Spezial:Verweisliste auch auf Interwikis ausweiten?

Tagtäglich fällt mir auf, dass beim Erstellen neuer Artikel zwar – soweit existierend – Interwiki-Links hinzugefügt werden, es jedoch zugleich versäumt wird, den Link auf den neu erstellten deutschen Artikel in den anderssprachigen Versionen hinzuzufügen. Und da sich auf Interwikifizierung spezialisierende Bots auch nicht in alle Artikel verirren, passiert leider sehr oft, dass verschiedene Sprachversionen dauerhaft nicht miteinander verlinkt sind. Daher die Frage: Wäre es möglich, eine Funktion ähnlich der Spezial:Verweisliste einzuführen, die für einen Artikel auch alle Seiten in fremdsprachigen Wikipedias auflistet, die darauf verweisen; bzw. die bestehende Whatlinkshere-Funktion sprachübergreifend auszuweiten? Hierdurch wäre es nämlich viel einfacher, bestehende Interwiki-Links aufzudecken, um sie zu ergänzen. Mfg -- 22:03, 13. Mär. 2007 (CET)

Beispiele? Die Interwiki-Bots vergleichen Datenbankauszüge, sie sind keine Crawler. Da sollte eigentlich kein Link dauerhaft untergehen. --h-stt !? 09:32, 14. Mär. 2007 (CET)
Ich hatte in letzter Zeit desöfteren Interwikifizierung von russischen BKLs vorgenommen, und da fiel mir auf, dass einzelne Sprachversionen monate- oder gar jahrelang nicht verlinkt waren. Auch bei einigen „normalen“ Artikeln hatte ich in der Vergangenheit ähnliche Erfahrungen gemacht... -- 11:31, 14. Mär. 2007 (CET)
Warten wir mal, was unsere Systemexperten antworten. Gibt es für die ru-WP denn Datenbankauszüge? Wenn nicht, können die Bots ja gar nicht arbeiten. --h-stt !? 13:47, 14. Mär. 2007 (CET)

Bitte Artikel zulassen, die mit Kleinbuchstaben anfangen

In der englischsprachigen Wikipedia geht es bereits (z.B. ar). Scheinbar haben die Admins der deutschsprachigen Wikipedia den Config-Eintrag nicht gesetzt oder so. Mvb 22:20, 12. Mär. 2007 (CET)

Geht doch (z.B. atmosfair). Oder meintest du was anderes? --Hydro 09:18, 13. Mär. 2007 (CET)

Ich kann Ar (Unix) nicht nach ar (Unix) verschieben, auch nicht über einen Umweg. Der Baustein dort, der über technische Einschränkungen aufklärt, erklärt explizit, dass Artikel nicht mit Kleinbuchstaben anfangen können. Also bitte, Einschränkung ausbauen! Mvb 23:47, 16. Mär. 2007 (CET)

Verschiebung ist nicht erforderlich. Hab's erledigt. --Hydro 10:03, 17. Mär. 2007 (CET)

Varianten

Problem: Gar nicht so selten kommt es vor, dass zwei miteinander nicht vereinbare Auffassungen zu einem Begriff existieren. Notgedrungen einigt man sich (oder auch nicht - "endlose" Editwars gibt es ja genug) auf ein unbefriedigenden Kompromiss. Richtige Hymeren können dabei entstehen, und frustrierend für die Beteiligten ist es obendrauf. Keine gute Lösung meiner Ansicht nach. In einer gedruckten Enzyklopädie geht es nun mal gar nicht anders. In einer elektronischen Enzyklopädie geht es sehr wohl!!!

Hier mein Lösungsvorschlag: neben der Diskussionsseite zu einem Artikel gibt es noch Seite mit der Überschrift "Varianten", auf der weitere Artikelfaassung/en zu dem Begriff enthalten sind (bzw. Links mit Kurzbeschreibungen auf die eigentlichen "Alternativartikel"), dazu eventuell die Namen der Nutzer, die die jeweilige Fassung vertreten (auch der Hauptartikel kann so eine Befürworterliste enthalten). Man könnte auch festlegen, dass die Fassung mit den meisten Befürwortern - der Hauptartikel ist/wird. Die eventuell aufkommende Befürchtung, eine unerndliche Anzahl an Varianten würde entstehen, halte ich für grundlos. Ich glaube, nur die wenigsten Artikel bekommen Varianten.--Vvj 16:54, 20. Mär. 2007 (CET)

Das gegenwärtige System der Kompromisse und der Diskussionen ist doch völlig in Ordnung. Und wenn die wenigsten Artikel Varianten bekommen, ist eine Diskussion über die Einführung von Varianten auch nur Zeitverschwendung. --Anton-Josef 17:36, 20. Mär. 2007 (CET)
Auf das "gegenwärtige System der Kompromisse und der Diskussionen" (ist dies eine ofizielle Bezeichnung?) kann ohnehin nicht verzichtet werden, selbstverständlich ist es in Ordnung. Das "System der Varianten" (schöne Bezeichnung, nicht wahr) soll lediglich für die Artikel, in denen die Situation besonders verfahren ist, Abhilfe schaffen. Warum auch nicht? Pluralismus der Meinungen ist doch eine feine Sache, nicht wahr?--Vvj 18:39, 20. Mär. 2007 (CET)
Allerdings geht es hier nicht um Pluralismus und Meinungsvielfalt sondern um die Erstellung einer Enzyklopädie und der damit verbundenen Darstellung von Tatsachen und Fakten so neutral wie möglich. Verfahrene Situationen beruhigen sich fast immer durch die Sperrung von Nutzern oder des Artikel oder beides;-). Nach einer gewissen "Abkühlungsphase" ist bisher noch immer was vernünftiges entstanden. --Anton-Josef 22:47, 20. Mär. 2007 (CET)
Gesegnet sind sich im Besitz von Fakten und Tatsachen befindende. Amen! Und Asche auf mein Haupt, da ich nicht zu ihnen gehöre, denn ich, da ich nun mal eine Person bin, nur meine persönlichen Meinungen habe.--Vvj 10:25, 21. Mär. 2007 (CET)

Oscar/Bester fremdsprachiger Film

Zugegeben, die Kritk sollte in den jeweiligen Artikeln angebracht werden, doch mir ist aufgefallen, dass bei jedem Regisseur, der einen Oscar in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film für EINEN FILM gewonnen hat, die Kategorie Oscarpreisträger vergeben wurde.

Nun weiss man jedoch, dass in dieser Kategorie NICHT der Regisseur, nicht der Produzent, oder eine Person, sondern der FILM an sich den Oscar bekommt. Daher sollte man, wenn man eine Kategorie Oscarpreisträger vergibt, dies beim Film machen, und, um es zu 100% korrekt zu gestalten dafür eine eigene Kategorie, beispielsweise [Kategorie:Oscarpreisträger (fremdsprachiger Film)] oder [Kategorie:Oscarpreisträger (Auslandsoscar)] anlegen.

So ist beispielsweise bei Caroline Link oder Florian Henckel von Donnersmarck falsch vorgegangen worden, da sie eigentlich keine Oscarpreisträger sind. Nirgendwo in Afrika oder Das Leben der Anderen sind Oscarpreisträger. --Johnny_T 18:11, 4. Mär. 2007 (CET)

Klingt für mich zwar nach berechtigter Kritik. Könntest Du die direkt bei einem Artikel (z.B. Oscar/Bester fremdsprachiger Film) anbringen? Denn das hier ist eine Seite für Vorschläge zum "Funktionieren" von Wikipedia, nicht für inhaltliche Arbeit an Artikeln, Kategorien usw. Vermutlich deshalb hast Du hier auch noch keine Rückmeldung bekommen. --Ibn Battuta 01:23, 24. Mär. 2007 (CET)

Schaltflächen

Im Bearbeitungsmodus sind die Schaltflächen B und I für Fett- und Kursivschreibung vorhanden. Da dies aber die deutschsprachige WP ist, plädiere ich für die Buchstaben F und K. --Hydro 18:26, 2. Mär. 2007 (CET)

Jaaaaaa, bitte!!! --Ibn Battuta 20:34, 6. Apr. 2007 (CEST)

Leerschlag nach dem Doppelpunkt in den Überschriften

--Filmtechniker 18:14, 6. Mär. 2007 (CET)

?? Warum? Erfordert mehr Tippen, aber hat's irgendeinen Vorteil? Vielleicht ließe sich aber eine automatische Weiterleitung von getippten Lemmata mit auf die Artikel ohne Leerzeichen einrichten? (Also keine einzelnen, von Hand eingerichteten Weiterleitungen, sondern eine Rundumschlag der Wikisoftware oder wie immer da das Fachvokabular heißt :o)) ... --Ibn Battuta 20:33, 6. Apr. 2007 (CEST)

Lockerung der Konvention über die Verwendung von Infoboxen bei Personen

Angeregt durch diese Diskussion und die allgemeine Erfahrung, dass Mitarbeiter der Vorlagenprojektes sehr schnell mit Löschungen von handwerklich gut gestalteten Infoboxen für Personen bei der Hand sind, rege ich hiermit an, die allgemeine Konvention, solche Vorlagen in Personenartikeln nicht zu verwenden, aufzuheben. In jüngerer Zeit scheint ein verstärktes Interesse daran zu bestehen wie auch diese Löschdiskussion belegt. Gründe:

  • Eine Infobox dient dazu, die Informationen in einer Box übersichtlich zusammenzufassen, den Artikel optisch aufzuwerten und so die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Sie dient nicht zwingend dazu, wesentlich neue Informationen zu liefern, die eventuell im Fließtext nicht erwähnt werden (Wie das bei Infoboxen in Länderartikeln der Fall ist).
  • Personenartikel mit Infoboxen auszustatten ist in anderssprachigen wikis längst selbstverständlich. Diese Vorgehensweise wird dort von einer Großzahl an Benutzern geteilt.
  • Infoboxen geben bei Personenartikeln dem Bild einen ansprechenden Rahmen
  • Infoboxen bei Personenartikeln erfüllen können die Funktion einer ersten plakativen Übersicht über das Personenprofil erfüllen, bevor sich der Leser im Einleitungstext oder bei umfassendem Interesse im Haupttext informieren kann. In einigen Teilbereichen ist sowas schon längst üblich (Vorlage:Infobox Boxer, Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer , Vorlage:Infobox Golfer und Vorlage:Infobox Tennisspieler)
  • Bei der weiteren Verarbeitung von personenbezogenen Informationen (wie Geburtsdatum, Nationalität, Herkunft, Amtsdauer, Karrierebeginn) in anderen Wiki-Artikeln sind Infoboxen bei Personen nützlich. Zum Beispiel bei der Erstellung von Tabellen über sportliche Wettkampfergebnisse oder bei Politikerlisten: Bisher muss man sich die spezifischen Informationen in jedem einzelnen Personenartikel mühsam aus dem Text herausklamüsern, mit einer Infobox wüsste man auf den ersten Blick Bescheid.

Ich würde mich freuen, wenn ihr euch darüber Gedanken machen würdet.--CedricBLN 18:13, 22. Mär. 2007 (CET)

Ich habe keine Meinung zu Deinem Gesamtvorschlag, nur zu einem der Argumente: Eine Infobox dient dazu, (...) den Artikel optisch aufzuwerten - Widerspruch!!! Für mich ist einer der Hauptnachteile von Infoboxen, daß ich sie vielmehr als optische Abwertung empfinde. Deshalb müssen sie - für mich - schon wirklich informativ sein, bevor ich sie "entschuldige"... Das ist selbstverständlich meine Meinung und, ich wiederhole, kein Grund für eine Ablehnung Deines Gesamtvorschlags. Nur Dein eines Argument finde ich da reine POV. :o) Gruß, Ibn Battuta 20:31, 6. Apr. 2007 (CEST)

Quellenangaben besser auffindbar

Es sollte weiterhin nach einer Lösung gesucht werden die zur Zeit beispielsweise in den Versionsgeschichten verstreuten Quellen so zu speichern und anzuzeigen, dass man sie leicht zuordnen und finden kann. Siehe auch die Archivierte Diskussion unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2007/Februar#Zusammenfassung und Quellen. -- Diwas 13:06, 27. Mär. 2007 (CEST)

Ist doch ein hausgemachtes Problem. Quellen sollten, mit ganz wenigen Ausnahmen (die dann per Wikiblame auffindbar sind), in den sichtbaren Text. Leider ist das aber unüblich. Ich habe mir schon Kritik eingehandelt, als ich andere Benutzer freundlich darauf hinwies, doch bitte Quellen in den Artikel und nicht das Zusammenfassungsfeld zu setzen. Dabei sind die Wikipediaregeln eigentlich eindeutig. Ich bleibe dabei, daß ich lieber eine konsequente Umsetzung des Grundsatzes "Setze Deine Quellen in den Artikel" als neue Technik haben möchte. Da wir aber "konsequent" alles durchgehen lassen, dürfen wir uns nicht wundern, wenn Quellen unauffindbar sind... --Ibn Battuta 07:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das ist der Punkt. Wenn die Quellenangaben im Text nicht konsequent angemahnt werden, dann muß nach technischen Lösungen gesucht werden. Technische Lösungen könnten auch Vorteile bieten, wie eindeutige Angabe welche Information woher kommt ohne den Lesefluß zu stören.
Warum nutzt du nicht Hilfe:Einzelnachweise? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 08:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nutze ich, doch das hilft wenig, wenn es nur wenige tun. -- Diwas 23:40, 3. Apr. 2007 (CEST)
Quellen im Artikel - im Prinzip kein Problem. Man muß halt aufpassen, was so manche Leute alles unter Quellen verstehen, ich hab schon "wichtige Quellen" gesehen die mehr dazu geeignet waren den nächsten Urlaub zu buchen. Von inhaltlichem war da nicht mehr drin als beim WP-Artikel im ersten Satz. Es ist halt ein Problem mit den Link-Spammern und Werbeleuten - fliegen die Werbeprospekte unter "Weblinks" gem. WP:WEB raus sind es auf einmal Quellen.
Ansonsten wäre es wünschenswert eine einheitliche Lösung konsequent anzuwenden -> entweder im Artikel unter "Quellen" oder im Zusammenfassungsfeld, wobei ich auch eher zu ersterer Lösung tendieren würde - wäre z.B. auch vorteilhaft für die Ausdruck-Fraktion unter den Lesern. Gruß --Btr 13:27, 3. Apr. 2007 (CEST)
Auf Wikipedia_Diskussion:Quellenangaben wurde außerdem die Beschriftung des Feldes "Zusammenfassung und Quellen" kritisiert. Ich stimme zu: Wir dürfen uns nicht wundern, daß Neulinge die Quellen dorthin schreiben, wenn wir sie extra dazu auffordern. Mein Vorschlag auf der dortigen Seite: Zumindest mal eine kleine Umbenennung des Feldes. Was spricht gegen "Quellen (falls nicht im Artikel) und Zusammenfassung"? Ist nicht so viel länger, betont die Bedeutung der Quellen (an erster Stelle, direkt über "Seite speichern") und macht außerdem deutlich, daß Quellen oft in den Artikel gehören. (Und wo man dann die Werbeprospekte herausfischt - im Artikeltext kann man sie wenigstens löschen, in der Versionsgeschichte bleiben sie als untaugliche Quellen für immer!) Entsprechend wäre ich übrigens auch für eine Umsortierung des Zielseite von derzeit "Wikipedia: Zusammenfassung und Quellen" - Quellen nach oben, der Abschnitt ist eh nur kurz, verweist aber prima auf den eigenen Artikel und ist meiner Meinung nach weit wichtiger als irgendwelche Zusammenfassungsdetails. Denn die Zusammenfassung dient den Bearbeitern, die Quellen dagegen jedem Leser... wenn wir's mal hinbekämen. --Ibn Battuta 20:26, 6. Apr. 2007 (CEST)

Edit-War-Baustein

Es ist vernünftig, einen Edit-War durch Artikelsperre vorerst zu beenden. Aber dann stehen die umstrittenen Teile des Artikels unkommentiert im Artikel - so, als wären sie unumstritten. Wäre es daher nicht, gut, einen Baustein zu kreieren und bei Bedarf einzubauen, der ungefähr so lautet: "Um diesen Abschnitt gab es einen Edit-War. Der Inhalt ist umstritten." ? --KnightMove 11:50, 27. Mär. 2007 (CEST)

Nach meinen Erfahrungen wird überwiegend die projekttauglichere Fassung unter Schutz gestellt. Andernfalls halte ich einen Hinweis von neutraler Seite an die/den ausführende(n) Admin für deutlich besser als die allmähliche Zupflasterung von i.W. einwandfreien Artikeln mit Bausteinen, wie ich das auch bereits als systematischen Störversuch von WP:AGF- Konjunkturreitern erlebt habe. -- Barnos -- 11:33, 5. Apr. 2007 (CEST)

Laut Regeln gibt es bereits die theoretische Möglichkeit einen Baustein zu setzen:

Artikel, die einige als nicht neutral betrachten und die sich nicht ohne Weiteres umschreiben lassen, kann man mit dem Baustein "{ {Neutralität} }" kennzeichnen, (Wikipedia:Neutraler_Standpunkt)

Das Problem ist nur, dass kein Admin solche Vorschriften ernst nimmt. Die handeln mittlerweile nur noch nach eingeübten Gewohnheiten. Man kann ja schon wegen einem Revert wegen Edit-war gesperrt werden. Ein Sockenpuppenverdacht reicht auch schon. Dies führt dazu, das manche Artikel insbes. über politische Themen wie z.B. die über das Klima von Gruppen beherrscht werden. Konträre Edits werden dann einfach bekämpft und auf Vandalismusmeldung angegeben. Meistens findet sich auch ein Admin, der dann für "Ruhe" sorgt. --Saure Fische 10:33, 5. Apr. 2007 (CEST)

Als Spezialausgabe für Dich, der Du Dich hier so mutig für die Sockenpuppen engagierst (die SP-Geburtsdaten September 2006 sind mir übrigens schon anderwärts einschlägig begegnet):
Das Begrüßungsmotto „Sei mutig“, zumal wenn es nur als solches rezipiert wird, stellt daher für mich nicht erst seit heute die Weichen falsch: Es bestärkt die ohnehin Übermütigen und behindert als Universalverpflichtung rechtzeitige und energische administrative Orientierungshilfen für diejenigen, die WP:AGF für sich nun gerade nicht in Anspruch zu nehmen in die Lage versetzt werden sollten. Und umgekehrt dürften die Allerwenigsten von denen, die belastbare Kenntnis und Arbeitsergebnisse einbringen wollen, auf eine solche Ermutigung angewiesen sein. Das „Erste-Hilfe“-Hinweissystem ist unterdessen m.E. völlig ausreichend entwickelt. Im Ergebnis u.a. dieses fragwürdigen Ermutigungsansatzes werden den tatsächlich Gutwilligen nun Massen von ungeeigneten Angeboten vor die Füße gekippt, die dann begründungsaufwendig – und oft noch mit schlechtem Gewissen – aussortiert oder halbwegs kompatibel gemacht werden müssen. „Sei mutig!“ ?: „Trick 17 mit Selbstüberlistung“ hieß das bei uns früher.
Auch das führt dazu, dass qualifizierte Interessierte in solcher Gesellschaft vorwiegend gar nicht oder nur in den ruhigen Winkeln des Projekts oder als gelegentliche IP ihre Kompetenz einzubringen bereit sind. Zwischen diesen Polen haben wir dann noch diejenigen, die sich auch an exponierter Stelle ins Zeug legen um zu retten, was zu retten ist – angesichts des Umfelds oftmals ausgesprochen verschleißträchtig. Nicht ohne Weiteres statistisch belegbar, aber logisch ergibt sich daraus ein Verdrängungs- und Abwanderungsprozess der zur WP-Qualitätssteigerung am dringendsten Gebrauchten.
-- Barnos -- 11:33, 5. Apr. 2007 (CEST)
Völlig übertriebene Schwarzmalerei - all diese Phänomene treten nur bei strittigen Themen auf. In den weit überwiegenden Bereichen geht es darum, Wissen zu ergänzen, ohne dass überhaupt edit-wars drohen. Offenbar ziehen sich viele Leute - Autoren wie Admins - einfach an diesen Dingen hoch. --Bernd vdB 12:15, 9. Apr. 2007 (CEST)

Fehler durch Suchen und Ersetzen in der Wikipedia-Datenbank korrigieren

Sehr häufig finde ich Fehler wie die Abkürzung z.B., die mit einem Leerschritt geschrieben werden muss, also z. B. Mit einer Suchen und Ersetzen-Abfrage der Wikipedia-Datenbank könnte man, vielleicht mit verhältnismäßig geringem Aufwand, schnell einige tausend Rechtschreibfehler beseitigen.


Beispiele für Suchen und Ersetzen:

z.B. durch z. B.

u.a. durch u. a.

-- Peter657 11:17, 10. Mär. 2007 (CET)

falls noch aktuell: Mal auf Wikipedia:Bots bzw. Wikipedia:Bots/Anfragen gehen. Ist aber auch ein umstrittendes Thema, da eigentlich auch dünne Leerzeichen dazwischen müssten und das geht nur mit html, was wieder den quelltext unleserlich macht, und weiteres, find es aber gerade nicht. 80.143.120.109 17:54, 3. Jul. 2007 (CEST)

Versionsvergleich (2)

Was ist eigentlich aus dem vor ein paar Wochen eingebrachten "Antrag auf Verbesserung" des Versionsvergleiches geworden? Ihr wißt schon: das Problem, daß der Versionsvergleich häufig riesige Unterschiede darstellt (ganze Absätze rein oder raus), wo keine sind, bzw. dadurch nicht anzeigt, was wirklich verändert wurde. In Verbindung damit wurde auch das Problem genannt, daß der Versionsvergleich das Verschieben von Textteilen nicht erkennt, aber das ist wohl schon für Fortgeschrittene :o)

Mein jüngstes Beispiel: kleine bis keine (!) Änderung, die aber dennoch so angezeigt wird

Also: Was kann man da machen? --Ibn Battuta 01:26, 24. Mär. 2007 (CET)

Anmelden: Cursor?

Könnte nicht der Cursor auf der Seite "Anmeldungen" gleich im Feld für Benutzer oder sogar für das Paßwort landen? Und wo wir schon mal dabei sind: Warum nicht "Registrieren / Anmelden" (wie in vielen anderen Wikipedien und den Commons) anstelle nur "Anmelden" dorthin schreiben? Sieht einladender für Neuzugänge aus, außerdem ist's eh zutreffender für die verlinkte Seite... --Ibn Battuta 19:24, 24. Mär. 2007 (CET)