Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Charts/Archiv/2

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von YGO24895 in Abschnitt Spanien

Niederlande

top40.mediamarkt.nl führt ins Leere. Ich suche im Übrigen die 52. Woche, die fehlt bei http://www.top40.nl. Und dort die Platzierung von Gary Fomdeck bzw. Gary Ekom. --Gripweed (Diskussion) 13:19, 7. Jan. 2015 (CET)

Jep, da fehlt eine Woche. Ich frage heute abend mal per Mail an. In den Top 100 ist sie auf #1 gelandet, also dürfte die T40-Platzierung ähnlich sein. Der Fall auf #92 in der zweiten Woche ist allerdings schon rekordverdächtig... --Ali1610 (Diskussion) 13:28, 7. Jan. 2015 (CET)
Weihnachten ist eben vorbei... und die Spendenaktion auch. Das dürfte das erklären. --Gripweed (Diskussion) 13:47, 7. Jan. 2015 (CET)
Seltsam, die Jahreshitparade hingegen ist schon da! Ich übernehm die Anfrage, wozu hab ich Niederländisch gelernt?   --XanonymusX (Diskussion) 15:51, 7. Jan. 2015 (CET)
Hab ihnen geschrieben, das Kontaktformular ist allerdings auch defekt, daher hab ich mir die Adresse selbst überlegt. Scheint auf jeden Fall zu existieren.--XanonymusX (Diskussion) 16:52, 7. Jan. 2015 (CET)

Ich hab mal ein bisschen geforscht und dabei folgendes entdeckt:

  • Die gedruckte Variante der NL Top 40 KW 52/2014 sollte laut einem Foreneintrag wohl zusammen mit den Christmas Top 40 am 30.12. erscheinen. Ob es dazu gekommen ist, weiß ich nicht.
  • Ich weiß nicht, ob ich es richtig verstanden habe, aber hat hier jemand geschrieben, dass genau diese Woche, die auch die Christmas Top 40 enthält, als 1/2015 gezählt wird?
  • Die NL Top 40 berücksichtigen ab KW 1/2015 anscheinend keine Downloads mehr, angeblich wegen Manipulationsversuchen. Quelle: hier (letzter Absatz). Downloads dürften doch auch in Holland einen beträchtlichen Teil der Verkäufe ausmachen... Sind reine Airplay- und Streamingcharts da überhaupt noch aussagekräftig? --17:44, 7. Jan. 2015 (CET) (falsch signierter Beitrag von Ali1610 (Diskussion | Beiträge) )
Fürchte, die Charts sind konsistent, d. h. die Vorwochenangaben von 1 passen zu Woche 51 und Ed Sheeran geht direkt von 10 auf 11 Chartwochen über. Scheint eine Sprungwoche zu sein, wie bspw. in Österreich üblich (und früher auch in Deutschland). Gruß -- Harro (Diskussion) 18:49, 7. Jan. 2015 (CET)
"There is no regular chart of week 52. At radio 538 was a special Christmas-chart in week 52. Met musicale greetings, Lidwien [helpdesk, moderator, ambassador Top 40]" - Harro hat es exakt getroffen. Bleibt noch die Frage nach der relevanz nun ohne Downloads. --Ali1610 (Diskussion) 19:32, 7. Jan. 2015 (CET)
Ja, leider. Auf Niederländisch nochmal: In week 52 is er geen reguliere Top 40 samengesteld. Radio 538 heeft toen de Kerst Top 40 gedraaid. Vandaar dat je de hitlijst van week 52 niet kunt vinden. Tja, dass wir vielleicht doch noch zu den Top 100 übergehen sollten, hatte ich schon mal angestoßen. Inzwischen sind diese mE die aussagekräftigeren Wertungen.--XanonymusX (Diskussion) 19:46, 7. Jan. 2015 (CET)
Okay, neben Streaming und Airplay werden auch Konsumentenumfragen miteinbezogen! Das ist ja mal ein gewagtes Konzept. Aber gut, die GfK-Charts stützen sich wieder nur auf Verkäufe; die Beeinflussbarkeit wurde Anfang des Jahres in einer Radiosendung „bewiesen“ (siehe nu.nl).--XanonymusX (Diskussion) 19:59, 7. Jan. 2015 (CET)
Die Top 40 nehmen die Downloads wegen Manipulationsverdacht heraus und wir würden uns deswegen für reine Downloadcharts entscheiden. Klingt etwas widersinnig. Die Niederlande sind ein Ausnahmeproblem, weil sie keine offiziellen Charts haben, aber trotzdem eine große Charttradition. Und die Tradition ist der eigentliche Grund, warum wir uns überhaupt auf niederländische Charts festgelegt haben und warum die Top 40 den Vorzug bekommen haben. Man muss also bei der Auswahl nicht nur die aktuelle Situation berücksichtigen, sondern das über die gesamte Zeit sehen. Und so etwas sollte man auch nicht von unseren Meinungen und unseren Prioritäten, schon gar nicht von Deutschland aus, abhängig machen. Für mich war schon immer entscheidend: nur Top 40 und GfK Top 100 sind bedeutend genug und die nl-WP hat den Top 40 aus ihrer Perspektive den Vorzug gegeben. Wenn sich daran etwas ändert, dann wäre das evtl. ein Grund zum Umschwenken. Was in der nl-WP anders ist und was wir vielleicht nachmachen können: die Top 100 werden in der Anmerkungsspalte der Charttabellen erwähnt. Das wird der Bedeutung der Chart vielleicht eher gerecht. Ich erwähne die Top 100 auch manchmal im Text, wenn es da etwas Erwähnenswertes gibt. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:43, 7. Jan. 2015 (CET)
So? --Gripweed (Diskussion) 07:03, 8. Jan. 2015 (CET)
Ja, warum nicht? Zwar umständlich, aber gibt die Tatsachen wieder.
Na ja, ich glaube auch, dass die Niederländer ihre Gründe haben werden, die Charts so und nicht anders zusammenzustellen. Allerdings gelten, so habe ich gelesen, die Top 100 inzwischen als die „Charts der Industrie“, und es ist ja so, dass wir den Offiziell-Status für gewöhnlich an der Industrie festmachen (und da laut IFPI die niederländische Musikindustrie eine der am stärksten wachsenden überhaupt ist, könnten wir es durchaus noch erleben, dass sie selbst irgendwann die Chartpublikation übernehmen, und dann werden es bestimmt die Top 100). Egal, ich denke, wir sollten zumindest den Nederlandse-Top-40-Artikel dahingehend ergänzen und noch einen zu den GfK Dutch Charts anlegen, um die Informationslage für den deutschen Leser etwas zu verbessern.--XanonymusX (Diskussion) 13:12, 8. Jan. 2015 (CET)
Ist richtig. Allerdings ist natürlich ein Chartwechsel in der WP auch etwas, das man nicht mal eben so macht. Da sollte sich schon entscheidend etwas ergeben. Sachlich eindeutig lässt es sich leider nicht entscheiden. Weshalb ich auch keine Entscheidung unabhängig von der nl-WP treffen will: an der en-WP kritisiere ich, dass sie alles gutheißen, was von Billboard kommt, selbst wenn es wie die Canadian Hot 100 definitiv nicht offiziell ist. Für die niederländischen Top 100 ist aber die deutsche GfK verantwortlich.
Zu Gary Ekom: so ist das gedacht und das Beispiel zeigt auch, dass wir ja bei den iTunes-Charts auch keine Zitierzurückhaltung kennen. Und zusätzlich machen wir so auch besser bekannt, dass es zwei konkurrierende Charts gibt. Nur eines: ich fürchte der Ausdruck „Sprungwoche“ ist meine Erfindung ;-) -- Harro (Diskussion) 14:17, 8. Jan. 2015 (CET)
Die Sprungwoche gibt mir nun aber bei den Nummer-eins-Listen Rätsel auf (eben auch Österreich). Wie kriegen wir das Problem in den Griff?--XanonymusX (Diskussion) 18:40, 8. Jan. 2015 (CET)
19.12. bis 1.1. zählt als eine Woche in der Chartchronik auf austriancharts.at, die Wochenzählung läuft mit Lücke weiter. Vielleicht einfach eine Bemerkung eintragen, dass die eine Woche nicht existiert? --Ali1610 (Diskussion) 18:45, 8. Jan. 2015 (CET)
Hm, die Vorlage kann nur mit Kalenderwochen rechnen.--XanonymusX (Diskussion) 19:10, 8. Jan. 2015 (CET)

zu löschende / vermeidende Charts

Bitte hier mal eine Übersicht geben, welche Charts eurer Meinung nach nicht für WP geeignet sind, bzw. welche Nr.-1-Listen man löschen müsste. Ich mache mal den Anfang bei Estland.

  1. Albumcharts existierten mindestens von 2007 bis 2009 auf http://www.pedro.ee/ - diese Albencharts mit 100 Positionen waren aber anscheinend wenig aussagekräftig. Als Beweis folgende Seite: KW 37/2007 zeigt, dass es dort sehr viele alte Alben in den Charts gibt, die aber auch in Zukunft nicht verschwinden. In der KW 04/2009 besteht die Liste ab Position 40 dann fast nur noch aus Kompilationen und Best-of-Zusammenstellungen. Studioalben? Fehlanzeige. Da sind sogar noch mehrere Alben aus den Charts von 37/2007 vertreten. Die Bedeutung dieser Charts bzw. der hohen Positionen ging also gegen null.
  2. Die Eesti Top 40 als Airplaycharts zeigen aktuelle Tracks, die auch regelmäßig wechseln. Es ist allerdings nirgendwo zu erkennen, ob es nun nur für diesen einen Radiosender gilt bzw. welche Bedeutung er in Estland hat. Kann man von diesen Charts auf die Gesamtmusikverbreitung in Estland schließen? Ehrlich: keine Ahnung. --Ali1610 (Diskussion) 14:31, 28. Dez. 2014 (CET)
Hab gerade erst en:Wikipedia:Record_charts#Recommended_charts entdeckt, die Übersicht find ich auch ganz gut. Sie lassen zwar mehr zu als wir, die Auswertung deckt sich aber in etwa mit unserer, oder?--XanonymusX (Diskussion) 00:31, 29. Dez. 2014 (CET)
Man merkt, dass Billboard ein US-Unternehmen und die en-WP eine US-WP ist. Abgesehen davon herrscht weitgehend Einigkeit. Insbesondere auch in den Ablehnungsgründen der „depracated charts“. Wäre vielleicht keine schlechte Idee, das auch bei uns aufzunehmen. Schon deshalb, damit man das nicht immer wieder suchen und diskutieren muss wie bei Estland.
  1. Album: Also Pedro heißt jetzt CDonline und das sind offensichtlich Shop-Charts. Analog iTunes-Charts nicht relevant.
  2. Airplay: Der Sender heißt Radio Uuno und die Charts Uuno Top 25. Eine Institution wie Ö3 oder die BBC ist der Sender nicht. Das sind offensichtlich Sendercharts und nicht relevant.
  3. Airplay 2: Es gibt auch die Eesti Top 40, auch bei Radio Uuno. Das heißt, geben tut es sie seit einem Vierteljahr nicht mehr. Theoretisch könnten das Landescharts gewesen sein. Allerdings (analog en) ist Methodik und Bedeutung unklar, also wer das mit welchen Interessen auf welcher Grundlage erstellt hat ist ebenso unbekannt wie die Anerkennung und Bezugnahme auf diese Liste in den (estnischen) Medien. Die Behauptung, das seien offizielle estnische Charts, ist nicht belegbar. Für eine Nummer-eins-Liste würde ich sogar noch mehr verlangen, bspw. einen eindeutigen IFPI-Bezug. -- Harro (Diskussion) 16:54, 29. Dez. 2014 (CET)
Das war’s dann (hoffentlich) mit den Listen, haben alle LA (ab hier)!--XanonymusX (Diskussion) 19:37, 2. Jan. 2015 (CET)
Estland ist Geschichte (äh, nein, nur die Charts  Vorlage:Smiley/Wartung/;) ). Damit :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 11:56, 17. Jan. 2015 (CET)

Portugal

Der nächste Wackelkandidat. An den Albencharts gibt es nix auszusetzen, aber wir haben von 2001 bis 2012 Singlechart-Listen, wo in Portugal aber mMn keine offiziellen Singlecharts existierten. Die Charts bei acharts.us, top40-charts.com und euro200.net sind identisch. Und diese Meldung bei acharts (ganz unten) dürfte eigentlich alles sagen... Da wären dann Nr.-1-Listen 2001 und 2002 mit LA zu versehen und die restlichen bis 2012 von der Singlespalte zu befreien. Außerdem ist diese Seite dann auch absolet, da stehen nämlich nur Singlestatistiken. Darf ich das so ausführen? --Ali1610 (Diskussion) 00:07, 10. Jan. 2015 (CET)

Hmm, schwierig. Ich habe sowas in Erinnerung, dass es Singlecharts gab, die irgendwann eingestellt wurden. Vor der WP habe ich mir noch nicht so viel Gedanken um "offiziell" gemacht, deshalb weiß ich nicht mehr, wo ich meine Daten herhabe. Die obskure euro200-Seite, die ihr (C) druntergeschrieben hat, gibt es auch erst seit 2006, also müssen die Charts bei top40 von 2001-2006 irgendwie anders ermittelt worden sein. Da müsste man also nochmal genauer nachforschen, was Sache ist.
Einen anderen Fall hätte ich: Liste der Nummer-eins-Hits in Südafrika (2015). Da finde ich auch keine offizielle Beziehung zur Musikindustrie und Entertainment Monitoring/Mediaguide kommt mir eher zweifelhaft vor. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:05, 10. Jan. 2015 (CET)
Gut, dann muss ich da nochmal recherchieren. Nummer-eins-Listen gibt es nur hier und in der nl-WP. Auf der offiziellen Alben-Seite standen diese Singlecharts jedenfalls nicht, und die en-WP hat in der Chartübersicht auch nur die Euro200 (als unerwünscht) aufgeführt. Hoffentlich gibt es da irgendwo Archive für die Zeit vor 2006... --Ali1610 (Diskussion) 10:16, 10. Jan. 2015 (CET)
Von 2000 bis 2. März 2004 gab es offizielle Singlecharts, dann hat die AFP den Stöpsel gezogen. In der Zeit sind die Top-5-Singles offenbar auch bei Billboard zu finden. Stichprobe: die top40-Charts vom 15. Januar 2004 stimmen mit den Billboard-Angaben vom 24. Januar 2004 (Seite 41) überein. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:57, 10. Jan. 2015 (CET)
Vor Juni 2001 werden wir jedenfalls keine Nummer-eins-Liste zusammenbekommen, da Billboard die portugiesischen Charts am Anfang nur sporadisch abgedruckt hat. Die letzte in BB abgedruckte Woche vom 04.03.2004 (T40) und die im BB vom 02.03.2004 (BS. 67) stimmen ebenfalls überein. Aber Probleme habe ich gerade mit einigen 2001er Wochen, die völlig abweichen. Ich werde mal nachforschen, wann die Abweichung beginnt. --Ali1610 (Diskussion) 17:03, 10. Jan. 2015 (CET)

Südafrika

Zu Südafrika: Ein laut IFPI seit Jahren „schrumpfender Markt“, die nationale Gruppe RISA scheint auch den Bach runtergegangen zu sein (Website nicht verfügbar und selbst im Webarchiv über viele Jahre nicht auffindbar), nur die SAMPRA (Enstprechung der GEMA, soweit ich verstanden habe) scheint die Musikindustrie noch irgendwie zu vertreten, leider ohne Charts oder Hinweis auf Mediaguide. Laut enWP hat die RISA früher einmal tatsächlich Charts veröffentlicht. Heute wären diese aber vermutlich weder rentabel noch aussagekräftig, Mediaguide schweigt sich über die Ermittlungsmethoden aus, also bleibt wohl wieder nur ein Sammel-LA.--XanonymusX (Diskussion) 12:10, 17. Jan. 2015 (CET)

Die Löschanträge sind gestellt.--XanonymusX (Diskussion) 14:47, 28. Jan. 2015 (CET)
Danke sehr. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:09, 29. Jan. 2015 (CET)
Nanu, noch immer nicht weg?!--XanonymusX (Diskussion) 15:09, 5. Feb. 2015 (CET)

Jetzt aber, daher :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 23:03, 8. Feb. 2015 (CET)

Chartlänge Kanada

Nachdem schon bei Italien die aufgetauchten Vorwochenplatzierungen weit jenseits der offiziell verfügbaren Positionsanzahl einige Verwirrung hervorgerufen haben, kamen heute die kanadischen Charts mit der großen Keule an. Seit wann haben die kanadischen Singlecharts mind. 121 Positionen?? Bei den Albencharts kann ich das verstehen, aber bei den Singlecharts sind ja nicht mal die USA so wahnwitzig... --Ali1610 (Diskussion) 21:33, 17. Jan. 2015 (CET)

Die USA ermitteln ja auch noch die Bubbling Under, also wahrscheinlich auch deutlich mehr als die Hot 100. Frankreich hat offizielle Top 200, UK hat Top 200, die man halboffiziell bekommen kann, von Italien kenne ich Top-200-Downloadcharts, einzelne Downloadanbieter geben weitergehende Platzierungen an. Das ist wohl einfach eine Frage, was man ermitteln kann. Das sind gewissermaßen die "Rohdaten", was davon dann als offiziell gilt, ist wieder eine andere Frage. Man muss ja auch sehen, dass es kleinere Labels und weniger populäre Musikrichtungen gibt, über die man auch mit solchen Informationen etwas erfahren kann. (Bspw. sind die belgischen Top 200 im hinteren Teil so etwas wie Klassik-Albumcharts.) Und für die werden die Daten ja eigentlich erfasst.
Im Übrigen hat das in Kanada Tradition. Irgendwann haben die eben auf Top 200 umgestellt und selbst in den 90ern und frühen 2000ern, als der Vinyl-/CD-Single-Markt praktisch zusammengebrochen war, gab es immer Top 200, reihenweise mit doppelt besetzten Plätzen, weil gleich viel oder eher wenig Exemplare verkauft worden waren. Veröffentlicht wurden bei Jam! aber maximal die Top 100, meistens sogar weniger. Dass es also jetzt Top 20 gibt und "Rohdaten" weit darüber hinaus, ist nicht so ungewöhnlich und nicht neu. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:17, 18. Jan. 2015 (CET)

International Chart Companies

Hm, ohne danach zu suchen, habe ich soeben über Google auf der IFPI-Website ein PDF mit internationalen Chartermittlern (inklusive Links) gefunden! Keine Ahnung, von welchem Datum, aber das ist doch mal was!--XanonymusX (Diskussion) 23:35, 3. Feb. 2015 (CET)

Billboard-Genrecharts-Nr.1-Listen

Wie sieht es denn mit diesen und diesen Billboard-Genrechart-Nr.1-Listen aus? Passt das so? Oder brauchen wir die überhaupt? Aktualisiert hat sie jedenfalls ewig keiner mehr. --Ali1610 (Diskussion) 22:54, 29. Jan. 2015 (CET)

Ganz zu schweigen von den Cashbox-Charts, aber die sind wenigstens vollständig. Wenn erst mal ein umfangreicheres System besteht, das noch dazu auf Billboard beruht, dann wird Löschen schwierig. So können sie aber auch nicht stehen bleiben.--XanonymusX (Diskussion) 23:09, 29. Jan. 2015 (CET)
Sehe ich auch so, könnte eine schwierige Diskussion werden. Aber die Mainstream Top 40 interessiert außerhalb von Billboard so gut wie niemand. Selbst Airplay hat im Gegensatz zu anderen Ländern in USA kaum Bedeutung, weil die offiziellen Charts bereits so Airplay-lastig sind. Country-, R&B-, Gospel- und Latincharts und vielleicht noch Dance-Charts sind die Sub-Charts, die überhaupt eine größere Bedeutung haben. Und von Cash Box habe ich außerhalb der WP auch noch nichts gehört. -- Harro (Diskussion) 14:41, 31. Jan. 2015 (CET)
Country und R&B sowie Adult Contemporary sind historisch relevant. Rap, Gospel, Latin und Dance sind auch sinnvoll. Alles andere kann man sich schenken. Was ich noch interessant finde, sind die Eurochart Hot 100 Singles, aber die sind ja nicht offiziell. --Ali1610 (Diskussion) 15:48, 31. Jan. 2015 (CET)
Passend dazu bin ich jetzt über Chickenfoot/Diskografie#Singles gestolpert. Können die weg? Lässt mich aber allgemein darüber nachdenken, inwieweit die Vorlage:Charttabelle auch nicht rein nationale Charts verarbeiten sollte – Tabelle und Vorlage im selben Artikel sieht unschön aus.--XanonymusX (Diskussion) 15:27, 3. Feb. 2015 (CET)
Ja, die würde ich entfernen. Die Genrecharts packe ich nur mit in die Tabelle, wenn Charterfolge vorzuweisen sind, bspw. wenn ein Künstler 5 Songs in den Hot 100 hatte mit Höchstposition 60, und davon 2 in den Top 5 der Rockcharts waren. Ich denke, die Genrecharts sollten nur in Kombination mit normalen Chartplatzierungen verwendet werden. Die "Mainstream Rock Songs" können sowieso weg, das sind nur Airplay-basierte Komponentencharts. Hier eine Übersicht der nützlichen Genrecharts:
-> Singles
-> Alben
Alles andere kann man getrost weglassen, das sind entweder Komponentencharts oder welche ohne Relevanz. Aber Chartartikel für Billboard fehlen uns in der de-WP schon noch einge... --Ali1610 (Diskussion) 18:01, 3. Feb. 2015 (CET)
Die einen hab ich jedenfalls ersatzlos gestrichen. Zu den Billboard-Artikeln: Wie bereits angesprochen, scheint es mir wichtiger, analog zu en:Billboard charts zunächst einmal einen Übersichtsartikel zu erstellen; kleinere Charts wie die Hot 100 Singles Sales können da dann problemlos integriert werden.--XanonymusX (Diskussion) 15:08, 5. Feb. 2015 (CET)

Ätzend! Anstatt ihr Chart-/Auszeichnungsarchiv endlich neu zu organisieren (und zu vervollständigen), hatte die FIMI gestern die großartige Idee, ihre Website komplett zu erneuern! Optisch zwar eine Verbesserung, strukturell aber leider eine deutliche Verschlechterung: sämtliche Links (205 an der Zahl) auf Unterseiten der Website sind ab sofort nicht mehr erreichbar! Und das beste daran: einzelne Chartlisten im Archiv lassen sich gar nicht mehr verlinken, sondern sind (wie schon zuvor die certificazioni) nur noch unter der generellen URL http://www.fimi.it/classifiche erreichbar. Arrgh! Meine diesbezügliche Beschwerde stieß bislang auf wenig Verständnis. Ich bezweifle, dass das Internetarchiv uns retten wird.--XanonymusX (Diskussion) 12:05, 11. Feb. 2015 (CET)

Update: Zumindest in „meinen“ Artikeln konnte ich mit dem Webarchiv alle Links retten. Für ein paar generelle Fälle habe ich einen Botlauf beantragt, den Rest müssen wir per Hand korrigieren. Neue Links auf FIMI-Charts können wir aber wohl überhaupt nicht mehr setzen.--XanonymusX (Diskussion) 13:27, 11. Feb. 2015 (CET)

Unnötige Aufregung, wie’s scheint; nachdem sie meine Beschwerde verstanden hatten, wurden für die einzelnen Chartlisten tatsächlich variable URLs eingeführt, die offenbar sogar System haben (und die bisherige Nummer weiterführen); also noch ein wenig abwarten und dann langsam die nicht mehr erreichbaren Links austauschen. Da bin ich jetzt erleichtert.--XanonymusX (Diskussion) 01:22, 12. Feb. 2015 (CET)

Umbrüche

Ähem, Harro: Es ist eigentlich schon „Konsens“, einzelne Teile von Abkürzungen konsequent mit einem gesperrten Leerraum zu trennen (steht sogar in den erweiterten Rechtschreibregeln). Strittig ist der Einsatz bei Wortgruppen, aber viel klarer als hier kann man’s eigentlich nicht haben. „Vernachlässigbar“ ist ein typographischer Fehler nicht wirklich. Zwar basteln einige hier schon seit Längerem an einer automatischen (unsichtbaren) Setzung des  , aber bislang scheint es keine funktionierende Lösung zu geben. Vor allem auf einer Projektseite kann eine Verkomplizierung des Quelltextes doch kein Argument dagegen sein …--XanonymusX (Diskussion) 21:49, 3. Dez. 2014 (CET)

Es ist kein Konsens, sonst wäre es Standard. Selbst wenn das einer der Besserwikianer irgendwo hingeschrieben haben mag (leider hast du es nicht verlinkt und ich finde es nicht). No-Break-Space und Co. sind Spezialwissen. Sie sind nicht einmal Wikisyntax, sondern HTML-Sondercode. Wir schreiben keinen Programmiercode, sondern Artikel. Schon ohne diese kryptischen Markierungen sind manche Quelltexte, die mit Formatierungsvorlagen und Quellenvorlagen vollgestopft sind, nur noch eine Katastrophe. Die kann kein normaler Mensch mehr vernünftig lesen. Und ich habe nicht wenig Erfahrung darin. Wer auf Bearbeiten klickt und so etwas sieht, der macht ganz schnell die Seite wieder zu. Und dann klagen wir über Nachwuchsprobleme und Bausteinberge. Interessiert niemand, weil tolles Spielzeug, hippe Wikigeheimsprache, Besserwiki, das übliche Leiden eben. Mich interessiert es noch und der Einzige bin ich da auch nicht. Dieses überflüssige Geblödel empfinden viele als lästig. Und überflüssig ist es. Jeder kann den Text ohne Probleme lesen, auch wenn der Eventualfall eintritt und „z.“ in der einen und „B.“ in der nächsten Zeile steht. Das ist eine reine Kosmetik für Leute, die auch noch das letzte Blatt von der Straße klauben, obwohl es fünf Minuten später schon wieder die nächsten herbeigeweht hat. Wenn alle Kosmetiker, die durch die WP editieren, ohne die Artikel auch nur ein kleines Bisschen voranzubringen, statt dessen inhaltlich etwas beitragen würden, die deutsche WP wäre um 50% größer und besser. Und das gilt auch für die Funktionsseiten. Gruß -- HvW (Diskussion) 02:27, 4. Dez. 2014 (CET)
Mit den „erweiterten Rechtschreibregeln“ meinte ich keine WP-internen Regelungen, sondern den „E-Mail und Textverarbeitung“-Teil des Rechtschreibduden, in dem die DIN-Norm 5008 (Abschnitt 4.5) im Zusammenhang mit den Rechtschreibregeln erläutert wird. Non-breaking-space ist demzufolge keine reine Layoutfrage, sondern ein typographischer Fall: Zwischen einzelne Teil einer Abkürzung kommt eben kein normales Leerzeichen, sondern ein geschütztes. Ich kann alles nachvollziehen, was du sagst, außer eben, dass es sich um „Kosmetik“ handelt. Möglicherweise wäre es für den Quelltext sinnvoller, wenn wir der ÖNORM folgen, die Leerräume zwischen Teilen einer Abkürzung komplett abgeschafft hat, aber das tut hier kaum einer (und wenn, wahrscheinlich nicht bewusst) – der DUDEN ist eben nach wie vor maßgeblich. Aber bevor sich daraus noch ein Editwar entspinnt, mal ein Aufruf an Benutzer:Molekularbiologe, sich hier bei Bedarf zu äußern. Und vielleicht auch Benutzer:Lustiger seth, der damals um Wikipedia:Typografie/Automatische Leerzeichen bemüht war.--XanonymusX (Diskussion) 09:20, 4. Dez. 2014 (CET)
gudn tach!
auch wenn html keine programmiersprache ist und somit html-entities auch kein programmier-code, ist das eigentliche argument von HvW, naemlich die schlechte verstaendlichkeit solcher sachen, nicht von der hand zu weisen. ich kenne genuegend leute, die die kompliziertheit von wikitext als grund anfuehren, sich nicht am projekt beteiligen zu wollen/koennen.
andererseits ist typographie ja etwas, das im ergebnis i.d.r. zu besserer lesbarkeit eines artikels fuehrt. es handelt sich dabei also nicht um gebloedel, sondern um den versuch der optischen qualitaetssteigerung.
diskussionen darueber, was nun schwerer wiegt, gibt es zuhauf (uebrigens auch, ob ueberhaupt ein leerzeichen gesetzt werden soll. ich gehoere zu denen, die bewusst gar kein leerzeichen in abkuerzungen setzen, ausser in TeX, da geht das mit dem schmalen umbruchgeschuetzten leerzeichen recht einfach). und konsens gibt es in einigen punkten nicht. das, was bisher konsens/kompreomiss ist, findet sich vor allem auf WP:TYP (in diesem fall vor allem WP:TYP#Leerzeichen) und den dort verlinkten seiten.
ich bin der meinung, dass solche sachen wie   nicht angelegenheit der autoren, sondern der software sein sollte. da zwischen "z." und "B." (fast) immer dasselbe umbruchgeschuetzte schmale leerzeichen gehoert (din 5008 ist diesbzgl. zu ungenau, weil es da eher um buerotext geht), waere es doch am leichtesten, wenn die software das einfach imer dort platziert. ich bin in vielen faellen kein freund von automatismen, aber in faellen der abkuerzungen waere sowas mehr segen als fluch. leider ist das entsprechende ticket im bugtracker noch nicht wirklich bearbeitet bzw. umgesetzt worden, sodass diese loesung erst mal noch nicht existiert. ich bin aber guter dinge, dass diese loesung irgendwann kommt, und dann sollte es zumindest der software egal sein, ob da nun ein normales, ein schmales oder gar kein leerzeichen im wikitext steht. fuer die autoren ist es spaetestens dann jedenfalls angenehmer, wenn da keine entities stehen.
aus diesem grund halte ich persoenlich die ersetzung von "z.B." und "z. B." durch "z. B." fuer verlorene arbeit(szeit). sie ist aber im einklang mit den aktuellen regeln und empfehlungen. -- seth 22:06, 4. Dez. 2014 (CET)
Danke für die Erklärungen. Ein systematisches Ersetzen finde ich auch unnötig, wenn ich aber in einem Artikel auf einen Fall von solch einem falschen Umbruch stoße, kann es gut sein, dass ich bei der Korrektur gleich alle vorkommenden Fälle in diesem Artikel/Abschnitt angehe (und schreibe ich selbst, setze ich den space sowieso). So, vermute ich, wird es auch in diesem Fall gewesen sein. Wir brauchen hier im Hinterzimmer ja keine Grundsatzfrage zu klären, aber Edit-War ist unangebracht (sollte er sich schon beruhigt haben, sind wir froh). Aber falls ich mal diese Projektseite bearbeite, kann es gut sein, dass wieder ein paar zB daran glauben müssen (es gibt ja auch User, die Abkürzungen systematisch durch die ausgeschriebenen Formen ersetzen, wäre hier vielleicht ein Kompromiss).--XanonymusX (Diskussion) 23:35, 4. Dez. 2014 (CET)
gudn tach!
das konvertieren von abkuerzungen in die ausgeschriebene variante ist kein kompromiss, sondern in meinen augen eine verschlechterung, weil gaengige abkuerzungen schneller erfasst werden als deren ausgeschriebene version. zumindest ist es keine verbesserung und insofern ein verstoss gegen WP:RS#Korrektoren. -- seth 12:44, 7. Dez. 2014 (CET)
Ist wohl eher eine Stilfrage, siehe Aküfi. Ursprünglich war Abkürzungsvermeidung auch ein Ziel in den WP-Regeln, ist scheinbar von der SMS-Generation in die zitierte Laissez-faire-Regel abgeschwächt worden. In Diskussionen kürze ich selbst gerne ab, in den Artikeln eher nicht. „Zum Beispiel“ oder „das heißt“ abzukürzen, ist auch nicht notwendig. Insofern sind Abkürzungen das kleinere Problem, aber wenn bspw. äh beispielsweise bei Prozentangaben der Quelltext nur noch zu einer Sonderzeichensammlung (0,5 %) wird, dann ist das ziemlich unschön. Gruß -- HvW (Diskussion) 14:45, 7. Dez. 2014 (CET)
Also ich verstehe halt nicht, wieso man eine Änderung rückgängig macht, die m. E. nichts verschlechtert hat. Find' ich schon ein wenig...ähm...komisch. Das Thema nbsp wurde ja schon an x Stellen aufgegriffen und nach meinem Verständnis der Materie ist das nbsp hier angebracht und richtig. Warum man das also rückgängig macht erschließt sich mir kein bisschen. Ich habe das nbsp einfach gemäß der Typografierichtlinie, die bereits von seth angesprochen wurde, gesetzt. Spezialwissen und Geheimsprache!? Hmm... *amKopfkratz* Findest du nicht, dass du etwas übertreibst, Harro? Sollte jemand „nbsp“ im Quelltext lesen, nicht wissen, was es bedeutet und Wissensdurst haben, so reicht ja eine kleine Suchanfrage. :) Und wenn sich jemand einen Versionsunterschied ansieht und sich wundert, warum ich da das nbsp eingefügt habe, reicht ein Blick auf den Text, den ich in die Zusammenfassungszeile eingetragen habe. Dort verlinke ich für gewöhnlich den entsprechenden Artikel. Ich jedenfalls setz' mich manchmal hin und gucke nach „z. B.“, die gar keine oder eine normale Leerstelle haben und ergänze das nbsp. Ich halte das in keinster Weise für verlorene Zeit, ich mach's ja gerne und behalte das auch bei.
Bezüglich „Wir schreiben keinen Programmiercode, sondern Artikel.“ muss ich sagen, dass wir zwar keine neuen Anwendungen programmieren, aber einfach nur Texte schreiben tun wir auch nicht. Wir benutzen schon Programmiersprache (Wikisyntax / HTML) - angezeigt wird uns das anschließend als fertiger Artikel. Insofern sollte man sich schon ein klein wenig mit dem Syntaxkram beschäftigen... :)
--Molekularbiologe (Diskussion) 12:09, 1. Jan. 2015 (CET)
gudn tach!
@HvW: der abschnitt Aküfi verstoesst in der jetzigen form gegen NPOV. es ist richtig, dass es eine stilfrage ist. ueber die fragen, ab wann etwas "uebermaessig" ist, darueber gehen die meinungen halt stark auseinander. normalerweise sind nicht die abkuerzungen selbst das problem, sondern die verwendung von unnoetigen floskeln. nicht jedes "z.B." (egal, ob nun ausgeschrieben oder abgekuerzt) ist aber unnoetig. in der wikipedia sind abkuerzungen jedenfalls grundsaetzlich erlaubt.
@Molekularbiologe: in hoffentlich nicht allzu ferner zukunft wird die software automatisch schmale umbruchgeschuetzte leerzeichen in abkuerzungen setzen. wenn das der fall ist, werden nach und nach fast alle nbsps wieder aus dem quelltext geloescht, weil sie im grunde den source code schlechter lesbar machen, was wiederum neulinge abschreckt; die wollen und sollen naemlich eigentlich keine neue sprache lernen muessen, um hier mitzumachen. wikitext und html sind uebrigens keine programmiersprachen.
meine persoenliche empfehlung ist deswegen, in abkuerzungen keine nbsps mehr zu setzen. eine richtlinie ist das freilich noch nicht. die richtlinie besagt derzeit (noch), dass nbsp als notloesung akzeptabel sind. -- seth 13:28, 1. Jan. 2015 (CET)
Mir ist es eigentlich egal, ob da nun ein nbsp steht oder nicht. Fakt ist aber, dass es den Text komplizierter und schlechter lesbar macht. Ich bin deshalb auch eher gegen die Benutzung, ich selbst setze so etwas gar nicht. --Ali1610 (Diskussion) 14:01, 1. Jan. 2015 (CET)
… so reicht ja eine kleine Suchanfrage“ klingt so schön harmlos aus Sicht von jemandem, der es ohnehin weiß. Seth sagt es richtig mit „lernen müssen“. Es ist diese Wikipedianer-Überheblichkeit, die nicht anderes bedeutet als: wenn du hier mitmachen willst, musst du dich gefälligst informieren. Wir machen unser Ding und pfeifen auf die, die nicht mitkommen (wollen). Das ist das Gegenteil von der Enzyklopädie, bei der jeder mitmachen kann (und für die ursprünglich wohl mal die Wikisyntax als HTML-Tag-Ersatz erfunden worden ist). Wir brauchen möglichst jeden, der Inhalte beiträgt, und nicht diejenigen, die mit ausgefeilter Syntax nichts als Kosmetik betreiben. Wikisyntax ist unvermeidlich, um Ref-Tags kommt man schwer herum. Vorlagen kann man zumindest aus dem Haupttext heraushalten, dem Autor auch noch eine neue Sonderzeichen-Syntax aufzuzwingen ist unnötig. Der Nutzen ist vernachlässigbar, der angezeigte Text wird dadurch nicht richtiger und verständlicher. Und wenn ich bspw. eine Angabe wie „2 %“ ausbessern will und im Quelltext nur 2 % steht, dann kann es sogar kontraproduktiv sein. Keine nutzerfreundliche Software wird erwarten, dass man bei „z. B.“ ein umbruchgeschütztes Leerzeichen setzt. Das ist Aufgabe der ausgabeerzeugenden Software. Das macht die ganze Aktion ja auch so sinnlos: Entweder wird immer geschützt oder nie. Was soll es bringen, das in einigen Artikeln manuell zu unterdrücken, in den meisten Artikeln aber nicht? Dann kann man, ja, dann sollte man es gleich ganz sein lassen. -- Harro (Diskussion) 14:53, 1. Jan. 2015 (CET)
Na ja, selbst Word und andere Textverarbeitungsprogramme erwarten die Eingabe eines geschützten Leerzeichens, automatisch geht da gar nichts. Genau wie dort setze ich es auch im WP-Editor automatisiert, wenn ich eine Abkürzung oder einen ähnlichen Fall vorliegen habe. Noch ein Grund, warum ich den VisualEditor nicht verwende …--XanonymusX (Diskussion) 15:25, 1. Jan. 2015 (CET)
@seth: Mit „Programmiersprache“ wollte ich lediglich hervorheben, dass wir nicht einfach einen Text schreiben, wie wenn wir einen Aufsatz anfertigen würden, sondern eben durchaus spezielle Formulierungen nutzen, die über das pure Anzeigen von Text hinausgehen. Setzen wir beispielsweise einen Begriff in eckige Doppelklammern, bekommen wir nicht einfach einen doppelt eckig eingeklammerten Ausdruck, sondern einen Wikilink.
Du schriebst, dass es eine Richtlinie gibt, die (derzeit noch) besagt, dass Geschützte Leerzeichen als Notlösung akzeptabel sind. Hast du zufällig grad'n Link zu der Richtlinie parat?
@Harro: Also überheblich wurde ich noch nie genannt... Diesbezüglich kann ich dir auch nach mehrmaligem Lesen dieses Threads nicht folgen. Ich hielt es einfach für normal, dass man die Suchfunktion bemüht, wenn man hier (oder woanders) irgendwas nicht versteht. Es war wohl ein Fehler von mir auf andere zu schließen. Wenn jemand halt wirklich null Interesse daran hat, die Eigenheiten des Quelltextes zu verstehen...ja, dann schreckt es die Person möglicherweise komplett ab. Nur ändert das in meinen Augen nix daran, dass das nbsp meines Erachtens 'ne sinnvolle Sache ist und dazugehört.
„[...]wenn du hier mitmachen willst, musst du dich gefälligst informieren. Wir machen unser Ding und pfeifen auf die, die nicht mitkommen (wollen). Das ist das Gegenteil von der Enzyklopädie, bei der jeder mitmachen kann[...]“
Naja, unterschreiben würde ich diese Aussage nicht, aber im Kern liegt sie nicht vollkommen falsch. Ich denke so ein ganz klein wenig sollte man sich mit der Wikisyntax schon auskennen. Zu wissen, wie Überschriften (in verschiedenen Ebenen) angelegt oder Einzelnachweise mithilfe von <ref>-Tags erzeugt werden, schadet bestimmt nicht. ;)
Richtig, wir brauchen möglichst jeden, der Inhalte beiträgt, aber, dass wir „diejenigen, die mit ausgefeilter Syntax nichts als Kosmetik betreiben“ nicht brauchen, halte ich nicht für richtig. Ein gutes Erscheinungsbild ist für mich alles andere als nebensächlich, selbst wenn es sich „nur“ um den Quelltext handelt. Und die Personen, denen die Syntaxkosmetik weniger oder unwichtig ist, die brauchen sich ja nicht darum zu kümmern. Ich mach' das halt gerne, wie man meiner Bearbeitungsauflistung entnehmen kann. Inhalte füge ich eher selten hinzu. :) Zudem wird doch keinem Syntax aufgezwungen; möchte jemand kein nbsp setzen, mache ich ihn ja nich an von wegen was der Person einfällt o. ä. Ich füge es ein, wo's angebracht ist und der Käse ist gegessen... „Richtiger“ wird der Inhalt des Artikels vielleicht nicht, aber darum geht's hier ja auch nicht. Zeilenumbrüche machen die Optik eines Artikels unter Umständen ein wenig unschön. Wenn Abkürzungen oder Daten umgebrochen werden, kann das halt ein bissl doof aussehen. Ich halte das nbsp ganz einfach für 'ne gute Sache und sooo viel schlechter lässt sich der Quelltext mit nbsp auch nicht lesen, finde ich. Und wir zwingen ja auch niemanden ein nbsp zu setzen, wenn er das nicht will... ;) Ich, oder irgendein anderer Kosmetiker, fügt das dann schon nachträglich ein. ;)
Ach, weil ich grad dran denke: Nimm doch nicht immer alles so bierernst, Harro. :)
@XanonymusX: Kannst du mir kurz erläutern, was du damit meinst: „[...]Genau wie dort setze ich es auch im WP-Editor automatisiert, wenn ich eine Abkürzung oder einen ähnlichen Fall vorliegen habe[...]“? Ich steig' da grad ned durch, danke.
--Molekularbiologe (Diskussion) 23:48, 30. Jan. 2015 (CET)
„Automatisiert“ war zugegeben etwas unglücklich gewählt; ich wollte sagen, dass es für mich Routine geworden ist, nbsp zu schreiben.--XanonymusX (Diskussion) 00:43, 31. Jan. 2015 (CET)
Nicht ich bin bierernst, du verkennst die Tragik des Ganzen :-p Ich spitze einfach zu. Bei der Bewertung kann man ja unterschiedlicher Meinung sein. Dass du es "alles andere als nebensächlich" nennst, aber keine Antwort darauf hast, dass der nbsp keine flächendeckende Lösung, sondern auf willkürlich ausgewählte Artikel beschränkt ist, klingt aber inkonsequent. Außerdem geht es nicht darum, dass jemand zur Verwendung gezwungen wird. Das ist völlig abwegig. Es geht darum, dass man gezwungen ist, es zu lernen, wenn man den Quelltext verstehen will. Und das geht eben klar über Wikisyntax hinaus. Von allen Erschwernissen bei der Bearbeitung ist das no-break space das überflüssigste. -- Harro (Diskussion) 14:28, 31. Jan. 2015 (CET)
Inkonsequent wäre das vielleicht, sofern ich überhaupt nach einer flächendeckenden Lösung suchen würde. :) Mir reicht's wie's is'. :D
Wie auch immer, sollte da mal ein Automatismus kommen, der NBSPs einfügt...fein, wenn nicht bzw. bis dahin bleib' ich beim händischen NBSP. So 'ne auf zwei Zeilen umgebrochene Abkürzung sieht halt schon ein bissl döflich aus. (Klar, in der Praxis kommen solche Umbrüche eher selten vor.)
Was ich aber eigentlich noch fragen wollte, bevor der Thread ins Archiv rutscht, ist, ob es da irgendwo 'ne „offizielle“ Diskussion, ein Meinungsbild oder sowas in der Art gibt. Würde gern mal sehen, wie die allgemeine Meinung zu dem Thema NBSP aussieht.
Und nochmal zurück zum Stein des Anstoßes: Kann/Darf ich jetzt hier im Artikel (oder sonst wo) das NBSP verwenden oder revertiert das gleich wieder jemand? Weil so wie ich euch jetzt verstanden habe ist die Benutzung ja nicht verkehrt...!?
Schon einmal vielen Dank für eure Auskünfte. :)
--Molekularbiologe (Diskussion) 18:00, 2. Mär. 2015 (CET)
Von mir aus darfst du gerne, aber ich bin ja nicht allein.--XanonymusX (Diskussion) 20:44, 2. Mär. 2015 (CET)

Chartseite TSORT

Hallo! Ich wollte euch die Website TSORT.info nicht vorenthalten; laut Eigenaussage „the most comprehensive collection of world music chart information anywhere (that we are aware of)“. Darauf gestoßen bin ich studienbedingt durch die Auflistung in Von Appen/Grosch/Pfleiderer (Hrsg.): Populäre Musik: Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven (= Kompendien Musik. Band 14). Laaber, 2014, ISBN 978-3-89007-734-5, 20. Ressourcen der Popmusikforschung. Scheint also eine gewisse wissenschaftliche Resonanz zu haben.--XanonymusX (Diskussion) 01:12, 18. Mär. 2015 (CET)

Gold/Platin in Charttabellen

Ist das Absicht, dass sich die Bildchen (  etc.) nicht mehr in die Länderspalte einfügen lassen? Ich bekomme eine Fehlermeldung (Nicht erkanntes Satzzeichen). Gruß --Ronomu (Disk) 23:06, 22. Mär. 2015 (CET)

Wo ist das aufgetreten? Bei den neuen Charttabellen? --RiJu90 (Diskussion) 23:18, 22. Mär. 2015 (CET)
In den neuen Chartabellen lässt sich das, soweit ich weiß, nur noch in der Anmerkungsspalte eintragen, dafür wurde extra die Vorlage:AfM geschaffen. Ob man diese auch in den Chartspalten nutzen kann, weiß ich nicht.. --Ali1610 (Diskussion) 23:28, 22. Mär. 2015 (CET)
(BK) Ja, ist Absicht. Erklärungen/Diskussionen siehe 1, 2 (ab Tkkrds Beitrag), 3 oder 4. Ich verweise auch auf Vorlage:AfM.--XanonymusX (Diskussion) 23:36, 22. Mär. 2015 (CET)
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hatte eine Diskussion zum Thema Bildchen ein offenes Ende. Hier scheint die Option in den Spalten absichtlich unterbunden zu sein, um Fakten zu schaffen, denn in Verbindung mit der Wochenanzahl sind die Bilder nach wie vor ohne Fehlermeldung darstellbar (nützt nur nix, weils blöd aussieht). Der große Gewinn war bisher, dass die Bilder direkt in der entsprechenden Länderspalte zugeordnet werden konnten und somit (besonders bei sehr erfolgreichen Interpreten) kein üppiges Sammelsurium in einer übervollen Anmerkungsspalte entsteht. Die Vorlage:AfM ist diesbezüglich wenig hilfreich und lässt sich im Übrigen auch nicht in die Länderspalte integrieren. --Ronomu (Disk) 00:03, 23. Mär. 2015 (CET)
Seh das ähnlich und werd auch deshalb selbst keine neuen Charttabellen verwenden. --RiJu90 (Diskussion) 00:29, 23. Mär. 2015 (CET)
Es hatte seinen Grund, warum diese Spielerei seinen Weg in die Formatvorlage nicht gefunden hatte (ja, eben, offenes Ende!); warum also sollte dann ausgerechnet eine Standardvorlage so etwas mitaufnehmen? Gegen die damals von mehreren Seiten geäußerten Kritikpunkte ist mir noch keine nachvollziehbare, entkräftigende Argumentation zu Ohren gekommen. Eine Entscheidung gegen die Vorlage ist eine Entscheidung für komplizierteren Quelltext, erhöhte Seitengröße und Leserunfreundlichkeit. Wenn das unbedingt noch einmal aufgerollt werden soll, dann bitte für „alle“ nachvollziehbar auf der Redaktionsseite!--XanonymusX (Diskussion) 01:18, 23. Mär. 2015 (CET)
Es soll nicht speziell in der Vorlage aufgenommen, sondern einfach nur nicht gewaltsam unterdrückt werden. Für mich gibt es unter diesen Umständen nur zwei Möglichkeiten: Entweder ich trage in Zukunft kein Edelmetaöll mehr ein oder verzichte wie RiJu90 auf die Verwendung der neuen Vorlage. Bei Gold und Platin in vier oder fünf Ländern für eine Single/ein Album ist der Datenberg, der sich in der Anmerkungsspalte ansammeln würde, alles andere als leserfreundlich und sieht auch nicht gut aus. --Ronomu (Disk) 01:32, 23. Mär. 2015 (CET)
Unterdrückt wird gar nix, dahinter stehen technische Gründe; wenn schon müsste es gewaltsam erzwungen werden. Edelmetall hat nur Sinn, wenn a) erkennbar, b) zählbar und c) (idealerweise) Auskunft über die Verkaufszahl gebend. Die Auszeichnung allein ist nicht viel aussagekräftiger als die „Verkaufszahl“ allein. Dass die Bildchen mit bloßem Auge zwar als Ornament, nicht aber als Information durchgehen, haben wir schon durchgekaut. Und die Anmerkungsspalte darf gern eine Menge Informationen fassen, dafür ist sie doch da; in Eric Clapton/Diskografie sieht’s mir nicht nach „Datenberg“ aus. Aber nochmal: Bitte in der Redaktion diskutieren (gerne im oben verlinkten Abschnitt), nicht hier.--XanonymusX (Diskussion) 01:55, 23. Mär. 2015 (CET)

charts.de

Was hat es eigentlich mit der Seite charts.de auf sich? Sind die offiziell? Wenn ja, scheint das eine gute Quelle zu sein. --Gbuvn (Diskussion) 16:07, 1. Mai 2015 (CEST)

Siehe Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik#Zwei_konkurrierende_deutsche_Charts!--XanonymusX (Diskussion) 16:10, 1. Mai 2015 (CEST)
Verstehe. Sollte man da nicht einen Hinweis anbringen, da man leicht meinen könnte, dass das die offiziellen Charts sind? Ich nehme an, es sind bereits einige Chartplatzierungen von dort in die Wikipedia eingeflossen. --Gbuvn (Diskussion) 16:21, 1. Mai 2015 (CEST)

Anscheinend ist hier wirklich noch nicht alles so klar, ich möchte gerne auf diese Diskussion verweisen. --Gbuvn (Diskussion) 14:03, 6. Mai 2015 (CEST)

Hier geht’s weiter.--XanonymusX (Diskussion) 14:49, 6. Mai 2015 (CEST)

Hung

Da mir gerade erst aufgefallen ist, dass wir den Artikel hitparade.ch haben, wollte ich anregen, ihn vielleicht nach Hung Medien zu verschieben und darin weiter auf die unterschiedlichen Landesseiten einzugehen. Ein paar Quellenangaben mehr wären natürlich auch nicht übel … Meinungen? Dann ließe der Artikel sich auch besser verlinken, da für alle Länder nutzbar. --XanonymusX (Diskussion) 17:32, 15. Mai 2015 (CEST)

Klingt gut. Meine nächste, schon vorbereitete (aber erst nach dem WBW fertigstellbare) Erweiterung von Benutzer:Ali1610/ChartsArchiv geht auf Hung plus Länderseiten auch textlich ein wenig ausführlicher ein, weil seit neuestem ja doch einiges zu beachten ist. Vielleicht könnte man das für den Artikel nutzen... --Ali1610 (Diskussion) 09:04, 16. Mai 2015 (CEST)
Hab jetzt einfach mal die längst fällige WL eingerichtet, für den Artikelumbau fehlt mir momentan die Muße.--XanonymusX (Diskussion) 23:22, 11. Jun. 2015 (CEST)
Argh, glatt vergessen. Bei mir ist gerade Stress pur, komme wahrscheinlich bis Ende Juli kaum zum Editieren. --Ali1610 (Diskussion) 00:14, 12. Jun. 2015 (CEST)
Wem sagst du das? Muss mich wahrscheinlich ab nächster Woche mal wieder sperren lassen, ich komm zu nix …--XanonymusX (Diskussion) 00:17, 12. Jun. 2015 (CEST)

Ergänzung der Diskografie

Hier auf der Projektseite heißt es über Chartboxen:

Sie werden entweder als Blickfang gleich im Artikelkopf ggf. unterhalb eines Musikerbildes oder als Ergänzung zum Abschnitt Diskografie eingefügt.

Aus gegebenem Anlass (im Artikel Spliff zerstückelt ein Mitautor unter Berufung auf diese Projektseite die Diskographie selbst, so dass sie auf den ersten Blick so wirkt, als ob nur die Alben mit Chartseinstieg relevant seien, und versieht sie mit einer falschen Jahreszahl (eben der des Charteintritts und nicht der der Vö.)) würde ich meinetwegen zur Klarstellung den o.g Text um den eigentlich redundanten Satz ergänzen: "Die Chartbox soll nicht die Diskografie selbst ersetzen."

Wäre das Konsens? -- Pemu (Diskussion) 13:40, 13. Jun. 2015 (CEST)

Bitte unterscheiden zwischen Chartbox und Charttabelle! Sieht für mich im Artikel alles regelkonform aus, das „richtige“ Datum ist eben das Charteinstiegs- und nicht das Veröffentlichungsdatum, sobald eine Charttabelle verwendet wird (siehe Vorlage:Charttabelle). Sollte aber vielleicht auf die Vorlage umgestellt werden.--XanonymusX (Diskussion) 13:56, 13. Jun. 2015 (CEST)
Eben, in diesem Fall seh ich das so: Die Diskografie wird nicht durch die Charttabelle ersetzt, sie wurde erweitert („ergänzt“). Pemu, du beziehst dich auf die Chartbox. Das VÖ-Datum findet seinen Platz dann in der letzten Spalte Anmerkungen.--all apatcha msg 14:03, 13. Jun. 2015 (CEST)
Ja, das mit der Unterscheidung zwischen Chartbox und Charttabelle habe ich selber gerade gemerkt. Wenn das so, wie derzeit in Spliff zu lesen, regelkonform ist, dann müssen IMHO die Regeln geändert werden. Ich finde die Diskografie dort so unzumutbar; die Disk. dort zeigt, dass es anderen auch so geht. Auf der Projektseite heißt es: "Im Normalfall ersetzen [Chartabellen] bei Chartkünstlern die Diskografien." Unter Anwendung der aktuellen Regeln würde ich sagen, dass Spliff keine Chartskünstler sind, weil ein relevantes Album wie Spliff Radio Show (wie auch im Artikelfließtext entsprechend gewürdigt) offenbar keinen Chartseinstieg zeigt; daher kann die Chartstabelle nicht die Diskografie ersetzen. -- Pemu (Diskussion) 14:15, 13. Jun. 2015 (CEST)
Die Diskussion ist nicht neu. Ich habe im Einzelfall auch nichts dagegen, nicht platzierte Alben/Singles nach VÖ in die Tabelle mitaufzunehmen (aber wie gesagt, besser mit Vorlage:Charttabelle, spart Platz und sorgt für Einheitlichkeit); aber da gibt es auch Gegenpositionen. Hatte das hier mal konsequent umgesetzt.--XanonymusX (Diskussion) 14:29, 13. Jun. 2015 (CEST)
Also, ich weiß nicht, ob ich weltfremd bin, aber beim Artikel Carmen Consoli hätte ich bisher nie darüber nachgedacht, dass die Jahreszahlen links unter "Jahr" etwas anderes sein könnten als das Jahr der Veröffentlichung. Und dass ich erst den Inhalt der Spalte "Charts" inspizieren muss, um wissen zu können, was die Bedeutung der Jahreszahl ist. Mit anderen Worten: Die Schwäche bei der Ergänzung sehe ich darin, dass einmal das Vö.-Datum genannt wird und einmal das Einstiegsdatum.
Für mich treten an diesem Beispiel Schwächen zu Tage, die ich hier versuche auszuformulieren.
Ich denke, dass man sich bei einer Tabelle entscheiden sollte, ob sie Chartsdaten zeigen soll oder eine Diskographie. Wenn man eine Chartsbox hat, ist klar, dass es um die Charts geht – das heißt, Sachen ohne Chartseinstieg tauchen dort nicht auf, Jahreszahlen geben das Datum des Einstiegs auf die dort genannte Chartposition wieder, Besonderheiten wie etwa langandauernder Aufenthalt in den Charts oder Wiedereinstieg ggf. nach vielen Jahren sollte irgendwie ersichtlich sein.
Aber wenn ich mich dazu entscheide, eine Diskographie um Chartsdaten zu ergänzen, so sollte es, finde ich, eine Diskografie bleiben. D.h., es sollte die chronologische Reihenfolge gewahrt bleiben; es sollte vor allem ein einheitliches Format gewahrt bleiben, auch wenn Alben keinen Chartseinstieg hatten. Im konkreten Fall hieße das, dass die Radio Show ebenso in der Tabelle steht, aber halt ohne Chartspositionen. ("–", so wie jetzt auch schon bei AT oder CH, wo ja auch nicht alle Alben einstiegen, die in DE eingestiegen sind.) Und, da es eine Diskographie ist, sollte (IMHO natürlich) das Vö.-Datum genannt werden. In Sonderfällen sollte man natürlich davon abweichen können, aber bei Vö. Ende 1993 und Chartseinstieg im Januar 1994 würde ich nicht von einem Sonderfall sprechen. Insbesondere die derzeitige Formulierung "Erstveröffentlichung: 1993" im Artikel Spliff erweckt den Eindruck, dass nicht die Erstveröffentlichung, sondern eine Wiederveröffentlichung zum Chartseinstieg geführt hat. Im Übrigen entsteht das Problem ja nur dadurch, dass "zufällig" der Jahreswechsel zwischen Vö. und Einstieg grätschte. Insofern ist die abweichende Jahreszahl des Chartseinstiegs eigentlich nur der Genauigkeit wegen interessant; jede Nennung unter "Anmerkungen" lenkt eigentlich schon von der Tatsache ab, dass (wie üblich) im halbwegs kurzfristigen Rahmen nach der Vö. ein Einstieg erfolgte; eigentlich würde ich dem Fall die Jahreszahl sogar nur in einer Fußnote erwarten.
-- Pemu (Diskussion) 15:02, 13. Jun. 2015 (CEST)
Der Artikel Spliff zeigt IMHO noch weitere Schwächen auf:
  • Durch die derzeitige Formatierung wird eine unter mehreren Best-of-Kompilationen hervorgehoben, weil sie einen Chartseinstieg hat. Wäre kein Problem, wenn man die anderen Vö. ohne Chartseinstieg auch in diese Tabelle einbaute.
  • Ein Album ist in zwei Sprachen erschienen: 85555 und 85555 (International Version). IMHO sollten beide nicht wie zwei unabhängige, gleichberechtigte Alben erscheinen, sondern entweder beide zusammen abgehandelt werden (zumindest die Abwechselung der beiden Tabellen-Hintergrundfarben durchbrochen werden) oder die International Version der anderen untergeordnet werden – ähnlich wie man es bei einer Aufzählungsliste durch zwei Sternchen macht:
  • 85555
    • 85555 (International Version)
Bei der Bearbeitung von Diskographien spüre ich häufig die Notwendigkeit, "richtige neue" Alben mit neuem Material von Sachen wie Kompilationen oder Live-Alben abzusetzen. Bei Spliff kann man ja eine aktive Phase ausmachen, in der Studioalben herauskamen, und eine Nachverwertungsphase, in der Sampler, Remixe und eine Live-DVD herauskamen. So kann man beides leicht in zwei Tabellen trennen.
Wenn aber eine Gruppe ein lange aktive Phase hat, gibt es häufig immer mal wieder zwischendurch Sampler und Live-Alben, die ich normalerweise gerne in einer gemeinsamen chronologischen Liste sähe. Trotzdem würde ich dann gerne die "richtigen neuen" Alben irgendwie hervorheben. Aber wie?
-- Pemu (Diskussion) 15:26, 13. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe die Kompilationen separiert und einen eigene Abschnitt geschaffen, so dass die eigentlichen Alben jetzt getrennt von den Samplern etc. sind. Gruß --Ronomu (Disk) 15:54, 13. Jun. 2015 (CEST)

Charttabelle als Ersatz der Diskographie

In Bezug zum Diskussionsfaden oben möchte ich vorschlagen, den Text bei Charttabelle zu ergänzen:

Wenn die Charttabelle die Diskographie ersetzt hat, sollen dort auch Veröffentlichungen ohne Chartsplatzierung in angemessener (der Relevanz entsprechenden) Weise berücksichtigt werden. Dabei soll die chronologische Reihenfolge der Veröffentlichungen eingehalten werden. Statt der Positionen der Chartsplatzierungen wird ein Geviertstrich (mdash, „—“) gesetzt. Das Veröffentlichungsjahr wird in der Spalte Anmerkungen vermerkt, ebenso auch bei platzierten Veröffentlichungen, sofern es vom unter Jahr genannten Jahr abweicht.

Alternativ möchte ich Folgendes vorschlagen (invasivere Version):

Wenn die Charttabelle die Diskographie ersetzt hat, soll in der Spalte Jahr das Veröffentlichungsdatum erscheinen. Evtl. Differenzen zum Jahr der Chartsplazierung sollen in der Spalte Anmerkungen erscheinen. Veröffentlichungen ohne Chartsplatzierung sollen in angemessener (der Relevanz entsprechenden) Weise berücksichtigt werden. Dabei soll die chronologische Reihenfolge der Veröffentlichungen eingehalten werden. Statt der Positionen der Chartsplatzierungen wird ein Geviertstrich (mdash, „—“) gesetzt.

Was meint Ihr? -- Pemu (Diskussion) 12:42, 18. Jun. 2015 (CEST)

Ich bin absolut dagegen. Eine Charttabelle ist eine Charttabelle ist eine Charttabelle - und da kommen Charts rein (wie der Name schon sagt). Und wie soll das denn bitte bei Interpteten aussehen, die mehrals 4-5 Charthits und zwei Alben haben? Mal davon abgesehen, ist das auch schon ausreichend diskutiert worden. --Ronomu (Disk) 15:14, 18. Jun. 2015 (CEST)
> Eine Charttabelle ist eine Charttabelle ist eine Charttabelle
Das wäre ok, aber dann sollte der Satz "Im Normalfall ersetzen sie bei Chartkünstlern die Diskografien" gestrichen oder zumindest mit starken Einschränkungen versehen werden, die dann das "Normalfall" verbieten würden.
> Und wie soll das denn bitte bei Interpteten aussehen […]
Verstehe das Problem nicht; viele Diskografie-Abschnitte beginnen mit "→ Hauptartikel: <Künstlername>/Diskografie"
> Mal davon abgesehen, ist das auch schon ausreichend diskutiert worden.
Hm, da war ich nicht bei, und offenbar merke ich nichts/nicht genug davon auf der Projektseite.
-- Pemu (Diskussion) 20:56, 18. Jun. 2015 (CEST)

Da ihr diese Diskussion ja jetzt zum 735. Mal mit immer anderen Leuten führt: Vielleicht ist es schlicht eine schlechte Idee, die Diskografie in einem Artikel zu einem Künstler durch eine Chartbox zu ersetzen, da selbige offensichtlich durch ihre Limitierungen kein Ersatz für die Diskografie sein kann. Insofern sollte man sich sehr genau überlegen, ob eine Chartbox wirklich das ist, was man in einem Artikel zu einem Künstler über die Veröffentlichungen stehen haben will, wo es ja um eine Vollständigkeit und chronologische Reihenfolge der Veröffentlichungen gehen sollte (zumindest nach meinem Gefühl). Wenn also in Nirvana (Band) unter der Überschrift Nirvana_(Band)#Diskografie keine Diskografie sondern eine Charttabelle (die ja keine Diskografie sein soll) kommt und das sogar in einem eigens als Diskografie ausgewiesenen Artikel Nirvana/Diskografie durchgezogen wird, dann ist doch irgendwas am Konzept nicht korrekt. My cents from the outside -- Achim Raschka (Diskussion) 16:49, 18. Jun. 2015 (CEST)

Du hat sicherlich recht, wenn du auf den Konflikt zwischen Chartliste und Veröffentlichungsliste hinweist. Was ich persönlich mich frage, ist, was denn der Nutzen einer reinen Veröffentlichungsliste ist. Mir kommt das immer so vor, als sei das für Fans und Sammler so ein Vollständigkeitsding. Ich meine, wenn es so auf die Spitze getrieben wird wie bei den modernen Elektronikmischern, wo jede noch so unwichtige "Äußerung" auf YouTube, Soundcloud oder Beatport verzeichnet wird, dann sehe ich keinen Sinn mehr dahinter. Die reine chronologische Liste hat überhaupt keine Aussagekraft. Ist noch die höchste Chartposition dahinter, dann habe ich wenigstens eine Teilaussage über den Erfolg und die Bedeutung der Werke. Chartwochen, Verkaufszahlen und Auszeichnungen und man hat in den meisten Fällen einen guten Überblick über die Veröffentlichungskarriere eines Interpreten, die den Textteil gut ergänzt. Ein Artikel, der nur aus Einleitung und Diskografie besteht, ist praktisch wertlos, das berüchtigte "Bedeutung nicht dargestellt". Mit nur einer Chartplatzierung ändert sich das schon (auch wenn das dann noch nicht alles sein kann).
Und was die Darstellung betrifft: ich habe ja selbst schon unzählige "echte" und chartbezogene Diskografien erstellt, die vollständige Tabellendarstellung hat sich einfach nicht bewährt und nicht durchgesetzt. Dass man einzelne Nichtcharter aufnimmt, ist okay und zeigt ggf. auch das Auf und Ab. Wenn aber dauerhaft der "Chartausschlag" auf Null steht, dann ist das nicht informativ und leere Tabellen sehen nicht schön aus. Die Mischung aus Charttabelle + weitere Veröffentlichungen als Aufzählung hat sich eigentlich bewährt und ist ein tauglicher Kompromiss zwischen Charts und vollständiger Veröffentlichung.
Und Festlegungen auf eine bestimmte Strichart brauchen wir auch nicht. Nicht nur wegen der überflüssigen Vereinheitlichungsaktionen, die das nach sich zieht, sondern weil das nach dem Motto "da steht aber" Editwars nach sich zieht. Und gerade aktuell ist da ein solcher Editwar in der VM gewesen, wo jemand unbedingt seine Variante durchsetzen wollte. Den Ärger für nichts und wieder nichts braucht kein Mensch. -- Harro (Diskussion) 18:01, 18. Jun. 2015 (CEST)
Der von Achim angeführte Artikel zu Nirvana bringt mich nochmal auf einen in meinen Augen beknackten Punkt, der auch mit dem Thema "eine Chartbox/-tabelle ist keine Diskographie" zu tun hat: Um den Nirvana-Artikel mit den Buchstaben der Projektseite in Einklang zu bringen, müsste ich in der dortigen Diskografie die "1989" unter Jahr bei Bleach durch "1992" ersetzen, weil Bleach erst im Zuge des Durchbruchs mit Nevermind im Jahre 1992 die Charts enterte.
Ich werde diesen Edit natürlich nicht machen. Irgendwie beschleicht mich ein Gefühl, wie der – so etwas seltsam anmutende – Eintrag "Erstveröffentlichung […]" in der Tabelle unter Bleach entstand…
Zu der Vollständigkeit: Ich erwarte in der Wikipedia so etwas wie "praktisch vollständig". Wenn ich etwas absolut Vollständiges suche, würde ich bei Discogs gucken. Praktisch vollständig heißt für mich: Bei einem Künstler mit traditioneller Veröffentlichungsweise, also wie vor Youtube & Co. gang und gäbe, erwarte ich, dass z.B. alle Alben und Singles in DACH und Herkunftsort des/der Künstler in der Wikipedia stehen. Wenn diese Liste eingeschränkt wird, erwarte ich einen Hinweis (wie etwa "Auswahl", "unvollständige Liste", "nur die wichtigsten", etc.), dann weiß man, dass man woanders mehr finden kann.
Ich erwarte das nicht als Vollständigkeitsding eines Fans, sondern weil ich in der Praxis die Wikipedia als Nachschlagewerk benutze, wo die wichtigsten Infos zu einem Künstler zu finden sind.
Unterschiedliche Alben-Ausgaben mit unterschiedlichen Bonustracks getrennt aufzuführen, halte ich für grenzwertig. Das sollte je nachdem (nach Relevanz) entschieden werden. Beispielsweise gibt es zwei Versionen von dem ersten Seal-Album. Ich würde nicht erwarten, dass das unter der Diskografie steht, aber dass es in einem Artikel zu dem Album erwähnt wird, halte ich für angemessen und würde es erwarten; da es einen solchen nicht gibt, würde mich eine Fußnote dazu in Seal/Diskografie nicht stören.
Zum Einwand von Harro zu den "'Äußerungen'": Sicherlich kann man/sollte man ggf. eine Auswahl treffen. Ich erwarte nicht, dass jeder Furz hier steht. Harro selbst schreibt ja schon "noch so unwichtig", was ja schon die Relevanz in Frage stellt. Wenn man eine Auswahl trifft, sollte das auf jeden Fall irgendwo stehen: Sowas wie "Diskografie (Auswahl)" oder so. Natürlich kann dies dazu führen, dass die Diskussionsseite für das Treffen der Auswahl bemüht werden muss.
>Die Mischung aus Charttabelle + weitere Veröffentlichungen als Aufzählung […]
Mir ist diese Mischung (oder eher Entmischung) neulich beim Artikel Spliff zum ersten Mal aufgefallen, weil es seltsam durcheinandrig wirkt. Das war auch schon Thema in der dortigen Diskussion ("Welchen Grund hat das Durcheinander in der Diskografie?"), und der betreffende Autor ist keine Sockenpuppe von mir. Dieser Artikel ist für mich auch ein Beispiel für etwas, was ich rausnehmen würde. Spliff hat sicherlich (zu Recht) seinen Platz in der Musikgeschichte, aber was ich erwarten würde, wären die vier Alben und die Singles in zwei Listen. Spliff Remix und Kult – 30 Jahre Spliff – ok, gebongt. Aber was bitte soll Media Markt präsentiert Spliff?? (Und warum ich es richtig finde, Radio Show gleichberechtigt neben den anderen Alben darzustellen, diskutiere ich gerne dort.)
Zu den Strichen: Klar, war ja nur eine erste Idee. Man kann auch "empfohlen wird „—“" oder gar nix hinschreiben. Wenn der Strich erwähnt wird, hat man immerhin direkt Futter für Copy & Paste.
Zur Projektseite: Ich würde Folgendes vorschlagen:
Charttabellen sind für große Mengen an Chartdaten gedacht, für welche eine Chartbox nicht ausreichen würde. Bei Künstlern, deren Veröffentlichungen fast alle in die Charts kamen, kann die Charttabelle die Diskografie ersetzen. Bedenke aber, dass die Charttabelle Einschränkungen unterliegt und nur bedingt als Diskografie taugt – immerhin sind Diskografie und Charttabelle im Prinzip zwei verschiedene Dinge. Insbesondere erwartet der durchschnittliche Leser, dass in einer Diskografie unter Jahr das Jahr der Veröffentlichung steht. Bei deutlichen Diskrepanzen sollte das Jahr der Chartsnotierungen unter der Spalte Anmerkungen eingetragen werden, bzw. überdacht werden, ob die Charttabelle wirklich die Diskografie ersetzen soll.
Charttabellen werden mit der Vorlage:Charttabelle erstellt.
-- Pemu (Diskussion) 20:56, 18. Jun. 2015 (CEST)
Sehe ich eigentlich genauso. Eine Diskografie ist eine chronologische Werksauflistung und keine Charttabelle, aber sie kann eine Chartinformationen beinhalten. Hierbei beziehe ich mich vor allem auf die Frage, was bei der Jahreszahl zu stehen hat. Gerne würde ich auch als auf eine Lösung hinweisen, die ich in solchen Situation gerne anwende (siehe hier →"Waking the Fallen"). --Gbuvn (Diskussion) 23:17, 19. Jun. 2015 (CEST)
Ich halte nichts von diesem Gegeneinander-Ausspielen von Veröffentlichungs- und Chartdiskografie. Die einfache Auflistung von Alben/Singles ist die einfachste Form. Man kann eine solche Liste kommentieren, dann ist das immer noch eine Diskografie. Das können Labelcode, Mitwirkende, Entstehungsinfos, Rezensionen und eben auch Chartplatzierungen sein. Und dass man dann bei der Reihenfolge unterschiedliche Prioritäten setzt, ist auch nichts furchtbar Dramatisches. Bei den "klassischen" Diskografien standen auch einfach deshalb die Chartplatzierungen nicht so im Vordergrund, weil sie noch vor 25 Jahren gar nicht so einfach zu bekommen waren. Selbst heute sind ja unsere Diskografien den Internetdatenbanken noch voraus. Es ist einfach eine andere Art von Diskografie und natürlich auch nur für die Interpreten interessant, die eine entsprechende kommerzielle Karriere vorzuweisen haben. Die "gute" alte Diskografie und die "böse" Charttabelle, die "gute" Musik und die "böse" Kommerzmusik, das ist mir alles zu klischeehaft und emotional wertend. Letztendlich geht es um Information und wie man sie darstellt und dass da im Grunde gar kein prinzipieller Unterschied zwischen den verschiedenen Formen ist, ist offensichtlich, weil dieselbe Information, die veröffentlichten musikalischen Werke, zugrundeliegt. -- Harro (Diskussion) 01:28, 20. Jun. 2015 (CEST)
Ich verstehe nicht, worauf Harro hinaus will, wenn er von "gut" und "böse" spricht. Zumindest mir geht es darum gar nicht. Wie auch immer man zu "guter" Musik und "bösem" Kommerz steht – der Kommerz ist ein nicht unwesentlicher Anteil, der die Relevanz vieler Künstler im Musikbereich ausmacht. -- Pemu (Diskussion) 16:25, 20. Jun. 2015 (CEST)
Zu dem von Gbuvn gegeneben Beispiel mit Avenged Sevenfold (entspricht übrigens auch nicht der derzeitigen, IMHO unsinnigen Jahreszahl=Chartsjahreszahl-Regelung): Ich finde, dass die Fußnote zu sehr an eine Quellen-Nummer erinnert – die fehlenden "[]" sind mir erst gar nicht aufgefallen, so habe ich die "¹" unten bei den Quellen gesucht. Ich fände daher Asterisk und Obelisk, Buchstaben oder sowas wie "Anm. 1" geeigneter.
Aber zurück zu der Chartstabelle im Allgemeinen: Ich finde – Ronomus Einwand hin oder her –, dass sie von Design her wie eine Diskographie mit Tabelle drumherum ausschaut. Die Chartsplatzierungs-Spalten in der Mitte wirken wie eine ergänzende Information, aber nicht wie der eigentliche Lebenszweck dieser Tabellen. Daher möchte ich nun folgenden Text für die Projektseite vorschlagen:
Charttabellen sind für große Mengen an Chartdaten gedacht, für welche eine Chartbox nicht ausreichen würde. Da der Unterschied zwischen einer Chartstabelle und einer Tabelle mit der Diskografie für den durchschnittlichen Leser schwer auszumachen ist, sollte entschieden werden, ob die Chartstabelle die Diskografie ersetzt oder nicht.
Wenn die Chartstabelle die Diskografie nicht ersetzt, so sollte sie unmissverständlich als Chartstabelle zu erkennen sein – beispielsweise, indem sie in einem Abschnitt mit der Überschrift "Chartserfolge" steht.
Wenn die Diskographie ersetzt wird (was unter der Autorenschaft ein nicht umumstrittener Vorgang ist und daher mit Bedacht vorgenommen werden sollte, da die Charttabelle Einschränkungen unterliegt und viele Besonderheiten nicht oder nur schwer von der Tabelle abgebildet werden können), so sollte sie in einem Abschnitt mit der Überschrift "Diskografie" oder ähnlich stehen. Die Jahreszahl in der linken Spalte sollte dann dem Jahr der Veröffentlichung entsprechen; bemerkenswerte Abweichungen zum Chartseinstieg werden in der Spalte Anmerkungen oder als Fußnote vermerkt, wobei eine Veröffentlichung zum Ende des Jahres XXXX und ein Chartseinstieg zu Anfang des Jahres XXXX+1 üblicherweise nichts Bemerkenswertes ist. Bedenke, dass es seltsam wirken kann, wenn viele Veröffentlichungen bei den Chartspositionen nur ein „—“ vorzuweisen haben, weshalb die Chartstabelle die Diskografie normalerweise nur dann ersetzen sollte, wenn der Chartseinstieg für den Künstler sowas wie der Normalfall ist (sog. Chartskünstler).
Charttabellen werden mit der Vorlage:Charttabelle erstellt.
Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn als Name der Vorlage ursprünglich nicht Charttabelle, sondern eher Tabelle mit Chartpositionesspalten oder so gewählt worden wäre, um die Multifunktionalität nicht durch den Namen geschwächt erscheinen zu lassen.
-- Pemu (Diskussion) 16:25, 20. Jun. 2015 (CEST)
Deine Vorschläge drehen sich im Kreis. Solche Ansinnen kommen immer von Leuten, die sich auf irgendeine emotionale Art und Weise (Fan etc.) mit einem Künstler oder einer Band verbunden fühlen und die solche abstrakten Eindrücke haben, dass Tonträger in den Charttabellen (unverdient) besonders hervorgehoben würden und solche außerhalb der Tabelle einer gewissen Diskriminierung zum Opfer fallen. Das ist ja nun ganz und gar nicht so. Um in die Tabelle zu kommen reicht i.d.R. Platz 100 (bei US-Alben sogar Platz 200). Wenn ein Album/eine Single das nicht erfüllt und trotzdem relevant ist, kann es auch außerhalb der Tabelle z.B. durch Kennzeichnung einer Gold-/Platin-Auszeichnung hervorgehoben werden. Und besondere Alben etc. können einen eigenen Artikel bekommen, der ihre Wichtigkeit unterstreicht - in diesem Zusammenhang wäre die Verlinkung auf den Artikel in der Diskografie dann auch blau und somit ebenfalls besonders gekennzeichnet. Das ist jedenfalls alles besser, als Tabellen zu kreieren, die voll sind mit Leerzeilen und die dadurch bei größeren Tonträgermengen der Unübersichtlichkeit preisgegeben werden. Ich finde die jetzige Regelung jedenfalls absolut stimmig und sehe keinen Bedarf eine Veränderung. --Ronomu (Disk) 17:20, 20. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe keine Ahnung, was Ronomu zu der Feststellung bringt, woher solche Ansinnen kommen; offenbar aber hält sie mich für einen aus jenem Zirkel. Wenn ich hier emotional argumentiere und Diskriminierung darstelle, bitte ich darum, mich darauf aufmerksam zu machen und mir zu zeigen, wo das passiert.
Derzeit sehe ich Schwächen in der derzeitigen Handhabung, womit ich offenbar mit Ronomu nicht übereingehe. Meine Argumente habe ich vorgebracht, diese haben sich auch im bisherigen Verlauf verändert; ich glaube, das lässt sich auch nachvollziehen. Diese Schwächen gehen in Richtung der Informationsdarstellung und haben IMHO nichts mit Fantum o. Ä. zu tun. Ich habe auch den Eindruck, dass die anderen Mitdiskutierenden meine Einwände sehen und teilweise auch teilen und dementsprechend diskutieren. Von Ronomu jedoch lese ich bislang nur Mauern und im Kreis drehen.
Also, dass der Status Quo nicht optimal ist, ist, denke ich nachwievor, unstrittig. Wenn die Aussage "Ich finde die jetzige Regelung jedenfalls absolut stimmig und sehe keinen Bedarf eine Veränderung" Konsens wäre, warum wird dann die Diskussion zum "735. Mal mit anderen Leuten geführt"?
-- Pemu (Diskussion) 19:22, 20. Jun. 2015 (CEST)
„Also, dass der Status Quo nicht optimal ist, ist, denke ich nachwievor, unstrittig.“? Nö, das ist es offensichtlich nicht! --Ronomu (Disk) 19:29, 20. Jun. 2015 (CEST)
Sehe ich auch so. Dass meine Aussagen ignoriert werden und völlig unbeeindruckt damit weitergemacht wird, einen Keil zwischen Charts und Diskografie zu treiben, überrascht mich ja schon gar nicht mehr, aber langsam wird es lächerlich. Die Verrenkungen in dem Textvorschlag versteht ja kein Mensch mehr ohne Intensivstudium und Fußnoten. Und das alles offensichtlich nur für eine einzige Änderung: Die Charttabelle soll nach Veröffentlichungsjahr sortiert werden. Begründung: keine. Vorbilder/Quellen: keine. Dafür der abenteuerliche Versuch, eine Charttabelle über die "Tabelle mit Chartpositionesspalten" und die "Tabelle mit Diskografie" zu einer Veröffentlichungsdiskografie umzudeuten. Wie Ronomu sagt, am derzeitigen Zustand gibt es nichts auszusetzen. Das mit den Tabellen funktioniert sehr gut, das was wir erreicht haben, haben wir mit dem erreicht, was wir an Regeln bereits haben. Und ein Mehr an Regeln ist in der WP keineswegs optimal, weil seltsamerweise die Leute meinen, sie müssten ständig über Regeln diskutieren, statt einfach nur an der Enzyklopädie mitzuschreiben. -- Harro (Diskussion) 22:18, 20. Jun. 2015 (CEST)

Also, ich muss zugeben, vor dieser hier geballt auftretenden und gut belegten Expertise muss ich die Waffen strecken. -- Pemu (Diskussion) 21:07, 12. Jul. 2015 (CEST)

90 Länder?

Mal als kleines Schmankerl: Wie kommt der gute Justin bitte auf 90 Länder, in denen What Do You Mean auf der Eins sein soll?  Vorlage:Smiley/Wartung/8)  LOL--XanonymusX (Diskussion) 22:27, 4. Sep. 2015 (CEST)

Die 90 Länder müssen doch nicht alle auf diesem Planeten sein - er ist schließlich galaktisch.  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  Den Streamingrekord in UK hat er sicher nicht mal mitgezählt.  Vorlage:Smiley/Wartung/:-d  --Ronomu ♥ Disk 22:36, 4. Sep. 2015 (CEST)
Scheint so.    Selbst der iTunes Store umfasst doch nur 77 Länder! Ach ja, eigentlich wollte ich seine Diskografie demnächst mal umbauen, mal sehen, ob ich dazu komme.--XanonymusX (Diskussion) 22:41, 4. Sep. 2015 (CEST)
Also, laut Whalereport (bei "Summary" auf "View" klicken) war der Song bei iTunes in 86 Ländern auf #1, und in 16 weiteren Ländern ist er auch noch gechartet. Somit sind die 90 zwar aufgerundet, aber nach dieser Quelle korrekt. --Ali1610 (Diskussion)
Okay, unser iTunes-Store-Artikel ist auf Stand 2010.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Glaube nie Wikipedia! Wie dem auch sei, 86 ist auch nicht gleich 90, das Foto bleibt also eine etwas gewagte Behauptung. Aber gut, ihm verzeih ich’s …--XanonymusX (Diskussion) 02:11, 5. Sep. 2015 (CEST)

Erklärung der Chartdaten

An alle. Könnten wir in der Formatvorlage die beiden Punkte:

  • dass Tonträger erst nach der VÖ gelistet werden und
  • dass Tonträger erst nach Charteintritt in den Chartboxen übernommen werden und bis dahin unter den Tabellen zu finden sind

übernehmen? Ist beides das normale Vorgehen in den Diskografien, aber noch nicht in der Formatvorlage zu finden. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 21:08, 19. Sep. 2015 (CEST)

Punkt 1 ist okay, das Zweite wäre zwar korrekt, kann aber auch kontraproduktiv sein. Offenbar gibt es Leute, für die Erstellung einer Tabellenzeile zu kompliziert ist. Die tragen dann nur dort die Aktualisierungen ein, wo das schon vorbereitet ist. Da es meist nur um eine Woche geht (so lange dauert bei uns oft schon das Sichten) und es auch nur ein zusätzliches Hin- und wieder Zurückändern gäbe, halte ich persönlich das nicht für so problematisch und den Hinweis für verzichtbar. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:09, 21. Sep. 2015 (CEST)
Die Bedenken zum zweiten Punkt kann ich nicht teilen - Für mich sind beide sinnvoll. Meinetwegen kann das gern so übernommen werden. Gruß --Ronomu ♥ Disk 16:57, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ich schließe mich Harros Bedenken gegenüber Teil 2 an. Teil 1 passt aber. --RiJu90 (Diskussion) 17:13, 21. Sep. 2015 (CEST)

Top 40Charts.com

Welche der angegebenen Charts sind dort korrekt? (nicht signierter Beitrag von 77.23.175.248 (Diskussion) 23:39, 20. Sep. 2015‎ (CEST))

Schwierige Frage; grundsätzlich sind das, um es mit den Worten der englischen Kollegen zu sagen, bad charts!--XanonymusX (Diskussion) 18:22, 21. Sep. 2015 (CEST)

Hung-Vorlage?

Zur Kenntnisnahme: WP:Bots/Anfragen#Swisscharts. --XanonymusX (Diskussion) 10:50, 17. Jan. 2016 (CET)

Venezuela?

Nachdem ich nun LA auf IFPI Venezuela gestellt habe, frage ich mich, ob die Airplay-Charts von Record Report nicht doch brauchbar sein könnten; müsste sich bloß noch eine gewisse Rezeption finden lassen. Archiv haben sie aber leider keines.--XanonymusX (Diskussion) 12:40, 25. Apr. 2016 (CEST)

Man bräuchte außerdem eine Auflistung aller beteiligten/analysierten Radiostationen. Und Rezeption habe ich keine gefunden, nur zwei Artikel zu einer Quote venezuelanischer Musik in den Radios aus dem Jahr 2005. Und den LA müsstest du noch auf der entspechenden Seite einstellen, der fehlt noch ;) --Ali1610 (Diskussion) 13:32, 25. Apr. 2016 (CEST)

Wikidata

Auch hier ein Hinweis: In Wikidata versucht man, mit d:Property:P2291 Datenbankeinträge für Chartplatzierungen zu etablieren (bislang vor allem finnische). Ich frage mich, ob denen die wackelige Rechtslage bekannt ist?! Ich bin sicher, dass GfK/Nielsen/etc. bei Anlegen einer frei zugänglichen Chartdatenbank nicht tatenlos zusehen werden. Davon abgesehen bekämen wir damit über WD mehr Daten, als wir jemals brauchen, da soll wohl jede noch so unbedeutende Liste eingearbeitet werden …--XanonymusX (Diskussion) 11:20, 10. Mai 2016 (CEST)

Datum der Veröffentlichung

Im Grunde ist die Übersicht der Charttabelle mit vorangestellten Jahreszahlen völliger Unfug. Mal wird das Eintrittsjahr der Single genannt, unter Weitere Singles das Jahr der Erstveröffentlichung. Damit wird der Leser komplett verwirrt, da aus der Charttabelle in keiner Form hervorgeht, das in dieser das Eintrittsjahr gemeint ist und wann die tatsächliche Erstveröffentlichung war. --37.120.14.46 11:23, 9. Aug. 2016 (CEST)

In der Tabelle sollte das tatsächliche Erstveröffentlichungsdatum getrennt vom Datum des Charteintritts genannt werden. Teilweise liegen diese sogar Jahre auseinander und helfen jemanden der nach dem tatsächlichen Erstveröffentlichungsdatum sucht kein Stück weiter. Bitte macht was gegen das Verwirrspiel. --37.120.95.148 17:41, 9. Aug. 2016 (CEST)
Du sagst ja selbst: Chart-Tabelle. Der Zusammenhang zwischen Jahreszahl und Chartplatzierung sollte somit offensichtlich sein. Vielmehr wäre es mehr als verwirrend bzw. irreführend, wenn unkommentiert eine Jahreszahl dastehen würde, die möglicherweise lange vor dem Charteintritt liegt. Die Karrierewahrnehmung erfolgt über die Chronologie der Erfolge und nicht der Veröffentlichung, und das gibt die Tabelle wieder.
In den allermeisten Fällen gehen Singles und Alben ohnehin direkt nach Veröffentlichung und erster Verkaufswoche in die Charts, so dass das Problem ohnehin eine seltene Ausnahme ist. Und für Ausnahmen gibt es die Bemerkungsspalte. Bei vielen Interpreten, insbesondere bei aktuellen Interpreten, gibt es ohnehin beides: vorne das Chartjahr und hinten unter Anmerkungen das genaue Erstveröffentlichungsdatum, somit ist das hinfällig. -- Harro (Diskussion) 01:32, 10. Aug. 2016 (CEST)

Schweizer Hitparade

Die Schweizer Singlecharts wurden scheinbar wieder auf 100 Positionen erweitert. [1] --Gbuvn (Diskussion) 16:59, 16. Okt. 2016 (CEST)

In den Artikel Schweizer Hitparade habe ich es schon eingetragen vor ein paar Tagen. --Ali1610 (Diskussion) 17:23, 16. Okt. 2016 (CEST)
Ich hab es jetzt auch hier geändert. Wir warten ja immer noch auf die Übernahme deiner Tabellen aus dem BNR! ;)--XanonymusX (Diskussion) 22:23, 16. Okt. 2016 (CEST)

Genre-Charts

Hallo zusammen. Was haltet ihr von der Verwendung von Genrecharts, wie es hier geschieht?--Gbuvn (Diskussion) 20:07, 22. Aug. 2017 (CEST)

Hier gibt es auch eine kleine Diskussion dazu. M. E. sollen nur die offiziellen Charts (WP:Charts) in die Charttabelle. Irgendwelche Dance-Charts können ja gerne im Fliestext erwähnt werden, in die Box gehöreb sie aber nicht. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 20:39, 22. Aug. 2017 (CEST)
Unser Experte in dem Bereich ist gerade im Urlaub, aber ich versuch’s mal: Die beiden Beispiele sind nur schlecht zu vergleichen. Billboard-Genrecharts sind nicht irgendwelche Genrecharts, sondern zum Großteil historisch und auch sonst bedeutsam. So würde ich die Latincharts als wohl aussagekräftigste Charts für Latin-Pop und Reggaeton sehen, da der südamerikanische Markt leider sonst sehr schlecht erfasst wird. Ich verwende sie etwa auch gern für die südamerikanischen Erfolge italienischer Interpreten.
Während enWP allerdings alle Billboard-Charts grundsätzlich als verwendbar einstuft, sollten wir natürlich etwas restriktiver sein, da wir ja nicht den US-Markt bevorzugen sollten. Eine Liste der brauchbarsten BB-Charts hatte Ali schon verschiedentlich aufgestellt (vielleicht hier im Archiv?), wir könnten so etwas dann auch gern in die Formatvorlage aufnehmen.--XanonymusX (Diskussion) 22:34, 22. Aug. 2017 (CEST)
Oh dann habe ich die Frage falsch verstanden. Relevante Billboard-Genrecharts natürlich gerne, aber so etwas wie ODC50 etc. bedarf es nicht. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 06:28, 23. Aug. 2017 (CEST)

Charteinstieg falsch

Hallo!
Mir ist aufgefallen, dass sehr häufig das Datum des Charteintritts falsch ist. Nur ein Beispiel:
Der Song "Way Back Home" von "Bag Raiders" befindet sich laut GfK Charts https://www.offiziellecharts.de/charts/single/for-date-1307570400000 in der Woche vom 09.06.2011 auf Platz 38 als Neueinstieg.

Laut Wiki https://de.wikipedia.org/wiki/Bag_Raiders#Diskografie ist dieser Song aber erst am 19.08.2011 in die Charts eingestiegen.

Ich habe bei der GfK nachgefragt und erhielt diese Antwort:
Die Daten auf www.offiziellecharts.de sind korrekt und der Eintrag bei Wikipedia ist falsch. Da wir für die Pflege der Daten in Wikipedia nicht verantwortlich sind, können wir Ihnen auch nicht sagen, wieso es hier zu Abweichungen kommt. Viele Grüße aus Baden-Baden
--
Nadine Arend
Marketing Manager
GfK Entertainment GmbH


Wo liegt da der Hase im Pfeffer?
Ich habe bei Bedarf noch weitere ca. 60 Beispiele.
Grüße Michael

It's a wiki ;) Die Daten hier müssen nicht korrekt sein, korrigier sie einfach, wenn die offizielle Quelle etwas anderes belegt. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 15:41, 19. Apr. 2018 (CEST)
Soll das heißen, dass die ganzen Daten manuell erfasst wurden?! Ist nicht dein Ernst?!
Sicher, oder wie dachtest du, dass die da hinkommen? Technisch möglich wäre das Anlegen einer Chartdatenbank auf Wikidata zwar tatsächlich, aber solange GfK & Co. ihre Daten nicht unter freie Lizenz stellen, dürfen wir damit nicht einfach machen, was wir wollen. Zum Grundproblem: Genaue Daten sind leider sehr häufig falsch, gilt gerade auch für Veröffentlichungsdaten. Ich verzichte daher lieber ganz darauf und beschränke mich in beiden Fällen auf reine Jahresangaben. Aber die Infobox sieht nun einmal dd.mm.jjjj vor, bleibt also nur kontrollieren und korrigieren.—XanonymusX (Diskussion) 16:45, 19. Apr. 2018 (CEST)
ok Danke dir
Es wäre nett, wenn du uns die von dir genannten 60 Beispiele noch geben könntest, damit wir das korrigieren können (kannst du natürlich auch selbst machen, wenn du das magst). --Ali1610 (Diskussion) 17:40, 19. Apr. 2018 (CEST)
Ich ändere das selbst, weil ich das parallel bei mir auch ändere.
Wäre trotzdem interessant, das nachzuvollziehen. Vielleicht liegt das an einem bestimmten User, an einer bestimmten Quelle etc. Vielleicht entdecken wir dann noch 60 Weitere. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:33, 20. Apr. 2018 (CEST)
Zumindest oben genannter Fehler kam durch diese Änderung zustande. Augenscheinlich ein Anfängerfehler eines unerfahrenen Benutzers, der dachte, als Datum wird das Chartdatum der aktuellen Woche/der Höchstposition angegeben (die Änderung stammt vom 19.08.2011). lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 06:09, 20. Apr. 2018 (CEST)
Ich behalte das im Auge. Einige Differenzen erklären sich auch durch Erfassungsfehler meinerseits bei der Auswertung.
Grüße Michael

Charts Kanada

Vielleicht könnte der entsprechende Abschnitt im Artikel ein Update erfahren. Die kanadische Nationalbibliothek hat vom Musikmagazin „R.P.M.“ eine Datenbank mit PDFs bereitgestellt. Sie betrifft die Jahrgänge 1964–2000. Inwieweit diese verlässlich/relevant ist, kann ich nicht sagen.
Link: RPM-Datenbank.
Gruß Rafael Nachricht hinterlassen 06:49, 16. Mai 2018 (CEST)

Klingt eigentlich toll, ich kennen mich mit den kanadischen Musikcharts leider auch nur marginal aus. @HvW, Ali1610: Könnt ihr helfen? Gruß–XanonymusX (Diskussion) 20:15, 2. Okt. 2018 (CEST)
Also der Link ist eigentlich schon auf der Vorderseite vorhanden, er geht nur direkt auf die Suchseite. Ali hat Kanada genauer recherchiert und unter Benutzer:Ali1610/ChartsArchiv steht auch Einiges mehr, besonders für die Zeit nach RPM. Aber was da Sache ist und evtl. in die FVC-Liste kann, müsste er sagen. Irgendwann™ muss ich mir mal die ganzen kanadischen Charts vornehmen, da ist viel Falsches bei uns unterwegs, nicht nur falsche Quellen, sondern auch vermischte Charts. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:44, 3. Okt. 2018 (CEST)

Airplaycharts Deutschland

Seit 1977 gibt es offizielle ermittelte Airplaycharts für Deutschland. Ich fände es sinnvoll, die auch in den Charttabellen der Diskografien zu berücksichtigen. (nicht signierter Beitrag von Kornrade88 (Diskussion | Beiträge) 20:43, 23. Sep. 2018‎ (CEST))

Na ja, wäre etwas Overkill, die überall dazuzunehmen; wie sollte man dann regeln, in welchen Fällen sie verwendet werden? Außerdem kommen dann bald auch die Airplay-Charts anderer Länder … Im Fließtext oder in den Anmerkungen der Charttabelle sind die Infos doch auch gut aufgehoben! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 20:15, 2. Okt. 2018 (CEST)

Schallplattenicons

Für alle, die sich für die grafische Gestaltung der Charttabellen interessieren, hier ein Hinweis auf eine kleine Umfrage zum Thema: Wikipedia:WikiProjekt Charts und Popmusik/Umfrage zu Schallplattenicons! Die Abstimmung ist ab 10. November offen.   XanonymusX (Diskussion) 23:44, 9. Nov. 2019 (CET)

Wer noch abstimmen möchte, kann dies bis heute um Mitternacht tun! —XanonymusX (Diskussion) 02:34, 23. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —XanonymusX (Diskussion) 11:25, 24. Nov. 2019 (CET)

Genrecharts US

Hallo, ich möchte das Thema der verwendbaren US-Genrecharts nochmal aufrollen, da ich gerne die Vorlagen besser darauf vorbereiten würde. Ali hatte vor über drei Jahren eine Liste erstellt, ich versuche jetzt mal, darauf aufbauend Länderkürzel zu vergeben (angelehnt an bereits im ANR verwendete):

Wenn man bedenkt, dass die Bezeichnungen eigentlich in eine nur ca. 50 Pixel breite Tabellenkopfspalte passen müssten, fände ich es auch überlegenswert, das „US“ jeweils rauszulassen (und A. C. muss wohl sowieso abgekürzt werden); das ist aber nur sauber, wenn auch eine normale US-Spalte vorhanden ist, ansonsten fehlt die Landesangabe ganz (man kann natürlich auch diese Flagge als deutlich genug ansehen). Gibt es Meinungen? Ich würde mit der Implementierung ins Musikcharts-Modul (hab es mir technisch allerdings noch nicht überlegt, kann durchaus länger dauern) die bessere automatische Erfassung und Auswertung innerhalb der Chartvorlagen unterstützen können, und natürlich würde im ANR auch Quelltext gespart. Abweichungen von Standardkürzeln wären weiterhin möglich, aber auch besser überwachbar. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 20:20, 2. Okt. 2018 (CEST)

Spotify Charts

Hallo XanonymusX, ich wollte fragen, ob Du zu dem Countries Modul die Spotify Charts hinzufügen könntest. Ich habe mir das mal bisschen genauer angeschaut und denke, dass ich hier alle Infos die man braucht angegeben habe. (wobei ich eigentlich keine Ahnung habe wie das geht, also bitte nicht auslachen ^^)

Zur Verwendung: ich will auf jeden Fall die Nummer-eins-Listen anlegen. Ob ich die Charts auch in anderen Artikeln verwenden „darf“ ist, denke ich, eine andere Diskussion...

Ich habe auf Deiner Disk gesehen, dass Du ziemlich ausgelastet bist und ich kann ehrlich gesagt nicht einschätzen wie viel Arbeit das ist, deswegen: es eilt nicht. Sonst schonmal Danke und ich kann mir Tommes anschließen – klasse Vorlage. –Mtt1734 (Diskussion) 21:23, 16. Feb. 2021 (CET)

Hallo Mtt1734, ich habe deine Anfrage mal hierher übertragen, da wohl eher eine inhaltliche Frage (die technische Machbarkeit steht außer Frage, dein Vorschlag wäre leicht umsetzbar)! Ich sehe zwei grundsätzliche Probleme mit diesen Charts:
  • Es sind Charts eines einzelnen (Streaming-)Anbieters. Diese wurden in der Vergangenheit (schon zu Downloadzeiten) immer und in jedem Zusammenhang abgelehnt; dass selbst heute noch (imo völlig irrelevante) iTunes-Charts im Text erwähnt werden, finde ich ziemlich zweifelhaft. Sind sie denn wenigstens Wochencharts (ich hab Spotify nie genutzt, daher die naive Frage)? Denn Echtzeit-(Trend-)charts (wie eben iTunes) könnten auf keinen Fall in den Vorlagen verwendet werden, auch nicht in den NR1-Listen. Bitte mal einen Link, damit ich mir da was vorstellen kann. Externe Rezeption (abseits Spotify selbst) wäre auch super, um die grundsätzliche Relevanzfrage beurteilen zu können.
  • Es sind offenbar globale Charts (wie gesagt, ich weiß nicht, welche genau du meinst). Wir hatten bisher nie irgendwelche angeblich globalen oder auch nur überregionalen Charts zugelassen. Die einzigen globalen „Charts“, die ich für einigermaßen aussagekräftig halte, sind die jährlichen Global Top 10 im IFPI Global Music Report. Alle anderen Versuche in die Richtung kranken ganz gewaltig an mangelhaften Daten aus den zwei wichtigsten aufstrebenden Musikmärkten der Welt, Asien und Südamerika. Spezielle Spotify-Charts können eigentlich nur eurozentristisch sein, da im größten Musikmarkt USA Spotify noch nicht einmal der wichtigste Streaminganbieter ist (der Apfel lässt grüßen), von China dann ganz zu schweigen. Wenn es noch jemand hinbekommt, einigermaßen aussagekräftige „globale“ Charts zu kompilieren, dann vielleicht Billboard, aber bestimmt kein einzelner Anbieter.
  • Dazu kommen natürlich Unstimmigkeiten, die sich im Modul ergeben würden (ein Logo ist keine Flagge, Länderkürzel gibt es keines), aber das ließe sich bestimmt irgendwie lösen.
Dass diese Charts (wie gesagt, ich weiß noch immer nicht, welche du meinst) für Charttabellen/-boxen zugelassen würden, halte ich für ausgeschlossen. Dass man bei genügend externer Rezeption über NR1-Listen nachdenken könnte, stimmt aber; in dem Fall müsste ich mir eine technische Ausnahmefunktion exklusiv für NR1-Listen ausdenken (sicher machbar). Andere Listen zu Spotify-Rekorden haben wir ja schon. In jüngerer Zeit hat aber sogar enWP, deren notability eigentlich nicht gar zu streng ist, wieder einmal NR1-Listen eines einzelnen Anbieters (die thailändischen JOOX-Charts) gelöscht, dabei ist JOOX zweifellos der bedeutendste Streaminganbieter des Landes. Lockerer als enWP sollten wir in diesen Fragen sicher nicht sein.
Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:09, 18. Feb. 2021 (CET)
Danke für die ausführliche Antwort. Ich kann noch ergänzen, dass wir die Nummer-1-Listen überhaupt nur für offizielle nationale Charts vorgesehen hatten. Und auch nur die sind untereinander verlinkt. US-Country und -R&B sind schon große Ausnahmen. Offizielle Charts sind von der IFPI anerkannt. Spotify ist nicht national, ist nicht offiziell und nur einer von mehreren Anbietern. Das wäre also nicht nur entgegen der Relevanz, sondern eine einseitige Bevorzugung eines Anbieters. Und es sind reine Streaming-Charts, also auch noch ein einseitiger Aspekt.
Dass iTunes oder Spotify oder TikTok im Text erwähnt wird, ist okay, wenn die jeweilige Plattform einen besonderen Beitrag zu einem Erfolg hatte, sonst nicht. In Nummer-eins-Listen oder Charttabellen haben sie nichts zu suchen. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:45, 19. Feb. 2021 (CET)
Danke zunächst für die beiden Antworten. Vorab diese NR1-Listen haben die spanische und die englische Wikipedia jeweils als einen Abschnitt in deren Liste der meistgestreamten Lieder auf Spotify. Und die Idee bezieht sich auch genau darauf. Aber ich wollte es nicht wie die en in eine Tabelle klatschen und dann die durchschnittlichen Streams angeben, da wir ja diese NR1 Vorlage haben, die das wunderbar lösen würde.
Und jetzt genauer zu den Spotify Charts. Es gibt Daily und Weekly Charts. Ich hatte vor die Weekly Charts zu verwenden, denn tägliche Charts sind wie gesagt wenig aussagend. Die Charts sind bei Spotify offiziell hier zu finden. Zur Ermittlung:
Innerhalb einer Woche werden alle Streams aus allen Spotify-Ländern addiert und dann gegen „any artificial inflation“ geschützt. Man kann auf der Seite auch sofort zwischen Global und den ganzen Ländern unterscheiden. Globale Charts sind natürlich immer ein bisschen schwierig, aber Spotify schenkt uns als einziger Streaming-Anbieter diese ganzen Daten.
Zum Beispiel mal Taki Taki von DJ Snake, Selena Gomez, Ozuna und Cardi B. Hier ist das Lied im Archiv. Ich empfehle von „Postions“ auf „Both“ umzustellen und daran versteht man die Charts am besten. In der Peak Woche 2018-11-01 war das Lied insgesamt auf Platz eins mit 40,931,264 Streams. Davon „nur“ 7,524,821 aus US. Die anderen setzen sich zu einem weiteren großen Teil aus südamerikanischen Streams zusammen (Argentinien, Chile, Peru, Kolumbien und so weiter). Das ist eine Platz eins Platzierung in den Charts, während das Lied sonst nur #8 DE, #13 AT, #3 CH, #15 UK und #11 US war. Daran kann man eigentlich ganz gut sehen, dass die Charts nicht nur die europäischen Charts abbilden (Spanien in diesem Fall schon). Und allgemein hat Spotify eben detaillierten Streaming Daten und dafür braucht es keine komplizierte Ermittlung wie bei Charts, die Downloads und allgemein Verkäufe berücksichtigen und deswegen „kann“ Spotify das auch. Und wenn die Spotify Charts im Modul aktiviert werden, dann werde ich vor einer ANR Verwendung auch erklären, wie die Charts ermittelt und aus welchen Ländern Daten berücksichtigt werden.
Generell sind sich die Single Charts der einzelnen Länder immer sehr ähnlich mit den Spotify Charts, wobei die berücksichtigten Tage sich immer ein bisschen unterscheiden und damit nicht direkt vergleichbar sind. Aber ich bin auch bereit das anhand der täglichen Charts mal genauer zu analysieren und dann wird auch der Einfluss von Spotifystreams auf die „normalen“ Charts noch deutlicher, wobei ich damit eher die allgemeine Relevanz darstellen würde und nicht die der NR1-Listen.
Es braucht auch keine Verlinkung zu den anderen NR1-Listen und es soll erstmal auch nur als Ergänzung zu der Liste der meistgestreamten Lieder auf Spotify dienen. Die Spotify Abonnement Zahlen steigen und steigen und eine Relevanz der Charts in Zukunft halte ich für nicht unwahrscheinlich. Jetzt aber noch nicht, dafür gibt es zu wenig Rezeption. Für NR1-Listen sollte es aber reichen, denn es ist mit Abstand der größte Anbieter und en und es führen solche Listen ja auch. Unabhängig davon, ob es für die Vorlage aktiviert wird oder nicht will ich das einbauen und dann ggf. über die Relevanz diskutieren. Eine aus der Liste der meistgestreamten Lieder auf Spotify ausgelagerte Darstellung in der Vorlage wäre aber meiner Meinung nach die beste und übersichtlichste Möglichkeit. Gruß –Mtt1734 (Diskussion) 12:45, 19. Feb. 2021 (CET)

Autoren/Produzenten Nummer-eins-Hits

Wieso stehen in der Vorlage eigentlich nur Autoren und keine Produzenten? –Mtt1734 (Diskussion) 00:13, 28. Feb. 2021 (CET)

…? –Mtt1734 (Diskussion) 21:24, 2. Mär. 2021 (CET)
Ich? Okay. ;) Na ja, es war schon ein großer Fortschritt, dass wir überhaupt die Autoren dazubekommen haben, und selbst die sind bei manchen Listen kaum zu recherchieren. Produzenten müssten natürlich erst mal irgendwo Platz finden; schon zwei Zeilen in einer Tabellenspalte sind nicht unbedingt gern gesehen. Außerdem ist es meines Wissens in ähnlichen Listen (etwa von ChrisHardy) auch nicht üblich, Produzenten anzugeben. Und man könnte auch fragen, wo denn der belegbare Zusammenhang zwischen Chartplatzierung und Produktion liegt, der scheint mir häufiger mit Songwritern als mit Produzenten hergestellt zu werden (sofern sie sich nicht sowieso überschneiden, wie bei Takagi & Ketra). Es steht letztlich ja jedem offen, in besonderen Fällen den Produzenten in den Anmerkungen hervorzuheben. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 22:08, 2. Mär. 2021 (CET)
Wir haben uns damals dafür ausgesprochen, dass wir keine Album-Produzenten aufführen, weil ein Album ein Sammelwerk ist und ein Produzent kein Album als solches, sondern nur die Lieder darauf produziert. Also fallen Albumproduktionen schonmal gänzlich komplett weg, es gibt nur in einigen raren Diskografien Angaben zu Albumproduzenten, nachdem es schon fast eine Schlammschlacht, also diverse Edit-Wars entstanden und wir dem Friedenwillen nachgegeben haben, wir sollten es aber vermeiden. Es gab auch mal eine Diskussion darüber, ob Lieder nach Produzenten kategorisiert werden sollen, das Votum war ein klares nein. Es wurde sich dazu ausgesprochen nur die Urheber zu kategorisieren, der Hauptgrund lag darin … ein Lied hat bestimmte Urheber, die bei Coverversionen und Neuauflagen nicht abweichen. Ein Lied kann aber durch verschiedene Variationen mehrere unterschiedliche Produzenten haben, was es unübersichtlich macht. Wir führen Listen über Autorenbeteiligungen und Produktionen (siehe Kategorie:Liste (musikalische Werke nach Autor)), in dennen wir die Liedproduzenten angeben. In den Diskografien führen wir für Lieder Charttabellen über Autorenbeteiligungen und Produktionen, diese sind aber Künstlerspezifisch. Bei den Nummer-eins-Listen … ich sehe dort jetzt auch keinen großen Mehrwert, da der Produzent nur eine untergeordnete Rolle unter den Interpreten und Autoren spielt. Irgendwann wird es unübersichtlich und überlagert, dazu kommt, wie XanonymusX bereits angesprochen hat, dass die Angaben oft unvollständig sind und bis in die 1970er Jahre oftmals auch nur ein Arrangeur und kein Produzent genannt wird, im Gegensatz zu den Urhebern, deren Angaben fast immer bekannt sind. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 22:33, 2. Mär. 2021 (CET)
Stimmt, Alben hatte ich gar nicht im Blick! Zum letzten Punkt: Ja, Autoren müssen schon rein aus rechtlichen Gründen immer irgendwie mit den Liedern verknüpft werden; Produzenten und sonstige Beteiligte hingegen können auch komplett ungenannt bleiben, die verwandten Rechte wurden ja erst in jüngerer Zeit wichtiger.—XanonymusX (Diskussion) 22:51, 2. Mär. 2021 (CET)
Ähm, danke für die Antworten, aber „da der Produzent nur eine untergeordnete Rolle unter den Interpreten und Autoren spielt“ ist seit so um spätestens 2010 absoluter Quark. Ja, früher haben sich Produzenten weitestgehend aus dem musikalischen rausgehalten, aber auch damals wurde die Arbeit von Produzenten wie Quincy Jones gewürdigt. Mit dem Grammy Award für Record of the Year werden „gleichermaßen Interpreten, Produzenten und Toningenieure ausgezeichnet“. Billboard nennt bei ihren Charts, wenn Beteiligte gennant werden, Autoren und Produzenten gleichermaßen. Warum auch nicht? Spätestens seit dem Antares, Apple, Ableton, Image Line, Native Instruments, LennarDigital und all die Anderen die ganze Industrie auf den Kopf gestellt haben, sind Produzenten bei Pop Musik sicher nicht mehr untergeordnet. Die sind nebenbei auch die Komponisten, nur das wird jetzt halt als „Musikproduzent“ zusammengefasst. Ich frage mal dumm nach: Wie denkt ihr das sowas oder sowas oder auch sowas gemacht wird? Ich weiß nicht, wie man das als untergeordnet oder unwichtiger ansehen soll. @ChrisHardy könntest du vielleicht bitte jemand zitierbaren nennen, der das die letzten Jahre so behauptet hat? Gruß –Mtt1734 (Diskussion) 20:00, 3. Mär. 2021 (CET)
Wenn sie „nebenbei auch die Komponisten“ sind, braucht es aber doch die zusätzliche Nennung nicht, wäre sogar redundant?! Darauf habe ich ja schon hingewiesen. Das ist in der Tat die Entwicklung der letzten zehn, 20 Jahre.—XanonymusX (Diskussion) 20:18, 3. Mär. 2021 (CET)
Ja, die Produzenten stehen häufig schon in den Listen, weil sie in der Regel Autoren und Produzenten sind. Aber was würde dagegen sprechen, in der Vorlage z.B. Autor(en) und Produzent(en) zu schreiben?–Mtt1734 (Diskussion) 20:32, 3. Mär. 2021 (CET)
Kann mich den Ausführungen von XanonymusX und ChrisHardy nur anschließen, dass es eine zusätzliche Nennung der Produzenten nicht braucht. Was aus meiner Sicht dagegen spricht, Autor(en) und Produzent(en) zu schreiben: teilweise sind diese Daten überhaupt nicht verfügbar, da erst in den vergangenen paar Jahren erfasst bzw. in den Datenbanken vorhanden. Sollte nun in der Vorlage Autor(en) und Produzent(en) stehen, die Produzenten aber gar nicht angegeben sein, wäre das irreführend. Und wenn ein Produzent wirklich einen außergewöhnlichen Erfolg am Stück hat, ist, wie XanonymusX bereits erwähnte, eine Nennung in den Anmerkungen möglich. Grüße, –IWL0418:54, 4. Mär. 2021 (CET)
Die Autoren braucht man auch nicht zu nennen. Erfasst werden die Produzenten zudem nicht erst seit ein paar Jahren. Also seit so um 1985 gibt es in den Hot Country Songs Daten zu Produzenten. Ein paar Stichproben: 30. März 1985, 31. März 1990, 1. April 2010. Und dabei würde ich mal behaupten, dass Country nicht besonders das Genre ist, wo die Produktionen im Vordergrund stehen. Die Nennung in den Anmerkungen würde nur dazu führen, dass unnötige Diskussionen darüber entstehen, ob Produzenten gennant werden sollten oder nicht. Harro hat hier teilweise nach Text und Musik unterteilt die Beteiligten hinzugefügt. Ich weiß nicht, ob es mit der Diskussion zu tun hat? Aber das wäre mMn irgendwie in die Richtung eine sehr gute Idee. Klar dürfte es für andere Länder komplizierter werden. Aber die Metadaten von Spotify und anderen sind bei erfolgreichen Werken, die die Nummer-eins-Hits in der Regel sind, fast immer vollständig. Und nur Autoren zu nennen wäre eine ungerechtfertigte Bevorzugung der Autoren. Gruß –Mtt1734 (Diskussion) 09:00, 5. Mär. 2021 (CET)
Seit über einem Jahr stelle ich Nummer-eins-Tabellen in mehreren Ländern auf Vorlage um und ergänze dabei die Autoren. Seit diesem Jahr darf ich leider auch wieder den größten Teil der 2021er-Listen pflegen und versuche jetzt, die Angaben zu vereinheitlichen. Das steckt hinter dem Edit.
Du hast den Grammy genannt. Da wird zwischen, ich sag mal, den kreativen und den technischen Kategorien unterschieden. Autoren sind seit je her diejenigen, die als wichtigste Beteiligte gesehen werden, sie kriegen auch noch Tantiemen, wenn der Produzent und selbst der Interpret schon längst abgegolten sind bzw. nur sie, wenn andere das Lied covern. Und der Anteil der Produzenten an einer Veröffentlichung mag gestiegen sein, aber auch heutzutage wird unterschieden, ob jemand "nur" produziert hat oder ob er zusätzlich als Autor bei Gema und Co. eingetragen wird. Also die Bedeutung der reinen Produzenten und ihr "Handwerk" würde ich nicht so überhöhen.
Ansonsten wurde eigentlich schon alles gesagt. Die Quellenlage ist mehr als dürftig, Billboard dürfte noch die brauchbarste Quelle sein, Discogs und hitparade.ch sind schon bei den Autoren nicht so zuverlässig und Altdaten gibt es kaum. Dass neuerdings Produzenten mehr genannt werden, heißt nicht, dass man umgekehrt durch eine Änderung ihre Bedeutung vor 2000/2010 verändern kann. Das muss schon konsistent sein.
Und da mir die Nummer-eins-Listen besonders am Herzen liegen: die Nennung der Namen alleine ist ziemlich nutzlos. Das kritisiere ich auch an den Liedartikeln, dass sie so oft nur die Beteiligten herunterbeten. Wir sind keine Datenbank. Unsere Aufgabe ist es nicht, möglichst viele Rohdaten bereitzustellen, sondern zu erklären und Zusammenhänge darzustellen. Schon bei den Autoren funktioniert das in den Listen meist mehr schlecht als recht über Verlinkungen. Es wäre mir lieber, wir würden die Infospalte mit interessanten Inhalten füllen, als eine weitere nichtssagende Rubrik zu eröffnen. Die Listen werden mit den Produzenten nicht informativer, sondern nur unübersichtlicher. Gruß -- Harro (Diskussion) 10:33, 5. Mär. 2021 (CET)

Neues aus Italien

Für alle, die mitlesen, insbesondere @HvW, Dentalum, YGO24895: Gestern wurde das offizielle Chartarchiv der FIMI endlich vervollständigt! Statt nur die Jahrgänge seit 2006, deckt es nun den gesamten Zeitraum des Bestehens der Charts ab (seit 1995 bzw. 1997). Außerdem wurden die Jahrescharts neu aufbereitet. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, die Daten im Detail zu erfassen und die Guide auf WP:FVC/IT entsprechend erweitern. Chartdatum, Anzahl der Positionen und Übergänge könnten noch für Verwirrung sorgen (und man kennt die Tücken der Onlinearchive ja). Die Durchsuchbarkeit über History wurde ebenfalls auf das nun vollständige Archiv ausgedehnt, ob die vielen Fehler dort behoben wurden, werde ich noch überprüfen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 15:34, 2. Jul. 2021 (CEST)

Prima, tolle Nachricht  Vorlage:Smiley/Wartung/b  Keep it up! Gruß -- Harro (Diskussion) 15:50, 2. Jul. 2021 (CEST)
So, nach genauen Abgleichen und Rücksprache mit der FIMI kann ich noch Folgendes vermelden:
  • Die FIMI hat (laut E-Mail-Auskunft aus redaktionellen Gründen) nun die Singlecharts zwischen April 2006 und 2007 komplett aus der Welt geschafft und betrachtet die Downloadcharts seit Beginn der Aufzeichnungen als die offiziellen Singlecharts. Dies widerspricht Italiancharts, den Racca-Büchern und natürlich dem bisherigen Stand unserer Diskografien. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie wir uns diesbezüglich verhalten sollen; der Satz Die Liste Digital Download gilt ab 2008 als Fortsetzung der dann eingestellten Liste Singoli e Mix; frühere Downloaddaten hingegen bilden keine offiziellen Singlecharts auf Wikipedia:Formatvorlage Charts/Italien#FIMI könnte nun wohl als Theoriefindung betrachtet werden.
  • In Wikipedia:Formatvorlage Charts/Italien#FIMI habe ich auch genau zusammengefasst, wie es sich mit der Anzahl der verfügbaren Positionen verhält. Mir scheint, das Archiv von Guido Racca ist noch umfassender, aber im Großen und Ganzen scheint nicht mehr so viel zu fehlen.
  • Die Datumsangaben sind zum Glück ordentlich rekonstruiert worden und entsprechen damit denen, die ich schon für die NR1-Listen verwendet hatte; dort kann ein etwaiger TF-Vorwurf nun widerlegt werden.
  • Die Durchsuchbarkeit über History wurde so weit verbessert, dass die Interpretensuche nun endlich auch Featurings und ähnliche kombinierte Angaben erfasst (meine Rapper-Stichproben waren jedenfalls sehr vielversprechend). Leider bleiben die Probleme mit den Wochenangaben und den gleichnamigen Singles/Alben bestehen.
Damit müssen wir auf jeden Fall weiterhin mehrere Quellen handhaben, um korrekte Wochenangaben und einen ordentlichen Übergang 2006-2007 hinzubekommen. Aber ansonsten ist die Erweiterung erfreulich und wäre auch eine gute Grundlage, um sich per Webscraper schnell eine eigene Datenbank anzulegen. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 18:18, 8. Jul. 2021 (CEST)

Paraguay

Ich bin heute ein wenig in die Aktivitäten des IFPI-Affiliates Sociedad de Gestión de Productores Fonográficos del Paraguay eingestiegen. Offenbar veröffentlicht die SGP seit mindestens April 2012 monatliche Airplaycharts (zuerst Top 40, dann Top 100) für Paraguay. Ermittelt wurden diese Charts interessanterweise wohl von Anfang an (nachweisbar ab 2013) durch BMAT (die mittlerweile in Märkten wie Indien oder Südafrika die offiziellen Streamingcharts erstellen). Also eigentlich sehr brauchbare Charts, nur leider komplett ohne Archiv; das Internet Archive hat nur die wenigsten Monate, vielleicht könnte man die letzten Jahre noch rekonstruieren. Die aktuelle Seite zeigt immer nur den letzten Monat an.
Seit Januar 2022 geben SGP und BMAT nun endlich auch wöchentliche Streamingcharts heraus. Auch wenn diese laut offiziellem Statement der SGP durchaus für die Publikation bestimmt sind, wird die Übersichtsseite von der Startseite aus noch nicht verlinkt und die Tabellen liegen auf einer externen Seite, daher wirkt das alles noch ein bisschen unsicher. Und der größte Witz an der Sache ist, dass die Charts im Moment stolze 1.000 Positionen umfassen, bei einem Land von 7 Millionen Einwohnern. Würde ich daher im Moment noch nicht umseitig verlinken, hoffentlich tut sich bald was. --XanonymusX (Diskussion) 20:23, 18. Feb. 2022 (CET)

Hat sich nichts getan, aber sie haben jedenfalls das ganze Jahr durchgehalten. --XanonymusX (Diskussion) 12:51, 18. Jan. 2023 (CET)

Demet Akalın

Hallo Kollege, ich habe eine Anfrage zu dieser Diskografie. Hier sind unbelegte türkische Charts hinterlegt. Gibt es da etwas oder können die Angaben gelöscht werden? Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 15:23, 28. Sep. 2023 (CEST)

Es gab mal von Nielsen ermittelte türkische Singlecharts (vermutlich Airplay), aber weder das Musikmagazin, noch die Websites, noch der Twitter-Account, die in der türkischen und englischen Wikipedia verlinkt werden, existieren heute noch. Da es keine Archive gibt und ein Bezug zur Mü-YAP nicht erkennbar ist, können die Daten mE weg. --XanonymusX (Diskussion) 17:03, 28. Sep. 2023 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Baustein steht ja jetzt schon drei Jahre. Keine Reaktion. Werde ich also zeitnah entfernen. Grüße --Dentalum (Diskussion) 18:00, 28. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0416:26, 17. Okt. 2023 (CEST)

Polen

Sodala, Polen hat jetzt auch offizielle Streamingcharts: olis.pl. Damit wären die offiziellen Quelle für Albumcharts jetzt wohl [2], für Singles [3] und Airplay [4] (wobei es fraglich ist, ob es die noch braucht). Sollen wir das umseitig so übernehmen? Gruß --XanonymusX (Diskussion) 12:47, 18. Jan. 2023 (CET)

Scheint mir sinnvoll, nur ein Archiv finde ich da nicht … übersehe ich was oder gibts keines? –IWL0416:15, 16. Feb. 2023 (CET)
Wennst du obenz auf die Datumse klickst, dann klappzt der Kalender aufz. Grusz -- Harro (Diskussion) 19:46, 16. Feb. 2023 (CET)
Merce… –IWL0412:31, 17. Feb. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0412:48, 1. Aug. 2024 (CEST)

Drake

Moin XanonymusX, ein Hinweis an dich als unser Vorlagenprofessor. Ich habe grade bei Drake die nicht platzierten Titel aus den Charttabellen ausgelagert, da der Artikel vorher wegen Vorlagenübergröße die eingebundene Drake (Rapper)/Auszeichnungen für Musikverkäufe nicht mehr einbinden/anzeigen konnte. Ist verwunderlich, da es noch größere Artikel wie z.B. Taylor Swift/Diskografie gibt, hier aber keine Probleme mit einer Vorlagenübergröße bestehen oder bestanden. Wahrscheinlich weil die eigentliche Vorlagengröße hier kleiner ist? Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 15:22, 13. Jul. 2024 (CEST)

Hatte mich tatsächlich schon gewundert, warum das nicht lädt. Das Problem wird mit zukünftigen VÖs (wo bei Drake wohl alle Titel neuer Alben in der US-Charts landen werden) ja auch nicht besser.--YGO24895 (Diskussion) 15:57, 13. Jul. 2024 (CEST)
Drake schlägt Elvis?  Vorlage:Smiley/Wartung/:o  Das hätte ich nicht erwartet. Die post‐expand include size kratzt mit 2.096.414/2.097.152 Bytes aktuell immer noch hart am Limit. Verstehe nicht ganz, was da so viel Quelltext erzeugen kann. Aber das ist wohl der Moment, wieder ein paar Optimierungen in Angriff zu nehmen (noch mehr Inline-Styles durch Klassen ersetzen). Mögliche Aufteilung in Single- und Albumdiskografie müssen wir für die Zukunft auf jeden Fall in der Hinterhand behalten. --XanonymusX (Diskussion) 01:40, 14. Jul. 2024 (CEST)
So, habe einmal durchgeputzt (hoffentlich ohne Nebenwirkungen), Drake ist jetzt wieder auf 1.976.326/2.097.152 Byte gesunken! Elvis steht bei 1.939.278/2.097.152 Byte. Das gibt uns wieder ein bisschen Spielraum. :) Im Übrigen wäre diese Frage aber besser auf WD:Chartvorlagen aufgehoben gewesen. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 20:53, 16. Jul. 2024 (CEST)
Super, besten Dank. Nebenwirkungen habe ich noch nicht gesehen. Ja, da ist jetzt wieder etwas Luft. Sorry, mein Fehler: Ich muss jedesmal überlegen, wo ich meine Anfrgae hinschreibe. Aber wir haben uns ja zum Glück gefunden. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 21:12, 16. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0412:48, 1. Aug. 2024 (CEST)

Spanien

Hallo zusammen. Die spanischen Charts vor 2004 sind in den Charttabellen ausschraffiert mit Vermerk "keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar". (siehe z.B. Alejandro Sanz/Diskografie, Shakira/Diskografie) Hintergrund ist wohl die Verfügbarkeit bei spanishcharts.com und promusicae.es. Durch Fachpresse (Salaverri-Buch) haben wir aber auch Zugriff auf die alten Charts. Ich bin daher dafür bei Spanien die Jahresbeschränkung in der Vorlage rauszunehmen. VG--YGO24895 (Diskussion) 09:31, 7. Nov. 2024 (CET)

Wie sieht es hier mit Meinungen aus? Das Chartbuch von Salaverri beginnt ja 1959. Die Beschränkungen könnten also ganz raus.--YGO24895 (Diskussion) 09:00, 20. Nov. 2024 (CET)
Hallo YGO24895, wenn es denn einen allgemeinen Zugriff auf diese Literatur gibt und jemand die Chartinformationen nachträgt, sollte das abgeändert werden können. Aber das muss unsere Vorlagenexekutive XanonymusX entscheiden und umsetzen. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 11:17, 20. Nov. 2024 (CET)
Allgemeiner Zugriff ist da schwierig. Die AfM-Seiten sind zwar gescannt, beim Rest siehts aber schlecht aus. Da müsste ich ja alle Seiten einscannen, was urheberrechtlich wohl nicht gehen wird.--YGO24895 (Diskussion) 11:52, 20. Nov. 2024 (CET)
Das wird mit Sicherheit nicht funktionieren, das ist korrekt. Warten wir ab, was unser Kollege dazu sagt. Grüße --Dentalum (Diskussion) 13:13, 20. Nov. 2024 (CET)
Hallo, in Spanische Musikcharts steht, dass Afyve (heute Promusicae) 1986 mit den Veröffentlichungen begonnen hat. Was sagt denn das Buch zu den Urhebern/Quellen von 1959 bis 1985? Gruß -- Harro (Diskussion) 13:53, 20. Nov. 2024 (CET)
Ja, die Spanien-Diskussion hatte ich schon mehrmals auch mit @Ali1610 geführt und wir hatten nie eine zufriedenstellende Lösung gefunden. --XanonymusX (Diskussion) 19:35, 20. Nov. 2024 (CET)
Buch sagt effektiv: zusammengebastelt aus mehreren zeitlich unterschiedlich existenten Charts. Also retrospektiv kompiliert... --Ali1610 (Diskussion) 01:12, 21. Nov. 2024 (CET)
Dann ziehe ich meine Anfrage zurück. Das ist so dann natürlich nicht verwendbar.--YGO24895 (Diskussion) 12:45, 23. Nov. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --YGO24895 (Diskussion) 21:55, 9. Dez. 2024 (CET)