Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Edit-a-thon Frauen in der Wissenschaft

Edit-a-thon „Frauen in der Wissenschaft“, eine Teilnehmerin am Laptop

Herzlich willkommen! Auf dieser Seite findest du Informationen zu Wikipedia-Edit-a-thons im Rahmen des inzwischen beendeten Wikimedia-Projekts Women edit. Ein weiterer Edit-a-thon von "Women edit" fand am 18. Oktober 2014 statt, er hatte das Thema „Kultur-Frauen“, alle Informationen dazu finden sich hier.

Am 31. Mai 2014 haben wir zum ersten Mail einen langen Nachmittag lang gemeinsam zum Thema Frauen in der Wissenschaft editiert: sowohl online als auch in der Berliner Geschäftsstelle von WMDE. Der zweite Edit-a-thon fand am Samstag, 30. August statt (14 bis 19 Uhr bei Wikimedia Deutschland und natürlich auch online).

Das Thema ist speziell darauf ausgerichtet, auch weniger erfahrene Autorinnen für die Beteiligung am Projekt zu gewinnen. Aber jede(r) ist herzlich eingeladen, mitzumachen: Autorinnen direkt vor Ort, Autoren und Autorinnen aus anderen Teilen Deutschlands gern online.

Edit-a-thon zum Women’s History Month in San Francisco (März 2012). Schaffen wir das auch?

Was ist ein Edit-a-thon?

Bearbeiten

Ein Edit-a-thon ist ein Editier-Event für Wikipedia-Autor_innen und Wiki-Neulinge. Edit-a-thons …

  • konzentrieren sich rund um ein spezielles Themenfeld
  • dauern etwa so lange wie ein Marathon
  • finden in Ortsgruppen sowie online statt
  • haben ein Ziel
  • stärken die Community
  • machen Spaß!

Edit-a-thons verbessern die Qualität und erhöhen den Umfang der Enzyklopädie, stellen eine Verbindung zwischen den Autor_innen her und können für Interessierte ein wunderbarer Weg hinein in die Wikipedia sein. Sie unterscheiden sich stark von anderen Wikipedia-Veranstaltungen wie die Wikimania, wo ein Austausch mit vielen Reden und Podiumsdiskussionen zu einer Vielzahl an Themen erfolgt. Ein Edit-a-thon ist eine flexible Veranstaltungsform und wird von allen mitgestaltet. Kurz und gut: Ein Edit-a-thon ist ein Arbeitstreffen mit Unterhaltungscharakter, bei dem alle Teilnehmenden am selben Strang ziehen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Ein erster deutscher Editathon fand im vergangenen Juni statt. In der Auswertung findet sich unter anderem helle Begeisterung für diese Art von Veranstaltung.

Im März 2014 wurde anlässlich des Frauentags ein Edit-a-thon ausgerufen, um die Zahl der englischsprachigen Artikel über indische Wissenschaftlerinnen zu erhöhen. Das ist offenbar auch gelungen: Am 13. März waren lediglich 15 Frauen in der Kategorie gelistet[1] – am 10. Mai finden sich dort bereits 43 Namen. 28 neue Artikel sind entstanden. Das wollen wir auch!

Was? Wann? Wie? Wo?

Bearbeiten

Koordinaten: 52° 29′ 54,4″ N, 13° 22′ 52,2″ O

 
Bürogebäude Tempelhofer Ufer 23. Die WMDE-Geschäftsstelle ist im ersten Stock

Der zweite Edit-a-thon "Frauen in der Wissenschaft" fand am Samstag, 30. August 2014 zwischen 14:00 und 19:00 Uhr statt. Teilnehmerinnen aus Berlin trafen sich in den Räumlichkeiten von Wikimedia Deutschland am Tempelhofer Ufer 23/24, 10963 Berlin-Kreuzberg.

Dort stand thematische Literatur zur Verfügung, es gab Computer und natürlich W-LAN für eure Laptops. Fürs leibliche Wohl war gesorgt. Außerdem wurde während des gesamten Veranstaltungszeitraums eine qualifizierte Kinderbetreuung angeboten. Die Räumlichkeiten sind Rollstuhlfahrer_innen-gerecht!

 
Auch Kinder sind beim Edit-a-thon herzlich willkommen!

Gruppen aus anderen Teilen Deutschlands seien hiermit ermutigt, teilzunehmen. Gebt uns bitte kurz Bescheid, damit WMDE euch bei evtl. anfallenden Kosten für Raummiete etc. unterstützen kann und damit wir per Werbung dafür sorgen können, dass viele Wikipedianer_innen aus eurer Region davon wissen. Neben interessierten Teilnehmerinnen vor Ort sind alle – auch Autoren aus Berlin und anderswo – eingeladen, sich online zu beteiligen!

Ziele und Spielregeln

Bearbeiten

Das Ziel dieses Edit-a-thons ist es, Artikel rund um Frauen in der Wissenschaft zu verbessern und zu erstellen. Das möchten wir erreichen:

  1. insgesamt 5 neue Artikel (Gruppenziel 1)
  2. Erweiterung von 10 bestehenden Artikeln (Gruppenziel 2)
  3. auf Wunsch Bildung von Wettbewerbsteams

Spielregeln:

  1. Editiert, was ihr wollt.
  2. Habt Spaß!
 
Edit-a-thon "Frauen in der Wissenschaft" in Berlin (Mai 2014)

Editiervorschläge

Bearbeiten

Hier findet ihr Anregungen für eure Artikelarbeit. Letztendlich entscheiden euer Interesse und eure Kreativität!

Wir werden dafür sorgen, dass es bis zum Beginn des Edit-a-thons im Benutzernamensraum einige Stubs (also ganz rudimentär angefangene Artikel) zu Wissenschaftlerinnen und verwandten Themen gibt, derer ihr euch bei Interesse annehmen und sie weiter aufbauen könnt. Die vorbereiteten Stubs waren spätestens am 30. August 2014 um 14 Uhr hier zu sehen:

Bearbeiten

Es gibt bereits (mindestens) folgende Listen im Artikel-Namensraum mit diversen Rotlinks:

Im Benutzer_innen-Namensraum gibt es unter anderem diesen Link mit ebenfalls diversen Rotlinks:

Es können für andere Gebiete der Wissenschaft auch weitere Listen recherchiert und angelegt werden.

Weitere Vorschläge

Bearbeiten

Die Nummerierung dient der Möglichkeit, leichter über einen bestimmten Punkt diskutieren zu können. Sie stellt keine Wertung dar.

  1. In der Artikelwerkstatt des WikiProjekts Frauen entsteht gerade der Artikel Frauen in der Medizin. Dort gibt es einen noch auf Eure Mitarbeit wartenden Abschnitt für Wissenschaftlerinnen und Hochschullehrerinnen.
  2. Der Artikel namens Frauen in der Wissenschaft befindet sich momentan im so genannten "Review-Prozess". Auch dort gibt es diverse Rotlinks, vor allem im Abschnitt Interessenverbände, Fördereinrichtungen und Preise. Im Abschnitt Frauen in akademischen Positionen hingegen findet sich der Hinweis, dass dort bisher vor allem westliche Wissenschaftlerinnen behandelt werden. Hier könnten in Kurzform die indischen Wissenschaftlerinnen in einem separaten Abschnitt eingearbeitet werden.
  3. Auf der Diskussionsseite des Frauenportals fand ich folgenden Hinweis: Verlinkung für Wissenschaftlerinnen auf AcademiaNet. Daraus hat Berita eine Liste in ihrem BNR erstellt. Es wäre schön, wenn einige der Rotlinks blau würden :-) Schaut aber bitte vorher nach, ob es über die Wissenschaftlerin nicht doch schon einen Artikel gibt (die Liste ist noch nicht vollständig auf korrekte Lemmata geprüft) und ob sie relevant für die Wikipedia ist.
  4. Aufgrund eines Hinweises auf der Diskussionsseite fand ich eine Kategorie Frauenförderpreis und dort u. A. den Bertha Benz-Preis. Dieser fördert Wissenschaftlerinnen und über die dort verzeichneten Wissenschaftlerinnen gibt es bisher noch keinen Artikel.
  5. Wissenschaftliches Schreiben und das ganze Drumrum: Hier werden derzeit Ausschlussmechanismen aufgrund von Geschlecht im Rahmen des Konzepts für einen neuen Artikel Wissenschaftliches Schreiben debattiert (als Beispiel bzw. Unterseite im Wiki-Dialog Qualität). Dazu gibt es mindestens zwei konzeptionelle Ansatzpunkte, die als Rahmenblickwinkel auf das Lemma im Gespräch sind: Blickwinkel 3: Wie sich das ausgeprägt hat, was heute als wissenschaftliches Schreiben verstanden wird und Blickwinkel 5: Die Macht der Konventionen. Ich kann morgen leider nur evtl. dabeisein, freue mich aber, wenn das Thema auf Interesse stößt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:13, 30. Mai 2014 (CEST) C.Koltzenburg (Diskussion) 10:52, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  6. Frauen in Naturwissenschaft und Technik e.V. , Website: http://www.nut.de/
    Da habe ich Interesse dran, mich damit zu beschäftigen! :) -- FCT Berlin?!14:33, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
  7. Zeitschrift Koryphäe – Medium für feministische Naturwissenschaft und Technik
  8. Institut für Geschlechterforschung in der Medizin, Website: http://gender.charite.de/institut/
  9. Vielleicht gibt es hier etwas zu aktualisieren? Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
  10. Interessante Linksammlung zum Thema "Medizin und Geschlecht" http://www.mh-hannover.de/medizinundgeschlecht_links.98.html (Hinweis: Auch englischsprachige Links!)
  11. Da es keine Liste der Biologinnen gibt: Martine Rahier, hat auch unter Martine Rowell-Rahier gelehrt und veröffentlicht, Rektorin der Universität Neuenburg und erste Rektorin einer Universität in der "welschen" Schweiz.
  12. ein paar Wünsche: Paula Rudall (Botanikerin, Trägerin der Linné-Medaille), Barbara Pickersgill (ebenso), Linda Partridge (Altersforscherin, Darwin-Wallace-Medaille), Sheila Willmott (Parasitologin, Rudolf-Leuckart-Medaille), Kate Carroll (Chemikerin, Pfizer Award in Enzyme Chemistry) - und als Dank bekommen die Autoirinnen, die einen der Wünsche erfüllen eine Widmung bei der Anlage eines Hörnchenartikels ...
  13. Ein etwas größeres Projekt, aber umso spannender ist eine Artikel über das Frauenbild in der Evolutionstheorie. Zwei, drei englischsprachige Aufsätze dazu haben wir hier und können per Mail verschickt werden. Der Artikel könnte historische Schwankungen beleuchten und auf den aktuellen Forschungsstand eingehen. Das wäre ein gutes Projekt für eine Gruppe von Autorinnen, die auch nach dem Edit-a-thon weiter an dem Thema bleiben möchte.

Teilnehmer_innen

Bearbeiten

Du musst dich hier nicht eintragen, auch spontane Gäste sind willkommen! Du erleichterst uns mit deiner Zusage oder einer Mail etwas die Vorbereitung.

Ich mache online mit

Bearbeiten
  1. -- --Reisen8 (Diskussion) 06:53, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin als Autorin in Berlin dabei

Bearbeiten
  1. -- FCT BerlinHeute schon gelobt?21:28, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  2. --Siesta (Diskussion) 17:14, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  3. --Feuerrabe (Diskussion) 14:27, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  4. -- Eli.P (Diskussion) 14:43, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  5. --Die Sengerin 16:37, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
  6. --Dora de K. (Diskussion) 15:12, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich kann leider nicht, bin aber grundsätzlich interessiert

Bearbeiten
  1. -- Heartbeaz (Diskussion) 18:18, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  2. -- Klamra (Diskussion) 12:15, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  3. -- BlaueWunder (Diskussion) 10:43, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  4. --Nina (Diskussion) 00:46, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  5. --poupou review? 18:59, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  6. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:34, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  7. --Lapepinilla (Diskussion) 18:43, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
  8. --Alraunenstern۞ 13:52, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
  9. --shelog (Diskussion) 11:57, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Literaturwünsche an WMDE

Bearbeiten

Die unten stehenden Literaturwünsche hat Wikimedia Deutschland über das Literaturstipendium erfüllt. Die Bücher stehen uns in der Geschäftsstelle zur Verfügung und können nach Absprache auch ausgeliehen werden. Bei weiteren Wünschen schreibt bitte eine Mail an community@wikimedia.de und bedenkt, dass die Bestellung einige Tage Zeit braucht.

  • Margaret Alic: Hypatias Töchter. Der verleugnete Anteil der Frauen an der Naturwissenschaft. Unionsverlag, Zürich 1987, ISBN 3-293-00116-5.
  • Immacolata Amodeo (Hrsg.): Frau Macht Wissenschaft. Wissenschaftlerinnen gestern und heute. Ulrike Helber Verlag, Königstein 2003, ISBN 3-89741-118-0.
  • Elizabeth H. Oakes: International Encyclopedia of Women Scientists. Facts on File, New York 2002, ISBN 0-8160-4381-7.
  • Carmegie Corporation of New York: Science, Women and the Developing World, 1999.
  • Regina Weber: Lotte Labowsky (1905 - 1991). Schülerin Aby Warburgs, Kollegin Raymond Klibanskys. eine Wissenschaftlerin zwischen Fremd- und Selbstbestimmung im englischen Exil, Berlin 2012.
  • Sandra Beaufaÿs, Anita Engels, Heike Kahlert (Hg.): Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft, Frankfurt am Main 2012.
  • Donna Spalding Andreolle, Women and science, 17th century to present. Oioneers, activists and protagonists, Newcastle 2011.
  • Edeltraud Klueting (Hg.): Fromme Frauen als gelehrte Frauen. Bildung, Wissenschaft und Kunst im weiblichen Religiosentum des Mittelalters und der Neuzeit, öffentliche internationale Tagung der Diözesan- und Dombibliothek Köln, Tagungsband, Köln 2010.
  • Inge Hansen-Schaberg, Alma Maters Töchter im Exil. Zur Vertreibung von Wissenschaftlerinnen und Akademikerinnen in der NS-Zeit, 20. Internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft "Frauen im Exil" in der Gesellschaft für Exilforschung e.V. an der Universität Göttingen in der Zeit vom 29. - 31.10.2010, München 2011.

... (hier Literatur eintragen, die bei WMDE in Berlin gerne bereitstehen soll)

Bearbeiten

Hier findet ihr Links mit weiter führenden Informationen und zu online zugänglicher Literatur, die ihr für das Editieren verwenden könnt.

Fachrichtungen

Bearbeiten

Gender und Wissenschaft

Bearbeiten

Historische Abhandlungen und Einzelportraits

Bearbeiten
  1. Muss ich mich anmelden, um in Berlin teilzunehmen?
    Nein, du musst dich nicht anmelden, aber es wäre super, wenn du uns für die Planung kurz Bescheid gibst – entweder durch Eintragen auf dieser Seite oder per E-Mail
  2. Weshalb dürfen Männer nur online teilnehmen?
    Es gibt schon diverse Offline-Veranstaltungen, bei denen Männer UND Frauen willkommen sind. Da wir seit geraumer Zeit mit Women edit gute Erfahrungen gemacht haben, auch Veranstaltungen nur für Frauen anzubieten, wollen die Wiki women das für einen längeren Zeitraum mit diesem Edit-a-thon in die Tat umsetzen.
  3. Muss ich mich anmelden, um online teilzunehmen?
    Nein. Stoße einfach dazu, wann es dir gefällt.
  4. Brauche ich eine Mindestzahl an Edits, um teilnehmen zu dürfen?
    Nein, es gibt vor Ort genug erfahrene Wikipedianerinnen, die dir helfen können, wenn du eine Frage hast. Du solltest aber die Grundlagen des Editierens kennen, da wir an diesem Tag keine Einstiegsworkshops anbieten können. Wenn du es lernen möchtest, kannst du entweder einen Einführungskurs von Wikimedia Deutschland in deiner Nähe besuchen oder in Berlin die monatlichen WomenEdit-Treffen (nur für Frauen) oder die Workshops des SeniorenComputerClubs besuchen. Für Autodidakt_innen gibt es den Wegweiser ganz unten auf der Seite.
  5. Muss ich ein Mitglied von Wikimedia Deutschland sein?
    Natürlich nicht. Alle gelegentlichen oder regelmäßigen Autorinnen sind vor Ort willkommen.
  6. Gibt es Leih-Laptops oder ein paar feste Computerplätze?
    Ja, Leihgeräte stehen zur Verfügung.

Wo finde ich was?

Bearbeiten

Dieser Wegweiser soll alle Autor_innen unterstützen, die bei ihrer Artikelarbeit auf ungewohnte Probleme stoßen. Klicke einfach auf den Begriff, der dich interessiert.

Starten Editieren Konflikte Nachschlagen
anmelden
erste Schritte (Videos)
Kontaktmöglichkeiten
Mentorenprogramm
Übersicht der Hilfeseiten
Du suchst Arbeit
Wikipedia braucht Bilder
Grundprinzipien von Wikipedia
Sandsackraum
Preußische Nacht
Die dritte Meinung
Frauenstammtisch
Antworten auf vieles
Benutzerrechte
Sonderzeichen
Glossar

Auswertung des Edit-a-thons am 31. Mai 2014

Bearbeiten

Folgende Artikel sind im Rahmen des Edit-a-thons neu entstanden:

  1. Margaret Cavendish Bentinck (Feuerrabe)
  2. Maria-Christine Fürstin von Urach (Earlyspatz)
  3. Harriot Eaton Stanton Blatch (Earlyspatz)
  4. Marion Weissenberger-Eibl (Earlyspatz)
  5. Maren Möhring (Siesta)
  6. Susan Stebbing (Siesta und Eli.P)
  7. Gerda Haßler (Eli.P)
  8. Eva Marschang (Eli.P)
  9. Lydia Makhubu (Die Sengerin)
  10. Wera Tubandt (Einsamer Schütze)
  11. Karin Hahn-Hissink (Julius1990)
  12. Danah Boyd (Frederike frida)
  13. Rebecca MacKinnon (Frederike frida)

Diese Artikel sind ausgebaut worden:

  1. Ellen Gleditsch (Tulfy)
  2. Ellen Lax (Tulfy)
  3. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Earlyspatz)
  4. Nora Stanton Blatch Barney (Earlyspatz)
  5. Elizabeth Cady Stanton (Earlyspatz)

Somit haben wir unglaubliche 13 Artikel neu erstellt und 5 Artikel verbessert! Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben.

Auswertung des Edit-a-thons am 30. August 2014

Bearbeiten

Neu angelegt:

  1. Jeri Ellsworth
  2. Lotte Labowsky
  3. Marika Geldmacher-von Mallinckrodt
  4. Alice Roberts

Erweitert:

  1. Frauen in der Medizin, Abschnitt Ärztin oder Arzt als Frauenberuf
  2. Kongress von Frauen in Naturwissenschaft und Technik
  3. Estelle Freedman
  4. Sandra Becker
  5. Charlotte Wolff
  6. LGBT
  7. Jutta Oesterle-Schwerin
  8. Mae Carol Jemison

Siehe auch

Bearbeiten

  Ergebnisse bisheriger Schreibaktionen zum Thema „Frauen“ (ab 2014)

  1. Celebrating Women’s Day, the Wiki way, englischsprachiger Blog, der u. a. vom Edit-a-thon über indische Wissenschaftlerinnen berichtet.