Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Über WMDE/Communitys und Engagement



Schwerpunkte und Ansprechpersonen im Bereich Communitys und Engagement

Bearbeiten

Viele Freiwillige organisieren Veranstaltungen und Projekte, die wiederum Möglichkeiten und Räume für die Aktivitäten anderer Freiwilliger bieten. Wir fördern diese Community-Projekte nicht nur finanziell, sondern entwickeln in enger Abstimmung mit den Freiwilligen verlässliche und passende Unterstützungsstrukturen. Das kann eine initiale oder begleitende Projektberatung sein, Unterstützung bei der Organisation von Community-Treffen oder die gemeinsame Entwicklung von Arbeits- und Materialsammlungen für Community-Aktivitäten. Gemeinsam geht’s oft besser.


Personen-Icon

Unsere Arbeitsschwerpunkte

Bearbeiten

Förderung von ehrenamtlichem Engagement

Ohne die Arbeit der Ehrenamtlichen in Wikipedia und ihren Schwesterprojekten gäbe es diese Projekte nicht. Sie erstellen und pflegen nicht nur Einträge, sondern suchen neue Belege, planen gemeinsame Projekte zum Erstellen und Verbreiten freier Inhalte, rufen Wettbewerbe ins Leben und erklären öffentlichen Einrichtungen, wie sie Teil der Wiki-Welt sein können. Dabei unterstützen wir sie, indem wir zum Beispiel Reisekosten, Raummieten, Literaturbeschaffungen, Technikleihen oder Versicherungen übernehmen. Jedes Jahr vergeben wir hunderte solcher Förderungen und sorgen für eine verlässliche Abwicklung und Qualität der Förderung. Wir setzen uns dafür ein, dass möglichst viele Menschen diese Förderangebote kennen und entwickeln sie kontinuierlich für die und mit der Community weiter.

Unterstützung von Lokalen Räumen für Freies Wissen

Lokale Räume sind selbstorganisierte Orte für Communitys der Wikimedia-Projekte und des Freien Wissens zum zwanglosen Zusammensein, zum gemeinsamen Arbeiten und für Veranstaltungen. Aktuell organisieren lokale Orga-Teams 6 Community-Räume und Veranstaltungsflächen in verschiedenen deutschen Städten. Im Rahmen der Förderung mietet Wikimedia diese Räume und unterstützt die Orga-Teams mit festen Ansprechpersonen. Auf Wunsch bieten wir inhaltliche Beratung zur Umsetzung der selbstgesteckten Ziele der lokalen Teams. Dazu entlasten wir vor allem bei Verwaltungsaufgaben von A (wie Abrechnungsverfahren) bis Z (wie Zählerstand).

WikiCon, FemNetzCon, AdminCon – Unterstützung für Community-Konferenzen

Die WikiCon ist die größte Gemeinschaftskonferenz der Communitys der deutschsprachigen Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. Hier trifft sich die Community jährlich zum Austausch von Wissen, Erfahrungen und Fähigkeiten sowie zur Preisverleihung der WikiEule. Während die inhaltliche Gestaltung Sache der Freiwilligen ist, arbeitet ein Team aus Freiwilligen und WMDE-Ansprechpersonen rund um die organisatorischen Aspekte eng zusammen. Logistik, Koordination und Absprachen mit Veranstaltungsort, Hotel und Caterer: Die hauptamtlichen Ansprechpersonen kümmern sich gern um den organisatorischen Rahmen. Das gilt auch für weitere Community-Konferenzen wie die AdminCon oder die FemNetzCon.
Welche Maßnahmen und Standards bei der Organisation inklusiver, sicherer und hybrider Community-Konferenzen bislang gelten, ist in diesem Dokument zusammengefasst: WMDE Community-Konferenzen Erfahrungen zu hybriden, inklusiven, sicheren Veranstaltungen.

Projekte mit Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen

Durch den Aufbau von Kooperationen mit Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen sowie vielen anderen Institutionen (GLAM) entstehen ehrenamtliche Schreib-, Foto- und Daten-Projekte, die das Wissen der Institutionen frei und offen in den Wiki-Projekten verfügbar machen. Das Entstehen und Begleiten dieser Kooperationen unterstützen wir durch Ansprechpersonen bei WMDE und ein Programm zu ehrenamtlichen Kulturbotschafter*innen. Diese agieren an der Schnittstelle zwischen der ehrenamtlichen Community der Wikimedia-Projekte, den Wikimedia-Organisationen sowie den Kultur- und Gedächtnisinstitutionen. Dabei bringen sie gemeinsam mit Kultur- und Gedächtnisinstitutionen den freien und offenen Zugang zum digitalen kulturellen Erbe voran.

Marginalisiertes Wissen und Wissensgerechtigkeit

Die globale Wikimedia-Bewegung hat in der Wikimedia 2030-Strategie das Thema „Wissensgerechtigkeit“ ins Zentrum ihrer Arbeit gestellt. Das Ziel ist, dass möglichst alle Menschen zum Freien Wissen beitragen und es nutzen können. Historisch gesehen hat sich Wissen in den Händen einiger weniger konzentriert. Wikipedia hat dies als die weltweit größte freie, gemeinschaftlich erstellte Enzyklopädie revolutioniert: Alle haben den gleichen Zugang zu Wissen – theoretisch. Doch wir wissen, dass die Möglichkeit, ehrenamtlich Wissen zu teilen, nicht allen Menschen gleichermaßen offen steht. Das Ziel im Programm „Marginalisiertes Wissen“ ist es, Menschen aus strukturell diskriminierten und unterrepräsentierten Communitys dabei zu unterstützen, ihre Perspektiven im Freien Wissen sichtbarer zu machen und damit zu einer diversen Wissensallmende beizutragen. Dazu wollen wir gemeinsam mit den ehrenamtlichen Communitys der Wiki-Projekte Barrieren für marginalisierte Wissensbestände und Perspektiven identifizieren und abbauen.

Austauschformate

In der Community gibt es viele Netzwerke von Freiwilligen, die das alltägliche Engagement von Tausenden Mitwirkenden in den Wiki-Projekten mehr oder weniger sichtbar unterstützen. Damit sie sich treffen und weiterentwickeln können, unterstützt WMDE regelmäßige Austauschformate durch feste Ansprechpersonen, die Organisation von digitalen und analogen Räumen oder die Bereitstellung einer Moderation. Solche Formate sind beispielsweise das Quartalstreffen der Lokalen Räume, Austauschtreffen des Trainer*innen-Netzwerks und das WikiProjekt „Umgang mit bezahltem Schreiben“. Wir leisten gern unseren Anteil, damit die Ideen der Freiwilligen Raum und Zeit zum Sprudeln haben. Neben der Unterstützung verschiedener großer und kleiner Community-Treffen organisiert WMDE mit dem Community-Forum ein regelmäßiges Austauschformat für die Arbeit von Ehren- und Hauptamtlichen. Auch das WMDE-Community-Portal verstehen wir als Austauschplattform, auf der wir mit Community-Mitgliedern ins Gespräch kommen möchten.

Weiterbildungs- und Weiterentwicklungsformate

Zusammen mit der Community ermitteln wir die Bedarfe von Freiwilligen nach Formaten zur Weiterbildung und Weiterentwicklung, um Community-Aktivitäten zu unterstützen. So konnten wir bereits Weiterbildungen zu lizenz- und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen sowie Train-the-Trainer-Workshops für Wiki-Einführungen anbieten. Ein weiterer Schwerpunkt waren Kommunikationstrainings und Streitworkshops als Angebote im Bereich der Online-Kommunikationskultur. Aktuell entwickeln wir weitere Angebote, um Freiwillige bei Community-Aktivitäten jenseits der Editier-Arbeit zu unterstützen sowie aktiven Freiwilligen den Einstieg in solche Community-Tätigkeiten zu erleichtern. Diese Formate sollen von verschiedenen Menschen aus der Community und WMDE konzipiert und angeboten werden.

Neulingsgewinnung

Seit 2016 arbeiten wir von WMDE gemeinsam mit der Community im Bereich Neulingsgewinnung – zusammen haben wir hier viel gelernt. Heute liegt der Fokus dieser Arbeit auf „Orientierung“ und dem „Onboarding“. Unser Ziel ist, dass Interessierte einen guten Einstieg finden und einen Überblick über die Komplexität des Projektes und der Community gewinnen. So können sie kompetent entscheiden, wo und wie sie mitmachen wollen. Auf den Seiten zur „Neulingsgewinnung“ findest du eine Übersicht über die Arbeit und die Angebote und Projekte in dem Bereich.

Unterstützung und Beratung

Bearbeiten

Wir bieten vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten, die dir helfen können, sicherer im Umgang mit Konflikten, Spannungen oder Überlastungen zu werden. Unsere Angebote sind nicht nur in akuten Situationen relevant, sondern können dir auch vorbeugend helfen. Darüber hinaus können unsere Angebote dich unterstützen, eine wertschätzende Kommunikationskultur zu fördern und zu stärken.

Beratungsangebote:

  • Konfliktberatung
  • Verweisberatung
  • Coaching, z.B. bei Ehrenamts-Burnout
  • Fallberatung
  • Supervision / Kollegiale Beratung / Admin-Beratung
  • Mediation
  • Rechtsbeihilfe

Bildungsangebote:

Awareness-Arbeit:

Neugierig auf unsere Angebote? Schreib uns eine E-Mail an ub@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de, das Team Unterstützung und Beratung ist für dich da!