Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2009/Oktober

Eigenvorschlag: Aufstand von Sobibór (1. Okt.) (erl.)

Teilweise wenig bekannt ist, dass es nicht nur Konzentrationslager, sondern auch Vernichtungslager gab, wie auch wenig über die bewaffnete Gegenwehr gegen das SS-Personal durch jüdische Häftlinge allgemein bekannt geworden ist. -- Roll-Stone 22:42, 1. Okt. 2009 (CEST)

Ich hab das mal für morgen vorbereitet. --Anghy 14:59, 8. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anghy 15:00, 8. Okt. 2009 (CEST)

Selbstvorschlag: Dösener See (26. September) (erl.)

  • Der Dösener See in der Nähe von Mallnitz in Kärnten ist mit einer Fläche von etwa 13 ha der größte Karsee im Nationalpark Hohe Tauern.

Als Datum eignete sich der 10. Oktober recht gut, denn an diesem Tag endet für dieses Jahr die Bewirtung des am Ufer gelegenen Arthur-von-Schmid-Haus. Alle anderen Termine gingen aber auch.

--Carport D i s k . ± 15:35, 2. Okt. 2009 (CEST)

Damit das mit dem 10. nicht verpasst wird, hab ich den Artikel schon mal für den Samstag eingetragen.--Anghy 15:08, 8. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anghy 15:08, 8. Okt. 2009 (CEST)

Selbstvorschlag: Carl Coutelle (30. September) (erl.)

  • Der deutsche Arzt Carl Coutelle war im Spanischen Bürgerkrieg für die Interbrigaden im Einsatz und wurde später Professor für Pathologie in Berlin und Halle.

Eine nicht ganz uninteressante Biographie, wie ich finde. Auch sein Sohn ist mit einem Artikel hier vertreten (und entsprechend erwähnt & verlinkt). -- Uwe 12:22, 3. Okt. 2009 (CEST)

Der Artikel ist klasse, passt auch sehr gut. Ich fände China noch erwähnenswert. In dem Sinne gekürzter Teaser zum neugierigwerden --Polentario Ruf! Mich! An! 14:11, 3. Okt. 2009 (CEST)
Ist auch okay. -- Uwe 20:23, 5. Okt. 2009 (CEST)
  • Der Pathologe Carl Coutelle stammte aus einer deutschen Hugenottenfamilie und war als Arzt im Spanischen und Chinesischen Bürgerkrieg im Einsatz.
Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 11:04, 14. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:04, 14. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag: Stefano Sartori (30. September) (erl.)

  • Der Grasskiläufer Stefano Sartori ist 22-facher italienischer Meister und gewann 2000 den ersten Grasski-Gesamtweltcup.

Seit einigen Wochen wird die Wikipedia mit soliden Artikeln zum Thema Grasski überflutet - ich habe diesen Artikel nun ausgewählt, da der Athlet als allererster Gesamtweltcup-Sieger schon einen besondere Stellung hat. Natürlich ist das Bild auch ein Blickfang - selbst in Zeiten eines alljählich in Gelsenkirchen ausgetragenen Biathlon-Wettbewerbs (womit zumindest einmal im Jahr sportliche Klasse auf Schalke präsentiert wird) ist ein Wintersportler ohne Schnee irgendwie außergewöhnlich... --Andibrunt 16:18, 4. Okt. 2009 (CEST)

Schwarzgelb ist das wirklich nicht. Gut so! --Polentario Ruf! Mich! An! 02:41, 5. Okt. 2009 (CEST)
Du willst also damit sagen, dass selbst wenn -sagen wir mal- Dortmund zu Gast ist, dort keine sportliche Klasse präsentiert wird? Oder sind die inzwischen abgestiegen? --Rainer Mumpitz 14:53, 5. Okt. 2009 (CEST)
Nein geht um böse Politik [1] --Polentario Ruf! Mich! An! 19:39, 5. Okt. 2009 (CEST)
Das Thema ist politischer als man glauben möchte... :) --Andibrunt 20:07, 5. Okt. 2009 (CEST)
Soviel Allohol kann ich gar nicht trinken, um mir den BVB in der jetzigen Verfassung schönzutrinken... Aber irgendwann kommen wieder bessere Zeiten, und unsere letzte Deutsche Meisterschaft ist ja gerade einmal 7 Jahre her. --Andibrunt 16:08, 5. Okt. 2009 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. Kalt genug ist es ja nun... --Andibrunt 23:25, 12. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:25, 12. Okt. 2009 (CEST)

Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal (6. Oktober) (erl.)

Teaservorschlag: Die Einzigartigkeit des in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommenen Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz gründet sich auf den außergewöhnlichen Reichtum an kulturellen Zeugnissen.
Bei Bedarf kann eins der unzähligen Burgen- oder Rheintalfotos für den Anreißer verwendet werden. Gruß -- Sir Gawain Disk. 13:28, 7. Okt. 2009 (CEST)

Immer für! Mit Showeffekt--Polentario Ruf! Mich! An! 13:37, 7. Okt. 2009 (CEST)

Imho wesentlich besser als mein ungelenker Vorschlag. Dafür! :) -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:53, 7. Okt. 2009 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 11:03, 14. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:03, 14. Okt. 2009 (CEST)

Eigenvorschlag: Stachelschwanzsegler (6. Oktober) (erl.)

  • Der Stachelschwanzsegler gilt mit 170 km/h Höchstgeschwindigkeit im horizontalen Schlagflug als schnellster Vogel der Welt.

Habe selten eine publikumswirksame Eigenschaft für "meine" Segler, hier wäre mal eine. Natürlich ist dieser Superlativ recht umstritten und wird von der wissenschaftlichen Literatur nur sehr zögerlich und mit Fingerspitzen zitiert. Lichtschrankophile Segler müssen eben erst noch gezüchtet werden. Gemessen wurden die 171 km/h (wobei das HBW "nur" 170 zitiert) offensichtlich in Russland im Jahr 1942. Na ja, einer muss halt der schnellste sein, warum nicht ein so hübscher Segler?

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 11:15, 13. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:15, 13. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag: Nachtclub (4. Oktober) (erl.)

Bis vor kurzem eine Weiterleitung auf Diskothek, nun ein eigener Artikel. Bin optimistisch, dass sich da ein interessanter Teaser finden lässt. --Rainer Mumpitz 16:37, 7. Okt. 2009 (CEST)

Wirklich neu isser nicht, war vor kurzem noch per LD gelöscht, bestand davor aber (in grottenschlechtem Zustand) schon länger. --S[1] 17:12, 7. Okt. 2009 (CEST)
Sowas hatte ich mir schon fast gedacht. Dann lassen wir das. --Rainer Mumpitz 01:23, 13. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainer Mumpitz 01:23, 13. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag: Humber-Brücke (4. Oktober) (erl.)

Die Humber-Brücke in England war seit ihrer Eröffnung 1981 bis 1997, dem Jahr der Fertigstellung der Storebælt-Brücke, die längste Hängebrücke der Welt.

Den Nebensatz könnte man ggf. auch streichen. --Dionysos1988 20:45, 10. Okt. 2009 (CEST)

In der Rubrik Schon gewusst werden eigentlich nur neue Artikel vorgestellt. Dieser hier ist schon ein paar Jahre alt. --Voyager 20:51, 10. Okt. 2009 (CEST)
Achso okay, nicht gewusst. --Dionysos1988 20:54, 10. Okt. 2009 (CEST)PS: Fände ihn jedoch dennoch geeignet. ;-)
Wie Voyager schon erläuterte, werden hier nur komplett neue Artikel vorgestellt. Auch wenn du den Artikel de facto neugeschrieben hast, fällt er damit leider als Kandidat hier raus. Daher
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainer Mumpitz 01:23, 13. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag: François Briatte (5. Oktober) (erl.)

Teaservorschlag:

  • François Briatte war der einzige Schweizer Ständerat, der insgesamt viermal zu dessen Präsidenten ernannt wurde.

So, oder so ähnlich. Ein Bild habe ich leider keines gefunden. Gruss, Sandro 23:49, 5. Okt. 2009 (CEST)

--Polentario Ruf! Mich! An! 23:59, 5. Okt. 2009 (CEST) mein geht das nicht etwas knackiger? Etwa:

  • Der radikale Landwirt François Briatte war der einzige Schweizer Ständerat, der insgesamt viermal zum Präsidenten der Vertretung der Schweizer Kantone ernannt wurde.
Dein Vorschlag tönt schon besser. Sandro 00:06, 6. Okt. 2009 (CEST)

Leicht abgeänderter Vorschlag:

  • Der radikale Landwirt François Briatte war der einzige Schweizer Ständerat, der insgesamt viermal zum Präsidenten der Kleinen Kammer ernannt wurde.
Steht seit wenigen Minuten auf der Hauptseite. --Andibrunt 00:12, 16. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 00:12, 16. Okt. 2009 (CEST)

Eigenvorschlag: Son Carrió (7. Oktober) (erl.)

An dem Ort Son Carrió auf Mallorca ist der Tourismus-Boom der letzten 40 Jahre bislang vorbeigegangen.

Ein Kaff auf der Urlaubsinsel, dass sonst nie einer Erwähnung Wert wäre ... --Oltau 17:17, 8. Okt. 2009 (CEST)

In dem wenig touristisch geprägten Ort Son Carrió auf der Ferieninsel Mallorca wird der Karnevalsumzug in Trauerkleidung als „Beerdigung der Sardine“ absolviert.

So schon... --Polentario Ruf! Mich! An! 17:40, 8. Okt. 2009 (CEST)

Steht heute auf der Hauptseite (auch wenn die Sache mit der Sardine keine Mallorquinische Spezialität ist - Goya hat sogar ein Bild darüber gemalt). --Andibrunt 00:11, 16. Okt. 2009 (CEST)
Habe das mal im Artikel ergänzt. Danke für den Hinweis. --Oltau 19:18, 16. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 00:11, 16. Okt. 2009 (CEST)

Belagerung von Soissons (4. Oktober) (erl.)

Ich bin ja eigentlich nicht so ein Schlachten- und Feldzug-Liebhaber, aber diesen Artikel fand ich interessant und auch für Laien (wie mich) gut verständlich.
Teaservorschlag: Die Belagerung von Soissons im März 1814 markierte einen wichtigen Wendepunkt in den französischen Befreiungskriegen.
-- Gruß Sir Gawain Disk. 18:32, 5. Okt. 2009 (CEST)

Wahnsinning lang. Passt der hier rein? --Polentario Ruf! Mich! An! 19:32, 5. Okt. 2009 (CEST)
Hmm, ich dachte bisher, dass hier interessante/skurile/ausgewöhnliche/gute neue Artikel vorgestellt würden, die eine gewisse Qualitätsgrenze nicht überschreiten sollten. Da steht nüscht von einer Längenbegrenzung. Ich fände es - im Gegenteil - interessant, mal wieder eine Nicht-Miniatur vorzustellen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:09, 7. Okt. 2009 (CEST)
Ich fände Artikel, bei denen man auch mal wieder nach unten Scrollen darf, auch erfrischend ;). Eine persönliche Anmerkung dazu: Ich habe ich nichts gegen interessante Stubs, doch schau ich bei der Suche nach neuen Kandidaten Artikel mit weniger als 4k Zeichen gar nicht mehr an. --Andibrunt 13:14, 7. Okt. 2009 (CEST)
Lasse mich gerne überzeugen, spannend ist der schon. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:35, 7. Okt. 2009 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 10:00, 16. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:00, 16. Okt. 2009 (CEST)

Fehler in "Schon gewusst" (8. Oktober 2009) (erl.)

Es muss Die Tour des Ursulines heißen. Sipalius 07:08, 8. Okt. 2009 (CEST)

Gute Frage. Im Französischen heißt es La Tour des Ursulines, wäre also feminin. Im deutschen Sprachgebrauch dürften die meisten aber eine Nähe zum Wort 'Turm erkennen, weshalb im Artikel wohl auch die maskuline Form verwendet wurde (interessanterweise sagen wir ja auch die Tour de France, obwohl es hier im französischen Le Tour de France heißt). Ich schlage vor, dass das auf der Artikeldiskussionsseite geklärt wird, es bringt nichts, wenn wir nur auf der Hauptseite das Genus ändern, im Artikel aber weiterhin der Tour geschrieben steht. --Andibrunt 09:50, 8. Okt. 2009 (CEST)
Der Tour des Ursulines ist korrekt. --Emkaer 11:25, 8. Okt. 2009 (CEST)
Letzteres möchte ich einfach mal so bezweifeln. Im Artikel steht übrigens keineswegs "Der Tour", sondern "Der heute [...] genannte Turm", was vollkommen korrekt ist, da sich der Artikel auf "Turm" bezieht. Dass das mit fremdsprachlichen Substantiven im Deutschen keineswegs immer klar ist (Stichwort "Die Tour de France" von brunt) gestehe ich natürlich zu. Sipalius 16:46, 8. Okt. 2009 (CEST)
Stimmt, da hatte ich Tourmaten auf den Augen. Da ich inzwischen zwei Nachweise gefunden habe, in denen die Tour des Ursulines geschrieben steht, ändere ich den Eintrag. --Andibrunt 16:53, 8. Okt. 2009 (CEST)
Hm. Ich fürchte, Emkaer hat recht. Man gleicht das Genus an beim Übersetzen in die Zielsprache. Das Problem hatten wir schon, aber fragt bitte einen Profiübersetzer. "Die Tour" geht nicht, wenn der Turm gemeint ist. --Felistoria 16:56, 8. Okt. 2009 (CEST)

Siehe weiter oben: bitte umgehend korrigieren und die WP nicht als deutschsprachigen Geisterfahrer rumsausen lassen - seit 150 Jahren hat die deutschsprachige Welt DEN Tour Eiffel und etwas weniger lange DIE Tour de France, wieso wisst ihr alles besser, uuuh? --Felistoria 18:02, 8. Okt. 2009 (CEST)

Wenn ihr unsicher seid, schreibt doch La Tour des Ursulines in Autun ist der einzige Überrest der um 1600 abgetragenen Burg Riveau, dann habt ihr das Problem wenigstens für die letzten sechs Stunden von der Hauptseite. Grüße, --Quartl 18:04, 8. Okt. 2009 (CEST)
Nee, da gibt's keine Unsicherheit, nur Schlaumeierei;-). --Felistoria 18:05, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe da weder große Ahnung noch eine Meinung, die ich unbedingt verteidigen muss, aber interessanterweise findet Google 3800 mal "die Tour Eiffel" und nur 6100 mal "der Tour Eiffel" (wobei hier auch Genitiv- und Dativformen der femininen Version zu finden sind). Bei Google Books ist das Verhältnis sogar nur 41:44. Wer schreibt eine E-Mail an Herrn Sick? --Andibrunt 18:16, 8. Okt. 2009 (CEST)
@Andi: im Internet sind das doch auch "babelfish-Unfälle";-). Wenn ein deutsches Wort existiert, gleicht der Sprachgebrauch bei Benutzung des fremden Wortes in der Regel das Genus an; und dann wird nach Sprachgebrauch verwendet, nicht nach Linguistik oder babelfish. Wir sagen das Chateau, weil es eben das Schloss ist. Andere Sprachen machen so etwas auch übrigens, sofern sie "Geschlechtsworte" haben. Ich glaube, die Franzosen kennen mW sogar La angst allemande (l'angst allemande), German Angst (quatsch, das ist ja gleich:-) --Felistoria 18:40, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ich finde es faszinierend, wie oft ein Thema immer wieder neu diskutiert werden kann ... aber immer wieder zum gleichen Ergebnis kommt :-) Für Interessierte: Hier die letztes Jahr von mir diesbezüglich angestoßene Diskussion auf Wikipedia:Auskunft. Es gibt offensichtlich keine (bindende) Regel dafür, allenfalls Gewohnheiten und Empfehlungen. Von _muss_ kann also keine Rede sein, sondern beides ist möglich. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:49, 11. Okt. 2009 (CEST)
Ich finde es faszinierend, wie oft ein Thema immer wieder neu diskutiert werden kann - that's Wikipedia ;-) Stellt sich die Frage, in welcher Hilfeseite man das vielleicht unterbringen könnte. Z.B. bei Relevanzkriterien oder Namenskonventionen geht das ja, aber bei so einer Rechtschreibsache sehe ich so recht keine Möglichkeit. --Rainer Mumpitz 01:23, 13. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rainer Mumpitz 10:31, 16. Okt. 2009 (CEST)

Eigenvorschlag Gottlieb Christian Kreutzberg (3. Oktober 2009) (erl.)

Der Tierschausteller Gottlieb Kreutzberg schickte Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgreich junge Damen als Dompteusen in den Löwenkäfig.

--Felistoria 14:19, 8. Okt. 2009 (CEST)

Ein Bild der jungen Damen wär mir ja lieber... Aber gute Idee --Polentario Ruf! Mich! An! 15:08, 8. Okt. 2009 (CEST)
Was heißt in diesem Zusammenhang denn "erfolgreich"? Um sie loszuwerden? --Rainer Mumpitz 16:21, 8. Okt. 2009 (CEST)
Und ich dachte schon, ich bin hier der einzige mit so einer morbiden Fantasie. Welcome to my world! ;) --Andibrunt 16:23, 8. Okt. 2009 (CEST)
Bitte schön, lest doch den Artikel:-). Aber ihr könnt gern auch hausmeistern :-p --Felistoria 16:58, 8. Okt. 2009 (CEST)
Stimmt, gibts doch alles schon... --Polentario Ruf! Mich! An! 17:06, 8. Okt. 2009 (CEST)
  • Der Tierschausteller Gottlieb Kreutzberg wurde Mitte des 19. Jahrhunderts mit jungen Damen als Raubtierdompteusen bekannt.
Da ich gerade irgendwie schelmisch aufgelegt bin (und dabei hatte ich nur Toast zum Frühstück): Der Tierschausteller Gottlieb Kreutzberg wurde Mitte des 19. Jahrhunderts mit jungen Damen im Raubtierkäfig bekannt. Oder wäre das zu sexistisch??? --Andibrunt 17:11, 8. Okt. 2009 (CEST)
Nee, aber eure Sätze sind unterirdisch:-). Kein Sinn für Doppelsinn hier, seufz... --Felistoria 17:15, 8. Okt. 2009 (CEST)
Das Bild ist doch doof: darauf ist doch gar nix zu erkennen, och nöö..., dann nehmt bitte lieber diesen Fischhändler mit seinen badenden Seehunden, so ist das doch nix mit dem ollen Kreutzberg, und dabei ist das das einzige überlieferte Foto von dem Mann gewesen, und das wollt ihr nich ham :-( --Felistoria 17:20, 8. Okt. 2009 (CEST)
Also Andi würde ich den Sinn für das Doppeldeutige nicht absprechen, auch wenn ich
  • Im 19. Jahrhundert ließ der Dompteur Gottlieb Kreutzberg junge Damen im Raubtierkäfig die Peitsche schwingen
natürlich für den besten Vorschlag halte ;) Alt 17:22, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ahem, das tat er wahrscheinlich gar nicht, und die Mädels schwangen wohl auch nicht die Peitsche, sondern das ließ er so verbreiten, damit die Kasse klingelt; Löwen+Mädel war doch schon schön genug fürs Publikum:-) Das Viehzeug war doch zahm. --Felistoria 17:27, 8. Okt. 2009 (CEST)
Gottlieb Kreutzberg setzte bereits Mitte des 19. Jahrhunderts junge Damen, einschließlich seiner Tochter Emilie, als Raubtierdompteusen bei seinen Tierschauen ein. Roaaaar --Tipus Tiger läßt grüßen.

Bittschön, kein Sinn für schöne Alliterationen, aber ihr habt immer recht natürlich :-p --Felistoria 17:28, 8. Okt. 2009 (CEST)

Gottlieb Kreutzberg setzte bereits Mitte des 19. Jahrhunderts seine Tochter Emilie und weitere junge Damen als Dompteusen bei seinen Raubtierschauen ein. Wenns der Wahrheitsfindung dient... --Polentario Ruf! Mich! An! 17:36, 8. Okt. 2009 (CEST)
Seit wann dient Schon gewusst? der Wahrheitsfindung? Und was zum Geier ist eine Ähn-zü-klo-pädi? ;) @Felistoria: Wenn diese grazilen Geschöpfe schon nicht selbst Hand angelegt haben, solltest du das aber zumindest im Artikel erwähnen.-- Alt 17:41, 8. Okt. 2009 (CEST)
In den Raubtierkäfigen des Gottlieb Kreutzberg fanden sich Großkatzen, junge Frauen und Gottliebs Tochter. ;) --Anghy 17:48, 8. Okt. 2009 (CEST)
Na laut Bild schwangen die schon das peitschlein. Ganz nach Grace Jones schlugen die berockten Damen allerdings nicht... --Polentario Ruf! Mich! An! 17:49, 8. Okt. 2009 (CEST)

Ob die Mädels nun wie auf dem Bild bei Kreutzberg die Peitschen schwangen oder nicht, wird leider nicht berichtet. Es wurden indes (fürs Publikum) auch zahme Tiere gegen die Stäbe gejagt; ob Kreutzbergs Mädels das machten, weiß ich nicht. In viel späteren Fällen wird so etwas berichtet, da gab's auch Unfälle. Aber eurer Fantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt; die Zeichnung müsste aus der "Gartenlaube" sein, konnte ich (noch) nicht eruieren. --Felistoria 18:14, 8. Okt. 2009 (CEST)

Tochter Emilie (18, blond, knackig) von Hyäne zerfleischt - Ehrgeiziger Zirkusvater schreckt vor nichts zurück wennschon --Polentario Ruf! Mich! An! 18:37, 8. Okt. 2009 (CEST)

Naja, nur dass ihr wisst, worüber wir reden, habe gerade ein Buch aufgeschlagen mit einem Plakat von 1880/85 mit einer unbekannten Dompteuse. Da sind einige Unfälle vermerkt, z. B. Helen Bright in der Menagerie Wombwell, um 1850 (nach anderer Quelle: 1870 auf einem Jahrmarkt) von ihren Tigern zerfleischt (in dem Buch steht, Queen Victoria habe daraufhin in ihrem Herrschaftsbereich das Auftreten von Frauen als Dompteusen verboten); Eugenie Chaffroy, die elfjährige Tänzerin im Löwenkäfig, 1906 von ihren Löwen getötet: Pauline Russel 1910 in New York bei Ringling getötet von einem Leoparden; Mizzi Haupt 1915 von einem Löwen getötet - nicht noch mehr aufzählen, nein? Also so richtig lustig war das für die Damen nicht; auch Herren starben als Dompteure (bekannt z. B. Fritz Krone, der Bruder von Karl Krone, berühmter Zirkus), bei denen war das dann wohl der Heldentod... --Felistoria 20:38, 8. Okt. 2009 (CEST)

Zahme Raubtiere waren und sind ein Oxymoron, Mut hat auch das Mädel wie der Mameluck.. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:51, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ja. Im Gegensatz zu uns "Zahmen" kennen die wilden Tiere keine Dankbarkeit und verfügen nicht über die Gnade des Vergessens. --Felistoria 21:02, 8. Okt. 2009 (CEST)
Angesichts des Schicksals von Kreutzbergs Tochter verbietet sich wohl der Vergleich "da werden Weiber zu Hyänen". Trotzdem, ein interessanter und unterhaltsamer Diskurs :) --Andibrunt 21:23, 8. Okt. 2009 (CEST)
Und dabei wollte ich doch nur auf subtile Weise darauf hinweisen, dass "erfolgreich" reichlich unkonkret ist und in dem hier vorliegenden Fall allerhand Raum gibt, um die Fantasie spielen zu lassen. --Rainer Mumpitz 01:23, 13. Okt. 2009 (CEST)

Steht morgen (mit dem ursprünglichen Teaservorschlag) auf der Hauptseite. --Andibrunt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:00, 16. Okt. 2009 (CEST)
Versteh ich jetzt nicht: Das "erfolgreich" soll doch gerade n i c h t auf die Hauptseite. --Rainer Mumpitz 10:04, 16. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe die vergleichsweise amüsante und krative Diskussion so aufgefasst, dass sich die Formulierung anregend auf die Fantasie und somit auch auf das Interesse am Artikel auswirkt... Bis Mitternacht kann aber noch gerne umformuliert werden (auch von "normalen" angemeldeten Benutzern). --Andibrunt 10:08, 16. Okt. 2009 (CEST)
Schwere Geburt... --Polentario Ruf! Mich! An! 11:52, 17. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag: Yorkshire Wolds (2. Oktober) (erl.)

  • Die Hügellandschaft der Yorkshire Wolds zählt zu den wichtigsten steinzeitlichen Fundstätten Englands.

Schön bebildeter Artikel zu einer schönen Region Nordenglands, zu der man im Teaser sogar noch ein kleines Superlativ herauskitzeln kann. --Andibrunt 16:17, 4. Okt. 2009 (CEST)

  • In der englischen Hügellandschaft der Yorkshire Wolds sind unter anderem eine Vielzahl steinzeitlicher Relikte zu finden.

Wegen nicht nur eine Fundstätte, sonst sehr schön --Polentario Ruf! Mich! An! 02:43, 5. Okt. 2009 (CEST))

Na gut, ich meinte das Plural eigentlich anders, man kann es aber natürlich auch so verstehen, dass es nur den einen Stein da oben gibt. Da ich das "unter anderem" nicht so schön finde, dieser Alternativvorschlag:
  • In der Hügellandschaft der Yorkshire Wolds wurden einige der wichtigsten steinzeitlichen Funde Englands freigelegt.
--Andibrunt 13:28, 7. Okt. 2009 (CEST)
Supi, konkret und klar --Polentario Ruf! Mich! An! 13:38, 7. Okt. 2009 (CEST)
Oha, hab das ja gar nicht mitgekriegt, dass ein von mir geschriebener Artikel vorgeschlagen wird. ;D ja, lässt sich sicher mal in der Rubrik "Schon gewusst?" unterbringen. Wäre ne nette Sache. :-) --Dionysos1988 20:23, 10. Okt. 2009 (CEST)

Steht morgen mit Andibrunts Vorschlag auf der Hauptseite. --César 11:51, 17. Okt. 2009 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 11:51, 17. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag: Karl Joseph Wilhelm Juchheim (6. Oktober) (erl.)

Karl Joseph Wilhelm Juchheim war ein deutscher Konditor, der den Baumkuchen nach Japan brachte. Die aus seinem Laden hervorgegangene Juchheim Group produziert heute noch in Japan.

Die japanische version des artikels stand vor ein paar tagen als neuer artikel auf der hauptseite -Segelboot 11:31, 6. Okt. 2009 (CEST)

Für die Hauptseite muss das auf einen Satz zusammengebracht werden. Bekomme leider aktuell keinen zustande, in dem sowohl erwähnt wird, dass er den Baumkuchen nach Japan gebracht hat, als auch, dass die aus seiner Konditorei hervorgegangene Firma heute mehr als 500 Mitarbeiter hat. --Rainer Mumpitz 01:23, 13. Okt. 2009 (CEST)
Ich hab mal ein „Der deutsche Konditor Karl Joseph Wilhelm Juchheim brachte im 20. Jahrhundert den Baumkuchen nach Japan und ist Namensgeber eines noch heute in Asien operierenden Lebensmittelunternehmens.“ draus gemacht. Steht morgen auf der Hauptseite. --César 11:47, 17. Okt. 2009 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 11:47, 17. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag: Hermann Joachim Hahn (14. Oktober 2009)

Die Ermordung des protestantischen Predigers Hermann Joachim Hahn durch einen Katholiken wurde zu einem publizistischen Großereignis im Sachsen des 18. Jahrhunderts.

Oder:

Die Ermordung des protestantischen Predigers Hermann Joachim Hahn durch einen Katholiken führte im Mai 1726 zu einem Bürgeraufstand in der Residenzstadt Dresden.

Oder so ähnlich. --Paulae 21:47, 14. Okt. 2009 (CEST)

Die Ermordung von Hermann Joachim Hahn, des Predigers der Kreuzkirche durch einen Katholiken führte 1726 zu einem Aufsehen erregenden Bürgeraufstand in Dresden. Schöner Artikel, der grabstein wäre auch ein gutes Bild. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:26, 16. Okt. 2009 (CEST)

Ein Aufsehen erregender Bürgeraufstand? ;-) Deine Variante ist imho ein bisschen kompliziert und auch nicht ganz richtig. Er war nicht der Prediger der Kreuzkirche, sondern einer der Prediger. Welches Bild genommen wird, ist mir eigentlich egal. --Paulae 11:06, 17. Okt. 2009 (CEST)

Hmm ... wäre eigentlich ein netter Kandidat für unser Halloween-Special. --César 11:12, 17. Okt. 2009 (CEST)

Die Ermordung von Hermann Joachim Hahn, eines Pastors an der Kreuzkirche führte 1726 zu großem Aufsehen in Sachsen und einem Bürgeraufstand in Dresden. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:26, 16. Okt. 2009 (CEST)

@César: Nach Durchlesen der Special-Seite bin ich ganz deiner Meinung. Wie gehe ich da vor? Hier rausnehmen und dort reinstellen? --Paulae 19:42, 17. Okt. 2009 (CEST)
Schon passiert, dann hier halt erledigt --Polentario Ruf! Mich! An! 20:28, 17. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Polentario Ruf! Mich! An! 20:28, 17. Okt. 2009 (CEST)

Selbstvorschlag: les UX (6. Oktober) (erl.)

  • Die Pariser Untergrundorganisation les UX mit den Untergunthern als ihrer bekanntesten Abteilung restauriert versteckte Kulturgüter und veranstaltet große Feiern in den Katakomben der Stadt.

Habe den Artiel vor einigen Tagen verfasst und finde, dass er ganz gut in diese Kategorie passen würde. Ein interessantes Grüppchen. Beste Grüße --Florean Fortescue 02:05, 4. Okt. 2009 (CEST)

. Allerdings! Sollte Untergunther nicht noch rein? --Polentario Ruf! Mich! An! 14:04, 4. Okt. 2009 (CEST)

So? --Florean Fortescue 15:23, 4. Okt. 2009 (CEST)
Wuff! Wuff! Nur der erhöhten Bissigkeit wegen --Polentario Ruf! Mich! An! 21:03, 4. Okt. 2009 (CEST)

Die Untergunther als bekannteste Abteilung der für ihre große Feiern in den Pariser Katakomben bekannten Organisation les UX restaurieren heimlich versteckte Kulturgüter.

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 23:50, 18. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:50, 18. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag: Harry Govier Seeley (7. Oktober) (erl.)

  • Auf den britischen Paläontologen Harry Govier Seeley geht die Einteilung der Dinosaurier in Echsenbeckensaurier und Vogelbeckensaurier zurück.

Kurzer, aber knackiger und interessanter Artikel über einen bedeutenden Naturforscher. --Andibrunt 22:17, 9. Okt. 2009 (CEST)

Da es keine Proteste gab, stelle ich den Artikel für morgen auf die Hauptseite. --Andibrunt 23:50, 18. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:50, 18. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag: Bombardierung von Greytown (2. Oktober) (erl.)

Die Bombardierung von Greytown am 13. Juli 1854 war der erste Angriff auf eine nicht befestigte Küstenstadt, der international eindeutig als Kriegsgreuel verurteilt wurde.

Eigenvorschlag. Bild gibt es leider keines. --BS Thurner Hof 07:48, 6. Okt. 2009 (CEST)

Zuviel uneindeutige Superlative (eine UNO gabs damals nicht). --Polentario Ruf! Mich! An! 08:13, 6. Okt. 2009 (CEST)Geheimnisvoller:
Die Bombardierung von Greytown fand wegen der Verhaftung eines amerikanischen Staatsbürgers in einer nicaraguanischen Kleinstadt statt
Jetzt gibt's auch ein Bild. --GDK Δ 10:19, 6. Okt. 2009 (CEST)

Steht in einer Minute auf der Hauptseite. --Andibrunt 00:00, 20. Okt. 2009 (CEST)

Mist, zu langsam. --Andibrunt 00:00, 20. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 00:00, 20. Okt. 2009 (CEST)

Ich hatte auch schon an diesen Beitrag gedacht, bin aber immer ueber die Praeposition "in" gestolpert. Die Bombardierung einer Stadt findet nicht in einer Stadt statt. Vielleicht koennen wir den Teaser nochmal abaendern, etwa so: Die nicaraguanische Kleinstadt Greytown wurde am 13. Juli 1854 auf Grund der Verhaftung eines amerikanischen Staatsbürgers bombardiert und weitgehend zerstört. --Pyrokrat 00:38, 20. Okt. 2009 (CEST)

Nein nur die Verhaftung fand in der Stadt statt, die Bombardierung bezieht sich nur auf Greytown selbst und vont. --Polentario Ruf! Mich! An! 03:05, 20. Okt. 2009 (CEST)
OK, wenn ichs nochmal lese kann man es auch so interpretieren... --Pyrokrat 07:46, 20. Okt. 2009 (CEST)
So wie Polentario hatte ich es auch verstanden. --Andibrunt 09:28, 20. Okt. 2009 (CEST)

Eigenvorschlag: Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp (8. Oktober) (erl.)

Nichts übermäßig spannendes, aber Wissenschaft gabs hier schon länger nicht mehr. Und ich denke, das Thema ist vergleichsweise leichte Kost. Last but not least, es gibt ein Bild :). -- Uwe 21:30, 8. Okt. 2009 (CEST)

Jau, guter Punkt. Teaser etwas zeitnaher. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:45, 8. Okt. 2009 (CEST)
@Polentario: Du hast Dich leider verlesen - Kjeldahls verbessertes Verfahren, mit dem auch heute noch Studenten gequält werden, wurde 1883 eingeführt. Will-Varrentrapp war in den 40 Jahren vorher "state-of-the-art". Insofern würde ich lieber Mitte des 19. Jahrhunderts schreiben. Fachlich ist der Artikel in Ordnung, auch wenn das mehr mit Alchemie als Chemie zu tun hat :) --Andibrunt 23:52, 8. Okt. 2009 (CEST)
Sorry für den schnellschuß. Das war ja noch fast zu Zeiten Franz von Kobells und seines Glührohrs... --Polentario Ruf! Mich! An! 01:04, 9. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe mal meinen obigen Teaser-Vorschlag an den Vorschlag von Benutzer:Andibrunt angepasst. Die Bedeutung des Verfahrens aufs Jahr genau anzugegeben, also "von 1841 bis 1883" oder ähnlich, halte ich nicht für sinnvoll, da es nach 1841 sicherlich noch ein paar Jahre dauerte, bis das Verfahren allgemein akzeptiert und verbreitet war. Ebenso ist es 1883 mit Kjeldahls Veröffentlichung auch nicht umgehend aus den Laboren und Lehrbüchern verschwunden. -- Uwe 10:05, 9. Okt. 2009 (CEST)

Hab mich mal drangewagt und Uwes geaenderten Teaservorschlag fuer morgen uebernommen, allerdings ohne Bild. --Pyrokrat 23:38, 19. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe mir mal die Freiheit genommen, den Artikel durch einen anderen zu ersetzen, da wir ansonsten morgen drei naturwissenschaftliche Themen (Astronomie, Chemie, Palöontologie) gehabt hätten. Sorry fürs "Overrulen", aber morgen wird der Artikel dann ganz sicher drankommen. --Andibrunt 23:59, 19. Okt. 2009 (CEST)

Wie bereits angedroht nun für den morgigen Tag eingetragen. --Andibrunt 10:05, 20. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:05, 20. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag: Ehrenmal auf dem Straßburger Platz (8. Oktober) (erl.)

Das Ehrenmal auf dem Straßburger Platz in Osnabrück, ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Kriegs von 1870–1871, wurde um eine Skulptur ergänzt, welche die deutsch-französische Freundschaft symbolisiert.

Hat jemand einen Vorschlag, wie man das noch kürzer formulieren kann? --Tebdi ノート 22:32, 8. Okt. 2009 (CEST)

Entgegen seiner ursprünglichen Intension ist das Ehrenmal auf dem Straßburger Platz in Osnabrück heute ein Symbol der deutsch-französischen Freundschaft.-- Alt 22:58, 8. Okt. 2009 (CEST)
  • Die Säule des Ehrenmal auf dem Straßburger Platz in Osnabrück trägt auf Vorschlag einer Gruppe Schülerinnen seit 2004 eine moderne Skulptur, welche die deutsch-französische Freundschaft symbolisiert.
Bissl direkter an dem was da passiert ist, die frühere Germania wurde ja bereits in WWII eingeschmolzen --Polentario Ruf! Mich! An! 23:41, 8. Okt. 2009 (CEST)
Soll ja ein Teaser werden und kein Taser ;)-- Alt 23:45, 8. Okt. 2009 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. Ich habe mich für den mittleren Teaservorschlag entschieden (alle drei waren gut, danke für die Vorschläge!), auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob es besser Intension oder Intention heißen sollte... --Andibrunt 10:04, 20. Okt. 2009 (CEST)

Naja, soll doch schon Absicht und nicht Eigenschaften von Begriffen heissen, oder? Also eher Intention. Man kann das ganze aber komplett umgehen wenn man es durch Bedeutung ersetzt. Gruss, Pyrokrat 10:55, 20. Okt. 2009 (CEST)
Bedeutung ist gut. Dann muss man wenigstens nicht zig Experten zur Begriffsklärung hinzuziehen ;) --Andibrunt 11:03, 20. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:04, 20. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag Orgellandschaft Oldenburg (8. Oktober 2009) (erl.)

In der Orgellandschaft Oldenburg sind 50 historische Orgeln, die zwischen 1596 und 1900 gebaut wurden, teilweise vollständig erhalten.

Wer auch immer diesen netten Artikel vorgeschlagen hat, er/sie kanns ich darüber freuen, dass sein/ihr Vorschlag morgen auf der Hauptseite steht. --Andibrunt 22:51, 21. Okt. 2009 (CEST)

Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich das Bild vorab ausgetauscht habe. --Wiegels „…“ 23:46, 21. Okt. 2009 (CEST)
Ich wollte eine Zeile mehr herausschinden, finde das von Dir gewählte Bild aber auch besser :) --Andibrunt 23:50, 21. Okt. 2009 (CEST)
Der Vorschlag kam - ganz unverhofft - von Anghy. Als Autor freue ich mich sehr! Schöne Ergänzung zum Oldenburger Arp Schnitger, der gerade "exzellent" wurde. Euch vielen Dank! --Wikiwal 01:45, 22. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 22:51, 21. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag: Tilo Frey (7. Oktober) (erl.)

Sorry, für die vielen Vorschläge über Schweizer Politiker, aber es gibt IMHO immer wieder spannende Dinge. Wie z.B. Frey:

  • Neun Monate nach Einführung des Frauenwahlrechts in der Schweiz wurde die aus Kamerun adoptierte Lehrerin Tilo Frey 1971 als bis heute einzige dunkelhäutige Frau in den Nationalrat gewählt.

Ein Bild habe ich leider nicht gefunden. Liebe Grüsse Sandro 01:03, 9. Okt. 2009 (CEST)

Das mit dem Frauenwahlrecht 1971 kommt immer gut. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:05, 9. Okt. 2009 (CEST)
Sie gehörte auch zu den ersten 11 Frauen im Schweizer Parlament und ist bis heute die einzige schwarze Frau auf Bundesebene geblieben (es gibt seit 2007 den Schwarzen Nationalrat Ricardo Lumengo). Gruss, Sandro 01:59, 9. Okt. 2009 (CEST)

Der Artikel ist zwar recht knapp, aber aufgrund des Alleinstellungsmerkmals ein schöner Beitrag für die morgige Hauptseite. --Andibrunt 22:52, 21. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 22:52, 21. Okt. 2009 (CEST)

Eigenvorschlag: Wahrheitskommission für El Salvador (erl.)

Teaser
Die Wahrheitskommission für El Salvador wurde infolge der Friedensverträge von Chapultepec mit dem Mandat, „Ermittlung[en] in schweren Gewaltdelikten seit 1980 [anzustellen], deren Auswirkungen auf die Gesellschaft mit größter Dringlichkeit die öffentliche Kenntnis der Wahrheit erfordern,“ einberufen. Mit ihrer Einberufung endete 1992 ein zwölfjähriger Bürgerkrieg.

Datum ist flexibel. Vielleicht ein Gedenktag. (30. Todestag von Oscar Romero am 24.3.10 ?) --goiken 15:59, 4. Okt. 2009 (CEST)

Im nächsten Jahr dürfte der Artikel allerdings nicht mehr neu sein. Du kannst davon ausgehen, dass der Artikel in den nächsten zwei bis vier Wochen auf der Hauptseite erscheinen wird, wenn keine Gründe gegen die Berücksichtigung sprechen. --Andibrunt 16:26, 4. Okt. 2009 (CEST)


Die Wahrheitskommission für El Salvador berichtete über Verbrechen im zuvor beendeten Bürgerkrieg des Landes.

Knapper Artikel, auch teaser etwas kürzer, Bild? --Polentario Ruf! Mich! An! 02:47, 5. Okt. 2009 (CEST)


Teaser (kürzer)
Die Wahrheitskommission für El Salvador wurde infolge der Friedensverträge von Chapultepec (1992) einberufen mit dem Mandat, Verbrechen des beendeten Bürgerkriegs aufzuklären.


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 09:47, 23. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag: Plattschwänze (11. Oktober 2009) (erl.)

Plattschwänze bezeichnet eine Gattung der Seeschlagen.--Salino01 15:20, 11. Okt. 2009 (CEST)

Die Viecher haben nichts besonders Interessantes zu bieten, der Artikel ist als Neuanlage für den Lebewesen-Bereich eher unterdurchschnittlich, was den Umfang anlangt. Wozu auf die Hauptseite? Griensteidl 20:33, 11. Okt. 2009 (CEST)
Naya, sie hätten schon eine Menge zu bieten, so viele marine Schlangenarten (lungenatmend) gibt es ja nicht und innerhalb der Gattung gibt es einige Arten mit einem extrem potenten Gift - nur sind diese Aspekte im Artikel geschickt ausgespart - insofern unterstütze ich Griensteidl darin, dass der Artikel in der aktuellen Fassung weder ein Aushängeschild für Wikipedia noch eines als Lebewesenartikel ist. -- Achim Raschka 20:39, 11. Okt. 2009 (CEST)
Ich denke, dass die Aushängeschilder doch eher die Artikel des Tages sind. Schon gewusst stellt für mich mehr eine Anregung zum Weiterlesen in für den Leser unbekannten Bereichen dar. Plattschwänze würde mich als Nichtbiologen schon allein vom Namen her interessieren. Plattschwänze hört sich so alltäglich (umgangssprachlich) an und doch hat man sicherlich keine richtige Idee was es sein könnte. Es macht mich neugierig. Natürlich würde ich mich auch sehr freuen, wenn die Giftigkeit im Artikel noch intensiver beschrieben würde. Schon gewusst-Artikel von Personen finde ich hingegen meist eher langweilig. --Salino01 21:36, 11. Okt. 2009 (CEST)

Der Begriff Plattschwänze ist kein Schimpfwort, sondern bezeichnet eine Gattung äußerst giftiger Seeschlangen.--Salino01 21:55, 16. Okt. 2009 (CEST)

Abschnitt Giftigkeit ergänzt.--Salino01 21:55, 16. Okt. 2009 (CEST)

Der Nattern-Plattschwanz ist ebenfalls neu (10. Okt.) und ein ansehnlicher Artikel, ausserdem gibt's tolle Plattschwanz-Bilder.

Also, das scheint mir etwas komisch ausgedrückt und wohl auch nicht ganz korrekt zu sein. Es liegt wohl kaum an der Lungenatmung, ich kenne keine Schlange ohne Lunge. (Siehe auch Diskussion:Plattschwänze). Generell ist die Lunge einer Seeschlange sehr gut ausgeprägt, und alle Spezies atmen auch Luft. Vielleicht wäre es besser oder angebrachter gewesen, irgendwie darauf hinzuweisen, dass die Platschwänze eine sehr stark an das Landleben orientierte Gattung von marinen Seeschlangen ist, oder so. Aber nun stehts so und ob es jetzt noch lohnen würde, was dran zu ändern bezweifle ich, oder? Naja. Gruß, Danny 21:18, 23. Okt. 2009 (CEST)

Danke, Danny, für Deinen Beitrag. Doch, eine Änderung würde sich schon noch lohnen, denn der Text steht auch morgen noch auf der Hauptseite. Hättest Du einen konkreten Formulierungsvorschlag? Ich bin kein Biologe, Zoologe oder dergleichen und kann fachlich leider zu diesem Thema nichts beitragen. --Happolati 21:43, 23. Okt. 2009 (CEST)

Fachmann bin ich ja auch nicht, nur Terrarianer mit interesse an Gifttieren^^. Vielleicht aber Plattschwänze sind eine Gattung der Seeschlangen mit ungewöhnlich stark ans Landleben orientierter Lebensweise / Die Plattschwänze sind eine Gattung der Seeschlangen und führen eine ungewöhnlich stark ausgeprägte amphibische Lebensweise oder so ähnlich. Vllt. kriegt es ja noch jemand besser hingebogen? Gruß, Danny 21:59, 23. Okt. 2009 (CEST)

Ich bin da wie Happolati auch ein absoluter Laie, habe mich aber trotzdem an einem neuen Teaser versucht: Obwohl Plattschwänze eine Gattung der Seeschlangen sind, suchen sie häufig das Land auf und zählen zu den äußerst giftigen Schlangenarten. --César 22:25, 23. Okt. 2009 (CEST)
Das klingt mE sehr gut, César, und die Formulierung ist durch den Artikeltext voll gedeckt. Ich hatte auch gerade an einer Formulierung gebastelt, aber Deine ist besser. --Happolati 22:34, 23. Okt. 2009 (CEST)

Ich möchte es ja nicht schlecht reden, aber dennoch: für mich klingt es so, als wäre das Obwohl Plattschwänze eine Gattung der Seeschlangen... auch auf die Giftigkeit bezogen. Aber für viele Seeschlangen ist dies nicht ungewöhnlich. Nur um darauf hinzuweisen. Gruß, Danny 22:48, 23. Okt. 2009 (CEST)

Die Überlegung kam mir auch gerade, weswegen es wohl die eleganteste Lösung ist, den zweiten Teil des Satzes einfach zu streichen. César: einverstanden? --Happolati 23:01, 23. Okt. 2009 (CEST)
Hab's jedenfalls mal geändert. --Happolati 23:07, 23. Okt. 2009 (CEST)
Stimmt, so wird es deutlicher. Danke für die prompte Änderung! --César 23:12, 23. Okt. 2009 (CEST)
Sorry fuer die ganze Aufregung, die wohl ich als Teaserformulierer verursacht habe. Leider habe ich aus der Aussage „Die Arten dieser Gattung leben zwar vorzugsweise im Wasser, sind aber vergleichsweise stark landorientiert. Als lungenatmende Tiere ist es ihnen im Gegensatz zu 'echten' Seeschlangen, die sich ausschließlich im Wasser aufhalten, auch möglich ein Teil ihres Lebens an Land zu verbringen.“ geschlossen, dass es auch nicht-lungenatmende Schlagen gibt. Auch mir als Laie auf dem Gebiet der Schuppenkriechtiere haette klar sein muessen, dass es keine Schlangen mit Kiemen gibt. Sorry! --Pyrokrat 16:13, 26. Okt. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 09:49, 23. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag Jeannie Longo-Ciprelli (erl.)

Jeannie Longo ist eine französische Radsportlerin. Sie ist mit bisher 1075 Siegen die erfolgreichste Radsportlerin aller Zeiten. Mit 13 Weltmeister-Titeln ist sie als Frau erfolgreicher als jeder männliche Radprofi. Sie hat heute Konkurrentinnen, die zum Zeitpunkt ihres ersten Weltmeister-Titels 1985 noch nicht geboren waren. Mit 50 Jahren ist sie weiterhin aktiv und amtierende französische Straßen-Meisterin. --Marcela 14:52, 12. Okt. 2009 (CEST)

Mit 13 Weltmeister-Titeln ist Jeannie Longo-Ciprelli erfolgreicher als jeder männliche Radprofi und fährt teilweise Rennen gegen Konkurrentinnen, die zum Zeitpunkt ihres ersten Weltmeister-Titels 1985 noch nicht geboren waren.

Also Ralf Roletschek ohne Bild, geht das? --Polentario Ruf! Mich! An! 15:13, 12. Okt. 2009 (CEST)

Jo, klar. --Marcela 17:24, 12. Okt. 2009 (CEST)
Für Schon gewusst ist der Artikel doch viel zu alt, oder habe ich da etwas übersehen? --César 19:47, 12. Okt. 2009 (CEST)
Erwischt - der sah recht jung aus... --Polentario Ruf! Mich! An! 20:12, 12. Okt. 2009 (CEST)
Ich bin mit den Gepflogenheiten hier nicht vertraut. Ich dachte, es geht darum, Besonderes herauszustellen, Artikel über Dinge, die etwas beschreiben, was erstaunlich ist. Ich wußte nicht, daß hier nur neue Artikel genommen werden. Ob das der Leser weiß? Siehe mein Bearbeitungskommentar beim Anlegen des Artikels, ich hatte Angst, daß man das für einen Joke hält. --Marcela 20:17, 12. Okt. 2009 (CEST)
Eine begrenzte Oldtimerquote bei Schon gewußt wäre ja nichtmal eine schlechte Idee -grad wenn Artikel etwas besonderes bieten oder grad aufpoliert wurden. Was meint Ihr ? --Polentario Ruf! Mich! An! 20:30, 12. Okt. 2009 (CEST)
Nur mal als Einwurf von mir: Ich habe "schun gewußt?" trotz meiner 6 Jahre hier falsch interpretiert. Ich meine, es geht dem Leser ähnlich. Man versteht nicht, daß hier nur neue Artikel gelistet sind. Mir geht es dabei nicht um diesen Artikel sondern allgemein um die Rubrik. --Marcela 20:34, 12. Okt. 2009 (CEST)

Ohne ein Meinungsbild wird man kaum eine komplett neue Policy bei "Schon gewusst" durchsetzen können (siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv#Gestaltung der Hauptseite). Bei der monatelangen Diskussion der Neugestaltung der Hauptseite wurde vor drei Jahren auch die Frage angesprochen, ob man auch andere als nur neue Artikel hier vorstellen sollte (damals wurde sogar vorgeschlagen, die lesenswerten Artikel zu präsentieren, da die AdTs nur für die Exzellenten reserviert waren). Letztendlich hat man aber diesen Punkt unverändert übernommen, nur das "Schon gewusst, dass?" wurde in das kürzere "Schon gewusst?" umgeändert (welches auch mehr Freiheiten im Satzbau liefert). --Andibrunt 20:55, 12. Okt. 2009 (CEST)

Unten in der Box steht doch immer: "Weitere neue Artikel · Frühere Schon-gewusst-Artikel". Das sollte eigentlich ausreichend aufzeigen, wozu "Schon Gewusst?" da ist. Da es immer wieder für Missverständnisse sorgt, führte das auch schon zu Überlegungen zur Umbenennung der Rubrik, die aber im Sande verliefen. --Rainer Mumpitz 01:23, 13. Okt. 2009 (CEST)
Das beste dabei ist, dass die Besucher der Hauptseite über einen Klick zur Liste der neuesten "fickenfickenficken"-Artikel gelangen.-- Alt 12:20, 13. Okt. 2009 (CEST)
Man sieht zwar teilweise schrottig-grottige Artikel, aber dank der eifrigen Vandalenjäger sind die ganz blöden Sachen eigentlich innerhalb von Sekunden wieder weg. Da braucht man schon etwas Glück, um so einen Artikel zu treffen. Selbst wenn man einen in den neuesten Artikeln sieht, ist er oft schon wieder weg, bis man ihn angeklickt hat. --Rainer Mumpitz 10:31, 16. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 22:43, 23. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag: Tanco-Mine (18. Oktober) (erl.)

  • Seit Jahrzehnten deckt diese Mine den größten Teil des weltweiten Caesiumbedarfs.

Lustiger Platz im Nirgendwo Kanadas, der aber mit Abstand sowohl die größten Lagerstädte als auch den größten Produzenten für Caesium beheimatet. --Schtone 21:08, 18. Okt. 2009 (CEST)

Es sollte auf jeden Fall der Artikel selbst genannt und verlinkt werden, also eher sowas: Die Tanco-Mine in der kanadischen Provinz Manitoba deckt seit Jahrzehnten den größten Teil des weltweiten Caesiumbedarfs. --Rainer Mumpitz 09:24, 19. Okt. 2009 (CEST)
Stimme Rainers Teaservorschlag zu. --Pyrokrat 15:53, 19. Okt. 2009 (CEST)
Der ist ja auch deutlich besser als meiner!--Schtone 20:33, 19. Okt. 2009 (CEST)

Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 10:08, 23. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 10:08, 23. Okt. 2009 (CEST)

Eigenvorschlag Mussolini-Obelisk (17. Okt.) (erl.)

  • Der 17,40m hohe Mussolini-Obelisk in Rom trägt heute noch den Schriftzug MVSSOLINI DVX (Mussolini, der Führer)

Erstaunlich!-- Roll-Stone 23:49, 19. Okt. 2009 (CEST)

Bitte noch eine Kleinigkeit ändern! Beim Teaser hinischtlich des Schriftzuges muss das U ausgetaucht werden und das V eingesetzt werden. DVX anstelle von DUX, MVSSOLINI anstelle von MUSSOLINI. Im Text ist es schon korrigiert. Danke-- Roll-Stone 13:21, 23. Okt. 2009 (CEST)

Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 10:09, 23. Okt. 2009 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 10:09, 23. Okt. 2009 (CEST)

Bitte Schon gewusst-Vorlage aktualisieren! (erl.)

Wir haben derzeit die Schon gewusst Beitraege vom 16. Oktober auf der Hauptseite! Wegen der Sperrung muss ein Admin ran. Fuer die Vorschlaege Plattschwänze und Wahrheitskommission für El Salvador stehen beispielsweise mundgerechte Teaser bereit. --Pyrokrat 09:21, 23. Okt. 2009 (CEST)

Kann nicht jemand schnell helfen?212.185.14.253 09:37, 23. Okt. 2009 (CEST)
Dank an Happolati fuer die schnelle Erledigung! --Pyrokrat 11:58, 23. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pyrokrat 11:58, 23. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag Karl Wien (6. Oktober) (erl.)

  • Der deutsche Bergsteiger Karl Wien und 15 seiner Gefährten wurden 1937 bei dem bisher schwersten Unglück auf einem Achttausender am Nanga Parbat von einer Lawine getötet.

Kurze aber hinreichend ausführliche Biographie eines Himalayapioniers der 30er Jahre. --Rupert Pupkin 17:12, 7. Okt. 2009 (CEST)

Karl hieß zwar Wien, kam aber aus Würzburg - war also Deutscher! ;-) --menphrad 17:30, 7. Okt. 2009 (CEST)
Hätt′ er noch ein Jahr gewartet, hätte er auch Karl Würzburg aus Wien sein können … den Teaser find ich aber gut.-- Alt 17:35, 7. Okt. 2009 (CEST)
Wunderschön sarkastischer Witz! Danke für diesen Lacher am Ende eines langen Arbeitstages! ;-) liebe Grüße --menphrad 18:06, 7. Okt. 2009 (CEST)
Ja, das ist Würzburger Schmäh …-- Alt 20:28, 7. Okt. 2009 (CEST)
Wie definiert sich denn "schwerstes" Unglück? Gemäß body count kanns ja wohl nicht sein, oder? So vom optischen Eindruck her gefällt mir der Artikel auch nicht wirklich, wenn Literatur und Weblinks mehr Raum als der Artikeltext einnehmen. --Rainer Mumpitz 01:23, 13. Okt. 2009 (CEST)

Damit ist tatsächlich body count gemeint, wieso kann das wohl nicht sein? An den 14 betreffenden Bergen sind mir keine fataleren (gibt's den Komparativ?) Einzelereignisse bekannt. Hab mal 2 redundante Weblinks entfernt, jetzt sind's erlaubte fünf... Benutzer:Menphrad hat einige gut recherchierte und ausgezeichnete Artikel zur Besteigungsgeschichte des Nanga Parbat (insbesondere der 1930er Jahre) verfasst. Die von ihm angeführte Literatur ist daher sehr wahrscheinlich relevant. Allerdings hätte ich persönlich auch nix gegen den einen oder anderen Einzelnachweis...--Rupert Pupkin 22:13, 14. Okt. 2009 (CEST)

Der Artikel ist nicht besonders lang, ich empfinde ihn aber auch nicht als zu kurz für die Hauptseite. Ist für morgen berücksichtigt, jedoch habe ich in Rupert Pupkins Teaser-Vorschlag schwersten gegen verheerendsten ausgetauscht. --César 11:40, 24. Okt. 2009 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 11:40, 24. Okt. 2009 (CEST)

Selbstvorschlag: Kunstquartier Hagen (11. Oktober 2009) (erl.)

  • Das 2009 eröffnete Kunstquartier Hagen ist nicht nur ein neues Museumsviertel in NRW, sondern auch ein innerstädtisches Architekturkonzept und ein Prolog für die Ruhr.2010.

Ok, erster Versuch von mir für Schon Gewusst. Frisch erstellter Artikel nachdem mir im Osthaus Museum Hagen der entsprechende rote Link aufgefallen war. Wenn es auf der Hauptseite erscheint hätte ich die Hoffnung, das noch jemand das dort befindliche Emil-Schumacher-Museum schreibt;-). Achtung, Lemma war dieses Jahr schon mal Löschkandidat, kann sein das da noch was hochkommt. --Nati aus Sythen Diskussion 22:42, 11. Okt. 2009 (CEST)

--Nati aus Sythen Diskussion 22:42, 11. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Nati aus Sythen,
danke für den Vorschlag. Der Artikel steht morgen mit folgendem Teaser auf der Hauptseite: Das 2009 im Ruhrgebiet eröffnete Kunstquartier Hagen ist als neues Museumsviertel, innerstädtisches Architekturkonzept und als Prolog für die Ruhr.2010 konzipiert. Grüße, --César 11:44, 24. Okt. 2009 (CEST)


:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 11:44, 24. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag: Kohlwanze (12. Oktober) (erl.)

  • Die Kohlwanze ist ein in ganz Europa verbreiteter Schädling, der neben Kohl auch Raps, Rhabarber und Kartoffeln befällt.

Irgendwie haben wir in letzter Zeit sehr wenige Pflanzen und Tiere bei "Schon gewusst". Daher hier als Vorschlag ein possierliches Tierchen, das zwar recht unspektakulär ist, dessen Artikel aber grundsolide geschrieben, vorbildlich referenziert und mit schönen Porträtaufnahmen verziert ist.

Aus ästhetischen Gründen könnte man die Kartoffeln im Teaser auch durch Radieschen ersetzen... --Andibrunt 13:54, 15. Okt. 2009 (CEST)

Oder durch Runkelrüben.-- Alt 19:14, 15. Okt. 2009 (CEST)


Ist Montag für die Hauptseite vorgemerkt. --César 12:17, 24. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 12:17, 24. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag: Tour de France für Automobile (16. Oktober) (erl.)

Kurzer, aber interessanter Artikel mit einem kleinen wow-Effekt. Zumindest ich hatte von diesem besonders traditionsreichen Rennen (bei dem offenbar nicht gedopt, sondern nur frisiert wird) noch nie zuvor gehört. --Andibrunt 13:24, 18. Okt. 2009 (CEST)

? Manta Manta? Nackige Friseusen? GUte Idee und Teaser. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:29, 22. Okt. 2009 (CEST)

Ist Montag für die Hauptseite vorgemerkt. --César 12:17, 24. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 12:17, 24. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag: Niederrheinischer Trojamythos 18. Oktober 2009

  • Der am Niederrhein verbreitete Trojamythos führt den Ursprung der Stadt Xanten auf das griechische Troja zurück.


--Nati aus Sythen Diskussion 09:40, 24. Okt. 2009 (CEST)
Der Vorschlag steht schon weiter oben ... --Anghy 12:25, 24. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anghy 12:25, 24. Okt. 2009 (CEST)

Eigenvorschlag Talk.origins 28.9. (erl.)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 22:33, 26. Okt. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 22:33, 26. Okt. 2009 (CET)

Vorschlag: Dicke-Ibach-Treppe 12.10.2009 (erl.)

  • Die Dicke-Ibach-Treppe in Wuppertal geht auf eine Initiave des Barmer Verschönerungsvereins von 1878 zurück.

Nein die Herrenboutique reicht nicht aus! --Polentario Ruf! Mich! An! 01:40, 15. Okt. 2009 (CEST)

Steht morgen mit einem etwas ausführlicheren Teaser auf der Hauptseite. --Andibrunt 22:33, 26. Okt. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 22:33, 26. Okt. 2009 (CET)

Vorschlag: Schienenverkehr auf Madagaskar Eigenvorschlag (4. Okt.) (erl.)

oder:

Es gibt auch ein schönes Foto dazu, aber ich weiß nicht, wie man da dran kommen soll :-(( http://www.tt-forums.net/download.php?id=69375Lantus22:25, 12. Okt. 2009 (CEST)

  • Eine zur Personenbeförderung genutzte Strecke des Schienenverkehrs auf Madagaskar kreuzt niveaugleich eine aktive Flugzeuglandebahn. – um zweimal aktiv zu vermeiden und gleichzeitig auszudruecken, das beides in Betrieb ist. Oder:
  • Eine für den regelmäßigen Liniendienst genutzte Strecke des Schienenverkehrs auf Madagaskar kreuzt niveaugleich eine aktive Flugzeuglandebahn. – oder ganz schlicht:
  • Eine der wichtigsten Strecken des Schienenverkehrs auf Madagaskar kreuzt niveaugleich eine aktive Flugzeuglandebahn. – wenn es ueber 5 Jahre die einzige mit regelmaessiger Nutzung war ist es zweifellos auch heute noch eine der wichtigsten. --Pyrokrat 07:58, 20. Okt. 2009 (CEST)

Habe die erste von Pyrokrats Formulierungen ausgewählt. Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 13:33, 27. Okt. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 13:33, 27. Okt. 2009 (CET)


Eigenvorschlag: Fred Holland Day (12. Oktober) (erl.)

  • Auf einem Hügel bei Boston inszenierte sich der Fotograf Fred Holland Day als gekreuzigter Jesus Christus selbst und sorgte damit für Aufruhr.

Seit längerer Zeit mal wieder ein Eigenvorschlag von mir (wäre zwar eher was zu Karfreitag, aber ergab sich gerade so). Hoffe, er konveniert. Viele Grüße, --Telrúnya 13:08, 13. Okt. 2009 (CEST)

Der Artikel ist cool, teaser Imho etwas zu sensationslüstern, Fred Holland Day sollte man nicht auf Oberammergau reduzieren --Polentario Ruf! Mich! An! 11:47, 14. Okt. 2009 (CEST)

  • Die symbolischen Inszenierungen und männlichen Akte des Fotografen und Verlegers Fred Holland Day trugen zur Anerkennung der Fotografie als Kunstform bei'
Stimmt natürlich, die Hauptleistung von FHD war es selbstverständlich (neben seiner Tätigkeit als Verleger), die Fotografie als „schöne Kunst“ zu emanzipieren; insofern ist mein Teaser tatsächlich etwas… „plakativ“…nur fand ich die skurrile Vorstellung von Passionsspielen auf den Hügeln des puritanischen Massachusetts eben schon recht speziell (?) Bei einer Änderung würde ich allerdings auch Days Passbild bevorzugen. Danke + Grüße, --Telrúnya 10:19, 15. Okt. 2009 (CEST) Verleger habe ich noch eingebaut. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 11:14, 15. Okt. 2009 (CEST)
Die Photographic News sah die Ausstellung als „Auswüchse einer krankhaften Phantasie, die sich nährt aus den Rasereien einiger Irrer. … Es sind dies bloß Versuche, um jeden Preis unakademisch, unkonventionell und exzentrisch zu sein“. schon auch halloween tauglich, oder? --Polentario Ruf! Mich! An! 19:12, 17. Okt. 2009 (CEST)
Lieber nicht. Da würde ich FHD doch lieber für seine photographischen Leistungen platziert sehen. BTW hab ich für Halloween bereits was thematisch passenderes eingereicht. Grüße, --Telrúnya 11:37, 20. Okt. 2009 (CEST)

Ich fand den ersten Teaservorschlag von Telrúnya eigentlich schön und noch nicht zu reißerisch, immerhin ist im (sehr schönen) Artikel alles gut belegt. Morgen dann auf der Hauptseite. Karfreitag im Oktober. --Happolati 13:32, 27. Okt. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 13:32, 27. Okt. 2009 (CET)

Vorschlag: Hans-Jörg Vetter (7. Oktober 2009) (erl.)

  • Bankmanager Hans-Jörg Vetter soll seit Juni 2009 die Landesbank Baden-Württemberg aus der Finanzkrise retten, nachdem er zuvor die Bankgesellschaft Berlin aus dem Berliner Bankenskandal gerettet hat.

--Emkaer 21:49, 7. Okt. 2009 (CEST)

Nicht so boulevardmäßig bitte. Mir würde eher sowas vorschweben:
Der als „Sanierungsexperte“ geltende Bankmanager Hans-Jörg Vetter leitete von 2001 bis 2008 die Bankgesellschaft Berlin und ist seit Juni 2009 Vorstandsvorsitzender der Landesbank Baden-Württemberg.
Auch das mit den Gehaltszahlungen dort könnte man natürlich nehmen, interessant genug wärs - aber das könnte als "Wikipedia macht Politik" verstanden werden, wenn wir sowas auf der Hauptseite bringen. --Rainer Mumpitz 01:23, 13. Okt. 2009 (CEST)
Habe mir erlaubt " (oder 2009, steht im Artikel nicht so genau) " aus Deinem Vorschlagstext zu streichen. Ich präzisiere das im Artikel. Danke auch für die Korrektur dort! So ein bisschen boulevardesk darf es unter "schon gewusst" schon sein. Dein Vorschlag klingt eher nach "in den Nachrichten". Eine Gehalts-Formulierung müsste man hinreichend NPOV gestalten. --Emkaer 02:48, 13. Okt. 2009 (CEST)
Retten retten retten, das ist mir dann doch etwas zu platt. Ist das Jesus oder was? --Rainer Mumpitz 10:31, 16. Okt. 2009 (CEST)
Der als Experte für Banksanierungen bekannt gewordene Bankmanager Hans-Jörg Vetter erhält als Vorstandsvorsitzender der Landesbank Baden-Württemberg Gehaltszahlungen überhalb der ursprünglich vorgesehenen Deckelungsgrenze. Als Kommissar bekommt der oettinger jetzt auch mehr, als Experte für Sanierungen ist Vetter anerkannt. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:45, 26. Okt. 2009 (CET)

Ich habe ein schlechtes Gefühl, Herrn Vetter auf sein Gehalt zu reduzieren, daher habe ich den letzten Teaservorschlag für die morgige Hauptseite etwas abgekürzt. --Andibrunt 21:29, 28. Okt. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 21:29, 28. Okt. 2009 (CET)

Vorschlag: Drei Felsstufen (Mount Everest) (12. Oktober) (erl.)

  • Die Leiter am Second Step auf 8645 Metern im Nordostgrat des Mount Everest ist der höchste Klettersteig der Welt.

Schöner Artikel über drei gemeinsam behandelte topografische Merkmale am Mount Everest. Für den Teaser musste ich mich für eins entscheiden, hoffe der Link über den Umweg ist gestattet. Alternativ kann man natürlich auch mit der Mallory-Geschichte teasen, Ob George Mallory den auf 8610 m gelegenen Second Step im Nordostgrat des Mount Everest 1924 überwunden hatte, konnte bis heute nicht geklärt werden. (und nicht über die unterschiedlichen Höhenangaben wundern, der Fuß der Felsstufe liegt auf 8610 Metern, ist 40 Meter hoch und nur die letzten 5 Meter sind durch die Leiter entschärft.) --Rupert Pupkin 15:36, 14. Okt. 2009 (CEST)


Steht morgen (mit einer unbekritzelten Illustration des Mount Everest) auf der Hauptseite. --Andibrunt 21:31, 28. Okt. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 21:31, 28. Okt. 2009 (CET)

Das Halloween-Special ...

... ist nun offiziell gestartet. Ich habe dafür eine eigene Unterseite erstellt: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Halloween-Special und Andis Beitrag vom 1.-April-Wettbewerb als Vorlage genommen (ich hoffe, das ist OK). Link ist oben im Intro-Kasten zu finden. Kurier-Beitrag ist auch raus. --César 00:36, 1. Okt. 2009 (CEST)

Die Unterseite macht den Wettbewerb übersichtlicher - darauf hätte ich vor einem halben Jahr auch schon kommen können. Textplagiate bei der Erstellung der Wettbewerbsseite sind natürlich genehmigt. --Andibrunt 11:10, 1. Okt. 2009 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 13:22, 29. Okt. 2009 (CET)

Vorschlag: Geosemantik 13.10.2009 (erl.)

  • Geosemantik befasst sich mit der Bedeutung und Darstellung von Geoinformation und ist ein neues interdisziplinäres Forschungsfeld.

Der Artikel ist fast zu schön - ein innovatives Thema schlicht klasse und umfassend dargestellt. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:49, 14. Okt. 2009 (CEST)

Wow! --Nati aus Sythen Diskussion 21:16, 14. Okt. 2009 (CEST)

Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 08:19, 29. Okt. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 08:19, 29. Okt. 2009 (CET)

Vorschlag: Kumā (21. Oktober) (erl.)

  • Kumā ist eine ASCII-Art-Zeichnung in Form eines Bären, die sich in zahlreichen Parodien zu einem Internet-Phänomen verselbstständigte.

Normalerweise lasse ich ja gerne Artikel zwei Tage lang reifen, bevor ich sie hier vorschlage, da ich aber am Wochenende abwesend sein werde, will ich diesen netten Artikel aus den Untiefen des Internets bereits heute präsentieren. --Andibrunt 14:56, 21. Okt. 2009 (CEST)

Pedobear !!! Endlich isser bei uns!! Willkommen! -Segelboot 00:38, 24. Okt. 2009 (CEST)

Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 08:21, 29. Okt. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 08:21, 29. Okt. 2009 (CET)


Weihnachts-Special

Wäre das auch eine Idee ? --Anghy 17:46, 8. Okt. 2009 (CEST)

Merk Dir schon mal ein paar Ostereier vor. Ja warum nicht. --Polentario Ruf! Mich! An! 17:48, 8. Okt. 2009 (CEST)

Kleiner Spielkindrat: Macht die gute Idee nicht mit zu häufiger Wiederholung kaputt -- Achim Raschka 17:49, 8. Okt. 2009 (CEST)
Dreikönigsspecial? Jom-Kippur-Special? Maria-Empfängnis-Special?-- Alt 17:51, 8. Okt. 2009 (CEST)
Dont forget Kwanzaa, Ramadan und das chinesische Neujahrsfest. 3 Specials im Jahr wäre IMHO OK, ansonsten ACK dem Metalpapi. --Polentario Ruf! Mich! An! 17:53, 8. Okt. 2009 (CEST)
Wie wäre es dann, diese 3 Speschels im Kasten oben festzuschreiben? Jeder wüsste Bescheid wann und könnte schon entsprechenden Stoff sammeln (oder auch dafür aufheben). --Oltau 18:17, 8. Okt. 2009 (CEST)
Dass es zur Jahreszeit oder Saison passende Artikel gibt, ist fast schon normal, das muss man nicht zu jedem Anlass forcieren. So hatten wir den Saalfelder Ostereierbaum und den australischen Osterhausen auch passend zum Ostersonntag auf der Hauptseite. Nur mit Weihnachten hatte das letztes Jahr nicht so sehr geklappt, obwohl da Achim einen Wettbewerb außerhalb von "Schon gewusst" hatte, wenn ich mich richtig erinnere. --Andibrunt 18:22, 8. Okt. 2009 (CEST)
Nichts gegen ein Paar Blumen oder historische Maschinengewehre am Valentinstag. Zu kleineren Jahrestagen sollten sich die leute halt rechtzeitig anmelden, das wäre auch eine Meldung im Kurier wert. Förmliche Specials für Halloween, Fasching und Weihnachtn, mei und Ostern, 1. April und die Nationalfeiertage in den DACHländer etwas informeller gibts doch eh schon. --Polentario Ruf! Mich! An! 18:33, 8. Okt. 2009 (CEST)

Nicht das Halloween-Special vergessen ;). Die Hälfte der Nominierungsphase ist schon vorüber und bisher sind „nur“ vier Artikel nominiert worden. --César 12:25, 13. Okt. 2009 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 15:02, 1. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag: Mainkuh (10. Oktober) (erl.)

Kettenschiff Mainkuh auf dem Main vor Kreuzwertheim
Kettenschiff Mainkuh auf dem Main vor Kreuzwertheim
  • Das Museumsschiff Mainkuh ist ein Kettenschiff, das von 1899 bis 1921 auf dem Main als Schlepper eingesetzt wurde.

--Eva K. ist böse 10:50, 10. Okt. 2009 (CEST)Die Mainkuh ist eher eine Bezeichnung für Kettenschiffe auf dem Main allgemein. Selbst wenn man die Bezeichung für das Schiff in Aschaffenburg nimmt, so ist dieses sicher noch kein Museumsschiff und wird vielleicht auch nie eins werden. Zur Zeit ist es baufällig und müsste erst einmal renoviert und zurückgebaut werden. Auch die Zeit für den Einsatz auf dem Main des letzten verbliebenen Schiffes dieser Art ist nicht genau geklärt. Sie dauerte jedoch bestimmt länger als 1921.-- Salino01 19:10, 15. Okt. 2009 (CEST)

Inzwischen hört der Artikel auf dem Namen Kettenschifffahrt auf dem Main, womit zumindest der Teaservorschlag hinfällig ist. Da sich noch einiges im Artikel tut sollten wir hier noch etwas warten... --Andibrunt 23:45, 18. Okt. 2009 (CEST)

Habe den Artikel inzwischen in den Review gestellt. Danach habe ich eine Kandidatur vor. Ich weiß nicht ob er deshalb noch bei Schon gewusst richtig ist.--Salino01 23:21, 20. Okt. 2009 (CEST)

Wenn Du schon im vorhinein eine Kandidatur für den Artikel einplanst, würde ich von einer Präsentation bei Schon gewusst eher absehen. Sollte die Mainkuh tatsächlich ein Bapperl erhalten, ist sie früher oder später eh als Artikel des Tages auf der Hauptseite zu finden. --César 12:08, 24. Okt. 2009 (CEST)
Archiviert, da mittlerweile bei KALP eingetragen. --César 14:19, 1. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 14:19, 1. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag Gripswalder Matronensteine (11. Okt.) (erl.)

Die Gripswalder Matronensteine wurden möglicherweise vor Zerstörung durch Christen in eine abgelegene Kapelle gebracht.

--Roll-Stone 01:13, 12. Okt. 2009 (CEST)

Hinweis: Im Moment in der Qualitätssicherung. --Oltau 15:09, 12. Okt. 2009 (CEST)
QS ist durch. Die fehlenden 4 Matronensteine sind eingearbeitet worden und die WP-Historiker des Prjekts Römischer Limes haben den QS-Baustein rausgenommen.--Roll-Stone 22:26, 12. Okt. 2009 (CEST)
QS nu wieder drin.Jetzt sind die Maße eines Matronensteins in Frage gestellt. Hier lernste nie aus, selbst wenn man die Ergebnisse der Geschichtswissenschaften bislang auf relativ gesicherte Erkenntnissen basierend hielt ;-)--Roll-Stone 00:41, 13. Okt. 2009 (CEST)
QS erledigtErledigt--Roll-Stone 07:34, 13. Okt. 2009 (CEST)

Anderer Teaservorschlag, der weniger Wissen um die Materie voraussetzt:

  • Bei den in der Nähe von Krefeld gefundenen Gripswalder Matronensteinen handelt es sich um Votivsteine des durch römische Legionäre verbreiteten Matronenkults.

Ich haette jetzt in der Nähe von Krefeld geschrieben, da mir als Bayer und vermutlich vielen anderen Meerbusch kein Begriff ist. --Pyrokrat 11:30, 27. Okt. 2009 (CET)

Ich habe mich mal an Pyrokrats Vorschlag orientiert, wollte aber die eine Matrone loswerden, daher:
  • 1863 entdeckten Waldarbeiter in der Nähe von Krefeld sechs Votivsteine, die dem von römische Legionären verbreiteten Matronenkult zugeordnet werden.
Steht morgen auf der Hauptseite. --César 16:48, 1. Nov. 2009 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pyrokrat 07:41, 2. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag: Irma (1905) (11. Oktober) (erl.)

 
Die Irma bei Åndalsnes
 
Die Irma im Packeis

Norwegisches Passagierschiff, 1944 versenkt, propagandistisch ausgeschlachtet, erst nach dem Krieg kam heraus, dass es durch die norwegische Marine versenkt worden war. Sollte sich was draus machen lassen. --Rainer Mumpitz 10:31, 16. Okt. 2009 (CEST)

Der Original-Bildvorschlag ist wenig kontrastreich, deshalb hier noch ein zweiter. --Pyrokrat 14:18, 22. Okt. 2009 (CEST)
Öhmmm, das Schiff wurde eben gerade nicht durch Alliierte versenkt, sondern durch Norweger selbst. Und bitte nicht meine Beiträge vandalieren ;-) --Rainer Mumpitz 19:21, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ah die 'Sjøforsvaret' gehörte zu den Allierten im Unterschied zu etwa der Küstenwache die der deutschen Besatzung bzw dem Quslingregime unterstand. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:22, 26. Okt. 2009 (CET) Sö bässer? :
  • Die Versenkung des norwegischen Passagierschiffs Irma (1905) durch die auf Seiten der Allierten kämpfende norwegische 'Sjøforsvaret' war der letzte große zivile Schiffsverlust auf der Hurtigruten während des Zweiten Weltkriegs und führte noch nach 1945 zu Kontroversen.
Hier hast du dich vermutlich verklickt gehabt und zwei Wörter von mir entsorgt]. --Rainer Mumpitz 15:27, 26. Okt. 2009 (CET)
Groschen gefallen. Dann würde ich "Sjöforsvaret" noch gegen "Marine" tauschen, also "norwegische Marine" statt Eigenname. --Rainer Mumpitz 15:53, 26. Okt. 2009 (CET)
Ich find halt Marine grad unter den Umständen mißverständlich, die 'Sjøforsvaret' (deutsch "Seeverteidigung") sollte man IMHO genauso unter dem Originalnamen verwenden wie Forces Françaises Libres. Danke für den Hinweis zum Vandalentum :) --Polentario Ruf! Mich! An! 22:46, 26. Okt. 2009 (CET)

Ich habe mich mal für diesen Teaser entschieden, der morgen auf der Hauptseite steht (mit dem Packeis-Bild):

  • „Die Versenkung des norwegischen Passagierdampfers Irma stellte den letzten großen Verlust eines Hurtigruten-Schiffs während des Zweiten Weltkriegs dar und wird noch heute kontrovers diskutiert.“ --César 16:44, 1. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 16:44, 1. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag: Kormoranfischerei (16.Okt.) (erl.)

  • Die aus religiösen Gründen vegetarischen Hindus und Buddisten dürfen Fische, die in der Kormoranfischerei gefangen und von den Vögeln getötet werden, essen.

Etwas Aufklärung und mehr Lebensgenuss für die Vegetarier!

--Roll-Stone 23:59, 16. Okt. 2009 (CEST)

Ist morgen mit schlichterem Teaser auf der Hauptseite. Der Aspekt mit den vegetarischen Hindus und Buddhisten ist zwar sehr interessant, ließ sich aber schwer in einem gleichermaßen korrekten wie knackigen Teaser unterbringen. Und die Kormanfischerei ist ja an sich schon so exotisch, dass man nach einem Teaser eigentich gar nicht lange zu suchen brauchte. --Happolati 22:38, 2. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 22:38, 2. Nov. 2009 (CET)


Eigenvorschlag Loving v. Virginia (17. Oktober) (erl.)

  • Mit der Entscheidung im Fall Loving v. Virginia erklärte der Oberste Gerichtshof der USA im Jahr 1967 gesetzliche Verbote von Ehen zwischen Weißen und Nichtweißen für verfassungswidrig.

Mal abgesehen davon, dass dieser Artikel für mich in die Kategorie "Was, den haben wir noch nicht?!" fiel: Die Fallbezeichnung ist gemessen am Streitgegenstand wohl eine der schönsten Fügungen der Rechtsgeschichte. -- Uwe 18:25, 17. Okt. 2009 (CEST)

  • Das Urteil im Fall Loving v. Virginia am 12.Juni 1967 unterband endgültig aus Sklavereizeiten rührende Eheverbote zwischen Menschen unterschiedlicher Hautfarbe in den USA und wird von verschiedenen Organisationen unter dem Namen Loving Day als Gedenk- und Feiertag begangen.

ACK dem Vorredner, auch schöner Artikel. Teaser noch etwas aufgebrezelt. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:08, 17. Okt. 2009 (CEST)

"Eheverbote zwischen Menschen unterschiedlicher Hautfarbe" ist nicht ganz richtig. Die feine Nuance des Gesetzes, die im Urteil des Obersten Gerichtshofs auch "gewürdigt" wurde, war ja, dass nur Ehen von Weißen mit Nichtweißen verboten waren. Ehen z.B. zwischen Schwarzen und Menschen indianischer Herkunft oder chinesischen Einwanderern waren von dem Gesetz nicht betroffen. -- Uwe 19:15, 17. Okt. 2009 (CEST)
  • Das Urteil im Fall Loving v. Virginia am 12.Juni 1967 unterband endgültig aus Sklavereizeiten rührende Eheverbote zwischen Weißen und Nichtweißen in den USA und wird von verschiedenen Organisationen unter dem Namen Loving Day als Gedenk- und Feiertag begangen.
OK, die nuance ist nicht ohne. Hier gibts halt auch teilweise elend anödende Diskussionen,. ob es so was wie Rassen überhaupt gibt oder die erwähnt werden sollten. IMHO solange das als rechtlicher Begriff in den USA vorkommt (bzw auch in Artikel 3 GG) für mich kein thema Den feiertag hätte ich gerne drin. OK? --Polentario Ruf! Mich! An! 19:25, 17. Okt. 2009 (CEST)

Der Artikel kandidiert inzwischen auf WP:KALP. Wenn die Kandidatur erfolgreich verläuft können wir die Diskussion hier beenden und uns statt dessen auf einen interessanten AdT freuen. --Andibrunt 14:21, 22. Okt. 2009 (CEST)

Lesenswert seit 30. Okt. Gratulation! --Pyrokrat 07:43, 2. Nov. 2009 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pyrokrat 07:43, 2. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag: Jim Peters (19. Oktober) (erl.)

  • Die Marke von 2:20 h bei einem Marathonlauf wurde erstmals im Jahr 1953 durch den britischen Langstreckenläufer Jim Peters unterboten.

oder vielleicht spannender:

Der zweite Teaservorschlag gefaellt mir besser. Man koennte ihn noch etwas verkuerzen, wenn man der britische Langstreckenläufer durch der Brite ersetzt, denn dass jemand, der bei den Commonwealth Games am Marathonlauf teilnimmt ein Langstreckenlaeufer ist, sollte sich von selbst verstehen. --Pyrokrat 11:41, 22. Okt. 2009 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite, wobei ich den zweiten Teaser-Vorschlag von Rainer Mumpitz noch etwas gekürzt habe: Bei den Commonwealth Games 1954 erreichte der britische Marathonläufer Jim Peters mit 17 Minuten Vorsprung das Stadion, musste aber völlig dehydriert kurz vor dem Ziel aufgeben. --César 13:09, 31. Okt. 2009 (CET)
Da bei den Commonwealth Games England, Schottland und Wales mit eigenen Nationalmannschaften antreten, habe ich im Teaser Peters zu einem Engländer gemacht. (nicht signierter Beitrag von Andibrunt (Diskussion | Beiträge) 13:13, 31. Okt. 2009 )
Danke für die Korrektur! --César 13:17, 31. Okt. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 13:09, 31. Okt. 2009 (CET)

Vorschlag: Mannheimer Kasinosturm (18. Oktober) (erl.)

Eine lokale Vorwegnahme des preussischen Kulturkampfs um die staatliche Macht der Kirche und nicht etwa Lynchjustiz enttaeuschter Roulettespieler:

Ist morgen auf der Hauptseite. --Happolati 22:34, 2. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 22:34, 2. Nov. 2009 (CET)

Aktualisierung der Samstagsvorlage

Liebe Kollegen,

bitte dran denken, dass die Samstagsvorlage für den 31. Oktober den vier Kandidaten vom Halloween-Special vorbehalten ist. Momentan bin ich am Sichten. Die Aktualisierung morgen wird wahrscheinlich verhältnismäßig spät, erst kurz vor Mitternacht, erfolgen. --César 13:28, 29. Okt. 2009 (CET)

Mist, ich hatte irgendwie überlesen, dass gestern Abgabeschluss war. --Andibrunt 13:43, 29. Okt. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 17:57, 2. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag: Niederrheinischer Trojamythos (16. Oktober) (erl.)

  • Ein in der Frankenzeit entstandener Mythos führt den Ursprung der niederrheinischen Stadt Xanten auf das griechische Troja zurück.

Ein ungewöhnliches Thema, das gut zum 1. April gepasst hätte. Mir fällt nur kein wirklich guter Teaser ein, der den Mythos knapp und anregend beschreibt, ohne gleich ins Spekulative zu verfallen... --Andibrunt 17:44, 18. Okt. 2009 (CEST)

Bleiben wir doch einfach bei dem Vorschlag, nur mit voller Namensnennung. Sehr interessantes thema und Artikel. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:44, 19. Okt. 2009 (CEST)
In die Mittwochsvorlage eingefügt. --César 00:11, 4. Nov. 2009 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:11, 4. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag Spiegelsaal von Versailles (27.Okt.) (erl.)

 
Die Spiegelgalerie von Versailles
  • Die Spiegelgalerie ist einer der größten und zugleich der berühmteste Raum des Schlosses von Versailles.
  • Die Spiegelgalerie bildet den Mittelpunkt der Paradezimmer des Schlosses von Versailles und stand mehrfach im Mittelpunkt der europäischen Geschichte.

oder

  • In der Spiegelgalerie im Schloss von Versailles wurde 1871 das Deutsche Kaiserreich proklamiert und 1919 der Friedensvertrag von Versailles unterzeichnet.

Ein kleiner Vorschlag für diesen geschichtsträchtigen Raum.. podracer_hh 16:52, 27. Okt. 2009 (CET)

Gute Idee und Artikel, auch unter der Rubrik was die hatten wir noch nich?. Vorschlag noch Spiegelsaal statt Galerie zu sagen, Imho bekannter. --Polentario Ruf! Mich! An! 17:59, 27. Okt. 2009 (CET)
Schöner vorzeigenswürdiger Artikel und ein Vorschlag: Gut wäre im Artikel sicherlich, wenn noch auf weitere derartige Spiegelgalerien (siehe hier: [2]) hingewiesen werden könnte. Möglicherweise gibt es Nachbauten, historische Vorgaben oder war das Ding die erste Spiegelgalerie schlechthin.-- Roll-Stone 18:32, 27. Okt. 2009 (CET)
Hängt mit der technischen verfügbarkeit von Spiegeln und der Glastechnik zusammen. herrenchiemsee ist der nachbau zu versailles schlechthin. --Polentario Ruf! Mich! An! 18:47, 27. Okt. 2009 (CET)
Ich kenne mich mit Spiegeleien (außer frühmorgens) nicht so aus. Wenn das mit der Herrenchiemsee-Spiegelgalerie so ist, sollte man es im Artikel doch erwähnen. War da nicht mit Russland auch was in der Richtung? -- Roll-Stone 18:51, 27. Okt. 2009 (CET)
Spiegelgalerien gibt es viele, aber die in Herrenchiemsee ist eine nahezu identische Kopie.. wie konnt' ich die vergessen? :-) Hab's mal zugefügt.. podracer_hh 00:43, 28. Okt. 2009 (CET)

Das Lemma ist WP-Begriffsfindung. Bitte nicht auf die Hauptseite, bis das geklärt ist. Danke. --Felistoria 02:07, 28. Okt. 2009 (CET)

Meine Meinung ist zwar nicht empirisch, aber ich kenne den Raum aus den Geschichtsbüchern (Kaiserproklamation) nur als Spiegelsaal. Im Frz. bedeutet galerie allerdings auch Saal…wie auch immer – jedenfalls würde ich's nicht als Spiegelgalerie auf die HS stellen ohne große Diskussionen riskieren zu wollen. Grüße, --Telrúnya 08:07, 28. Okt. 2009 (CET)
Der Artikel wurde inzwischen nach Spiegelsaal von Versailles verschoben. --Andibrunt 09:48, 28. Okt. 2009 (CET)

In die Mittwochsvorlage eingefügt. Von der Qualität her hat mich das Bild nicht so sehr überzeugt, deswegen habe ich auf ein älteres Gemälde zurückgegriffen, auch wenn auf diesem die Spiegel nur zu erahnen sind. --César 00:11, 4. Nov. 2009 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --César 00:24, 4. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag Historischer Verein für Oberfranken (26.Okt.) (erl.)

  • Der Historische Verein für Oberfranken wurde am 27.März 1827 als "Verein für Baireuthische Geschichte und Altertumskunde " gegründet und ist damit der älteste historische Verein in Bayern.

Der Verein gilt noch heute als Elite in Historiker-Kreisen und ist auch 180 Jahre nach seiner Gründung noch äußerst aktiv in der Heimatforschung, wobei er auch selbst auf eine wechselvolle und interessante Geschichte zurückblicken kann. --Adrian Roßner @ QS 23:39, 26. Okt. 2009 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 16:52, 4. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 16:52, 4. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag: Selbstreplikation (18. Oktober) (erl.)

Mal was handfestes:

  • Der Prozess der Selbstreplikation verläuft im Unterschied zur Autoreplikation vollständig ohne äußere Hilfe.

oder ausfuehrlicher:

Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 12:35, 5. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 12:35, 5. Nov. 2009 (CET)

Ich frage mich, ob der Artikel wirklich massentauglich ist. Sicher sollten wir nicht nur Kunst & Kultur anbieten, aber ein Artikel zur Selbstreplikation ... hmm ... --César 13:24, 5. Nov. 2009 (CET)

Ich persoenlich finde es gut, wenn auch mal ein „Allerweltsartikel“ dabei ist um zu zeigen, dass Wikipedia auch mit Informationen ueber allgemeine Themen aufwarten kann. Wenn er der Mehrheit zu farblos ist, bin ich nicht beleidigt, wenn er unter den Tisch faellt. Wie die Ueberschrift schon sagt: Es ist ein Vorschlag. Andererseits ist er jetzt seit ueber 14 Tagen kommentarlos hier herumgestanden, d.h. sooo grossen Anstoss haben die hier Beteiligten bisher nicht daran genommen. Ich verweise nur auf die Beitraege Gitterroste und Schuhschachtel. --Pyrokrat 13:42, 5. Nov. 2009 (CET)
Na ja, ein Allerweltsartikel ist es ja nicht gerade. Der Kontrast zu Schuhschachtel könnte kaum größer sein. Dennoch bin ich dafür, den Art. zu bringen, aus anderen Gründen, siehe unten. --Happolati 13:45, 5. Nov. 2009 (CET)
Das ist sicher ein anspruchsvoller Artikel, aber warum sollten auch solche Beiträge nicht vereinzelt mal auf die Hauptseite? Jeder Leser kann selbst entscheiden, wie weit er sich mit Hilfe der Links etc. in die Thematik einarbeiten will. Und thematisch ist es einfach mal was anderes. --Happolati 13:44, 5. Nov. 2009 (CET)13:36, 5. Nov. 2009 (CET)
Mir sind die bisherigen Teaser zu unhandlich, mit Das Phänomen der Selbstreplikation wird in Biologie, organischer Chemie sowie in Technik und Informatik behandelt. wärs IMHO passender. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 13:46, 5. Nov. 2009 (CET)

Die Formulierung ist aber direkt falsch, denn da wird nichts "behandelt", siehe etwa das Beispiel DNA. Ich habe jetzt den ersten Satz aus dem Artikel ausgewählt, der das Phänomen knapp definiert. --Happolati 16:50, 5. Nov. 2009 (CET)

Untersucht, behandelt, thematisiert, besprochen, erforscht - alles besser als die trockene Definition. Seufz --Polentario Ruf! Mich! An! 17:22, 5. Nov. 2009 (CET)

Nein, Polentario, lies den Artikel bitte mal. "Behandelt" ist falsch. Und falsch ist nicht besser als trocken. --Happolati 17:40, 5. Nov. 2009 (CET)

Ich hab zu dem Thema wissenschaftlich gearbeitet. Selbstreplikation ist ein charakteristische Merkmal des Lebens wie selbsterhaltender Systeme im Allgemeinen und ist ein fächerübergreifendes Phänomen und Forschungsthema. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 17:48, 5. Nov. 2009 (CET)

en:Honeycomb weathering Das klingt viel besser - ich find's nur etwas zu lang. Du liebst ja diese Sätze mit viel Infos und syndetischen Verknüpfungen mit mindestens einem "und". Ist aber oft ein bisschen viel, finde ich. Kann man vielleicht noch ein bisschen abspecken? Dann hätten wir eine Einigung erzielt! Danke schonmal --Happolati 17:54, 5. Nov. 2009 (CET)

Die Selbstreplikation wird als charakteristische Merkmal des Lebens wie selbsterhaltender Systeme fächerübergreifend erforscht. Syndetisch mußte ich nachgucken :) --Polentario Ruf! Mich! An! 18:01, 5. Nov. 2009 (CET)

Schön knackig, danke. Ich ändere dann gleich mal... --Happolati 18:06, 5. Nov. 2009 (CET)

Nun hat sich der Artikel leider einen Beleg-Baustein eingefangen, und dies nicht unbegründet, wie ich auch selbstkritisch anmerken muss. Der Autor des Artikels war schon längere Zeit nicht aktiv hier, so dass das Nachtragen der Belege (das vermutlich kein Problem darstellen sollte) zeitnah nicht möglich ist. Habe den Artikel deshalb gegen eine anderen ersetzt. --Happolati 11:28, 6. Nov. 2009 (CET)

Uuups sorry, das mit den Belegen hatte ich damals nicht ueberprueft bevor ich den Vorschlag hier reingestellt habe. Klang alles sonnenklar und logisch. --Pyrokrat 13:54, 6. Nov. 2009 (CET)

Eigenvorschlag Sauo (3. Oktober 2009) (erl.)

Ich hoffe, es nervt nicht, aber nach rauno ein weiterer abgebaggerter ort

Der Bürgermeister des heute abgebaggerten Dorfes Sauo stellte 1940 den Antrag den sorbischen Ortsnamen in Eulenhorst zu ändern.

--Z Thomas 20:05, 5. Okt. 2009 (CEST)

Etwas geballt. Ich hab auf Zs Userdisk schon ein walisisches Dorf vorgeschlagen, vielleicht gibts auch Schweizer gemeinden die dem Kiesabbau zum Opfer fallen. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:38, 5. Okt. 2009 (CEST)
ich seh trotzdem kein problem darin, ein zweites abgebaggerts dorf zu erwähnen. schließlcih ist es keine kinkerlitzchen einfach ein dorf abzubaggern, die einwohner zu entwurzlen und umzusiedeln. --Z Thomas 21:00, 5. Okt. 2009 (CEST)
der Aspekt, hier an vergangene Kulturgüter zu erinnern, ist ja keine schlechte Idee. Frage ist halt, ob wir zu Lausitzlastig werden, deswegen die Anregung, auch ins Ausland zu gehen. Die Schweine links mal rechtsgebrüht finde ich ja selbts ganz witzig: ) --Polentario Ruf! Mich! An! 22:34, 6. Okt. 2009 (CEST)
Da schließe ich mich Polentario an, zumal beide Artikel auch noch fast identisch bebildert sind. Wenn wir den Artikel für die Hauptseite berücksichtigen, sollte man vielleicht noch etwas Zeit verstreichen lassen. Rauno war ja erst am 9. Oktober dran. --César 11:54, 24. Okt. 2009 (CEST)
schade, aber ok. viele grüße --Z Thomas 11:57, 24. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 12:22, 6. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag: Jost Dillier (19. Oktober) (erl.)

 

Wiedereinmal ein Schweizer Politiker:

Jost Dillier wurde für das Amtsjahr 1981/82 als Ständeratspräsident gewählt, wurde aber im laufenden Präsidialjahr von der Landsgemeinde des Kantons Obwalden abgewählt.

Zwei mal "wurde" und "abgewählt" tönt etwas unschön, vielleicht kann das jemand noch umformulieren. Diesmal übrigens mit Bild. Liebe Grüsse, Sandro 23:54, 19. Okt. 2009 (CEST)

Jost Dillier wurde in der Amtsperiode 1981/82 von der auf dem Marktplatz in Sarnen versammelten Landsgemeinde des Kantons Obwalden als Ständeratspräsident abgewählt. (Sandro möge die Ortsangabe noch überprüfen, aber landsgemeinde gehört etwas erläutert) --Polentario Ruf! Mich! An! 00:14, 20. Okt. 2009 (CEST)

Ortsangabe stimmt. Sandro 16:00, 21. Okt. 2009 (CEST)

Neuer Versuch:

Während seinem Amtsjahr als Schweizer Ständeratspräsident wurde Jost Dillier von der in Sarnen versammelten Landsgemeinde des Kantons Obwalden abgewählt. Sandro 16:00, 21. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe zwar zwei Jahre lang in der Schweiz gelebt, bin aber nicht mit jeder Schweizer Sonderform in der Rechtschreibung/Grammatik vertraut: ist es üblich, dass während mit dem Dativ verwendet wird. Ich hätte jetzt eher Während seines Amtsjahrs geschrieben (Google kennt beide Formulierungen mit 162:124 für den Dativ)? --Andibrunt 11:20, 6. Nov. 2009 (CET)

Da die meisten Schweizer Google-Treffer tatsächlich Während seinem verwenden, habe ich diese Formulierung für den morgigen Eintrag auf der Hauptseite verwendet. Mal schauen, wie lange es dauert, bis das korrigiert wird... --Andibrunt 23:57, 6. Nov. 2009 (CET)

Der Kasus wurde um 15:29:17 Uhr korrigiert. --Wiegels „…“ 15:50, 7. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:57, 6. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag Drache von Henham (24. Oktober 2009) (erl.)

Der Drache von Henham, der angeblich am 27. und 28. Mai 1668 in Essex erschien, wurde schon 5 Jahre später im Rahmen eines Volksfestes gefeiert. --Anghy 00:35, 25. Okt. 2009 (CEST)

Startet momentan (noch) beim Halloween-Special. --César 09:51, 25. Okt. 2009 (CET)
Kann ruhig hier abgehandelt werden, für das Halloween-Special schicke ich den Lambton-Wurm ins Rennen :) -- Alt 11:38, 25. Okt. 2009 (CET)

Aus dem H.-W. hierher verschoben:

 
Der Teaser gefällt mir, auch die Geschichte dahinter. Das Bild würde ich aber eher weglassen. --César 11:23, 25. Okt. 2009 (CET)
 
Alternativ gäbe es natürlich auch noch die Bild-Zeitung des 17. Jh.-- Alt 12:15, 25. Okt. 2009 (CET)

Heute auf der Hauptseite, als Ersatz von Selbstreplikation, siehe oben. --Happolati 11:30, 6. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 11:30, 6. Nov. 2009 (CET)


Vorschlag: Anatoli Bugorski (28. Oktober) (erl.)

Anatoli Petrovich Bugorski ist ein russischer Wissenschaftler, der 1978 bei einen schweren Unfall mit einem Teilchenbeschleuniger der höchsten jemals gemessenen Exposition von Strahlung ausgesetzt wurde und diese über viele Jahre überlebte.

Skurillitäten, Teil weißichnicht. Gerade in den letzten Änderungen gefunden. --Felix fragen! 15:00, 28. Okt. 2009 (CET)

Erst Löschdiskussion abwarten. [3] -- Fano 15:24, 28. Okt. 2009 (CET)
Sorry Felix, aber in dem Artikel stimmt nicht ein Wort. Skuril nicht, eher ein erfundener journalistischer Mythos. --Succu 18:02, 28. Okt. 2009 (CET)

Wurde nach LD gelöscht. --Andibrunt 23:48, 6. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:48, 6. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag Pappelholz (24. Oktober 2009) (erl.)

Aus Pappelholz wurden in früheren Zeiten die klassischen niederländischen Holzschuhe hergestellt.

Ich hätte ja lieber das Holzschuh-Foto verwendet, aber gerade die im Artikel abgebildeten Schuhe sind aus Weidenholz (vielleicht findet ja jemand ein Pappelholzschuhbild). --Anghy 00:05, 25. Okt. 2009 (CEST)


Steht morgen auf der Hauptseite. --César 23:43, 7. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 23:43, 7. Nov. 2009 (CET)

Eigenvorschlag: Leichenporträts (Menzel) (28.10.09) (erl.)

  • Nach der Bergung und Öffnung von 555 Särgen aus der Gruft der Garnisonkirche in Berlin 1873 zeichnete Adolph Menzel eine Reihe von Leichenporträts.

(Nein, nix für Halloween trotz Gruft+Mumien; aber vielleicht etwas fürs „Novembern“...?) --Felistoria 18:58, 29. Okt. 2009 (CET)

Novembert ab morgen auf der Hauptseite ;) ... --César 23:48, 7. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 23:48, 7. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag Astroscopus guttatus (24. Oktober 2009) (erl.)

In der Nördliche Elektrische Sterngucker verfügt über eine große Palette einzigartiger Anpassungen und ist ein guter Speisefisch, wird aber aufgrund seiner Lebensweise nur selten gefangen. --Anghy 11:22, 24. Okt. 2009 (CEST)


  • Der Nördliche Elektrische Sterngucker ist ein wohlschmeckender Speisefisch, wird aber aufgrund seiner besonderen Lebensweise am Meeresgrund im westlichen Atlantik nur selten gefangen.
Die Palette IMHO entweder anführen oder auslassen, der Name spricht für sich. Witziges Viech und Artikel! --Polentario Ruf! Mich! An! 21:36, 26. Okt. 2009 (CET)
Steht morgen auf der Hauptseite. --César 23:56, 8. Nov. 2009 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 23:56, 8. Nov. 2009 (CET)

Selbstvorschlag Lohengrin (Schokolade) (25. Oktober 2009) (erl.)

Schau ich mir die letzten Vorschläge so an, läuft das möglicherweise auf ein Skandinavien-Special hinaus :-) Ich habe hier einen kleinen Artikel aus eigener Produktion anzubieten. Ist von der Thematik her sicher eher randständig, aber ich fand die Geschichte von diesem Stück Schokolade recht interessant. Könnte es aber nachvollziehen, wenn Ihr der Meinung seid, dass der Artikel zu wenig Substanz hat. Für den Teaser bieten sich mehrere Sachen an, z.B. auch, dass der Riegel von einem Architekten (!) entworfen wurde, aber ich versuch’s mal hiermit:

Der 1911 auf den Markt gebrachte norwegische Schokoriegel Lohengrin durfte in den ersten Jahren ausschließlich am Nationaltheater in Oslo verkauft werden.

Und es ist natürlich kein Vorschlag für den 1. April. --Happolati 21:53, 26. Okt. 2009 (CET)

Ich hätte ja als Catering-Unternehmer eher Chicken-Nugets unter dem Namen verkauft... --Andibrunt 22:03, 26. Okt. 2009 (CET)

Der norwegische Schokoriegel Lohengrin wurde aufgrund einer Exklusivitätsvereinbarung zunächst ausschließlich am Nationaltheater in Oslo verkauft und ist bei Opernliebhabern wie Veganern nach wie vor beliebt.

Andibrunt, - exklusiv und mit Rumcreme ja, aber doch kein Mcdoof am Johanne Dybwad platz! Also bitte! --Polentario Ruf! Mich! An! 22:10, 26. Okt. 2009 (CET)

Netter Artikel, verführerisches Bild – steht morgen auf der Hauptseite. --César 13:09, 9. Nov. 2009 (CET) (der sich gleich eine Tafel Schokolade kaufen geht ;))
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 13:09, 9. Nov. 2009 (CET)

Eigenvorschlag: Fritz Markwardt (27. Oktober) (erl.)

  • Fritz Markwardt gelang in den 1950er Jahren an der Universität Greifswald die Isolierung und Charakterisierung der blutgerinnungshemmenden Substanz Hirudin aus Blutegeln.
  • Fritz Markwardt, der in den 1950er Jahren die Substanz Hirudin aus Blutegeln isolierte, war 30 Jahre lang Direktor des Pharmakologischen Instituts der Medizinischen Akademie Erfurt.

Eine Biographie zu einem Wissenschaftler, dem eine medizinisch nicht ganz unwichtige Leistung gelang. Leider ohne Bild, eventuell könnte man diese Darstellung des Hirudin-Moleküls verwenden. -- Uwe 17:15, 27. Okt. 2009 (CET)

Vorschlag ist gut, würde die Beschreibung aber so fassen:
  • Dem deutschen Arzt und Pharmakologen Fritz Markwardt gelang in den 1950er Jahren die Isolierung und Charakterisierung der Substanz Hirudin aus Blutegeln.

Schade nur, dass nicht eindeutig scheint, wann genau ihm dieser Erfolg gelungen ist.

--Ennimate 17:26, 27. Okt. 2009 (CET)

Der WP-Artikel über Hirudin gibt 1955 an und bezieht das auf eine 1955 erschienene Arbeit in der Zeitschrift Naturwissenschaften. Nur ist zum einen davon auszugehen, dass die praktischen Arbeiten zu einer 1955 veröffentlichten Publikation in den Jahren zuvor gelaufen sind, und zum anderen hat er in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre auch noch ein paar Arbeiten über die Wirkung von Hirudin veröffenticht (Naturwissenschaften, 1956 und Naunyn-Schmiedeberg's Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1956 und 1958). Insofern dürfte es tatsächlich schwierig sein, für die Gesamtheit der Arbeiten zur Isolierung und Charakterisierung ein bestimmtes Jahr festzumachen. -- Uwe 17:56, 27. Okt. 2009 (CET)

Steht seit Mitternacht auf der Hauptseite, mit Ennimates Vorschlag. --César 00:16, 11. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:16, 11. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag Berghof (Obersalzberg) (19. Oktober) (erl.)

Der 1945 zerstörte Berghof am Obersalzberg war Adolf Hitlers Landhaus, in dem er internationale Gäste empfing.

Das wissen zwar viele, deswegen finde ich es erstaunlich, dass es den auch gut bebilderten Artikel erst jetzt gibt. Ich wage den Vorschlag, weil ich hier keinen Löschantrag erwarte. --Textkorrektur 07:51, 21. Okt. 2009 (CEST)

Wir sollten lieber ein Bild aus dem Bundearchiv zur Illustration des Teasers verwenden. Bei den ersten beiden Bildern im Artikel habe ich große Bauchschmerzen, da sollte man vielleicht eher über einen Löschantrag auf Commons nachdenken... --Andibrunt 09:40, 21. Okt. 2009 (CEST)
Aber nein, bitte nicht schon wieder eine Löschung diskutieren wollen. Beide Bilder sind ok und wichtig. Der Berghof wurde ebenso wie das Kehlsteinhaus für die NS-Propaganda#Führerkult benutzt (--> "Der unerreichbare und naturliebende Führer hoch auf seinem einsamen Berg"). Die Dokumentation http://www.obersalzberg.de/ löscht doch auch nicht solche historischen Dokumente und Bilder. Deine Bauchschmerzen halte ich für einen (irgendwie verständlichen) Phantomschmerz, man kann aber den Artikel bzw. das Bild z.B. der Kategorie: Propaganda (Nationalsozialismus) zuordnen. --HotChip 15:59, 21. Okt. 2009 (CEST)
Historisch und wertvoll sicherlich, aber vermutlich noch urheberrechtlich geschützt. Dieses Bild stammt aus der von den Amis konfiszierten Sammlung von Heinrich Hoffmann und kann daher von uns erst in 18 Jahren verwendet werden. Auch NS-Propaganda unterliegt dem Urheberrecht in DACH, ich erinnere nur an Bayerns Blokadehaltung bei Hitlers Mein Krampf... Bei dem Farbbild von 1936 habe ich meine Zweifel, dass eine kryptische und kyrillische Bildbeschreibung ausreicht, das Bild einfach so freizugeben (nur bin ich da zu faul, einen LA zu stellen). Daher meine Bitte, bei der Einbindung auf der Hauptseite ein einwandfrei lizenziertes Bild zu verwenden (Mein Bauchschmerz hat nix mit "Pfui, Nazidreck" zu tun, sondern nur mit dem Urheberrecht). --Andibrunt 16:21, 21. Okt. 2009 (CEST)
Ach so, du meintest wegen UHR. Ich nahm an auf den Commons wären nur Bilder bei denen das bereits abgeklärt ist. Schade, es gibt so viele Bilder und keiner schenkt eins der WP. --HotChip 18:00, 21. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe bei den Bildern vom Bundesarchiv allergrößte Bauchschmerzen, die würde ich nicht auf die Hauptseite nehmen. --Marcela   19:04, 21. Okt. 2009 (CEST)
Sehr unkritische Darstellung: Es gibt zahlreiche Darstellungen der Funktion der Obersalzberges. Da fehlt einiges. Hier ist eine, die die vorgetäuschte Idylle kritisch beleuchtet: [4]. So kann Artikel mMn nicht auf die Hauptseite.-- Roll-Stone 19:33, 21. Okt. 2009 (CEST)
Fehlt noch einiges, ich stimme zu. Ist noch jung der Artikel und überschneidet sich mit NS-Propaganda und Obersalzberg. Das Foto hier finde ich sehr aussagekräftig: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-1999-0412-502,_Obersalzberg,_Berghof_von_Adolf_Hitler.jpg Der abgesperrte Zufahrtsbereich, den die SS bewacht und kontrolliert, und oben - in "Himmels Nähe" - der idealisierte "Führer" und das Haus, wo er sich mit den Mächtigen der Welt traf und über "irdische Angelegenheiten" entschied. - Das Parteigeschenk Kehlsteinhaus war noch aussagekräftiger, man sehe sich mal die Fotos an. --HotChip 20:35, 21. Okt. 2009 (CEST)
Ich sehe es als kritisch an, Bilder von Heinrich Hoffmann (Fotograf) überhaupt zu benutzen, erst recht auf der Hauptseite. --Marcela   22:55, 21. Okt. 2009 (CEST)
Deine Begründung lautet? - Ich sehe es so: Personen konnte Hoffman "manipuliert" präsentieren, aber ein Haus ist letztendlich nur ein Haus. Da es im "Führer-Sperrgebiet" war, wird es eher wenig ("neutralere") Fotos geben.--HotChip 10:50, 22. Okt. 2009 (CEST)
Überlegt Euch, ob der Artikel überhaupt mit Foto präsentiert werden muß. Ich finde eine Postkarte oder landschaftsbild schon rein formattechnisch ungeeignet, und wenn hier die Darstellung als grünbraunes Idyll so Wellen schlägt, lasts doch einfach aus. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:26, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe keine inhaltlichen sondern urheberrechtliche Bedenken. Hoffmann ist erst 1957 verstorben, sein Urheberrecht liegt bei den Erben und nicht beim Bundesarchiv. Erst ab 1. 1. 2028 sind seine Bilder gemeinfrei. --Marcela   12:43, 22. Okt. 2009 (CEST)
OK, dann ist das noch ein zusätzliches Argument für kein Bild, Ralf kannst Du denn den russischen Text bei der Quellenangabe zu dem Bild entziffern? Mir auch etwas suspekt. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:46, 22. Okt. 2009 (CEST)
Beschreibung: Residencia Berghof; Quelle: Journal; Urheber und Genehmigung unbekannt ;-) --Marcela   12:53, 22. Okt. 2009 (CEST)

Hmm, dann kann ich auf Bilder eben nur über die ref hinweisen. Um meine Wenigkeit geht es nicht, ich kenne die Bilder und die NS-Propaganda. Er muss nicht bebildert sein, aber Bilder sagen mehr als tausend Worte. --> Da werden viele Bilder aus den NS-Artikeln gelöscht werden müssen, wenn Hoffmann noch UHR hat. --HotChip 13:07, 22. Okt. 2009 (CEST)

Spasiwa tobarish - damit gegessen... --Polentario Ruf! Mich! An! 12:57, 22. Okt. 2009 (CEST)
Пoxалийcta :-) --Marcela   13:02, 22. Okt. 2009 (CEST)

Was ist denn nun, löscht ihr konsequenterweise die Bilder die man nicht benutzen darf? Wie geht das hier weiter`?--HotChip 12:36, 27. Okt. 2009 (CET)

@Polentario und Marcela: Mir ist der russische Text nicht suspekt, es könnte eine der unzähligen Propaganda-Postkarten sein (eingescannt, die Foto-Qualität ist entsprechend dürftig), und die Postkarte kam in Besitz eines russischen Soldaten, und woher sollte der den Urheber kennen... --HotChip 12:02, 30. Okt. 2009 (CET)
Naja, ob das im Rahmen der beutekunstverhandlungen diskutiert wird? Aber auf der basis würde ich das Foto hier bei schon gewusst schlicht rauslassen. Die Disk über eine URV sollten andere woanders führen bzw. seinlassen. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:13, 30. Okt. 2009 (CET)

Ich finde den urspruenglichen Teaservorschlag zu platt fuer Schon gewusst, da genau dieser Aspekt ja vielen bekannt sein sollte. Vielleicht eher in diese Richtung?

Steht morgen mit dem jüngsten Teaservorschlag auf der Hauptseite. Es gibt im Artikel vielleicht noch etwas Diskussionsbedarf (nicht nur wegen der Bildrechte, sondern auch wegen inhaltlicher Überschneidungen mit anderen Artikeln), doch kann die prominente Platzierung mit dazu beitragen, die Diskussion voranzubringen. --Andibrunt 17:28, 11. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 17:28, 11. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag: Heinz Klein-Arendt (19. Oktober) (erl.)

Hand hoch - Wer haett's gewusst?:

 
Heinz Klein-Arendt: Sitzendes Mädchen, 1968, Kleinplastik aus Bronze, Privatbesitz
  • Dem Bildhauer Heinz Klein-Arendt, bekannt für seine Kleinplastiken und seine Kunst im öffentlichen Raum, verdankt nach eigenen Angaben Günter Grass seine musikalische Bildung.

--Pyrokrat 11:34, 22. Okt. 2009 (CEST)

  • Der Bildhauer Heinz Klein-Arendt war Kommilitone von Günter Grass und verdankt diesem unter anderem seinen Zugang zur klassischen Musik.
Kleinere Grammatikkorrektur und Umformulierung, sehr schöner Artikel und eines eventuell anderen Bildes wert. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:52, 22. Okt. 2009 (CEST)
Laut Artikel verdankt aber Günter Grass seinen Zugang zur klassischen Musik Heinz Klein-Arendt und nicht umgekehrt. Das andere Bild find ich auch ok, hatte es nur urspruenglich wegen der ungluecklichen Platzierung der dunklen Plastik auf dunklem Untergrund nicht in Betracht gezogen. Es scheint aber selbst als Thumb kontrastreich genug zu sein. --Pyrokrat 14:07, 22. Okt. 2009 (CEST)


Wieso eigentlich unter anderem? Was verdankt er ihm denn noch, das sich mit dem Artikel belegen laesst? Dann doch vielleicht eher so?
  • Günter Grass verdankt seinem ehemaligem Kommilitonen, dem Bildhauer Heinz Klein-Arendt, nach eigenen Angaben seinen Zugang zur klassischen Musik.
Allerdings fuehrt diese Teaserformulierung immer weiter weg von Klein-Arendt und immer naeher hin zu Grass… --Pyrokrat 14:27, 22. Okt. 2009 (CEST)

Der Bildhauer Heinz Klein-Arendt und ehemalige Kommilitone von Günter Grass wurde unter anderem durch seine Kleinplastiken bekannt. Jau --Polentario Ruf! Mich! An! 14:29, 22. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe mir für morgen mal folgenden Teaser überlegt (hoffe er findet Gefallen): Heinz Klein-Arendt, ein ehemaliger Kommilitone von Günter Grass, ließ sich als Bildhauer vor allem von gymnastischen Bewegungsabläufen inspirieren. --César 13:07, 9. Nov. 2009 (CET)

Ich erlaube mir, den Erledigt-Hinweis auf nowiki zu setzen. Siehe dazu nachfolgend. --Jocian 18:23, 10. Nov. 2009 (CET) {{Erledigt|1=[[Benutzer:César|César]] 13:07, 9. Nov. 2009 (CET)}}

Sorry, aber der von @César "ratzfatz" geänderte Teaser geht an dem Artikel etwas vorbei: Klein-Arendt hat zwar bestimmte Figurenpositionen "oft aus sportlichen, insbesondere gymnastischen Bewegungsabläufen" abgeleitet, aber er ließ sich davon nicht "vor allem inspirieren". Sein bestimmendes Thema war vielmehr der weibliche Akt, und bekannt wurde er unter anderem durch seine Kleinplastiken.
Ich bitte um Abänderung des Teasers auf den darüberstehenden Teaser-Vorschlag von @Polentario:
  • Der Bildhauer Heinz Klein-Arendt und ehemalige Kommilitone von Günter Grass wurde unter anderem durch seine Kleinplastiken bekannt.
Danke.
Im Übrigen noch eine Anmerkung: Als Erst- und Hauptautor des Klein-Arendt-Artikels habe ich mich natürlich darüber gefreut, dass der Artikel hier ohne mein Zutun vorgeschlagen wurde. Genauso enttäuscht bin ich natürlich auch darüber, dass diese Bildhauer-Biografie jetzt mit einem "overrulten" und inhaltlich nicht stimmigen Teaser und ohne Bild auf der Hauptseite vorgestellt wird (wo wir doch eher selten Bildhauer-Artikel mit solcher Bebilderung haben, und wo es zudem nach der Warteliste ausreichend Artikelvorschläge ohne Bild gibt).
Tja, aber ein Artikel über einen, wohl nur in Norwegen erhältlichen Schokoriegel, der vom Rubrik-Betreuungs-Admin-X als Eigenvorschlag eingebracht und vom Rubrik-Betreuungs-Admin-Y gutgeheißen und vom Rubrik-Betreuungs-Admin-Z an der "Warteliste" vorbei "ratzfatz" auf die Hauptseite gebracht wird, ist naklar viel interessanter für den Leser.
Wie schön, dass ich hier immer wieder darin bestärkt werde, wie richtig meine Entscheidung ist, dieses „Narrenschiff“ alsbald zu verlassen...
Grüße, --Jocian 18:23, 10. Nov. 2009 (CET)
Gut, den Schuh des unaufmerksamen Lesers – „oft“ vs. „vor allem“ – muss ich mir anziehen, den Verdacht der Bevorzugung lasse ich mich aber nicht aussetzen. Im vorliegenden Fall hat allein diese skurrile Geschichte aus dem Alltag den Ausschlag gegeben, nicht der Benutzername, auch wenn mir dieser gut bekannt ist.
Platz zwei“ auf der Hauptseite muss nicht automatisch „weniger Klicks“ bedeuten, wie Beispiele aus der Vergangenheit gezeigt haben. Im Hinterkopf hatte ich jedoch auch, dass relativ häufig Artikel aus dem Kunstbereich vorgeschlagen wurden, die auch i.d.R. sehr gut bebildert sind. Der Schokoriegel wartete mittlerweile auch mehr als zwei Wochen auf der Vorschlagsseite – von einem „an der "Warteliste" vorbei "ratzfatz" auf die Hauptseite gebracht“ kann daher keine Rede sein.
Deine Enttäuschung kann ich natürlich nachvollziehen. Ich schätze Deine Autorenarbeit sehr. Ich bedauere noch immer Deinen Entschluss, die Arbeit in der Wikipedia in naher Zukunft einzustellen, dass hatte ich Dir ja schon im Rahmen unserer Zusammenarbeit an Tadesse Söhl geschrieben. Grüße, --César 23:43, 10. Nov. 2009 (CET)
Der Reiz bei Schon gewußt besteht imho darin, mit einem guten Teaser und Bild alle aufgeführten neuen und kleinen Artikel aufzuwerten und das Interesse der werten Kundschaft entsprechend anzulocken. Bislang hatte ich bei den Beiträgen und Auswertungen auch immer den Eindruck, daß allen Beteiligten, Cesar inklusive genau daran auch liegt. Ein als nationales Kulturgut apostrophierter Schokoriegel als Eye Candy zu verwenden, passt imho gut, von der persönlichen Eitelkeit wie dem sicher berechtigten Stolz auf den eigenen Artikel muß sich jeder auch lösen können, der hier Lemmata wie Teaser zur Auswahl stellt. Jocian merkt man die Enttäuschung wie den trennschmerz an, schade wenn er so verletzt von dannen ziehen würde. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:23, 11. Nov. 2009 (CET)
Uff, liebe Kollegen, bitte mein Posting, bei dem ich spontan einer gewissen Verärgerung nachgab, nicht überbewerten.
Von der persönlichen Eitelkeit halte ich mich weitgehend frei, sonst hätte ich wohl weitaus mehr eigene Artikel geschrieben, als denn Hunderte von Artikeln von anderen Erstautoren weiter ausgebaut... Mir ging es hier um den Bildhauer selbst, zumal wir eher wenig Bildhauer-Biografien dieser Generation mit Bebilderung haben, und mir schien auch, dass genug unbebilderte Vorschläge zur Verfügung waren, die sowohl die Schoko als auch den Klein-Arendt mit Bildchen ermöglicht hätten. Aber nun genug "gejammert" und nix für ungut.
Also, der "Schoko-Knochen" ist bereits gegessen, und schmeckt auch lecker.
Grüße, --Jocian 09:46, 11. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Polentario Ruf! Mich! An! 17:36, 11. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag Sparschrank (4. Oktober 2009) (erl.)

Das Vereinssparen in Sparschränken erlebte nach dem ersten Weltkrieg eine Blützezeit, kam aber während des zweiten Weltkrieges fast vollkommen zum Erliegen.

Ein netter Artikel, der zu Beginn des Monats entstanden ist. Bei dem Teaser bin ich nicht sicher, das Thema ist imho aber klasse -- Achim Raschka 00:48, 25. Okt. 2009 (CEST)

Die Dinger gibt's ja noch in vielen Kneipen, sollte das nicht irgendwie in den Satz? --Felistoria 01:07, 25. Okt. 2009 (CEST)

Der Sparverein und die zugehörigen Sparschränke erlebte nach dem ersten Weltkrieg eine Blützezeit in Kneipen und Wirtshäusern, kam aber während des zweiten Weltkrieges fast vollkommen zum Erliegen. etwa so? Wir sind ja nicht beim Sparverein als stehende Redewendung für Uns gehts ja noch gut noch zu ergänzen... --Polentario Ruf! Mich! An! 21:20, 26. Okt. 2009 (CET)

Nur: Wieso wird die Geschichte des Sparvereins (kein Artikel) im Lemma Sparschrank abgehandelt, auf das wohl kaum jemand kommt. Ich kenn das Ding höchstens unter der Hilfsbezeichnung "Sparvereinskastel". Griensteidl 18:38, 27. Okt. 2009 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. Ich habe das mit dem Niedergang während des Zweiten Weltkriegs allerdings weggelassen, da es mMn den Sachverhalt sehr stark verkürzt. Wie bereits von Feli angedeutet, sind die Sparschränke noch immer weit verbreitet, mein Vater war bis in die frühen 1990er Jahre Kassierer in einem Sparclub (und ich muss sagen, die Kassenbücher der 1980er Jahre unterscheiden sich nicht stark von denen in 1936). --Andibrunt 17:33, 11. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 17:33, 11. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag: Buchenhalle (24. Oktober 2009) (erl.)

  • Die Buchenhalle war eine Lichtung im Buchenhochwald bei Kösen, auf der im 19. Jahrhundert Waldgottesdienste stattfanden, die Adolph Menzel und Max Liebermann zu Gemälden inspirierten.

Neuer Artikel von Benutzer:Kresspahl, der ein in der Kunst festgehaltenes Kuriosum der Freiluft-Bewegung im 19. Jahrhundert darstellt. --Felistoria 22:26, 26. Okt. 2009 (CET)

Ich habe (ohne den Hauptautor zu fragen) den Link auf Plein-air durch Freiluft (auf Luftkur) ersetzt; das ist zu kümmerlich. Danke für den Teaser, find' ich gut. --Felistoria 22:47, 26. Okt. 2009 (CET)
Das ist mit dem Hauptautor alles ok, und in Anbetracht der kommenden Trauersontage mach das ja auch ganz passend sein.--Kresspahl 16:38, 5. Nov. 2009 (CET)
Ist für Freitag drin. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:44, 12. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:44, 12. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag: San Salvador de Valdediós (27.10.09) (erl.)

vorromanisches bauwerk nahe oviedo. interessante sache, vielleicht aber noch etwas weide notwendig. grüßle, Vicky petereit 15:30, 29. Okt. 2009 (CET)

Ist für Freitag drin. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:45, 12. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:45, 12. Nov. 2009 (CET)

Carrie Prejean 22.10.2009 (erl.)

  • Als homophob gewertete Äußerungen der kalifornischen Schönheitskönigin Carrie Prejean lösten ein landesweites Pressecho und eine juristische Schlammschlacht aus

Thilo Sarrazin auf amerikanisch: Stub zu einer wilden Debatte in der amerikanischen Presse und Justiz, der (im Gegensatz zur Frau Prejean selbst noch etwas Ausbau nötig hat. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:06, 22. Okt. 2009 (CEST)

Gibt es auch Nacktfotos des 17jährigen Sarrazin? BTW, der Spruch mit dem Ausbau war gut -Segelboot 00:42, 24. Okt. 2009 (CEST)
Ein Nachweis für das Zitat reicht auch - besser sollte das mal jemand auf deutsch übersetzen als in den Mini-Artikel noch mehr Fußnoten reinzupacken. --Marcela   12:19, 24. Okt. 2009 (CEST)
Ham wir nich noch ne Verlinkung zum "Grünen Blatt"?-- Roll-Stone 12:41, 24. Okt. 2009 (CEST)
Meinst das paradiesmagazin? Muß mal wieder zum Friseur... IMHO so tauglich. Was meint die Community? Derzeit geht die Schlammschlacht in den USA wegen eines freizügigen Heimvideos in die nächste Runde --Polentario Ruf! Mich! An! 21:16, 25. Okt. 2009 (CET)

Ich persönlich finde ja die Diskussion über ihre Brustimplantate interessanter als den Unfug, den sie von sich gegeben hat... Aber da der Artikel in den letzten Wochen stark ausgebaut wurde, ist er nun vorzeigbar und morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 12:26, 13. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 12:26, 13. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag: Fußwaschung durch den Regenten (Bayern) (31.10.2009) (erl.)

Gerade bei den Neuen gefunden.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:00, 31. Okt. 2009 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 12:17, 13. Nov. 2009 (CET)
Hallo, müsste es nicht dem statt den Frommen heißen, weil der Herzog im Dativ steht? --Wiegels „…“ 13:48, 13. Nov. 2009 (CET)
Stimmt. --Andibrunt 13:52, 13. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 12:17, 13. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag Margrethe-Rührschüssel (26. Oktober 2009) (erl.)

Die von dem dänischen Designern Sigvard Bernadotte und Acton Bjørn in den 50er Jahren entworfene Margrethe-Rührschüssel gilt heute als Design-Klassiker.

Völlig ohne Belege ist der Artikel (nicht nur bei "Schon gewusst") inakzeptabel. QS-Baustein daher zurecht gesetzt. --Andibrunt 21:24, 26. Okt. 2009 (CET)


  • Die dänischen Designern Sigvard Bernadotte und Acton Bjørn entwarfen die Margrethe-Rührschüssel und benannten sie nach der Nichte Bernadottes, der dänischen Prinzessin und heutigen Königin.
ACK bezüglich der Quellen, ist auch nur ein netter Stub derzeit. Design hatten wa länga nich, deshalb würde ich um entsprechenden Nachtrag und gewissen Ausbau bitten, dann wäre das ein schönes Lemma für die Rubrik. PS: Auch unter der Rubrik "Das goldene Blatt" bzw der königliche Aschenbecher lohnend... --Polentario Ruf! Mich! An! 21:29, 26. Okt. 2009 (CET)
Eine Quelle war leichtestens im dänischen Artikel zu finden. Danach müsste das Lemma aber einfach Margrethe-Schüssel heißen. Laut Quelle war Sigvard Bernadotte ein Bruder von Ingrid von Schweden. --Textkorrektur 21:47, 26. Okt. 2009 (CET)
Sorry, aber der Weblink belegt IMHO so gut wie nix im Artikel. --Andibrunt 22:04, 26. Okt. 2009 (CET)
Der dänische Artikel bei dem Roskildemuseum gibt etwas mehr her, entsprechend umformuliert und die Quellen als Weblinks angefügt. --Polentario Ruf! Mich! An! 16:18, 4. Nov. 2009 (CET)

Da der Artikel inzwischen ausgebaut und mit Quellen versehen wurde, spricht nichts mehr dagegen, den Artikel morgen auf die Hauptseite zu setzen. --Andibrunt 21:22, 14. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 21:22, 14. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag Fatima Meer (25. Okt.) (erl.)

  • Die indisch-stämmige Soziologin Fatima Meer erhielt 1976 ein fünfjähriges Veröffentlichungsverbot und durfte nicht mehr in die Homelands von Südafrika einreisen.

Eine im Hinblick auf die kommende Fußball-WM durchaus interessante Information bei Schon gewusst.-- Roll-Stone 22:51, 26. Okt. 2009 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 21:22, 14. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 21:22, 14. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag Erster Deutscher Herbstsalon (24. Oktober 2009) (erl.)

Im Ersten Deutscher Herbstsalon wurden Werke von Paul Klee, Wassily Kandinsky, Marianne von Werefkin und anderen bekannten Vertretern der internationalen Avantgarde ausgestellt. --Anghy 00:25, 25. Okt. 2009 (CEST)

Ich finde den Teaser eher nichtssagend. Besser wäre es, etwas wirklich interessantes hervorzuheben, beispielsweise dass Rousseaus naiven Gemälden eine Sonderschau inmitten all dem modernen Zeugs gewidmet wurde, oder dass der Erste Weltkrieg diesen Ersten Herbsalon zum einzigen Herbstsalon machte. --Andibrunt 16:47, 4. Nov. 2009 (CET)

Alternativer Teaservorschlag:

  • Der Erste Deutsche Herbstsalon von 1913, in dem die Maler der Gruppe des Blauen Reiter im Mittelpunkt standen, blieb infolge des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs ohne Fortsetzung.

Gefällt mir besser. Anderen auch? --Andibrunt 12:55, 15. Nov. 2009 (CET)

Steht ab sofort auf der Hauptseite. --Andibrunt 00:08, 16. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 00:08, 16. Nov. 2009 (CET)

Halloween-Kandidaten

Anbei die Halloween-Kandidaten, die es heute leider nicht auf die Hauptseite geschafft haben. Den etwas „älteren“ Vorschlag Nr. 3, die Münchener Kosmiker (erstellt am 17. Sep. 2009), habe ich kurzerhand für den Sonntag berücksichtigt. Ich hoffe, deas ist i. O. --César 13:03, 31. Okt. 2009 (CET)

Hermann Joachim Hahn (14. Oktober 2009) (erl.)

 
Ermordung Hahns durch Laubler, zeitgenössischer Stich

Die Ermordung von Hermann Joachim Hahn, eines Pastors an der Kreuzkirche führte 1726 zu großem Aufsehen in Sachsen und einem Bürgeraufstand in Dresden. --

Zitat: @César: Nach Durchlesen der Special-Seite bin ich ganz deiner Meinung. Wie gehe ich da vor? Hier rausnehmen und dort reinstellen? --Paulae 19:42, 17. Okt. 2009 (CEST) Genau! --Polentario Ruf! Mich! An! 20:27, 17. Okt. 2009 (CEST)

Okay, dann packe ich hier noch meine Version rein. Auch Pastor bzw. Pfarrer ist nicht richtig. Hahn war Archidiakon, also nicht erster Pfarrer.

Die Ermordung des Archidiakons der Dresdner Kreuzkirche Hermann Joachim Hahn durch einen Katholiken wurde zu einem publizistischen Großereignis und führte zu einem Bürgeraufstand in Dresden.

Gruß, --Paulae 12:22, 18. Okt. 2009 (CEST)

Der Hahn passt auf jeden Fall auch ins normale Programm. Ich habe ihn für morgen mal eingetragen. --Andibrunt 16:53, 4. Nov. 2009 (CET)
 

Am 12. August 1966 wurden in der Braybrook Street in London drei Polizisten von drei Tätern ermordet. Der Tat folgte eine der umfangreichsten Fahndungsmaßnahmen in der Geschichte der britischen Polizei.--HolgerB 10:51, 25. Okt. 2009 (CET)

Danke für den Vorschlag HolgerB!
Und ich dachte immer, die Artikel auf Times Online seien geschützt und man könnte sich „nur“ eine Auswahl ansehen. Ich habe die Versionsgeschichte nachimportiert, da es sich wohl um eine orginalgetreue Übersetzung aus en handelt. Über das Lemma grüble ich momentan – sollte es nicht eher nach Polizistenmorde in der Braybrook Street verschoben werden? In en ist der Artikel unter Shepherd's Bush Murders angelegt, die Norweger haben mit „Braybrook-Street-Massaker“ einen aufsehenerregenderen Titel. Hier noch ein weiterer Teaser-Vorschlag, der etwas kürzer ist:
--César 11:56, 25. Okt. 2009 (CET)
Der Teaser-Vorschlag gefällt mir. Das Lemma wäre in der Mehrzahl natürlich richtiger. Ein ähnliches Lemma ist der Polizistenmord von Holzminden an den ich mich hinsichtlich der Titelwahl gehalten habe: Auch dort 2 Tote und Einzahl im Titel. Ich habe aber auch nichts gegen eine Verschiebung.--HolgerB 18:35, 25. Okt. 2009 (CET)

Steht ab sofort auf der Hauptseite. --Andibrunt 00:08, 16. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 00:08, 16. Nov. 2009 (CET)

Eigenvorschlag: Schein-Bushaltestelle (erl.)

 
Deutsches Haltestellenschild (Verkehrszeichen 224)

Eine Schein-Bushaltestelle gehört vom Lemma genau in diese Kategorie. --Atamari 21:21, 28. Okt. 2009 (CET)

Interessanter Stub, Foto wäre nicht schlecht. Ich würde übrigens bitte, zumindest einen teaserversuch einzustellen, es muß ja nicht gleich auf Christian Anders oder Tom McNeal verlinkt werden --Polentario Ruf! Mich! An! 21:30, 28. Okt. 2009 (CET)

  • Vorgetäuschte Bushaltestellen werden seit einiger Zeit erfolgreich bei der Betreuung von Demenzkranken eingesetzt.
Schön, dass es zu diesem wichtigen und faszinierenden Thema endlich einen Artikel gibt! Ich hatte davon vor einigen Monaten im Radio gehört und seitdem ist es mir immer wieder über den Weg gelaufen (sogar in "Genial daneben" war es schon eine Frage wert). --Andibrunt 21:50, 28. Okt. 2009 (CET)
Wäre aber zu einfach für Genial daneben, da ist Bergischer Dreiklang eine Stufe besser. Aber wir sollten irgend wo eine echte Schein-Bushaltestelle fotografieren! --Atamari 21:54, 28. Okt. 2009 (CET)
In dem fall würde ich auch ein Bild eines Bushaltestellenschilds akzeptieren --Polentario Ruf! Mich! An! 21:58, 28. Okt. 2009 (CET)
Das ist IMHO ein Aspekt der Betreuung, nicht der Behandlung, sonst gute Idee. Fürn Verwesi weißt ja sonst gut Bescheid, Alter Mann... --Polentario Ruf! Mich! An! 22:03, 28. Okt. 2009 (CET)
Sicher kann der Artikel noch ausgebaut und verbessert werden, im Portal:Pflege habe ich ihn zu „den Neuen“ hinzu gefügt. --Atamari 22:09, 28. Okt. 2009 (CET)

Mit sieben (!) Einzelnachweisen nach dem ersten Absatz ist der Artikel nicht grade ein Vorzeigeprodukt. Einzelnachweise dienen nicht dazu, alle Medien, die über eine Erfindung berichtet haben, aufzulisten. Griensteidl 23:47, 29. Okt. 2009 (CET)

Ich meine, dass diese Idee auf ein Pflegekonzept, das psychobiografische Pflegemodell, von Erwin Böhm mit seinen Prägungszimmern zurückgeht, wo alte Küchen, Sitzmöbel usw. aufgestellt werden, damit sich die Demenzkranken orientieren. Dazu passt die Haltestelle. Wenn dem so ist, sollte dies erwähnt werden.-- Roll-Stone 18:11, 30. Okt. 2009 (CET)
ACK und Danke, wegen Pflegekonzept habe ich ich Betreuung passender als Behandlung gefunden. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:09, 31. Okt. 2009 (CET)
Ich meinte, dass dieser Sachverhalt im Artikel (und nicht im Teaser) berücksichtigt werden sollte. Der Artikel ist nun richtigerweise in der QS gelandet, eigentlich gehört er mMn in den Artikel Erwin Böhm integriert, als ein Beispiel dieses Pflegekonzepts. Die Bushalte ist lediglich Teil eines "umstrittenen" Pflegekonzepts, wozu auch das Prägungszimmer mit den alten Möbeln etc. gehört, damit sich die Pfleglinge "wohlfühlen und erinnern". Denn sonst bleibt letztlich: "Die sitzen an der Bushalte an der nie einer hält, die (freundlich) Alten". So wie der Artikel jetzt ist, kann er mMn nicht auf die Hauptseite und zielt zu sehr auf Effekthascherei.-- Roll-Stone 12:05, 31. Okt. 2009 (CET)
Ein gewisser Ausbau hat der Stub eh nötig, nur wenn er völlig reintegriert wird, brauchts hier nicht. Schlicht mal abwarten. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:55, 31. Okt. 2009 (CET)
Für mich sieht der Artikel inzwischen solide genug aus. Xocolatl hat sogar eine Erwähnung in einem Kinderbuch gefunden. --Andibrunt 10:51, 16. Nov. 2009 (CET)
Jau! --Polentario Ruf! Mich! An! 10:56, 16. Nov. 2009 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 09:49, 19. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 09:49, 19. Nov. 2009 (CET)
Andi, weshalb schreibt du vorgetäuschte Bushaltestellen? Das klingt ja als wuerde man damit die Demenzkranken hereinlegen wollen. Schein-Bushaltestelle klingt irgendwie neutraler. Oder noch neutraler: Attrappen von Bushaltestellen. --Pyrokrat 10:52, 19. Nov. 2009 (CET)
Ich habe nur das übertragen, was oben vorgeschlagen wurde. Aber Attrappen gefällt mir auch besser. Der direkte Ausdruck Schein-Bushaltestellen alleine erscheint mir nicht selbsterklärend zu sein. Ich werde den Teaser mal ändern. --Andibrunt 10:55, 19. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag Ingvild Flugstad Østberg (26. Oktober 2009) (erl.)

Ingvild Flugstad Østberg ist fünffache Juniorenweltmeisterin im Skilanglauf und norwegische Meisterin in der Doppelverfolgung. --Jeses 01:08, 26. Okt. 2009 (CET)

Bin nicht so angetan vom Artikel, da sich im Fließtext eigentlich „nur“ Ergebnis an Ergebnis rankt. --César 18:48, 26. Okt. 2009 (CET)
Sehe ich genauso wie César. Gut recherchiert, nützliche Infos, aber auch recht mühsam zu lesen. --Happolati 21:34, 26. Okt. 2009 (CET)
Der norwegische Artikel ist fast nur eine Tabelle, etwas mehr zur person und womöglich ein Bild wäre gut, sonst wie oben --Polentario Ruf! Mich! An! 21:38, 26. Okt. 2009 (CET)


Hat sich wenig getan, imho eher nicht erwähnen. Wie meinen? --Polentario Ruf! Mich! An! 10:57, 16. Nov. 2009 (CET)
Ich würde sagen, wir lassen es dann lieber. --César 14:52, 20. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 14:52, 20. Nov. 2009 (CET)

Vorschläge: Skandinavische Gesandtschaften in Berlin (23./27. Oktober 2009), Teil 2 (erl.)

Eigenvorschlag: Norwegische Gesandtschaft in Berlin (27. Oktober 2009) (erl.)

Und noch eine Miniatur zu meiner Botschaftssammlung im Tiergarten. Leider noch ohne Foto, aber da hoffe ich auf die Berliner Wikipedianer. --Minderbinder 17:12, 27. Okt. 2009 (CET)

Noch ein bezug zur heutigen gemeinsamen Botschaft der Skandinavier möglich? Ansonsten gute Idee, ich wäre für den ersten Teaser. --Polentario Ruf! Mich! An! 17:16, 27. Okt. 2009 (CET)
Im Artikel ist der Komplex Nordische Botschaften ja schon in der Einleitung und auch bei der Nutzung erwähnt. Falls du einen Bezug im Teaser meinst: das lässt sich mit der Brandt-Story schwer verknüpfen, dafür liegt zu viel zeit zwischen 1947 und 1999. --Minderbinder 17:19, 27. Okt. 2009 (CET)

Hatte den Artikel schon gelesen und wollte ihn auch schon vorschlagen. Dank an den Autor! --Happolati 17:23, 27. Okt. 2009 (CET)

Hallo Minderbinder, ich habe mir mal erlaubt, Deine beiden Vorschlaege zu den skandinavischen Botschaften zusammenzulegen, da aufgrund der Themenvielfalt, die wir hier gewaehrleisten moechten, nur eine von beiden beruecksichtigt werden kann. Falls Du noch mehr neue Gesandschaften in petto hast solltest Du sie gleich hier unterbringen. --Pyrokrat 17:47, 27. Okt. 2009 (CET)

Tak for Maten (gute Idee), ich wollte Minderbinder gerade bitten, die landesvertretungen zu den Ministergärten in berlin einschließlich der Auseinandersetzungen zu den Ausgrabungen nach 1989 zu beackern. --Polentario Ruf! Mich! An! 17:52, 27. Okt. 2009 (CET)

Teaser etwa so --Polentario Ruf! Mich! An! 17:56, 27. Okt. 2009 (CET)

Der Zusammenhang zwischen beiden Gebäuden ist eher die „Germania“-Planung als die Besetzung der Länder. Daher evtl. so, wenn auch a weng lang:

  • Die Dänische Gesandtschaft in Berlin wurde ebenso wie die Norwegische Gesandtschaft erbaut, um Platz für die von Adolf Hitler und Albert Speer geplante Umgestaltung der Reichshauptstadt zu schaffen. Heute sind die Botschaften gemeinsam im Komplex der Nordischen Botschaften untergebracht.

Schade um den Brandt-Teaser. ;-) --Minderbinder 18:04, 27. Okt. 2009 (CET)

Ich hatte mit der Zusammenlegung der Vorschlaege eigentlich nicht bezwecken wollen dass wir nun einen Teaser fuer beide Vorschlaege suchen, sondern nur dass die Diskussion ueber die Vorschlaege zusammengelegt wird und dass jedem klar sein sollte, dass letztendlich nur ein Vorschlag beruecksichtigt werden kann. Ich persoenlich finde den Brandt-Teaser am besten und wuerde deshalb die norwegische Gesandtschaft favorisiseren. Dass beide Botschaften heute zusammen untergebracht sind ist doch nicht Gegenstand der Lemmata, denn bei denen geht es ja eben um die ehemaligen Gebaeude, und sollte deshalb aussen vor bleiben. Vielleicht koennen wir ja Germania und Willy Brandt zusammenbringen:

  • Die 1940/41 im Zuge von Hitlers Umbauplänen Berlins zur „Welthauptstadt Germania“ errichtete Norwegische Militärmission war 1947 der erste Berliner Arbeitsplatz von Willy Brandt.

--Pyrokrat 19:07, 27. Okt. 2009 (CET)

Wieso sollte jedem klar sein, dass letztendlich nur ein Vorschlag berücksichtigt werden kann? Und seit wann entscheidest du das allein? Ich habe die Artikel im Abstand von ein paar Tagen geschrieben, wenn sie getrennt im Abstand von zwei Wochen kommen - prima. Wenn nur einer - auch gut. Wenn gar keiner - OK. Ein zusammengelegter Teaser hat auch was - im Entsehungszusammenhang gehören die beiden gebäude zusammen, sind auch nur ein paar Meter voneinander entfernt. Aber überlass das doch Andibrunt und César, die machen das doch normalerweise. Ich wusste bis eben von keiner Regel, die das Beschicken der Schon-gewusst-Vorschlags-Seite mit ähnlichen Themen oder vom gleichem Autor reguliert. Das soll doch Spaß machen hier. --Minderbinder 19:15, 27. Okt. 2009 (CET)
Mal einen Teaser zu bauen, der auf eine Artikelserie verweist, fände ich gar nicht schlecht. Wir (die gemeinschaft derjenigen, die sich hier so gerne rumtreibt) hatten bei der Erwähunng Artikeln etwa zu weggebaggerten Dörfern in der lausitz gebeten, nicht andauernd in einer Region zu bleiben. Insoweit kann ich Pyrokrats Einwand nachvollziehen, wies letztendlich läuft ist der Disk hier überlassen. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:20, 27. Okt. 2009 (CET)
Ich entscheide hier ueberhaupt nichts, genauso wenig wie Andibrunt und César. Entscheiden tut hier einzig und allein die Gemeinschaft (…derjenigen, die sich hier so gerne rumtreibt – danke Polentario). Unsere Admins sind quasi nur die Handlanger bzw. die ausfuehrenden Organe. Und die Gemeinschaft hat es hier bislang so gehalten, dass bei themenverwandten Vorschlaegen in kurzer Zeit (siehe z.B. die Schiffsungluecke im Diskussionsarchiv) der Themenvielfalt zu liebe einer ausgewaehlt wird und die anderen unberuecksichtigt bleiben. --Pyrokrat 19:40, 27. Okt. 2009 (CET)
OK, das wusste ich nicht, ich treib mich hier meist nur mit eigenen Vorschlägen rum. Also macht was Ihr denkt, mir soll es recht sein. --Minderbinder 21:18, 27. Okt. 2009 (CET)

Den letzten Vorschlag zur norwegischen Gesandschaft habe ich für morgen eingetragen. Da die Warteliste zurzeit recht lang ist, würde ich lieber auf den zweiten Vorschlag verzichten, auch wenn beide Artikel sehr interessant gut schön geschrieben sind. --Andibrunt 23:56, 6. Nov. 2009 (CET)

Ich würde den zweiten Vorschlag noch vorgemerkt lassen. Tier-, Kunst- und Personenartikel kommen auch öfter vor. Gerald SchirmerPower 20:25, 21. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 20:25, 21. Nov. 2009 (CET)

Eigenvorschlag: Potsdamer Brücke (28. Oktober 2009) (erl.)

  • Im Geländer der Berliner Potsdamer Brücke befindet sich ein unscheinbarer schwarzer Ring – ein „Stück für Städte“ des Künstlers Norbert Radermacher.

Oder (das erste fänd ich allerdings interessanter):

  • Nach der Zerstörung der Berliner Potsdamer Brücke im Zweiten Weltkrieg wurde bereits im Sommer 1945 neben der Brückenruine eine Notbrücke angelegt.

Im Fall zwei wäre das untere linke Bild aus dem Artikel zu nehmen. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:44, 31. Okt. 2009 (CET)

So unscheinbar finde ich den Ring gar nicht... --Polentario Ruf! Mich! An! 17:39, 1. Nov. 2009 (CET)

Auf dem Bild in Thumbnailgroesse ist der Ring so gut wie nicht zu erkennen, da ist ja der Schatten des Fotografen noch prominenter... Falls es kein besseres gibt wuerde ich lieber drauf verzichten. Vielleicht koennen wir ja auch im Teaser weder gross noch unscheinbar schreiben:

      • Jau, jau! Danke für Eure Mühe um einen brauchbaren Teaser. Für den Fall, dass Ihr es brauchen könnt, habe ich ein deutlicheres Bild hochgeladen und hier ausgetauscht. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:04, 16. Nov. 2009 (CET)

Ich habe den Artikel für morgen, 24.11., vorgesehen. „Berliner“ habe ich nach hinten versetzt, das lässt sich IMO leichter lesen. Gerald SchirmerPower 11:43, 23. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 11:43, 23. Nov. 2009 (CET)

Vorschläge: Skandinavische Gesandtschaften in Berlin (23./27. Oktober 2009), Teil 1 (erl.)

Eigenvorschlag: Dänische Gesandtschaft in Berlin (23. Oktober 2009) (erl.)

  • Die Dänische Gesandtschaft in Berlin wurde ab 1938 errichtet, um Platz für die von Adolf Hitler und Albert Speer erträumte Umgestaltung Berlins zu schaffen.
  • Obwohl Dänemark 1940 von der Wehrmacht besetzt wurde, zog der dänische Botschafter in Berlin in einen prächtigen Neubau um: die Dänische Gesandtschaft

Eine Miniatur zu meiner Botschaftssammlung im Tiergarten. --Minderbinder 23:20, 23. Okt. 2009 (CEST)

In Ergänzung zum SG vom 7.11. habe ich nun noch die Dänische Gesandtschaft für morgen eingeplant. Gerald SchirmerPower 06:13, 26. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 06:13, 26. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag: Sonderbund (Malerei) (30. 10. 2009) (erl.)

  • Der Sonderbund, 1909 als westdeutsche Vereinigung von Sammlern und Künstlern in Düsseldorf gegründet, zeigte 1912 die erste internationale Schau moderner Kunst in Europa, die bis zur documenta 1 in Kassel 1955 auch die letzte blieb.

Neuer Artikel von Benutzer:Alinea und Benutzer:Thot 1, der mehr als nur erahnen lässt, was die Zeitläufte in Deutschland der kunstinteressierten Öffentlichkeit vorenthielten für vier Jahrzehnte... --Felistoria 21:58, 31. Okt. 2009 (CET)

Neuer Vorschlag als Teaser, da ich noch Herwarth Waldens Nachfolgeausstellung Erster Deutscher Herbstsalon von 1913 neu eingefügt habe.

  • Der Sonderbund, 1909 als westdeutsche Vereinigung von Sammlern und Künstlern in Düsseldorf gegründet, zeigte 1912 die erste internationale Schau moderner Kunst in Europa; sie wurde zum Vorbild für die erste international ausgerichtete Ausstellung in den USA im Jahr 1913, der Armory Show in New York.
  • Der 1909 in Düsseldorf gegründete Sonderbund zeigte 1912 die erste internationale Schau moderner Kunst in Europa und inspirierte die 1913 die ähnlich ausgerichtete Armory Show in New York. Kürzerer Teaser, bin sehr für den Artikel und eine Erwähnung mit Bild. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:45, 1. Nov. 2009 (CET)
ACK Radh, ich wär auch vorsichtig mit "letzte Ausfahrt vor der Documenta". --Polentario Ruf! Mich! An! 17:38, 1. Nov. 2009 (CET)
Steht auch nicht mehr im Artikel, war indes ein sehr bekannter Kunsthistoriker, der zitiert war ;-). -- Alinea 17:58, 1. Nov. 2009 (CET)
Wo der "bekannte Kunsthistoriker" recht hat: der Herbstsalon war m. W. nicht ganz so international üppig ausgestattet; die russischen Picassos und Matisses kamen nicht aus Paris, sondern waren den eigenen russischen Sammlern 1918 geklaut worden. Die d 1 1955 zeigte eben die, bereits "geschichtlichen" Werke, die eine ganze Generation nach dem WK I in D nie kennengelernt hatte - die Ausstellung muss der absolute Hit gewesen sein. Die erste Generation "moderner" Kunsthistoriker in D, deren Väter nicht selten jüdische Kunsthändler waren, emigrierte nach England und USA und legte u. a. in London das Fundament für den Weltruhm des Courtauld-Instituts. Die korrektere Fassung ändert daran (leider) nichts, und darauf hinzuweisen, ist wohl die Intention des "bekannten Kunsthistorikers" gewesen... --Felistoria 20:08, 1. Nov. 2009 (CET)
Es gab 1926 in Moskau eine „Ausstellung revolutionärer Kunst des Westens“ an der u.a. der kommunistische rheinländisch konstruktive Gerd Arntz teilnahm (Galeriewebseite Arntz), ich weiß aber nicht wer noch alles.--Radh 11:36, 2. Nov. 2009 (CET)

Teaser #3 (-„die“) für morgen vorgesehen. Gerald SchirmerPower 06:13, 26. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 06:13, 26. Nov. 2009 (CET)