Wikipedia Diskussion:Fotowerkstatt/Archiv/2018

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Martin Kraft in Abschnitt Panorama erstellen - aber womit?

Off-topic-Bitte

Liebe Kolleginnen & Kollegen von der Fotowerkstatt! Darf ich hier mal eine spezielle Frage loswerden? Ich habe mehrere tausend Fotos auf meinem Rechner & auf externen Festplatten. Das ist Chaos pur, weil ich anfangs munter meinen Rechner belud, ohne zu merken, wie ich in das Chaos steuerte. Als er langsam wurde, hab ich ausgelagert. Aber auch Kraut & Rüben. Leider kenne ich nur Fotografen, die selber Messis sind. Sorry an einen mitlesenden Kollegen für diesen PA!  Vorlage:Smiley/Wartung/teufel  Ich will aufräumen, weil mir die Freude am Fotografieren verloren gegangen ist, denn jedes Foto erhöht das Chaos. Deshalb wollte ich die Spezialisten fragen: hat jemand einen Tipp für mich, wie ich eine Struktur in den ungeordneten Haufen bekomme? Ich denke an so etwas wie einen Kategorienbaum oder so ähnlich. Früher hatten wir in der Verwaltung Kameralisten und die Jungs konnten Aktenpläne so, dass man auch was wieder gefunden hat. Heute werden Aktenpläne leider oft von kameralistischen Laien gemacht und man findet nix. Einen Aktenplan (oder ne Art Kategorien-Baum) für meine Fotos hab ich als Laie schon mindestens fünf mal versucht, dann aber immer entmutigt wieder aufgegeben. Mittendrin gemerkt, es funktioniert nicht. Bevor ich mich aus dem Fenster stürze,  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  seid Ihr meine letzte Hoffnung. Freundliche Grüße --Andrea (Diskussion) 12:00, 5. Feb. 2018 (CET)

Ich ordne meine 7 TB Fotos erst nach Jahren, dann Datum und Anlaß. Die Dateien bekommen das Gleiche in den Namen. So habe ich automatisch eine chronologische Ordnung.
\fotos\
      \2016\
      \2017\
      \2018\
           \18-01-27-Berlin\
                           \JPG\
                           \RAW\
                           \entwickelt\
                           \entwickelt\18-01-27-Berlin-DSC00815.jpg
Die Dateien bekommen alle noch den Originalnamen aus der Kamera angehängt, weil ich Originale nicht anfasse, die bleiben, wie sie sind. --M@rcela   13:30, 5. Feb. 2018 (CET)
Ich sortiere nach Datum, Tageweise. Was die Ordnung von Raws/Entwickelten/Bearbeiteten angeht, habe ich leider auch Chaos. Ansonsten führt mein Handy über Google Maps einen Google-Graph, der immer genau weiß, wo ich wann gewesen bin und mir das auch in 2 Jahren noch sekundengenau sagen kann - damit kann ich jedem Bild anhand der (stets synchronisierten, da bin ich dann penibel) Zeit auf der Kamera einen recht genauen Standort zuweisen. Ich weiss, dass viele das diese Funktion spooky und unangenehm empfinden, aber get real: Google/Apple und euer Mobilfunkprovider speichern ohnehin wo ihr wann gewesen seid. Wer ein Handy hat und nutzt, kann sich nur noch aussuchen, ober er selber auch drauf zugreifen will oder nicht.
Zudem synchronisiert mein Images-Verzeichnis mit Google Photos (kostenlos und unbegrenzt in niedriger auflösung) - die Suchmöglichkeiten und die AI-Erkennung von Motiven sind überraschend gut. --Ordercrazy (Diskussion) 14:55, 5. Feb. 2018 (CET)
7 TB? I see: es gibt Schlimmeres, als mein Problem.  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Nach Jahr sortieren kann ich leider nicht, weil ich kein intaktes Gedächtnis mehr habe und besonders bei den vielen von Negativen & Dias eingescannten Fotos keine Ahnung mehr habe, wann sie aufgenommen wurden. Der größte Fehler war, bei den neueren Fotos den Originalnamen der Kamera zu entfernen. Mach ich nicht mehr. Ne gute Idee scheint mir, den Ordnernamen im Dateinamen auftauchen zu lassen. Was machst Du, M@rcela, wenn Du drei mal in Berlin warst, 300 Fotos davon hast und nach 5 Jahren genau ein Foto von einer netten Kneipe suchst? Woher weißt Du, auf welcher externen FP genau das liegt, wenn Du vergessen hast, in welchem Jahr es aufgenommen wurde? Ich muss noch viel nachdenken, aber Eure Antworten helfen dabei. Insofern für's Erste schon mal ganz herzlichen Dank an Euch beide! --Andrea (Diskussion) 18:50, 5. Feb. 2018 (CET)
Ich unterteile noch weiter, wenn es dann 300 Bilder in Berlin waren, dann eben Unterverzeichnisse \Autos\ bzw. \Fahrräder\ und \Gebäude\ Ich habe auch oft alte Funde gescannter Bilder, da schätze ich das Jahr. Ich ordne seit vielen Jahren mit einem Bildbetrachter, ACDSee. XNView oder ähnliche Programme tun es auch. Ich hatte bisher zwei externe Platten á 8TB, die waren gespiegelt und alle Fotos drauf. Ich lasse mir gerade eine NAS mit 5 derartigen Platten bauen und werde jetzt die ersten beiden für die Zeit bis Ende 2017 nehmen, zwei weitere ab 2018. Ich habe mal durch eigene Blödheit tausende Fotos verloren, das passiert mir nicht mehr. --M@rcela   20:09, 5. Feb. 2018 (CET)

Speisenfotos

 
Beispiel 1
 
Beispiel 2
 
Beispiel 3
 
Beispiel 4

Hallo zusammen! Da Ralf hier auch aktiv ist, nicht gesondert beim Portal Essen und Trinken. Ich habe heute erneut einen Artikel entdeckt, der vermeitlich gut bebildert ist, aber wo ich mich frage, warum hier mancher so arbeitet. In der Wikipedia ist alles formatiert und geregelt, aber trotz der Vielzahl an schlechten Bildern hat es scheinbar niemand für nötig erachtet, dort mal lenkend einzugreifen. Worum geht es?

  • 1. Wir stellen auch bei Commons Bilder zur weiteren Verwendung zur Verfügung. Und auch wenn die Fotografen kreativ in der Bildkomposition sind, warum werden so selten komplette Teller abgelichtet? Es sollte dem Nutzer überlassen bleiben, welchen Bildausschnitt er verwendet.
  • 2. Viele Bilder sind Schnappschüsse von eigenen Restaurantbesuchen. Warum wendet man aber nicht die 10 Sekunden auf, um den Bildbereich frei zu räumen? Entweder gehört da ein korrekt eingedeckter Tisch hin, oder nur der Teller. Also weder Ausschnitte vom Getränk (wenn, sollte dies komplett sichtbar sein), Zeitung oder Körperteile des Fotografen. Vor allem aber sollte immer vor Beginn der Mahlzeit fotografiert werden, nicht während man bereits isst.
  • 3. Es gibt neben den Bildern aus Restaurants immer auch Bilder aus dem Bereich der Hauswirtschaft. So nett auch die Tischdecke beim Beispiel 3 sein mag, für eine Weiternutzung ist dies nicht geeignet.
  • 4. "Der Rand gehört dem Gast" - alter Grundsatz aus der Gastronomie. So lecker also Beispiel 4 aussieht, und obwohl alle anderen Kritikpunkte beachtet wurden, schadet man im Prinzip sich und die Nutzer durch solchen Fehler
  • 5. Während also bei der Motivwahl große Freiheit besteht, konzentriert Ihr Euch scheinbar häufiger um Schatten, Linien, Farbidentität. Sicher wichtig, aber dabei vergisst mancher scheinbar den Kern, die Inhalte.

Also scheinbar gibt es genügend Interesse unter Wikipedianer für Essen und Trinken. Ob ich nun Leute an der Artikelarbeit behindere, sei mal dahingestellt, mein Vorschlag wäre es, sowas wie einen Fotowettbewerb durchzuführen. Im Sommer reisen typischerweise viele Nutzer durch die Weltgeschichte, also eine größere Vielfalt zu erwarten. Könnte man sowas im Rahmen Eures Projektes starten, und was wäre nötig? Wenns um Fördergelder für die Preise geht, stelle ich gern einen Antrag bei WMDE oder würde auch persönlich was beisteuern. In solchem Rahmen kann man ja vieleicht am besten sowohl neuen Input bei Commons generieren, als auch ein wenig das Bewußtsein für die Notwendigkeiten beid er "Foodfotografie" stärken.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:47, 10. Mai 2018 (CEST)

Ob du es glaubst oder nicht, genau zu dieser Thematik habe ich heute zwei Fotos ganz absichtig angefertigt. Reale Bedingungen im Restaurant, miese Beleuchtung also. Das Ganze ist alles andere als trivial. Denk mal an den Aufwand bei der Zerlegung des Schweins... (jaja, es fehlen noch Fotos von mir...) - diesen Aufwand kann man als Restaurantbesucher nicht betreiben. Blitzen ist unhöflich und meistens auch erfolglos, da Porzellan stark reflektiert. Für den Schnappschuß ist eigentlich nur eins erfolgversprechend: senkrecht von oben knipsen. Das Problem ist die Schärfentiefe. Man braucht für schräge Fotos eine derart große Schärfentiefe, die hat fast kein Objektiv. Deshalb habe ich beim Schwein mehrere Einzelbilder mit unterschiedlichen Schärfeebenen gemacht, deshalb mußte das schwere Stativ sein, deshalb dauert die Nachbearbeitung so extrem lange. Das geht nur mit Spezialsoftware, kann nicht mal Photoshop. Und genau das will ich mit den zwei Fotos vom heutigen Abendessen in Polen demonstrieren, Tatar und Bigos. Sowas nenne ich Gedankenübertragung ;) Bild #1 ist übrigens meins. Ich wußte von vorn herein, daß das nicht komplett scharf wird, Begründung oben - deshalb habe ich einen möglichst nahen Bereich gewählt. Trotz Macro-Objektiv war das nicht besser möglich. Noch mehr Teller wäre nur noch mehr Unschärfe gewesen. Außerdem war das eine Festbrennweite, kein Zoom - und ich stand schon auf den Zehenspitzen. --M@rcela   23:58, 10. Mai 2018 (CEST)
Naja, gut daß Du antwortest. Unter anderem Du hast mich ja drauf gebracht. Siehe Punkt 5. Davon habe ich keine Ahnung, und will Euch auch nicht dreinreden. Aber viele Bilder bei Commons sind eben solche schlecht ausgeleuchteten Bilder, teilweise auch etwas schief. Aber wenn ich [1] sehe. Da stimmt fachlich schon mal vieles nicht, und wer einen rechten Winkel entdeckt, bekommt nen Sonderpreis^^. 10 Sekunden Planung vorab, und das Bild wäre gut geworden. Einfach das Glas um 45 Grad drehen, das Besteck aus dem Bild räumen, und die Schiefertafel parallel zur Tischkante ausrichten. Genauso hatte man da nun auch anschließend den unteren Rand beschneiden können, um das Bein auszublenden. Ob sich das Glas spiegelt, ist der Sauce wohl egal, deren Details sind gut sichtbar. Kochtechnisch habe ich eher Probleme mit den Pellkartoffeln mitten in der Sauce (werden seperat serviert) und dem übergroßen Salat, der nicht nur farblich, sondern auch kompositorisch als Wirkstoffbeilage nicht neben solcher Sauce auf einen Teller gehört. Aber das wäre alles besser als gar Nichts, um die Vielfalt bei Commons zu erhöhen, damit eben nicht Bilder nur deshalb genommen werden müssen, weil es keine Anderen gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:36, 11. Mai 2018 (CEST)

Moin, da ich auf meiner Diskussionsseite angesprochen wurde: Wir versuchen uns ja seit einiger Zeit im Lokal K daran, unser Abendessen und manchmal konzentriert einzelne Themen abzulichten, vor allem Raymond und superbass werden immer gezwungen, für uns Fotos zu machen, und elya muss dekorieren. Die Ergebnisse finde ich eigentlich immer gut vorzeigbar, etwa

Bei der Speisenauswahl bin häufig ich zuständig und ich versuche mich vor allem an einfachen und tradionelleren Gerichten, häufig halt Suppen und Eintöpfe aus dem 14-Personen-Topf - Fleisch dagegen gibt es in der Regel nicht bzw. separat, damit auch unsere Vegetarier mitessen können. Das gleich könnte man natürlich auch in andreen Treffpunkten machen. Einige der nächsten nicht-vegetarischen Projekte werden wohl die Ochsenschwanzsuppe, Silber und Gold, Dicke Bunne mit Speck und eine Remake des Fleischsalat-Fotos - ebenfalls geplant ist die Bergische Kaffeetafel mit Geolina163 und ein Flönz-Sonntag mit verschiedenen Flönz-Einsätzen. Geht aber alles eher langsam, da wir ja maximal einmal pro Woche kochen ... Wünsche für Fotos von Gerichten, vor allem vegetarische, nehmen wir natürlich gern entgegen. Was ich allerdings nicht machen werde ist eine Fotosession im Restaurant - auch wenn ich heute abend im Haxenhaus sicher einige gute Chancen für rheinische Vorspeisen, Meterkölsch und kölnische Haxenspezialitäten haben werde. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:56, 14. Mai 2018 (CEST)

Immer diese Zwänge... und essen muss ich es danach auch noch... Wann machen wir weiter? — Raymond Disk. 10:34, 14. Mai 2018 (CEST)
Am Esstisch Speisen aufnehmen ist grundsätzlich eine schlechte Idee. Denn da gibt es ganz viele Fehlerquellen, und da es dazu in der Regel auch schnell gehen muss ist die Fehlerquote entsprechend hoch. Es ist schon so, die wirklich gute Fotos von Speisen entstehen nur in Umgebungen wo man die Beleuchtung und Umgebung im Griff hat. Dafür reicht schon ein relativ einfaches Setup, aber eben ohne Planung wird das in der Regel nichts. Im Restaurant wäre das ein reiner Glückstreffer, wenn das am Esstisch klappt. Es geht auch da, wenn man mit den Leuten redet. Aber eben auch dann nimmt man "sein" Essen bevorzugt etwas Abseits des Esstisches beispielsweise auf einem Servierboy auf (der eben da steht wo das Licht stimmt). Denn das Problem beim Fotografieren am Esstisch fängt schon bei der Tischdecke an, geht übers Gedeck, bevor man überhaupt an das eigentlich Gericht auf dem Teller kommt. Von der Beleuchtung am Esstisch sprechen wir schon besser gar nicht. Denn die ist in der Regel Mist, weil Lampe oben an Decke und aus Fotografensicht hinter den Teller, also eine eine vermurkste Gegenlichtaufnahme. Also kein Wunder wenn man dann Schatten an Stellen hat wo man sie nicht möchte.--Bobo11 (Diskussion) 10:53, 14. Mai 2018 (CEST)

Treffen der Bildbearbeiter

Was meint ihr, wäre es möglich und sinnvoll, wenn wir uns mal treffen würden, um voneinander zu lernen? Wir zeigen uns gegenseitig Mittel und Methoden, Bilder zu verbessern? Ich denke dabei nicht nur an die hier regelmäßig Aktiven, auch @Aka:, @Martin Kraft:, @Alchemist-hp:, @Poco a poco: und Andere... Panorama, HDR, Focus-Stacking, Kartenretusche... jeder kann was anderes besonders gut und könnte den anderen Spezialisten zeigen, wie er es macht? Erstmal nur als Idee...? --M@rcela   23:51, 27. Mai 2018 (CEST)

Grundsätzlich keine schlechte Idee. Aber der Sommer ist bei mir jetzt schon so ausgelastet, dass ich so einen Termin wenn dann für Herbst oder Winter vorschlagen würde. Am Besten nach WLM. // Martin K. (Diskussion) 12:47, 28. Mai 2018 (CEST)
Da muss ich Martin Recht geben. Die meisten die in der Bildberarbeitung fit sind, fotografieren meist selber. Und dann gilt Sommer = Fotografier Wetter = schlechte Idee etwas von einem Fotografen zu wollen, udn ihn ein ganzes Wochenende vom Fotografieren abzuhalten. Das ist eindeutig etwas, dass bei neblig trübe Winterwetter angesetzt werden sollte, nur bei solch schlechtem Wetter findest du ggf. ein paar unterbeschäftigte Fotografen =). --Bobo11 (Diskussion) 13:01, 28. Mai 2018 (CEST)
Ich denke da auch eher mittelfristig. Sommer ist bei mir schon voll. Also an einem schön verregneten, nebligen Herbstwochenende. Wobei ja Regen und Nebel ideal für Schwarzweißfilm sind ;) --M@rcela   13:07, 28. Mai 2018 (CEST)
Super Idee! Zeitpunkt Herbst/Winter wäre OK für mich. Sommer ist komplett ausgebucht. Allzeit gut Licht, --Alchemist-hp (Diskussion) 12:44, 2. Jun. 2018 (CEST)

Bitte um Feedback

wie vor einiger Zeit im Kurierbeitrag in der Wikipedia bereits angekündigt wurde, beteiligt sich Wikimedia Deutschland mit dem Projekt „Wiki Loves Monuments goes ECHY 2018“ (ECHY steht für „European Cultural Heritage Year“) am Europäischen Jahr des Kulturerbes. Durch dieses Projekt sollen der Fotowettbewerb weiterentwickelt, die Bekanntheit der Arbeit der Freiwilligen erhöht und auf einem Austausch- und Planungsportal zum Europäischen Kulturerbe auf Wikimedia Commons zur Teilnahme und Mitgestaltung eingeladen werden.

Wie dort dargestellt, sieht es ein Projektbaustein vor, dass der Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments weiterentwickelt wird. Dazu wird die aktuelle (technische) Entwicklung, Objekte in ungewohnten Darstellungen zu präsentieren, aufgegriffen und u. a. ein Fokus auf 360°-Panoramen gelegt. So wird es im Rahmen von „Wiki Loves Monuments goes ECHY 2018“ folglich auch Sonderpreise für 360°-Panoramen von Kulturerbestätten geben.

Damit solche Panoramen entstehen können, benötigen freiwillige Fotograf_innen den Zugang zu Kulturerbestätten. Um diesen Zugang zu erleichtern, möchte Wikimedia Deutschland ein Unterstützungsdokument bereitstellen, um freiwilligen Fotograf_innen eine Argumentationshilfe an die Hand zu geben und den Besitzenden und (Zugangs-)Verwaltenden von Kulturerbestätten Informationsmaterial zur Verfügung zu stellen und so möglichst Bedenken oder Vorurteile gegenüber Wikipedia, Wikimedia Commons und freien Lizenzen auszuräumen.

Dieses Dokument soll in Form eines Flyers in gedruckter und digitaler Form erscheinen. Für die Textinhalte gibt es einen ersten Entwurf (Google Doc – zum kommentieren ist kein Account/keine Anmeldung vorausgesetzt). Ich würde mich freuen, wenn ihr zu diesem Dokument bis zum 11.06. Kommentare, Verbesserungsvorschläge und Korrekturen hinterlassen könntet. Das Layout und alles weitere zur äußerlichen Erscheinung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Bei Rückfragen stehe ich euch gern zur Verfügung und danke euch schon mal für euer Feedback.

--Jonas Sydow (WMDE) (Diskussion) 11:05, 4. Jun. 2018 (CEST)

Hilfe privat

Hallo liebe Fotowerkstätter,

ich habe zwei private Fotos mit einem Porträt zweier Personen bei einer Jugendweihe, bei der im Hintergrund eine dritte Person durchläuft. Diese dritte Person ist auf beiden Fotos an verschiedenen Stellen. Wäre jemand so lieb und nimmt sich die Zeit, aus den beiden Fotos eines zu machen, in dem die Person im Hintergrund fehlt? Das ausgedruckte Foto ist nicht nur für das Archiv bestimmt, sondern für mein Fotoalbum oder gar für den Kaminsims. --Tommes  21:15, 10. Jun. 2018 (CEST)

Das kannst du mir schicken: ralf@roletschek.at Bitte die unveränderten Originaldateien, falls vorhanden, natürlich RAW. --M@rcela   21:18, 10. Jun. 2018 (CEST)

Einladung zum Workshop zu 360°-Innenraumpanoramen

Liebe Community,

beim Workshop in Leipzig am 18./19.08.2018 gibt es noch reichlich freie Plätze. Referenten aus der deutschen Community und „externe“ Panoramafotographen vermitteln Wissen zu freien Lizenzen, der Motivierung von Verwaltenden von Gebäuden o.ä. zur Öffnung zu Fotografiezwecken und Methoden zur Erstellung von 360°-Panoramen. Mehr Infos findet ihr auf der Projektseite - wir freuen uns, wenn ihr mal reinschaut! --Jonas Sydow (WMDE) (Diskussion) 14:23, 2. Aug. 2018 (CEST)

Quellenangabe bei Bearbeitungen

Von der Projektseite der Fotowerkstatt hierher verschoben. --Jocian 19:53, 23. Aug. 2018 (CEST)
Liebe Leute,

wenn ihr ein Foto bearbeitet und die Bearbeitung unter neuem Dateinamen hochladet, gebt bitte als Quelle nicht {{own}} an, sondern [[:File:ORIGINALDATEI.jpg]].

Nicht jede Bearbeitung ist eine echte Verbesserung. Bei Angabe der Originaldatei kann das bearbeitete Foto in den Anwendungsartikeln leicht durch das unbearbeitete ersetzt werden. Oder jemand kann sich an eine neue Bearbeitung machen. Da jede Bearbeitung mit Verlusten verbunden ist, kann ein neuer Anlauf aus der Urdatei bessere Ergebnisse erzielen als eine Bearbetung einer Bearbeitung einer Bearbeitung.

Beste Grüße, Ulamm (Kontakt) 12:58, 21. Aug. 2018 (CEST)

Lieber Ulamm, Du beziehst Dich auf meine Bearbeitung Schütting Westgiebel 1538 (retuschiert).jpg. Ich finde dass Du ein wenig übertreibst, wenn Du mich auf meiner Benutzerseite darauf hinweist und nun hier ebenfalls meinst, einen Vortrag halten zu müssen. Ich habe Dich korrekt als Autor angegeben. Normalerweise setze ich auch eine direkten Link zur Originaldatei, in diesem Fall hab ich das wohl aus Flüchtigkeit unterlassen. Für diesen kleinen Lapsus (wenn er denn überhaupt als solcher zu verstehen sein sollte) ist das ein bisschen viel Wind. MagentaGreen (Diskussion) 13:20, 21. Aug. 2018 (CEST)
Dieses habe ich an alle geschrieben, ohne irgendjemanden persönlich anzugreifen.--Ulamm (Kontakt) 13:36, 21. Aug. 2018 (CEST)

<Ende der Verlagerung. --Jocian 19:53, 23. Aug. 2018 (CEST)>

Panoramas verlinken

Ich habe Panorama-Aufnahmen von diversen Seen in der Umgebung von Frankfurt gemacht, und zwar aus 100 m Höhe mit meinem Quadrokopter. Zum Beispiel dieses Panorama vom Maunzenweiher. Ich könnte diesen Link jetzt einfach unter "Weblinks" einbauen - oder gibt es eine bessere Methode, eventuell mit Hilfe von Commons? --Plenz (Diskussion) 01:01, 28. Sep. 2018 (CEST)

@Martin Kraft: weißt du eine Antwort? Ich hab da keine Ahnung. --M@rcela   20:15, 8. Okt. 2018 (CEST)
 
Auch eine 360° Drohnen-Aufnahme
Als Kugelpanorama anzeigen
@Plenz: Du kannst das Bild einfach nach Commons laden und den mit der {{PanoViewer|Bild.jpg|Bildunterschrift}} einbauen – so wie im nebenstehenden Beispiel.
Werd' die Thumbnail-Vorlage in den nächsten Wochen nochmal anpassen und mit einem Pano-Icon und einer entsprechenden Ani versehen. // Martin K. (Diskussion) 22:39, 8. Okt. 2018 (CEST)

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur EngagementEule 2018

Hiermit verleihen wir der

Fotowerkstatt
die Auszeichnung

 

EngagementEule 2018.

gez. WikiEulenAcademy 10/2018

Liebe Fotowerkstatt/Archiv/2018,

sehr herzlich gratulieren wir zur Auszeichnung mit der EngagementEule. Die "Richtige" Eule wird stellvertretend für euch alle zu MagentaGreen geflogen. Darüber hinaus dürfen wir euch diese Eule für euren virtuellen Schreibtisch überreichen. Vielen Dank für eure Unterstützung! Eure Hilfe ist einfach grandios!

  Diese Werkstatt wurde mit der EngagementEule 2018 ausgezeichnet.

Liebe Grüße aus dem Eulenhain
eure WikiEulenAcademy   20:42, 7. Okt. 2018 (CEST)

P.S. natürlich darf jeder von euch auch diesen Eulenbabel nutzen:

  Ich wurde mit der EngagementEule 2018 ausgezeichnet.

--WikiEulenAcademy   20:42, 7. Okt. 2018 (CEST)

Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Arbeit!
Viele Grüße
Altſprachenfreund; 19:40, 8. Okt. 2018 (CEST)

Panorama erstellen - aber womit?

Vermutlich bin ich hier falsch, aber ich habe nichts passenderes gefunden, sorry.

An sich sind mir Panoramen nicht neu. Ich habe schon mehrfach erfolgreich eine große Menge Einzelfotos mit Hilfe des Microsoft ICE zu halb- oder sogar ganzkugelförmigen Panoramen zusammengeklebt.

Heute war Tag des offenen Denkmals, und ich habe das Krumm-Mausoläum von innen fotografiert. Der ICE schafft es aber nicht, die Bilder zusammenzusetzen. Es kommt eine Meldung (sinngemäß): "war die Kamera immer im Mittelpunkt der Aufnahmen?" Stimmt - das war sie nicht. Ich habe mich immer mit dem Rücken an die Wand gestellt und die gegenüber liegende Wand fotografiert, bin also mit der Kamera im Kreis gegangen.

Wenn der ICE damit nicht klar kommt - gibt es eine andere Software, die das besser kann? --Plenz (Diskussion) 00:39, 10. Sep. 2018 (CEST)

Photoshop. Wenns damit nichts wird, besser ist nur Adobe Camera Raw aber dazu braucht man Rohdaten. --M@rcela   00:48, 10. Sep. 2018 (CEST)
Eine Kollegin von mir hat Photoshop zu Hause. Sie meinte, das wäre eine Menge Handarbeit. Gibt es kein Programm, das intelligenter ist als der ICE und das vollautomatisch erledigt? --Plenz (Diskussion) 09:56, 11. Sep. 2018 (CEST)
So wie ich dich jetzt verstehe, hast du die Aufnahmen Freihändig gemacht? Wenn Ja, kommt je nach Motiv jedes Programm (und damit mein ich wirklich jedes) ins Stocken und es muss von Hand nachgeholfen werden. Denn je nach Motiv erkennt das verwendete Programm die -von Hand fast unvermeidlichen- Parallaxenfehler nicht, und dann klappt es auch mit dem Zusammensetzen nicht. Selbst mit perfekt eingestelltem Nodalpunkt-Adapter (udn auch das ist eine Kunst für sich) sind einige Motive fast nicht zusammensetzbar, jedenfalls über die Automatik. Und dann ist es eben wegen dem Motiv Handarbeit angesagt. Selbst bei Fehlern bei der Aufnahmen gibt es die Situation, dass ein an sich "schlechteres" Programme, genau diesen Fehler besser verträgt als das eigentlich "bessere" Programm. Wenn ICE damit nicht klar kommt, es einfach mal mit PS (oder einem andern Programm) versuchen, ist sicher nicht der falsche Weg. --Bobo11 (Diskussion) 11:03, 11. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe noch nie manuell nachgeholfen und noch nie Stativ oder gar so einen Adapter benötigt. Bisher hat Photoshop alles vollautomatisch zusammengesetzt. --M@rcela   11:25, 11. Sep. 2018 (CEST)
Das nennt man glaube ich, Dussel hoch zwei😁. Aber es stimmt schon Photoshop verzeiht verdammt viel. Stitchingfehler der kleineren Sorte hate ich aber auch schon, --Bobo11 (Diskussion) 22:25, 11. Sep. 2018 (CEST)
Beim Fotoworkshop in Wien habe ich es mal gezeigt, einfach vor die Tür und mit dem Handy Hochkantbilder 180° breit gemacht. Von Gegenlicht bis Rückenlicht. Das Ganze dann mit Camera RAW vollautomatisch rechnen lassen, ging problemlos. Man mag mich eines Besseren belehren aber ich habe den Eindruck, daß die anderen Softwarehersteller aufgehört haben, weiterzuentwickeln bzw. es nur noch halbherzig machen, seit das Modul in Photoshop existiert. Klar gibt es auch Stitchingfehler, da muß man halt aufpassen und ggf. etwas schneiden, weniger Ausgangsbilder nehmen oder so. --M@rcela   22:08, 11. Sep. 2018 (CEST)
Oder einfach noch mal PS rechnen lassen, und meist ist das zweite Resultat dann annehmbar. Aber eben das du einen Übergang bei einer Hochspannungsleitung usw. bisschen abmildern musst kann es immer geben.--Bobo11 (Diskussion) 22:54, 11. Sep. 2018 (CEST)
Meine Kollegin hat es mit Photoshop jedenfalls nicht geschafft, da kommt nur Unsinn heraus. Außerdem scheint Photoshop nur eine horizontale Reihe von Bildern zusammensetzen zu können, der ICE kann aber horizontal und vertikal zusammensetzen. --Plenz (Diskussion) 12:42, 14. Sep. 2018 (CEST)
Dieses Panorama habe ich komplett aus der Hand aufgenommen, und der ICE hat alles vollautomatisch korrekt zusammengesetzt. Allerdings stand ich da auch auf einem Punkt, ohne mich seitwärts zu bewegen. --Plenz (Diskussion) 12:42, 14. Sep. 2018 (CEST)
Das kann Photoshop. Ich habe es bei der 1. Wikicon in Lüneburg vorgeführt. Auf dem Schulhof rechts, links, oben, unten, Hoch- und Querformat alles durcheinander. Weder gleich noch in Reihenfolge auch nur irgendwie zusammenhängend. Wenn es nicht klappt, dann stimmt irgendwas nicht. Sind die Ausgangsbilder online? --M@rcela   13:20, 14. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe die Bilder hier hin gepackt: [2] --Plenz (Diskussion) 21:49, 25. Sep. 2018 (CEST)
Hab es nicht vergessen. Aber das ist ne schwere Nuß... Was Ordentliches bekomme ich nicht zu Stande, nur http://mpaew.de/IMG_AD01-DU06.JPG --M@rcela   20:13, 8. Okt. 2018 (CEST)
@Plenz: Ich habe es auch gerade mal durch PTGui laufen lassen und muss sagen, dass es leider ziemlich hoffnunglos ist. Das A und O bei Kugelpanoramen ist nun mal, dass der Nodalpunkt der Aufnahmen möglichst immer an derselben Stelle liegt. Wenn das nicht der Fall ist, weil man die Position während der Aufnahme deutlich geändert hat, wird ein halbwegs vernünftiges Stiching schwierig bis unmöglich. Und um so kleiner der Raum, um so mehr fallen die Parallaxen ins Gewicht. Bei klaren geometrischen Formen fallen Fehler dann natürlich auch noch mehr auf als bei amorphen Gebilden wie etwa Höhlen.
Wenn möglich würde ich Dir daher empfehlen, die Aunahmen einfach nochmal zu machen und dabei ein Stativ mit Nodalpunktadapter zu verwenden. Bei WMDE kann man sogar [pixplorer.net/ so einen elektronischen Panoramakopf] leihen, der dann die Aufnahmen automatisch auslöst. // Martin K. (Diskussion) 12:31, 9. Okt. 2018 (CEST)