selbiges ein anderes Ziel hat als der Klick auf die Koordinate. Beim Hin- und Herzoomen besteht ein Teil der Karte nur noch aus grauen Feldern, der Rest ist Landkarte mit der regelmäßigen Aufschrift „Loading“ übersäht. Die auf- und abwärtszeigenden Pfeile sind alles andere als selbsterklärend, zuerst habe ich die Registerkarte geschlossen, um die Karte wegzubekommen. Beim Klick auf ein derartiges Icon im Artikel eines Dorfes in Thüringen wird auf einer Weltkarte u.a. die Lokalisation von U 88 (Kriegsmarine) angezeigt. Alapajewsk scheint auch wichtig zu sein. Bei der entsprechenden Karte in Astrophysikalisches Institut Potsdam sind Teile durch Überlagerung nicht lesbar, es werden dafür markante Eckpunkte des Großraums Berlin angezeigt, so ein Fast-Food-Filiale und ein Autobahnnotlandeplatz. --Polarlys 21:05, 21. Dez. 2007 (CET)
- Ziemliche Pauschalkritik ohne Nutzwert (und obendrein redundant und schon bezüglich Verbesserungsmöglichkeiten andiskutiert, siehe oben). Arnomane 00:18, 22. Dez. 2007 (CET)
- Auf den Reflex hab ich gewartet. Zur Erinnerung: Die Einführung wurde mit den Worten „Ich finde dies ist eine wesentliche Verbesserung unseres Angebots.“ anberaumt und dann kurz darauf trotz ablehnender Positionen umgesetzt. Wo auf meine „Pauschalkritik ohne Nutzwert“ (unterschiedliche Verlinkungsziele, bizarre Darstellungen, kaputte Anzeige) bereits eingegangen wurde, ist nicht ersichtlich. Ich erwarte von dir aber auch keine Antwort, schon gar keine sachliche. Habe es wieder rausgeworfen. Einfach so. Wie du es uns aufgezwungen hast. --Polarlys 01:11, 22. Dez. 2007 (CET)
- Mich hat nur deine Unfreundlichkeit geärgert. Arnomane 02:24, 22. Dez. 2007 (CET)
- Auf den Reflex hab ich gewartet. Zur Erinnerung: Die Einführung wurde mit den Worten „Ich finde dies ist eine wesentliche Verbesserung unseres Angebots.“ anberaumt und dann kurz darauf trotz ablehnender Positionen umgesetzt. Wo auf meine „Pauschalkritik ohne Nutzwert“ (unterschiedliche Verlinkungsziele, bizarre Darstellungen, kaputte Anzeige) bereits eingegangen wurde, ist nicht ersichtlich. Ich erwarte von dir aber auch keine Antwort, schon gar keine sachliche. Habe es wieder rausgeworfen. Einfach so. Wie du es uns aufgezwungen hast. --Polarlys 01:11, 22. Dez. 2007 (CET)
- Meine vermeintliche Unfreundlichkeit ist ein Grund, derart unsachlich zu antworten und dabei jeglichen inhaltlichen Bezug zu meinem Posting zu vermeiden? Weshalb probiere ich die Erweiterung aus und schreibe meine Gedanken nieder, wenn deine Reaktion sich offenbar nur an meiner Person festmacht (warum auch immer)? --Polarlys 02:27, 22. Dez. 2007 (CET)
- Oben steht bereits, dass das Kartenmaterial verbesserungswürdig ist (ich kenn' das Problem), es aber kein einfaches Unterfangen ist freies besseres Kartenmaterial zu bekommen (und ich empfinde es merkwürdig ein proprietäres Produkt wie Google Maps in einem freien Projekt als den Maßstab für Sinn und Unsinn zu nehmen).
- Gottseidank gibt es ein Projekt namens openstreetmap, welches zumindest für Deutschland bessere freie Karten bietet und welches ich daher bereits weiter oben als Basis für verbessertes Kartenmaterial vorgeschlagen habe.
- Im Großraum Berlin werden überwiegend sinnvolle Orte angezeigt und man sollte nicht einzelne übereifrige Georeferenzierer als Argument gegen den Sinn einer geografischen Artikelnavigation nutzen.
- Das mit den Linkfarben und der Textkollision kann in der Tat verbessert werden und wird es auch.
- Die restlichen Punkte siehe weiter oben.
- Angesichts dessen, dass ich kein freies Produkt kenne, welches diese Art von Artikelansicht bietet und welches obendrein das ganze Geotagging in Wikipedia sichtbar und somit nutzbar macht, ist der Wikiminiatlas mit Sicherheit ein erheblicher Zugewinn für uns. Ich habe nirgends behauptet er sei perfekt oder auch nur in der Nähe davon. Arnomane 02:48, 22. Dez. 2007 (CET)
- Meine vermeintliche Unfreundlichkeit ist ein Grund, derart unsachlich zu antworten und dabei jeglichen inhaltlichen Bezug zu meinem Posting zu vermeiden? Weshalb probiere ich die Erweiterung aus und schreibe meine Gedanken nieder, wenn deine Reaktion sich offenbar nur an meiner Person festmacht (warum auch immer)? --Polarlys 02:27, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe nirgends das Kartenmaterial angezweifelt, ich wies darauf hin, dass es zu Darstellungsfehlern kommt, bei denen große Teile der Karte nicht bzw. mit „Loading“ angezeigt werden. Wenn du nun selbst die Auffassung vertrittst, dass vielerorts nachgebessert werden muss, so stellt sich die Frage, inwiefern diese Erweiterung jetzt und in dieser Form zum Standard erhoben werden müsste, einfach mal so, für zehntausende Artikel. Gruß, --Polarlys 03:07, 22. Dez. 2007 (CET)
Ohne mich durch alle Diskussionen und Verlautbarungen gelesen zu haben: Kann man die Koordinatenvorlage nicht mit einem Parameter dazu bringen, den Link zum Wikiatlas nicht darzustellen? So schlecht, wie die Dastellung heute noch ist, ist es in vielen Fällen sinnlos, den Link zu benutzen. Meine Baustelle hier müsste ich so von allen Koordinaten befreien, da 1. das Tabellenlayout gestört wird und 2. die Karten für den Zweck völlig ungeeignet sind. --Schiwago 14:40, 26. Dez. 2007 (CET)
So und nun isser auch schon wieder weg. Auch gut. Aergert mich nur dass ich das Arnomane nicht von vornherein ausgeredet habe, denn ich haette eigentlich wissen muessen, dass es nur eine Nerven aufreibende und ueberaus frustrierende Geschichte wird. --Dschwen 00:13, 6. Jan. 2008 (CET)
- Nicht frustriert sein, sondern einfach ein Gadget draus machen. Ich finde eigentlich auch, dass die zwangsweise eingebundenen JS-Dateien möglichst knapp gehalten sein sollen; für alle weiteren Nutzerpräferenzen gibt es ja nun die Gadgets. Gruß, — PDD — 14:43, 8. Jan. 2008 (CET)
- Der Nachteil von Gadgets ist aber, dass ein großer Teil der Leser (das sind ja i.d.R. IPs) sie nicht nutzen können. -- ChaDDy 14:56, 8. Jan. 2008 (CET)
- Der Nachteil von zwangsweise eingebundenen JS-Programmen ist, dass alle angemeldeten Benutzer eine Verlangsamung des Zugriffs haben, auch wenn nur wenige das Feature nutzen. Das muss halt in jedem Einzelfall gründlich überlegt werden, ob der Nutzen für die Wenigen den Nachteil für die Vielen überwiegt, und beim Atlas bin ich mir da nicht sicher (da ja ein Klick auf die Koordinaten und ein weiterer auf Google Maps auch für IPs ein befriedigendes Ergebnis bringt). — PDD — 15:09, 8. Jan. 2008 (CET)
- Dazwischen quetsch: also die Verlangsamung des Zugriffs ist ein ziemlich schwaches Argument, es werden einmal 12.7kb (!) mehr geladen. Ich wage mal zu behaupten, dass die meisten Thumbnails groesser sind. Und nach dem ersten Laden ist das script im Cache! Was dan an JS Ausfuehrung kommt ist laecherlich, die verzoegerung merkt kein User. Wie dem auch sei. Als Gadget muss es schon ein Admin eintragen. Der Admin der den WMA mit dem Argument lieber als Gadget wieder aus der Common.js rausgeschmissen hat, hat das bisher nicht getan. Tolle Wurst! Die Leute die den WMA bisher von Hand aktiviert hatten und ihn dann wegen der Doppelbaelle nach der globalen Aktivierung aus ihrem Profil geschmissen haben stehen jetzt ersmal wieder ganz ohne da. Insgesammt ist das hier nicht so prickelnd abgelaufen. Ich kann nur mit dem Kopf schuetteln wenn ich einige Kommentare hier lese. Da wird der MiniAtlas an hahnebuechend unrealistischen Traumzielen gemessen, und als unbrauchbar abgeurteilt weil er sie nicht erreicht. Da wird die angezeigte Artikelauswahl bemaengelt... ...so ein Quatsch. Es wird angezeigt was da ist und worueber die Beitragenden am meisten geschrieben haben, was kann ich dafuer wenn das irgendeine Schule, ein Burger King oder was weiss ich ist? Urspruenglich sollte der WMA ein Ersatz fuer die Positionskarten sein, und das leistet er allemal. Das bei hohen Zoomstufen oft nur graue Quadrate kommen liegt daran, dass ich z.Zt. vom JPL keine Landsat Daten bekomme (dazu muss ich noch einiges umprogrammieren, weil der WMA in kalifornien eine zu hohe Serverlast verursacht hat). Ach ja, dann war da noch das Wuppertaler Autobahnkreuz, ich fass es nicht! Na ja, OSM arbeitet fleissig an freien Karten, bei der auch jedes verschlungene Autobahnkreuz zu sehen sein wird. Zur Zeit ist die Abdeckungsqualitaet aber noch viel zu heterogen. --Dschwen 21:51, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ich bin generell immer dafür, Google und anderes proprietäre Zeugs zu umgehen. Hier aber gibt es bis jetzt keine echte Alternative: der Wikiatlas ist für einige Artikel sehr gut geeignet (z.B. Inseln im Mittelmeer oder andere kleinmaßstäbige Karten). Habe ich aber einen Artikel oder eine Koordinate im Text zu einem Brunnen, einem Gebäude in einer Stadt und benötige großmaßstäbige Karten, dann versagt der Atlas nicht nur qualitätsmäßig, sondern auch technisch; ich sehe nur noch graue Flächen und das wars. Mein Vorschlag war, nicht dem Leser die Entscheidung für oder gegen den Atlas zu übertragen (Gadget), sondern per Parameter in der Vorlage dem Autor. Dieser kann dann entscheiden, ob der WPAtlas geeignet ist und/oder ob das Symbol in den Text passt. Insgesamt ist der Weg durchaus richtig! Gruß. --Schiwago 15:18, 8. Jan. 2008 (CET)
- Der Nachteil von zwangsweise eingebundenen JS-Programmen ist, dass alle angemeldeten Benutzer eine Verlangsamung des Zugriffs haben, auch wenn nur wenige das Feature nutzen. Das muss halt in jedem Einzelfall gründlich überlegt werden, ob der Nutzen für die Wenigen den Nachteil für die Vielen überwiegt, und beim Atlas bin ich mir da nicht sicher (da ja ein Klick auf die Koordinaten und ein weiterer auf Google Maps auch für IPs ein befriedigendes Ergebnis bringt). — PDD — 15:09, 8. Jan. 2008 (CET)
- Der Nachteil von Gadgets ist aber, dass ein großer Teil der Leser (das sind ja i.d.R. IPs) sie nicht nutzen können. -- ChaDDy 14:56, 8. Jan. 2008 (CET)
- @Dschwen: Du hast D auf seiner Diskseite (IMHO grundlos) etwas unfreundlich angefahren, ich weiß nicht genau, ob ihn das motiviert, den WMA nun besonders schnell in ein Gadget umzubauen. Seine Aufgabe, Pflicht oder so ist es jedenfalls nicht. (Ich würds ja gerne machen, aber dazu müsste ich mich erst einlesen, wie das mit den Gadgets nun genau funktioniert und was man da ändern muss an deinem Skript.)
- Abgesehen davon bin ich (jetzt mal prinzipiell) durchaus der Ansicht, dass jede nicht essentielle Sache aus den gemeinsam verwendeten JS- und CSS-Dateien rausfliegen sollte, egal ob 5k oder 50k groß (aber natürlich je größer, desto dringlicher). Und wer zusätzliche Funktionen braucht, soll sich (a) anmelden und (b) ein persönliches monobook.js anlegen oder Gadgets installieren. Simple as that. — PDD — 10:35, 9. Jan. 2008 (CET)
- Na ja, ob das jetzt anfahren war kann jeder selbst für sich beurteilen, und ebenso ob die Entfernung mit Verweis auf's Gadget, aber ohne jenes auch anzulegen, nicht vielleicht doch eine halbe Sache war. Ich hab mir die ganze Kiste hier sicher etwas zu sehr aufs Gemüt schlagen lassen. Nix für ungut. P.S.: zur Verwendug als Gadget ist kein Umbau notwendig (eventuell nur ein lokales Script auf de, welches den WMA von meta nachlädt). --Dschwen 19:39, 9. Jan. 2008 (CET)
- Gibt es einen Bugtracker für den WikiMiniAtlas? -- Krischan111 19:05, 14. Jan. 2008 (CET)
- Jawoll, gibts, und zwar hier: https://jira.ts.wikimedia.org/browse/WMA (auf der Diskussion zu meta:WikiMiniAtlas ist er verlinkt, und auf die Meta Seite kommt man, wenn man im WMA unten rechts auf WikiMiniAtlas klickt. --Dschwen 21:04, 14. Jan. 2008 (CET)
- Was stört das dieser Atlas umbedingt JavaScript/ECMAScript braucht, was spricht gegen normales HTML+CSS? --213.168.121.230 22:37, 19. Dez. 2008 (CET)
- Dass er ohne Javascript nicht umsetzbar ist. --⠧⠄⠗⠄⠎⠄ ⠶⠙⠊⠎⠅⠶ 13:43, 21. Dez. 2008 (CET)
- Was stört das dieser Atlas umbedingt JavaScript/ECMAScript braucht, was spricht gegen normales HTML+CSS? --213.168.121.230 22:37, 19. Dez. 2008 (CET)
- Jawoll, gibts, und zwar hier: https://jira.ts.wikimedia.org/browse/WMA (auf der Diskussion zu meta:WikiMiniAtlas ist er verlinkt, und auf die Meta Seite kommt man, wenn man im WMA unten rechts auf WikiMiniAtlas klickt. --Dschwen 21:04, 14. Jan. 2008 (CET)
- Gibt es einen Bugtracker für den WikiMiniAtlas? -- Krischan111 19:05, 14. Jan. 2008 (CET)
- Na ja, ob das jetzt anfahren war kann jeder selbst für sich beurteilen, und ebenso ob die Entfernung mit Verweis auf's Gadget, aber ohne jenes auch anzulegen, nicht vielleicht doch eine halbe Sache war. Ich hab mir die ganze Kiste hier sicher etwas zu sehr aufs Gemüt schlagen lassen. Nix für ungut. P.S.: zur Verwendug als Gadget ist kein Umbau notwendig (eventuell nur ein lokales Script auf de, welches den WMA von meta nachlädt). --Dschwen 19:39, 9. Jan. 2008 (CET)