Ausnahmen bei Rechtschreibprüfung

Die Rechtschreibprüfung ist ein recht brauchbares Tool. Jetzt kommt aber das "Aber". Auf vielen Seiten gibt es Worte, wie Eigennamen, Altbezeichnungen, die aus der Rechtschreibprüfung herausfallen. Meist sind es pro Artikel eh nur ein oder zwei Worte, die aber bei eingeschalteter Rechtschreibprüfung einen Fleckerteppich aus weiß und rot bilden. Auch die Autoren sind Leser ;-) Ich erinnere nur an die vielen Artikel der Personen mit dem Namen "Weiss" die natürlich nach den Regeln "weiß" geschrieben würden. Mein Wuinsch wäre dabei, dass man am Anfang oder am Ende einer Seite mit remarks oder Vorlagen oder whatever einmal als RS-Ausnahme:Weiss hinschreibt und die roten Flecken würden verschwinden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:41, 29. Jan. 2012 (CET)

Fände ich auch super. Vor allem wenn ich Artikel über Spieler aus der ABA schreibe, dann stört das rot ziemlich. --Carlos-X 15:08, 29. Jan. 2012 (CET)

Der Antrag auf die Funktionserweiterung sollte imho auf Wikipedia Diskussion:Helferlein/Rechtschreibprüfung gestellt werden. -- Bergi 20:34, 29. Jan. 2012 (CET)

Danke, habe ich mal dorthin kopiert. Damit ist es hier erledigt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:16, 31. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:16, 31. Jan. 2012 (CET)

tooltip für redirects verbessern

Moin - gibt es irgendeinen Trick Redirectseiten so anzulegen, bzw. da etwas hineinzueditieren, daß der Tooltip bei Links auf Redirects nicht den Redirect wiederholt, sondern das eigentliche Ziel ?
Hm, ich bin heute unverständlich, also
Beispiel : beim Stellen der Maus über wp:npov kommt bei mir als Tooltip Wikipedia.Npov. Das hilft mir nun wirklich nicht weiter. Es würde mir aber im Einzelfall durchaus weiter helfen wenn im Tooltip statt dessen stehen würde Wikipedia.Neutraler Standpunkt. Ich wüsste dann meistens gleich was mit der mehr oder weniger kryptischen Abkürzung gemeint ist und müsste nicht erst auf den Link klicken und warten was sich da für eine Seite aufbaut (und dann wieder zurück).

So hätte ich es gerne : WP:npov voll stolz, daß ich das so hingebastelt kriege - aber eben ohne daß jedeR AutorIn so einen Umstand machen müßte; da könnten sie's ja gleich ausschreiben. Früher oder später werde ich selber bestimmt auch lieber Kürzel verwenden anstatt auszuschreiben, auch wenn das Neulingen gegenüber vielleicht nicht besonders höflich ist.

Mir geht's jetzt vor allem um den wp: Namensraum, aber vielleicht wären auch im Artikel- und Diskussions-Raum Vorteile zu finden.
Hm, bin heute sprachlich leicht daneben, schulligung. Und mal völlig nebenbei - jetzt hatte ich hier eben schon wieder so ein unabsichtliches Blockzitat - wie mache oder vermeide ich das ? Fiiiisch! 20:26, 1. Jan. 2012 (CET)

PS - also, in Verbesserungsvorschläge schrieb ich's deshalb, weil wenn es nicht jetzt schon mit Tricks machbar ist, dann wäre mein Vorschlag, das zu ermöglichen, technisch, per script / Helferlein (was weiß ich was damit möglich ist) oder so. Fiiiisch! 20:30, 1. Jan. 2012 (CET)

Mit Trick möglich ist alles – es ist nur eine Frage des Aufwands. Mein Skript unter Benutzer:✓/monobook/weiterleitungen.js leistet genau was du willst - wie du es einbindest steht unter Wikipedia:JS#import -- Bergi 06:13, 2. Jan. 2012 (CET)

Super, vielen Dank. Und besonders auch für den Link zu der Anleitung, ich hab's damit tatsächlich hingekriegt, obwohl ich echt gar keine Ahnung von userscript und so habe, und bisher gefundene Anweisungen nicht verstand.
Gehofft hatte ich auf eine mehr allgemeine Methode direkt im "Code" der Umleitungsseiten, so dass ein so schöner Effekt für Alle gegeben wäre. Naja, mir selber ist jedenfalls damit prima geholfen. :) Fiiiisch! 18:06, 2. Jan. 2012 (CET)

@Bergi: Magst du das unter Wikipedia:Technik/Skin/Benutzerskripte eintragen? Dort fehlt so etwas. Allerdings solltest du dazu eine kleine Doku ergänzen (reicht oben auf der Diskussionsseite). --TMg 23:37, 2. Jan. 2012 (CET)
Ja, und überarbeiten muss ichs auch :-) Wird erst in neuer Version wirklich „empfohlen“. -- Bergi 15:56, 4. Jan. 2012 (CET)
@Fiiisch: Bitte ändere die Seite Benutzer:Fiiiisch!/vector.js auf ein simples importScript('Benutzer:✓/monobook/weiterleitungen.js'); // [[Benutzer:✓/monobook/weiterleitungen.js]]. Damit a) bekommst aktuelle Versionen mit b) wirst nicht wegen Skripten gefragt, die du nicht selbst geschrieben hast und c) verhinderst weitere Ausbreitung des Codes ohne Information über den Autor. Oder ergänze wenigstens einen Kommentar im Skript, woher es stammt. -- Bergi 15:56, 4. Jan. 2012 (CET)

Ah, jetzt habe ich auch das kapiert und weiß das auch für die Zukunft, und habe natürlich mein vector.js geändert. Vielen Dank, Du warst mir echt sehr hilfreich. Fiiiisch! 16:11, 5. Jan. 2012 (CET)

Spendenprogramm bzw Danksagung für Spenden.

Hallo liebe Wikipedia wäre es möglich die Banner für den Spendenaufruf bzw die Danksagung etwas schmaler zu gestalten. Ich erkenne deren Sinn und Zweck völlig an, jedoch stellen sie gerade bei geringen Bildschirmauflösungen und kleinen Anzeigegeräten wie Netbooks und Subnotebooks ein Lesehindernis dar. (nicht signierter Beitrag von 78.55.207.158 (Diskussion) 00:44, 6. Jan. 2012 (CET))

Stichwort Bosnien-Herzegovina Bundesstaat!

übertragen nach Diskussion:Bosnien und Herzegowina, -jkb- 14:09, 10. Jan. 2012 (CET)

Inhalte oversighten durch Admins

Gibt es die Möglichkeit, die Benutzerrechte so zu konfigurieren, dass alle Administratoren Inhalte oversighten dürfen, das Ansehen und Wiederherstellen geoversighteter Inhalte aber weiterhin den Oversight-Berechtigten vorbehalten bleibt? Ohne Meinungsbild wird das zwar sowieso nichts, aber der Datenschutz wäre dadurch mE schneller, effektiver und weniger aufwändig, ohne dass eine größere Gruppe von Benutzern private Daten einsehen könnte. Grüße --Iste (D) 20:48, 10. Jan. 2012 (CET)

Nein, das Recht erlaubt aktuell nur beides zusammen. Aber jeder Admin kann direkt eine Versionslöschung per RevisionDelete machen und ein Oversighter setzt den Status dann eventuell noch "eine Stufe hoch". Die Gruppe wäre dann schnell auf 300 begrenzt und eine kurze Zeit später auf 5. Ich habe aber auch noch keine beschwerden über die Reaktionszeit der Oversighter gelesen, die das nötig machen würde. Ich denke, das klappt im Moment gut. Der Umherirrende 20:57, 10. Jan. 2012 (CET)
Schade, dass das noch nicht geht, denn wahrscheinlich könnte man sich so einen Großteil der OS-Mails sparen. Danke für deine schnelle Antwort. Grüße --Iste (D) 21:07, 10. Jan. 2012 (CET)
Eine Kontrolle durch die Oversighter sollte in so einem Fall schon stattfinden, würde ich sagen. Nicht damit ein Admin unliebsames auch vor anderen Admins versteckt, ohne das ein Oversight-Grund vorlag. Die Regeln sind durch WMF vorgegeben, somit muss das ganze durch eine entsprechenden Oversighter überprüft werden, das sollte nicht jeder machen dürfen. So ist meine Meinung. Der Umherirrende 21:22, 10. Jan. 2012 (CET)

Persönliche Daten vermeiden

Hallo Leute,

da es immer wieder, besonders durch junge Neueinsteiger (Kinder und Jugendliche) zu direkten Eingaben von persönlichen Daten wie Geburtstag, Wohnort und Realnamen kommt beantrage ich die Erstellung eines Hinweistextes der gut sichtbar beim Anlegen von Benutzerseiten erscheint. Nach Möglichkeit aber auch eine Speicherbestätigung, die noch einmal gezielt abfragt, ob die Daten so, wie sie jetzt dort eingegeben wurden, im Internet veröffentlicht werden sollen. Ich füge hier mal ein Beispiel ein. Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion

Version I

Beachte: Alle Eingaben, die auf dieser Seite gemacht werden erscheinen so auch im Internet!
Wenn du das nicht möchtest, solltest du diese Seite lieber leer lassen!
Wichtig: Du solltest hier nur Angaben machen, die keine Persönlichen Daten
wie beispielsweise deinen wirklichen Namen, das Geburtsdatum oder deine Adresse enthalten.
Bitte daran denken: Daten die sich einmal im Internet befinden, lassen sich nicht mehr spurlos zurückholen!

nach dem klicken auf den Speicherbutton

Achtung wenn du diese Seite jetzt speicherst, dann werden alle Eingaben die du gemacht hast so auch im Internet auffindbar sein!

Speicherung erst nach nochmaligem Klick auf den Button.

So oder ähnlich stelle ich mir das vor. Kann man das so umsetzen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:18, 9. Jan. 2012 (CET)

Zu schwer sollte man es den eh schon überforderten Neulingen nicht machen, die Benutzerseite anzulegen. Die extra Nachfrage würde ich daher auf jeden Fall weglassen. Der erste Hinweis ist aber durchaus sinnvoll (erst recht wenn man bedenkt, dass Google die Seiten fast sofort indexiert; da kann man seine Daten auch gleich in der Fußgängerzone verteilen...). XenonX3 - (:) 13:01, 9. Jan. 2012 (CET)
Vielleicht "im Internet" durch "bei Suchmaschinen" ersetzen? Dass das hier das Internet ist dürfte ja hoffentlich klar sein. --NoCultureIcons 13:08, 9. Jan. 2012 (CET)
Danke für die Einschätzung. Dann würde ich 'in Suchmaschinen im Internet' oder 'bei Google' vorziehen. Weil es, wie gesagt, teilweise Kinder sind, die sich hier anmelden und für sie muss es möglichst allgemeinverständlich sein. Kinder von zehn Jahren an aufwärts, zumindest ist mir bis jetzt noch keines unter dieser Altersgrenze aufgefallen, aber ich bin ja auch noch neu hier. Man darf nicht immer alles Voraussetzen. Es ist beispielsweise einfacher sich bei der Wikipedia anzumelden, als bei den Jungwikipedianern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:47, 9. Jan. 2012 (CET)
Ich würde folgende Verbesserungsvorschläge machen: 1. Im letzten Satz würde ich statt "zurückholen", "löschen" einsetzen. 2. Den zweiten Absatz würde ich neutraler formulieren, da es ja durchaus Leute gibt, die ihre Daten hier reinstellen wollen (siehe Facebook). Etwa so: Überlege Dir gut, ob Du Deine persönlichen Daten, wie beispielsweise deinen wirklichen Namen, das Geburtsdatum oder deine Adresse hier abspeichern willst. Ansonsten finde ich Deinen Vorschlag bedenkenswert. --Hosse Talk 16:54, 9. Jan. 2012 (CET)
Es sollte hier vielleicht mehr betont werden, dass ich da nicht nur in einer Gruppe von Freunden bin, sondern es eben aus dem gesamten Internet auffindbar ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:43, 9. Jan. 2012 (CET)

Version II

Beachte: Alle Eingaben, die auf dieser Seite gemacht werden, lassen sich über das Internet auffinden!
Wenn du das nicht möchtest, solltest du diese Seite lieber leer lassen!
Wichtig: Überlege dir gut, ob du deine persönlichen Daten, wie beispielsweise deinen wirklichen Namen,
das Geburtsdatum oder deine Adresse hier abspeichern willst.
Bitte denke daran: Daten, die sich einmal im Internet befinden, lassen sich nicht mehr spurlos löschen!

Ich habe mal versucht die Vorschläge zu übernehmen.--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:49, 9. Jan. 2012 (CET)

Version III

Ich weiß nicht, das klingt mir sehr nach Moralapostel. Es sollte die Aufgabe der Eltern sein, ihre Kinder über die Veröffentlichung persönlicher Daten im Internet aufzuklären, bevor ihnen Zugang zu selbigem gewährt wird. Während Facebook damit wirbt „Komm zu uns, wir tun so als seien deine Daten versteckt“ muss Wikipedia nicht versuchen jemanden davon abzuhalten. Es melden sich zudem nicht nur 10- bis 14jährige hier an, und auf andere wirkt solch ein Warnungskasten eher verstörend.
Es könnte jedoch durchaus nicht schlecht sein, auf die Öffentlichkeit des BNR hinzuweisen. Mein Vorschlag ginge eher in diese Richtung:

Beachte: Diese Benutzerseite ist uneingeschränkt sichtbar. Überlege Dir daher gut, ob Du Deine persönlichen Daten, wie beispielsweise Deinen wirklichen Namen, Dein Geburtsdatum oder Deine Adresse hier veröffentlichen willst.

meint -- Bergi 20:23, 9. Jan. 2012 (CET)
Die informelle Anrede "du" und die zugehörigen Possessivpronomen werden übrigens klein geschrieben (s. §66 der Rechtschreibregeln des Rats für deutsche Rechtschreibung). Ich habe mir erlaubt, den Baustein anzupassen. Grüße, --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:26, 9. Jan. 2012 (CET)
Wurden mal und können, laut Du (Personalpronomen). Auch wenn ich es angeblich klein gelernt haben sollte, schreibe ich es meist groß. -- Bergi 20:50, 9. Jan. 2012 (CET)
On nun du oder Du :-) - dieser einfacher Vorschlag (Bergi) wäre in Ordnung, wenn es technisch lösbar wäre (wohl ja), dass es auftaucht, wenn man das erste mal seine eigene DS editiert; alternativ denkbar wäre etwas ähnliches auf der Spezialseite zum Registrieren (wo es aber jeder zweiter ohnehin übersieht). -jkb- 21:01, 9. Jan. 2012 (CET)
P.S. Da dies wohl per Script gemacht werden müsste, wäre es im Prinzip einfach mit einem Schlag auch ein noindex auf der DS einzubringen. -jkb- 21:04, 9. Jan. 2012 (CET)
Skript? Wie kommst du auf Skript? Noindex ist a) default auf BDS und b) verwirrend für Neulinge.
Ich dachte der Kasten soll beim Bearbeiten der eigenen Benutzerseite erscheinen (→Vorlage:MediaWiki Newarticletext NS Benutzer), wieso schreibst du von Diskussionsseiten? -- Bergi 21:23, 9. Jan. 2012 (CET)
Vergiß Noindex, laufend wollte hier jemand noch etwas zusätzlich. Ja, die MediaWiki-Seite ist mir nicht gleich eingefallen, daher dachte ich auf etwas komplizierteres. Aber so ginge es ja wohl sehr gut. Da würde ich fürs Implementieren stimmen. -jkb- 21:31, 9. Jan. 2012 (CET)

Version IV

Mein Senf: Ich kann Vorlagen, die mich mit Achtung, Wichtig und Vorsicht anschreien, aber nicht auf den Punkt kommen, nicht ausstehen. Das liest keiner, das schreckt höchstens ab. Kommt auf den Punkt, formuliert einen einzelnen Satz und hebt genau das hervor, worum es geht. Nicht lies mich, ich bin wichtig. Der Vorschlag von Bergi geht in die richtige Richtung. Ich mach's mal noch kürzer:

Deine Benutzerseite wird uneingeschränkt im Internet sichtbar sein. Überlege dir gut, welche persönlichen Daten du hier veröffentlichen willst.

Punkt. --TMg 21:48, 9. Jan. 2012 (CET)

Pro kurz und bündig, der Hinweis genügt.-- Bergi 00:31, 10. Jan. 2012 (CET)

Es gibt immer irgendwelche Leute, die Aussagen aus Aussagen nicht extrahieren können. Das heisst aber nicht, dass alle Anderen dies auch so sehen. Meinungen die etwas komplizierter sind, müssen ebenso bedacht werden! --Hosse Talk 00:22, 10. Jan. 2012 (CET) Vorschlag II ist der am besten dargestellte. --Hosse Talk 00:23, 10. Jan. 2012 (CET)

Was willst du uns damit sagen? Dass du eine „komlizierte Meinung“ hast? -- Bergi 00:31, 10. Jan. 2012 (CET)
pro Vorschlag III oder IV. Punkt. -jkb- 01:02, 10. Jan. 2012 (CET)

Vorschlag V

Deine Benutzerseite wird uneingeschränkt im Internet sichtbar sein.
Überlege dir daher gut, ob du deine persönlichen Daten, wie beispielsweise deinen wirklichen Namen, dein Geburtsdatum oder deine Adresse hier veröffentlichen möchtest.

Ja, kurz und bündig ist gut, aber bitte auch daran denken, dass besonders auch Kinder es wirklich verstehen sollen, denn ich denke, dass die Zahl der jüngeren Mitarbeiter hier noch weiter ansteigen wird. Wenn man es in einen vorhandenen Text integriert, sollte es wirklich deutlich sichtbar sein, denn sonst überliest man es. Ich neige immer dazu lieber etwas genauer zu erklären, als beispielsweise Links zu setzen, die dann sowieso nur die wenigsten anklicken. In Version III fehlt mir der deutliche Hinweis, wo das uneingeschränkt sichtbar ist. In der Wikipedia oder im Internet? Also würde ich eine Kombination aus III und IV nicht schlecht finden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:02, 10. Jan. 2012 (CET)
Pro --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:07, 10. Jan. 2012 (CET)
Ja. Drei Kackkrümel: Möglichst nicht unterstreichen, da im Netz oft bei Links verwendet. Das Komma nach "Daten" kann weg oder alternativ nach "Adresse" eins rein. "Wie beispielsweise" ist im Prinzip doppelt gemoppelt, "beispielsweise" kann weg. -- Jesi 11:46, 10. Jan. 2012 (CET)
Jo, und wir sind bald beim Vorschlag IV :-)... Wobei ich den Kasten ohne backgroundcolor machen würde. -jkb- 11:51, 10. Jan. 2012 (CET)

Tut mir leid, aber was soll das „wie beispielsweise deinen wirklichen Namen, dein Geburtsdatum oder deine Adresse“? Warum wird ausgerechnet das aufgezählt und nicht „wie beispielsweise den Vornamen deiner Oma“? (Achtung, Sarkasmus.) Die Benutzer sind nicht blöd. Lasst die Beispiele weg. --TMg 22:25, 10. Jan. 2012 (CET)

sorry für deinen Sarkasmus, gerade das Beispiel erlebt, deshalb - du kannst die anderen hier fragen, die Probleme sind da leider nicht erfunden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:28, 10. Jan. 2012 (CET)
//BK// Karl, ich bin mir unsicher. Das Beispiel das wir gerade erlebten, wäre nicht passiert, gäbe es da nicht falsche Ratschläge. Alleine käme er darauf nicht. Und wer nicht weiß, was pers. Daten sind, na ja, ... ohne Worte. -jkb- 23:31, 10. Jan. 2012 (CET)

Vorschlag VI

nix eigenes erfunden nur die Vorschläge eingebaut:

Deine Benutzerseite wird uneingeschränkt im Internet sichtbar sein.
Überlege dir daher gut, ob du deine persönlichen Daten, wie deinen wirklichen Namen, dein Geburtsdatum oder deine Adresse, hier veröffentlichen möchtest.

--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:30, 10. Jan. 2012 (CET)

Die Vorschläge III, IV und VI sind alle in Ordnung, bis auf Nuancen, die ohnehin später noch gebügelt werden können. Es ist auch eine Änderung, die keineswegs durch ein MB gehen muss, und aus gegebenem Anlass würde ich dafür sprechen, dass es jemand eben reinbringt (also Vorschlag VI) - dass es gut wäre so ein Hinweis waren sich hier alle einig. -jkb- 23:38, 10. Jan. 2012 (CET)

Die Frage jetzt nur, wo es unterzubringen ist, am Kopf der Benutzerseite oder im Anmeldeformular - wer weiß wie oder durch wen das jeweils das reingebracht werden kann. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:46, 10. Jan. 2012 (CET)
Das richtige wäre ja am Beginn einer neuen Benutzerseite, das wird aber technisch nicht leicht gehen, da es sich ja um eine leere Seite handelt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:49, 10. Jan. 2012 (CET)
Siehe oben Idee Bergi - Vorlage:MediaWiki Newarticletext NS Benutzer, -jkb- 23:53, 10. Jan. 2012 (CET)

Wikipedia:A/A#Vorlage:MediaWiki Newarticletext NS Benutzer -- Bergi 00:45, 11. Jan. 2012 (CET)

Unterschriftsnamen auf der BEO-Seite

Es gibt User, die aus welcehn Gründne auch immer, sehr oft ihre Unterschrift ändern. Auf einer Disk.seite weiß man dann oft gleich gar nicht, mit wem man es zu tun hat. Praktisch wäre, wenn auf der BEO-Liste hinter dem Benutzernamen nicht immer das selbe Wort Diskussion stünde, sondern stattdessen seine Unterschrift, damit sieht man so wenigstens eher mit wem man es zu tun hat. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:19, 13. Jan. 2012 (CET)

Von der Beobachtungsliste entfernen

Auf der Beobachtungsliste, sprich vor oder nach jeder Bearbeitungszeile sollte ein Button sein, den man betätigen kann, um das Thema von der Beobachtungsliste zu nehmen. Das Hinspringen auf ein Thema und selbiges erst dort zu erledigen ist wirklich umständlich und zeitraubend.--Ohrnwuzler 01:27, 13. Jan. 2012 (CET)

Schau auf vor Ort ganz oben auf das Kleingeschriebene, direkt unter dem Seitentitel „Beobachtungsliste“. --ggis 01:35, 13. Jan. 2012 (CET)
Du suchst das hier? -- Bergi 23:04, 15. Jan. 2012 (CET)

Wenn bei „Links auf diese Seite“ die Filter derart konfiguriert werden, dass keine Links mehr zutreffend sind, heißt es dort: „Keine Seite verlinkt auf ‚Lemma‘.“ Stattdessen schlage ich folgende Formulierung vor: „Kein Ergebnis entspricht den Suchkriterien.“ Oder es muss eine Fallunterscheidung stattfinden, in der geprüft wird, ob Filter zur Anwendung kommen oder nicht, und in deren Abhängigkeit unterschiedliche Hinweise („Keine Seite verlinkt auf ‚Lemma‘.“ bzw. „Kein Ergebnis entspricht den (gefilterten) Suchkriterien.“) ausgegeben werden. Siehe auch Fragen zur Wikipedia. --Seth Cohen 17:12, 13. Jan. 2012 (CET)

Das ist die Meldung MediaWiki:Nolinkshere. So weit ich das überblicke, würde dein Vorschlag eine Änderung der MediaWiki-Software voraussetzen, um zwei Meldungen daraus zu machen. Sprich, wenn dir das wichtig ist, solltest du das im bugzilla: als „Feature-Request“ melden und dafür werben. --TMg 22:01, 13. Jan. 2012 (CET)
Besten Dank für die Infos. --Seth Cohen 13:42, 16. Jan. 2012 (CET)

Verlinkung auf nicht existierende Artikel

Der rote Link auf die Bearbeitungsseite könnte neben der Suche nach "vorkommen in anderen Artikeln" und "nach ähnlichen Schreibweisen im Index" auch das Suchen in anderssprachigen Wikipedias ermöglichen (eventuell auch mit automatischem Übersetzungsangebot. --31.16.20.153 11:37, 20. Jan. 2012 (CET)

Du meinst die Links auf der Bearbeitungsseite? Ja, keine schlechte Idee den Textbaustein von MediaWiki:search-nonefound in MediaWiki Newarticletext NS einzubauen. Oder meinst du MediaWiki Noarticletext NS? -- Bergi 15:02, 20. Jan. 2012 (CET)

Prädikatssiegel

Ich möchte anregen, dass man Artikel eines Fachbereiches für den Ausbaufortschritt auszeichnet.

Prädikat für diesen Artikel durch Redaktion X: Note 2 (Datum)

o.ä. Man müßte für jeden Artikel eine Diskussion führen. Es wäre eine Art Vorstufe zu "lesenswerter Artikel" und "Exzellenter Artikel" (die sind von der Benotung ausgenommen). Wo diskutiert man das? --Klare Kante 18:58, 21. Jan. 2012 (CET)

Eine Fach-Diskussion eines Artikels wird üblicherweise als Wikipedia:Qualitätssicherung durchgeführt. Danach den Artikel zu „bewerten“ halte ich aber für nicht sinnvoll. Selten wird er aus der QS entlassen, bevor er das Mindestniveau erreicht hat und alle wichtigen Punkte enthalten sind – danach ist er „vollständig“, er kann nur detaillierter oder sprachlich besser werden. Abgesehen davon, dass die meist nur wenigen QSler keine objektive Bewertung zusammenbringen, werden solche Systeme in der WP eher kritisch gesehen, guckstu auch #Einführung eines ScoreSystems für Artikel und für Benutzer in der WP.
Das Durchlaufen einer (Fach-)QS wird bereits oft mit einem entsprechenden Baustein auf der Diskussionsseite des Artikels markiert, ähnlich wie bei Löschdiskussionen. -- Bergi 20:04, 21. Jan. 2012 (CET)
Fachbereiche pflegen was anderes zu tun zu haben, als tausende Artikel zu bewerten und wenig sagende Bausteine zu verteilen. Es gibt doch schon jetzt im Grunde vier Stufen: neben lesenswert und exzellent Artikel mit Mängeln (dann kommt ein QS- oder anderer Baustein in den Artikel) und ohne Baustein, was in etwa "Artikel ist in Ordnung" (oder zumindest ohne grobe Fehler) bedeutet. Das reicht völlig aus. Übrigens wachsen Artikel kaum einmal in Stufen, sondern bleiben i.d.Regel ziemlich stabil, bis jemand mal mit lesenswert oder exzellent-Ziel ausbaut. Da macht eine solche "Stufen-Bewertung" kaum Sinn. --Orci Disk 01:04, 22. Jan. 2012 (CET)

Video per klick abspielen

Wenn ich auf ein Video klicke, sollte dieses abgespielt werden, momentan ist der Playbutton extra unter dem Bild... 78.35.205.26 (16:42, 21. Jan. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Medien (auch „Datei(einbindung)en“ gennant, also Bilder, Videos, PDFs und Audiodateien) sind in Wikipedia immer ein Link auf die Dateibeschreibungsseite. Daran sollte auch nichts geändert werden; selbst wenn man das von YouTube so gewohnt ist. Der Player(button), damit du die Datei nicht herunterladen musst, ist nur ein Zusatz. -- Bergi 19:53, 21. Jan. 2012 (CET)
Wieso sollte das nicht geändert werden? Ist das irgendwie in Stein gemeißelt? 87.78.175.158 00:49, 22. Jan. 2012 (CET)
Das muss so sein, da sonst die Lizenz nicht eingehalten wäre. Es muss mit maximal einem Klick sichtbar sein, wer eine Datei hochgeladen hat und unter welcher Lizenz die steht. Daher ist eine Änderung wie vorgeschlagen nicht umsetzbar. --Orci Disk 00:57, 22. Jan. 2012 (CET)
Beispiel für eine Videoeinbindung mit miniatur und link=
Die Lizenz lässt sich auch einhalten, indem man das Video per miniatur einbindet. Dann gibt es in jedem Fall einen Link zur Detailseite (etwas versteckt hinter dem Vergrößern-Symbol). Es wäre durchaus denkbar, auf den (hässlichen und leider in den wenigstens Webbrowsern funktionierenden) Button unter dem Video zu verzichten und es beim Klick auf das Vorschaubild zu starten. Allerdings bricht das mit der Erwartung der Benutzer, dass Klicks auf das Vorschaubild eine vergrößerte Version öffnen. Bei Bildern kann man genau das per link= tun; bei Videos gibt es da offenbar einen Bug (siehe mein Beispiel). --TMg 21:41, 25. Jan. 2012 (CET)
Aber eben auch nur bei Thumb-Einbindung. Und genau dieser Bruch in der Benutzungserfahrung ist auch der Grund, warum da nichts dran geändert werden sollte.
Das mit dem Player ist nicht so einfach. Man kann nicht „auf den in den wenigstens Webbrowsern funktionierenden Button unter dem Video verzichten und beim Klick auf das Vorschaubild zu starten“, denn wenn der Player schon nicht funktioniert dann würde sich in Zukunft beim Klick auf das Bild nämlich gar nichts mehr tun. Wenn dir der Button nicht gefällt, kann man da auch ein wenig nachhelfen. -- Bergi 00:57, 26. Jan. 2012 (CET)
Ich zähle Probleme und Nachteile auf und du erklärst mir, warum meine Punkte problematisch und nachteilig sind? Bin ich wirklich zu blöd zum Schreiben? --TMg 11:02, 27. Jan. 2012 (CET)
Nein, bist du nicht. Ich habe nur ergänzt; und der zweite Satz war an die IP gerichtet, die mich gefragt hat ob das in Stein gemeißelt sei. -- Bergi 15:39, 27. Jan. 2012 (CET)

Überschriften automatisch (teilweise) nach DIN 5008 standardisieren

Wie wäre es denn mal, wenn alle Wiki-Überschriften automatisch (also programmgestützt) nach DIN 5008 standardisiert werden, was lediglich die Leerzeilen angeht (siehe auch DIN 5008: Punkt 9.3 Abschnitte), wenn eine Wikiseite gespeichert wird. Also (ähnlich) wie das ja bereits beim Anlegen eines neues Diskussionsthemas geschieht. Einige werden nun sicherlich wieder kommen und behaupten, daß es ja dazu keinen Konsens gibt, die dann sicherlich die selben sind, die sich nicht an den bereits bestehenden Konsens (DIN 5008) halten können oder wollen. Der Hintergrund dieser Standardisierung (oder auch Harmonisierung) ist aber nicht, den (unwissenden, widerwilligen oder uneinsichtigen) Autoren hier einfach nur einen sinnlosen Standard aufzudrücken, sondern mit besten Absichten damit für eine einheitliche Quelltextgestaltung und die damit einhergehende einfachere (da dann überall einheitliche) Lesbarkeit zu sorgen (siehe auch Wozu die ganzen Leerzeilen?). Und damit die Eigenbrötler oder Abweichler :-) dennoch ihre Überschriften frei gestalten können, wie ihnen gerade so ist, könnte der Benutzernamensraum davon (zumindest vorerst nur für alte Konten oder langfristig nur dort, über die Einstellungen, ein- und ausschaltbar) ausgeschlossen werden. --92.225.62.158 09:41, 19. Jan. 2012 (CET)

Was soll man darauf noch antworten, wenn du jede mögliche Antwort vorweg nimmst und schon vorab mit Totschlagargumenten wegargumentierst? Aber das spielt auch keine Rolle. Aktuell wird ein WYSIWYG-Editor entwickelt. Mit diesem wird es zwangsläufig solche Quelltextformatierungen geben, wie du sie beschreibst. --TMg 22:13, 19. Jan. 2012 (CET)
Also kurz auf deutsch: LMAA. Oder wie darf man deinen Kommantar dazu verstehen? Nichts gegen dich, aber diese neuen Bearbeitungsautomatismen (oder im IT-Sprech ein WYSIWYG-Editor), die zwar eigentlich uralt sind (siehe auch Textbearbeitungsprogramm) aber sehr wahrscheinlich hier auch wieder als neu angepriesen werden, werden ja schon seit (gefühlten) Ewigkeiten entwickelt. Andererseits ist es doch richtig, mal einen Standard einzuführen, um diesem unsinnigen Leerzeilengeschupse endlich mal ein Ende zu bereiten, oder? ..der ja stellenweise (ohne ersichtliche Begründung) anscheinlich nur gemacht wird, um das eigene Ego zu streicheln oder das Revier zu markieren. --92.226.61.232 09:10, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich habe keine Ahnung, wen oder was du hier anprangerst und warum du das ausgeloggt tust und ehrlich gesagt hast du mich richtig verstanden. Wir haben ganz andere, unendlich wichtigere Probleme als Leerzeilen im Quelltext. --TMg 21:26, 25. Jan. 2012 (CET)
Ob ein/e Autor/in hier angemeldet schreibt oder nicht, das ist ja wohl seine/ihre Entscheidung und hat doch mit dem Thema hier nichts zu tun, oder? Wenn dir dieses Problem nicht wichtig genug erscheint, was stört dich dann bitte an der Lösung des selbigen? Im Übrigen bestehen auch große Probleme aus vielen kleinen Problemen. Und oft ist es eben so, daß große Probleme nur Schritt für Schritt gelößt werden können (also frei nach einem bekannten Spruch: Teile und löse. :-) ), was in diesem Fall hier eben einfach nur ein unnötiger Reibungspunkt ist, der durch eine anständige Normung (oder eigentlich dem Halten an eine bereits bestehende Norm) sehr einfach beseitigt werden könnte, um sich dann den nächsten Problemen oder besser dessen Lösungen hingeben zu können. --92.224.250.67 09:21, 27. Jan. 2012 (CET)
Du hast die Gegenargumente schon mehrfach gehört, ich kann ja trotzdem nochmal eins wiederholen: Was du willst, läuft schlicht und einfach darauf hinaus, dass du allen Benutzern deinen persönlichen Geschmack in puncto Quelltextformatierung aufzwingen willst. Nicht mehr und nicht weniger. Dass du dich dabei auf eine Norm stützt, die für uns hier in keinster Weise bindend ist, macht deine Argumentation nicht weniger willkürlich als jede andere. --TMg 10:55, 27. Jan. 2012 (CET)
Nein, es soll(te) eigentlich nur eine Empfehlung sein. --92.231.184.217 10:47, 31. Jan. 2012 (CET)

Quellensicherheit

Jede in Wikipedia angegebene Quelle sollte einen Automatischen Querverweis zu einer Seite bekommen wo diese Quelle durch Nutzer / Autoren bewertet werden kann. Eine solche Bewertung sollte dann nur von einem Administrator oder dem Ersteller der Bewertung geändert werden können.

Technische Realisation wäre am besten darüber zu erreichen das die Quellen separat Eingetragen werden sollten.

Gruß aus Muc Markus (nicht signierter Beitrag von MarkusGMuc (Diskussion | Beiträge) 14:39, 31. Jan. 2012‎)

War das jetzt ernst gemeint? -jkb- 14:52, 31. Jan. 2012 (CET)
Warum nicht? Langfristig (Semantic MediaWiki) werden wahrscheinlich auch Quellen annotiert und damit separat gespeichert werden.
Allerdings müsste diese Quellenbewertung nur Berechtigten (diese Quelle besitzenden / Einsicht habenden) zugänglich gemacht werden und auch vor Vandalismus- und Sockenpuppen-Manipulation geschützt werden. Diese Abbildung des wissenschaftlichen Diskurses wird allerdings wohl nicht möglich sein. -- Bergi 15:51, 31. Jan. 2012 (CET)

Diskussion in mobiler Version

In der mobilen Version gibt es leider keinen Button, der mich auf die Diskussionsseite weiterbringt. Vielleicht bin ich auch nicht der Standardnutzer, aber als Wikipedia-Autor habe ich es mir angewöhnt zumindest einen Blick dort hineinzuwerfen. Um das vom Smartphone machen zu können muss ich jedoch immer auf die klassische Ansicht wechseln. Könnte man das nicht noch einbauen? --Shaun72 18:56, 23. Jan. 2012 (CET)

Habe mal Bug 33909 angelegt. -- Bergi 20:07, 23. Jan. 2012 (CET)
Aus diesem Grund habe auch ich meinen Weg hierher gefunden. Für mich wäre auch ein "virtueller" Namesraum D: für Diskussion: ausreichend. Desweiteren fände ich einen Bearbeiten-Link nützlich ,allerdings mit niedrigerer Priorität. Ausserdem sind anscheinend sämdliche Seiten mit Formularfeldern in der Version mobile Endgeräte nur ohne diese Verfügbar - dies betrifft zumindest die "Benutzerkonto erstellen"- und die "Bearbeiten"-Seite. --91.60.232.123 02:00, 5. Feb. 2012 (CET)

Anker und Überschriften

Hallo Leute,
gibt es eine Möglichkeit die Seitenanzeige beim Anspringen eines Ankers so zu programmieren, dass eine darüber stehende Überschrift mit angezeigt wird? Das Problem habe ich »bereits hier« angesprochen. Sinn des ganzen ist eine Vermeidung von Link- und Weiterleitungsfehlern, die durch nicht beachtete Anker oberhalb der Überschrift entstehen können, wenn diese verändert oder gelöscht werden. Ich habe auch »einen ersten Entwurf« für eine Hilfeseite zu diesem Thema erstellt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:23, 22. Jan. 2012 (CET)

Siehe Dokumentation auf Vorlage:Anker? Es gibt drei Möglichkeiten mit jeweiligem Nachteil:
  • Vor der Überschrift: Anker ist bei der Abschnittsbearbeitung nicht sichtbar
  • Nach der Überschrift: Überschrift ist beim Anspringen des Ankers nicht mehr sichtbar
  • In der Überschrift: Anker-Vorlage muss beim Abschnittsbearbeiten manuell aus dem Abschnittslink in der Zusammenfassung entfernt werden
Ich verwende normalerweise die dritte Option. Vorgestellt hatte ich mir aber auch schon eine Erweiterung der MediaWiki-Überschriftensyntax, die Anker aufnehmen kann - das dauert aber. Deine Hilfeseite solltest du imho auf Vorlage:Anker/Doku einpflegen, um nicht zweimal dasselbe geschrieben zu haben. -- Bergi 16:00, 22. Jan. 2012 (CET)
Danke für diesen Vorschlag. Ich werde mal darüber nachdenken, wie ich das mit dem Hilfe-Text umsetzen kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:38, 22. Jan. 2012 (CET)

Hallo Leute, wie lautet denn nun die Antwort auf meine Frage? Gibt es eine Möglichkeit die Seitenanzeige beim Anspringen eines Ankers so zu programmieren, dass eine darüber stehende Überschrift mit angezeigt wird? Ja oder nein? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:38, 26. Jan. 2012 (CET)

Wenn der Anker unter der Überschrift steht, nein. Für die anderen beiden Möglichkeit siehe meine Antwort. -- Bergi 15:40, 27. Jan. 2012 (CET)
Hallo Bergi vielen Dank für die Antwort, damit ist diese Anfrage erledigt. Es ging ja speziell um die Anzeige der Überschrift, wenn der Anker darunter steht. Ich hatte schon vermutet, dass das nicht geht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:45, 29. Jan. 2012 (CET)

Irgendwie ging es wohl doch. D A N K E vielmals für die Umsetzung. Damit sollte das Ankerproblem gelöst sein und die Anker nun auch unterhalb der Überschrift eingesetzt werden können. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:30, 5. Feb. 2012 (CET)

Was geht? Es wurde nichts umgesetzt, wenn du #unter der Überschrift anspringst landest du auch genau dort, statt in der Überschrift. -- Bergi 17:53, 5. Feb. 2012 (CET)
Hallo Bergi, wenn ich z.B. Elrond anspringe, dann landet man über der Überschrift. Oder liegt das dann daran, dass man einen Umweg über die Weiterleitung macht? Ich dachte man springt dann zu dem Anker|Elrond. Oder verstehe ich das jetzt falsch? Auf diese Art Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#unter der Überschrift springt man auch darüber. Irgendjemand hat an der Anzeige scheinbar etwas verändert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:39, 5. Feb. 2012 (CET)
Stimmt, da hat jemand was gedreht. Dieses Skript (ich finds grad nicht), sorgt dafür dass nach dem Seite-Laden der Anker nicht direkt angesprungen wird. -- Bergi 19:24, 5. Feb. 2012 (CET)

Anker darf nicht gleich wie die Überschrift sein. Hier wurde die Überschrift angesprungen. Ich habe den unnötigen und falschen Anker entfernt.

Habe gerade herausgefunden, was für das Springen der Überschrift verantwortlich ist: das Editsectionlink-Skript. Sobald das span nicht mehr floatet, wird die line-height mit in die Höhe der Überschrift eingerechnet, was pro Überschrift +3px ausmacht. Pöhse. -- Bergi 21:31, 5. Feb. 2012 (CET)
Ähm, ja schön nur sagt mir das nicht allzu viel. Ich kenne mich mit diesen Scripts nicht aus. Danke auch fürs entfernen des inzwischen wohl unnötig gewordenen Ankers (er war nicht immer mit der Überschrift identisch). Eine Frage habe ich nun aber doch noch. Muss man jetzt nicht irgendwie den Text in der Vorlage:Anker aktualisieren, wenn nun die Überschrift mit angezeigt wird?
Kannst du bitte beim nächsten Mal etwas laienverständlicher sprechen (das span floatet nicht mehr...) Ich habe zwar so ungefähr verstanden, was du damit sagen wolltest, aber ich spreche normalerweise nicht in Programmiersprachenenglisch. Danke, dass du dich so lieb darum gekümmert hast. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:47, 6. Feb. 2012 (CET)
Wieso geht es jetzt nicht mehr? Ich fand das vorher gar nicht schlecht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:39, 6. Feb. 2012 (CET)
Nein, die Überschrift wird nicht standardmäßig mit angezeigt. Daher ist auch die Doku nicht zu ändern. Auslöser für das Springen ist der beschriebene Softwarefehler (auf MediaWiki Diskussion:Monobook.js#neu habe ich die Korrektur angeregt), und weils ein unbeabsichtigter Fehler ist tritt er auch nur sporadisch auf – genaugenommen hat seit 2009 niemand mehr was an dem Skript geändert.
Sorry für die Laienunverständlichkeit, der Satz war als Bugreport an die anderen mitlesenden Entwickler gedacht. Auf Deutsch: Es kann als Nebeneffekt vorkommen, dass nach dem Laden (und evtl. Anspringen eines Ankers) die Höhen einzelner Überschriften-Elemente vergrößert werden. Dadurch rutscht die gesamte Seite nach unten und bei weiter unten stehenden Ankern (wo der Effekt größer ist) wird auch darüberliegendes angezeigt. -- Bergi 20:44, 6. Feb. 2012 (CET)

Vielen Dank für deine Bemühungen und die Erklärung. Ich hätte solch eine Lösung aber durchaus begrüßt, auch für normale Überschriften, weil dann das Sprungziel nicht immer ganz oben an den Rand gequetscht wäre. Sicherlich gibt es aber auch gute Gründe, die gegen eine solche Anzeige sprechen würden. Danke, dass du soviel Verständnis für meine Anfragen hast. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:25, 7. Feb. 2012 (CET)

Neue Nutzer in Themengebiet anzeigen lassen?

Hallo! Gibt es die Möglichkeit, neue Nutzer anzeigen zu lassen, die unterhalb einer gewissen Kategorie in den letzten Tagen ihre ersten Edits vorgenommen haben? Wenn ja, kann ein Bot eine solche Liste ausgeben?

Danke für Auskunft, --Polarlys 14:26, 13. Jan. 2012 (CET)

Möglich wäre es wohl schon. Nur müsste jemand einen solchen Bot erst noch programmieren. Beim Nachsichten nach Kategorie(bäume)n stösst man oft auf solche Benutzer. --Leyo 23:02, 19. Jan. 2012 (CET)
Und wozu soll das bitte gut sein? Wird den Autoren hier nicht schon genug nachspioniert? Vielleicht sollte in diesem Zusammanhang auch mal darübernachgedacht werden, derartige Werkzeuge nur noch vertrauenswürdigen Personen zu überlassen, so wie das bei Schußwaffen (in zivilisierten Ländern) der Fall ist, welche beispielsweise normalerweise nur an Polizisten oder an ähnlich überwachten Gruppen ausgegeben werden. --92.224.249.60 08:44, 20. Jan. 2012 (CET)
Um Autoren zielgerichtet zu begrüßen, ihnen Hilfe anzubieten, sie auf Redaktionen hinzuweisen, passende Mentoren. --Polarlys 20:12, 23. Jan. 2012 (CET)
Finde ich eine richtig gute Idee. Für die Umsetzung könnte ich mir Benutzer:DrTrigonBot vorstellen, der mit seinen Diskussionsänderungen nach Kategorie vermutlich gar nicht mal soviel entwickeln müsste. Ich gebe ihm mal einen Wink. --Flominator 20:25, 25. Jan. 2012 (CET)
Danke! --Polarlys 21:16, 25. Jan. 2012 (CET)
Es gäbe sogar schon Bots, die neue User begrüssen - sind hier aber unerwünscht (mal so nebenbei ;). Was ist denn an den folgenden Seiten nicht ausreichend?
Der Punkt ist folgender; Flominator spricht ein tools an das python und SQL Kenntnisse erfordert - und bei letzterem hapert es bei mir leider immernoch etwas... ;) D.h. kann hier kurzfristig nicht helfen - sollte sich aber jemand damit auskennen, hier die source dazu. Wenn mal so ein tool vorhanden ist, kann mein Bot die Daten im Null-Komma-Nichts hier in die Wikipedia übertragen (z.B. 1 mal täglich) - auch falls die oben genannten Seiten ausreichend wären... Aber um das tool zu schreiben fehlt mir (momentan) die Zeit (und darum die SQL Kenntnisse). Das tool braucht übrigens nicht in python geschrieben zu sein... php, cgi (perl, python, ...), ... geht alles brauch nur ne URL zu haben. ;) Ihr könntet z.B. mal bei Benutzer Diskussion:Merlissimo nett anklopfen, dort sind SQL Kenntnisse in Hülle und Fülle zu finden! Grüsse --DrTrigon 16:50, 26. Jan. 2012 (CET)
Ich möchte keine neuen Nutzer nach dem Gießkannen-Prinzip begrüßen, sondern – trotz Vorlagen – persönlich. D.h., dass ich wenn nötig Aspekte der ersten Beiträge anspreche oder auf Hilfeseiten verweise. I.d.R. nehme ich „begrüßte“ Benutzer auf die Beobachtungsliste, damit ich ihre Rückmeldungen und Fragen sehe. Wichtig ist mir auch, dass ich die Neulinge thematisch eingrenzen kann, um sie auf unsere Redaktion hinzuweisen und überhaupt inhaltlich ein halbwegs qualifizierter Ansprechpartner zu sein. ;-) Danke und Grüße, --Polarlys 12:11, 28. Jan. 2012 (CET)
Bei Benutzer:Flackie wäre eine persönliche Begrüssung wohl angebracht. --Leyo 11:12, 8. Feb. 2012 (CET)

Das gleiche Thema in Deutscher Sprache und in Englischer Sprache.

Sehr geehrte Damen und Herren: Gott-Sei-Dank bin ich ein in Deutschland aufgewachsener US-Amerikaner und habe die grosse Möglichkeit bei meinen Recherchen Ihre ausgezeichneten Artikel in BEIDEN Sprachen - englisch und deutsch - zu lesen. In 80% aller Fälle ist die englische Version besser geschrieben, verständlicher erklärt, und im Allgemeinen ausführlicher dokumentiert. Das ist in ALLEN wissenschaftlichen Beiträgen so, nicht nur in der Erklärung des Begriffes Elektronvolt oder der Erklärung von Hedge Fonds und der Ursache der Subprime Crisis. Oder den Unterschied zwischen Laizismus und Säkularisarion. Warum kann der deutscge Übersetzer nicht den englischen Text in der Übersetzung übernehmen anstelle das Rad neu erfinden zu wollen. Sicherlich trifft das für den englischen Text auch manches Mal zu, aber es geht doch nicht dass man solche Seiten in drei verschiedenen Sprachen ünterschiedliche Erklärungstiefen hat. Wenn Sie eine Antwort schreiben, benutzen Sie bitte meine E-mail Addresse: (Zum Schutz des Benutzers entfernt. --TMg 21:53, 4. Jan. 2012 (CET)) MfG W.Lenz (nicht signierter Beitrag von 79.216.143.242 (Diskussion) 17:10, 4. Jan. 2012 (CET))

Hallo. Doch, das geht und ist ziemlich logisch, weil die meisten Artikel eben nicht übersetzt, sondern in verschiedenen Sprachversionen unabhängig voneinander verfasst werden. Würde es sich bei unserer Artikelarbeit nur um Übersetzen handeln, wäre den meisten Autoren vermutlich auch ziemlich langweilig. Im Übrigen kenne ich persönlich auch einige Bereiche, in denen die deutschen Artikel ausführlicher und hilfreicher sind. Grüße, j.budissin+/- 17:24, 4. Jan. 2012 (CET)
Was soll denn bitte diese Überheblichkeit? Wenn wir EURE Texte IMMER nur übernehmen würden, dann würde doch von unserer Sprache irgendwann nichts mehr übrig bleiben als nur EURE Sprache. Daß unsere Artikel stellenweise unverständlich sind, liegt ja auch genau daran, daß nicht nur US-AMERIKANER wie du glauben, das Zentrum des Universums zu sein und damit DIE Weltsprache bestimmen zu müssen, sondern auch noch viele andere Schlaumeier ihre gerade in Mode gehaltene Lieblingssprache (sei es z.B. Altgriechisch oder das nicht tot zu kriegende Latein) für was besseres oder höheres halten. Und wenn du genau hinsiehst, dann findest du solche ins Kaos führenden Bestrebungen auch in deiner Sprache, die einem dortigen Fremd- oder Zweitsprachler auch nur unverständlich erscheint. Sprache hat nun einmal sehr stark etwas mit Kultur und dessen jeweils erste Prägung zu tun, und solange wie sich die Kulturen unterscheiden, werden eben auch unterschiedliche Sprachen wild ausgebildet oder (wie in Frankreich, durch die Französische Akademie) gut geflegt. --92.224.248.151 08:49, 19. Jan. 2012 (CET)
@ IP: ich denke nicht, dass da jemand überheblich war, er hat eben nur eine andere Sicht der Dinge. Ich selber stelle häufig fest, dass gerade in Fachartikeln hier die OMA-Regel außer Kraft gesetzt zu werden scheint. Gruß -jkb- 08:55, 19. Jan. 2012 (CET)
Ja, Fachartikel sind ein (schlechtes) Vorzeigebeispiel, da dort nur allzugern mit Fachwörtern (die z.B. in der Medizin oft aus der griechischen und/oder lateinischen Sprache kommen) herrumgeschmissen wird, was in der Konsekwenz zu omauntauglichen oder etwas neutraler formuliert zu für normale Menschen (die ja in der Regel nicht vom Fach sind und von den Fachleuten abwertend auch als Laien bezeichnet werden) unverständliche Artikel führt (siehe auch Hilfe:Allgemeinverständlichkeit). Nebenbei bemerkt, hat dieses Thema hier aber wohl nichts mit technischen Verbesserungsvorschlägen zu tun, und gehört wohl eher auf die Projektseite Wikipedia:Projektdiskussion. --92.224.248.151 09:10, 19. Jan. 2012 (CET)
Tut mir Leid aber die englischsprachigen Artikel als ausführlicher oder besser zu bezeichnen ist schlichtweg falsch. Vergleicht man die englische und die deutsche wiki miteinander fällt vor allem auf, dass die meisten Artikel in der englischen länger sind und mehr Informationen beinhalten. Woher kommt das? Weil es mehr englischsprachige Autoren gibt und daher mehr recherchiert wird oder dass sie Zugriff zu mehr Informationen haben? Bestimmt nicht, denn im Gegensatz zu Amerikanern etc. sind die meisten Deutschen fähig die jeweils andere Sprache zu lesen (nur wenig Amerikaner können Deutsch) und können daher auch englische Quellen benützen. Daran liegt es also nicht. Auch ich habe schon oft auf der englischen wiki nachgeschaut was man für die deutschen Artikel benützen kann. Und jetzt kommt das Problem: Schaut man nur ein bisschen hinter die Fassade der englischen wiki und betrachtet die genutzten Quellen fällt auf wieso die englische mehr Infos besitzt. Die Quellensituation ist teilweise katastrophal in der englischen wiki. Da werden Blogs benützt (BLOGS!!! das unsicherste was es nur gibt) und völlig unglaubwürdige Internetseiten. Ich stehe ständig vor dem Problem, dass ich etwas finde in der englischen wiki was noch fehlt in der deutschen und beim Überprüfen der Quellen eigentlich, sorry, nur Müll vorfinde. Es gibt Artikel, und das nicht selten, da war keine(!) Quelle nutzbar. Es mag sein, dass Deutsche bzw. deutschsprachige sehr gründlich sind und manchmal übergenau sein können aus internationaler Sicht (Ich kenn das aus vielen Auslandsreisen). Aber das führt glücklicherweise meist dazu, dass unsichere Aussagen lieber weggelassen werden. Mit anderen Worten, ich würde oft eher die deutsche Wiki zur seriösen Recherche empfehlen, als die englische. Dafür sind manche Sachen in der deutschen manchmal etwas veraltet, da es weniger Autoren gibt. Während es in der deutschen zu wenig Autoren gibt, führt die zu große Anzahl in der englischen manchmal dazu, dass jeder dort was beitragen will und als Autor aktiv bleiben möchte, so dass zu oft unsaubere Quellen benützt werden, nur um auf "Teufel komm raus" etwas geschrieben zu haben. Ich will auf keinen Fall sagen, dass das immer so ist, denn ich kenn auch sehr viele gute englische Artikel, aber das ist jedenfalls meine nach vielen Recherchen erhaltene Erkenntnis. --mfg Toru10 14:49, 11. Feb. 2012 (CET)