Wikipedia:Umfragen/Wartungsbausteine
Diese Umfrage soll die Haltung der Wikipedianer zu den Wartungsbausteinen klären. Sie wird in einem unregelmäßigen Abstand abgehalten, um sich ändernde Meinungen sowie die Ansichten weiterer (und neu hinzugekommener) Mitarbeiter einzufangen. Das Ziel der Umfrage besteht darin, eine (aktuelle) Orientierung zu erhalten, die als Leitfaden und Diskussionsgrundlage im Umgang mit Wartungsbausteinen dienen kann, insbesondere was die Verwendung einzelner Wartungsbausteine anbelangt (deshalb sind in besonderem Maße die Punkte 1.2 bis 1.7 von Bedeutung). Die Umfrage für das Jahr 2011 ist offiziell beendet, es können aber gern noch weitere Stellungnahmen abgegeben werden. Ferner sollen langfristig auf Grundlage der Umfrage Richtlinien zur Verwendung der Wartungsbausteine entwickelt werden, die bei Konflikten um das Setzen eines Wartungsbausteins in einem konkreten Fall hinzugezogen werden können. Um ein möglichst repräsentatives Ergebnis zu erzielen, ist eine breite Beteiligung wünschenswert. |
Umfrage
BearbeitenAllgemeine Meinung
BearbeitenWie ist deine generelle Haltung zu den Wartungsbausteinen? Hältst du sie für sinnvoll oder eher überflüssig? Betrachtest du Wartungsbausteine als Warnung an den Leser oder vielmehr als Aufforderung, den Artikel zu verbessern? Erfüllen die Wartungsbausteine diese Aufgaben?
- Weitgehend überflüssig. Ich bezweifele sehr stark, dass das „Mach's besser!“ irgendeine nennenswert motivierende Wirkung beim Leser hat – wer Lust hat, einen Artikel zu verbessern macht das so oder so. Bausteine wie Überarbeiten kann man auch quasi in jeden zweiten Artikel hängen, irgendwas findet sich immer. Ist hingegen ein Artikel so mies, dass der Leser vor ihm gewarnt(!) werden muss, wäre es in den meisten Fällen besser, ihn nach einer Galgenfrist in die ewigen Bytegründe (oder den Benutzernamensraum) zu scheuchen. —mnh·∇· 14:24, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe mnh im Wesentlichen. Wenn ein Leser einen Artikel schlecht findet, merkt der das auch ohne irgendeinen bunten Baustein. Und wenn er ihn dann verbessern will, dann ist das doch schön. Im Gegenteil, ich denke, wenn da schon so ein Batzen im Artikel ist, wird man wahrscheinlich eher noch abgeschreckt, da drin rumzuändern, weil man denkt, dass da soviel zu tun ist, dass man das selber gar nicht mal eben schnell hinkriegt. Findet man einen Artikel, die einen Wartungsbaustein nötig haben, sollten statt des Bausteinsetzens eher Verbesserungen am Artikel durchgeführt werden oder detailliert die Kritikpunkte auf der Diskussionsseite geäußert werden. Außerdem sind gerade Neutralitätsbausteine sehr oft Streitpunkt und Gründe für Editwars. --Thogo BüroSofa 15:45, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Wartungsbausteine finde ich schon sinnvoll. Das Abarbeiten klappt übrhaupt nicht, aber das ist m. A. nach inzwischen auch nur noch ein sekundärer Grund fürs Setzen von einem Wartungsbaustein. Ich finde schon, dass die Bausteine eine Hilfe für den Leser sind. "Hier muss ich aufpassen, da stimmt etwas nicht". Natürlich gibt es für Leser, die Ahnung von der Wikipedia haben noch viele andere Möglichkeiten die Güte eines Artikels rauszufinden (History, Diskussionsseite), aber der normale Leser macht dies nicht. jodo 15:52, 10. Jul. 2008 (CEST)
- sparsam eingesetzt finde ich die schon sinnvoll und setze sie auch selbst, wenn ich die Mängel (etwa Lücken, POV oder generell die Artikelqualität) für gravierend halte, sie aber selbst nicht beheben kann. Ein Hinweis "hier fehlt etwas wichtiges" oder "der Artikel muß überarbeitet werden", natürlich mit schlüssiger Begründung, kann sowohl dem Leser als auch dem Mitarbeiter helfen - der Nur-Leser wird wenigstens darauf hingewiesen, das der Artikel so besser nicht als alleinige Grundlage für die Hausarbeit genommen werden soll, der (neue) Mitarbeiter wird dahingehend ermutigt, daß auch andere den Artikel so nicht okay finden und verbessert ihn vielleicht eher, statt zu denken "naja, das soll wohl so sein". Allerdings werden die Bausteine teils auch sehr inflationär eingesetzt bzw. ohne jede Begründung.-- feba disk 19:05, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich halte die Bausteine ausschließlich als Nachricht an die Leser für sinnvoll. Sie sollten ausdrücken: pass auf, hier ist etwas faul. Als Aufforderung zur Verbesserung halte ich sie für reichlich wirkungslos. --Hk kng 20:53, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ausschließlich würde ich zwar nicht sagen, doch für Verbesserungen sind in erster Linie Portale und QS, in zweiter Linie die Wartungskategorien sinnvoll. Die Bausteine hingegen sind sehr sinnvoll als Warnung für den Leser. Ohne die Bausteine ginge unsere (Halb-)Seriosität verloren. Dann hieße es "In der Wikipedia steht so viel Nonsens, den man nicht erkennen kann, das taugt nichts". So hingegen höre ich häufig: "In der Wikipedia steht zwar einiges Ungereimt, Meistens wird das aber mit Warnhinweis versehen". --Cup of Coffee 12:09, 11. Jul. 2008 (CEST)
- MMn werden sie etwas inflationär eingesetzt. Als Autor schrecken sie mich unter Umständen eher ab, da sie oft Ausgangspunkt oder Hinweis auf einen lauernden Editwar sind. Als Leser interessiert es mich, daß in einem Artikel (wenn nicht evident) Wesentliches fehlt oder falsch ist, daß er kurz oder eine Liste ist sehe sich selbst. --Stuffi 12:39, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin auch generell eher dafür, solange sie wirklich nur bei tatsächlich gravierenden Mängeln und nicht bei jedem Stilfehler eingesetzt werden. Den Nutzen sehe ich sowohl bei Lesern als auch bei Autoren. Allerdings wäre eventuell eine bessere Integration mit den Fachportalen sinnvoll.--cromagnon ¿? 19:38, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Die Funktion des Warnhinweises für den Leser können diese Bausteine mMn nicht sinnvoll erfüllen, da sie fast immer nur dort gesetzt werden, wo der Sachverhalt offensichtlich ist. Sinnvoll sind Wartungsbausteine aus meiner Sicht nur als Hilfestellung für in der QS tätige Mitarbeiter.--Cactus26 12:45, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Die Bausteine "Überarbeiten" und "Neutralität" sind durchaus sinnvoll und auch wichtig, und zwar vor allem für externe Nutzer und Leser, die die Qualität von Artikeln nicht einschätzen können und möglicherweise etwas naiv annehmen, Wikipedia habe tatsächlich das Niveau einer gedruckten Enzyklopädie und auch deren Neutralität und sie könnten Artikelinhalte einfach ungeprüft übernehmen, z.B. für eine Seminararbeit. Wer sich mit einem Thema wirklich auskennt, erkennt mangelhafte Artikel auch ohne Baustein, aber ohne Baustein ist der Inhalt ja keinen Deut besser als mit. Wir sollten uns die Qualität von Wikipedia in der Breite hier nicht schönreden bzw. optisch aufhübschen --Dinah 13:18, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Für den Leser bringen die Bausteine kaum Vorteile. Viele Schwächen in Artikeln sind offensichtlich. Tiefergehende Probleme werden deutlich seltener erkannt und somit auch nicht gekennzeichnet. Interessant sind sie meines Erachtens für Mitarbeiter, die tatsächlich in der Wartung arbeiten. Durch die Kategorisierung lassen sich gezielt problembehaftete Artikel finden. Allerdings ist das nicht für alle Wartungsarbeiten sinnvoll. Ausserdem sollte man sich überlegen, ob Bausteine in Breite der Seite notwendig sind oder ob man die Probleme auch in Form von Pictogrammen analog zu "lesenswert" im Kopf des Artikels bzw. neben der betroffenen Überschrift anzeigen könnte. --Phoinix 15:10, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ein Baustein ersetzt keine konstruktive Anregung oder Kritik auf der Diskussionsseite des Artikels oder des Autors. Wenn nur der Baustein da ist und keinerlei Begründung dafür, wird er von mir entfernt. Hier mal ein Kompliment, dass die deutschsprachige Wikipedia wenigstens schon vor langer Zeit den Stub-Baustein abgeschafft hat. In anderen Wikis hängt dieses völlig nutzlose Ding noch überall herum. --KLa 11:17, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Bausteine, die auf inhaltliche Mängel hinweisen, finde ich sinnvoll, da der Leser so vor möglichen Fehlern oder Einseitigkeiten im Artikel gewarnt wird. Für den QS-Baustein gilt das selbe. Jedoch denke ich, dass für Dinge, die der Leser selbst erkennt (Deutschlastig, Liste, etc.) eine einfache Kategoriesierung oder ein Hinweis für angemeldete Benutzer reichen würde. --Oliver Tölkes Fragen? 23:16, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Alle Wartungsbausteine, die keine organisierte Abarbeitung haben, müllen nur die Artikel zu. Meist werden die Dinger nichtmal entfernt, nachdem der Mangel abgestellt wurde (was oft Jahre dauern kann). Also entweder eine gezielte Abarbeitung einführen oder weg damit. Viele der Bausteine haben dazu ihre individuellen Probleme: "Lückenhaft" wird oft für Dinge eingesetzt, die für den Artikel weitgehend überflüssig sind oder die so zu sehen sind (3 Zeilen und dann ein "hier fehlt alles"). "Belege fehlen" wird oftmals nach dem Gießkannenprinzip verteilt; zumeist ohne jede Wirkung. "Neutralität" ist ein regelrechter Kampfbapperl geworden, der nur eingesetzt wird, wenn man seinen eigenen POV nicht durchsetzen konnte. --TheK? 21:47, 18. Jul. 2008 (CEST)
- In der englischen WP haben die Bewertungsbausteine durch inflationären Gebrauch ihren Sinn verloren. Bei uns werden sie mMn gerade noch hinreichend sparsam eingesetzt, um meistens noch zu funktionieren. Wichtig ist, dass in den Bausteinen dokumentiert wird, was genau das Problem ist. --Joachim Pense 11:05, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Ich sehe Probleme bei Personen, die serienweise Bausteine reinsetzen ohne welche zu bearbeiten. Diese Benutzer helfen den Artikeln nicht, wenn sie mehr Bausteine produzieren als durch die vorhandenen QS-Mitarbeiter sinnvoll abgearbeitet werden können. Vielleicht sollte die Anzahl der vorhandenen Bausteine auf irgendeine Weise durch die Anzahl der vorhandenen aktiven Mitarbeiter limitiert werden. Dann kann das Ganze sinnvoll sein. Vielleicht sollte bei Bausteinen, die mehr als 1 Jahr im Artikel/Abschnitt drin sind jemand entscheiden ob a) der Baustein entfernt werden kann (wenn's kein schlimmes Problem ist) oder b) der zugehörige Abschnitt gelöscht werden kann (wenn der Artikel/Abschnitt schlechter ist als andere aus dem Fachbereich) oder c) der Artikel erneut den Löschkandidaten zugeführt werden soll. Schönen Gruß --Heiko 11:42, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde die Bausteine oft nicht präzise genug, da sie als Zusammenfassung über oder unter dem betreffenen Abschnitt stehen ohne noch direkten Bezug zum Text zu haben. Ich frage mich oft: Welche Aussagen sind nicht genügend belegt? Welche Aussage ist nicht neutral genug? Usw. Ein Blick in die unübersichtliche Diskussionsseite befriedigt da nicht. Besser wäre eine Kommentarfunktion wie z.B. bei Word, wo man Textpassagen direkt markieren und mit einem Kommentar versehen kann. Das wäre deutlich präziser, auffälliger und besser verknüpft. Ich bin mir jedoch bewusst, dass eine Umsetzung einer solchen Kommentarfunktion sehr gut durchdacht sein muss, damit sie immer übersichtlich bleibt und deshalb sehr hohen Entwicklungsaufwand bedeutet. Deswegen bin ich auch dafür die Hinweisbausteine zunächst beizubehalten aber im Handling zu verbessern, denn sie sind trotzdem informativer als kein Hinweis. --Istmor 16:56, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Die en-WP verwendet für sowas auch Fußnoten --Joachim Pense 21:16, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Ich wäre für einen einzigen Baustein für alles. Als Parameter übergibt man eine kurze Begründung, was fehlt/geändert werden sollte. So in etwa: Dieser Artikel weist folgende Mängel auf: -Quellen fehlen, ist nur Liste, wichtige Information fehlt- Jeder Leser ist herzlich eingeladen, den Artikel zu verbessern. Als Icon vielleicht ein (kleines) gelbes Dreieck mit schwarzen Ausrufezeichen. Nichts rotes oder sonstwie aufdringliches. Kein dicker Rahmen, nur ne dünne Linie. Nicht über den halben Monitor, sondern oben schön schmal dezent. --maststef 12:26, 22. Jul. 2008 (CEST)
- wo kann man sich hier diesem Vorschlag anschließen? Die automatische Suchbarkeit muss aber gewährleistet bleiben. --Joachim Pense 12:47, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Bausteine sind hoffentlich für Leser, die sich hier und/oder im Fachgebiet des Artikels nicht auskennen, als Hinweis auf Qualitätsmängel nützlich. Für eine genaue Benennung und gezielte Bearbeitung der Problempunkte ist aber ein Eintrag auf der jeweiligen Diskussionsseite meist unerlässlich. Zu diesem Zweck könnte es reichen, die Anzahl der Bausteine wie zwei Beiträge weiter oben einzudampfen. Dann muss man nur noch hoffen, dass derjenige, der den Baustein setzt, auch eine kurze Benennung der Mängel in selbigem gibt und diese auf der Diskussionsseite näher erläutert. Kurzum: im Prinzip behalten, evtl. Varianten reduzieren, v.a. reflektiert einsetzen. -- MonsieurRoi 21:45, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Ich halte Wartungsbausteine für sinnvoll, bin aber der Meinung, dass die bestehenden Bausteine sich oft nicht präzise abgrenzen lassen. Der Vorschlag von maststef scheint mir daher erwägenswert. Damit Wartungsbausteine nicht zu "Kampfbapperl" werden (was sie zum Tei bereits sind), wäre ich dafür, die Wartungsbausteinsetzer zu verpflichten, auf der Diskussionsseite präzise anzugeben, worin genau ihre Kritik besteht. Adrian Suter 09:56, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Kommt drauf an. Quellenbausteine sind hervorragend. Sie signalisieren bisherigen Autoren: "Achtung! Es wird Zeit, deine Quellen nachzutragen. Wenn du das nicht in angemessener Zeit tust, kann/wird der gekennzeichnete Teil demnächst gelöscht werden!". „Lückenhaft“, „POV“ und „Überarbeiten“ sind allerdings deutlich weniger sinnvoll. Denis Barthel 22:07, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Nochmal ich, weil hier gerade die Begründung der Bausteine auf der Diskussionsseite angesprochen wurde: Das sollte doch sowieso schon immer gemacht werden, oder nicht? Ich dacht das wäre sowas wie "Common Sense". Also ich bin natürlich auch für eine "Pflicht", dass man wenigstens eine genaue Begründung auf die Diskussionseite schreibt, wenn man schon nix tut, außer einen Baustein zu setzen. --maststef 10:54, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich könnten einige dieser Bausteine sinnvoll sein. Meiner Erfahrung nach werden die Bausteine aber kaum sinnvoll (also im Sinne von: wie kann man diesen Artikel verbessern?) eingesetzt. Sehr häufig wird einfach kommentarlos und ohne Erläuterung auf der Diskussionsseite ein Baustein in einen Artikel geschubst. Und dann steht er halt drin, bis ihn jemand wieder rauslöscht. Die Grenze zwischen Bausteinsetzerei zu Vandalismus ist meist nur schwer zu ziehen. Als Beispiel mal Edit, natürlich ohne Erläuterung auf der Diskussionsseite. Inhaltlich hat der Bausteinsetzer natürlich recht, aber da auf der Diskussionsseite keine Erläuterung steht, dürfte der Baustein für den durchschnittlichen Benutzer nur ein Ärgernis sein oder eben der Hinweis: LIES DAS BLOSS NICHT. Und das führt bekanntlich auch nur dazu, dass jeder den Artikel durchliest und sich fragt, was der (eher hässliche) Baustein soll. --Geher 19:30, 9. Aug. 2008 (CEST)
- unbedingt nötig sowohl als spezifisches problemsignal für den leser wie auch für die autor- und projekt-koordination absolut unverzichtbar! (siehe bitte hier und die untenstehenden einzelbegründungen) konkret bräuchte man eine ganze horde sonst arbeitsloser freiwilliger, die für jedes projekt, jede redaktion und jedes portal ständig alle relevanten themenartikel durchsehen würden und eine liste dieser art pro projekt erstellten und warteten! hinzu kommt, dass allein die möglichkeit, diese bausteine zu setzen, sehr viele QS-eintragungen (die gerade bei fachspezifischen artikeln sowieso bei den gegenwärtigen ressourcenengpässen unmöglich bearbeitbar sind) und v.a. LA-streitigkeiten unnötig macht oder abschwächt! bitte stellt euch einmal realistisch vor, was in den unterschiedlichen, typischen QS/LA-szenarien passieren würde, wenn es diese bausteine nicht gäbe! Ca$e 12:26, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Ohne Wartungsbausteine können Wiki-Projekte nicht funktionieren. Den Projektmitarbeitern müssen einfach verschieden Möglichkeiten beiseite gestellt werden einen Artikel auf "Pause" zu stellen, "Später erledigen", "Vorsicht Leser, hier ist nicht alles inhaltlich gesichtet" usf. Ohne solche Label kann ich mir die Projektarbeit nicht vorstellen. Natürlich wäre es besser, wenn alle Probleme auf der Stelle behoben würden, und dadurch Bausteine überflüssig würden, aber das ist einfach nicht zu machen in einem Freiwilligenprojekt in dem jeder nur arbeiten kann, wenn er gerade Zeit und Fahrtwind hat. Im übrigen sollte jedes Projekt seine eigenen Bausteine haben, ich habe keine Lust hier Kilobyte an Diskussion zu führen, bis ein Wikipedia-übergreifender Konsens gefunden ist. Schon die Diskussion hier finde ich müßig, da wir im Projekt Philosophie mit dem von uns erarbeiteten System gut fahren und es auch dabei bleiben sollte. -- Tischbein-Ahe φιλο 18:58, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde die Bausteine durchaus sinnvoll. Dies aber nur im Sinne einer Markierung, dass etwas nicht so ganz ok ist. Zur Motivation taugen sie nicht. Den Vorschlag von maststef finde ich gut. --Jens 12:03, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde Wartungsbausteine eigentlich sinnvoll. Zum einen werd ich auf die Problematik aufmerksam gemacht wenn ich z.B. über einen Artikel mich informieren will, deren Thematik neu für mich ist. Und wenn ich z.B. beim Surfen durch die Wikipedia so einen Baustein entdecke und ich merke, hier kann ich helfen speichere ich mir die Artikel ab und bearbeite sie dann später. CHR!S 18:40, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Bei durchaus begrenztem Einblick in den Artikelbestand sind mir die eingeflickten Bausteine aller Art bisher vorwiegend abträglich vor Augen getreten. Dabei verkenne ich nicht, dass sie für so wichtige und engagierte Mitarbeiter wie beispielsweise Ca$e als nützliches Orientierungs- und Arbeitsmittel fungieren; die Gesamtbilanz der bisherigen Verwendung fällt für mich aber eher negativ aus:
- Oft treten sie recht dominant als Instrumente der Herabwürdigung von anderer Leute Arbeit in Erscheinung, ohne dass die Kritik Hand und Fuß hätte oder auch nur einigermaßen nachvollziehbar ausgeführt wäre.
- Dergestalt markierte Artikel können u.U. großteils sehr gelungen sein: Mit einer Bloßstellung dieses Kalibers erscheinen sie aber automatisch als zweit- oder drittklassig. Die Bausteine werden daher nicht nur fahrlässig-selbstgefällig ins Spiel gebracht, sondern auch als gezielte Bosheit und Provokation.
- Die Warnfunktion für Wikipedia-Konsumenten sehe ich gleichfalls überwiegend skeptisch, insinuiert die Bausteinverwendung doch, dass ansonsten mit diesem Artikel wie mit allen ohne Baustein versehenen anderen Artikeln alles in Ordnung ist. Das aber ist natürlich Unfug: Der Konsum geschieht notorisch auf eigenes Risiko – oder lockt die Perspektive einer totalen Bausteinüberschwemmung?
- Bausteine der gängigen Art sind nun einmal eine Verunstaltung für das Erscheinungsbild von Artikeln und eine Art Dementi ihrer Daseinsberechtigung avant la lettre (weshalb hier wohl auch öfters die Extremreaktion der Löschung als Alternativlösung in Aussicht genommen wurde, frei nach dem Motto: dekonstruieren statt reparieren. Wie lange traut man sich aber selbst das Durchhalten bei einem solchen Dekonstruktions-Projekttanz wohl zu ?).
- Die beiden legitimen Funktionen des bisherigen Bausteinwesens, die Anzeige des Überarbeitungsbedarfs für den Wikipedianer-Binnenraum und die gezielte Konsumenten-Aufklärung im Außenverhältnis sollten daher m.E. künftig neu geordnet werden:
- Im Kopf des jeweiligen Artikels erscheint, wenn gerechtfertigt, nur noch ein Gesamthinweis wie etwa: Zu Qualtitätsvorbehalten bezüglich dieses Artikels siehe Diskussion:XYZ
- Alle Arten von Wartungs- und Bewertungsbausteinen der geläufigen Art erscheinen oben auf der zugehörigen Diskussionsseite. Ihre Setzung ist an eine spezifizierte Begründung gebunden, die ggf. kontroverser Diskussion standhält.
- Die an Problemaufarbeitung interessierten Wikipedianer und die qualitätsbewussten WP-Konsumenten werden dergestalt auf sachdienliche und dem Gesamterscheinungsbild des Projekts bekömmliche Weise versorgt.
-- Barnos -- 09:56, 20. Aug. 2008 (CEST) - Die Bearbeitungsbausteine haben sich allesamt bewährt. Mit ihnen ist gut arbeiten (wenn man weiß wie; dass scheint den meisten aber nicht bekannt zu sein. Es ist gar nicht schlecht, dass sie auch eine gewisse Warnfunktion erfüllen.Ich bin übrigens der Ansicht, dass entweder die Idee der Aufzählung nicht in Ordnung ist (weil sie nun aufgrund der Befehlsraute wieder von vorne zählt) oder einige hier soviel zu sagen haben und so viele Absätze zu schreiben), dass dies die Grundidee eines Meinungsbildes sprengt. Es soll ja auch noch Diskussionsseiten geben.(nicht signierter Beitrag von Engelbaet (Diskussion | Beiträge) 13:08, 20. Aug. 2008 (CEST))
- Ich denke, dass eine Verwendung der Vorlagen nach dem Prinzip des gesunden Menschenverstandes – so wie es in den meisten Fällen bisher geschah – durchaus sinnvoll ist, vor allem um die Leserschaft auf fehlende oder umstrittene Aussagen hinzuweisen; jedoch auch um den Artikel nachträglich zu verbessern oder Quellen nachzuliefern finde ich die Vorlagen praktisch. Oft ist jedoch nicht auf den ersten Blick ersichtlich, was überarbeitet werden soll (per Vorlage {{Überarbeiten}}). Wenn dann noch keinen Kommentar auf der Diskussionsseite hinerlassen wurde, bringt die Vorlage absolut nichts. Am besten wäre es, wenn man die Vorlage zusätzlich noch mit kurzen Informationen ergänzen könnte. Zudem finde ich, dass man die Vorlagen etwas weniger groß und auch weniger auffällig gestalten könnte. Debianux 22:44, 21. Aug. 2008 (CEST)
2009
- Wartungsbausteine sind wichtig, wenn man ein Problem im Artikel erkannt hat, aber es nicht sofort loesen kann (weil man keine Zeit oder keine Quellen hat). Ich faende es gut, wenn die Bausteine konkreter das Problem benennen bzw. sich auf einen Textabsatz beziehen wuerden. --Camtronix 13:03, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Bausteine sind ein Armutszeugnis weil sie dem Leser suggerieren, daß der Artikel nichts taugt. Daß eine Liste eine Liste ist sieht jeder, der lesen kann und es ist nicht sinnvoll, alle Listen auszuformulieren. Genauso wie wir nach langem Theater die Stub-Bausteine entfernt haben, gehören alle anderen auch entsorgt. --Marcela 04:30, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Wartungsbausteine sind eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme und ein wunderbarer Anlass, mal wieder einen Streit anzufangen. Wozu am Artikel arbeiten, wenn es sich um die Sinnhaftigkeit eines Neutralitätsbausteins viel besser streiten lässt?! Außerdem sind sie ein hervorragendes Mittel, um den Autoren mal zu zeigen, dass sie hier eigentlich gar nix leisten. Auf der Hitliste der wertvollen Mitarbeit kommt das Einstellen von Wartungsbausteinen gleich hinter dem "Lass uns mal wieder ein Adminproblem anfangen, wir hatten seit heute vormittag keines mehr", der siebten Überarbeitung der Personendaten und der Serienproduktion von Könnte-mal-ein-Artikel-werden-Fragmenten, die den Trend zum informativen Zweit- und Drittsatz verpasst haben. -- Uwe 21:09, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Wartungsbausteine sind absolut kontraproduktiv! Sie können hervorragend dazu genutzt werden die Zahl der Edits im Artikelraum nach oben zu schrauben. Baustein rein: 1. Edit - Baustein raus: 2. Edit. Die Qualität des Artikels hat sich nicht verbessert, der Nutzer erhält aber den Status bei Wahlen teilnehmen zu können oder anderes. Besonders gruselig wird es, wenn Artikel von Wartungslisten entfernt werden, weil der entsprechende Wartungsbaustein nicht in den Artikel eingefügt wurde. Aus meiner Sicht gibt es nur einen sinnvollen Wartungsbaustein: den für einen LA.-- Dergi 23:11, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Wartungsbausteine sind komplett überflüssig. --He3nry Disk. 17:42, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Wartungsbausteine sind überflüssig. Das sehe ich im Grunde genauso, sie haben aber für eine bestimmte Sorte von Wikipedia-Usern einen wichtigen, nicht unerheblichen sozialen Aspekt. Menschen, die die für sie unerträglich unordentlich erscheinende Wikipedia-Welt unbedingt in eine Ordnung bringen müssen brauchen sie dringend, um ihre Aktivität zu dokumentieren. Dem Leser bringen sie nüscht, der will nur schnell eine kurze, aber umfassende Information, egal ob Baustein oder nicht. Tja, lassen wir also alles wie es ist, es ist gut so. --Schlesinger schreib! 20:30, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ich kann keinen Vorteil der Wartungsbausteine erkennen, so wie diese derzeit genutzt werden. Einfach eine Vorlage irgendwo reinzukopieren ist keine Lösung, wenn diese Bausteine nicht auch wirklich zeitnah abgearbeitet werden. Die Bausteine machen nur dann einen Sinn, wenn z.B. ein aktives (!) Projekt diese nutzt um Artikel zu markieren und zu bearbeiten. Völlig unsinnig ist es, einen Baustein in einen Artikel von 30.000 Zeichen reinzuknallen, das dort irgendwas fehlt oder irgendwas nicht präzise/ nicht neutral genug o.ä. wäre. Dazu gibt es die Diskussionsseiten und genau dort gehört die Kritik am Artikel auch hin. Dort reicht halt auch nicht copy and paste einer Vorlage, sondern man muss sich inhaltlich äußern und schwebt in Gefahr das es eine Nachfrage gibt. Aktuell sind daher die allgemeinen Bausteine überflüssig. --Batke 18:54, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Die meisten, wenn nicht alle(!), sind überflüssig, nichts was nicht auch auf der Disk.-Seite alleine Platz finden würde. Auch die englische WP leidet darunter. Was neues wäre Wartungsbausteine für Diskussionsseiten! Da könnten man ein ganz neues Kapitel aufmachen (und auffallen würd es auch nicht so) --Andys | ☎ 19:10, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Die Bausteine sind gleich doppelt sinnvoll: Potentiellen Autoren sagen sie, wo sich eingreifen lohnt und Lesern, wo sie etwas mit Vorsicht genießen müssen (insbesondere Neutralität und Quelle fehlt), zudem kann ich als Laie mit einem Eyecatcher klar machen, dass ich gesehn habe, da fehlt etwas, wenn ich selber keine Abhilfe schaffen kann. Sicher gibt es auch weniger nötige Bausteine wie "Nur Liste", aber Quelle, Neutralität, Redundanz usw. halte ich für sehr hilfreich und wichtig. --Cup of Coffee 00:29, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Die Alternative zu Bearbeitungs-Bausteinen ist, Beiträge von grenzwertiger Qualität zu revertieren. Das wollen wir nicht, ne? Ich benutze immer wieder mal den Q-Baustein, aber auch andere Bausteine, um den anonymen Verfassern mitzuteilen, das etwas mangelhaft ist. Wichtig ist, den Artikel auf Beobachtungsliste zu halten, und, wenn nach einigen Wochen oder Monaten nichts kommt, dann eben doch zu revertieren oder sonstwie den Artikel in einen sicheren Zustand zu bringen. Manchmal funktioniert’s, manchmal nicht, es ist auf jeden Fall ein besseres Gefühl als gleich zu revertieren. --dealerofsalvation 21:02, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn jemand einen Wartungsbaustein verwendet, sollte er auch etwas dafür tun, dass dieser wieder abgebaut werden kann. Man sieht es immer wieder, dass jemand einen Haufen Wartungsbausteine verteilt und sich dann aus dem Staub macht. Dies hilft nicht weiter, da man letztlich wahrscheinlich 90% aller Artikel mit irgendeinem solcher Bausteine versehen könnte. Sinnvoller wäre es vielleicht, ein differenzierteres Bewertungssystem als bisher einzuführen (normal, lesenswert, exezellent). -- HerbertErwin 00:01, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Wartungsbausteine sind kontraproduktiv und können die Lesbarkeit von Artikeln einschränken. Ein Abschreckendes Beispiel ist die ausufernde Verwendung von Bausteinen in der englischen Wiki, wo machen Diskussionsseiten mit automatischen Bausteinen vollgestopft sind Beispiel: [1]. Sehe keine Sinnvolle Verwendung für Bausteine in einem Enzyklopädischem Text. --Neozoon 01:49, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Wartungsbausteine dienen nicht der Artikelverbesserung und gehören in die Tonne. Für Hinweise, Fragen, Anregungen, Überarbeitungswünsche etc. gibt es die Artikeldiskussionsseite. Wer mit Bausteinen spielen will, sollte sich bei gegenüber nicht tun,Lego bewerben. -- Rlbberlin 13:17, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Die Wartungsbausteine sind absolut notwendig, um Leser und Bearbeiter auf Qualitätsmängel hinzuweisen. Leser nicht auf solche Mängel hinzuweisen, wäre eine Frechheit und würde die Wikipedia als zuverlässige Informationsquelle noch weiter entwerten (als ich es immer wieder erlebe, wenn ich mich mit einzelnen Aussagen in Artikeln auseinandersetze). – Ärgerlich ist an den Wartungsbausteinen, dass ihnen typischerweise nicht zu entnehmen ist, welche Aussagen des Artikels in Frage gestellt werden. Dies ist ebenfalls eine Frechheit gegenüber Lesern und Bearbeitern und entwertet solche Artikel oft über Gebühr. Selbst wenn Näheres der Diskussionsseite zu entnehmen sein sollte – den Leser darauf zu verweisen, ist eine Zumutung, die vielleicht von "Benutzern" kommt, die die Wikipedia als ihre Spielwiese betrachten und denen jeglicher Sinn dafür fehlt, dass man als Bearbeiter/Autor auch den Lesern gegenüber verpflichtet ist. – Einzelheiten sollten allerdings wirklich eher auf der Diskussionsseite dargestellt werden. Ein Riesenproblem ist leider derzeit, dass es oft einigen detektivischen Spürsinn und viel Zeit erfordert, die zu dem Baustein gehörende Diskussion auf der Diskussionsseite zu finden. Oft wird aber das per Voreinstellung angekündigte Versprechen, den Baustein auf der Diskussionsseite zu erklären, einfach nicht eingelöst. Dass per Voreinstellung das Einstelldatum angezeigt wird, halte ich daher für ein Minimum von Erfordernissen, die ich gerne implementiert sähe. Ideal, ganz ganz toll! fände ich, wenn auf der Diskussionsseite automatisch ein Eintrag erzeugt würde (keine Ahnung wie das funktionieren könnte). – Soweit Einzelheiten im Kasten selbst angegeben werden (wie in Vorlage:Lückenhaft), könnten sie in kleinerem Schriftgrad stehen. (Speziell zu Vorlage:Belege fehlen dort.) -- Lückenloswecken! 14:34, 2. Sep. 2009 (CEST) Wartungskategorien: Vielleicht Wartungskategorien unterteilen!? Es ist wirklich nicht so produktiv, einen Artikel mit Qualitätsmängeln auf eine große Liste zu setzen. Der Artikel kann oft sowieso nur sinnvoll von denen bearbeitet werden, die ihn beobachten. Deshalb habe ich zuletzt einfach Vorlage:Achtung verwendet mit der Grundaussage „Die Bearbeiter haben hier ein Problem erkannt und arbeiten daran.“ -- Lückenloswecken! 17:40, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich halte die Wartungsbausteine für absolute notwendig und hilfreich um auf Mängel und fehlende Teile hinweisen zu können. Sie dienen zweifelsohne als Hinweis und Aufforderung zur Qualitätsverbesserung. Ich finde aber, dass die Hinweise etwas dezenter ausfallen sollten und nicht verunstaltend wirken sollten. Allerdings finde ich die Lösung wie in der englischen WP, Hinweise in die Diskussionsseite zu verbannen auch nicht gut. Die Hinweise sollten schon entsprechend zum betreffenden Textbereich platziert werden. Kurz: es sollte so bleiben wie es ist, aber vielleicht ein wenig dezenter gestaltet werden. --Ulanwp 12:38, 3. Sep. 2009 (CEST)
2011
Bearbeiten- Siehe hier, erster Punkt. --Hæggis 06:32, 7. Mai 2011 (CEST) Bsp: Was bringt das? Obwohl in dieser Form sogar besser (≠ gut) als die zahlreichen „Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben“.
- Finde ich eigentlich gut, nur leider bearbeitet sie fast keiner. :( -- ῐanusῐus ✆ ✪ 14:01, 7. Mai 2011 (CEST)
- Die meisten Bsts enthalten hilfreiche Informationen. Außnahme: Der Bst Überarbeiten und, nicht nur mit Blick auf den Deutschen Sprachraum, die Bsts der Internationalisierung. Die könnten mMn abgeschafft werden. --Valentim 22:50, 7. Mai 2011 (CEST)
- Ich finde sie nach wie vor überflüssig und eher schadend. Neulinge sehen zwar mitunter den Baustein in ihren Produkten, wissen aber nicht wie sie darauf reagieren sollen (vor allem bei dynamischen IPs ist da natürlich ein Kommunikationsproblem). Andere fühlen sich vielleicht vor den Kopp gestoßen, vor allem wenn wegen Nichtigkeiten ein QS oder Überarbeiten reingeknallt wird. Die Bausteine werden oft aus Gründen gesetzt, die sich in drei Minuten beseitigen lassen, aber aus Faulheit(?) wird halt lieber ein bunter Kasten reingepflanzt. Am besten abschaffen. --Thogo 11:38, 8. Mai 2011 (CEST)
- Weg damit weil inflationäre eingesetzt wird. Wartungslisten der Redaktionen und Portale ist ein sinnvoller Weg. --Codc 15:00, 8. Mai 2011 (CEST)
- QS ist bei weitem sinnvoller. Nur darf das Ende der QS nicht ein Belege-fehlen- oder Überarbeiten-Baustein sein. So ist es jedoch. Sehr oft sogar. [alofok]? 15:32, 8. Mai 2011 (CEST)
- Die Mehrzahl ist hilfreich, gerade wenn Leser und Nutzer der WP die Artikelqualität einschätzen wollen. --Wahldresdner 21:17, 8. Mai 2011 (CEST)
- Auf jeden Fall sinnvoll. --Gripweed 21:45, 8. Mai 2011 (CEST)
- Als Warnung an einen Leser recht hilfreich (besonders bei umstrittener Neutralität). Als eine richtige Motivation, den Artikel zu verbessern, empfinde ich die Bausteine aber nicht, es sei denn, es geht um Artikel, die mir wirklich sehr am Herzen liegen. Man sollte allein schon aus Gründen der Einheitlichkeit (und damit Übersichtlichkeit) zumindest darüber nachdenken, die Wartungsbausteine ganz oder teilweise abzuschaffen, und den Fokus eher auf die QS zu legen, denke ich. --188.98.127.240 22:29, 8. Mai 2011 (CEST)
- Immer wieder erfolgreiche Möglichkeit, insbesondere IPs bei gutgemeinten Beiträgen auf erhebliche Mängel ihrer Beiträge hinzuweisen, ohne den Beitrag gleich entfernen zu müssen. Ich finde deshalb auch die Aufforderung, den „Hauptautor anzusprechen“, überflüssig – wie denn bei IPs? Wenn ich einen Hauptautor erkenne, dann spreche ich ihn an anstatt ein Bapperl reinzusetzen. Ich bin also für Abschaffung dieses Hauptautor-Angesprochen-Flags. Sinnvoll fände ich ein Hilfsmittel, gezielt die ältesten Bausteine abzuarbeiten – einen entsprechenden Vorschlag hatte ich ja gemacht und ich bin nach wie vor bereit, selber einen entsprechenden Kategorisierungsbot zu betreiben – brauche nur noch etwas Zeit ;) --dealerofsalvation 06:59, 9. Mai 2011 (CEST)
- Wir sollten uns nicht in die eigene Tasche lügen, was die Artikelqualität anbelangt. Daher sollten Artikel, die Mängel aufweisen, auch entsprechend gekennzeichnet werden. Der Wartungsbaustein erfüllt neben seinem eigentlichen Zweck, der Erfassung und Kennzeichnung mangelhafter Artikel, auch den Zweck, die kritische Distanz der Autorenschaft gegenüber ihrem Geschreibsel auszudrücken. -- · peter schmelzle · · d · @ · 10:40, 9. Mai 2011 (CEST)
- Wikipedia ist fehlbar und unfertig. Dies muss auch nach Außen transportiert werden. Dafür sind Bausteine absolut sinnvoll. Zusätzlich dienen sie der Kategorisierung und bieten einen Anreiz den Baustein wieder zu entfernen. Also eine sinnvolle Sache. -- WSC ® 13:21, 9. Mai 2011 (CEST)
- Nur durch solche Bausteine kann man ausreichend erkennen, ob ein Artikel dringend Mitarbeit benötigt oder man sich anderen Dingen widmen kann. Leider lässt sich erkennen, dass vor allem {{Überarbeiten}} so genutzt wird, dass jeder erkennt, dass so ein Artikel nicht gut ist und ihn draufstellt, aber niemand in der Lage ist/sich fühlt, ihn zu verbessern und den Baustein zu entfernen (Hach, tolles Beispiel: Windows 7. Da wurde er vor kurzem weggenommen!). Dennoch auf keinen Fall abschaffen! LG, --Der Messer meckern? - Bew 16:40, 9. Mai 2011 (CEST)
- Eine sehr sinnvolle Sache, die wesentlich bei der Verbesserung und Instandhaltung hilft. ----Fussballmann schwätz mit m'r 21:10, 9. Mai 2011 (CEST)
- Die Bausteine sind zum einen für Leser als Warnung sehr sinnvoll, vor allem Quellen und NPOV, zum anderen für Benutzer, die Mängel sehen, aber nicht selbst beheben können. Außerdem sind sie für Autoren wichtig, die die Mängel beheben können und durch die Bausteine erst darauf aufmerksam werden. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:36, 9. Mai 2011 (CEST)
- Wichtig. Kennzeichnung für den Leser (nein, OMA und DAU können Mängel nicht eh selber erkennen, ich kanns auch oft nicht), Ehrlichkeit und Realismus (Exzellente und Lesenswerte kennzeichnen, aber zu Mängeln nicht stehen sähe echt blöd aus), Anreiz zur Überarbeitung, längere Chance für Problematisches ohne gleich zu löschen, ... --Svíčková na smetaně 23:56, 9. Mai 2011 (CEST)
- Mindestens so notwendig wie Exzellenz-Sternchen und Lesenswertbapperl. Nur wer zu seinen Mängeln/Fehler steht, wirkt glaubwürdig. --Kuebi [∩ · Δ] 09:01, 11. Mai 2011 (CEST)
- Überflüssig, die Bapperl werden vorrangig ohne hinreichende Erklärung der Mängel verteilt, wo sie selbsterklärend sind (Quelle fehlt etwa), ist der Mangel ohnehin zu sehen. Nach dem Selbst-Beheben ist das sinnvollste Vorgehen, festgestellte Mängel auf der Diskussionsseite nachvollziehbar zu beschreiben und/oder in entsprechenden Fach-QS oder Portalen zu melden, sofern dort wirklich inhaltlich gearbeitet wird. Dem Leser bringt die Mitteilung, dass ein Artikel nach Meinung eines Wikipedia-Autoren zu überarbeiten, chinalastig, tabellenförmig oder quellenfrei sei, gar nix (so wenig wie die selbstverliehenen Orden für lesenswerte <sind die anderen nicht lesenswert?> oder "exzellente" <etwas mehr Bescheidenheit...> Artikel) -- Toolittle 10:44, 12. Mai 2011 (CEST)
- Soweit ich das in meinem noch jungen Wikipedia-Leben beobachtet habe, bringen die Bausteine wenig. So habe ich mal einen Artikel um offensichtlich Falsches gekürzt. Prompt kam ein Revert des Edits heraus und im gleichen Zuge wurde ein Überarbeiten-Baustein gesetzt: Soll sich doch der Hauptautor drum kümmern, hieß es. Und wenn der Baustein für Überschneidung hier auch gemeint ist: es gibt drei Artikel, die sich mit der Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser beschäftigen, da habe ich den Baustein gesetzt - vor vier Monaten. Über das Wissen, diese Artikel zusammenzuführen, verfüge ich, mit der Motivation hapert es, denn da sind auch ein paar besondere Eiferer am Werk. Und Lust und Zeit für einen Edit-War habe ich nicht. Du meinst, das gehört gar nicht hier her? Dann lies noch einmal den ersten Satz und hör dann auf. ;-) --Wt-n 16:03, 12. Mai 2011 (CEST)
- Automatische Löschung der Wartungsbausteine (außer RedundanzB.) nach 3 Monaten, da ein Baustein "nur" Verbesserungsbedarf, aber keinen wesentlichen Fehler anzeigen sollte. --Smartbyte 21:21, 12. Mai 2011 (CEST)
- Ein Baustein selbst macht keinen Sinn. Der wird ihm erst durch die nähere Erläuterung auf der Diskussionsseite verliehen. Leider fehlt diese oft. Als Wartungsinstrument kann er (sofern gut begründet) gut eingesetzt werden. Eine Warnung der Leser halte ich immer noch für überflüssig. Alles was man nicht selbst an den verlinkten Quellen nachgeprüft hat, sollte man zunächst kritsch betrachten. Das wird sich auch nicht ändern, solange alle Artikel frei änderbar sind. --Phoinix 19:17, 13. Mai 2011 (CEST)
- Die Bausteine schrecken die Leser oft ab und suggerieren, dass der Artikel mangelhaft ist. Aber eigentlich sind ALLE Artikel auf ihre Weise mangelhaft. Nur bei absolutem Murks, zum Wikifizieren und bei inhaltlichen Mängeln einsetzen. Der Quellen-Baustein wird viel zu oft eingesetzt. Und alle Bausteine, die nicht auf der Disku begründet sind ohne Kommentar entfernen. Ne discere cessa! Admin vorschlagen! 14:09, 16. Mai 2011 (CEST)
- Solchen Bausteine werden bisweilen für unbelegte, pauschale Behauptungen über (z. B. offenbare) Mängel eines Artikels benutzt. Grundsätzlich kann (s. z. B. Plagiatsaffäre Guttenberg) für die Benutzung solcher Bausteine generell Belege und Nachweise für die behaupteten Mängel zur Verbesserung von Artikeln verlangt werden. --Manuae@ ₪ 09:32, 17. Mai 2011 (CEST)
- Kann sinnvoll sein. --Goldzahn 07:44, 19. Mai 2011 (CEST)
- Bausteine sind prinzipiell sinnvoll, vor allem im Hinblick auf Zielgruppen, deren Urteilskompetenz noch nicht ausgereift ist oder den Sinn der Wikipedia noch nicht ganz begriffen haben (nur ein Beispiel: Oberstufenschüler haben noch nicht gelernt, wie man recherchiert und Quellen beurteilen). Zudem: gewisse Dozenten lehnen Zitate aus der Wikipedia konsequent ab, und wenn ich dagegen argumentiere, kann ich gerade diese Bapperl zur Arugmentation einsetzen :) --Filzstift ✑ 09:20, 19. Mai 2011 (CEST)
- Bausteine sind nicht sehr sinnvoll. Jeder kann ohne weiteres einen Baustein einsetzen, und die Beweispflicht liegt dann bei demjenigen, der ihn entfernen will. Nervt nur, und für den Leser ist es nichtssagend oder unnötig abschreckend.--Steve80a 14:03, 21. Mai 2011 (CEST)
- Leider nein. Der QS-Baustein wird seltsamerweise in eine Sichtung geändert - was den Sinn des Bausteins ad absurdum führt. --84.191.98.233 01:05, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Ich finde Wartungsbausteine vor allem sinvoll in Verbindung mit der Auswertung durch Merlbot für Portal- und Projektarbeit. Den Nutzen für den Leser halte ich eher für gering, vor allem von Bausteinen wie "Nur Liste" oder "Internationalisierung". "Überarbeiten" entferne ich generell, wenn nicht unter dem Baustein oder auf der Diskussionsseite hinreichend erläutert wird, was überarbeitet werden soll. -- Bjs M S 12:26, 7. Jun. 2011 (CEST)
Schaffung weiterer Wartungsbausteine
BearbeitenHast du Ideen zur Schaffung weiterer sinnvoller Bausteine?
- „Dieser Bausteinschubser hatte keine Lust, selbst zu arbeiten.“ —mnh·∇· 14:29, 10. Jul. 2008 (CEST)
- „Dieser Bausteinschubser war ein Editjäger.“ --Herrick 08:44, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ich find's unverschämt, überheblich, unnötig und einen Verstoß gg. GFGAA, aber macht nur weiter! -- 790 ♫ 09:13, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, das ist leidgeprüfte Erfahrung und richtet sich allein gegen jene Trolle, die beschäftigt werden wollen. --Herrick 11:16, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ich find's unverschämt, überheblich, unnötig und einen Verstoß gg. GFGAA, aber macht nur weiter! -- 790 ♫ 09:13, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, ich wollte gerade einen Baustein schaffen, der Artikel mit Mängeln im Einleitungsteil kennzeichnen soll. Hintergrund: In der Debatte um die Kooperation mit Bertelsmann wurde behauptet, dass wir Bertelsmann brauchen, weil die unsere Einleitungstexte "redigieren" wollen (Der Verein hat uns verschwiegen, dass Bertelsmann Einleitungstexte nur im ideologischen und politischen Sinn redigieren will). Mit dem "Einleitungsteil wartungsbedürftig" Baustein wollte ich sowohl beweisen, dass wir unsere Einleitungstexte selbst überarbeiten können, als auch, dass wir nicht so viele Einleitungstexte haben, die man überholen muss.
- Nichts desto trotz gibt es tatsächlich einige Einleitungstexte, die man überholen sollte. Der Wartungsbaustein sollte die Möglichkeit schaffen, Artikel mit Wartungsbedarf im Einleitungsteil zu kennzeichnen und sie systematisch zu erfassen, um auf sprachliche Überarbeitung spezialisierte Autoren zu den Artikeln zu leiten. --Helmut Gründlinger Keine Kooperation mit Bertelsmann 14:11, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Und wo sollen die herkommen? Das ist ja gerade das Dilemma mit den Wartungsbausteinen: Klar sind die Dinger theoretisch höchst sinnvoll. Brauch'mer nicht drüber diskutieren. Nur gibt es eben kein Heer gelangweilter Lektoren, die darauf warten, dass man ihnen Arbeit vorsetzt. (Momentan schießt man sich ja sogar selbst in den Fuß, wenn man den Bestand überarbeitet, es ist schließlich en vogue, nur noch auf die Anzahl neu angelegter Artikel zu achten.) Folge: Es skaliert einfach nicht. Die meisten dieser Bausteine bleiben Monate bis Jahre in den Artikeln, teils ist nur nach mühseliger Suche in Diskussionen und der Versionsgeschichte überhaupt noch erkennbar, weshalb der Ziegel da drin gelandet ist. Das taugt nicht. Es gibt auch keinen Punkt, ab dem urplötzlich nichts mehr hinzukommt und nur noch der Bestand überarbeitet wird, der wächst nämlich rapide, während die Anzahl aktiver Benutzer stagniert. Das ist – um einen schönen Anglizismus zu nehmen – ein recipe for disaster. So gut solche Konzepte auf Papier (oder in bunten Elektronen) auch aussehen: die de-WP hat schlicht und ergreifend nicht die Manpower, um flächendeckende Wartungsprogramme dieser Art erfolgreich durchzuziehen. Statt more of the same (Sorry, ich mag Anglizismen) müssten an sich neue und kohärente Konzepte her, die selbst quasi exponentielles Bestandswachstum bei sublinear steigender Manpower abfangen können, da bin ich aber selbst ratlos. Das Einzige, was hier das Problem noch in Grenzen hält (im Gegensatz zur in Bausteinen ersaufenden en-WP) ist die ach-so-schlimme rigorose Löschpraxis. Viele Grüße, —mnh·∇· 02:02, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Ich vermisse einen Baustein mit dem man die Zweisatz Artikel (Stubs) kennzeichnen kann und zum Ausbauen auffordern kann. -- Toen96 04:38, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Es fehlt ein Baustein: 'Dieser Artikel ist zu lang und sollte auf die Hälfte gekürzt werden. Er ähnelt eher einer wissenschaftlichen Abhandlung als einem Enzyklopädie-Eintrag.' --Tmtriumph 10:25, 26. Aug. 2008 (CEST)
- minus-1 wir haben hier genug platz und wenns inhaltlich richtig ist, seh ich kein problem Bunnyfrosch 16:15, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Zitat: „Dieser Bausteinschubser hatte keine Lust, selbst zu arbeiten.“ —mnh (A)·∇· 14:29, 10. Jul. 2008 (CEST) --Marcela 04:31, 7. Aug. 2009 (CEST)
- „Dieser Artikel ist bayernlastig.“, „Dieser Artikel enthält zuviele Kommas.“, „Dieser Artikel ist eine Biographie und enthält deshalb Personendaten. Schau bitte unbedingt nach, ob Du an diesen nicht irgendwas ändern kannst.“, „Dieser Artikel verwendet die völlig uneindeutige Bezeichnung Amerikanisch anstelle des präzisen Wortes US-Amerikanisch. Bitte ändere dies schnellstens!“, „Dieser Artikel ist kurz. Was unter diesem Baustein steht, ist wirklich alles. Da kommt nix mehr!“, „Die Wartungsbausteine in diesem Artikel sind zu unauffällig. Überlege bitte, wie man sie peppiger machen kann.“, „Die Sprache, in der dieser Artikel verfasst wurde, ist Deutsch. Wirklich!“ und last but not least: „Dieser Artikel enthält zuwenig Wartungsbausteine.“ Soweit meine Vorschläge fürs erste. -- Uwe 21:00, 7. Aug. 2009 (CEST)
- "Vorläufig geändert, Referenzen werden nachgereicht!", "Achtung: Weissbier was here. LA folgt bald!", "Ongoing Editwar, hilf auch du mit!", "Dieser Artikel ist vandalengefährdet, bitte hilf auch du mit!", "Too much Denglisch, who can help?", mehr fällt mir auch nicht mehr ein --Andys | ☎ 19:03, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Analogon zu "Citation needed" aus der WP:EN wäre nicht schlecht. Mitunter ist es nämlich rätselhaft, was irgendjemand für nicht durch allgemeines Schulwissen oder die angeführte Standanrdliteratur in einem Abschnitt oder gar Gesamtartikel nicht belegt hält. --Cup of Coffee 01:22, 6. Sep. 2009 (CEST)
2011
Bearbeiten- Auf keinen Fall, wir haben schon zu viele. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 14:01, 7. Mai 2011 (CEST)
- Auf gar keinen Fall noch mehr von dem Unsinn. Zitat: Zitat: „Dieser Bausteinschubser hatte keine Lust, selbst zu arbeiten.“ —mnh (A)·∇· 14:29, 10. Jul. 2008 (CEST) --Marcela 04:31, 7. Aug. 2009 (CEST) --Thogo 11:40, 8. Mai 2011 (CEST)
- Nicht noch mehr Spielzeuge für Bausteinschubser schaffen. --Codc 15:02, 8. Mai 2011 (CEST)
- Es sind schon so zu viele vorhanden. [alofok]? 15:18, 8. Mai 2011 (CEST)
- Die vorhandenen reichen aus, erst mal gehören einige nicht hilfreiche Bausteine gelöscht. --Wahldresdner 21:18, 8. Mai 2011 (CEST)
- Die vorhandenen sind ausreichend- --Gripweed 21:46, 8. Mai 2011 (CEST)
- Fällt mir beim besten Willen nichts mehr ein. --Der Messer meckern? - Bew 16:52, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich denke auch, dass zwischenzeitlich genug vorhanden sind. ----Fussballmann schwätz mit m'r 21:10, 9. Mai 2011 (CEST)
- Nein, wir haben genügend Mängelbausteine. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:39, 9. Mai 2011 (CEST)
- Auf keinen Fall. --Amga 08:07, 10. Mai 2011 (CEST)
- An Bausteinchen mangelt es nicht, aber an Bauarbeitern. --Kuebi [∩ · Δ] 09:02, 11. Mai 2011 (CEST)
- Ich finde Wartungsbausteine sollten gelöscht werden wenn sie zu lange nicht bearbeitet wurden. Dann kann man auch neue schaffen. Und die die Rausgeworfen wurde können es ja nach 1-2 Jahren noch einmal probieren Aber sonst eher Nein. --Gisger 17:20, 12. Mai 2011 (CEST)
- Nein, gibt genügend! --Trollhead 15:17, 15. Mai 2011 (CEST)
- Auf keinen Fall. --Neozoon 21:48, 15. Mai 2011 (CEST)
- Eher einige abschaffen. Ne discere cessa! Admin vorschlagen! 14:10, 16. Mai 2011 (CEST)
- Bisherige decken alles ab.--Steve80a 14:04, 21. Mai 2011 (CEST)
Verwendung von Überarbeiten
BearbeitenIn welchen Fällen sollte der Wartungsbaustein Überarbeiten eingesetzt werden? In welchen Fällen ist er völlig fehl am Platz und gehört entfernt?
2011
Bearbeiten- Standardbegründung für alles. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 14:02, 7. Mai 2011 (CEST)
- Abschaffen. SteMicha 18:45, 7. Mai 2011 (CEST)
- So ein "Kommentar" wäre auf der Diskussionsseite sinniger (als Beitrag versteht sich), dort wäre der Benutzer auch gleich indirekt gezwungen, eine Begründung für seine Forderung abzugeben. --Valentim 22:44, 7. Mai 2011 (CEST)
- Abschaffen. Wird inflationär für jede fehlende Überschrift und Rechtschreibfehler und sonstige Winzigkeiten eingesetzt, kein richtiger Sinn des Bausteins erkennbar. Der geübte Autor sieht eh dass ein Artikel Mist ist. --Thogo 11:41, 8. Mai 2011 (CEST)
- Weg damit sonst wie Thogo --Codc 15:03, 8. Mai 2011 (CEST)
- Einzig zum Wegwerfen geeignet. Sonst siehe Thogo. [alofok]? 15:20, 8. Mai 2011 (CEST)
- Dieser Baustein ist zu allgemein und unspezifisch, zumal oft die entsprechende Erläuterung auf der Diskussionsseite fehlt. Der kann gerne gelöscht werden. --Wahldresdner 21:19, 8. Mai 2011 (CEST)
- Sehr unspezifisch, sollte auf Diskussionsseite erläutert werden. Wenn nicht, entfernbar. --Gripweed 21:48, 8. Mai 2011 (CEST)
- Kann imo abgeschafft werden, denn bei relativ kleinen Mängeln reicht ein Hinweis auf der Disk. ohne Baustein, und bei gravierenden Mängeln wäre die QS besser geeignet. --188.98.127.240 22:33, 8. Mai 2011 (CEST)
- Man sollte ihn nicht abschaffen (@Thogo: Wieviele richtig geübte Autoren gibt es denn?), aber auf irgendeine Weise darauf hinweisen, ihn nicht mehr allzu inflationär zu nutzen. Sinn hat er dennoch noch. Man sieht einfach schneller, wo noch was zu machen ist. Und wenn er wegen einer Kleinigkeit reingestellt wurde, wer weiß, vielleicht war es für den Einstellenden keine Kleinigkeit? Sowas korrigiert man und nimmt ihn dann raus. Ich finde ihn v.a. gut als "gemäßigte QS". --Der Messer meckern? - Bew 16:56, 9. Mai 2011 (CEST)
- Dieser Baustein sollte nur mit einer ausführlichen Erklärung, was denn überarbeitet werden soll, eingesetzt werden, sonst macht er keinen Sinn (und das ist leider oft der Fall)
- +1 zu Der Messer; als Hinweis auf Mängel hilfreich, für die es keinen eigenen Baustein gibt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 9. Mai 2011 (CEST)
- ich verwende ihn gern, wenn Mängel zu komplex sind (z.B. problematische Grundkonzeption eines Artikels, es lässt sich nicht alles in Kategorien wie Quellen fehlen oder NPOV pressen) oder mehrere Mängel vorliegen (statt ganzer Sammlung anderer Bausteine). Ohne Beschreibung der Mängel auf der Disk macht er aber keinen Sinn uind sollte entfernt werden. --Svíčková na smetaně 00:01, 10. Mai 2011 (CEST)
- Nur mit klarer Begründung sinnvoll, sonst gleich entfernen. --Kuebi [∩ · Δ] 09:04, 11. Mai 2011 (CEST)
- Gravierende Mängel zur QS, Kleinigkeiten sollte man lieber gleich selber machen oder auf der Disk ansprechen. --Phoinix 19:19, 13. Mai 2011 (CEST)
- Abschaffen, kann durch Beitrag auf Disk. ersetzt werden. --Parpan 20:49, 14. Mai 2011 (CEST)
- Ganz klar Abschaffen. Wenn etwas überarbeitet werden muss, so ist die Diskussionsseite der richtige Ort um dies anzusprechen und detailliert darzustellen. Ein kurzer Hinweis auf der Artikelseite bringt dem Leser keinen Gewinn, wenn das "Überarbeiten" mit einem Langen Statement begründet wird, ist dies ebenfalls für den Leser verwirrend. --Neozoon 21:52, 15. Mai 2011 (CEST)
- Muss auf jeden Fall bleiben. Die Botschaft an den Leser "bitte nimm diesen mangelhaften Artikel nicht als Qualitätsmaßstab für die gesamte Wikipedia" darf nicht auf der Diskussionsseite versteckt werden. --Plenz 21:28, 17. Mai 2011 (CEST)
- Den Baustein habe ich bei einem drohenden edit-war eingesetzt und wir waren uns damit zum ersten mal einig. Sinnvoll. --Goldzahn 07:46, 19. Mai 2011 (CEST)
- Meist nicht sinnvoll, besser Diskussionsseite. Manchmal ist eine Löschung des Artikels aus Qualitätsgründen am besten.--Steve80a 14:06, 21. Mai 2011 (CEST)
Verwendung von Belege fehlen
BearbeitenIn welchen Fällen sollte der Wartungsbaustein Belege fehlen eingesetzt werden? In jeden Artikel, in der sich nicht jede Aussage anhand der genannten Quellen belegen lässt? In jeden Artikel, der über keine Quellenangaben verfügt? Nur in Artikeln, in denen unbelegte strittige/fragliche Aussagen getroffen werden?
Wie konsequent und unter welchen Umständen soll die in der Vorlage enthaltene Warnung Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht vollzogen werden?
Siehe auch Wikipedia:Belege#Artikel ohne Belege
- Keine sinnvolle Anwendung. Einzelne unbelegte Aussagen und Abschnitte kann man (sofern strittig) streichen, ist hingegen ein Großteil des Artikels unbelegt und strittig: 7 Tage für’s Nachreichen. —mnh·∇· 14:10, 10. Jul. 2008 (CEST)
- wird von den meisten nicht richtig verstanden. Oft werden Belege oder Belegkritieren gefordert, die angesichts des thematischen Bereichs nicht zu erbringen sind oder aufgrund des Alters des Artikels nur schwer nachzureichen sind. --Herrick 14:14, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn der ganze Artikel unbelegt ist, sollte er lieber nach 7 Tagen gelöscht werden (falls das Erbringen von Belegen zumutbar und möglich ist). In Fällen wo das Erbringen von tatsächlichen Belegen nur sehr aufwendig oder gar nicht möglich ist, lässt sich das eh nicht ändern, dann muss der Artikel eben erstmal so bleiben. --Thogo BüroSofa 15:49, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich halte die Ansicht, die Mnh und Thogo vertreten, für vollkommen falsch. Würde das vorgeschlagene konsequent umgesetzt, was weder realisierbar noch wünschenswert ist, wären wir in 7 Tagen die Hälfte aller Artikel los. Es ist ähnlich wie mit der Bildüberprüfung. Wozu diese destruktive Hektik? Wo bleibt WP:AGF gegenüber den tausenden Benutzern und hundertausenden Bearbeitungsvorgängen, bei denen keine Quellen genannt werden? Nicht, daß man diesen Zustand nicht langfristig bekämpfen müsste. Übers Knie brechen lässt sich dabei aber gar nichts. -- 790 ♫ 18:58, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde es schon sinnvoll, Leser drauf hinzuweisen, wenn ein Artikel ungenügend belegt ist. Gerade diesen Baustein habe ich auch schon ein paar mal entfernt, nachdem die angeforderten Quellen nachgetragen wurden. Aber auch der sollte nur sparsam gesetzt werden; weder brauchen wir eine Quellenangabe für die Aussage "Wasser ist normalerweise nass", noch sollten abstruse Gerüchte mit Bausteinen versehen im Artikel verbleiben.-- feba disk 19:11, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Sinnvoller Baustein, sollte eingesetzt werden um den Leser zu warnen, dass der folgende Absatz mit Vorsicht zu genießen ist. In strittigen Artikeln brauchbar, in unstrittigen ("xy kündigte seinen Rücktritt an") allerdings weniger sinnvoll, sowas müsste gleich beim Eintrag belegt werden, ansonsten schmeiße ich dererlei gleich wieder raus. Bei Dingen, die schwer belegbar sind, finde ich diesen Baustein aber gut. --Michael S. °_° 23:33, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Sinnvoll ist der Baustein, wenn strittige Aussagen ohne Beleg getroffen werden. Wer eine Aussage anzweifelt, sollte dies dann zusätzlich auch explizit auf der Diskussionsseite tun. Für nicht sinnvoll halte ich ihn bei Aussagen, die zwar von niemandem in Frage gestellt werden, aber vom Autor dennoch nicht belegt werden (können). In vielen Zusammenhängen geht es mir zB so, daß ich etwas weiß, ohne genau eine Quelle benennen zu können (zB aus Erfahrung), da die automatische Literaturverwaltung bei meinem Gehirn noch in Arbeit ist. Ganze Artikel wegen Unbelegtheit zu löschen halte ich nur in absoluten Extremfällen (zB belegbar vollständig falsch) für sinnvoll. Insgesamt sind auch angegebene Quellen mit Vorsicht zu genießen - wer sagt mit, daß auf Seite 231 eines seit 50 Jahren vergriffenen Buches tatsächlich steht, was der Autor behauptet? -- Stuffi 12:11, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Für eine Aussage der Form "Eier werden gekocht oder gebraten gegessen" brauche ich mit Verlaub keinen Beleg, für eine Aussage wie: "General Westmoreland verkündete am 01.01.1969, in wenigen Wochen Hanoi zu erobern" (Don't panic! Nur ausgedacht, steht in keinem Artikel.) wäre ein Beleg schon nötig, Kennedy's "Ich bin ein Berliner" hingegen ist wohl evident.
- Bei historischen sowie hochspezialisierten Artikel ist die Belegerbringung sehr schwierig, dann zu löschen, heißt, eine Menge Arbeit um des Prinzips Willen zu zerstören. Zudem könnte ich als "Beleg" stets soetwas wie die Annalen der turkmenischen nationalen akademischen Gesellschaft, Ausgabe 4 von 1783 oder Erich von Däniken's gesammelte Werke anführen, Alternative ein Buch, dass leider nur auf Kesuaheli existiert (und wer jetzt Deutsch oder Englisch fordert, überlege, dass eine Menge geographischer Artikel dann verschwinden, weil nicht jeder See in Aserbaidschan auf Deutsch oder Englisch beschrieben wird)
Kurzum, dort wo etwas nicht evident und unbelegt ist, sollte der Baustein hinein, nicht mehr, nicht weniger (wenn's nicht extrem fragwürdig ist). --Cup of Coffee 12:16, 11. Jul. 2008 (CEST) - Mir ist Belege fehlen zu groß. Ich hätte lieber etwas wie Quotes needed bei EN:WP. Das sieht aus wie eine Referenz (die ja fehlt) und zerreist nicht den ganzen Artikel wie unser Bapperl.--Vinom 22:11, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ack Vinom. Dasselbe vermisse ich auch. Es muss klar sein, was genau belegt werden soll. --Kungfuman 11:23, 15. Jul. 2008 (CEST)
- ACK, es muss erklärt werden, woran Zweifel bestehen, ansonsten hat der Baustein nichts zu suchen. Gerade wer gut arbeitet, benutzt ja mehrere Quellen. Die Warnung Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht sollte nach Rücksprache mit dem zuständigen Portal bzw. der zuständigen Redaktion vollzogen werden. --KLa 12:15, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nur dort, wo eine Aussage strittig ist, dies sollte in der Begründung auch eindeutig benannt werden. Dass bspw.Dänemark zu Europa gehört, braucht wohl kaum extra belegt zu werden... Ansonsten - siehe Cup of Coffee. --Wahldresdner 12:11, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Hier muss man unterscheiden, ob der unbelegte Absatz einem plausibel genug erscheint, um zumindest zeitweise unbelegt im Artikel zu verbleiben; etwa weil man ähnliches auch schon gehört oder vermutet hat. Für solche Fälle wäre ein - allerdings wesentlich unauffälligerer - Bapperl vielleicht sinnvoll. Wenn man eh arge Zweifel an der Aussage hat, ist meist die Löschschere eine weitaus bessere Idee. Die Erfahrung zeigt, dass solche Stellen nicht selten sehr bald in weitaus besserer Qualität "nachwachsen". --TheK? 21:53, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Ermöglicht einem Benutzer, der eine Aussage nicht glaubt, dies im Artikel (auch für andere Leser) zu dokumentieren. Die genaue Identifiktation der inkriminierten Stelle soll unterstützt werden (da kann an dem Baustein noch was gemacht werden). Wenn eine Aussage einen solchen Baustein hervorgerufen hat, dann ist das ein Anlass, diese Aussage mit einem Einzelbeleg zu versehen. --Joachim Pense 11:23, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn es unbelegt ist, dann sollte es rausfliegen. Altbestände vor der Einführung der Quellenpflicht sollten derart markiert werden. So kann man die systematischer durcharbeiten. Weissbier 18:08, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde die Verwendung in der englischen Wikipedia dieses Bausteines bzw. dessen Einbau sinnvoller als nur unregelmässig wie im Moment in der deutschen Wikipedia. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 07:04, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ich sehe das wie Vinom (Nr.10). Die englische Lösung ist weitaus intelligenter - sonst heißt's dann wieder "Wikipedia ist unzuverlässig". Und die Leser werden dadurch nur abgeschreckt, abgesehen davon dass das sowieso fast niemand liest (Private Umfrage bei 25 Leuten). --Dulciamus ??@??+/- 13:41, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Finde ich nicht sonderlich sinnvoll. Das würde heißen, wenn in einem Abschnitt dieser Baustein hängt, ist der Absatz nicht vertrauensürdig. Nur weil eine Aussage unbelegt ist, heißt das nicht unbedingt bzw. sogar eher selten, dass diese auch falsch ist. -- Felix König ✉ +/- 16:56, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Einige der vor mir stehenden "Beiträge" halte ich für unsäglich blauäugig und naiv, die Einwände sind teilweise ganz offensichtlich ohne jedwede Kenntnis der Grundprinzipien der Wikipedia abgegeben worden. Nachsicht und Verständnis für Unbelegtes? Ja. Und zwar im Altbestand 7 Tage nach Einbau des Quellenbausteins, für Neues genau so lange wie der Revert dauert. Danach heisst es mE schlicht "Pech gehabt." und ab dafür. Wer der Quellenlosigkeit das Wort redet, betreibt meines Erachtens Flankenschutz für Vandalen. Um es mit dem legendären Wort von TomCatX zu sagen: "Kein Beleg - kein Edit.". Ältere Sachen sollten nach und nach nachbequellt oder gelöscht werden. Dabei ist zwar ein gutes Timing wichtig, um die Autoren bzw. Redaktionen nicht zu überfordern, aber an Schärfe und Konsequenz darf man es dabei trotzdem nicht fehlen lassen. Denis Barthel 22:21, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Der Einwand vor mir geht davon aus, dass das schreibende Personal der Wikipedia über Jahre konstant ist oder wächst. In der von mir wahrgenommenen Wikipedia-Realität stammen die meisten Artikel von Leuten, die diese Artikel nicht beobachten und in der Regel auch nicht mehr aktiv sind. Quellenlose Artikel nach sieben Tagen zu löschen, heißt nichts anderes, als den Artikelbestand binnen kürzester Zeit drastisch zu reduzieren. In dem von mir bearbeiteten Bereich stammen viele Artikel schlicht als (mal gute, mal schlechte) Übersetzung aus en:wikipedia und lassen sich gegen Fakes durch einfache Google-Probe abgrenzen. Das von Denis völlig zu Recht geforderte gute Timing ist bei Setzen des Bausteins gerade nicht erreichbar. Wenn es wirklich mehrheitsfähige Meinung wäre, dass alle quellenlose Artikel nachbequellt werden sollten, wäre ein Löschzeitraum von einem Jahr für den Altbestand angemessener, und eine breite gemeinsame "Wir fügen Quellen ein"-Aktion unabdingbare Voraussetzung. Bausteinschubserei hat mit dem Ziel einer grundsätzlichen Bequellung nichts, aber auch gar nichts zu tun. --Geher 19:51, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich sinnvoll um strittige Stellen zu markieren oder Zweifel anzumelden, dass der Artikelinhalt so belegbar ist. Alles nachzubequellen ist dagegen Quark. Die Idee, diesen Baustein dezenter zu gestalten halte ich für vernünftig.L-Logopin 21:35, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin auch Vinoms (10) Meinung, dass die englische Lösung in den meisten Fällen besser ist. Es ist doch selten so, dass ein ganzer Absatz unbelegt ist, oder? (den könnte man dann auch meinetwegen mit dem aktuellen Baustein kennzeichnen oder in die Diskussion verschieben) Ich denke außerdem, dass man einzelne, durch citation needed gekennzeichnete Aussagen als Leser dann auch nciht so hinnimmt, sie können also stehenbleiben, bis jemand sie belegt (oder widerlegt), denn wenn da schon steht, dass das nicht belegt ist, forsche ich doch dann nochmal nach, damit ich sicher bin. -- Drogenkind Diskussion 22:50, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Im Falle dieses Bausteins gilt ganz besonders, was m. E. für alle Wartungsbausteine gilt: Der Mangel, auf den mit dem Baustein hingewiesen werden soll, muss präzise genannt werden. Von daher muss man von demjenigen, der das Quellen-Bapperl reinsetzt, verlangen, dass er auch genau angibt, welche Aussage des Artikels er bezweifelt und für welche Einzelaussage er daher einen Beleg fordert. Ein Quellenbapperl generell über dem Artikel bringt im Normalfall nichts und ist speziell dann, wenn es einen Passus "Literatur" mit entsprechender Standardliteratur gibt, völlig unsinnig. Also Ack zu Vinom und Kungfuman. Adrian Suter 15:10, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Wer hat das noch nicht getan? Gefällt einem der Inhalt eines Artikels nicht, sollen Streichungen vorgenommen werden, die normalerweise im Editwar enden würden, oder möchte man einen Autor mal zeigen wer hier der Klügere ist? Der kluge Wikipedianer von heute setzt ein "Belege fehlen" hinein - der geht immer und damit kann man fasst nichts falsch machen. Ob etwas belegt ist oder nicht, lässt sich in der Regel ganz klar festellen, so dass hier nicht Diskutiert werden muss. Seinem Wiedersacherer kann man obendrein nachhaltig ärgern, denn solange er keine Belege liefern kann, bleibt das Ding drin - basta! Ergo weg damit--Aineias © 23:13, 14. Aug. 2008 (CEST)
- der baustein ist dann unbedingt zu setzen, wenn ein artikel kontroverse, nur von einzelnen experten vertrene oder nach derzeitigem kenntnisstand überhaupt unsichere aussagen enthält, ohne dass dies objektiv kenntlich gemacht wird bzw. seitengenau belegt wird. aussagen, die jedem standardwerk zum thema zu entnehmen sind, benötigen dagegen üblicherweise keine einzelbelege, sofern diese standardliteratur in auswahl benannt ist. der baustein ist grundsätzlich sehr wichtig, um lesern deutlich zu machen, dass ein artikel bezüglich der belegsituation ungenügend ist. ein einfacher überarbeiten-baustein erfüllt diese signalfunktion nicht hinreichend. daher behalten. wenn belege nicht für ganze absätze, sondern einzelne sätze nötig sind, scheint es mir leserfreundlicher, dies als kommentar im quelltext zu verbergen - ansonsten resultiert nämlich in vielen artikeln (die leider erfahrungsgemäß sehr oft bei LAs im bestand belassen werden), dass zahlreiche sätze mit belegbedürftig/citation needed ausgezeichnet sind. Ca$e 11:57, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass Vermerke im Quelltext so gut wären, weil ja nicht jeder den Quelltext ansieht. Also ich als Mitarbeiter lese auch manchmal Artikel nur so und bearbeite sie nicht, deshalb würde ich so etwas natürlich nciht sehen.
- Wenn natürlich im Baustein oben steht, dass da was fehlt und man das ja im Quelltext nachsehen kann, finde ich das auch ok. Allerdings denke ich nicht, dass so viele Sätze auf einmal mit "citation needed" gezeichnet sein sollten, weil man dann den Baustein auch über den Absatz setzen könnte. (Meine Struktur ist mangelhaft, aber man verstehts noch, hoff ich...) --Drogenkind Diskussion 21:54, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Es macht nach meiner Erfahrung Sinn, den Baustein dann zu setzen, wenn es in einem Artikel interessante, aber nicht belegte Aussagen gibt (z.B. Zitate, Werturteile) und die Hoffnung besteht, es könne jemand der bisherigen Beiträger (oder ein anderer Leser) diese Aussagen belegen.--Engelbaet 12:50, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn der Baustein sparsam eingesetzt wird, macht er durchaus Sinn, so zum Beispiel, wenn ein Artikel absolut keine Quellen enthält, ein kontroverses Thema nicht belegt ist oder wenn Zahlenangaben nicht belegt sind. Die Vorlage aus der englischsprachigen Wikikpedia (en:Template:citation needed] finde ich auch nicht schlecht, obwohl sie den Fließtext noch mehr zerstückelt; man weiß bei dieser Variante jedoch genau, wo die Belege fehlen und kann die Quellen nachträglich einfacher einfügen Debianux 21:40, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Das Problem ist, das kein Äquivalent zu "Citation needed" existiert. Ein pauschaler Belegbaustein für einen Abschnitt oder Artikel von Bildschirmseitengröße zeigt dem Autor nämlich nicht an, dass jemand die angegebene Einzelhandelsfläche des Ortes in Zeile 385 anzweifelt. Unser Belegbaustein hilft nur dann, wenn viele Belege fehlen oder der Artikel sowieso recht kurz ist. --Cup of Coffee 16:31, 10. Sep. 2009 (CEST)
2011
Bearbeiten- ist okay. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 14:02, 7. Mai 2011 (CEST)
- Der allgemeine Belege-Fehlen-Baustein scheint mir oft nicht zielgenau genug einsetzbar (Bezug nur auf den ganzen Artikel oder einen Abschnitt, noch dazu zu klotzig/auffällig). Gut fände ich die Einführung der in en üblichen "citation needed"-Pseudofußnote, mit der man ganz gezielt eine Tatsachenbehauptung anzweifeln und um deren Belegung bitten kann. --Joachim Pense (d) 08:29, 8. Mai 2011 (CEST)
- Abschaffen, reicht doch wenn auf der Diskussionsseite nachgefragt wird. Wenn darauf nicht nach einem Monat oder so reagiert wird, kann man die fraglichen Teile ja einfach entfernen. --Thogo 12:00, 8. Mai 2011 (CEST)
- Abschaffen und Pseudofußnote "citation needed" --Codc 15:04, 8. Mai 2011 (CEST)
- Entweder die Fußnote wie Codc es geschrieben hat verwenden oder so ein kleines Kästchen wie man es aus den anderen Sprachversionen von Wikipedia gibt an das Artikelende verbannen. Sonst gibt es die Stör-IPs die mit dem Kasten um sich werfen und es in jeden Artikel einfügen. Egal ob es ein kurzer Stub ist, oder ein langer Artikel. Niemand wird wohl Erfundenes in einen Artikel einfügen. [alofok]? 15:22, 8. Mai 2011 (CEST)
- Fußnote wäre hilfreich, da der "große" Baustein mangels dieser Fußnote unterschiedlos bei fehlenden Einzelbelegen wie auch komplett unbelegten Artikeln verwendet werden muss. Generell sollten nur unklare und strittige Aussagen mit diesem Baustein versehen werden, bspw. die Aussage, dass Berlin die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ist, braucht ganz sicher keinen Einzelnachweis oder diesen Baustein... --Wahldresdner 21:22, 8. Mai 2011 (CEST)
- Wie Benutzer:Codc. Ansonsten bitte um genaue Erläuterung standardmäßig ergänzen (außer bei 0 Quellen im Artikel natürlich). --Gripweed 21:50, 8. Mai 2011 (CEST)
- Diesen Wartungsbaustein halte ich für einen der Wichtigsten. Gerade wenn sehr lange Textpassagen nicht ordentlich belegt sind, kann der Baustein als Warnung dienen. Allerdings sollte bei der Verwendung immer auf der Diskussionsseite ergänzt werden, was für Belege genau fehlen. Das Entfernen fraglicher Angaben könnte imo durchaus konsequenter umgesetzt werden. Ein einfaches "citation needed" ist zwar auch ganz gut (auch Codcs Vorschlag würde funktionieren), aber mir nicht deutlich genug. --188.98.127.240 22:40, 8. Mai 2011 (CEST)
- Bei völlig unbelegten Artikeln sicher in Ordnung. Wenn es sich um einzelne Aussagen oder Absätze handelt, wäre eine "citation needed"-Pseudofußnote mE zielführender. --CatMan61 13:47, 9. Mai 2011 (CEST)
- Eher nur in strittigen Artikeln mit weniger als zwei seriösen Quellen. Bei anderen eher das englische "citation needed". --Der Messer meckern? - Bew 16:58, 9. Mai 2011 (CEST)
- Nur dann, wenn keine quellen oder strittige/fragliche Themen vorhanden sind. ----Fussballmann schwätz mit m'r 21:12, 9. Mai 2011 (CEST)
- Der Quellenbaustein sollte nur für Artikel/Abschnitte verwendet werden, in denen es keine oder so gut wie keine Belege gibt. Für einzelne unbelegte Aussagen sollte es eine Fließtextvorlage geben:[Beleg fehlt] --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:47, 9. Mai 2011 (CEST)
- Grundsätzlich so lassen. Bitte kein Citation needed, das führt zu inflationärer Verwendung ohne genaueres Eingehen darauf was genau belegt werden soll. Das "...werden demnächst entfernt" sollte gestrichen oder ernst genommen werden (da sollte man vllt einmal eine ungefähre Frist festlegen). --Svíčková na smetaně 00:09, 10. Mai 2011 (CEST)
- Kein "Citation needed" bitte. Maximale Anzahl der Verwendung des Bausteins "Belege fehlen" pro Artikel bitte per "Vorschrift" einschränken, gerne auf 1. Entweder nur einem Absatz/Abschnitt fehlen Belege, oder der ganze Artikel bekommt den Baustein und auf der Disk-Seite *muss* genauer erklärt werden, was an welcher Stelle fehlt. Das ist dann schon fast so aufwändig, wie selber nach (ersten) Belegen suchen und wäre damit (vielleicht) nützlich. Gerne auch das Entfernen nicht näher erklärter Belege-Fehlen-Bausteine (sofern überhaupt "Quellen" für den Gesamtartikel angegeben sind, natürlich) explizit erlauben/empfehlen. --Amga 08:15, 10. Mai 2011 (CEST)
- Eine ordentliche Referenzierung ist aus zwei Gründen notwendig: 1. um dem Leser die Quelle zur Nachvollziehbarkeit der Aussage zu zeigen und 2. um den Autor der Quelle zu würdigen (das ist guter Stil und fair). Darüber hinaus bietet die Angabe der Quelle dem interessierten Leser die Möglichkeit, sich tiefer in das Thema einzulesen. Das ist dann aber ein nice to have. Die Anzahl neuer Artikel, die aus Banalitäten und Allgemeinwissen bestehen, wird immer geringer. Eine ordentliche Referenzierung wird daher immer wichtiger. Der Baustein ist ein Muss, auch wenn Ausführung/Text/Frist/Maßnahmen verbessert werden können. --Kuebi [∩ · Δ] 09:15, 11. Mai 2011 (CEST)
- Die Wichtigkeit von Quellen muss ich sicher nicht näher ausführen, daher ist eine Wartungskategorie dafür mE auch notwendig. Allerdings würde ich eine konsequentere Vorgehensweise ewigen Quellenbausteinen im Artikel vorziehen. Grobe Idee: Bezweifelte Abschnitte kommen (evtl. nach Wartezeit) auf die Diskussionsseite inkl. der Einbindung als Kategorie und kommen nur ordentlich belegt wieder in den Artikel. Das vereint gute Wartbarkeit und weniger Bapperl im ANR. --Phoinix 20:59, 13. Mai 2011 (CEST)
- "Belege fehlen" inkl. eines dezidierten Nachweises innerhalb des Bausteins oder auf der entsprechenden Diskussionsseite reicht i.d.R. völlig aus. Nur muss er schnell nach Erstellen des Artikels oder der Erweiterung gesetzt werden, da sich dann auch der jeweilige Bearbeiter dafür verantwortlich fühlt. Aus meinem Projektbereich heraus kann ich das recht gut beurteilen, da vier von fünf Usern dann bereits von sich heraus Abhilfe schaffen, weil sie die zugrundeliegenden Unterlagen noch zur hand haben. Für Außenstehende signalisiert jeder Baustein Handlungsbedarf. --Laibwächter 09:44, 14. Mai 2011 (CEST)
- Im Text Zeichen, dass Belege fehlen, so wie in der französischen Wikipedia und wahrscheinlich auch un der englischen, wäre am sinnvollsten, da weiß man genau, wo was fehlt und das Belegen geht oft nebenbei.--Belladonna 13:16, 15. Mai 2011 (CEST)--Belladonna 13:16, 15. Mai 2011 (CEST)
- Wie Amga, gegen ein (citation needed). Falls der Baustein verwendet wird, zwingend verlangen, dass auf der Diskussionsseite detailiert dargestellt wird, was / welche Aussage es zu belegen gilt. Viele Artikel basieren auf umfangreichen Quellen welche auch unter Quellen angegeben werden. Die Tendenz für jeden einzelnen Satz / Aussage eine Referenz zu verlangen gibt es in einigen Bereichen. Hinweise auf der Diskussionsseite sind dagegen immer hilfreich. --Neozoon 21:05, 16. Mai 2011 (CEST) (Nachsigniert)
- +1 zum Vorredner - die Zahl der Bausteine die unbegründet dastehen ist einfach zu hoch. Ne discere cessa! Admin vorschlagen! 14:12, 16. Mai 2011 (CEST)
Verwendung von Lückenhaft
BearbeitenIn welchen Fällen sollte der Wartungsbaustein Lückenhaft eingesetzt werden? Oft wird der Baustein gesetzt, wenn der Artikel sehr kurz ist oder nur (kleine) Details fehlen. Ist diese Handlung deiner Meinung nach richtig?
- Einsatz als neuer Stubbaustein unsinnig, diese Bausteine wurden mit Absicht abgeschafft und auch der größte Depp erkennt ganz von selbst, wenn etwa in einem Bandartikel die Discographie fehlt, da muss man nicht mit rotem Baustein warnen. Lückenhaft nur dann, wenn in einem Artikel durch Lücken ein falscher Eindruck entstehen könnte, ein Beispiel wäre eine Beschreibung von Thalidomid ohne Nennung der teratogenen Wirkung. —mnh·∇· 13:58, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn Details fehlen, die zum Verständnis des Artikelgegenstands unbedingt notwendig sind, dann ist der Artikel sowieso unnütz und kann auch gleich auf die 7-Tage-Liste... Fehlen andere (unwichtigere) Bereiche, sieht man das als Experte in dem Gebiet in der Regel ohnehin. Es reicht vollkommen, wenn sowas auf der Diskussionsseite notiert wird. --Thogo BüroSofa 15:51, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Einsatz für verfälschende Lücken: fehlende Gefahrenhinweise, kontroverse Positionen... --Hk kng 20:53, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist der einzige, auf den ich verzichten könnte, denn nur ein Beitrag auf der Diskussionsseite bietet hier wirklich einen angemessen Rahmen; im Gegensatz zu notwendigen Kürzungen oder fehlenden Quellen lassen sich fehlende Inhalte selten in ein oder zwei über dem Artikel schwebenden Sätzen sinnvoll formulieren. -- 790 ♫ 23:24, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Blödsinns-Baustein. Die sog. "verfälschenden Lücken" sind dann doch eher ein Fall für einen Löschantrag und kleinere Lücken müssen nicht mit dem Ding gekennzeichnet werden. Kommt er mir unter, schmeiße ich ihn in den allermeisten Fällen raus. --Michael S. °_° 23:35, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Meist nicht sinnvoll. Ausnahme: Schwere, sinnverändernde Lücken, die von Laien nicht auf Anhieb zu erkennen sind. (zB: Person X wurde wegen Delikts Y verurteilt ohne Erwähnung, daß er in 2. Instanz freigesprochen wurde). Besser wäre es aber den Artikel (zur Not nur stichwortartig) richtigzustellen - dann kann man vollends auf den Baustein verzichten. -- Stuffi 12:16, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Der Stub-Baustein sollte wieder her und Lückenhaft viel sparsamer eingesetzt werden. --Cup of Coffee 12:24, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Wem soll "lückenhaft" eigentlich helfen? Dem Leser ist's egal, so lange er das findet, was er sucht. Und wenn nicht, ist der Baustein auch kein Trost. Aber bloß keinen Stub-Baustein! Was der anrichtet sieht man in der englischen WP. --Cactus26 12:59, 12. Jul. 2008 (CEST) 100% Zustimmung. Die völlig wirkungslose Stub-Baustein-Inflation dort und anderswo ist eine einzige Katastrophe. --KLa 11:53, 15. Jul. 2008 (CEST)
- da tut es "überarbeiten" eigentlich auch, wenn es gravierende Lücken sind - "Geburtstag und -ort fehlt" mit Lückenbaustein zu versehen (gerade eben und schon oft gesehen) wäre nur bei tatsächlicher Abarbeitung der Kategorien sinnvoll.-- feba disk 17:15, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Manchmal ist das eindeutig, zB bei halbfertigen Artikeln oder zB bei entfernten Absätzen (zB URV). Bei langen Artikeln kann das weniger eindeutig sein, insbesondere wenn der Leser nicht sachkundig ist. Sinnvoll ist der Baustein so oder so, zum Auffinden dieser Lücken. --Kungfuman 11:29, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wer den Artikel selbst nicht vervollständigen kann, soll nicht mit (Bau)-Steinen werfen! --KLa 11:48, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Dieser Baustein hat nur für sehr gravierende Lücken, die man nicht mal eben durch einen Satz notdürftig flicken kann. Der einzige Artikel, wo ich den je gesetzt habe, ist Armut: Dieser Artikel behandelt zwar die relative Armut in Industrienationen in epischer Breite; über Leute, die in Entwicklungsländern verhungern steht dagegen kaum etwas. --TheK? 21:56, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Auf eine Lücke, die die Gesamtaussage verfälscht, muss unbedingt mit Baustein hingewiesen werden. Diskussionsbeitrag reicht nicht. Der Baustein ist (in Ermangelung der Möglichkeit, die Lücke schnell zu füllen), ein wichtiger Bestandteil des Artikels. --Joachim Pense 11:31, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Der Baustein ist m.E. dann sinnvoll, wenn der Artikel noch nicht ganz fertig ist, so wie es z.B. hier war, wenn also eine klassische Lücke da ist. Wenn der Artikel nur sehr kurz oder oberflächlich ist, wäre "Überarbeiten" oder "QS" in der Tat angebrachter. --Dr. Al. K. LischDisk.Bewertung 09:55, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Überflüssig. Besser scheint mir, den generellen Überarbeiten-Baustein zu verwenden und zu verlangen, dass der Bausteineinfüger präzise angibt, was in seinen Augen am Artikel mangelhaft ist - und das kann dann ja eben eine gravierende inhaltliche Lücke sein. Adrian Suter 15:14, 12. Aug. 2008 (CEST)
- der Baustein sollte besonders schön gestaltet sein. Dann kann man ihn überal da hineinsetzten, wo man meint, dass die Lücke besonders gekennzeichnet werden muss. Das sieht bestimmt nicht nur ästetischer aus, sondern tröstet den Leser sicherlich darüber hinweg, dass hier sonst eine inhaltliche Lücke klaffen würde die den Artikel verhunzen würde. ;-) --Aineias © 23:21, 14. Aug. 2008 (CEST)
- der baustein ist dann unbedingt notwendig, wenn die lückenhaftigkeit eines artikels eine deutliche irreführung des lesers zur folge hat. dass bei wikipedia auf detailfülle allenfalls bei exotenliebhaberthemen was zu geben ist, sollte sowieso jedem klar sein. in solchen fällen wird der baustein bislang sowieso fast nie (längere zeit unkorrigiert) gesetzt. ob man, wie adrian meint, auch mit dem überarbeiten-tag plus genauerem vermerk auskommt, halte ich deswegen für fraglich, weil dem leser, der nicht alle einzelbegründungen nachschlagen will, mit "lückenhaft" sehr viel deutlicher gesagt wird, welche art von problematik der artikel aufweist. überhaupt ist bei der gesamten diskussion hier zu bedenken, dass diese tags nicht nur internen nutzen für die autorenkoordination haben, sondern eben auch diese signalwirkung für die leser. erfahrungsgemäß fällt nämlich auch zb vielen studenten schwer (hochgerechnet sicher auch etlichen schülern), die unverlässlichkeit der allermeisten wikipediaartikel hinreichend schnell und genau zu erkennen. Ca$e 12:00, 16. Aug. 2008 (CEST)
2011
Bearbeiten- ebenfalls okay. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 14:03, 7. Mai 2011 (CEST)
- Es gibt tatsächlich Fälle, in dem die Setzung dieses Bsts sinnig ist (siehe Beiträge von 2008). --Valentim 22:55, 7. Mai 2011 (CEST)
- Abschaffen. Wenn etwas wichtiges im Artikel fehlt, schreibt man den Hauptautor an. Wenn der nicht reagiert oder nicht anschreibbar ist (IP), kann nur eine Fach-QS helfen, das sind die einzigen Bausteine, die sinnvoll sind, weil dann die entsprechenden Fachleute sie setzen und abarbeiten. --Thogo 12:03, 8. Mai 2011 (CEST)
- Weg damit siehe Thogo --Codc 15:05, 8. Mai 2011 (CEST)
- Der Kasten wird oftmals ohne Hintergrundwissen eingefügt. Jeder Artikel ist in irgendeiner Art "lückenhaft". Anstatt ihn reinzuschmeißen, sollte man sich selber am Artikel versuchen. [alofok]? 15:24, 8. Mai 2011 (CEST)
- Hat schon seinen Sinn, nach meiner rein subjektiven Einschätzung und Beobachtung steht der Baustein in der Mehrzahl der Fälle in Artikeln, in denen tatsächlich ganze Teile des jeweiligen Themas nicht erläutert werden. --Wahldresdner 21:23, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ist meines Erachtens okay. Nervt etwas, wenn nur Lebensdaten fehlen (Geburts-/Sterbedatum). Gerade bei Schauspielerartikeln inflationärer Gebrauch. Dort imho überflüssig. --Gripweed 21:52, 8. Mai 2011 (CEST)
- Unnötig. QS mit kurzer Begründung erfüllt denselben Zweck.--CatMan61 13:54, 9. Mai 2011 (CEST)
- Wieder gut als gemäßigte Version von QS einzusetzen, also bei nicht dringenden Problemen. --Der Messer meckern? - Bew 16:59, 9. Mai 2011 (CEST)
- soweit in ordnung. ----Fussballmann schwätz mit m'r 21:13, 9. Mai 2011 (CEST)
- Auch dieser Baustein kann sinnvoll sein, man sollte lediglich klar machen, dass er nur bei gravierenden Lücken eingesetzt werden soll. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:50, 9. Mai 2011 (CEST)
- Nur bei gravierenden Lücken und wenn klar ist dass diese grundsätzlich füllbar sind (nicht bei Kurzartikeln zu Themen wo es einfach nicht mehr zu sagen gibt) --Svíčková na smetaně 00:11, 10. Mai 2011 (CEST)
- Kein Artikel wird jemals alles abdecken können. Bei gravierenden Lücken ist der Baustein natürlich sinnvoll. --Kuebi [∩ · Δ] 09:16, 11. Mai 2011 (CEST)
- nur bei sinnentstellenden Lücken --Phoinix 21:02, 13. Mai 2011 (CEST)
- Immer dann sinnvoll, wenn komplette Inhalte oder Begründungen fehlen. Die sollten dann aber benannt werden. --Laibwächter 09:46, 14. Mai 2011 (CEST)
- Abschaffen. Kein Artikel ist fertig, jeder kann erweitert bzw. gekürzt werden.
Dabei finde ich den Baustein Text als besonders unschön:
Kritikpunkte: Ein Hinweis auf ein Verbot von URV-Texten gibt es an vielen Stellen, im Textbaustein tausendfach absolut überflüssig Eine Ansprache der Hauptautoren ist etwas was nur hinter den Kulissen interessiert, hat im Baustein für den Leser keinerlei Relevanz, gehört somit 100% auf die Diskussionsseite. Der Link auf WikiProjekt ist mir völlig unverständlich -> was soll dies bezwecken? Für wen wird der Link gelegt?
Einige per Zufall ausgewählte Beispiele wie der Baustein zur Zeit verwendet wird (mit difflinks damit man dies auch später noch nachvollziehen kann):
Juan Carlos Arce (Schriftsteller) -> Jemand möchte mehr Info zum Leben der Person eines spanischen Schriftstellers haben jedoch enthält nicht mal der Spanische Artikel diese Weitergehenden Informationen. Diskussionsseite -> leer
Asphaltrennen -> moniert wird, das nicht die komplette Handlung dargestellt wird Nach vergleich mit der (viel ausführlicheren) Handlungsbeschreibung im internationalen Artikel, erscheint die deutsche Handlungsbeschreibung kurz aber ausreichend und passend zur Gesamtlänge des Artikels.
Zusammenfassend: ich habe einige der Artikel die als "lückenhaft" markiert sind angeschaut, und bin der Meinung, das sehr viele der Bausteine nicht sinnvoll gesetzt sind. In keinem der aufgezählten Beispielen fand ich einen Mehrwert für den Leser durch den Baustein.
--Neozoon 22:50, 15. Mai 2011 (CEST)
- So unsinnig wie der frühere "stub" – er sollte ersetzt werden durch einen Baustein, der, statt allgemein einen wohl für 99 % der WP-Artikel halbwegs passenden Mangel zu benennen, die Leser konkret anspricht (und den Bausteinsetzer verpflichtet, konkrete Gründe anzugeben): „In diesem Artikel fehlen derzeit noch Angaben zu folgenden Themen: xxx, yyy, zzz. Wenn Du hierzu über verlässliche Quellen verfügst, wäre es schön, wenn Du den Artikel ergänzen könntest.“ Oder so ähnlich. --Gerbil 09:31, 19. Mai 2011 (CEST)
Verwendung von NurListe
BearbeitenIn welchen Fällen sollte der Wartungsbaustein NurListe eingesetzt werden? Hältst du die Empfehlung auf Wie schreibe ich gute Artikel für sinnvoll?
- Verwendungsfälle: Gar keine. Entweder es ist ohnehin eine Liste und soll gar kein Artikel sein, oder der korrekte Baustein ist LA („7 Tage“). —mnh·∇· 14:02, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Sieht man doch eh auf einen Blick, ob etwas eine Liste ist oder Fließtext. Völlig unsinniger Baustein. --Thogo BüroSofa 15:51, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich unsinnig, es sei denn es gibt Wartunsarbeiter, die das gezielt abarbeiten.-- feba disk 19:13, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Wann Listen sinnvoll eingesetzt werden, ist und bleibt ein Streitfall und keine Wartungsfrage. --Hk kng 20:53, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Der Baustein hat seinen Sinn, und daß sage ich als jemand, der sich in ganzen Sätzen ausdrücken kann. Generell halte ich die kategorieweise Zusammenfassung überarbeitungsbedürftiger Artikel für sinnvoll. Dieser Baustein erfüllt diesen Zweck. -- 790 ♫ 23:27, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, ein etwas überflüssiger Baustein. Was eine Liste ist, sieht ja jeder selbst und ob sie gewollt ist oder nicht, kann eigentlich auch jeder ernsthafte Leser abschätzen. --Michael S. °_° 23:37, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Sinnlos. Besser wäre einen allgemeinen Quali-Baustein zu setzen, damit sich jemand des Artikels annimmt. -- Stuffi 12:18, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Als Kategorie sinnvoll, als Baustein weniger. --Cup of Coffee 12:24, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Überflüssiger Baustein, sieht jeder, nicht jeden stört es.--Cactus26 12:56, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Listenartikel gehören in eine Listenkategorie, da braucht es keinen NurListe-Baustein. -- Furukama 15:27, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Der Baustein kann weg. Gewisse Dinge lassen sich nur als Liste darstellen, andere kann man dann ja ausformulieren.--Vinom 22:13, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Als Wartungsbaustein zur Kategorisierung/Auffindung sinnvoll. Oft sind ja nur einzelne Absätze betroffen. Alternativ ginge auch eine QS. Trotzdem eher behalten, so ist direkt klar, um was es geht. --Kungfuman 11:41, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Einer der wenigen überflüssigen Bausteine. Kann ersatzlos entfallen oder durch eine Wartungskategorie ohne das Bapperl ersetzt werden. --Wahldresdner 12:12, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Überflüssiger geht es gar nicht mehr. Ab in die QS mit den Artikeln oder stellenweise auch erstmal nachdenken, ob das überhaupt ausformuliert werden muss. --TheK? 22:00, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Hinweis an unerfahrene Autoren, dass sie noch nicht fertig sind. --Joachim Pense 11:32, 20. Jul. 2008 (CEST)
- In den seltensten Fällen sinnvoll. Oft dient eine Liste der besseren Übersicht. Solche Beanstandungen gehören dem Portal gemeldet, die dann entscheiden, ob es sinnvoller ist die Liste aufzulösen. MMn völlig überflüssig.-- nfu-peng Diskuss 12:07, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Darüber ob Listen sinnvoll sind kann man ja streiten, aber was eine Liste und was ein Text ist sieht ja wohl jeder. Eine Kategorie ist durchaus sinnvoll aber den Baustein braucht man meines Ermessens nach nicht. --Dr. Al. K. LischDisk.Bewertung 10:03, 30. Jul. 2008 (CEST)
- der kann weg, die Gründe dafür sind von anderen weiter obe schon korrekt beschrieben.--Kmhkmh 03:25, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Offenbar hat ein Großteil derer, die hier ihren Senf abgeben den Sinn und Zweck sowie die Anwendungsfälle dieses Bausteins nicht ganz verstanden: Der Baustein ist dafür da, Artikel (nicht Listen) zu kennzeichnen, die ganz oder manche Abschnitte aus Auflistungen (mit Sternchen am Anfang) bestehen, wo Fließtext sinnvoller wäre. Um sowas zu erkennen und abzuarbeiten ist auf jeden Fall die Kategorie notwendig – sonst findet man solche Stellen nicht. Aber auch den Baustein halte ich für sinnvoll, damit man schnell erkennt, was an einem Artikel überarbeitungsbedürftig ist (vor allem für Neulinge, die so zur QS-Arbeit angeleitet werden können), und auch die Kategorieneinbindung möglichst einfach machbar ist. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 14:20, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Die Empfehlung ist sinnvoll, wird aber alleine nicht ausreichend sein: Es gibt immer wieder Benutzer, die z.B. bei Artikeln über Musikstile ihre Lieblingsmusiker/Lieblingsplatten usw. eintragen und so ellenlange Listen provozieren. Der Baustein macht in solchen Fällen klar, dass QS-Arbeiter dieses Problem erkannt haben und irgendwann angehen werden, so dass es für den Fan vergebliche Mühe ist, hier etwas einzutragen. (Gilt vermutlich ähnlich im cineastischen Bereich usw.)--Engelbaet 12:45, 20. Aug. 2008 (CEST)
- es gibt keinen sinnvollen Einsatz für diesen Baustein. Auch in exzellenten Artikeln sind Listen enthalten, sie sind bestandteil unseres Schrifttums und gehören nicht durch Bleiwüsten unleserlich gemacht. --Marcela 04:42, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Ich stimme Marcela tendenziell entschieden zu. Zuletzt hatte ich das Beispiel Jugend Europäischer Volksgruppen. -- Justus Nussbaum 20:03, 18. Aug. 2009 (CEST)
2011
Bearbeiten- zu oft, Listen sind okay. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 14:03, 7. Mai 2011 (CEST)
- Abschaffen. SteMicha 18:47, 7. Mai 2011 (CEST)
- Abschaffen. Sieht doch sowieso jeder, dass ein Absatz/Artikel aus einer Liste besteht. --Thogo 12:04, 8. Mai 2011 (CEST)
- Oft komplett unsinnig gesetzter Baustein nur um etwas zu kritisieren. Listen machen häufig durchaus einen Sinn und diese Artikel werden auch regelmäßig mit so einem Baustein verschönert. --Codc 15:08, 8. Mai 2011 (CEST)
- Listenartige Texte sind oftmals vorteilhaft. Zum Beispiel wenn bei einem Kraftfahrzeug im Laufe der Produktion verschiedene Sachen geändert werden. Dies kann dann übersichtlich durch eine Liste erklärt werden. [alofok]? 15:26, 8. Mai 2011 (CEST)
- Verzichtbar, zum einen ist das "Problem" dann eh offensichtlich erkennbar, zum anderen sind Listen manchmal auch sehr sinnvoll. --Wahldresdner 21:24, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ist okay. Wird in Listen-Artikeln sowieso nicht eingesetzt. In allen anderen Artikeln stören Listen meist. --Gripweed 21:53, 8. Mai 2011 (CEST)
- Gut wie bisher. Habe noch keine Falschverwendung gesehen. --Der Messer meckern? - Bew 17:00, 9. Mai 2011 (CEST)
- Leider bei fast jeder Liste, ob sinnvoll oder nicht, gesetzt, deswegen meist unnütz. ----Fussballmann schwätz mit m'r 21:14, 9. Mai 2011 (CEST)
- Es gibt Informationen, die sind besser als Fließtext, andere besser als Liste darzustellen. Wenn der Baustein mit Bedacht eingesetzt wird, ist er tatsächlich nützlich. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:53, 9. Mai 2011 (CEST)
- Gern weg damit. Zudem: Listen sind okay und öfter, als jetzt per Empfehlung in WP:WSIGA (oder wo auch immer), dem Fließtext vorzuziehen (auch die strikte Formulierung dort wäre zu ändern). Enzyklopädien sind keine "schöne Literatur". --Amga 08:21, 10. Mai 2011 (CEST)
- In den Fällen, wo mir der Baustein bisher begegnet ist, war er immer mit Bedacht und zu Recht gesetzt. Kann so bleiben. --Kuebi [∩ · Δ] 09:18, 11. Mai 2011 (CEST)
- Eher verzichtbar. z.T. sind Listen als Darstelllungsform durchaus sinnvoll, in den anderen Fällen sieht man es recht schnell. Es ist natürlich auch eine Wartungskategorie, die man oft ohne großes Spezialwissen abarbeiten kann. Wobei man dafür auch auf das riesige Bapperl verzichten könnte (z.B. durch kleinere Markierung direkt an der Liste ersetzen, mit Kategorisierung und evtl. Anker zur besseren Navigation)--Phoinix 21:10, 13. Mai 2011 (CEST)
- Die meisten der bisher hier sich äußernden User vergessen, dass das Problem eher bei jenen Spaßvögeln liegt die nicht verstehen wollen, dass so etwas nur z.B. bei dem jedem schon einmal untergekommenen tabellarischen Lebensläufen zu setzen ist. ;-) --Laibwächter 09:49, 14. Mai 2011 (CEST)
- überflüssig. --Parpan 20:51, 14. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe den Baustein schon mal rausgekegelt, wo Listen absolut sinnvoll sind. Gab mir ein gutes Gefühl, einen Baustein abgearbeitet zu haben. --Krächz 14:25, 19. Mai 2011 (CEST)
Verwendung von Internationalisierung
BearbeitenIn welchen Fällen sollte einer der Internationalisierungsbausteine (Deutschlandlastig, Staatslastig) eingesetzt werden?
- Ich schlage vor, die Bausteine durch das Gegenteil zu ersetzen, Bausteine, die angeben, zu welchem Land Informationen fehlen. Wie soll denn ein Fachautor für zum Beispiel deutsches Recht bei unserem System die Artikel finden? Das geht doch viel einfacher, wenn ich eine Kat "Infos über Deutschland fehlen" habe. --MannMaus 21:46, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Ausgezeichnete Idee - dann können insbesondere CH und AT Autoren systematisch aufräumen. Irmgard Was möchtest du loswerden? 10:57, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Nur die Umstellung wird stressig. --MannMaus 16:26, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Das halte ich für nicht tragfähig. Denn es gibt nicht nur CH und AT Vernachlässigungen. Bei Desertion z.B. soweit ich mich erinnere, ging es wie bei vielen internationalen Usus- und Rechtsfragen um Unterschiede quer durch die westliche /restliche Welt. Somit geht das nicht an. -- Justus Nussbaum 20:09, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Der Baustein Deutschlandlastig steht über fast jedem Artikel über rechtliche Themen. Ich halte das für sinnlos. Kaum jemand ist in der Lage, das gleiche rechtliche Thema für andere Länder darzustellen, noch dazu auf Deutsch, was meist sowieso kaum möglich ist ohne lange Begriffserklärungen. Rechtsvergleichung ist eines der schwierigsten Gebiete in der Juristerei. Und für wie viele Länder soll das Thema dann dargestellt werden? Nur für DACH, oder die 26 EU-Länder oder für die 100 größten? Also: weg damit. --AHert 15:46, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ich schließe mich der Meinung von AHert voll und ganz an. --Neozoon 01:53, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Bei Rechtssachen ist das so eine spezielle Sache. Unser Bürgerliches Gesetzbuch gibt es so sonst nur in Südkorea und der Grüne Pfeil ist sicher auch Deutschlandlastig. Es muss unterschieden werden zwischen:
- Dinge im deutschsprachigen Raum, die zu sehr auf ein Land spezifiziert sind, da macht das Sinn (denkbar etwa bei Themen wie Blockhütten)
- Dinge, die aus Sicht eines oder aller drei DACh-Länder geschrieben sind, aber prinzipiell in vielen Ecken der Erde existieren (also solche Dinge wie Arbeitslosigkeit oder Karneval)
- Dinge, die prinzipiell nur in einem der Länder existieren (z.B. Hartz IV - sehr deutschlandlastig!) oder nur im deutschsprachigem Raum existieren und dann für diese Länder (außer vielleicht Ostbelgien und Mallorca) ausreichend beschrieben wurden.
Im ersten und zweiten Fall ist so ein Baustein sinnvoll, im Dritten grober Unfug. Juristenthemen können dabei m.M.n. in drei Kategorien aufgeteilt werden:
- Grundsatzfragen (z.B. Todesstrafe, Ehebruch - strafbar oder nicht?, Eigentum, Pressefreiheit,...)
- Internationales Recht (z.B. Kriegsvölkerrecht, Genfer Konvention,...9
- Spezifisches nationales Recht (z.B. Bauordnungsrecht, Pendlerpauschale,...)
Bei Ersterem kann eine D-Lastigkeit vorkommen, beim Zweiten ist sie ausgeschlossen, beim Dritten liegt sie in der Natur der Sache, da wäre eher ein anderer Hinweis an den Leser angebracht. --Cup of Coffee 16:49, 10. Sep. 2009 (CEST)
2011
Bearbeiten- Nur verwenden, wenn – ohne weitere Erläuterungen – so getan wird, als gäbe es andere Staaten/Regionen nicht. Das betrifft v.a. die allgemeine Lemmadef. (Einleitung) und Abschnitte, die einfach Geschichte heißen (und nur die Geschichte z.B. in Deutschland und den USA behandeln), wenn also gleich von den Verhältnissen in einem Staat/Region die Rede ist, ohne auch nur zu erwähnen, dass es das auch anderswo wenigstens gibt bzw. andere Staaten/Regionen betrifft. Natürlich braucht es dafür Wissen, ob es das noch woanders gibt, weshalb jeweils „lokal-inhaltsbezogene“ Anmerkungen mE häufig unerlässlich sind.
Am sinnvollsten sind die Bausteine mE also als Hinweis, dass der Text die Existenz an andereren Orten verschweigt. Häufig ist das mit einer bloßen Abschnitts-Umbennenung getan (keineswegs immer), z.B.
== Geschichte ==
=== [Geschichte in] Deutschland ===
=== [Geschichte in den] Vereinigte[n] Staaten ===
, womit auch die Frage einhergehen kann: „Die meisten Abschnitte sagen abc in Deutschland – wie sieht es in xyz aus?“, die nicht aufkommt, wenn mit Geschichte (mind. auf den ersten Blick) schon alles Wesentliche beschrieben/erfasst scheint, das vielleicht noch mehr vertieft werden kann (mehr zur Geschichte in xzy).
Für die Markierung eines so empfundenen Übergewichts an Wissen über die Situation in einem Staat/Region sollten die Bausteine mE nicht eingesetzt werden, weil das erstens in mE besonderem Maße subjektiv ist und auch kontraproduktiv sein kann (vllt. gibt’s über Safrananbau im Iran einfach enzykl. mehr zu sagen als zu dem in Österreich). Zweitens würde eine konsequente Anwendung der Situation in xyz die Artikel sehr… bunt werden lassen und die Wartungs-Kats vollkommen unverwaltbar. Für die große Menge an Artikeln, die ein deutliches Übergewicht an Deutschland-bezogenen Inhalten haben – also zwar kurz anreißen, dass es das anderswo auch gibt bzw. eine allg. Lemma-Def. geben, und der Rest/der überwiegende Teil des Artikels beschäftigt sich dann mit Dtl. – dafür sind die Bausteine dementspr. nicht gut eingesetzt, sondern besser als Hinweis, dass mit dem Behandeln der Situation in [Dtl.] Vollständigkeit suggeriert wird – statt per Lemmadef./eindeutig so deklarierten Abschnitten auf einen Blick sehen zu lassen, dass der Artikel Ergänzungen gebrauchen kann + alle Inhalte dem Bezugsraum zugeorndet werden können (schon ein paar mal über den Weg gelaufen: wie selbstverständlich davon ausgehen, dass sowieso Dtl. gemeint ist). --Hæggis 06:30, 7. Mai 2011 (CEST) - Abschaffen. --Valentim 23:16, 7. Mai 2011 (CEST)
- Abschaffen. So eine Einschätzung ist extrem subjektiv. --Thogo 12:06, 8. Mai 2011 (CEST)
- Halte ich noch für den sinnvollsten Baustein wenn ermäßig verwendet wird. --Codc 15:09, 8. Mai 2011 (CEST)
- Solange der Baustein sinnvoll verwendet wird, spricht nichts dagegen. Auf der einen Seite sind manche Artikel wieder schweiz- oder österreichlastig. [alofok]? 15:27, 8. Mai 2011 (CEST)
- Hilfreich, sollte behalten werden. Zum einen sieht der "Nur"-Leser sofort, woran er ist, zum anderen erschließt sich dieser Mangel auch den potenziellen Bearbeitern besser. --Wahldresdner 21:26, 8. Mai 2011 (CEST)
- Hilfreich. --Gripweed 21:54, 8. Mai 2011 (CEST)
- Nicht abschaffen, sehr hilfreich. Noch nirgendwo eine übermäßige oder falsche Verwendung beobachtet. --Der Messer meckern? - Bew 17:01, 9. Mai 2011 (CEST)
- mir noch nicht oft untergekommen. ----Fussballmann schwätz mit m'r 21:15, 9. Mai 2011 (CEST)
- Sofern ein Artikel nicht ein nationales Thema behandelt (z. B. Bundesrat (Deutschland)), sollte er international sein. Ich weiß, dass die Umstellung schwierig sein wird, aber es wäre besser, wenn diese Bauseine statt ist X-lastig besser Situation in Y fehlt sagen würden. Dann könnte man diese sicherlich schneller abarbeiten, weil man direkt sieht, was fehlt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:03, 9. Mai 2011 (CEST)
- sehr wichtig, aber z.T. falsch aufgefasst/verwendet. Das Problem ist nicht wenn nicht alle Staaaten der Welt abgehandelt werden, es muss auch der Ö-Abschnitt nicht krampfhaft gleich lang sein wie D etc. Sowas ist ein relativ kleines Problem. Viel wichtiger: der Geltungsbereich muss klar sein. Bei einem Artikel wie Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen kann ein Österreichischer Leser den ganzen Artikel lesen ohne darauf hingewiesen zu werden, dass das für ihn vllt nicht so gilt, ist mir bei solchen Artikeln auch schon so gegangen dass ich das ganz übersehen hab. Wer zu viel Amifilme glaubt dass bei uns amerikanisches Recht gilt, wer zu viel WP liest, glaubt wir sind in D ;-) Bei manchen Begriffen geht es gar nicht um Beschränkung auf einen Staat, sondern z.B. auf den deutschen Sprachraum oder die EU. Diese Problematik sollte der Text des Bausteins auch besser zum Ausdruck bringen (womöglich ohne Extrabausteine für EU-Lastigkeit etc.) --Svíčková na smetaně 00:30, 10. Mai 2011 (CEST)
- Schwierig, da man nicht immer alle Nationen/Erdteile/Kulturkreise abdecken kann bzw. muss. Bei größeren Themen gibt es häufig mehrere Artikel, die speziell auf die Situation in einzelnen Nationen eingehen (Christentum in). Wenn man einen Baustein setzt, dann sollte klar sein, was benötigt wird und nicht was schon da ist. Letzteres muss aus dem Artikel selbst hervorgehen. Also sollte man statt einem Baustein den Artikel anpassen. Wenn wirklich ein wichtiger Apsekt fehlt, dann kann das unter Lückenhaft abgehandelt werden. --Phoinix 21:20, 13. Mai 2011 (CEST)
- Jener Baustein, der mir am verlängerten Rücken vorbeigeht, da er oft nur zu austro-, germano- oder Helvetierbashing eingesetzt wird. --Laibwächter 09:50, 14. Mai 2011 (CEST)
- Es ist mir eine Hilfe, zu erkennen, inwiefern ich einen Artikel in diesem Bereich verbessern kann. Abgesehen davon: Es ist mir auch passiert, dass ich einen Artikel las und erst später merkte, dass die dort erwähnten Tatsachen ja gar nicht für die CH gelten, da die zitierten Gesetze dem deutschen Recht entsprechen und die Rechtsgrundlage in der CH eine andere wäre. Mit dem Hinweis wäre mir dies nicht passiert. Für unbedarfte Nutzer, d.h. reine WP-Konsumenten aus A/CH sind diese eine Hilfe, für solche aus D aus verständlichen Gründen eher überflüssig. --Filzstift ✑ 09:23, 19. Mai 2011 (CEST)
- Muss nicht sein.--Steve80a 14:08, 21. Mai 2011 (CEST)
Problematik der aktuellen Lage
BearbeitenArtikel in den Wartungskategorien häufen sich und bekommen oftmals zu wenig Beachtung. Stimmst du dem zu? Hältst du die aktuelle Lage für problematisch?
- Ja. Wartungskategorien wie Überarbeiten oder Lückenhaft sind in dieser Größe schlicht unbrauchbar und wachsen nur weiter. —mnh·∇· 14:05, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Natürlich ist das problematisch, die meisten Leute haben nunmal nur ein eingeschränktes Gebiet, in dem sie hier tätig sind und manche Gebiete sind besser, andere schlechter abgedeckt. So ist das nunmal. Es wird ja kaum jemand hergehen und sukzessive die Lückenhaft-Artikel abarbeiten. Da müsste man schon halb allwissend sein (oder einen 50-Stunden-Tag haben), um das wirklich kompetent machen zu können. --Thogo BüroSofa 15:53, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Klar ist das problematisch. Man erreicht aber keine Verbesserung, indem man die verbesserungswürdigen Artikel zusammen mit den Zeigern auf sie einfach wegschmeisst. -- 790 ♫ 10:27, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Nur zentral kontrollierbare Wartungskategorien wie QS oder Review erfüllen einen Sinn. Alles andere ist die merkwürdige Auffassung von Teamarbeit = "Toll, ein anderer macht's" --Herrick 11:18, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ist problematisch, ist eine Drecksarbeit. Macht keiner gerne. Müsste mehr anerkannt werden, so wie das Zählen lesenswerter bzw. exzellenter Artikel. Nur wie? Ein erster Schritt wäre vielleicht die verschiedenen Wartungskategorien zu wenigen zusammenzufasssen. Ich finde QS und Redundanz ausreichend.--Cactus26 12:53, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Wir haben zu wenige Autoren im QS-Bereich. Man sollte mehr Autoren dem QS-Bereich zuführen. Wartungsbausteine sind nicht sinnlos, ein Wartungsbaustein kennzeichnet ein Problem im Artikel, die Wartungsbausteine abzuschaffen ist keine Lösung, da durch die mangelnde Systematik die Effizienz der QS gesenkt würde. Man sollte bei den Mentoren anfragen, ob sie nicht mehr neulinge Überreden könnten, in der QS tätig zu werden. Vielleicht sollten wir auch IP-Adressen die Genehmigung zum Anlegen neuer Artikel entziehen. Die meisten Artikel, die man im nachhinein überholen muss werden durch IP's angelegt, viele Artikel von IP's werden aufgrund mangelnder Relevanz gelöscht. --Helmut Gründlinger Keine Kooperation mit Bertelsmann 14:16, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Klar ist das problematisch. Es gibt immer mehr Artikel, Arbeit, Vandalismus usw. und überall fehlen helfende Leute. Das kann man aber nicht lösen, indem man einen Baustein wegnimmt, und den durch einen anderen (QS) ersetzt. Die Arbeit sinkt ja dadurch nicht, wird höchstens noch undurchsichtiger und optisch mehr. Entweder sinkt die allgemeine Qualität oder es gibt mehr Bausteine. Man muss sich eher fragen, warum wir so wenig Leute motivieren können. Hauptproblem ist sicher die Löschpraxis und die RK. Der Unmut und Vandalismus, sowie die SD steigen mehr, als die Zahl neuer Helfer. Auch könnte man die QS ggf anders organisieren, zB mehr Fach-QS. --Kungfuman 12:00, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn ich mir nur die Filmartikel anschaue: Neben solchen, die mit QS, LÜ und ÜA verziert sind, gibt es da jetzt seit einiger Zeit noch solche mit den Bausteinen QSFF (Qualitätssicherung Film und Fernsehen) und QA (Qualitätssicherung Anime). Die Abbildungen von mehr Schraubenschlüsseln und Schraubenziehern beschleunigen aber keine Artikelverbesserung, die hängt noch immer davon ab, ob zufällig jemand 1.) genug Kenntnisse und 2.) genug Spass hat, einen Artikel zu verbessern. --KLa 12:31, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Die meisten Wartungsbapperl machen nicht anderes, als die Artikel zu verschandeln. Solange an eine halbwegs funktionierende Abarbeitung (die übrigens etwa bei dem "Unverständlichen" im Schnitt immer noch 1 Monat, in Einzelfällen 1/2 Jahr dauert) nicht zu denken ist, sind sie damit nur schädlich. Eine solche lässt sich aber ob der Menge nicht aufbauen und aus gleichem Grunde ist es auch nicht praktikabel zu sagen "ich jag mal Wartungsbapperl in meinem Bereich" - um die los zu werden muss man sich nämlich oftmals auch dann noch länger anstrengen; wobei mir meist eher Schwächen auffallen, die nicht groß dran stehen, während ich selten mal einen solchen Wartungsziegel erlege. --TheK? 22:08, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Ich werde ein Plakat gestallten, das vielleicht ein paar neue Mitarbeiter anwirbt. Befasse mich gerade mit Werbung, da sollte mir schon etwas einfallen. --Helmut Gründlinger Keine Kooperation mit Bertelsmann 14:43, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht die Lage ist problematisch, sondern die Bapperlkleber (häufig IP), die nach Sichtung eines RS-Fehlers den ÜA reinhauen, ohne irgendwo zu vermerken, was denn eigentlich zu verbessern sei. Beim Auftauchen von 3 Jahresdaten untereinander wird die Nur-Liste reingesetzt, ohne darüber nach zu denken, ob es sinnvoll ist und die den Quellenbaustein reinsetzen bei Selbstverständlichgkeiten, die in jedem Lexikon nachzulesen sind. DAS ist problematisch ! -- nfu-peng Diskuss 12:03, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Wir trauen uns alle viel zu selten, Bausteine einfach ersatzlos zu löschen, wenn sie nicht nachvollziehbar begründet sind. Ich weiß von mir selber, dass ich gelegentlich in der Versionsgeschichte suche, ob sich irgendwie nachvollziehen lässt, wann und in welchem Artikel-Zustand der Baustein eingefügt wurde. Das ich für eine solche Suche Zeit aufwende, ist in der Tat höchstproblematisch. Unbegründete Bausteine sollten einfach entfernt werden. Ich nehme es mir jetzt mal fest vor. --Geher 19:57, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Ich stimme Kungfuman weitgehend zu, das Problem sind nicht die Bausteine, sondern eine mangelnde Abarbeit der wie auch immer gekennzeichneten Schwächen. Für die QS-Mitarbeiter sind die Bausteine die einzige Möglichkeit, Artikel zu kennzeichnen, für die auch in vier Wochen keine ausreichende Überarbeitung statt fand (länger zurück kümmert sich eh keiner mehr) und für die es keine Fach-QS gibt. Wenn aber einmal solche Schwächen aufgetreten sind, dann sollten diese nicht einfach ignoriert werden. Normalerweise gibt es zu solchen Vorgängen aber auch eine Begründung bzw. den Verweis auf die erfolglose QS. L-Logopin 17:29, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Die Abarbeitung der Wartungskategorien wird nur dann zu bewältigen sein, wenn sich die Wartungskategorien auf einfache, intuitive Art filtern und sortieren lassen. Ich will mich nicht durch eine Liste von fünftausendunddreiundachzig lückenhaften Artikeln durchkämpfen, um von Hand diejenigen auszusortieren, zu denen ich das nötige Fachwissen habe, um sie ergänzen zu können. Ich will sie mir vorsortieren lassen, etwa indem ich bestimmte Kategorien herausfiltere. Adrian Suter 15:32, 12. Aug. 2008 (CEST)
- selbstverständlich ist die lage problematisch. nicht problematischer aber als die gesamtsituation von wikipedia überhaupt. die schlechteste reaktion auf die obig hinreichend beschriebene problemlage wäre eine aufgabe von bisher sehr gut funktionierenden mitteln, insbesondere der wartungsbausteine. stattdessen sollte man die artikelarbeit m.e. stärker themenbezogen angehen, insbesondere bei der eingangskontrolle unbedingt bereits mindestens so kategorisieren, dass der artikel innerhalb einer dachkategorie zu liegen kommt, die von bestehenden redaktionen/portalen/projekten erfasst wird. die meisten gegenwärtig aktiven projekte dürften dann bereits eine variante dieses vorgehens praktizieren, insbesondere mit derartigen catscan-toolabfragen die bisherigen problemfälle einsehen und gemäß verfügbarer ressourcen abarbeiten. für diese sehr praktikable vorgehensweise ist es unverzichtbar, die wartungsbausteine beizubehalten. änderungen an diesen sollten nur dann vorgenommen werden, wenn sichergestellt ist, dass eine solche abarbeitung auch durch den neuen verfahrensmodus gleich gut oder besser gewährleistbar ist. Ca$e 12:07, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Wer das Werkzeug Cat Scan kennt und bezogen auf ein Portal oder einzelne Kategorien in der QS gearbeitet hat, weiß, wie sinnvoll diese Bearbeitungssteine alle ohne Ausnahme sind. Egal ob im jeweiligen Wartungsgang Lücken usw. aufgelöst werden können oder (noch) nicht, die fraglichen Artikel erhalten alle Aufmerksamkeit.--Engelbaet 12:58, 20. Aug. 2008 (CEST)
2011
Bearbeiten- problematisch, nicht aber so schlimm wie das Nachsichtenproblem. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 14:04, 7. Mai 2011 (CEST)
- Stimme zu, die Wartungskategorien werden gefühlt immer voller und kaum abgearbeitet. SteMicha 18:48, 7. Mai 2011 (CEST)
- Bitte schaut euch auf der internationalen wikipedia (englische Sprache) um. und schaut was für ein unübersichtliches Sytem all die Bausteine und Kategorien erzeugen. Beispiele (Kategorien am Ende der Seite) :
http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Jehovah%27s_Witnesses
"Categories (++): Wikipedia controversial topics | Wikipedia featured article candidates (contested) | Old requests for peer review | Wikipedia featured articles in other languages (Finnish) | B-Class Christianity articles | Top-importance Christianity articles | B-Class Christianity core topics work group articles | Unknown-importance Christianity core topics work group articles | B-Class Jehovah's Witnesses articles | Top-importance Jehovah's Witnesses articles | B-Class Religion articles | Mid-importance Religion articles | B-Class New religious movements articles | High-importance New religious movements articles | B-Class Version 0.5 articles | Philosophy and religion Version 0.5 articles | (+)"
oder http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Bill_Clinton
"Categories (++): Deli %sted good articles | Old requests for peer review | Biography articles of living people | B-Class biography articles | B-Class biography (politics and government) articles | High-priority biography (politics and government) articles | Politics and government work group articles | WikiProject Biography articles | C-Class University of Oxford articles | Low-importance University of Oxford articles | WikiProject University of Oxford articles | B-Class U.S. Presidents articles | Top-importance U.S. Presidents articles | B-Class Politics articles | Mid-importance Politics articles | C-Class Arkansas articles | High-importance Arkansas articles | WikiProject Arkansas articles | B-Class United States articles | High-importance United States articles | Wikipedia requested maps in the United States | WikiProject United States articles | B-Class United States presidential elections articles | Unknown-importance United States presidential elections articles | WikiProject United States presidential elections articles | B-Class United States governors articles | WikiProject United States governors articles | B-Class Version 0.5 articles | Social sciences and society Version 0.5 articles | Wikipedia CD Selection | B-Class Cape Cod and the Islands articles | High-importance Cape Cod and the Islands articles | Externally peer reviewed articles | Wikipedia as a media topic | Wikipedia pages with to-do lists | (+)"#
meines Erachtens sollten wir darüber wachen, die mögliche Flut der Wartungskategorien und Bausteine so weit wie möglich einzudämmen, sobald Mitautoren diese Bausteine verteilen können, werden diese verteilt werden und führt dies zu einem unübersichtlichem Wust den keiner mehr wird zurückdrängen können. --Neozoon 00:07, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ich finde, dass generell jeder, der einen Baustein setzt, auch fähig und willens sein sollte, diesen Baustein innerhalb eines Monats selbst abzuarbeiten. Ich sehe allerdings in den Bausteinen selbst keinen wirklichen Sinn, siehe oben. Das einzig sinnvolle sind Fach-QS-Bausteine von Portalen/Redaktionen, die von Fachleuten gesetzt werden und von den Mitarbeitern des Portals/der Redaktion abgearbeitet werden (in hoffentlich endlicher Zeit). --Thogo 12:08, 8. Mai 2011 (CEST)
- Wartungslisten der Fach-QS bzw auch deren Bausteine. Diese allgemeinen Bausteine werden gerne gesetzt um überhaupt was zum meckern zu haben. Häufig ist auf der Artikeldisk auch kein Grund genannt und meine Glaskugel ist jedenfalls in Reparatur. --Codc 15:12, 8. Mai 2011 (CEST)
- Wir haben derzeit das Problem, dass manche neuen Benutzer (?) oder IPs nichts anderes machen als diese Bausteine einfügen. Ich entferne sie daher zu 98 % aus dem Artikel. Die in der Vorlage gewünschte Handlung nach dem Einfügen des Kastens wird zu oft missachtet. So wird der Hauptautor nicht angesprochen oder es erfolgt kein Hinweis auf der Diskussionsseite. [alofok]? 15:30, 8. Mai 2011 (CEST)
- Bausteine sind für die Leser sehr hilfreich und damit unverzichtbar. Problematische Bausteine in umstrittenen Artikeln bleiben eh nie lang, wenn sie falsch gesetzt sind, da sehe ich also kein Problem. Richtig ist aber, dass wir kaum mehr mit der Abarbeitung hinterherkommen, das ist aber kein Argument gegen die Bausteine. Beschränkung auf Fach-QS hilft m.E auch nicht, dann wächst halt dort die Liste der Artikel mit Bausteinen an... siehe bspw. das Bahnportal. Und auch diese QS-Bausteine werden zu unspezifisch gesetzt, von der einzelnen falschen Jahreszahl bis zum komplett zu erneuernden Artikel. --Wahldresdner 21:34, 8. Mai 2011 (CEST)
- siehe Wahldresdner. --Gripweed 21:55, 8. Mai 2011 (CEST)
- ebenfalls siehe Wahldresdner - bis auf den Punkt, dass die komplette Ersetzung der Wartungsbausteine durch fach - QS nichts bringen würde. Sicher, besser werden die Artikel nicht, wenn sich der Baustein ändert, aber es wird übersichtlicher, weil man alle Artikel, die Mängel besitzen, auf einen Blick hat, und nicht durch x verschiedene Listen scrollen muss. --188.98.127.240 22:46, 8. Mai 2011 (CEST)
- Nein, denn gerade der tolle Wettbewerb schafft vieles weg. ----Fussballmann schwätz mit m'r 21:15, 9. Mai 2011 (CEST)
- Zwei Ansätze zur Staubewältigung (die aber eher illusorisch sind): 1.) Grundsätzlich in WP der QS-Arbeit mehr Augenmerk schenken, weniger Neuanlagen-Geilheit. Solange man bei Adminwahlen Contras mit der Begründung "zu wenig eigene Artikel" bekommt, läuft da was falsch. Mehr "Qualität-vor-Quantität-Bewusstsein", das ist einfach eine Frage der Wertigkeiten. 2.) Mehr Mut zu Konsequenzen (Streichung von Abschnitten, auch Artikellöschung) wenn sich Mängel in nicht allzu wichtigen Artikeln als unbehebbar erweisen: Den Aufwand einen schlechten Artikel mit Baustein mitzuschleppen sollte man sich nur antun wenn man sicher ist dass man auf dieses Thema nicht verzichten kann. Ein bisschen mehr Kosten-Nutzen-Abwägung von Relevanz und Qualität. Heißt, wenn schon die Relevanz grenzwertig ist sollte die Qualität stärker berücksichtigt werden, oder anders formuliert: unwichtig und schlecht geht nicht. Ein bisschen mehr Bewusstsein dafür und die Bereitschaft in einer LD längeres Bausteintragen in dem Sinn zu berücksichtigen und zu sagen "Lemma nicht grundsätzlich nicht irrelevant, aber so gehts nicht". Wenn ein Artikel ein Jahr lang einen Baustein trägt und die Mängel sich trotz vieler Versuche als unbeseitigbar erweisen, ist "Verbessern statt Löschen" (was ich selbst grundsätzlich oft befürworte) einfach nicht mehr das Kracherargument. --Svíčková na smetaně 01:06, 10. Mai 2011 (CEST)
- Zugegeben meine letzte gezielte Abarbeitung einer Wartungskategorie ist schon etwas her. Das Problem damals war, dass die Bausteine wegen Kleinkram oder völlig ohne Begründung gesetzt wurden. Ich finde es eher demotivierend, wenn der Hauptteil der Artikelverbesserung darin besteht, dass er einen häßlichen Baustein weniger hat. Die (Fach)-QS scheinen besser begründet zu sein (bzw. sind unter Beobachtung, so dass sinnlose Anträge rausfliegen) und man kann sich auch gut an Themenbereiche halten, in dennen man inhaltlich etwas beitragen kann. --Phoinix 21:37, 13. Mai 2011 (CEST)
- Kleine Statistik von meinem Bot beim Worklist-Job. Dort sind die Wartungsbausteine vertreten, aber nicht nur. Ende Juli 2010 gab es dort 62502 Einträge. Heute sind es 44070, wobei davon auch noch 3631 auf Personendatenwartung, 767 auf Kategorienmangel und 3393 auf Vorlagenwartung entfallen, die es voriges Jahr noch nicht gab. Also eine deutliche Abnahme. Ich habe keine alte Statistik über die Teillisten, aber gefühlt haben vor allem Lagewunsch- und Redundanz-Bausteine stark abgenommen. Für die Zukunft kann man den heutigen Stand mal festhalten: COM: 56, DF: 47, DW: 83, GEO: 1412, INT: 1385, KM: 767, L: 465, LUE: 7451, N: 605, PD: 3631, QF: 16090, RD: 901, SL: 81, SOL: 80, UE: 6102, UV: 40, VF: 61, VN: 18, VS: 1303, VV: 88, VW: 3393, W: 11 Merlissimo 01:39, 19. Mai 2011 (CEST)
- Dass IPs ohne weiteres Wartungsbaustein um Wartungsbaustein einfügen ist nicht in Ordnung. Bausteine wie etwa der 'Lückenhaft'-Baustein sollten vielleicht nicht gleich wenn der erste es moniert im Artikel erscheinen, sondern für die Wartungskategorie vorgeschlagen werden, und erst wenn mehrere der Ansicht sind (den Baustein in den Artikel einfügen wollen), davon mindestens ein nicht-IP, im Text für alle sichtbar entscheiden. Die Flut an Bausteinen wächst sonst zu schnell an, wenn jeder, der Wiki mit einem ins tiefste Detail gehendem Fachbuch verwechselt 'Lückenhaft'-Bausteine einfügt.-- Lord van Tasm 12:00, 23. Mai 2011 (CEST)