Diese Umfrage soll die Haltung der Wikipedianer zu den Wartungsbausteinen klären.

Sie wird in einem unregelmäßigen Abstand abgehalten, um sich ändernde Meinungen sowie die Ansichten weiterer (und neu hinzugekommener) Mitarbeiter einzufangen.

Das Ziel der Umfrage besteht darin, eine (aktuelle) Orientierung zu erhalten, die als Leitfaden und Diskussionsgrundlage im Umgang mit Wartungsbausteinen dienen kann, insbesondere was die Verwendung einzelner Wartungsbausteine anbelangt (deshalb sind in besonderem Maße die Punkte 1.2 bis 1.7 von Bedeutung). Die Umfrage für das Jahr 2011 ist offiziell beendet, es können aber gern noch weitere Stellungnahmen abgegeben werden.

Ferner sollen langfristig auf Grundlage der Umfrage Richtlinien zur Verwendung der Wartungsbausteine entwickelt werden, die bei Konflikten um das Setzen eines Wartungsbausteins in einem konkreten Fall hinzugezogen werden können.

Um ein möglichst repräsentatives Ergebnis zu erzielen, ist eine breite Beteiligung wünschenswert.


Allgemeine Meinung

Bearbeiten

Wie ist deine generelle Haltung zu den Wartungsbausteinen? Hältst du sie für sinnvoll oder eher überflüssig? Betrachtest du Wartungsbausteine als Warnung an den Leser oder vielmehr als Aufforderung, den Artikel zu verbessern? Erfüllen die Wartungsbausteine diese Aufgaben?

  • Siehe hier, erster Punkt. --ggis 06:32, 7. Mai 2011 (CEST) Bsp: Was bringt das? Obwohl in dieser Form sogar besser (≠ gut) als die zahlreichen „Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben“.[Beantworten]
  • Finde ich eigentlich gut, nur leider bearbeitet sie fast keiner. :( -- ῐanusῐus    14:01, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Die meisten Bsts enthalten hilfreiche Informationen. Außnahme: Der Bst Überarbeiten und, nicht nur mit Blick auf den Deutschen Sprachraum, die Bsts der Internationalisierung. Die könnten mMn abgeschafft werden. --Valentim 22:50, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ich finde sie nach wie vor überflüssig und eher schadend. Neulinge sehen zwar mitunter den Baustein in ihren Produkten, wissen aber nicht wie sie darauf reagieren sollen (vor allem bei dynamischen IPs ist da natürlich ein Kommunikationsproblem). Andere fühlen sich vielleicht vor den Kopp gestoßen, vor allem wenn wegen Nichtigkeiten ein QS oder Überarbeiten reingeknallt wird. Die Bausteine werden oft aus Gründen gesetzt, die sich in drei Minuten beseitigen lassen, aber aus Faulheit(?) wird halt lieber ein bunter Kasten reingepflanzt. Am besten abschaffen. --Thogo 11:38, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Weg damit weil inflationäre eingesetzt wird. Wartungslisten der Redaktionen und Portale ist ein sinnvoller Weg. --Codc 15:00, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • QS ist bei weitem sinnvoller. Nur darf das Ende der QS nicht ein Belege-fehlen- oder Überarbeiten-Baustein sein. So ist es jedoch. Sehr oft sogar. [alofok]? 15:32, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Die Mehrzahl ist hilfreich, gerade wenn Leser und Nutzer der WP die Artikelqualität einschätzen wollen. --Wahldresdner 21:17, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Auf jeden Fall sinnvoll. --Gripweed 21:45, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Als Warnung an einen Leser recht hilfreich (besonders bei umstrittener Neutralität). Als eine richtige Motivation, den Artikel zu verbessern, empfinde ich die Bausteine aber nicht, es sei denn, es geht um Artikel, die mir wirklich sehr am Herzen liegen. Man sollte allein schon aus Gründen der Einheitlichkeit (und damit Übersichtlichkeit) zumindest darüber nachdenken, die Wartungsbausteine ganz oder teilweise abzuschaffen, und den Fokus eher auf die QS zu legen, denke ich. --188.98.127.240 22:29, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Immer wieder erfolgreiche Möglichkeit, insbesondere IPs bei gutgemeinten Beiträgen auf erhebliche Mängel ihrer Beiträge hinzuweisen, ohne den Beitrag gleich entfernen zu müssen. Ich finde deshalb auch die Aufforderung, den „Hauptautor anzusprechen“, überflüssig – wie denn bei IPs? Wenn ich einen Hauptautor erkenne, dann spreche ich ihn an anstatt ein Bapperl reinzusetzen. Ich bin also für Abschaffung dieses Hauptautor-Angesprochen-Flags. Sinnvoll fände ich ein Hilfsmittel, gezielt die ältesten Bausteine abzuarbeiten – einen entsprechenden Vorschlag hatte ich ja gemacht und ich bin nach wie vor bereit, selber einen entsprechenden Kategorisierungsbot zu betreiben – brauche nur noch etwas Zeit ;) --dealerofsalvation 06:59, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Wir sollten uns nicht in die eigene Tasche lügen, was die Artikelqualität anbelangt. Daher sollten Artikel, die Mängel aufweisen, auch entsprechend gekennzeichnet werden. Der Wartungsbaustein erfüllt neben seinem eigentlichen Zweck, der Erfassung und Kennzeichnung mangelhafter Artikel, auch den Zweck, die kritische Distanz der Autorenschaft gegenüber ihrem Geschreibsel auszudrücken. -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 10:40, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Wikipedia ist fehlbar und unfertig. Dies muss auch nach Außen transportiert werden. Dafür sind Bausteine absolut sinnvoll. Zusätzlich dienen sie der Kategorisierung und bieten einen Anreiz den Baustein wieder zu entfernen. Also eine sinnvolle Sache. -- WSC ® 13:21, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Nur durch solche Bausteine kann man ausreichend erkennen, ob ein Artikel dringend Mitarbeit benötigt oder man sich anderen Dingen widmen kann. Leider lässt sich erkennen, dass vor allem {{Überarbeiten}} so genutzt wird, dass jeder erkennt, dass so ein Artikel nicht gut ist und ihn draufstellt, aber niemand in der Lage ist/sich fühlt, ihn zu verbessern und den Baustein zu entfernen (Hach, tolles Beispiel: Windows 7. Da wurde er vor kurzem weggenommen!). Dennoch auf keinen Fall abschaffen! LG, --Der Messer meckern? - Bew 16:40, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Eine sehr sinnvolle Sache, die wesentlich bei der Verbesserung und Instandhaltung hilft. ----Fussballmann schwätz mit m'r 21:10, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Die Bausteine sind zum einen für Leser als Warnung sehr sinnvoll, vor allem Quellen und NPOV, zum anderen für Benutzer, die Mängel sehen, aber nicht selbst beheben können. Außerdem sind sie für Autoren wichtig, die die Mängel beheben können und durch die Bausteine erst darauf aufmerksam werden. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:36, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Wichtig. Kennzeichnung für den Leser (nein, OMA und DAU können Mängel nicht eh selber erkennen, ich kanns auch oft nicht), Ehrlichkeit und Realismus (Exzellente und Lesenswerte kennzeichnen, aber zu Mängeln nicht stehen sähe echt blöd aus), Anreiz zur Überarbeitung, längere Chance für Problematisches ohne gleich zu löschen, ... --Svíčková na smetaně 23:56, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Mindestens so notwendig wie Exzellenz-Sternchen und Lesenswertbapperl. Nur wer zu seinen Mängeln/Fehler steht, wirkt glaubwürdig. --Kuebi [ · Δ] 09:01, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Überflüssig, die Bapperl werden vorrangig ohne hinreichende Erklärung der Mängel verteilt, wo sie selbsterklärend sind (Quelle fehlt etwa), ist der Mangel ohnehin zu sehen. Nach dem Selbst-Beheben ist das sinnvollste Vorgehen, festgestellte Mängel auf der Diskussionsseite nachvollziehbar zu beschreiben und/oder in entsprechenden Fach-QS oder Portalen zu melden, sofern dort wirklich inhaltlich gearbeitet wird. Dem Leser bringt die Mitteilung, dass ein Artikel nach Meinung eines Wikipedia-Autoren zu überarbeiten, chinalastig, tabellenförmig oder quellenfrei sei, gar nix (so wenig wie die selbstverliehenen Orden für lesenswerte <sind die anderen nicht lesenswert?> oder "exzellente" <etwas mehr Bescheidenheit...> Artikel) -- Toolittle 10:44, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Soweit ich das in meinem noch jungen Wikipedia-Leben beobachtet habe, bringen die Bausteine wenig. So habe ich mal einen Artikel um offensichtlich Falsches gekürzt. Prompt kam ein Revert des Edits heraus und im gleichen Zuge wurde ein Überarbeiten-Baustein gesetzt: Soll sich doch der Hauptautor drum kümmern, hieß es. Und wenn der Baustein für Überschneidung hier auch gemeint ist: es gibt drei Artikel, die sich mit der Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser beschäftigen, da habe ich den Baustein gesetzt - vor vier Monaten. Über das Wissen, diese Artikel zusammenzuführen, verfüge ich, mit der Motivation hapert es, denn da sind auch ein paar besondere Eiferer am Werk. Und Lust und Zeit für einen Edit-War habe ich nicht. Du meinst, das gehört gar nicht hier her? Dann lies noch einmal den ersten Satz und hör dann auf. ;-) --Wt-n 16:03, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Automatische Löschung der Wartungsbausteine (außer RedundanzB.) nach 3 Monaten, da ein Baustein "nur" Verbesserungsbedarf, aber keinen wesentlichen Fehler anzeigen sollte. --Smartbyte 21:21, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ein Baustein selbst macht keinen Sinn. Der wird ihm erst durch die nähere Erläuterung auf der Diskussionsseite verliehen. Leider fehlt diese oft. Als Wartungsinstrument kann er (sofern gut begründet) gut eingesetzt werden. Eine Warnung der Leser halte ich immer noch für überflüssig. Alles was man nicht selbst an den verlinkten Quellen nachgeprüft hat, sollte man zunächst kritsch betrachten. Das wird sich auch nicht ändern, solange alle Artikel frei änderbar sind. --Phoinix 19:17, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Die Bausteine schrecken die Leser oft ab und suggerieren, dass der Artikel mangelhaft ist. Aber eigentlich sind ALLE Artikel auf ihre Weise mangelhaft. Nur bei absolutem Murks, zum Wikifizieren und bei inhaltlichen Mängeln einsetzen. Der Quellen-Baustein wird viel zu oft eingesetzt. Und alle Bausteine, die nicht auf der Disku begründet sind ohne Kommentar entfernen. Ne discere cessa! Admin vorschlagen! 14:09, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Solchen Bausteine werden bisweilen für unbelegte, pauschale Behauptungen über (z. B. offenbare) Mängel eines Artikels benutzt. Grundsätzlich kann (s. z. B. Plagiatsaffäre Guttenberg) für die Benutzung solcher Bausteine generell Belege und Nachweise für die behaupteten Mängel zur Verbesserung von Artikeln verlangt werden. --Manuae@ 09:32, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Kann sinnvoll sein. --Goldzahn 07:44, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Bausteine sind prinzipiell sinnvoll, vor allem im Hinblick auf Zielgruppen, deren Urteilskompetenz noch nicht ausgereift ist oder den Sinn der Wikipedia noch nicht ganz begriffen haben (nur ein Beispiel: Oberstufenschüler haben noch nicht gelernt, wie man recherchiert und Quellen beurteilen). Zudem: gewisse Dozenten lehnen Zitate aus der Wikipedia konsequent ab, und wenn ich dagegen argumentiere, kann ich gerade diese Bapperl zur Arugmentation einsetzen :) --Filzstift  09:20, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Bausteine sind nicht sehr sinnvoll. Jeder kann ohne weiteres einen Baustein einsetzen, und die Beweispflicht liegt dann bei demjenigen, der ihn entfernen will. Nervt nur, und für den Leser ist es nichtssagend oder unnötig abschreckend.--Steve80a 14:03, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
    Leider nein. Der QS-Baustein wird seltsamerweise in eine Sichtung geändert - was den Sinn des Bausteins ad absurdum führt. --84.191.98.233 01:05, 21. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
  • Ich finde Wartungsbausteine vor allem sinvoll in Verbindung mit der Auswertung durch Merlbot für Portal- und Projektarbeit. Den Nutzen für den Leser halte ich eher für gering, vor allem von Bausteinen wie "Nur Liste" oder "Internationalisierung". "Überarbeiten" entferne ich generell, wenn nicht unter dem Baustein oder auf der Diskussionsseite hinreichend erläutert wird, was überarbeitet werden soll. -- Bjs   M S 12:26, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schaffung weiterer Wartungsbausteine

Bearbeiten

Hast du Ideen zur Schaffung weiterer sinnvoller Bausteine?

Verwendung von Überarbeiten

Bearbeiten

In welchen Fällen sollte der Wartungsbaustein Überarbeiten eingesetzt werden? In welchen Fällen ist er völlig fehl am Platz und gehört entfernt?

Verwendung von Belege fehlen

Bearbeiten

In welchen Fällen sollte der Wartungsbaustein Belege fehlen eingesetzt werden? In jeden Artikel, in der sich nicht jede Aussage anhand der genannten Quellen belegen lässt? In jeden Artikel, der über keine Quellenangaben verfügt? Nur in Artikeln, in denen unbelegte strittige/fragliche Aussagen getroffen werden?
Wie konsequent und unter welchen Umständen soll die in der Vorlage enthaltene Warnung Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht vollzogen werden?
Siehe auch Wikipedia:Belege#Artikel ohne Belege

  • ist okay. -- ῐanusῐus    14:02, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Der allgemeine Belege-Fehlen-Baustein scheint mir oft nicht zielgenau genug einsetzbar (Bezug nur auf den ganzen Artikel oder einen Abschnitt, noch dazu zu klotzig/auffällig). Gut fände ich die Einführung der in en üblichen "citation needed"-Pseudofußnote, mit der man ganz gezielt eine Tatsachenbehauptung anzweifeln und um deren Belegung bitten kann. --Joachim Pense (d) 08:29, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Abschaffen, reicht doch wenn auf der Diskussionsseite nachgefragt wird. Wenn darauf nicht nach einem Monat oder so reagiert wird, kann man die fraglichen Teile ja einfach entfernen. --Thogo 12:00, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Abschaffen und Pseudofußnote "citation needed" --Codc 15:04, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Entweder die Fußnote wie Codc es geschrieben hat verwenden oder so ein kleines Kästchen wie man es aus den anderen Sprachversionen von Wikipedia gibt an das Artikelende verbannen. Sonst gibt es die Stör-IPs die mit dem Kasten um sich werfen und es in jeden Artikel einfügen. Egal ob es ein kurzer Stub ist, oder ein langer Artikel. Niemand wird wohl Erfundenes in einen Artikel einfügen. [alofok]? 15:22, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Fußnote wäre hilfreich, da der "große" Baustein mangels dieser Fußnote unterschiedlos bei fehlenden Einzelbelegen wie auch komplett unbelegten Artikeln verwendet werden muss. Generell sollten nur unklare und strittige Aussagen mit diesem Baustein versehen werden, bspw. die Aussage, dass Berlin die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ist, braucht ganz sicher keinen Einzelnachweis oder diesen Baustein... --Wahldresdner 21:22, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Wie Benutzer:Codc. Ansonsten bitte um genaue Erläuterung standardmäßig ergänzen (außer bei 0 Quellen im Artikel natürlich). --Gripweed 21:50, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Diesen Wartungsbaustein halte ich für einen der Wichtigsten. Gerade wenn sehr lange Textpassagen nicht ordentlich belegt sind, kann der Baustein als Warnung dienen. Allerdings sollte bei der Verwendung immer auf der Diskussionsseite ergänzt werden, was für Belege genau fehlen. Das Entfernen fraglicher Angaben könnte imo durchaus konsequenter umgesetzt werden. Ein einfaches "citation needed" ist zwar auch ganz gut (auch Codcs Vorschlag würde funktionieren), aber mir nicht deutlich genug. --188.98.127.240 22:40, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Bei völlig unbelegten Artikeln sicher in Ordnung. Wenn es sich um einzelne Aussagen oder Absätze handelt, wäre eine "citation needed"-Pseudofußnote mE zielführender. --CatMan61 13:47, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Eher nur in strittigen Artikeln mit weniger als zwei seriösen Quellen. Bei anderen eher das englische "citation needed". --Der Messer meckern? - Bew 16:58, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Nur dann, wenn keine quellen oder strittige/fragliche Themen vorhanden sind. ----Fussballmann schwätz mit m'r 21:12, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Der Quellenbaustein sollte nur für Artikel/Abschnitte verwendet werden, in denen es keine oder so gut wie keine Belege gibt. Für einzelne unbelegte Aussagen sollte es eine Fließtextvorlage geben:[Beleg fehlt] --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:47, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Grundsätzlich so lassen. Bitte kein Citation needed, das führt zu inflationärer Verwendung ohne genaueres Eingehen darauf was genau belegt werden soll. Das "...werden demnächst entfernt" sollte gestrichen oder ernst genommen werden (da sollte man vllt einmal eine ungefähre Frist festlegen). --Svíčková na smetaně 00:09, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Kein "Citation needed" bitte. Maximale Anzahl der Verwendung des Bausteins "Belege fehlen" pro Artikel bitte per "Vorschrift" einschränken, gerne auf 1. Entweder nur einem Absatz/Abschnitt fehlen Belege, oder der ganze Artikel bekommt den Baustein und auf der Disk-Seite *muss* genauer erklärt werden, was an welcher Stelle fehlt. Das ist dann schon fast so aufwändig, wie selber nach (ersten) Belegen suchen und wäre damit (vielleicht) nützlich. Gerne auch das Entfernen nicht näher erklärter Belege-Fehlen-Bausteine (sofern überhaupt "Quellen" für den Gesamtartikel angegeben sind, natürlich) explizit erlauben/empfehlen. --Amga 08:15, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Eine ordentliche Referenzierung ist aus zwei Gründen notwendig: 1. um dem Leser die Quelle zur Nachvollziehbarkeit der Aussage zu zeigen und 2. um den Autor der Quelle zu würdigen (das ist guter Stil und fair). Darüber hinaus bietet die Angabe der Quelle dem interessierten Leser die Möglichkeit, sich tiefer in das Thema einzulesen. Das ist dann aber ein nice to have. Die Anzahl neuer Artikel, die aus Banalitäten und Allgemeinwissen bestehen, wird immer geringer. Eine ordentliche Referenzierung wird daher immer wichtiger. Der Baustein ist ein Muss, auch wenn Ausführung/Text/Frist/Maßnahmen verbessert werden können. --Kuebi [ · Δ] 09:15, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Die Wichtigkeit von Quellen muss ich sicher nicht näher ausführen, daher ist eine Wartungskategorie dafür mE auch notwendig. Allerdings würde ich eine konsequentere Vorgehensweise ewigen Quellenbausteinen im Artikel vorziehen. Grobe Idee: Bezweifelte Abschnitte kommen (evtl. nach Wartezeit) auf die Diskussionsseite inkl. der Einbindung als Kategorie und kommen nur ordentlich belegt wieder in den Artikel. Das vereint gute Wartbarkeit und weniger Bapperl im ANR. --Phoinix 20:59, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • "Belege fehlen" inkl. eines dezidierten Nachweises innerhalb des Bausteins oder auf der entsprechenden Diskussionsseite reicht i.d.R. völlig aus. Nur muss er schnell nach Erstellen des Artikels oder der Erweiterung gesetzt werden, da sich dann auch der jeweilige Bearbeiter dafür verantwortlich fühlt. Aus meinem Projektbereich heraus kann ich das recht gut beurteilen, da vier von fünf Usern dann bereits von sich heraus Abhilfe schaffen, weil sie die zugrundeliegenden Unterlagen noch zur hand haben. Für Außenstehende signalisiert jeder Baustein Handlungsbedarf. --Laibwächter 09:44, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Im Text Zeichen, dass Belege fehlen, so wie in der französischen Wikipedia und wahrscheinlich auch un der englischen, wäre am sinnvollsten, da weiß man genau, wo was fehlt und das Belegen geht oft nebenbei.--Belladonna 13:16, 15. Mai 2011 (CEST)--Belladonna 13:16, 15. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Wie Amga, gegen ein (citation needed). Falls der Baustein verwendet wird, zwingend verlangen, dass auf der Diskussionsseite detailiert dargestellt wird, was / welche Aussage es zu belegen gilt. Viele Artikel basieren auf umfangreichen Quellen welche auch unter Quellen angegeben werden. Die Tendenz für jeden einzelnen Satz / Aussage eine Referenz zu verlangen gibt es in einigen Bereichen. Hinweise auf der Diskussionsseite sind dagegen immer hilfreich. --Neozoon 21:05, 16. Mai 2011 (CEST) (Nachsigniert)[Beantworten]
  • +1 zum Vorredner - die Zahl der Bausteine die unbegründet dastehen ist einfach zu hoch. Ne discere cessa! Admin vorschlagen! 14:12, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Verwendung von Lückenhaft

Bearbeiten

In welchen Fällen sollte der Wartungsbaustein Lückenhaft eingesetzt werden? Oft wird der Baustein gesetzt, wenn der Artikel sehr kurz ist oder nur (kleine) Details fehlen. Ist diese Handlung deiner Meinung nach richtig?

Dabei finde ich den Baustein Text als besonders unschön:

Kritikpunkte: Ein Hinweis auf ein Verbot von URV-Texten gibt es an vielen Stellen, im Textbaustein tausendfach absolut überflüssig Eine Ansprache der Hauptautoren ist etwas was nur hinter den Kulissen interessiert, hat im Baustein für den Leser keinerlei Relevanz, gehört somit 100% auf die Diskussionsseite. Der Link auf WikiProjekt ist mir völlig unverständlich -> was soll dies bezwecken? Für wen wird der Link gelegt?

Einige per Zufall ausgewählte Beispiele wie der Baustein zur Zeit verwendet wird (mit difflinks damit man dies auch später noch nachvollziehen kann):

Alter Orient -> siehe Baustein am ende des Artikels: bereits langes Lemma soll noch viele Lücken aufweisen

Anagoge -> habe keine Ahnung was der Baustein soll, wird nicht erläutert was fehlt -> deutsche Artikel ist mehrfach so umfangreich wie der internationale

Juan Carlos Arce (Schriftsteller) -> Jemand möchte mehr Info zum Leben der Person eines spanischen Schriftstellers haben jedoch enthält nicht mal der Spanische Artikel diese Weitergehenden Informationen. Diskussionsseite -> leer

Asphaltrennen -> moniert wird, das nicht die komplette Handlung dargestellt wird Nach vergleich mit der (viel ausführlicheren) Handlungsbeschreibung im internationalen Artikel, erscheint die deutsche Handlungsbeschreibung kurz aber ausreichend und passend zur Gesamtlänge des Artikels.

Zusammenfassend: ich habe einige der Artikel die als "lückenhaft" markiert sind angeschaut, und bin der Meinung, das sehr viele der Bausteine nicht sinnvoll gesetzt sind. In keinem der aufgezählten Beispielen fand ich einen Mehrwert für den Leser durch den Baustein.

--Neozoon 22:50, 15. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

  • So unsinnig wie der frühere "stub" – er sollte ersetzt werden durch einen Baustein, der, statt allgemein einen wohl für 99 % der WP-Artikel halbwegs passenden Mangel zu benennen, die Leser konkret anspricht (und den Bausteinsetzer verpflichtet, konkrete Gründe anzugeben): „In diesem Artikel fehlen derzeit noch Angaben zu folgenden Themen: xxx, yyy, zzz. Wenn Du hierzu über verlässliche Quellen verfügst, wäre es schön, wenn Du den Artikel ergänzen könntest.“ Oder so ähnlich. --Gerbil 09:31, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Verwendung von NurListe

Bearbeiten

In welchen Fällen sollte der Wartungsbaustein NurListe eingesetzt werden? Hältst du die Empfehlung auf Wie schreibe ich gute Artikel für sinnvoll?

Verwendung von Internationalisierung

Bearbeiten

In welchen Fällen sollte einer der Internationalisierungsbausteine (Deutschlandlastig, Staatslastig) eingesetzt werden?

  • Nur verwenden, wenn – ohne weitere Erläuterungen – so getan wird, als gäbe es andere Staaten/Regionen nicht. Das betrifft v.a. die allgemeine Lemmadef. (Einleitung) und Abschnitte, die einfach Geschichte heißen (und nur die Geschichte z.B. in Deutschland und den USA behandeln), wenn also gleich von den Verhältnissen in einem Staat/Region die Rede ist, ohne auch nur zu erwähnen, dass es das auch anderswo wenigstens gibt bzw. andere Staaten/Regionen betrifft. Natürlich braucht es dafür Wissen, ob es das noch woanders gibt, weshalb jeweils „lokal-inhaltsbezogene“ Anmerkungen mE häufig unerlässlich sind.
    Am sinnvollsten sind die Bausteine mE also als Hinweis, dass der Text die Existenz an andereren Orten verschweigt. Häufig ist das mit einer bloßen Abschnitts-Umbennenung getan (keineswegs immer), z.B.
       == Geschichte ==
       === [Geschichte in] Deutschland ===
       === [Geschichte in den] Vereinigte[n] Staaten ===
    , womit auch die Frage einhergehen kann: „Die meisten Abschnitte sagen abc in Deutschland – wie sieht es in xyz aus?“, die nicht aufkommt, wenn mit Geschichte (mind. auf den ersten Blick) schon alles Wesentliche beschrieben/erfasst scheint, das vielleicht noch mehr vertieft werden kann (mehr zur Geschichte in xzy).
    Für die Markierung eines so empfundenen Übergewichts an Wissen über die Situation in einem Staat/Region sollten die Bausteine mE nicht eingesetzt werden, weil das erstens in mE besonderem Maße subjektiv ist und auch kontraproduktiv sein kann (vllt. gibt’s über Safrananbau im Iran einfach enzykl. mehr zu sagen als zu dem in Österreich). Zweitens würde eine konsequente Anwendung der Situation in xyz die Artikel sehr… bunt werden lassen und die Wartungs-Kats vollkommen unverwaltbar. Für die große Menge an Artikeln, die ein deutliches Übergewicht an Deutschland-bezogenen Inhalten haben – also zwar kurz anreißen, dass es das anderswo auch gibt bzw. eine allg. Lemma-Def. geben, und der Rest/der überwiegende Teil des Artikels beschäftigt sich dann mit Dtl. – dafür sind die Bausteine dementspr. nicht gut eingesetzt, sondern besser als Hinweis, dass mit dem Behandeln der Situation in [Dtl.] Vollständigkeit suggeriert wird – statt per Lemmadef./eindeutig so deklarierten Abschnitten auf einen Blick sehen zu lassen, dass der Artikel Ergänzungen gebrauchen kann + alle Inhalte dem Bezugsraum zugeorndet werden können (schon ein paar mal über den Weg gelaufen: wie selbstverständlich davon ausgehen, dass sowieso Dtl. gemeint ist). --ggis 06:30, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Abschaffen. --Valentim 23:16, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Abschaffen. So eine Einschätzung ist extrem subjektiv. --Thogo 12:06, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Halte ich noch für den sinnvollsten Baustein wenn ermäßig verwendet wird. --Codc 15:09, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Solange der Baustein sinnvoll verwendet wird, spricht nichts dagegen. Auf der einen Seite sind manche Artikel wieder schweiz- oder österreichlastig. [alofok]? 15:27, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Hilfreich, sollte behalten werden. Zum einen sieht der "Nur"-Leser sofort, woran er ist, zum anderen erschließt sich dieser Mangel auch den potenziellen Bearbeitern besser. --Wahldresdner 21:26, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Hilfreich. --Gripweed 21:54, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Nicht abschaffen, sehr hilfreich. Noch nirgendwo eine übermäßige oder falsche Verwendung beobachtet. --Der Messer meckern? - Bew 17:01, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • mir noch nicht oft untergekommen. ----Fussballmann schwätz mit m'r 21:15, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Sofern ein Artikel nicht ein nationales Thema behandelt (z. B. Bundesrat (Deutschland)), sollte er international sein. Ich weiß, dass die Umstellung schwierig sein wird, aber es wäre besser, wenn diese Bauseine statt ist X-lastig besser Situation in Y fehlt sagen würden. Dann könnte man diese sicherlich schneller abarbeiten, weil man direkt sieht, was fehlt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:03, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • sehr wichtig, aber z.T. falsch aufgefasst/verwendet. Das Problem ist nicht wenn nicht alle Staaaten der Welt abgehandelt werden, es muss auch der Ö-Abschnitt nicht krampfhaft gleich lang sein wie D etc. Sowas ist ein relativ kleines Problem. Viel wichtiger: der Geltungsbereich muss klar sein. Bei einem Artikel wie Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen kann ein Österreichischer Leser den ganzen Artikel lesen ohne darauf hingewiesen zu werden, dass das für ihn vllt nicht so gilt, ist mir bei solchen Artikeln auch schon so gegangen dass ich das ganz übersehen hab. Wer zu viel Amifilme glaubt dass bei uns amerikanisches Recht gilt, wer zu viel WP liest, glaubt wir sind in D ;-) Bei manchen Begriffen geht es gar nicht um Beschränkung auf einen Staat, sondern z.B. auf den deutschen Sprachraum oder die EU. Diese Problematik sollte der Text des Bausteins auch besser zum Ausdruck bringen (womöglich ohne Extrabausteine für EU-Lastigkeit etc.) --Svíčková na smetaně 00:30, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Schwierig, da man nicht immer alle Nationen/Erdteile/Kulturkreise abdecken kann bzw. muss. Bei größeren Themen gibt es häufig mehrere Artikel, die speziell auf die Situation in einzelnen Nationen eingehen (Christentum in). Wenn man einen Baustein setzt, dann sollte klar sein, was benötigt wird und nicht was schon da ist. Letzteres muss aus dem Artikel selbst hervorgehen. Also sollte man statt einem Baustein den Artikel anpassen. Wenn wirklich ein wichtiger Apsekt fehlt, dann kann das unter Lückenhaft abgehandelt werden. --Phoinix 21:20, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Jener Baustein, der mir am verlängerten Rücken vorbeigeht, da er oft nur zu austro-, germano- oder Helvetierbashing eingesetzt wird. --Laibwächter 09:50, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Es ist mir eine Hilfe, zu erkennen, inwiefern ich einen Artikel in diesem Bereich verbessern kann. Abgesehen davon: Es ist mir auch passiert, dass ich einen Artikel las und erst später merkte, dass die dort erwähnten Tatsachen ja gar nicht für die CH gelten, da die zitierten Gesetze dem deutschen Recht entsprechen und die Rechtsgrundlage in der CH eine andere wäre. Mit dem Hinweis wäre mir dies nicht passiert. Für unbedarfte Nutzer, d.h. reine WP-Konsumenten aus A/CH sind diese eine Hilfe, für solche aus D aus verständlichen Gründen eher überflüssig. --Filzstift  09:23, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Muss nicht sein.--Steve80a 14:08, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Problematik der aktuellen Lage

Bearbeiten

Artikel in den Wartungskategorien häufen sich und bekommen oftmals zu wenig Beachtung. Stimmst du dem zu? Hältst du die aktuelle Lage für problematisch?

  • Bitte schaut euch auf der internationalen wikipedia (englische Sprache) um. und schaut was für ein unübersichtliches Sytem all die Bausteine und Kategorien erzeugen. Beispiele (Kategorien am Ende der Seite) :

http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Jehovah%27s_Witnesses

"Categories (++): Wikipedia controversial topics | Wikipedia featured article candidates (contested) | Old requests for peer review | Wikipedia featured articles in other languages (Finnish) | B-Class Christianity articles | Top-importance Christianity articles | B-Class Christianity core topics work group articles | Unknown-importance Christianity core topics work group articles | B-Class Jehovah's Witnesses articles | Top-importance Jehovah's Witnesses articles | B-Class Religion articles | Mid-importance Religion articles | B-Class New religious movements articles | High-importance New religious movements articles | B-Class Version 0.5 articles | Philosophy and religion Version 0.5 articles | (+)"

oder http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Bill_Clinton

"Categories (++): Deli %sted good articles | Old requests for peer review | Biography articles of living people | B-Class biography articles | B-Class biography (politics and government) articles | High-priority biography (politics and government) articles | Politics and government work group articles | WikiProject Biography articles | C-Class University of Oxford articles | Low-importance University of Oxford articles | WikiProject University of Oxford articles | B-Class U.S. Presidents articles | Top-importance U.S. Presidents articles | B-Class Politics articles | Mid-importance Politics articles | C-Class Arkansas articles | High-importance Arkansas articles | WikiProject Arkansas articles | B-Class United States articles | High-importance United States articles | Wikipedia requested maps in the United States | WikiProject United States articles | B-Class United States presidential elections articles | Unknown-importance United States presidential elections articles | WikiProject United States presidential elections articles | B-Class United States governors articles | WikiProject United States governors articles | B-Class Version 0.5 articles | Social sciences and society Version 0.5 articles | Wikipedia CD Selection | B-Class Cape Cod and the Islands articles | High-importance Cape Cod and the Islands articles | Externally peer reviewed articles | Wikipedia as a media topic | Wikipedia pages with to-do lists | (+)"#

meines Erachtens sollten wir darüber wachen, die mögliche Flut der Wartungskategorien und Bausteine so weit wie möglich einzudämmen, sobald Mitautoren diese Bausteine verteilen können, werden diese verteilt werden und führt dies zu einem unübersichtlichem Wust den keiner mehr wird zurückdrängen können. --Neozoon 00:07, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Ich finde, dass generell jeder, der einen Baustein setzt, auch fähig und willens sein sollte, diesen Baustein innerhalb eines Monats selbst abzuarbeiten. Ich sehe allerdings in den Bausteinen selbst keinen wirklichen Sinn, siehe oben. Das einzig sinnvolle sind Fach-QS-Bausteine von Portalen/Redaktionen, die von Fachleuten gesetzt werden und von den Mitarbeitern des Portals/der Redaktion abgearbeitet werden (in hoffentlich endlicher Zeit). --Thogo 12:08, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Wartungslisten der Fach-QS bzw auch deren Bausteine. Diese allgemeinen Bausteine werden gerne gesetzt um überhaupt was zum meckern zu haben. Häufig ist auf der Artikeldisk auch kein Grund genannt und meine Glaskugel ist jedenfalls in Reparatur. --Codc 15:12, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Wir haben derzeit das Problem, dass manche neuen Benutzer (?) oder IPs nichts anderes machen als diese Bausteine einfügen. Ich entferne sie daher zu 98 % aus dem Artikel. Die in der Vorlage gewünschte Handlung nach dem Einfügen des Kastens wird zu oft missachtet. So wird der Hauptautor nicht angesprochen oder es erfolgt kein Hinweis auf der Diskussionsseite. [alofok]? 15:30, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Bausteine sind für die Leser sehr hilfreich und damit unverzichtbar. Problematische Bausteine in umstrittenen Artikeln bleiben eh nie lang, wenn sie falsch gesetzt sind, da sehe ich also kein Problem. Richtig ist aber, dass wir kaum mehr mit der Abarbeitung hinterherkommen, das ist aber kein Argument gegen die Bausteine. Beschränkung auf Fach-QS hilft m.E auch nicht, dann wächst halt dort die Liste der Artikel mit Bausteinen an... siehe bspw. das Bahnportal. Und auch diese QS-Bausteine werden zu unspezifisch gesetzt, von der einzelnen falschen Jahreszahl bis zum komplett zu erneuernden Artikel. --Wahldresdner 21:34, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • siehe Wahldresdner. --Gripweed 21:55, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • ebenfalls siehe Wahldresdner - bis auf den Punkt, dass die komplette Ersetzung der Wartungsbausteine durch fach - QS nichts bringen würde. Sicher, besser werden die Artikel nicht, wenn sich der Baustein ändert, aber es wird übersichtlicher, weil man alle Artikel, die Mängel besitzen, auf einen Blick hat, und nicht durch x verschiedene Listen scrollen muss. --188.98.127.240 22:46, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Nein, denn gerade der tolle Wettbewerb schafft vieles weg. ----Fussballmann schwätz mit m'r 21:15, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Zwei Ansätze zur Staubewältigung (die aber eher illusorisch sind): 1.) Grundsätzlich in WP der QS-Arbeit mehr Augenmerk schenken, weniger Neuanlagen-Geilheit. Solange man bei Adminwahlen Contras mit der Begründung "zu wenig eigene Artikel" bekommt, läuft da was falsch. Mehr "Qualität-vor-Quantität-Bewusstsein", das ist einfach eine Frage der Wertigkeiten. 2.) Mehr Mut zu Konsequenzen (Streichung von Abschnitten, auch Artikellöschung) wenn sich Mängel in nicht allzu wichtigen Artikeln als unbehebbar erweisen: Den Aufwand einen schlechten Artikel mit Baustein mitzuschleppen sollte man sich nur antun wenn man sicher ist dass man auf dieses Thema nicht verzichten kann. Ein bisschen mehr Kosten-Nutzen-Abwägung von Relevanz und Qualität. Heißt, wenn schon die Relevanz grenzwertig ist sollte die Qualität stärker berücksichtigt werden, oder anders formuliert: unwichtig und schlecht geht nicht. Ein bisschen mehr Bewusstsein dafür und die Bereitschaft in einer LD längeres Bausteintragen in dem Sinn zu berücksichtigen und zu sagen "Lemma nicht grundsätzlich nicht irrelevant, aber so gehts nicht". Wenn ein Artikel ein Jahr lang einen Baustein trägt und die Mängel sich trotz vieler Versuche als unbeseitigbar erweisen, ist "Verbessern statt Löschen" (was ich selbst grundsätzlich oft befürworte) einfach nicht mehr das Kracherargument. --Svíčková na smetaně 01:06, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Zugegeben meine letzte gezielte Abarbeitung einer Wartungskategorie ist schon etwas her. Das Problem damals war, dass die Bausteine wegen Kleinkram oder völlig ohne Begründung gesetzt wurden. Ich finde es eher demotivierend, wenn der Hauptteil der Artikelverbesserung darin besteht, dass er einen häßlichen Baustein weniger hat. Die (Fach)-QS scheinen besser begründet zu sein (bzw. sind unter Beobachtung, so dass sinnlose Anträge rausfliegen) und man kann sich auch gut an Themenbereiche halten, in dennen man inhaltlich etwas beitragen kann. --Phoinix 21:37, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Kleine Statistik von meinem Bot beim Worklist-Job. Dort sind die Wartungsbausteine vertreten, aber nicht nur. Ende Juli 2010 gab es dort 62502 Einträge. Heute sind es 44070, wobei davon auch noch 3631 auf Personendatenwartung, 767 auf Kategorienmangel und 3393 auf Vorlagenwartung entfallen, die es voriges Jahr noch nicht gab. Also eine deutliche Abnahme. Ich habe keine alte Statistik über die Teillisten, aber gefühlt haben vor allem Lagewunsch- und Redundanz-Bausteine stark abgenommen. Für die Zukunft kann man den heutigen Stand mal festhalten: COM: 56, DF: 47, DW: 83, GEO: 1412, INT: 1385, KM: 767, L: 465, LUE: 7451, N: 605, PD: 3631, QF: 16090, RD: 901, SL: 81, SOL: 80, UE: 6102, UV: 40, VF: 61, VN: 18, VS: 1303, VV: 88, VW: 3393, W: 11 Merlissimo 01:39, 19. Mai 2011 (CEST)
  • Dass IPs ohne weiteres Wartungsbaustein um Wartungsbaustein einfügen ist nicht in Ordnung. Bausteine wie etwa der 'Lückenhaft'-Baustein sollten vielleicht nicht gleich wenn der erste es moniert im Artikel erscheinen, sondern für die Wartungskategorie vorgeschlagen werden, und erst wenn mehrere der Ansicht sind (den Baustein in den Artikel einfügen wollen), davon mindestens ein nicht-IP, im Text für alle sichtbar entscheiden. Die Flut an Bausteinen wächst sonst zu schnell an, wenn jeder, der Wiki mit einem ins tiefste Detail gehendem Fachbuch verwechselt 'Lückenhaft'-Bausteine einfügt.-- Lord van Tasm 12:00, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]