Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung/Archiv/2017

Kernstrom

Kein Artikel, unbelegt -- Toni (Diskussion) 14:47, 12. Feb. 2017 (CET)

Und HIER Quatsch, da {{QS-Luftfahrt}} - hat nix mit Elektrotechnik zu tun!
Den QS-Baustein ändere ich dort. --arilou (Diskussion) 14:28, 10. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:28, 10. Mär. 2017 (CET)

Kupferlackhohldraht

Dieser Artikel scheint mir mehr Werbung für ein neues Produkt als alles andere. Auch weist er sprachlich einige Mängel (z.B. den Plural von Motor) auf. Er wird vermutlich am besten in Kupferlackdraht integriert. Cyberolm (Diskussion) 23:35, 27. Jun. 2017 (CEST)

Sicher ein bauen wäre eine Lösung aber nur gekürzt. Und auch nur wenn sich da auch ein Beleg auftaucht. Aktelle ist das so unbelegt ein Löschkandidat. Ganze 2 Googeltreffer ausserhalb der Wikipedia [1] reicht mir verdächtig nach TF (Wenn man es genau nimmt ist es sogar nur ein einziger Treffer [2]). --Bobo11 (Diskussion) 23:48, 27. Jun. 2017 (CEST)
Erstmal: Wenn da auch ein Beleg auftaucht … führe ich diesen Satz fort. Sonst bin ich für Verschieben nach Benutzer:Leneleb17/Entwürfe/Kupferlackhohldraht. -- Pemu (Diskussion) 00:10, 28. Jun. 2017 (CEST)
das ganze klingt sehr interessant, wird aber offensichtlich nur von einer einzigen Firma verwendet - gibt es da Patente? Fachberichte? Die Ente findet jedenfalls nichts -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 08:53, 28. Jun. 2017 (CEST)
Hohldraht mit Kühlung taucht, wenn ich ich mich recht erinnere, schon seit Jahren in den Prospekten von Wickel-Dienstleistern auf. Habe das aber nicht genauer verfolgt.
Auch wenn es sehr interessant klingt, kann es so nicht bleiben, denke ich. -- Pemu (Diskussion) 12:27, 28. Jun. 2017 (CEST)
Auf mich wirkt die ganze Beschreibung unseriös. So ist nicht angegeben, was als Kühlmittel in Frage kommt (Flüssigkeiten? Gase?) und welche Leistung für den Transport des Kühlmittels durch die offensichtlich dünnen Hohlräume (also hoher Strömungswiderstand!) erforderlich ist. --Joerg 130 (Diskussion) 15:16, 28. Jun. 2017 (CEST)
Genau wegen den kleinen Durchmesser der Löcher im Leiter, und fehlender Angabe des Kühlmedium habe ich auch meine Bedenken. Daneben gibt es den Punkt, dass beim Wickeln diese Röhre durchaus auch gequetscht werden können. Wegen dem zu erwartenden Strömungswiderstand, darf die Länge dieser Leiter mit Kühlleitung definitiv nicht lang sein. Vom Unsinn ein schon erwärmtes Medium erneut durch die Wicklung zu lassen reden wir besser nicht. Und bei grossen Motoren usw. stellt sich wirklich die Frage, ob es da nicht effektiver ist, eine eigene Kühlleitung zu legen. Die Leitungen können da dann auch entsprechend gross dimensioniert werden, so dass damit möglichst viel Wärme abgeführt werden kann (es muss übrigens nicht jeder Leiter einzeln gekühlt werden um den Effekt zu erzielen, es reicht wenn die Kerntemperatur der Wicklung nirgends den kritischen Wert erreicht). Ich hab einfach so meine Zweifel bei der Aufwand-Ertrags-Rechung, wenn man das über die Strom führenden Leiter machen will. --Bobo11 (Diskussion) 15:49, 28. Jun. 2017 (CEST)
Add größere Maschinen: Bei größeren Synchronmaschinen (Turbogeneratoren) so um einige 100MW aufwärts bis rund 1GW sind hohle Kupferschienen schon länger Stand der Technik: Im Inneren der Leiter im Stator wird eine Kühlflüssigkeit hindurchgepumpt um die Stromdichte in den Leitern zu ermöglichen. Auf einschl. Bilder wie Datei:BalakovoNPP tb.jpg gut erkennbar, wo man die hohlen Kupferschienen samt Kühlanschlüsse auch in der Größenordnung gut erkennen kann - das Bild ist interessanterweise auch als Referenz im Artikel der ATZelektronik angegeben: [3].
Zum Artikel: Der "Kupferlackhohldraht" scheint der Anwendungsversuch zu sein, dieses Prinzip aus dem Bereich der Grossmaschinen in kleinere Leistungsbereiche, z.b. Bereich E-Mobilität, zu bringen. Dürfte eher neuartig sein, auch Fragen wie da das Kühlmittel eingekoppelt bzw. ausgekoppelt ist, Strömungswiderstand der Flüssigkeit (oder Gas?) bei so kleinen Loch und langen Leiter, sind offen. Die erwähnte Referenz und Artikel in ATZelektronik ist aus Juni 2017. Sonst dürften keine weiteren praktische Erfahrungen dazu bestehen. So gesehen an der Grenze zum "Werbeartikel für neuartiges Produkt".
Meiner Meinung wäre es mit der Quelle/Sachlage als Abschnitt (ggf Kapitel) im Artikel Kupferlackdraht eventuell noch passend - die lange Anwendungsliste (die sagt eher wenig aus, eher marketing-text) sollte auf einige wenige typ. Fälle, keine Liste, reduziert sein.--wdwd (Diskussion) 21:06, 28. Jun. 2017 (CEST)
Hohle Kupferschiene ist das eine Variante. Ich kenne auch die Variante, dass die Statorwicklung aus 4 rechteckigen Kupferprofilen besteht sie so angeordnet sind, dass es in der Mitte ein "Loch" ergibt, durch das dann eben das Kühlmittel gepumpt wird. Aber eben ich kenne es nur so, dass das Kühlmittel "vorne" rein und "hinten" raus fliesst, und keine Ehrenrunden durch die Wicklungen macht.--Bobo11 (Diskussion) 11:26, 29. Jun. 2017 (CEST)
ja, kenne es auch in der Form (auch "U-förmiger Verlauf"). "Ehrenrunden" über alle Wicklungen sind womöglich bei Anwendungen von vergleichsweise dünnen Kupferlackhohldraht bei kleinen Leistungen akzeptabel - nur Spekulation meinerseits. Abseits Spekulation ist es das Problem, da die Quellenlage dazu dünn ist.--wdwd (Diskussion) 20:59, 29. Jun. 2017 (CEST)
War mal so frei und habe es in kompaktes Kapitel unter Kupferlackdraht zusammengefasst, einzige Referenz übernommen, und Weiterleitung eingerichtet.--wdwd (Diskussion) 14:24, 2. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 14:24, 2. Jul. 2017 (CEST)

Richtungssinn (Elektrotechnik)

Der Artikel wurde von mir neu angelegt (Version 31. Jul. 2017, 19:16). Er hat einen Löschantrag der Qualitätssicherung der Physik überstanden. Ich würde es begrüßen, wenn die Qualitätssicherung der Elektrotechnik an dem Artikel mitwirkte, da sich die der Physik erst anlässlich des neuen Artikels in das Thema einarbeitet (vgl. Löschdiskussion). Den Baustein QS-Elektrotechnik habe ich nicht gesetzt, da dann die Diskussion möglicherweise an zwei Stellen geführt wird.--Modalanalytiker (Diskussion) 11:35, 1. Aug. 2017 (CEST)

Abseits der Historie: Was ist aktuell das QS-Problem mit dem Artikel? Meiner Meinung ist es nach der Überarbeitung kein QS-Fall mehr. Die kleineren, fast schon kosmetischen Punkte, die auf der QS-Pyhsik erwähnt sind, können abseits QS jederzeit eingebracht werden. Der Abschnitt hier kann meiner Meinung geschlossen werden.--wdwd (Diskussion) 18:02, 4. Aug. 2017 (CEST)
Hier ist Empathie mit den Löschantragsteller (LAS) gefragt. Er hat den Löschantrag mit einer falschen Begründung gestellt und diese auch nicht korrigiert, nachdem ihm deren Haltlosigkeit klar geworden war. Dazulernen macht nicht jedem Freude. Als kleinen Trost für den LAS kann der Artikel meinetwegen weiter in der QS der Physik verbleiben. Da kommt vielleicht noch anderes Interessantes zum Vorschein. Mit gepolten Schaltelementen hat es schon angefangen. --Modalanalytiker (Diskussion) 19:23, 4. Aug. 2017 (CEST)
So wie ich die Löschdiskussion lese, ist der LA bereits am 31. Jul. 2017 zurückgezogen worden. Den Anstoß zur QS habe ich soeben auch zurückgezogen. --der Saure 09:42, 5. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 10:48, 5. Aug. 2017 (CEST)

Taktsignal

Der Artikel ist bereits mehrfach ergänzt worden ohne eine Quelle und war mit einem Belegebapperl versehen. Ich hatte mehrere Fachbücher und fünf Weblinks eingefügt und den Belegebaustein entfernt, die dem Benutzer Pemu scheinbar nicht gut genug erschienen weil er sie nach eigener Aussage nicht kennt. Vielleicht findet ja jemand einige besseren Quellen als ich sie gefunden habe. --Pittimann Glückauf 19:03, 29. Sep. 2017 (CEST)

Ich bin Nerd, was u. A. heißt, dass ich nicht etwas anderes schreibe, als ich meine. "Nicht gut genug erscheinen" habe ich nicht geschrieben, lediglich bei einem Weblink schrieb ich "scheint nicht viel Mehrwert zu bieten". Dass die Bücher mir nicht gut genug erschienen, weil ich sie nicht kennte, ist eine Aussage, die ich weder getätigt noch gedacht habe.
Für eine fruchtbare Zusammenarbeit über diesen – ja bloß textuellen – Kanal bitte ich von derartigen Wort-im-Munde-Verdrehereien abzusehen. Danke -- Pemu (Diskussion) 22:23, 29. Sep. 2017 (CEST)

Kein QS-Grund mehr, hier erl.--wdwd (Diskussion) 15:28, 8. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 15:28, 8. Nov. 2017 (CET)

Ringleitung

Aus allgemeiner QS übertragen. Diverses wie Quellen/Referenzen. Eigener Artikel nötig? Eventuell ist da auch eine Weiterleitung auf den Asbchnitt Stromnetz#Netztopologien bzw. Ringnetz sinnvoll angebracht, da der kurze Inhalt mit den dortigen Abschnitt in Teilen redundant ist.--wdwd (Diskussion) 20:26, 5. Okt. 2017 (CEST)

Gibt es wirklich keine Quellenangaben für eine "Ringleitung" ? Ich mach es ja ungern, aber evtl. mag ja jemand einen Löschantrag zum Artikel stellen.... --Wurzel (Diskussion) 23:41, 20. Dez. 2017 (CET)
Habe mal eine Weiterleitung erstellt, da auch im Inhalt redundant - abseits Quellenlage.--wdwd (Diskussion) 11:20, 21. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 11:20, 21. Dez. 2017 (CET)

Kontaktfett

Aus allgem. QS mit folgenden Eintrag übertragen: Vollprogramm und Quellen, falls relevant. Keine URV, Freigabe liegt vor..--wdwd (Diskussion) 21:24, 10. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:56, 22. Dez. 2017 (CET)

Elektrowendel

Bitte wikifizieren.--Färber (Diskussion) 14:28, 30. Nov. 2017 (CET)

Lemma ist nicht ganz richtig, diese Kabel werden unter Spiralkabel oder auch Wendelkabel gehandelt. Eine Elektrowendel ist etwas anderes. --EM 15:56, 30. Nov. 2017 (CET)
Nach Wendelkabel verschoben. --grim (Diskussion) 16:07, 9. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: grim (Diskussion) 16:07, 9. Jan. 2018 (CET)

Leistungsanpassung

Hallo allerseits,

im o.g. Artikel ist IMHO der sachliche Fehler drin, der auch so unten in der Diskussion:Leistungsanpassung steht:

Die physikalische Grundlage sagt, dass zur Leistungsanpassung   sein muss. Darüber, wer an wen anzupassen ist, sagt sie nichts.

Ich meine (aber nur aus dem Kopf, außer en:Maximum_power_transfer_theorem habe ich keine Quelle dafür), dass Ra an Ri angepasst werden muss, aber nicht anders herum.

Als Problem sehe ich, dass in der Realität eine reale Quelle eine gewisse Leistung liefern kann und einen gewissen Innenwiderstand hat. Im Ersatzschaltbild (aus dem der Zusammenhang im Artikel hergeleitet wird) aber wird eine reale Quelle aus einer idealen Quelle und einem Innenwiderstand zusammengesetzt. Diesen Innenwiderstand kann man in dieser theoretischen Beschreibung beliebig klein machen, dann wird die abgebare Leistung beliebig groß – bzw. hängt nur noch vom Lastwiderstand und der Urspannung ab, da die reale Quelle zu einer idealen geworden ist. In der Realität hingegen kann man den Innenwiderstand einer realen Quelle nur auf Kosten ihrer Urspannung senken; zumindest fällt mir jetzt nichts ein, wo es nicht so wäre.

Ich kenne die Beschreibung der Leistungsanpassung aus der Literatur nur so, mit solcherlei Ersatzschaltbildern. IMHO muss daher in den Artikel, dass Ra an Ri angepasst werden muss, aber nicht anders herum. Dass es in der Realität auch anders herum geht (und warum), gehört IMHO in den Bereich der Anwendung, ist aber nicht die grundsätzliche Aussage der Leistungsanpassung.

Da die Diskussion auf der Artikelseite im Wesentlichen nur von zwei Mitautoren geführt wird, erhoffe ich mir hier noch weitere Aspekte.

-- Pemu (Diskussion) 12:20, 6. Sep. 2017 (CEST), Ergänzungen -- Pemu (Diskussion) 12:28, 6. Sep. 2017 (CEST) und -- Pemu (Diskussion) 00:13, 7. Sep. 2017 (CEST)

Ich halte Deine Sichtweise für abwegig. Welcher Widerstand variiert wird, hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab. --Joerg 130 (Diskussion) 13:03, 6. Sep. 2017 (CEST)
Ok, ehe hier weiterdiskutiert wird, bitte ich darum, nachzusehen, wo in diesem Aufsatz, Abschnitt II B (Seiten 6…7, inkl. Summary 2), ein Fehler steckt, bzw. ob dieser Aufsatz angezweifelt wird. -- Pemu (Diskussion) 21:46, 6. Sep. 2017 (CEST)
Der Abschnitt diskutiert doch etwas anderes: Quellspannung und Lastwiderstand konstant, Innenwiderstand der Quelle variabel. Damit ist auch die verfügbare Leistung variabel, bei Ri=0 theoretisch unbegrenzt (Welchen Grenzwert hat in Gleichung (12) PLmax für RL -> 0 ?). Leistungsanpassung ist das nicht. --Joerg 130 (Diskussion) 23:28, 6. Sep. 2017 (CEST)
Ja eben, genau davon spreche ich: Quellspannung und Lastwiderstand konstant, Innenwiderstand der Quelle variabel – das ist keine Leistungsanpassung, und deshalb versuche ich (bislang vergeblich), das auch aus dem Artikel rauszunehmen. -- Pemu (Diskussion) 00:08, 7. Sep. 2017 (CEST)
Wobei eine Änderung des Ausgangswiderstands der Quelle bei konstanter maximaler Leistung selbstverständlich mit einer Änderung der Leerlaufspannung einhergeht, wie das z.B. bei einem Ausgangstransformator der Fall ist. --Joerg 130 (Diskussion) 16:15, 6. Sep. 2017 (CEST)
Klar, ein Trafo verändert ja auch die Urspannung. -- Pemu (Diskussion) 21:29, 6. Sep. 2017 (CEST) PS: Ich weiß im Moment nicht mehr, warum ich den Satz genau so formuliert habe, aber selbstverständlich sind Leerlaufspannung und Urspannung synonym. -- Pemu (Diskussion) 12:44, 10. Sep. 2017 (CEST)

Ich merke gerade, dass ich es nicht gut finde, dass hier jetzt auch Diskussion losgegangen ist; ich würde sie meinetwegen gerne auf der Artikeldiskussionsseite konzentrieren. -- Pemu (Diskussion) 00:23, 7. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Saure 17:26, 24. Mär. 2018 (CET)