Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-2022-Q01

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Frauen fluten Wikipedia

Streit um Lexikoneintrag

Nun sollte man vielleicht mal die ganzen Leute fragen, die dieses Jahr so irre kenntnisreich über den Landgerichtsprozess berichtet haben, ob sie sich evtl. irgendwo korrigieren möchten. Livia Gerster zum Beispiel schrieb in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, 14.2.2021: "Es ist nur bitter, wenn nichts, was im Wikipedia-Artikel über das musikalische und politische Werk des Komponisten geschrieben steht, stimmt. Dann ist sein Ruf ruiniert, ohne dass er etwas dafür kann." Das war schon damals Unsinn, aber immerhin konnte sie sich noch auf ein Urteil stützen. Das geht jetzt nicht mehr.--Mautpreller (Diskussion) 21:45, 2. Feb. 2022 (CET)

In Anlehnung an den damaligen FAS-Titel „Wütijournalist*innen stoppen“? --Feliks (Diskussion) 22:08, 2. Feb. 2022 (CET)
+1 -jkb- 22:12, 2. Feb. 2022 (CET)
In der Wikipedia werden regelmäßig einzelne Personen hochgeschrieben, andere werden niedergemacht. Das aktuelle Urteil besagt, dass man das auch weiterhin tun darf. --Peter Gugerell 08:25, 3. Feb. 2022 (CET)
Peter Gugerell: Dass von Leuten wir dir, die für das Verbreiten antisemitischer Verschwörungstheorien bereits eine Woche gesperrt wurden, hier kein klügerer Beitrag kommt, war nicht anders zu erwarten. --Feliks (Diskussion) 08:59, 3. Feb. 2022 (CET)
„...er klagte und gewann. Der Wikipedia-Autor muss 8000 Euro Strafe zahlen“. Der forsche Kommentar steht in der FAZ online unter dem krawalligen Titel Hochstapler und Schleichwerber leider hinter der Paywall. Das war vor einem Jahr schon schlechter Journalismus. Damals hat aber auch so mancher Wikipedia-Kollege seine Messerchen gewetzt und Felix sogar zu einem Straftäter erklärt. Nun wären Entschuldigungen angebracht.--Fiona (Diskussion) 10:08, 3. Feb. 2022 (CET)
+1. Das wäre ein Zeichen von Menschlichkeit und Kollegialität. -- Miraki (Diskussion) 12:06, 3. Feb. 2022 (CET)
Wird nicht passieren. Von Beginn an hasst man bei der FAZ Wikipedia und schreibt immer wieder gegen uns an. Weiß nicht, ob denen mal Jemand auf die Füße getreten ist, oder ob es ihre elitäre Weltsicht ist, in der eben nicht Jeder Dahergelaufene bei einem solchen Projekt mitmachen dürfte, sondern nur Akademiker und Bildungsbürger. -- Marcus Cyron Come and Get It 13:13, 3. Feb. 2022 (CET)

Bayerischer Rundfunk zu OLG Koblenz

Als Betroffener setze ich das jetzt nicht in den Pressespiegel, sondern schlage es nur hier vor: Wikipedia und Persönlichkeitsrechte: Es ist kompliziert. Es freut mich aber, dass der BR meine differenzierte Sicht wiedergegeben hat: Dabei geht es nicht zuletzt auch um konkrete Formulierungen und Quellenangaben. "Feliks" selbst schreibt folgerichtig zum jetzigen Urteil: "Allerdings kommt es auch hier immer auf die Verhältnisse des Einzelfalls an, so dass wie immer gilt: Sorgfältig arbeiten und gute Belege verwenden."--Feliks (Diskussion) 09:29, 15. Feb. 2022 (CET)

erledigt. --Fiona (Diskussion) 10:02, 15. Feb. 2022 (CET)

Frauen fluten Wikipedia

Nachdem dreist behauptet wurde, das frau einen Algorythmus austricksen müsste, geht der Bericht um die Wissenschaft da draussen. Und wenn das draussen nicht in Wikipedia gespiegelt wird, ist das "fakenews". --Bahnmoeller (Diskussion) 16:55, 14. Mär. 2022 (CET)

Es geht vor allen Dingen um die englischsprachige Wikipedia, in der es offenbar, wenn man dem 3sat-Journalismus glauben darf (ich habe da so meine Zweifel), einen "Relevanzalgorithmus" gibt. Donnerlüttchen! Gibt es in der hiesigen WP auch sowas Schönes? Wär ja mal was. Könnte das Stellen von Löschanträgen vereinfachen. --Schlesinger schreib! 17:13, 14. Mär. 2022 (CET) :-)
Über die (englischsprachige) Wikipedia geht es in dem Beitrag ja nur ganz am Anfang. Interessant finde ich ja, dass hier die Ursache für den Unterschied in der Zahl der Artikel über Frauen und über Männer nicht in der Wikipedia bzw. deren Regeln gesucht wird, sondern in der realen Welt, nämlich hier am Beispiel Wissenschaft in der Tatsache, dass es Frauen bis heute schwerer haben, in wichtige Positionen zu kommen bzw. in der wissenschaftlichen Welt wahrgenommen zu werden. --Holder (Diskussion) 06:54, 15. Mär. 2022 (CET)
Das „Wahrgenommenwerden“ von Frauen hapert allerdings schon an der Auswahl von Interviewpartnerinnen und Expertinnen auf seiten der Medienredaktionen, hier ein kleiner Überblick:
  1. 2021 analysierte die Redaktion von Web.de, GMX und 1&1 die eigenen Artikel: 71 % der Interviewpartner und befragten Experten waren männlich; jetzt sollen Schulungen dafür sensibilisieren, auch gezielt Interviewpartnerinnen und Expertinnen zu befragen.[1]
  2. 2021 veröffentlichte die Redaktion vom Spiegel eine Statistik zu allen ihren Artikeln des Jahres 2020: Frauen wurden insgesamt 28.000 Mal erwähnt (21 %), Männer 107.000 Mal (79 % von 135.000).[2]
  3. Die 2022er-Liste 500 wichtigste Intellektuelle des Cicero-Magazins enthält unter den Top-100 nur 11 Frauen. Mehrere Befragungen haben ermittelt, dass 80 % aller Journalisten nie oder nur selten Frauen befragen.[3]
  4. Für die Jahre 2015–2020 ermittelte eine Studie des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög, Uni Zürich) einen Anteil von 23 % Artikel über Frauen und 77 % über Männer in schweizerischen Medien – über alle Sprachregionen und Medientypen hinweg nahezu unverändert.[4]
    2021 ermittelte das internationale Global Media Monitoring Project (GMMP) in der Schweiz einen Anstieg des Frauenanteils um 3 Prozentpunkte auf 28 % in der Medienberichterstattung.[5]
  5. 2021 untersuchte das Reuters Institute in 12 Ländern die Personalstruktur der jeweils 20 wichtigsten Nachrichtenmarken (10 online, 10 offline): nur 22 % der insg. 180 Führungspositionen mit Frauen besetzt.[6]
Der geringe Anteil von WP-Biografien über Frauen (18,07 %) hängt also auch mit den Relevanzkriterien von Medienredaktionen zusammen.
Aber meiner Ansicht nach besteht ein tiefergehender Mangel darin, dass die gesellschaftliche und berufliche Realität von Frauen in WP-Artikeln zu wenig behandelt wird (jeweils eingebettet in eine Betrachtung aller Geschlechter m/w/d). Coronakrise und Pflegenotstand haben zu einem neuen Forschungsstand in den Gender Studies geführt, der sich vermehrter in der Wikipedia wiederfinden sollte. Außerdem enthalten EU-Gleichstellungsprogramme genügend Beschreibungen der mangelhaften Ist-Situation; an Fachliteratur sollte es also nicht mangeln. Leider verschlechtert sich die reale Situation von Frauen radikal, da kommt einiges auf uns zu… Gruß --Chiananda (Diskussion) 18:27, 15. Mär. 2022 (CET)
Sollte es das? Wer sollte das denn machen? Das erfordert schon Fachwissen, kann nun wirklich nicht Jede:r. Anders als etwa bei Biografien. Die finden sich nahezu in allen Fachbereichen. Ich zweifle ausdrücklich nicht an der Prämisse (im Gegenteil, ich sage das ja auch sonst andauernd), aber an der Conclusio. Ich halte einen allgemeinen "schreibt-mehr-über-die-Situation-der-Frauen"-Aufruf sogar für problematisch, weil das dann womöglich Leute machen. Und das haben wir auch jetzt schon, dass Personen Artikel schreiben, für die sie nicht das Rüstzeug haben. --Marcus Cyron Come and Get It 19:41, 15. Mär. 2022 (CET)